26.11.2014 Aufrufe

Eröffnung: Inga Kondeyne - Galerie Forum Amalienpark

Eröffnung: Inga Kondeyne - Galerie Forum Amalienpark

Eröffnung: Inga Kondeyne - Galerie Forum Amalienpark

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ausblick 1990<br />

Ein Einblick für einige, ein Rückblick für viele hier in die Kunstgeschichte Ostberlins der<br />

80er, 90er Jahre. Werke von vier Künstlern – Joachim Böttcher, Volker Henze, Hanns<br />

Schimansky und Harald Toppl werden hier ausgestellt. Der Sammler Jost Kloppenborg<br />

aus Westberlin begleitete sie sammelnd in diesen Jahren.<br />

In der <strong>Galerie</strong> Parterre war 2006 nur ein ausschnitthafter Überblick über die gesamte<br />

Sammlung möglich. Sie umfasste Werke des Deutschen Informell, abstrakte westdeutsche<br />

und ostdeutsche Kunst ab ca. 1970 und polnische Kunst. Hier nun die Ausbreitung<br />

der Sammlung der lyrisch Abstrakten Ostberlins, wie die Künstler ab Ende 1989 von den<br />

Kunsthistorikern bezeichnet wurden.<br />

Dank an Regina Conrad, die diese Ausstellung hier in der <strong>Galerie</strong> ermöglicht hat. Es<br />

war eine Wunschausstellung von ihr.<br />

J. Böttcher, der gebürtige Thüringer, der aus Halle stammende Volker Henze und der<br />

Berliner Harald Toppl kamen nach dem Malereistudium in Dresden um 1980 nach Berlin<br />

zurück.(Die Ausbildung an der Hochschule für bildende Künste Dresden galt als fundiert<br />

und irgendwie offen.)<br />

H. Schimansky, der Autodidakt, kam aus Rostock Ende der 70er Jahre nach Berlin,<br />

um ein Atelier am Pariser Platz von der Akademie der Künste als Meisterschüler, mit<br />

unmittelbarem Blick auf die Mauer, zu besetzen. Aber auch er hatte seinen Bezug zur<br />

Dresdener Kunsthochschule durch den Zeichner Gerhard Kettner, seinen Förderer und<br />

späteren Meister in der Meisterschülerzeit. Sie alle strebten nach Ostberlin - die größte<br />

und unübersichtlichste Stadt Ostdeutschlands. Hier war und ist die so genannte Ostberliner<br />

Malerschule zu Hause, d. h. L. Böhme, K. Roenspieß, H. Vent, M. Böttcher, W. Leber,<br />

D. Goltzsche hatten in den 70er Jahren sich gegen die offizielle Kunstpolitik eigene Haltungen<br />

erarbeitet. Diese Haltung aufnehmend, bot nun der nächsten Künstlergeneration<br />

einen Einstieg, um selbst auf die Suche für die eigene Ausprägung gehen.<br />

Harald Toppl seit einiger Zeit bevorzugt er den Künstlernamen Osker Pioppi,<br />

ursprünglich aus Berlin-Johannisthal stammend, fand er schließlich ein Atelier in der<br />

Sredzkistr./Ecke Prenzlauer Allee im 4. Stock mit Ausblick, Einblick auf einen Kohlenhof,<br />

der später von V. Henze, der das Nachbaratelier bezogen hatte, gemalt wird – Arbeit hier<br />

im Flur ausgestellt. Begegnungen der beiden Künstler fanden vorwiegend im Treppenhaus<br />

statt.<br />

J. Böttcher und H. Schimansky lassen sich in ihrer künstlerischen Arbeit aufeinander<br />

ein. Auch J. Böttcher war Meisterschüler an der Akademie der Künste – bei Werner Stötzer.<br />

Zu merken ist dieses Aufeinandereinlassen vor allem in jener Zeit in den Kaltnadelradierungen.<br />

Mit spröden Strichen kratzen sie Beobachtetes im Rhythmus ihres Lebens in der Stadt<br />

oder bei Aufenthalten an der Ostsee in ihre Platten ein - verspannen ihre Linien.<br />

Alle Vier abstrahieren ihre neuen Erfahrungen ab Mitte der 80er Jahre in ihrer Arbeit<br />

offensichtlich zunehmend. Es gab kleine, aber sehr wesentliche Ausstellungen in der<br />

<strong>Galerie</strong> Mitte in der Reinhardstraße und nur kurze Zeit später bei mir in der <strong>Galerie</strong> Rotunde.<br />

Der verbale Austausch innerhalb der Künstlergenerationen spielte besonders nach<br />

den <strong>Eröffnung</strong>en in der <strong>Galerie</strong> Mitte eine große Rolle für jeden Einzelnen von ihnen. Ein<br />

Kreis interessierter Kunstfreunde begleitete diese Entwicklung.


1987 zur 750 Jahrfeier Berlins entdeckt der Sammler Jost Kloppenborg während eines<br />

Tagesausfluges, der ihn ins Alte Museum führte, zeitgenössische originale Kunst aus dem<br />

Osten im Behelfsstand der <strong>Galerie</strong> Rotunde. Der passionierte Sammler nahm die Spur<br />

auf. Atelierbesuche folgten. Die Gespräche mit dem Kunstkenner, dessen Augen besonders<br />

geschult sind durch die Kunst des Informell und überhaupt durch internationale<br />

Kunst, wurde wichtiger als der Verkauf. Es war eine Anerkennung über die Grenze hinaus.<br />

Richtig wesentlich wurde für uns die fortan bestärkende Begleitung und Freundschaft<br />

durch Jost Kloppenborg.<br />

1988 in der Ausstellung Der eigene Blick – Berliner Kritiker zeigen Kunst ihrer Wahl<br />

im Ephraimpalais. Matthias Flügge, Gabriele Muschter, Barbara Barsch, Christoph Tannert,<br />

ich und heute längst Vergessene der älteren Kritikergeneration wie u. a. Peter Michel<br />

oder Hermann Peters hatten dort jeder einen eigenen Raum zur Verfügung.<br />

Demonstrativ stellte ich durch die Werke von Joachim Böttcher, Volker Henze, Hanns<br />

Schimansky und Harald Toppl einen geschlossenen eigenwilligen Raumeindruck her. Hier<br />

ergab sich die Möglichkeit, alle 4 zusammen zu zeigen und die besondere Entwicklung der<br />

Abstraktion in Ostberlin. Geprägt von vernetzten, vergitterten Rhythmen oder rausstrebenden<br />

Bildzeichen dieser Stadt der 80er Jahre wurde etwas Grundlegendes als künstlerische<br />

Entsprechung wahrnehmbar. Es wurde eine neue Dimension dieser Entwicklung<br />

deutlich. Alle 4 Künstler sind wiederum sehr unterschiedlich in ihrer künstlerischen Prägung,<br />

nicht auf Kontrast ausgerichtet, sondern verschiedene Möglichkeiten einer Richtung<br />

forderten sich gegenseitig stärkend heraus in diesem Raum im Ephraimpalais. Die<br />

genannten damals jüngeren Kunstkritiker und ich wurden in der Tageszeitung Neues<br />

Deutschland heftig kritisiert. Aber eine deutliche Veränderung und weitere Öffnung in der<br />

offiziellen Sicht, die durch den sozialistischen Realismus geprägt war, nahm ihren Lauf. Es<br />

waren ja schon seit Jahren Formulierungen wie Surrealer Realismus oder Phantastischer<br />

Realismus bei Kulturfunktionären im Umlauf. Zum lyrisch, abstrakten Realismus kam es<br />

zum Glück nicht mehr.<br />

Aber in der Ausstellung Konturen, Werke seit 1949 geborener Künstler der DDR,<br />

anlässlich des 40. Jahrestages der Gründung der DDR, in der Alten Nationalgalerie Berlin<br />

hatte sich das Blatt offensichtlich gewendet. Eine wirklich umfangreiche Ausstellung,<br />

mit sehr unterschiedlich arbeitenden Künstlern.<br />

Eugen Blume, damals im Kupferstichkabinett der Staatlichen Museen arbeitend, veröffentlicht<br />

im Katalog zur Ausstellung einen erstaunlichen Text: Eine Landkarte des inneren<br />

Raumes – Anmerkungen zur ungegenständlichen Kunst in der DDR. Er hebt nach der Traditionsentwicklung<br />

die vier hier ausgestellten Künstler als die wichtigsten Vertreter der<br />

lyrischen Abstraktion hervor. Somit war dieser Begriff in die Welt der Kunstkritik eingebracht.<br />

Bilder oder Plastiken von J. Böttcher waren nicht mit ausgestellt, da er vor 1949<br />

geboren wurde. Die Ausstellung wurde am 5. 10. 1989 eröffnet und lief über die Novemberereignisse<br />

hinaus bis zum 3. 12. 1989.<br />

In diesem Dezember 1989 erzählte mir Christoph Tannert von der Einladung der Französischen<br />

Regierung, vertreten durch Jack Lang zu einer umfassenden Ausstellung der<br />

Off-Szene Ostdeutschlands in Paris: Paris, Grande Halle de la Vilette – L’autre Allemagne<br />

hors le murs, 1990. Das war natürlich unglaublich. Plötzlich standen wir in Paris, mit der<br />

Kunst, die uns das Wichtigste war. Ich habe als Mitveranstalterin eine Ausstellung mit


den vier Künstlern dort präsentiert. Wir bekamen einen so genannten Balkon über der riesigen<br />

Veranstaltungshalle zugewiesen. Auf dem gegenüberliegenden Balkon malte Strawalde<br />

vor laufender Kamera. Unter uns war schräg durch die Halle eine Bildermauer mit Werken<br />

unterschiedlichster meist expressiv arbeitender Künstler gezogen und und direkt unter<br />

unserem Balkon ein Labyrinth von Jörg dem Knöfel mit permanent ertönenden Schlachthausschweineschreien.<br />

Wir wollten eine sich gegenseitig steigernde gemischte Hängung auf unserem Balkon<br />

installieren. Das Hauptproblem waren die stark glänzenden Metallwände, die uns zur Verfügung<br />

standen. Henzes Farben brillierten, konnten nur durch Schimanskys große Schwarzweißtuschen<br />

gebändigt werden, daneben entfalteten sich auch Böttchers großformatige Collagen<br />

in ihren feinen Farbklängen. Toppls Arbeiten zogen sich auf dem glänzenden Metall<br />

ganz introvertiert, dunkel in sich zurück Ich musste für seine Arbeiten weiße Stellwände<br />

organisieren. Irgendwie funktionierte der Zusammenhang dann doch richtig gut als Klang.<br />

Tausende Franzosen schoben sich innerhalb von wenigen Tagen über unseren Balkon. (1990<br />

war die Eventkultur für Menschenmassen noch nicht üblich.) Die eine oder andere wichtige<br />

Freundschaft begann damals. Eines von den Bildern von Volker Henze, das damals in Paris<br />

zu sehen war, ist hier mit ausgestellt.<br />

Wir haben in dieser Ausstellung bewusst für jeden Künstler jeweils einen Raum gewählt,<br />

um die Eigenheiten jedes einzelnen Künstlers konzentriert zu präsentieren.<br />

In Volker Henzes Raum zeigt sich die Kraft seiner expressiven Malerei Ende der 80er<br />

Jahre. Ein nahezu explodierender Eindruck von Farbe in seinem typischen direkt erfrischenden<br />

Auftrag als Dimension. Es gibt noch weitaus großformatigere Bilder aus diesen Jahren.<br />

Wunderbar Papierarbeiten mit fließender Farbe und Tusche von Henze im Flur. Anmerkung:<br />

Mit der Maueröffnung begann V. Henze mit Objekten zu experimentieren: Zeichenmaschine.<br />

Von Harald Toppl haben wir hier auch einen fast geschlossenen Raum. Es handelt sich<br />

ausschließlich um Arbeiten aus den 80er Jahren. Hier kann man gut nachvollziehen, wie der<br />

Stadtneurotiker Toppl sein Leben in Berlin wahrgenommen hat. In einer Arbeit sind noch<br />

Häusersilhouetten sichtbar. Mitte der 80er Jahre gehen diese ein in vielschichtige Überlagerungen<br />

von Farbzeichen und Bildräumen, er kratzt sgraffitimäßig Rhythmen frei. Papiere<br />

werden durchs ständige Überarbeiten immer dicker und fester. Diese klebt er wiederum auch<br />

aufeinander, zerschneidet sie, klebt sie wieder ein. Er reißt beim arbeiten Löcher ins Papier,<br />

die er wiederum mit seinen typischen Farbbalken netzhaft überzieht, bis sein Berlingewebe<br />

in den richtigen Rhythmus kommt.<br />

In den Raum von Joachim Böttcher hätten eigentlich auch Plastiken gehört. Aber Herr<br />

Kloppenborg hat keine Plastiken von ihm gesammelt. Im Atelier von Joachim Böttcher in den<br />

80er Jahren im Prenzlauer Berg standen mitten im Raum im 4. Stock sich spreizende Gestellte<br />

- hohe Ständer für seine Gipsköpfe und Gipsfiguren unter der niedrigen Zimmerdecke, an<br />

denen er ständig arbeitete. Sie inspirierten ihn für so manches Bild. In seinen großen Collagebildern<br />

tauchen oft Kopfsilhouetten oder expressiv aufstrebende spröde Linien auf, die mich<br />

an die Atelieratmosphäre von damals erinnern. Von Joachim Böttcher hängen hier frühe<br />

Papierarbeiten von 1984/86, Bilder von 1989 und auch Papierarbeiten der späten 90er Jahren<br />

– die Spanne ist weit. Sie alle zeigen, dass Böttcher radikale Schnitte in seiner Arbeitweise<br />

benötigt, um neue Ansätze zu finden, die ihn zum Weiterarbeiten herausfordern. In den


meisten Werken verspannen sich schwarz linear seine Zeichenstrukturen über letztendlich<br />

ausgewogenen Kompositionen.<br />

Hanns Schimansky, der Zeichner, hingegen findet für sich Ende der 80er Jahre das<br />

Falten von Papieren als wichtige Arbeitsmethode. Genauer: Packpapierfaltungen gibt es<br />

ab 1987. Die hier ausgestellten sind aus den 90er Jahren. Das Prinzip ist erfunden. Er<br />

testet bis heute die Möglichkeiten, die ihm damit gegeben werden, in seiner Papierarbeit<br />

aus. Dadurch, dass er seine Tuschformen im Faltprozess unerwartet zueinander setzt, findet<br />

er auch für sich selbst zu überraschenden neuen abstrakten Formulierungen.<br />

In der hier installierten Wand befinden sich Werke aus unterschiedlichen Arbeitsphasen<br />

in verschiedenen Techniken. Ölkreidezeichnungen, Tuschzeichnungen oder Faltungen<br />

in unterschiedlichsten Rahmungen sind zueinander gehängt. Die einzelnen Arbeiten zeigen,<br />

wie er aus dem Impuls heraus zu konzentrierten Setzungen findet. Seine Reisen auf<br />

den viereckigen Papieren ins Abenteuer gibt der Phantasie der Betrachter viel Raum.<br />

Werke von J. Böttcher, V. Henze, H. Schimanksy und H. Toppl sind noch einmal von<br />

allen vier hier Versammelten zusammen in der Ausstellung Berlin-Berlin 1990 in Weinheim<br />

zu sehen - diesmal mit Werken von Hans Scheib, Reinhard Stangl und Peter Hermann<br />

wiedervereint.. Die vor Jahren verstorbene ehemalige Bundestagsabgeordnete Dr.<br />

Renate Lepsius hatte mit ungeheurem Enthusiasmus diese Ausstellung in ihrem Kunstförderverein<br />

Weinheim organisiert.<br />

In den 90ern fand jeder von diesen Künstlern seine eigenen Wege von Ausstellung zu Ausstellung<br />

– auch in der weiten Welt. Herrn Kloppenborg, den treuen Sammler, zog seine<br />

Neugier mehr und mehr weiter nach Osten – nach Polen. Er baute einen weiteren Teil seiner<br />

Sammlung auf.<br />

Bis zu dieser Ausstellung hier wüsste ich nicht von einer Ausstellung, in der die vier<br />

Künstler zusammengeführt wurden nach der Wende. Nach über zwanzig Jahren hat das<br />

Zusammenspiel zwischen Joachim Böttcher, Volker Henze und Hanns Schimansky wieder<br />

gut beim Aufbau funktioniert. Das Ergebnis sehen Sie hier.<br />

<strong>Inga</strong> <strong>Kondeyne</strong><br />

Berlin, im Mai 2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!