25.11.2014 Aufrufe

Vorlesung Experimentalphysik Elektrizität&Optik - Uni Rostock ...

Vorlesung Experimentalphysik Elektrizität&Optik - Uni Rostock ...

Vorlesung Experimentalphysik Elektrizität&Optik - Uni Rostock ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Vorlesung</strong> <strong>Experimentalphysik</strong><br />

Elektrizität&<strong>Optik</strong><br />

SS 2006/6-7<br />

<strong>Uni</strong>versität <strong>Rostock</strong><br />

Heinrich Stolz


Magnetfelder<br />

Stabmagnet


Magnete<br />

• Magnete ziehen sich an oder<br />

stoßen sich ab<br />

• Magnetische Ladungen: Polstärke<br />

• bestimmte Stoffe können magnetisiert<br />

werden: Eisen<br />

• Treten immer paarweise auf<br />

• Die Erde ist ein Magnet: Nordpol, Südpol<br />

• Ungleichnamige magnetische Ladungen<br />

ziehen sich an, gleichnamige stoßen sich<br />

ab


Magnetische Pole erzeugen Magnetfelder:<br />

Sichtbarmachung mit Eisenfeilspänen


f<br />

=<br />

μ<br />

0<br />

4π<br />

[ p]<br />

= Am ⋅


Magnetische Feldstärke B<br />

Vs<br />

[ B ] = = 1Tesla<br />

2<br />

m<br />

B<br />

=<br />

lim<br />

p<br />

2 →0<br />

F<br />

p<br />

2


Alle magnetischen Feldlinien sind geschlossen


Kleinste Einheit: Dipol<br />

? Woher kommt dann das Magnetfeld?<br />

Experiment von Christian Oerstedt<br />

Strom durch einen langen geraden draht:<br />

Auslenkung einer Kompaß-Nadel


Wie stark ist das Magnetfeld?<br />

Vergleich mit dem<br />

Erdmagnetfeld<br />

Berde<br />

≈<br />

60 μT<br />

ϑ = 58°


Magnetfeldlinien um einen unendlich langen Draht:<br />

Richtung von B: rechte Hand-Regel


Magnetische Spannung<br />

Magnetische Erregung<br />

H<br />

= B/<br />

μ0


Rotation des Magnetfeldes


Das Vektorpotential und das Biot-<br />

Savartsche Gesetz<br />

rot E = 0


Das Vektorpotential und das Biot-<br />

Savartsche Gesetz<br />

Poissongleichung!


Das Vektorpotential und das Biot-<br />

Savartsche Gesetz


Magnetfeld einer beliebigen<br />

Stromverteilung<br />

Gesetz von Biot und Savart


Helmholtz-Spulenpaar<br />

N


Lorentzkraft auf Elektronen


Gleichgerichtete Ströme ziehen<br />

sich an<br />

Entgegengesetzt gerichtete<br />

stoßen sich ab<br />

Definition der Stromstärke!


Die Lorentzkraft bewirkt eine Ablenkung der Ladungsträger senkrecht zu<br />

Magnetfeld und Stromrichtung, die vom Vorzeichen der Ladung abhängt.<br />

Ladungstrennung<br />

Aufbau eines Gegenfeldes, bis dieses die Lorentzkraft kompensiert


Manche Metalle und Halbleiter zeigen negative Hallspannungen: Ladungsträger psoitive<br />

Ladung: Löcher<br />

Hallspannung bei Halbleitern viel größer technische Hallsensoren


Magnetfeld einer Stromschleife<br />

Permanenter Dipolmagnet<br />

Magnetisches Dipolmoment<br />

Äußeres Magnetfeld: Lorentz-Kraft<br />

Drehmoment


Potentielle Energie<br />

Kraft im inhomogenen Feld


Drehmoment<br />

Δφ<br />

∼<br />

I


Die magnetischen Eigenschaften der Materie<br />

kommen von den Dipolmomenten der Elektronen<br />

Beispiel: H-Atom Bohrsches Atommodell: Bahnmoment<br />

Jedes Elektron selbst ist ein magnetischer<br />

Dipol mit Moment μ B<br />

Spinmoment


Magnetische Eigenschaften der Materie:<br />

Änderung des Magnetfeldes B<br />

Diamagnetismus,<br />

B<br />

mit<br />

<<br />

B<br />

ohne<br />

Para- und Ferromagnetismus<br />

B<br />

mit<br />

><br />

B<br />

ohne


Atomare Kreisströme magnetische Dipole<br />

diamagnetisch<br />

paramagnetisch<br />

χ<br />

magnetische Suszeptibilität


Atome/Moleküle: permanentes magnetisches Dipolmoment z.B.<br />

Bahnmoment wie Sauerstoff oder Spinmoment wie Eisen<br />

B=0: regellose statistische Einstellung<br />

B>0: Ausrichtung längs B, behindert durch thermische Bewegung


Nichtlineares Verhalten: M ( B )<br />

a<br />

≠<br />

χ 1<br />

const ⋅B<br />

a<br />

Durchlaufen der<br />

Hysteresys-Schleife<br />

kostet Energie


Ferromagnetismus: kollektives Phänomen des Festkörpers<br />

Einzelne Atome: kein Ferromagnetismus!<br />

Ein Ferromagnet besteht aus paramagnetischen Atomen<br />

Oberhalb einer bestimmten Temperatur verschwindet der<br />

Ferromagnetismus: Curie-Temperatur<br />

T > θ C


Barkhausensprünge<br />

Weißsche Bezirke


d = 0


Aus div B= 0 folgt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!