05.11.2012 Aufrufe

Pizol - Musikgesellschaft Sennwald

Pizol - Musikgesellschaft Sennwald

Pizol - Musikgesellschaft Sennwald

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Liebe Eltern und Jungmusikanten/innen<br />

Mit dem Kirchenkonzert und dem Samichlaus-<br />

Hock hat sich ein weiteres Jahr dem Ende<br />

zugeneigt.<br />

Aus musikalischer Sicht darf ich auf einen<br />

gelungenen Herbst zurückblicken. Wir hatten<br />

eine Art Tournee zu bewältigen, indem wir an<br />

vier Ständchen (Ortsgemeindefest <strong>Sennwald</strong>,<br />

Ständchen Haag, WIGA Buchs, Ständchen<br />

Salez) in nur zwei Wochen spielten. Es freute<br />

mich sehr, dass alle diese Auftritte auf einem<br />

musikalisch erhöhten Niveau stattfanden. Wir<br />

präsentierten uns im ganzen Bezirk als aufstrebende,<br />

dynamische und fortschrittliche<br />

Jugendmusik. Super!<br />

Weiters hat es mich richtig gefreut, dass aus<br />

organisatorischer Sicht ebenfalls alles geklappt<br />

hat. Sämtliche Jungmusikanten waren<br />

zur richtigen Zeit am richtigen Ort. Danke an<br />

die hilfsbereiten Fahrer und Betreuer der Jugendmusik<br />

<strong>Sennwald</strong>.<br />

Auch nach dem gelungenen Kirchenkonzert,<br />

über die Wintermonate werden wir hart weiterarbeiten<br />

um am Unterhaltungsabend 2006<br />

ein hochstehendes Konzert präsentieren zu<br />

können.<br />

Mit freundlichen Grüssen<br />

Roland Wohlwend<br />

Wort des Präsidenten<br />

Geschätzte Eltern und Jungmusikanten/innen<br />

Mit den Worten „Geniesse Deine Hobbys!“<br />

möchte ich auf die letzten Tage im Jahre<br />

05 und auch für das folgende Jahr 2006<br />

Euch folgendes mitteilen:<br />

Im Grunde genommen ist es ja egal, welches<br />

Hobby wir in unserer Freizeit ausüben. Wichtig<br />

ist nur, dass es uns gut tut. Denn eigentlich<br />

wären die Ferien zur Erholung gedacht,<br />

was heute viele nicht mehr zu wissen scheinen.<br />

Mit Blasmusikkursen und Musiklagern<br />

haben unsere Jungmusikanten/ innen eine<br />

richtig grosse Bereicherung im musikalischen<br />

wie auch mit den neu kennen gelernten<br />

Jungmusikanten.<br />

4 / Dezember 2005<br />

Das bringt den Jungen Leuten im späteren<br />

Leben sehr viel. Denn wie sagt man so schön:<br />

„Musik ist eine Weltsprache. Sie ist Ausdruck<br />

der Lebensfreude und jeder versteht sie.“<br />

Darum möchte ich Euch Eltern herzlich gratulieren,<br />

dass Sie Ihrem Kind ein schönes Hobby<br />

ermöglichen.<br />

Im Namen der <strong>Musikgesellschaft</strong> <strong>Sennwald</strong><br />

wünschen wir Ihnen eine gesegnete Weihnachtszeit<br />

und einen guten Rutsch ins neue<br />

Jahr 2006.<br />

Es freut uns, Sie immer wieder an einem<br />

Platzkonzert oder an der Musikunterhaltung<br />

(Sa., 1.April 06) anzutreffen.<br />

Mit musikalischen Grüssen<br />

<strong>Musikgesellschaft</strong> <strong>Sennwald</strong><br />

Der Präsident:<br />

Josef Signer<br />

Musiklager Wangs - <strong>Pizol</strong><br />

Proben, Proben, Proben, ... Dies war wohl der<br />

wichtigste Punkt im diesjährigen Musiklager<br />

auf dem <strong>Pizol</strong>.<br />

Rund 50 Jungmusikanten/innen trafen sich<br />

am 23. Juli in <strong>Sennwald</strong> und in Eschen. Die<br />

letzten Schlagzeugmaterialien mussten noch<br />

gut verladen werden, denn der steile Aufstieg<br />

zum Lagerhaus „Graue Hörner“ auf 1400 Metern<br />

hatte es in sich. Als es schliesslich alle<br />

Autos zum Lagerhaus geschafft hatten, wurde<br />

dieses bezogen. Jeder versuchte sich ein Bild<br />

der verschiedenen Räume in diesem ziemlich<br />

verwinkelten Haus zu machen. Alles klappte<br />

bestens, nicht zuletzt dank der geduldigen<br />

Lagerteilnehmer und der guten Vorarbeit der<br />

Leiter. Noch nicht einmal zwei Stunden waren<br />

auf dem <strong>Pizol</strong> vergangen als Roland Wohlwend<br />

und Markus Rohner schon sämtliche Jungmusikanten<br />

zur ersten Probe zusammenriefen.<br />

Alle waren gespannt was es denn in diesem<br />

Jahr denn für neue Musikstücke gab. Natürlich<br />

versuchten die musikalischen Leiter ein sehr<br />

abwechslungsreiches Programm zusammenzustellen.<br />

Es beinhaltete einen Marsch namens<br />

„Pitsenburg March“, sowie ein viersätzi-


ges Werk mit dem Namen „Showtime“.<br />

Weitere Stücke waren „The Gladiators“,<br />

„Speedy Gonzales“, und „Heaven’s Light“.<br />

Wie bekannt ist, trafen in diesem Musiklager<br />

wiederum zwei verschiedene Formationen<br />

aufeinander. Die Jugendmusik <strong>Sennwald</strong> und<br />

die Jugendharmonie Eschen mussten sich<br />

deshalb zuerst musikalisch finden. Dies geschah<br />

sehr schnell, da sich die beiden Bands<br />

ziemlich gut ergänzten. Wir hatten eine ausgewogene<br />

Besetzung. Dies war die beste Voraussetzung<br />

für ein wiederum gutes musikalisch<br />

hochstehendes Musiklager.<br />

Natürlich musste auch jemand für Leib und<br />

Wohl der vielen Musikanten/innen sorgen.<br />

Dies taten Cilly Kranz, Cornelia Ott und Rita<br />

Schächle mit bestem Wissen und Gewissen.<br />

Sogar „Ribel“ fand man auf dem Wochenplan<br />

der Lagerküche.<br />

Damit sich all die Jungmusikanten besser<br />

kennen lernen konnten, organisierte Corinne<br />

Schaub, Leiterin des diesjährigen Rahmenprogramms,<br />

verschiedenste Spiele und Aktivitäten.<br />

Am ersten Abend mussten beispielsweise<br />

in Gruppen Plakate für das Abschlusskonzert<br />

in Wangs gestaltet werden. Die Siegergruppe,<br />

welche von den Köchinnen gekürt<br />

wurde, durfte am folgenden Montag ins Tal<br />

fahren und einen Coupe geniessen. Weitere<br />

Aktivitäten waren der Spielenachmittag mit<br />

diversen sportlichen Wettkämpfen und ein<br />

Ausflug ins Maislabyrinth nach Wangs.<br />

Die langen Probetage bei meist schönem<br />

Sonnenschein auf der Terrasse wurden nur<br />

selten durch Regen unterbrochen. Doch auch<br />

für jenen Fall war gesorgt. Schliesslich beinhaltet<br />

Musik nicht nur das Spielen des eigenen<br />

Instruments. Um die Gehörbildung zu<br />

verbessern, studierte man zwei Gesangsstücke<br />

ein. Dies waren die Ballade „Heaven“ von<br />

der Rockband Gotthard und „Ameno“ von ERA.<br />

Natürlich wurden diese beiden Stücke dann<br />

auch am Abschlusskonzert im Feuerwehrlokal<br />

Wangs – dies war bis auf den letzten Platz<br />

besetzt – zum Besten gegeben. Mit jenem<br />

Abschlusskonzert nahm das diesjährige Lager<br />

ein Ende. Ein letztes Mal durften die Jungmusikanten/innen<br />

mit der Bahn in einer Spezialfahrt<br />

auf den <strong>Pizol</strong> fahren. An eine frühe<br />

Nachtruhe war wohl an diesem Abend nicht<br />

zu denken.<br />

Wiederum wurden im Musiklager zusammen<br />

mit der Jugendharmonie Eschen neue Freundschaften<br />

geschlossen.<br />

Dies veranlasste uns Organisatoren wiederum<br />

ein Lager 2006 ins Auge zu fassen. Die Vorbereitungen<br />

für jenes Lager laufen bereits<br />

jetzt auf Hochtouren und es würde uns freuen,<br />

wenn möglichst alle wiederum teilnehmen<br />

würden.<br />

Kurse SGBV 05/06<br />

Es freut uns, dass auch in diesem Jahr wiederum<br />

viele Jungmusikanten/innen das Kursangebot<br />

des St. Galler Blasmusikverbandes<br />

(SGBV) benutzen um sich auf dem Instrument<br />

weiterzubilden. Die <strong>Musikgesellschaft</strong> <strong>Sennwald</strong><br />

unterstützt diese Kurse enorm mit folgenden<br />

Anteilen an den Kurskosten:<br />

- Grund-, Unterstufen- und Mittelstufenkurs:<br />

½ der Kosten wird durch die MGS übernommen.<br />

- Andere Kurse:<br />

¼ der Kosten wird durch die MGS übernommen.<br />

Denjenigen Eltern, die sich dazu bereit erklären<br />

die Kosten vollständig zu übernehmen,<br />

möchten wir ganz herzlich danken. Damit unterstützen<br />

sie weiterhin die Jugendausbildung<br />

in unserem Verein. Danke!<br />

Folgende Jungmusikanten/innen nutzen das<br />

Kursangebot:<br />

Heinz Vetsch Grundkurs Blech<br />

Sarah Wenk Grundkurs Blech<br />

Sabrina Rindlisbacher Grundkurs Blech<br />

Koch Christian Grundkurs Holz<br />

Hermann Patricia Unterstufenkurs Holz<br />

Vils Martina Unterstufenkurs Holz<br />

Morf Beatrice Unterstufenkurs Holz<br />

Cavegn Silvia Unterstufenkurs Holz<br />

Lorenz Vogel Vorbereitungskurs Militärmusik<br />

Toni Vogel Vorbereitungskurs Militärmusik<br />

Ich möchte es nicht unterlassen an dieser<br />

Stelle zu erwähnen, dass ich, als Dirigent der<br />

Jugendmusik gerne bei Fragen zu Kursen oder<br />

auch zu musikalischen Inhalten zur Verfügung<br />

stehe.<br />

Probesonntag<br />

Am zweiten Probesonntag in diesem Jahr<br />

konnte die Jugendmusik während rund sechs<br />

Stunden ihr Programm für das Kirchenkonzert<br />

vom 27. November proben. Dieser Probetag<br />

war sehr intensiv und verlangte von den<br />

Jungmusikanten/innen alles ab, denn zusätzlich<br />

wurden Noten eingesammelt und bereits<br />

ein Teil der neuen Noten für den Unterhaltungsabend<br />

2006 verteilt. Wiederum erwartet<br />

uns ein interessantes und abwechslungsreiches<br />

Programm.<br />

Ich möchte meinen Helfern im musikalischen<br />

Bereich ganz herzlich danken. Einen ganz besonderen<br />

Dank gilt aber Rosmarie und Heini<br />

Hartmann, sowie auch Renate Eugster. Sie<br />

haben sich bereit erklärt für die hungrigen<br />

Mäuler ein schmackhaftes Mittagessen und<br />

einen süssen Dessert zu kochen.


☺ Witze ☺<br />

Wieso ist das Horn ein heiliges Instrument?<br />

(Man weiß, was man rein lässt, aber nur Gott weiß, was<br />

herauskommt.)<br />

Woran erkennt man, daß ein Schlagzeuger an<br />

die Tür klopft?<br />

(Er wird schneller...)<br />

Probenbesuch<br />

Auch dieses Jahr habe ich eine Absenzenkontrolle<br />

geführt. Damit sollen die fleissigen<br />

Probenbesucher belohnt werden. Am Chlaushock<br />

durfte den unten aufgeführten Personen<br />

ein Gutschein von ExLibris überreicht werden.<br />

Eine spezielle Gratulation geht an Fabienne<br />

Morf, Beatrice Morf, Stefan Morf, Tanja Keller<br />

und Martina Vils. Sie sind diejenigen Jungmusikanten,<br />

die ein Diplom für den hundertprozentigen<br />

Besuch sämtlicher Proben bekommen.<br />

Bravo!<br />

Martina Vils 100 %<br />

Fabienne Morf 100 %<br />

Stefan Morf 100 %<br />

Beatrice Morf 100 %<br />

Tanja Keller 100 %<br />

Silvia Cavegn 98,11 %<br />

Lorenz Vogel 98,11 %<br />

Dominic Hanselmann 98,11 %<br />

Guido Bärtsch 96,23 %<br />

Janine Eugster 96,23 %<br />

Toni Vogel 96,08 %<br />

Neue Jungmusikanten<br />

Nach den Sommerferien stiessen wiederum<br />

drei neue Jungmusikanten zu unserem Korps<br />

dazu. Es sind dies:<br />

Sarah Wenk<br />

Hauptstrasse<br />

9466 <strong>Sennwald</strong><br />

Tel: 081 / 740 46 73<br />

Geburtstag:<br />

22.Dezember 1993<br />

Instrument:<br />

Kornett<br />

Kevin Grujcic<br />

Altersheim Forstegg<br />

9466 <strong>Sennwald</strong><br />

Tel.: 081 / 757 29 78<br />

Geburtstag:<br />

5. Dezember 1994<br />

Instrument:<br />

Tenorhorn<br />

Christian Vacha<br />

Hechtstrasse 21<br />

9469 Haag<br />

Tel: 081 / 771 76 39<br />

Geburtstag:<br />

25.Juni 1994<br />

Instrument:<br />

Klarinette<br />

Simon Eugster<br />

Waldstrasse 4<br />

9465 Salez<br />

Tel.: 081 / 757 11 41<br />

Geburtstag:<br />

21. Dezember 1994<br />

Instrument:<br />

Schlagzeug<br />

Vorausblickend<br />

Nun beginnt in der Jugendmusik eine sehr<br />

ruhige Phase. Bis zu unserem Unterhaltungsabend<br />

am 1.April (kein Scherz!!!) hat die Jugendmusik<br />

keinen Auftritt zu absolvieren.<br />

Nichtsdestotrotz wird die Zeit sehr anstrengend<br />

sein, denn es gilt ein neues Repertoire<br />

einzustudieren. Damit ist viel Aufwand verbunden.<br />

Registerproben sind unumgänglich.<br />

Ich freue mich aber auf die folgenden Wochen<br />

und Monate und hoffe weiterhin auf einen<br />

sehr guten Probenbesuch.


Rückblickend<br />

Im letzten halben Jahr spielte die Jugendmusik<br />

an Ständchen in <strong>Sennwald</strong>, Salez und<br />

Haag. Zusätzlich zu den Ständchen gab es<br />

drei Höhepunkte in dieser Zeit. Dazu zähle ich<br />

unseren Auftritt an der WIGA in Buchs. Die<br />

Jugendmusik <strong>Sennwald</strong> konnte sich dort einem<br />

auswärtigen Publikum präsentieren. Weiters<br />

würde ich das im November durchgeführte<br />

Kirchenkonzert zu den Höhepunkten zählen.<br />

Jenes war ein voller Erfolg. Die Kirche war bis<br />

auf den letzten Platz besetzt, so dass die<br />

Jungmusikanten/innen hoch motiviert waren.<br />

Schliesslich bildete am Samstag, den<br />

10.Dezember der Chlaushock den Abschluss<br />

des Jahres. Dazu luden wir unsere befreundete<br />

Jugendmusik, die Jugendharmonie Eschen,<br />

zu uns nach <strong>Sennwald</strong> ein. Es war ein schöner<br />

Abend, der noch vielen lange in Erinnerung<br />

bleiben wird.<br />

☺ Witz ☺<br />

Die Dirigenten Karajan, Furtwängler und<br />

Böhm sitzen auf einer Wolke und langweilen<br />

sich. "Tja, meine Herren, " meint Furtwängler,<br />

"es ist doch wohl klar, dass ich der beste Dirigent<br />

bin!" "Moment!" meint Böhm, "Moment!<br />

Gestern ist mir im Traum unser göttlicher Alleroberster<br />

erschienen, der hat auf mich gedeutet<br />

und laut gerufen: Du bist der beste<br />

Dirigent aller Zeiten!" Darauf Herbert von Karajan:<br />

"Bitte was soll ich da gesagt haben?"<br />

Lösung - Rätsel<br />

Elternabend<br />

Am 14.Dezember wurde im Musikheim <strong>Sennwald</strong><br />

ein Elternabend durchgeführt. Dabei war<br />

es unser Ziel die Eltern über aktuelle Themen<br />

in der Jugendmusik zu informieren:<br />

Instrumente:<br />

Für sämtliche von der <strong>Musikgesellschaft</strong><br />

<strong>Sennwald</strong> ausgeliehenen Instrumente sind<br />

nicht nur die Jungmusikanten sondern auch<br />

deren Eltern verantwortlich. Es ist wichtig,<br />

dass die Instrumente sauber gehalten werden.<br />

Aus diesem Grund bitten wir die Eltern immer<br />

wieder einen Blick in den Instrumentenkoffer<br />

des Kindes zu werfen.<br />

Jegliche Instrumentenschäden sind an die<br />

<strong>Musikgesellschaft</strong> <strong>Sennwald</strong> zu melden. Reparaturen<br />

sollten ebenfalls über die <strong>Musikgesellschaft</strong><br />

<strong>Sennwald</strong> durchgeführt werden, da die<br />

MGS beim Musikhaus Länzlinger in Zizers (Tel.<br />

081/322 68 58) spezielle Konditionen hat.<br />

Abnutzungsschäden werden durch die MGS<br />

bezahlt. Für sonstige Unfallschäden haftet der<br />

Instrumentenbesitzer mit seiner Haftpflichtversicherung.<br />

Probenbesuch:<br />

Der Probenbesuch hat sich seit dem letzten<br />

Jahr enorm verbessert. Bravo! Leider sind es<br />

immer die gleichen, die an den Proben fehlen.<br />

Wie in der letzten Nummer der JUMU-News<br />

bereits erwähnt ist Musik eine Art Teamsport<br />

wie Fussball. Es braucht sämtliche Leute um<br />

gut spielen zu können. Daher sollte das Fehlen<br />

in den Proben auf ein Minimum reduziert<br />

werden. Der Besuch der Jugendmusikprobe ist<br />

für die Jugendlichen eine Abwechslung zum<br />

normalen harten Schulalltag. Hausaufgabenmachen<br />

und Lernen für Prüfungen sind immer<br />

eine Sache der Planung. Zudem ist bewiesen,<br />

dass Musik das Lernen fördert.<br />

Kurse SGBV:<br />

Auch in diesem Jahr haben sich wiederum 10<br />

Jungmusikanten für das Absolvieren eines<br />

Kurses des St. Kantonalmusikverbandes angemeldet.<br />

Diese Kurse sind als Ergänzung und<br />

NICHT als Ersatz für die normalen Musikstunden<br />

gedacht. Sie finden immer im Winter an<br />

rund 13 Samstagen statt. Die MGS übernimmt<br />

die Hälfte der Kosten bis zum Mittelstufenkurs.<br />

Weitere Kurse werden mit einem Viertel der<br />

Kosten unterstützt.<br />

� siehe auch Rubrik „Probenbesuch“<br />

Musiklager 2006:<br />

Das Lager findet vom 22. - 29.Juli im Skilagerhaus<br />

der Primarschule <strong>Sennwald</strong> in Lenzerheide-Valbella<br />

statt. Das Lager wird wiederum<br />

zusammen mit der Jugendharmonie<br />

Eschen organisiert. Es wäre sehr schön, wenn<br />

wieder möglichst viele der Jungmusikanten


ins Lager mitkommen würden. Im Lager werden<br />

wir unter anderem das Gemeinschaftskonzert<br />

Ende September einstudieren.<br />

Jahresprogramm 2006:<br />

Auf der letzten Seite dieser JUMU-News ist<br />

das Jahresprogramm 2006 abgedruckt. Die<br />

im nächsten Jahr anstehenden Höhepunkte<br />

sind der Unterhaltungsabend, das Musiklager<br />

und die beiden Gemeinschaftskonzerte mit<br />

der Jugendharmonie Eschen.<br />

Noten:<br />

Da Noten sehr teuer sind, bitten wir die<br />

Jungmusikanten jeweils beim Einsammeln<br />

sämtliche Noten abzugeben. Die Noten für die<br />

Jugendmusik kosten jährlich rund Fr. 1500.-.<br />

Unkostenbeitrag:<br />

Leider müssen wir bekannt geben, dass wir<br />

aufgrund steigender Kosten (Noten, Instrumentenmieten<br />

und -revisionen, Kursbeiträge,<br />

Lagerbeiträge, ...) in Zukunft von allen Jungmusikanten<br />

und all jenen die von der MGS ein<br />

Instrument zum Üben besitzen einen Unkostenbeitrag<br />

von Sfr. 50.- pro Jahr einziehen<br />

müssen. Dieser Unkostenbeitrag verfällt mit<br />

dem Übertritt in die MGS.<br />

Liebe Eltern, wir hoffen auf ihr Verständnis!<br />

Sie können sicher sein, dass wir diesen Beitrag<br />

auf einem Minimum halten. Im Vergleich<br />

mit anderen Jugendmusiken, sind wir damit<br />

immer noch am untersten Limit, wenn man<br />

bedenkt, was ihre Kinder in musikalischer<br />

Hinsicht in der Jugendmusik <strong>Sennwald</strong> profitieren.<br />

Eintritt in die Jugendmusik:<br />

Der Eintritt in die Jugendmusik erfolgt grundsätzlich<br />

nach 1,5 – 2 Jahren. Dieser Schritt<br />

erfolgt in Absprache mit den Eltern und dem<br />

entsprechenden Musiklehrer und dem Dirigenten<br />

der Jugendmusik <strong>Sennwald</strong>.<br />

Übertritt von der Jugendmusik in die MGS:<br />

Grundsätzlich erfolgt der Übertritt in die MGS<br />

nach Absolvierung der obligatorischen Schulzeit.<br />

Es ist jedoch Pflicht, dass gleichzeitig<br />

auch noch weiter in der Jugendmusik mitgespielt<br />

wird, denn die jüngsten Mitglieder der<br />

MGS sind die Zugpferde in der Jugendmusik<br />

<strong>Sennwald</strong>.<br />

Musikschule – Wie lange noch?<br />

Die Verantwortlichen der Jugendmusik <strong>Sennwald</strong><br />

hätten es sehr gerne, wenn die Jugendlichen<br />

bis zum Ende der obligatorischen Schulzeit<br />

den Unterricht in der Musikschule Werdenberg<br />

oder bei Privaten besuchen würden.<br />

Dies ist wichtig, denn in der Jugendmusik<br />

<strong>Sennwald</strong> können nicht grundlegende Sachen<br />

wie beispielsweise Tonleitern, Rhythmik, Spiel<br />

technik erlernt werden. Dazu reicht schlicht<br />

und einfach nicht. Die Jugendmusik ist da um<br />

das gemeinsame Musizieren zu fördern.<br />

Administration:<br />

Sämtliche administrativen Dinge laufen in der<br />

Jugendmusik über Karin Roth, Frümsen.<br />

Benützung des Musikheim:<br />

Das Musikheim <strong>Sennwald</strong> kann für private<br />

Zwecke zu günstigen Konditionen von der <strong>Musikgesellschaft</strong><br />

<strong>Sennwald</strong> gemietet werden.<br />

Chlaushock<br />

Was ist das?<br />

(Lösung in der nächsten<br />

Ausgabe 5 / Juni 06)<br />

Der diesjährige Chlaushock fand zum ersten<br />

Mal zusammen mit der Jugendharmonie Eschen<br />

statt. Die Jugendmusik <strong>Sennwald</strong> lud<br />

die Eschner zu sich ins Musikheim ein. Dies<br />

war ein Art Dank für die Hauptorganisation<br />

der beiden vergangenen Musiklager gedacht.<br />

Es freute uns riesig, dass die meisten Eschner<br />

Jungmusikanten dem Ruf des Samichlauses<br />

aus <strong>Sennwald</strong> Folge leisteten. Es war ein sehr<br />

abwechslungsreicher Abend. Zuerst genoss<br />

man das gemeinsame Abendessen. Es gab<br />

zarte Rippli und verschiedenste Salate. Kurz<br />

danach polterte es bereits an der Eingangstüre<br />

zum Musikheim. Der Samichlaus mit seinem<br />

Schmutzli stand davor. Er wusste auch in<br />

diesem Jahr einiges Positives und Negatives<br />

zu berichten. Die Anekdoten hatten ihren Ursprung<br />

vorwiegend im diesjährigen Lagergeschehen.<br />

Einige der lustigen Szenen waren<br />

beispielsweise Markus (Dirigent) mit seiner<br />

Gurke im Gepäck, Manuel Kersting mit seiner<br />

Zeichnung vom Jugendmusikdirigenten Roland<br />

Wohlwend. Die Lachmuskeln wurden<br />

ziemlich strapaziert. Im Anschluss daran<br />

schaute man sich eine Präsentation der lustigsten<br />

Fotos aus dem Lagergeschehen auf<br />

dem <strong>Pizol</strong> an. Wiederum gab es viel Gelächter.<br />

Traditionellerweise wurden als Abschluss des<br />

Abends die besten Probenbesucher der Jugendmusik<br />

<strong>Sennwald</strong> vom Dirigenten mit einem<br />

Gutschein und bei 100-prozentigem Probenbesuch<br />

mit einer Urkunde geehrt.<br />

Geschrieben von:<br />

Roland Wohlwend Josef Signer<br />

Leiter Jugendmusik <strong>Sennwald</strong> Präsident MG <strong>Sennwald</strong><br />

Tel.: 079 / 582 94 14 Tel.: 079 / 405 88 77


2005<br />

Musiklager<br />

Wangs - <strong>Pizol</strong>


Januar<br />

Dienstag 3. Januar 19.00 Uhr Erste Probe 2006<br />

Evtl. Sonntag 29.Januar Skitag<br />

Februar<br />

Jahresprogramm 2006<br />

Jugendmusik (Stand Dez. 05)<br />

März<br />

Evtl. …… ……. Bühnenbild erstellen<br />

Sonntag 26.März 09.00 Uhr Probesonntag<br />

Dienstag 28.März 18.45 Uhr Probe in der MZH<br />

Donnerstag 30.März 18.45 Uhr Hauptprobe in der MZH<br />

April<br />

Samstag 1.April 18.30 Uhr Unterhaltung 2006<br />

2 Wochen 8.April – 24.April Frühlingsferien<br />

Mai<br />

…… ……. Vorstellen der Musikinstrumente in den<br />

Schulen <strong>Sennwald</strong>, Haag, Salez, Frümsen<br />

Evtl. Dienstag 9.Mai 19.45 Uhr Ständchen Unterstein (mit MGS)<br />

Juni<br />

Sonntag 25.Juni abends Ständchen für MGS (EMF Luzern)<br />

Juli<br />

Dienstag 4.Juli 19.45 Uhr Ständchen Haag (mit MGS, Männerchor)<br />

4 Wochen 8.Juli – 6.August Sommerferien<br />

1 Woche 22.Juli - 29.Juli Lager Lenzerheide (mit JHE Eschen)<br />

August<br />

Dienstag 8.August 1.Probe in den Sommerferien<br />

Dienstag 22.August 19.00 Uhr Öffentliche Probe<br />

September<br />

Sonntag 3.September 13.00 Uhr Ortsgemeinde <strong>Sennwald</strong><br />

(?) Dienstag 12.September 19.45 Uhr Ständchen Löögert<br />

(?) Dienstag 19.September 19.45 Uhr Ständchen Salez<br />

(?) Sonntag 24.September 13.30 Uhr Probesonntag Eschen<br />

Samstag 30.September 18.30 Uhr Gemeinschaftskonzert JUMU/JHE (<strong>Sennwald</strong>)<br />

Oktober<br />

(?) Sonntag 1.Oktober 18.30 Uhr Gemeinschaftskonzert JUMU/JHE (Eschen)<br />

3 Wochen 1.Oktober – 22.Oktober Herbstferien<br />

November<br />

Sonntag 19.November 09.00 Uhr Probesonntag „Spiel und Spass“<br />

Sonntag 26.November 15.30 Uhr Kirchenkonzert<br />

Dezember<br />

Samstag 9.Dezember 17.00 Uhr Chlaushock<br />

Voranzeige: Sa., 31. März 07 18.30 Uhr Unterhaltung 2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!