27.11.2014 Aufrufe

Materialkompass Verbraucherbildung Unterrichtsmaterialien zur ...

Materialkompass Verbraucherbildung Unterrichtsmaterialien zur ...

Materialkompass Verbraucherbildung Unterrichtsmaterialien zur ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Begründung<br />

Arbeitsaufträge, die <strong>zur</strong> weiteren Erprobung oder <strong>zur</strong> Reflexion anregen, fehlen. Die in den Stationen<br />

angesprochenen Inhalte werden oft nur oberflächlich thematisiert. So wird z. B. in Station 4, in der es<br />

um Schädlinge, wie den Kartoffelkäfer, geht, nur kurz auf den positiven Einsatz von<br />

Schädlingsbekämpfungs- oder Pflanzenschutzmittel eingegangen. Da die negativen Aspekte nicht<br />

aufgeführt werden, ist eine tiefergehende Betrachtung nicht möglich. Ebenso wird das Thema<br />

"Kartoffelverbrauch" nur kurz abgehandelt. Warum in Deutschland weniger Kartoffeln direkt verzehrt<br />

werden, wird nicht klar.<br />

Kompetenzorientierung 4<br />

Die Aufgabenstellungen tragen den für die <strong>Verbraucherbildung</strong> maßgeblichen<br />

Kompetenzen Rechnung (insb. Wissen und Fertigkeiten sowie Handlungs-,<br />

Reflexions- und Urteilsfähigkeit).<br />

Begründung<br />

Es fehlen weitere Aufgaben, die die Reflexions- und Urteilsfähigkeit fördern. Diese Kompetenzen<br />

könnten besser gefördert werden, wenn das Lebensmittel Kartoffel nicht isoliert betrachtet wird,<br />

sondern im Zusammenhang mit einer ausgewogenen und nachhaltigen Ernährung thematisiert wird.<br />

Dabei können auch Prozessketten weiterer Lebensmittel, unter Einbezug der landwirtschaftlichen<br />

Produktion, im Unterricht angesprochen werden. Auf die Problematik der intensiven Landwirtschaft<br />

unter Verwendung von Schädlingsbekämpfungsmittel, Pestiziden etc. wird z. B. auch nicht<br />

eingegangen.<br />

Methodenorientierung 4<br />

Die im Material enthaltenen Methoden, Lern- und Arbeitstechniken sind sinnstiftend<br />

und können lerngruppengerecht ausgestaltet werden. Sie tragen dazu bei, den<br />

Lerngegenstand angemessen erschließen zu können und befördern die<br />

Methodenkompetenz.<br />

Begründung<br />

Die im Material enthaltenen Rezepte (siehe Poster und in Station 7 Herstellung eines Kartoffelsalats)<br />

sind nicht schülergerecht gestaltet und formuliert. Wie sollen die Schüler/innen in einem normalen<br />

Unterrichtsraum und ohne Arbeitsmittel diese Aufgabe erfüllen?<br />

Da die Inhalte der Stationen häufig sehr oberflächlich und einseitig dargestellt werden und das<br />

Wissen ausschließlich über das Bearbeiten von Texten erworben werden soll, kann der<br />

Lerngegenstand nicht umfassend erschlossen werden.<br />

Sozialformen 3<br />

Die im Materialbaustein enthaltenen Methoden sind vielseitig und beinhalten auch<br />

kooperative Arbeitsweisen. Fragen der Arbeitsteilung, Gruppendynamik und<br />

Koordination werden in die Arbeitsaufträge integriert.<br />

Begründung<br />

Die im Material enthaltenen Methoden sind nicht vielseitig und auch kooperative Arbeitsweisen werden<br />

nicht integriert.<br />

Arbeitsaufträge 3<br />

© Verbraucherzentrale Bundesverband, 2013 – www.materialkompass.de<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!