05.11.2012 Aufrufe

Herrenberg KW 52.indb

Herrenberg KW 52.indb

Herrenberg KW 52.indb

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Amtsb l A tt<br />

Große Kreisstadt<br />

HERRENbERG<br />

<strong>Herrenberg</strong> · Affstätt · Kuppingen · Oberjesingen · Haslach · Gültstein · Kayh · mönchberg<br />

Woche 52 Donnerstag, den 30. Dezember 2010 Jahrgang 18<br />

Januar<br />

• Konstituierende Sitzung des Runden<br />

Tisches zum Thema Freibad<br />

• Einbringung des Haushaltsplans<br />

2010<br />

• Stadt <strong>Herrenberg</strong> präsentiert sich<br />

bei CMT<br />

Februar<br />

• Traditioneller Rathaussturm und<br />

Fasnets- und Pferdemarkt<br />

• Durchführung des ersten Bürgermentorenkurses<br />

• Fachtag zur Implementierung des<br />

Orientierungsplans<br />

• Unternehmergespräch bei der<br />

Kreissparkasse<br />

März<br />

• Gemeinderat beschließt Neustrukturierung<br />

der Stadtverwaltung<br />

mit der Einführung eines Gebäudemanagements<br />

• Verabschiedung des Haushalts für<br />

das Jahr 2010<br />

• Präsentation der Ergebnisse von<br />

„<strong>Herrenberg</strong> 2020“<br />

• Verkaufsoffener Sonntag mit Handwerkermarkt<br />

• 2,5 Tonnen Müll bei Markungsputzete<br />

gesammelt<br />

• JugendTRäume mit dem Motto<br />

„Was geht?“<br />

• Handball-Empfang anlässlich der<br />

Finalrunde des Länderpokals des<br />

weiblichen Jahrgangs 1994<br />

• Einweihung der erweiterten Aussegnungshallen<br />

in Affstätt und Kayh<br />

April<br />

• Einweihung des Waldseilgartens<br />

auf dem Alten Rain<br />

• Tag des Baumes: Pflanzung einer<br />

Vogelkirsche<br />

• Start der neuen Stromnetzgesellschaft<br />

<strong>Herrenberg</strong> GmbH & Co.<br />

• Fortschreibung der Bedarfsplanung<br />

für die Kindertageseinrichtungen<br />

• Festakt zu 150 Jahre Feuerwehr<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

• Frühlingslauf des VfL <strong>Herrenberg</strong><br />

durch die Altstadt<br />

• Spatenstich für neuen Kunstrasenplatz<br />

des VfL <strong>Herrenberg</strong><br />

Das Jahr 2010 in <strong>Herrenberg</strong> im Überblick<br />

Ein zufriedenes, gesundes und erfolgreiches Jahr 2011 wünschen Gemeinderat,<br />

Ortschaftsräte und Stadtverwaltung allen Bürgerinnen und Bürgern.<br />

Mai<br />

• Handballer der SG Haslach/<br />

<strong>Herrenberg</strong>/Kuppingen steigen<br />

in 2. Bundesliga auf<br />

• Gültstein: Feier zum 40. Jahrestag<br />

der deutsch-französischen Städtepartnerschaft<br />

mit Amplepuis<br />

• Einweihung des zweiten Teils der<br />

<strong>Herrenberg</strong>er Nordumfahrung<br />

• Erstes Mittelstands-Frühstück<br />

Juni<br />

• Zweite Freibad-Werkstatt<br />

• 3. <strong>Herrenberg</strong>er Unternehmertag<br />

mit Thema „Nachhaltige Unternehmensführung“<br />

• Fünfter Geburtstag des Stadtseniorenrats<br />

• 50 Jahre deutsch-französische<br />

Städtepartnerschaft:<br />

Über 300 <strong>Herrenberg</strong>er fahren zum<br />

Jubiläumsfest nach Tarare<br />

• Erste Verleihung der Paul-Binder-<br />

Medaille an Rainer Knapp<br />

• Beginn der Erschließungsarbeiten<br />

für das Baugebiet „Appenhalde“<br />

in Mönchberg<br />

Juli<br />

• Kulturfestival „Sommerfarben“<br />

• Übergabe des Urnengemeinschaftsfeld<br />

auf dem Waldfriedhof<br />

• Erster Bericht der Koordinatorin<br />

für Bürgerschaftliches Engagement<br />

• Gemeinderat beschließt die Einführung<br />

einer gesplitteten Abwassergebühr<br />

sowie die Neuregelung der<br />

Vergnügungsstätten<br />

August<br />

• Sanierungsarbeiten an den Schulen<br />

in den Sommerferien<br />

September<br />

• Ministerpräsident Stefan Mappus<br />

besucht <strong>Herrenberg</strong><br />

• Einweihung des neuen Kunstrasenplatzes<br />

des VfL <strong>Herrenberg</strong><br />

• Erste Interkulturelle Wochen der<br />

Stadtbibliothek <strong>Herrenberg</strong><br />

• Besuch aus der italienischen Partnerstadt<br />

Fidenza<br />

Oktober<br />

• 36. <strong>Herrenberg</strong>er Herbstschau<br />

• Zustimmung des Gemeinderats zur<br />

Durchführung eines offenen städtebaulichen<br />

Ideenwettbewerbs für die<br />

Innenstadt<br />

• Infoveranstaltung zu Kommunalwahl<br />

(unechte Teilortswahl)<br />

• Richtfest der neuen Sporthalle im<br />

Markweg<br />

• 50 Jahre deutsch-französische<br />

Städtepartnerschaft: Aus Tarare<br />

kommen rund 200 Personen zu den<br />

Jubiläumsfeierlichkeiten<br />

• Übergabe des neuen Löschgruppenfahrzeugs<br />

für die Haslacher<br />

Feuerwehr<br />

• Startschuss für „<strong>Herrenberg</strong>er<br />

SchreibwerkStadt“<br />

• Eröffnung des Aerospace Lab<br />

Forschungszentrums <strong>Herrenberg</strong>-Gäu<br />

November<br />

• Umfrage im Bürgeramt<br />

• Richtfest Kindergartenumbau in<br />

Haslach<br />

• Einweihung des neuen Ehrenmals<br />

auf dem Haslacher Friedhof<br />

• Förderpreis des Forums Region<br />

Stuttgart für Lyrik-Projekt der<br />

Hilde-Domin-Schule und das<br />

Projekt „Treffpunkt Heimweg“<br />

• Abschluss der Gültsteiner<br />

Flur bereinigung<br />

• Vorstellung des Feuerwehrbedarfsplans<br />

im Gemeinderat<br />

• Beschluss über Ausbau der Kleinkind-<br />

und Ganztagsbetreuung<br />

Dezember<br />

• Besuch von Ministerin Dr. Monika<br />

Stolz in der DITIB Moschee<br />

• 23. <strong>Herrenberg</strong>er Weihnachtsmarkt<br />

• Einweihung des neuen Häckselplatzes<br />

bei Kuppingen<br />

• Ehrung engagierter <strong>Herrenberg</strong>erinnen<br />

und <strong>Herrenberg</strong>er beim<br />

9. Tag des Ehrenamts<br />

• Erneute Ausschreibung des<br />

ehemaligen Stadtwerkeareals<br />

• Beschluss über Erweiterung der<br />

Tätigkeitsfelder der Stadtwerke<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Im „Brief zur Jahreswende“ ab<br />

Seite 4 ist das abgelaufene Jahr<br />

in Wort und Bild ausführlich dargestellt.


Aktuelles<br />

30.12. 2<br />

52/10<br />

„Verbesserte Rahmenbedingungen<br />

für die künftige Aufgabenerfüllung“<br />

verspricht sich OB Thomas Sprißler<br />

von der Neustrukturierung der <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Stadtverwaltung. Diese<br />

tritt am 1. Januar in Kraft. Basis dieser<br />

grundlegenden Neustrukturierung<br />

waren die Empfehlungen der<br />

Gemeindeprüfungsanstalt (GPA) Baden-Württemberg<br />

Anfang des Jahres.<br />

Der Gemeinderat hatte diese<br />

mehrheitlich im März befürwortet.<br />

Das war der Startschuss für die geplanten<br />

Veränderungen. Seither wurde<br />

an der Neustrukturierung intensiv gearbeitet.<br />

Neue Ämter sowie drei Stabstellen<br />

für Bürgerschaftliches Engagement,<br />

Gleichstellung und Umwelt wurden geschaffen<br />

und Aufgaben neu zugeschnitten.<br />

Es gibt bei der <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Verwaltung kaum einen Bereich, der<br />

von der Umstrukturierung nicht betroffen<br />

ist. Zentrale Elemente der Neustrukturierung<br />

sind die Heraushebung<br />

der Wirtschaftsförderung, Aufbau eines<br />

zentralen Gebäudemanagements und<br />

Aufgabenverlagerungen zum Abbau<br />

von Schnittstellen.<br />

Die jetzt vorgenommenen Veränderungen<br />

wurden durch neue Aufgaben<br />

und Zielsetzungen und durch personelle<br />

Wechsel ausgelöst. Ein zentrales<br />

Element der Neuorganisation der Verwaltung<br />

ist die Einführung eines Gebäudemanagements.<br />

Neue Organisationsstruktur<br />

Gebäudemanagement<br />

Die Stadt <strong>Herrenberg</strong> verfügt über einen<br />

vielfältigen Immobilienbestand,<br />

vom Verwaltungsgebäude über Betriebsgebäude,<br />

Schulen, Kindergärten,<br />

Hallen bis hin zu Wohnungen. Die bisherige<br />

Gebäudewirtschaft war – wie in<br />

anderen Kommunen – durch Mehrfachzuständigkeiten<br />

gekennzeichnet. Die<br />

Gebäudeunterhaltung lag bisher im<br />

Wesentlichen bei der Hochbauabteilung.<br />

Für die Gebäudebewirtschaftung<br />

war das Liegenschaftsamt zuständig<br />

und das Hauptamt für die Gebäudereinigung.<br />

Die Pflege der Außenanlagen<br />

war bei den Technischen Diensten angesiedelt.<br />

Die Folge war nur allzuoft<br />

fehlende Transparenz. Hierdurch entstanden<br />

zwangsläufig Reibungsver-<br />

luste und Effizienzprobleme. Mit der<br />

Zersplitterung von Zuständigkeiten<br />

fehlte es auch an einer eindeutigen Zuweisung<br />

der Verantwortung.<br />

Das wird sich jetzt grundlegend ändern.<br />

Zur Straffung und Optimierung wird nun<br />

zum 1. Januar 2011 ein neues Amt 65<br />

„Gebäudemanagement“ im Dezernat 3<br />

geschaffen. Hier werden alle gebäudebezogenen<br />

Aufgaben zusammengefasst.<br />

Oberbürgermeister Thomas<br />

Sprißler verspricht sich von dieser Neustrukturierung<br />

ein vereinfachtes Verwaltungshandeln<br />

mit verbesserter Wirtschaftlichkeit<br />

und Wirksamkeit.<br />

„Die Einführung eines Gebäudemanagements<br />

ist die Basis einer effektiven<br />

wirtschaftlichen Aufgabenerfüllung,<br />

aber kein Allheilmittel für<br />

Sparmaßnahmen“, so Oberbürger-<br />

meister Thomas Sprißler gegenüber<br />

dem Gemeinderat bei den Beratungen<br />

im März. Für das Gebäudemanagement<br />

wurde von der Gemeindeprüfungsanstalt<br />

GPA ein Personalmehrbedarf<br />

von vier Stellen ermittelt.<br />

Nach Einschätzung von OB Thomas<br />

Sprißler „ist die Zentralisierung der Ge-<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Verbesserte Rahmenbedingungen für die künftige Aufgabenerfüllung<br />

Neustrukturierung der <strong>Herrenberg</strong>er Stadtverwaltung<br />

tritt wie geplant am 1. Januar 2011 in Kraft<br />

Zum 1. Januar tritt die Neustrukturierung der <strong>Herrenberg</strong>er Verwaltung in Kraft.<br />

Es gibt kaum einen Bereich, der von der Umstrukturierung nicht betroffen ist<br />

042.10<br />

Dezernat 1<br />

Allgemeine Verwaltung<br />

OB Thomas Sprißler<br />

Bürgerschaftliches<br />

Engagement<br />

Rita Pehlke-Seidel<br />

10<br />

Hauptamt<br />

Herbert Walter<br />

Gleichstellungsbeauftragte<br />

Birgit Kruckenberg-Link<br />

14<br />

Rechnungsprüfungsamt<br />

Leonhard Kreis<br />

40<br />

Familie, Bildung und Soziales<br />

Johannes Roller<br />

80<br />

Wirtschaftsförderung und Kultur<br />

Peter Wilke<br />

Im Rahmen der Neustrukturierung<br />

gibt es zum 1. Januar 2011 folgende<br />

Veränderungen in der Dezernatsabgrenzung:<br />

Das bisherige Amt 22 „Amt für Wirtschaft,<br />

Recht und Steuern“, das dem<br />

Finanzdezernat 2 angegliedert wird<br />

zum 1. Januar aufgelöst. Die seitherigen<br />

Aufgaben werden auf verschiedene<br />

Ämter verteilt. Im Gegenzug<br />

wurde im Dezernat 1 (Allgemeine Verwaltung)<br />

ein neues Amt „Wirtschaftförderung<br />

und Kultur“ gebildet.<br />

Das bisherige „Ordnungs- und Standesamt“<br />

wandert zum Dezernat 2<br />

„Finanzverwaltung“.<br />

Das bisherige Amt 23 „Liegenschaftsamt“<br />

wird aufgelöst. Gebäudeunterhaltung<br />

und Gebäudebewirtschaftung,<br />

Energiemanagement,<br />

Obdachlosenunterbringung, Öffentliche<br />

Bedürfnisanstalten, Backhäuser<br />

werden künftig vom Amt 65 „Gebäudemanagement“<br />

bearbeitet.<br />

Umlegungen, Bodenordnungen,<br />

Grundstücksverkehr, Grundstücksverwaltung<br />

werden beim Amt 60<br />

„Bauverwaltung“ angesiedelt.<br />

So sieht künftig die Organisationsstruktur der <strong>Herrenberg</strong>er Stadtverwaltung aus.<br />

bäudewirtschaft ein notwendiger und<br />

sinnvoller Schritt für eine leistungsfähige<br />

und wirtschaftliche Aufgabenerfüllung“.<br />

Durch die Zuordnung der<br />

Hausmeister zu diesem neuen Amt verspricht<br />

sich die Verwaltung eine Verbesserung<br />

bei der Mängelbeseitigung<br />

und bei den Kleinreparaturen.<br />

Veränderungen bei den<br />

Dezernatsabgrenzungen<br />

Organigramm der Stadtverwaltung <strong>Herrenberg</strong> – Stand 01.01.2011<br />

Stadtverwaltung <strong>Herrenberg</strong><br />

Thomas Sprißler<br />

Oberbürgermeister<br />

Dezernat 2<br />

Finanzverwaltung<br />

Bürgermeisterin Gabriele Getzeny<br />

20<br />

Stadtkämmerei<br />

Gerhard Ostertag<br />

32<br />

Ordnungs- und Standesamt<br />

Hans-Peter Rapp<br />

81<br />

Eigenbetrieb Stadtwerke<br />

N.N.<br />

Erich Spannenberger<br />

Ein neues Amt „Gebäudemanagement“<br />

wird im Dezernat 3 (Bauverwaltung)<br />

installiert. Hier werden künftig<br />

alle Aufgaben gebündelt, die im Zusammenhang<br />

der Gebäudeverwaltung<br />

und Gebäudeunterhaltung anfallen.<br />

Diese Aufgaben waren bislang auf<br />

verschiedene Ämter verteilt und wurden<br />

im Wesentlichen von der Hochbauabteilung,<br />

dem Liegenschaftsamt,<br />

dem Hauptamt sowie von den Technischen<br />

Diensten wahrgenommen.<br />

Siehe auch den Artikel „Gebäudemanagement<br />

aus einer Hand…“<br />

Stabstellen auf Dezernatsebene<br />

Herausgehobene Funktionen lassen<br />

sich durch die Einrichtung als Stabstelle<br />

besser verdeutlichen. Sie haben damit<br />

eine Signalwirkung, gewährleisten<br />

aber auch die fachliche Einbindung in<br />

die Struktur der Verwaltung im jeweiligen<br />

Fachdezernat. Im Dezernat 1 (Allgemeine<br />

Verwaltung) wurden zwei<br />

Stabsstellen Gleichstellungsbeauftragte<br />

und Bürgerschaftliches Engagement<br />

geschaffen. Das Dezernat 3 (Bauverwaltung)<br />

bekommt die Stabsstelle<br />

Umweltbeauftragte/r. Siehe die Grafik.<br />

Dezernat 3<br />

Bauverwaltung<br />

Erster Bürgermeister Andreas Gravert<br />

Umweltbeauftragter<br />

Jürgen Baumer<br />

60<br />

Bauverwaltung<br />

Rainer Stingel<br />

61<br />

Stadtplanungsamt<br />

Reinhold Lönarz<br />

65<br />

Gebäudemanagement<br />

Rolf Bickelmann<br />

66<br />

Tiefbau und Entwässerung<br />

Klaus Maisch<br />

68<br />

Technische Dienste<br />

Wolfgang Ziegler


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong> 30.12.<br />

52/10 Aktuelles<br />

3<br />

Öffnungszeiten über<br />

Weihnachten und Neujahr<br />

Für die einzelnen Einrichtungen gelten folgende Öffnungszeiten:<br />

Bürgeramt<br />

ist außer am 31. Dezember (Silvester) sowie an den gesetzlichen Feiertagen<br />

zu den üblichen Geschäftszeiten geöffnet.<br />

Kindergärten<br />

sind bis einschließlich 3. Januar geschlossen.<br />

Kindertagesstätte<br />

ist bis einschließlich 3. Januar geschlossen.<br />

Musikschule<br />

Ist bis einschließlich 9. Januar geschlossen.<br />

Hallenbad<br />

siehe separaten Kasten<br />

Seniorentreff, Bronngasse 13<br />

ist bis einschließlich 11. Januar geschlossen.<br />

Stadtarchiv<br />

ist bis einschließlich 9. Januar geschlossen<br />

Stadtbibliothek<br />

ist auch in den Weihnachtsferien zu den gewohnten Zeiten geöffnet. Geschlossen<br />

bleibt die Bibliothek nur an Heiligabend und an Silvester sowie an den Feiertagen.<br />

Stadtverwaltung<br />

ist außer an gesetzlichen Feiertagen zu den üblichen Sprechzeiten geöffnet.<br />

Stadtwerke<br />

An den Wochenenden und an den Feiertagen gibt es einen Notfall-Bereitschaftsdienst<br />

(Gas/Wasser), der unter Telefon (0 70 32) 94 81-11 zu erreichen ist.<br />

Sterbefälle<br />

Bei Todesfällen gibt das Bestattungsinstitut Mozer, Alzentalstr. 6, Telefon<br />

(0 70 32) 51 85, während der Feiertage Auskunft.<br />

Schulen<br />

sind bis einschließlich 9. Januar geschlossen.<br />

Volkshochschule<br />

bis einschließlich 9. Januar geschlossen.<br />

Wertstoffhof <strong>Herrenberg</strong>, Kreidlerstraße:<br />

30. Dezember 2010 10.00 bis 18.00 Uhr<br />

Achtung neue Öffnungszeiten ab Januar<br />

Mittwoch bis Freitag 10.00 bis 18.00 Uhr<br />

Samstags 9.00 bis 15.00 Uhr<br />

Kayh: Gipswerkstraße:<br />

Samstag, 1. Januar 2011 geschlossen<br />

Mittwoch, 5. Januar 2011 15.00 bis 18.00 Uhr<br />

Freitag, 7. Januar 2011 15.00 bis 18.00 Uhr<br />

Samstag, 8. Januar 2011 9.00 bis 15.00 Uhr<br />

Achtung neue Öffnungszeiten ab Januar<br />

Mittwoch und Freitag Wir<br />

15.00 bis 18.00 Uhr<br />

Samstags 9.00 bis 15.00 Uhr<br />

Müllabfuhr<br />

Feiertagsbedingte Änderungen bei der Müllabfuhr sind bereits im Abfallkalender<br />

berücksichtigt. Der Abfallwirtschaftsbetrieb bittet, die einzelnen Abfuhrtermine<br />

für die zweite Dezemberhälfte dem Abfallkalender zu entnehmen.<br />

Aktuelles Seite 01<br />

Kulturelles Seite 12<br />

Amtliche<br />

Bekanntmachungen Seite 13<br />

Informationen Seite 14<br />

Notdienste Seite 15<br />

<strong>Herrenberg</strong> Seite 18<br />

Amtsblatt der Großen Kreisstadt <strong>Herrenberg</strong><br />

Herausgeber: Stadt <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Oberbürgermeister Thomas Sprißler<br />

(verantwortlich)<br />

Redaktion Amtsblatt<br />

Marktplatz 5, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Redaktion (Presseamt):<br />

Elfriede Reiner Tel. (0 70 32) 92 43 76<br />

Markus Groß Tel. (0 70 32) 92 43 55<br />

Herbert Walter Tel. (0 70 32) 92 42 25<br />

Telefax (0 70 32) 92 43 33<br />

Email: amtsblatt@herrenberg.de<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Affstätt Seite 26<br />

Kuppingen Seite 26<br />

Oberjesingen Seite 30<br />

Haslach Seite 32<br />

Gültstein Seite 33<br />

Kayh Seite 35<br />

Mönchberg Seite 37<br />

Druck und Verlag:<br />

KREISZEITUNG Böblinger Bote<br />

Wilhelm Schlecht GmbH & Co. KG<br />

Bahnhofstraße 27, 71034 Böblingen<br />

Service für die Amtsblattverteilung<br />

Telefon (0 70 31) 62 00 50/-51<br />

Email: leserservice@bb-live.de<br />

Verantwortlich für Anzeigenteil:<br />

Georg Schwenk, Anzeigenleiter<br />

Bahnhofstraße 27, 71034 Böblingen<br />

Telefon (0 70 31) 62 00-20, Fax (0 70 31) 62 00-78<br />

E-Mail: krzanzeigen@bb-live.de<br />

Amtsblatt online<br />

www.herrenberg.de/aktuelles/amtsblatt.<br />

Stadt <strong>Herrenberg</strong> und Mobiles Kino<br />

Samstag, 8. Januar<br />

Sonntag, 9. Januar<br />

in der Alten Turnhalle<br />

in <strong>Herrenberg</strong><br />

15 Uhr Eintritt: 4,00 EURO<br />

Ich,<br />

einfach unverbesserlich<br />

Nichts liegt Gru mehr am Herzen,<br />

als Unfrieden zu stiften.. Doch<br />

dann klopfen Margo, Edith und<br />

Agnes an seine Tür - drei kleine<br />

Waisen, die sich in den Kopf<br />

gesetzt haben, dass Gru den<br />

idealen Papa für sie abgeben<br />

würde. Mit unverbesserlicher<br />

Anhänglichkeit und störrischer<br />

Zuneigung bringen die Mädchen<br />

Gru und seine Welt gehörig<br />

durcheinander. FSK: o.A. empf: ab 6 94min<br />

17 Uhr Eintritt: 4,00 EURO<br />

Harry<br />

Potter<br />

und die<br />

Heiligtümer<br />

des Todes 1<br />

FSK: ab 12 Länge: 140min<br />

20 Uhr Eintritt: 5,00 EURO<br />

So spielt das Leben<br />

Holly Berenson (Katherine Heigl) hat einen Catering-Service, Eric<br />

Messer (Josh Duhamel) ist Nachwuchs-Regisseur. Ihr erstes Date<br />

endet in einer Katastrophe – gemeinsam haben die beiden nur<br />

ihre gegenseitige Abneigung und die Vergötterung ihrer<br />

Patentochter Sophie (Brynn Clagett). Doch als sie plötzlich die<br />

alleinige Verantwortung für Sophie übernehmen müssen, sehen<br />

sich Holly und Eric gezwungen, ihre Differenzen zu überwinden.<br />

Katherin Heigl und Josh Duhamel brillieren in einer Komödie, die<br />

Situationskomik und Ernsthaftigkeit auf wundervolle Weise<br />

vereint.<br />

FSK: ab 12 Länge: 114 Minuten


Aktuelles<br />

30.12. 4<br />

52/10<br />

Liebe Bürgerinnen und Bürger,<br />

gemeinsam schauen wir auf ein bewegtes Jahr in <strong>Herrenberg</strong> zurück. Wir -<br />

damit meine ich den Gemeinderat, die Ortschaftsräte, die Stadtverwaltung<br />

und insbesondere Sie, liebe Bürgerinnen und Bürger.<br />

Sie haben in ganz unterschiedlicher Weise, jede und jeder nach seiner Möglichkeit,<br />

dazu beigetragen, unsere Stadt lebendig zu gestalten.<br />

Es ist wieder viel, viel Gutes passiert – in den zahlreichen Vereinen, im sozialen<br />

Bereich, in zufälligen Begegnungen: wertvolle Freizeitangebote, Hilfe in der<br />

Nachbarschaft oder einfach nur ein Lächeln einem Fremden gegenüber. Dabei<br />

sind wir immer auf andere Menschen angewiesen, alleine schaffen wir die<br />

meisten Aufgaben kaum: Jeder von uns ist ein kleiner Mosaikstein, aber zusammen<br />

ergeben wir ein buntes Bild.<br />

Bürgerengagement war im zu Ende gehenden Jahr auch beim Stadtentwicklungsprozess<br />

„<strong>Herrenberg</strong> 2020“ oder bei der Ideensammlung für ein neues<br />

Freibad gefragt: Über das große Interesse und die tatkräftige Mitwirkung haben<br />

wir uns sehr gefreut.<br />

Das menschliche Miteinander, das Verständnis füreinander und die Verständigung<br />

untereinander machen unser <strong>Herrenberg</strong> so lebenswert. Natürlich brauchen<br />

wir alle ein Dach über dem Kopf, aber – das habe ich in diesem Jahr<br />

bereits bei der Haushaltseinbringung im Februar gesagt: „Menschen und nicht<br />

die Häuser machen eine Stadt.“<br />

Gespannt blicken wir auf das Jahr 2011 in <strong>Herrenberg</strong>: Welche Themen, Aufgaben<br />

und Projekte auch immer auf uns zu kommen, lassen Sie uns die anstehenden<br />

Herausforderungen in unserer Stadt gemeinsam angehen.<br />

Thomas Sprißler,<br />

Oberbürgermeister<br />

Gerhardt Kauffeld, Ortsvorsteher Gültstein<br />

Klaus Maisch, Ortsvorsteher Kayh<br />

Gerhard Ostertag, Ortsvorsteher Kuppingen<br />

Johannes Roller, Ortsvorsteher Oberjesingen<br />

Rainer Stingel, Ortsvorsteher Mönchberg<br />

Ulrich Vogelmann, Ortsvorsteher Haslach<br />

Klaus Webersinke, Ortsvorsteher Affstätt<br />

Folgende Themen haben die Stadt<br />

<strong>Herrenberg</strong> 2010 beschäftigt:<br />

<strong>Herrenberg</strong> 2020<br />

Knapp ein Jahr nach der Auftaktveranstaltung<br />

präsentierte OB Thomas<br />

Sprißler im März die Ergebnisse des<br />

Stadtentwicklungsprozesses „<strong>Herrenberg</strong><br />

2020“. „Es wurde viel gearbeitet,<br />

Hauptakteure waren die Bürgerinnen<br />

und Bürger“, so das<br />

Stadtoberhaupt. Aus den verschiedenen<br />

Arbeitskreisen berichteten die<br />

externen Moderatoren. Begeistert<br />

zeigten sich Sprißler wie die Moderatoren<br />

von der Mitwirkungsbereitschaft<br />

und dem Engagement der <strong>Herrenberg</strong>er.<br />

Die von der Bevölkerung genannten<br />

Ideen und Wünschen fließen in die<br />

künftigen Planungen der Stadt ein.<br />

Sprißler dankte allen Beteiligten und<br />

versprach, die Bürger auch in Zukunft<br />

mit einzubeziehen.<br />

Der Fahrplan zum weiteren Vorgehen<br />

von „<strong>Herrenberg</strong> 2020“ wurde im Juli in<br />

den Gemeinderat eingebracht. Es wur-<br />

de vorgeschlagen, aufbauend auf den<br />

bisherigen Ergebnissen, für zwei Teilgebiete<br />

in der Innenstadt einen städtebaulichen<br />

Ideenwettbewerb durchzuführen.<br />

Parallel dazu wird eine<br />

Broschüre mit den Ergebnissen aus der<br />

Bürgerbeteiligung und mit einem Leitbild<br />

für die künftige Stadtentwicklung<br />

erarbeitet. Der Gemeinderat stimmte<br />

im Oktober der Durchführung des Ideenwettbewerbs<br />

zu. Hierbei sollen die<br />

Teilnehmer im ersten Schritt grundsätzliche<br />

Lösungsansätze für das 45 Hektar<br />

große Gebiet liefern.<br />

Freibad<br />

Der Runde Tisch zum Thema Freibad<br />

traf sich von Januar bis August sechs<br />

Mal. Im Juni wurden bei der 2. Freibad-<br />

Werkstatt die Ergebnisse aus fünf Sitzungen<br />

des Runden Tisch präsentiert.<br />

Der Gemeinderat beschloss im November,<br />

vor einer Entscheidung über Art des<br />

Bades und Finanzierungsmöglichkeiten<br />

den Abschluss der Markterkundung im<br />

Frühjahr 2011 abzuwarten.<br />

Die Moderatoren Sippel und Buff bei der Abschlussveranstaltung von „<strong>Herrenberg</strong><br />

2020“ in der Stadthalle.<br />

Brief zur Jahreswende 2010<br />

Die Teilnehmer des Runden Tisches zum Thema Freibad bei der Arbeit.<br />

Nordumfahrung<br />

Nach der Fertigstellung der Kuppinger<br />

Umfahrung im Sommer 2008 wurde im<br />

Mai der zweite Bauabschnitt der<br />

Nordumfahrung <strong>Herrenberg</strong>/Affstätt<br />

frei gegeben. Mit dieser Umfahrung<br />

werden die Stadtteile, die von der Bundesstraße<br />

B 296 durchschnitten werden<br />

und unter Durchgangsverkehr aus dem<br />

Raum Calw in Richtung <strong>Herrenberg</strong> leiden,<br />

entlastet. Landrat Roland Bernhard<br />

sprach bei der Einweihung von „einem<br />

enormen Gewinn an Lebensqualität und<br />

Aufwertung der Ortskerne Kuppingen<br />

und Affstätt“. Zu den Baumaßnahmen<br />

gehörte die Erstellung von sieben Brückenbauwerken<br />

und die Herstellung<br />

von 6,4 Kilometer Straße. Bei Affstätt<br />

wurden eine Lärmschutzwand und eine<br />

Natursteinmauer errichtet. In innovativer<br />

Bauweise entstand erstmalig in Baden-<br />

Württemberg ein Kreisverkehr in Betonbauweise.<br />

Eine besondere Herausforderung<br />

stellte die Verlegung des<br />

Kuppinger Abwasserkanals dar. Die<br />

Flurbereinigung in Kuppingen im Zuge<br />

der Nordumfahrung wurde abgeschlossen.<br />

Mitte September wurde als Schlusspunkt<br />

der Nordumfahrung der Knoten<br />

Mühl-/Zeppelinstraße nach über drei<br />

Monaten Bauzeit – in der auch die Mühlstraße<br />

bis Affstätt erneuert wurde – wieder<br />

für den Verkehr freigegeben. In der<br />

November-Sitzung wurde die Verwaltung<br />

vom Gemeinderat beauftragt, eine<br />

alternative Beschilderung beim Landratsamt<br />

einzufordern. Es fehlt noch die<br />

Anbindung der B 28 an die Nordumfahrung<br />

im Westen und der Ausbau des<br />

Knotens B 14/K 1047.<br />

Haushalt<br />

Einstimmig verabschiedete der Gemeinderat<br />

am 23. März den Haushaltsplan<br />

für das Jahr 2010. Das Haushaltsvolumen<br />

beträgt knapp 90<br />

Millionen Euro. 77,4 Millionen Euro entfallen<br />

auf den Verwaltungshaushalt,<br />

12,6 Millionen Euro auf den Vermögenshaushalt.<br />

An Investitionen sind 10<br />

Feierliche Verkehrsfreigabe der Nordumfahrung.<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Millionen Euro eingeplant. Der Schuldenstand<br />

beträgt 10,8 Millionen Euro,<br />

auf eine Nettoneuverschuldung wurde<br />

wieder verzichtet. Investitionsschwerpunkte<br />

2010: Schulbereich, Ausbau<br />

der Kleinkindbetreuung, Sporthalle im<br />

Markweg, Neuordnung des Schulgeländes<br />

im Markweg, Stadtsanierung in<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Dorfentwicklung in Kuppingen,<br />

Nordumfahrung <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Erweiterung des Aussegnungshallen in<br />

Kuppingen, Kayh und Affstätt sowie<br />

zahlreiche Sanierungs- und Instandsetzungsarbeiten<br />

in Schulen, Kindergärten,<br />

Sporthallen und städtischen<br />

Wohngebäuden. Im Oktober beschloss<br />

der Gemeinderat den Nachtragshaushalt:<br />

Ein höherer Gemeindeanteil an der<br />

Einkommensteuer, eine höhere Familienleistungsausgleichzahlung<br />

sowie<br />

zusätzliche Nachzahlungszinsen verbessern<br />

die Zuführung zum Vermögenshaushalt<br />

und führen zu einer geringeren<br />

Rücklagenentnahme.<br />

Stadtverwaltung<br />

Veränderungen für die <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Stadtverwaltung verkündete OB Thomas<br />

Sprißler in der Februar-Sitzung des<br />

Gemeinderats. Die Stadt hatte zur Verbesserung<br />

ihrer Aufgabenerfüllung die<br />

Gemeindeprüfungsanstalt Baden-Württemberg<br />

(GPA) mit einer Organisationsuntersuchung<br />

beauftragt. Als zentralen<br />

Baustein schlug die GPA die Einführung<br />

eines Gebäudemanagements vor.<br />

Siehe dazu auch die Artikel „Neustrukturierung<br />

der <strong>Herrenberg</strong>er Stadtverwaltung“<br />

und „Veränderungen bei den<br />

Dezernatsabgrenzungen“ auf Seite 2.<br />

Bei einer Umfrage im Bürgeramt im<br />

November wurden etwa 250 Nutzer interviewt,<br />

um den Service noch weiter<br />

zu verbessern.<br />

Das Rats- und Informationssystem<br />

wurde erweitert: Seit Januar 2010 sind<br />

auch Einladungen und Beratungsunterlagen<br />

zu den Sitzungen der <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Ortschaftsräte im Internet abrufbar.


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong> 30.12.<br />

52/10 Aktuelles<br />

5<br />

Eröffnung durch Oberbürgermeister Thomas Sprißler und Brigitte Schäfer, unique!<br />

e.V. – Unternehmerinnen Region Böblingen. Vertreter der „<strong>Herrenberg</strong>er SchreibwerkStadt“ bei der Auftaktpressekonferenz.<br />

Wirtschaft<br />

Der neue Wirtschaftsförderer Peter<br />

Wilke startete zum 1. Januar 2010.<br />

Beim Unternehmergespräch im Februar<br />

im Studio der Kreissparkasse<br />

stellte Dr. Jürgen Dispan vom Institut<br />

für Medienforschung und Urbanistik<br />

den aktuellen Strukturbericht der Region<br />

Stuttgart vor.<br />

Nachhaltige Unternehmensführung<br />

war das Thema beim 3. <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Unternehmertag im Juni. Der Einladung<br />

zu dieser Messe – durchgeführt<br />

vom Verein unique! in Kooperation mit<br />

der Stadtverwaltung – folgten rund 200<br />

Unternehmerinnen und Unternehmer.<br />

Gut besucht war das 1. Mittelstands-<br />

Frühstück, das im Mai von der städtischen<br />

Wirtschaftsförderung in Zusammenarbeit<br />

mit dem Gewerbeverein<br />

veranstaltet wurde. Die Reihe – von<br />

Wirtschaftsförderer Peter Wilke initiiert<br />

– wird fortgesetzt.<br />

Bürgerschaftliches Engagement<br />

Der erste Bürgermentorenkurs, der<br />

von der Koordinatorin für bürgerschaftliches<br />

Engagement, Rita Pehlke-Seidel,<br />

durchgeführt wurde, kam gut an: 15<br />

Personen nahmen teil.<br />

„Was geht?“ war das Motto von JugendTRäume<br />

im März. Die teilnehmenden<br />

Jugendlichen kamen mit OB<br />

Thomas Sprißler zu den Themen Essen<br />

in der Mittagspause, ÖPNV und Jugendtreffpunkte<br />

ins Gespräch.<br />

Einladung zu JugendTRÄume.<br />

Schülerinnen und Schüler der Klasse 8<br />

der Jerg-Rathgeb-Realschule haben<br />

sich bei einem jes-Projekt ehrenamtlich<br />

in Einrichtungen engagiert.<br />

Rainer Knapp erhielt im Juni die Paul-<br />

Binder-Medaille. Zum ersten Mal verlieh<br />

die Stadt diese Würdigung für besonders<br />

herausragende Verdienste im<br />

sozialen Bereich. Knapp hat sich jahrzehntelang<br />

für die Integration von Menschen<br />

mit Behinderung eingesetzt.<br />

Ihren ersten Arbeitsbericht legte die<br />

Koordinatorin für Bürgerschaftliches<br />

Engagement Ende Juli im Verwaltungsausschuss<br />

vor.<br />

Bei einer Veranstaltung im Oktober informierte<br />

das Mobile Kompetenzteam<br />

Baden-Württemberg über das Programm<br />

„Freiwilligendienste aller Generationen“.<br />

Der Startschuss für die „<strong>Herrenberg</strong>er<br />

SchreibwerkStadt“ fiel im Oktober.<br />

Bis Ende des Jahres waren über 30<br />

Beiträge eingegangen. Bei der Koordinationsstelle<br />

Bürgerschaftliches Engagement<br />

können bis 31. März 2011 Beiträge<br />

zu den Themen Migration und<br />

Integration abgegeben werden.<br />

Ehrenamtliches Engagement in <strong>Herrenberg</strong><br />

wurde im Dezember beim „Tag<br />

des Ehrenamts“ anerkannt. Zum 9. Mal<br />

ehrte die Stadt engagierte <strong>Herrenberg</strong>erinnen<br />

und <strong>Herrenberg</strong>er, darunter erstmals<br />

in der Kategorie „Junge Aktive.“<br />

Kinder, Jugend, Familie, Senioren<br />

Zum Abschluss der Implementierungsphase<br />

des Orientierungsplans in den<br />

Kindergärten mit „infans“ fand im Februar<br />

ein Fachtag für alle pädagogischen<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter statt.<br />

Die Fortschreibung<br />

der Bedarfsplanung<br />

für die Kindertageseinrichtungen<br />

und<br />

der weitere Ausbau<br />

der Kleinkindbetreuung<br />

waren im April<br />

Thema im Gemeinde-<br />

Gut aufgehoben<br />

in der Kleinkindbetreuung.<br />

rat. Die Bedarfspla-<br />

nung wird künftig<br />

jährlich fortgeschrieben.<br />

Eine Nachbesse-<br />

rung der Kindergartengebühren wurde<br />

im Juli beschlossen. Im November nahm<br />

der Gemeinderat von den konkretisierten<br />

Planungen zum Ausbau der Kleinkindbetreuung<br />

Kenntnis. Die Kindergärten<br />

Hauffstraße und Keltenstraße sollen<br />

durch Neubauten ersetzt werden. Eine<br />

deutliche Qualitätsverbesserung in der<br />

Arbeit der Kindertageseinrichtungen ergab<br />

sich aus der Einstellung von Springkräften<br />

und aus der zeitweisen Leitungsfreistellung,<br />

die im September umgesetzt<br />

werden konnten. Entsprechende Beschlüsse<br />

hatte der Gemeinderat im<br />

Rahmen des Haushalts 2010 gefasst.<br />

Das Aerospace Lab Jugendforschungszentrum<br />

<strong>Herrenberg</strong> wurde im<br />

Oktober im Beisein von Astronaut Thomas<br />

Reiter eröffnet.<br />

Die städtischen Richtlinien für den Verkauf<br />

von Wohnbaugrundstücken wurden<br />

im Mai neu gefasst: Für Familien mit<br />

Kindern gibt es nun einkommensunabhängige<br />

Preisermäßigungen.<br />

Zusammen mit Eltern kamen drei Kinderspielplätze<br />

auf den Prüfstand: Die<br />

Anlage Staufenstraße in Haslach wurde<br />

auf Wunsch der Eltern nicht ausgebaut,<br />

sondern auf eine Minimalausstattung<br />

reduziert. Die freiwerdenden<br />

Gelder kommen dem Spielplatz Ländlen<br />

in Haslach zu Gute.<br />

Mit einem tollen, neuen Spielgerät ausgestattet<br />

ist der Spielplatz Steingraben.<br />

Das neue Spielgerät beim Spielplatz<br />

Steingraben.<br />

Während der Sommerferien lud der<br />

<strong>Herrenberg</strong>er Ferienspaß erneut daheim<br />

gebliebene Kinder und Jugendliche<br />

zu Aktivitäten ein. An etwa 110<br />

Veranstaltungen nahmen 2300 Mädchen<br />

und Jungen teil.<br />

Zum ersten Mal veranstaltete Ki-Dojo<br />

aus <strong>Herrenberg</strong> ein traditionelles Bogenschießen<br />

auf dem Alten Rain.<br />

Das pädagogische Betreuungskonzept<br />

für Kinder von 0 bis 3 Jahren nahm der<br />

Gemeinderat im November zur Kenntnis.<br />

Tenor: „Ohne Bindung keine Bildung“.<br />

Einer Essenslieferung für die Kindertagesstätten<br />

durch die Firma Essig ab<br />

1. Januar 2011 stimmte der Gemeinderat<br />

im November zu.<br />

Der Stadtseniorenrat feierte im Juni<br />

seinen fünften Geburtstag. Erfolgsprojekt<br />

der ehrenamtlich Aktiven ist die<br />

Patenschaft Schule und Beruf.<br />

Schule / Bildung<br />

Der Umbau des naturwissenschaftlichen<br />

Bereichs am Schickhardt-Gymnasium<br />

wurde begonnen, die Pfalzgraf-Rudolf-Grundschule<br />

und die<br />

Theodor-Schüz-Realschule energetisch<br />

saniert. Die Maßnahme am Gymnasium<br />

kostet insgesamt 2,2 Millionen<br />

Euro, die energetischen Sanierungen<br />

1,6 Millionen Euro.<br />

Umbau des naturwissenschaftlichen<br />

Bereichs am Schickhardt-Gymnasium.<br />

(Nach wie vor hoch sind die Schüleranmeldezahlen<br />

für die beiden <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Realschulen. Um die räumliche<br />

Situation an der Jerg-Rathgeb-Realschule<br />

zu lindern, wurden zu Beginn<br />

„Gemeinsam stark“ war das Motto des 1. Mädchenaktionstages im Waldseilgarten<br />

<strong>Herrenberg</strong>.


Aktuelles<br />

30.12. 6<br />

52/10<br />

Die neue Sporthalle im Markweg beim Richtfest. Viele Gäste kamen zum Richtfest.<br />

des neuen Schuljahrs zwei zusätzliche<br />

Klassenzimmer in Containerbauweise<br />

aufgestellt.<br />

Das Schulzentrum Markweg erhält eine<br />

zweite Sporthalle und wird umgestaltet.<br />

Richtfest für die neue Sporthalle im<br />

Markweg war im Oktober. 3,6 Millionen<br />

Euro gibt die Stadt für dieses Bauwerk<br />

aus. Bis zu den Sommerferien im kommenden<br />

Jahr sollen die Arbeiten abgeschlossen<br />

sein. Ein Blockheizkraftwerk<br />

versorgt das Zentrum mit Energie.<br />

Sport<br />

Die Handball-Finalrunde des Länderpokals<br />

des weiblichen Jahrgangs 1994<br />

fand im März in der Markweghalle statt.<br />

Die Stadt <strong>Herrenberg</strong> lud zu einem<br />

Empfang ins Oberamt ein.<br />

Der Waldseilgarten auf dem Alten Rain<br />

öffnete im April seine Pforten. Die Anlage<br />

mit 63 Stationen ist rund 2,5 Hektar groß.<br />

Bereits zum 15. Mal veranstaltete die<br />

Leichtathletik-Abteilung des VfL <strong>Herrenberg</strong><br />

am 17. April den Frühlingslauf<br />

durch die Altstadt.<br />

Spatenstich für den Bau des neuen<br />

Kunstrasenplatzes oberhalb des VfL-<br />

Stadions war Anfang April. Die offizielle<br />

Einweihung war im September.<br />

Nach dem Aufstieg in die 2. Bundesliga<br />

wurden die Handballer der SG Haslach/<strong>Herrenberg</strong>/Kuppingen<br />

Anfang Mai<br />

auf dem Marktplatz empfangen.<br />

Bauprojekte<br />

Gleich zwei erweiterte Aussegnungshallen<br />

wurden im März eingeweiht: in<br />

Kayh und in Affstätt. Mit der Erweiterung<br />

der Aussegnungshalle in Kuppingen<br />

wurde begonnen. Auf dem Friedhof<br />

in Haslach wurden die Gedenksteine<br />

der Kriegsgefallenen umgestellt und<br />

neue Steine mit der zusätzlichen Aufschrift<br />

„Wir gedenken“ aufgestellt.<br />

Bauarbeiten an der Kuppinger Aussegnungshalle.<br />

Als Alternative zur Urnenwand wurde<br />

auf dem Waldfriedhof ein Gemeinschaftsgrabfeld<br />

eingerichtet. In der<br />

kreisförmigen Urnengemeinschaftsanlage<br />

sind seit Juli drei verschiedene<br />

Bestattungsvarianten möglich.<br />

Am Rathaus in Kayh wurden die Fassade<br />

und der Sockel umfassend saniert<br />

sowie eine neue Möblierung für den<br />

Sitzungssaal angeschafft.<br />

Die Grünfläche an der Ecke Horber<br />

Straße und Bahnhofsstraße wurde für<br />

knapp 70.000 Euro neu gestaltet.<br />

Arbeiten zur Aufwertung des Platzes in<br />

Oberjesingen.<br />

Im Oktober begannen die Arbeiten am<br />

Platz vor dem ehemaligen Farrenstall<br />

in Oberjesingen. Der bisher unbefestigte<br />

Platz wird mit Granit-Großpflasterstreifen<br />

eingefasst, die<br />

Gehwegfläche wird mit Betonpflaster<br />

belegt und ein Baum wird gepflanzt.<br />

Die Neugestaltung bedeutet eine erhebliche<br />

Aufwertung dieses Bereichs.<br />

Mit dem Spatenstich im April nahm der Bau des VfL-Kunstrasenplatzes seinen Lauf.<br />

Die Ortskernsanierung in Kuppingen ist<br />

vorangeschritten. Im Sommer wurde die<br />

Hintere Gasse ausgebaut. Neben den<br />

Straßenbauarbeiten wurde das Gasversorgungsnetz<br />

erweitert und die Stromund<br />

Beleuchtungsleitungen erneuert. Die<br />

Planung zur Umgestaltung der Ortsdurchfahrt<br />

wurde im Oktober vom Gemeinderat<br />

vergeben. Die Fertigstellung der Maßnahme<br />

dauert bis Oktober 2012.<br />

Mehrheitlich beschloss der Gemeinderat<br />

eine Beleuchtung des Feld- und<br />

Radwegs zwischen dem Gültsteiner<br />

Wohngebiet „Höchst II“ und dem<br />

Schulzentrum Längenholz einzurichten.<br />

Der Häckselplatz in Kayh wurde im<br />

November asphaltiert.<br />

Richtfest des umgebauten Kindergartens<br />

in Haslach war im November. Es wird<br />

Platz für zehn Kleinkinder geschaffen.<br />

Planung<br />

Lärmaktionsplanung für <strong>Herrenberg</strong>:<br />

Zur Vorfinanzierung von Lärmschutzmaßnahmen<br />

aus dem Lärmaktionsplan<br />

2009 wurden fürs Jahr 2010 95.000 Euro<br />

eingeplant. Bei der Erstellung des<br />

nächsten Lärmaktionsplans 2012/13<br />

soll ein umfangreicheres Lärmkataster<br />

erstellt werden, beschloss der Gemeinderat<br />

im April.<br />

Zustimmung zum Bebauungsplanentwurf<br />

„An der Raingasse“ gab es seitens<br />

des Gemeinderats im Mai. Als Satzung<br />

beschlossen wurde vom Rat der Bebauungsplan<br />

„Hintere Zaunäcker“ in<br />

Affstätt. Mit dem Bebauunsplan „Feldbrühl<br />

IV“ in Gültstein werden „Feldbrühl“,<br />

„Änderung Feldbrüh II“ und<br />

„Feldbrühl III“ neu überplant.<br />

Mit einem Spatenstich im Juni begannen<br />

die Erschließungsarbeiten für das Neubaugebiet<br />

„Appenhalde“ in Mönchberg.<br />

54 Bauplätze für Einfamilien- und Doppelhäuser<br />

werden hier erschlossen.<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Die Grobanalyse für das Untersuchungsgebiet<br />

in den Ortskernen von<br />

Affstätt und Mönchberg hat der Gemeinderat<br />

im Oktober befürwortet. Nun<br />

werden die Chancen zur Aufnahme ins<br />

Landessanierungsprogramm abgeklärt.<br />

Startschuss fürs neue Baugebiet in<br />

Mönchberg.<br />

Das Flurbereinigungsverfahren Gültstein<br />

wurde im November offiziell für beendet<br />

erklärt. Als letzten förmlichen Akt<br />

überreichte Landrat Roland Bernhard<br />

dem stellvertretenden Vorsitzenden der<br />

Teilnehmergemeinschaft Fritz Schüfer<br />

die Urkunde zur Schlussfeststellung.<br />

Im November hat der Gemeinderat den<br />

aktuellen Bebauungsvorschlag sowie<br />

den vorläufigen Bebauungsplanentwurf<br />

für das Baugebiet „Unten im Dorf“ in<br />

Kayh zustimmend zur Kenntnis genommen.<br />

Geplant ist ein Baugebiet mit rund<br />

64 Bauplätzen für Einzel- und Doppelhäuser<br />

auf zirka 2,7 Hektar.<br />

Kultur<br />

Das Kulturfestival Sommerfarben lud<br />

zwei Wochen im Juli zu Open-Air-Veranstaltungen<br />

auf dem Marktplatz ein.<br />

Die Eventreihe begann traditionell mit<br />

der Straßengalerie.<br />

Bibliothek<br />

Seit März sind ein Teil der E-Books der<br />

Onlinebibliothek BB – des digitalen<br />

Ausleihangebots der Bibliotheken<br />

Große und kleine Gäste hören OB Thomas Sprißler beim Richtfest des Kindergartens<br />

in Haslach zu.


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong> 52/10 Aktuelles<br />

7 30.12.<br />

Die <strong>Herrenberg</strong>er Bühne bei den Sommerfarben 2010.<br />

Böblingen, <strong>Herrenberg</strong>, Leonberg und<br />

Waldenbuch – auch mit speziellen E-<br />

Book-Readern nutzbar.<br />

Im bundesweiten Bibliotheksranking<br />

BIX belegte die Stadtverwaltung <strong>Herrenberg</strong><br />

den 7. Platz.<br />

„Miteinander leben – voneinander lernen“<br />

war das Motto der ersten Interkulturellen<br />

Wochen der Stadtbibliothek<br />

im September. Die Einrichtung lud<br />

zu Veranstaltungen zur Ausstellung „Islam<br />

und muslimi-sches Leben“ ein.<br />

Musikschule<br />

Der Gemeinderat beschloss Ende Juli,<br />

sich am Landesförderprogramm „Singen-Bewegen-Sprechen“<br />

zu beteiligen.<br />

Ulrike Goldau ist seit 1. Oktober neue<br />

Leiterin der Musikschule.<br />

Volkshochschule<br />

Die Volkshochschule hat die Zertifizierung<br />

nach dem European Foundation<br />

for Quality Management (EFQM) erfolgreich<br />

geschafft. Als Projekte wurden<br />

ein Image-Film und ein Leitfaden<br />

für die Außenstellen erstellt sowie das<br />

betriebliche Gesundheitsmanagement<br />

innerhalb der VHS überprüft. Die <strong>Herrenberg</strong>er<br />

VHS ist die erste im Landkreis<br />

mit EFQM-Zertifikat.<br />

Städtepartnerschaften<br />

An Pfingsten wurde in Gültstein drei<br />

Tage lang groß gefeiert: Über 100 Gäste<br />

aus der französischen Gemeinde<br />

Amplepuis kamen zum 40jährigen Jubiläum<br />

der Partnerschaft. Beim offiziellen<br />

Festakt gedachten Bürger aus<br />

den beiden Orten, Vertreter von Vereinen<br />

und Gruppen, Bürgermeister und<br />

Ortsvorsteher, Jugend und Alter, Franzosen<br />

und Deutsche, die die Gründung<br />

miterlebt hatten, des histori-schen Moments<br />

vor 40 Jahren.<br />

Die extra fürs Jubiläum angefertigte<br />

Kupferplatte wurde im Gültstein am<br />

Brunnen auf dem Partnerschaftsplatz<br />

angebracht. Dieselbe Plakette erhielt<br />

Amplepuis als Geschenk.<br />

Erstmals wurde eine gemeinsame Ausbildung<br />

von Jugendleitern aus <strong>Herrenberg</strong><br />

in Tarare angeboten. Auf diesem<br />

Weg erhielten die 20 teilnehmenden<br />

jungen Erwachsenen gleichzeitig die<br />

deutsche Juleica sowie das französische<br />

Pendant BAFA.<br />

Zum 50. Jahrestag der Unterzeichnung<br />

der Partnerschaftsurkunde mit Tarare<br />

fand Anfang Juni eine Videokonferenz<br />

statt, bei der die beiden heutigen Bürgermeister<br />

das damalige Freundschaftsversprechen<br />

erneuerten. Ende Juni fuhren<br />

über 300 <strong>Herrenberg</strong>er in die<br />

französische Partnerstadt zum Jubiläum.<br />

Zeitgleich war in Tarare das alle fünf<br />

Jahre veranstaltete Mousselinfest. Als<br />

Geschenk übergab OB Thomas Sprißler<br />

einen Brunnen. Eine sportliche Gruppe<br />

hatte sich laufend auf den Weg nach Tarare<br />

gemacht. Die Gegenfeierlichkeiten<br />

fanden mit 200 Gästen aus Tarare<br />

im Oktober in <strong>Herrenberg</strong> statt. Bei<br />

diesem Fest wurde der neue „Place de<br />

Tarare“ in der Schulstraße eingeweiht.<br />

Weitere Highlights waren ein Empfang in<br />

der Alten Turnhalle sowie der Festabend<br />

in der Stadthalle mit der Erneuerung des<br />

Partnerschaftsvertrags.<br />

Fidenza<br />

Rund 90 Gäste aus der italienischen Partnerstadt<br />

Fidenza kamen Ende September<br />

nach <strong>Herrenberg</strong>. Auf dem Programm<br />

standen ein Besuch des Waldseilgartens<br />

ebenso wie eine kommunalpolitische<br />

Diskussionsrunde in der Mensa im Schulzentrum<br />

Längenholz.<br />

Energie / Versorgung / Umwelt<br />

Die Stadtwerke <strong>Herrenberg</strong> hatten die<br />

Preise für Ergas zum 1. März 2010 angepasst.<br />

Optimierte Erdgasbezugskosten<br />

durch den Abschluss eines neuen<br />

Plakette zum Jubiläum: (v.l.) Danielle Chuzeville (frz. Parlamentsabgeordnete),<br />

Bürgermeister Andreas Gravert, Christian Bragard (Partnerschaftspräsident Amplepuis),<br />

Didier Fournelle (Bürgermeister Amplepuis) und Gerhardt Kauffeldt<br />

(Ortsvorsteher Gültstein).<br />

Erneuerung der Partnerschaft beim Festakt in <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Ergasbezugsvertrags führten zu einer<br />

Preissenkung ab 1. Januar 2011.<br />

In Oberjesingen im Viehweg gibt es<br />

seit April einen Wildbienenstand. Errichtet<br />

wurde er vom Obst- und Gartenbauverein<br />

Oberjesingen.<br />

Seit Ende April betreiben Stadt <strong>Herrenberg</strong><br />

und die EnBW Regional AG gemeinsam<br />

als Stromnetzgesellschaft<br />

<strong>Herrenberg</strong> mbH & Co. das Stromverteilnetz<br />

in der Gäumetropole.<br />

Der Gemeinderat stimmte der Erarbeitung<br />

einer Entwicklungskonzeption<br />

„Naturerlebnisraum Schlossberg/<br />

Alter Rain“ an das Büro Sippel/Buff<br />

im Mai zu.<br />

Bei der Trinkwasserversorgung setzen<br />

die Stadtwerke <strong>Herrenberg</strong> auch<br />

künftig auf Eigenförderung. Der Gemeinderat<br />

hat im August den Startschuss<br />

für die Sanierung des Wasserwerks<br />

Ammermühle zu einer modernen<br />

Trinkwasseranlage gegeben.<br />

Dem Bau und Betrieb einer Erdgastankstelle<br />

stimmte der Gemeinderat<br />

im Oktober zu.<br />

Im selben Monat beschloss der Gemeinderat,<br />

zur Umsetzung des Mobilfunkvorsorgekonzepts<br />

im Stadtgebiet<br />

einen Runden Tisch zu bilden.<br />

Die Haslacher Feuerwehr erhielt Ende<br />

Oktober ein neues Löschgruppenfahrzeug.<br />

Es ersetzt das 33 Jahre alte LF 8.<br />

Als Ersatz für die Schließung der<br />

Häckselplätze in Affstätt und Oberjesingen<br />

wurde am Kattenbrunner Weg<br />

bei Kuppingen ein neuer Häckselplatz<br />

eingerichtet.<br />

Der Entwurf des Feuerwehrbedarfsplans<br />

wurde dem Gemeinderat im November<br />

vorgestellt. Die beauftragte<br />

Unternehmensberatung Rinke kam<br />

zum Schluss, dass eine Reduzierung<br />

der acht bisherigen Standorte auf fünf<br />

möglich wäre. Die Abdeckung des<br />

Stadtgebiets wäre damit gegeben. Mit<br />

großer Offenheit und in aller Ruhe soll<br />

die Entscheidung vorbereitet werden.<br />

Durch die Liberalisierung der Märkte<br />

wurde es in den letzten Jahren für die<br />

<strong>Herrenberg</strong>er Stadtwerke immer<br />

schwieriger, die bisher erzielten Gewinne<br />

zu halten. Aus diesem Grund<br />

haben die Stadtwerke begonnen,<br />

neue Tätigkeitsfelder durch konkrete<br />

Projekte zu beleben, so dass der Eigenbetrieb<br />

auch in Zukunft ohne städtische<br />

Bezuschussung auskommt. Die<br />

neuen Tätigkeitsfelder sind: Bau und<br />

Betrieb von Contracting-Anlagen zur<br />

Erzeugung von Wärme und Strom; Vertrieb/Verkauf<br />

von elektrischer Energie;<br />

Bau/Betrieb von Anlagen zur Erzeugung<br />

regenerativer Energien; Telekommunikation;<br />

Dienstleistungen an Externe;<br />

Mitwirkung an Bürgermodellen;<br />

Beteiligung an einer Stromnetzgesellschaft;<br />

Erdgastankstelle und ÖPNV.<br />

Feste / Traditionen<br />

Traditioneller Rathaussturm und Fasnets-<br />

und Pferdemarkt mit Krämermarkt<br />

und Umzug: Zahlreiche Schaulustige<br />

strömten zu den <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Fasnetsterminen.<br />

Die Feuerwehr <strong>Herrenberg</strong> feierte ihren<br />

150. Geburtstag. Das Jubiläumsprogramm<br />

umfasste Ausstellungen, einen<br />

Festakt sowie einen Tag der offenen Tür.<br />

Bei der Markungsputzete am 27.<br />

März wurden 2,5 Tonnen Müll gesammelt.<br />

Zahlreiche Erwachsene und Kinder<br />

in der Kernstadt und den Stadtteilen<br />

beteiligten sich engagiert an dieser<br />

Reinigungsaktion<br />

Die 12. Auflage des Zwetschgen- und<br />

Kartoffelfests ging am 11. September<br />

über die Bühne.<br />

Bei der Übergabe des neuen Feuerwehrfahrzeugs in Haslach.


Aktuelles<br />

30.12. 8<br />

52/10<br />

Beim Tag des offenen Denkmals im<br />

September wurde zu Führungen in der<br />

Kirche in Mönchberg sowie durch die<br />

<strong>Herrenberg</strong>er Altstadt eingeladen.<br />

Rund 130 Aussteller aus der Region<br />

präsentierten sich bei der 36. <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Herbstschau im Oktober. Zu<br />

diesem Anlass fanden die 2. <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Energietage und ein Verkaufsoffener<br />

Sonntag statt.<br />

54 Stände auf dem Marktplatz luden am<br />

zweiten Adventswochenende zum 23.<br />

<strong>Herrenberg</strong>er Weihnachtsmarkt ein.<br />

Der Stadtteil Kuppingen feiert im kommenden<br />

Jahr seinen 1050. Geburtstag.<br />

Die Vorbereitungen fürs große Jubiläumsfest<br />

im März 2011 haben bereits<br />

im laufenden Jahr begonnen.<br />

Menschen<br />

Prof. Claudia Hübner, Staatsrätin für<br />

demographischen Wandel und Seni-<br />

oren, war im Januar zu Gast in <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Sie informierte sich über Bürgerschaftliches<br />

Engagement in der Stadt.<br />

Der frühere Bürgermeister von Kuppingen,<br />

Karl Bissinger, verstarb im Juli im<br />

Alter von 90 Jahren.<br />

Ministerpräsident Stefan Mappus und<br />

sein Kabinett machten im September<br />

einen Besuch auf dem Alten Rain im<br />

<strong>Herrenberg</strong>er Stadtwald. Die Parla-<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Ausstellungseröffnung zu 150 Jahre Feuerwehr <strong>Herrenberg</strong>. Schülerinnen und Schüler der Jerg-Ratgeb-Realschule sammelten jede Menge Müll.<br />

Städtische Aktion für Heimbewohner<br />

Im Pflegeheim nicht vergessen<br />

„Es ist schön, dass wir im Pflegeheim<br />

nicht vergessen sind“, hörte man immer<br />

wieder von den älteren <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Bürgerinnen und Bürgern, die ihren<br />

Lebensabend in einem Pflegeheim<br />

verbringen. Die langjährige Tradition<br />

der Besuche und Geschenke für <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Heimbewohner fand auch in<br />

diesem Jahr seine Fortsetzung.<br />

Wie in den letzten Jahren auch, waren<br />

Renate Spannbrucker und Helmut<br />

Pechloff vom Amt für Jugend, Sport,<br />

Senioren und Soziales, in den stationären<br />

Pflegeeinrichtungen in <strong>Herrenberg</strong><br />

und der näheren Umgebung bei<br />

persönlichen Besuchen unterwegs. Mit<br />

Unterstützung fleißiger Helferinnen des<br />

Seniorentreffs im Klosterhof konnten<br />

die Geschenke, ein Handtuch und<br />

Duschmittel, vorbereitet und verteilt<br />

werden. Auf den beigelegten Grußkarten<br />

wünscht Oberbürgermeister Thomas<br />

Sprißler ein frohes Weihnachtsfest<br />

und alles Gute für 2011.<br />

In diesem Jahr erhalten 175 Personen<br />

diese Aufmerksamkeiten, entweder<br />

persönlich oder per Post. Der Großteil<br />

der Geschenke geht an Bewohner im<br />

„Seniorenzentrum Wiedenhöfer – Stift“<br />

und im DRK „Haus am Sommerrain“ in<br />

<strong>Herrenberg</strong>. Weitere Einrichtungen im<br />

Kreis Böblingen und auch im Kreis<br />

Calw wurden auch persönlich besucht.<br />

Die über 30 Postpäckchen gingen in<br />

diesem Jahr wieder auf die Schwäbische<br />

Alb, in den Rems-Muss-Kreis,<br />

in den Schwarzwald, sowie in Richtung<br />

Bodensee und Hohenlohe.<br />

Im „Seniorenzentrum Wiedenhöfer – Stift“ der Evangelischen Diakonieschwesternschaft<br />

<strong>Herrenberg</strong> – Korntal e.V. freuen sich Rudolf Schickel (vorne links) und Hildegard<br />

Pfeifer über den Besuch. Helmut Pechloff von der Städtischen Seniorenarbeit<br />

mit den Helferinnen des Seniorentreffs Lore Halbmeyer, Brigitte Wolf und Evamaria<br />

Mönig (von rechts), sind vom Erfolg der Städtischen Weihnachtsaktion überzeugt.<br />

mentarier informierten sich über den<br />

Waldseilgarten.<br />

Bei ihrem Besuch im Landkreis Böblingen<br />

im November machte Sozialministerin<br />

Monika Stolz eine Stippvisite in<br />

der <strong>Herrenberg</strong>er DITIB Moschee.<br />

Der langjährige <strong>Herrenberg</strong>er Bauamtsleiter<br />

Helmut Wiesiolek wurde<br />

Ende November in den Ruhestand<br />

verabschiedet.<br />

Stadtwerke senken Erdgas-<br />

arbeitspreise zum 1. Januar<br />

Die <strong>Herrenberg</strong>er Stadtwerke senken die allgemeinen Erdgastarife ab<br />

dem 1. Januar um durchschnittlich rund zehn Prozent.<br />

Im Gemeinderat wurde bereits am 16. November die Anpassung und Senkung<br />

der Grundversorgung und des Economy-Tarifes beschlossen.<br />

Nachfolgend die ab dem 1. Januar 2011 gültigen neuen Preise und Verbrauchsstrukturen.


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong> 30.12.<br />

52/10 Aktuelles<br />

9<br />

Auch im Januar 2011 werden, wie in<br />

den vergangenen Jahren, die Weihnachtsbäume<br />

von verschiedenen<br />

Vereinen bzw. Organisationen eingesammelt<br />

und zwar in der Kernstadt<br />

<strong>Herrenberg</strong> und in den Stadtteilen<br />

Affstätt, Gültstein, Haslach, Kuppingen<br />

und Oberjesingen<br />

Samstag, den 8. Januar 2011.<br />

Wir bitten die Bevölkerung, diese Aktion<br />

zu unterstützen und dem Verein<br />

pro Baum eine Entschädigung von<br />

2,00 Euro zukommen zu lassen.<br />

Folgende Vereine sammeln:<br />

- <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Deutsche Pfadfinderschaft St. Georg<br />

Änderung der Parkgebühren<br />

zum 1. Januar 2011<br />

Mit Beginn des neuen Jahres treten<br />

zwei wesentliche Änderungen bei<br />

den Parkgebühren in Kraft.<br />

1. An Samstagen in der Zeit von 10.00<br />

bis 14.00 Uhr wird das Parken in der<br />

<strong>Herrenberg</strong>er Innenstadt wieder gebührenpflichtig.<br />

Dies betrifft die Parkplätze<br />

auf den öffentlichen Verkehrsflächen<br />

sowie die Bronntor Tiefgarage<br />

und die Mariengarage.<br />

2. Ferner werden die Parkhausgebühren<br />

zum 1. Januar 2011 teilweise<br />

angepasst.<br />

Die neuen Gebühren im Einzelnen<br />

Bronntor Tiefgarage<br />

Samstags von 10.00 bis 14.00 Uhr<br />

(Gebühren wie bisher Werktags):<br />

Bis 20 min frei<br />

Über 20 min bis 1 Stunde 0,50 Euro<br />

Über 1 Stunde<br />

bis 2 Stunden 1,30 Euro<br />

Für jede weitere<br />

angefangene Stunde 0,80 Euro<br />

Freitag<br />

Samstag<br />

Sonntag<br />

Montag<br />

Dienstag<br />

Mittwoch<br />

Donnerstag<br />

Freitag<br />

Samstag<br />

Sonntag<br />

Weihnachtsbäume<br />

werden eingesammelt<br />

Hallenbad<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Weitere Informationen unter<br />

Tel: 07032/94810 oder<br />

E-Mail: stadtwerke@herrenberg.de<br />

Hallenbad <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Längenholz 3, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

- Affstätt, Posaunenchor Affstätt<br />

- Gültstein, TV Gültstein Jugendabteilung<br />

(sammelt zwischen 11 und 14 Uhr)<br />

- Haslach, TV Haslach<br />

- Kuppingen,<br />

Evang. Jugendwerk Kuppingen<br />

- Oberjesingen, Fanfarencorps<br />

„Die Roten Herolde“, Oberjesingen<br />

Mariengarage<br />

Samstags von 10.00 bis 14.00 Uhr<br />

(Gebühren wie bisher Werktags):<br />

Bis zu 30 min 0,10 Euro<br />

Über 30 min bis 1 Stunde 0,50 Euro<br />

Über 1 Stunden<br />

bis 2 Stunden 0,80 Euro<br />

Über 2 Stunden<br />

bis 3 Stunden 1,00 Euro<br />

Über 3 Stunden<br />

bis 4 Stunden 1,30 Euro<br />

Über 4 Stunden<br />

bis 5 Stunden 1,50 Euro<br />

Über 5 Stunden 2,60 Euro<br />

Für die Dauer<br />

der gebührenpflichtigen Parkzeit<br />

einer Woche 8,80 Euro<br />

Für die Dauer<br />

der gebührenpflichtigen Parkzeit<br />

eines Monats 35,00 Euro<br />

P+R Parkhaus und P+R Süd<br />

Für die Dauer<br />

der gebührenpflichtigen Parkzeit<br />

einer Woche 14,50 Euro<br />

Halbjahreskarte 72,50 Euro<br />

Während der Weihnachtsferien 2011<br />

sind wir mit erweiterten Öffnungszeiten für Sie da<br />

31.12.2010<br />

01.01.2011<br />

02.01.2011<br />

03.01.2011<br />

04.01.2011<br />

05.01.2011<br />

06.01.2011<br />

07.01.2011<br />

08.01.2011<br />

09.01.2011<br />

geschlossen<br />

geschlossen<br />

8:00 – 18:00 Uhr<br />

6:00 – 12:00 Uhr<br />

6:00 – 7:45 und 10.00 – 21.00 Uhr<br />

6:00 – 7:45 und 10.00 – 21:00 Uhr<br />

8:00 – 18:00 Uhr<br />

6:00 – 7:45 und 10:00 – 21:00 Uhr<br />

08:00 – 18:00 Uhr<br />

08:00 – 18:00 Uhr<br />

Am 13. Januar kommt<br />

das nächste Amtsblatt<br />

Das nächste Amtsblatt erscheint im neuen Jahr 2011 am 13. Januar.<br />

Redaktionsschluss ist auf den Bezirksämtern und im Rathaus, Marktplatz 5,<br />

am Montag (10. Januar) um 10.00 Uhr. Bis Dienstag (11. Januar) 10.00 Uhr<br />

kann gefaxt (9 24-3 33) oder gemailt werden. Mailadresse:<br />

amtsblatt@herrenberg.de<br />

Der Adventskalender ist nach der<br />

Grund idee einer Tombola aufgebaut.<br />

Täglich steht ein Gewinn zur Verfügung.<br />

Die Adventskalender tragen auf der<br />

Rückseite auf der unteren rechten Ecke<br />

eine Zahl. Dies ist die mögliche Gewinnernummer<br />

des jeweiligen Kalenders.<br />

Folgende Los-Nummern wurden gezogen:<br />

Datum Los-Nr.<br />

Mittwoch, 1. Dezember 1474<br />

Donnerstag, 2. Dezember 1360<br />

Freitag, 3. Dezember 696<br />

1. Gewinn<br />

Freitag, 3. Dezember 269<br />

2. Gewinn<br />

Samstag, 4. Dezember 661<br />

Sonntag, 5. Dezember 440<br />

Montag, 6. Dezember 1178<br />

Dienstag, 7. Dezember 746<br />

Mittwoch, 8. Dezember 182<br />

Donnerstag, 9. Dezember 954<br />

1. Gewinn<br />

Donnerstag, 9. Dezember 776<br />

2. Gewinn<br />

Freitag, 10. Dezember 222<br />

1. Gewinn<br />

Freitag, 10. Dezember 838<br />

2. Gewinn<br />

<strong>Herrenberg</strong>er Bürgerstiftung<br />

Adventskalender-Gewinner<br />

Bei der Bürgerstiftung <strong>Herrenberg</strong><br />

entstand vor einigen Monaten die<br />

Idee allen die kurz vor Weihnachten<br />

im Krankenhaus liegen müssen, eine<br />

kleine Aufmerksamkeit zukommen<br />

zu lassen.<br />

Nachdem der Chefarzt der Klinik, Dr.<br />

Michael Jugenheimer dazu sein Plazet<br />

gegeben hatte, gingen die Verantwortlichen<br />

der Bürgerstiftung daran zu überlegen,<br />

was man denn schenken könne.<br />

Alsbald einigte man sich auf Sterne,<br />

Kerzen und Stiefel gefertigt aus Kirchendächern<br />

von Mitgliedern der Bauhütte.<br />

Die bestellten Anhänger wurden<br />

fristgerecht fertig und geliefert.<br />

Am Vormittag des 4. Advents ging eine<br />

7-köpfige Gruppe aus Mitgliedern des<br />

Stiftungsrates und Stiftungsvorstandes<br />

in die Krankenzimmer im <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Krankenhaus. Die Reaktionen waren<br />

Samstag, 11. Dezember 1334<br />

Sonntag, 12. Dezember 955<br />

1. Gewinn<br />

Freitag, 10. Dezember 1385<br />

2. Gewinn<br />

Montag, 13. Dezember 1246<br />

Dienstag, 14. Dezember 23<br />

Mittwoch, 15. Dezember 1281<br />

Donnerstag, 16. Dezember 846<br />

Freitag 17. Dezember 1365<br />

Samstag 18. Dezember 1237<br />

Sonntag 19. Dezember 50<br />

1. Gewinn<br />

Freitag 10. Dezember 341<br />

2. Gewinn<br />

Montag 20. Dezember 1154<br />

Dienstag 21. Dezember 1440<br />

Mittwoch 22. Dezember 1160<br />

Mittwoch 22. Dezember 27<br />

Donnerstag 23. Dezember 435<br />

Freitag 24. Dezember 1417<br />

Bitte beachten:<br />

Auf der Rückseite des Adventskalenders<br />

steht: „ Gewinne, die bis zum 31.<br />

Januar 2011 nicht abgeholt werden,<br />

verfallen zugunsten der Bürgerstiftung.<br />

Die Gewinn-Gutscheine können am<br />

i-Punkt bei der Stadt <strong>Herrenberg</strong> (Marktplatz<br />

1) abgeholt werden:<br />

Montag bis Mittwoch<br />

von 8.00 bis 17.00 Uhr<br />

Donnerstag von 8.00 bis 18.30 Uhr<br />

Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr<br />

Kleine Aufmerksamkeit im Krankenhaus<br />

Bürgerstiftung verschenkt<br />

Anhänger der Bauhütte<br />

ausgesprochen positiv angesichts der<br />

kleinen Aufmerksamkeit, welche den<br />

Patienten dadurch zuteil wurde.<br />

Manches Gespräch am Krankenbett<br />

fand statt und hier und da wurde auch<br />

jemand begrüßt, den man kannte.<br />

All diejenigen, die beteiligt waren, waren<br />

sich schnell einig, dass – vorausgesetzt<br />

alles läuft wieder so glatt wie in<br />

diesem Jahr – die Bürgersstiftung auch<br />

2011 mit einer Aufmerksamkeit für die<br />

Patienten im <strong>Herrenberg</strong>er Krankenhaus<br />

präsent sein wird.<br />

Sterne, Kerzen und Stiefel gefertigt aus<br />

Kirchendächern von Mitgliedern der<br />

Bauhütte.


Aktuelles<br />

30.12. 10<br />

52/10<br />

Ein Blick zurück,<br />

ein Blick nach vorne<br />

Der Citybus <strong>Herrenberg</strong> blickt auf eine<br />

10jährige Betriebszeit in seiner heutigen<br />

Form zurück. Ende September<br />

2000 wurde das damalige Angebot um<br />

drei zusätzliche Linien (Linie 779 Vogelsang/Alzental,<br />

Linie 780 Schwarzwaldsiedlung/Holdergraben,<br />

Linie 781<br />

IBM/Daimlerstraße) erweitert.<br />

Während in den ersten Jahren noch die<br />

eine oder andere Veränderung notwenig<br />

wurde, um den Fahrplan den Kundenwünschen<br />

entsprechend zu optimieren,<br />

konnte in den letzten Jahren<br />

das vorhandene System beibehalten<br />

werden. Möglichkeiten gibt es viele,<br />

den Citybus noch zu verbessern, sie<br />

sind jedoch im Regelfall mit hohen zusätzlichen<br />

Kosten verbunden, sodass<br />

derzeit auch keine Veränderungen für<br />

das Jahr 2011 geplant sind. Der Citybus<br />

wird auch im kommenden Jahr seine<br />

Fahrgäste im gleichen Umfang wie<br />

im Jahr 2010 bedienen.<br />

Auch das Rufauto auf den Linien 780<br />

und 782 sowie das Linientaxi auf den<br />

Linien 779 und 782 werden uneingeschränkt<br />

im gleichen Umfang zur Ver-<br />

fügung stehen. Beim Rufauto wird darauf<br />

hingewiesen, dass die Fahrten im<br />

Auftrag des Citybusverkehrs nichts mit<br />

den Fahrten des Rufautos des Landkreises<br />

Böblingen zu tun haben. Beim<br />

Citybus gilt ein gesonderter Tarif sowie<br />

eine spezielle Rufnummer zur Bestellung<br />

des Rufautos.<br />

Ändern wird sich im Jahr 2011 auf jeden<br />

Fall der Fahrpreis. Da der Citybusverkehr<br />

in den VVS Verkehrs- und Tarifverbund<br />

Stuttgart GmbH integriert ist<br />

und der Verbundtarif auch in den Citybussen<br />

und im Linientaxi gilt, ergibt<br />

sich hier die gleiche Preisentwicklung<br />

wie im gesamten VVS.<br />

Fragen, Wünsche und Anregungen<br />

sind auch im Jahr 2011 genauso wie im<br />

Jahr 2010 bei den Stadtwerken <strong>Herrenberg</strong><br />

unter der Telefon-Nr. (0 70 32)<br />

9 48 10, per E-Mail, Fax oder Post an<br />

die Stadtwerke <strong>Herrenberg</strong> zu richten.<br />

Seit zehn Jahren gibt es die Citybuslinie<br />

781 (IBM/Daimlerstraße).<br />

Kreissaftprämierung am 19. Januar in Malmsheim<br />

Der beste Apfelsaft wird gekürt<br />

Am Mittwoch, 19. Januar findet ab<br />

19.00 Uhr die Prämierung in Malmsheim<br />

statt.<br />

Eine durch den Kreisverband der Obst-<br />

und Gartenbauvereine aufgestellte Jury<br />

wird gemeinsam mit den teilnehmenden<br />

Safteinreichern die besten<br />

Säfte auswählen. Die Gewinner werden<br />

dienstags und samstags<br />

Fleisch- und Wurstspezialitäten<br />

Wild und Geflügel<br />

Obst und Gemüse<br />

Eier und Käse<br />

Naturseifen<br />

dienstags<br />

Asiatische Spezialitäten<br />

Honig<br />

Brot, Fisch<br />

im Rahmen des Kreis-Obst- und Gartenbautages<br />

am 22. Januar 2011 ab<br />

13.30 Uhr in Malmsheim in der Schulturnhalle<br />

bekannt gegeben.<br />

Interessierte können sich bis zum<br />

10. Januar unter Telefon (0 71 59) 35<br />

63 oder (0 71 59) 24 77 informieren<br />

und ihren Saft zur Probe anmelden.<br />

Verlegung Wochenmarkt<br />

Der Samstags-Wochenmarkt am 01.01.2011<br />

wird aufgrund des Feiertags auf<br />

Freitag den 31.12.2010<br />

vorverlegt.<br />

samstags<br />

Eingelegte Spezialitäten<br />

gegrillte Würste<br />

Backwaren<br />

Wir bitten um Beachtung, dass<br />

evtl. nicht alle Wochenmarktbeschicker<br />

an diesen Terminen<br />

da sein werden.<br />

Sprechtag der Rentenversicherung<br />

Nur mit Termin<br />

Die Deutsche Rentenversicherung<br />

berät alle Versicherte in Fragen der<br />

gesetzlichen Rentenversicherung<br />

jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat.<br />

Der nächste Sprechtag im Rathaus<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Brennholzversteigerungen<br />

Oberjesingen Ursprünglicher Termin witterungsbedingt verschoben.<br />

Neuer Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben<br />

<strong>Herrenberg</strong>/Gültstein Donnerstag, 3. Februar 2011, 19.00 Uhr<br />

Gasthaus Sonne Gültstein<br />

Haslach Donnerstag, 10. Februar 2011, 19.00 Uhr<br />

Haslacher Hof, Sportheim<br />

Kayh/Mönchberg Dienstag, 1. März 2011, 19.00 Uhr<br />

Sportheim Mönchberg<br />

Kuppingen/Affstätt Dienstag, 15. März 2011, 19.00 Uhr<br />

Sportheim Kuppingen<br />

Kaufinteressenten sind freundlichst eingeladen. Die Bezahlung des Holzes<br />

sollte beim Verkauf in bar erfolgen.<br />

Angaben zu den Lagerorten des Holzes erhalten Sie ca. 1 Woche vor der jeweiligen<br />

Versteigerung im <strong>Herrenberg</strong>er Amtsblatt, unter www.herrenberg.<br />

de/aktuelles oder telefonisch unter (0 70 32) 9 24-2 55<br />

Der ökumenische Neujahrsempfang<br />

bildet den Auftakt zum Kuppinger<br />

Jubiläumsjahr.<br />

In Zusammenarbeit mit der Stadt <strong>Herrenberg</strong><br />

organisieren die evangelische,<br />

die katholische und die evangelischmethodistische<br />

Kirchengemeinde den<br />

feierlichen Auftakt des Jahres 2011 –<br />

des „Kuppinger Jahres“. Der ökumenische<br />

Neujahrsempfang findet am 2.<br />

Januar 2011 um 17.00 Uhr in der Gemeindehalle<br />

in Kuppingen statt.<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Marktplatz 5, Zimmer 1,<br />

findet am kommenden Mittwoch, 5. Januar<br />

von 8.30 bis 12.00 Uhr und von<br />

13.00 bis 15.30 Uhr statt. Versicherungsunterlagen<br />

und Pass /Personalausweis<br />

sind mitzubringen.<br />

Eine Beratung kann nur nach vorhergehender<br />

Terminvereinbarung unter der<br />

Telefonnummer (07 11) 6 14 66-1 00<br />

durchgeführt werden.<br />

Ökumenischer<br />

Neujahrsempfang<br />

Redaktionsschluss<br />

Eingeleitet vom gemeinsamen Läuten der<br />

Glocken der Stephanuskirche und der St.<br />

Antonius-Kirche wird in der Gemeindehalle<br />

ein ökumenischer Gottesdienst gefeiert.<br />

Diesen gestalten die drei Kirchengemeinden<br />

des Ortes gemeinsam. Der Posaunenchor,<br />

ein Kuppinger Projektchor und die<br />

„Sing&Pray“-Band übernehmen die musikalische<br />

Umrahmung des Gottesdienstes.<br />

Oberbürgermeister Thomas Sprißler<br />

und Ortsvorsteher Gerhard Ostertag<br />

werden eine Ansprache halten und das<br />

von der Kuppinger Malgruppe gestaltete<br />

Bühnenbild wird feierlich enthüllt.<br />

Beim Stehempfang können die Kuppinger<br />

Bürger und alle Gäste mit einem Glas Sekt<br />

auf das Neue Jahr 2011 und das 1050jährige<br />

Bestehen ihres Heimatortes anstoßen.<br />

– Montag 10.00 Uhr auf den Bezirksämtern und Rathaus, Marktplatz 5, für<br />

Papiermanuskripte<br />

– Dienstag 10 Uhr per Fax (924 -333) oder<br />

E-Mail (amtsblatt@herrenberg.de).


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong> 30.12.<br />

52/10 Aktuelles<br />

11<br />

Neues Programm 2011<br />

Das SICHTBAR-Team und La Casita Hispana freuen sich, Ihnen das Programm 2011<br />

vorstellen zu dürfen. Flyer erhalten Sie im Frauenbüro, im Kulturzentrum Hofscheuer und<br />

im Bürgeramt. Obere Reihe von links: Martina Braband, Sabine Raichle, Hannelore Erb-<br />

Plitschka, Susanne Geiger, Marita Vogelmann. Untere Reihe von links: Karen Ehlers,<br />

Sabine Schütz, Gleichstellungsbeauftragte Birgit Kruckenberg-Link, Angela Schrof<br />

GLEICHSTELLUNGSBEAUFTRAGTE<br />

DER STADT HERRENBERG<br />

FRAUENSEITE<br />

Erzählcafe mit Lesung<br />

„Oma Lenes<br />

langer Abschied“<br />

Mittwoch, 12. Januar,<br />

15.30 Uhr,<br />

Galerie der VHS,<br />

Tübinger Str. 38<br />

Weil Oma Lene an Alzheimer<br />

erkrankt ist,<br />

gehen Lisa und Benni<br />

mit ihren Eltern und Opa Walter einen<br />

langen Abschiedsweg. Angela Körner-Armbruster<br />

stellt ihr Familienbuch<br />

vor, in dem sie aus Sicht der<br />

zehnjährigen Lisa vom veränderten<br />

Familienleben erzählt. Das Thema Demenz<br />

ist dabei keinesfalls bedrückend<br />

oder erschreckend. Im Gegenteil: der<br />

warmherzige Erzählstil gibt ihnen das<br />

Gefühl, die Familie schon lange zu<br />

kennen und sie können bei allen kleinen<br />

und großen Sorgen mitfühlen.<br />

Das SICHTBAR-Team verwöhnt Sie<br />

wie immer mit Kaffee und Kuchen<br />

Wir freuen uns auf Sie!<br />

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.<br />

Frauenbüro der Stadt <strong>Herrenberg</strong><br />

Kirchgasse 2, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon (0 70 32) 92 43 63<br />

frauenbeauftragte@herrenberg.de<br />

Frauenkalender – Termine der Frauengruppen im Netzwerk<br />

Datum Thema Ort/Zeit Veranstalterinnen/Gruppe<br />

04.01.2011 Winterwanderung nach Kuppingen in die "Sonne" 14.00 Uhr, nähere Info Telefon (0 70 32) 3 32 64 LandFrauenverein Oberjesingen<br />

12.01.2011 SICHTBAR – Erzählcafe "Demenz" Galerie der VHS, Tübinger Str. 38, 15.30 Uhr Gleichstellungsbeauftragte<br />

mit Angela M. Körner-Armbruster<br />

14.01.2011 Namibia – Land und Leute mit Pfarrer a.D. Wilhelm Kern Gemeindezentrum, Rheinstrasse 77, 14.00 LandFrauenverein Oberjesingen<br />

18.01.2011 LandFrauenabend Altes Schulhaus Kuppingen, 20.00 Uhr Landfrauenverein Kuppingen<br />

19.01.2011 Interkultureller Frauenabend "Schön sein" Haus der Begegnung, Schliffkopfstr. 5, Frauen erzählen Frauen, SICHTBAR,<br />

19.30 Uhr Gleichstellungsbeauftr.<br />

24.01.2011 Treffen des Frauennetzwerks Klosterhof, Bronngasse 13, Raum 3.3, 19.00 Uhr Gleichstellungsbeauftragte<br />

25.01.2011 "Die Freiheit der Meinung"- wieviel Offenheit Klosterhof, Bronngasse 13, 14.30 Uhr Initiative 3. Lebensalter, Frauentreff<br />

oder Diskretion vertragen wir?<br />

25.01.2011 Schatzkästchen-Slowakische Republik, Altes Schulhaus Kuppingen, 20.00 Uhr Landfrauenverein Kuppingen<br />

Vortrag m: G.u.C. Schweizer<br />

27.01.2011 Vormittagstreffen von Existenzgründerinnen/ Klosterhof, Bronngasse 13, Existenzgründerinnen/Unternehmerinnen/<br />

Unternehmerinnen/ Interessierte 9.00 Uhr, Raum 3.2 Interessierte <strong>Herrenberg</strong> und Umgebung,<br />

Gleichstellungsbeauftragte<br />

27.01.2011 Runder Tisch der Nationen Galerie der VHS, Tübinger Str. 38, 18.00 Uhr Gleichstellungsbeauftragte,<br />

Beauftragte f. bürgerl. Engagem.<br />

28.01.2011 SICHTBAR mit LA CASITA HISPANA, Erzählcafe Galerie der VHS, Tübinger Str. 38, 15.30 Uhr Gleichstellungsbeauftragte<br />

29.01.2011 Frauentag mit Dr. Rosemarie Schultheiß, "Flucht vor mir Süddeutsche Gemeinschaft, Kalkofenstr. 55, Südd. Gemeinschaft, Anmeldung<br />

selbst – ich werde konfroniert; Einkehr bei mir" 10.00 Uhr bis 15.30 Uhr bis 22.01.11, Telefon (0 70 32) 2 47 08,<br />

corneliaheer@web.de<br />

31.01.2011 GANZ OHR – Gemeinderätinnen laden ein zum Gespräch Gasthof "Adler", Nebenraum, Tübinger Str. 22, GANZ OHR, Gleichstellungsbeauftragte<br />

Alle interessierten BürgerInnen sind herzlich eingeladen! 20.00 Uhr<br />

Im Januar 2011<br />

Auch an Silvester fahren<br />

Der Mikrozensus startet wieder<br />

alle Nachtbusse Im Januar 2011 startet in Baden-<br />

In der Nacht zum<br />

neuen Jahr kommen<br />

Nachtschwärmer<br />

auch dann gut nach<br />

Hause, wenn sie ein<br />

Gläschen Sekt zu<br />

viel getrunken haben.<br />

Wie der VVS mitteilt, sind die SSB- und<br />

regionalen Nachtbuslinien nicht nur in<br />

den Nächsten von Samstag auch<br />

Sonntag unterwegs, sondern auch vor<br />

Feiertagen unterwegs. So auch in der<br />

Silvesternacht vom 31. Dezember 2010<br />

auf den 1. Januar 2011.<br />

Wie gewohnt fahren die zehn SSB-<br />

Nachtbuslinien um 1.11, 2.00, 2.22,<br />

3.10 und 3.33 Uhr am Schlossplatz ab.<br />

Auch die regionalen Nachtbusse bringen<br />

ihre Fahrgäste zwischen den Jahren<br />

wie gewohnt entlang der S-Bahn-<br />

Strecken nach Hause. Hier die genauen<br />

Abfahrtszeiten der Linien ab Stuttgart<br />

Schlossplatz:<br />

N10, N20, N30, N31 und N70:<br />

1.40, 2.50 und 4.00 Uhr<br />

N40, N50: 1.25, 2.40, 3.50 und 4.40 Uhr<br />

N60: 1:40, 2.40, 3.40 und 4.40 Uhr<br />

In den Nachtbussen gelten - mit Ausnahme<br />

des KurzstreckenTickets - alle<br />

VVS-Tickets.<br />

Württemberg, wie auch in ganz<br />

Deutschland, die Befragung zum Mikrozensus<br />

2011. Der Mikrozensus ist<br />

eine gesetzlich angeordnete Befragung<br />

über die Bevölkerung und den<br />

Arbeitsmarkt, die seit 1957 jedes<br />

Jahr bei 1 Prozent aller Haushalte in<br />

Deutschland durchgeführt wird.<br />

In Baden-Württemberg werden jährlich<br />

rund 48 000 Haushalte durch das Statistische<br />

Landesamt befragt. Zusammen<br />

mit dem Mikrozensus wird in allen auskunftspflichtigen<br />

Haushalten auch die EU-<br />

Arbeitskräftestichprobe durchgeführt.<br />

Die Stichprobenauswahl des Mikrozensus<br />

ist im Mikrozensusgesetz vorge-<br />

schrieben. Danach werden bei der Stichprobenziehung<br />

Gebäude ausgewählt.<br />

Die Haushalte, die in diesen durch ein<br />

mathematisches Zufallsverfahren ausgewählten<br />

Gebäuden wohnen, sind auskunftspflichtig.<br />

Die vom Gesetzgeber<br />

angeordnete Auskunftspflicht dient dazu,<br />

dass mit dem Mikrozensus zuverlässige<br />

und aktuelle statistische Informationen<br />

bereitgestellt werden können.<br />

Die Mikrozensusergebnisse für Baden-<br />

Württemberg werden vom Statistischen<br />

Landesamt fortlaufend veröffentlicht<br />

und stehen jedermann zur Verfügung.<br />

Ausgewählte Ergebnisse des Mikrozensus<br />

sind auch per Internet unter<br />

www.statistik-bw.de abrufbar.


Kulturelles<br />

30.12. 12<br />

52/10<br />

Lesetipps der Stadtbibliothek<br />

Lyrik aus Baden-Württemberg<br />

Im Literaturland Baden-Württemberg<br />

findet man auf Schritt und Tritt Denkmäler<br />

berühmter Dichter. Einem von ihnen<br />

– Christian Wagner – hat die Musikschule<br />

am 8. Januar eine Veranstaltung unter<br />

dem Titel „Duft und Töne – Lyrik und<br />

Jazz“ gewidmet. Passend dazu hat die<br />

Stadtbibliothek Lesestoff von Dichtern<br />

aus der Region zusammengestellt.<br />

Weiteres zum Thema finden Sie in der<br />

Stadtbibliothek im Bereich „Lyrik“ und<br />

bei den Romanen.<br />

Schiller, Friedrich:<br />

Schillers Werke:<br />

in fünf Bänden<br />

B. 1. Gedichte – Prosaschriften<br />

Standort: Romane Schill<br />

Schiller, Friedrich:<br />

Don Carlos,<br />

Infant von Spanien:<br />

ein dramatisches Gedicht<br />

Zur Entstehungsgeschichte von Schillers<br />

"Don Carlos": Der Intendant des<br />

Mannheimer Nationaltheaters, Freiherr<br />

von Dalberg, machte Schiller im Mai<br />

1782 auf den Stoff des Don Carlos aufmerksam.<br />

Er sandte ihm die Erzählung<br />

des Abbé Saint-Réal und bat ihn zu prüfen,<br />

ob sich dieser Gegenstand für eine<br />

Bühnenbearbeitung eigne. Von 1784 an<br />

veröffentlicht der Dichter die einzelnen<br />

fertiggestellten Teile des Werkes in seiner<br />

Zeitschrift Rheinische Thalia. Zunächst<br />

hatte Schiller nur die Absicht, ein<br />

"Familiengemälde aus einem königlichen<br />

Hause" zu schaffen, aber seine<br />

innere Anteilnahme war für eine so küble<br />

Behandlung des Stoffes zu stark. Er<br />

schreibt damals an den Meininger Bibliothekar<br />

Reinwald, Dom Karlos solle von<br />

Shakespeares Hamlet die Seele, Blut<br />

und Nerven von Leisewitz und den Puls<br />

von ihm selbst erhalten. So weitete sich<br />

der Stoff während der Arbeit, und aus<br />

einem bloßen Familiengemälde wurde<br />

die Tragödie der um ihre Gewissensfreiheit<br />

ringenden Menschheit<br />

Standort: Lernhilfen Deutsch Schiller<br />

Sonntag, 9. Januar 2011, 15.00 Uhr<br />

Stiftskirche<br />

Treffpunkt:<br />

vor der Stiftskirche<br />

Gästeführer:<br />

Gerhard Laffin<br />

<strong>Herrenberg</strong> kennen lernen<br />

kostenlose Führung des<br />

Kulturamts<br />

Stadtverwaltung <strong>Herrenberg</strong><br />

Marktplatz 5, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Tel: 07032/924-320,<br />

Fax: 07032/924-365<br />

Email: info@herrenberg.de<br />

Internet: www.herrenberg.de<br />

Anmeldung ist<br />

nicht erforderlich!!!<br />

Landpartien in der<br />

Romantik:<br />

Auf den Spuren der Dichter durch<br />

Baden-Württemberg<br />

In ihrem anschaulich illustrierten literarischen<br />

Reiseführer folgen Irene Ferchl<br />

und Wilfried Setzler den Wegen der Romantiker<br />

in Baden-Württemberg. Die<br />

vergnügliche Reise führt uns von Heidelberg<br />

über Weinsberg, Cleversulzbach,<br />

Blaubeuren, Wangen im Allgäu,<br />

Meersburg, den Hohentwiel, Hausen im<br />

Wiesental, Hirsau, Baden-Baden, Karlsruhe,<br />

Maulbronn, Ludwigsburg, Stuttgart,<br />

Schloss Lichtenstein, Gomaringen,<br />

Tübingen zur Wurmlinger Kapelle und<br />

entlang des Neckars schließlich wieder<br />

zurück nach Heidelberg. Wir begegnen<br />

dabei Hölderlin, Mörike, Annette von<br />

Droste-Hülshoff, Kerner, Uhland,<br />

Schwab, Hauff, Brentano, Bettina von<br />

Arnim und vielen anderen bekannten<br />

Dichtern.<br />

Standort:<br />

Baden-Württemberg Dörfer Städte<br />

Sonntag, 16. Januar 2011, 15.00 Uhr<br />

Stadtführung<br />

Treffpunkt:<br />

am Marktbrunnen<br />

Gästeführer:<br />

Patrick Le Plat<br />

<strong>Herrenberg</strong> kennen lernen<br />

kostenlose Führung des<br />

Kulturamts<br />

Stadtverwaltung <strong>Herrenberg</strong><br />

Marktplatz 5, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Tel: 07032/924-320,<br />

Fax: 07032/924-365<br />

Email: info@herrenberg.de<br />

Internet: www.herrenberg.de<br />

Anmeldung ist<br />

nicht erforderlich!!!<br />

Hölderlin, Friedrich:<br />

Sämtliche Werke<br />

und Briefe<br />

B. 1. Gedichte [Sämtliche Werke und Briefe]<br />

Am 20. März 1770 in Lauffen am Neckar geboren,<br />

verbrachte Hölderlin einen Teil seines<br />

Lebens in Tübingen und Stuttgart. Band 1<br />

der Ausgabe enthält Hölderlins Gedichte.<br />

Standort: Romane Höld<br />

Mörike, Eduard:<br />

Erzählungen und Gedichte<br />

Enthält unter anderem die „Idylle vom Bodensee“,<br />

„Das Stuttgarter Hutzelmännlein“<br />

und „Mozart auf der Reise nach Prag.<br />

Standort: Romane Möri<br />

Ferchl, Irene:<br />

Mit Mörike von Ort zu Ort:<br />

Lebensstationen des Dichters<br />

in Baden-Württemberg<br />

Eine "geographische Biographie" mit<br />

Anregungen für Ausflüge und Spaziergänge<br />

auf den Spuren des Dichters aus<br />

Schwaben. Sie beschreibt seine Lebensstationen<br />

und lässt ihn mit Briefpassagen<br />

und Gedichten zu Wort kommen.<br />

Besucht werden dabei die<br />

Wohnorte angefangen von seiner Kindheit<br />

in Ludwigsburg über das Seminar in<br />

Urach, das Evangelische Stift in Tübingen,<br />

die Vikariate und das Pfarramt in<br />

Cleversulzbach bis zu den Ruhestandssitzen<br />

in Schwäbisch Hall, Mergentheim,<br />

Stuttgart, Lorch, Nürtingen und Fellbach<br />

– auch die Stationen seiner längeren<br />

Aufenthalte in Oberschwaben, den Kuren<br />

im Schwarzwald, Reisen um den Bodensee<br />

und Erholung in Bebenhausen.<br />

Standort: Literaten Mörike<br />

Goethe, Johann Wolfgang von:<br />

Goethe Werke<br />

B. 1. Gedichte. West-Östlicher Divan<br />

Die Werkausgabe enthält Goethes poetischen<br />

Hauptwerke, in Auswahl<br />

Schriften zur Naturwissenschaft und Ästhetik<br />

sowie aktuelle Kommentare, die<br />

auf der Goethe – Edition des deutschen<br />

Klassikerverlages basieren.<br />

Standort: Romane Goet<br />

Cembaloreihe - (Teil 3):<br />

Eine Reise nach Venedig<br />

Venezianische Barockmusik<br />

Sonntag, 16. Januar, Matineekonzert<br />

um 11.00 Uhr im Studio der Musikschule<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Menschliches Erleben und Fühlen durch<br />

Musik und Kunst sprechen zu lassen, war<br />

besonders den Venezianern ein natürliches<br />

Bedürfnis. So ist die Zahl venezianischer<br />

Komponisten überwältigend groß.<br />

Nicht alle Komponisten stammten aus Ve-<br />

In der <strong>Herrenberg</strong>er Stiftskirche:<br />

Am kommenden Freitag, den 31. Dezember,<br />

22.00 Uhr, findet in der Stiftskirche<br />

ein Konzert für zwei Cembali statt.<br />

Stefan Leuthold und Carsten Lorenz<br />

spielen auf ihren wunderschön gestal-<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Moers, Helmut:<br />

Johann Wolfgang von Goethe,<br />

„Gedichte 1771 – 1783“<br />

Standort: Deutsch<br />

Hesse, Hermann:<br />

Glück: Betrachtungen<br />

und Gedichte<br />

1949 hat Hermann Hesse eine Betrachtung<br />

über das Glück geschrieben, die<br />

diesen Band eröffnet. Wir finden darin<br />

zusammengefasst, was der Dichter in<br />

seinem langen Leben als unvergesslich<br />

und beglückend erfahren hat. Denn:<br />

„Das Glück ist ein Wie, kein Was, ein Talent,<br />

kein Objekt.“ Hermann Hesse<br />

Standort: Großdruck Hess<br />

Hesse, Hermann:<br />

Die Gedichte<br />

Dieser Band enthält neben den vom Autor<br />

veröffentlichten Gedichten auch eine Auswahl<br />

seiner besten nachgelassenen Verse.<br />

Standort: Lyrik Hesse<br />

Domin, Hilde:<br />

Nur eine Rose als Stütze:<br />

Gedichte<br />

Gedichtsammlung der mit vielen Literaturpreisen<br />

ausgezeichneten Autorin.<br />

Nebst einer Sprache, die anrührt und betroffen<br />

macht, ein absolut schonungsloses<br />

ehrliches Zeitdokument, welches<br />

zum Nachdenken anregt.<br />

Standort: Lyrik Domi<br />

Uhland, Ludwig:<br />

Werke: In 2 Bänden<br />

B. 1. Gedichte, Dramen, Versepik und Prosa<br />

Enthält unter anderem „Schwäbische<br />

Kunde“ und „Die Kapelle“.<br />

Standort: Romane Uhla<br />

Wieland, Christoph M.:<br />

Werke in einem Band<br />

Enthält unter anderem „Das Urteil des<br />

Paris“ und „Wie man liest“.<br />

Standort: Romane Wiel<br />

nedig, aber die Stadt gab ihnen Inspiration,<br />

Schutz und Förderung. Venezianische<br />

Musik ist einzigartig in ihrer Individualität,<br />

wobei die Musik im Vergleich aller Kunstarten<br />

am wenigsten Grenzen kennt.<br />

Astrid Andersson Blockflöte<br />

Simone Kerst Blockflöte<br />

Ricarda Hornych Theorbe<br />

Peter Kranefoed Cembalo<br />

Silvesterkonzert für zwei Cembali<br />

Am kommenden Sonntag, den 2. Januar,<br />

10.00 Uhr, gestalten Pfarrerin Alja<br />

Knupfer und Bezirkskantor Ulrich Feige<br />

einen SInggottesdienst in der evange-<br />

teten Instrumenten Musik von Johann<br />

Sebastian Bach, Georg Friedrich Händel<br />

und anderen.<br />

Der Eintritt ist frei, Spenden am Ausgang<br />

werden erbeten.<br />

Singgottesdienst zur Weihnachtszeit<br />

lischen Kirche in <strong>Herrenberg</strong>-Haslach.<br />

Ulrich Feige wird zeigen, in welch vielfältiger<br />

Weise man das Gesangbuch<br />

nutzen kann.


52/10 30.12.<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong> Kulturelles/Amtl. Bekanntmachungen<br />

Freitag, 14. Januar 2011, 20.00 Uhr, Kirche Kayh<br />

Gebetskonzert<br />

„In der Stille angekommen“<br />

Christoph Zehendner -<br />

Manfred Staiger - Heiko Wolf<br />

Dieser Dreiklang führt zur Ruhe: Einfühlsame<br />

Liedtexte, ruhige Musik und<br />

eindrucksvolle Fotos von Wüsten und<br />

Wasser, Heimat und Fremde.<br />

Gemeinsam sind der Texter und Sänger<br />

Christoph Zehendner, der Komponist<br />

und Pianist Manfred Staiger und der Fotograf<br />

und Designer Heiko Wolf zu<br />

einem außergewöhnlichen Programm<br />

unterwegs. „Gebetskonzerte“ sind Inseln<br />

der Ruhe und der Nachdenklichkeit,<br />

des Hörens und Redens mit Gott.<br />

Ausdruckstarke Bilder und meditative<br />

Musik, Bibeltexte und Phasen der Ru-<br />

Allgemeinverfügung über den Geltungsbereich<br />

des gesetzlichen Abbrennverbots<br />

für pyrotechnische Gegenstände<br />

in der <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Innenstadt<br />

Durch die seit dem 1.10.2009 geltende Änderung<br />

von § 23 Abs. 1 der 1. Verordnung<br />

zum Sprengstoffgesetz (1. SprengV) ist<br />

das bisher aus Gründen des Lärmschutzes<br />

geltende Verbot, in unmittelbarer Nähe<br />

von Kirchen, Krankenhäusern, Kinder- und<br />

Altersheimen pyrotechnische Gegenstände<br />

abzubrennen, erweitert worden. Seither<br />

ist es aus Gründen des Brandschutzes<br />

auch generell verboten, pyrotechnische<br />

Gegenstände in unmittelbarer Nähe von<br />

Reet- und Fachwerkhäusern abzubrennen.<br />

Dieses Verbot wirkt kraft Gesetzes<br />

unmittelbar. Wer dagegen verstößt, begeht<br />

eine Ordnungswidrigkeit.<br />

Diese Regelung hat auch diesmal, wie<br />

bereits im vergangenen Jahr, wieder erhebliche<br />

Auswirkungen für das traditionell<br />

stattfindende Abbrennen von Silvesterfeuerwerk<br />

gerade auch in <strong>Herrenberg</strong><br />

– konkret für unsere Altstadt mit ihren<br />

zahlreichen Fachwerkhäusern.<br />

Zwar ist das Abbrennen von Silvesterfeuerwerk<br />

in unmittelbarer Nähe von Fachwerkhäusern<br />

(als besonders brandgefährdeten<br />

Gebäuden) bereits generell<br />

kraft Gesetzes verboten. Eine pauschale<br />

Festlegung, in welchen Fällen ein Abbrennen<br />

pyrotechnischer Gegenstände<br />

„in unmittelbarer Nähe“ zu Fachwerkhäusern<br />

erfolgt, kann aufgrund der Vielzahl<br />

unterschiedlicher Fallgestaltungen aber<br />

nicht getroffen werden. Sie ist auch im<br />

Hinblick auf die Bußgeldbewehrung eines<br />

Verstoßes streng am Einzelfall ausgerichtet<br />

vorzunehmen.<br />

Um die mit den unbestimmten Rechtsbegriffen<br />

des § 23 Abs. 1 der 1. SprengV<br />

(insbesondere „in unmittelbarer Nähe“)<br />

einhergehende Rechtsunsicherheit zu<br />

vermeiden, haben die Ortspolizeibehörden<br />

die Möglichkeit, nach § 24 Abs. 2 Nr.<br />

1 der 1. SprengV durch eine Verbotsanordnung<br />

in ihrem Zuständigkeitsbereich<br />

den räumlichen Geltungsbereich des Abbrandverbotes<br />

zu konkretisieren.<br />

he, laden zur Besinnung ein, zum Innehalten<br />

und Beten.<br />

Die Ev. Kirchengemeinde Kayh lädt als<br />

Abschluss zum „Jahr der Stille“ ein.<br />

Der Eintritt ist frei.<br />

Christoph Zehender und Manfred Staiger<br />

kommen zum Gebetskonzert in die<br />

Kirche in Kayh.<br />

Am Samstag, 1. Januar<br />

2011 wird von 17.00 bis<br />

18.00 Uhr Ulrich Breitmaier<br />

mit ausgewählten Motiven<br />

durch das Glocken konzert in der Stiftskirche<br />

führen.<br />

Einzelglocken und Läutemotive von der<br />

Bienenkorbglocke bis zur modernen<br />

3-Klang-Rippe werden zu hören sein.<br />

Wie immer – und auch im neuen Jahr an<br />

jedem 1. Samstag im Monat – beginnt<br />

das Konzert mit kurzer Einweisung und<br />

Einstimung im Kirchenschiff der Stiftskirche.<br />

Mit dem Ausläuten des Sabbats<br />

durch die Armsünderglocke kurz vor<br />

18.00 Uhr und dem prägnanten Uhrenschlag<br />

mit ca. 20 Glocken, wird dann<br />

13<br />

Verein zur Erhaltung der Stiftskirche <strong>Herrenberg</strong> e. V.<br />

Das Jahr beginnt mit Läutemotiven<br />

aus 1000 Jahren Glockengeschichte<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Eine solche Allgemeinverfügung ist öffentlich<br />

bekannt zu geben.<br />

In der <strong>Herrenberg</strong>er Altstadt gibt es kaum<br />

Plätze, an denen nicht „in unmittelbarer<br />

Nähe“ Fachwerkhäuser stehen. Dabei gibt<br />

es durchaus auch Plätze, die in der Vergangenheit<br />

für das Abbrennen von Feuerwerkskörpern<br />

recht beliebt waren, wie der<br />

Marktplatz und der Stiftskirchenvorplatz,<br />

für die das gesetzliche Abbrennverbot<br />

aber zweifelsfrei gilt. Daneben gibt es aber<br />

auch Stellen und Plätze, an denen keine<br />

besonderen Gefahren bestehen und wo<br />

auch weiterhin pyrotechnische Gegenstände<br />

abgebrannt werden dürfen, wie<br />

insbesondere das Schlossbergplateau<br />

oder der Stadthallenplatz. In Abstimmung<br />

mit der Polizei und der Feuerwehr ergeht<br />

deshalb auch in diesem Jahr folgende<br />

Allgemeinverfügung:<br />

Im Gebiet der Altstadt von <strong>Herrenberg</strong> ist<br />

generell von unmittelbarer Nähe von<br />

Fachwerkhäusern im Sinne des § 23 Abs.<br />

1 der 1. SprengV auszugehen. Das Abbrennen<br />

pyrotechnischer Gegenstände<br />

ist dort somit gesetzlich verboten. Das<br />

Gebiet der Altstadt wird definiert als der<br />

Stadtbereich unterhalb des Schlossbergs,<br />

der durch folgende Straßen begrenzt<br />

wird: Einmündung Am Joachimsberg<br />

– Stuttgarter Straße (einschließlich<br />

deren Fahrbahn) bis zur Einmündung<br />

Benzstraße – Benzstraße – Seestraße –<br />

Seelesplatz (einschließlich der Parkplätze<br />

und der Fahrbahn) – Seestraße (ab Einmündung<br />

Hirschgasse einschließlich der<br />

Fahrbahn) – Reinhold- Schick- Platz (bis<br />

zur Platzmitte) – Hindenburgstraße (einschließlich<br />

der Fahrbahn) – Hasenplatz<br />

(im Zuge der B 28 einschließlich der Fahrbahn,<br />

danach die gesamte Straßenfläche)<br />

– bis zum Aufgang Schlossberg (nach der<br />

Einmündung Wilhelmstraße). Die Fläche<br />

ist auch im beigefügten Plan dargestellt.<br />

Mit umfasst wird auch der Vorplatz der<br />

Stiftskirche und das Hofscheuer- Areal<br />

einschließlich der unmittelbar angrenzenden<br />

Grundstücke/Grundstücksteile.<br />

Bei Fachwerkhäusern außerhalb dieses<br />

Bereichs gilt das gesetzliche Abbrennverbot<br />

in einem vergleichbar großen Abstand.<br />

Fachwerkhäuser sind aufgrund ihrer Bauweise<br />

in besonderer Weise brandgefährdet.<br />

Zugleich sind sie gerade in <strong>Herrenberg</strong><br />

eine besondere Kostbarkeit und<br />

machen unsere Stadt unverwechselbar.<br />

In Tübingen ist im Jahr 2008 ein Fachwerkhaus<br />

durch pyrotechnische Gegenstände<br />

(Feuerwerksrakete/n) in Brand<br />

geraten und auch zerstört worden und<br />

auch in <strong>Herrenberg</strong> war vor etlichen Jahren<br />

schon ein durch Feuerwerkskörper<br />

bedingter Brand zu ver-zeichnen, der<br />

aber zum Glück durch das schnelle und<br />

das erste Konzert im Jahr 2011 beendet<br />

sein. Es wird herzlich eingeladen.<br />

Glockenkonzert am Samstag, 1. Januar<br />

2011 von 17.00 bis 18.00 Uhr in der <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Stiftskirche<br />

Auch in diesem Jahr: das gesetzliche „Feuerwerksverbot“ zum Schutz<br />

(unter anderem) von Fachwerkhäusern gilt auch für die <strong>Herrenberg</strong>er Altstadt<br />

Militärische Übungen<br />

In der Zeit vom 10.01.2011 bis einschließlich<br />

17.03.2011 führt die Bundeswehr eine<br />

militärische Übung durch. Bei der Übung<br />

werden Räderfahrzeuge eingesetzt. In das<br />

Übungsgebiet ist teilweise der Bereich der<br />

Stadt <strong>Herrenberg</strong> einbezogen.<br />

Eventuelle Manöverschadensmeldungen<br />

nehmen das Ordnungsamt, Kirchgasse<br />

2, 71083 <strong>Herrenberg</strong> oder die Bezirksämter<br />

entgegen.<br />

Bürgermeisteramt<br />

professionelle Eingreifen der Feuerwehr<br />

gelöscht werden konnte. Wir appellieren<br />

deshalb dringend an die gesamte Bevölkerung,<br />

dieses Verbot auch in diesem<br />

Jahr zu beachten und innerhalb des geschützten<br />

– und auch schützenswerten –<br />

Bereichs auch konsequent einzuhalten.<br />

Auch für die Altstadtbewohner und –besucher<br />

bestehen genügend attraktive Alternativen<br />

zum Abbrennen des Silvesterfeuerwerks,<br />

die außerhalb des<br />

Gefahrenbereichs liegen.<br />

Bürgermeisteramt<br />

Im Bereich der historischen Altstadt dürfen keine pyrotechnischen Gegenstände gezündet<br />

werden.<br />

Die Amtsblattredaktion erreichen Sie über<br />

E-Mail: amtsblatt@herrenberg.de<br />

Fax: 07032/924 333<br />

Tel. 07032/924 376 oder 924 355


Amtl. Bekanntm./Informationen<br />

30.12. 14<br />

52/10<br />

Einladung zur Sitzung<br />

des Finanzausschusses<br />

Hiermit wird zu einer Sitzung des Finanzausschusses am<br />

Mittwoch, 12.01.2011, 19.00 Uhr,<br />

im Ratssaal des Rathauses <strong>Herrenberg</strong>, Marktplatz 5<br />

eingeladen.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Gesplittete Abwassergebühr<br />

- Festlegung der Schmutzwassergebühr und der Niederschlagswassergebühr<br />

für das Jahr 2010<br />

2. Fortschreibung der Globalberechnung von 1998<br />

3. 7. Satzung zur Änderung der Abwassersatzung vom 21.07.1998<br />

4. 5. Satzung zur Änderung der Wasserversorgungssatzung vom 21.07.1998<br />

5. 1. Satzung zur Änderung der Erschließungsbeitragssatzung vom 25.07.2006<br />

6. Zuschuss an den Gewerbeverein 2011 - 2013<br />

7. Verschiedenes<br />

Thomas Sprißler<br />

Oberbürgermeister<br />

Bündel-Ball 2011<br />

der <strong>Herrenberg</strong>er Donauschwaben<br />

An alle Freunde und Besucher des traditionellen<br />

Bündelballs der <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Donauschwaben in der Gemeindehalle<br />

Affstätt, 15. Januar 2011.<br />

Seit 40 Jahren findet dieser traditionelle<br />

Ball am zweiten Samstag nach Neujahr<br />

statt und bietet allen Freunden aus Nah<br />

und Fern Gelegenheit sich nach den Feiertagen<br />

zu treffen und bei Essen und Trinken,<br />

sowie anschließendem Tanz das<br />

neue Jahr fröhlich zu beginnen.<br />

Mit neuer Führungsmannschaft wollen<br />

wir diesen alten Brauch weiterführen.<br />

Der Tradition entsprechend können alle<br />

Gäste ihr eigenes Essen, (in einem Bündel<br />

oder ähnlichem) mitbringen und sich in den<br />

ersten Stunden des Abends über Neuigkeiten<br />

oder Vergangenes austauschen.<br />

Danach wird bei zünftiger, aktueller Musik wieder<br />

etwas für die schlanke Linie getan, und<br />

getanzt bis zur Sperrstunde um 1.00 Uhr.<br />

Es wurde darauf Wert gelegt, dass auch<br />

für die jüngere Generation ein akzeptabler<br />

Das ändert sich zum<br />

1. Januar 2011 im naldo<br />

Folgende Änder ungen<br />

gibt es im Verkehrsverbund<br />

naldo zum<br />

1. Januar 2011:<br />

Tarifanpassung um 2,6 Prozent<br />

Zum 1. Januar 2011 wird der naldo-Tarif um<br />

2,6 Prozent erhöht. Auf kurzen Strecken<br />

des Gelegenheitsverkehrs (Einzelfahrscheine<br />

Erwachsene, Einzel-Spar-Scheine<br />

und Tagestickets für Einzelpersonen in der<br />

Preisstufe 1 und Stadttarife) wurden die<br />

Preise nicht erhöht.<br />

Erhöhung Kindersaltersgrenze<br />

Mit Beginn des neuen Jahres wird die<br />

Kindersaltersgrenze hochgesetzt: Kinder<br />

müssen dann erst ab 15 Jahre den Erwachsenen-Fahrpreis<br />

bezahlen und nicht<br />

mehr wie bisher ab 12 Jahre.<br />

Fahrplanwechsel am 3. April 2011<br />

Da vorauss. Anfang April 2011 die Züge<br />

der Deutschen Bahn auf der Strecke Tübingen<br />

– Aulendorf (KBS 766) wieder mit<br />

Neigetechnik eingesetzt werden können,<br />

wird es rechtzeitig dazu neue Minifahrpläne<br />

der betroffenen Zug- und Buslinien (die<br />

musikalischer Rahmen angeboten wird,<br />

dafür garantieren die Kirnberger-Musikanten,<br />

mit ihrem aktuellen Repertoire.<br />

Wann und Wo: 15. Januar 2011 -<br />

Gemeindehalle Affstätt.<br />

Saalöffnung: 18.30 Uhr - Tanz<br />

ab 20.00 bis 1.00 Uhr.<br />

Musik: Es spielen die Kirnberger,<br />

mit einem Repertoire vom<br />

Oldie über volkstümlich bis<br />

zum aktuellen Schlager.<br />

Essen: Für das Essen ist selbst zu<br />

sorgen. Bitte keine Getränke<br />

mitbringen. Sprudel<br />

- Bier und Wein können<br />

preiswert gekauft werden.<br />

Unkostenbeitrag/Eintritt:<br />

8,00 Euro Abendkasse.<br />

Platzreservierungen bei:<br />

Adolf Gross, Telefon (0 70 32) 2 15 56<br />

Gottfried Rösner, Telefon (0 70 32) 2 65 03<br />

Horst Roßmann, Telefon (0 70 32) 7 48 29<br />

Lorenz Urich, Telefon (0 70 32) 2 66 12<br />

Zu- bzw. Abbringerfunktion haben) geben.<br />

Daher sind in den naldo-Fahrplanbüchern<br />

– sofern schon bekannt – zwei Fahrpläne<br />

der betroffenen Zug- bzw. Buslinie abgedruckt<br />

– erkennbar an dem „gültig ab“-<br />

Vermerk oberhalb der Fahrplantabelle<br />

bzw. erkennbar im Linienverzeichnis.<br />

Viertel-Jahres-Abo-Aktion<br />

Unverbindlich kann derzeit das naldo-<br />

Jahres-Abo getestet werden: Neukunden,<br />

die ein Jahres-Abo mit monatlicher<br />

Zahlweise im Februar, März oder April<br />

2011 beginnen, haben in den ersten drei<br />

Bezugsmonaten ein Sonder-kündigungsrecht.<br />

Weitere Infos auf www.naldo.de<br />

Alle wichtigen Informationen zum aktuellen<br />

naldo-Tarif sind im neuen naldo-Tarifprospekt<br />

zusammengefasst. Dieser ist bei den<br />

naldo-Verkaufsstellen, bei den Verkehrsunternehmen,<br />

bei den Städten und Gemeinden<br />

sowie bei den Landratsämtern erhältlich.<br />

Auch die Internetseite www.naldo.de<br />

gibt über alle Neuerungen Auskunft, zudem<br />

stehen die Kundenberater der naldo-Hotline<br />

ab 3. Januar 2011 unter Telefon (0 74 71)<br />

93 01 96 96 für Fragen zur Verfügung.<br />

Informationen<br />

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll<br />

der im Grundbuch von <strong>Herrenberg</strong>–Haslach<br />

eingetragene Grundbesitz<br />

Heft 16050 <strong>Herrenberg</strong>–Haslach BV Nr. 1<br />

Gemarkung<br />

<strong>Herrenberg</strong>–Haslach<br />

Fist. 757/4 Schönhutstraße 2 5 a 22 qm<br />

Gebäude– und Freifläche<br />

(bebaut mit eigengenutztem Wohnhaus,<br />

Wfl. insgesamt ca. 237 qm, BJ<br />

1986, Carport)*<br />

am Freitag, den 14.01.2011,<br />

11.00 Uhr<br />

im Amtsgericht Stuttgart,<br />

Hauffstr. 5 (Am Neckartor),<br />

70190 Stuttgart, Saal 107<br />

öffentlich versteigert werden.<br />

Verkehrswert gemäß § 74a Abs. 5 ZVG–<br />

412.000,00 Euro.<br />

In einem früheren Termin wurde der Zuschlag<br />

gem. § 74a Abs. 1 ZVG versagt,<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Amtsgericht Stuttgart Aktenzeichen: 3 K 143 / 07 (BA)<br />

Zwangsversteigerung<br />

Die Servicestelle Patenschaft Schule<br />

- Beruf hat Weihnachtsferien bis zum<br />

7. Januar 2011. Dann sind wir wieder<br />

wie gewohnt erreichbar.<br />

Wir wünschen allen Patinnen und Paten mit<br />

ihren Schülerinnen und Schülern ein schönes<br />

Weihnachtsfest, erholsame Feiertage<br />

und einen guten Start ins neue Jahr!<br />

Vielen Dank an alle, die das Projekt in diesem<br />

Jahr unterstützt und getragen haben.<br />

Das Projekt „Patenschaft Schule – Beruf<br />

<strong>Herrenberg</strong>“ unter der Schirmherrschaft<br />

von Oberbürgermeister Thomas Sprißler<br />

soll Jugendlichen den Einstieg in das Berufsleben<br />

erleichtern. Ehrenamtliche Patinnen<br />

und Paten bieten den Schülerinnen<br />

die 7/10 und 5/10 Wertgrenzen gelten daher<br />

nicht mehr.<br />

Der Versteigerungsvermerk ist am<br />

06.06.2007 in das Grundbuch eingetragen<br />

worden.<br />

Bieter müssen sich im Termin ausweisen und<br />

damit rechnen, dass sie Sicherheit zu leisten<br />

haben. Diese beträgt in der Regel 10% des<br />

Verkehrswertes und ist sofort zu erbringen.<br />

Die Sicherheit ist unbar zu leisten. Bietvollmachten<br />

müssen öffentlich beglaubigt sein.<br />

Einsichtnahme in Gutachten zwischen<br />

8.30 und 13.00 Uhr an der Infotheke des<br />

Amtsgerichts.<br />

70190 Stuttgart, den 09.11.2010<br />

Amtsgericht Stuttgart, Hauffstraße 5<br />

Az.: 3 K 143 / 07<br />

Tel.: (07 11) 9 21-30 35<br />

www.zvg.com<br />

gez.<br />

Baitinger, Rechtspflegerin<br />

* Angaben ohne Gewähr<br />

Weihnachtspause in der Servicestelle<br />

Blut ist nicht künstlich herstellbar. Blutspenden<br />

sind daher essenziell nötig und<br />

ohne Alternative. Jeden Tag werden mindestens<br />

3.000 Blutkonserven benötigt,<br />

um die Kliniken für die Versorgung der<br />

Kranken und Verletzten entsprechend<br />

auszustatten. Der DRK-Blutspendedienst<br />

bittet daher um eine Blutspende<br />

Samstag, 8. Januar 2011<br />

von 11.00 bis 14.30 Uhr<br />

in <strong>Herrenberg</strong>, Stadthalle, Seestraße 31<br />

Das DRK möchte dazu beitragen, das Leben<br />

der Spender zu schützen. Nicht nur<br />

Blutspender sind Lebensretter – Rauchwarnmelder<br />

auch! Daher erhalten alle<br />

Spender im Aktionszeitraum vom 3. Janu-<br />

und Schülern Begleitung, Beratung und<br />

Unterstützung beim Übergang von der<br />

Schule in den Beruf. Trägerschaft des<br />

Projektes: Stadtseniorenrat, Stadtjugendring<br />

und Mobile Jugendarbeit.<br />

Termine auf einen Blick<br />

Patengruppentreffen „Patenschaften<br />

2007 + 2008 + 2009 + 2010“<br />

Informationen und Führung durch<br />

die Hilde-Domin-Schule<br />

Montag, 17. Januar 2011, um 19.00 Uhr am<br />

Haupteingang der Hilde-Domin-Schule<br />

Servicestelle<br />

Patenschaft Schule- Beruf <strong>Herrenberg</strong><br />

Projektkoordinatorin Oda Kauffer<br />

Marienstraße 21<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon (0 70 32) 95 63 86<br />

Telefax (0 70 32) 95 63 91<br />

patenschaft@sjr-hbg.de<br />

DRK bedankt sich mit einem Rauchwarnmelder<br />

Lebensretter für Lebensretter<br />

ar bis 20. März 2011 als besonderes Dankeschön<br />

für ihre Blutspende einen Rauchwarnmelder.<br />

Damit die freiwilligen<br />

Lebensretter nachts ruhig schlafen können<br />

und sie und ihre Familie geschützt sind.<br />

Blut spenden kann jeder Gesunde zwischen<br />

18 und 71 Jahren, Erstspender<br />

dürfen jedoch nicht älter als 64 Jahre<br />

sein. Damit die Blutspende gut vertragen<br />

wird, erfolgt vor der Blutentnahme eine<br />

ärztliche Untersuchung. Die eigentliche<br />

Blutspende dauert rund 15 Minuten. Mit<br />

Anmeldung, Untersuchung und anschließendem<br />

Imbiss sollten Spender eine gute<br />

Stunde Zeit einplanen. Eine Stunde, die<br />

ein ganzes Leben retten kann. Bis zu<br />

sechs Mal innerhalb eines Jahres dürfen<br />

Männer spenden, Frauen bis zu vier Mal.<br />

Weitere Informationen zur Blutspende erhalten<br />

Sie unter der gebührenfreien DRK-<br />

Service-Hotline (08 00) 1 19 49 11 und im<br />

Internet unter www.blutspende.de.<br />

Unter<br />

www.herrenberg.de<br />

Rubrik „Aktuelles“<br />

finden Sie das aktuelle Amtsblatt sowie die<br />

Ausgaben der letzten Jahre im Internet.


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong> 30.12.<br />

52/10 Informationen<br />

15<br />

Bereitschaftsdienste<br />

(ohne Gewähr)<br />

Ärztlicher Notfalldienst<br />

Für <strong>Herrenberg</strong>, Affstätt, Gültstein,<br />

Kayh, Mönchberg und Haslach<br />

(von 8.00 bis 8.00 Uhr)<br />

Zentrale Telefonnummer<br />

(0 70 32) 16 16 16<br />

für <strong>Herrenberg</strong>, Affstätt, Gültstein,<br />

Kayh, Mönchberg, Haslach<br />

Freitag, 31. Dezember<br />

Herr Dr. Jens Pohl,<br />

Hildrizhauser Str. 10, <strong>Herrenberg</strong><br />

Samstag, 1. Januar<br />

Frau Dr. med. Christa Reinecke,<br />

Hindenburgstr. 20, <strong>Herrenberg</strong><br />

Sonntag, 2. Januar<br />

Frau Dr. med. Marianne Rösler,<br />

Nagolder Str. 27, <strong>Herrenberg</strong><br />

Donnerstag, 6. Januar<br />

Herr Dr. med. Thomas Scheid,<br />

Hindenburgstr. 20, <strong>Herrenberg</strong><br />

Samstag, 8. Januar<br />

Herr Dr. med. Jörg Schroth,<br />

Tübinger Str. 31A, <strong>Herrenberg</strong><br />

Sonntag, 9. Januar<br />

Frau Dr. med. Steinrock-Weiss,<br />

Nagolder Str. 27, <strong>Herrenberg</strong><br />

Für Kuppingen, Oberjesingen<br />

(telefonische Voranmeldung erforderlich)<br />

Freitag, 31. Dezember<br />

Dr. Silberbauer / Dr. Werner, Dorfgemeinschaft<br />

Tennental, Deckenpfronn, Telefon<br />

(0 70 56) 92 61 26<br />

Samstag, 1. Januar<br />

Herr Dr. med. Reinhard Baiker, Hauptstr. 5-7,<br />

Gärtringen, Telefon (0 70 34) 2 54 40<br />

Sprechzeiten von 10.00 bis 12.00 Uhr<br />

und 17.00 bis 19.00 Uhr<br />

Sonntag, 2. Januar<br />

Herr Dr. med. Götz Knappe, Hemmlingstr.<br />

20, Kuppingen, Telefon (0 70 32) 30 32<br />

Der Seniorentreff ist bis einschließlich<br />

9. Januar 2011 geschlossen.<br />

Montag, 10. Januar 2011<br />

Offener Treff:<br />

Cafe 14.00 bis 18.00 Uhr<br />

Mehrzweckraum:<br />

Freies Malen 15.00 bis 17.00 Uhr<br />

Raum 2.6:<br />

Wenn Pflege an<br />

Grenzen stößt<br />

Hilfe in schwierigen Pflegesituationen<br />

für:<br />

– Angehörige<br />

– Seniorinnen und Senioren<br />

– in der Altenarbeit Tätige<br />

Montag bis Donnerstag<br />

von 16.00 bis 18.00 Uhr<br />

Montags nur in türkischer Sprache<br />

Donnerstag, 6. Januar<br />

Herr Dr. med. Klaus Veith, Bismarckstr. 39,<br />

Gärtringen, Telefon (0 70 34) 2 20 27<br />

Sprechzeiten von 10.00 bis 12.00 Uhr<br />

und 17.00 bis 19.00 Uhr<br />

Samstag, 8. Januar<br />

Frau Dr. Geisel, Hauptstr. 5-7,<br />

Gärtringen, Telefon (0 70 34) 2 54 40<br />

Sprechzeiten von 10.00 bis 12.00 Uhr<br />

und 17.00 bis 19.00 Uhr<br />

Sonntag, 9. Januar<br />

Dr. Painz/Dr. Johnson, Schmiedstr. 15,<br />

Gärtringen, Telefon (0 70 34) 2 97 55 oder<br />

Telefon (01 72) 7 40 70 67<br />

Kinderärztlicher Notdienst<br />

Von Montag bis Freitag ab 19.30 Uhr und<br />

von Samstag, 9.00 Uhr bis Montag, 8.00<br />

Uhr, Kinderklinik Böblingen (im Kreiskrankenhaus<br />

Böblingen), Elsa-Brandström-Straße<br />

(telefonische Anmeldung<br />

nicht erforderlich)<br />

Zahnarzt<br />

Der zahnärztliche Notfalldienst ist unter<br />

der folgenden Telefon-Nummer zu<br />

erfragen: (07 11) 7 87 77 22.<br />

HNO Ärztlicher<br />

Bereitschaftsdienst<br />

für die Stadt <strong>Herrenberg</strong>, die Landkreise<br />

Calw und Freudenstadt: Freitags ab<br />

19.00 bis Montags 8.00 Uhr sowie vor<br />

Feiertagen ab 19.00 Uhr bis zum Folgetag<br />

8.00 Uhr. Telefon (0 18 05) 19 29 21 27<br />

Augenärztlicher Notdienst<br />

Kreis Böblingen<br />

Telefonische Anmeldung unter der zentralen<br />

Notfallnummer: 01805 / 344 533<br />

Tierarzt für Großund<br />

Kleintiere<br />

(nur wenn Haustierarzt nicht erreichbar)<br />

Freitag, 31. Dezember/<br />

Samstag, 1. Januar<br />

Dr. Sautter, Gartenstr. 74, Holzgerlingen,<br />

Telefon (0 70 31) 60 28 12<br />

Schachfreunde 14.00 Uhr<br />

Dienstag, 11. Januar 2011<br />

Offener Treff:<br />

Briefmarkentreff 14.00 bis 16.00 Uhr<br />

Tausch und Plausch über<br />

Briefmarken und anderes<br />

Donnerstag, 13. Januar 2011<br />

Offener Treff:<br />

Cafe 14.00 bis 18.00 Uhr<br />

Mehrzweckraum:<br />

Gedächtnistraining I 14.00 bis 15.00 Uhr<br />

Gedächtnistraining II 15.15 Uhr<br />

Programmhinweise finden Sie im<br />

Gäuboten„Heute“ Tipps u. Termine.<br />

Unter<br />

www.herrenberg.de<br />

Ihr Amtsblatt im Internet!<br />

Sonntag, 2. Januar<br />

Dr. Seifert, Wiesenstr. 1,<br />

Jettingen, Telefon (0 74 52) 7 61 66<br />

Donnerstag, 6. Januar<br />

Dr. Breitling, Fleiderweg 25,<br />

Gärtringen, Telefon (0 70 34) 2 34 37<br />

Samstag, 8./Sonntag, 9. Januar<br />

Dr. Katz, Johannesstr. 11, <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Telefon (0 70 32) 2 10 11 oder 68 33<br />

Tierarzt für Kleintiere<br />

Freitag, 31. Dezember<br />

Dr. Biet & Wanschura, Iselshauser Str. 65,<br />

Nagold, Telefon (0 74 52) 8 13 00<br />

Samstag, 1./Sonntag, 2. Januar<br />

Dr. Biet & Wanschura, Iselshauser Str. 65,<br />

Nagold, Telefon (0 74 52) 8 13 00<br />

Donnerstag, 6./Samstag, 8. /<br />

Sonntag, 9. Januar<br />

Dr. Straub, Öschelbronner Weg 34,<br />

Bondorf, Telefon (0 74 57) 9 39 10<br />

DRK-Notruf: 1 92 22<br />

(ohne Vorwahl)<br />

Krankenhaus <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon (0 70 32) 1 60<br />

Apotheken-Notdienst<br />

Während des Notdienstes von 8.30 bis<br />

8.30 Uhr werden nur ärztliche Rezepte<br />

beliefert und dringend benötigte Medikamente<br />

abgegeben.<br />

Fr., 31. Dezember bis Sa. 1. Januar<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Rathaus-Apotheke, Deufringen,<br />

Gechinger Str. 1, Telefon (0 70 56) 33 31<br />

Sa., 1. Januar bis So. 2. Januar<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Apotheke beim Rathaus, Ehningen,<br />

Königstr. 30, Telefon (0 70 34) 52 80<br />

So., 2. Januar bis Mo., 3. Januar<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Stadt-Apotheke Dr. Vött, <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Hindenburgstr. 20, Telefon (0 70 32) 59 70<br />

Für Kinder von 1-3 Jahren<br />

Die Kleinkindergruppe „Schmetterlinge“<br />

bietet in <strong>Herrenberg</strong> seit 1989 Bildung,<br />

Erziehung und Betreuung von Kindern<br />

im Alter von 1 bis 3 Jahren.<br />

Vier bis fünf qualifizierte und engagierte<br />

Erzieherinnen fördern maximal 14 Kinder<br />

und geben Ihnen Sicherheit durch die<br />

kleine Einrichtung und einen festen Tage-<br />

Ein Kindheitsort<br />

für ganzheitliche Entwicklung<br />

Unser Waldorfkindergarten arbeitet nach<br />

der Menschenkunde Rudolf Steiners.<br />

Durch pädagogische Elemente wie Vorbild<br />

– Nachahmung, Rhythmus und Rituale<br />

sowie Sinnespflege unterstützen wir das<br />

Kind in seiner ganzheitlichen, individuellen<br />

Entwicklung.<br />

Mo., 3. Januar bis Di., 4. Januar<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Römer-Apotheke, Kuppingen,<br />

Hemmlingstr. 20, Telefon (0 70 32) 3 19 03<br />

Di., 4. Januar bis Mi., 5. Januar<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Apotheke Aidlingen, Aidlingen,<br />

Badstr. 2, Telefon (0 70 34) 53 55<br />

Mi., 5. Januar bis Do., 6. Januar<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Sonnen-Apotheke, Gärtringen,<br />

Grabenstr. 62/B, Telefon (0 70 34) 2 10 29<br />

Do., 6. Januar bis Fr., 7. Januar<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Schwarzwald-Apotheke, <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Nagolder Str. 27, Telefon (0 70 32) 2 61 11<br />

Freitag, 7. Januar bis Sa. 8. Januar<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Apotheke Haug, <strong>Herrenberg</strong>, Walther-<br />

Knoll-Str. 3, Telefon (0 70 32) 2 16 56<br />

Sa., 8. Januar bis So. 9. Januar<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Alte Apotheke Gärtringen, Gärtringen,<br />

Wilhelmstr. 2, Telefon (0 70 34) 2 60 19<br />

So., 9. Januar bis Mo., 10. Januar<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Schönbuch-Apotheke, Gültstein,<br />

Schloßstr. 11, Telefon (0 70 32) 7 20 76<br />

Mo., 10. Januar bis Di., 11. Januar<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Apotheke am Markt, Deckenpfronn,<br />

Pfarrgasse 5, Telefon (0 70 56) 84 82<br />

Di., 11. Januar bis Mi., 12. Januar<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Waegerle-Apotheke, Ehningen,<br />

Marktplatz 3, Telefon (0 70 34) 80 14<br />

Mi., 12. Januar bis Do., 13. Januar<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Apotheke am Hasenplatz, <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Hindenburgstr. 38, Telefon (0 70 32) 94 57 11<br />

Do., 13. Januar bis Fr., 14. Januar<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Gäu-Apotheke, Nebringen,<br />

Bahnhofstr. 5, Telefon (0 70 32) 7 28 78<br />

Fr., 14. Januar bis Sa. 15. Januar<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Carmel-Apotheke, Nufringen,<br />

Hauptstr. 5, Telefon (0 70 32) 8 39 57<br />

sablauf. Unser pädagogisches Konzept<br />

fördert die sensomotorische, soziale und<br />

kognitive Entwicklung der Kinder.<br />

Die Betreuungszeit ist von Montag bis<br />

Freitag jeweils von 7.25 Uhr bis 13.30 Uhr.<br />

Der Betreuungsbeitrag hängt vom Einkommen<br />

ab und liegt derzeit zwischen<br />

140 Euro bis 200 Euro.<br />

Schmetterlinge<br />

Verein zur Bildung, Erziehung und<br />

Betreuung von Kleinkindern e.V.<br />

Berliner Str.1, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Tel. 07032/28183<br />

Email info@schmetterlinge-herrenberg.de<br />

www.schmetterlinge-herrenberg.de<br />

In unserem Kindergarten werden 20<br />

Kinder im Alter von 3–6 Jahren von Mo.–<br />

Fr. in der Zeit von 7.30 bis 13.30 Uhr<br />

betreut. Sind Sie neugierig geworden?<br />

Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf<br />

über<br />

Waldorfkindergarten <strong>Herrenberg</strong> e.V.<br />

Schloßstr. 31, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Tel. 07032/972144<br />

E-Mail:<br />

info@waldorfkindergarten-herrenberg.de<br />

www.waldorfkindergarten-herrenberg.de<br />

E-Mail Vorlagen für das Amtsblatt<br />

Texte: Word- oder rtf – Format. Bilder: jpg – Format.<br />

Bilder immer separat als Anhang. Keine Bilder in den Text integrieren.


Informationen<br />

30.12. 16<br />

52/10<br />

Weitere Informationen und Anmeldung<br />

zu unseren Kursen unter<br />

www.fbs-herrenberg.de<br />

Termine der Familienbildungsstätte <strong>Herrenberg</strong> und Umgebung<br />

1-05 Baby im Anflug<br />

(Wochenendkurs)<br />

Säuglingspflege und mehr...<br />

Termin: Fr., 21. Januar, 18.30 bis 21.30,<br />

Sa., 22. Januar, 10.00 bis 14.00<br />

Ort: Evang. Gemeindehaus,<br />

Erhardtstraße 4, kleiner Saal,<br />

hintere Eingangstüre unten<br />

Leitung: Cathy Blum,<br />

Kinderkrankenschwester<br />

Gebühr: für Paare 33 Euro,<br />

für Einzelpersonen 22 Euro<br />

1-13 Geburtsvorbereitung<br />

für Frauen<br />

Termin: 7 × Mi., ab 16. Februar bis 30.<br />

März, 19.30 bis 21.30 Uhr,<br />

Ort: Praxisgemeinschaft "Rundum",<br />

Auf dem Graben 8, im 1. OG rechts,<br />

über der Gaststätte Mekong<br />

Leitung: Ulrike Herderich-Mollenkopf,<br />

Hebamme<br />

Gebühr: Partnergebühr + Nachtreffen<br />

30 Euro<br />

2-06 Babymassage<br />

und Spiele<br />

Grundkurs für Babys, die bei Kursbeginn<br />

ca. 2 bis 4 Monate alt sind.<br />

Termin: 5 × Do., 20. Januar bis 17. Februar,<br />

9.20 bis 10.50 Uhr<br />

Ort: Praxis Sibylle Kraut, Reinhold-<br />

Schick-Platz 4<br />

Leitung: Sibylle Kraut, Dipl.-Sozialpädagogin<br />

mit körpertherapeutischer<br />

Zusatzausbildung<br />

Gebühr: 50 Euro<br />

Bei diesem Kurs können Sie sich Ihren<br />

STÄRKE-Gutschein anrechnen lassen.<br />

Nähere Infos unter<br />

www.fbs-herrenberg.de<br />

2-08 Babymassage und<br />

Spiele - Fortsetzungskurs<br />

(4 bis 6 Monate alte Babys)<br />

Termin: 8 × Do., 13. Januar bis 3. März,<br />

11.00 bis 12.30 Uhr<br />

Ort: Praxis Sibylle Kraut,<br />

Reinhold-Schick-Platz 4<br />

Leitung: Sibylle Kraut, Dipl.-Sozialpädagogin<br />

mit körpertherapeutischer<br />

Zusatzausbildung<br />

Gebühr: 80 Euro<br />

Bei diesem Kurs können Sie sich Ihren<br />

STÄRKE-Gutschein anrechnen lassen.<br />

2-10 Babymassage & mehr...<br />

für Eltern mit Babys zwischen 6 Wochen<br />

und 4 Monaten<br />

In diesem Kurs lernen Sie die indische<br />

Babymassage nach Frederick Leboyer<br />

kennen – eine intensive Art der Berührung,<br />

mit der Sie die Beziehung zu Ihrem<br />

Baby vertiefen können. Viele interessante<br />

Anregungen und Spielideen unterstützen<br />

Ihr Baby in seiner motorischen Entwicklung.<br />

Darüberhinaus lernen Sie andere<br />

Eltern kennen und finden Zeit, sich über<br />

wichtige Themen und Ihre Erfahrungen<br />

auszutauschen. Bei diesem Kurs können<br />

Sie Ihren Stärkegutschein einlösen!<br />

Termin: 8 × Di., 18. Januar bis 15. März,<br />

16.00 bis 17.30 Uhr<br />

Ort: Haus der Begegnung, Schliffkopfstr.<br />

5, Babyraum im UG<br />

Leitung: Petra Butterer, Dipl.-Pädagogin,<br />

PEKiP-Leiterin<br />

Gebühr: 64 Euro<br />

4B-43 Leuchthäuser -<br />

Licht für dunkle Tage<br />

Du baust dir aus verschiedenen Tetrapacks,<br />

Flaschen, Blech, Edelsteinen und vielem mehr:<br />

Eine kühne Burg – ein Schloss – oder doch lieber<br />

eine Zwergenvilla? Deine Fantasie geht auf Reisen<br />

und entdeckt ungeahnte Möglichkeiten.<br />

Termin: Di., 18. Januar, 15.30 bis 17.30 Uhr<br />

Ort: Rupert-Mayer-Haus, Franz-<br />

Lehar-Weg 1, Raum im 1. OG<br />

Leitung: Alexandra Thoma, Erzieherin,<br />

Atelier- und Gebühr:<br />

12 Euro, inkl. 4 Euro Mat.<br />

4B-44 Nistkästen -<br />

Ein Zuhause für Vögel<br />

Holzwerkstatt für Kinder ab 8 Jahren<br />

Ob Schwedenhaus oder Apfelbaum – diese<br />

Nistkästen helfen nicht nur einheimischen<br />

Vögeln, sondern sind auch hübsche<br />

Blickfänge im Garten.<br />

Termin: Sa., 22. Jan., 10.00-12.30 Uhr<br />

Ort: Hilde-Domin-Schule,<br />

Längenholz 8, Werkraum<br />

Leitung: Anke Stickel, Dipl.-Sozialpädagogin,<br />

Erlebnis- und Umweltpädagogin<br />

Gebühr: 15 Euro, inkl. 5 Euro Mat.<br />

4B-29 Lustige Schneemänner<br />

für Kinder ab 7 Jahren<br />

Wir backen lustige Schneemänner aus Mürbund<br />

Hefeteig und haben viel Spaß beim Verzieren.<br />

Wenn ihr sie bei einer heißen Tasse Tee<br />

genießt – dann schmelzen sie dahin.<br />

Termin: Di., 25. Januar, 15.00 bis 17.00 Uhr<br />

Ort: Süß + Salzig, Sachsenstraße<br />

20 in Gültstein<br />

Leitung: Sabine Sigloch,<br />

Gebühr: 10,50 Euro, inkl. 2,50 Euro Mat.<br />

4B-13 Erlebniswelt Theater<br />

für Kinder von 5 bis 8 Jahren<br />

Habt ihr Lust Theater zu spielen und euch<br />

selbst eine Rolle auszudenken? In diesem<br />

Kurs lernen wir keine Texte auswendig und<br />

studieren nichts ein. Wir improvisieren unter<br />

anderem Geschichten und Märchen. Wir spielen<br />

zu Musik und nutzen die vielfältigsten Ideen.<br />

Natürlich steht das gemeinsame Erleben im<br />

Vordergrund sowie Freude und Spaß am<br />

Spiel... Ein Koffer, gefüllt mit den unterschiedlichsten<br />

Tüchern, steht für eure Ideen bereit<br />

und wartet auf euren fantasievollen Einsatz.<br />

Termin: 5 × Mi., 26. Januar bis 23. Februar,<br />

16.00 bis 17.30 Uhr<br />

Ort: Haus der Begegnung, Schliffkopfstr.<br />

5, Seminarraum<br />

Leitung: Daniela Preis, Erzieherin, Leiterin<br />

Jeux Dramatiques<br />

Gebühr: 30 Euro<br />

4C-21 Große Forscher -<br />

kleine Füße...<br />

für Kinder ab 2 Jahren zusammen mit ihren<br />

Eltern - Hier kommen die Kleinsten zum<br />

Zug: Wir experimentieren mit Farben, Lehm,<br />

Schachteln... Kinder wollen ihre Welt selbst<br />

entdecken, erobern, begreifen, aktiv mitgestalten.<br />

Sie wollen sehen, staunen, schmecken,<br />

anfassen, experimentieren, spielen,<br />

lernen, forschen, wagen, freuen, erzählen,<br />

erfinden, sprudeln... mit möglichst vielen<br />

Sinnen ihre Umwelt „begreifen“.<br />

Termin: 8 × Di., 11. Januar bis 1. März,<br />

9.30 bis 11.00 Uhr<br />

Ort: Rupert-Mayer-Haus, Franz-<br />

Lehar-Weg 1, Bastelraum + Saal<br />

Leitung: Alexandra Thoma, Erzieherin,<br />

Atelier- und Gebühr: 78 Euro,<br />

inkl. 6, Euro Mat.<br />

4C-23 Smiley-Filzen<br />

Aus Märchenwolle wird ein kleiner lachender<br />

Smiley-Schlüsselanhänger ge-<br />

filzt. Die Materialkosten von ca. 1,50<br />

Euro werden im Kurs abgerechnet.<br />

Termin: Do., 20. Jan., 15.00 bis 16.00 Uhr<br />

Ort: Klosterhof, Bronngasse 13,<br />

Raum 3.2<br />

Leitung: Dagmar Berger, Erzieherin<br />

Gebühr: pro Erw. + 1 Kind 5 Euro<br />

Ein kreatives Wochenende für Frauen<br />

und Mädchen ab 14 Jahren<br />

4D-10 Nanas<br />

Lust auf Rund und Bunt und üppige Kurven?<br />

Im Alltag tun wir uns oft schwer mit<br />

unseren Pfunden – in diesem Workshop<br />

darf´s ruhig ein bisschen mehr sein! Wir gestalten<br />

auf den Spuren der Künstlerin Niki<br />

de Saint Phalle unsere eigene dralle Frauenskulptur<br />

– voller Lebenslust und frecher<br />

Sinnlichkeit. Nach diesem Wochenende<br />

mit viel Spaß und Kreativität können Sie<br />

garantiert eine individuelle und großartige<br />

Nana mit nach Hause nehmen. Die Figuren<br />

sind etwa 50 – 60 cm groß. Dieser Kurs ist<br />

auch ein schönes Erlebnis für Mütter und<br />

Töchter. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.<br />

Das Material von ca. 12 Euro wird im<br />

Kurs abgerechnet.<br />

Termin: Fr., 28. Jan., 18.00-21.30 Uhr,<br />

Sa., 29. Jan., 10.00-18.00 Uhr,<br />

So., 30. Jan., 16.00-20.00 Uhr<br />

Ort: Haus der Familie Sindelfingen,<br />

Corbeil-Essonnes-Platz 8, Atelier<br />

Leitung: Ingrid Bückle, Sozialarbeiterin<br />

Gebühr: 89 Euro<br />

4D-07 Mal-Zeit - Entspannung<br />

durch Malen - Ein Kurs für Frauen<br />

Haben Sie Lust auf eine Auszeit vom stressigen<br />

Alltag? Gönnen Sie sich eine "Mal-<br />

Zeit" in entspannter Atmosphäre und lernen<br />

Sie eine Technik kennen, die Sie zum meditativen<br />

Malen führt. Diese Technik, die Sie<br />

auch zu Hause anwenden können, hilft Ihnen<br />

Rollen zu klären, Ärgernisse zu verdauen<br />

und mehr zu sich selbst zu finden. Wir arbeiten<br />

mit verschiedenen Farben auf Leinwand.<br />

Die Materialkosten von ca. 13 Euro<br />

werden im Kurs abgerechnet. Inbegriffen ist<br />

eine kleine Teepause mit etwas Süßem. Bitte<br />

zwecks Materialbestellung frühzeitig (spätestens<br />

14 Tage vorher) anmelden.<br />

Termin: Sa., 22. Januar, 15.00 bis 17.30 Uhr<br />

Ort: Atelier Heike Renz, Jägerstraße<br />

7, <strong>Herrenberg</strong>-Kayh<br />

Leitung: Heike Renz, Dipl. Ing. für Textil<br />

Design, Künstlerin<br />

Gebühr: 15 Euro<br />

5A-07 Erste Hilfe am Baby<br />

In diesem Kurs (speziell ausgelegt für Babys)<br />

erfahren Sie umfassend, was Sie tun<br />

können bei Unfällen, Vergiftungen und Erkrankungen<br />

Ihres Kindes. Sie erlernen und<br />

üben die Seitenlage und die Herz-Lungen-<br />

Wiederbelebung. Auch für Ihre speziellen<br />

Fragen ist genügend Zeit eingeplant.<br />

Termin: Sa., 22. Jan., 10.00 bis 14.00 Uhr<br />

Ort: Haus der Begegnung, Schliffkopfstr.<br />

5, kleiner Saal<br />

Leitung: Johanniter – Unfall- Hilfe e.V.,<br />

Ausbilder für Erste Hilfe am Kind<br />

Gebühr: 20 Euro<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

5B-10 Kinderorientierte<br />

Familienberatung<br />

Vorstellung einer Methode der Systemischen<br />

Familientherapie<br />

Manchmal entwickeln Kinder Verhaltensweisen,<br />

die beunruhigen. Kinderorientierte<br />

Familienberatung hilft Eltern, ihr Kind besser<br />

zu verstehen. Eltern, Kind und Therapeut<br />

nutzen das Spiel im Sand, um ein gemeinsames<br />

Handeln zu erreichen. Dieses<br />

Spiel wird danach mit Hilfe von Videoaufnahmen<br />

reflektiert. Seit den 80er Jahren<br />

wird diese familientherapeutische Methode<br />

erfolgreich in Skandinavien praktiziert und<br />

ist für Kinder (und deren Eltern) von ca. 4 –<br />

11 Jahren geeignet. Im Vortrag wird die<br />

Grundhaltung der Systemischen Familienberatung<br />

und die Methode selbst erklärt.<br />

Termin: Mi., 19. Januar, 20.00 bis 22.00 Uhr<br />

Ort: Klosterhof, Bronngasse 13, Raum 3.2<br />

Leitung: Gabriele Müssig, Dipl.-Sozialpädagogin,<br />

Systemische Familientherapeutin,<br />

Dozentin, Coach<br />

Gebühr: 7 Euro<br />

5C-04 Burn-out<br />

bei Frauen<br />

- Zuviel von allem was stresst...<br />

... zuwenig von allem was gut tut! Erschöpfungszustände<br />

im weiblichen Alltag hängen<br />

mit dem typisch weiblichen Wunsch<br />

zusammen, es allen recht zu machen und<br />

von allen geliebt zu werden. Burn-out bei<br />

Frauen ist Beziehungs- und Intensitäts-<br />

Burn-out. Zuwenig Zeit und zuwenig Liebe<br />

lassen Frauen im Strudel emotionaler<br />

Hetze ausgebrannt zurück. Das Zwölf-<br />

Punkte Programm zur Burn-out-Verhütung<br />

und Wiederherstellung der eigenen<br />

Gesundheit zeigt, was Frauen tun können,<br />

um diesem Stress zu entgehen.<br />

Termin: Do., 27. Januar, 19.30-21.30 Uhr<br />

Ort: Stadtbibliothek, Tübinger Str. 36<br />

Leitung: Friedgard Blob, Diplom-Psychologin,Gesprächstherapeutin,<br />

Focusing Ausbilderin<br />

Gebühr: Abendkasse 8 Euro, sonst 7 Euro<br />

5C-07 Humor im Alltag<br />

Schlagfertigkeit & Selbstbehauptung<br />

mit Humor<br />

Termin: Do., 13. Jan., 19.00 bis 22.00 Uhr<br />

Ort: VHS, Tübinger Str. 40, Raum 204<br />

Leitung: Hans-Martin Bauer, Dipl.-Sozialpädagoge,<br />

Familientherapeut, therapeutischer<br />

Clown, Lachyogatrainer<br />

Gebühr: 16 Euro<br />

Rückbildungsgymnastik<br />

Di. 18.15-19.15, Kursleiterin Frau Herderich-Mollenkopf,<br />

Anmeldung: Telefon (0 70 73) 41 44<br />

Anmeldung zu allen Kursen erforderlich!<br />

Sofern nicht anders angegeben.<br />

Bitte beachten!<br />

Während der Weihnachtsferien vom 23.<br />

Dezember 2010 bis 7. Januar 2011 bleibt<br />

unser Büro geschlossen. Anmeldungen<br />

zu unseren Kursen sind in dieser Zeit<br />

schriftlich per Internet: www.fbs-herrenberg.de,<br />

per Telefax (0 70 32) 50 82 24,<br />

per E-Mail: anmeldung@fbs-herrenberg.<br />

de oder per Postweg: Stuttgarter Str. 10<br />

möglich. Sie können auch gerne eine<br />

Nachricht auf unseren Anrufbeantworter<br />

(07032-21180) hinterlassen. Wir rufen<br />

baldmöglichst zurück. Persönlich sind<br />

wir ab dem 11. Januar 2011 wieder zu<br />

den gewohnten Öffnungszeiten für Sie<br />

da (DI. und Fr. 9.00 bis 11.30 Uhr und<br />

Do-Nachmittag 17.00 bis 18.30 Uhr;nicht<br />

in den Ferien). Unser Frühjahrsprogramm<br />

2011 erscheint im Februar.


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong> 30.12.<br />

52/10 Informationen<br />

17<br />

SJR-Weihnachtspause<br />

Die Geschäftsstelle des Stadtjugendrings<br />

ist während den Weihnachtsferien<br />

nur reduziert besetzt – die regulären<br />

Öffnungszeiten entfallen. Ab 10.<br />

Januar 2011 sind wir wieder „ganz<br />

normal“ für Sie/ Euch da. Wir wünschen<br />

Ihnen/ Euch einen guten Start im<br />

neuen Jahr! Vielen Dank an alle, die<br />

den Stadtjugendring im vergangenen<br />

Jahr unterstützt und begleitet haben<br />

– allen MitarbeiterInnen, Mitgliedsverbänden,<br />

Kooperationspartner, Sponsoren<br />

und Unterstützer.<br />

Termin bitte vormerken 5. Juni - Projektgruppe gestartet<br />

Spiele ohne Grenzen 2011<br />

Es ist wieder so weit – nach<br />

2004, 2005, 2007 und 2009<br />

soll sich am Sonntag, 5. Juni<br />

2011 die <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Altstadt wieder in ein<br />

großes Spiele- und Kulturspektakel<br />

verwandeln. Wir bitten alle <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Vereine und Institutionen diesen Termin<br />

bei der eigenen Jahresplanung zu berücksichtigen<br />

und fest einzuplanen – wir<br />

hoffen, Ihr seid wieder dabei!<br />

Unsere langjährigen Sponsoren, Unterstützer<br />

und Kooperationspartner werden<br />

wir natürlich auch wieder persönlich kontaktieren<br />

– ansonsten kann sich jeder, der<br />

mitwirken möchte oder unsere Veranstaltung<br />

unterstützen kann, einfach in der<br />

SJR-Geschäftsstelle melden.<br />

Die Projektgruppe ist bereits gestartet – wer<br />

Lust hat, in der Vorbereitung mitzumachen,<br />

ist herzlich eingeladen noch mit einzusteigen.<br />

Die Arbeit ist sehr interessant und man<br />

kann bei der Organisation einer so großen<br />

Veranstaltung viel lernen. Neben den gemeinsamen<br />

Teamtreffen arbeiten wir in Special-Teams<br />

„Play the game“, „Infrastruktur“,<br />

„Kulturbühne“, „Drinks-Food-People“, „Finanzen“<br />

und „Öffentlichkeitsarbeit“.<br />

Wer Lust hat, einfach bei Heiko melden<br />

oder zur Projektgruppe hinzukommen!<br />

Die nächsten Treffen sind am Montag, 17.<br />

Januar 2011 und am Donnerstag, 10. Februar<br />

2011, jeweils um 19.00 Uhr in der<br />

SJR-Geschäftsstelle.<br />

Einladung zum Seminar 4. bis 5. Februar 2011<br />

Ausbildung von Jugend-Guides in der<br />

KZ-Gedenkstätte Hailfingen/Tailfingen<br />

Die KZ-Gedenkstätte Hailfingen-Tailfingen<br />

befindet sich im alten Rathaus<br />

von Gäufelden-Tailfingen südlich von<br />

<strong>Herrenberg</strong> und wurde am 6. Juni diesen<br />

Jahres eröffnet. Sie erzählt die Geschichte<br />

des dort zur NS-Zeit erbauten<br />

Nachtjägerflugplatzes und vom Außenlager<br />

des KZ-Natzweiler/ Elsass,<br />

das dort im November 1944 für 600 jüdische<br />

Häftlinge eingerichtet wurde.<br />

Sie wurden aus Stutthof bei Danzig dorthin<br />

gebracht und wurden zu schweren<br />

Reparaturarbeiten gezwungen. Die meisten<br />

von ihnen kamen aus Auschwitz. Bis<br />

zur Schließung des Lagers im Februar<br />

1945 kamen fast ein Drittel der Häftlinge<br />

um. Das Schicksal von 124 Überlebenden<br />

konnte aufgeklärt werden. Vom Verbleib<br />

der übrigen weiß man bisher nichts.<br />

Zur Gedenkstätte gehört der Dokumentationsraum<br />

im alten Rathaus von Gäufelden-Tailfingen,<br />

ein Mahnmal auf der<br />

noch vorhandenen Piste des Flugplatzes<br />

(Rottenburg-Hailfingen), ein Gedenkpfad,<br />

der die Orte und Überreste aus jener Zeit<br />

im Gelände kenntlich macht sowie ein Seminarraum<br />

im Obergeschoss des Rathauses<br />

Tailfingen für eine vertiefende Beschäftigung<br />

mit den Schicksalen der<br />

Häftlinge und der regionalen Geschichte in<br />

der Zeit des Nationalsozialismus. Dieser<br />

Raum ist ausgestattet mit Film/Video-Geräten,<br />

ca. tausend gespeicherten Dokumenten<br />

sowie pädagogischem Material.<br />

Ab dem Frühjahr 2011 sollen „Jugend-<br />

Guides“ Führungen für Schulklassen und<br />

Der Stadtjugendring ist der Zusammenschluss<br />

von Vereinen, Verbänden,<br />

Organisationen und Initiativen, die in<br />

<strong>Herrenberg</strong> und den Teilorten Kinder-<br />

und Jugendarbeit machen. In der Mitgliederversammlung<br />

werden aktuelle<br />

Themen gemeinsam diskutiert und das<br />

gemeinsame Programm beschlossen.<br />

Projekttage in der KZ-Gedenkstätte Hailfingen<br />

/Tailfingen durchführen.<br />

In einem Wochenendseminar will der Verein<br />

„Gegen Vergessen – Für Demokratie“<br />

denen, die sich für die Arbeit als Jugend-<br />

Guides interessieren, die Gedenkstätte<br />

vorstellen, die pädagogische Konzeption<br />

erläutern und gemeinsam überlegen, wie<br />

ein nachhaltiger Besuch der KZ-Gedenkstätte<br />

für Jugendliche aussehen könnte.<br />

Rahmendaten: Termin: Freitag, 4. Februar<br />

2011, 15.30 Uhr bis Samstag, 5. Februar<br />

2011, ca. 16.00 Uhr. Tagungsort: Dokumentationszentrum<br />

der KZ-Gedenkstätte<br />

Hailfingen/Tailfingen, im Rathaus Gäufelden-Tailfingen,<br />

Hauptstraße 39. Leitung:<br />

Volker Mall und Harald Roth. Die Teilnahme<br />

ist kostenfrei (Mahlzeiten und nichtalkoholische<br />

Getränke inklusive). Die Unterbringung<br />

erfolgt (sofern gewünscht) in<br />

Gastfamilien vor Ort oder in der Nähe.<br />

Aktuell sind noch ein paar Plätze frei –<br />

jetzt schnell melden! Nähere Infos in der<br />

SJR-Geschäftsstelle oder direkt mit Anmeldung<br />

bei: Gegen Vergessen – Für Demokratie<br />

e.V./ Sektion Böblingen-<strong>Herrenberg</strong>-Tübingen,<br />

Harald Roth, Veilchenstr.<br />

6, 71083 <strong>Herrenberg</strong>, Telefon (0 70 32) 95<br />

34 06, Email: mr.roth@t-online.de<br />

Wer sich für Führungen mit der eigenen<br />

Jugendgruppe, Schulklasse oder dem<br />

Verein interessiert, meldet Sie sich bei<br />

Volker Mall, Telefon (0 70 32) 2 64 55, E-<br />

Mail: mall.herrenberg@gmx.de oder<br />

Borgot Kipfer, Telefon (0 70 34) 92 96 83,<br />

www.birgit-kipfer.de.<br />

Termine 14. April und 20. Oktober bitte fest einplanen!<br />

SJR-Mitgliederversammlungen 2011<br />

Die nächste Mitgliederversammlung findet<br />

am Donnerstag, den 14. April im Waldhaus<br />

Familien- und Jugendhilfezentrum Steingraben<br />

statt, die Herbst-MV ist für Donnerstag,<br />

den 20. Oktober 2011 geplant. Beginn jeweils<br />

um 19.00 Uhr. Alle Mitgliedsvereine<br />

bitte die Termine fest einplanen – gemeinsam<br />

sind wir SJR... the power of Jugendring!<br />

Gemeinderat, Verwaltung und Jugendarbeit an einem Tisch<br />

Tischfußball-Turnier mit<br />

Gemeinderat am 5. Februar<br />

Das Tischfußballturnier des Stadtjugendringes<br />

mit Vertretern von Gemeinderat,<br />

Stadtverwaltung und der <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Jugendarbeit ist schon eine richtige kleine<br />

Tradition geworden. Die nächste Runde<br />

steht nun fest: Samstag, der 5. Februar<br />

2011 von 14.00 bis 18.00 Uhr.<br />

Dieses Mal sind wir zu Gast im Jugendhaus<br />

<strong>Herrenberg</strong>. Eingeladen sind alle Jugendliche,<br />

engagierte Leute aus der Jugendarbeit,<br />

GemeinderätInnen, VerwaltungsmitarbeiterInnen<br />

und natürlich auch alle<br />

Interessierten. Die Paarungen werden vor<br />

Ort ausgelost, aber immer in gemischten<br />

Teams aus „jung“ und „alt“. Der Spaß steht<br />

im Vordergrund, beson-dere Vorkenntnisse<br />

sind also nicht erforderlich.<br />

SJR-Infos – immer aktuell!<br />

- Aus dir wird was! Alles zur Studien-<br />

und Berufswahl: Für 10 Euro bekommt<br />

ihr alles von „A wie Aupair“ bis „Z wie Zivildienst“.<br />

Auf den Seiten dazwischen<br />

liegen Infos zur Ausbildung (betriebliche,<br />

schulische..), Studium (Finanzierung,<br />

Master, Bachelor,..) Berufswahl und vieles<br />

mehr! Demnächst in der SJR-Geschäftsstelle<br />

oder zu bestellen auf http://www.<br />

einstieg.com/index.php?id=4370.<br />

- Einsatzstellenliste für Freiwilliges<br />

Ökologisches Jahr im SJR einzusehen:<br />

Du überlegst, wie es nach der Schule weiter<br />

gehen soll? Du willst mal was ganz<br />

anderes machen? In der SJR Geschäftsstelle<br />

findest du ein Heft mit allen Einsatzstellen<br />

für ein freiwilliges ökologisches<br />

Jahr in Baden Württemberg. Komm vorbei<br />

und guck rein! Alternativ als Download:http://www.foej-bw.de/einsatzstellenliste.html.<br />

- FSJ in Frankreich für alle 18 bis 25 jährigen:<br />

Dabei nimmt man 12 Monate an<br />

einem deutsch-französischen Freiwilligendienst<br />

teil. Dieser ermöglicht es, in die Kultur<br />

Frankreichs einzutauchen. Die Tätigkeit<br />

wird mit 35 Stunden pro Woche ausgeführt.<br />

Weitere Informationen finden sich unter:<br />

http://volontariat.ofaj.org/?lang=de.<br />

- Berufspraktika in England und Italien<br />

im Rahmen des EU-Programms Leonardo<br />

Da Vinci: Der VIMOB Pforzheim<br />

e.V. bietet ab Januar 2011 ein 9- bzw.<br />

11-wöchiges Berufspraktikum an, denen<br />

SJR – Termine:<br />

24. Dezember 2010 bis 9. Januar 2011<br />

SJR-Weihnachtspause/ Geschäftsstelle<br />

nur unregelmäßig besetzt<br />

11. Januar 2011<br />

18.30 Projektgruppe Handyprojekt<br />

StSR + SJR<br />

13. Januar 2011<br />

17.30 AK Mädchen Hbg, TG VfJ<br />

18.00 SoG (Spiele ohne Grenzen) -<br />

Team Finanzen, SJR<br />

17. Januar 2011<br />

19.00 SoG (Spiele ohne Grenzen) -<br />

Projektgruppe, SJR<br />

19.00 Patengruppe Schule - Beruf,<br />

Hilde-Domin-Schule<br />

19. Januar 2011<br />

15.00 Anstoß - Werbeteam<br />

Präsentation + Flyer, SJR<br />

20. Januar 2011<br />

15.00 Jugendregion Stg, SJR LE<br />

21. Januar 2011<br />

19.00 SJR-Vorstand, SJR<br />

25. Januar 2011<br />

19.30 Handyprojekt Start Testlauf<br />

(voraussichtlich), Klosterhof<br />

26. Januar 2011<br />

18.00 SoG (Spiele ohne Grenzen) -<br />

Team Bühne, SJR<br />

Beim Tischkickerturnier begegnen sich<br />

Gemeinderäte, Jugendliche und Verantwortliche<br />

aus der Jugendarbeit. Zu Gast<br />

ist der Stadtjugendring dieses Mal wieder<br />

im <strong>Herrenberg</strong>er Jugendhaus. Archivbild<br />

ein 3-wöchiger Sprachkurs in der Landessprache<br />

vorangestellt ist, an. Ab April<br />

gibt es noch weitere Praktika-Plätze in<br />

Italien, England und Spanien. Weitere Infos<br />

gibt es unter www.vimob.de.<br />

- Kanada: Praktika, Jobs, Work & Travel<br />

– jetzt für 2011 bewerben: Die kanadische<br />

Botschaft stellt jährlich ca. 4000<br />

Arbeitsgenehmigungen für junge Deutsche<br />

zur Verfügung. Mit diesen Genehmigungen<br />

ist es relativ unkompliziert eine<br />

Genehmigung für Jobs und Praktika zu<br />

erhalten. Für die Teilnahme an diesem<br />

Programm verlangt die kanadische Botschaft<br />

ca. 115 Euro. Weiter Infos gibt es<br />

unter: http://www.international.jugendnetz.de/index.php?id=198.<br />

- Fortbildungsprogramm Akademie<br />

der Jugendarbeit 2011: Die Akademie<br />

der Jugendarbeit hat ihr Fort- und Weiterbildungsangebot<br />

für ehrenamtliche und<br />

hauptamtliche MitarbeiterInnen in der<br />

Kinder- und Jugendarbeit veröffentlicht.<br />

Es liegt in der SJR Geschäftsstelle aus<br />

und ist unter www.jugendakademiebw.de<br />

buchbar.<br />

- Fortbildungsprogramm 2011/1 des<br />

KJR Böblingen ist da: Unter anderem mit<br />

Seminaren zu den Themen „Bleib cool<br />

Alter! – Coolness und soziale Kompetenz“<br />

oder „Motivation in Vereinen und<br />

Organisationen“. In der SJR Geschäftsstelle<br />

liegt das Programm aus oder es ist<br />

Online unter www.kjr-bb.de.<br />

27. Januar 2011<br />

18.00 SoG (Spiele ohne Grenzen) -<br />

Team Finanzen, SJR<br />

18.30 Runder Tisch der Nationen,<br />

Galerie VHS<br />

28. Januar 2011<br />

19.00 Jugendtreff Kayh – Mönchberg<br />

29. Januar 2011<br />

10.00 Arbeitseinsatz SJR-Geschäfts<br />

stelle (voraussichtlich), SJR<br />

Der Stadtjugendring <strong>Herrenberg</strong> e.V.<br />

ist die Dachorganisation der in der Kinder-<br />

und Jugendarbeit aktiven Vereine,<br />

Verbände, Organisationen und Initiativen<br />

in <strong>Herrenberg</strong> und den Teilorten.<br />

Nähere Informationen gibt es auf unserer<br />

Homepage: www.sjr-hbg.de und<br />

aktuelle Hinweise über unseren Newsletter<br />

(einfach per Email anfordern).<br />

Öffnungszeiten SJR-Geschäftsstelle<br />

entfallen während den Weihnachtsferien,<br />

sonst immer mittwochs 10.00 bis<br />

12.00 Uhr und donnerstags 15.00 bis<br />

18.00 Uhr – oder nach Vereinbarung.<br />

Wer Jugendarbeit macht, sollte uns mal<br />

kennen lernen: Marienstraße 21 (altes<br />

Krankenhaus), Telefon (0 70 32) 95 63<br />

86, Mail: info@sjr-hbg.de


Informationen/<strong>Herrenberg</strong><br />

30.12. 18<br />

52/10<br />

Sportabzeichen in<br />

den Sommerferien gemacht<br />

Bereits zum 8. Mal konnte bei der SGH-<br />

2KU das Deutsche Sportabzeichen in<br />

den Sommerferien erworben werden.<br />

Allerdings fiel die Teilnehmerzahl so<br />

gering aus wie noch nie zuvor.<br />

Teilweise überschnitten sich die Termine<br />

der SG Jugendmannschaften, so dass<br />

hier das Angebot nicht wahrgenommen<br />

werden konnte oder wollte.<br />

Folgende Sportler erhielten die Urkunden:<br />

Männliche Jugend: David Heim, Nico<br />

Schnitzler, Florian Kopp<br />

Weibliche Jugend: Fehlanzeige<br />

Frauen: Claudia Grahl, Cynthia Grahl,<br />

Brigitte Schanbacher<br />

Männer: Peter Jüngling, Dieter von<br />

Bovert, Helmut Hirth, Wilfried Biesinger,<br />

Ein wirklich spannendes Spiel entwickelte<br />

sich am Samstagnachmittag in<br />

der Haslacher Halle. Unsere mC2-<br />

Jungs und das Team des TV Rottenburg<br />

lieferten ein tolles Spiel ab.<br />

Während wir oft gegen den ballführenden<br />

Spieler in der Abwehr etwas spät dran<br />

waren, bekamen die Gegner Tim (8 Tore)<br />

und Simon (10 Tore) nicht in den Griff. Die<br />

gegnerische Mannschaft zeigte sich sehr<br />

kämpferisch und torgefährlich. Unsere<br />

Torwarte waren gegen die präzisen Würfe<br />

oftmals machtlos. Dennoch hielten wir<br />

gut dagegen und konnten das Spiel offen<br />

gestalten: Pausenstand (16:17). In der<br />

Pause wurde eine Manndeckung gegen<br />

den Mittelmann besprochen: Das zeigte<br />

Wirkung. So ging unser mC2-Team zwi-<br />

Werner Born, Klaus Glaser, Gerhard<br />

Erlenmaier, Jürgen Franz, Heinz Schanbacher,<br />

Reinhard Kopp<br />

Das Bild zeigt einige Teilnehmer, die im<br />

Rahmen ihrer Weihnachtsfeier das Sportabzeichen<br />

überreicht bekamen.<br />

SG H2 KU: Männliche C2-Jugend<br />

Spannendes Spiel denkbar knapp<br />

mit 24:25 Toren gegen Rottenburg verloren<br />

schenzeitlich mit 3 Toren in Führung. Aber<br />

unser Spiel war sehr kräftezehrend und<br />

die Konzentration ließ etwas nach, so<br />

dass wir uns gegen Ende des tollen Spiels<br />

ein paar Siebenmeter und unnötige Zeitstrafen<br />

einhandelten. Am Ende hatte das<br />

gegnerische Team das glücklichere Ende<br />

auf seiner Seite und ergatterte die Punkte<br />

mit 25:24 Toren. Als Zwischen-Fazit<br />

bleibt: Wir haben uns als Mannschaft gut<br />

entwickelt und werden uns in der Rückrunde<br />

noch steigern.<br />

In Haslach am Ball: Daniel Klisch, Simon<br />

Wimmer (10/1), Marcel Kircher, Christoph<br />

Winterhalter (3), Leon Edelmann, Tim Löffler<br />

(8), Stephen Heisser (1), Fabian Schroth<br />

(Tor), Philip Heisser (Tor), Leon Egenter (1/1),<br />

Hannes Riethmüller (1), Stephan Eichler.<br />

Vorbereitungen für GTÜ-Cup Junior<br />

laufen schon auf Hochtouren<br />

Es ist schon gute Tradition: Am Ende<br />

der Weihnachtsferien trifft sich alles<br />

was Handball spielt und zwischen fünf<br />

und zwölf Jahre alt ist im <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Längenholz zum GTÜ-Cup junior. Auch<br />

2011 werden sich vom Freitag, 7. Januar,<br />

bis zum Sonntag, 9. Januar, mehrere hundert<br />

Mädels und Jungs bei dem hochklassig<br />

besetzten Turnier messen.<br />

Wie der „große Bruder“ GTÜ-Cup, der Mitte<br />

September für die C- bis A-Jugendlichen<br />

stattfindet, hat sich der von der SGH2Ku<br />

und dem VfL-<strong>Herrenberg</strong> organisierte Junior-Cup<br />

zum festen Termin für leistungsorientierte<br />

Mannschaften entwickelt. Das<br />

zeigt die gute Teilnahme: Am Freitag werden<br />

acht Mini-Mannschaften bei einem<br />

gemischten Parcours antreten, bei dem es<br />

nicht nur um Handball sondern auch um<br />

allgemeine motorische und spielerische<br />

Fähigkeiten geht. Am Samstag ist dann die<br />

E-Jugend dran. Der Wettbewerb der weiblichen<br />

E-Jugend muss zwar mangels Beteiligung<br />

ausfallen, aber das Feld der gemischten<br />

und männlichen Mannschaften<br />

sind mit voraussichtlich 12 Mannschaften<br />

sehr gut besetzt. Los geht es um 9.00 Uhr<br />

in der Längenholzhalle und der Kreissporthalle.<br />

Am Sonntag erreicht der GTÜ-Junior<br />

Cup dann seinen Höhepunkt, sowohl von<br />

Das Amtsblatt im Internet<br />

der Zahl der teilnehmenden Mannschaften<br />

wie von der Dynamik des Handballspiels<br />

her. In der D-Jugend kämpfen 20 männliche<br />

Mannschaften und acht bis zehn<br />

weibliche Mannschaften um den Sieg. Mit<br />

dabei sind nahezu alle Top-Teams aus dem<br />

Bezirk, einige interessante Mannschaften<br />

aus der Region und mit der HSC Kreuzlingen<br />

aus der Schweiz verleiht dem GTÜ-<br />

Cup Junior wieder internationales Flair.<br />

Auch hier werden die ersten Spiele ab 9.00<br />

Uhr im Längenholz ausgetragen. Die Siegerehrung<br />

findet gegen 17.00 Uhr statt. Mit<br />

dabei sind auch alle sechs weiblichen und<br />

männlichen D-Jugenden der SGH2Ku!<br />

Möglich ist die Großveranstaltung mit<br />

mehreren hundert Teilnehmern und vielen<br />

mitreisenden Eltern und Betreuern nur<br />

durch die ehrenamtliche Arbeit von rund<br />

150 Helfern, die durch ein 15-köpfiges<br />

Vorbereitungsteam koordiniert werden.<br />

Neben der Bewirtung gilt es die Kampfgerichte<br />

und Schiedsrichter zu stellen,<br />

Auf- und Abbau zu managen, die Turnierorganisation<br />

abzuwickeln und als Hallensprecher<br />

für Information und Unterhaltung<br />

zu sorgen. Dafür an dieser Stelle<br />

schon mal herzlichen Dank!<br />

Wer also zum Ende der Ferien hochklassigen<br />

Jugend-Handball erleben will, ist<br />

herzlich ins Längenholz eingeladen. Bei<br />

Kaffee und Kuchen, Pizza und Saitenwürstle<br />

kommt weder das leibliche Wohl<br />

noch Spannung und Unterhaltung zu<br />

kurz! Weitere Infos unter<br />

www.gtue-cup-junior.de.<br />

Die aktuelle Amtsblatt-Ausgabe und die früheren Ausgaben bis zum Jahr 2000<br />

können Sie auf der Internetseite der Stadt <strong>Herrenberg</strong> finden unter: www.herrenberg.de<br />

/aktuelles/amtsblatt.<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Kein Amtsblatt – Was tun?<br />

Falls Sie das Amtsblatt ausnahmsweise<br />

einmal nicht erhalten haben,<br />

können Sie dieses auch auf den Bezirksämtern<br />

und an der Infotheke<br />

des Bürgeramtes bekommen.<br />

Zudem hat der Verlag folgende Abholstellen<br />

eingerichtet:<br />

<strong>Herrenberg</strong>:<br />

– Buchhandlung Zehnder,<br />

Hindenburgstraße 3<br />

– Toto-Lotto, Mozartstraße 8<br />

– Zeitschriftenkiosk am Bahnhof<br />

– Aral-Tankstelle, Stuttgarter Straße 43<br />

Affstätt<br />

Bäckerei Zander, Schatten 1<br />

Gültstein<br />

Cosan-Poststelle, Zehnthofstraße 24<br />

Info Stadtverwaltung<br />

Sprechzeiten der<br />

Stadtverwaltung<br />

Telefon (0 70 32) 9 24-0<br />

Fax (0 70 32) 9 24-3 33<br />

E-Mail: stadt@herrenberg.de<br />

Sprechzeiten<br />

Montag bis Mittwoch,<br />

8.30 bis 12.00 Uhr<br />

Donnerstag, 13.30 bis 17.30 Uhr<br />

Freitag, 8.30 bis 12.00 Uhr<br />

Bürgeramt<br />

Marktplatz 1<br />

Telefon (0 70 32) 9 24-200<br />

Fax (0 70 32) 9 24-3 35<br />

E-Mail: buergeramt@herrenberg.de<br />

Sprechzeiten<br />

Montag bis Mittwoch,<br />

8.30 bis 17.00 Uhr<br />

Donnerstag, 8.30 bis 18.30 Uhr<br />

Freitag, 8.30 bis 12.00 Uhr<br />

Samstag, 9.30 bis 12.00 Uhr<br />

Abfuhr der Komposttonne<br />

Die nächste Abfuhr der Komposttonne in<br />

der Kernstadt findet am Montag, 3. Januar<br />

2011 statt.<br />

Abfuhr der Restmülltonne<br />

Die nächste Abfuhr der Restmülltonne in<br />

der Kernstadt findet am Montag, 10. Januar<br />

2011 statt.<br />

Schornsteinreinigung<br />

Der Schornsteinfeger kommt ab dem<br />

10. Januar 2011 zur 1. allgemeinen<br />

Schornsteinreinigung in folgende Wohngebiete:<br />

Südlicher Teil der Hindenburgstr,<br />

Reinhold-Schick-Platz, Nagolder Str. und<br />

Großer Markweg.<br />

Tobias Welte,<br />

Bezirkschornsteinfegermeister<br />

Gebäudeenergieberater HWK<br />

Zum Wasserturm 9, 72108 Rottenburg<br />

Telefon (0 74 57) 69 71 39<br />

Handy (01 51) 12 13 87 61<br />

Telefax (0 74 57) 69 71 93<br />

E-Mail: Welte.Tobias@t-online.de<br />

Wir gratulieren<br />

Herrn Werner Droszkowski,<br />

Schwarzwaldstraße 98,<br />

zum 70. Geburtstag am 30. Dezember<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Kayh<br />

Metzgerei Weippert, Lindenstraße 2<br />

Haslach<br />

Bäckerei Wunschik, Hohenzollernstr. 23<br />

Kuppingen<br />

Bäckerein Zander, Jettinger Straße 1<br />

Oberjesingen<br />

Bäckerei Eckstein, Enzstraße 6<br />

Den Leserservice für die Amtsblattverteilung<br />

erreichen Sie telefonisch<br />

unter der Telefon-Nummer<br />

(07031) 62 00 – 50 / -51.<br />

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

sind bemüht den Missstand bis zum<br />

nächsten Verteilungstermin zu beheben.<br />

Die aktuelle Amtsblatt-Ausgabe finden<br />

Sie auch auf der Internetseite der Stadt<br />

<strong>Herrenberg</strong> unter: www.herrenberg.<br />

de/aktuelles/amtsblatt.<br />

Frau Hedwig Schwarz,<br />

Kleiner Markweg 5,<br />

zum 70. Geburtstag am 30. Dezember<br />

Frau Anna Bohnacker,<br />

Richard-Wagner-Str. 13,<br />

zum 84. Geburtstag am 31. Dezember<br />

Frau Frida Bosch,<br />

Rathausgasse 3,<br />

zum 81. Geburtstag am 31. Dezember<br />

Frau Renate Pakleppa,<br />

Hildrizhauser Straße 29,<br />

zum 73. Geburtstag am 31. Dezember<br />

Frau Mandica Hippich,<br />

Eschenweg 4,<br />

zum 71. Geburtstag am 31. Dezember<br />

Frau Elvira Weldle,<br />

Johannesstraße 9,<br />

zum 78. Geburtstag am 31. Dezember<br />

Frau Lieselotte Dipper,<br />

Hildrizhauser Straße 29,<br />

zum 82. Geburtstag am 31. Dezember<br />

Frau Fatma Bogazköy,<br />

Hirschgasse 14,<br />

zum 86. Geburtstag am 1. Januar<br />

Herrn Mehmet Terzi,<br />

Affstätter Tal 47,<br />

zum 76. Geburtstag am 1. Januar<br />

Frau Fatma Türk,<br />

Spitalwaldstraße 1,<br />

zum 73. Geburtstag am 1. Januar<br />

Herrn Ioannis Kioseoglou,<br />

Benzstraße 14/1,<br />

zum 70. Geburtstag am 1. Januar<br />

Frau Pinelopi Koutsouflianioti,<br />

Spitalwaldstraße 5,<br />

zum 70. Geburtstag am 1. Januar<br />

Frau Leyla Polat,<br />

Benzstraße 26,<br />

zum 70. Geburtstag am 1. Januar<br />

Frau Meliha Altug,<br />

Goethestraße 10,<br />

zum 79. Geburtstag am 1. Januar<br />

Herrn Osman Peco,<br />

Schweriner Straße 21,<br />

zum 77. Geburtstag am 1. Januar<br />

Herrn Ioannis Konstantopoulos,<br />

Marienstraße 19,<br />

zum 73. Geburtstag am 1. Januar<br />

Herrn Lothar Seegel,<br />

Schweriner Straße 17,<br />

zum 72. Geburtstag am 1. Januar<br />

Herrn Karl Ganter,<br />

Spechtweg 19,<br />

zum 71. Geburtstag am 1. Januar


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong> 30.12.<br />

52/10 <strong>Herrenberg</strong><br />

19<br />

Herrn Vlatko Pavlovic,<br />

Schießtäle 22/1,<br />

zum 71. Geburtstag am 1. Januar<br />

Herrn Peter Tolksdorff,<br />

Carl-Orff-Weg 34,<br />

zum 74. Geburtstag am 2. Januar<br />

Frau Adela Kek,<br />

Franz-Lehar-Weg 6,<br />

zum 72. Geburtstag am 2. Januar<br />

Frau Renate Fischer-Reinhardt,<br />

Wilhelmstraße 15/1,<br />

zum 71. Geburtstag am 2. Januar<br />

Herrn Nazmi Kilinc,<br />

Brentanostraße 10,<br />

zum 78. Geburtstag am 2. Januar<br />

Herrn Hermann Thumm,<br />

Steinbeisstraße 9,<br />

zum 71. Geburtstag am 2. Januar<br />

Frau Martha Rebmann,<br />

G.-F.-Händel-Straße 2,<br />

zum 99. Geburtstag am 3. Januar<br />

Herrn Veli Kocak,<br />

Franz-Liszt-Weg 7,<br />

zum 79. Geburtstag am 3. Januar<br />

Herrn Siegfried Mützel,<br />

Schweriner Straße 33,<br />

zum 71. Geburtstag am 3. Januar<br />

Frau Adelheid Ludwig,<br />

G.-F.-Händel-Straße 2,<br />

zum 75. Geburtstag am 4. Januar<br />

Herrn Martin Dr. Hartmann,<br />

Brahmsstraße 3,<br />

zum 70. Geburtstag am 4. Januar<br />

Frau Erna Fickel,<br />

Schillerstraße 1/1,<br />

zum 87. Geburtstag am 4. Januar<br />

Frau Roza Ersteen,<br />

Schweriner Straße 17,<br />

zum 70. Geburtstag am 4. Januar<br />

Herrn Jürgen Hanßmann,<br />

G.-F.-Händel-Straße 12,<br />

zum 76. Geburtstag am 5. Januar<br />

Frau Eva Häcker,<br />

Amselweg 7,<br />

zum 91. Geburtstag am 5. Januar<br />

Herrn Ahmet Akici,<br />

Finkenweg 5,<br />

zum 74. Geburtstag am 5. Januar<br />

Frau Brigitte Resch,<br />

Schweriner Straße 17,<br />

zum 73. Geburtstag am 5. Januar<br />

Herrn Gunther Brösamle,<br />

Berliner Straße 9,<br />

zum 71. Geburtstag am 5. Januar<br />

Herrn Jan Sudol,<br />

Bahnhofstraße 31,<br />

zum 95. Geburtstag am 6. Januar<br />

Frau Lydia Lipinsky,<br />

Schweriner Straße 17,<br />

zum 80. Geburtstag am 6. Januar<br />

Herrn Gotthold Hellener,<br />

Schwarzwaldstraße 76,<br />

zum 87. Geburtstag am 7. Januar<br />

Herrn Gotthard Klinke,<br />

Brahmsstraße 28,<br />

zum 77. Geburtstag am 7. Januar<br />

Frau Franziska Breitmaier,<br />

Erhardtstraße 29,<br />

zum 72. Geburtstag am 7. Januar<br />

Frau Hedwig Müssigmann,<br />

G.-F.-Händel-Straße 2,<br />

zum 87. Geburtstag am 8. Januar<br />

Frau Pauline Stoll,<br />

Hölderlinstraße 15,<br />

zum 81. Geburtstag am 8. Januar<br />

Herrn Otto Ehrmann,<br />

Steinbeisstraße 11,<br />

zum 80. Geburtstag am 9. Januar<br />

Frau Raisa Wahnsiedler,<br />

Schweriner Straße 17,<br />

zum 74. Geburtstag am 9. Januar<br />

Frau Magda Bühler,<br />

G.-F.-Händel-Straße 2,<br />

zum 92. Geburtstag am 10. Januar<br />

Frau Anna Keck,<br />

Richard-Wagner-Straße 13,<br />

zum 86. Geburtstag am 10. Januar<br />

Frau Barbara Papamichail,<br />

Schweriner Straße 35,<br />

zum 73. Geburtstag am 10. Januar<br />

Frau Elisabeth Reinholz,<br />

Franz-Lehar-Weg 2,<br />

zum 80. Geburtstag am 11. Januar<br />

Herrn Paul Ohms,<br />

Mozartstraße 2,<br />

zum 71. Geburtstag am 11. Januar<br />

Herrn Ferenc Meszaros,<br />

Schwarzwaldstraße 25,<br />

zum 71. Geburtstag am 12. Januar<br />

Frau Luise Dech,<br />

Alzentalstraße 37,<br />

zum 87. Geburtstag am 12. Januar<br />

Frau Waltraud Heinrich,<br />

Alzentalstraße 5,<br />

zum 83. Geburtstag am 12. Januar<br />

Herrn Matteo Costanza,<br />

Meisenweg 46,<br />

zum 77. Geburtstag am 12. Januar<br />

Ehejubilare<br />

Goldene Hochzeit<br />

Frau Gerlinde Fritz und Herr Dr. Horst Fritz,<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Kleiststr. 19 sind am 30.Dezember<br />

50 Jahre verheiratet<br />

Frau Elisabeth Mai und Herr Georg Mai,<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Adlerstr. 31/1 am 07. Januar<br />

50 Jahre verheiratet<br />

Familien-Nachrichten<br />

Geburten<br />

Pauline Johanna Glückler, Tochter von<br />

Stefanie Elisabeth Sophia Glückler geb.<br />

Reiner und Patrick Kim Glückler,<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Vadim Martynov, Sohn von<br />

Nina Martynov geb. Stach und<br />

Aleksej Martynov, <strong>Herrenberg</strong><br />

Eheschließung<br />

Maria Anna Wagener geb. Dolmany und<br />

Achim Aichele, <strong>Herrenberg</strong><br />

Sterbefall<br />

Gertrud Adelheid Thibaut geb. Goes,<br />

<strong>Herrenberg</strong>, 89 Jahre<br />

Kirchen<br />

Evangelische<br />

KirchenKirchen-<br />

gemeinde<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

www.evangelische-kirche-herrenberg.de<br />

Wochenspruch: "Wir sahen seine Herrlichkeit,<br />

eine Herrlichkeit als des eingeborenen<br />

Sohnes vom Vater, voller Gnade<br />

und Wahrheit.” Johannes 1,14b<br />

Freitag, 31. Dezember - Altjahrsabend<br />

Predigttext: Jes 30, (8-14).15-17<br />

18.00 Abendmahlsgottesdienst in der<br />

Stiftskirche in Gebärdensprache<br />

in Zusammenarbeit mit der<br />

Gehörlosenseelsorge; Pfarrer<br />

Hofacker<br />

19.00 Abendmahlsgottesdienst in der<br />

Krankenhauskapelle; Pfarrer<br />

Brucker<br />

20.00 Abendmahlsgottesdienst in der<br />

Mutterhauskirche; Pfarrer<br />

Brucker. Opfer für die eigene<br />

Gemeinde<br />

22.00 Konzert zum Altjahrsabend in<br />

der Stiftskirche: Stephan<br />

Leuthold und Carsten Lorenz<br />

spielen an zwei Cembali.<br />

Samstag, 1. Januar - Neujahrstag<br />

Predigttext: Römer 12, 21<br />

8.45 Gottesdienst in der Krankenhauskapelle<br />

Dekan Homann<br />

9.30 Gottesdienstin der Mutterhauskirche<br />

Prädikant Kegreiss<br />

10.00 Gottesdienst in der Stiftskirche<br />

Dekan Homann. Opfer für die<br />

eigene Gemeinde<br />

17.00 Glockenkonzert in der<br />

Stiftskirche<br />

Sonntag, 2. Januar -<br />

Sonntag nach Neujahr<br />

Predigttext: Mt 2, 13-18 (19-23)<br />

8.45 Gottesdienst in der Krankenhauskapelle<br />

Pfarrer Hofacker<br />

9.30 Gottesdienstin der Mutterhauskirche<br />

Pfarrer i.R. Dutt<br />

10.00 Taufgottesdienst in der Stiftskirche,<br />

getauft wird Annika<br />

Link; Pfarrer Hofacker<br />

10.45 Gottesdienst im DRK-HEIM Prädikant<br />

Frauer. Opfer für die Waldensergemeinden<br />

in Italien<br />

19.00 Ökum. Taizé-Gebet in der Krankenhauskapelle<br />

Dienstag, 4. Januar<br />

keine Bibelstunde im Wiedenhöfer-Stift<br />

Donnerstag, 6. Januar -<br />

Erscheinungsfest<br />

Predigttext: Joh 1, 15-18<br />

9.30 Gottesdienst in der Mutterhauskirche.<br />

Pfarrerin z.A. Lichtenberger<br />

10.00 Gottesdienst in der Stiftskirche<br />

unter Mitwirkung des Posaunenchors;<br />

Pfarrer Brucker, Opfer<br />

für die Weltmission<br />

Freitag, 7. Januar<br />

16.00 Zeit der Stille in der Stiftskirche.<br />

Gesprächsangebot in der<br />

Sakristei; Pfarrerin z.A. Lichtenberger<br />

18.00 Liturgisches Abendgebetim<br />

Chor der Stiftskirche. Pfarrerin<br />

z.A. Lichtenberger<br />

Samstag, 8. Januar<br />

kein Wochenschluss in der<br />

Mutterhauskirche<br />

Allianz-Gebetswoche vom<br />

9. bis 14. Januar<br />

Thema "Gemeinsam beten und dienen."<br />

Sonntag, 9. Januar -<br />

1. Sonntag nach Epiphanias<br />

Predigttext: Mt 4, 12-17<br />

8.45 Gottesdienst in der Krankenhauskapelle;<br />

Pfarrer Behrendts<br />

9.30 Gottesdienst in der Mutterhauskirche;<br />

Pfarrer Rieker<br />

10.00 Gottesdienstn der Stiftskirche<br />

mit anschl. Ständerling; Pfarrer<br />

Behrendts<br />

11.00 Abendmahlsgottesdienst im<br />

Haus der Begegnung (Einzelkelche);<br />

Pfarrer Rieker. Opfer für<br />

das Jugendzentrum LOGO<br />

17.30 Allianzgebetswoche, Süddeutsche<br />

Gemeinschaft, Kalkofenstraße,<br />

mit dem Thema „Gemeinsam<br />

beten und dienen... weil Jesus<br />

es will“ (mit Kinderbetreuung)<br />

und Mitwirkung des Posaunenchors;<br />

Opfer Sr Margarete Reutter,<br />

Tansania; Pfarrer Brucker<br />

Montag, 10. Januar<br />

18.30 Ökum. Friedensgebet in der<br />

Spitalkirche<br />

19.30 Allianzgebetswoche „Gemeinsam<br />

beten und dienen... mit<br />

Respekt und Demut“ im Evang.<br />

Gemeindehaus, Erhardtstr. 4,<br />

anschl. Ständerling; Opfer: Esther<br />

Katz; Pfarrer Hofacker<br />

Dienstag, 11. Januar<br />

keine Bibelstunde im Wiedenhöfer-Stift<br />

19.30 Allianzgebetswoche „Gemeinsam<br />

beten und dienen... bleibt nicht<br />

ohne Fragen“ im Wiedenhöfer-<br />

Stift mit anschl. Ständerling; Opfer:<br />

Deutsche Evangelische Allianz;<br />

EmK, Pastor Meyer<br />

Mittwoch, 12. Januar<br />

15.00 Senioren-Nachmittag im Wiedenhöfer-Stift,<br />

Thema: Jahreslosung<br />

19.30 Allianzgebetswoche „Gemeinsam<br />

beten und dienen... weil<br />

wir nicht für uns selber da sind“<br />

im Haus der Begegnung mit<br />

anschl. Ständerling; Opfer: Samariterdienst,Transportkosten;<br />

Gemeinschaftspastor, Micha<br />

Evers<br />

Donnerstag, 13. Januar<br />

18.00 Kurzandacht in der Spitalkirche<br />

Pfarrer Hofacker<br />

19.30 Allianzgebetswoche „Gemeinsam<br />

beten und dienen... damit<br />

die Welt glaubt“ in der Christuskirche<br />

mit Abendmahl; Opfer:<br />

Christina Cekov/Mazedonien;<br />

Dekan Homann<br />

Freitag, 14. Januar<br />

16.00 Zeit der Stille in der Stiftskirche.<br />

Gesprächsangebot in der<br />

Sakristei Pfarrer Hofacker.<br />

18.00 Liturgisches Abendgebetim<br />

Chor der Stiftskirch.e Pfarrerin<br />

z.A. Lichtenberger<br />

20.00 Allianzgebetswoche „Gemeinsam<br />

Beten“, Jugendabend mit<br />

Ständerling im Christlichen Zentrum,<br />

Marienstraße 24; Opfer:<br />

Ehepaar Müller/Malawi, Liebenzeller<br />

Mission; R. Wellmann (CZ),<br />

M. Faiß (CVJM), F. Lang (SV)<br />

Fahrdienst zum Gottesdienst<br />

in der Stiftskirche<br />

Jeden Sonntag steht vor dem Hotel Hasen<br />

ein Pkw bereit und nimmt gehbehinderte<br />

oder ältere Menschen gerne zum Gottesdienst<br />

mit. Die Abfahrt ist um 9.40 Uhr.<br />

Seelsorgedienst in <strong>Herrenberg</strong><br />

am Wochenende:<br />

Handy-Nr. (01 52) 01 90 46 61<br />

Vorankündigung Bezirks Arbeitskreis<br />

Frauen - Vorbereitung - Weltgebetstag<br />

der Frauen 2011 Chile<br />

am Mittwoch, 19. Januar von 9.00 bis<br />

16.30 Uhr; vormittags Frau Weiss, Hemmingen,<br />

zum Thema "Land und Leute",<br />

nachmittags ab 13.30 Uhr "Bibelarbeit"<br />

mit Pfarrerin z.A. Lichtenberger; die Mittagspause<br />

ist zur freien Verfügung; Veranstalter<br />

BAF-Team und WGT-Team<br />

Der etwas andere Second-Hand-Laden<br />

Spitalgasse 18, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

email: fundgrube@diakonie-herrenberg.de<br />

Ansprechpartnerin:<br />

Edelgard Teufel, Geschäftsführerin<br />

Diakonieladen Fundgrube<br />

Telefon (0 70 32) 91 58 71<br />

Nehmen – Geben – Freu(n)de finden<br />

Der Diakonieladen bietet gute, gebrauchte<br />

Waren zu erschwinglichen Preisen,<br />

nicht nur für Menschen mit geringem<br />

Einkommen. Sie unterstützen mit Ihrem<br />

Einkauf und Ihren Spenden Dienste der<br />

Diakonie und Angebote des Vereins<br />

„Flüchtlinge und wir“ e.V., (z.B. für die<br />

Hausaufgabenhilfe).<br />

Der Diakonieladen Fundgrube und der<br />

Möbelladen sind wieder ab !! Montag, 3.<br />

Januar geöffnet!!<br />

Öffnungszeiten für Verkauf und<br />

Annahme von Spenden:<br />

Montag 10.00 bis 13.00 Uhr<br />

Dienstag 10.00 bis 13.00 Uhr<br />

Mittwoch 15.00 bis 18.00 Uhr<br />

Donnerstag 10.00 bis 13.00 Uhr<br />

Freitag 13.00 bis 16.00 Uhr<br />

Samstag 10.00 bis 13.00 Uhr


<strong>Herrenberg</strong><br />

30.12. 20<br />

52/10<br />

Wir haben schöne Winterkleidung für<br />

Groß und Klein!! Baby-Erstausstattungen,<br />

Heimtextilien (Bettwäsche,<br />

Tischtücher und Handtücher). Schönes<br />

und Nützliches rund ums Wohnen (Geschirr,<br />

Küchenutensilien…). Viele interessante<br />

Bücher, schöne Spiele und<br />

Puzzle warten auch auf Sie.<br />

Möbelladen - Fundgrube<br />

Hildrizhauserstraße 5<br />

(ehemalige Bäckerei Mathyschok).<br />

Öffnungszeiten für Verkauf<br />

Montag 10.00 bis 13.00 Uhr<br />

Mittwoch 15.00 bis 18.00 Uhr<br />

1. Samstag im Monat<br />

von 10.00 bis 13.00 Uhr<br />

In unserem Möbelladen gibt es eine schöne<br />

Auswahl an: Tischen, Kommoden,<br />

Vitrinen, Sitzmöbel, Betten, Matratzen,<br />

Lattenroste und Büromöbel – momentan<br />

haben wir auch ein schönes Babybett.<br />

Die Annahme von Möbeln ist nur<br />

nach telefonischer Absprache möglich.<br />

Wir danken für Ihr Verständnis.<br />

Schauen Sie einfach mal vorbei, wir freuen<br />

uns!<br />

Ein herzliches Dankeschön möchte ich<br />

allen 35 ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeitern im Diakonieladen und<br />

im Möbelladen sagen. Ohne Sie wäre es<br />

gar nicht möglich – Sie machen eine sehr<br />

wertvolle Arbeit für die Allgemeinheit! Ich<br />

wünsche Ihnen allen und unseren<br />

Kunden und Spendern ein gesegnetes<br />

Jahr 2011! Edelgard Teufel<br />

Diakonische Bezirksstelle<br />

Diakonische Bezirksstelle<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Mozartstraße 12<br />

Telefon (0 70 32) 54 38<br />

Fax (0 70 32) 54 56<br />

E-Mail: info@diakonie-herrenberg.de<br />

Öffnungszeiten Sekretariat:<br />

Montag bis Freitag, 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

Dienstag und Donnerstag, 14.00 bis 16.00 Uhr<br />

Psychosoziale Beratung<br />

in Ehe-, Familien-, Lebensfragen, Allgemeine<br />

Sozialberatung, Beratung und Vermittlung<br />

von Erholungs-/ Kurangeboten .<br />

Sprechzeiten nach Vereinbarung<br />

Sozialpsychiatrischer Dienst<br />

Telefon (0 70 32) 7 99 92 04<br />

Termine nach Vereinbarung<br />

Integrationsfachdienst für Menschen<br />

mit Behinderungen<br />

Telefon (0 70 32) 7 99 92 05<br />

Unterstützung, Beratung und Vermittlung<br />

für schwerbehinderte Arbeitssuchende.<br />

Berufsbegleitung: Beratung und Betreuung<br />

für Menschen mit Schwierigkeiten<br />

am Arbeitsplatz.<br />

Termine nach Vereinbarung<br />

Schuldnerberatung<br />

Jeden 1. + 3. Mittwoch im Monat von 9.30<br />

bis 12.00 Uhr offene Sprechstunde. Weitere<br />

Termine nach Vereinbarung Telefonsprechstunde<br />

Montag, 11.00 bis 12.00<br />

Uhr unter Telefon (0 70 31) 21 65 39.<br />

Schwangerenberatung<br />

(anerkannte Beratungsstelle gem. § 219)<br />

Sprechzeiten donnerstags nach Vereinbarung<br />

unter Telefon (0 71 52) 3 32 94 00<br />

Suchthilfezentrum<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Bahnhofstraße 18<br />

Telefon (0 70 32) 92 96 10<br />

Telefax (0 70 32) 9 29 61 20<br />

Das Amtsblatt<br />

im Internet<br />

Die aktuelle Amtsblatt-Ausgabe<br />

und die früheren Ausgaben bis zum<br />

Jahr 2000 können Sie auf der Internetseite<br />

der Stadt <strong>Herrenberg</strong> finden<br />

unter: www.herrenberg.de /aktuelles/amtsblatt.<br />

www.gemeinschaft-herrenberg.de<br />

Gemeinschaftspastor:<br />

Micha Evers, Telefon (0 70 32) 9 10 94 41<br />

Kontaktperson Hauskreise und<br />

Spielgruppe:<br />

Ulrike Wörn, Telefon (0 70 32) 20 24 35<br />

Spruch des Monats: Und Gott schuf<br />

den Menschen zu seinem Bilde, zum Bilde<br />

Gottes schuf er ihn; und schuf sie als<br />

Mann und Frau. 1. Mose 1,27<br />

Freitag 31. Dezember<br />

8.00 Gebetskreis<br />

17.30 Gottesdienst am Heiligabend mit<br />

„Guckloch und „eleven up“ (Kinderprogramm)<br />

„Gott mit uns“.<br />

Jesaja 7,14. Predigt: Ulrike Wörn.<br />

Vor und nach dem Gottesdienst<br />

besteht die Möglichkeit am Büchertisch<br />

zu stöbern.<br />

Samstag, 1. Januar<br />

17.30 Abendgottesdienst/Neujahr mit<br />

„Guckloch und „eleven up“<br />

(Kinderprogramm) „Überwinde…“.<br />

Römer 12,21. Predigt:<br />

Friederike Brender, Marc Wolper.<br />

Vor und nach dem Gottesdienst<br />

besteht die Möglichkeit<br />

am Büchertisch zu stöbern.<br />

Sonntag, 2. Januar<br />

17.30 Abendgottesdienst mit „Guckloch<br />

und „eleven up“ (Kinderprogramm)<br />

„Lebensträume…“<br />

Nehemia 1. Predigt: Micha Evers.<br />

Vor und nach dem Gottesdienst<br />

besteht die Möglichkeit am Büchertisch<br />

zu stöbern.<br />

Dienstag, 4. Januar<br />

20.00 Gäuhauskreis (14-tägig)<br />

20.00 Hauskreis (14-tägig<br />

Mittwoch, 5. Januar<br />

19.00 Gebetskreis<br />

20.00 Hauskreis Hildrizhausen<br />

20.00 Hauskreis Impuls I und II<br />

20.00 Hauskreis<br />

(14-tägig nach Absprache)<br />

20.00 Bibelgesprächskreis<br />

Donnerstag, 6. Januar<br />

9.30- Männertag, herzliche Einladung<br />

12.30 dazu! Nach einem gemeinsamen<br />

deftigen zweiten Frühstück geht<br />

es um die Themen: Wer bin ich,<br />

wenn mich keiner sieht? (Psalm<br />

51) und um Neue Herausforderungen<br />

– nein, Danke? (Josua<br />

1,1 – 9).Unser Referent Reinhard<br />

Krämer wird uns mit in diese<br />

Themen hineinnehmen.<br />

19.30 Hauskreise<br />

20.00 Hauskreis (14-tägig)<br />

Freitag, 7. Januar<br />

8.00 Gebetskreis<br />

Sonntag, 9. Januar<br />

17.30 Abendgottesdienst (Allianzgebetswoche)<br />

mit „Guckloch und<br />

„eleven up“ (Kinderprogramm)<br />

„…weil Jesus es will“ Johannes<br />

17, 11. 18. Predigt: Pfarrer Brucker.<br />

Vor und nach dem Gottesdienst<br />

besteht die Möglichkeit<br />

am Büchertisch zu stöbern.<br />

9. bis 14. Januar - Allianzgebetswoche<br />

Montag, 10. Januar<br />

20.00 tonArt (Chor der Süddeutschen<br />

Gemeinschaft <strong>Herrenberg</strong>)<br />

Dienstag, 11. Januar<br />

12.00- Schülermittagessen - Herzliche<br />

13.30 Einladung dazu, wir freuen uns<br />

auf Euch!<br />

15.00 Frauenstunde<br />

16.30 Spielgruppe für Kinder im Alter<br />

von 0 bis 3 Jahren mit Eltern<br />

16.30 Kindertreff-Rasselbande<br />

(4 bis 7 Jahre)<br />

17.30 Minitanzen (3 bis 6 Jahre)<br />

19.00 Teenie - Treff „Underground<br />

(13 bis 17 Jahre)<br />

20.00 Gäuhauskreis (14-tägig)<br />

20.00 Hauskreis (14-tägig<br />

Mittwoch, 12. Januar<br />

15.00 Winterspielplatz für Kinder im Alter<br />

von 0 bis 3 Jahren mit Eltern<br />

17.30 Jungschar Jungen<br />

(8 bis 12 Jahre)<br />

17.30 Teenkreis Jungen<br />

(13 bis 15 Jahre)<br />

19.00 Gebetskreis<br />

19.15 Tanzgruppe (ab 13 Jahre)<br />

20.00 Hauskreis Hildrizhausen<br />

20.00 Hauskreis Impuls I und II<br />

20.00 Hauskreis<br />

(14-tägig nach Absprache)<br />

Donnerstag, 13. Januar<br />

19.30 Hauskreise<br />

20.00 Hauskreis (14-tägig)<br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

Katholische <strong>Herrenberg</strong><br />

Kirchengemeinde<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Walther-Knoll-Straße 13,<br />

Telefon (0 (0 70 32) 94 26-0, Fax (0 (0 70 32) 94 26-12<br />

E-Mail:kkg-herrenberg@t-online.de<br />

E-Mail:pfarrbuero@kkg-herrenberg.de<br />

www.kkg-herrenberg.de<br />

E-Mail:pfarrbuero@kkg-herrenberg.de<br />

Gottesdienste vom 1. bis 14. Januar<br />

Samstag, 1. Januar - Hochfest der<br />

Gottesmutter Maria (Neujahr)<br />

Kollekte: für die Katechetenausbildung in<br />

Afrika<br />

10.30 Eucharistiefeier in St. Martin<br />

Beichtgelegenheit in St. Josef<br />

entfällt<br />

Sonntag, 2. Januar -<br />

2. Sonntag nach Weihnachten<br />

Kollekte: Beitrag zum Solardach in Gültstein<br />

9.00 Eucharistiefeier in Gut-Hirten,<br />

Gültstein<br />

9.30 Eucharistiefeier der Kroaten in<br />

St. Josef<br />

10.30 Eucharistiefeier in St. Martin<br />

16.00 Eucharistiefeier der Ital. Gemeinde<br />

in St. Martin<br />

19.00 Ökum. Taizégebet in der Krankenhauskapelle<br />

Montag, 3. Januar<br />

16.00 Rosenkranzgebet in St. Josef<br />

Eucharistiefeier in St. Josef entfällt<br />

Ökum. Friedensgebet in der<br />

Spitalkirche entfällt<br />

Dienstag, 4. Januar<br />

Abendmesse in Gut-Hirten,<br />

Gültstein entfällt<br />

19.30 Andacht im Wohnheim für Behinderte<br />

Mittwoch, 5. Januar<br />

16.00 Rosenkranzgebet in St. Josef<br />

Donnerstag, 6. Januar -<br />

Erscheinung des Herrn<br />

Kollekte: für die Jugendarbeit in unserer<br />

Gemeinde<br />

9.00 Familiengottesdienst in Gut-<br />

Hirten, Gültstein<br />

10.30 Familiengottesdienst in St.<br />

Martin; mitgestaltet von einem<br />

Instrumentalensemble.<br />

In beiden Gottesdiensten werden<br />

Wasser, Salz und Kreide,<br />

Weihrauch und mitgebrachte<br />

Speisen gesegnet und die<br />

Sternsinger ausgesandt.<br />

16.00 Eucharistiefeier im DRK-Altenpflegeheim<br />

„Haus am Sommerrain“<br />

mit den Sternsingern<br />

Abendmesse in St. Josef entfällt<br />

Freitag, 7. Januar<br />

keine Gottesdienste<br />

Samstag, 8. Januar<br />

Kollekte: für soziale Notlagen in unserer<br />

Gemeinde<br />

18.00 Beichtgelegenheit in St. Josef<br />

18.30 Vorabendmesse in St. Josef<br />

Sonntag, 9. Januar – Taufe des Herrn<br />

Kollekte: für soziale Notlagen in unserer<br />

Gemeinde<br />

9.00 Eucharistiefeier in Gut-Hirten,<br />

Gültstein<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

9.30 Eucharistiefeier der Kroaten in<br />

St. Josef<br />

10.30 Eucharistiefeier in St. Martin<br />

16.00 Eucharistiefeier der Ital. Gemeinde<br />

in St. Martin<br />

19.00 Vesper (Abendgebet) in St. Josef<br />

Montag, 10. Januar<br />

7.30 Eucharistiefeier in St. Josef<br />

16.00 Rosenkranzgebet in St. Josef<br />

18.30 Ökum. Friedensgebet in der<br />

Spitalkirche<br />

Dienstag, 11. Januar<br />

19.00 Abendmesse in Gut-Hirten,<br />

Gültstein<br />

19.30 Andacht im Wohnheim für Behinderte<br />

Mittwoch, 12. Januar<br />

16.00 Rosenkranzgebet in St. Josef<br />

Donnerstag, 13. Januar<br />

19.00 Abendmesse in St. Josef<br />

Freitag, 14. Januar<br />

15.30 Eucharistiefeier im Seniorenzentrum<br />

„Wiedenhöfer Stift“<br />

17.30 Meditation – Zeit der Stille im<br />

Rupert-Mayer-Haus<br />

Sonstige Veranstaltungen<br />

Samstag, 1. Januar - Friedensgebet -<br />

seit vielen Jahren veranstaltet die Gemeinschaft<br />

Sant´Egidio am 1. Januar weltweit<br />

in zahlreichen Städten Friedensgebete<br />

oder Friedenswege. Sie folgt damit der<br />

Einladung, die Papst Paul VI. zum ersten<br />

Mal im Jahr 1968 ausgesprochen hat: den<br />

ersten Tag des Jahres und damit das ganze<br />

neue Jahr unter das Vorzeichen des<br />

Friedens und des Engagements für friedliche<br />

Lösungen von Konflikten zu stellen.<br />

Auch in Stuttgart findet ein solches Friedensgebet<br />

statt, zu dem die Gemeinschaft<br />

Sant´Egidio und der CVJM Stuttgart um<br />

15.30 Uhr in die Hospitalkirche (Hospitalplatz/Gymnasiumstraße<br />

36) einladen. Wir<br />

freuen uns, dass Domkapitular Paul Hildebrand<br />

aus der Diözese Rottenburg-Stuttgart<br />

bei diesem Gebet die Predigt halten<br />

wird. Hierzu herzliche Einladung.<br />

Montag, 3. Januar<br />

Proben der Sternsinger aus <strong>Herrenberg</strong><br />

und Haslach um 11.00 Uhr im Gemeindezentrum<br />

St. Martin, Berliner Str. 7 <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Proben der Sternsinger aus Gültstein<br />

Kayh und Mönchberg um 11.00 Uhr im<br />

Gut-Hirten-Saal in Gültstein.<br />

Dienstag, 4. Januar<br />

Proben der Sternsinger aus <strong>Herrenberg</strong><br />

und Haslach um 11.00 Uhr im Gemeindezentrum<br />

St. Martin, Berliner Str. 7 <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Proben der Sternsinger aus Gültstein<br />

Kayh und Mönchberg um 11.00 Uhr im<br />

Gut-Hirten-Saal in Gültstein.<br />

Mittwoch, 5. Januar<br />

Proben der Sternsinger aus <strong>Herrenberg</strong><br />

und Haslach um 11.00 Uhr im Gemeindezentrum<br />

St. Martin, Berliner Str. 7 <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Proben der Sternsinger aus Gültstein<br />

Kayh und Mönchberg um 11.00 Uhr im<br />

Gut-Hirten-Saal in Gültstein.<br />

Donnerstag, 6. Januar - Die Sternsinger<br />

kommen! Sie ziehen durch die Straßen<br />

unserer Gemeinde. Festlich gekleidet<br />

und mit einem Stern vorneweg bringen<br />

Kinder als die Heiligen Drei Könige den Segen<br />

„Christus segne dieses Haus“<br />

20*C+M+B+11 zu den Menschen und<br />

sammeln für Not leidende Kinder in aller<br />

Welt. Die Aktion Dreikönigssingen ist die<br />

weltweit größte Solidaritätsaktion, bei der<br />

sich Kinder für Kinder in Not engagieren.<br />

Sie wird getragen vom Kindermissionswerk<br />

„Die Sternsinger“ und vom Bund der<br />

Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ).<br />

Jährlich können mit den Mitteln aus der<br />

Aktion rund 3.000 Projekte für Not leidende<br />

Kinder in Afrika, Lateinamerika, Asien,<br />

Ozeanien und Osteuropa unterstützt werden.<br />

Das Motto lautet in diesem Jahr: “Kinder<br />

zeigen Stärke“. Informationen: kath.<br />

Pfarrbüro, Walther-Knoll-Str.13, Telefon 9<br />

42 60; Martina Gottschall, Raistinger Str<br />

8/3, <strong>Herrenberg</strong>, Telefon 2 14 74; Astrid<br />

Schimetschek, Querstraße 11, Gültstein,<br />

Telefon 95 69 43 oder per Email an: sternsinger@kkg-herrenberg.de


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong> 30.12.<br />

52/10 <strong>Herrenberg</strong><br />

21<br />

Samstag, 8. Januar<br />

Tannenbaumsammlung der Pfadfinder<br />

in der Kernstadt. Bitte legen sie die Bäume<br />

gut sichtbar an den Straßenrand.<br />

Spenden für die Abfuhr können im kath.<br />

Pfarrbüro, Walther-Knoll-Straße 13 abgegeben<br />

werden. Sie werden an die<br />

Pfadfinder weitergeleitet.<br />

Montag, 10. Januar<br />

Stichelkreis um 20.00 Uhr im Gemeindezentrum<br />

St. Martin.<br />

Dienstag, 11. Januar<br />

Kirchenchorprobe entfällt!<br />

Mittwoch, 12. Januar<br />

Ausschuss Weltkirche trifft sich um<br />

9.00 Uhr im Rupert-Mayer-Haus.<br />

Krippenfahrt nach Rottenburg nur für Angemeldete.<br />

Abfahrt 13.30 Uhr an St. Josef.<br />

Donnerstag, 13. Januar<br />

Taufgespräch für die Eltern der Täuflinge<br />

um 20.00 Uhr im Rupert-Mayer-Haus.<br />

Elternabend für die Eltern der Firmbewerber<br />

um 20.00 Uhr im Gemeindezentrum<br />

St. Martin.<br />

Freitag, 14. Januar<br />

Proben in St. Martin entfallen für alle<br />

Kinderchorgruppen, die Orff-Gruppe und<br />

den Jugendchor.<br />

Gruppenstunden der<br />

Ministranten<br />

im Miniraum des Gemeindezentrums<br />

St. Martin.<br />

Mittwoch<br />

Jahrgang 2000/2001<br />

von 17.00 bis 18.00 Uhr<br />

Gruppenleitung: Florian Funer, Tobias<br />

Liebler, Tobias Paret<br />

Jahrgang 1997/98<br />

von 18.00 bis 19.00 Uhr<br />

Gruppenleitung: Jana Nowak,<br />

Sebastian Sautter<br />

Donnerstag<br />

Jahrgang 1991/92/93<br />

ab 19.00 Uhr<br />

Gruppenleitung: Yannick Michel<br />

Freitag<br />

Jahrgang 1993/94/95<br />

ab 18.00 uhr<br />

Gruppenleitung: Sandra-Marie Herbrich<br />

und Sebastian Sautter<br />

Katholische<br />

Erwachsenenbildung<br />

<strong>Herrenberg</strong>-Gäu<br />

Mitglied im Kath. Bildungswerk<br />

Kreis Böblingen e.V.<br />

Thomas Kreis<br />

Berliner Str. 7, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon (0 70 32) 94 31 41<br />

Telefax (0 70 32) 94 31 43<br />

E-Mail: thomas.kreis@drs.de<br />

Montag, 3. Januar<br />

Bibelzeit mit Peter Stein von 19.30 bis<br />

20.30 Uhr im Rupert-Mayer-Haus.<br />

Mittwoch, 12. Januar<br />

Meditatives Tanzen mit Martha Belzer-<br />

Lauber von 19.00 bis 21.00 Uhr im Gut-<br />

Hirten-Saal, Gültstein. Kosten: 8,50 Euro.<br />

Die <strong>Herrenberg</strong>er Pfadfinder bieten wöchentlich<br />

Gruppenstunden für ihren Nachwuchs<br />

an, wobei in allen vier Altersstufen<br />

immer jede Menge Spaß und Action garantiert<br />

sind. Außerdem finden jedes Jahr<br />

zahlreiche Aktionen, Wochenendfreizeiten,<br />

eine Pfingsttour und, als alljährlicher<br />

Höhepunkt, das Sommerzeltlager statt.<br />

Gruppenstundeninfos<br />

und Ansprechpartner:<br />

Wölflinge (7 bis 11 Jahre)<br />

Wölflinge entdecken auf spielerische Art<br />

und Weise sich selbst und ihre Umwelt, sie<br />

lernen neue Freunde kennen und finden<br />

ihren Platz in der Gruppe. Sie schauen<br />

hinter die Dinge und gestalten sie aktiv mit.<br />

Mittwoch, 17.30 bis 19.00 Uhr<br />

Esther Heumüller, Tel.: (0 70 32) 99 22 99<br />

Jungpfadfinder (11 bis 14 Jahre)<br />

Jungpfadfinder/-innen sind immer auf der<br />

Suche nach Abenteuern und probieren hierbei<br />

Neues aus. Sie erfahren, dass jeder Einzelne<br />

in der Gruppe wichtig und es sinnvoll<br />

ist, gemeinsam etwas voranzubringen.<br />

Montag, 18.30 bis 20.00 Uhr<br />

Christian Brunda, Tel.: (01 73) 9 00 96 21<br />

Mittwoch, 19.00 bis 20.30 Uhr<br />

Malte Brunn, Tel.: (0 70 32) 66 48<br />

Pfadfinder (14 bis 16 Jahre)<br />

„Wagt es!“ lautet das Motto der Pfadfinderstufe.<br />

Erstmals spielen größere gemeinsame<br />

Projekte und Gruppenaktionen<br />

außerhalb des Stammes eine wichtige<br />

Rolle. Pfadfinder erfahren Vertrauen und<br />

Rückhalt sowie Teamgeist und Gemeinschaft<br />

in der Gruppe.<br />

Donnerstag, 19.30 bis 21.00 Uhr<br />

Jan Schmedding, Tel.: (0 70 32) 57 78<br />

Rover (ab 16 Jahren)<br />

Rover lernen Verantwortung für sich und<br />

andere zu übernehmen und Vorbild für<br />

Jüngere zu sein. Getreu ihrem Motto „unterwegs<br />

sein“ entwickeln sie Selbstständigkeit<br />

und setzen diese auf verschiedenste<br />

Art und Weise um.<br />

Montag, 20.00 bis 21.30 Uhr<br />

Matthias Wustlich, Tel. (0 70 32) 79 46 05<br />

Alle Gruppenstunden finden im Pfadfinderheim<br />

unter dem Kindergarten in der<br />

Schickardtstraße in <strong>Herrenberg</strong> statt.<br />

Wer Lust hat sich mal eine Gruppenstunde<br />

anzuschauen, ist dazu herzlich zu den<br />

obenstehenden Terminen eingeladen.<br />

Für eventuelle Fragen stehen ihnen die<br />

jeweiligen Ansprechpartner oder der Vorstand<br />

(Hannah Poschadel, Tel.: (0 70 32)<br />

99 12 63, Florian Kleindiek, Tel.: (0 70 32)<br />

3 22 14 und Anna Zimmermann, Tel.: (07 11)<br />

9 35 83 41) gerne zur Verfügung.<br />

Evangelisch-<br />

methodistische<br />

Kirche<br />

Freitag, 31. Dezember<br />

17.00 Jahresschluss-Gottesdienst mit<br />

Abendmahl, Christuskirche<br />

Sonntag, 2. Januar<br />

10.00 Gottesdienst, Sonntagsschule<br />

und Kleinkinder-Betreuung;<br />

Christuskirche<br />

Mittwoch, 5. Januar<br />

19.30 Gäu-Hauskreis bei Wolf<br />

Donnerstag, 6. Januar<br />

14.30 Distriktstreffen, EmK Reutlingen<br />

Sonntag, 9. Januar<br />

10.00 Gottesdienst, Sonntagsschule<br />

und Kleinkinder-Betreuung;<br />

Christuskirche<br />

Montag, 10. Januar<br />

20.00 Montags-Hauskreis bei<br />

Furthmüller<br />

Dienstag, 11. Januar<br />

9.30 Wonneproppen (Eltern-Kind-<br />

Frühstück), Friedenskirche<br />

15.00 Dienstagstreff; Christuskirche<br />

Mittwoch, 12. Januar<br />

17.30 Jungschar; Christuskirche<br />

20.00 Allianzabend, Friedenskirche<br />

20.00 Fit mit fun, Christuskirche<br />

Donnerstag, 13. Januar<br />

19.30 Allianzabend mit Abendmahl,<br />

Christuskirche<br />

Weitere Informationen unter<br />

www.emk-herrenberg.de<br />

Neuapostolische Kirche<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Gülsteiner Str. 5<br />

Freitag, 31. Dezember<br />

18.00 Jahresabschluss-Gottesdienst<br />

Sonntag, 2. Januar<br />

9.30 Gottesdienst<br />

Mittwoch, 5. Januar<br />

20.00 Gottesdienst des stellv. Bezirksvorstehers<br />

Sonntag, 9. Januar<br />

9.30 Gottesdienst des Apostels<br />

Dienstag, 11. Januar<br />

18.30 Religionsunterricht<br />

Mittwoch, 12. Januar<br />

20.00 Gottesdienst<br />

Zu unseren Gottesdiensten und sonstigen<br />

Veranstaltungen sind Sie immer herzlich<br />

willkommen. Weitere Informationen zur<br />

Neuapostolischen Kirche finden Sie im<br />

Internet unter www.nak-sued.de. Aktivitäten<br />

unserer Jugend und des Forums<br />

Fasanenhof, Begegnungsstätte der Neuapostolischen<br />

Kirche Süddeutschland<br />

unter www.tuebinger-jugend.de und<br />

www.forum-fasanenhof.de.<br />

Ecksteingemeinde<br />

Ecksteingemeinde<br />

<strong>Herrenberg</strong> e.V.<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Erhardtstraße<br />

e.V.,<br />

27 + Rigipsstraße 15<br />

Erhardtstraße<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>,<br />

27 + Rigipsstraße 15<br />

71083<br />

Telefon<br />

<strong>Herrenberg</strong>,<br />

(0 70 32) 53 64, Fax 2 28 98<br />

Tel.:<br />

http://www.eckstein-herrenberg.de<br />

(0 70 32) 53 64, Fax 2 28 98<br />

http://www.eckstein-herrenberg.de<br />

E-Mail:eckstein.ev@t-online.de<br />

E-Mail: eckstein.ev@t-online.de<br />

Rigipsstraße 15:<br />

Termine in Gültstein,<br />

Jeden Sonntag um 10.00 Uhr Gottes dienst<br />

mit Kindergottesdienst.<br />

Erhardtstraße 27:<br />

Termine in <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Jeden Freitag ab 20.00 Uhr Jugendcafé<br />

Hauszellen, Jungschargruppen und Teeniekreis<br />

auf Anfrage unter Tel. 99 22 28<br />

Freitag, 31. Dezember<br />

Kein Gottesdienst<br />

Samstag, 1. Januar<br />

Kein Gottesdienst<br />

Sonntag, 2. Januar<br />

10.00 Gottesdienst<br />

mit Kindergottesdienst<br />

Sonntag, 2. Januar<br />

10.00 Gottesdienst<br />

Marienstraße 24<br />

71083 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Evangelische Evangelische Freikirche Freikirche<br />

(Pfingstgemeinde)<br />

(Pfingstgemeinde)<br />

Vereine und Parteien<br />

Akkordeon-Orchester<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Probezeiten:<br />

1. Orchester<br />

Montag, 20.00 bis 22.00 Uhr<br />

Jugendorchester<br />

Mittwoch, 15.30 bis 16.15 Uhr<br />

Ensemble<br />

Mittwoch, 18.15 bis 19.00 Uhr<br />

Mixis<br />

Donnerstag, 17.45 bis 18.30 Uhr<br />

Alle Proben finden im Studio der Musikschule<br />

<strong>Herrenberg</strong> statt.<br />

Ambulante<br />

Ambulante<br />

Koronarsport-<br />

Koronarsportgruppe<br />

<strong>Herrenberg</strong> gruppe<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Montag:<br />

19.00 bis 20.00 Uhr Übungsstunde<br />

20.00 bis 21.00 Uhr Trainingsstunde<br />

Dienstag:<br />

19.00 bis 20.00 Uhr Trainingsstunde<br />

20.00 bis 21.00 Uhr Übungsstunde<br />

Donnerstag:<br />

19.00 bis 20.00 Uhr Trainingsstunde<br />

20.00 bis 21.00 Uhr Übungsstunde<br />

19.00 bis 20.00 Uhr Wassergymnastik<br />

20.00 bis 21.00 Uhr Wassergymnastik<br />

Alle Kurse finden in der Turnhalle und<br />

im Hallenbad der Fröbelschule statt.<br />

Informationen unter koronar-herrenberg<br />

im Internet oder telefonisch bei dem<br />

Vorsitzenden Dieter Ferber Telefon<br />

(0 70 32) 8 29 81.<br />

Baseballclub<br />

Baseballclub<br />

<strong>Herrenberg</strong> <strong>Herrenberg</strong><br />

Wanderers W anderers<br />

Unsere Sommer-Trainingszeiten<br />

Baseball – Herren Bezirksliga<br />

und Verbandsliga:<br />

Herren ab 18 Jahre<br />

Dienstags und Donnerstags<br />

18.30 bis 20.30 Uhr<br />

Baseball – Jugend & Junioren:<br />

Jungen von 9-18 Jahren<br />

Montags und Mittwochs<br />

18.00 bis 20.00 Uhr<br />

Softball – Damen Bundesliga:<br />

Damen ab 16 Jahre<br />

Montags, Mittwochs und Freitags<br />

18.00 bis 20.00 Uhr<br />

Softball – Jugend & Juniorinnen:<br />

Mädchen 9 bis 18 Jahre<br />

Montags 18.00 bis 20.00 Uhr<br />

und Freitags 16.30 bis 18.30 Uhr<br />

Alle Trainingstermine finden im Wanderers-Baseballpark<br />

im Längenholz statt.<br />

Wer Lust hat den Baseballsport kennen zu<br />

lernen, darf gerne bei unseren Trainingsterminen<br />

vorbeischauen und mittrainieren.<br />

Gerne können Sie sich bei Fragen unter<br />

der Telefonnummer (0 70 32) 33 06 35 an<br />

uns wenden oder uns eine E-Mail an info@wanderers.de<br />

zukommen lassen.<br />

Baseball und Softballclub <strong>Herrenberg</strong><br />

Wanderers 1994 e.V. – Geschäftsstelle<br />

Hindenburgstraße 9, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon (0 70 32) 33 06 35<br />

E-Mail: info@wanderers.de<br />

Homepage: www.wanderers.de<br />

Bridgeclub<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Liebe Bridgefreunde.<br />

Wir laden Sie sehr herzlich zu unseren<br />

Spielabenden in die Gaststätte Botenfischer<br />

in der Nagolderstr. in <strong>Herrenberg</strong><br />

ein. Wir spielen montags und donnerstags<br />

um 18.30 Uhr. Einen fehlenden<br />

Spielpartner vermittelt Ihnen unsere<br />

Sportwartin Irena Merz Telefon (0 70 34)<br />

99 21 79. Jeden 3. Montag im Monat<br />

spielen wir ein Teamturnier, dazu sollten<br />

Sie sich an einem Spielabend anmelden.<br />

Näheres über uns erfahren Sie im Internet.<br />

www.bridgeclub-herrenberg.de


<strong>Herrenberg</strong><br />

30.12. 22<br />

52/10<br />

Terminvorschau:<br />

Nächste Vorstandsitzung: Mittwoch,<br />

12. Januar, 19.30 Uhr im Klosterhof <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Bronngasse (Raum 2.6)<br />

Wir laden ein zum Neujahrsempfang<br />

des Ortsverbands am Sonntag, 16. Januar,<br />

11.00 Uhr im Café Überblick in <strong>Herrenberg</strong><br />

mit Silke Krebs, Landesvorsitzender<br />

von Bündnis 90 / Die Grünen und<br />

Bernd Murschel, Landtagsabgeordneter<br />

und Kandidat für die Landtagswahl im<br />

März 2011.<br />

Neujahrswünsche<br />

Wir wünschen allen Freundinnen und<br />

Freunden, allen Bürgerinnen und Bürgern<br />

ein glückliches, friedliches und gesundes<br />

Jahr 2011!<br />

Kontakt OV <strong>Herrenberg</strong> und Oberes Gäu:<br />

Waltraud Pfisterer-Preiss,<br />

Telefon (0 70 32) 2 69 73<br />

E-Mail: preiss.herrenberg@online.de<br />

und über www.gruene-herrenberg.de<br />

Stadtverband <strong>Herrenberg</strong><br />

Ihre gewählten Mandatsträger und Abgeordneten<br />

der CDU stehen Ihnen gerne<br />

für Fragen und Anregungen zu kommunalpolitischen<br />

und anderen Themen<br />

zur Verfügung. Bitte nutzen Sie die Kontaktmöglichkeiten<br />

über den CDU Stadtverband<br />

<strong>Herrenberg</strong>. Die CDU <strong>Herrenberg</strong><br />

erreichen Sie telefonisch unter<br />

(01 72) 7 22 90 08. Weitere Informationen<br />

finden Sie im Internet unter:<br />

www.cdu-herrenberg.de.<br />

Termine<br />

Unsere nächste Vorstandsitzung findet<br />

am 11. Januar in Deckenpfronn statt.<br />

Weitere Details werden noch bekannt gegeben.<br />

Neujahrsempfang am 23. Januar ab<br />

14.30 Uhr in die Alte Turnhalle. Gastredner<br />

wird Prof. Dr. Peter Frankenberg – Minister<br />

für Wissenschaft, Forschung und<br />

Kunst sein. So wünscht der Stadtverband<br />

<strong>Herrenberg</strong> allen einen guten<br />

Rutsch in das neue Wahljahr 2011.<br />

Die kommunale Wirtschaftsförderung<br />

- Aufgaben und Ziele der Wirtschaftsförderung<br />

in <strong>Herrenberg</strong><br />

Darüber wird Peter Wilke, Wirtschaftsförderer<br />

der Stadt <strong>Herrenberg</strong>, referieren und<br />

diskutieren. Alle Mitglieder der Senioren-<br />

Union und alle interessierten Bürgerinnen<br />

und Bürger sind zu diesem ersten Treffen<br />

im Neuen Jahr sehr herzlich eingeladen.<br />

Donnerstag, 20. Januar um 14.30 Uhr<br />

im Restaurant „Botenfischer“, Nagolder<br />

Str. 14, <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Deutscher<br />

Hausfrauen-Bund<br />

Neujahrsempfang<br />

Beim Neujahrsempfang am 12. Januar<br />

um 14.30 Uhr im Klosterhof-Keller möchte<br />

der Deutsche Hausfrauenbund <strong>Herrenberg</strong><br />

das Neue Jahr begrüßen. Es erwartet<br />

Sie ein festlicher Rahmen. Wir<br />

bitten um Anmeldung bis 10. Januar unter<br />

Telefon (0 70 32) 7 11 35.<br />

Hier finden Sie uns...<br />

DRK Haus<br />

(befindet sich vor den Bahngleisen)<br />

Jahnweg 5, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon (0 70 32) 2 43 00<br />

... und natürlich auch aktuell im Internet<br />

www.drk-herrenberg.de<br />

Ausbildung<br />

Lebensrettende Sofortmaßnahmen<br />

(Führerscheinkurs):<br />

finden in diesem Jahr keine mehr statt.<br />

Anmeldung im Internet unter www.drk-herrenberg.de<br />

oder beim DRK Kreisverband<br />

Böblingen unter Telefon (0 70 31) 6 90 40<br />

Bereitschaft<br />

Wir betreuen in <strong>Herrenberg</strong> Veranstaltungen<br />

aller Art im Rahmen von Sanitätsdiensten,<br />

sind aktiv im Katastrophenschutz<br />

des Landkreises tätig und<br />

unterstützen den hauptamtlichen Rettungsdienst<br />

mit unserer Schnelleinsatzgruppe.<br />

Zudem führen wir zweimal jährlich<br />

Blutspendeaktionen in der<br />

<strong>Herrenberg</strong>er Stadthalle durch.<br />

Gemeinsam werden regelmäßig Fortbildungs-<br />

und Übungsabende im DRK-<br />

Haus durchgeführt um jederzeit kompetente<br />

Hilfe leisten zu können.<br />

Wenn Sie neugierig geworden sind und<br />

mehr erfahren möchten, zögern Sie nicht<br />

und kommen Sie einfach unverbindlich vorbei.<br />

Wir freuen uns über neue Mitglieder!<br />

Kontakt:<br />

Dennis Schill (Bereitschaftsleiter),<br />

d.schill@drk-herrenberg.de<br />

oder Telefon (01 73) 8 45 77 08<br />

(werktags von 12.00 bis 18.00 Uhr )<br />

Weitere Informationen über uns finden<br />

Sie auch im Internet:<br />

www.drk-herrenberg.de<br />

Bei uns gestalten Kinder & Jugendliche<br />

aktiv ihre Freizeit. Dabei lernen wir<br />

spielerisch die Erste-Hilfe & Realistische<br />

Notfalldarstellung. Natürlich kommen aktuelle<br />

Themen und gemeinsame Aktivitäten<br />

wie z.B. Ausflüge, Partys, Spielabende &<br />

gemeinsame Freizeiten nicht zu kurz.<br />

Auf euer Kommen würden wir uns freuen<br />

kommt einfach unverbindlich vorbei!<br />

Wir treffen uns<br />

im DRK Haus...<br />

Montag 17.45 bis 19.15 Uhr<br />

Alter: 6 bis 14 Jahren<br />

Montag 19.30 bis 21.00 Uhr<br />

Alter: 15 bis 18 Jahren<br />

Bei weiteren Fragen<br />

wendet euch einfach an...<br />

Carina Weiß,<br />

E- Mail. jrk@drk-herrenberg.de<br />

Sozialarbeit<br />

Rollstuhlfahrten werden freundlich entgegen<br />

genommen unter Telefon 0162/1997490<br />

Seniorengymnastik<br />

Die Gruppe der Seniorengymnastik trifft<br />

sich nach den Weihnachtsferien wieder<br />

am 10. Januar 2011.<br />

Das Gedächtnistraining findet am 11. Januar<br />

2011 wieder statt.<br />

Interessierte Damen und Herren können<br />

gerne unverbindlich an einem Probetraining<br />

teilnehmen.<br />

<strong>Herrenberg</strong>er<br />

Tafellädle Tafellädle<br />

Das <strong>Herrenberg</strong>er Tafellädle verkauft Lebensmittel<br />

an alle Menschen mit geringem<br />

Einkommen. Wir bedanken uns recht<br />

herzlich bei den Lebensmittelmärkten und<br />

Privatpersonen für Ihre Spenden.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag bis Mittwoch,<br />

15.00 bis 17.30 Uhr<br />

Freitag 9.00 Uhr bis<br />

12.00 Uhr<br />

Bei Fragen wenden<br />

Sie sich bitte an:<br />

G. Kunter, Telefon (0 70 32) 20 22 69<br />

E-Mail: g.kunter@drk-herrenberg.de<br />

Internet:<br />

www.herrenberger-tafellaedle.de<br />

HAUS am SOMMERRAIN<br />

Bahnhofstraße 31, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon (0 70 32) 95 49 00,<br />

Fax (0 70 32) 9 54 90 50<br />

Die kleine<br />

Börse e.V.<br />

Die Mitarbeiter/Innen der kleinen Börse<br />

laden SIE herzlich ein zur Begegnung mit<br />

anderen Menschen bei bezahlbaren Getränken,<br />

Gebäck- und Essensangeboten.<br />

Wir nehmen uns gerne Zeit für SIE!<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag, 14.30 bis 17.30 Uhr<br />

Mittwoch, 9.30 bis 14.00 Uhr<br />

(Frühstück und Suppe)<br />

Freitag 14.30 bis 17.30 Uhr<br />

1. Samstag im Monat 12.00 bis 14.00 Uhr<br />

(Eintopf)<br />

2. Sonntag im Monat 14.30 bis 17.30 Uhr<br />

Lebensmittelspenden (z.B. Kuchen, Marmelade,<br />

Kaffee, Tee…) werden immer<br />

benötigt und sind jederzeit willkommen!<br />

Bitte melden Sie sich bei Manuela Sebastian<br />

Telefon (0 70 32) 2 41 76 oder E-<br />

Mail: sebastian@diekleineboerse.de.<br />

Die kleine Börse e.V.<br />

Hildrizhauser Straße 5, 71083 <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Telefon (0 70 32) 2 29 68 13<br />

Fotoclub<br />

Fotoclub „Objektiv“ „Objektiv“<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Internet: www.fotoclub-herrenberg.de<br />

Kontakt: Ingrid Andor, 1. Vorsitzende,<br />

Telefon (0 70 32) 7 77 44<br />

Treffpunkt jeden 2. Freitag (gerade Kalenderwochen,<br />

ausgenommen Schulferien) im<br />

“Bebenhäuser Klosterhof” in <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Bronngasse, 2. OG, Raum 3.3.<br />

Im Fotoclub “Objektiv” <strong>Herrenberg</strong> e.V.<br />

treffen sich engagierte Amateurfotografen<br />

und Fotointeressierte zu gemeinsamen<br />

fotografischen Aktivitäten wie Bildbesprechungen,<br />

Erfahrungsaustausch mit Praxistips,<br />

Workshops und Vorträgen, clubinternen<br />

Fotowettbewerben, gemeinsamen Ausstellungen<br />

und Ausflügen.<br />

Gäste sind jederzeit herzlich willkommen!<br />

Der Verein gehört dem DVF (Deutscher<br />

Verband für Fotografie) an.<br />

Das aktuelle Jahresprogramm ist auf unserer<br />

Internet-Seite ersichtlich.<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Gäusportschützen<br />

Gäusportschützen<br />

<strong>Herrenberg</strong>/<br />

Nufringen<br />

Trainingszeiten<br />

Mannschaftstraining Luftpistole:<br />

Montag, 19.30 bis 21.00 Uhr<br />

Jugendtraining<br />

Dienstag, 18.00 bis 19.30 Uhr<br />

Ansprechpartner Jugend<br />

Wolfgang Riethmüller, (0 70 32) 8 26 51<br />

Gewehr und Pistole allgemein<br />

Luftgewehrhalle und KK 50 m Bahn<br />

Dienstag 19.30 bis 21.00 Uhr<br />

Donnerstag 19.00 bis 21.00 Uhr<br />

Sonntag 9.00 bis 11.45 Uhr<br />

Pistole 25 m Bahn<br />

Dienstag 19.00 bis 21.00 Uhr<br />

Donnerstag 19.00 bis 21.00 Uhr<br />

Sonntag 9.00 bis 11.45 Uhr<br />

Ansprechpartner Sportleiter Pistole<br />

Christoph Stahlmecke, (0 70 32) 7 92 66<br />

Gewehr 100 m Bahn<br />

Donnerstag 16.00 bis 19.00 Uhr<br />

(bei Bedarf ab 18.00 Uhr Kipphase)<br />

Samstag 14.00 bis 17.00 Uhr<br />

(bei Bedarf ab 16.00 Uhr Kipphase)<br />

Sonntag 9.00 bis 11.45 Uhr<br />

(bei Bedarf ab 11.00 Uhr Kipphase)<br />

Ansprechpartner Sportleiter<br />

Gewehr<br />

Jörg Baumgärtner, (01 71) 5 81 30 45<br />

Bogen<br />

Sommerhalbjahr (Mai bis September)<br />

Erwachsene:<br />

Donnerstag 18.00 bis 20.00 Uhr<br />

Jugend:<br />

Freitag 17.00 bis 19.00 Uhr<br />

Winterhalbjahr (Oktober bis April)<br />

Freitag 19.00 bis 22.00 Uhr<br />

Schwabenlandhalle Nufringen<br />

Ansprechpartner Bogen:<br />

Wolfgang Riethmüler,<br />

Telefon (0 70 32) 8 26 51<br />

Unsere Internet Adresse:<br />

www.gsg-hn.de<br />

Schießen: Winterrunde, Sportpistole<br />

Bezirksliga, Luftpistole Kreisoberliga,<br />

Vorderlader Kreisliga, Kreisoberliga<br />

Luftgewehr.<br />

Der Bezirksliga-Sportpistolenmannschaft<br />

der Gäusportschützengesellschaft <strong>Herrenberg</strong>/Nufringen<br />

mit Ahmad El-Assafiri<br />

(278), Jürgen Piscol (276) und Frank<br />

Berger (270) gelang im Duell gegen das<br />

Team der SGi Renningen mit 824:813 Ringen<br />

ihr bisher bestes Saisonergebnis. In<br />

der Tabelle steigen sie damit auf Rang<br />

neun. Auf Rang drei der Tabelle stieg das<br />

Luftpistolen-Team der Gäusportschützen.<br />

Mit 1423 Ringen schafften Wolfgang Single<br />

(365), Edgar Marquardt (353), Freddy<br />

Bossard (353) und Dorothee Bossard<br />

(352) das beste Tagesergebnis der Kreisoberliga<br />

und schlugen die Zweite der SGi<br />

Ehningen (1389). In der Einzelwertung hält<br />

Wolfgang Single Platz drei. Die Kreisliga-<br />

Tabellenführung fest in der Hand haben<br />

die Vorderladerschützen der GSG. Jürgen<br />

Piscol (132), Frank Berger (131) und Edgar<br />

Marquardt (128) gelang gegen die Mannschaft<br />

der SGi Ehningen mit 391:359 Zählern<br />

ein deutlicher Sieg. In der Einzelwertung<br />

führt Jürgen Piscol, Edgar Marquardt<br />

liegt auf Platz drei. Einen 5:0 Sieg erzielten<br />

die Kreisoberliga-Luftgewehrschützen<br />

der GSG gegen die Zweite der SGes<br />

Böblingen. Tina Schneider (372:359), Andreas<br />

Scheurenbrand (367:352), Wolfgang<br />

Schwarz (362:345), Thomas Werz<br />

(361:352) und Jürgen Werz (362:361).<br />

E-Mail Vorlagen für das Amtsblatt<br />

Texte im Word- oder rtf – Format.<br />

Bilder jpg – Format. Bilder immer<br />

separat als Anhang. Keine Bilder in<br />

den Text integrieren.


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong> 30.12.<br />

52/10 <strong>Herrenberg</strong><br />

23<br />

Initiative<br />

3. Lebensalter<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Informationen für Interessenten und Mitglieder<br />

im Klosterhof donnerstags von<br />

10.00 bis 12.00 Uhr (Telefon (0 70 32) 2 64<br />

41). Besuchen Sie uns im Internet unter<br />

www.i3l-herrenberg.de. Zu unseren Veranstaltungen<br />

sind Gäste stets willkommen.<br />

Termine:<br />

Montag, 3. Januar<br />

19.30 Uhr Skatabend im Hotel Hasen<br />

Mittwoch, 12. Januar<br />

16.00 Uhr PC - Arbeitskreis Thema:<br />

Sicherheit, Updates u. Offene<br />

Fragen, Klosterhof - EG<br />

Montag, 17. Januar<br />

19.30 Uhr Skatabend im Hotel Hasen<br />

Mittwoch, 19. Januar<br />

13.10 Uhr Besuch im Museum Hohentübingen<br />

(verantwortl. P. Knott).<br />

Treffpunkt: Bahnhof, Ammertalbahn<br />

- Anmeldung erforderlich<br />

Dienstag, 25. Januar<br />

14.30 Uhr Frauentreff im Klosterhof -<br />

EG, Thema: Die Freiheit der<br />

Meinung - Wie viel Offenheit<br />

oder Diskretion vertragen wir?<br />

Montag, 31. Januar<br />

19.30 Uhr Skatabend im Hotel Hasen<br />

Hinweis:<br />

Unsere Skatgruppe trifft sich 14-täglich<br />

montags um 19.30 Uhr im Hotel Hasen in<br />

<strong>Herrenberg</strong> (siehe Termine). Gäste sind<br />

willkommen. Anmeldung ist nicht nötig.<br />

Info:<br />

J. Michalowsky, Telefon (0 70 32) 78 64 51<br />

oder per E-Mail j.my@kabelbw.de<br />

Judo-Club<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

!!!Neu!!! Europäischer Schwertkampf<br />

ab 27. Oktober um 20.30 Uhr, kleine Turnhalle<br />

Vogt-Heß-Schule, Berliner Straße,<br />

mehr Infos auf unserer Homepage<br />

Trainingsplan Judo-Club <strong>Herrenberg</strong><br />

Montag<br />

U 12 / U 14 Technik/Wettkampf<br />

17.45 bis 19.30 Uhr Markweghalle<br />

Trainer Tilo Gold<br />

ab U 17 Technik/Wettkampf<br />

19.45 bis 21.15 Uhr, Markweghalle,<br />

Trainer Tilo Gold<br />

U 10 bis U 14 Training gemischt<br />

18.00 bis 19.15 Uhr Vogt-Heß-Schule<br />

Trainerin Ulrike Di Campli<br />

Dienstag<br />

U 10 / U 12 Training gemischt<br />

18.00 bis 19.15 Uhr Markweghalle<br />

Trainer David Mahier<br />

Aikido ab 15 Jahre<br />

20.00 bis 21.30 Uhr Markweghalle<br />

ÜL Bernd Kemmler<br />

Mittwoch<br />

U 12 / U 14 Training gemischt<br />

18.00 bis 19.30 Uhr Markweghalle<br />

Trainer Andreas Hank<br />

ab U 17 Technik/Wettkampf<br />

19.45 bis 21.45 Uhr Markweghalle<br />

Trainer Norbert Schöllhorn<br />

Donnerstag<br />

Aikido ab 15 Jahre<br />

20.05 bis 21.30 Uhr Markweghalle<br />

ÜL Olga Schmidt<br />

Freitag<br />

U 14 / U 17 Techniktraining<br />

17.45 bis 19.00 Uhr Markweghalle<br />

Trainer Tilo Gold<br />

ab U 17 Techniktraining<br />

19.00 bis 20.15 Uhr Markweghalle<br />

Trainer Tilo Gold<br />

ab 15 Jahre Freizeitgruppe<br />

20.15 bis 21.30 Uhr Markweghalle<br />

ÜL André Binnewies<br />

So erreichen Sie uns:<br />

Telefon und Telefax (0 70 32) 28 81 04<br />

E-Mail: info@judo-herrenberg.de<br />

Homepage: www.judo-herrenberg.de<br />

Anmeldung Anfängerkurse:<br />

Telefon (0 70 32) 7 48 53 (ab 18.00 Uhr)<br />

E-Mail: hanne.brose@web.de<br />

Einladung zur Jahreshauptversammlung<br />

Zur Jahreshauptversammlung des "Liederkranz<br />

<strong>Herrenberg</strong> e.V." am Freitag,<br />

21. Januar um 20.00 Uhr im Hotel Hasen<br />

laden wir alle aktiven Sängerinnen<br />

und Sänger sowie alle fördernden Mitglieder<br />

recht herzlich ein.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Ehrungen<br />

3. Satzungsänderung<br />

4. Berichte<br />

5. Entlastung des Vorstandes<br />

6. Wahlen<br />

7. Sonstiges<br />

Singen: Ja<br />

Ferien!<br />

Unsere nächste Probe ist am Mittwoch,<br />

12. Januar um 20.00 Uhr im Musiksaal<br />

der Theodor-Schüz-Realschule. Bitte<br />

kommt zahlreich und pünktlich, damit wir<br />

konzentriert, motiviert und voll Spaß in<br />

das neue Chorjahr starten können.<br />

Kontaktadresse:<br />

Sonja Marion, Telefon (0 70 32) 20 34 85<br />

Ferien!<br />

Unsere nächste Probe ist erst am Dienstag,<br />

11. Januar um 20.00 Uhr im Musiksaal<br />

der Theodor-Schüz-Realschule.<br />

Kontaktadresse:<br />

Ekkehard Hanke, Telefon (0 70 32) 76 02 10<br />

Ferien!<br />

Unsere nächste Probe ist am Dienstag,<br />

11. Januar um 18.00 Uhr im Musiksaal<br />

der Theodor-Schüz-Realschule.<br />

Kontaktadresse:<br />

Norbert Thielsch, Telefon (0 70 32) 7 26 57<br />

Infos zu allen Chören und deren Aktivitäten<br />

finden Sie auch im Internet unter:<br />

www.choere-herrenberg.de<br />

Adresse:<br />

Tübinger Straße 38, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Internet: www.kunstverein-herrenberg.de<br />

E-Mail: mail@kunstverein-herrenberg.de<br />

Der Kunstverein <strong>Herrenberg</strong> will die zeitgenössische<br />

Kunst fördern und das kulturelle<br />

Leben in <strong>Herrenberg</strong> bereichern. Im<br />

Verein finden die Mitglieder eine Plattform<br />

für ihre künstlerische Arbeit und eine Kontaktbörse,<br />

außerdem werden sie mit Weiterbildungsangeboten,<br />

Aktionen und Ausstellungen<br />

in ihrer kreativen Arbeit und<br />

Entwicklung unterstützt. Regelmäßig veranstaltet<br />

der Kunstverein im Herbst die<br />

„Kunsttage“ in der Stadtgalerie. Jeden<br />

Monat findet ein Künstlertreff statt (Termine<br />

und Orte im Internet oder über E-<br />

Mail), dabei sind Gäste willkommen.<br />

Freizeitangebote des Familienentlastenden<br />

Dienstes (FED)<br />

Schülerinnen und Schüler<br />

Montag, 3. Januar<br />

9.00 bis 16.30 Uhr „Ferienangebot “<br />

Dienstag, 4. Januar<br />

9.00 bis 16.30 Uhr „Ferienangebot“<br />

Mittwoch, 5. Januar<br />

9.00 bis 16.30 Uhr „Ferienangebot“<br />

Treffpunkt für alle Angebote:<br />

Haus Lebenshilfe, Küfergasse 4,<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Kontakt:<br />

Telefon (0 70 32) 2 84 84<br />

E-Mail lebenshilfe-herrenberg@t-online.de<br />

Modelleisenbahnclub<br />

<strong>Herrenberg</strong> + + Gäu Gäu<br />

Mittwoch, ab 18.30 Uhr, Clubabend in den<br />

Vereinsräumen Johannes-Kepler-Straße Affstätter Tal 41 im UG. 2.<br />

Kontakttelefon: G. Wirag, Tel.: 2 96 60<br />

Kontakttelefon:<br />

G. Wirag, Telefon (0 70 32) 78 67 00<br />

http://mech.gaeubahn.de<br />

Musikverein<br />

Stadtkapelle<br />

<strong>Herrenberg</strong> <strong>Herrenberg</strong><br />

Guten Rutsch ins Jahr 2011!<br />

Die Stadtkapelle <strong>Herrenberg</strong> hofft, dass<br />

Sie die Weihnachtsfeiertage gut überstanden<br />

haben und wünscht allen Mitgliedern,<br />

Förderern und Freunden einen guten<br />

Rutsch ins neue Jahr! Wir hoffen, dass wir<br />

Sie auch im nächsten Jahr wieder bei<br />

einem unserer zahlreichen Konzerte, Auftritte<br />

und Feste begrüßen dürfen.<br />

Ihre Stadtkapelle <strong>Herrenberg</strong><br />

Jugend<br />

Elternabend aller Jugendkapellen<br />

Für die Eltern aller Jugendkapellen (auch<br />

Bläserklassen) findet am Montag, 10. Januar<br />

2011 um 20.00 Uhr ein Elternabend<br />

im Probelokal der Stadtkapelle statt.<br />

Proben<br />

Bläserklasse 2010-2012:<br />

Dienstag, 11. Januar, 15.30 bis 16.15 Uhr,<br />

Mensa Längenholz<br />

Bläserklasse 2009-2011:<br />

Dienstag, 11. Januar, 16.30 bis 17.15 Uhr,<br />

Probelokal<br />

Jugendkapelle 2:<br />

Dienstag, 11. Januar, 17.15 bis 18.00 Uhr,<br />

Probelokal<br />

Jugendkapelle 1:<br />

Dienstag, 11. Januar, 18.15 bis 19.30 Uhr,<br />

Probelokal<br />

Stadtkapelle<br />

Jahresabschlussprobe:<br />

Donnerstag, 30. Dezember, 20.00 Uhr,<br />

Probelokal<br />

Proben:<br />

Gesamtprobe:<br />

Donnerstag, 13. Januar, 20.00 Uhr,<br />

Probelokal<br />

Turmprogramm - Januar<br />

1. Januar 2011 - „Neujahr“<br />

Mit dem Herrn fang alles an …<br />

2. Januar 2011<br />

Wie schön leucht uns der Morgenstern …<br />

6. Januar 2011 - „Heilige Drei Könige“<br />

Werde Licht, du Stadt der Heiden …<br />

9. Januar 2011<br />

Gottes Sohn ist kommen …<br />

16. Januar 2011<br />

Ich will dich lieben, meine Stärke …<br />

23. Januar 2011<br />

O Jerusalem, du schöne Stadt …<br />

30. Januar 2011<br />

Gott ist getreu …<br />

Terminvorschau<br />

Montag, 10. Januar 2011, 20.00 Uhr:<br />

Elternabend für alle Jugendkapellen und<br />

Bläserklassen<br />

Samstag, 29. Januar 2011, 18.00 Uhr:<br />

Neujahrskonzert der Jugendkapellen<br />

Kontaktadressen, aktuelle Nachrichten,<br />

Termine, Berichte und Bilder finden Sie<br />

auf unserer Homepage:<br />

www.stadtkapelle-herrenberg.de<br />

Partnerschaft<br />

Partnerschaft<br />

Dritte Welt- Welt –<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon 68 57<br />

Stuttgarter<br />

Tel.: 68 57<br />

Straße 12<br />

Stuttgarter Straße 12<br />

Ferien im Weltladen<br />

Die MitarbeiterInnen des Weltladens<br />

gönnen sich einige Tage Erholung vom<br />

Ehrenamt. Wir haben Ferien vom 27.<br />

Dezember 2010 bis 5. Januar 2011. Wir<br />

wünschen allen, insbesondere unseren<br />

KundInnen ruhige, erholsame Feiertage.<br />

Reit- und und Fahrverein<br />

<strong>Herrenberg</strong> Fahrverein<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Trainingszeiten<br />

des Reit- und Fahrvereins <strong>Herrenberg</strong><br />

Montags:<br />

Ab 11.30 Therapeutisches Reiten<br />

für Schüler der Fröbelschule<br />

bis 15.00 Uhr<br />

Dienstags:<br />

15.30 Reitstunde für Anfänger<br />

17.00 Springen für Anfänger<br />

18.00 Freie Bahn/bei Bedarf<br />

Longenunterricht für Anfänger<br />

19.00 Reitstunde F/Dressur<br />

20.00 Reitstunde F/Dressur<br />

Mittwochs:<br />

10.00 Reitstunde<br />

für Hausfrauen/-männer<br />

14.00 Sitzübungen auf dem Pferd<br />

15.00 Voltige (feste Gruppe)<br />

16.00 Reitstunde für Anfänger<br />

17.00 Reitstunde für<br />

Fortgeschrittene/Dressur<br />

18.00 Freie Bahn/ bei Bedarf<br />

Longenunterricht für Anfänger<br />

19.00 Springstunde für<br />

fortgeschrittene Anfänger<br />

20.00 Springstunde für Turnierreiter<br />

Donnerstags:<br />

15.00 Schnupperkurs (feste Gruppe)<br />

16.00 Reitstunde für Anfänger<br />

17.00 Reitstunde für Fortgeschrittene<br />

19.00 Reitstunde für Anfänger<br />

20.00 Reitstunde für Fortgeschrittene<br />

Freitags:<br />

10.00 Reitstunde<br />

für Hausfrauen/-männer


<strong>Herrenberg</strong><br />

30.12. 24<br />

52/10<br />

15.30 Reitstunde für Anfänger<br />

17.15 Reitstunde für Fortgeschrittene<br />

18.00 Freie Bahn/bei Bedarf<br />

Longenunterricht für Anfänger<br />

19.00 Reitstunde für Anfänger<br />

19.00 Reitstunde für<br />

fortgeschrittene Senioren<br />

Samstags:<br />

12.00 bei Bedarf Longenunterricht<br />

für Anfänger<br />

14.00 Reitstunde<br />

für fortgeschrittene Anfänger<br />

15.00 Reitstunde für Anfänger<br />

16.00 Lehrgänge nach Bedarf<br />

Sonntags:<br />

10.30 allgemeine Reitstunde<br />

Vormittags Longenunterricht<br />

nach Absprache<br />

Stallruhezeiten: Montags ganztägig<br />

Ausnahme: therapeutisches Reiten und<br />

Anlagennutzung durch Pferdeeinsteller.<br />

Die Hallennutzung ist montags von 11.30<br />

bis 15.00 Uhr aufgrund des therapeutischen<br />

Reitens untersagt.<br />

Dienstags bis Freitags ab 22.30 Uhr<br />

Samstags ab 19.00 Uhr<br />

Sonntags ab 13.00 Uhr<br />

Die Anlagennutzung durch Pferdeeinsteller<br />

ist am Wochenende auch während der<br />

Stallruhe möglich. Aus versicherungstechnischen<br />

Gründen ist es jedoch nicht<br />

gestattet minderjährige Personen alleine<br />

reiten zu lassen.<br />

Sonderveranstaltungen und Kurse<br />

(z.B. in den Ferien) werden rechtzeitig<br />

vorher bekannt gegeben.<br />

Unser Büro ist unter der Nummer (0 70 32)<br />

2 41 14 zu erreichen. Wenn Sie eine Nachricht<br />

auf den Anrufbeantworter hinterlassen<br />

rufen wir Sie gerne zurück. Ein persönlicher<br />

Ansprechpartner ist während der Unterrichtszeiten<br />

im Reitlehrer zu finden.<br />

Reservisten-<br />

kameradschaft<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

VdRBw e.V.<br />

Am Freitag, den 7. Januar treffen sich die<br />

Mitglieder der Reservistenkameradschaft<br />

<strong>Herrenberg</strong> um 20.00 Uhr im<br />

Schützen in Nufringen. Thema: Führen<br />

eines Schießbuches/Schießklade<br />

Nähere Infos unter www.rk-herrenberg.de<br />

oder (0 70 32) 78 64 34<br />

Hilfswerk Samariter e.V.,<br />

Schießmauer 3, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Sammelstelle des Samariter Dienstes<br />

Die Sammelstelle des Samariter Dienstes<br />

in <strong>Herrenberg</strong>, Marienstraße 24, bleibt im<br />

Januar geschlossen. Der nächste<br />

Sammeltermin ist Samstag, 5. Februar<br />

von 10.00 bis 12.00 Uhr. Dann werden<br />

wieder saubere und ordentliche Kleider<br />

angenommen.<br />

Hier helfen wir<br />

- Humanitäre Hilfe für Not leidende Familien,<br />

Kinder und Senioren in Rumänien,<br />

Bulgarien, Ukraine, Ungarn und<br />

anderen osteuropäischen Ländern<br />

- Bau und Aufrechterhaltung von Heimen<br />

für Waisen und heimatlose Kinder.<br />

Wir unterstützen zurzeit fünf Waisenheime<br />

in der Ukraine (Slavjansk,<br />

Kramatorsk, Jenakiewo, Mariupol und<br />

Alexandria) mit 150 Kindern und drei<br />

Waisenheime in Rumänien (Hunedoara,<br />

Neudorf und Arad) mit 100 Kindern.<br />

- Integration von Straßenkindern und Waisen<br />

in christliche Familien. 139 Kinder<br />

sind momentan in einer guten Famile aufgenommen<br />

und haben so ein neues Zuhause<br />

gefunden (Projekt "Heimat für heimatlose<br />

Kinder-Patenschaften Ukraine)<br />

- Rehabilitation von alkohol- und drogenabhängigen<br />

Straßenkindern und<br />

jungen Erwachenen in Reha-Zentren<br />

in Mariupol und Slavjansk/Ukraine<br />

- Unterstützung von 10 Kindergärten in<br />

Rumänien mit fast 500 Kindern. Für viele<br />

Kinder und Eltern ist diese segensreiche und<br />

wichtige Arbeit nicht mehr wegzudenken.<br />

- Jedes Jahr im November und Dezember<br />

findet die beliebte Weihnachtsaktion "Ein<br />

Weihnachtsgeschenk von Ihnen" statt.<br />

Im letzten Jahr konnten über 12.000 Pakete<br />

mit Grundnahrungsmitteln gesammelt und<br />

nach Osteuropa gesendet werden.<br />

Schachverein<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Spielabend Freitag, 20.00 Uhr im<br />

Klosterhof (Dachgeschoss).<br />

Jugendtraining Freitag, 19.00 Uhr.<br />

Anfänger sind immer willkommen.<br />

Montag, 3. Januar, 18.00 Uhr -<br />

Neujahrsempfang des Stuttgart 21<br />

Widerstands<br />

Stuttgart Hauptbahnhof, am Stein des<br />

Anstoßens (ehemaliger Nordflügel). Es<br />

gibt Sekt und Saft, Trinkgefäße bitte mitbringen.<br />

Wir treffen uns um 17.00 Uhr am<br />

Bahnhof <strong>Herrenberg</strong> zur gemeinsamen<br />

Fahrt nach Stuttgart. Gleis 1, am – in<br />

Fahrtrichtung – hinteren Fahrkartenautomaten,<br />

RE 17.12 Uhr.<br />

Donnerstag, 6. Januar (Hl. 3 Könige),<br />

10.00 Uhr - Neujahrswanderung unseres<br />

SPD Ortsvereins <strong>Herrenberg</strong><br />

Treffpunkt zur diesjährigen Wanderung ist<br />

um 10.00 Uhr am „Stellenhäusle“ bei<br />

Hildrizhausen. Von <strong>Herrenberg</strong> Richtung<br />

Hildrizhausen durch den Wald ist am Ende<br />

des Waldes rechts das „Stellenhäusle“ mit<br />

dem Wanderparkplatz. Von hier aus geht<br />

unsere gemütliche Wanderung ins<br />

Lindachtal und weiter zum idyllisch gelegenen<br />

Kohlweiher mit der alt ehrwürdigen<br />

„Lausterer Eiche“ und wieder zurück zum<br />

Ausgangspunkt. Gehzeit ca. 2,5 Stunden.<br />

Zum Mittagessen werden wir ab ca.13<br />

Uhr im Hildrizhauser Sportheim erwartet.<br />

Wer nicht mitwandern kann oder will, kann<br />

uns gern zum Mittagessen Gesellschaft<br />

leisten. Bitte meldet euch bis zum 4. Januar<br />

bei Josef Mink, Telefon (0 70 32) 3 11 93<br />

(E-Mail: minkaffstaett@web.de) an.<br />

Montag, 10. Januar, 19.00 Uhr -<br />

Neujahrsempfang mit Rainer Arnold<br />

MdB in Grafenau-Dätzingen<br />

im Zentrum für Senioren und Begegnung<br />

Adrienne von Bülow<br />

Montag, 17. Januar, 19.30 Uhr -<br />

Podiumsdiskussion mit<br />

Dr. Tobias Brenner in <strong>Herrenberg</strong><br />

„Dem Übel das Wasser abgraben – Wege<br />

zur Verbrechensbekämpfung und Gewaltvermeidung“<br />

<strong>Herrenberg</strong>, im Foyer<br />

der Stadthalle, Seestr. 29 mit Armin Nack<br />

(Vorsitzender Richter am BGH), Klaus<br />

Pflieger, Karl Zimmerman (MdL), Dr. Johann<br />

Podolsky (Leitender Kriminaldirektor,<br />

LKA) und Wolfgang Diehm<br />

Wir vom SPD Ortsverein wünschen einen<br />

guten Rutsch ins neue Jahr 2011!<br />

Kontakt:<br />

Vorsitzender: Frank Kolb,<br />

E-Mail: himmelchen.frank@gmx.de<br />

Unter<br />

www.herrenberg.de<br />

Ihr Amtsblatt im Internet!<br />

Taekwondoverein<br />

Taekwondo<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Für Kinder ab 5 Jahren, Jugendliche und<br />

Erwachsene<br />

Trainingszeiten:<br />

Monntags:<br />

18.00 bis 19.00 Uhr – Im Fitnessraum 1,<br />

Längenholzhalle<br />

Mittwochs:<br />

18.00 bis 19.00 Uhr – Training für alle im<br />

Fitnessraum 1, Längenholzhalle<br />

Freitags:<br />

18.00 bis 19.00 Uhr: Training für alle im<br />

Fitnessraum 1/Längenholzhalle<br />

Taekwondo in Kuppingen:<br />

Dienstags:<br />

18.00 bis 19.00 Uhr – Allgemeines Training<br />

für Kinder und Jugendliche in der<br />

Gemeindehalle in Kuppingen<br />

Probetraining in <strong>Herrenberg</strong> oder Kuppingen<br />

jederzeit kostenlos möglich, einfach<br />

vorbeikommen und bequeme Sachen<br />

mitbringen. Weitere Infos auch auf unser<br />

neuer Homepage: wwww.taekwondoherrenberg.de<br />

oder telefonische Informationen<br />

unter: (01 72) 5 19 02 70.<br />

Vereinsmeister 2010<br />

Wie in den letzen Jahren hat der Taekwondoverein<br />

<strong>Herrenberg</strong> zum Jahresende<br />

seine Vereinsmeister geehrt. Und wie<br />

immer mussten die Taekwondo-Schüler<br />

nicht gegeneinander kämpfen, sondern<br />

bekamen für jede Turnierteilnahme und<br />

jede Platzierung, die sie über das Jahr<br />

gesammelt haben, Punkte. Für jeden Turniersieg<br />

gab es 4 Punkte, für einen zweiten<br />

Platz 3 und für einen dritten Platz 2<br />

Punkte. Für die Teilnahme ohne Platzierung<br />

gab es einen Punkt. Am Dienstag<br />

war dann die lang erwartete Ehrung nach<br />

Jahrgängen. Dabei haben sich folgende<br />

Vereinsmeister ergeben:<br />

Jugend männl. A/B: Burak Özcan<br />

Jugend männl. C: Wiktor Gomer<br />

Jugend männl. D: Konrad Gomer<br />

Jugend männl. E: Bersan Cavildak<br />

Jugend weiblich A: Ann-Carolin Klumpp<br />

Jugend weiblich B: Gülsah Özkan<br />

Jugend weiblich C/D: Alexandra Klumpp<br />

Jugend weiblich E: Azrahan Ay<br />

Haben Sie große, sperrige Sachen,<br />

Möbel, Fahrräder, Sportgeräte, Haushaltsgegenstände,<br />

Autoreifen etc., gut<br />

erhalten und funktionsfähig zu<br />

verschenken? Wenn ja, dann schreiben<br />

Sie an:<br />

VSV-„Sperr“Möbelbörse<br />

Irene Nestmann<br />

Germanenweg 3, 71126 Gäufelden<br />

Anrufbeantworter: (0 32 12) 1 10 63 93<br />

Neue Fax-Nr.: (0 32 12) 1 10 63 93<br />

Email:<br />

warentauschboerse.herrenberg@web.de<br />

Wichtig ist eine Kurzbeschreibung<br />

der zu verschenkenden Artikel mit<br />

Angabe Ihrer Telefon-Nummer und<br />

vollständigen Adresse. Ihr Angebot<br />

wird in der nächsterreichbaren Ausgabe<br />

des „Amtsblatts“ – kostenlos<br />

und ohne Absender angabe, jedoch<br />

mit Ihrer Telefon-Nummer –<br />

veröffentlicht.<br />

Abgabe schluss für Angebote ist<br />

stets Samstag, 12.00 Uhr, vor Erscheinen<br />

der nächsten Ausgabe.<br />

Angebote dieser Woche:<br />

Zu Verschenken:<br />

Die folgenden voll funktionsfähigen und<br />

elektrisch einwandfreien Geräte bietet<br />

zum verschenken an:<br />

• 1. Computer-Farbmonitor 17 Zoll<br />

inkl. Netz- und Datenkabel, Farbbildröhre,<br />

Modell iiyama S700JT1<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Mehr Infos und alle Turnierergebnisse<br />

des Jahres unter<br />

www.taekwondo-herrenberg.de.<br />

Die Vereinsmeister 2010: Azrahan Ay, Bersan<br />

Cavildak, Konrad Gomer, Alexandra<br />

Klumpp, Wiktor Gomer, Gülsah Özkan,<br />

Ann-Carolin Klumpp und Burak Özcan.<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Voicebox: (0 32 12) 1 10 63 93<br />

Fax: (0 32 12) 1 10 63 93<br />

Email: warentauschboerse.<br />

herrenberg@web.de<br />

VSV-“Sperr“ Möbel-Börse<br />

Der aktuelle Umwelttipp:<br />

Umwelt- und Energie-Aktion:<br />

Ökostromwechsel jetzt – Wechseln<br />

Sie ihren Stromanbieter - Bezahlen Sie<br />

nur noch für Strom aus erneuerbarer Energie;<br />

fördern Sie gezielt den naturverträglichen<br />

Ausbau erneuerbarer Energiequellen;<br />

ebnen Sie einer dezentralen<br />

Versorgung mit erneuerbaren Energien<br />

den Weg, die für mehr Umweltschutz, Sicherheit,<br />

Wettbewerb und Arbeitsplätze<br />

sorgen wird; leisten Sie einen wichtigen<br />

Beitrag zum Klimaschutz.<br />

Zeigen Sie gezielt Energie- Unternehmen<br />

die Rote Karte, die gegen den Atomausstieg<br />

agieren und den Konsens mit den<br />

Bürgern brechen, das Kyoto-Protokoll in<br />

Frage stellen und versuchen, den Ausbau<br />

der erneuerbaren Energie zu bremsen!<br />

Mit dem Ökostromrechner vom BUND<br />

können Sie sich selbst davon überzeu-<br />

2. Farbdrucker HP Deskjet 710C<br />

inkl. Netzteil, Datenkabel und<br />

Bedienungsanleitung, Druckpatronen<br />

teilw. Gebraucht.<br />

Telefon (0 70 32) 7 46 68<br />

Bitte haben Sie Verständnis ...<br />

dass wir in der VSV-“Sperr“Möbel- Börse<br />

keine lebenden Tiere vermitteln.<br />

Elek trische und elektronische Geräte<br />

sollten Sie auf ihre technische<br />

Un bedenklichkeit prüfen, bevor Sie<br />

diese übernehmen. Bitte bedenken Sie:<br />

bei späteren Defekten fallen Reparaturoder<br />

Entsorgungskosten an.<br />

Bitte beachten Sie:<br />

Immer wieder kommt es zu Rückfragen<br />

die wir nicht beantworten können, wenn<br />

uns Name und Anschrift der Anbieterin<br />

oder des Anbieters, bzw. der/des<br />

Suchenden nicht bekannt sind.<br />

Daher bitte stets Namen und Anschrift<br />

angeben. Veröffentlicht wird immer nur<br />

die Telefon-Nr.<br />

Auch werden Ihre Adressdaten von uns<br />

weder gespeichert noch an Dritte<br />

weitergegeben.<br />

„Gesuche“ werden nur noch von<br />

gemeinnützigen Organisationen oder<br />

sozialen Einrichtungen veröffenlicht!<br />

Privatpersonen nutzen bitte die meist<br />

kostenpflichtigen Angebote der<br />

Lokalpresse oder der örtlichen<br />

Mitteilungsblätter.


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong> 52/10 <strong>Herrenberg</strong><br />

25 30.12.<br />

gen, dass Ökostrom kaum teurer ist als<br />

konventioneller Strom aus problematischen<br />

Kernkraft- und klimaschädlichen<br />

Kohlekraftwerken.<br />

http://vorort.bund.net/atompolitik/<br />

stromrechner<br />

Die nächsten Termine:<br />

Am Samstag, den 2. April 2011 findet die<br />

nächste VSV- Warentauschbörse in der<br />

Mehrzweckhalle in <strong>Herrenberg</strong> statt.<br />

Besuchen Sie uns auch im Internet:<br />

Viel Wichtiges, Nützliches und Wissenswertes<br />

zum Thema Müllvermeidung,<br />

Tipps und Termine finden Sie auch auf<br />

unseren Webseiten im Internet unter<br />

www.dasbesseremuellkonzept-vsv.de<br />

und www.vermei.de.<br />

Partner für Sport und Gesundheit durch<br />

Bewegung und Entspannung<br />

VfL Geschäftsstelle,<br />

Schießmauer 6, 71083 <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Telefon (0 70 32) 8 95 58-0<br />

Unsere Öffnungszeiten<br />

Dienstag und Donnerstag<br />

16.00 bis 19.00 Uhr<br />

Montag, Mittwoch und Freitag<br />

9.00 bis 12.00 Uhr<br />

info@vfl-herrenberg.de<br />

Aktuelle Informationen zum VfL <strong>Herrenberg</strong><br />

und den Abteilungen erhalten Sie unter<br />

www.vfl-herrenberg.de.<br />

VfL Faustball<br />

Trainingszeiten:<br />

Montags 19.00 Uhr<br />

Volksbank-Stadion (April bis September)<br />

Montags 19.30 Uhr<br />

Längenholz-Sporthalle (Oktober bis März)<br />

Für alle Altersklassen<br />

Kontakt:<br />

Knut Kliempt – Sportleiter<br />

Telefon (0 70 32) 2 19 14<br />

E-Mail: knut.kliempt@t-online.de<br />

Weitere Informationen gibt es im Internet<br />

unter www.vfl-herrenberg.de/faustball<br />

VfL Fitness und und<br />

Gesundheit<br />

Öffnungszeiten des Studios:<br />

Montag, Mittwoch und Freitag<br />

7.00 bis 22.00 Uhr<br />

Dienstag und Donnerstag<br />

8.00 bis 22.00 Uhr<br />

Samstag 13.00 bis 18.00 Uhr<br />

Sonntag 9.00 bis 14.00 Uhr<br />

Sauna an den tägl. Öffnungszeiten<br />

Damensauna:<br />

Montag 8.00 bis 14.00 Uhr<br />

Mittwoch 17.00 bis 21.30 Uhr<br />

Kurstermine im Kursplan unter:<br />

www.vfl-herrenberg.de<br />

Telefon (0 70 32) 93 09 19<br />

Grundkurs – Beckenbodentraining<br />

Ab Mittwoch, 12. Januar, bieten wir im<br />

VfL Fitness- und Gesundheitsstudio einen<br />

neuen Grundkurs für „Beckenbodentraining“<br />

an. Der Kurs findet jeweils<br />

von 9.30 bis 10.30 Uhr statt und umfasst<br />

acht Übungseinheiten. In den Übungs-<br />

stunden erlernen Sie das bewusste<br />

Wahrnehmen des Beckenbodens, um<br />

dies bei Alltagsbelastungen (Niesen, Husten,<br />

Joggen, usw...) gezielt einzusetzen.<br />

Übungen zur Kräftigung und Stabilisation<br />

der Wirbelsäule sind ebenfalls ein<br />

wichtiger Bestandteil. Weitere Informationen<br />

zum Kurs und zur Anmeldung erhalten<br />

Sie im VfL Fitness- und Gesundheitsstudio,<br />

Schießmauer 6, in <strong>Herrenberg</strong><br />

oder unter Telefon (0 70 32) 8 95 58 27.<br />

Neuer Kurs „INDIAN BALANCE“<br />

ab 11. Januar<br />

Indian Balance – den Körper bewegen<br />

während die Seele ausruht - Indian Balance<br />

kombiniert indianisches Wissen<br />

vom Fließen der Körperenergien mit moderner<br />

Trainingslehre. Es ist ein ganzheitliches<br />

Body & Mind – Workout für alle<br />

Altersgruppen mit dem Ziel, Körper und<br />

Geist in Harmonie zu bringen und zugleich<br />

Kraft und Geschmeidigkeit zu verbessern.<br />

Der Kurs findet jeweils dienstags<br />

um 10.30 Uhr im VfL Center statt<br />

und wird von Frau Stefanie Wunder geleitet.<br />

Der Einstieg in den Kurs ist jederzeit<br />

möglich. Weitere Informationen erhalten<br />

Sie im VfL Fitness- und Gesundheitsstudio<br />

unter Telefon (0 70 32) 8 95 58 27.<br />

Neues Kursangebot - FLEXI BAR & Rückenfit<br />

für alle „FLEXI- Liebhaber“ und<br />

NEU Interessierten<br />

Es erwartet Euch ein durchaus anstrengendes<br />

und abwechslungsreiches Workout<br />

zur effektiven Kräftigung der Tiefenmuskulatur,<br />

welche sich nicht willkürlich<br />

anspannen lässt. Das Workout steht für<br />

mehr Stabilität und Kraft der gesamten<br />

Rumpfmuskulatur. Mit dem FLEXI BAR<br />

kräftigen wir in ausgeglichenem Maße die<br />

Schulter-, gesamte Bauch- sowie die tiefliegende<br />

Rückenmuskulatur. Natürlich<br />

kommen auch die übrigen Muskelgruppen<br />

nicht zu kurz. Mit einem abgestimmten<br />

Stretching klingt die Stunde aus.<br />

Kursbeginn: Mittwoch, 12. Januar<br />

19.30 bis 20.30 Uhr<br />

Wo: Walter-Keck-Gymnastikhalle<br />

Kursleitung: Anja Rau<br />

Die Teilnahme an dem Kurs ist mit Kurskarten<br />

und Studioverträgen möglich.<br />

Weitere Informationen:<br />

VfL Fitness- und Gesundheitsstudio,<br />

Telefon (0 70 32) 8 95 58 27<br />

Das neue Gesundheitskursprogramm<br />

ist ab sofort erhältlich!<br />

Die Kurse beginnen an folgenden Terminen:<br />

Montag, 10. Januar<br />

19.30 Uhr Pilates - Fortgeschrittene<br />

20.30 Uhr Pilates - Fortgeschrittene<br />

Dienstag, 11. Januar<br />

Wirbelsäulengymnastik 9.00 Uhr, 10.00 Uhr,<br />

18.00 Uhr und 19.00 Uhr<br />

Osteoporosegymnastik 11.00 Uhr<br />

Pilates für Einsteiger, 9.30 Uhr, 19.00 Uhr<br />

Mittwoch, 12. Januar<br />

18.30 Uhr Rückenfit für Männer<br />

Donnerstag, 13. Januar<br />

8.10 Uhr Beckenbodentraining&Wirbelsäule<br />

10.00 Uhr Wirbelsäulengymnastik<br />

11.00 Uhr Rückenfit<br />

Rehasportgruppen:<br />

Hüft- und Knieschule ab Montag, 10. Januar,<br />

8.00 Uhr, 9.00 Uhr, 17.15 Uhr<br />

Gefäßsportgruppe<br />

ab Donnerstag, 13. Januar, 9.00 Uhr<br />

Diabetikersportgruppe<br />

ab Donnerstag, 13. Januar, 10.30 Uhr<br />

Die Anmeldung zu den jeweiligen<br />

Kursen ist ab sofort möglich!<br />

Weitere Informationen zu den Fitnessund<br />

Gesundheitskursen sowie das ausführliche<br />

Kursprogramm erhalten Sie im<br />

VfL Fitness- und Gesundheitsstudio,<br />

Schießmauer 6, 71083 <strong>Herrenberg</strong>, Telefon<br />

(0 70 32) 8 95 58 27 oder im Internet<br />

unter www.vfl-herrenberg.de.<br />

Neue Kurse - X CO Walking ab Januar 2011<br />

Ausgehend vom reinen Walking- Training,<br />

wird das Training durch das Sportgerät<br />

dem X CO –Trainer intensiviert. Der<br />

X CO Trainer wird in den Bewegungsablauf<br />

integriert. Das daraus resultierende X<br />

CO Training schafft so ein schonendes<br />

Ganzkörpertraining für jeden Walker und<br />

Läufer. Das Ausdauertraining wird durch<br />

ein Oberkörpertraining mit dem X CO erweitert,<br />

welches die Walkingeinheit mit<br />

Fitnessübungen ergänzt. Das X CO Training<br />

ist für jede (n) Anwender (in) geeignet,<br />

da es sehr schnell erlernbar ist und<br />

individuell dosiert werden kann.<br />

X Co Walking<br />

ab Dienstag, 11. Januar, 9.30 Uhr<br />

X Co Walking<br />

ab Donnerstag, 13. Januar, 9.00 Uhr<br />

Kursleitung: Heidi Langer<br />

Treffpunkt: VfL Fitness- und<br />

Gesundheitsstudio<br />

Information und Anmeldung:<br />

VfL Fitness- und Gesundheitsstudio,<br />

Schießmauer 6, 71083 <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Telefon (0 70 32) 8 95 58 27<br />

VfL Freizeitsport<br />

Unseren Mitgliedern und Freunden wünschen<br />

wir ein gesundes und glückliches<br />

Jahr 2011.<br />

Zum Jahresanfang treffen wir uns am 5.<br />

Januar um 19.00 Uhr im Hotel Hasen.<br />

Volker Beck wird über eine Reise nach<br />

Island und Grönland berichten. Gäste<br />

sind ganz herzlich eingeladen.<br />

Unsere regelmäßigen Termine<br />

während der Winterzeit sind:<br />

• montags, 20.00 Uhr, Jonglieren im Fitnessraum<br />

der Längenholzhalle, Kontakt<br />

Heiner Maisenbacher, Telefon 58 22<br />

• dienstags, 17.00 Uhr, Gymnastik im<br />

VfL Center, Kontakt Stefanie Wunder,<br />

Telefon 89 55 80<br />

• mittwochs, 19.00 Uhr, Lauftreff, ab<br />

Hallenbad, Kontakt Siegfried Scheffler,<br />

Telefon 3 18 56<br />

• donnerstags, 19.00 Uhr, Gymnastik und<br />

Hallenhockey, Jerg-Ratgeb-Realschule,<br />

Kontakt Herbert Rost, Telefon 2 31 47<br />

• donnerstags, 20.30 Uhr, Allround<br />

Sportgruppe, Ballspiele, Radfahren,<br />

Fitness, Inlinenen und vieles mehr.<br />

Jerg-Ratgeb-Real-Schule,<br />

Kontakt Axel Flettner, Telefon 95 63 10<br />

• donnerstags, 20.30 Uhr, Gymnastik<br />

und Ballspiele, Turnhalle Schickardt-<br />

Gymnasium, Kontakt Stefanie Wunder,<br />

Telefon 89 55 80<br />

• sonntags, 8.30 Uhr<br />

Walking- und Nordic-Walking-Treff,<br />

ab Parkplatz Waldfriedhof<br />

• sonntags, 8.30 Uhr Lauftreff, ab Parkplatz<br />

Waldfriedhof; Kontakt Siegfried<br />

Scheffler, Telefon 3 18 56<br />

Während der Schulferien entfallen die<br />

Hallensportarten. Das Jahresprogramm<br />

und die regelmäßigen Termine finden Sie<br />

auch im Internet unter:<br />

www.vfl-herrenberg.de/Freizeitsport<br />

Rufen Sie doch mal die Seite auf!<br />

VfL Fußball<br />

AH- Info<br />

Ab sofort Hallentraining ab 20.00 Uhr immer<br />

dienstags, Tennisanlage <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Ansprechpartner:<br />

Dieter Eigemann, Telefon (0 70 32) 55 72<br />

VfL VfLSeniorensport<br />

Seniorensport<br />

Training Gymnastikgruppe<br />

montags 13.45 bis 14.45 Uhr, VfL Center<br />

Training Fitneßgruppe<br />

samstags 9.00 bis 10.30 Uhr, VfL Center<br />

VfL VfLVersehrtensport<br />

Versehrtensport<br />

Donnerstag<br />

13.30 Uhr<br />

Treffen im Hallenbadfoyer<br />

13.45 bis 14.30 Uhr<br />

Schwimmen, Gymnastik und Ballspiele<br />

im Wasser für Versehrte und Senioren.<br />

Kontakte:<br />

Horst Hellmann, Telefon (0 70 32) 64 93,<br />

Konrad Reiter, Telefon (0 70 32) 59 58<br />

Sonstiges<br />

Jahrgang<br />

1935/36 1935/36<br />

Wanderung nach Gültstein<br />

Wir treffen uns am Mittwoch, 12. Januar<br />

um 15.00 Uhr vor dem Hallenbad. Der<br />

Abschluss findet in der Krone in Gültstein<br />

statt.<br />

Jahrgang 1937/38<br />

Treff in der Weinstube Schüfer<br />

Am Dienstag, 18. Januar treffen wir uns,<br />

natürlich mit Partner, ab 14.30 Uhr in der<br />

Weinstube Schüfer, Hirschstube (Tübinger<br />

Str. 25)<br />

Jahrgang 1939/40<br />

Der nächste Stammtisch findet am Mittwoch,<br />

12. Januar 2011 um 15.00 Uhr im<br />

Hallenbad „Bistro Wasserwelt „statt. Allen<br />

ein gesundes, glückliches neues Jahr.<br />

Jahrgang 1944/45<br />

Unser nächster Stammtisch ist am Donnerstag,<br />

13. Januar um 19.30 Uhr im Gasthaus<br />

zur Rose in <strong>Herrenberg</strong>. Bis bald,<br />

schöne Feiertage und einen guten Rutsch<br />

ins neue Jahr wüscht Euch "Manne".<br />

Bitte bei den Manuskripten beachten:<br />

• Grundsätzlich in DIN A4 Format<br />

• Bitte Texte mit Schreibmaschine oder PC schreiben. Handschriftliche Manuskripte<br />

bergen Fehlerquellen.<br />

• Beim PC Schriftbild Arial mindestens Größe 10 verwenden<br />

• Nach Möglichkeit Mitteilungen per E-Mail an amtsblatt@herrenberg.de als Anlage<br />

in Word oder besser rtf-Format senden. In der Anlage sollte auch der Name<br />

des Vereins/der Organisation aufgeführt sein.<br />

• Digitale Fotos nicht in Textdatei einfügen, sondern als jpg-Datei mailen


Affstätt/Kuppingen<br />

30.12. 26<br />

52/10<br />

Vom Bezirksamt<br />

Bezirksamt<br />

Affstätt<br />

Kaffeeberg 2<br />

Telefon (0 70 32) 91 04 79<br />

Telefax (0 70 32) 91 04 95<br />

E-Mail: affstaett@herrenberg.de<br />

Geänderte Sprechzeiten<br />

In der Zeit von<br />

Donnerstag, 16. Dezember<br />

bis einschließlich<br />

Freitag, 31. Dezember<br />

hat das Bezirksamt Affstätt<br />

nicht geöffnet.<br />

In dringenden Angelegenheiten<br />

können Sie sich an die Bezirksämter<br />

in Kuppingen und Oberjesingen<br />

und an das Bürgeramt<br />

in <strong>Herrenberg</strong> wenden.<br />

Ortskernsanierung Affstätt,<br />

Aufruf zur Beteiligung<br />

der Bürgerschaft an der<br />

Grobanalyse<br />

Die Grobanalyse zur Sanierung des<br />

Ortskerns von Affstätt wurde vom Ortschaftsrat<br />

und Gemeinderat zur Kenntnis<br />

genommen.<br />

Die Bürger und Träger öffentlicher Belange<br />

werden derzeit zur Grobanalyse gehört.<br />

Eine Informationsveranstaltung für die<br />

Bürgerschaft hat am 15. Dezember 2010<br />

stattgefunden. In der Zeit bis zum 20. Januar<br />

2011 hat die Bürgerschaft noch die<br />

Möglichkeit, sowohl im Bezirksamt Affstätt,<br />

Kaffeeberg 2, als auch im Stadtplanungsamt<br />

der Stadt <strong>Herrenberg</strong>, Marktplatz<br />

1, Zimmer 604, die Grobanalyse<br />

einzusehen.<br />

Ferner besteht die Möglichkeit der Einsicht<br />

über die Internetseite der Stadt<br />

<strong>Herrenberg</strong> unter dem Pfad: Politik und<br />

Verwaltung – Sitzungen online - Bürgerinformationssystem<br />

- Vorlagen - und<br />

dem Suchbegriff 2010-160.<br />

Bis zum 20. Januar 2011 besteht somit<br />

die Möglichkeit sich über die Planung zu<br />

informieren und sich aktiv am Prozess zu<br />

beteiligen. Anregungen, Wünsche und<br />

Hinweise werden gerne entgegengenommen.<br />

Wir freuen uns auch über Rückmeldungen<br />

hinsichtlich Ihrer Mitwirkungsbereitschaft<br />

bei der Umsetzung der<br />

Sanierungsziele.<br />

Volker Deuschle<br />

Stadtplanungsamt<br />

Abfuhr der Komposttonne<br />

Montag, 3. Januar 2011<br />

Abfuhr des Restmülls<br />

Montag, 10. Januar 2011<br />

Familien-Nachrichten<br />

Sterbefall<br />

Stefan Ratsch, <strong>Herrenberg</strong>, 89 Jahre<br />

Das Amtsblatt<br />

im Internet<br />

Die aktuelle Amtsblatt-Ausgabe<br />

und die früheren Ausgaben bis zum<br />

Jahr 2000 können Sie auf der Internetseite<br />

der Stadt <strong>Herrenberg</strong> finden<br />

unter: www.herrenberg.de /aktuelles/amtsblatt.<br />

Kirchen<br />

Evang.<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde<br />

Kirchengemeinde<br />

Affstätt<br />

Jahreslosung 2010<br />

Jesus Christus spricht: Euer Herz erschrecke<br />

nicht! Glaubt an Gott und glaubt<br />

an mich! Johannes 14,1<br />

Pfarramt<br />

Pfarrerin Christine Schweitzer<br />

Zaunäckerstraße 16<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>-Affstätt<br />

Telefon (0 70 32) 3 41 50<br />

E-Mail: pfarramt.affstaett@elk-wue.de<br />

Internetadresse:<br />

www.gemeinde.affstaett.elk-wue.de<br />

Monatsspruch Dezember<br />

Kehrt um! Denn das Himmelreich ist nahe!<br />

Matthäus 3,2<br />

Wochenspruch<br />

Freuet euch in dem Herrn allewege, und<br />

abermals sage ich: Freuet euch! Der Herr<br />

ist nahe! Philipper 4,4-5<br />

Freitag, 31. Dezember - Altjahrabend<br />

17.00 Gottesdienst mit dem Gesangverein,<br />

(Pfrin. Schweitzer) Opfer:<br />

Orgel<br />

Samstag, 1. Januar - Neujahr<br />

19.00 Abendgottesdienst mit Abendmahl,<br />

(Pfr. Lebherz) Opfer: eigene<br />

Gemeinde<br />

Sonntag, 2. Januar -<br />

1. So. n. d. Christfest<br />

10.15 Gottesdienst, (Prädikant Fiedler)<br />

Opfer: Jugend im Kirchenbezirk<br />

Donnerstag, 6. Januar - Epiphanias<br />

9.00 Gottesdienst, (Prädikantin Faier)<br />

Opfer: Mission<br />

Sonntag, 9. Januar -<br />

1. Son. n. Epiphanias<br />

10.15 Gottesdienst mit Taufe von Niklas<br />

Krambeer, (Pfrin. Schweitzer)<br />

Opfer: Rücklage kirchliche<br />

Gebäude<br />

Montag, 10. Januar<br />

14.00 Gedächtnistraining Gruppe 1<br />

15.15 Gedächtnistraining Gruppe 2<br />

Dienstag, 11. Januar<br />

9.00 Frauenfrühstück im Gemeindehaus<br />

Kuppingen: Jahreslosung<br />

2011:“Lass dich nicht vom Bösen<br />

überwinden, sondern überwinde<br />

das Böse mit Gutem“<br />

Schwester Irma Erhardt<br />

10.00- „Minispaß“ im Gemeindehaus<br />

11.30 für Kinder ab 15 Monate. Bei<br />

Rückfragen wenden Sie sich gerne<br />

an Silvia Baier, Tel. 91 93 37<br />

Mittwoch, 12. Januar<br />

15.30 Konfirmandenunterricht im Gemeindehaus<br />

17.30 Jungschar für 2. bis 4. Klasse im<br />

Evang. Gemeindehaus Affstätt<br />

Donnerstag, 13. Januar<br />

14.30 Frohes Alter: “Lassen Sie sich<br />

von den Konfis überraschen“<br />

mit Pfarrerin Schweitzer<br />

20.00 Posaunenchor<br />

Sonntag, 16. Januar -<br />

2. Son. n. Epiphanias<br />

9.00 Gottesdienst, (Prädikantin Faier)<br />

Opfer: Gemeindebrief<br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

St. Antonius<br />

Kuppingen<br />

Gottesdienste und andere kirchliche Veranstaltungen<br />

siehe unter Kath. Kirchengemeinde<br />

St. Antonius-Kup pin gen.<br />

Evangelischmethodistische<br />

Kirche<br />

Freitag, 31. Dezember<br />

17.00 Jahresschluss-Gottesdienst mit<br />

Abendmahl, Christuskirche<br />

19.00 Jahresschluss-Gottesdienst mit<br />

Abendmahl, Friedenskirche<br />

Sonntag, 2. Januar<br />

10.00 Gottesdienst, Sonntagsschule<br />

und Kleinkinder-Betreuung;<br />

Christuskirche<br />

Donnerstag, 6. Januar<br />

14.30 Distriktstreffen, EmK Reutlingen<br />

Sonntag, 9. Januar<br />

10.00 Gottesdienst, Sonntagsschule<br />

und Kleinkinder-Betreuung;<br />

Christuskirche<br />

Dienstag, 11. Januar<br />

9.30 Wonneproppen (Eltern-Kind-<br />

Frühstück), Friedenskirche<br />

15.00 Dienstagstreff; Christuskirche<br />

Mittwoch, 12. Januar<br />

16.00 Kindertreff, Friedenskirche<br />

17.30 Jungschar; Christuskirche<br />

20.00 Allianzabend, Friedenskirche<br />

20.00 Fit mit fun, Christuskirche<br />

Donnerstag, 13. Januar<br />

19.30 Allianzabend mit Abendmahl,<br />

Christuskirche<br />

Weitere Informationen unter<br />

www.emk-herrenberg.de<br />

Unter www.herrenberg.de<br />

Rubrik „Aktuelles“<br />

finden Sie das aktuelle Amtsblatt<br />

sowie die Ausgaben der letzten<br />

Jahre im Internet.<br />

Kuppingen<br />

Vom Bezirksamt<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Vereine und Parteien<br />

Gesangverein<br />

Gesangsverein<br />

Affstätt<br />

Affstätt<br />

Unsere nächsten Termine:<br />

Am 31. Dezember singen wir im Jahresabschlussgottesdienst<br />

um 17.00 Uhr in<br />

der Kirche in Affstätt. Wir treffen uns um<br />

16.30 Uhr zum Einsingen in der Kirche.<br />

Am 19. Januar ist unsere Hauptversammlung<br />

um 19.00 Uhr im ev. Gemeindehaus.<br />

Die nächste Singstunde ist am Mittwoch,<br />

den 26. Januar um 18.45 Uhr im<br />

ev. Gemeindehaus.<br />

Liebe Vereinsmitglieder,<br />

hiermit lade ich Sie herzlich ein zu unserer<br />

Jahreshauptversammlung am Mittwoch,<br />

den 19. Januar um 19.00 Uhr im<br />

evangelischen Gemeindehaus in Affstätt.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Bericht des Vorstandes<br />

2. Bericht des Schriftführers<br />

3. Bericht über Singstundenbesuch<br />

4. Bericht des Kassiers<br />

5. Bericht der Kassenprüfer<br />

6. Bericht des Chorleiters<br />

7. Grußworte<br />

8. Entlastung der Vorstandschaft<br />

9. Wahlen:<br />

Schriftführer<br />

Stimmführer 2. Tenor<br />

Stimmführer 1. Bass<br />

2 Vertreter der passiven Mitglieder<br />

10. Ehrungen<br />

11. Sonstiges<br />

Anträge zur Tagesordnung müssen in<br />

schriftlicher Form spätestens bis Dienstag,<br />

den 18. Januar beim 1. Vorstand eingereicht<br />

werden. Vorstand und Sänger freuen<br />

sich auf Ihr zahlreiches Erscheinen.<br />

Heinrich Mayer, 1.Vorstand<br />

Kuppinger Veranstaltungskalender 2011<br />

Datum Name des Veranstalters Art der Veranstaltung Veranstaltungsort/<br />

Lokal<br />

Januar<br />

1.-5.01. Katholische Kirchen- Sternsinger unterwegs<br />

gemeinde Kuppingen<br />

1.01. Radfahrerverein Neujahrswanderung<br />

„Adler“ Kuppingen<br />

2.01. Kuppinger Ökumenischer Neu- Gemeindehalle<br />

Kirchengemeinden jahrsempfang anlässlich<br />

„1050-Jahre-Jubiläum“<br />

2.-9.01. TSV Kuppingen Hallenfußballwoche Sporthalle Kuppingen-<br />

Abt. Fußball Oberjesingen<br />

8.01. Obst- und Gartenbau- Schnittkurs<br />

verein Kuppingen<br />

8.01. Radfahrerverein Tageswanderung<br />

„Adler“ Kuppingen<br />

11.01. Landfrauenverein Winterwanderung 13.30 Uhr<br />

Kuppingen<br />

22.01. Freiwillige Feuerwehr Jahreshaupt- Sportheim<br />

<strong>Herrenberg</strong> Abt. Kuppingen versammlung 20.00 Uhr<br />

22.01. Handballsportverein Altpapiersammlung<br />

Oberjesingen-Kuppingen<br />

22.01. Obst- und Gartenbauverein Schnittkurs in Affstätt<br />

Kuppingen<br />

25.01. Landfrauenverein Kuppingen Vortrag Altes Schulhaus<br />

20.00 Uhr<br />

28.01. Gesangverein Jahreshaupt- Gasthaus<br />

„Frohsinn“ Kuppingen versammlung „Sonne“<br />

30.01. Stadt und Kirchen- Altennachmittag Gemeindehalle<br />

gemeinden 14.00 Uhr


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong> 30.12.<br />

52/10 Kuppingen<br />

27<br />

Bezirksamt<br />

Kuppingen<br />

Knappengasse 14<br />

Telefon (0 70 32) 91 05 68<br />

Telefax (0 70 32) 91 05 69<br />

E-Mail: kuppingen@herrenberg.de<br />

Sprechzeiten<br />

Montag<br />

8.00 bis 10.30 Uhr<br />

Dienstag, Mittwoch und Freitag<br />

9.30 bis 12.00 Uhr<br />

Donnerstag<br />

16.00 bis 18.30 Uhr<br />

Sprechzeiten des Ortsvorstehers:<br />

nach Vereinbarung<br />

Dieses Wochenende:<br />

Anläßlich unseres 1050-jährigem<br />

Ortsjubiläum findet am Sonntag, den<br />

2. Januar 2011 um 17.00 Uhr ein<br />

ökumenischer Neujahrsempfang in<br />

der Gemeindehalle statt<br />

Abfuhr der Komposttonne<br />

Die nächste Abfuhr der Komposttonne im<br />

Stadtteil Kuppingen findet am Montag, 3.<br />

Januar 2011, statt.<br />

Abfuhr der Restmülltonne<br />

Die nächste Abfuhr der Restmülltonne im<br />

Stadtteil Kuppingen findet am Montag,<br />

10. Januar 2011, statt.<br />

Wir gratulieren<br />

Frau Maria di Ribilotta in Dio,<br />

Steigerwaldstr. 2,<br />

zum 78. Geburtstag am 1. Januar<br />

Herrn Rosario Di Dio,<br />

Steigerwaldstr. 2,<br />

zum 84. Geburtstag am 2. Januar<br />

Herrn Dieter Radefahrt,<br />

Spessartstr. 10,<br />

zum 71. Geburtstag am 4. Januar<br />

Herrn Michael Haudek,<br />

Zwerchweg 10,<br />

zum 70. Geburtstag am 4. Januar<br />

Frau Hedwig Klenk,<br />

Normannenstr. 5,<br />

zum 70. Geburtstag am 6. Januar<br />

Frau Margot Dautzenberg,<br />

Taunusstr. 17,<br />

zum 70. Geburtstag am 7. Januar<br />

Frau Lisa Kohler,<br />

Harzstr. 4,<br />

zum 80. Geburtstag am 9. Januar<br />

Frau Helene Ohly,<br />

Nufringer Str. 11,<br />

zum 88. Geburtstag am 10. Januar<br />

Herrn Volker Schopf,<br />

Zwerchweg 19,<br />

zum 75. Geburtstag am 11. Januar<br />

Herrn Kurt Berstecher,<br />

Westerwaldstr. 15,<br />

zum 71. Geburtstag am 11. Januar<br />

Herrn Günther Bessey,<br />

Taunusstr. 25,<br />

zum 70. Geburtstag am 11. Januar<br />

Frau Marga Schäfer,<br />

Römerweg 92,<br />

zum 71. Geburtstag am 12. Januar<br />

Beiträge kann man auch mailen:<br />

amtsblatt@herrenberg.de<br />

Familien-Nachrichten<br />

Eheschließung<br />

Michael Steffen Steimle und<br />

Juliane Steimle geb. Lutz, <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Volkshochschule<br />

VHS <strong>Herrenberg</strong><br />

Außenstelle<br />

Kuppingen<br />

Die drei Schmetterlinge<br />

Die drei Schmetterlinge suchen Schutz<br />

vor dem Regen. Aber aus Freundschaft<br />

wollen sie zusammen bleiben. Die Sonne<br />

belohnt ihre Freundschaft.<br />

Kurs-Nr. HO 10<br />

Leitung Gudrun und Hartmut Unger<br />

Termin , Do. 3. Februar, 16.00-17.00 Uhr<br />

Ort Gemeindezentrum Oberjesingen<br />

Gebühr 3,00 Euro<br />

Kirchen<br />

VHS Leitung: Kuppingen Sabine und Michael Seibl,<br />

Leitung: Jagststr. Sandra 10, 71083 Nüßle <strong>Herrenberg</strong>-Kuppingen<br />

Fuldastraße Tel. und Fax 15 07032/2020976;<br />

71083 E-Mail: <strong>Herrenberg</strong>-Oberjesingen<br />

SabineSeibl@t-online.de<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde<br />

Kuppingen<br />

Tel. (0 70 32) 79 63 88, Fax (0 70 32) 81 61 14<br />

E-Mail: vhs.nuessle@web.de<br />

Schriftliche Anmeldung<br />

Ab sofort möglich an die Anschrift der<br />

Außenstellenleitung. Bitte unterschriebene<br />

Bankeinzugsermächtigung beifügen!<br />

Sie erhalten keine schriftliche Bestätigung,<br />

werden aber benachrichtigt, wenn ein Kurs<br />

ausgebucht ist oder nicht zustande kommt.<br />

Jahreslosung 2010<br />

Jesus Christus spricht: Euer Herz erschrecke<br />

nicht! Glaubt an Gott und glaubt<br />

an mich! Johannes 14.1<br />

Pfarramt<br />

Stefanusstraße 6<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>-Kuppingen<br />

Telefon (0 70 32) 3 14 33<br />

E-Mail:<br />

Bitte um rechtzeitige Anmeldung, auch pfarramt.kuppingen@elk–wue.de<br />

für Einzelveranstaltungen.<br />

Internetadresse:<br />

SAGENhafte Bilder-Reise<br />

www.gemeinde.kuppingen.elk-wue.de<br />

Stimmungsvolle Lichtbilder und spannende<br />

Geschichten zeigen an diesem<br />

Abend die Schönheit in unserem „Ländle“.<br />

Zu den Sagen um Jungfrauen, Hufeisen<br />

Wochenspruch:<br />

Freuet euch in dem Herrn allewege, und<br />

abermals sage ich: Freuet euch! Der Herr<br />

ist nahe! Philipper 4,4-5<br />

und schaurige Nächte gibt es kleine kuli- Freitag, 31. Dezember - Silvester<br />

narische Häppchen und ganz allmählich 18.00 Gottesdienst mit Abendmahl im<br />

wird der Heimatunterricht der Schulzeit<br />

Anschluss, (Pfrin. Schweitzer)<br />

wieder lebendig. Fakten, Anekdoten und<br />

Opfer: Kirchenerhaltung<br />

die Erzählbegabung der Referentin versprechen<br />

einen kurzweiligen Abend und<br />

Reisetipps für ein ganzes Jahr.<br />

Kurs-Nr. HKU 01<br />

Leitung Angela Körner-Armbruster<br />

Termin Di. 8. Februar, 16.00-17.30 Uhr,<br />

Ort Hauptschule Kuppingen<br />

Gebühr 6,00 Euro inkl. Verköstigung<br />

Kopfschmerzen behandeln mit Akupressur<br />

An diesem Abend beschäftigen wir uns<br />

mit den vielfältigen Ursachen von Kopf-<br />

Sonntag, 2. Januar -<br />

2. Sonntag nach dem Christfest<br />

17.00 Ökumenischer Neujahrsempfang<br />

mit Gottesdienst in der<br />

Gemeindehalle anlässlich der<br />

1050- Jahr Feier. Herzliche Einladung<br />

an die Gemeinde!<br />

Donnerstag, 6. Januar - Epiphanias<br />

10.15 Gottesdienst, (Prädikantin Faier)<br />

Opfer: Mission<br />

schmerzen und Sie lernen ein recht erfolgreiches<br />

Behandlungskonzept der<br />

Akupressur kennen, Spannungskopfschmerzen<br />

zu lindern.<br />

Kurs-Nr. HO 02<br />

Leitung D. Th. Hoffmann<br />

Termin Di. 11. Januar, 19.30-22.00<br />

Ort Gemeindezentrum Oberjesingen<br />

Jahreslosung 2011<br />

Lass dich nicht vom Bösen überwinden,<br />

söndern überwinde das Böse mit Gutem.<br />

Römer 12,21<br />

Wochenspruch:<br />

Welche der Geist Gottes treibt, die sind<br />

Gottes Kinder. Römer 8,14<br />

Gebühr 5,00 Euro<br />

Veranstaltungen:<br />

Kalligraphie<br />

Sonntag, 9. Januar<br />

In diesem Kurs wird die elegante Schrift - 1.Son. n. Epiphanias<br />

ANTIQUA behandelt. Es ist sowohl für<br />

Teilnehmer/innen ohne bzw. mit geringen<br />

Vorkenntnissen geeignet, als auch für<br />

Teilnehmer/innen, die bereits einen UNI-<br />

ZIALE bzw. Kursivkurs besucht haben,<br />

um weitere Möglichkeiten der Schriftgestaltung<br />

kennen zu lernen. Bitte mitbringen:<br />

karierter DINA 4 Block, Lineal, Bleistift,<br />

Schreibtisch bzw. Leselampe,<br />

(Kalligraphie braucht Licht). Soweit nicht<br />

vorhanden, wird Kalligraphie-Füller und<br />

Tinte während des Kurses vom Kursleiter<br />

zur Verfügung gestellt.<br />

Kurs-Nr. HO 09<br />

Leitung Hans-Jürgen Fliege<br />

Termin Mo. 10. Januar; 17. Januar<br />

und Fr. 14. Januar; 21.Januar<br />

9.00 Gottesdienst, (Pfrin. Schweitzer)<br />

Opfer: Jugendarbeit im Kirchenbezirk<br />

Montag, 10. Januar<br />

14.00 Gedächtnistraining Gruppe 1<br />

15.15 Gedächtnistraining Gruppe 2<br />

20.00 Kirchenchor<br />

Dienstag, 11. Januar<br />

9.00 Frauenfrühstück im Gemeindehaus:<br />

Jahreslosung 2011: “Lass<br />

dich nicht vom Bösen überwinden,<br />

sondern überwinde das<br />

Böse mit Gutem.“ Schwester<br />

Irma Erhardt<br />

19.30 Kinderkirchvorbereitung<br />

20.00 Posaunenchor<br />

Ort<br />

Gebühr<br />

9.00 bis 11.00 Uhr<br />

Gemeindezentrum Oberjesingen<br />

38,00 Euro + 4,00 Euro<br />

Materialkosten 4 Termine<br />

Mittwoch, 12. Januar<br />

15.00 Konfirmandenunterricht im<br />

Gemeindehaus Gruppe Pfr.<br />

Cornelius<br />

VHS für Kinder und Jugendliche<br />

Die drei kleinen Schweinchen<br />

Schattentheater für Kinder ab 4 Jahren<br />

Die drei kleinen Schweinchen wandern in<br />

die Welt. Jedes baut sich sein eigenes<br />

Häuschen: Das erste ein Häuschen aus<br />

15.30<br />

19.30<br />

20.00<br />

Konfirmandenunterricht Gruppe<br />

Pfrin. Schweitzer<br />

Kirchengemeinderatssitzung<br />

(öffentlich)<br />

Allianzgebetsabend in der Method.<br />

Kirche Kuppingen<br />

Stroh, das zweite eines aus Holz, das drit- Donnerstag, 13. Januar<br />

te Schweinchen baut ein Steinhäuschen.<br />

Da kommt der Wolf...<br />

19.00 Frauenkreis: „Der Zöllner Zachäus“<br />

Bibelarbeit<br />

Freitag, 14. Januar<br />

16.30- Mini-Jungschar für Mädchen<br />

17.30 und Jungs, Maxi-Kindergartenkinder<br />

und Erstklässler<br />

17.00 Bubenjungschar<br />

(ab der 2. Klasse)<br />

17.00 Mädchenjungschar<br />

(ab der 2. Klasse)<br />

19.00 Mitarbeiterfest im Gemeindehaus<br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

St. Antonius<br />

Kuppingen<br />

Pfarrer Reiner Debert<br />

Zwerchweg 9<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon (0 70 32) 3 13 44; Fax 3 13 54<br />

E-Mail:<br />

St.Antonius-<strong>Herrenberg</strong>@t-online.de<br />

www.st.antonius-herrenberg.de<br />

Samstag, 1. Januar - Neujahr, Hochfest<br />

der Gottesmutter Maria<br />

11.30 Nufringen, Kinder- und Familiengottesdienst<br />

mit Aussendung<br />

der Sternsinger<br />

Sonntag, 2. Januar - Lesejahr A,<br />

2. Sonntag nach Weihnachten<br />

9.00 Nufringen, Hl. Messe<br />

10.30 Kuppingen, Hl. Messe<br />

17.00 Kuppingen, Ökum. Neujahrsempfang<br />

in der Gemeindehalle<br />

1. Lesung: Jesus Sirach 24,1-4.8-16, 2.<br />

Lesung: Epheser 1,3-6.15-18,<br />

Evangelium: Johannes 1,1-18:<br />

Das wahre Licht, das jeden<br />

Menschen erleuchtet, kam in<br />

die Welt. Er war in der Welt, und<br />

die Welt ist durch ihn geworden,<br />

aber die Welt erkannte ihn<br />

nicht. Er kam in sein Eigentum,<br />

aber die Seinen nahmen ihn<br />

nicht auf. Allen aber, die ihn aufnahmen,<br />

gab er Macht, Kinder<br />

Gottes zu werden, allen, die an<br />

seinen Namen glauben.<br />

Montag, 3. Januar<br />

19.30 Kuppingen, Bibeltreff<br />

Mittwoch, 5. Januar<br />

9.00 Nufringen, Hl. Messe<br />

Donnerstag, 6. Januar -<br />

Hl. Drei Könige<br />

10.30 Kuppingen, Kinder- u. Familiengottesdienst<br />

mit Rückkehr<br />

der Sternsinger. Im Anschluss<br />

sind alle Sternsinger und ihre<br />

Begleiter ins Panoramabad<br />

nach Freudenstatt eingeladen.<br />

Keine Hl. Messe in Nufringen<br />

Freitag, 7. Januar<br />

17.30 Kuppingen, Rosenkranzgebet<br />

mit Beichtgelegenheit<br />

18.00 Kuppingen, Hl. Messe<br />

Samstag, 8. Januar<br />

17.30 Kuppingen, Beichtgelegenheit<br />

18.00 Kuppingen, Sonntagvorabendmesse<br />

Samstag, 8. Januar<br />

17.30 Kuppingen, Beichtgelegenheit<br />

18.00 Kuppingen, Sonntagvorabendmesse<br />

Sonntag, 9. Januar -<br />

Taufe des Herrn Lesejahr A<br />

8.30 Kuppingen, Hl. Messe<br />

10.00 Nufringen, ökumenischer Gottesdienst<br />

und Neujahrsempfang<br />

in der Wiesengrundhalle<br />

1. Lesung: Jesaja 42,5a.1-4.6-7, 2. Lesung:<br />

Apostelgeschichte 10,34-<br />

38, Evangelium: Matthäus 3,13-<br />

17. Kaum war Jesus getauft und<br />

aus dem Wasser gestiegen, da<br />

öffnete sich der Himmel, und er<br />

sah den Geist Gottes wie eine<br />

Taube auf sich herabkommen.<br />

Und eine Stimme aus dem Himmel<br />

sprach: Das ist mein geliebter<br />

Sohn, an dem ich Gefallen<br />

gefunden habe.


Kuppingen<br />

30.12. 28<br />

52/10<br />

Montag, 10. Januar<br />

9.00 Nufringen,<br />

Gymnastik für Jedermann<br />

Dienstag, 11. Janua<br />

9.15 Kuppingen, Seniorentanz<br />

19.30 Kuppingen, Damengymnastik<br />

20.00 Kuppingen, Sitzung des<br />

Kirchengemeinderates<br />

Mittwoch, 12. Januar<br />

19.30 Nufringen, Folkloretanz<br />

Donnerstag, 13. Januar<br />

14.00 Kuppingen, Hl. Messe und<br />

Rentnernachmittag<br />

Freitag, 14. Januar<br />

17.30 Kuppingen, Rosenkranzgebet,<br />

keine Hl. Messe<br />

18.00 Kuppingen, Treffen des Teams<br />

für Rentnernachmittage zur<br />

Festlegung neuer Termine, anschließend<br />

ab 19.00 Uhr gibt<br />

es ein gemeinsames Essen und<br />

Lagerfeuer im Pfarrgarten.<br />

Samstag, 15. Januar<br />

18.00 Kuppingen, Sonntagvorabendmesse<br />

Was ist Los? Im Kirchenjahr<br />

Seit der Liturgiereform des<br />

Zweiten Vatikanischen<br />

Konzils feiert die Kirche am<br />

1. Januar das Hochfest der<br />

Gottesmutter Maria; ein<br />

Fest, das schon in der Antike<br />

gefeiert wurde und<br />

später in Vergessenheit geriet, vorher wurde<br />

am 1. Januar das Fest der Beschneidung<br />

und Namensgebung Jesu gefeiert, von dem<br />

das Evangelium des Tages heute noch erzählt.<br />

Seit 1968 feiert die Kirche am 1. Januar<br />

auch den Weltfriedenstag, bewusst am<br />

Beginn des zivilen Jahres. Der Papst veröffentlicht<br />

zum Weltfriedenstag jedes Jahr eine<br />

Weltfriedensbotschaft. Im Mittelalter begann<br />

das Jahr zeitweise am 6. Januar, dem<br />

Fest der Erscheinung des Herrn (Epiphanias).<br />

Es ist das älteste Fest der Kirche, das<br />

kalendarisch festgelegt wurde; gefeiert wurde<br />

es seit dem 4. Jahrhundert – zunächst als<br />

Fest der Geburt des Herrn und der Taufe<br />

Jesu. Später verlagerte sich der Inhalt zum<br />

Besuch der Weisen aus dem Morgenland.<br />

Auch wenn das Fest mit dem Gedenken an<br />

die Heiligen Drei Könige gefüllt wurde, bleibt<br />

es das Fest der Menschwerdung Gottes,<br />

des Kindes in der Krippe, das in dieser Welt<br />

erschienen ist – Epiphanias bedeutet „Erscheinung“.<br />

Schon seit dem 16. Jahrhundert<br />

ist der Brauch der Sternsinger bekannt;<br />

bis ins 20. Jahrhundert gingen Kinder armer<br />

Familien von Haus zu Haus und sammelten<br />

für sich; seit der Mitte des 20. Jahrhunderts<br />

sammeln Kinder für Entwicklungshilfeprojekte<br />

und bringen den Segen: C+M+B –<br />

Christus mansionem benedicat: Gott segne<br />

dieses Haus. Am Sonntag nach Epiphanias<br />

feiert die Kirche das Fest der Taufe des Herrn<br />

durch Johannes den Täufer, von der alle vier<br />

Evangelien berichten. Mit seiner Taufe beginnt<br />

das öffentliche Wirken Jesu. Am 25.<br />

Januar feiert die Kirche eine weitere „Berufungsgeschichte“:<br />

die Bekehrung des Apostels<br />

Paulus, von der die Apostelgeschichte<br />

erzählt (Apostelgeschichte 9,1-22). Auf dem<br />

Weg nach Damaskus, wo Saulus Christen<br />

verhaften will, begegnet ihm Gott mit der<br />

Frage: „Saul, warum verfolgst du mich?“<br />

Saulus bekehrt sich zum christlichen Glauben<br />

und wird zum Völkerapostel Paulus.<br />

EvangelischEvangelischmethodistische<br />

methodistische<br />

Kirche<br />

Freitag, 31. Dezember<br />

19.00 Jahresschluss-Gottesdienst mit<br />

Abendmahl, Friedenskirche<br />

Sonntag, 2. Januar<br />

10.00 Gottesdienst, Sonntagsschule<br />

und Kleinkinder-Betreuung;<br />

Christuskirche<br />

17.00 Ökumenischer Gottesdienst zu<br />

1050 Jahre Kuppingen; anschließend<br />

Neujahrsempfang;<br />

Gemeindehalle<br />

Donnerstag, 6. Januar<br />

14.30 Distriktstreffen, EmK Reutlingen<br />

Sonntag, 9. Januar<br />

10.00 Gottesdienst, Sonntagsschule<br />

und Kleinkinder-Betreuung;<br />

Christuskirche<br />

Dienstag, 11. Januar<br />

9.30 Wonneproppen (Eltern-Kind-<br />

Frühstück), Friedenskirche<br />

15.00 Dienstagstreff; Christuskirche<br />

Mittwoch, 12. Januar<br />

16.00 Kindertreff, Friedenskirche<br />

20.00 Allianzabend, Friedenskirche<br />

20.00 Fit mit fun, Christuskirche<br />

Weitere Informationen unter<br />

www.emk-herrenberg.de<br />

Wonneproppen – Neustart<br />

In unserer Kuppinger Friedenskirche wollen<br />

wir am Dienstag, den 11. Januar 2011<br />

mit einer neuen Gruppe für Mütter bzw. Väter<br />

mit Kleinkindern starten. Wir treffen uns<br />

wöchentlich um 9.30 Uhr in der Friedhofstraße<br />

6, um mit den Kindern zu singen,<br />

zu spielen oder eine Geschichte spielerisch<br />

zu erleben und um mit einem<br />

gemeinsamen Frühstück abzuschließen.<br />

Wir freuen uns auf Euer Kommen!<br />

Ansprechpartnerin:<br />

Martina Eichling, Telefon 91 81 42<br />

Neuapostolische<br />

Kirche<br />

Kuppingen<br />

Freitag, 31. Dezember<br />

18.00 Jahresabschluss-Gottesdienst<br />

Sonntag, 2. Januar<br />

9.30 Gottesdienst<br />

Mittwoch, 5. Januar<br />

20.00 Gottesdienst<br />

Sonntag, 9. Januar<br />

9.30 Gottesdienst des Apostels in<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Gültsteiner Str.5<br />

Dienstag, 11. Januar<br />

20.00 Übungsstunde Gemeindechor<br />

Mittwoch, 12. Januar<br />

20.00 Gottesdienst<br />

Zu unseren Gottesdiensten und sonstigen<br />

Veranstaltungen sind Sie immer herzlich<br />

willkommen. Weitere Informationen zur<br />

Neuapostolischen Kirche finden Sie im<br />

Internet unter www.nak-sued.de. Aktivitäten<br />

unserer Jugend und des Forums<br />

Fasanenhof, Begegnungsstätte der Neuapostolischen<br />

Kirche Süddeutschland<br />

unter www.tuebinger-jugend.de und<br />

www.forum-fasanenhof.de.<br />

Vereine und Parteien<br />

Vereinsgemeinschaft<br />

Kuppingen e.V.<br />

Ökumenischer Neujahrsempfang<br />

Wir beginnen das Jahr 2011, das Kuppinger<br />

Jubiläumsjahr, mit einem ökumenischen<br />

Neujahrsempfang. Dieser findet<br />

am Sonntag, 2. Januar 2011 um<br />

17.00 Uhr in der Gemeindehalle Kuppingen<br />

statt. Weitere Informationen zu unserer<br />

ersten Veranstaltung anlässlich des<br />

1050jährigen Ortsjubiläums finden Sie<br />

unter den kirchlichen Nachrichten der<br />

drei Kuppinger Kirchengemeinden und<br />

im vorderen Teil des Amtsblattes. Wir<br />

möchten alle „Kuppinger“ – Alteingeses-<br />

sene, Zugezogene, Auswärtige – und alle<br />

Gäste recht herzlich zum ökumenischen<br />

Gottesdienst und dem anschließenden<br />

Sektempfang einladen.<br />

Das DRK Kuppingen/Oberjesingen<br />

wünscht allen Mitgliedern und allen Bürgerinnen<br />

und Bürgern von Kuppingen und<br />

Oberjesingen ein gutes Neues Jahr !<br />

Kurse 2011 für alle Mitbürger/innen<br />

Lebensrettende Sofortmaßnahmen:<br />

Kurs: Sonntag, 6. März 2011<br />

Sonntag, 20 November 2011<br />

Erste Hilfe:<br />

Kurs: 5. + 6. November 2011<br />

Für Informationen und Anmeldung:<br />

Kreisverband Böblingen<br />

Telefon: (0 70 31) 6 90 40<br />

E-Mail: info@drk-kv-boeblingen.de<br />

Internet: www.drk-kv-boeblingen.de<br />

Die Jugendgruppenleiter<br />

wünschen allen Jugendlichen<br />

und Ihren Eltern Alles<br />

Gute für’s Neue Jahr!<br />

Die Gruppenstunden sind<br />

immer montags von 18.00<br />

bis 19.00 Uhr. im Feuerwehrgerätehaus<br />

Kuppingen. Die Jugendgruppe besteht<br />

aus Kindern im Alter ab 6 Jahren.<br />

Wir freuen uns auf Eure Teilnahme, auch<br />

Gäste sind jederzeit willkommen.<br />

Die JRK Gruppenleiter:<br />

Ann-Katrin Wider und Stephan Werner<br />

Während der offiziellen Schulferien entfallen<br />

die Gruppenstunden des Jugendrotkreuzes.<br />

Weitere Informationen über uns finden<br />

Sie auch im Internet unter<br />

www.jrk-kuppingen.de<br />

Gemischter Chor<br />

Kuppingen<br />

Gemischter Chor<br />

Kuppingen<br />

Chorprobe und Termine<br />

Samstag, 1. Januar<br />

Um 18.00 Uhr findet im ev. Gemeindehaus<br />

eine Chorprobe für den Auftritt beim<br />

Neujahrsempfang statt.<br />

Sonntag, 2. Januar<br />

Wir singen mit im Projektchor beim Neujahrsempfang<br />

zum Auftakt von 1050 Jahre<br />

Kuppingen in der Gemeindehalle um<br />

17.00 Uhr. Näheres bei der Chorprobe.<br />

Donnerstag, 13. Januar<br />

1. Chorprobe nach den Weihnachtsferien<br />

um 19.45 Uhr im Musiksaal der Nachbarschafts-Hauptschule.<br />

Wir wünschen allen ein gesundes und<br />

glückliches Jahr 2011.<br />

Besuchen Sie uns auch auf unserer<br />

Homepage unter<br />

www.gemischterchorkuppingen.de.<br />

Amtsblatt online<br />

www.herrenberg.de/<br />

aktuelles/amtsblatt<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Im Auftrag des Bildungs- und Sozial-<br />

werkes des LandFrauenverbandes<br />

Württemberg-Baden e.V.<br />

Vorschau Neujahrsempfang<br />

am 2. Januar<br />

Alle Helferinnen, die sich zur Bewirtung<br />

des Stehempfanges bereit erklärt haben,<br />

bitten wir, sich um 15.30 Uhr in der Gemeindehalle<br />

einzufinden.<br />

Vorschau Winterwanderung<br />

Am Dienstag, 11. Januar laden wir zu unserer<br />

Familien-Winterwanderung recht<br />

herzlich ein. Wir treffen uns im Gärtringer<br />

Weg bei Luise Höpfer und wandern um<br />

13.30 Uhr gemeinsam nach Nufringen,<br />

wo wir im Hotel-Restaurant „Lamm“ erwartet<br />

werden. Gäste sind herzlich zum<br />

mit wandern eingeladen.<br />

Vorschau Gymnastikkurs<br />

Der Gymnastikkurs am Vormittag unter<br />

Leitung von Heidi Morlok beginnt nach<br />

den Weihnachtsferien am Freitag, 14. Januar.<br />

Neue Mitturnerinnen sind herzlich<br />

willkommen.<br />

Aktuell<br />

Der Musikverein wünscht allen Mitgliedern,<br />

Helfern, Freunden, Besuchern, Musiker<br />

und Musikerinnen sowie Dirigenten einen<br />

Guten Rutsch in das Neue Jahr 2011.<br />

Rückblick<br />

Weihnachtslieder am Markplatz,<br />

Freitag, 24. Dezember<br />

Wie in den letzten Jahren schon spielte<br />

der Musikverein zur Einstimmung auf das<br />

Weihnachtsfest am Kuppinger Marktplatz<br />

weihnachtliche Lieder. Dieses Jahr<br />

war es durch den vielen Schnee besonders<br />

weihnachtlich. Trotz des anhaltenden<br />

Schneefalles waren viele Zuhörer<br />

gekommen. Mit dem treffenden Schlusslied<br />

Leise rieselt der Schnee bedankte<br />

sich der Musikverein bei allen Zuhörern.<br />

Konzert im Advent -<br />

Samstag, 4. Dezember<br />

Das Aktive Blasorchester konnte sich<br />

beim Konzert unter neuer Leitung von<br />

Frank Brunnenmiller präsentieren. Das<br />

mit 57 Musikern besetzte Orchester<br />

zeigte mit konzertanten Stücken wie To a<br />

new Dawn oder modernen Rhythmen wie<br />

Sir Duke zu welcher Leistung sie mit ihrem<br />

neuen Dirigenten fähig sind.


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong> 30.12.<br />

52/10 Kuppingen<br />

29<br />

Vorschau<br />

Erste Proben nach den Winterferien<br />

Schülerorchester, Montag, 11. Januar<br />

Gesamtprobe im Musiksaal der GNHS<br />

Kuppingen von 18.15 bis 19.15 Uhr<br />

Aktives Blasorchester, Montag, 11. Januar,<br />

Gesamtprobe im Musiksaal der GN-<br />

HS Kuppingen von 19.30 bis 21.30 Uhr<br />

Jugendorchester, Mittwoch, 13. Januar,<br />

Gesamtprobe im Musiksaal der GNHS<br />

Kuppingen von 18.30 bis 20.00 Uhr<br />

Vereinseigene Musikschule<br />

Ab Montag, 11. Januar startet der Instrumentalunterricht<br />

wieder, wie mit dem Instrumentallehrer<br />

vereinbart wurde, zu<br />

den gewohnten Zeiten.<br />

Ansprechpartner im Verein<br />

Vorstand Organisation<br />

Sonja Stoll – Laubert, Telefon 3 42 74<br />

Vorstand Finanzen<br />

Eugen Baitinger, Telefon 3 54 47<br />

Vorstand Musik<br />

Albrecht Beck, Telefon 79 75 34<br />

Jugendleiter<br />

Stefan Ulmer, Telefon (20 37 13<br />

Mondschein-Musikanten<br />

Wilfried Beck, Telefon 3 44 10<br />

Termine 2011<br />

März<br />

Freitag, 11. März<br />

Jahreshauptversammlung Förderverein<br />

im Sportheim ab 18.30 Uhr<br />

Freitag, 11. März<br />

Jahreshauptversammlung Musikverein<br />

im Sportheim ab 19.30 Uhr<br />

Samstag, 26. März<br />

Unterhaltungs – Abend Gemeindehalle<br />

ab 19.30 Uhr<br />

April<br />

Samstag, 16. April<br />

Zwiebelkuchensonderverkauf am Backhaus<br />

Hemmlingstrasse<br />

Mai<br />

Sonntag, 1. Mai<br />

Aktives Blasorchester Tagwacht und<br />

Konzert in den Mai am Marktplatz in Kuppingen<br />

ab 10.30 Uhr<br />

Freitag, 20. bis Montag 23.05.<br />

1050 Jahre Kuppingen<br />

Juli<br />

Samstag, 9. Juli<br />

Bauernmarkt in Kuppingen<br />

Sonntag, 10. Juli<br />

Zwiebelkuchenfest in Kuppingen<br />

Oktober<br />

Samstag, 1.– Montag, 3. Oktober<br />

Aktives Blasorchester Besuch in Belgern<br />

Samstag, 15. Oktober<br />

Zwiebelkuchensonderverkauf am Backhaus<br />

Hemmlingstrasse<br />

Dezember<br />

Samstag, 3. Dezember<br />

Konzert im Advent Gemeindehalle ab<br />

19.30 Uhr<br />

Freitag 30. Dezember<br />

1050 Jahre Kuppingen Abschlusskonzert<br />

- Musiktreibende Vereine Kuppingen<br />

Radfahrverein<br />

„Adler“<br />

Kuppingen<br />

Der RV Adler Kuppingen wünscht allen<br />

seinen Mitgliedern und Freunden ein<br />

gesundes neues Jahr 2011.<br />

Der RV Adler lädt zum Mountainbiken ein!!!<br />

Der RV Adler Kuppingen lädt zu gemeinsamen<br />

Ausfahrten mit dem Mountainbike<br />

ein. Bei schönem und trockenem Wetter<br />

wollen wir gemeinsam unseren Schönbuch<br />

erkunden. Wir fahren Touren von ca. 30 bis<br />

60 km und genießen dabei die herrliche<br />

Landschaft von Schönbuch und Gäu. Gefahren<br />

wird im angepassten Tempo. Anrufen,<br />

vorbeikommen und mitmachen.<br />

Treffpunkt: Samstag, 13.30 Uhr<br />

in Nufringen, Kinzigstraße 2.<br />

Tourenleiter:<br />

Steffen Wild, Telefon (0 70 32) 86 68<br />

Frank Riedel, Telefon (0 70 32) 79 75 71<br />

Wir fahren nicht bei Regenwetter<br />

Neujahrswanderung 2011<br />

Traditionell wird das Neue Jahr mit einer<br />

gemeinsamen Wanderung begonnen.<br />

Wir treffen uns am 1. Januar, um 12.00<br />

Uhr beim Rathaus in Kuppingen. Von dort<br />

aus wandern wir zunächst nach Nufringen.<br />

Bei unserem Vorstand werden wir<br />

gemeinsam mit einem Glas Sekt auf das<br />

Neue Jahr anstoßen. Danach wandern<br />

wir durch den hoffentlich verschneiten<br />

Wald weiter zum Naturfreundehaus in<br />

<strong>Herrenberg</strong>. Bei Kaffee und Kuchen oder<br />

auch Deftigem werden wir den Tag ausklingen<br />

lassen. Für die die nicht von Kuppingen<br />

wandern möchten geht es dann<br />

ab 13.00 Uhr bei Uwe los. Hierzu sind alle<br />

Mitglieder recht herzlich eingeladen.<br />

Monatswanderung im Januar 2011<br />

Unsere Wanderung im Januar führt uns<br />

vom Sportplatz in Tailfingen über Hailfingen<br />

und Seebronn nach Remmingsheim in<br />

das Gasthaus zum Hecht. Nach einem Guten<br />

Essen geht es dann wieder zurück nach<br />

Tailfingen wo wir die Autos stehen haben.<br />

Treffpunk ist am 9. Januar um 10.00 Uhr an<br />

der Post in <strong>Herrenberg</strong>. Bitte Fahrgemeinschaften<br />

bilden. Die Wanderstrecke beträgt<br />

ca. 14 Km. Weitere Info`s bei Hedwig<br />

Schwarz Telefon (0 70 32) 3 26 03.<br />

Stammtisch des RV Adler Kuppingen<br />

Unser nächster Stammtisch findet am Mittwoch,<br />

12. Januar um 19.00 Uhr In der Osteria<br />

da Gino in <strong>Herrenberg</strong> statt. Auf Euer<br />

kommen freuen sich Steffen und Frank.<br />

Gymnastik mit dem RV Adler:<br />

Treffpunkt: Mittwoch, 19.00 Uhr, Sporthalle<br />

Kuppingen (nicht in den Schulferien)<br />

Leiterin: Gabriele Schnepf. Neulinge<br />

sind herzlich willkommen.<br />

Info-Telefon (0 70 32) 3 54 99<br />

(Gabriele Schnepf)<br />

Weiter Infos unter<br />

www.rv-kuppingen.de<br />

Der Schriftführer des RV Adler Kuppingen.<br />

Taekwondo<br />

Taekwondo<br />

TAE<strong>KW</strong>ONDO in Kuppingen<br />

Für Kinder ab 5 Jahren, Jugendliche<br />

und Erwachsene<br />

Dienstags: 18.00 bis 19.00 Uhr:<br />

Allgemeines Training für Kinder und Jugendliche<br />

in der Gemeindehalle in Kuppingen<br />

Probetraining in <strong>Herrenberg</strong> oder Kuppingen<br />

jederzeit kostenlos möglich, einfach<br />

vorbeikommen und bequeme Sachen<br />

mitbringen. Weitere Infos auch auf<br />

unser neuer Homepage: www.taekwondo-herrenberg.de<br />

oder Telefon-Informationen<br />

unter: (01 72) 5 19 02.<br />

TSV Kuppingen<br />

Ein ereignisreiches und vor allem sportlich<br />

erfolgreiches Jahr 2010 geht dem Ende zu.<br />

Die Weihnachtsgeschenke sind bereits<br />

ausgepackt, die stimmungsvolle Musik,<br />

die an Weihnachten ertönte, ist bereits verklungen.<br />

Die Familien genießen noch die<br />

freien Tage, bevor der Alltag sie wieder einholt.<br />

Doch für den TSV Kuppingen bleibt<br />

kaum Zeit, sich lange auszuruhen, denn<br />

mit dem Start ins Jahr 2011 beginnt auch<br />

der Start in DAS Jubiläumsjahr in Kuppingen.<br />

Nicht nur die Gemeinde Kuppingen<br />

wird 1050, nein auch der TSV Kuppingen<br />

hat einen Grund zum Feiern! Der Turn- und<br />

Sportverein wird 75! Und der TSV Kuppingen<br />

wäre nicht der TSV Kuppingen, wenn<br />

er das nicht gebührend feiern würde!<br />

Das neue Jahr bricht bald an, eine Veranstaltung<br />

nach der anderen steht vor der Tür<br />

und für diese Anlässe wird uns durch das<br />

Jubiläumsjahr ein eigens gestaltetes Logo<br />

begleiten. Und damit auch jeder weiß, wovon<br />

die Rede ist, wird es höchste Zeit, es<br />

kurz vorzustellen! Immer dann, wenn<br />

dieses Logo auftaucht – sei es im Gäubote,<br />

auf Plakaten oder bei einem Fest – so<br />

steckt der TSV Kuppingen dahinter! Stellen<br />

wir nun nur noch kurz die einzelnen Abteilungen<br />

vor, die seit 75 Jahren nach und<br />

nach das schöne Kuppingen bereichert<br />

haben und die im Jahr 2011 für die Gute-<br />

Laune-Stimmung im Gäu, aber vor allem in<br />

Kuppingen sorgen werden. Schon am 4.<br />

April 1936 fand eine Versammlung im<br />

Gasthaus zum "Ochsen" zwecks Gründung<br />

eines Sportvereins statt. Nach längerer<br />

Beratung war der "Sportverein Kuppingen"<br />

ins Leben gerufen. Vereinslokal<br />

wurde das Gasthaus zum "Ochsen". In der<br />

1. Spielerversammlung am 25. April wurden<br />

zehn Mitglieder, davon fünf Jugendliche,<br />

aufgenommen. Zweck des Vereins<br />

war die Ausübung des Fußballspiels und<br />

der Leichtathletik. Der Verein hatte anfangs<br />

jedoch viele verschiedene Schwierigkeiten.<br />

So hatte man zum Beispiel keinen eigenen<br />

Sportplatz, was die – für den gewünschten<br />

Erfolg – notwendigen Trainings erschwerte.<br />

Viele Spieler hatten keine große Motivation<br />

konstant zu trainieren, aber am meisten litt<br />

man unter den Einflüssen des Krieges. So<br />

blieben die großen Erfolge aus, bis ein eigener<br />

Sportplatz und ein dazugehörendes<br />

Vereinsheim gebaut werden konnte. Der<br />

Wunsch der örtlichen Vereine, eine entsprechende<br />

Halle für ihre Zwecke nutzen<br />

zu können, ging in Erfüllung, die Turn- und<br />

Versammlungshalle wurde eingeweiht. Dadurch<br />

erhielt das sportliche und kulturelle<br />

Leben in der Gemeinde einen Auftrieb. So<br />

konnte im gleichen Jahr die Turnabteilung<br />

gegründet werden. Auch die bereits 1953<br />

gegründete Tischtennis-Abteilung, die<br />

mangels Spieler bis dato leider nicht mehr<br />

existierte, wurde wieder ins Leben gerufen.<br />

Die Abteilung Badminton wurde 1989 gegründet.<br />

Die Abteilung Tennis, sowie die<br />

Abteilung Lauftreff folgten im Jahr 1993<br />

und komplettierten den Turn- und Sportverein<br />

in Kuppingen. Im Jahr 2011 wird ein<br />

Ereignis dem nächsten folgen. So startet<br />

das Jahr 2011 mit der Hallenfußballwoche<br />

vom 2. bis 9. Januar. Am 30. April wird der<br />

Maibaum von der Tennisabteilung gestemmt.<br />

Mitte des Jahres am 20. und 21.<br />

Mai wird der Höhepunkt erreicht. Eingebettet<br />

in der Jubiläumsfeier für unsere Gemeinde<br />

Kuppingen beim Festgelände an<br />

der Sporthalle, wird auch der TSV feiern!<br />

Am Freitag, den 20. Mai wird abends der<br />

offizielle Festakt des TSV Kuppingen stattfinden.<br />

Der darauffolgende Samstagmittag<br />

wird vom TSV Kuppingen ausgerichtet und<br />

natürlich wird dieser Tag ganz im Namen<br />

des Sports veranstaltet. So stellen sich alle<br />

Abteilungen und ihre Sportarten mal ganz<br />

anders vor. Mit viel Spaß und Geschicklichkeit<br />

kann der Sport-Parcours von jedermann<br />

absolviert werden- alleine oder in<br />

einem Team. Auch neben dem eigentlichen<br />

Wettbewerb stehen weitere Attraktionen<br />

zu Verfügung. Selbst die Kleinen werden<br />

nicht zu kurz kommen! Auch ein attraktives<br />

Rahmenprogramm im Festzelt wird natürlich<br />

nicht fehlen. So wird dieser Samstagmittag<br />

eine Veranstaltung für die ganze<br />

Familie! Doch mit der Jubiläumsveranstaltung<br />

ist das Jahr noch lange nicht vorbei:<br />

Am 25. Juni findet der Altstadtlauf statt,<br />

gefolgt vom Mondfängerlauf am 8. Oktober.<br />

Zum Gruseln lädt der TSV am 22. Oktober<br />

in die Gemeindehalle ein. Das Jahr<br />

2011 wird dann am 10. Dezember langsam<br />

mit der Wintersonnwendfeier und dem dazugehörenden<br />

Weihnachtsmarkt verab-<br />

schiedet. Freut euch auf ein tolles, ereignisreiches<br />

Jahr 2011 mit vielen Highlights und<br />

hohem Spaßfaktor! Wir, die Mitglieder des<br />

TSV Kuppingens, freuen uns auf euch!<br />

Abteilung<br />

Abteilung Fußball Fußball<br />

7. Hallenfußball-Woche<br />

des TSV Kuppingen<br />

Vom Sonntag, den 2. bis zum Sonntag,<br />

den 9. Januar 2011 veranstaltet der TSV<br />

Kuppingen Abteilung Fußball seine 7.<br />

Hallenfußball Woche. An insgesamt 6<br />

Tagen steht die Sporthalle in Kuppingen<br />

wieder ganz im Zeichen des Hallenfußball.<br />

Über eine komplette Woche verteilt wird<br />

wieder das AH Turnier, das Einladungs-<br />

Hobbyturnier, der 9 m Cup sowie am<br />

Anfang wie auch zum Abschluss die traditionellen<br />

Jugendturniere stattfinden.<br />

Im Anschluss an den 9 m Cup gibt es<br />

am Freitag, den 7. Januar 2011 die 5.<br />

Players Party mit unserem DJ Joschi<br />

aus dem BOA Team. Hier soll außer dem<br />

sportlichen Teil vor allem auch der gesellige<br />

Teil nicht zu kurz kommen.<br />

9 m Cup<br />

Eine Mannschaft besteht aus maximal 7<br />

Spielern Die Teilnehmer der Teams müssen<br />

15 Jahre und älter sein. wobei in jedem<br />

Team unbedingt eine weibliche Teilnehmerin<br />

stehen und auch schießen muss. Für<br />

das Turnier besteht die Möglichkeit sich bis<br />

spätestens Mittwoch, den 5. Januar<br />

2011 um 20.00 Uhr anzumelden. Je nach<br />

Teilnehmerzahl wird in Turnierform auf die 5<br />

m Jugendtore geschossen. Das Startgeld<br />

beträgt 15,00 Euro. Interessenten können<br />

sich natürlich auch früher anmelden.<br />

7.Hallenfußball-Woche<br />

des<br />

TSV Kuppingen<br />

Vom 02. - 09.Januar 2011<br />

In der Sporthalle in Kuppingen<br />

9 m Cup am 07.01.2011<br />

ab ca.19.00 Uhr<br />

Die Teilnehmer der Teams müssen 15 Jahre und älter sein. Es können<br />

maximal 7 Schützen gemeldet werden. In jedem Team muss eine<br />

weibliche Person teilnehmen und auch schießen.<br />

Besondere Attraktion<br />

Startgeld pro Team 15,- €<br />

Anmeldung bis Dienstag 04.01.2011 um 20.00 Uhr<br />

bei Wolfgang Strohäker<br />

Tel: 07032/330110, eMail:h.w.strohaeker@t-online.de<br />

Ansprechpartner und Anmeldung für<br />

das 9 m Cup Turnier bei:<br />

Wolfgang Strohäker, Tel. 33 01 10<br />

E-Mail: H.W.Strohaeker@t-online.de<br />

Turnierübersicht<br />

Sonntag, 2. Januar 2011<br />

Jugendturniere E 2-Jgd + F 2-Jgd.<br />

Mittwoch, 5. Januar 2011<br />

Einladungs – Hobbyturnier<br />

Donnerstag, 6. Januar 2011<br />

AH Turnier Ü 35 Vor- u. Endrunde<br />

Freitag, 7. Januar 2011 ab 19.00 Uhr<br />

9m Cup mit Players Party<br />

Samstag, 8. Januar 2011<br />

Jugendturniere der D-Jgd.+ E1-Jgd.<br />

Sonntag, 9. Januar 2011<br />

Jugendturniere der F1-Jgd.+ Bambinis<br />

Die Abteilung Fußball würde sich über<br />

zahlreiche Gäste aus der Kuppinger Bevölkerung<br />

sehr freuen. An allen Tagen ist<br />

die Sporthalle von den Fußballern in gewohnter<br />

Weise bewirtet und für das leibliche<br />

Wohl der Gäste ist bestens gesorgt.<br />

Abteilung Fußball


30.12. 30<br />

52/10<br />

AH-Info<br />

Training:<br />

Erstes Training im neuen Jahr am Montag,<br />

10. Januar von 20.30 bis 22.00 Uhr<br />

in der Wasenäckerhalle in Oberjesingen.<br />

Bitte zahlreich und pünktlich erscheinen.<br />

Vorschau: Hallenfußballwoche<br />

vom 2. bis 9. Januar<br />

Die Termine der gesamten Hallenwoche<br />

findet Ihr unter TSV Fußball – Aktiv oder<br />

auch auf unserer Homepage www.tsvkuppingen.de<br />

die sich immer wieder<br />

lohnt anzuschauen.<br />

Die AH-Leitung wünscht allen Mitgliedern<br />

und Ihren Familien ein gesundes<br />

und glückliches Jahr 2011.<br />

Bezirksamt<br />

Oberjesingen<br />

Kocherstraße 20<br />

Telefon (0 70 32) 91 05 47<br />

Telefax (0 70 32) 91 05 54<br />

E-Mail:<br />

oberjesingen@herrenberg.de<br />

Sprechzeiten:<br />

Montag<br />

8.00 bis 12.00 Uhr<br />

Dienstag<br />

16.00 bis 18.30 Uhr<br />

Donnerstag, Freitag<br />

9.00 bis 12.00 Uhr<br />

Sprechzeiten des Ortsvorstehers:<br />

nach Vereinbarung<br />

Vom Bezirksamt<br />

Kuppingen/Oberjesingen<br />

Abteilung<br />

Abteilung Turnen Turnen<br />

Übungs- und Trainingszeiten im Überblick<br />

- Jugendturnen -<br />

Montags Gemeindehalle<br />

Kinderturnen 1 ab 4 Jahre<br />

15.00 bis 16.00 Uhr<br />

Heidi Pudleiner-Klaus Telefon 93 87 51<br />

Kinderturnen 2 ab 5 Jahre<br />

16.00 bis 17.00 Uhr<br />

Heidi Pudleiner-Klaus Telefon 93 87 51<br />

Vorschulturnen 5 bis 6 Jahre<br />

17.00 bis 18.00 Uhr<br />

Bärbel Wolff-Klumpp Telefon 3 46 07<br />

Oberjesinger Veranstaltungskalender 2011<br />

Datum Name des Veranstalters Art der Veranstaltung Veranstaltungsort/<br />

Lokal<br />

Januar<br />

-7.01. Weihnachtsferien (ab 23. Dezember 2010)<br />

4.01. LandFrauenverein Wanderung nach 14.00 Uhr<br />

Oberjesingen Kuppingen in die „Sonne“<br />

zu Kaffee/Vesper<br />

6.01. 1. Freie Narrenzunft Maskenabstauben Altes WLZ-Gebäude<br />

Oberjesingen und Hexentaufe Mahdenstraße<br />

8.01. Musikverein „Rote Einsammeln von<br />

Herolde“ Oberjesingen Weihnachtsbäumen<br />

8.01. Sportverein Ober- 6. Oberjesinger Wasenäckerhalle<br />

jesingen Abt. Fußball 9-Meter-„Mitternachts- 19.00 Uhr<br />

turnier“<br />

-9.01. Gemeindezentrum geschlossen (ab 27. Dezember 2010)<br />

14.01. Freunde der Grund- Kino Grundschule<br />

schule Oberjesingen e.V.<br />

16.01. Evangelische Kirchen- Gottesdienst Gemeindezentrum<br />

gemeinde Oberjesingen 10.00 Uhr<br />

18.01. LandFrauenverein Vortrag über Land und Gemeindezentrum<br />

Oberjesingen Leute in Namibia mit 14.00 Uhr<br />

Kern Pfarrer a. D. Wilhelm<br />

20.01. Seniorentreff Oberjesingen Seniorennachmittag Gemeindezentrum<br />

Daniel Seidel erzählt 14.00 Uhr<br />

von seinem Aufenthalt<br />

in der Brasilien-Mission<br />

22.01. Radfahrerverein „Vorwärts“ Altpapiersammlung<br />

Oberjesingen<br />

22.01. Musikverein „Rote Herolde“ Jugendhaupt- Gemeindezentrum<br />

Oberjesingen versammlung 15.00 Uhr<br />

22.01. Sportverein Oberjesingen Jahreshaupt- Sportheim<br />

Abt. Fußball versammlung 19.30 Uhr<br />

29.01. Freiw. Feuerwehr Herren- Jahreshaupt- Feuerwehrgeräte-<br />

berg Abt. Oberjesingen versammlung haus, 20.00 Uhr<br />

Brennholzverkauf<br />

Oberjesingen<br />

Der für den 13. Januar 2011 geplante Brennholzverkauf<br />

in Oberjesingen muss aufgrund<br />

des vielen Schnees verschoben werden.<br />

Der neue Termin wird rechtzeitig bekannt<br />

gegeben.<br />

Abfuhr der Komposttonne<br />

Die nächste Kompost-Tonnenabfuhr im<br />

Stadtteil Oberjesingen findet am Montag,<br />

3. Januar 2011, statt.<br />

Abfuhr der Restmülltonne<br />

Die nächste Abfuhr der Restmülltonne im<br />

Stadtteil Oberjesingen findet am Montag,<br />

10. Januar 2011, statt.<br />

Wir gratulieren<br />

Frau Fatma Tasdelen,<br />

Enzstr. 8,<br />

zum 73. Geburtstag am 1. Januar<br />

Oberjesingen<br />

Montags Sporthalle<br />

Jungen/Mädchen 1. und 2. Klasse<br />

17.00 bis 18.00 Uhr<br />

Kirsten Eppard Telefon 20 22 83<br />

Gerätturngruppe Mädchen ab 6 Jahre<br />

17.00 bis 19.00 Uhr<br />

Claudia Tischer Telefon 3 46 86<br />

Mädchen/Jungen ab 3. Klasse<br />

17.00 bis 19.00 Uhr<br />

Ramona Nüssle Telefon 3 48 70<br />

Trampolin springen<br />

18.00 bis 19.00 Uhr<br />

Kirsten Eppard Telefon 20 22 83<br />

Mittwochs Gemeindehalle<br />

Rope Skipping ab 6 Jahre<br />

18.30 bis 19.45 Uhr<br />

Gabi Heldmaier Telefon 3 49 20<br />

Frau Hilde Widmaier,<br />

Jagststr. 23,<br />

zum 73. Geburtstag am 1. Januar<br />

Frau Gertrud Schreiner,<br />

Werrastr. 2,<br />

zum 84. Geburtstag am 5. Januar<br />

Herrn Erich Judersleben,<br />

Haldenstr. 11,<br />

zum 80. Geburtstag am 5. Januar<br />

Herrn Bozidar Vucetic,<br />

Enzstr. 16,<br />

zum 75. Geburtstag am 6. Januar<br />

Herrn Dieter Büchner,<br />

Regenstr. 4,<br />

zum 71. Geburtstag am 8. Januar<br />

Herrn Harun Calman,<br />

Enzstr. 16,<br />

zum 74. Geburtstag am 10. Januar<br />

Volkshochschule<br />

VHS <strong>Herrenberg</strong><br />

Außenstelle<br />

Oberjesingen<br />

VHS<br />

Leitung:<br />

Oberjesingen<br />

Brigitte Marquardt, Isarstr. 15,<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>-Oberjesingen,<br />

Leitung:<br />

Tel. 93<br />

Sandra<br />

08 00, Fax<br />

Nüßle<br />

93 08 00<br />

Fuldastraße 15,<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>-Oberjesingen<br />

Tel. (0 70 32) 79 63 88, Fax (0 70 32) 81 61 14<br />

E-Mail: vhs.nuessle@web.de<br />

Schriftliche Anmeldung<br />

Ab sofort möglich an die Anschrift der Außenstellenleitung.<br />

Bitte unterschriebene<br />

Bankeinzugsermächtigung beifügen!<br />

Sie erhalten keine schriftliche Bestätigung,<br />

werden aber benachrichtigt, wenn ein Kurs<br />

ausgebucht ist oder nicht zustande kommt.<br />

Bitte um rechtzeitige Anmeldung, auch<br />

für Einzelveranstaltungen.<br />

SAGENhafte Bilder-Reise<br />

Stimmungsvolle Lichtbilder und spannende<br />

Geschichten zeigen an diesem Abend die<br />

Schönheit in unserem „Ländle“. Zu den Sagen<br />

um Jungfrauen, Hufeisen und schaurige<br />

Nächte gibt es kleine kulinarische Häppchen<br />

und ganz allmählich wird der Heimatunterricht<br />

der Schulzeit wieder lebendig. Fakten,<br />

Anekdoten und die Erzählbegabung der Referentin<br />

versprechen einen kurz weiligen<br />

Abend und Reisetipps für ein ganzes Jahr.<br />

Kurs-Nr. HKU 01<br />

Leitung Angela Körner-Armbruster<br />

Termin Di. 8. Februar, 16.00-17.30 Uhr,<br />

Ort Hauptschule Kuppingen<br />

Gebühr 6,00 Euro inkl. Verköstigung<br />

Kopfschmerzen behandeln mit Akupressur<br />

An diesem Abend beschäftigen wir uns<br />

mit den vielfältigen Ursachen von Kopfschmerzen<br />

und Sie lernen ein recht erfolgreiches<br />

Behandlungskonzept der<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Donnerstags Gemeindehalle<br />

Eltern-Kind-Turnen ab 2 Jahre<br />

10.00 bis 11.00 Uhr<br />

Kirsten Eppard Telefon 20 22 83<br />

Freitags Gemeindehalle<br />

Gerätturngruppe Mädchen ab 6 Jahre<br />

16.30 bis 18.00 Uhr<br />

Claudia Tischer Telefon 3 46 86<br />

Weihnachtsferien<br />

In den Weihnachtsferien sind die Sportund<br />

Gemeindehalle geschlossen, die<br />

Übungsstunden fallen aus.<br />

Die Übungs- und Trainingsstunden beginnen<br />

wieder am 10. Januar 2011 zu<br />

den gewohnten Zeiten. Weitere Informationen<br />

findet ihr auch unter<br />

www.tsvkuppingen.de/ind-turn.htm<br />

Akupressur kennen, Spannungskopfschmerzen<br />

zu lindern.<br />

Kurs-Nr. HO 02<br />

Leitung D. Th. Hoffmann<br />

Termin Di. 11. Januar, 19.30-22.00<br />

Ort Gemeindezentrum Oberjesingen<br />

Gebühr 5,00 Euro<br />

Kalligraphie<br />

In diesem Kurs wird die elegante Schrift AN-<br />

TIQUA behandelt. Es ist sowohl für Teilnehmer/innen<br />

ohne bzw. mit geringen Vorkenntnissen<br />

geeignet, als auch für Teilnehmer/<br />

innen, die bereits einen UNIZIALE bzw. Kursivkurs<br />

besucht haben, um weitere Möglichkeiten<br />

der Schriftgestaltung kennen zu lernen.<br />

Bitte mitbringen: karierter DINA 4 Block,<br />

Lineal, Bleistift, Schreibtisch bzw. Leselampe,<br />

(Kalligraphie braucht Licht). Soweit nicht<br />

vorhanden, wird Kalligraphie-Füller und Tinte<br />

während des Kurses vom Kursleiter zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Kurs-Nr. HO 09<br />

Leitung Hans-Jürgen Fliege<br />

Termin Mo. 10. Januar; 17. Januar<br />

und Fr. 14. Januar; 21.Januar<br />

9.00 bis 11.00 Uhr<br />

Ort Gemeindezentrum Oberjesingen<br />

Gebühr 38,00 Euro + 4,00 Euro<br />

Materialkosten 4 Termine<br />

Fitnessgymnastik<br />

für Damen und Herren<br />

Bewegungsmangel und einseitige Belastungen<br />

führen längerfristig dazu, dass<br />

Muskulatur ab-, der Fettansatz aufgebaut<br />

wird und das Kreislaufsystem allmählich<br />

seine Leistungsfähigkeit verliert. Alle Formen<br />

von Fitnesstraining wirken diesem<br />

Prozess entgegen. Nach einem kreislaufanregenden<br />

Aufwärmen wird die Bauch- Gesäß-<br />

und Oberschenkelmuskulatur durch<br />

viele Wiederholungen, große und kleine Bewegungen<br />

gekräftigt. Ergänzend erfolgt die<br />

Kräftigung der Rückenmuskulatur, anschließend<br />

sanftes Dehnen und Entspannen<br />

des gesamten Körpers. Bitte Isomatte,<br />

Handtuch und Getränk mitbringen!<br />

Kurs-Nr. HO 04<br />

Leitung Heike Eppler-Renz<br />

Termin mittwochs, ab 12. Januar,<br />

8.00 bis 09.00 Uhr<br />

Ort Gemeindezentrum<br />

Oberjesingen, Gymnastikraum<br />

Gebühr 43,00 Euro, 13 Termine<br />

Kurs-Nr. HO 05<br />

Leitung Heike Eppler-Renz<br />

Termin mittwochs, ab 12. Januar,<br />

9.00 bis 10.00 Uhr<br />

Ort Gemeindezentrum<br />

Oberjesingen, Gymnastikraum<br />

Gebühr 43,00 Euro, 13 Termine<br />

VHS für Kinder und Jugendliche<br />

Die drei kleinen Schweinchen<br />

Schattentheater für Kinder ab 4 Jahren<br />

Die drei kleinen Schweinchen wandern in<br />

die Welt. Jedes baut sich sein eigenes<br />

Häuschen: Das erste ein Häuschen aus<br />

Stroh, das zweite eines aus Holz, das dritte<br />

Schweinchen baut ein Steinhäuschen.<br />

Da kommt der Wolf...


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong> 30.12.<br />

52/10 Oberjesingen<br />

31<br />

Die drei Schmetterlinge<br />

Die drei Schmetterlinge suchen Schutz<br />

vor dem Regen. Aber aus Freundschaft<br />

wollen sie zusammen bleiben. Die Sonne<br />

belohnt ihre Freundschaft.<br />

Kurs-Nr. HO 10<br />

Leitung Gudrun und Hartmut Unger<br />

Termin Do. 3. Februar, 16.00-17.00 Uhr<br />

Ort Gemeindezentrum, Oberjesingen<br />

Gebühr 3,00 Euro<br />

Kirchen<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde<br />

Oberjesingen<br />

Pfarramt<br />

Im Pfarrgässle 4<br />

71083 Oberjesingen<br />

Telefon (0 70 32) 3 14 07<br />

E-Mail:<br />

pfarramt.oberjesingen@elk-wue.de<br />

Wochenspruch:<br />

Alles, was ihr tut mit Worten oder mit<br />

Werken, das tut alles im Namen des<br />

Herrn Jesus und dankt Gott, dem Vater,<br />

durch ihn. (Kol 3,17)<br />

Donnerstag, 30. Dezember<br />

19.30 Hauskreis bei Fam. Grandel<br />

(Kontakt-Telefon 3 22 55 )<br />

Freitag, 31. Dezember - Silvester<br />

18.00 Gottesdienst mit Feier des heiligen<br />

Abendmahls in der Kirche.<br />

(Pfarrer Cornelius, Jes 30, (8-17).<br />

Opfer: Kirchenrenovierung<br />

Samstag, 1. Januar - Neujahr<br />

10.00 Gottesdienst in der Kirche (Prädikantin<br />

Faier, Joh 14,1-6). Opfer:<br />

Kirchenrenovierung<br />

Sonntag, 2. Januar - 1.n. Christfest<br />

10.00 Gottesdienst in der Kirche (Pfr.<br />

Lebherz, Joh 1,43-51). Opfer:<br />

eigene Gemeinde<br />

Donnerstag, 6. Januar -<br />

Erscheinungsfest<br />

10.00 Gottesdienst in der Kirche mit<br />

Taufe von Alexander Friedel<br />

(Pfr. Cornelius; Joh 1,15-18).<br />

Opfer: Missionsarbeit der Landeskirche<br />

20.15 Hauskreis bei Fam. Birnbaum<br />

oder Pfander (Kontakt-Telefon<br />

3 15 82 oder 3 40 50)<br />

Sonntag, 9. Januar -<br />

1. Sonntag nach Epiphanias<br />

10.00 Gottesdienst in der Kirche (Pfr.<br />

Cornelius; Mt 4,12-17) Opfer:<br />

Frauenkreis<br />

In der Zeit vom 1. bis 5. Januar hat Pfr. Cornelius<br />

Urlaub, die Vertretung in dringenden<br />

Fällen hat Pfr. Lebherz, Deckenpfronn (Telefon<br />

(0 70 56) 12 89). Wir wünschen allen LeserInnen<br />

und unseren Gemeindegliedern<br />

ein gesegnetes Neues Jahr 2011!<br />

Katholische<br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

St. Antonius Antonius<br />

Kuppingen<br />

Gottesdieste und andere kirchliche Veranstaltungen<br />

siehe unter Kath. Kirchengemeinde<br />

St. Antonius-Kuppingen<br />

Vereine und Parteien<br />

Das DRK Kuppingen/Oberjesingen<br />

wünscht allen Mitgliedern und allen Bürgerinnen<br />

und Bürgern von Kuppingen<br />

und Oberjesingen ein gutes Neues Jahr!<br />

Kurse 2011 für alle Mitbürger/innen<br />

Lebensrettende Sofortmaßnahmen:<br />

Kurs: Sonntag, 6. März 2011<br />

Sonntag, 20 November 2011<br />

Erste Hilfe:<br />

Kurs: 5. + 6. November 2011<br />

Für Informationen und Anmeldung:<br />

Kreisverband Böblingen<br />

Telefon: (0 70 31) 6 90 40<br />

E-Mail: info@drk-kv-boeblingen.de<br />

Internet: www.drk-kv-boeblingen.de<br />

Die Jugendgruppenleiter<br />

wünschen allen Jugendlichen<br />

und Ihren Eltern Alles<br />

Gute für’s Neue Jahr!<br />

Die Gruppenstunden sind<br />

immer montags von 18.00<br />

bis 19.00 Uhr. im Feuerwehrgerätehaus<br />

Kuppingen. Die Jugendgruppe besteht<br />

aus Kindern im Alter ab 6 Jahren.<br />

Wir freuen uns auf Eure Teilnahme, auch<br />

Gäste sind jederzeit willkommen.<br />

Die JRK Gruppenleiter:<br />

Ann-Katrin Wider und Stephan Werner<br />

Während der offiziellen Schulferien entfallen<br />

die Gruppenstunden des Jugendrotkreuzes.<br />

Weitere Informationen über uns finden<br />

Sie auch im Internet unter<br />

www.jrk-kuppingen.de<br />

Freiwillige<br />

Feuerwehr<br />

Abteilung<br />

Oberjesingen<br />

Am Sonntag, 9. Januar, 8.30 Uhr,<br />

Übung der Gruppen 1 + 2.<br />

LandFrauenverein Oberjesingen<br />

Im Auftrag des Bildungs- und Sozialwerkes<br />

des LandFrauenverbandes<br />

Württemberg-Baden e.V.<br />

Dienstag, 4. Januar, 14.00 Uhr Treffpunkt<br />

an der Mühle, 14.15 Uhr bei Toni<br />

in der Neckarstr.34. Anschließend wandern<br />

wir nach Kuppingen in die „Sonne“<br />

zu Kaffee / Vesper. Wer nicht gut zu Fuß<br />

unterwegs ist, kann mit dem P<strong>KW</strong> fahren<br />

und evtl. an der Mühle Fahrgemeinschaften<br />

bilden.<br />

Vorschau Land und Leute in Namibia<br />

Dienstag, 18. Januar, 14.00 Uhr im Gemeindezentrum<br />

erzählt Pfarrer a.D. Wilhelm<br />

Kern über Land und Leute in Namibia.<br />

Es sind alle Frauen und Gäste herzlich<br />

eingeladen.<br />

Erste Freie Narrenzunft<br />

Oberjesingen e.V.<br />

Lasset die Schnai-Hexen erwachen!<br />

"Beginnen Sie mit uns die fünfte Jahreszeit..."<br />

Am Donnerstag, 6. Januar, laden wir<br />

Sie recht herzlich zum Maskenabstauben<br />

und zur Hexentaufe ab 14.58 Uhr ein. Die<br />

Veranstaltung wird auf dem ehemaligen<br />

WLZ-Gelände (gegenüber der Mühle) in<br />

Oberjesingen stattfinden. Musikalische Unterhaltung<br />

wird es von den Gassahuber geben<br />

und für das leibliches Wohl ist gesorgt.<br />

Über zahlreiches Erscheinen freut sich die<br />

Erste Freie Narrenzunft Oberjesingen e.V.<br />

Obst- und und<br />

Gartenbauverein<br />

Gartenbau-<br />

Oberjesingen verein<br />

Oberjesingen<br />

Jubiläumsausflug -<br />

Es sind noch einige Plätze frei!<br />

Wer in der Zeit vom 7. bis 10. April mit zur<br />

Tulpenblüte nach Holland fahren möchte<br />

und sich noch nicht angemeldet hat, möge<br />

sich möglichst bald bei Frau Gerda<br />

Weik Telefon 3 38 33 melden. Alle, die<br />

sich schon angemeldet haben, bitten wir,<br />

eine Vorauszahlung von 50,00 Euro pro<br />

Person auf das OGV-Sonderkonto Nr.<br />

35328010 bei der Volksbank <strong>Herrenberg</strong><br />

BLZ 60391310 zu überweisen. Der Ausflug<br />

erfolgt mit dem Bus nach Holland.<br />

Die Reisekosten betragen 395,00 Euro<br />

pro Person im Doppelzimmer, Einzelzimmerzuschlag<br />

120,00 Euro. Im Fahrpreis<br />

sind enthalten: Busreise in den Raum<br />

Amsterdam oder Rotterdam, 3 Übernachtungen<br />

mit Halbpension, Stadtrundfahrt<br />

und Grachtenrundfahrt in Amsterdam,<br />

Besuch einer Käserei, Eintritt in den<br />

Blumenpark Keukenhof. Der Obst- und<br />

Gartenbauverein wünscht allen Mitgliedern<br />

und Freunden ein gesundes und<br />

glückliches Neues Jahr.<br />

SV Oberjesingen<br />

Mit Schwung ins Neue Jahr mit XCO-<br />

Walking: montags von 8.30 bis 9.30 Uhr<br />

XCO® Walking<br />

im Sportverein Oberjesingen<br />

Ausgehend vom reinen Lauf- bzw. Walking<br />

Training wird das Training durch das<br />

Sportgerät dem XCO–Trainer intensiviert.<br />

Der XCO Trainer wird in den Bewegungsablauf<br />

integriert. Das daraus resultierende<br />

XCO Training schafft so ein schonendes<br />

Ganzkörpertraining für jeden<br />

Läufer und Walker.<br />

Der XCO Effekt: Das patentierte Geheimnis<br />

befindet sich im Inneren der<br />

XCO-Trainer! Im Gegensatz zu „toten<br />

Hanteln“ dient ein spezielles Granulat im<br />

Inneren der XCO-Trainer als Schwungmasse.<br />

Durch dynamisches Hin- u. Herbewegen<br />

der XCO-Trainer wird die<br />

Schwungmasse von einer zur anderen<br />

Seite geschleudert.<br />

Vorteile von XCO Training:<br />

- trainiert Arme, Schultern, Bauch u. Rücken<br />

während des Laufens<br />

- Koordinationsverbesserung<br />

- Ausdauerverbesserung<br />

- individuell dosierbar<br />

- körperstraffend<br />

Vormittagskurs bis zu den Weihnachtsferien:<br />

XCO® WALKING in etwa<br />

60 Min. kennen lernen. Alle, die den neuen<br />

Bewegungstrend im Gesundheitssport<br />

XCO® WALKING kennen lernen<br />

wollen und alle die diesen Bewegungstrend<br />

bereits kennen, können sich ab sofort<br />

anmelden!<br />

Kurs ab: Montag, 17. Januar,<br />

8.30 bis 9.30 Uhr<br />

Treffpunkt: Sportplatz Oberjesingen<br />

Dauer: 10x<br />

Kosten: Mitglieder SVO 14 EURO<br />

Nichtmitglieder 28 EURO<br />

Anmeldung und Kursleitung:<br />

Heike Eppler-Renz, Telefon (0 70 32) 3 13 97<br />

oder E-Mail renz-hbg@t-online.de.<br />

E-Mail Vorlagen für das Amtsblatt<br />

Texte im Word- oder rtf – Format.<br />

Bilder jpg – Format.<br />

Bilder immer separat als Anhang.<br />

Keine Bilder in den Text integrieren.<br />

Abteilung<br />

Abteilung Freizeitsport<br />

Freizeitsport<br />

Unser<br />

Sportangebot 2004<br />

Mach mit – bleib fit!<br />

Lauftreff!<br />

Voranzeige: Silvesterlauf<br />

Wie jedes Jahr, laden wir an Silvester zu<br />

unseren Silvesterlauf ein. Erst wird gemeinsam<br />

gejoggt oder gewalkt. Um anschließend<br />

mit einem Gläschen Sekt<br />

oder Glühwein auf das Neue Jahr an zu<br />

stoßen. Treffpunkt: 14.30 Uhr am Sportplatz<br />

Oberjesingen.<br />

Unser Sportangebot 2010<br />

Neu!<br />

Mach mit – bleib fit!<br />

Kinderturnen<br />

Eltern – Kind –Turnen, Gruppe 1<br />

1,5 bis 3 Jahre<br />

Montag,<br />

9.40 bis 10.00 Uhr freies Spiel<br />

10.00 bis 11.00 Uhr Turnstunde<br />

Wasenäckerhalle<br />

Leitung: Sabine Ostertag, Telefon 91 82 83<br />

Eltern – Kind-Turnen, Gruppe 2<br />

Dienstag, 16.00 bis 17.00 Uhr<br />

Wasenäckerhalle<br />

Leitung: Francoise Kramer, Telefon 2 34 45<br />

Kinderturnen (4 bis 5 Jahre)<br />

Dienstag, 14.00 bis 15.00 Uhr,<br />

Wasenäckerhalle<br />

Leitung: Uschi Klein, Telefon 3 27 28<br />

Syvia Kaupp, Telefon 3 49 24<br />

Vorschulturnen (5 bis 6 Jahre)<br />

Dienstag, 15.00 bis 16.00 Uhr,<br />

Wasenäckerhalle<br />

Leitung: Uschi Klein, Telefon 3 27 28<br />

und Sylvia Kaupp, Telefon 3 49 24<br />

Bewegungsspaß, 1.+ 2. Klasse<br />

Mittwoch, 14.45 bis 15.45 Uhr,<br />

Wasenäckerhalle<br />

Leitung: Doris Wider, Telefon 3 39 14 und<br />

Martina Friedel, Telefon 3 36 92<br />

Bewegung Kunterbunt, (ab der 3.Klasse)<br />

Mittwoch, 15.45 bis 16.45 Uhr,<br />

Wasenäckerhalle<br />

Leitung: Doris Wider, Telefon 3 39 14 und<br />

Martina Friedel, Telefon 3 36 92<br />

Gymnastik und Fitness<br />

für Erwachsene<br />

Body– Fit für Frauen<br />

Dienstag, 19.00 bis 20.00 Uhr<br />

Wasenäckerhalle<br />

Leitung: Sonia Gerlach, Telefon 3 36 90<br />

Fitnessmix für Frauen<br />

(Step, BBP und mehr)<br />

Dienstag, 20.15 bis 21.45 Uhr,<br />

Wasenäckerhalle<br />

Leitung: Karin Schmid, Telefon 3 27 57<br />

Gymnastik für Frauen<br />

Donnerstag, 8.30 bis 9.30 Uhr,<br />

Wasenäckerhalle<br />

Leitung:<br />

Susanne Meyer-Hübner, Telefon 95 94 77<br />

Fitnesstraining für Männer und Frauen<br />

Donnerstag, 20.00 bis 21.30 Uhr<br />

Wasenäckerhalle<br />

Leitung: Heike Eppler-Renz, Telefon 3 13 97<br />

Ausgleichsgymnastik Frauen 60 Plus<br />

Freitag, 16.00 bis 17.00 Uhr<br />

Wasenäckerhalle<br />

Leitung: Francoise Kramer, Telefon 2 34 45<br />

Seniorensport<br />

Sport, Spiel und Spaß für aktive Menschen<br />

ab 60 und solche, die aktiv werden wollen!<br />

Einsteiger/innen sind willkommen!<br />

Donnerstag, 9.30 bis 10.30 uhr Neu!<br />

Wasenäckerhalle<br />

Leitung: Susanne Meyer- Hübner<br />

Telefon 95 94 77<br />

Schnuppertraining ist in allen Gruppen jederzeit<br />

möglich!


30.12. 32<br />

52/10<br />

Bezirksamt<br />

Haslach<br />

Hohenzollernstraße 33<br />

Telefon (0 70 32) 91 06 94<br />

Telefax (0 70 32) 91 06 99<br />

E-Mail: haslach@herrenberg.de<br />

Geänderte Sprechzeiten<br />

vom 3. bis 7. Januar 2011<br />

Montag, 3. Januar, geschlossen<br />

Mittwoch, 5. Januar<br />

von 8.30 bis 12.00 Uhr<br />

Freitag, 7. Januar geschlossen!<br />

Sprechzeiten des Bürgeramtes<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Marktplatz 1, <strong>Herrenberg</strong>:<br />

Montag bis Mittwoch<br />

von 8.30 bis 17.00 Uhr<br />

Freitag von 8.30 bis 12.00 Uhr<br />

Abfuhr der Biotonne<br />

Die nächste Abfuhr der Biotonne findet<br />

am Montag, 3. Januar 2011 statt.<br />

Abfuhr der Restmülltonne<br />

Die nächste Abfuhr der Restmülltonne<br />

findet am Montag, 10. Januar 2011<br />

statt.<br />

Wir gratulieren<br />

Herrn Hans-Wilhelm Mikorey,<br />

Weinbergstr. 23,<br />

zum 72. Geburtstag am 1. Januar<br />

Frau Gudrun Kehr,<br />

Jusistr. 9,<br />

zum 73. Geburtstag am 3. Januar<br />

Frau Vera Wehner,<br />

Roßbergstraße 10,<br />

zum 74. Geburtstag am 7. Januar<br />

Herrn Fritz Wehner,<br />

Roßbergstraße 10,<br />

zum 91. Geburtstag am 8. Januar<br />

Frau Rosemarie Wiße,<br />

Lichtensteinstr. 25,<br />

zum 73. Geburtstag am 8. Januar<br />

Herrn Reinhard Jacobs,<br />

Lemberstr. 25,<br />

zum 71. Geburtstag am 10. Januar<br />

Volkshochschule<br />

VHS <strong>Herrenberg</strong><br />

Außenstelle<br />

Haslach<br />

Vom Bezirksamt<br />

Haslacher Veranstaltungskalender 2011<br />

Leitung: Leitung: Heike Heike Liebendörfer<br />

Lupfenstraße Lupfenstr. 16 16<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong> <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon Tel. 0 70 (0 32/28 70 32) 83 28 65, 83 Fax 65, 0 70 32/20 97 28<br />

Fax heike.liebendoerfer@onlinehome.de<br />

(0 70 32) 20 97 28<br />

E-Mail:<br />

heike.liebendoerfer@onlinehome.de<br />

Schriftliche Anmeldung<br />

Ab sofort möglich an die Anschrift der Außenstellenleitung.<br />

Bitte unterschriebene<br />

Bankeinzugsermächtigung oder für jede<br />

Veranstaltung einen gesonderten Scheck<br />

beifügen! Sie erhalten keine schriftliche<br />

Bestätigung, werden aber benachrichtigt,<br />

wenn ein Kurs ausgebucht ist oder nicht<br />

zustande kommt.<br />

Englisch für Grundschulkinder<br />

Dieser Kurs ist für Grundschüler der Jahrgangsstufen<br />

2 bis 4 geeignet und vertieft<br />

den Englischunterricht der Grundschule.<br />

Mit Hilfe von verschiedenen Spielen werden<br />

die Schüler dazu motiviert ihren oft<br />

passiven Wortschatz aktiv zu nutzen und<br />

somit die Scheu vor dem Sprechen zu<br />

verlieren. Ganz nebenbei lernen wir auch<br />

noch ein paar neue Wörter und haben<br />

ganz viel Spaß.<br />

Kurs-Nr. HH 14<br />

Leitung Petra Walther<br />

Termin Sa 22. Januar, 10.00-11.00<br />

Ort Rathaus Haslach<br />

Gebühr 4,00 Euro<br />

Kirchen<br />

Haslach<br />

Datum Name des Veranstalters Art der Veranstaltung Veranstaltungsort/<br />

Lokal<br />

Januar<br />

8.01. Freiw. Feuerweh, Abt. Jahreshaupt- Rathaussaal<br />

Haslach versammlung<br />

22.01. Ev. Jugend Altpapiersammlung<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde<br />

Haslach<br />

Jahreslosung 2010<br />

Jesus Christus spricht: Euer Herz erschrecke<br />

nicht. Glaubt an Gott und glaubt<br />

an mich. Joh. 14,1<br />

Pfarramt: Frau Pfarrerin Knupfer<br />

Sindlinger Str. 7,<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>-Haslach<br />

Telefon (0 70 32) 58 86, Fax (0 70 32) 2 64 28<br />

E-Mail: ev.pfarramt.haslach@t-online.de<br />

Hausmeisterin Gemeindehaus:<br />

Frau Heidi App, Telefon (0 70 32) 2 44 65<br />

Mesnerin: Elli Augustat, Tel. 288202<br />

Kirchenpflege – Sekretariat:<br />

Caroline Scheer-Walz, Telefon 28 70 80<br />

Das Pfarrbüro im Gemeindehaus, Sindlinger<br />

Str. 7, ist in der Woche vom 27. Dezember<br />

bis zum 31. Dezember nur montags<br />

von 10.00 bis 12.00 Uhr besetzt. Gerne<br />

können Sie persönlich vorbeikommen oder<br />

sich telefonisch melden. Unter der Telefonnummer<br />

58 86 und unter der Faxnummer<br />

26428 sind Sekretariat und Pfarramt jederzeit<br />

erreichbar. Außerhalb der Sprechzeiten<br />

nimmt unser Anrufbeantworter ihre Fragen<br />

und Wünsche gerne entgegen.<br />

Monatsspruch Dezember<br />

Kehrt um! Denn das Himmelreich ist nahe.<br />

Mt3,2<br />

Tagesspruch 31. Dezember<br />

Barmherzig und gnädig ist der Herr, geduldig<br />

und von großer Güte. Ps 103,8<br />

Veranstaltungen vom 30. Dezember<br />

2010 bis 13. Januar 2011 Falls nicht anders<br />

angegeben finden alle Veranstaltungen<br />

im Gemeindehaus, Sindlinger Str.<br />

7, statt.<br />

Freitag, 31. Dezember - Altjahrabend<br />

18.00 Gottesdienst mit Abendmahl<br />

(Einzelkelch). Prädikant Kußmaul.<br />

Predigttext: Jesaja 30,15-<br />

17. Opfer: für die Tilgung unseres<br />

Darlehens<br />

Jahreslosung 2011<br />

Lass dich nicht vom Bösen überwinden,<br />

sondern überwinde das Böse mit Gutem<br />

Röm12,21<br />

Monatsspruch Januar 2011<br />

Und Gott schuf den Menschen zu seinem<br />

Bilde, zum Bilde Gottes schuf er ihn; und<br />

schuf sie als Mann und Frau. Gen1,27<br />

Samstag, 1. Januar - Neujahr<br />

17.00 Gottesdienst Dekan Homann<br />

Predigttext: Röm.12,21.<br />

Opfer:für unser Gemeindeblatt<br />

Mitteilen<br />

Sonntag, 2. Januar -<br />

1. Sonntag nach dem Christfest<br />

10.00 Sing-Gottesdienst mit Herrn<br />

KMD Feige. Predigttext:<br />

Mat.4,12-17. Pfarrerin Knupfer.<br />

Opfer: für unsere Kirchenmusik<br />

Donnerstag, 6. Januar -<br />

Epiphanias Erscheinung des Herrn<br />

10.00 Gottesdienst. Predigttext: Johannes1,15-18.<br />

Pfarrer Behrendts.<br />

Opfer: für die Weltmission<br />

Sonntag, 9. Januar - 1. n. Epiphanias<br />

10.00 Gottesdienst. Pfarrer Brucker.<br />

Opfer: für unsere Kinderkirche<br />

Montag, 10. Januar<br />

10.00 Treffen Vorbereitungsteam für<br />

den Weltgebetstag im Gemeindehaus.<br />

Kontakt:Alja Knupfer,<br />

Telefon 58 86<br />

20.00 Treffen Vorbereitung Kinderkirche.<br />

Kontakt: Andrea Staiger,<br />

Telefon 94 32 83<br />

Dienstag, 11. Januar<br />

10.00 MiniClub. Kontakt: Andrea Szumilas,<br />

Telefon 20 11 51<br />

17.00 Gitarrenunterricht. Kontakt: Stephan<br />

Schmidt, Tel. 79 78 21<br />

17.00 Unterricht der Jungbläsergruppe.<br />

Kontakt: Ulrich Breitmaier<br />

20.00 Gebetskreis. Kontakt: Erhardt<br />

Herrmann, Telefon 7 56 13<br />

20.00 Hauskreis. Treffpunkt wechselnd.<br />

Kontakt: Fam. Becker,<br />

Telefon 2 64 62<br />

Mittwoch, 12. Januar<br />

9.30 MiniClub. Kontakt: Katrin Rau,<br />

Telefon 2 81 80<br />

15.30 Kinderstunde „Schatzgräber“<br />

16.30 Elterncafe. Kontakt: Elli Augustat,<br />

Tel. 28 82 02 und Uli Bräuning<br />

16.30 Gitarrenunterricht. Kontakt:<br />

Thorsten Meinhardt<br />

17.00 Konfirmandenunterricht. Kontakt:<br />

Alja Knupfer, Telefon 58<br />

86. Ende etwas später, da wir<br />

den Film „Sophie Scholl“ ansehen<br />

werden<br />

Donnerstag, 13. Januar<br />

10.00 MiniClub. Kontakt: Camilla Canovas-Lorca,<br />

Telefon 2 39 94<br />

14.30 Seniorenkreis „Frohes Alter“. Kontakt:<br />

Elisabeth Ruoff, Tel. 54 82<br />

20.00 Gemeindebibelabend mit Referent<br />

Dekan i.R. Hudelmayer. Kontakt:<br />

Erika Mohre, Tel. 2 42 02<br />

Neujahrsgottesdienst<br />

Zum Gottesdienst am 1. Januar laden wir<br />

ganz herzlich ein. Mit Rücksicht auf alle,<br />

die den Jahreswechsel ganz auskosten<br />

wollten, haben wir die Anfangszeit auf<br />

17.00 Uhr festgelegt.<br />

Sing-Gottesdienst<br />

Am Sonntag, dem 2. Januar sind Sie ganz<br />

herzlich zu einem Sing-Gottesdienst mit<br />

Herrn KMD Feige eingeladen. Herr Feige<br />

wird mit uns bekannte Lieder aus dem<br />

Gesangbuch, teilweise mit mehrstimmigen<br />

Sätzen singen.<br />

Gemeindebibelabend<br />

Am 13. Januar startet um 20.00 Uhr der<br />

Gemeindebibelabend zu der Reihe „der<br />

erste Petrusbrief“ im Gemeindehaus.<br />

Herr Dekan i.R. Hudelmayer hat sich dem<br />

Thema „wie man daheim zum Fremden<br />

wird“ angenommen und möchte mit allen<br />

Interessierten die Stelle aus 1. Petr.1,1+2<br />

erarbeiten. Herzliche Einladung.<br />

Seniorenkreis „Frohes Alter“<br />

Ebenfalls am 13. Januar sind die Haslacher<br />

Senioren ab 14.30 Uhr zum „Frohen<br />

Alter“ ganz herzlich eingeladen. Nach<br />

dem geselligen Kaffeetrinken findet eine<br />

Bildbetrachtung „Anbetung der Könige“<br />

Rogier van der Weyden mit Pfarrer i.R.<br />

Dutt aus Nufringen statt. Wir wünschen<br />

ein schönes Beisammensein.<br />

Lebendiger Adventskalender – Rückblick<br />

An dieser Stelle möchte ich mich bei allen<br />

Gastgebern für Ihre Mithilfe beim diesjährigen<br />

„Lebendigen Adventskalender“ bedanken.<br />

Ohne Eure Gastfreundschaft und<br />

Euer Dazutun könnte es ihn nicht geben.<br />

Ich denke allen Besuchern hat es auch<br />

dieses Jahr wieder gut gefallen. Es gab<br />

viele tolle, besinnliche und lustige Geschichten,<br />

schöne Lieder mit der unterschiedlichsten<br />

Begleitung und zum Abschluss<br />

– bei Punsch und Gebäck – noch<br />

nette Gespräche. Also rundum eine gelungene<br />

„Auszeit“ im Advent! Bestimmt gibt<br />

es ihn auch nächstes Jahr wieder: den<br />

„Lebendigen Adventskalender“ in Haslach.<br />

Es grüßt herzlich Andrea Staiger<br />

Kleidersammlung für Bethel<br />

Schon vorab wollen wir auf die Kleidersammlung<br />

für Bethel hinweisen. Vom 7.<br />

bis 8. Februar können Sie ihre Kleiderspenden<br />

in unserer Kirche tagsüber von<br />

10.00 bis 16.00 Uhr abgeben. Handzettel<br />

und Säcke liegen im Ausgangsbereich<br />

der Kirche und dem Gemeindehaus bereit.<br />

Bitte unterstützen Sie die Arbeit der<br />

Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel.<br />

Vielen herzlichen Dank.<br />

Herrenlose Kleidungsstücke<br />

Jacken, Mützen und Handschuhe sind<br />

während den Kinderbibeltage im Gemeindehaus<br />

liegengeblieben. Wer etwas<br />

vermisst, kann zu den üblichen Büroöffnungszeiten<br />

vorbeikommen und sein<br />

Kleidungsstück abholen. Nicht abgeholte<br />

Kleidungsstücke kommen der Bethel-<br />

Aktion zu gute.<br />

GesprächsImPuls:<br />

„Macht und Ohnmacht“<br />

An 3 Abenden (Monatg, 17. Januar, 14.<br />

Februar, 21. März jeweils um 20.00 Uhr im<br />

Gemeindehaus) sind alle Interessierten<br />

herzlich eingeladen zu einem Gedankenaustausch<br />

über verschiedene Aspekte zu<br />

dem Themenkreis „Macht und<br />

Ohnmacht“-persönlich, familiär und gesellschaftlich.<br />

Vorbereitet werden die<br />

Stunden von Heidi App, Brita Jung, Alja<br />

Knupfer, Volker Rapp und Caroline<br />

Scheer-Walz. Für den Gesprächsverlauf<br />

in der Gruppe ist die Teilnahme an allen 3<br />

Terminen wünschenswert.<br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

Gottesdienste und andere kirchliche Veranstaltungen<br />

siehe unter Katho lischer<br />

Kirchengemeinde <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Vereine und Parteien<br />

Gesangverein<br />

Eintracht<br />

Haslach<br />

Freizeitchor<br />

Wir treffen uns wieder am Montag, 10.<br />

Januar, 19.30 Uhr im Rathaussaal.<br />

Termine:<br />

Dienstag, 4. Januar, Kelter in Kayh<br />

19.30 Uhr Chorprobe für Alle (Stammchor)<br />

21.00 Uhr Chorprobe für 2. Chorformation<br />

Dienstag, 11. Januar,<br />

Rathaus in Haslach<br />

20.00 Uhr „Schnupperchorprobe“<br />

Dienstag, 18. Januar, Kelter in Kayh<br />

20.00 Uhr „Schnupperchorprobe“


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong> 30.12.<br />

52/10 Haslach/Gültstein<br />

33<br />

Dienstag, 25. Januar,<br />

Rathaus in Haslach<br />

19.30 Uhr Chorprobe für Alle (Stammchor)<br />

21.00 Uhr Chorprobe für 2. Chorformation<br />

Yes, da kannst Du singen<br />

Für den 28. Mai haben wir ein Konzert mit<br />

den größten Kinomomenten geplant.<br />

Und dazu suchen wir für unsere zweite<br />

Chorformation noch Sängerinnen und<br />

vor allem Sänger. Wir wollen gemeinsam<br />

mit IHNEN z. B. „Eye of the Tiger“, „My<br />

heart will go on“ oder „Another brick in<br />

the wall“ und noch einige Lieder mehr<br />

einüben. Interessiert? Dann kommen Sie<br />

doch einfach zu einer unserer beiden<br />

„Schnupperchorproben“ am 11. oder 18.<br />

Januar. Die weiteren Chorproben finden<br />

dann immer im Wechsel in Haslach oder<br />

Kayh jeweils von 21.00 bis 22.30 Uhr<br />

statt. Den letzten Schliff bekommen wir<br />

dann noch bei einem gemeinsamen Probenwochenende.<br />

Wir freuen uns auf Sie!<br />

Vorankündigung<br />

Zu unserer Jahreshauptversammlung<br />

am Freitag, 18. Februar, 20.00 Uhr im<br />

Rathaus in Haslach darf ich alle Sängerinnen<br />

und Sänger, Ehrensängerinnen<br />

und –sänger, Ehrenmitglieder und Mitglieder<br />

im Namen des Gesangvereins<br />

„Eintracht“ Haslach sehr herzlich einladen.<br />

Anträge zur Aufnahme in die Tagesordnung<br />

müssen mindestens 3 Tage vor<br />

der Jahreshauptversammlung schriftlich<br />

beim Vorstand eingehen. Wir würden uns<br />

über ihre Anwesenheit und Teilnahme<br />

sehr freuen. Vertreter der örtlichen Vereine,<br />

Gäste und Freunde des Chorgesangs<br />

sind bei uns herzlich willkommen.<br />

Bezirksamt<br />

Gültstein<br />

Lutherstraße 2<br />

Telefon (0 70 32) 95 99 67<br />

Telefax (0 70 32) 95 99 68<br />

E-Mail: gueltstein@herrenberg.de<br />

Sprechzeiten:<br />

Montag, 8.00 bis 12.00 Uhr<br />

Dienstag, 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

Mittwoch, 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

Donnerstag, 16.30 bis 19.00 Uhr<br />

– Freitag geschlossen –<br />

Sprechzeiten des Ortsvorstehers:<br />

Montags von 9.00 bis 12.00 Uhr,<br />

Donnerstags nach Vereinbarung<br />

Beiträge kann man<br />

auch mailen:<br />

amtsblatt@herrenberg.de<br />

Vom Bezirksamt<br />

Die genaue Tagesordnung wird rechtzeitig<br />

bekanntgegeben.<br />

Kontakt:<br />

Ursula Wagner, 1. Vorsitzende<br />

Telefon (0 74 52) 7 86 23<br />

E-Mail: ursula@eintracht-haslach.de<br />

Besuchen Sie uns auch auf unserer<br />

Homepage unter eintracht-haslach.de<br />

Die nächsten Abfuhrtermine sind wie<br />

folgt:<br />

Abfuhr der grünen<br />

Komposttonne:<br />

Montag, den 3. Januar 2011<br />

Montag, den 17. Januar 2011<br />

Abfuhr der schwarzen<br />

Restmülltonne:<br />

Montag, den 27. Dezember 2010<br />

Montag, den 10. Januar 2011<br />

Montag, den 24. Januar 2011<br />

Abfuhr der blauen<br />

Altpapiertonne:<br />

Mittwoch, den 26. Januar 2011<br />

Wir gratulieren<br />

Frau Luise Kegreiß,<br />

Westpreußenstraße 4,<br />

TV Haslach<br />

Abteilung<br />

Freizeitsport<br />

Übungszeiten Kindersport TVH<br />

E-Jugend Handball<br />

(Jahrgang 2000 + 2001)<br />

Mittwoch 17.00 bis 18.00 Uhr und<br />

Freitag 18.00 bis 19.00 Uhr<br />

Michael Christ, Telefon (0 70 32) 20 15 33<br />

Oliver Preuss, Telefon (0 70 32) 99 10 64<br />

Gerrit Jung, Telefon (0 70 32) 2 69 43<br />

Minis Handball<br />

(Jahrgang 2002 – 2004)<br />

Freitag 16.30 bis 18.00 Uhr<br />

Andrea Staiger, Telefon (0 70 32) 94 32 83<br />

Marc Aicheler, Telefon (0 70 32) 79 52 10<br />

Daniela Eberhardt, Alexandra Steffan,<br />

Niklas Weidner,<br />

Oliver Preuss, Telefon (0 70 32) 99 10 64<br />

Kinderturnen (6 bis 8 Jahre)<br />

Wird momentan nicht angeboten<br />

Kinderturnen (4 bis 6 Jahre)<br />

Freitag 15.15 bis 16.15 Uhr<br />

Sibylle Schäberle, Telefon (0 70 32) 94 36 26<br />

Gültsteiner Veranstaltungskalender 2011<br />

Datum Name des Veranstalters Art der Veranstaltung Veranstaltungsort/<br />

Lokal<br />

Januar<br />

1.01. Evang. Kirchengemeinde Neujahresandacht 15.00 Uhr<br />

Gemeindehaus<br />

6.01. Kath. Kirchengemeinde Sternsingeraktion, 9.00 Uhr, Gültstein<br />

Aussendungs- Gut-Hirten<br />

gottesdienst<br />

8.01. Feuerwehr Jahreshaupt- Feuerwehrgeräte-<br />

versammlung haus<br />

22.01. TVG Mundartthater TV-Halle<br />

27.01. OGV Jahreshaupt- Gasthof Sonne<br />

versammlung<br />

29.01. Kleintierzuchtverein Jahreshaupt- Gasthof Sonne<br />

versammlung<br />

Gültstein<br />

Christine Holl, Telefon (0 70 32) 95 93 93<br />

Sabine Junger<br />

Eltern- / Kindturnen<br />

Freitag 15.15 bis 16.00 Uhr und<br />

Freitag 16.00 bis 16.45 Uhr<br />

Kordula Sodeik, Telefon (0 70 32) 20 13 21<br />

Andrea Szumilas, Telefon (0 70 32) 20 11 51<br />

Schule/Verein (3./4. Klasse)<br />

Donnerstag 17.00 bis 18.00 Uhr<br />

Isabell Wizemann Telefon (0 70 32) 95 97 90.<br />

Allgemeine Auskünfte zum Kinder- und<br />

Jugendsport des TV Haslach oder der<br />

SG Haslach-<strong>Herrenberg</strong>-Kuppingen erhalten<br />

Sie bei:<br />

Jugendleiterin:<br />

Margret Reschke, Telefon (0 70 32) 2 14 06,<br />

mobil: (01 76) 23 72 32 59<br />

reschke.margret@sgh2ku.de<br />

Vertretung:<br />

Michael Rau, mobil: (01 71) 1 71 06 86<br />

rau.michael@sgh2ku.de<br />

Trainingszeiten<br />

des Freizeitsports<br />

Badminton (für Männer und Frauen)<br />

Montag, 20.30 bis 22.00 Uhr<br />

Freitag, 19.30 bis 20.30 Uhr<br />

Hansjörg Jung, Telefon (0 70 32) 2 69 43<br />

Fit für den Alltag (für Frauen)<br />

Mittwoch, 19.00 bis 20.30 Uhr<br />

Marita Vogelmann, Telefon (0 70 32) 2 32 20<br />

Super-AH (für Männer)<br />

Freitag, 20.30 bis 22.00 Uhr<br />

Harry Wagner Telefon (0 70 32) 3 44 24<br />

Fitness 50 plus- Gymnastik und mehr<br />

Freitag, 20.30 bis 22.00 Uhr<br />

zum 72. Geburtstag am 8. Januar<br />

Frau Erika Petronella Hilgert,<br />

Cranachstraße 17,<br />

zum 86. Geburtstag am 9. Januar<br />

Herrn Karl Domandl,<br />

Kappstraße 63,<br />

zum 83. Geburtstag am 12. Januar<br />

Herrn Gottfried Josef Salbert,<br />

Altinger Straße 30,<br />

zum 80. Geburtstag am 14. Januar<br />

Herrn Paul Johannes Mayer,<br />

Torstraße 16,<br />

zum 82. Geburtstag am 15. Januar<br />

Volkshochschule<br />

VHS Volkshochschule<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Außenstelle<br />

Gültstein Mönchberg<br />

Leitung: Helga Dorothea Plümper Hünemörder<br />

Danzenbergstr. Ginsterstraße 5, 71083 12, 71083 <strong>Herrenberg</strong> <strong>Herrenberg</strong><br />

Tel.: Telefon: 0 70 (0 32/7 70 32) 17 10 7 30 52<br />

Fax Fax: 0 70 32/7 (0 70 70 32) 64 95 15 11<br />

E-Mail: vhs-gueltstein@gmx.de<br />

Beginnen Sie das Neue Jahr mit Fitness!<br />

Gymnastikkurs – Neubeginn<br />

Fit und flott u. Rückenfitness<br />

Leitung: Maria De Mite<br />

Termin: Dienstags, ab 11. Januar, 14.00<br />

-15.00 Uhr, TV-Halle Gültstein<br />

Gebühr: 20,00 Euro, 6 Termine<br />

Neueinsteiger sind herzlich willkommen.<br />

IKEBANA – Ikebana und Papier<br />

für kreative Menschen mit Ikebana-<br />

Vorkenntnissen<br />

Die Reinheit und Ästhetik von Japanpapier,<br />

gepaart mit Blumenakzenten führt<br />

uns in die Welt des kreativen Arbeitens im<br />

Ikebana. Skulpturen, Objekte, Gefäße: die<br />

Hände formen, der Geist ist ruhig. So zeigen<br />

uns Naturmaterialien eine neue Dimension<br />

auf dem Blumenweg. Schalen,<br />

Schere, Steckigel und kleines Handtuch<br />

bitte selbst mitbringen. Blumen, Zweige<br />

Brigitte Schanbacher,<br />

Telefon (0 70 32) 20 18 58 und<br />

Helmut Hirth, Telefon (0 70 32) 53 77<br />

Nordic Walking<br />

Sonntag: 9.30 Uhr.<br />

Treffpunkt am Spielplatz Nebringer Weg<br />

Mittwoch: 18.00 Uhr,<br />

Treffpunkt am Gemeindehaus,<br />

Ansprechpartner: Franz Gauder<br />

Besuchen Sie auch den Internetauftritt<br />

des TV Haslach unter www.tvhaslach.<br />

de. Weitere Informationen zur SG Haslach-<strong>Herrenberg</strong>-Kuppingen<br />

finden Sie im<br />

Amtsblatt im allgemeinen Informationsteil<br />

oder im Internet unter www.sgh2ku.de.<br />

Sonstiges<br />

Lebendiger Adventskalender<br />

- Rückblick<br />

An dieser Stelle möchte ich mich bei allen<br />

Gastgebern für Ihre Mithilfe beim diesjährigen<br />

„Lebendigen Adventskalender“<br />

bedanken. Ohne Eure Gastfreundschaft<br />

und Euer Dazutun könnte es ihn nicht geben.<br />

Ich denke allen Besuchern hat es<br />

auch dieses Jahr wieder gut gefallen. Es<br />

gab viele tolle, besinnliche und lustige<br />

Geschichten, schöne Lieder mit der unterschiedlichsten<br />

Begleitung und zum<br />

Abschluss – bei Punsch und Gebäck –<br />

noch nette Gespräche. Also rundum eine<br />

gelungene „Auszeit“ im Advent! Bestimmt<br />

gibt es ihn auch nächstes Jahr<br />

wieder: den „Lebendigen Adventskalender“<br />

in Haslach. Andrea Staiger<br />

und Papier werden von der Kursleiterin<br />

mitgebracht und anteilig verrechnet. Materialkosten:<br />

ca. 15,00 Euro (beinhaltet<br />

Pflanzen und kreative Arbeitsmaterialien)<br />

Steckigel und Schalen sind im Kurs zur<br />

Auswahl vorhanden.<br />

Kurs-Nr. HG 03<br />

Leitung Gaby Zöllner-Glutsch<br />

Termin Sa. 22. Januar, 14.00-18.30 Uhr<br />

Ort Altes Schulhaus Gültstein<br />

Gebühr 13,50 Euro + Material<br />

Kirchen<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde<br />

Gültstein<br />

Öffnungszeiten des Pfarramts:<br />

Mittwoch und Donnerstag von 9.00 bis<br />

11.00 Uhr, Telefon (0 70 32) 7 13 95<br />

Besuchen Sie uns auch im Internet unter<br />

http://www.gemeinde.gueltstein.<br />

elk-wue.de<br />

Wochenspruch:<br />

Der Tod seiner Heiligen wiegt schwer vor<br />

dem Herrn. Dir will ich Dank opfern und des<br />

Herrn Namen anrufen. Psalm 116, 15.17<br />

Freitag, 31. Dezember - Silvester<br />

17.00 Jahresschlussgottesdienst in<br />

der Peterskirche mit Feier des<br />

Hl. Abendmahls. (Einzelkelche/<br />

Traubensaft). Den Gottesdienst<br />

gestalten Pfarrer Schäfer und<br />

der Posaunenchor. Opfer: Posaunenchor<br />

Samstag, 1. Januar - Neujahr<br />

15.00 Neujahrsandacht im Gemeindehaus<br />

mit dem Ehepaar Schäfer,<br />

im Anschluss gemütliches Kaffeetrinken.<br />

Wer möchte, darf<br />

gerne dazu Gebäck mitbringen.<br />

Opfer: eigene Gemeinde<br />

Wochenspruch:<br />

Wir sahen seine Herrlichkeit, eine Herrlichkeit<br />

als des eingeborenen Sohnes


Gülststein<br />

30.12. 34<br />

52/10<br />

vom Vater, voller Gnade und Wahrheit.<br />

Johannes 1, 14b<br />

Sonntag, 2. Januar<br />

10.00 Gottesdienst mit Prädikant Hiller<br />

in der Peterskirche. Opfer:<br />

Gemeindehaus<br />

Donnerstag, 6. Januar -<br />

Erscheinungsfest<br />

10.00 Gottesdienst mit Prädikantin Haischt<br />

im ev. Gemeindehaus. Opfer:<br />

Aufgaben der Weltmission<br />

Kasualvertretung:<br />

Die Kasualvertretung für Pfarrer Schäfer<br />

vom 2. bis einschließlich 5. Januar übernimmt<br />

Pfarrer Herrmann aus Kayh, Telefon<br />

7 13 76. Am 6. Januar übernimmt Pfarrer<br />

Schirm aus Entringen, Telefon (0 70 73) 65<br />

06 die Vertretung. Das Pfarramt ist immer<br />

am Mittwoch und Donnerstag von 9.00 bis<br />

11.00 Uhr besetzt, Telefon 7 13 95.<br />

Wochenspruch:<br />

Welche der Geist Gottes treibt, die sind<br />

Gottes Kinder. Römer 8, 14<br />

Sonntag, 9. Januar<br />

10.00 Gottesdienst mit Pfarrer Schäfer<br />

im ev. Gemeindehaus. Opfer:<br />

Gemeindehaus<br />

14.30 Seniorennachmittag mit Theateraufführung<br />

in Tailingen<br />

Montag, 10. Januar<br />

9.30 Kleinkindgruppe „Die kleinen<br />

Strolche“ im ev. Gemeindehaus,<br />

Auskünfte bei Sandra<br />

Plaz, Telefon 91 29 80<br />

19.30 Kirchenchorprobe im ev. Gemeindehaus,<br />

Chorleiterin Marie-<br />

Madeleine Ebner, Tel. 7 51 47<br />

Dienstag, 11. Januar<br />

20.00 Posaunenchorprobe im ev. Gemeindehaus,<br />

Chorleiter Ernst<br />

Binder, Telefon 7 35 35<br />

20.00 Vorbereitungstreffen der Kinderkirchmitarbeiter<br />

mit dem<br />

Ehepaar Schäfer im Pfarrhaus<br />

Mittwoch, 12. Januar<br />

15.00- Konfirmandenunterricht 1.<br />

16.15 Gruppe im ev. Gemeindehaus<br />

16.15- Konfirmandenunterricht 2.<br />

17.30 Gruppe im ev. Gemeindehaus<br />

19.30 Gebetstreffen für Männer, Kontakt:<br />

Traugott Binder, Tel. 76 07 65.<br />

Donnerstag, 13. Januar<br />

10.00 Kleinkindgruppe „Die pfiffigen<br />

Zwerge“ im ev. Gemeindehaus.<br />

Infos bei Frau Selita Faller, Telefon<br />

93 93 95 (ab 14.00 Uhr)<br />

14.00 Altennachmittag und Frauenkreis<br />

im Gut-Hirten-Saal, Karpatenstraße.<br />

Die Sternsinger<br />

kommen uns besuchen. Info<br />

bei Gisela Kopp, Tel. 7 14 58,<br />

Frau Kasprzik, Tel. 7 21 68 oder<br />

Frau Mayer, Tel. 7 41 27.<br />

16.30- Mädchenjungschar im ev. Ge-<br />

17.30 meindehaus für Mädchen der<br />

1. bis 4. Klasse. Info bei Gabriele<br />

Schäfer, Tel. 76 03 21 oder<br />

Ute Bauer, Tel. 7 59 73.<br />

17.45- Mädchenjungschar im ev. Ge-<br />

19.00 meindehaus für Mädchen der<br />

5. bis 7. Klasse. Info bei Gabriele<br />

Schäfer, Tel. 76 03 21 oder<br />

Ute Bauer, Tel. 7 59 73<br />

19.30 öffentliche Sitzung des Kirchengemeinderats<br />

im ev. Gemeindehaus<br />

Freitag, 14. Januar<br />

20.00 Hauskreis „neu anfangen“ mit<br />

Pfr. i. R. Dutt im Studio in der<br />

Kappstr. 12, am Kamin bei Binders.<br />

Pfarrer Dutt wird uns die<br />

Bibel auslegen und Fragen beantworten.<br />

Bitte eine Bibel mitbringen.<br />

Herzliche Einladung<br />

hierzu. Info bei Traugott Binder,<br />

Telefon 76 07 65<br />

Seniorennachmittag mit Theateraufführung<br />

am Sonntag, 9. Januar<br />

Herzliche Einladung zum Seniorennach-<br />

mittag mit Theateraufführung nach Tailfingen<br />

in die Bürgerhalle am Sonntag, 9.<br />

Januar. Beginn ist um 14.30 Uhr, die Halle<br />

ist ab 13.30 Uhr geöffnet. Der Eintritt<br />

beträgt 5,00 Euro, wir fahren mit Privat-<br />

Pkws. Bitte melden Sie sich bei Frau Gisela<br />

Kopp, Telefon 7 14 58 oder bei Frau<br />

Hocker, Telefon 7 13 17.<br />

Vorankündigung: Der Jugendkreis<br />

„J4Y“ findet wieder statt.<br />

Herzliche Einladung an alle 13- bis 17-jährigen<br />

zum Jugendkreis „J4Y“. Das erste<br />

Treffen ist am Montag, 24. Januar um<br />

19.00 Uhr im ev. Gemeindehaus. Die weiteren<br />

Termine (1 mal monatlich) werden<br />

rechtzeitig im Amtsblatt bekannt gebeben.<br />

Ansprechpartnerin ist Frau Traude<br />

Dürr-Feuerherdt, Tel. 95 71 71. Wir freuen<br />

uns auf viele neugierige Jugendliche!<br />

Katholische<br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

Katholische Guthirten<br />

Kirchengemeinde<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Sonntag, 2. Januar<br />

Kollekte: Beitrag zum Solardach in Gültstein<br />

9.00 Eucharistiefeier in Guthirten<br />

Montag, 3. Januar<br />

11.00 Probe der Sternsinger im Gut-<br />

Hirten-Saal<br />

Dienstag, 4. Januar<br />

11.00 Probe der Sternsinger im Gut-<br />

Hirten-Saal.<br />

Die Abendmesse entfällt<br />

Mittwoch, 5. Januar<br />

11.00 Probe der Sternsinger im Gut-<br />

Hirten-Saal<br />

Donnerstag, 6. Januar -<br />

Erscheinung des Herrn<br />

Kollekte für die Jugendarbeit in unserer<br />

Gemeinde<br />

9.00 Familiengottesdienst mit Aussendung<br />

der Sternsinger<br />

Sternsingeraktion<br />

Für Rückfragen oder Anmeldungen: Astrid<br />

Schimetschek Telefon 95 69 43 oder E-<br />

Mail: sternsinger@kkg-herrenberg.de.<br />

Vereine und Parteien<br />

Altenclub Gültstein<br />

„immer aktiv“<br />

Zum ersten Altennachmittag im Jahr<br />

2011 laden wir die älteren Mitbürger ganz<br />

herzlich ein in den katholischen Gut-Hirten-Saal<br />

ein. Er findet am Donnerstag,<br />

13. Januar ab 14.00 Uhr statt. Wir freuen<br />

uns, dass der Frauenkreis mit dabei ist<br />

und auf den Besuch einer Sternsinger-<br />

Gruppe. Herzliche Einladung auch "Neueinsteiger"<br />

oder Gäste. Jetzt wäre doch<br />

eine gute Gelegenheit dazuzustoßen. Sie<br />

sind uns immer willkommen !<br />

Ihr Altenclub-Team<br />

Freiwillige<br />

Feuerwehr<br />

Gültstein<br />

Notruf 112 112<br />

Weihnachtsgrüße<br />

Ich wünsche allen Bürgerinnen und Bürger,<br />

allen Kameradinnen und Kameraden mit<br />

ihren Familien, allen Freunden und Vereinen<br />

einen Guten Rutsch ins Jahr 2011.<br />

Jahreshauptversammlung 2011<br />

Unsere Jahreshauptversammlung findet<br />

am Samstag 8. Januar um 20.00 Uhr<br />

statt.<br />

Tagesordnungspunkte:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Bericht des Kommandanten<br />

3. Bericht des Kassierin<br />

4. Bericht der Kassenprüfer<br />

5. Entlastungen<br />

6. Ausschusswahl<br />

7. Beförderungen und Ehrungen<br />

8. Neueinstellungen<br />

9. Grußworte<br />

10. Verschiedenes, Anträge und Wünsche.<br />

Bekleidung: A-Anzug<br />

Ich bitte um pünktliches und vollzähliges<br />

Erscheinen.<br />

Unterricht UVV<br />

Am Montag den 10. Januar um 19.00<br />

Uhr findet ein Unterrichtsabend statt<br />

zum Thema UVV in der Feuerwehr für die<br />

aktiven Kameraden und der Altersgruppe.<br />

Ich bitte ebenso um pünktliches und<br />

vollzähliges Erscheinen.<br />

Feuerwehrsport<br />

Das Fußballturnier in Gäufelden findet am<br />

16. und 17. Januar statt. Spielplan folgt im<br />

nächsten Amtsblatt. Eine Woche später<br />

das Turnier in Klosterreichenbach.<br />

Markus Hübner, Abt.Kommandant<br />

Hundesportverein<br />

Hundesport-<br />

Gültstein verein Gültstein<br />

Willkommen beim Hundesportverein<br />

Gültstein e.V.<br />

Wir würden uns freuen, Sie, Ihren Hund und<br />

Ihre Familie zu unserem Übungsbetrieb<br />

begrüßen zu dürfen.<br />

Unsere Übungszeiten:<br />

Mittwoch:<br />

ab 18.00 nach Absprache (Telefon<br />

(01 77) 7 64 32 68)<br />

Samstag:<br />

16.00 bis 17.00 Welpengruppe<br />

ab 15.00 Unterordnung<br />

und Basis<br />

17.00 bis 18.00 THS<br />

Sonntag:<br />

Fährtenarbeit<br />

nach Absprache;<br />

ab 11.00 Unterordnung<br />

Vereinsheim:<br />

Beim Ackermannkreisel<br />

Telefon (01 72) 4 77 77 96 (D2)<br />

(geöffnet während des Übungsbetriebes)<br />

Ansprechpartner HSV Gültstein e.V.<br />

1. Vorsitzender<br />

Ulrich Mögel, Telefon (07 11) 7 35 11 74<br />

VPG, Fährte<br />

Sven Böckle, Sonja Mögel<br />

Basis<br />

Sonja Mögel, Sabine Schnaithmann<br />

Turnierhundesport<br />

Manuela Weber<br />

Welpen<br />

Simone Nuoffer, Manuela Weber<br />

Bitte besuchen Sie für weitere Informationen<br />

und möglichen Termin änderungen<br />

unsere Website<br />

www.hundesportverein-gueltstein.de<br />

Männerchor - Singstunde:<br />

Unsere erste Singstunde im neuen Jahr<br />

findet am Dienstag, 11. Januar, um 20.00<br />

Uhr in Gültstein statt. Den Gottesdienst<br />

am Altjahrabend begleiten wir traditionell<br />

mit Chorbeiträgen. Zum Ansingen treffen<br />

wir uns dazu um 16.30 Uhr.<br />

Voranzeige: Am Mittwoch 12. Januar<br />

singen wir ein Ständchen.<br />

Allen Mitgliedern, sowie Sängerinnen<br />

und Sängern einen guten Rutsch ins<br />

neue Jahr.<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Aktuelles finden sie Hallo auch Chormitglieder<br />

auf unserer<br />

Homepage: www.liederkranz-gueltstein.<br />

und alle die es<br />

de und www.liederkranz-tailfingen.de.<br />

werden wollen!<br />

Wir haben Winterferien! Allen, die diesen<br />

Artikel lesen, wünschen wir einen fröhlichen<br />

Rutsch ins neue Jahr! Und denjenigen,<br />

die ihre Freizeit in 2011 sinnvoller<br />

gestalten wollen als bisher und noch<br />

nicht bei uns mitsingen, sei gesagt, dass<br />

es sich lohnt, einfach bei uns vorbeizukommen<br />

in die nächst Probe. Wir sehen<br />

uns wieder am 13. Januar in der Grundschule<br />

Gültstein um 20.00 Uhr.<br />

Infos über unseren Chor gibt es unter<br />

www.liederkranz-gueltstein.de oder bei<br />

Claudia Immenschuh,<br />

Telefon (0 70 32) 99 21 87<br />

E-Mail<br />

michael.immenschuh@onlinehome.de<br />

Obst- und und<br />

Gartenbauverein<br />

Gültstein<br />

Einladung zu unserer 19. Jahreshauptversammlung<br />

am Donnerstag, 27. Januar<br />

um 19.30 Uhr im Gasthof zur Sonne<br />

in Gültstein<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Bericht 1. Vorsitzender<br />

3. Bericht Schriftführerin<br />

4. Bericht Kassiererin<br />

5. Bericht der Kassenprüfer<br />

6. Aussprache zu den Berichten<br />

7. Entlastungen<br />

8. Ehrungen<br />

9. Satzungsänderung<br />

(Vergütung für Vereinstätigkeit)<br />

10. Anträge und Verschiedenes<br />

11. Ausblick auf 2011<br />

Anträge zur Mitgliederversammlung müssen<br />

2 Wochen vorher schriftlich der Vereinsleitung<br />

vorliegen. Allen Mitgliedern<br />

einen guten Rutsch ins neue Jahr.<br />

zum OGV<br />

immer im Einklang –<br />

Mensch und Natur.<br />

www.ogv-gueltstein.de<br />

E-Mail:<br />

ogvgueltstein@web.de<br />

Besuchen www.musikverein-gueltstein.de<br />

Besuchen Sie Sie uns uns auch auch im Internet: im Internet<br />

www.musikvereingueltstein.de<br />

www.musikverein-gueltstein.de<br />

Vorstände:<br />

Hans Krätschmer, Telefon 95 72 88<br />

Peter Landgraf, Telefon 79 44 98<br />

Anschrift:<br />

Musikverein Gültstein e.V.<br />

Karpatenstraße 7<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>-Gültstein<br />

Der Musikverein Gültstein wünscht Ihnen<br />

ein gutes Neues Jahr 2011.<br />

Jugendorchester/<br />

Trachtenkapelle<br />

Keine Probe<br />

Freitag, 7. bis Sonntag, 9. Januar 2011:<br />

Probenwochenende in Trossingen<br />

Unter<br />

www.herrenberg.de<br />

Rubrik „Aktuelles“<br />

finden Sie das aktuelle Amtsblatt<br />

sowie die Ausgaben der letzten<br />

Jahre im Internet.


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong> 30.12.<br />

52/10 Gülstein/Kayh<br />

35<br />

TV Gültstein<br />

1.Vorsitzender: Joachim Gauß<br />

Telefon (01 60) 8 64 70 31<br />

joachim.gauss@t-online.de<br />

Geschätsstelle<br />

Ammerstadion 6<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>-Gültstein<br />

Telefon (0 70 32) 7 22 08<br />

Email: tv-gueltstein@t-online.de<br />

Email: joachim.gauss@t-online.de<br />

Öffnungszeiten der Geschäftsstelle:<br />

Während der Weihnachtsferien bleibt die<br />

Geschäftsstelle geschlossen. Ab 13. Januar<br />

sind wir wieder donnerstags von 19.00<br />

bis 21.00 Uhr persönlich zu erreichen.<br />

Besuchen Sie uns auch im Internet unter<br />

www.tv-gueltstein.de<br />

Geänderte Öffnungszeiten unserer<br />

Stadiongaststätte:<br />

Montag bis Freitag, 16.30 bis 22.30 Uhr<br />

Samstag und Sonntag 11.00 bis 23.30 Uhr<br />

Ab Januar mittwochs Ruhetag<br />

Telefon (0 70 32) 91 68 95<br />

E-Mail: danielep2010@live.de<br />

Der TV Gültstein präsentiert:<br />

Die Laienspielgruppe des SV Neustetten<br />

mit der Aufführung: „Alles Bestens Geregelt“.<br />

Schwank in drei Akten frei nach<br />

Bernd Gumbold Samstag, 22. Januar um<br />

20.00 Uhr in der TV Halle, Hallenöffnung<br />

18.00 Uhr, Eintritt 8,00 Euro Kartenvorverkauf<br />

beim Blumenladen Hilzbrich oder<br />

in der Stadiongaststätte. Dieses Jahr verwöhnen<br />

wir Sie mit Weißen Bratwürsten<br />

mit Kartoffelsalat, Belegten Laugenstangen<br />

und Käsetellern. Essensgutscheine<br />

können bei Joachim Gauß nach telefonischer<br />

Voranmeldung besorgt werden.<br />

Wir freuen uns, wenn Sie diesen Abend<br />

mit uns gemeinsam verbringen.<br />

AnsprechpartnerInnen<br />

für die Abteilungen:<br />

Fußball<br />

Aktive Mannschaften<br />

Abteilungsleiter:<br />

Joachim Gauß – kommisarisch<br />

eMail: joachim.gauss@t-online.de<br />

AH – Freizeitgruppe<br />

Dieter Wünsch<br />

eMail: dieterwuensch@gmx.de<br />

Turnen<br />

Abteilungsleiter:<br />

Jörg Schulz, Telefon (0 70 32) 7 91 15<br />

eMail: joergaschulz@googlemail.com<br />

Sportliche Leitung:<br />

Erwachsene:<br />

Tanja Gobert, Telefon (0 70 32) 20 26 86<br />

eMail: tanja.mammel@gmx.net<br />

Jugendliche:<br />

Corine Wolf, Telefon (0 70 32) 7 53 71<br />

eMail: wercorwolf@web.de<br />

Volleyball<br />

Lothar Binder<br />

eMail: lothar.binder@hp.com<br />

Tennis<br />

Abteilungsleiter:<br />

Richard Pohl, Telefon (0 70 32) 7 15 75<br />

eMail: Richard.Pohl@t-online.de<br />

Sportwartin:<br />

Martina Widmayer, Telefon (0 70 32) 7 50 49<br />

eMail: martina.widmayer@online.de<br />

Wandern<br />

Geschäftsstelle: Telefon (0 70 32) 7 22 08<br />

Abteilung<br />

Fußball<br />

AH-Freizeitgruppe<br />

Training: montags<br />

Ansprechpartner: Dieter Wünsch<br />

Telefon (0 70 32) 7 53 16<br />

Abteilung<br />

Turnen<br />

Trainingszeiten Erwachsene:<br />

Seniorengymnastik<br />

für Frauen und Männer<br />

Montag, 14.00 bis 15.00 Uhr, TV Halle<br />

Leitung: Gerta Mammel, Telefon 7 15 33<br />

Fitness für Männer<br />

Montag, 20.30 bis 21.30 Uhr, TV Halle<br />

Leitung: Tanja Gobert, Telefon 20 26 86<br />

Präventive Wirbelsäulengymnastik<br />

Dienstag, 20.00 bis 21.00 Uhr, TV Halle<br />

Leitung: Claudia Immenschuh,<br />

Telefon 99 21 87<br />

Step Aerobic<br />

Mittwoch, 19.30 bis 20.50 Uhr, TV Halle<br />

Leitung: Tanja Gobert, Telefon 20 26 86<br />

Intensiv-Gymnastik<br />

Donnerstag, 19.30 bis 21.00 Uhr, TV Halle<br />

Leitung: Ellen Plaz, Telefon 7 56 84<br />

Frauengymnastik<br />

Mittwoch, 19.30 bis 21.00 Uhr,<br />

Ammertalhalle<br />

Leitung: Jeanette Kilpper, Telefon 7 19 91<br />

Abteilung Volleyball<br />

Trainingszeiten:<br />

Freizeitmannschaft<br />

dienstags, 20.00 bis 22.00 Uhr<br />

Ammertalhalle<br />

Lauftreff Nordic Walking<br />

Der Lauftreff fällt während der Weihnachtsferien<br />

aus.<br />

Sonstiges<br />

Einsammeln<br />

Weihnachtsbäume<br />

Auch dieses Jahr sammelt die TVG<br />

Fußballjugend wieder die Weihnachsbäume<br />

ein.<br />

Termin: Samstag, 8. Januar<br />

Uhrzeit: zwischen 11.00 und 14.00 Uhr<br />

Bitte die Spende von 2 Euro an die Bäume<br />

befestigen oder einen Zettel mit Ihrem<br />

Namen und Hausnummer, damit<br />

wir die Spende an der Haustür einsammeln<br />

können. Vielen Dank für Ihre Unterstützung.<br />

Weitere Informationen unter<br />

(01 72) 6 31 53 05.<br />

TVG Fußballjugend<br />

Bezirksamt Kayh<br />

Kelterplatz 1<br />

Telefon (0 70 32) 95 99 82<br />

Telefax (0 70 32) 95 99 83<br />

E-Mail: kayh@herrenberg.de<br />

Sprechzeiten:<br />

Montag von 8.00 bis 10.30 Uhr<br />

Dienstag von 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

Donnerstag von 16.30 bis 18.30 Uhr<br />

Sprechzeiten des Ortsvorstehers:<br />

Donnerstag von 17.00 bis 18.00 Uhr<br />

oder in dringenden Fällen nach<br />

Vereinbarung.<br />

Abfuhr der Komposttonne<br />

Die nächste Abfuhr der Komposttonne<br />

fi ndet am Montag, 3. Januar 2011 statt.<br />

Abfuhr des Restmülls<br />

Die nächste Abfuhr des Restmülls fi ndet<br />

am Montag, 10. Januar 2011 statt.<br />

Wir gratulieren<br />

Herrn Ben Nasr Mohamed,<br />

Lindenstraße 1,<br />

zum 72. Geburtstag am 5. Januar<br />

Frau Hiltrud Greiner,<br />

Danzenbergstraße 14,<br />

zum 80. Geburtstag am 6. Januar<br />

Frau Gerda Hocker,<br />

Grafenbergstraße 25,<br />

zum 79. Geburtstag am 7. Januar<br />

Herrn Selahattin Aflay,<br />

Entringer Straße 30,<br />

zum 74. Geburtstag am 7. Januar<br />

Frau Emma Kußmaul,<br />

Mahdwiesenstraße 7,<br />

zum 81. Geburtstag am 8. Januar<br />

Frau Else Dessecker,<br />

Wiesenstraße 3,<br />

zum 70. Geburtstag am 8. Januar<br />

Frau Anneliese Kuge,<br />

Wiesenstraße 8,<br />

zum 81. Geburtstag am 11. Januar<br />

Frau Astrida Niemeyer,<br />

Grabenstraße 31,<br />

zum 74. Geburtstag am 11. Januar<br />

Kayh<br />

Vom Bezirksamt<br />

Kayher Veranstaltungskalender 2011<br />

Datum Name des Veranstalters Art der Veranstaltung Veranstaltungsort/<br />

Lokal<br />

Januar<br />

6.01. Sportfreunde Kayh Jahreshaupt- 14.00 Uhr<br />

versammlung Sportheim<br />

13.01. Kayher Spätlese 14.00 Uhr, Gemeinde<br />

haus Kayh<br />

14.01. Evang. Kirche Kayh Konzert Christoph 20.00 Uhr<br />

Zehentner Kirche Kayh<br />

19.01. Frauen treffen Frauen 20.00 Uhr<br />

Kelter Kayh<br />

25.01. Förderverein Grundschule Jahreshaupt- 19.00 Uhr<br />

Kayh versammlung Schule Kayh<br />

27.01. Keltertreff-Team Offener Keltertreff 15.00 bis 19.00 Uhr<br />

Kelter Kayh<br />

29.01. VHS Kayh Schattentheater 16.00 Uhr<br />

Kelter Kayh<br />

29.01. Freiw. Feuerwehr Kayh Jahreshaupt- 19.00 Uhr<br />

versammlung Feuerwehrhaus<br />

31.01. VHS Kayh Diavortrag Kelter Kayh<br />

Familien-Nachrichten<br />

Eheschließung<br />

Nicole Hye Sun Schellmann geb. Lipp<br />

und Klaus Dieter Schellmann,<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Kirchen<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde<br />

Kayh<br />

Pfarramt Traubenstraße 7, Kayh<br />

Pfarrer Christian Herrmann<br />

Telefon (0 70 32) 7 13 76,<br />

Fax (0 70 32) 9 10 96 27<br />

E-Mail: ev.pfarramt.kayh@t-online.de<br />

Homepage:<br />

www.evangelische-kirche-kayh.de<br />

Bürozeiten: Montag 10.00 bis 13.00 Uhr<br />

und Donnerstag 8.30 bis 11.30 Uhr<br />

In der Woche vom 2. bis 8. Januar ist das<br />

Pfarrbüro nicht besetzt<br />

Wochenspruch:<br />

Wir sahen seine Herrlichkeit, eine Herrlichkeit<br />

als des eingeborenen Sohnes<br />

vom Vater, voller Gnade und Wahrheit.<br />

Johannes 1,14b<br />

Freitag, 31. Dezember - Altjahrabend<br />

17.30 Jahresschlussgottesdienst (Pfr.<br />

Herrmann/PosChor) Predigttext:<br />

Jesaja 30,15-17. Opfer:<br />

Gemeindehaus<br />

Samstag, 1. Januar - Neujahrstag<br />

10.15 Neujahrsgottesdienst (Pfr. Herrmann).<br />

Anschließend Einladung<br />

zum Ständerling. Predigttext:<br />

Jahreslosung Römer 12,21.<br />

Opfer: Kirchengemeinde Kayh<br />

Sonntag, 2. Januar<br />

9.00 Gemeindegottesdienst in der<br />

Kirche (Pfr. Schirm, Entringen)<br />

Predigttext: Johannes 14,1-6.<br />

Opfer: Kirchengemeinde Kayh<br />

19.30 Gemeinschaftsstunde im Gemeindehaus<br />

Donnerstag, 6. Januar - Epiphanias<br />

10.15 Gemeindegottesdienst (Pfr. Herrmann).<br />

Predigttext: Johannes<br />

1,15-18. Opfer: Weltmission


Kayh<br />

30.12. 36<br />

52/10<br />

Sonntag, 9. Januar<br />

10.15 Gemeindegottesdienst (Prädikant<br />

Benzenhöfer). Predigttext:<br />

Matthäus 4,12-17. Opfer: Kirchengemeinde<br />

Kayh<br />

10.15 Kindergottesdienst im Gemeindehaus<br />

19.30 Gemeinschaftsstunde im Gemeindehaus<br />

Mittwoch, 12. Januar<br />

18.15 Konfirmandenunterricht im Gemeindehaus<br />

in Mönchberg<br />

Donnerstag, 13. Januar<br />

14.00 Kayher Spätlese<br />

im Gemeindehaus<br />

14.30 Frauenkreis im Gemeindehaus<br />

Freitag, 14. Januar<br />

20.00 Gebetskonzert – Ich bin in guten<br />

Händen mit Christoph Zehender,<br />

Manfred Staiger und Heiko Wolf<br />

in der Kayher Kirche<br />

Samstag, 15. Januar<br />

14.00 Themennachmittag „Festorganisation<br />

– Festgestaltung“ für<br />

Konfirmanden und ihre Eltern im<br />

Gemeindehaus in Mönchberg<br />

Sonntag, 16. Januar<br />

9.00 Gemeindegottesdienst (Pfr.<br />

Herrmann) im Gemeindehaus<br />

mit anschließendem Kirchenkaffee.<br />

Predigttext: 2. Mose<br />

33,17b-23. Opfer: Kirchengemeinde<br />

Kayh<br />

10.15 Kindergottesdienst im Gemeindehaus<br />

Vertretung bei Beerdigungen<br />

Vertretung bei Beerdigungen vom 7. bis<br />

13. Januar übernimmt Pfarrer Schäfer,<br />

Gültstein, Telefon (0 70 32) 7 13 95.<br />

Liebe Konfirmandeninnen/<br />

Konfirmanden, liebe Eltern,<br />

wir laden Sie ganz herzlich zu unserem<br />

Themennachmittag „Festorganisation –<br />

Festgestaltung“ am Samstag, den 15.<br />

Januar ab 14.00 Uhr ins Gemeindehaus<br />

nach Mönchberg ein. Wir freuen uns auf<br />

Ihr Kommen.<br />

Liebe Grüße vom Konfi-Eltern-Team<br />

Voranzeige Kleidersammlung Bethel<br />

Vom 31. Januar bis 5. Februar werden in<br />

der Kirchengemeinde wieder abgelegte<br />

Kleider für die Betheler Anstalten gesammelt.<br />

Sammlungssäcke sind nach dem<br />

Gottesdienst in der Kirche und im Rathaus<br />

während der Öffnungszeiten zu haben.<br />

Die gefüllten Säcke können an folgenden<br />

Stellen, bitte nur bis 5. Februar, abgegeben<br />

werden: Hans Braitmaier, Bebenhäuserstraße<br />

15, Alfred Gussmann, Grabenstraße<br />

6 und Andrea Schurer und Rosa<br />

Schmid, Mönchberger Straße 9. Bitte nur<br />

gut erhaltene Kleidung und Wäsche,<br />

Schuhe (bitte paarweise bündeln), Handtaschen,<br />

Plüschtiere, Pelze und Federbetten,<br />

abgeben. Nicht in die Kleidersammlung<br />

gehören Lumpen, nasse, stark<br />

verschmutze oder stark beschädigte Kleidung<br />

und Wäsche, Textilreste, abgetragene<br />

Schuhe, Einzelschuhe, Gummistiefel,<br />

Skischuhe, Klein- und Elektrogeräte.<br />

Für Ihre Unterstützung danken Ihnen die v.<br />

Bodelschwingschen Anstalten Bethel und<br />

die Evang. Kirchengemeinde Kayh<br />

Spielkreis mit Mami/Papi gerne auch mit<br />

Oma, Opa, Tante… oder Tageseltern…!<br />

Singen, spielen, lachen…Gemeinsam<br />

macht dies doch noch viel mehr Spaß!<br />

Also nix wie los zum Spielkreis im Gemeindehaus!<br />

Jeden Dienstag von 9.30<br />

bis 11.00 Uhr treffen wir uns hier zum singen,<br />

spielen, basteln … und kennen lernen!<br />

Es gibt regelmäßig verschiedene<br />

Angebote und Aktionen für Kids im Alter<br />

von ca. ½ bis 3 Jahren. Ebenso Zeit für<br />

Gespräche und zum Kennen lernen der<br />

Erwachsenen! Bei Interesse einfach vorbeischauen,<br />

bei Fragen anrufen! Ansprechpartner:<br />

Sybille Schnell, Telefon<br />

78 48 48. Zeit-Info: Die Uhrzeit des Spielkreises<br />

hat sich geändert. Wir treffen uns<br />

ab jetzt eine halbe Stunde früher, 9.30 bis<br />

11.00 Uhr. Dies gibt uns die Möglichkeit<br />

am Anfang länger Sing- und Kreisspiele<br />

zu machen und später noch genug Zeit<br />

für Spiel und Aktion zu haben! Wem dies<br />

zu früh ist, der kann auch gerne später<br />

dazukommen! Wir freuen uns auf Euch<br />

und viele neue Gesichter!!!<br />

Gebetskonzert - Freitag 14. Januar,<br />

20.00 Uhr in der Kirche in Kayh<br />

„In der Stille angekommen“<br />

Christoph Zehendner - Manfred Staiger<br />

- Heiko Wolf<br />

Dieser Dreiklang führt zur Ruhe: Einfühlsame<br />

Liedtexte, ruhige Musik und eindrucksvolle<br />

Fotos von Wüsten und Wasser,<br />

Heimat und Fremde. Gemeinsam sind<br />

der Texter und Sänger Christoph Zehendner,<br />

der Komponist und Pianist Manfred<br />

Staiger und der Fotograf und Designer<br />

Heiko Wolf zu einem außergewöhnlichen<br />

Programm unterwegs. „Gebetskonzerte“<br />

sind Inseln der Ruhe und der Nachdenklichkeit,<br />

des Hörens und Redens mit Gott.<br />

Ausdruckstarke Bilder und meditative<br />

Musik, Bibeltexte und Phasen der Ruhe,<br />

laden zur Besinnung ein, zum Innehalten<br />

und Beten. Die Ev. Kirchengemeinde Kayh<br />

lädt als Abschluss zum „Jahr der Stille“<br />

ein. Der Eintritt ist frei.<br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

Gottesdienste und andere kirchliche<br />

Veranstaltungen siehe unter Katho lischer<br />

Kirchengemeinde <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Vereine und Parteien<br />

Akkordeon-<br />

Orchester<br />

Mönchberg<br />

Winterfeier<br />

Zu unserer Winterfeier am Samstag, 15.<br />

Januar in der Jahnhütte <strong>Herrenberg</strong>,<br />

möchten wir alle Mitspielerinnen und Mitspieler,<br />

Mitglieder und Freunde des AOM<br />

mit Familie herzlich einladen. Wir treffen<br />

uns um 17.00 Uhr beim Parkplatz des<br />

Waldfriedhofs <strong>Herrenberg</strong> und wandern<br />

dann gemeinsam zur Jahnhütte. An der<br />

Jahnhütte erwartet uns ein großes, wärmendes<br />

Feuer, eine rustikale Verpflegung<br />

und mancherlei Überraschungen. Bitte der<br />

Witterung angemessene Kleidung, Sitzkissen<br />

und Taschenlampen mitbringen.<br />

Die jungen Alten aus Kayh<br />

Die 1. Tour im neuen Jahr 2011 findet<br />

am Dienstag, 4. Januar statt. Bei gutem<br />

Wetter treffen wir uns 14.30 Uhr an der<br />

Kelter, zu einer kleinen Wanderung. Um<br />

16.00 Uhr: Weinprobe bei Hans Orendi<br />

Steinhaupt 5. Anmeldung erforderlich bis<br />

30. Dezember: E-Mail g.krezel@web.de,<br />

Telefon 7 29 95.<br />

Gemischter Chor Chor<br />

Liederkranz<br />

Kayh<br />

Termine:<br />

Dienstag, 4. Januar<br />

Chorprobe in der Kelter in Kayh<br />

19.30 bis 21.00 Uhr Stammchor<br />

21.00 bis 22.30 Uhr 2. Chorformation<br />

Dienstag, 11. Januar<br />

20.00 Uhr „Schnupperchorprobe“<br />

im Rathaus in Haslach<br />

Dienstag, 18. Januar<br />

20.00 Uhr „Schnupperchorprobe“<br />

in der Kelter in Kayh<br />

Dienstag, 25. Januar<br />

Chorprobe im Rathaus in Haslach<br />

19.30 bis 21.00 Uhr Stammchor<br />

21.00 bis 22.30 Uhr 2. Chorformation<br />

Yes, da kannst Du singen!<br />

Für den 28. Mai haben wir ein Konzert mit<br />

den größten Kinomomenten geplant.<br />

Und dazu suchen wir für unsere zweite<br />

Chorformation noch Sängerinnen und<br />

vor allem Sänger. Wir wollen gemeinsam<br />

mit Ihnen z.B. „Eye of the Tiger“, „My<br />

heart will go on” oder “Another brick in<br />

the wall” und noch einige Lieder mehr<br />

einüben. Interessiert? Dann kommen<br />

Sie doch einfach zu einer unserer beiden<br />

„Schnupperchorproben“ am 11. oder 18.<br />

Januar. Die weiteren Chorproben finden<br />

dann immer im Wechsel in Kayh oder<br />

Haslach, von 21.00 bis 22.30 Uhr statt.<br />

Den letzten Schliff bekommen wir dann<br />

noch bei einem gemeinsamen Probenwochenende.<br />

Wir freuen uns auf Sie!<br />

Besuchen Sie uns auch auf unserer<br />

Homepage www.liederkranz-kayh.de<br />

Kontakt<br />

Dieter Kirschbaum, Telefon (0 70 32) 7 30 85,<br />

dieter@liederkranz-kayh.de<br />

Obst- und und<br />

Gartenbauverein<br />

Kayh<br />

Das Jahr am Ende<br />

Liebe Vereinsmitglieder,<br />

nun hat uns der Winter mit Eis und reichlich<br />

Schnee und Minustemperaturen in<br />

diesem Dezember doch bis zum Ende<br />

des Jahres von Garten- und Feldarbeiten<br />

abgehalten. Baum- und Gartengehölzschnitt<br />

werden somit im Neuen Jahr –sobald<br />

es die Temperaturen erlauben- zu<br />

den ersten Arbeiten gehören, die wir in<br />

Angriff nehmen sollten. Wir erinnern auch<br />

nochmals an das Schneiden von Pfropfreisern.<br />

Pfropfreiser von früh austreibenden<br />

Obstarten wie Süßkirschen müssen<br />

bereits im Dezember an frostfreien<br />

Tagen geschnitten werden. Beim Kernobst<br />

(z.B. Äpfel und Birnen) kann erfolgversprechend<br />

auch noch im Februar geschnitten<br />

werden Achtung: Zum Veredeln<br />

eignen sich nur gut ausgereifte, einjährige,<br />

gesunde Triebe, am besten von der<br />

besonnten Seite der Baumkrone. Wichtig<br />

ist das anschließende richtige Lagern der<br />

Reiser. Beschriften Sie die Reiser mit<br />

einem dauerhaften Etikett. Die Reiser<br />

sollten möglichst kühl, feucht und dunkel<br />

gelagert werden.<br />

Gartentipps aus Ulmers Gartenkalender<br />

Winterpflege an Gehölzen<br />

Nach heftigen Schneefällen kann es<br />

sinnvoll sein, die Äste von Gehölzen<br />

durch leichtes Schütteln von ihrer<br />

Schneelast zu befreien, um unerwünschte<br />

Astbrüche zu vermeiden. Besonders gefährdet<br />

sind Immergrüne und Koniferen,<br />

auf deren dichtem Blattwerk besonders<br />

viel Schnee liegen bleibt.<br />

Tipp für Küchenprofis: Schnittlauch<br />

vortreiben<br />

Schnittlauch lässt sich leicht vortreiben:<br />

Wenn sie ein Stück ihres eingezogenen<br />

Freilandschnittlauches ausgraben und<br />

bei 15 °C im Topf kultivieren, steht den<br />

ganzen Winter über frischer Schnittlauch<br />

zur Verfügung.<br />

Leimringe erneuern<br />

Wer im Obstbau mit Leimringen gegen<br />

Frostspanner arbeitet, sollte daran denken,<br />

dass die im Herbst angelegten Leimringe<br />

an Obstbaumstämmen im Dezember<br />

oft nicht mehr so wirkungsvoll sind<br />

und darum erneuert werden sollten. Im<br />

Fachhandel gibt es auch Leim, der erneut<br />

aufgetragen werden kann. Staub und<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Schmutz auf dem Leim ermöglichen es<br />

nämlich den noch aktiven Frostspannerweibchen,<br />

diese Ringe zu überbrücken.<br />

Werkzeugpflege<br />

Alle Gartengeräte können jetzt, wo die<br />

Arbeit im Freien ruhen muss, auf ihre<br />

Funktionsfähigkeit hin überprüft werden.<br />

Defekte Geräte sollten jetzt repariert oder<br />

ersetzt werden. Gartengeräte begleiten<br />

einen bei guter Pflege oft ein Leben lang.<br />

Hand- und Motorgeräte werden gut gereinigt<br />

und geölt, bevor sie ins Winterlager<br />

gehen. Einige Werkzeuge bleiben<br />

ohnehin den ganzen Winter über griffbereit<br />

liegen, wie z. B. Spaten, Baumsägen<br />

und Gartenscheren.<br />

Termine im Januar 2011:<br />

(Details hierzu im Vereinskästchen)<br />

Kreissaftprämierung am 19. Januar in<br />

Malmsheim. Anmeldeschluss: 10. Januar.<br />

Kreis- Obst- und Gartenbautag am 22.<br />

Januar, ebenfalls in Malmsheim<br />

Kreisbauerntag am 29. Januar in Ehningen<br />

Weiter wichtig: Lehrgang Sachkundenachweis<br />

Pflanzenschutz für Anwender<br />

in der Sportgaststätte Bondorf.<br />

Montag bis Donnerstag, 31. Januar bis 3.<br />

Februar, jeweils 18.00 bis 22.00 Uhr,<br />

Prüfung: 7. Februar<br />

Kursgeld und Prüfungsgebühr 100 Euro<br />

Anmeldung bis 17. Januar unter (0 70 32)<br />

20 05-15, E-mail: h.kayser@lrabb.de<br />

Ausbildung zum Fachwart für Obst<br />

und Garten in Weil der Stadt-Schafhausen,<br />

jeweils Donnerstag bis Samstag ab 9.00<br />

Uhr, 17. bis 19. Februar, 24. bis 26. Februar,<br />

3. bis 5. März. Kursgebühr 250 Euro<br />

Was zum Schluss noch zu sagen wäre:<br />

Beenden Sie das Alte Jahr glücklich und<br />

zufrieden mit einem milden Rückblick auf<br />

das, was es uns beschert hat und starten<br />

Sie ins Neue mit Elan und Vorfreude auf<br />

das, was noch im Ungewissen vor Ihnen<br />

liegt. Ihr Obst- und Gartenbauverein<br />

Posaunenchor<br />

Posaunen-<br />

Kayh chor<br />

Kayh<br />

Wir spielen im Gottesdienst am Altjahrabend,<br />

31. Dezember. Treffpunkt 17.00<br />

Uhr in der Kirche.<br />

Erste Probe im neuen Jahr ist am Mittwoch,<br />

12. Januar im Gemeindehaus.<br />

Nicht vergessen!!! Probenwochenende<br />

auf der „Nordalb“ vom 21. bis 23. Januar.<br />

Wer nicht mitkommen kann, muss<br />

sich bis 31. Dezember abmelden.<br />

Sportfreunde<br />

Kayh<br />

Fußball AH<br />

Ansprechpartner AH<br />

Gerd Notter, Tel. 0172/7 63 61 38<br />

Freizeitsport<br />

Bodystyling und Step<br />

Winter-Weihnachtspause<br />

bis zum 9. Januar 2011.<br />

Ab Montag, 10. Januar 2011 geht es zu<br />

den gewohnten Zeiten wieder los:<br />

19.00 bis 20.00 Uhr Bodystyling<br />

20.05 bis 21.05 Uhr Step für Alle<br />

Für Mitglieder des Vereins sind die Angebote<br />

kostenfrei, Nichtmitglieder bezahlen<br />

pro Stunde 3 Euro. Einfach vorbeikommen,<br />

mitmachen und mitschwitzen. Handtuch<br />

und Trinkflasche nicht vergessen! Fragen?<br />

Melanie Notter (01 71) 3 10 85 83


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong> 30.12.<br />

52/10 Kayh/Mönchberg<br />

37<br />

II. Weg Sport<br />

JederMann/Frau Sport, Gymnastik und<br />

Spiele.<br />

Mittwochs in der Grafenberghalle.<br />

19.15 Uhr Männer mit Günter<br />

20.30 Uhr Frauen mit Karin<br />

Walking / Nordic Walking<br />

Montags um 15.00 Uhr<br />

am Kayher Sportplatz<br />

Anfänger sind herzlich willkommen,<br />

Trainer ist immer dabei.<br />

Bleib fit – mach mit<br />

Sport ist im Verein an schönsten<br />

Kindertanzen<br />

Immer Donnerstags in der Grafenberghalle,<br />

außer in den Ferien. Wir haben jetzt<br />

4 Tanzgruppen!<br />

Tanzgruppe 1: Kindergartenkinder<br />

14.00 bis 14.45 Uhr<br />

Tanzgruppe 2: 1. bis 2. Klasse<br />

14.45 bis 15.30 Uhr<br />

Tanzgruppe 3: ab 3. bis 4. Klasse<br />

15.30 bis 16.15 Uhr<br />

Tanzgruppe 4: ab 5. Klasse<br />

16.15 bis 17.00 Uhr<br />

Wir sehen uns auf dem Dancefloor und<br />

freuen uns auf Euch!<br />

Bleib fit – mach mit<br />

Sport ist im Verein am schönsten!<br />

Kinderturnen<br />

der Sportfreunde Kayh<br />

Jeden Mittwoch – (außer in den Ferien)<br />

in der Grafenberghalle<br />

Gruppe 1: 4 bis 6 Jahre<br />

14.30 bis 15.15 Uhr<br />

Vom Bezirksamt<br />

Bezirksamt<br />

Mönchberg<br />

Bergstr. 9<br />

Telefon (0 70 32) 95 99 97<br />

Telefax (0 70 32) 20 25 92<br />

E-Mail: moenchberg@herrenberg.de<br />

Sprechzeiten<br />

Montag 16.30 bis 18.30 Uhr<br />

Mittwoch 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

Freitag 8.00 bis 10.30 Uhr<br />

Sprechzeiten des Ortsvorstehers<br />

Montag, 17.30 bis 18.30 Uhr<br />

nach Vereinbarung<br />

Ortskernsanierung<br />

Mönchberg, Aufruf zur Beteiligung<br />

der Bürgerschaft<br />

an der Grobanalyse<br />

Die Grobanalyse zur Sanierung des Ortskerns<br />

von Mönchberg wurde vom Ortschaftsrat<br />

und Gemeinderat zur Kenntnis<br />

genommen. Die Bürger und Träger öffentlicher<br />

Belange werden derzeit zur Grobanalyse<br />

gehört. Eine Informationsveranstaltung<br />

für die Bürgerschaft hat am 16. Dezember<br />

2010 zwischenzeitlich stattgefunden. In<br />

der Zeit bis zum 20. Januar 2011 hat die<br />

Bürgerschaft noch die Möglichkeit, sowohl<br />

im Bezirksamt Mönchberg, Bergstraße 9,<br />

als auch im Stadtplanungsamt der Stadt<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Marktplatz 1, Zimmer 604, die<br />

Grobanalyse einzusehen. Ferner besteht<br />

die Möglichkeit der Einsicht über die Internetseite<br />

der Stadt <strong>Herrenberg</strong> unter dem<br />

Pfad: Politik und Verwaltung – Sitzungen<br />

online – Bürgerinformationssystem – Vorlagen<br />

– Suchbegriff: 2010-159.<br />

Mönchberg<br />

Gruppe 2: 3. + 4. Klasse<br />

15.15 bis 16.10 Uhr<br />

Gruppe 3: 1. + 2. Klasse<br />

16.10 bis 17.00 Uhr<br />

Andrea Schwaiger.<br />

Telefon (0 70 32) 79 40 40<br />

Bleib fit – mach mit!<br />

Sport ist im Verein am schönsten.<br />

Mitgliederversammlung<br />

Liebe Mitglieder,<br />

der Vorstand des Vereins ‚Wirbelwind‘<br />

möchte Sie ganz herzlich zu unserer Mitgliederversammlung<br />

am Freitag, den 7.<br />

Januar 2011, 18.30 Uhr Kelter Kayh einladen.<br />

Auf der Tagesordnung stehen folgende<br />

Punkte:<br />

1. Begrüßung durch den amtierenden<br />

Vorstand<br />

2. Bericht des amtierenden Vorstandes<br />

zum Jahr 2010 und Ausblick 2011<br />

3. Kassenbericht<br />

4. Entlastung des Vorstandes<br />

5. Wahlen:<br />

1.Vorsitzender<br />

2.Vorsitzender<br />

Kassier<br />

Schriftführer<br />

6. Sonstiges<br />

Weitere Tagesordnungspunkte können<br />

bis zum 5. Januar beim Kassier Dieter<br />

Dörrenbächer, Grafenbergstr. 89, 71083<br />

<strong>Herrenberg</strong>-Kayh, Telefon (0 70 32) 3 44<br />

59 oder per E-Mail: dd.vvm@web.de eingereicht<br />

werden.<br />

Bis zum 20. Januar 2011 besteht somit<br />

die Möglichkeit sich über die Planung zu<br />

informieren und sich aktiv am Prozess zu<br />

beteiligen. Anregungen, Wünsche und<br />

Hinweise werden gerne entgegengenommen.<br />

Wir freuen uns auch über Rückmeldungen<br />

hinsichtlich Ihrer Mitwirkungsbereitschaft<br />

bei der Umsetzung der<br />

Sanierungsziele.<br />

Volker Deuschle, Stadtplanungsamt<br />

Kirchen<br />

Evangelische<br />

Evang. Kirchen-<br />

Kirchengemeinde<br />

gemeinde<br />

Mönchberg<br />

Pfarramt Traubenstraße 7, Kayh<br />

Pfarrer Christian Herrmann<br />

Telefon (0 70 32) 7 13 76,<br />

Fax (0 70 32) 9 10 96 27<br />

E-Mail: ev.pfarramt.kayh@t-online.de<br />

Homepage:<br />

www.gemeinde.moenchberg.elk-wue.de<br />

Bürozeiten: Montag, 10.00 bis 13.00 Uhr<br />

und Donnerstag, 8.30 bis 11.30 Uhr<br />

In der Woche vom 2. bis 8. Januar ist<br />

das Pfarrbüro nicht besetzt<br />

Wochenspruch:<br />

Wir sahen seine Herrlichkeit, eine Herrlichkeit<br />

als des eingeborenen Sohnes<br />

vom Vater, voller Gnade und Wahrheit.<br />

Johannes1,14b<br />

Freitag, 31. Dezember - Altjahrabend<br />

16.00 Jahresschlussgottesdienst (Pfr.<br />

Herrmann). Predigttext: Jesaja<br />

30,15–17. Opfer: Kirchengemeinde<br />

Mönchberg<br />

Samstag, 1. Januar - Neujahrstag<br />

9.00 Neujahrsgottsdienst (Pfr. Herrmann).<br />

Anschließend Einladung<br />

zum Ständerling. Predigttext: Jah-<br />

reslosung Römer 12,21. Opfer:<br />

Kirchengemeinde Mönchberg<br />

Sonntag, 2. Januar<br />

10.15 Gemeindegottesdienst (Pfr.<br />

Schirm, Entringen). Predigttext:<br />

Johannes 14,1–6. Opfer: Kirchengemeinde<br />

Mönchberg<br />

Donnerstag, 6. Januar - Epiphanias<br />

9.00 Gemeindegottesdienst (Pfr. Herrmann).<br />

Predigttext: Johannes 1,<br />

15–18. Opfer: Weltmission<br />

Sonntag, 9. Januar<br />

9.00 Gemeindegottesdienst (Prädikant<br />

Benzenhöfer). Predigttext:<br />

Matthäus 4,12–17. Opfer: Johanneum<br />

Dienstag, 11. Januar<br />

14.30 Frauenkreis im Gemeindehaus<br />

Mittwoch, 12. Januar<br />

18.15 Konfirmandenunterricht im Gemeindehaus<br />

Freitag, 14. Januar<br />

20.00 Gebetskonzert – Ich bin in guten<br />

Händen mit Christoph Zehender,<br />

Manfred Staiger und Heiko Wolf<br />

in der Kayher Kirche<br />

Samstag, 15. Januar<br />

14.00 Themennachmittag "Festorganisation<br />

– Festgestaltung" für<br />

Konfirmanden und ihr Eltern im<br />

Gemeindehaus<br />

Sonntag, 16. Januar<br />

10.15 Gemeindegottesdienst (Pfr.<br />

Herrmann). Predigttext: 2. Mose<br />

33,17b–23. Opfer: Gemeindehaus<br />

10.00 Kindergottesdienst für Kinder<br />

ab 4 Jahren im Gemeindehaus<br />

Liebe Konfirmandeninnen/<br />

Konfirmanden, liebe Eltern,<br />

wir laden Sie ganz herzlich zu unserem<br />

Themennachmittag jestorganisation<br />

Festgestaltung" am Samstag, den 15. Januar<br />

ab 14.00 Uhr ins Gemeindehaus ein.<br />

Wir freuen uns auf Ihr Kommen.<br />

Liebe Grüße vom Konfi–Eltern–Team<br />

Vertretung bei Beerdigungen<br />

Vertretung bei Beerdigungen vom 7. bis<br />

13. Januar übernimmt Pfarrer Schäfer,<br />

Gültstein, Telefon (0 70 32) 7 13 95.<br />

Voranzeige Bethel Sammlung<br />

Vom 31. Januar bis 5. Februar werden in<br />

der Kirchengemeinde wieder abgelegte<br />

Kleider für die Betheler Anstalten gesammelt.<br />

Sammlungssäcke sind nach dem<br />

Gottesdienst in der Kirche und im Rathaus<br />

während der Öffnungszeiten zu haben.<br />

Die gefüllten Säcke können an folgenden<br />

Stellen, bitte nur bis 5. Februar,<br />

abgegeben werden- Emilie Barth, Kirchplatz<br />

1, Uwe Braitmaier, Apfelweg 2, Walter<br />

Beck, Weingartenstraße 57 und Herbert<br />

Kegreiß, Greutäckerstraße 34 (bei<br />

dieser Abgabestelle nur Samstag, 5. Februar).<br />

Bitte nur gut erhaltenen Kleidung<br />

und Wäsche, Schuhe (bitte paarweise<br />

bündeln), Handtaschen, Plüschtiere, Pelze<br />

und Federbetten, abgeben. Nicht in die<br />

Kleidersammlung gehören Lumpen, nasse,<br />

stark verschmutzte oder stark beschädigte<br />

Kleidung und Wäsche, Textilrest,<br />

abgetragene Schuhe, Einzelschuhe,<br />

Gummistiefel, Skischuhe, Klein- und<br />

Elektrogeräte. Für Ihre Unterstützung<br />

danken Ihnen die v. Bodelschwinghschen<br />

Anstalten Bethel und die Evang. Kirchengemeinde<br />

Mönchberg<br />

Spielkreis Mönchberg<br />

Der Spielkreis Mönchberg, das sind Mütter<br />

(und gern auch Väter) mit Kindern von<br />

0 bis 3 Jahren. Wir treffen uns jeden<br />

Dienstag von 9.30 Uhr bis 11.00 Uhr im<br />

Gemeindehaus Mönchberg, um gemeinsam<br />

zu spielen, zu singen, zu basteln und<br />

Spaß zu haben. Die Kinder und Eltern<br />

freuen sich über weitere Spielkameraden<br />

und - kameradinnen, die sich schon vor<br />

der Kindergartenzeit kennen lernen<br />

möchten. Schauen Sie doch einfach mal<br />

mit ihrem Kind/ihren Kindern vorbei! Bei<br />

Fragen dürfen Sie sich gerne an Carmen<br />

Kaiser, Tel. 91 37 02 oder Cornelia Pastille-Hoffmann,<br />

Tel. 91 46 69 wenden.<br />

Gebetskonzert - Freitag 14. Januar,<br />

20.00 Uhr in der Kirche in Kayh<br />

„In der Stille angekommen“<br />

Christoph Zehendner - Manfred Staiger<br />

- Heiko Wolf<br />

Dieser Dreiklang führt zur Ruhe: Einfühlsame<br />

Liedtexte, ruhige Musik und eindrucksvolle<br />

Fotos von Wüsten und Wasser,<br />

Heimat und Fremde. Gemeinsam sind<br />

der Texter und Sänger Christoph Zehendner,<br />

der Komponist und Pianist Manfred<br />

Staiger und der Fotograf und Designer<br />

Heiko Wolf zu einem außergewöhnlichen<br />

Programm unterwegs. „Gebetskonzerte“<br />

sind Inseln der Ruhe und der Nachdenklichkeit,<br />

des Hörens und Redens mit Gott.<br />

Ausdruckstarke Bilder und meditative Musik,<br />

Bibeltexte und Phasen der Ruhe, laden<br />

zur Besinnung ein, zum Innehalten<br />

und Beten. Die Ev. Kirchengemeinde Kayh<br />

lädt als Abschluss zum „Jahr der Stille“<br />

ein. Der Eintritt ist frei.<br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

Gottesdienste und andere kirchliche<br />

Veranstaltungen siehe unter Katho lischer<br />

Kirchengemeinde <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Vereine und Parteien<br />

Akkordeon-<br />

Orchester<br />

Mönchberg e.V<br />

Winterfeier<br />

Zu unserer Winterfeier am Samstag, 15.<br />

Januar in der Jahnhütte <strong>Herrenberg</strong>,<br />

möchten wir alle Mitspielerinnen und Mitspieler,<br />

Mitglieder und Freunde des AOM<br />

mit Familie herzlich einladen. Wir treffen<br />

uns um 17.00 Uhr beim Parkplatz des<br />

Waldfriedhofs <strong>Herrenberg</strong> und wandern<br />

dann gemeinsam zur Jahnhütte. An der<br />

Jahnhütte erwartet uns ein großes, wärmendes<br />

Feuer, eine rustikale Verpflegung<br />

und mancherlei Überraschungen. Bitte der<br />

Witterung angemessene Kleidung, Sitzkissen<br />

und Taschenlampen mitbringen.<br />

Fußballverein<br />

Mönchberg<br />

Freizeitsport<br />

Bodystyling und Step<br />

Winter-Weihnachtspause<br />

bis zum 9. Januar 2011.<br />

Ab Montag, 10. Januar 2011 geht es zu<br />

den gewohnten Zeiten wieder los:<br />

19.00 bis 20.00 Uhr Bodystyling<br />

20.05 bis 21.05 Uhr Step für Alle<br />

Für Mitglieder des Vereins sind die Angebote<br />

kostenfrei, Nichtmitglieder bezahlen<br />

pro Stunde 3 Euro. Einfach vorbeikommen,<br />

mitmachen und mitschwitzen. Handtuch<br />

und Trinkflasche nicht vergessen! Fragen?<br />

Melanie Notter (01 71) 3 10 85 83<br />

Kindertanzen<br />

Immer Donnerstags in der Grafenberghalle,<br />

außer in den Ferien. Wir haben jetzt<br />

4 Tanzgruppen!<br />

Tanzgruppe 1: Kindergartenkinder<br />

14.00 bis 14.45 Uhr


Mönchberg<br />

30.12. 38<br />

52/10<br />

Tanzgruppe 2: 1. bis 2. Klasse<br />

14.45 bis 15.30 Uhr<br />

Tanzgruppe 3: ab 3. bis 4. Klasse<br />

15.30 bis 16.15 Uhr<br />

Tanzgruppe 4: ab 5. Klasse<br />

16.15 bis 17.00 Uhr<br />

Wir sehen uns auf dem Dancefloor und<br />

freuen uns auf Euch!<br />

Bleib fit – mach mit<br />

Sport ist im Verein am schönsten!<br />

Förderverein<br />

der Grundschule<br />

Mönchberg<br />

„Singen im Advent“ mit Beteiligung<br />

des Fördervereins der Grundschule<br />

Mönchberg<br />

Das traditionelle Weihnachtssingen der<br />

musizierenden Vereine von Mönchberg<br />

(Akkordeon- und Gesangsverein, Posaunenchor<br />

und Querbeat) fand am vierten<br />

Adventssonntag, 19. Dezember statt.<br />

Auf dem Dorfplatz in Unter-Mönchberg<br />

stellte sich ab 17.00 Uhr weihnachtliche<br />

Stimmung ein. Nach den musikalischen<br />

Beiträgen der musizierenden Vereine und<br />

einer zum Nachdenken anregenden Ansprache<br />

von Herrn Pfarrer Herrmann,<br />

sorgte der Förderverein der Grundschule<br />

Mönchberg e.V. für das leibliche Wohl mit<br />

Grillwurst, Glühwein und Kinderpunsch.<br />

Zum Aufwärmen trug auch das stim-<br />

mungsvolle Schwedenfeuer bei. Es freut<br />

uns sehr, dass wir zu diesem traditionellen<br />

Weihnachtssingen in Mönchberg<br />

unseren Teil beitragen konnten. Der Förderverein<br />

der Grundschule Mönchberg<br />

dankt allen Helfern für ihren Einsatz. Vom<br />

Erlös werden Materialien und Werkzeug<br />

für die Kunst- und Holzwerkstatt der<br />

Grundschule angeschafft. Es würde uns<br />

freuen, wenn wir auch im kommenden<br />

Jahr beim „Singen im Advent“ für das<br />

leibliche Wohl der Zuhörer und Musiker<br />

sorgen dürfen. Es hat uns wieder sehr viel<br />

Spaß gemacht.<br />

Herzlichen Dank! für den stimmungsvollen<br />

Adventskaffee in unserer Grundschule<br />

Mönchberg am 1. Adventssonntag,<br />

28. November. Wir möchten uns bei<br />

allen Personen, die zum Gelingen unseres<br />

stimmungsvollen Adventskaffees<br />

beigetragen haben, herzlich bedanken.<br />

Es war toll, wie unsere Schulkinder die<br />

Eltern, Verwandten und Freunde mit dem<br />

Besuch der St. Lucia, dem Krippenspiel<br />

und den vielen gemeinsam gesungenen<br />

Weihnachtsliedern weihnachtlich eingestimmt<br />

haben. Einen besonderen Dank<br />

an: Die zahlreichen Kuchenspender, die<br />

den Nachmittag auch zu einem kulinarischen<br />

Erlebnis gemacht haben. Das<br />

größte Dankeschön geht an unsere Kinder<br />

– sie haben mit tollem Engagement<br />

und großartiger Vorführung für einen<br />

wunderschönen Nachmittag gesorgt.<br />

Die Kinder und Lehrerinnen, der Elternbeirat<br />

und der Förderverein der Grundschule<br />

Mönchberg e. V.<br />

Obst- und und<br />

Gartenbauverein<br />

Mönchberg<br />

2. Kreissaftprämierung<br />

Am 19. Januar veranstaltet der Kreisverband<br />

in Zusammenarbeit mit der Kreisfachberatungsstelle<br />

um 19.00 Uhr in<br />

Malmsheim die 2. Kreis-Saftprämierung.<br />

Es wird dabei in klassischen Apfelsaft-<br />

und Mischsäfte unterschieden. Dabei<br />

geht es um die klassischen Merkmale wie<br />

Aussehen, Geruch und Geschmack. Teilnehmen<br />

können private Personen und<br />

Direktvermarkter aus dem Landkreis<br />

Böblingen. Gerne erinnern wir uns an die<br />

gelungene Premiere der 1. Veranstaltung<br />

dieser Art in Mönchberg.<br />

Anmeldungen zu diesem interessanten<br />

Wettbewerb müssen bis zum 10. Januar<br />

bei Martin Schöttle Telefon (0 71 59) 35<br />

63 oder bei Wilfried Merk Telefon (0 71<br />

59) 24 77 vorgenommen werden. Weitere<br />

Ausschreibungsdetails können dem Aushang<br />

im Vereinsschaukasten entnommen<br />

werden.<br />

Die jeweiligen Sieger aus diesem Wettbewerb<br />

werden dann beim Kreis- Obst- und<br />

Gartenbautag am 22. Januar ebenfalls in<br />

Malmsheim gekrönt. Beginn dieser Veranstaltung<br />

ist um 13.30 Uhr in der Schul-<br />

Turnhalle. Zuvor besteht dort ab 12.00<br />

Uhr die Möglichkeit zum Mittagessen.<br />

Die Vorstandschaft<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Schützenverein<br />

Mönchberg 1957 e.V.<br />

1957 e.V.<br />

Luftpistole Kreisoberliga:<br />

Unsere Luftpistolenmannschaft trat am<br />

Sonntag gegen die Schützen des SV<br />

Mötzingen 1 an. Die Berger Schützen<br />

konnten ihre Gegner mit 6 Ringen Vorsprung<br />

besiegen.<br />

SV Mötzingen 1- SV Mönchberg 1<br />

1374:1380<br />

In die Wertung kamen:<br />

Sven Peisker 356<br />

Erich Riethmüller 356<br />

Rene Hähnle 349<br />

Gerhard Broos 319<br />

Redaktionsschluss<br />

Für Papier-Manuskripte, die im Rathaus<br />

und den Bezirksämtern eingeworfen<br />

werden, gilt der Redaktionsschluss<br />

Montag, 10 Uhr. Aus<br />

drucktechnischen Gründen ist der<br />

Redaktionsschluss für Mitteilungen<br />

per E-Mail (amtsblatt@herrenberg.de)<br />

und Telefax (924-333) jeweils spätestens<br />

Dienstag, 10 Uhr.<br />

Später eingehende Manuskripte können<br />

nicht mehr berücksichtigt werden.<br />

Sonderveröffentlichungen<br />

In unseren Sonderveröffentlichungen bieten wir aktuelle<br />

Informationen über neue Bauten, interessante Objekte,<br />

über Jubiläen von Firmen und Vereinen.<br />

Informieren Sie sich. Telefon (0 70 31) 62 00-26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!