05.11.2012 Aufrufe

PDF-Datei [ca. 5 MB] - Mittsommer Remise

PDF-Datei [ca. 5 MB] - Mittsommer Remise

PDF-Datei [ca. 5 MB] - Mittsommer Remise

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Programmheft<br />

Den Sommer<br />

herrschaftlich begrüßen!<br />

16. Juni 2012 von 15.00 bis 23.00 Uhr<br />

Mecklenburger Parkland,<br />

Mecklenburger Schweiz<br />

und Recknitz Aue + Außenstandorte


WILLKOMMEN IN DER SONNE<br />

IM HERZEN VON ROSTOCK.<br />

HANSEATISCH. HISTORISCH.<br />

HERZLICH.<br />

Seit mehr als 200 Jahren ist<br />

das im Herzen der Hansestadt<br />

gelegene First Class Hotel die<br />

bewährte Adresse für private<br />

und geschäftliche Reisen und<br />

begeistert mit viel Wohnkomfort<br />

und einem kulinarischen Verwöhnprogramm.<br />

Arrangement <strong>Mittsommer</strong> <strong>Remise</strong><br />

1 ÜN inkl. Frühstück, Eintrittskarte<br />

mit Shuttleservice<br />

ab € 66,-- p.P. im Doppelzimmer<br />

ab € 105,-- im Einzelzimmer<br />

buchbar auf Anfrage und nach<br />

Verfügbarkeit<br />

Telefon +49 381 4973-0<br />

www.rostock.steigenberger.de<br />

Willkommen in Wismar!<br />

102 Zimmer, eine Suite, Freizeitbereich<br />

mit Sauna, Dampfbad<br />

und Massagen, moderne Tagungs-<br />

und Veranstaltungsräume,<br />

historisches Kellergewölbe,<br />

Marktterrasse der Weinwirtschaft<br />

Arrangement <strong>Mittsommer</strong> <strong>Remise</strong><br />

1 ÜN inkl. Frühstück, Eintrittskarte<br />

mit Shuttleservice<br />

ab € 70,-- p.P. im Doppelzimmer<br />

ab € 103,-- im Einzelzimmer<br />

buchbar auf Anfrage und nach<br />

Verfügbarkeit<br />

Telefon +49 3841 239-0<br />

www.wismar.steigenberger.de


Liebe Kulturschwärmer,<br />

ziehen Sie mit uns von Gut zu Gut und lassen Sie sich in Ihr regionenspezifisches<br />

Kulturerbe entführen, wenn wir am 16. Juni 2012 von<br />

15.00 bis 23.00 Uhr die fünfte „<strong>Mittsommer</strong><strong>Remise</strong> – Die Nacht der<br />

nordischen Guts- und Herrenhäuser“ veranstalten. Vom Gutshaus-<br />

Rohbau bis zum komplett restaurierten Schloss. Fast 40 Häuser öffnen<br />

Türen und Tore, geben Einblicke in bauliche Entwicklungen oder die<br />

regionenfördernde Nutzung. Prachtvolle Gärten und historische Gemäuer<br />

laden zum Verweilen ein. Klassische Klänge inmitten eines altehrwürdigen<br />

Anwesens berühren Augen und Ohren gleichermaßen.<br />

Kunst erscheint durch das Ambiente von prunkvollen Sälen in völlig<br />

neuen Perspektiven. Geschichten der Gutshausbesitzer am Lagerfeuer<br />

erzählen von Mut und Leidenschaft, die benötigt wird, um ein solches<br />

Gut zu übernehmen. Das und viel mehr erleben Sie, wenn wir die<br />

kürzeste Nacht zum längsten Tag machen.<br />

Die Anreise zu den teilnehmenden Häusern erfolgt mit dem eigenen<br />

PKW. Darüber hinaus werden in Kooperation mit der Deutschen Bahn<br />

Bustouren mit ausgewählten Programmhighlights angeboten.<br />

Tickets: (Freier Eintritt für Kinder bis 6 Jahre.)<br />

Besuch eines Gutshauses: 5 Euro<br />

Besuch zweier Gutshäuser: 10 Euro<br />

Besuch aller Gutshäuser: 12 Euro<br />

Shuttle-Ticket: 25 Euro<br />

(nur gegen vorherige Anmeldung)<br />

Tickets erhalten Sie im Vorverkauf an vielen Tourismus-Informationen in<br />

ganz Mecklenburg-Vorpommern, im Hugendubel am Herrmannplatz<br />

Berlin-Neuköln oder über die Agentur Sphinx ET (Große Goldstraße7,<br />

18055 Rostock) sowie über das Internet zu einem ermäßigtem Preis von<br />

10 Euro inklusive VVK-Gebühr.<br />

Wir freuen uns darauf, den Sommer gemeinsam mit Ihnen herrschaftlich<br />

zu begrüßen.<br />

Ihr Team der <strong>Mittsommer</strong><strong>Remise</strong><br />

www.mittsommer-remise.de


Liebe Besucher der <strong>Mittsommer</strong><strong>Remise</strong>,<br />

viele von Ihnen sind treue Wiederkehrer, einige lassen sich erstmalig<br />

von den vielfältigen Angeboten eines großartigen Netzwerkes locken.<br />

Im Grunde ist es uns als Rostocker und mittlerweile auch in Vogelsang<br />

bei Teterow im Herrenhaus Vogelsang beheimatete Agentur Sphinx ET<br />

mit den vielen treuen Partnern aus den Herrenhäusern und Parkanlagen,<br />

aber auch Förderern über die vergangenen fünf Jahr gelungen,<br />

ein ganz besonderes Kulturerbefest zu etablieren, das ganz allmählich<br />

eben diesen feinen Schatz unseres Bundeslandes auch über die Landesgrenzen<br />

trägt. Ich freue mich sehr über Ihr Interesse an dieser Veranstaltung.<br />

Dabei ist diese Nacht der Nordischen Guts-und Herrenhäuser nicht nur<br />

ein Fest mit Glanz, Zauber und kurzen Fahrten zwischen der wachsenden<br />

Zahl der beteiligten Häuser. Diese Gutshäuser erscheinen im öffentlichen<br />

Bild auch in zunehmend politischen Lichte, sorgen sie doch<br />

mit ihren vielschichtigen, neuen Nutzungen bei meist fehlendem Begleitland<br />

aufgrund der Bodenreform als ein sich formierender neuer<br />

Nucleus für die Entwicklung ganzer Dörfer für erhebliche demografische<br />

Impulse.<br />

Es ist das neue Beispiel der Raumpioniere. Waren es in den vergangenen<br />

Jahrhunderten vor allem die Lehrer, Geistlichen und Ärzte neben<br />

den Gutsbesitzern, die diese Kulturlandschaften modernisiert haben,<br />

so gibt es heute neue Raumpioniere rund um unterschiedlichste Lebensthemen<br />

und -methoden. Wohin geht unsere ländliche Entwicklung?<br />

Was wird aus den Dörfern unter dem Aspekt von Landflucht,<br />

Entvölkerung, des demografischen Knicks und der Technologisierung<br />

der Landwirtschaft? Was bleibt auf dem Lande noch zu tun, wenn robotisierte<br />

Technik die Wälder und Felder pflegt, aber die Menschen hier<br />

27.10.2012 - Herrenhaus Vog<br />

gekocht vom Gut Gremmelin, mit Sektempfang im S


nicht mehr ihre Arbeit finden? So vermögen, die die geblieben sind,<br />

eine Dorfentwicklung voranzutreiben gemeinsam mit den Neuhinzugekommenen<br />

mit ihrer eigenen Vita, Lebenssichten und Ressourcen.<br />

Jedoch ganz sicher bedarf es hier einer breiten Unterstützung unserer<br />

Landespolitik über die üblichen Ressortgrenzen hinweg, um Tore für<br />

eine weite Zukunft aufzustoßen.<br />

Vielleicht kann die <strong>Mittsommer</strong><strong>Remise</strong> einen kleinen Beitrag dazu leisten.<br />

Ich wünsche Ihnen einen schönen, ereignisreichen und aufregenden<br />

Spaziergang zwischen den wertvollen Kulturgütern unseres<br />

Landes.<br />

Herzlichst, Ihr Dr. Robert Uhde<br />

elsang - Barockes Tafelmahl<br />

chloss, opulenter Szenerie und italienischen Arien<br />

www.sphinxet.de | www.herrenhaus-vogelsang.de


Wichtige Hinweise zur<br />

Anreise mit der Deutschen Bahn<br />

Dank der Deutschen Bahn ist es möglich, die teilnehmenden Regionen<br />

„Mecklenburger Parkland“ (Zielbahnhof Tessin) und „Mecklenburgische<br />

Schweiz“ (Zielbahnhof Teterow) bequem mit dem Zug<br />

zu erreichen. Ganz ohne Hektik und Stress können bis zu 5 Personen<br />

mit dem Mecklenburg-Vorpommern-Ticket (21 bis 33 Euro in der 2.<br />

Klasse) aus den Überzentren (z. B. Hamburg, Lübeck, Rostock, Schwerin,<br />

Stralsund, Wismar, Neubrandenburg und Güstrow) in die jeweilige Region<br />

fahren. Auch eine Anreise aus der Berliner Großregion mit dem<br />

Schönes-Wochenende-Ticket ist möglich.<br />

An den Zielbahnhöfen Tessin und Teterow erwartet die Besucher zu<br />

festgelegten Zugankunftszeiten ein Bus-Shuttle-Service, der in den<br />

Regionen „Mecklenburger Parkland“ und „Mecklenburgische<br />

Schweiz“ 4-5 ausgewählte Stationen anfahren wird. Hier ermöglicht<br />

von Poll Immobilien GmbH<br />

Bettina-von-Armin-Platz 5 | 18069 Rostock<br />

Telefon: 0 381 - 85 79 62 44 | Fax: 0 381 - 85 79 62 50<br />

rostock@von-poll.com | www.von-poll.com


die Vorlage des genutzten Mecklenburg-Vorpommern- oder Schönes-<br />

Wochenende-Tickets die kostenfreie Nutzung des Shuttleservices. Im<br />

Anschluss an diese Rundreise mit besonderen Programmhöhepunkten,<br />

bringt dieser Shuttleservice die Besucher der Veranstaltung zu den<br />

Regionalbahnhöfen Tessin beziehungsweise Teterow zurück, von wo<br />

aus Züge zurück in die Großstädte genutzt werden können. Der Mehrwert<br />

ist schon jetzt garantiert.<br />

Eine Nutzung des Busshuttleservices ist nur mit vorheriger Anmeldung<br />

unter 0381.128 93 92 oder info@mittsommer-remise.de möglich.<br />

Weitere Informationen zu möglichen Zugverbindungen, Busabfahrtszeiten<br />

und zur festgelegten Route erhalten Sie unter<br />

www.mittsommer-remise.de oder telefonisch unter 0381.128 93 92.<br />

Sichern Sie sich jetzt Ihr Ticket und Ihren Platz.<br />

Auf unserer Internetseite stellen wir Ihnen Informationen zu Übernachtungen<br />

zur Verfügung. Nutzen Sie die Möglichkeit, in einem der<br />

Häuser der Arcona-Gruppe zu übernachten oder buchen Sie ein<br />

Zimmer in einem der teilnehmenden Guts- und Herrenhäuser.<br />

Unsere Partner der <strong>Mittsommer</strong><strong>Remise</strong> 2012:<br />

Wir freuen uns darauf, den Sommer gemeinsam mit Ihnen<br />

herrschaftlich zu begrüßen!<br />

Eine Veranstaltung der Agentur Sphinx ET<br />

www.sphinxet.de | info@sphinxet.de<br />

�������������<br />

����������������


Boizenburg<br />

Klütz<br />

Dassow<br />

Tressow A20<br />

Plüschow<br />

Grevesmühlen<br />

Wittenburg<br />

Hagenow<br />

Lübtheen<br />

Wismar<br />

Gadebusch<br />

Schwerin<br />

Ludwigslust<br />

Ostseebad<br />

Kühlungborn<br />

Parchim<br />

Bad Doberan<br />

Friedrichshof<br />

Bützow<br />

Lübz<br />

Güstrow<br />

Sternberg<br />

A14 Alt Necheln<br />

Wendorf<br />

A20<br />

Büttelkow<br />

Groß Siemen<br />

Gamehl<br />

Crivitz<br />

A24<br />

Rostock<br />

A11<br />

Am 16. Juni 2012 öffnen zwischen 15 und 23 Uhr wieder zahlreiche<br />

historische Häuser in Mecklenburg-Vorpommern im Rahmen der<br />

„<strong>Mittsommer</strong><strong>Remise</strong> 2012“ ihre Türen und Tore. In diesem Jahr präsentieren<br />

wir Ihnen fast 40 Häuser in drei großen Regionen und Außen -<br />

standorte. Wir freuen uns, dass wir 12 neue Teilnehmer präsentieren<br />

können. So konnten wir in der Region „Mecklenburger Parkland“<br />

Schloss Duckwitz und Gutshaus Stierow für die Veranstaltung gewinnen.<br />

In der Region „Mecklenburger Schweiz“ haben sich Schloss Schwiessel<br />

und Gutshaus Bartelshagen dazu entschlossen, ihre Türen nach einer<br />

Pause wieder für die Gäste zu öffnen. Im Landstrich „Recknitz Aue“<br />

halten neben den bisherigen Teilnehmern auch Gutshaus Pütnitz,<br />

Schloss Semlow und das Gut Nustrow ein Programm für Sie bereit.<br />

Legende: Führung Haus Führung Park Lesung/Vortrag<br />

Kopenhagen<br />

Ribnitz-<br />

Tessin<br />

Laage<br />

A19<br />

Tet<br />

S<br />

L


Barth<br />

tralsund<br />

Damgarten<br />

erow<br />

A20<br />

Gnoien<br />

udorf<br />

Waren<br />

Grimmen<br />

Demmin<br />

Dargun<br />

Bergen<br />

Sassnitz<br />

Wolgast<br />

Anklam<br />

Ueckermünde<br />

Torgelow<br />

Neuensund<br />

Marihn<br />

Pasewalk<br />

Neubrandenburg<br />

FH<br />

Wrodow<br />

Neustrelitz<br />

Lubmin<br />

Greifswald<br />

Berlin<br />

Zinnowitz<br />

Heringsdorf<br />

Nach dem großen Erfolg des letzten Jahres, den wir mit dem Angebot<br />

der Außenstandorte hatten, sind wir stolz, Ihnen mit Schloss Tressow,<br />

Schloss Plüschow, Herrenhaus Friedrichshof, Gutshaus Alt Necheln,<br />

Schlosshotel Wendorf, Schloss Marihn, Gut Neuensund, Kunstschloss<br />

Wrodow und Gutshaus Ludorf neben Gutshaus Groß Siemen, Schloss<br />

Gamehl und Herrenhaus Büttelkow insgesamt 12 Standorte außerhalb<br />

der Regionen präsentieren zu können. Diese Entwicklung zeigt uns,<br />

dass reges Interesse besteht, das Ostseefestival der Gutshäuser weiter<br />

zu entwickeln.<br />

Wir freuen uns darauf, den Sommer gemeinsam mit Ihnen herrschaftlich<br />

zu begrüßen.<br />

Mehr Informationen zu den einzelnen Häusern und ihrer Geschichte<br />

finden Sie unter: www.mittsommer-remise.de<br />

Musik Ausstellung Spaziergang Gastronomie


Kontakt:<br />

Herrenhaus Büttelkow<br />

Hof 1 / Schloss<br />

18230 Büttelkow<br />

Telefon: 038294 | 133 42<br />

www.buettelkow.de<br />

Herrenhaus Büttelkow<br />

Das Herrenhaus Büttelkow wurde <strong>ca</strong>. 1910 durch die Familie Ballin aus<br />

Oldenburg (Bankiers) nach den Entwürfen des Architekten Paul Korff<br />

(Landbaubüro Laage) erbaut. Korff vereinigte in diesem Bau Elemente<br />

des Neobarocks, der Klassizistik und des Jugendstils. Im Inneren war<br />

das Herrenhaus zur Entstehungszeit mit modernsten Errungenschaften<br />

ausgestattet und ist zudem das erste seiner Art mit Stahlbetondecken<br />

in allen Geschossen. Das denkmalgeschützte historische Herrenhaus<br />

Büttelkow bietet heute seinen Gästen anspruchsvolle Seminar- und Ferienwohnungen,<br />

individuelle Kunstkurse in eigenen Kunstwerkstätten<br />

und Ruhe und Entspannung in idyllisch ruhiger Lage.<br />

Programm (Änderungen sind vorbehalten.)<br />

15.00 - 19.00 Uhr Fortlaufende Führungen durch das Gutshaus,<br />

Spaziergang durch den Park und über das Bodendenkmal |<br />

Foto-Ausstellung "von Sinnen" von Marcel Pigors und<br />

Christina Buck in der Fotolo<strong>ca</strong>tion Büttelkow |<br />

kleine musikalische Intermezzi, Annabelle Sachse am Flügel |<br />

Kaffee und Kuchen<br />

19.00 - 20.00 Uhr Salsa-Schnuppertanzstunde<br />

20.00 - 22.00 Uhr Salsa im Schloss ganz im Zeichen schöner<br />

Bilder und kubanischer Rhythmen


Kontakt:<br />

Hotel Schloss Gamehl<br />

23970 Gamehl bei Wismar<br />

Telefon: 038426 | 220 00<br />

www.schloss-gamehl.de<br />

Hotel Schloss Gamehl<br />

Hotel Schloss Gamehl liegt absolut ruhig, aber bequem erreichbar, eingebettet<br />

in einen kleinen Park mit eigenem Teich, vor den Toren der<br />

Hansestadt Wismar. Sowohl Schwerin und Rostock, als auch die Ostsee<br />

mit Kühlungsborn und die Insel Poel, sind innerhalb einer halben<br />

Stunde erreichbar.<br />

Das neogotische Gutshaus wurde in den letzten Jahren aufwendig, entsprechend<br />

den historischen Vorgaben von den Nachkommen des<br />

letzten Eigentümers, restauriert. 19 großzügige Zimmer und Suiten sind<br />

individuell und mit jedem modernem Komfort ausgestattet. Das besondere<br />

Flair ergibt sich durch die sensible Farb- und Einrichtungsgestaltung,<br />

die immer wieder Bezüge zur Historie aufweist.<br />

Programm (Änderungen sind vorbehalten.)<br />

15.00 - 21.00 Uhr fortlaufende Führungen durch die<br />

Urenkelin und Eigentümerin Frau Dagmar von Stralendorff<br />

16.00 Uhr | 19.00 Uhr Faszination „Harfe“ Musik im Schloss<br />

17.00 Uhr Modenschau „Stil trifft Style“ im herrlichen<br />

Schlossgarten, Kulinarisches vom Grill, Eis, Kaffee und Kuchen


Kontakt:<br />

Schlosshotel Wendorf<br />

Hauptstraße 9<br />

19412 Kuhlen-Wendorf<br />

Telefon: 0384863 | 36 60<br />

www.schlosshotel-wendorf.de<br />

Schlosshotel Wendorf<br />

Das 5* Schlosshotel Wendorf nahe Schwerin bietet 9 luxuriöse Suiten,<br />

individuell im edlen Barock und Jugendstil sowie teilweise mit Antiquitäten<br />

ausgestattet. Nur einen Steinwurf entfernt stehen in der Residenz<br />

weitere 12 Juniorsuiten mit modern-eleganter Einrichtung zur<br />

Verfügung. Das mehrfach ausgezeichnete Gourmet Restaurant „Cheval<br />

Blanc“ bietet in stilvollem Ambiente den repräsentativen Rahmen<br />

sowohl für private als auch geschäftliche Anlässe (bis 40 Personen). Eine<br />

großzügige Terrasse mit Ausblick auf die Schlossallee verfügt über weitere<br />

40 Sitzplätze. Im Schloss runden Lobby, Zigarrenlounge, Whiskeyzimmer,<br />

Bibliothek, Herrenzimmer (für kleinere Meetings mit bis zu 12<br />

Personen) sowie der hauseigene SPA, u. a. mit Bio-Sauna, Finnischer<br />

Sauna, Dampfbad, Erlebnisduschen das Angebot ab. Der großzügige<br />

und romantisch gestaltete Schlosspark lädt zu Spaziergängen zu Fuß<br />

oder Ausfahrten mit Rad und Kutsche ein. Weitere Möglichkeiten: Golfsport<br />

in der nur 6 km entfernten WINSTONgolf-Anlage oder Reitsport<br />

auf dem Schlossgelände.<br />

Programm (Änderungen sind vorbehalten.)<br />

15.00 Uhr | 17.00 Uhr | 19.00 Uhr Führungen durch das<br />

Schlosshotel, gegrillte Mecklenburger Leckereien, wechselnde<br />

Spielzeiten: Konzert mit Musikern des Staatsorchesters


Kontakt:<br />

Schloss Tressow<br />

Schloss Tressow 1<br />

23966 Bobitz OT Tressow<br />

www.schloss-tressow.de<br />

Schloss Tressow<br />

Der Ort Tressow liegt zwischen dem Klützer Winkel und Wismar, in der<br />

Nähe der Ostsee. Südlich vom „Tressower See“ wurde das Schloss<br />

Tressow um 1863 in spätklassizistischem Stil errichtet. In der wunderschönen,<br />

hügeligen Landschaft mit ihren zahlreichen Alleen nimmt das<br />

Schloss eine prominente Position ein.<br />

Das geschichtsträchtige Anwesen war bis 1945 die Sommerresidenz<br />

der „Grafen von der Schulenburg-Tressow“. Nach langjährigem Dornröschenschlaf<br />

erwacht das Anwesen nun wieder zu neuem Leben. Im<br />

Jahr 2012 wird es erstmalig möglich sein, in dem Schloss mit seinem 7,5<br />

ha großen Park Ferienwohnungen zu mieten.<br />

Programm (Änderungen sind vorbehalten.)<br />

ab 15.00 Uhr wird vor bzw. im Schloss Kaffee und Kuchen<br />

angeboten,<br />

Der Förderverein Denkstätte Teehaus Trebbow unterstützt den<br />

neuen Eigentümer durch die Bereitstellung der Ausstellung<br />

„Der 20. Juli 1944 war nicht die Tat eines Einzelnen“.<br />

Das Netzwerk des Widerstands um Fritz-Dietlof Graf von der<br />

Schulenburg.<br />

16.30 Uhr erfolgt ein Einführungsvortrag in diese Ausstellung<br />

durch das Vorstandsmitglied Klaus-J. Ramisch<br />

ab 18.00 Uhr Grillen vor bzw. im Schloss mit Livemusik auf der<br />

Schlossterrasse


Kontakt:<br />

Gutshaus Groß Siemen<br />

An der Sieme 13<br />

18236 Groß Siemen<br />

Telefon: 038292 | 829 853<br />

www.gutshaus-gross-siemen.de<br />

Gutshaus Groß Siemen<br />

Das Gutshaus und der Rosenpark mit einer seit über 120 Jahren erstmalig<br />

im klassischen Stil neu errichteten Orangerie, lässt Sie in dem betörenden<br />

Duft von 3500 wunderschönen, duftenden Rosen wandeln.<br />

Genießen Sie Farbenpracht und traumhafte Ausblicke in die umliegende<br />

hügelige Landschaft, welche von dem mäandernden Bach durchzogen<br />

wird. Diesen überqueren Sie auf einem der Rundwege über eine malerische<br />

Brücke. Wandeln Sie durch den alten Park, genießen 7 ha zwischen<br />

formalen Gärten, Mixed-Borders, alten Obstbäumen oder auf<br />

Wegen durch den Park an Teichen und an der Quelle vorbei; Pfauen,<br />

Enten und Singvögel werden Ihre Begleiter sein.<br />

Programm (Änderungen sind vorbehalten.)<br />

15.00 Uhr Kaffee und Kuchen in der Orangerie,<br />

klassische Musik im Park und Damen bitte mit Hut!!<br />

19.30 Uhr geführte Spaziergänge durch die Anlage auf Wunsch<br />

20.00 Uhr kleines Abendkonzert mit Flötenensemble<br />

Anschließend bei Suppe und Wein wissenswertes zur Orangeriekultur<br />

und erzählenswertes zum Wachküssen des alten Guts –<br />

„vom Rittergut zum Rosenpark“<br />

Fackeln im Park


Kontakt:<br />

Mecklenburgisches Künstlerhaus<br />

Schloss Plüschow<br />

Am Park 6 | 23936 Plüschow<br />

Telefon: 03841 | 617 40<br />

www.plueschow.de<br />

Schloss Plüschow wurde im Jahre 1763 von dem Hamburger Kaufmann<br />

Phillip Heinrich von Stenglin erbaut. 1802 erwarb der mecklenburgische<br />

Erbprinz Friedrich Ludwig Schloss und Ländereien, die bis 1945 im Besitz<br />

der großherzoglichen Familie blieben. Von der einst reichen Ausstattung<br />

zeugen noch heute die feinsinnigen Rokoko-Stuckdecken.<br />

Nach 1945 wurde das Gebäude zunächst als Zufluchtsstätte für Kriegsflüchtlinge,<br />

dann im Laufe der Zeit für vielfältige kommunale Zwecke<br />

genutzt. In den Jahren 1991 bis 2002 wurde das Schloss vollständig<br />

saniert. Mit seinen großzügigen Räumen, der verkehrsgünstigen und<br />

ruhigen Lage bietet das Schloss ideale Bedingungen für die Nutzung als<br />

Künstlerhaus. Träger ist der 1990 gegründete Förderkreis Schloss<br />

Plüschow e.V., der sich zur Aufgabe stellte, inmitten der historischen Architektur<br />

moderner Kunst einen Lebensraum mit Ateliers, Werkstätten<br />

und Ausstellungsräumen zu bieten. Vom Frühjahr bis zum Herbst werden<br />

in wechselnden Ausstellungen aktuelle Kunsttendenzen unter<br />

Beteiligung von deutschen und internationalen Künstlern präsentiert.<br />

Parallel zu den Sonderausstellungen ist eine Dauerausstellung zur Geschichte<br />

des Schlosses zu sehen.<br />

Programm (Änderungen sind vorbehalten.)<br />

15.00 Uhr | 18.00 Uhr Sonderführung zur Geschichte mit<br />

Besichtigung des gesamten Gebäudes<br />

Schlossklause bietet Getränke & einen kleinen Imbiss<br />

Schloss Plüschow


Kontakt:<br />

Kunstschloss Wrodow<br />

Joseph-Beuys-Weg 1<br />

17091 Wrodow bei Penzlin<br />

Telefon: 039602 | 211 46<br />

www.kunstschloss-wrodow.de<br />

Kunstschloss Wrodow<br />

Die geschichtlichen Spuren des Schlosses Wrodow reichen bis zu den<br />

Slaven, urkundlich erwähnt wird Wrodow erstmals im Jahre 1271. Nach<br />

der Reformation fällt das Lehneigentum an die Penzlin´sche Linie der<br />

Maltzahns. Im 18. Jahrhundert baut der Gutspächter Gottard von<br />

Peckatel den zentralen Teil des Schlosses. 1817 kauft die Familie<br />

Neumann aus Lapitz das Rittergut und gibt dem Gebäue in der zweiten<br />

Hälfte des 19. Jahrhunderts seine heutige Gestalt. Der letzte Neumann<br />

stirbt kinderlos im Januar 1933. Ein Eigentumsprozess zieht sich bis<br />

Kriegsende hin. Danach beziehen Flüchtlinge aus Bessarabien und der<br />

Bukowina das Schloss. Die letzte Bewohnerin stirbt 1987. Das leer<br />

stehende Gebäude verfällt immer weiter, bis der Ort vor 20 Jahren Frank<br />

Bauer und Brigitte Gross gefangen nahm.<br />

Programm (Änderungen sind vorbehalten.)<br />

16.00 | 18.00 | 20.00 Uhr Führungen durch das Gebäude mit<br />

einem historischen Abriss


Kontakt:<br />

Schloss Marihn<br />

Flotower Str. 1<br />

17219 Marihn<br />

Telefon: 03962 | 221 930<br />

www.schlossmarihn.com<br />

Schloss Marihn<br />

Das Schloss Marihn ist ein sorgfältig saniertes Herrenhaus aus dem 19.<br />

Jahrhundert, das heute als Privathaus und exklusives Chambres d`Hôtes<br />

genutzt wird. Es wird malerisch umrahmt von einem weitläufigen Park<br />

und dem Garten von Marihn. Es steht für die Geschichte Mecklenburg<br />

Vorpommerns und ist Zeitzeuge einer Kulturlandschaft, die größtenteils<br />

dem Verfall preisgegeben ist und steht für einen bestimmten Baustil<br />

der damaligen Zeit. Als Gast des Hauses, das mit 6 Gästezimmern/<br />

Suiten für max. 12 Personen ausgestattet ist, fühlt man speziell beim<br />

gemeinsamen Abendessen – Table d`hôtes – der Hausgäste mit den<br />

Gastgebern die wunderbare Atmosphäre dieser ehrwürdigen alten<br />

Mauern.<br />

Der Garten von Marihn ist am heutigen Tage, anläßlich des Musikfestivals<br />

Guitars`n Roses, nur für Konzertbesucher geöffnet.<br />

Programm (Änderungen sind vorbehalten.)<br />

15.00 Uhr Begrüßung durch Sonja Forytta und Angelika Groh<br />

Geschichten zum Schloss und Garten<br />

15.30 Uhr | 17.00 Uhr Die Geschichte und Nutzung der Gutshäuser<br />

Mecklenburg Vorpommerns am Beispiel Schloss Marihn -<br />

Baumeister Friedrich Wilhelm Buttel (1796 - 1869)<br />

"Es ist schwer, wahrhaft Großes zu erkennen und wahrhaft Großes<br />

mit einfachen Mitteln zu schaffen"


Kontakt:<br />

Gutshaus Alt Necheln<br />

Dorfstr. 6<br />

19412 Alt-Necheln<br />

Telefon: 038483 | 297 10<br />

Gutshaus Alt Necheln<br />

Das heutige Gutshaus ist erst 100 Jahre alt, ist wunderschön und direkt<br />

an der Warnow gelegen. Hier kann man die Seele baumeln lassen und<br />

eine schöne Zeit genießen. Hausgemachte Kuchen und Torten gibt es<br />

im hauseigenen Café. Familienurlaub der besonderen Art verbringt<br />

man hier im liebevoll restaurierten und familiär geführten Gutshaus<br />

herrschaftlich zu jeder Jahreszeit. Wo kann man noch behaupten, dass<br />

Fuchs und Hase sich gute Nacht sagen; hier in Alt Necheln. Der Ort,<br />

heute gehörend zur Gemeinde Brüel und somit zum Naturpark Sternberger<br />

Seenland, hat eine wechselvolle und sehr lange Siedlungstradition,<br />

urkundlich wurde Necheln 1435 erstmalig erwähnt, wobei es<br />

auch Funde in die Zeit um 900 vor Chr. datiert wurden.<br />

Vor dem Gutshaus beginnt der Naturlehrpfad „Mittleres Warnowtal“,<br />

den man in einer geführten Tour oder auch auf eigene Faust erkunden<br />

kann.<br />

Programm (Änderungen sind vorbehalten.)<br />

ab 15.00 Uhr Café (hausgemachte Torten und Kuchen,<br />

herzhafte Leckereien von der Hausherrin frisch zubereitet)<br />

Führungen durch Park und Haus mit geschichtlichen<br />

Erläuterungen | Ausstellungen: Bilder und Texte zur<br />

Geschichte des Gutes | Vorab-Ausstellung der Arbeiten der<br />

Illustratorin Jutta Bauer<br />

Foto-Experiment Verschmelzung Historie und Gegenwart<br />

16.00 Uhr | 19.00 Uhr Klavierkonzerte


Kontakt:<br />

Herrenhaus Friedrichshof<br />

Kastanienallee 7<br />

18299 Dolgen am See<br />

Telefon: 038454 | 208 41<br />

Herrenhaus Friedrichshof<br />

Das Herrenhaus Friedrichshof ist ein kleines, seit über 20 Jahren<br />

familiengeführtes Hotel in herrlicher Einzellage, direkt am Nordufer des<br />

Hohen Sprenzer See, zwischen Rostock und Güstrow gelegen. Friedrichshof<br />

ist ein alter gemütlich und modern ein gerichteter Gutshof,<br />

der zwischen 1845 und 1849 erbaut wurde. Für Veranstaltungen stehen<br />

Restaurant, Jagdzimmer, Kellerbar und Sonnenterrasse zur Verfügung.<br />

Ausgezeichnete Gutsküche mit regionalen Angeboten und<br />

Hausspezialitäten, hausgemachten Marmeladen, Gelee´s, Kuchen,<br />

Torten und Speiseeis.<br />

Die 5 Appartements laden zum Kurz- und Langzeiturlaub ein. Neu im<br />

Angebot sind Bowlingevents in unserer Bowlinggaststätte „Strike“.<br />

Programm (Änderungen sind vorbehalten.)<br />

ab 15.00 Uhr frisch gebackener Kuchen und Torten, Kaffee-<br />

und Teespezialitäten und hausgemachtes Speiseeis<br />

18.00 | 19.00 Uhr | 20.00 Uhr | 21.00 Uhr Klassisch musikalische<br />

Darbietung bei Lager- und Schwedenfeuer mit dem<br />

Greifswalder Streichquartett<br />

22.00 Uhr der Verein Kinofreunde Sabel e.V. präsentiert das<br />

Sommerkino – open air auf einer Großleinwand<br />

Ganzabendlich gastronomisches Angebot u. a. herzhaftes vom<br />

Holzkohlegrill und frisch gezapfte Bierspezialitäten


Kontakt:<br />

Gutshof Neuensund<br />

Neuensund 20-26<br />

17335 Strasburg<br />

Telefon: 0178 | 780 40 97<br />

info@gut-neuensund.de<br />

Gutshof Neuensund<br />

Ein geheimnisvoller, zugeschütteter Kellerraum im Gutshaus, Geschichten<br />

über eine Festung im Lenné-Park und über einen Schatz auf<br />

dem Gutsgelände. Das Gut Neuensund bietet vor seiner Sanierung<br />

viele mysteriöse Geschichten. Um 1880 wurde es als Hauptsitz der Familie<br />

von Arnim-Neuensund gebaut. Nach vielen Umbauten im Laufe<br />

der Geschichte ist ein wundervolles Ensemble mit Gutshaus, Verwalterhaus,<br />

Stallungen, Speichern und einem von Lenné <strong>ca</strong>. 1840 entworfenen<br />

Park erhalten geblieben. Seit dem Frühjahr 2012 hat das Gut<br />

neue Besitzer gefunden. Sie wollen mit viel Liebe zum Detail Gut<br />

Neuensund wieder zum Leben für Gäste aus der Region und aller Welt<br />

erwecken. Für die Übernachtung bietet sich im Kornspeicher bereits<br />

ab Juni ein Heuhotel an, der Biergarten hat im Sommer an den meisten<br />

Wochenenden geöffnet. Finden Sie uns bei Facebook.<br />

Programm (Änderungen sind vorbehalten.)<br />

ab 15.00 Uhr Vorführung des alten Sägegatters | Ausstellung<br />

historischer Landwirtschaftsgeräte | Ponyreiten & Wasserspielplatz<br />

| Biergarten und Grillen im Gutshof | Kuchenbuffett | Büchertisch<br />

15.00 - 18.00 Uhr stdl. Führungen durch Gutsensemble inkl. Park<br />

18.00 Uhr ROBERT BITTNER (Schauspieler) liest: Die Erinnerungen<br />

eines Guts-Inspektorensohnes aus dem Nebengut Hansfelde<br />

20.00 Uhr Jazz, Swing & Schlager: Konzert mit IRIS ROMEN


Kontakt:<br />

Gutshaus Ludorf<br />

17207 Ludorf / Müritz<br />

Telefon: 039931 | 84 00<br />

info@gutshaus-ludorf.de<br />

www.gutshaus-ludorf.de<br />

Gutshaus Ludorf<br />

Das Ludorfer Herrenhaus zählt zu den ältesten und schönsten in Mecklenburg.<br />

Im Jahre 1698 im Stile der dänischen Klinkerrenaissance erbaut,<br />

zieren noch heute interessante Deckengemälde aus der Erbauerzeit<br />

das historische Interieur des Hauses. Ein englischer Landschaftspark<br />

reicht bis zur Müritz. Einzigartig in Norddeutschland ist die Ausgangs<br />

des 12.Jhds. erbaute oktogonale Patronatskirche im Stile der Jerusalemer<br />

Grabeskirche.<br />

Das Ludorfer Gutshaus ist seit 1998 im Besitz der Familie Achtenhagen,<br />

die es nach behutsamer Sanierung als „Romantik Hotel Gutshaus Ludorf“<br />

führt. 23 landadlig eingerichtete Zimmer, ein kleiner, feiner Wellness<br />

Bereich und vielfältige Arrangements und Aktivitäten um und im<br />

Müritz Nationalpark laden zum Erholen, Verwöhnen und Genießen ein.<br />

Die Küche des Gutsrestaurant „Morizaner“ verarbeitet in erster Linie<br />

regionale Produkte. Das Team um Küchenchef Thomas Köpke ist mehrfach<br />

ausgezeichnet worden.<br />

Programm (Änderungen sind vorbehalten.)<br />

Die Premiere der Ausstellung zum Wettbewerb: "Mecklenburgische<br />

Künstler schaffen ihr Bild von Friedrich dem<br />

Großen" im Barocksaal des Gutshaus Ludorf<br />

17.00 Uhr Lesung "Fritz & Francois" oder "Duell des Königs mit<br />

dem Philosophen" mit Hans-Heinrich Hardt und Heiko Wolff


Naturerlebniscenter „Müritzeum“<br />

Zur Steinmole 1 | 17192 Waren (Müritz)<br />

Tel.: 03991| 633 680 | info@mueritzeum.de<br />

Die 100 Gutshäuser Route (rund) um die<br />

Müritz<br />

Romantik Hotel Gutshaus Ludorf<br />

Rondell 7-8 | 17207 Ludorf, Tel.: 039931/8400 | info@gutshaus-ludorf.de<br />

Deutschlands größter Binnensee ist nicht nur ein wassersportliches<br />

Highlight, sondern an seinen Küsten und im näheren Umfeld hat sich<br />

eine hohe Dichte an Guts- und Herrenhäusern erhalten. Viele von<br />

Ihnen sind saniert und werden heute touristisch genutzt. Jedoch auch<br />

die noch ruinösen Häuser sind durchaus sehenswert, sind sie doch alle<br />

Zeugnisse ihrer jeweiligen architektonischen Epoche.<br />

Dabei ist es gerade die Spannung zwischen dem uralten landwirtschaftlich<br />

geprägten Kulturraum des Westufers der Müritz und dem<br />

geschützten Naturraum des Ostufers, die eine Reise rund um die Müritz<br />

zum Erlebnis werden lässt.<br />

Ob mit dem Auto, dem Fahrrad oder zu Fuß, nutzen Sie die Übersichtskarte<br />

„Die 100 Gutshäuser Route“ um sich „Ihre“ Route zusammenzustellen.<br />

Die Karte bekommen Sie z.B. im Naturerlebniscenter<br />

„Müritzeum“ in Waren, oder im Gutshaus Ludorf.


Landlust erleben<br />

Arrangement „MITTSOMMER remise“<br />

1 ÜN inkl. Frühstück, Eintrittskarte mit Shuttleservice<br />

ab 70,00 € p.P. im DZ · ab 100,00 € im EZ<br />

Buchbar auf Anfrage und nach Verfügbarkeit.<br />

Landhotel Schloss Teschow · Gutshofallee 1 · D-17166 Teterow/Teschow<br />

Tel: +49 (0)3996 140 0 · info@schloss-teschow.de · www.schloss-teschow.de<br />

Ein Unternehmen der arcona HOTELS & RESORTS<br />

Sonnige Aussichten<br />

� 3-Sterne Hotel garni, direkt in der Innenstadt am Rathaus gelegen<br />

� 48 Zimmer, Hotelbar, Kiosk, Bed & Bike<br />

��������������������������������������������������������� im<br />

Steigenberger Hotel Sonne<br />

��������������������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������<br />

Die kleine Sonne · Steinstraße 7 · D- 18055 Rostock<br />

Tel. 0381 4612 0 · info@die-kleine-sonne.de · www.die-kleine-sonne.de<br />

Ein Unternehmen der arcona HOTELS & RESORTS


Ankommen. Wohlfühlen. Genießen.<br />

arcona HOTELS & RESORTS bieten mit perfektem Service<br />

und erstklassiger Gastronomie den perfekten Rahmen für<br />

einen genussreichen und lebendigen Urlaub.<br />

Die atemberaubende Natur der mecklenburgischen Schweiz<br />

entdecken, den Charme historischer Kleinstädte erleben, Orte<br />

voller Geschichte und Kultur in "Deutschlands schöner Mitte"<br />

erkunden oder das pulsierende Leben mitten in Berlin spüren.<br />

So vielfältig die Standorte, so bunt sind auch die attraktiven<br />

Angebote, die die Lust wecken auf Reisen zu gehen.<br />

Unser Reisetipp: 1 €/Liter* - (Auf)TANKEN mit arcona<br />

Sie sind urlaubsfit? Dann packen Sie Ihre Koffer, arcona zahlt<br />

Ihren Sprit. Ab einem Aufenthalt von 2 Übernachtungen<br />

übernimmt arcona einen Teil Ihrer Anreisekosten. Die<br />

Differenz Ihres gezahlten Benzinpreises erhalten Sie als<br />

Gutschrift für Ihren Aufenthalt.<br />

Reisezeitraum bis 15.09.2012 (buchbar bis 30.06.2012)<br />

Weitere Informationen und Buchungskonditionen finden Sie<br />

unter www.arcona.de/auftanken.


Infos zum NiG e.V.<br />

NiG e.V.<br />

Carl-Hopp-Str. 27<br />

18069 Rostock<br />

Tel. 0381 | 492 29 14<br />

Hallo, wir sind der Verein "Norddeutsche Jugend im internationalen<br />

Gemeinschaftsdienst" mit Sitz in Rostock. Seit 1990 organisieren und<br />

realisieren sozial interessierte Jugendliche und ehrenamtliche Vereinsmitglieder<br />

internationale und bilaterale Jugendbegegnungen im<br />

In- und Ausland.<br />

Der Verein ist gemeinnützig und Träger der freien Jugendhilfe sowie<br />

Mitglied in der Alliance of European Voluntary Service Organisations.<br />

Junge Menschen aus vielen Ländern der Welt haben seitdem an interessanten<br />

Projekten zusammen gearbeitet. Bisher fanden über 800<br />

Work<strong>ca</strong>mps mit tausenden Teilnehmerinnen aus 42 Ländern der Erde<br />

statt. Der Verein hat durch seine Verbindung mit internationalen Partnerorganisationen<br />

bereits mehr als 1700 Jugendliche in Länder Afrikas,<br />

Asiens, Europas, Nord- und Südamerikas vermittelt. Die erfolgreiche Arbeit<br />

der Jugendlichen findet in der Öffentlichkeit große Anerkennung.<br />

In den mehrwöchigen Work<strong>ca</strong>mps werden wichtige und dringend<br />

notwendige Arbeiten auf allen gesellschaftlichen Gebieten verrichtet.<br />

Die Teilnehmer engagieren sich im Bereich:<br />

• Umwelt und Naturschutz<br />

• Arbeit mit Kindern und Jugendlichen<br />

• Kunst und Kultur<br />

• Erhaltung historischer Denkmale<br />

In Zusammenarbeit mit Ortsansässigen und Freiwilligen werden nur<br />

Projekte bearbeitet, bei denen finanzielle, materielle und personelle<br />

Mittel zur Verwirklichung nicht zur Verfügung stehen.<br />

In Zusammenarbeit mit dem Team der <strong>Mittsommer</strong><strong>Remise</strong> konnten<br />

passend zum Festival im Jahr 2012 zwei Work<strong>ca</strong>mps in den Gutshäusern<br />

Dersentin und Vogelsang realisiert werden. Vom 14. bis 30.06.2012<br />

arbeiteten hier bis zu acht Freiwillige aus sieben verschiedenen Nationen<br />

an dringend notwendigen Renovierungsarbeiten und helfen<br />

somit das ehemalige Antlitz der jeweiligen Gutshäuser wiederherzustellen.<br />

Auch in diesem Jahr werden wieder zahlreiche Teilnehmer aus<br />

aller Welt zu einem NIG-Work<strong>ca</strong>mp begrüßt.<br />

Wir danken dem Team der <strong>Mittsommer</strong><strong>Remise</strong><br />

für Ihre Zusammenarbeiten!


Sch<br />

Le


Vogelsang<br />

Dersentin<br />

Diekhof<br />

Gremmelin<br />

Schwiessel<br />

Schwiessel<br />

Striesenow<br />

Rossewitz<br />

Zierstorf<br />

Bartelshagen<br />

Lalendorf<br />

Programm (Änderungen vorbehalten)<br />

15.00 Uhr 16.00 Uhr 17.00 Uhr 18.00 Uhr<br />

15.00 -18.00 Uhr Kin- Führungen durch die<br />

derprogramm mit Lies- Parkanlage<br />

chen Müller 15 Uhr<br />

Führung durchs Herrenhaus<br />

Führung durchs Herrenhaus<br />

Führungen durch die<br />

Parkanlage<br />

ganzabendlich: Ausstellung „Zeit der neuen Romantik“ | "Buch...bar"- Büchertisch zum Thema Gart<br />

16-20 Uhr Gastronomisches<br />

Angebot aus Argentinien<br />

ganzabendlich: Spaziergang durch den Park<br />

16.00 Uhr klassisches<br />

Violinenkonzert, anschließend<br />

Führung<br />

Kapelle & Schlossplatz<br />

ganzabendlich: Spaziergang durch den Park<br />

15.15 Uhr Führung<br />

durch Gutshaus, Park,<br />

Dorfkern und Kirche<br />

ab 15.00 Uhr „Sommerfantasien<br />

& essbare<br />

Landschaften“ Snacks<br />

und Backwerk.<br />

17-18 Uhr Führungen<br />

durch Teile des Guts -<br />

hauses<br />

ganzabendlich: Kaffee und Kuchen | fortlaufende Führungen<br />

ganzabendlich: Spaziergang durch den Park<br />

18.00 Uhr klassisches<br />

Violinenkonzert, anschließend<br />

Führung<br />

Kapelle & Schlossplatz<br />

ab 18.00 Uhr Bio-<br />

Restaurant Landlieb<br />

werden "ländlich-feine<br />

Speisen und regionale<br />

Spezialitäten" serviert.<br />

17.00 Uhr klassisches 18.00 Uhr klassisches<br />

Konzert mit Klavier und Konzert mit Klavier und<br />

Violine<br />

Violine<br />

ganzabendlich: Spaziergang durch den Park und fortlaufende Führungen<br />

ganzabendlich: Stdl. Führungen durchs Schloss, im Anschluss musikalisch-tänzerische Darbietung<br />

ganzabendlich: Dauerausstellung über den Afrikaforscher Paul Pogge | Fotoausstellung über die S<br />

15.30-15.50 Uhr Ariengesang<br />

mit Peter Müller<br />

| Führung Gutshaus<br />

Konzert Violinenduo<br />

Suleika Bauer und<br />

Dorle Fassmann<br />

ganzabendlich: Spaziergang durch den Park<br />

17.00-17.20 Uhr Ariengesang<br />

mit Peter Müller<br />

| Führung Gutshaus<br />

Konzert Violinenduo<br />

Suleika Bauer und<br />

Dorle Fassmann


en & Parks zum Thema Garten & Parks<br />

MECKLENBURGER SCHWEIZ<br />

19.00 Uhr 20.00 Uhr 21.00 Uhr 22.00 Uhr<br />

Führung durchs Herrenhaus<br />

19.00 Uhr klassisches<br />

Konzert mit Klavier und<br />

Violine<br />

20 Uhr argentinische/<br />

klassische Musik<br />

20.00 Uhr klassisches<br />

Violinenkonzert, anschließend<br />

Führung<br />

Kapelle & Schlossplatz<br />

„Fritz & Francois“<br />

Lesung<br />

ab 21.30 Uhr<br />

Lichtinstallation<br />

„Solaris Light Art“<br />

23.00 Uhr Abschlussveranstaltung<br />

der<br />

Region<br />

Klavier und Violine Klavier und Violine<br />

| Kräuterhexe Edelkraut bietet ihre Erzeugnisse an | Schmalzbrote, Kuchen, heiße & kalte Getränke<br />

ahelzone in Afrika<br />

19.00-19.20 Uhr Ariengesang<br />

mit Peter Müller<br />

| Führung Gutshaus<br />

Konzert Violinenduo<br />

Suleika Bauer und<br />

Dorle Fassmann<br />

Vogelsang<br />

Dersentin<br />

Diekhof<br />

Gremmelin<br />

Schwiessel<br />

Schwiessel<br />

Striesenow<br />

Rossewitz<br />

Zierstorf<br />

Bartelshagen<br />

Lalendorf


Kontakt:<br />

Herrenhaus Vogelsang<br />

Lindenstraße 9<br />

18279 Lalendorf-Vogelsang<br />

Telefon: 0381 | 128 93 92<br />

www.herrenhaus-vogelsang.de<br />

Straße der Jugend<br />

Herrenhaus Vogelsang<br />

Vogelsang liegt in einer von der Eiszeit geprägten wunderschönen,<br />

hügeligen Landschaft. Der neugotische Bau des Herrenhauses, mit<br />

markanten Gestaltungsmerkmalen aus dem „Hause Schinkel“, stammt<br />

aus der Mitte des 19. Jahrhunderts. Das Guts haus gehört zu den<br />

großartigsten neugotischen Bauten Mecklenburgs. Bei dem Gebäude<br />

handelt es sich um einen zweigeschossigen verputzten Backsteinbau<br />

mit flachem Walmdach und einem umlaufenden Zinnenkranz. Mittelrisalite<br />

an der Hoffront und Rückseite des Herrenhauses betonen<br />

zudem die Eingänge mit ihren vorgelagerten Freitreppen. Des Weiteren<br />

unterstreichen die sym metrisch angeordneten Türme die imposante<br />

Bauform. Aber auch die spitzbogigen Türen und Seitenfenster,<br />

welche sich im Inneren des Hauses als Gestaltungsmittel wiederfinden,<br />

fallen dem Besucher sofort ins Auge. Nach 24 Jahren Zeit des<br />

Leerstandes wird diese Perle derzeit wachgeküsst.<br />

Programm (Änderungen sind vorbehalten.)<br />

ab 15.00 Uhr Ausstellung: „Zeit der neuen Romantik“<br />

15.00 -18.00 Uhr Kinderprogramm mit Lieschen Müller und<br />

Kraemer Kinderparty<br />

15.00 Uhr | 17.00 Uhr | 19.00 Uhr Führung durch´s Herrenhaus<br />

16.00 Uhr | 18.00 Uhr Führungen durch die Parkanlage<br />

"Buch...bar" - Büchertisch zum Thema Garten und Parks und<br />

weitere Angebote<br />

Lindenstraße


Kontakt:<br />

Gutshaus Dersentin<br />

Dorfstraße 1<br />

18279 Lalendorf<br />

Telefon: 0179 | 242 92 46<br />

www.gutshaus-dersentin.de<br />

Gutshaus Dersentin<br />

Das denkmalgeschützte Gutshaus mit einzigartigem Ballsaal liegt in<br />

einer unberührten Lage mitten im Naturpark mit weitläufiger Hügellandschaft<br />

und ist umgeben von kilometerlangen Obstalleen. Das<br />

Haus und der Gutspark werden momentan restauriert und es<br />

entstehen Ferien wohnungen im traditionellen argentinischen<br />

Hacienda - Stil. Von seinen Bewohnern wird es daher liebevoll<br />

„La Dersentina“ genannt. Seine Besucher erwartet nicht nur eine Reise<br />

in die Zeit der mecklenburgischen Neoklassizistik, sondern auch ein<br />

Stück alte Tradition der argentinischen Estancia-Kultur.<br />

Programm (Änderungen sind vorbehalten.)<br />

15.00 - 22.00 Uhr Spaziergang durch den Park<br />

16.00 - 20.00 Uhr Gastronomisches Angebot aus Argentinien<br />

17.00 - 18.00 Uhr Führungen durch Teile des Gutshauses<br />

20.00 Uhr argentinische / klassische Musik


Kontakt:<br />

Gutsanlage Diekhof<br />

18299 Diekhof<br />

www.gutshaeuser.de<br />

Gutsanlage Diekhof<br />

Von der ehemaligen repräsentativen Anlage von Diekhof blieben nur<br />

wenige Gebäude erhalten. Erbaut wurde das barocke Herrenhaus mit<br />

Ehrenhof und freistehenden Seitenflügeln von 1736 bis 1739. Ein<br />

Brand zerstörte 1945 das Schloss. Erhalten blieben nur der große<br />

Landschaftspark, der Marstall, Reste eines Seitenflügels, die Kapelle<br />

und die Torhäuser. Die bis heute andauernden Restaurierungsarbeiten<br />

lassen Stück für Stück die einstige Pracht der großzügig angelegten<br />

Schlossanlage erahnen. Die 1768 erbaute Kapelle eignet sich hervorragend<br />

für kleine Konzerte. Der angrenzende weitläufige Park lädt<br />

zum Schlendern ein.<br />

Programm (Änderungen sind vorbehalten.)<br />

Da der Marstall der Gutsanlage privat genutzt wird, steht dieser<br />

nicht für Besichtigungen zur Verfügung. Die Kapelle und<br />

der Gutspark sind selbstverständlich für die Besucher der<br />

"<strong>Mittsommer</strong><strong>Remise</strong>" geöffnet. Wir bitten dieses zu respektieren<br />

und den Marstall sowie die angrenzenden Außen- bzw.<br />

Garten�ächen nicht zu betreten. Vielen Dank!<br />

15.00 - 23.00 Uhr Spaziergang durch den Park<br />

16.00 Uhr | 18.00 Uhr | 20.00 Uhr klassisches Violinenkonzert<br />

mit Darya Ashmankevich, anschließend Führung durch die<br />

Kapelle und über den Schlossplatz mit Peter Stüdemann


Kontakt:<br />

Gut Gremmelin<br />

Am Hofsee 33<br />

18279 Gremmelin<br />

Tel.: 038452 | 51 10<br />

www.gutgremmelin.de<br />

Gut Gremmelin<br />

Gut Gremmelin – das Kleinod im Herzen Mecklenburgs war schon zu<br />

Slawenzeiten eine lebendige Siedlung. Nach einer wechselvollen Geschichte<br />

ist das Gut heute wieder Mittelpunkt des Dorfes und repräsentativer<br />

Ort für Veranstaltungen und Hotelgäste. Das Tagungs- und<br />

Genusshotel vereint Tradition und Moderne und bietet Angebote zu<br />

Kunst, Kultur und Kulinarik. Anlässlich des 300sten Geburtstags des<br />

Preußenkönigs präsentiert der hier ansässige Verein der Schlösser,<br />

Guts- und Herrenhäuser die Geschichte der Guts-häuser in MV in Verbindung<br />

mit Friedrich dem Großen.<br />

Programm (Änderungen sind vorbehalten.)<br />

15.15 Uhr Führung durch das Gutshaus und den Park, weiter in<br />

den historischen Dorfkern Reinshagen mit Kirchenführung<br />

ab 15.00 Uhr „Sommerfantasien & essbare Landschaften“<br />

Kleine, frische Snacks aus unserem Gutsgarten, aus dem Räucherofen<br />

und Süßes Backwerk. Außerdem Spiel & Spaß im Park mit<br />

Kostümierten, Musizierenden und Gaukelei.<br />

ab 18.00 Uhr Im Bio-Restaurant Landlieb werden "ländlich-feine<br />

Speisen und regionale Spezialitäten" serviert.<br />

21.00 Uhr „Fritz & Francois“ – Lesung aus dem berühmten Briefwechsel<br />

zwischen dem Preußenkönig Friedrich und dem Philosophen<br />

Francois Voltaire. Durch ihren Wechsel zwischen virtuos<br />

souveräner Unterhaltungskunst und intensiven Gefühlsentladungen<br />

geben die Briefe tiefen Einblick in eine der größten<br />

intellektuellen Freundschaften des 18. Jahrhunderts. Ein Ohrenschmaus,<br />

der zum Nachdenken, Schmunzeln und Lachen anregt.<br />

Angereichert durch klassische Musik. (Dauer <strong>ca</strong>. 2 Stunden)


Kontakt:<br />

Gutsanlage Schwiessel<br />

Altes Gutshaus Schwiessel<br />

Zum Park 25<br />

17168 Schwiessel<br />

www.jagdschule-sievers.de<br />

Gutsanlage Schwiessel<br />

Das Alte Gutshaus Schwiessel liegt idyllisch in Ortsrandlage und ist<br />

ein denkmalgeschütztes Fachwerkhaus. Das barocke Gutshaus<br />

wurde 1735 errichtet und hat einen einzigartigen Gewölbekeller<br />

aus dem 13. Jahrhundert. Im Gutshaus befinden sich Räumlichkeiten,<br />

die nach dem barocken Vorbild wiederhergerichtet wurden.<br />

Das Gutshaus ist von einem großen Garten umrandet, in dem<br />

viele Obstbäume und prächtige Rosensträucher wachsen. Das<br />

Alte Gutshaus wird heute als Pension betrieben und beherbergt<br />

die Jagdschule Sievers.<br />

Programm (Änderungen sind vorbehalten.)<br />

ab 15.00 Uhr Kaffee und Kuchen<br />

fortlaufende Führungen


Kontakt:<br />

Schloss Schwiessel<br />

Zum Park<br />

17168 Schwiessel<br />

Schwiessel<br />

Das Schloss ist 1864 im Tudorstil erbaut und umgeben von einem einladenden<br />

Park. Es war einst eine Perle der Region und nun soll der<br />

Glanz nach Schwiessel zurückkehren. Ein privater Investor baut die<br />

Ruine zu einem Festspielhaus für Kammermusik um.<br />

Den Brückenschlag herzustellen, zwischen Schloss als Monument<br />

einer uns noch heute nostalgisch anrührenden Kulturstufe der Vergangenheit<br />

und einer würdigen Aufführungsstätte klassischer Musik,<br />

ist Herzensangelegenheit des Investors.<br />

Programm (Änderungen sind vorbehalten.)<br />

15.00 - 23.00 Uhr Spaziergang durch den Park<br />

ab 21.30 Uhr Lichtinstallation „Solaris Light Art“


Kontakt:<br />

Gutshaus Striesenow<br />

Diekhofer Str. 4 - 5<br />

18299 Striesenow<br />

Tel.: 02462 | 64 95<br />

Gutshaus Striesenow<br />

Striesenow ist ein klassisches Gutsdorf. Bei dem schlossähnlichen Guts -<br />

haus, welches um 1700 erbaut wurde, handelt es sich um ein eingeschossiges<br />

Gebäude mit barockem Mansarddach. Es ist mehrfach<br />

überformt worden und besteht aus verschiedenen Bauabschnitten.<br />

Diese lassen sich im Keller an unterschiedlichen Gewölben und an der<br />

Rückseite gut erkennen. Der Park besitzt einen wertvollen alten Baumbestand.<br />

Das Objekt wird derzeit gründlich renoviert und saniert. Es<br />

stehen nach Abschluss der Arbeiten hochwertige Wohnungen zur Verfügung.<br />

Programm (Änderungen sind vorbehalten.)<br />

ab 15.00 Spaziergang durch den Park und fortlaufende<br />

Führungen<br />

17.00 Uhr | 18.00 Uhr | 19.00 Uhr klassisches Konzert mit<br />

Klavier und Violine


Kontakt:<br />

Schloss Rossewitz<br />

18276 Rossewitz<br />

Telefon: 038459 | 300 41<br />

www.hotel-adler.info/rossewitz.htm<br />

Schloss Rossewitz<br />

Wie eine Fata Morgana erhebt sich der Barockbau aus einer Lichtung<br />

inmitten der unberührten ländlichen Idylle: Auf halbem Weg zwischen<br />

Güstrow und Rostock liegt Schloss Rossewitz. Um 1900 noch in<br />

seiner ursprünglichen Schönheit, bietet es in den 90er Jahren ein Bild<br />

des Jammers. Der Restaurator Fred Kluth sichert seit mehreren Jahren<br />

die erstaunlich gut erhaltene illusionistische Architekturmalerei.<br />

Regelmäßig werden Führungen angeboten. Der halb verfallene einzigartige<br />

Bau ist auch heute noch für die mecklenburgische Kunstgeschichte<br />

von größter Bedeutung.<br />

Programm (Änderungen sind vorbehalten.)<br />

ab 15.00 Uhr Stündliche Führungen durch das Schloss, jeweils im<br />

Anschluss musikalisch-tänzerische Darbietung, tagsüber<br />

"Blütenzauber", abends "Traumzauberei"<br />

Die Kräuterhexe Edelkraut bietet ihre eigenen Erzeugnisse an<br />

Im Keller gibt es Schmalzbrote, Kuchen,<br />

heiße und kalte Getränke


Kontakt:<br />

Gutshaus Zierstorf<br />

Gedenkstätte für den<br />

Afrikaforscher Paul Pogge<br />

Gutshofallee<br />

17166 Zierstorf<br />

Gutshaus Zierstorf<br />

Anfang des 19. Jahrhunderts wurde das eingeschossige Gutshaus mit<br />

zweigeschossigem Mittelteil in Fachwerk erbaut. 1829 kam es in den<br />

Besitz von Carl Pogge, dem erfolgreichen Landwirt, der mit seinen<br />

Neuerungen maßgeblich die Landwirtschaft seiner Zeit befruchtete.<br />

Nach dessen Tod 1831 übernahm der Sohn Friedrich das Gut und<br />

führte es erfolgreich weiter bis zu seinem Tode 1843. Sein Sohn Paul<br />

wurde nunmehr der Erbe. Er führte das Gut weiter, verkaufte es jedoch<br />

an seine Verwandtschaft, um seine Expedition nach Afrika in<br />

den Jahren 1881 bis 1884 damit zu finanzieren. Um 1930 wurde ein<br />

Teil des Gutes aufgesiedelt und es entstanden die Gehöfte von Ziers -<br />

torf Ausbau. Vom Gutshof haben sich einige Wirtschaftsgebäude und<br />

die auf das Gutshaus heran führende Lindenallee erhalten.<br />

Zur Zeit der DDR wurde das Gutshaus als Wohnhaus und Dorfzentrum<br />

genutzt. Es wird weiter als Wohnhaus genutzt und beherbergt<br />

in seinem mittleren Teil eine Erinnerungsstätte an die Familie Pogge,<br />

die vom Heimatverein betreut wird.<br />

Programm (Änderungen sind vorbehalten.)<br />

ab 15.00 Uhr Dauerausstellung über den Afrikaforscher Paul<br />

Pogge und eine Fotoausstellung über die Sahelzone in Afrika


Kontakt:<br />

Gutshaus Bartelshagen<br />

Gutshaus Bartelshagen 39<br />

17166 Dalkendorf<br />

Telefon: 039978 | 514 83<br />

www.holzgestaltung-grimm.de<br />

Gutshaus Bartelshagen<br />

Das 1856 erbaute Gutshaus Bartelshagen war im Besitz der bekannten<br />

Mecklenburger Agrarreformerfamilie Pogge. Es liegt inmitten einer<br />

dazugehörigen englischen Parkanlage an einem größeren Teich. Das<br />

Gebäude wurde in den vergangenen Jahren innen und außen stilgerecht<br />

restauriert. Derzeit werden im Gutshaus Ferienwohnungen vermietet.<br />

In der ehemals guten Stube finden Theaterveranstaltungen<br />

statt. Im Haus befindet sich eine Praxis für CranioSacrale Therapie und<br />

Klassische Massage. Bei dieser ganzheitliche Behandlungsmethode, die<br />

mit feinen manuellen Techniken arbeitet, wird die Regenerationsfähig<br />

keit des Körpers unterstützt und gefördert. Als Ausgleich für Körper<br />

und Seele kann man hier zur Ruhe kommen.<br />

Programm (Änderungen sind vorbehalten.)<br />

ab 15.00 Uhr Kaffee, Tee und einen kleinen Imbiss<br />

15.30 - 15.50 Uhr Ariengesang mit Peter Müller,<br />

anschließend Führung durch das Gutshaus<br />

17.00 - 17.20 Uhr Ariengesang mit Peter Müller,<br />

anschließend Führung durch das Gutshaus<br />

19.00 - 19.20 Uhr Ariengesang mit Peter Müller,<br />

anschließend Führung durch das Gutshaus


Kontakt:<br />

Gut Lalendorf<br />

Kastanienstraße 23<br />

18279 Lalendorf<br />

www.gutshaus-lalendorf.de<br />

Gut Lalendorf<br />

Das Gutshaus am Rande zwischen der Mecklenburgischen Seenplatte<br />

und der Mecklenburgischen Schweiz wurde <strong>ca</strong>. 1850 auf den Grundmauern<br />

eines Vorgängerhauses errichtet, um das Jahr 1900 umgebaut<br />

und einige Jahrzehnte von der Familie Paetow als Rittergut<br />

betrieben. Nach dem zweiten Weltkrieg folgte nach der „Bodenreform“<br />

eine wechselhafte Nutzung des Gebäudes. Ab 1955 wurde es 25 Jahre<br />

als Schule genutzt. Danach erfolgte der innere Umbau zu einem Mehrfamilienhaus.<br />

1989 war das Haus kaputt gewohnt und nicht mehr bewohnbar.<br />

1991 kauften es die heutigen Besitzer und vollzogen eine<br />

grundhafte Sanierung und Modernisierung zum Zwecke der Nutzung<br />

als eine privat geführte Kinder- und Jugendwohngruppe.<br />

Seit 2005 wird das frühere Gutshaus als Ferien- und Freizeitanlage für<br />

Gruppen bis zu 30 Personen vermietet.<br />

Programm (Änderungen sind vorbehalten.)<br />

Das Gusthaus ist aufgrund von Vermietungen an Feriengäste<br />

für Besucher der "<strong>Mittsommer</strong><strong>Remise</strong>" nicht zugänglich. Wir<br />

bitten um Ihr Verständnis.<br />

15.00 - 23.00 Uhr Spaziergang durch den Park<br />

16.00 Uhr | 18.00 Uhr | 20.00 Uhr Konzert mit dem Violinenduo<br />

Suleika Bauer und Dorle Fassmann


Das Kulturgut<br />

Das Kulturgut „Schlösser & Gutshäuser“ gilt es zu bewahren. Verein der<br />

Schlösser, Guts- und Herrenhäuser Mecklenburg-Vorpommern e.V. ·<br />

Claudia Schaffhausen · Gut Gremmelin · Am Hofsee 33 · 18279 Gremmelin<br />

www.mein-urlaub-im-schloss.de<br />

Ende des 18. Jahrhunderts war der großflächige adelige Gutsbetrieb<br />

bereits das bestimmende Element in der mecklenburgischen Landschaft.<br />

Reine Bauerndörfer waren selten und durch die für Mecklenburg<br />

typischen Gutsdörfer ersetzt worden. „Der Erhalt von Schlössern<br />

und Gutshäusern und somit die Wiederherstellung des ursprüng -<br />

lichen Dorfcharakters ist, neben der gemeinsamen Vermarktung, ein<br />

Ansinnen des „Vereins der Schlösser, Guts- und Herrenhäuser Mecklenburg-Vorpommern<br />

e.V.“. Die in dem Verein vertretenen 30 Schlösser<br />

und Herrenhäuser sind beinahe flächendeckend in der äußerst reizvollen<br />

Landschaft unseres Bundeslandes gelegen, ihnen allen gemein<br />

ist die touristische Nutzung. So stellen sie nicht nur die Kulisse für entspannte<br />

Kurzurlaube oder stilvolle Restaurantabende, sondern<br />

besonders die sie umgebenden Parks und Gärten sind einen Ausflug<br />

auf´s Land wert. Kein Schloss oder Herrenhaus gleicht dem anderen.<br />

Das stilvolle Ambiente eines ehemaligen Herrensitzes bietet den idealen<br />

Rahmen für einen besonderen Urlaub, erfolgreiche Tagungen<br />

oder festliche Familienfeiern. Viele Häuser veranstalten kleinere oder<br />

größere kulturelle Veranstaltungen. So ist es dem Verein eine Ehre, das<br />

Kultur-Projekt „<strong>Mittsommer</strong><strong>Remise</strong>“ zu unterstützen.


Schlösser<br />

zum Verlieben<br />

Etwa 2.000 Burgen, Klöster, Schlösser, Guts- und Herrenhäuser träumen<br />

hinter Norddeutschlands sanften Hügeln. Meist umgeben von<br />

einem Park und begleitet von einem See. Allen voran das Schloss der<br />

Mecklenburgischen Herzöge in Schwerin. Es gilt als europäische<br />

Perle des Historismus.<br />

Jetzt anfordern: n:<br />

Den Katalog »Schlösser, Parks und d<br />

Herrenhäuser« mit den 300 schönsten Anlagen. .<br />

www.auf-nach-mv.de/schloesser<br />

Kataloge, Infos & Buchung:<br />

Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.<br />

Platz der Freundschaft 1 · 18059 Rostock<br />

fon +49 (0)381 40 30-500 · fax +49 (0)381 40 30-555<br />

www.auf-nach-mv.de/schloesser · info@auf-nach-mv.de<br />

WERK3.de


ErlebnisReich Mecklenburgische Schweiz<br />

Tourismusverband Mecklenburgische Schweiz e.V.<br />

Am Bahnhof 4, 17139 Malchin<br />

Telefon 0 39 94 | 299 783<br />

info@mecklenburgische-schweiz.com<br />

www.mecklenburgische-schweiz.com<br />

Mehr Natur erleben …<br />

Kleine Hügel und große Seen, sattes Grün und tiefes Himmelblau, der<br />

weite Blick in eine abwechslungsreiche Natur – die Mecklenburgische<br />

Schweiz, erschien schon unseren Vorfahren wie das Paradies. Oft führen<br />

lange, schattige Tunnel uralter Baumalleen von Ort zu Ort. Aus den<br />

weiten, im Frühsommer gelb gefärbten Rapsfeldern ragt hier und da<br />

ein Türmchen auf, eine der vor 700 Jahren entstandenen Kirchen, die<br />

auf ein Dorf oder einer der Städte hinter den Hügeln hinweist. Ausgedehnte<br />

Wiesen und Weiden lassen den Blick in die Weite der Landschaft<br />

schweifen, man möchte glauben, bis ans Ende der Welt.<br />

Entdecken Sie eine wunderschöne Kulturlandschaft: prächtige Alleen,<br />

alte Guts- und Herrenhäuser, verträumte Orte und weite Landschaften.<br />

Die Schönen vom Lande umgeben sich mit Pferden aller Rassen. Wanderreiten,<br />

Ausritte oder Kutschfahrten sind eine Passion: Auf Rössern<br />

zu Schlössern.<br />

Die meisten Guts- und Herrenhäuser haben Parks und Gärten, die zu<br />

wahren Aushängeschildern geworden sind. Sie sind Teil der Gartenroute<br />

Mecklenburg-Vorpommern und zeigen sich besonders gern zu<br />

Anlässen wie "Offene Gärten", Festspiele Mecklenburg-Vorpommern,<br />

"Kunst: Offen" und zur "<strong>Mittsommer</strong><strong>Remise</strong>".


Cammin<br />

age<br />

Breesen<br />

Pinnow<br />

L14<br />

Kobrow<br />

Diekhof<br />

L18<br />

Drölitz<br />

L191<br />

Goritz<br />

Klein Ridsenow<br />

Wardow<br />

108<br />

Striesenow<br />

L18<br />

A20<br />

Spotendorf<br />

Groß Ridsenow<br />

Schwiessel<br />

Drüsewitz<br />

Tessin<br />

Vogelsang<br />

Neu Heinde<br />

110<br />

Selpin<br />

Prebberede<br />

Groß Bützin<br />

Reddershof<br />

Wesselstorf<br />

Rensow<br />

Belitz<br />

A2<br />

Stecho<br />

L232<br />

L23<br />

Matgend<br />

Tel


Holz<br />

Lübchin<br />

Boddin<br />

Groß<br />

Niekohr<br />

Gottesgabe<br />

Vietschow<br />

Levitzow<br />

Suckow-Marienhof<br />

Remlin<br />

Schwasdorf<br />

Groß<br />

Lunow<br />

w<br />

Perow<br />

Alt<br />

Vorwerk<br />

G<br />

Dölitz<br />

Schrödershof<br />

Groß Wüstenfelde<br />

low<br />

Jördenstorf<br />

orf<br />

Lüc<br />

Ganzow<br />

Klein<br />

Markow<br />

Groß M<br />

A20<br />

L232<br />

Rabenhorst<br />

110<br />

L23<br />

L23<br />

L23<br />

L231<br />

L231<br />

L23<br />

108<br />

1<br />

Abfahrt 19, Tessin<br />

Poggelow<br />

Walkendorf<br />

Todendorf<br />

Samow<br />

Duckwitz<br />

Stierow


Wardow<br />

Rensow<br />

Mitsuko (Todendorf)<br />

Wesselstorf<br />

Samow<br />

Walkendorf<br />

Belitz<br />

Duckwitz<br />

Stierow<br />

Programm (Änderungen vorbehalten)<br />

15.00 Uhr 16.00 Uhr 17.00 Uhr 18.00 Uhr<br />

ganzabendlich: Spaziergang durch Schloss und Park Very British Afternoon Tea mit Scones, Clotted<br />

Whisky Bei gutem Wetter besteht die Möglichkeit, auf den großzügigen Rasenflächen zu picknicke<br />

15.00 Uhr Führungen<br />

durch das Haus | Regionale<br />

Köstlichkeiten<br />

aus der Gutsküche<br />

16.00 Uhr Klarinettenkonzert<br />

mit Carolin<br />

Renner | Führungen<br />

durch das Haus | Regionale<br />

Köstlichkeiten<br />

aus der Gutsküche<br />

17.00 Uhr Führungen<br />

durch das Haus | Regionale<br />

Köstlichkeiten<br />

aus der Gutsküche<br />

ganzabendlich: gemütliches Beisammensein am Lagerfeuer<br />

16.00 Uhr kleine Tee-<br />

Zeremonie<br />

ganzabendlich: Führungen durch Schloss und Hain<br />

17.00 Uhr kleine Tee-<br />

Zeremonie<br />

18.00 Uhr Klarinettenkonzert<br />

mit Carolin<br />

Renner | Führungen<br />

durch das Haus | Regionale<br />

Köstlichkeiten<br />

aus der Gutsküche<br />

18.00 Uhr kleine Tee-<br />

Zeremonie | Japanischer<br />

Imbiss,<br />

Japanischer grüner Tee,<br />

schwarzer Tee, Kaffee<br />

und selbstgebackener<br />

Kuchen a la Mitsuko<br />

Kaffee und Kuchen Kaffee und Kuchen Kaffee und Kuchen 18.00 Uhr Vortrag: Herrenhäuser<br />

im Wandel<br />

der Zeiten<br />

ganzabendlich: Spaziergang durch Haus und Park | kleines Getränkeangebot<br />

15.00 Uhr Führung<br />

durch die Galerie "4x<br />

Götze aus Halle"<br />

16.00 Uhr Führung<br />

durch das Richard<br />

Wossidlo Museum<br />

ganzabendlich: Spaziergang durch den Park<br />

17.30 Uhr Führung<br />

durch das Gutshaus<br />

18.00 - 19.00 Uhr Kabarett<br />

Platt<br />

ganzabendlich: Besichtigung und Rundgang um das Haus, durch den Park zum See | selbstgebac<br />

16.00 Uhr inszenierte<br />

Kammermusik der<br />

Hamburgischen<br />

Staatsoper<br />

17.00 Uhr Führung<br />

durch das Richard<br />

Wossidlo Museum<br />

18.00 Uhr Vortrag von<br />

Wolfgang Mahnke<br />

ab 18.00 Uhr Führungen<br />

durchs Gutshaus<br />

18.00 Uhr inszenierte<br />

Kammermusik der<br />

Hamburgischen<br />

Staatsoper<br />

ganzabendlich: frisches Gemüse aus eigener Gärtnerei, Getränke, Lammsnacks | rares Saatgut dire


MECKLENBURGER PARKLAND<br />

19.00 Uhr 20.00 Uhr 21.00 Uhr 22.00 Uhr<br />

Cream und englischer Marmelade sowie typisch englischen Sandwiches. Lagerfeuer und<br />

n<br />

Japanischer Imbiss, Japanischer<br />

grüner Tee,<br />

schwarzer Tee, Kaffee<br />

und selbstgebackener<br />

Kuchen a la Mitsuko<br />

19.30 Uhr Musik für<br />

Violine und Klavier<br />

19.30 Uhr Führung<br />

durch das Gutshaus<br />

20.00 Uhr Klarinettenkonzert<br />

mit Carolin<br />

Renner<br />

20.30 Uhr Lesung 21.30 Uhr Musik für<br />

Violine und Klavier<br />

20.30 Uhr Führung<br />

durch das Gutshaus<br />

19.00 Uhr Führung 20.00 Uhr Vortrag von<br />

durch das Richard Wolfgang Mahnke<br />

Wossidlo Museum |<br />

19.00 Uhr Vortrag:<br />

Warum feiern wir die<br />

<strong>Mittsommer</strong> <strong>Remise</strong> |<br />

19.30 Uhr Sommerkonzert,<br />

Orgel und Geige<br />

ener Kuchen und Getränke | Spielmöglichkeiten für Kinder | kleiner Verkaufsstand<br />

20.00 Uhr inszenierte<br />

Kammermusik der<br />

Hamburgischen<br />

Staatsoper<br />

kt vom Erzeuger | Gärtnereiführungen<br />

21.30 Uhr Führung<br />

durch das Gutshaus<br />

21.00 Uhr Führung<br />

durch das Richard<br />

Wossidlo Museum |<br />

<strong>Mittsommer</strong>nachtsfeuer<br />

23.00 Uhr Abschlussveranstaltung<br />

der Region<br />

bis 22.00 Uhr Richard<br />

Wossidlo Museum,<br />

Sommergalerie, Taufkirche<br />

und Kreativwerstatt<br />

geöffnet | Kaffee,<br />

selbstgebackener Kuchen<br />

| kleiner mecklenburgischer<br />

Imbiß<br />

Wardow<br />

Rensow<br />

Mitsuko (Todendorf)<br />

Wesselstorf<br />

Samow<br />

Walkendorf<br />

Belitz<br />

Duckwitz<br />

Stierow


Kontakt:<br />

Schloss Wardow<br />

Schulstraße 2<br />

18299 Wardow<br />

Telefon: 038459 | 187 04<br />

www.schloss-wardow.de<br />

Schloss Wardow<br />

Das im Jahre 1840 im Stile der Tudorgotik errichtete Schloss Wardow<br />

hat eine bewegte Vergangenheit: Bis Anfang der Dreißiger Jahre des<br />

20. Jahrhunderts war es ein repräsentatives Gutshaus mit einer bewirtschafteten<br />

Fläche von <strong>ca</strong>. 1100 ha. Nach der Aufsiedlung und dem<br />

Ende des Krieges diente es als Flüchtlingsunterkunft, Lungenheim und<br />

Schule. Der Schulbetrieb wurde im Jahre 2002 eingestellt und das zwischenzeitlich<br />

restituierte Gutshaus im Jahre 2008 an die jetzigen Eigentümer<br />

verkauft. Inzwischen ist ein Teil des Schlosses restauriert und<br />

dient als privater Wohnsitz. Es ist geplant, den unrestaurierten Teil zu<br />

einem Landsitz im englischen Stil auszubauen.<br />

Programm (Änderungen sind vorbehalten.)<br />

15.00 - 23.00 Uhr Spaziergang durch Schloss und Park<br />

Very British<br />

Afternoon Tea mit Scones, Clotted Cream und englischer<br />

Marmelade sowie typisch englischen Sandwiches<br />

Lagerfeuer und Whisky<br />

Bei gutem Wetter besteht die Möglichkeit, auf den großzügigen<br />

Rasenflächen zu picknicken


Kontakt:<br />

Gutshaus Rensow<br />

17168 Rensow<br />

Telefon: 0171 | 127 70 50<br />

www.gutshaus-rensow.de<br />

Gutshaus Rensow<br />

Das Gutshaus aus dem Jahr 1690, derzeit im Ahlefeldtschen Besitz,<br />

wurde in den letzten Jahren liebevoll und detailgetreu von den<br />

Eigentümern renoviert. Um das Haus befindet sich eine etwas wilde<br />

Parkanlage barocken Ursprungs.<br />

Die Ferienappartements sind komplett mit antiken Möbeln eingerichtet,<br />

die vielfach ebenfalls aus dem Barock stammen. Neben der<br />

Ferienvermietung werden in diesem Jahr auch Kochevents in der Gutsküche<br />

angeboten.<br />

Noch heute ranken um das Gutshaus Geschichten von verlorenen<br />

Schätzen – im Keller vergrabenes Porzellan sowie einen verborgenen<br />

Silberschatz aus dem 30-jährigen Krieg, der auf mysteriöse Weise verschwand.<br />

Programm (Änderungen sind vorbehalten.)<br />

15.00 - 18.00 Uhr stündliche Führungen durch das Haus<br />

Regionale Köstlichkeiten aus der Gutsküche<br />

16.00 | 18. 00 | 20.00 Uhr Klarinettenkonzert mit Carolin Renner<br />

Abends: gemütliches Beisammensein am Lagerfeuer


Kontakt:<br />

Schloss Mitsuko<br />

Kastanienallee 21<br />

17168 Todendorf<br />

Telefon: 039975 | 759 797<br />

www.schloss-mitsuko.de<br />

Schloss Mitsuko<br />

Über seine Funktion als deutsch-japanische Begegnungsstätte für<br />

Künstler und Kulturinteressierte hinaus werden im Schloss Mitsuko<br />

dauerhafte und wechselnde Ausstellungen gezeigt. Ikebana, die traditionelle<br />

japanische Kunst des Arrangierens von Blumen, Kalligrafievorführungen<br />

oder Teezeremonien kann man hier erleben. Durch ein<br />

großes japanisches Sonnentor hindurch eröffnet sich dem Besucher<br />

der Blick auf den entstehenden Deutsch-Japanischen Hain. Hier finden<br />

Sie zeitgenössische Kunst von japanischen und deutschen Künstlern in<br />

Form von Skulpturen und Arrangements. Freuen Sie sich auf dieses<br />

ganz besondere Erlebnis und genießen Sie die zahlreichen Plätze des<br />

Verweilens und Besinnens in dieser lauen <strong>Mittsommer</strong>nacht an diesem<br />

Fenster mit dem Blick nach Japan.<br />

Programm (Änderungen sind vorbehalten.)<br />

15.00 - 23.00 Uhr Führungen durch Schloss und Hain<br />

16.00 Uhr | 17.00 Uhr | 18.00 Uhr kleine Tee-Zeremonie mit<br />

kurzen Erläuterungen von Prof. em Heinrich Johann Radeloff<br />

über den japanische Teekult, Wabi, Sabi Feng Shui,<br />

Japanische Gartenkunst („Ma“ Zen Meditation, Buddhismus<br />

und das TAO)<br />

ab 18.00 Uhr Japanischer Imbiss vom heißen Blech (Okonomi-<br />

Yaki), Japanischer grüner Tee, schwarzer Tee, Kaffee und<br />

selbstgebackener Kuchen a la Mitsuko<br />

Längere persönliche Anfragen müssen vorher durch E-Mail,<br />

Telefon oder Post festgelegt werden


Kontakt:<br />

Gutshaus Wesselstorf<br />

Dorfstraße 21<br />

18195 Wesselstorf<br />

Telefon: 038205 | 689 02<br />

www.gutshauswesselstorf.de<br />

Gutshaus Wesselstorf<br />

Das Gutshaus ist besonders reizvoll am Rande des gleichnamigen<br />

Dorfes gelegen und besticht nicht zuletzt durch seine idyllische Umgebung,<br />

welche sich von einem gepflegten Garten mit zahlreichen<br />

Obstbäumen über den – teilweise bereits wiederhergestellten – Park<br />

in die weite mecklenburgische Hügellandschaft öffnet. Der Bedeutung<br />

des Gutsensembles sowie der Parkanlage wurde Ende der 90er Jahre<br />

durch die Eintragung in die Denkmalliste Rechnung getragen.<br />

Das Gutshaus bietet seinen Gästen stilvoll eingerichtete Ferienwohnungen.<br />

Programm (Änderungen sind vorbehalten.)<br />

15.00 - 18.00 Uhr Kaffee und Kuchen<br />

15.00 - 23.00 Uhr Spaziergang durch Haus und Park | kleines<br />

Getränkeangebot<br />

18.00 Uhr Vortrag Prof. Sabine Bock: Herrenhäuser im Wandel<br />

der Zeiten<br />

19.30 Uhr Maria Korndörfer und Susan Wang: Musik für Violine<br />

und Klavier<br />

20.30 Uhr Lesung<br />

21.30 Uhr Maria Korndörfer und Susan Wang: Musik für Violine<br />

und Klavier<br />

23.00 Uhr Abschlussveranstaltung im Pferdestall “


Kontakt:<br />

Herrenhaus Samow<br />

17179 Samow<br />

Telefon: 039971 | 135 05<br />

www.herrenhaussamow.de<br />

Herrenhaus Samow<br />

Das Gut Samow wird als inspirierendes Umfeld für Konferenzen,<br />

Tagungen, Hochzeiten oder auch Weihnachtsfeiern, sowie als Urlaubsziel<br />

genutzt. Es bietet seinen Gästen altehrwürdige Räume und individuell<br />

gestaltete Ferienwohnungen. Durch große Fenster und hohe<br />

Decken wird eine gemütliche Wohnatmosphäre geschaffen. Zum<br />

Anwesen gehört ein Hofrestaurant Asterix mit Blick in den wunderschönen<br />

Landschaftspark, das kulinarische Köstlichkeiten für die Gäste<br />

bereithält. Weiterhin organisiert der heutige Eigentümer des klassizistischen<br />

Herrenhauses, Graf Marc von Polier, im Laufe des Jahres auf<br />

Gut Samow eine Vielfalt außergewöhnlicher Veranstaltungen, wie zum<br />

Beispiel ein Parkfest oder einen Weihnachtsmarkt.<br />

Programm (Änderungen sind vorbehalten.)<br />

Das Hofrestaurant ist am 16.06. nicht geöffnet.<br />

ab 17.30 Uhr stündliche Führungen durch das Gutshaus<br />

18.00 - 19.00 Uhr Kabarett Platt mit Herrn Möhr


Kontakt:<br />

Alte Ausspanne Walkendorf<br />

Dorfstraße 6/ 7<br />

17179 Walkendorf<br />

Tel.: 039972 | 569 733<br />

www.ausspanne-walkendorf.de<br />

Alte Ausspanne Walkendorf<br />

Historisch gesehen ist eine Ausspanne ein Gasthaus entlang einer<br />

Handelsstraße. Die „Alte Ausspanne“ von Walkendorf ist ein denkmalgeschütztes,<br />

liebevoll restauriertes Kleinod eines mecklenburgischen<br />

Dorfes, das in Gemeinsamkeit mit Kirche, Gemeindehaus, Dorfteich<br />

und dem „Wossidlo Haus“ den zentralen Dorfkern wiederbelebt. Das<br />

reetgedeckte Fachwerkgebäude bietet den Gästen kreative Kurse,<br />

Workshops, Seminare, Ausstellungen, ein Café mit selbstgebackenem<br />

Kuchen und Mini-Imbiss sowie Übernachtungsmöglichkeiten. Im<br />

„Roten Haus“, dem Wossidlo-Museum, erfährt der Gast ursprüngliche<br />

mecklenburgische Volkskunde.<br />

Programm (Änderungen sind vorbehalten.)<br />

15.00- 23.00 Uhr Kaffee, selbstgebackener Kuchen, kleiner<br />

mecklenburgischer Imbiß<br />

15.00- 22.00 Uhr Richard Wossidlo Museum geöffnet<br />

Sommergalerie geöffnet ("4x Götze aus Halle", Malerei/Keramik)<br />

Richard Wossidlo Taufkirche geöffnet<br />

Kreativwerkstatt geöffnet, (Frau Schick "filzt"mit ihrer Gruppe)<br />

15.00 -15.30 Uhr Führung durch die Galerie "4x Götze aus Halle"<br />

16.00 Uhr | 17.00 Uhr | 19.00 Uhr | 21.00 Uhr Führung durch das<br />

Richard Wossidlo Museum<br />

18.00 Uhr | 20.00 Uhr Vortrag von Wolfgang Mahnke ,Niederdeutscher<br />

Autor, Fritz Reuter Literaturpreisträger liest aus seinen<br />

neusten Büchern<br />

19.00-19.30 Uhr Vortrag: Warum feiern wir die <strong>Mittsommer</strong><br />

<strong>Remise</strong> mit Herr Berd Günther<br />

19.30-20.30 Uhr Sommerkonzert in der Walkendorfer Taufkirche,<br />

Familie Beigang aus Camin mit Orgel und Geige<br />

ab 21.00 Uhr <strong>Mittsommer</strong>nachtsfeuer


Kontakt:<br />

Gutshaus Belitz<br />

17168 Belitz<br />

Telefon: 039976 | 503 14<br />

www.gutshaus-belitz.com<br />

Gutshaus Belitz<br />

Das 1906 errichtete Gutshaus befindet sich am Rande der Mecklenburgischen<br />

Schweiz und lässt seine Besucher in eine unbekannte Welt<br />

eintauchen. In dem preußischen Herrenhaus kann man das ländliche<br />

Leben von vor 100 Jahren hautnah erleben. Da die Familie Bongardt<br />

nur einige Räume des Gutshauses bewohnt, steht der Hauptteil des<br />

stattlichen Herrenhauses den Gästen zum Erkunden offen. Vieles ist<br />

noch erhalten geblieben wie zum Beispiel die Aufteilung der Räume,<br />

die Dielen oder Fliesen, und bietet dem Auge des Betrachters somit<br />

eine originalgetreue Kulisse. Die Gäste können in den Zimmern der<br />

Herrschaft und den Räumen der Mamsell, des Dieners, des Lehrers und<br />

des Sommergasts übernachten – natürlich ohne fließend Wasser und<br />

Strom. Für Tagesgäste werden weiterhin am Wochenende Führungen<br />

angeboten und Postkutschenfahrten organisiert.<br />

Programm (Änderungen sind vorbehalten.)<br />

15.00 - 23.00 Uhr Spaziergang durch den Park<br />

ab 18.00 Uhr Fortlaufende Führungen durch das Gutshaus<br />

(jeweils max. 20 Personen)


Kontakt:<br />

Schloss Duckwitz<br />

17179 Duckwitz<br />

Telefon: 039972 | 519 61<br />

www.ferien-am-schloss.de<br />

Schloss Duckwitz<br />

Duckwitz liegt direkt am gleichnamigen See. Von 1514 bis 1803 gehörte<br />

das Rittergut Duckwitz der Familie von Bassewitz aus Basse.<br />

Später hatte es dann wechselnde bürgerliche Besitzer. Das Gutshaus,<br />

ein zweigeschossiger Putzbau mit Walmdach, entstand in seiner heutigen<br />

Form 1915. Über eine Freitreppe gelangt man in das Gebäude,<br />

dem Eingang vorgelagert ist ein halbrunder Altan, der auf vier Säulen<br />

ruht. Parkseitig zeigt das Gutshaus einen Wintergarten mit einem oberen<br />

Austritt, in den Park und zum See gelangt man über eine Terrasse<br />

und eine Freitreppe. Das 1997 nach einem umweltfreundlichen Konzept<br />

mit vollbiologischer Pflanzenkläranlage, Photovoltaikanlage, Holzpelletheizung<br />

und Solarparabolrinnenanlage sanierte Gebäude<br />

befindet sich in Privatbesitz und dient heute als Wohnhaus und Büro.<br />

Neben dem Gutshaus blieb der ehemalige Marstall erhalten, in dem seit<br />

der Restaurierung 6 Ferienwohnungen mit 32 Betten zur Verfügung<br />

stehen. Im Erdgeschoss liegen wie einst die Pferdeställe.<br />

Programm (Änderungen sind vorbehalten.)<br />

ab 15.00 Uhr Besichtigung des Hauses (Eingangsbereich sowie<br />

Saal), Rundgang um das Haus, durch den Park zum See<br />

Verkauf von selbstgebackenem Kuchen und Getränken<br />

Spielmöglichkeiten für Kinder<br />

kleiner Verkaufsstand mit liebevoll handgenähten Accessoires<br />

für Groß und Klein sowie Spielzeug und Kleidung


Kontakt:<br />

Gutshaus Stierow<br />

Stierow 15<br />

17168 Schwasdorf<br />

Telefon: 039977 | 396 16<br />

Gutshaus Stierow<br />

Das „Gutshaus“ Stierow ist ein 1913 jugendstilüberformtes, zweietagig<br />

ausgebautes teilunterkellertes Gebäude, welches der Familie des Gutsverwalters<br />

als Wohnhaus diente. Das Dorf lebte von der Zuckerrübenproduktion<br />

und lag am Beginn eines Stranges der alten Rübenbahn<br />

zum Tessiner Zuckerwerk. Nach Kriegsende wurde das Gutshaus als<br />

Unterkunft für Umsiedler zur Verfügung gestellt, welche dort teilweise<br />

bis 11 Jahre nach Ende der DDR- Zeit lebten. Die untere Etage des Hauses<br />

war Büro des LPG Vorsitzenden. Das große Zimmer bekam eine<br />

kleine Bühne und wurde als dörflicher Feier- und Versammlungsraum<br />

genutzt. Seit 2009 hat das Gebäudeensemble aus Verwalterhaus, Speichergebäude<br />

und Pferdestall neue Besitzer. Auf dem Hof wird nun<br />

einen Gärtnereibetrieb mit dem Schwerpunkt Samenbau betrieben.<br />

Der ehemalige Pferdestall wird zur Zeit zu einem öffentlichen Gartenkunstausstellungsort<br />

umgebaut. Hier soll ein Ort für gärtnerischen und<br />

gartenkünstlerischen Diskurs entstehen.<br />

Programm (Änderungen sind vorbehalten.)<br />

ab 15.00 Uhr frisches Gemüse aus eigener Gärtnerei, Getränke,<br />

Lammsnacks; rares Saatgut direkt vom Erzeuger (Gemüse,<br />

Kräuter, Blumen); Gärtnereiführungen und Gespräche über die<br />

Entwicklung der Anlage; Lagerfeuer<br />

16.00 Uhr | 18.00 Uhr | 20.00 Uhr inszenierte Kammermusik im<br />

Ruinengarten mit Musikern der Hamburgischen Staatsoper


Wohn- & Lebens(t)räume<br />

Lassen Sie sich entführen in ein idyllisches Wochenende und erleben<br />

Sie ein buntes Meer aus Farben, Formen und Klangbildern vor der<br />

romantischen Fassade des verwunschenen Herrenhauses Vogelsang.<br />

Erleben Sie Märchen, Literaten und Gestaltwandler bei diesem Gartenfest<br />

für Groß und Klein oder lassen Sie sich von den Ausstellern<br />

unserer kleinen und anspruchsvollen Gartenmesse "Wohn- &<br />

Lebens(t)räume" zu neuen Ideen inspirieren.<br />

30. Juni bis 01. Juli vor dem Herrenhaus Vogelsang<br />

10 - 18 Uhr an beiden Tagen.<br />

Das konkrete Künstlerprogramm und eine Aufstellung der Aussteller<br />

finden Sie auf www.herrenhaus-vogelsang.de<br />

Kinder bis 12 Jahre haben freien Eintritt.<br />

Die verträumte Gartenlaube<br />

Herrenhaus Vogelsang<br />

Lindenstraße 9<br />

18279 Vogelsang<br />

www.herrenhaus-vogelsang.de<br />

Dieser Abschnitt<br />

berechtigt für den freien<br />

Besuch an einem Tag für zwei<br />

Personen.<br />

Die verträumte<br />

Gartenlaube<br />

30. Juni bis 01. Juli


Kontakt:<br />

Dorfstraße 43 · 17179 Dalwitz<br />

Telefon: 039972 | 512 63 · Fax: 039972 | 512 63<br />

www.mecklenburger-agrarkultur.de<br />

Mecklenburger ParkLand<br />

Werk einer mehrere Jahrtausende währenden Landeskultur<br />

�������������<br />

����������������<br />

Von wegen plattes Land! Einmal mehr zeigt sich insbesondere hier zwischen<br />

Ostseeküste und Seenplatte, dass der einstige Gletscher bis vor<br />

10.000 Jahren nicht einfach alles glatt gehobelt hat, was sich ihm in<br />

den Weg stellte. Nein, das Mecklenburger ParkLand offenbart, dass tausend<br />

Meter mächtiges Eis ein kunstvoller Gestalter sein kann.<br />

Abwechslungsreich und vielfältig war damit schon die Grundlage für<br />

die weitere Gestaltung des urigen, aber bereits vielfältig ausgestatteten<br />

Landes durch den Menschen, der in der Jungsteinzeit vor etwa<br />

5.000 Jahren hier entlang der Recknitz sein Jäger-und-Sammler-Dasein<br />

gegen die bäuerliche Sesshaftigkeit eintauschte. Vielfalt heute - ein<br />

naturschutzrechtlicher Parameter für schöne Landschaft und intakte<br />

Ökologie; damals jedoch bereits ein untrügliches Markenzeichen für<br />

eine gesunde Lebensgrundlage des Menschen. Richtig, alles schon mal<br />

da gewesen und heute aktueller denn je, denn ökologischer Landbau<br />

setzt die in der Gutswirtschaft geborene Tradition der naturverträglichen<br />

Landwirtschaft in der Region fort.<br />

Die Landwirtschaft ist damals und heute verantwortlich für das Aussehen<br />

dieser Region: Weiträumige Acker- und Weideflächen werden von<br />

intakten Alleen, Baumhecken, Söllen, Flüsschen, Bächen und Wäldern


und nicht zuletzt von den Gutsdörfern und Akkerbürgerstädtchen<br />

selbst strukturiert und lassen sich auf der Trasse der einstigen Rübenbahn<br />

neu entdecken, oder auf unserem kleinen Fluss Recknitz. Schon<br />

bald entsteht dabei der Eindruck eines riesigen englischen Landschaftsparks,<br />

nicht zuletzt aufgrund der vielen uralten Bäume, die einzeln,<br />

in Gruppen oder Reihen markante Blickfänge und insbesondere<br />

rund um die Rübenbahn alles andere als zufällig angeordnet sind: Diese<br />

Region wurde ab dem frühen 19. Jahrhundert systematisch als Park-<br />

Landschaft gestaltet und ist als solche heute noch gekennzeichnet<br />

eben das Mecklenburger ParkLand.<br />

Planungsbüro für ökologisches Bauen graia<br />

„Wir haben jahrelange Erfahrung bei der Sanierung schöner alter Häuser.<br />

Zurzeit sanieren wir die Gutshäuser in Pütnitz und Vogelsang und<br />

begleiten die Arbeiten am Gutshaus Desertin. Seien Sie herzlich eingeladen<br />

sich den Baufortschritt in Vogelsang und Pütnitz anzusehen.“<br />

Sebastian Graewe<br />

Am Wendländer Schilde 7 | 18055 Rostock<br />

Tel: 0381. 458 32 26 | Fax: 0381. 458 32 18<br />

Bei der Kirche 5 | 18334 Kölzow<br />

Tel/Fax: 038228. 803 20 | Funk: 0172. 380 62 39


A19<br />

0<br />

Ribni<br />

Petersdo<br />

Neuhof<br />

Ehmkenha<br />

Borg<br />

Altheide<br />

Gelbensande<br />

Klockenhagen<br />

Klein Müritz<br />

Graal-Müritz<br />

Torfbrücke<br />

Hinrichshagen<br />

Markgrafenheide<br />

Hohe Düne Niederhagen<br />

Jürgenshof<br />

Nienhagen<br />

Schwarzenpfost<br />

Rövershagen<br />

Purkshof<br />

Mönchhagen<br />

Blankenhagen<br />

Cordshagen<br />

Poppendorf<br />

Groß<br />

Kussewitz<br />

Bentwisch<br />

Goorstorf<br />

Albertsdorf<br />

Neu<br />

Roggentin<br />

Roggentin<br />

Kessin<br />

Borderstorf<br />

Neu Pastow<br />

Thulendorf<br />

Steinfeld<br />

Rothbeck<br />

Groß<br />

Lüsewitz Sanitz<br />

Wendfeld<br />

Dorf<br />

Körkwitz<br />

Hof Körkwitz<br />

Dändorf<br />

Neuhaus<br />

Dierhagen<br />

Dierhagen<br />

Dorf<br />

Dierhagen<br />

Starnd<br />

Wendorf<br />

Groß<br />

Freienholz<br />

Völkshagen<br />

Bartesha<br />

Horst<br />

Klein<br />

Wehnendorf<br />

Kle<br />

Niekrenz<br />

Gubkow<br />

Petschow<br />

Waldeck<br />

Hohen<br />

Schwarfs<br />

Dummerstorf<br />

Kavelstorf<br />

Prangendorf Wohrens<br />

Rostock<br />


tz<br />

rf<br />

Langendamm<br />

gen<br />

Saal<br />

Dechowshof<br />

tnitz<br />

gen I<br />

Damgarten<br />

Tempel<br />

Freundenberg<br />

Kuhlrade<br />

Neuendorf<br />

Hessenburg<br />

Alt Poppendorf<br />

Neu<br />

Poppendorf<br />

Brünkendorf<br />

Allertorf<br />

Alt Guthendorf<br />

Neu<br />

Guthendorf<br />

CarlsruheAlt Steinhorst<br />

Brunstorf<br />

Dammerstorf<br />

in Tessin<br />

Tessin<br />

torf Vogelsang<br />

Altenwillershagen<br />

Neuenlübke<br />

Eickhof<br />

Neuenrost<br />

Ahrenshagen Daskow<br />

Todenhagen<br />

Pantlitz<br />

Schlemmin<br />

Prusdorf<br />

Thelkow<br />

Lüdershagen<br />

Bartelshagen II<br />

A20<br />

Hermannshof<br />

Gruel<br />

Marlow<br />

Neuhof<br />

Behrenshagen<br />

Kanneberg<br />

Subbendorf<br />

Ehmkendorf<br />

Vilz<br />

Kölzow<br />

Kowalz<br />

Heidberg<br />

Wiepkenhagen<br />

Langenhanshagen<br />

Trinwillershagen<br />

Tribohm<br />

Camitz<br />

Schulenberg<br />

Kneese<br />

Plennin<br />

Grammow<br />

Nustrow<br />

Karlshof<br />

Semlow<br />

Wohsen<br />

Bad Sülze<br />

Viecheln<br />

Löbnitz<br />

Starkow<br />

Mittelhof Buchenhorst<br />

Altenhage<br />

Lindholz<br />

Behren-Lübchin<br />

Forkenberg<br />

Ravenhorst<br />

Eixen<br />

Bisdorf<br />

Kavelsdorf<br />

Spiekershorst<br />

Tribsees<br />

Wei<br />

Krak


Behrenshagen<br />

Kölzow<br />

Vilz<br />

Pütnitz<br />

Semlow<br />

Nustrow<br />

Programm (Änderungen vorbehalten)<br />

15.00 Uhr 16.00 Uhr 17.00 Uhr 18.00 Uhr<br />

15.00 Uhr Parkführungen<br />

und Gespräche<br />

17.00 Uhr Parkführungen<br />

und Gespräche<br />

ganzabendlich: Ganzabendlich: kleiner Imbiss, Sommerbowle und Wein<br />

ganzabendlich: Dörflicher Markt für Kunst und Handwerk im Parkgelände | Gesang Mecklenburgis<br />

| Kaffee und Kuchen<br />

ganzabendlich: stündliche Führung mit Erklärungen | Getränke, Kaffee und Kuchen<br />

15.00 Uhr Führung zur<br />

Baustelle im Gutshaus<br />

ganzabendlich: Rundgang im Gutspark | deftiges Gutshausessen aus dem Gulaschkessel, Kuchen,<br />

15.00 Uhr Führung<br />

durch die Ausstellung<br />

des Schlosses<br />

16.00 Uhr Führung<br />

durch den Schlosspark<br />

ganzabendlich: Ganzabendlich: Spaziergang durch Haus und Park | kleines Getränkeangebot<br />

15.30 Uhr selbstgebakkener<br />

Kaffee<br />

UND LETZTES JAHR ... ?<br />

16.00 Uhr Führung zur<br />

Baustelle im Gutshaus<br />

16.30 Uhr Führung<br />

durch Herrenhaus und<br />

den Gutsgarten<br />

17.00 Uhr Führung zur<br />

Baustelle im Gutshaus<br />

18.00 Uhr Führung zur<br />

Baustelle im Gutshaus<br />

18.00 Uhr Mecklenburger<br />

Landbuffet (nur<br />

mit Voranmeldung)<br />

...Wir haben einen wunderschönen Samstagabend im und um das<br />

Schloss Mitsuko verlebt. Das Programm war vielseitig (Schlossführung<br />

und Teezeremonie mit vielen Informationen) und auch für das leib liche<br />

Wohl war bestens gesorgt.<br />

Vielen Dank den Veranstaltern der Mitternachts-<strong>Remise</strong> und den vielen<br />

netten Vereinsmitgliedern und helfern auf Schloss Mitsuko.<br />

C. R./Rostock


RECKNITZ AUE<br />

19.00 Uhr 20.00 Uhr 21.00 Uhr 22.00 Uhr<br />

19.00 Uhr Gruppe "Lebenstanz"<br />

cher Lieder mit Christa Rössel | Führungen durch Haus und Park mit Erläuterungen zur Geschichte<br />

Ab 19.00 Uhr Straßenfest<br />

bei Bier, Grillwurst<br />

und Tanzmusik<br />

Ab 20.00 Uhr<br />

Lagerfeuer<br />

21.00 Uhr Parkführungen<br />

und Gespräche<br />

Kaffee | altes Handwerk | Ausstellung alter Ansichten des Gutes | Kutschfahrten Pütnitz<br />

Ab 19.00 <strong>Mittsommer</strong>-<br />

Grillen | 19.30 Uhr Führung<br />

durch die<br />

Ausstellung des<br />

Schlosses<br />

19.00 Uhr Kleines klassisches<br />

Konzert<br />

22.30 Uhr Nachtwanderung<br />

durch den<br />

Schlosspark<br />

....ich möchte mich bei Ihnen für die nette Veranstaltung am vergangenen<br />

Samstag bedanken. Meine drei Begleiterinnen und ich hatten<br />

einen wunderschönen Tag und dank des überaus großen Engagments<br />

der örtlichen Veranstalter ein sehr informatives und beeindruckendes<br />

Erlebnis. Es hat dazu beigetragen, daß ich Mecklenburg-Vorpommern<br />

kennen und lieben lerne.<br />

Ihnen und allen, die das Wunderschöne ermöglichten unseren herzlichen<br />

Dank!<br />

T. B./Hamburg<br />

... ich möchte mich bei allen Beteiligten der <strong>Mittsommer</strong>-<strong>Remise</strong> für<br />

diesen gelungenen Abend bedanken, für die vielen Informationen zu<br />

den Häusern, den schönen Konzerten und den interessanten Austellungen.<br />

Ich freue mich schon jetzt auf die nächste <strong>Mittsommer</strong>-<strong>Remise</strong>.<br />

Ein besonderer Dank geht an unseren Busfahrer der uns bis fast vor<br />

die Haustür brachte, nochmals vielen Dank.<br />

D.J./ Rostock<br />

Behrenshagen<br />

Kölzow<br />

Vilz<br />

Semlow<br />

Nustrow


Kontakt:<br />

Gutshaus Behrenshagen<br />

Gutshofstr. 1<br />

18320 Behrenshagen<br />

Telefon: 03821 | 811 201<br />

www.gutshaus-behrenshagen.de<br />

Gutshaus Behrenshagen<br />

Behrenshagen liegt in unmittelbarer Nähe zur Recknitz, dem Grenzfluss<br />

zwischen Mecklenburg und Pommern. 1289 erstmalig urkundlich<br />

erwähnt, erlebte der Ort eine wechselvolle Geschichte. Die an das Gutshaus<br />

angrenzende Parkanlage wurde im Jahre 1850 nach Gestaltungsplänen<br />

von Peter Joseph Lennè angelegt. Im Jahre 1998 begann die<br />

abenteuerliche Sanierungsarbeit der heutigen Eigentümer. Stück für<br />

Stück wurden Gutshaus und Park wieder zum Leben erweckt. Erleben<br />

Sie eine Zeitreise in die wechselvolle Geschichte des Ortes, die Sanierungsabenteuer<br />

der heutigen Besitzer und lassen Sie den Ort auf sich<br />

wirken beim Wandeln unter alten Bäumen. Begleitet werden Sie dabei<br />

von der Gruppe "Lebenstanz" – einer Klangreise der besonderen Art.<br />

Erleben Sie handgemachte Musik für die Sinne, in der Sie Ihre eigene<br />

Kraft und Energie spüren können. Verweilen Sie in unseren gemütlich<br />

romantischen Sitzecken und begrüßen mit uns den Sommer.<br />

Seien Sie gespannt und herzlich willkommen!<br />

Programm (Änderungen sind vorbehalten.)<br />

15.00 Uhr | 17.00 Uhr | 21.00 Uhr Parkführungen und Gespräche<br />

mit den Eigentümern<br />

19.00 Uhr Gruppe "Lebenstanz"<br />

ab 20.00 Uhr Lagerfeuer<br />

Gereicht werden ein kleiner Imbiss, Sommerbowle und Wein.


Kontakt:<br />

Landhaus Schloss Kölzow<br />

Am Park 5<br />

18334 Dettmannsdorf-Kölzow<br />

Telefon: 038228 | 619-0<br />

www.schloss-koelzow.de<br />

Schloss Kölzow<br />

Die ehemalige Gutsanlage veranschaulicht die historische Entwicklung<br />

des ländlichen Mecklenburgs nach der Landnahme durch „Heinrich der<br />

Löwe“ und der Christianisierung. Zeitzeugen sind Überreste der Wehrturmanlage<br />

im Park, <strong>ca</strong>. 1180, die 1233 geweihte Feldsteinkirche gegen -<br />

über, eine der ältesten Mecklenburgs, der weitläufige über Jahrhunderte<br />

entstandene Park und die Geschichte des Gutshauses, das 1840 seinen<br />

heutigen Standort bekam sowie noch erhaltene Familienportraits aus<br />

dem 17ten bis 19ten Jahrhundert.<br />

Das Haus wurde im Stil ursprünglicher Bestimmung saniert, es bietet<br />

mit 16 großen Zimmern, 3 Sälen, einer Bühne, 2 Turmzimmern, der Bibliothek<br />

und dem urigen Gewölbekeller einen außergewöhnlichen<br />

Rahmen für unsere Gäst. Sie tauchen ein in die Ruhe und Gelassenheit<br />

des alten Mecklenburg. Sie werden betreut von der Familie die – mit<br />

Unterbrechung – seit mehr als 800 Jahren hier zu Hause ist.<br />

Programm (Änderungen sind vorbehalten.)<br />

ab 15.00 Uhr Dörflicher Markt für Kunst und Handwerk im<br />

Parkgelände<br />

zwischendurch Gesang Mecklenburgischer Lieder mit<br />

Christa Rössel mit Akkordeon<br />

Führung durch Haus und Park mit Erläuterungen zur Geschichte<br />

zwischendurch wird Kaffee und Kuchen angeboten


Kontakt:<br />

Gutshaus Vilz<br />

Zum Gutshaus 2<br />

18195 Vilz b. Tessin<br />

Telefon: 038205 | 793 98<br />

Gutshaus Vilz<br />

Das Gutshaus Vilz, 1905 auf älteren Grundmauern erbaut und erweitert,<br />

liegt in Tessin, Ortsteil Vilz im Recknitztal am Ende des alten Dorfkerns<br />

in der unmittelbaren Nähe der 1236 erstmals schriftlich erwähnten Kirche.<br />

Besonders für Wanderer gibt es von hier aus verschiedene abwechslungsreiche<br />

Touren. Vom ehemaligen Gutsensemble existiert nur noch<br />

das Gutshaus und das ehemalige Verwalterhaus. In Resten sind noch einige<br />

Nebengebäude erkennbar. Von der neu geschaffenen Terrasse an<br />

der Rückseite des Hauses hat man einen wunderschönen Blick auf<br />

Tessin und das Recknitztal. Im Gutshaus befindet sich eine große Bibliothek<br />

für Familienforscher, die auch auf Anfrage von Interessenten genutzt<br />

werden kann. Obwohl das Haus noch nicht völlig renoviert ist<br />

und es hauptsächlich als Einfamilienhaus genutzt wird, bestehen für<br />

Besucher der Bibliothek einfache Übernachtungsmöglichkeiten.<br />

Programm (Änderungen sind vorbehalten.)<br />

15.00 - 23.00 Uhr stündliche Führung mit Erklärungen zur<br />

Historie des Hauses und der Besitzer<br />

Vereinbarung von Terminen zur Hilfe bei Familienforschung<br />

Getränke, Kaffee und Kuchen werden angeboten


Kontakt:<br />

Gutshaus Pütnitz<br />

Pütnitzer Straße 16<br />

18311 Ribnitz-Damgarten / Pütnitz<br />

Gutshaus Pütnitz<br />

Das Gut Pütnitz wurde 1261 vom Domkapitel Ratzeburg dem Ritter<br />

Ekkehart von Dechow zum Lehn überschrieben und ist eines der ältesten<br />

in Pommern. Neben dem heutigen Gutshausstandort errichteten<br />

die von Dechows im 13. Jahrhundert eine mittelalterliche Wasserburg<br />

als Grenzbefestigung. Nach der Verwüstung im Dreißigjährigen Krieg<br />

wurde etwa 1730 auf dem Gut Pütnitz das erste Gutshaus als das spätere<br />

Verwalterhaus gebaut.<br />

1777 starb der letzte Nachfolger der Familie von Dechow. Caroline von<br />

Dechows heiratete Christian Ernst von Zanthier und damit ging das Gut<br />

an die Familie von Zanthier über. Das heutige Gutshaus wurde 1836 errichtet<br />

und 1906 im Stil der Reformarchitektur umgebaut. Gutshaus<br />

und Gutspark, seit 2010 im Besitz der Familie Nikolaus von der Lühe,<br />

werden gegenwärtig rekonstruiert.<br />

Programm (Änderungen sind vorbehalten.)<br />

ab 15.00 Uhr Rundgang im Gutspark mit Besuch der<br />

ehemaligen Erbbegräbnisstelle der Gutsherren auf Pütnitz<br />

deftiges Gutshausessen aus dem Gulaschkessel, Kuchen, Kaffee<br />

altes Handwerk auf historischem Boden,<br />

Ausstellung alter Ansichten des Gutes,<br />

Kutschfahrten auf der reizvollen Halbinsel Pütnitz<br />

15.00 - 19.00 Uhr Führungen zur Baustelle im Gutshaus<br />

Abendliches Straßenfest bei Bier, Grillwurst und Tanzmusik


Kontakt:<br />

Semlower Schloss<br />

Parkstrasse<br />

18320 Semlow<br />

Telefon: 0172 | 393 61 40<br />

Semlower Schloss<br />

„Eines der großartigsten Beispiele für Landesverschönerungen und Verbesserungen<br />

im Gartenbau hat indessen in der neueren Zeit der Herr<br />

von Behr-Negendank auf Semlow hergestellt…“, so beschrieb der spätere<br />

Königliche Hofgartendirektor in Potsdam-Sanssouci Ferdinand<br />

Jühlke 1858 die Semlower Herrenhaus-Anlage. Auch wenn diese Aussage<br />

lange zurück liegt, blieb der 22 ha große Park im Wesentlichen<br />

erhalten, weswegen man etwas Vergleichbares kaum in Mecklenburg-<br />

Vorpommern findet. Im Frühjahr bezaubert er die Besucher mit einem<br />

Teppich von Schneeglöckchen, wilden Krokussen und Anemonen. Das<br />

ganze Jahr über ermöglicht ein ausgedehntes Wegenetz aus verschiedensten<br />

Richtungen wundervolle Blicke auf das Schloss. Darin befinden<br />

sich heute noch ein großer Festsaal, die Gemeindebibliothek, eine Dauerausstellung<br />

zur Semlower Geschichte, das Standesamt und Vereinsräume,<br />

wodurch es wie der Park der Öffentlichkeit voll zugänglich ist.<br />

So fand im Sommer 2011 auch die erste „Traumhochzeit“ unter freiem<br />

Himmel direkt auf der Liebesinsel statt.<br />

Programm (Änderungen sind vorbehalten.)<br />

15.00 | 19.30 Uhr Führung durch die Ausstellung des Schlosses<br />

16.00 Uhr Führung durch den Schlosspark<br />

19.00 - 23.00 Uhr <strong>Mittsommer</strong>Grillen vor der Liebesinsel<br />

20.30 Uhr Führung durch den Schlosspark<br />

22.30 Uhr Nachtwanderung durch den Schlosspark


Kontakt:<br />

Gut Nustrow<br />

Dorfstraße 45<br />

18195 Nustrow<br />

Telefon: 038205.7860<br />

www.nustrow.de<br />

Gut Nustrow<br />

Das klassizistische Herrenhaus wurde 1830 von Severin auf den Ringmauern<br />

der früheren Wasserschlossanlage erbaut. Nach aufwendiger<br />

Restaurierung und Umbau beherbergt das Rittergut Nustrow heute<br />

herrschaftliche Festsäle, Kaminzimmer, Tagungsräume und großzügige<br />

Gästezimmer die noch den Lebensstil des Landadels erahnen lassen.<br />

Das Haus bietet modern eingerichtete Ferienwohnungen mit allem<br />

Komfort und als Besonderheit die ehemalige Orangerie als separates<br />

Ferienhaus mit Terrasse und Garten. Ab 1996 hat die Hausherrin den<br />

Rosengarten angelegt. Inzwischen blühen dort hunderte von Park- und<br />

Ramblerrosen. Zur Hauptblüte im Juni lädt der Garten mit seinen Sitzplätzen<br />

zum Verweilen ein.<br />

Programm (Änderungen sind vorbehalten.)<br />

15.30 Uhr selbstgebackener Kaffee und Kuchen auf dem Lande<br />

16.30 Uhr Führung durch Herrenhaus und den Gutsgarten<br />

18.00 Uhr Mecklenburger Landbuffet (nur mit Voranmeldung)<br />

19.00 Uhr Kleines klassisches Konzert


Stiftung Kulturerbe<br />

„Alte Werte erhalten um die Zukunft zu gestalten“<br />

Stiftung Kulturerbe im ländlichen Raum Mecklenburg-Vorpommern<br />

Der ländliche Raum Mecklenburg-Vorpommerns stellt sich uns mit seinen<br />

rund tausend Herrenhäusern, Gutsanlagen, Wirtschaftsgebäuden<br />

und Parks als eine in Deutschland einzigartige Kulturlandschaft dar.<br />

Viele der historischen Gebäude sind seit 1990 restauriert worden und<br />

werden für private Wohnzwecke, als Landwirtschaftsbetrieb, Hotel oder<br />

Ferienwohnungen genutzt. Einige dienen auch als Ort der Kultur und<br />

des künstlerischen Schaffens. Zahlreiche Objekte stehen aber immer<br />

noch leer, sind ungesichert, werden Opfer von Vandalismus oder drohen<br />

einzustürzen. Die 2004 gegründete Stiftung Kulturerbe will dieser<br />

Gefährdung entgegenwirken. In einer vom Regionalen Planungsverband<br />

Vorpommern initiierten Studie aus dem Jahr 2005 wurde nachgewiesen,<br />

dass Gutsanlagen mit attraktiven Wirtschaftsformen Chancen<br />

bieten, abgewanderte Menschen zurück zu gewinnen und somit jungen<br />

Menschen auch hier Zukunftsperspektiven eröffnen. Eine unserer<br />

zentralen Aufgaben ist daher die Beratung privater und kommunaler<br />

Eigentümer. Aber auch die Übernahme von Trägerschaften gehört<br />

dazu.<br />

2007 hat die Stiftung das Renaissance-Wasserschloss Quilow erworben,<br />

um es als Ort der „Gläsernen Denkmalpflege“ zu entwickeln. Schon<br />

während der Bauphase wird Quilow öffentlich zugänglich sein. Es soll<br />

für Workshops, Tagungen, Ausstellungen und als Ausbildungsstätte für<br />

die Inspektoren des Monumentendienstes genutzt werden.


Stiftung Kulturerbe<br />

Postanschrift: Neuhof · 17209 Wredenhagen<br />

Telefon: 039925 | 779 844 · Telefax: 039925 | 779 843<br />

stiftung@stiftung-kulturerbe.de · www.stiftung-kulturerbe.de<br />

Der Aufbau des Monumentendienstes für Mecklenburg-Vorpommern<br />

nach dem Vorbild der niederländischen Monumentenwachten erfolgt<br />

in Abstimmung mit dem Landesamt für Kultur und Denkmalpflege<br />

und unter dem Dach der Bundesarbeitsgemeinschaft unabhängiger<br />

Denkmal- und Altbauinspektionsdienste in Deutschland (BAUDID). Die<br />

Inspektoren werden die historischen Gebäude im Auftrag der Eigentümer<br />

regelmäßig begutachten und auf erforderliche kurz-, mittel- und<br />

langfristige Maßnahmen hinweisen.<br />

Aus der angenehmen Erfahrung der letzten Jahre haben sich immer mehr<br />

Schlösser sowie Guts- und Herrenhäuser diesem Kulturfestival angeschlossen.<br />

Sollten Sie Häuser kennen, die zur Erweiterung unserer Veranstaltung beitragen<br />

können, so lassen Sie es uns wissen. info@mittsommer-remise.de<br />

Der Termin für die nächste <strong>Mittsommer</strong><strong>Remise</strong> wird der 22.06.2013 sein.<br />

Wir freuen uns schon jetzt darauf, auch dann wieder die kürzeste Nacht zum<br />

längsten Tag zu machen und den Sommer mit Ihnen herrschaftlich zu<br />

begrüßen!<br />

Impressum<br />

Diese Broschüre wird herausgegeben von:<br />

Sphinx ET – Agentur für Zeitgeistentwicklung<br />

Große Goldstraße 7 | 18055 Rostock<br />

Fon.: 0381 | 128 93 92<br />

Fax.: 0381 | 128 94 79<br />

info@sphinxet.de<br />

www.sphinxet.de<br />

Chefredaktion: Dr. Robert Uhde<br />

Grafik: Jenny Burmeister, Andreas Wascher, Juliane Zerbe<br />

Redaktion: Ilka Kienitz<br />

Idee und Konzeption der <strong>Mittsommer</strong><strong>Remise</strong><br />

Alle Rechte bei Sphinx ET


ländlichfein e.V.<br />

Bliesenrader Weg 2 | 18375 Wieck a. Darß<br />

Telefon: 038226 | 535 31 | Telefax: 038226 | 535 32<br />

email: info@laendlichfein.de, www.laendlichfein.de<br />

Ländlich fein<br />

Wie schmeckt Mecklenburg-Vorpommern? Frisch und klar wegen der<br />

guten Luft und der sauberen Gewässer. Süß und reif durch die vielen<br />

Sonnenstunden. Aber auch ein bisschen salzig von der Seeluft. Und natürlich<br />

nach noch viel mehr. Und egal, ob in Mecklenburg oder Vorpommern.<br />

Die heimische Landwirtschaft und unser Lebensmittelhandwerk<br />

liefern viele Köstlichkeiten. Und die Natur steht ihnen in nichts<br />

nach. Die Wälder bieten eine Vielfalt an Wildbret ebenso wie Pilze und<br />

Beeren. Wildkräuter wachsen am Wegesrand. Und frischer als der Fisch<br />

aus unseren heimischen Seen oder Küstengewässern geht’s nicht.<br />

Diese, unsere Landschaft genießen und bewahren. Mit dieser Vision<br />

haben sich Gastronomen, Produzenten, Lebensmittel-Handwerker,<br />

Köche und Dienstleister zusammengeschlossen. Ihr Gütezeichen „ländlichfein“<br />

garantiert ökologische Qualität aus Mecklenburg-Vorpommern<br />

und handwerkliche Verarbeitung.


Die Gartenlaube<br />

Wohn- & Lebens(t)räume<br />

30. Juni bis 01. Juli im Park vom Herrenhaus Vogelsang<br />

Vom 30. Juni bis 01. Juli 2012 breitet sich Ihnen, vor der bezaubernden und verwunschenen<br />

Kulisse des Herrenhaus Vogelsang, ein buntes Meer aus Farben, Formen und Klangbildern aus.<br />

Genießen Sie die wunderschöne Atmosphäre und lassen Sie sich bei einem Besuch unserer<br />

"Wohn- & Lebens(t)räume" zu neuen Ideen inspirieren.<br />

Unsere Schlossmusiker, Erzähler und Literaten bieten Ihnen ein Erlebnis der<br />

besonderen Art. Ein Gartenfest für Groß und Klein.<br />

Eintritt:<br />

Kinder bis 12 Jahre frei<br />

Tageskarte: 3,- Euro 2-Tageskarte: 5,- Euro<br />

www.herrenhaus-vogelsang.de


Rein ins Erlebnis!<br />

Mit Ihrem Mecklenburg-Vorpommern-Ticket.<br />

1 Person für 21 Euro und nur 3 Euro je Mitfahrer.<br />

Mit uns zur <strong>Mittsommer</strong><strong>Remise</strong> in Mecklenburg-Vorpommern<br />

M it dem Mecklenburg-Vorpommern-Ticket erhalten Besucher einen kostenfreien Shuttle-Service ab Bhf.<br />

Tessin und freien Eintritt zu der Veranstaltung. Anmeldung unter: 0381 128 93 92<br />

B is zu 4 Personen günstig mitnehmen<br />

Vorteil für Eltern/Großeltern (1 oder 2 Erwachsene): Eigene Kinder/Enkel unter 15 Jahren<br />

fahren kostenlos mit<br />

Weitere Informationen, Tickets und Ausflugstipps unter www.bahn.de/mecklenburg-vorpommern<br />

Die Bahn macht mobil.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!