26.11.2014 Aufrufe

Kultursoziologie im 21. Jahrhundert - Deutsche Gesellschaft für ...

Kultursoziologie im 21. Jahrhundert - Deutsche Gesellschaft für ...

Kultursoziologie im 21. Jahrhundert - Deutsche Gesellschaft für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Kultursoziologie</strong> <strong>im</strong> <strong>21.</strong> <strong>Jahrhundert</strong><br />

Jahrestagung der Sektion <strong>Kultursoziologie</strong> in der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> Soziologie<br />

Tagung zu Ehren von Karl-Siegbert Rehberg<br />

20.-22.06.2013<br />

TU Dresden, Institut <strong>für</strong> Soziologie, Falkenbrunnen, Chemnitzer Str. 46b, Raum FAL 103<br />

Veranstalter: Joach<strong>im</strong> Fischer (Dresden) und Stephan Moebius (Graz)<br />

DONNERSTAG, 20. JUNI<br />

9:00-9:15 Eröffnung: JOACHIM FISCHER / STEPHAN MOEBIUS<br />

9:15-12:00 Moderation: STEPHAN MOEBIUS (Graz)<br />

9:15-10:00 SINA FARZIN (Hamburg) + HENNING LAUX (Bremen)<br />

Gründungsszenen<br />

Kommentar: JUSTIN STAGL (Wien)<br />

10:00-10:45 HILMAR SCHÄFER (Frankfurt/Oder)<br />

<strong>Kultursoziologie</strong> als praxeologische Analyse heterogener Relationen. Zur Historizität und<br />

Translokalität kulturellen Erbes<br />

Kommentar: ARNOLD ZINGERLE (Bayreuth)<br />

Pause<br />

11:15-12:00 LARS GERTENBACH (Jena)<br />

Kultur ohne Bedeutung. Die Grenzen der Hermeneutik und die Entgrenzung der <strong>Kultursoziologie</strong><br />

Kommentar: KARL SIEGBERT REHBERG (Dresden)<br />

14:00-17:30 Moderation: JOACHIM FISCHER (Dresden)<br />

14:00-14:45 JOHANNES SCHEU (Konstanz)<br />

Epistemische Krisen – Zur Historizität der <strong>Kultursoziologie</strong> am Beispiel der Sozialen Frage<br />

Kommentar: ANDREAS GÖBEL (Würzburg)<br />

14:45-15:30 UTE TELLMANN (Hamburg)<br />

Schulden und die Welt der Dinge: Was vermag die <strong>Kultursoziologie</strong> der Ökonomie?<br />

Kommentar: DOMINIK SCHRAGE (Lüneburg)<br />

Pause<br />

16:00-16:45 THOMAS SCHMIDT-LUX (Leipzig)<br />

<strong>Kultursoziologie</strong> online. Verstehende Soziologie <strong>im</strong> Zeitalter des Internet<br />

Kommentar: MARKUS SCHROER (Marburg)<br />

16:45-17:30 SAMUEL STREHLE (Basel)<br />

Infantilzustände in der Megamaschine. Zum Verhältnis von Ökonomie und Fiktion in der<br />

Konsumgesellschaft<br />

Kommentar: AIDA BOSCH (Erlangen-Nürnberg)<br />

18:00 Mitgliederversammlung der Sektion <strong>Kultursoziologie</strong><br />

Anschließend geselliges Beisammensein in verschiedenen Lokalen in der Stadt<br />

1


FREITAG, <strong>21.</strong> JUNI<br />

9:00-12:00 Moderation: AIDA BOSCH (Erlangen-Nürnberg)<br />

9:00-9:45 TOBIAS SCHLECHTRIEMEN (Freiburg)<br />

Plädoyer <strong>für</strong> eine soziologische Imagination<br />

Kommentar: HANS GEORG SOEFFNER (Essen)<br />

10:00-10:45 MICHAEL KAUPPERT (Hildeshe<strong>im</strong>)<br />

Negative <strong>Gesellschaft</strong><br />

Kommentar: JOHANNES WEIß (Kassel)<br />

Pause<br />

11:15-12:00 HEIKE DELITZ (Bamberg)<br />

"Eines Tages wird das <strong>Jahrhundert</strong> vielleicht bergsonianisch sein."<br />

Kommentar: JOACHIM FISCHER (Dresden)<br />

14:00-17:30 Moderation: JENS LOENHOFF (Essen)<br />

14:00-14:45 ALEXANDER LEISTNER (Leipzig)<br />

Kulturen des Aufwachsens? Ein kultursoziologischer Blick auf wachsende Polarisierungen<br />

Kommentar: LUTZ HIEBER (Hannover)<br />

14:45-15:30 ANDREAS PETTENKOFER (Erfurt)<br />

Die Materialität der Gewalt und die Möglichkeiten der <strong>Kultursoziologie</strong>. Auch ein Beitrag zum<br />

Problem des soziologischen Erklärens<br />

Kommentar: DIERK SPREEN (Paderborn)<br />

Pause<br />

16:00-16:45 STEFAN MEIßNER (We<strong>im</strong>ar)<br />

Kulturtechnik und Techniken des Sozialen<br />

Kommentar: ANDREAS RECKWITZ (Frankfurt/Oder)<br />

16:45-17:30 PATRICK WÖHRLE (Dresden)<br />

Formverlust und Zeitgewinn - Kultursoziologische Überlegungen zur Krise des sozialen Sinns<br />

Kommentar: ANDREAS ZIEMANN (We<strong>im</strong>ar)<br />

19.00-<strong>21.</strong>30 Dresden-Film 'COME TOGETHER' (2012)<br />

von BARBARA LUBICH (Doppeldiplom Soziologie Trento/Dresden und Filmemacherin)<br />

Anschließend: Empfang durch KARL-SIEGBERT REHBERG<br />

2


SAMSTAG, 22. JUNI<br />

9:00-12:00 Moderation: RICHARD FABER (Berlin)<br />

9:00-9:45 FRITHJOFF NUNGESSER (Graz)<br />

Kognitionswissenschaftliche Sozial- und Kulturtheorien. Eine Bereicherung <strong>für</strong> die <strong>Kultursoziologie</strong><br />

des <strong>21.</strong> <strong>Jahrhundert</strong>s?<br />

Kommentar: JENS LOENHOFF (Essen)<br />

10:00-10:45 SERHAT KARAKAYALI (Halle)<br />

Affekttheoretische Perspektiven <strong>für</strong> die Soziologie. Solidarität und Minderwerden<br />

Kommentar: STEPHAN MOEBIUS (Graz)<br />

11:00-11:45 ROBERT SEYFERT (Konstanz)<br />

Die lösbaren Rätsel der <strong>Gesellschaft</strong><br />

Kommentar: ULRICH BRÖCKLING (Freiburg)<br />

Kurze Pause<br />

12:00-13:30 Moderation: TAKEMITSU MORIKAWA (Luzern)<br />

12:00-12:45 SVEN OPITZ (Hamburg)<br />

Zur Kultur der (Un)Sicherheit: Resonanzen epidemischer Angst<br />

Kommentar: ALOIS HAHN (Trier)<br />

12:45-13:30 DANA GIESECKE. (Berlin)<br />

„Die fetten Jahre sind vorbei“<br />

Kommentar: CLEMENS ALBRECHT (Koblenz)<br />

13:45 Ehrenmitgliedschaft der Sektion <strong>Kultursoziologie</strong> <strong>für</strong> KARL-SIEGBERT REHBERG<br />

Laudatio HANS GEORG SOEFFNER<br />

Tagungsorganisation:<br />

Prof. Dr. Joach<strong>im</strong> Fischer, joach<strong>im</strong>.fischer@tu-dresden.de<br />

Prof. Dr. Stephan Moebius, stephan.moebius@uni-graz.at<br />

Nina Brötzmann, B.A., TU Dresden, n.broetzmann@web.de<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!