27.11.2014 Aufrufe

Materialkompass Verbraucherbildung Unterrichtsmaterialien zur ...

Materialkompass Verbraucherbildung Unterrichtsmaterialien zur ...

Materialkompass Verbraucherbildung Unterrichtsmaterialien zur ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Materialkompass</strong> <strong>Verbraucherbildung</strong><br />

<strong>Unterrichtsmaterialien</strong> <strong>zur</strong> <strong>Verbraucherbildung</strong> an Schulen<br />

www.materialkompass.de<br />

Bewertetes Material: Rund um die Kartoffel<br />

Herausgeber/Autor: i.m.a - information.medien.agrar e.V. und unika - Union der Deutschen<br />

Kartoffelwirtschaft<br />

Gesamturteil: befriedigend<br />

Die einzelnen Bereiche wurden folgendermaßen bewertet:<br />

Methodik & Didaktik: befriedigend<br />

Fachlicher Inhalt: gut<br />

Formale Gestaltung: befriedigend<br />

© Verbraucherzentrale Bundesverband, 2013 – www.materialkompass.de<br />

2


Begründung<br />

Die ausführliche Begründung befindet sich am Ende des Dokuments.<br />

Kurztext<br />

Die Mappe für die 5. und 6. Klasse enthält 45 Seiten Unterrichtsmaterial (Lehrmaterial und Lernzirkel),<br />

19 Seiten Sachinformationen, ein 4- seitiges Schülerarbeitsblatt und ein Poster 'Die Kartoffel'.<br />

Die im Material enthaltene Stationen können zum Teil gut in ein erweitertes Stationenlernen mit dem<br />

Titel "Die Herkunft unserer Lebensmittel" integriert werden. Die isolierte Betrachtung eines<br />

Lebensmittel ist nicht so sinnvoll. Die weiterführenden Arbeitsvorschläge (über das Stationenlernen<br />

hinaus) sind zwar zeitintensiv, aber gut durchdacht und tragen dazu bei, den Lerngegenstand<br />

umfassender zu bearbeiten.<br />

Die Kopiervorlagen lassen sich, aufgrund der grünen Farbe, die für die Stationenbeschriftung etc.<br />

verwendet wurde, nicht gut kopieren.<br />

Bei gezielter Auswahl einiger Arbeitsblätter des vorliegenden Materials könnte das Thema "Die<br />

Kartoffel und ihre Herkunft" in eine Unterrichtsreihe "Die Herkunft unserer Lebensmittel"<br />

eingebettet werden.<br />

Sagen Sie uns, wie es war!<br />

Wir freuen uns über Kommentare auf unserer Website. Konnten Sie von dieser Bewertung profitieren?<br />

Haben Sie Erfahrungen mit dem Material im Unterricht gesammelt und möchten diese teilen?<br />

www.materialkompass.de<br />

© Verbraucherzentrale Bundesverband, 2013 – www.materialkompass.de<br />

3


Bibliografie<br />

Titel<br />

Rund um die Kartoffel<br />

Untertitel<br />

Unterrichtsmappe<br />

Verlag / Herausgeber<br />

i.m.a - information.medien.agrar e.V. und unika - Union der Deutschen<br />

Kartoffelwirtschaft<br />

Autor/in<br />

keine Angabe<br />

Direkter Link zum Material<br />

Schlagworte<br />

Kartoffelanbau, Botanik, Kartoffelschädlinge, Bedeutung der Kartoffel,<br />

Kartoffelverwertung, Nährstoffe, Kartoffelsorten, Stationenlernen,<br />

Lernzirkel<br />

Preis 12.90<br />

Erscheinungsjahr 2012<br />

Materialformat<br />

Printprodukt<br />

Materialtyp und<br />

Hinweise für<br />

weiterführendes<br />

Arbeiten<br />

Informationen, Anregungen für die Unterrichtsgestaltung,<br />

Unterrichtsbeispiele, Arbeitsmaterialien für Lernende,<br />

Hintergrundinformationen für die Lehrperson, Hinweise auf ergänzende<br />

Medien, Angabe von Literatur, Referenzen und Quellen<br />

Fach/Zielgruppe<br />

Fach/Fächer<br />

Fächerübergreifend, Biologie, Ernährungslehre, Hauswirtschaft,<br />

Sachkunde<br />

Zielgruppen<br />

5. Klasse, 6. Klasse<br />

© Verbraucherzentrale Bundesverband, 2013 – www.materialkompass.de<br />

4


Inhalt<br />

Inhaltsangabe<br />

Die Mappe für die Sekundarstufe I (5. und 6. Klasse) enthält 45 Seiten Unterrichtsmaterial<br />

(Lehrmaterial und Lernzirkel), 19 Seiten Sachinformationen, ein 4-seitiges Schülerarbeitsblatt und ein<br />

Poster 'Die Kartoffel'. Die Sachinformation für Lehrkräfte bzw. Interessierte liefert Informationen über<br />

die Kartoffelpflanze (u.a. Botanik der Kartoffel, Herkunft der Kartoffel), zeigt die Arbeit der<br />

Kartoffelbauer früher und heute und führt Kartoffelschädlinge und Krankheiten auf. Im Weiteren werden<br />

verschiedene Kartoffelsorten und die Verwendung der Kartoffel in der Lebensmittelindustrie und im<br />

Privathaushalt gezeigt. Ideen für den Unterricht und für den Besuch eines Erzeugers runden die<br />

Sachinformation ab.<br />

Das vierseitige Schülerblatt enthält kurze Sachinformationen und Arbeitsblätter sowie Rätsel. Das<br />

Poster zeigt eine Kartoffelpflanze und auf der Rückseite Arbeitsblätter für Schüler/innen u.a. zu den<br />

Themen Geschichte der Kartoffel, Aufbau einer Kartoffelpflanze und Rezepte mit Kartoffeln.<br />

Das Unterrichtsmaterial besteht aus 45 Seiten mit Informationen über die Durchführung des<br />

Lernzirkels (10 Stationen) und enthält die Arbeitsblätter für die Stationenarbeit als Kopiervorlagen.<br />

Themenwahl<br />

Ernährung<br />

Produktionsketten<br />

© Verbraucherzentrale Bundesverband, 2013 – www.materialkompass.de<br />

5


Methodik & Didaktik<br />

Indikatoren<br />

Erreichte<br />

Punkte<br />

Schüler- / Zielgruppenorientierung 4<br />

Die Zugänge zum Lerngegenstand sind so gestaltet, dass sich möglichst viele<br />

Schüler/innen angesprochen fühlen. Die Erfahrungen und Interessen der<br />

Schüler/innen werden aufgenommen. Die Materialien ermöglichen die Anbahnung<br />

individueller Lernwege.<br />

Begründung<br />

Im Material wird darauf hingewiesen, dass das Thema Landwirtschaft nicht im Erfahrungsbereich der<br />

Schüler/innen liegt. Daher wäre es sinnvoll, das Thema "Woher kommen unsere Lebensmittel" nicht<br />

nur im Hinblick auf ein einzelnes Lebensmittel, die Kartoffel, zu behandeln, sondern z. B. im<br />

Zusammenhang mit der kompletten Lebensmittelgruppe oder im Kontext einer ausgewogenen und<br />

auch nachhaltigen Ernährung.<br />

Offene Lernatmosphäre 3<br />

Das Material bietet Ansätze für freie Arbeitsformen und ermöglicht es den<br />

Schüler/innen, eigene Bezüge und Bewertungen zum Lerngegenstand einzubringen.<br />

Begründung<br />

Die 10 Stationen des Lernzirkel beinhalten in der Regel Texte, die die Schüler/innen bearbeiten sollen.<br />

Arbeitsaufträge wie Recherchen, Präsentationen, Möglichkeiten der Vertiefung etc. sind nicht enthalten.<br />

Laut Definition ist das Stationenlernen oder auch der Lernzirkel eine Methode, bei der die Schüler in<br />

der Regel selbstgesteuert und eigentätig anhand vorbereiteter Materialien lernen. Unterschiedliche<br />

Arbeitsformen wie Schreiben, Lesen, Hören, Sehen, Riechen, Computerarbeit, Spielen, Bewegen,<br />

usw. sorgen für Abwechslung. Beim Lernzirkel, sind die inneren Zusammenhang so gewählt, dass<br />

die Lernenden alle Stationen durchlaufen müssen, etwa weil sie aufeinander aufbauen und nur als<br />

Ganzes dem Erreichen des Lernziels dienen.<br />

Die im Material aufgeführten Stationen sind sehr einseitig gestaltet. Die Möglichkeiten, die ein<br />

Lernzirkel bietet, werden hier nicht ausgeschöpft.<br />

Zielorientierung 3<br />

Es werden Bildungsziele, Lernziele oder Bezüge zu Curricula formuliert und im<br />

Material sichtbar integriert.<br />

Begründung<br />

Zu jeder Station werden einige kurze Lernziele formuliert. Bezüge zu Bildungszielen oder zu Curricula<br />

werden nicht integriert und es gibt auch keine methodischen Hinweise oder methodisch/didaktische<br />

Kommentare.<br />

Handlungsorientierung 3<br />

Das Material sieht eigene Erfahrungen der Schüler/innen durch Phasen der<br />

Erprobung, Anwendung und Reflexion vor.<br />

© Verbraucherzentrale Bundesverband, 2013 – www.materialkompass.de<br />

6


Begründung<br />

Arbeitsaufträge, die <strong>zur</strong> weiteren Erprobung oder <strong>zur</strong> Reflexion anregen, fehlen. Die in den Stationen<br />

angesprochenen Inhalte werden oft nur oberflächlich thematisiert. So wird z. B. in Station 4, in der es<br />

um Schädlinge, wie den Kartoffelkäfer, geht, nur kurz auf den positiven Einsatz von<br />

Schädlingsbekämpfungs- oder Pflanzenschutzmittel eingegangen. Da die negativen Aspekte nicht<br />

aufgeführt werden, ist eine tiefergehende Betrachtung nicht möglich. Ebenso wird das Thema<br />

"Kartoffelverbrauch" nur kurz abgehandelt. Warum in Deutschland weniger Kartoffeln direkt verzehrt<br />

werden, wird nicht klar.<br />

Kompetenzorientierung 4<br />

Die Aufgabenstellungen tragen den für die <strong>Verbraucherbildung</strong> maßgeblichen<br />

Kompetenzen Rechnung (insb. Wissen und Fertigkeiten sowie Handlungs-,<br />

Reflexions- und Urteilsfähigkeit).<br />

Begründung<br />

Es fehlen weitere Aufgaben, die die Reflexions- und Urteilsfähigkeit fördern. Diese Kompetenzen<br />

könnten besser gefördert werden, wenn das Lebensmittel Kartoffel nicht isoliert betrachtet wird,<br />

sondern im Zusammenhang mit einer ausgewogenen und nachhaltigen Ernährung thematisiert wird.<br />

Dabei können auch Prozessketten weiterer Lebensmittel, unter Einbezug der landwirtschaftlichen<br />

Produktion, im Unterricht angesprochen werden. Auf die Problematik der intensiven Landwirtschaft<br />

unter Verwendung von Schädlingsbekämpfungsmittel, Pestiziden etc. wird z. B. auch nicht<br />

eingegangen.<br />

Methodenorientierung 4<br />

Die im Material enthaltenen Methoden, Lern- und Arbeitstechniken sind sinnstiftend<br />

und können lerngruppengerecht ausgestaltet werden. Sie tragen dazu bei, den<br />

Lerngegenstand angemessen erschließen zu können und befördern die<br />

Methodenkompetenz.<br />

Begründung<br />

Die im Material enthaltenen Rezepte (siehe Poster und in Station 7 Herstellung eines Kartoffelsalats)<br />

sind nicht schülergerecht gestaltet und formuliert. Wie sollen die Schüler/innen in einem normalen<br />

Unterrichtsraum und ohne Arbeitsmittel diese Aufgabe erfüllen?<br />

Da die Inhalte der Stationen häufig sehr oberflächlich und einseitig dargestellt werden und das<br />

Wissen ausschließlich über das Bearbeiten von Texten erworben werden soll, kann der<br />

Lerngegenstand nicht umfassend erschlossen werden.<br />

Sozialformen 3<br />

Die im Materialbaustein enthaltenen Methoden sind vielseitig und beinhalten auch<br />

kooperative Arbeitsweisen. Fragen der Arbeitsteilung, Gruppendynamik und<br />

Koordination werden in die Arbeitsaufträge integriert.<br />

Begründung<br />

Die im Material enthaltenen Methoden sind nicht vielseitig und auch kooperative Arbeitsweisen werden<br />

nicht integriert.<br />

Arbeitsaufträge 3<br />

© Verbraucherzentrale Bundesverband, 2013 – www.materialkompass.de<br />

7


Die Arbeitsaufträge sind durchdacht, <strong>zur</strong> Erschließung des Lerngegenstandes<br />

geeignet, vielseitig und differenziert.<br />

Begründung<br />

Im Material fehlen Zeitangaben komplett. Der als stiller Impuls vorgeschlagene Einstieg ist, durch die<br />

direkt Frage der Lehrkraft ("kennt jemand die Gemeinsamkeiten der Gerichte?", kein stiller Impuls.<br />

Die Durchführung des Lernzirkels soll von den Schüler/innen eigenständig gemeistert werden und<br />

auch die Überprüfung soll eigenständig durchgeführt werden. Bei einigen Stationen sollte dann aber,<br />

laut Verfasser, mit den Schüler/innen diskutiert werden (Kartoffelverbrauch). Diese Vorgehensweise<br />

passt aber nicht <strong>zur</strong> Methode "Lernzirkel".<br />

Einige Texte sind zu lang für die Zielgruppe (Bearbeitungszeit) und die Rätsel (u.a. Station 6: AB<br />

4) zu schwierig. Einige Arbeitsblätter (Station 2: AB 1, Station 3: AB 3) sind sehr unübersichtlich.<br />

Didaktischer Begleittext 3<br />

Das Material enthält einen Begleittext für Lehrkräfte, der eine tragfähige Hilfestellung<br />

darstellt. Die Materialauswahl wird begründet und Wege werden aufgezeigt, wie ein<br />

produktiver Umgang entlang eines „roten Fadens“ mit ihnen erfolgen kann.<br />

Begründung<br />

Das Material enthält eine sehr kurze Erläuterung zu den Stationen, die das benötige Material und<br />

einige Lernziele aufführt. Der Aufbau der einzelnen Stationen wird allerdings nicht begründet, die<br />

Durchführung und die Ergebnissicherung nicht erläutert.<br />

Sonstiges<br />

auch bis zu 5 Punkte Abzug möglich<br />

Erreichte Punktzahl 30 von 50<br />

Dieser Bewertungsbereich wird mit „befriedigend“ bewertet.<br />

Fachlicher Inhalt<br />

Indikatoren<br />

Erreichte<br />

Punkte<br />

Sachrichtigkeit 4<br />

Der Lerngegenstand wird sachlich richtig dargestellt und bietet zugleich ausreichend<br />

Potenzial für eine tiefergehende Auseinandersetzung.<br />

© Verbraucherzentrale Bundesverband, 2013 – www.materialkompass.de<br />

8


Begründung<br />

Bei den Themen "Kartoffelanbau" und "Kartoffelschädlinge" wird nicht genug auf die Arbeitsweisen und<br />

Unterschiede einer intensiven bzw. extensiven Landwirtschaft eingegangen. Bei der Aufführung der<br />

Nährstoffe sollte der veraltete Begriff "Eiweiß" durch Proteine ersetzt werden.<br />

Die Kartoffel als Bestandteil der Lebensmittelgruppe "Kohlenhydrate liefernde Lebensmittel" wird zu<br />

wenig thematisiert. Der Bezug zu einem gängigen Ernährungsmodell (Ernährungspyramide) sollte<br />

hergestellt werden. Die isolierte Betrachtung eines einzelnen Lebensmittels ist nicht sinnvoll.<br />

Lebensweltbezug 3<br />

Der Lerngegenstand wird so dargestellt, dass Verknüpfungen <strong>zur</strong> Lebenswelt der<br />

Schüler/innen eindeutig ersichtlich sind.<br />

Begründung<br />

Viele Schüler/innen sind nicht vertraut mit der Arbeit in der Landwirtschaft. Das Material möchte dazu<br />

beitragen, dass Schüler/innen die Herkunft der Lebensmittel kennen lernen (siehe Vorwort, S. 4). Die<br />

Herkunft unsere Lebensmittel nur anhand der Kartoffel zu erläutern ist sehr einseitig.<br />

Kontroversität / Pluralität / Multiperspektivität 4<br />

Unterschiedliche fachliche und normative Perspektiven werden verdeutlicht. Sie<br />

lassen sich zueinander in Beziehung setzen und können entsprechend verglichen,<br />

abgewogen und kritisch beleuchtet werden.<br />

Begründung<br />

Die unterschiedlichen Ansätze der Landwirtschaft (intensiv/extensiv) werden nicht verdeutlicht. Die<br />

Bedeutung der Kartoffel als wichtiger Bestandteil der Ernährung des Menschen und die Einordnung<br />

dieses Lebensmittels in gängige Ernährungsmodelle wird nicht deutlich.<br />

Handlungsmöglichkeiten / Veränderbarkeit 3<br />

Der Lerngegenstand wird nicht als gegeben und „starr“, sondern als gewachsen und<br />

prinzipiell gestaltbar dargestellt.<br />

Begründung<br />

Der Lerngegenstand wird aus der Sicht der Union der Deutschen Kartoffelwirtschaft als gegeben<br />

dargestellt. Zum Beispiel wird die Tatsache, dass der Kartoffelverbrauch (Speisekartoffeln) in<br />

Deutschland stark <strong>zur</strong>ückgegangen ist, nicht weiter betrachtet. Stärke, Glucosesirup etc. werden nicht<br />

nur aus Kartoffeln hergestellt, sondern auch aus Getreide (Station 8, AB 1). Aus der Zutatenliste der<br />

Lebensmittel (Verpackungen) wird aber nicht ersichtlich, aus welchen Rohstoff die Zutaten hergestellt<br />

werden. Sinnvoll wäre daher die Betrachtung weiterer Lebensmittel und die Einordnung der Kartoffel in<br />

die Zusammenhänge einer ausgewogenen Ernährung.<br />

Wertorientierung 4<br />

Das Material stellt Fragen nach Handlungs- und Gestaltungsmöglichkeit in einen<br />

gesellschaftlichen Kontext. Wertorientierung ist nicht nur eine individuelle, sondern<br />

auch eine strukturell (verbraucher)politische Anforderung.<br />

© Verbraucherzentrale Bundesverband, 2013 – www.materialkompass.de<br />

9


Begründung<br />

Die Frage, warum hat sich die Ernährung in Hinblick auf den Verbrauch an Kartoffel geändert, wird<br />

nicht umfassend geklärt. Dabei könnten die veränderten Ernährungsgewohnheiten von Familien, die<br />

Zunahme der Verwendung von Fertigprodukten und anderen Themen kommuniziert werden.<br />

Sachgerechte Darstellung / Analyse 4<br />

Die fachlichen Perspektiven auf den Lerngegenstand ermöglichen eine angemessene<br />

Untersuchung. Die jeweils entscheidenden Aspekte und Informationen werden<br />

vollständig und nicht verzerrend dargeboten. Sie sind – auch mit Blick auf die Quellen<br />

– korrekt und aktuell.<br />

Begründung<br />

Die Kartoffel sollte nicht als einziges Lebensmittel bearbeitet werden, sondern als Bestandteil einer<br />

ausgewogenen Ernährung.<br />

Dabei können durchaus auch Vorteile der Kartoffel im Vergleich zu anderen Lebensmitteln<br />

thematisiert werden.<br />

Einflussnahme / Lobbyismus 4<br />

Das Material beinhaltet keine (versteckte) Werbung für Produkte, Unternehmen,<br />

Parteien sowie wissenschaftliche oder politische Richtungen, sondern benennt sie<br />

vergleichend und unparteiisch.<br />

Begründung<br />

Das im Material enthaltene Poster zeigt Abbildungen bestimmter Produkte und Verpackungen.<br />

Inhaltliche Strukturierung 4<br />

Das Material weist eine schlüssige Unterteilung auf, sodass der Aufbau auch für die<br />

Schüler/innen nachvollziehbar ist und ein kumulativer Lernprozess möglich ist. Die<br />

Struktur bietet genügend Raum für didaktische Anpassungen.<br />

Begründung<br />

Es fehlen weitere Aspekte des Themas. Das Material wirkt dadurch nicht komplett. Die Lehrkraft sollte<br />

weitere Materialien erarbeiten, um<br />

den Schüler/innen eine umfassendere Bearbeitung des Themas zu ermöglichen.<br />

Sonstiges<br />

auch bis zu 5 Punkte Abzug möglich<br />

Erreichte Punktzahl 30 von 45<br />

Dieser Bewertungsbereich wird mit „gut“ bewertet.<br />

© Verbraucherzentrale Bundesverband, 2013 – www.materialkompass.de<br />

10


Formale Gestaltung<br />

Indikatoren<br />

Erreichte<br />

Punkte<br />

Gesamtform 5<br />

Die äußere Form des Materialbausteins entspricht dem Lerngegenstand und dem<br />

didaktischen Konzept. Sie trägt – auch durch strukturierende Elemente wie<br />

Überschriften und Inhaltsverzeichnis – <strong>zur</strong> Erschließung des Materialbausteins bei<br />

und weist dadurch eine eingängige Struktur auf.<br />

Abbildungen 5<br />

Grafiken, Tabellen, Fotos, Bilder und Illustrationen ergänzen das Material. Ihr<br />

inhaltlicher Bezug zum jeweiligen Themenfeld ist eindeutig erkennbar.<br />

Typografie / Seitengestaltung / Informationsdesign 2<br />

Die Aufteilung der Seiten sowie die Verwendung von Schriftarten, -größen, -formen<br />

und -farben folgen einem ebenso erkennbaren wie stringenten Konzept. Die<br />

Verwendung grafischer Elemente (Linien, Rahmen, Formen, Icons etc.) unterstützt<br />

die inhaltliche Struktur des Materials in sinnvoller Weise.<br />

Begründung<br />

Die Kartoffelpflanze ist auf den Kopien nicht zu identifizieren. Die Überschriften verschwinden beim<br />

Kopieren.<br />

Adressatenbezug 3<br />

Die gesamte formale Gestaltung erfolgt alters- bzw. jahrgangsstufengerecht, ohne zu<br />

eng auf eine einzelne Zielgruppe (z. B. ein bestimmtes soziales Milieu) zugeschnitten<br />

zu sein.<br />

Begründung<br />

Die Arbeitsblätter können besser auf die Zielgruppe abgestimmt sein.<br />

Modulare Verwendung 2<br />

Das Material kann auch auszugsweise im Unterricht eingesetzt werden (keine<br />

übermäßigen technischen oder rechtlichen Einschränkungen der Vervielfältigung).<br />

Begründung<br />

Die Verwendung der grünen Schrift (auch für Linien etc.) auf hellgrünem Hintergrund führt zu einer<br />

sehr schlechten Qualität der Kopien.<br />

Sonstiges<br />

auch bis zu 5 Punkte Abzug möglich<br />

© Verbraucherzentrale Bundesverband, 2013 – www.materialkompass.de<br />

11


Erreichte Punktzahl 17 von 30<br />

Dieser Bewertungsbereich wird mit „befriedigend“ bewertet.<br />

Begründung<br />

Ausführliche Begründung<br />

Die Mappe für die Sekundarstufe I (5. und 6. Klasse) enthält 45 Seiten Unterrichtsmaterial<br />

(Lehrmaterial und Lernzirkel), 19 Seiten Sachinformationen, ein 4 seitiges Schülerarbeitsblatt und ein<br />

Poster 'Die Kartoffel'. Die Sachinformation für Lehrkräfte bzw. Interessierte liefert Informationen über<br />

die Kartoffelpflanze (u.a. Botanik der Kartoffel, Herkunft der Kartoffel), zeigt die Arbeit der<br />

Kartoffelbauern früher und heute und führt Kartoffelschädlinge und Krankheiten auf. Im Weiteren<br />

werden verschiedene Kartoffelsorten beschrieben und kurz die Verwendung der Kartoffel in der<br />

Lebensmittelindustrie erwähnt.<br />

Die Materialien für die Schüler/innen sind Kopiervorlagen für 10 Stationen, in denen sehr kurz auf die<br />

verschiedensten Themen eingegangen wird. Das Lebensmittel "Kartoffel" wird dabei weniger unter<br />

dem Aspekt "Bestandteil einer ausgewogenen Ernährung" betrachtet, sondern mehr unter dem<br />

Aspekt "konventioneller Anbau von Kartoffeln".<br />

Die im Material enthaltene Stationen können zum Teil gut in ein erweitertes Stationenlernen mit<br />

dem Titel "Die Herkunft unserer Lebensmittel" integriert werden. Das Arbeitsblatt "Die<br />

Kartoffelpflanze" ist gut geeignet, um den grundsätzlichen Aufbau der Pflanze zu verstehen. Die<br />

Abbildungen (Arbeit des Kartoffelbauers) sind ebenfalls gut dazu geeignet, auf sehr einfache<br />

Weise die Funktion landwirtschaftlicher Maschinen aufzuzeigen.<br />

Die isolierte Betrachtung eines einzelnen Lebensmittel ist nicht so sinnvoll. Im Material fehlen<br />

Vergleiche der konventionellen Erzeugung <strong>zur</strong> ökologischen Erzeugung. Die Bedeutung der<br />

Kartoffel als Lebensmittel wird nicht so deutlich dargestellt. Einzelne Arbeitsblätter sind für die<br />

Zielgruppe nicht so gut geeignet, weil die Texte zu lang sind und die Bearbeitung viel Zeit in<br />

Anspruch nimmt.<br />

Bei gezielter Auswahl einiger Arbeitsblätter des vorliegenden Materials könnte das Thema<br />

"Die Kartoffel und ihre Herkunft" in eine Unterrichtsreihe "Die Herkunft unserer Lebensmittel"<br />

eingebettet werden.<br />

© Verbraucherzentrale Bundesverband, 2013 – www.materialkompass.de<br />

12


Erläuterungen <strong>zur</strong> Punkte- und Notenvergabe<br />

Jeder einzelne Bewertungsindikator kann mit 0-5 Punkten bewertet werden.<br />

Pro Bereich gibt es außerdem die Möglichkeit bis zu 5 Sonderpunkte zu vergeben oder abzuziehen.<br />

Punktevergabe<br />

5 Punkte: Kriterium ist vollständig erfüllt<br />

4 Punkte: Kriterium ist weitestgehend erfüllt<br />

3 Punkte: Kriterium ist nur teilweise erfüllt<br />

2 Punkte: Kriterium ist kaum erfüllt<br />

0 Punkte: Kriterium ist nicht erfüllt<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Für den Bereich "Didaktik & Methodik" ist eine max. Punktzahl von 50 (45 + 5 Sonderpunkte) möglich.<br />

Für den Bereich "Fachlicher Inhalt" ist eine max. Punktzahl von 45 (40 + 5 Sonderpunkte) möglich.<br />

Für den Bereich "Gestaltung" ist eine max. Punktzahl von 30 (25+ 5 Sonderpunkte) möglich.<br />

Gewichtung<br />

Die Bereiche "Didaktik & Methodik" und "Fachlicher Inhalt" gehen mit jeweils 42 % , der Bereich "Formale<br />

Gestaltung" mit 16% in die Gesamtnote ein.<br />

Die Gesamtbewertung erfolgt also in Prozentpunkten.<br />

Notenbremsen<br />

1.<br />

2.<br />

3.<br />

Ein didaktisch oder inhaltlich als „mangelhaft“ bewertetes Material wird auch in der<br />

Gesamtbewertung mit dieser Note bewertet.<br />

Wenn ein Material didaktisch und inhaltlich mit „ausreichend“ bewertet wird, kann es auch durch<br />

eine gute formale Gestaltung nicht die Gesamtnote „befriedigend“ erhalten, sondern wird insgesamt<br />

mit „ausreichend“ bewertet.<br />

Die Bewertung der formalen Gestaltung kann die Gesamtwertung um maximal eine Stufe verändern.<br />

Beispielrechnung<br />

Beispielrechung<br />

max. Punktzahl Gewichtung<br />

Teilbereich<br />

erreichte<br />

Punktzahl<br />

Prozentpunkt<br />

Didaktik 50 42% 34 28,56 gut<br />

Fachinhalt 45 42% 25 23,33 befriedigend<br />

Gestaltung 30 16% 9 4,80 ausreichend<br />

Gesamt 125 100% 68 56,69 befriedigend<br />

Notenschlüssel<br />

Finale Aufteilung der Noten<br />

Gesamtnote Prozentpunkte von Prozentpunkte Bis<br />

sehr gut 100 82,57<br />

Note<br />

© Verbraucherzentrale Bundesverband, 2013 – www.materialkompass.de<br />

13


gut 82,53 64,88<br />

befriedigend 64,85 47,18<br />

ausreichend 47,15 35,39<br />

mangelhaft 35,38 0,00<br />

Die Noten im Einzelnen<br />

Ein Material gilt dann als „sehr gut“ (4 Sterne) wenn es die Kriterien nahezu oder vollständig erfüllt.<br />

Einwände liegen dann nur in sehr geringem Umfang vor.<br />

Eine „gute“ (3 Sterne) Bewertung erfolgt, wenn Einwände nicht mehr nur vereinzelt und marginal<br />

vorliegen, aber auch einen bestimmten Umfang nicht überschreiten – im Gesamturteil ist es trotz<br />

bestimmter Kritikpunkte in weiten Teilen empfehlenswert.<br />

Ein Material wird als „befriedigend“ (2 Sterne) eingestuft, wenn einerseits Kritikpunkte zu umfangreich für<br />

eine weitgehende Empfehlung sind und andererseits das Material in seinen anderen Teilen eine lohnensund<br />

empfehlenswerte Qualität aufweist. Die Lehrkraft sollte prüfen, welche Auszüge des Materials<br />

verwendet werden können oder welche Anpassungen nötig sein könnten.<br />

Wenn die Einschränkungen des Materials so umfangreich und schwerwiegend vorliegen, dass die guten<br />

und empfehlenswerten Bestandteile des Materials zwar durchaus vorhanden sind, dies aber nicht mehr in<br />

einem größeren Umfang, wird das Material als „ausreichend“ (1 Stern) betrachtet.<br />

Ein Material ist „mangelhaft“ (0 Sterne), wenn die Kriterien insgesamt so mangelhaft erfüllt werden, dass<br />

ein guter inhaltlicher Kern kaum oder gar nicht erkennbar ist.<br />

© Verbraucherzentrale Bundesverband, 2013 – www.materialkompass.de<br />

14


Impressum<br />

Verbraucherzentrale Bundesverband e.V.<br />

Markgrafenstraße 66<br />

10969 Berlin<br />

Die Bewertung des Materials erfolgte im Rahmen des vom Bundesministerium für Ernährung,<br />

Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) geförderten und vom Verbraucherzentrale<br />

Bundesverband (vzbv) durchgeführten Projektes innerhalb der „Bildungsinitiative Verbraucherkompetenz“<br />

(2010 – 2014). Das Bewertungsraster basiert auf den „Bewertungskriterien <strong>zur</strong> Bewertung von<br />

<strong>Unterrichtsmaterialien</strong> der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung“, den Forschungsergebnissen<br />

des Modellprojektes <strong>zur</strong> „Reform der Ernährungs- und <strong>Verbraucherbildung</strong> in Schulen“ (Revis) und wurde<br />

nach Kriterien der sozialwissenschaftlichen Fachdidaktik 2012 evaluiert und modifiziert. Alle Bewertungen<br />

werden durch ein im Themengebiet beheimatetes Expertenteam aus Wissenschaftlern/innen,<br />

Pädagogen/innen und Fachreferenten/innen der Verbraucherzentralen vorgenommen. Weitere<br />

Informationen finden Sie unter www.verbraucherbildung.de/materialkompass<br />

© Verbraucherzentrale Bundesverband, 2013 – www.materialkompass.de<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!