05.11.2012 Aufrufe

Breitenausbildung - DRK Landesverband Oldenburg

Breitenausbildung - DRK Landesverband Oldenburg

Breitenausbildung - DRK Landesverband Oldenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aus- und Fortbildungsprogramm<br />

<strong>Landesverband</strong> <strong>Oldenburg</strong> e.V.<br />

Übersicht<br />

<strong>Breitenausbildung</strong><br />

Seite<br />

Ausbilder für Erste Hilfe 5<br />

Einführung in die neuen Reanimationsrichtlinien 6<br />

Frühdefibrillation Fortbildung 7<br />

Was ist ein Gift I? 8<br />

MPG 9<br />

Interne Notfälle 10<br />

Wenn mich der Strom packt 11<br />

Grundlehrgang PSNV 12<br />

Ausbildung zum Kriseninterventionshelfer 13<br />

Grundkompetenzen erfolgreicher Unterrichtsgestaltung 14<br />

Pädagogische Fortbildung – Lernen an Stationen 15<br />

Pädagogische Fortbildung – Umgang mit Hospitationen 16<br />

Pädagogische Fortbildung – Gesprächs- und Vortragstechnik 17<br />

Rotkreuz-Einführungsseminar 18<br />

Fortbildung für Seminarleiter für das Rotkreuz-Einführungsseminar 19<br />

Führen III 20<br />

Führen IV 21<br />

Praktisch „Führen im Einsatz“ 22<br />

Grundausbildung Technik und Sicherheit 23<br />

Fachlehrgang Technik und Sicherheit 24<br />

Grundausbildung Betreuungsdienst 25<br />

Rettungsdienstliche Ausbildung 26<br />

Fachlehrgang Sprechfunk 27<br />

Ganztagsschule/Schularbeit<br />

Babysitting-Lehrgang, Qualifikation zum Ausbilder/zur Ausbilderin 28<br />

Fit für die Schule 29<br />

Bewegungs- und Tanzspiele für die Schularbeit 30<br />

Sozialkompetenz und Streitschlichtung 31<br />

Unterrichtsmethoden – Planung von Unterrichtseinheiten 32<br />

Erlernen des Umgangs mit Babysimulatoren 33<br />

„Klarer Durchblick statt im Vollrausch in die Klinik“ – Fortb. Alkoholprävention 34<br />

Gesund mit Grips 35<br />

Fit for Life – Soziale Kompetenz für Jugendliche 36<br />

Rhetorik: Präsentieren und Vortragen – aber richtig 37<br />

Entspannungs- und Konzentrationsübungen für die Schularbeit 38<br />

Streitschlichtung an Schulen 39<br />

Anmeldeformular - Allgemein 40<br />

Seite 3


Aus- und Fortbildungsprogramm<br />

<strong>Landesverband</strong> <strong>Oldenburg</strong> e.V.<br />

Jugendrotkreuz<br />

Seite<br />

GL Grundlehrgang 41<br />

Wege(n) der Menschlichkeit 42<br />

GL Nachbereitung / Teil C GL Grundlehrgang 43<br />

SSD Tag / EH Wettbewerb für den SSD 44<br />

GL Fortbildung 45<br />

Babysitter Ausbildung 46<br />

JRK Landesdelegiertentag 47<br />

Landeswettbewerb Stufe I / II 48<br />

GL Nachbereitung / Teil C GL Grundlehrgang 49<br />

GL Assistenz Ausbildung 50<br />

Grundlehrgang Notfalldarstellung 51<br />

Aufbaulehrgang Notfalldarstellung 52<br />

GL Fortbildung 53<br />

GL Fortbildung 54<br />

GL Fortbildung „Gesprächs- und Vortragstechnik“ 55<br />

JRK-Veranstaltungen 2011 56<br />

Sozialarbeit<br />

Hygiene im Pflegealltag 57<br />

Pflegeplanung: Dokumentation bei Demenz 58<br />

Biographiearbeit und Aktivierung 59<br />

Palliativpflege – Lotsentage in der Projektwerkstatt PWI 60<br />

Palliativ-Projekt – Abschlussfeier 61<br />

Psychomotorik mit Alltagsmaterialien 62<br />

Pflegedokumentation Konsequenzen aus den nat. Expertenstandards 63<br />

Expertenstandard – Sturzprophylaxe in der Pflege 64<br />

Expertenstandard – Dekubitusprophylaxe 65<br />

Fachtagung Qualitätsentwicklung in der Altenhilfe 66<br />

Fortbildung für Ehrenamtliche im Besuchsdienst 67<br />

Fortbildung für Übungsleiter/innen Seniorengymnastik und Tanz, Yoga 68<br />

Ganzheitliches Gedächtnistraining Module 4 und 5 69<br />

Fortbildung für MA in der Betreuung demenziell veränderter Menschen 70<br />

Pädagogische Fortbildung für MA in den Kleiderausgabestellen 71<br />

Aufbau einer Hausaufgabenhilfe für Grundschüler 72<br />

Yoga, Hormonyoga und Antistress 73<br />

Einführungsseminar für Ehrenamtliche im Besuchsdienst 74<br />

Brainwalking 75<br />

Fortbildung für Übungsleiter/innen Seniorengymnastik 76<br />

Kreatives Gestalten 77<br />

Grundausbildung für Ehrenamtliche im Besuchsdienst 78<br />

Termine/ Formulare<br />

Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ 79/80<br />

Tagungs-, Sitzungs- u. Veranstaltungstermine 2011 81<br />

JRK-Veranstaltungen 2011 82<br />

Anmeldeformular – <strong>Landesverband</strong> 83<br />

Anmeldeformular – Jugendrotkreuz 84/85<br />

Seite 4


Aus- und Fortbildungsprogramm<br />

<strong>Landesverband</strong> <strong>Oldenburg</strong> e.V.<br />

Ausbilder für Erste Hilfe<br />

Seminar Nr.: 01 Ausbildung<br />

Termine Vermittlung der didaktischen und methodischen<br />

EH I<br />

Grundlagen zur Unterrichtsgestaltung für die<br />

11.03.- 13.03.2011 und<br />

18.03. -20.03.2011<br />

EH II<br />

24.06.-26.06.2011 und<br />

01.07. – 03.07.2011<br />

EH III<br />

14.10. – 16.10.2011 und<br />

21.10. - 23.10.2011<br />

Durchführung von Erste Hilfe – und LSM Kursen<br />

Anmeldeschluss Anmeldung an<br />

EH I 10.02.2011 Ausbildungszentrum Deutsches Rotes Kreuz<br />

EH II 24.05.2011<br />

EH III 13.09.2011<br />

<strong>Landesverband</strong> <strong>Oldenburg</strong> e.V.<br />

Kaiserstr. 13- 15, 26122 <strong>Oldenburg</strong><br />

Fax: 0441 – 92179 - 79<br />

Teilnehmerzahl mind. 8 max. 14 Personen<br />

Kosten 498,- € incl. Übernachtung 1 , Vollpension und Lehrunterlage<br />

458,- € ohne Übernachtung, Vollpension und Lehrunterlage<br />

Zielgruppe Geeignete Personen, die bereit sind, nach erfolgreicher<br />

Lehrgangsteilnahme im Namen und Auftrag des <strong>DRK</strong><br />

Ausbildung in diesem Bereich zu leisten.<br />

Voraussetzungen<br />

� Teilnahme am Seminar „Grundkompetenzen<br />

erfolgreicher Unterrichtsgestaltung“<br />

� Mindestalter 18 Jahre<br />

� Sanitätsdienstausbildung oder vergleichbare<br />

bzw. höherwertige Ausbildung ( RS etc.)<br />

� Hospitation und Mitwirkung bei Erste Hilfe –<br />

Lehrgängen<br />

Veranstaltungsort <strong>DRK</strong> - Nordsee-Kurzentrum Schillig, Inselstr. ( März)<br />

<strong>DRK</strong> LV Kaiserstr. 13 – 15,26122 <strong>Oldenburg</strong> (Juni u.<br />

Oktober)<br />

Referentin Dipl. Päd. Silvia Klug<br />

Ansprechpartner Silvia Klug<br />

Breiten- und Fachausbildung Rotkreuzgemeinschaften,<br />

Multiplikatorenschulung<br />

Tel.: 0441 - 92179 - 15<br />

Fax: - 615<br />

E-Mail: KlugS@LV-<strong>Oldenburg</strong>.drk.de<br />

1 gilt nur für Schillig<br />

<strong>Breitenausbildung</strong><br />

Seite 5


Aus- und Fortbildungsprogramm<br />

<strong>Landesverband</strong> <strong>Oldenburg</strong> e.V.<br />

<strong>Breitenausbildung</strong><br />

Einführung in die neuen<br />

Reanimationsrichtlinien<br />

Reanimation ist Teamarbeit, deshalb sind<br />

gemeinsame verbindliche Richtlinien erforderlich.<br />

Einführung und Umsetzung der neuen Leitlinien<br />

der Reanimation ( ERC Guidelines).<br />

Seminar Nr.: 02<br />

Fortbildung EH/SAN<br />

Termine<br />

05.02.2011 (02/01)<br />

05.03.2011 (02/02)<br />

Anmeldung an Anmeldeschluss<br />

Ausbildungszentrum Deutsches Rotes Kreuz<br />

18.01.2011 (02/01)<br />

<strong>Landesverband</strong> <strong>Oldenburg</strong> e.V.<br />

Kaiserstr. 13- 15, 26122 <strong>Oldenburg</strong><br />

Fax: 0441 – 92179 - 79<br />

05.02.2011 (02/02)<br />

mind. 8 max. 18 Personen Teilnehmerzahl<br />

85, - € incl. Verpflegung Kosten<br />

EH/SAN - Ausbilder/innen Zielgruppe<br />

Gültige Lehrberechtigung für Erste Hilfe Voraussetzungen<br />

Deutsches Rotes Kreuz<br />

Veranstaltungsort<br />

<strong>Landesverband</strong> <strong>Oldenburg</strong> e.V.<br />

Kaiserstr. 13 – 15, 26122 <strong>Oldenburg</strong><br />

Karsten Ahlers, Dipl. Päd. Silvia Klug, Referenten<br />

Silvia Klug<br />

Ansprechpartner<br />

Breiten- und Fachausbildung<br />

Rotkreuzgemeinschaften, Multiplikatorenschulung<br />

Tel.: 0441 - 92179 - 15<br />

Fax: - 615<br />

E-Mail: KlugS@LV-<strong>Oldenburg</strong>.drk.de<br />

Seite 6


Aus- und Fortbildungsprogramm<br />

<strong>Landesverband</strong> <strong>Oldenburg</strong> e.V.<br />

Seminar Nr.: 03<br />

Fortbildung<br />

Für Ausbilder<br />

Frühdefibrillation<br />

Termin<br />

10.12.2011<br />

Frühdefibrillation Fortbildung<br />

Fortbildung Frühdefibrillation<br />

� Erfahrungsaustausch<br />

� Problemfelder im Ausbildungsbereich<br />

� Gerätemanagement<br />

� Neuerungen<br />

� Qualitätskontrolle<br />

� Geräteeinweisung<br />

Anmeldeschluss Anmeldung an<br />

10.11.2011<br />

Ausbildungszentrum Deutsches Rotes Kreuz<br />

<strong>Landesverband</strong> <strong>Oldenburg</strong> e.V.<br />

Kaiserstr. 13- 15, 26122 <strong>Oldenburg</strong><br />

Fax: 0441 – 92179 - 79<br />

Teilnehmerzahl mind. 8 max. 18 Personen<br />

Kosten 105,- € incl. Verpflegung<br />

Zielgruppe Ausbilder/innen Frühdefibrillation<br />

Voraussetzungen Gültige Lehrberechtigung Frühdefibrillation<br />

Veranstaltungsort Deutsches Rotes Kreuz<br />

<strong>Landesverband</strong> <strong>Oldenburg</strong> e.V.<br />

Kaiserstr. 13 – 15, 26122 <strong>Oldenburg</strong><br />

Referenten Martin Gruner, Dipl. Päd. Silvia Klug<br />

Ansprechpartner Silvia Klug<br />

Breiten- und Fachausbildung<br />

Rotkreuzgemeinschaften, Multiplikatorenschulung<br />

Tel.: 0441 92179 - 15<br />

Fax: - 615<br />

E-Mail: KlugS@LV-<strong>Oldenburg</strong>.drk.de<br />

<strong>Breitenausbildung</strong><br />

Seite 7


Aus- und Fortbildungsprogramm<br />

<strong>Landesverband</strong> <strong>Oldenburg</strong> e.V.<br />

<strong>Breitenausbildung</strong><br />

Was ist ein Gift I?<br />

Vertiefendes Wissen zu bestimmten Giften<br />

Kurzfristige und langfristige Folgen von<br />

bestimmten Giften<br />

Wirkung von verschiedenen Giften und<br />

Alltagsdrogen<br />

Seminar Nr.: 04<br />

Fortbildung EH/SAN/HIP<br />

Termin<br />

16.04.2011<br />

Anmeldung an Anmeldeschluss<br />

Ausbildungszentrum Deutsches Rotes Kreuz<br />

<strong>Landesverband</strong> <strong>Oldenburg</strong> e.V.<br />

Kaiserstr. 13- 15, 26122 <strong>Oldenburg</strong><br />

Fax: 0441 – 92179 – 79<br />

16.03.2011<br />

mind. 8 max. 18 Personen Teilnehmerzahl<br />

85,- € incl. Verpflegung Kosten<br />

EH/ EHK/SAN - Ausbilder/innen Zielgruppe<br />

EH - Ausbilder/innen<br />

Voraussetzungen<br />

HIP – Ausbilderin<br />

Deutsches Rotes Kreuz<br />

Veranstaltungsort<br />

<strong>Landesverband</strong> <strong>Oldenburg</strong> e.V.<br />

Kaiserstr. 13 – 15, 26122 <strong>Oldenburg</strong><br />

Stefan Wähler Referent<br />

Silvia Klug<br />

Ansprechpartner<br />

Breiten- und Fachausbildung<br />

Rotkreuzgemeinschaften, Multiplikatorenschulung<br />

Tel.: 0441 92179 - 15<br />

Fax: - 615<br />

E-Mail: KlugS@LV-<strong>Oldenburg</strong>.drk.de<br />

Seite 8


Aus- und Fortbildungsprogramm<br />

<strong>Landesverband</strong> <strong>Oldenburg</strong> e.V.<br />

MPG<br />

Seminar Nr.: 05<br />

Fortbildung Grundlagen des Medizin-Produkte-Gesetzes (MPG) und<br />

der Medizin-Produkte Betreiber-Verordnung (MPBetreibV)<br />

Termin<br />

06.08.2011<br />

� Aufgaben und Pflichten des Betreibers<br />

� Aufgaben und Pflichten der Anwender<br />

� Aufgaben eines Gerätebeauftragten<br />

� Umgang mit Zwischenfällen in Bezug auf<br />

Medizinprodukte (Meldepflicht)<br />

� Status, Aufgaben und Pflichten eines<br />

Medizinproduktebeauftragten<br />

Anmeldeschluss Anmeldung an<br />

06.07.2011<br />

Ausbildungszentrum Deutsches Rotes Kreuz<br />

<strong>Landesverband</strong> <strong>Oldenburg</strong> e.V.<br />

Kaiserstr. 13- 15, 26122 <strong>Oldenburg</strong><br />

Fax: 0441 – 92179 - 79<br />

Teilnehmerzahl mind. 8 max. 20 Personen<br />

Kosten 85,- € incl. Verpflegung<br />

Zielgruppe Interessierte Personen an diesem Bereich<br />

Voraussetzungen keine<br />

Veranstaltungsort Deutsches Rotes Kreuz<br />

<strong>Landesverband</strong> <strong>Oldenburg</strong> e.V.<br />

Kaiserstr. 13 – 15, 26122 <strong>Oldenburg</strong><br />

Referenten Franz Keggenhoff , Dipl. Päd. Silvia Klug<br />

Ansprechpartner Silvia Klug<br />

Breiten- und Fachausbildung Rotkreuzgemeinschaften,<br />

Multiplikatorenschulung<br />

Tel.: 0441 92179 - 15<br />

Fax: - 615<br />

E-Mail: KlugS@LV-<strong>Oldenburg</strong>.drk.de<br />

<strong>Breitenausbildung</strong><br />

Seite 9


Aus- und Fortbildungsprogramm<br />

<strong>Landesverband</strong> <strong>Oldenburg</strong> e.V.<br />

<strong>Breitenausbildung</strong><br />

� Herzerkrankungen<br />

„Interne Notfälle“<br />

� Hintergrundwissen zum Schlaganfall<br />

� Störung der Atemwege<br />

Seminar Nr.: 06<br />

Fortbildung EH/SAN/HIP<br />

Termin<br />

05.11.2011<br />

Anmeldung an Anmeldeschluss<br />

Ausbildungszentrum Deutsches Rotes Kreuz<br />

<strong>Landesverband</strong> <strong>Oldenburg</strong> e.V.<br />

Kaiserstr. 13- 15, 26122 <strong>Oldenburg</strong><br />

Fax: 0441 – 92179 - 79<br />

05.10.2011<br />

mind. 8 max. 18 Personen Teilnehmerzahl<br />

85,- € incl. Verpflegung Kosten<br />

EH/ EHK/SAN - Ausbilder/innen<br />

HIP – Ausbilder/innen<br />

Zielgruppe<br />

Gültige Lehrberechtigung Voraussetzungen<br />

Deutsches Rotes Kreuz<br />

Veranstaltungsort<br />

<strong>Landesverband</strong> <strong>Oldenburg</strong> e.V.<br />

Kaiserstr. 13 – 15, 26122 <strong>Oldenburg</strong><br />

Karsten Ahlers Referent<br />

Silvia Klug<br />

Ansprechpartner<br />

Breiten- und Fachausbildung<br />

Rotkreuzgemeinschaften, Multiplikatorenschulung<br />

Tel.: 0441 92179 - 15<br />

Fax: - 615<br />

E-Mail: KlugS@LV-<strong>Oldenburg</strong>.drk.de<br />

Seite 10


Aus- und Fortbildungsprogramm<br />

<strong>Landesverband</strong> <strong>Oldenburg</strong> e.V.<br />

Wenn mich der Strom packt<br />

Seminar Nr.: 07 Wenn mich der Strom packt<br />

Fortbildung<br />

EH/EHK/SAN<br />

Termine<br />

05.03.2011<br />

15.10.2011<br />

� Hintergrundwissen zum Thema Strom<br />

� Sensibilisierung der Ausbilder auf die<br />

allgegenwärtige Gefahr durch Strom<br />

� Simulation von Stromunfällen im<br />

Straßenverkehr & Haushalt<br />

� Verletzungen/Erkrankungen durch Stromkontakt<br />

� Behandlungsstrategien in der Ersten Hilfe<br />

� Vorgaben der Berufsgenossenschaft im<br />

Umgang mit Stromunfällen<br />

Anmeldeschluss Anmeldung an<br />

Ausbildungszentrum Deutsches Rotes Kreuz<br />

<strong>Landesverband</strong> <strong>Oldenburg</strong> e.V.<br />

Kaiserstr. 13 – 15, 26122 <strong>Oldenburg</strong><br />

Fax: 0441 – 92179 - 79<br />

Teilnehmerzahl mind. 8 max. 16 Personen<br />

Kosten 85,- € incl. Verpflegung<br />

Zielgruppe EH/ EHK/SAN - Ausbilder/innen<br />

Voraussetzungen Gültige Lehrberechtigung SAN<br />

Veranstaltungsort Deutsches Rotes Kreuz<br />

Kreisverband Cloppenburg e.V.<br />

Referenten Timo Alberding, W. Neldner, Dipl. Päd. Silvia Klug<br />

Ansprechpartner Silvia Klug<br />

Breiten- und Fachausbildung Rotkreuzgemeinschaften,<br />

Multiplikatorenschulung<br />

Tel.: 0441 92179 - 15<br />

Fax: - 615<br />

E-Mail: KlugS@LV-<strong>Oldenburg</strong>.drk.de<br />

<strong>Breitenausbildung</strong><br />

Seite 11


Aus- und Fortbildungsprogramm<br />

<strong>Landesverband</strong> <strong>Oldenburg</strong> e.V.<br />

<strong>Breitenausbildung</strong><br />

Grundlehrgang PSNV<br />

Ausbildung zur Erlangung der<br />

Basiskompetenz<br />

Dieses Ausbildungsangebot richtet sich<br />

grundsätzlich an alle Einsatzkräfte, auch<br />

Mitarbeiter des Betreuungsdienstes<br />

� Sensibilisierung für den psychosozialen<br />

Unterstützungsbedarf<br />

Seminar Nr.: 08<br />

Ausbildung<br />

Termin<br />

29.01. - 30.01.2011<br />

Anmeldung an Anmeldeschluss<br />

Ausbildungszentrum Deutsches Rotes Kreuz<br />

<strong>Landesverband</strong> <strong>Oldenburg</strong> e.V.<br />

Kaiserstr. 13 – 15, 26122 <strong>Oldenburg</strong><br />

Fax: 0441 – 92179 - 79<br />

30.12.2010<br />

mind. 8 max. 16 Personen Teilnehmerzahl<br />

Wird gesondert bekannt gegeben Kosten<br />

Interessierte, die in diesem Bereich mitarbeiten Zielgruppe<br />

möchten<br />

EH – Kurs<br />

Voraussetzungen<br />

Rotkreuz – Einführungsseminar<br />

Deutsches Rotes Kreuz<br />

Veranstaltungsort<br />

Kreisverband Cloppenburg e.V.<br />

Dipl. Päd. Silvia Klug, Heinz Dierker u.a. Referenten<br />

Silvia Klug<br />

Ansprechpartner<br />

Breiten- und Fachausbildung<br />

Rotkreuzgemeinschaften, Multiplikatorenschulung<br />

Tel.: 0441 92179 - 15<br />

Fax: - 615<br />

E-Mail: KlugS@LV-<strong>Oldenburg</strong>.drk.de<br />

Seite 12


Aus- und Fortbildungsprogramm<br />

<strong>Landesverband</strong> <strong>Oldenburg</strong> e.V.<br />

Ausbildung zum<br />

Kriseninterventionshelfer<br />

Seminar Nr.: 09 Ausbildung zum Kriseninterventionshelfer<br />

Ausbildung Qualifizierung in der Psychosozialen Akuthilfe/<br />

Termin<br />

09.04.- 10.04.2011<br />

Notfallbegleitung für Betroffene<br />

Anmeldeschluss Anmeldung an<br />

10.03.2011<br />

Ausbildungszentrum Deutsches Rotes Kreuz<br />

<strong>Landesverband</strong> <strong>Oldenburg</strong> e.V.<br />

Kaiserstr. 13 – 15, 26122 <strong>Oldenburg</strong><br />

Fax: 0441 – 92179 - 79<br />

Teilnehmerzahl mind. 8 max. 16 Personen<br />

Kosten Wird gesondert bekannt gegeben<br />

Zielgruppe Interessierte, die in diesem Bereich mitarbeiten<br />

möchten<br />

Voraussetzungen Grundlehrgang PSNV<br />

Persönliche Eignung<br />

Veranstaltungsort Deutsches Rotes Kreuz<br />

Kreisverband Cloppenburg<br />

Referenten Dipl. Päd. Silvia Klug, Heinz Dierker u.a.<br />

Ansprechpartner Silvia Klug<br />

Breiten- und Fachausbildung Rotkreuzgemeinschaften,<br />

Multiplikatorenschulung<br />

Tel.: 0441 92179 -15<br />

Fax: -615<br />

E-Mail: KlugS@LV-<strong>Oldenburg</strong>.drk.de<br />

<strong>Breitenausbildung</strong><br />

Seite 13


Aus- und Fortbildungsprogramm<br />

<strong>Landesverband</strong> <strong>Oldenburg</strong> e.V.<br />

<strong>Breitenausbildung</strong><br />

Grundkompetenzen<br />

erfolgreicher Unterrichtsgestaltung<br />

� Darbietungsmethoden<br />

� Erfolgreiches Lernen<br />

� Lehr- / Lernprozesse<br />

� Lehrverhalten<br />

� Medien<br />

Silvia Klug<br />

Breiten- und Fachausbildung<br />

Rotkreuzgemeinschaften, Multiplikatorenschulung<br />

Tel.: 0441 92179 - 15<br />

Fax: - 615<br />

E-Mail: KlugS@LV-<strong>Oldenburg</strong>.drk.de<br />

Seminar Nr.: 10<br />

Ausbildung<br />

Termine<br />

GK I 26.02.2011<br />

GK II 28.05.2011<br />

GK III 17.09.2011<br />

Anmeldung an Anmeldeschluss<br />

Ausbildungszentrum Deutsches Rotes Kreuz<br />

GK I 28.01.2011<br />

<strong>Landesverband</strong> <strong>Oldenburg</strong> e.V.<br />

GK II 28.04.2011<br />

Kaiserstr. 13 – 15, 26122 <strong>Oldenburg</strong><br />

Fax: 0441 – 92179 - 79<br />

GKIII 17.08.2011<br />

min. 8 max. 18 Personen Teilnehmerzahl<br />

85,- € incl. Verpflegung Kosten<br />

Angehende Ausbilder/innen, Führungskräfte Zielgruppe<br />

Keine Voraussetzungen<br />

Deutsches Rotes Kreuz<br />

<strong>Landesverband</strong> <strong>Oldenburg</strong> e.V.<br />

Kaiserstr. 13 – 15, 26122 <strong>Oldenburg</strong><br />

Veranstaltungsort<br />

Dipl. Päd. Silvia Klug Referentin<br />

Ansprechpartner<br />

Seite 14


Aus- und Fortbildungsprogramm<br />

<strong>Landesverband</strong> <strong>Oldenburg</strong> e.V.<br />

Pädagogische Fortbildung<br />

Seminar Nr.: 11 Lernen an Stationen<br />

Fortbildung Päd Stationenlernen ermöglicht verschiedenen<br />

Termine<br />

Lerntypen wesentlich leichter Lernen als<br />

lehrerzentrierter Unterricht.<br />

Päd I 20.08.2011<br />

� Was ist Lernen an Stationen?<br />

� Die veränderte Lehrerrolle.<br />

� Integration von Medien beim Lernen an<br />

Stationen.<br />

Anmeldeschluss Anmeldung an<br />

Päd I 20.07.2011<br />

Ausbildungszentrum Deutsches Rotes Kreuz<br />

<strong>Landesverband</strong> <strong>Oldenburg</strong> e.V.<br />

Kaiserstr. 13 – 15, 26122 <strong>Oldenburg</strong><br />

Fax: 0441 – 92179 - 79<br />

Teilnehmerzahl mind. 8 max. 18 Personen<br />

Kosten 85,- € incl. Verpflegung<br />

Zielgruppe EH/ EHK/SAN - Ausbilder/innen<br />

Voraussetzungen Gültige Lehrberechtigung für Erste Hilfe<br />

Veranstaltungsort Deutsches Rotes Kreuz<br />

<strong>Landesverband</strong> <strong>Oldenburg</strong> e.V.<br />

Kaiserstr. 13 – 15, 26122 <strong>Oldenburg</strong><br />

Referent Stefan Wähler<br />

Ansprechpartner Silvia Klug<br />

Breiten- und Fachausbildung<br />

Rotkreuzgemeinschaften, Multiplikatorenschulung<br />

Tel.: 0441 92179 - 15<br />

Fax: - 615<br />

E-Mail: KlugS@LV-<strong>Oldenburg</strong>.drk.de<br />

<strong>Breitenausbildung</strong><br />

Seite 15


Aus- und Fortbildungsprogramm<br />

<strong>Landesverband</strong> <strong>Oldenburg</strong> e.V.<br />

<strong>Breitenausbildung</strong><br />

Pädagogische Fortbildung<br />

Seminar Nr.: 12 Umgang mit Hospitationen<br />

Fortbildung Päd Das Seminar gibt theoretische und praktische<br />

Termine<br />

Päd II 12.11.2011<br />

Anleitungen zum professionellen Umgang mit<br />

Hospitationen<br />

Anmeldeschluss Anmeldung an<br />

Päd II 12.10.2011<br />

Ausbildungszentrum Deutsches Rotes Kreuz<br />

<strong>Landesverband</strong> <strong>Oldenburg</strong> e.V.<br />

Kaiserstr. 13 – 15, 26122 <strong>Oldenburg</strong><br />

Fax: 0441 – 92179 - 79<br />

Teilnehmerzahl mind. 8 max. 18 Personen<br />

Kosten 85,- € incl. Verpflegung<br />

Zielgruppe EH/ EHK/SAN - Ausbilder/innen<br />

Voraussetzungen Gültige Lehrberechtigung für Erste Hilfe<br />

Veranstaltungsort Deutsches Rotes Kreuz<br />

<strong>Landesverband</strong> <strong>Oldenburg</strong> e.V.<br />

Kaiserstr. 13 – 15, 26122 <strong>Oldenburg</strong><br />

Referentin Dipl. Päd. Silvia Klug<br />

Ansprechpartner Silvia Klug<br />

Breiten- und Fachausbildung Rotkreuzgemeinschaften,<br />

Multiplikatorenschulung<br />

Tel.: 0441 92179 - 15<br />

Fax: - 615<br />

E-Mail: KlugS@LV-<strong>Oldenburg</strong>.drk.de<br />

Seite 16


Aus- und Fortbildungsprogramm<br />

<strong>Landesverband</strong> <strong>Oldenburg</strong> e.V.<br />

Pädagogische Fortbildung<br />

Seminar Nr.: 13 Gesprächs- und Vortragstechnik<br />

Fortbildung Päd<br />

Ausbau und Festigung der rhetorischen<br />

Fähigkeiten:<br />

Termine<br />

� Was kann ich gegen Lampenfieber<br />

Päd I 03.12.2011<br />

�<br />

tun?<br />

Wie baue ich eine Lehreinheit auf?<br />

� Wie sieht ein ordentliches Feedback<br />

aus?<br />

� Welche Präsentationstechniken gibt<br />

es und wann kann ich diese<br />

anwenden?<br />

� Wie leite ich Gesprächsdiskussionen<br />

effektiv?<br />

Anmeldeschluss<br />

Auf all diese Fragen gibt es in diesem Seminar<br />

eine Antwort! Referate und Vorträge vorbereiten<br />

und halten kann richtig Spaß machen – ganz nach<br />

dem Motto „Gewusst wie“, werden in diesem<br />

Seminar viele hilfreiche Tipps gegeben.<br />

Anmeldung an<br />

Päd I 03.11.2011<br />

Ausbildungszentrum Deutsches Rotes Kreuz<br />

<strong>Landesverband</strong> <strong>Oldenburg</strong> e.V.<br />

Kaiserstr. 13 – 15, 26122 <strong>Oldenburg</strong><br />

Fax: 0441 – 92179 - 79<br />

Teilnehmerzahl mind. 8 max. 18 Personen<br />

Kosten 85,- € incl. Verpflegung<br />

Zielgruppe EH/ EHK/SAN - Ausbilder/innen<br />

Voraussetzungen Gültige Lehrberechtigung für Erste Hilfe<br />

Veranstaltungsort Deutsches Rotes Kreuz<br />

<strong>Landesverband</strong> <strong>Oldenburg</strong> e.V.<br />

Kaiserstr. 13 – 15, 26122 <strong>Oldenburg</strong><br />

Referentin Dipl. Päd. Patricia Hohenberger<br />

Ansprechpartner Silvia Klug<br />

Breiten- und Fachausbildung Rotkreuzgemeinschaften,<br />

Multiplikatorenschulung<br />

Tel.: 0441 92179 - 15<br />

Fax: - 615<br />

E-Mail: KlugS@LV-<strong>Oldenburg</strong>.drk.de<br />

<strong>Breitenausbildung</strong><br />

Seite 17


Aus- und Fortbildungsprogramm<br />

<strong>Landesverband</strong> <strong>Oldenburg</strong> e.V.<br />

<strong>Breitenausbildung</strong><br />

Rotkreuz - Einführungsseminar<br />

Seminar Nr.: 14 Rotkreuz - Einführungsseminar<br />

Qualifizierung Vermittlung von Basiswissen über das Rote Kreuz, um auf<br />

eine konstruktive Mitwirkung im <strong>DRK</strong> vorzubereiten<br />

Termin<br />

21.05. –<br />

22.05.2011<br />

Anmeldeschluss Anmeldung an<br />

22.04.2011<br />

Ausbildungszentrum Deutsches Rotes Kreuz<br />

<strong>Landesverband</strong> <strong>Oldenburg</strong> e.V.<br />

Kaiserstr. 13 – 15, 26122 <strong>Oldenburg</strong><br />

Fax: 0441 – 92179 - 79<br />

Teilnehmerzahl mind. 8 max. 18 Personen<br />

Kosten Nach Aufwand<br />

Zielgruppe Alle ehren-, neben- und hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeiter<br />

Voraussetzungen Keine<br />

Veranstaltungsort Deutsches Rotes Kreuz<br />

<strong>Landesverband</strong> <strong>Oldenburg</strong> e.V.<br />

Kaiserstr. 13 – 15, 26122 <strong>Oldenburg</strong><br />

Referenten Wolfhard Schattner u.a.<br />

Ansprechpartner Silvia Klug<br />

Breiten- und Fachausbildung, Rotkreuzgemeinschaften,<br />

Multiplikatorenschulung<br />

Tel.: 0441 92179 - 15<br />

Fax: - 615<br />

E-Mail: KlugS@LV-<strong>Oldenburg</strong>.drk.de<br />

Seite 18


Aus- und Fortbildungsprogramm<br />

<strong>Landesverband</strong> <strong>Oldenburg</strong> e.V.<br />

Fortbildung für Seminarleiter für das<br />

Rotkreuz-Einführungsseminar<br />

Seminar Nr.: 15 Fortbildung RKEF<br />

Fortbildung Erweiterung und Vertiefung des<br />

Termine<br />

Hintergrundwissens<br />

Termin wird 2011 gesondert<br />

bekannt gegeben<br />

Ideen für die Unterrichtsgestaltung<br />

Anmeldeschluss Anmeldung an<br />

Termin wird 2011 gesondert<br />

Ausbildungszentrum Deutsches Rotes Kreuz<br />

bekannt gegeben<br />

<strong>Landesverband</strong> <strong>Oldenburg</strong> e.V.<br />

Kaiserstr. 13 – 15, 26122 <strong>Oldenburg</strong><br />

Fax: 0441 – 92179 - 79<br />

Teilnehmerzahl mind. 8 max. 18 Personen<br />

Kosten Nach Aufwand<br />

Zielgruppe Seminarleiter für das RKEF<br />

Voraussetzungen Gültige Lehrberechtigung für RKEF<br />

Veranstaltungsort Deutsches Rotes Kreuz<br />

<strong>Landesverband</strong> <strong>Oldenburg</strong> e.V.<br />

Kaiserstr. 13 – 15, 26122 <strong>Oldenburg</strong><br />

Referentin Dipl. Päd. Silvia Klug<br />

Ansprechpartner Silvia Klug<br />

Breiten- und Fachausbildung Rotkreuzgemeinschaften,<br />

Multiplikatorenschulung<br />

Tel.: 0441 92179 - 15<br />

Fax: - 615<br />

E-Mail: KlugS@LV-<strong>Oldenburg</strong>.drk.de<br />

<strong>Breitenausbildung</strong><br />

Seite 19


Aus- und Fortbildungsprogramm<br />

<strong>Landesverband</strong> <strong>Oldenburg</strong> e.V.<br />

<strong>Breitenausbildung</strong><br />

� Rechtliche Grundlagen<br />

� Sicherheit im Einsatz<br />

� Einsatzregeln<br />

� Zusammenarbeit mit Dritten<br />

Silvia Klug<br />

Führen III<br />

Breiten- und Fachausbildung Rotkreuzgemeinschaften,<br />

Multiplikatorenschulung<br />

Tel.: 0441 92179 - 15<br />

Fax: - 615<br />

E-Mail: KlugS@LV-<strong>Oldenburg</strong>.drk.de<br />

Seminar Nr.: 16<br />

Qualifizierung<br />

Modul 3<br />

Termin<br />

19.02. – 20.02.2011<br />

Anmeldung an Anmeldeschluss<br />

Ausbildungszentrum Deutsches Rotes Kreuz<br />

<strong>Landesverband</strong> <strong>Oldenburg</strong> e.V.<br />

Kaiserstr. 13 – 15, 26122 <strong>Oldenburg</strong><br />

Fax: 0441 – 92179 - 79<br />

20.01.2011<br />

mind. 8 max. 18 Personen Teilnehmerzahl<br />

Keine für Teilnehmer/innen des <strong>DRK</strong>-LV <strong>Oldenburg</strong> e.V. Kosten<br />

Führungs – und Leitungskräfte der RK – Zielgruppe<br />

Gemeinschaften und Fachdienste<br />

� Führen I / II<br />

� Rotkreuz – Einführungsseminar<br />

� Taktische Zeichen<br />

� Teilnahme am Seminar „Grundkompetenzen<br />

erfolgreicher Unterrichtsgestaltung“<br />

Voraussetzungen<br />

Deutsches Rotes Kreuz<br />

Veranstaltungsort<br />

<strong>Landesverband</strong> <strong>Oldenburg</strong> e.V.<br />

Kaiserstr. 13 – 15, 26122 <strong>Oldenburg</strong><br />

Dipl. Päd. S. Klug , Thomas Hoppe Referenten<br />

Ansprechpartner<br />

Seite 20


Aus- und Fortbildungsprogramm<br />

<strong>Landesverband</strong> <strong>Oldenburg</strong> e.V.<br />

Seminar Nr.: 17<br />

Qualifizierung<br />

Modul 4<br />

Termin<br />

02.04.- 03.04.2011<br />

Führen IV<br />

� Einsatzregeln,<br />

� Führungsorganisation, Führungsmittel<br />

� Zusammenarbeit mit Dritten,<br />

� Zusammenarbeit mit anderen Aufgabenbereichen<br />

an der Einsatzstelle,<br />

� Führungsvorgang auf der Ebene des Zugführers<br />

Anmeldeschluss Anmeldung an<br />

03.03.2011<br />

Ausbildungszentrum Deutsches Rotes Kreuz<br />

<strong>Landesverband</strong> <strong>Oldenburg</strong> e.V.<br />

Kaiserstr. 13- 15, 26122 <strong>Oldenburg</strong><br />

Fax: 0441 – 92179 - 79<br />

Teilnehmerzahl mind. 8 max. 18 Personen<br />

Kosten Keine für Teilnehmer/innen des <strong>DRK</strong>-LV <strong>Oldenburg</strong> e.V.<br />

Zielgruppe � Vorgesehene Führungskräfte in den Bereitschaften<br />

� Im Amt befindliche Führungskräfte in den<br />

Bereitschaften<br />

Voraussetzungen � Führen I/II/III<br />

� Rotkreuz – Einführungsseminar<br />

� Grundkompetenzen erfolgreicher<br />

Unterrichtsgestaltung<br />

� Taktische Zeichen<br />

Veranstaltungsort Deutsches Rotes Kreuz<br />

<strong>Landesverband</strong> <strong>Oldenburg</strong> e.V.<br />

Kaiserstr. 13 – 15, 26122 <strong>Oldenburg</strong><br />

Referenten Thomas Hoppe, Dipl. Päd. S. Klug<br />

Ansprechpartner Silvia Klug<br />

Breiten- und Fachausbildung Rotkreuzgemeinschaften,<br />

Multiplikatorenschulung<br />

Tel.: 0441 92179 - 15<br />

Fax: - 615<br />

E-Mail: KlugS@LV-<strong>Oldenburg</strong>.drk.de<br />

<strong>Breitenausbildung</strong><br />

Seite 21


Aus- und Fortbildungsprogramm<br />

<strong>Landesverband</strong> <strong>Oldenburg</strong> e.V.<br />

<strong>Breitenausbildung</strong><br />

Praktisch „Führen im Einsatz“<br />

Praktische Fortbildung für Führungskräfte im<br />

Katastrophenschutz mit Ihren Einheiten<br />

Die Fortbildung soll Gelegenheit geben, unter<br />

fachkundiger Beobachtung den Führungsvorgang<br />

praktisch umzusetzen. Ziele sind u.a.:<br />

� Praktische Anwendung des Führungsvorganges<br />

� Abarbeitung eines komplexen Auftrages für den<br />

jeweiligen Fachdienst<br />

� Beachtung von UVV und Arbeitssicherheit<br />

� Einsatz von Führungsmittel<br />

15.10.2011 Praktischer Übungsteil<br />

16.10.2011 Auswertung des praktischen Übungsteiles<br />

Silvia Klug<br />

Breiten- und Fachausbildung Rotkreuzgemeinschaften,<br />

Multiplikatorenschulung<br />

Tel.: 0441 92179 - 15<br />

Fax: - 615<br />

E-Mail: KlugS@LV-<strong>Oldenburg</strong>.drk.de<br />

Seminar Nr.: 18<br />

Praktische<br />

Fortbildung<br />

Termin<br />

15.10. – 16.10.2011<br />

Anmeldung an Anmeldeschluss<br />

Ausbildungszentrum Deutsches Rotes Kreuz<br />

15.09.2011<br />

<strong>Landesverband</strong> <strong>Oldenburg</strong> e.V.<br />

Achtung: Zusätzlicher<br />

Kaiserstr. 13 – 15, 26122 <strong>Oldenburg</strong><br />

Anmeldebogen<br />

Fax: 0441 – 92179 - 79<br />

notwendig<br />

mind. 5 max. 10 Personen ( + Einheiten) Teilnehmerzahl<br />

5,- € pro Person, Fahrtkosten u. Material tragen die KV Kosten<br />

Im Amt befindliche Führungskräfte (Gruppen- oder<br />

Zugführer), mit ihren Einheiten<br />

Abgeschlossene Führer- bzw. Unterführerausbildung<br />

Deutsches Rotes Kreuz<br />

Kreisverband <strong>Oldenburg</strong> – Land e.V.<br />

Zielgruppe<br />

Voraussetzungen<br />

Veranstaltungsort<br />

Klaus Kähler, Thomas Hoppe, u.a. Referenten<br />

Ansprechpartner<br />

Seite 22


Aus- und Fortbildungsprogramm<br />

<strong>Landesverband</strong> <strong>Oldenburg</strong> e.V.<br />

Grundausbildung<br />

Technik und Sicherheit<br />

Seminar Nr.: 19<br />

Qualifizierung Richtiger Umgang mit Handwerkzeugen<br />

Termin<br />

Technische Geräte im Einsatz<br />

TS I 29.01. ­<br />

Zeltbau<br />

30.01.2011<br />

Einsatzfahrzeuge<br />

TS II 25.09. ­<br />

Gefährliche Stoffe und Güter<br />

26.09.2011<br />

Technische Sicherheit, Unfallverhütung und<br />

Arbeitssicherheit<br />

Brandschutzmaßnahmen<br />

Umgang mit Kleinlöschgeräten<br />

Umweltschutz<br />

Persönliche Schutzausrüstung: Einsatzbekleidung,<br />

Handschuhe, Helm usw. sind mitzubringen<br />

Anmeldeschluss Anmeldung an<br />

20.01.2011<br />

Ausbildungszentrum Deutsches Rotes Kreuz<br />

15.09.2011<br />

<strong>Landesverband</strong> <strong>Oldenburg</strong> e.V.<br />

Kaiserstr. 13 – 15, 26122 <strong>Oldenburg</strong><br />

Fax: 0441 – 92179 - 79<br />

Teilnehmerzahl mind. 8 max. 18 Personen<br />

Kosten 15,- € für Teilnehmer/innen des <strong>DRK</strong>-LV <strong>Oldenburg</strong> e.V.<br />

Zielgruppe<br />

Aktive und technisch interessierte Rotkreuzmitglieder<br />

Voraussetzungen<br />

Keine<br />

Veranstaltungsort Wird noch bekannt gegeben, richtet sich nach der Anzahl<br />

der Anmeldung aus einem KV<br />

Referent Florian Janßen<br />

Ansprechpartner Silvia Klug<br />

Breiten- und Fachausbildung Rotkreuzgemeinschaften,<br />

Multiplikatorenschulung<br />

Tel.: 0441 92179 - 15<br />

Fax: - 615<br />

E-Mail: KlugS@LV-<strong>Oldenburg</strong>.drk.de<br />

<strong>Breitenausbildung</strong><br />

Seite 23


Aus- und Fortbildungsprogramm<br />

<strong>Landesverband</strong> <strong>Oldenburg</strong> e.V.<br />

Fachlehrgang Technik und Sicherheit<br />

<strong>Breitenausbildung</strong><br />

Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit<br />

Brand- und Explosionsschutz<br />

Sicherer Umgang mit Werkzeugen, Leitern und Tritten<br />

Umweltschutz<br />

Einsatzfahrzeuge<br />

Richtiger Umgang mit Flüssiggas<br />

Zeltbau<br />

Der Feldkochherd<br />

Wasserver- und entsorgung<br />

Gefahrenstoffe<br />

Gasleuchten und Zeltleuchten<br />

Silvia Klug<br />

Breiten- und Fachausbildung Rotkreuzgemeinschaften,<br />

Multiplikatorenschulung<br />

Tel.: 0441 92179 - 15<br />

Fax: - 615<br />

E-Mail: KlugS@LV-<strong>Oldenburg</strong>.drk.de<br />

Seminar Nr.: 20<br />

Qualifizierung<br />

Termin<br />

05.03. – 06.03 und<br />

12.03.2011<br />

Anmeldung an Anmeldeschluss<br />

Ausbildungszentrum Deutsches Rotes Kreuz<br />

<strong>Landesverband</strong> <strong>Oldenburg</strong> e.V.<br />

Kaiserstr. 13- 15, 26122 <strong>Oldenburg</strong><br />

Fax: 0441 – 92179 - 79<br />

25.02.2011<br />

mind. 8 max. 18 Personen Teilnehmerzahl<br />

25,- € für Teilnehmer/innen des <strong>DRK</strong>-LV <strong>Oldenburg</strong> e.V. Kosten<br />

Aktive und technisch interessierte Rotkreuzmitglieder Zielgruppe<br />

Grundlehrgang Technik und Sicherheit<br />

Voraussetzungen<br />

Deutsches Rotes Kreuz<br />

KV Jever Plaggestr.17, 26441 Jever ( Schortens)<br />

Veranstaltungsort<br />

Florian Janßen Referent<br />

Ansprechpartner<br />

Seite 24


Aus- und Fortbildungsprogramm<br />

<strong>Landesverband</strong> <strong>Oldenburg</strong> e.V.<br />

Grundausbildung Betreuungsdienst<br />

­<br />

Seminar Nr.: 21<br />

Qualifizierung � Aufbau und Struktur des Betreuungsdienstes<br />

Termin<br />

� Unterbringungsmaßnahmen<br />

19.11.2010 � Ausgabe von Verpflegung<br />

20.11.2011<br />

� Mitwirkung bei Transporten<br />

� Ausgabe von Gegenständen des täglichen<br />

Gebrauchs<br />

Anmeldeschluss Anmeldung an<br />

19.10.2011<br />

Ausbildungszentrum Deutsches Rotes Kreuz<br />

<strong>Landesverband</strong> <strong>Oldenburg</strong> e.V.<br />

Kaiserstr. 13 – 15, 26122 <strong>Oldenburg</strong><br />

Fax: 0441 – 92179 - 79<br />

Teilnehmerzahl mind. 8 max. 15 Personen<br />

Kosten 65,- € incl. Übernachtung u. Vollpension<br />

Zielgruppe<br />

Alle Mitglieder der <strong>DRK</strong>-Einsatzeinheiten, die bisher an<br />

dieser Ausbildung nicht teilgenommen haben<br />

Voraussetzungen<br />

Aktive Rotkreuzmitglieder<br />

Veranstaltungsort <strong>DRK</strong> - Nordsee-Kurzentrum Schillig, Inselstr<br />

Referent Silvio Kilat<br />

Ansprechpartner Silvia Klug<br />

Breiten- und Fachausbildung Rotkreuzgemeinschaften,<br />

Multiplikatorenschulung<br />

Tel.: 0441 92179 - 15<br />

Fax: - 615<br />

E-Mail: KlugS@LV-<strong>Oldenburg</strong>.drk.de<br />

Seite 25<br />

<strong>Breitenausbildung</strong>


Aus- und Fortbildungsprogramm<br />

<strong>Landesverband</strong> <strong>Oldenburg</strong> e.V.<br />

<strong>Breitenausbildung</strong><br />

Rettungsdienstliche Ausbildung<br />

160-stündige theoretische Ausbildung, nach §4 Abs. 1<br />

APVO – RettSan<br />

05./06.02.,12./13.02., 26./27.02., 05./06.03.,<br />

19./20.03., 26./27.03., 09./10.04.2011<br />

Blockwoche: 11.04. bis 16.04.2011<br />

Silvia Klug<br />

Breiten- und Fachausbildung Rotkreuzgemeinschaften,<br />

Multiplikatorenschulung<br />

Tel.: 0441 92179 - 15<br />

Fax: - 615<br />

E-Mail: KlugS@LV-<strong>Oldenburg</strong>.drk.de<br />

Seminar Nr.: 22<br />

Qualifizierung<br />

Termine<br />

Sieben Wochenenden u.<br />

eine Blockwoche<br />

Anmeldung an Anmeldeschluss<br />

Ausbildungszentrum Deutsches Rotes Kreuz<br />

<strong>Landesverband</strong> <strong>Oldenburg</strong> e.V.<br />

Kaiserstr. 13 – 15, 26122 <strong>Oldenburg</strong><br />

Fax: 0441 – 92179 - 79<br />

10.01.2011<br />

mind. 20 Personen Teilnehmerzahl<br />

Sind dem gesonderten Rundschreiben zu entnehmen Kosten<br />

Ehrenamtliche Mitarbeiter/innen Zielgruppe<br />

18 Jahre<br />

Hauptschulabschluss oder höherwertig<br />

oder abgeschlossene Berufsausbildung<br />

Voraussetzungen<br />

<strong>DRK</strong>-Rettungsschule/Zwst. Hude, Parkstr. 55b,<br />

27798 Hude<br />

Veranstaltungsort<br />

Herr Wiebezieck, Herr Ahlers Referent/in<br />

Ansprechpartner<br />

Seite 26


Aus- und Fortbildungsprogramm<br />

<strong>Landesverband</strong> <strong>Oldenburg</strong> e.V.<br />

Fachlehrgang Sprechfunk<br />

Seminar Nr.: 23<br />

Inhalte - Rechtliche Grundlagen<br />

Termine<br />

- Physikalische Grundlagen<br />

Funk I<br />

- Gerätekunde<br />

17.-19.06.2011 - Sprechfunkbetrieb (Analog und Digitalfunk)<br />

Funk II<br />

- Funkmelder-Systeme (POCSAG)<br />

07.-09.10.2011 Die Grundlagenvermittlung erfolgt insbesondere unter<br />

Einbeziehung des künftigen Digitalfunk (TETRA)<br />

Anmeldeschluss Anmeldung an<br />

Funk I<br />

Ausbildungszentrum Deutsches Rotes Kreuz<br />

23.05.2011<br />

<strong>Landesverband</strong> <strong>Oldenburg</strong> e.V.<br />

Funk II<br />

Kaiserstr. 13 - 15<br />

12.09.2011<br />

26122 <strong>Oldenburg</strong><br />

Fax: 0441 – 92179 - 79<br />

Teilnehmerzahl mind. 8 max. 18 Personen<br />

Kosten 15,00 € für Teilnehmer/innen des <strong>DRK</strong>-LV <strong>Oldenburg</strong> e.V.<br />

Zielgruppe Helferinnen und Helfer<br />

Voraussetzungen<br />

keine<br />

Veranstaltungsort<br />

Deutsches Rotes Kreuz<br />

<strong>Landesverband</strong> <strong>Oldenburg</strong> e.V.<br />

Kaiserstrasse 13-15, 26122 <strong>Oldenburg</strong><br />

Referent N. N.<br />

Ansprechpartner Silvia Klug<br />

Breiten- und Fachausbildung Rotkreuzgemeinschaften,<br />

Multiplikatorenschulung<br />

Tel.: 0441 92179 - 15<br />

Fax: - 615<br />

E-Mail: KlugS@LV-<strong>Oldenburg</strong>.drk.de<br />

<strong>Breitenausbildung</strong><br />

Seite 27


Aus- und Fortbildungsprogramm<br />

<strong>Landesverband</strong> <strong>Oldenburg</strong> e.V.<br />

Ganztagsschule/Schularbeit<br />

Babysitting-Lehrgang<br />

Qualifikation zum Ausbilder/zur Ausbilderin<br />

Vorstellung der Arbeitshilfe,<br />

entwicklungspsychologische Grundlagen, Pflege,<br />

Spielpädagogik, gesunde Ernährung,<br />

Haushaltsmanagement und rechtliche Fragen<br />

Ute Henkensiefken<br />

Projektleiterin Ganztags-/Schularbeit<br />

Tel.: 0441 92179 - 17<br />

Fax: - 617<br />

E-Mail: HenkensU@LV-<strong>Oldenburg</strong>.drk.de<br />

Seminar Nr.: 01<br />

Ganztags-/Schularbeit<br />

Termine<br />

04. und 05.12.2010<br />

15.01.2011<br />

Anmeldung an<br />

Deutsches Rotes Kreuz <strong>Landesverband</strong><br />

<strong>Oldenburg</strong> e.V.<br />

Ganztags-/Schularbeit<br />

Kaiserstr. 13- 15, 26122 <strong>Oldenburg</strong><br />

Fax: 0441 – 92179 - 79<br />

Anmeldeschluss<br />

min. 6 max. 12 Personen Teilnehmerzahl<br />

60,00 € incl. Verpflegung und<br />

Lehrgangsunterlagen<br />

Mitarbeiter/-innen der Ganztags-/Schularbeit<br />

Erste-Hilfe-Ausbilderinnen und Ausbilder<br />

Kosten<br />

Zielgruppe<br />

Keine Voraussetzungen<br />

<strong>DRK</strong>-<strong>Landesverband</strong> <strong>Oldenburg</strong><br />

Veranstaltungsort<br />

<strong>Landesverband</strong> <strong>Oldenburg</strong> e.V.<br />

Kaiserstr. 13 – 15, 26122 <strong>Oldenburg</strong><br />

Dipl. Päd. Ute Henkensiefken Referentin<br />

Ansprechpartnerin<br />

Seite 28


Aus- und Fortbildungsprogramm<br />

<strong>Landesverband</strong> <strong>Oldenburg</strong> e.V.<br />

Seminar Nr.: 02<br />

Ganztags-/Schularbeit<br />

Termine<br />

22.01.2011<br />

Fit für die Schule<br />

- Was erwartet mich an der Schule?<br />

- Was ist zu beachten?<br />

- Aufsichtspflicht<br />

- Unterrichtsstörungen<br />

Anmeldeschluss Anmeldung an<br />

15.01.2011<br />

Deutsches Rotes Kreuz<br />

<strong>Landesverband</strong> <strong>Oldenburg</strong> e.V.<br />

Ganztagsschul-/Schularbeit<br />

Kaiserstr. 13- 15, 26122 <strong>Oldenburg</strong><br />

Fax: 0441 – 92179 - 79<br />

Teilnehmerzahl min. 8 max. 15 Personen<br />

Kosten 20,00 €.<br />

Zielgruppe - Mitarbeiter/-innen der Ganztags-/Schularbeit<br />

- EH-Ausbilder/-innen<br />

- Jugendrotkreuzler/-innen (gilt nicht zur Verlängerung<br />

der JuleiCa)<br />

Voraussetzungen Keine<br />

Veranstaltungsort <strong>DRK</strong>-<strong>Landesverband</strong> <strong>Oldenburg</strong><br />

<strong>Landesverband</strong> <strong>Oldenburg</strong> e.V.<br />

Kaiserstr. 13 – 15, 26122 <strong>Oldenburg</strong><br />

Referentin Dipl.-Päd. Ute Henkensiefken<br />

Ansprechpartnerin Ute Henkensiefken<br />

Projektleiterin Ganztags-/Schularbeit<br />

Tel.: 0441 - 92179 - 17<br />

Fax: - 617<br />

E-Mail: HenkensU@LV-<strong>Oldenburg</strong>.drk.de<br />

Ganztagsschule/Schularbeit<br />

Seite 29


Aus- und Fortbildungsprogramm<br />

<strong>Landesverband</strong> <strong>Oldenburg</strong> e.V.<br />

Ganztagsschule/Schularbeit<br />

Bewegungs- und Tanzspiele für die<br />

Schularbeit<br />

Bei dieser Fortbildung sollen einfache Bewegungs- und<br />

Tanzübungen vermittelt werden, die in<br />

Arbeitsgemeinschaften an Schulen oder auch in der<br />

Gruppenstunde im JRK eingesetzt werden können. Dies<br />

ist z. B. bei der AG “Gesund mit Grips“ möglich oder als<br />

Auflockerung für zwischendurch, wenn die Konzentration<br />

schwindet.<br />

Ute Henkensiefken<br />

Projektleiterin Ganztags-/Schularbeit<br />

Tel.: 0441 - 92179 - 17<br />

Fax: - 617<br />

E-Mail: HenkensU@LV-<strong>Oldenburg</strong>.drk.de<br />

Seminar Nr.: 03<br />

Ganztags-/Schularbeit<br />

Termin<br />

28.-30.01.2011<br />

Anmeldung an Anmeldeschluss<br />

Deutsches Rotes Kreuz<br />

<strong>Landesverband</strong> <strong>Oldenburg</strong> e.V.<br />

Ganztags-/Schularbeit<br />

Kaiserstr. 13- 15, 26122 <strong>Oldenburg</strong><br />

Fax: 0441 – 92179 - 79<br />

15.01.2011<br />

min. 6 max. 12 Personen Teilnehmerzahl<br />

60,00 € incl. Übernachtung, Verpflegung und<br />

Lehrgangsunterlagen<br />

Mitarbeiter/-innen der Ganztags-/Schularbeit<br />

Erste-Hilfe-Ausbilder/-innen<br />

Jugendrotkreuzler/-innen (gilt nicht zur Verlängerung<br />

der JuleiCa)<br />

Kosten<br />

Zielgruppe<br />

Keine Voraussetzungen<br />

<strong>DRK</strong>-Nordsee-Kurzentrum Schillig Veranstaltungsort<br />

Susanne Köhrmann, Gymnastik- und Tanzpädagogin<br />

Dipl. Päd. Ute Henkensiefken<br />

Referentinnen<br />

Ansprechpartnerin<br />

Seite 30


Aus- und Fortbildungsprogramm<br />

<strong>Landesverband</strong> <strong>Oldenburg</strong> e.V.<br />

Sozialkompetenz und Streitschlichtung<br />

Seminar Nr.: 04<br />

Ganztags-/Schularbeit Es werden verschiedene Übungen zu den Themen<br />

Einfühlungsvermögen, Konflikte, Gefühle,<br />

Termine<br />

Körpersprache und Selbstsicherheit durchgeführt.<br />

25. – 27.02.2011 Diese Fortbildung dient als Ergänzung zu den Themen<br />

„Fit for Life“ und „Streitschlichtung an Schulen“<br />

Anmeldeschluss Anmeldung an<br />

Deutsches Rotes Kreuz<br />

11.02.2011<br />

<strong>Landesverband</strong> <strong>Oldenburg</strong> e.V.<br />

Ganztagsschul-/Schularbeit<br />

Kaiserstr. 13- 15, 26122 <strong>Oldenburg</strong><br />

Fax: 0441 – 92179 - 79<br />

Teilnehmerzahl mind. 6 Personen<br />

Kosten 60,00 € incl. Übernachtung, Verpflegung und<br />

Lehrgangsunterlagen<br />

Zielgruppe - Mitarbeiter/-innen der Ganztags-/Schularbeit<br />

Voraussetzungen Teilnahme an den Fortbildungen „Fit for Life“<br />

oder „Streitschlichtung an Schulen“ im Jahr 2010<br />

Veranstaltungsort <strong>DRK</strong>-Nordsee-Kurzentrum Schillig<br />

Referentin Dipl.-Päd. Ute Henkensiefken<br />

Ansprechpartnerin Ute Henkensiefken<br />

Projektleiterin Ganztags-/Schularbeit<br />

Tel.: 0441 - 92179 - 17<br />

Fax: - 617<br />

E-Mail: HenkensU@LV-<strong>Oldenburg</strong>.drk.de<br />

Ganztagsschule/Schularbeit<br />

Seite 31


Aus- und Fortbildungsprogramm<br />

<strong>Landesverband</strong> <strong>Oldenburg</strong> e.V.<br />

Ganztagsschule/Schularbeit<br />

Unterrichtsmethoden<br />

Planung von Unterrichtseinheiten<br />

Es werden verschiedene Unterrichtsmethoden gezeigt<br />

und praktisch ausprobiert. Des Weiteren werden zu<br />

verschiedenen Themen Stundenverläufe geplant und<br />

vorgestellt.<br />

60,00 € incl. Verpflegung und Seminarunterlagen<br />

Ute Henkensiefken<br />

Projektleiterin Ganztags-/Schularbeit<br />

Tel.: 0441 - 92179 -17<br />

Fax: -617<br />

E-Mail: HenkensU@LV-<strong>Oldenburg</strong>.drk.de<br />

Seminar Nr.: 05<br />

Ganztags-/Schularbeit<br />

Termin<br />

25. – 27.03.2011<br />

Anmeldung an Anmeldeschluss<br />

Deutsches Rotes Kreuz<br />

<strong>Landesverband</strong> <strong>Oldenburg</strong> e.V.<br />

Ganztags-/Schularbeit<br />

Kaiserstr. 13- 15, 26122 <strong>Oldenburg</strong><br />

Fax: 0441 – 92179 - 79<br />

11.03.2011<br />

min. 7 max. 15 Personen Teilnehmerzahl<br />

Mitarbeiter/-innen der Ganztags-/Schularbeit<br />

EH- Ausbilder/-innen<br />

Kosten<br />

Zielgruppe<br />

Keine Voraussetzungen<br />

<strong>DRK</strong>-Nordsee-Kurzentrum Schillig Veranstaltungsort<br />

Dipl. Päd. Ute Henkensiefken Referentin<br />

Ansprechpartnerin<br />

Seite 32


Aus- und Fortbildungsprogramm<br />

<strong>Landesverband</strong> <strong>Oldenburg</strong> e.V.<br />

Erlernen des Umgangs mit<br />

Babysimulatoren<br />

Seminar Nr.: 06<br />

Ganztags-/Schularbeit Mit Babysimulatoren haben Jugendliche die Möglichkeit<br />

zu erfahren wie es ist, ein eigenes Kind zu versorgen.<br />

Termine<br />

Das Baby schreit, will nachts gefüttert werden, etc.<br />

09. und 10.04.2011<br />

Es wird der Umgang mit den Babysimulatoren erlernt<br />

und die besonderen pädagogischen Grundlagen für<br />

dieses Projekt werden vermittelt.<br />

Anmeldeschluss Anmeldung an<br />

21.03.2011<br />

Deutsches Rotes Kreuz<br />

<strong>Landesverband</strong> <strong>Oldenburg</strong> e.V.<br />

Ganztagsschul-/Schularbeit<br />

Kaiserstr. 13- 15, 26122 <strong>Oldenburg</strong><br />

Fax: 0441 – 92179 - 79<br />

Teilnehmerzahl min. 8 max. 14 Personen<br />

Kosten 40,00 Euro incl. Verpflegung und Lehrgangsunterlagen<br />

Zielgruppe - Mitarbeiter/-innen der Ganztags-/Schularbeit<br />

Voraussetzungen Die Teilnehmerinnen müssen über eine Qualifikation<br />

als Babysitter-Ausbilderin verfügen.<br />

Veranstaltungsort <strong>DRK</strong>-<strong>Landesverband</strong> <strong>Oldenburg</strong><br />

<strong>Landesverband</strong> <strong>Oldenburg</strong> e.V.<br />

Kaiserstr. 13 – 15, 26122 <strong>Oldenburg</strong><br />

Referentin Dipl.-Päd. Ute Henkensiefken<br />

Ansprechpartnerin Ute Henkensiefken<br />

Projektleiterin Ganztags-/Schularbeit<br />

Tel.: 0441 - 92179 - 17<br />

Fax: - 617<br />

E-Mail: HenkensU@LV-<strong>Oldenburg</strong>.drk.de<br />

Ganztagsschule/Schularbeit<br />

Seite 33


Aus- und Fortbildungsprogramm<br />

<strong>Landesverband</strong> <strong>Oldenburg</strong> e.V.<br />

„Klarer Durchblick statt im Vollrausch in die Klinik“<br />

Fortbildung im Bereich Alkoholprävention<br />

Ganztagsschule/Schularbeit<br />

Schlagzeilen über immer jünger werdende Jugendliche<br />

mit Alkoholvergiftungen erschrecken uns immer wieder.<br />

Angeregt durch die Anfrage einer Schule wurde ein<br />

Konzept entwickelt, das Prävention (was bewirkt Alkohol<br />

im Körper und wie wirkt sich das auf das Verhalten aus)<br />

und alkoholfreie Alternativen miteinander verbindet.<br />

<strong>DRK</strong>-<strong>Landesverband</strong> <strong>Oldenburg</strong><br />

<strong>Landesverband</strong> <strong>Oldenburg</strong> e.V.<br />

Kaiserstr. 13 – 15, 26122 <strong>Oldenburg</strong><br />

Dipl. Päd. Ute Henkensiefken<br />

N.N.<br />

Ute Henkensiefken<br />

Projektleiterin Ganztags-/Schularbeit<br />

Tel.: 0441 - 92179 - 17<br />

Fax: - 617<br />

E-Mail: HenkensU@LV-<strong>Oldenburg</strong>.drk.de<br />

Seminar Nr.: 07<br />

Ganztags-/Schularbeit<br />

Termin<br />

16.04.2011<br />

Anmeldung an Anmeldeschluss<br />

Deutsches Rotes Kreuz<br />

<strong>Landesverband</strong> <strong>Oldenburg</strong> e.V.<br />

Ganztags-/Schularbeit<br />

Kaiserstr. 13- 15, 26122 <strong>Oldenburg</strong><br />

Fax: 0441 – 92179 - 79<br />

01.04.2011<br />

min. 6 max. 14 Personen Teilnehmerzahl<br />

keine Kosten<br />

- Mitarbeiter/-innen der Ganztags-/Schularbeit<br />

- EH-Ausbilder/-innen<br />

Zielgruppe<br />

Keine Voraussetzungen<br />

Veranstaltungsort<br />

Referent/-innen<br />

Ansprechpartnerin<br />

Seite 34


Aus- und Fortbildungsprogramm<br />

<strong>Landesverband</strong> <strong>Oldenburg</strong> e.V.<br />

Gesund mit Grips<br />

Seminar Nr.: 08<br />

Ganztags-/Schularbeit Gesund mit Grips ist eine beliebte Arbeitsgemeinschaft an<br />

Termine<br />

Schulen, die Ernährung, Bewegung und Entspannung<br />

vereinigt. Zu jedem Bereich werden ausführlich<br />

27. – 29.05.2011 verschiedene Stundenkonzepte vorgestellt und ausgeführt.<br />

Anmeldeschluss Anmeldung an<br />

06.05.2011<br />

Deutsches Rotes Kreuz<br />

<strong>Landesverband</strong> <strong>Oldenburg</strong> e.V.<br />

Ganztagsschul-/Schularbeit<br />

Kaiserstr. 13- 15, 26122 <strong>Oldenburg</strong><br />

Fax: 0441 – 92179 - 79<br />

Teilnehmerzahl min. 6 max. 12 Personen<br />

Kosten 60,00 € incl. Vollverpflegung, Übernachtung und<br />

Lehrgangsunterlagen<br />

Zielgruppe - Mitarbeiter/-innen der Ganztags-/Schularbeit<br />

- Jugendrotkreuzler/-innen (gilt nicht zur Verlängerung<br />

der JuleiCa)<br />

- EH-Ausbilder/-innen<br />

Voraussetzungen Keine<br />

Veranstaltungsort <strong>DRK</strong>-Nordsee-Kurzentrum Schillig<br />

Referentinnen Dipl.-Päd. Ute Henkensiefken<br />

N.N.<br />

Ansprechpartnerin Ute Henkensiefken<br />

Projektleiterin Ganztags-/Schularbeit<br />

Tel.: 0441 - 92179 - 17<br />

Fax: - 617<br />

E-Mail: HenkensU@LV-<strong>Oldenburg</strong>.drk.de<br />

Ganztagsschule/Schularbeit<br />

Seite 35


Aus- und Fortbildungsprogramm<br />

<strong>Landesverband</strong> <strong>Oldenburg</strong> e.V.<br />

Ganztagsschule/Schularbeit<br />

Fit for Life<br />

Soziale Kompetenz für Jugendliche<br />

Die Zahl der Jugendlichen mit zum Teil massiven<br />

Problemen steigt. Es werden Methoden vermittelt, die die<br />

soziale Kompetenz von Jugendlichen steigern sollen.<br />

Dazu gehört u. a. die Auseinandersetzung mit Themen<br />

wie Motivation, Gesundheit, Selbstsicherheit,<br />

Körpersprache, Kommunikation, Benimmregeln,<br />

Einfühlungsvermögen, Lebensplanung, etc.<br />

<strong>DRK</strong>-<strong>Landesverband</strong> <strong>Oldenburg</strong><br />

<strong>Landesverband</strong> <strong>Oldenburg</strong> e.V.<br />

Kaiserstr. 13 – 15, 26122 <strong>Oldenburg</strong><br />

Dipl. Päd. Ute Henkensiefken<br />

N.N.<br />

Ute Henkensiefken<br />

Projektleiterin Ganztags-/Schularbeit<br />

Tel.: 0441 - 92179 - 17<br />

Fax: - 617<br />

E-Mail: HenkensU@LV-<strong>Oldenburg</strong>.drk.de<br />

Seminar Nr.: 09<br />

Ganztags-/Schularbeit<br />

Termine<br />

03. und 04.09.2011<br />

10. und 11.09.2011<br />

Anmeldung an Anmeldeschluss<br />

Deutsches Rotes Kreuz<br />

<strong>Landesverband</strong> <strong>Oldenburg</strong> e.V.<br />

Ganztags-/Schularbeit<br />

Kaiserstr. 13- 15, 26122 <strong>Oldenburg</strong><br />

Fax: 0441 – 92179 - 79<br />

15.08.2011<br />

min. 6 max. 10 Personen Teilnehmerzahl<br />

80,00 € incl. Verpflegung und Seminarunterlagen Kosten<br />

- Mitarbeiter/-innen der Ganztags-/Schularbeit<br />

Zielgruppe<br />

- Jugendrotkreuzler/-innen (Verlängerung JuleiCa nach<br />

Absprache möglich)<br />

- EH-Ausbilder/-innen<br />

Keine Voraussetzungen<br />

Veranstaltungsort<br />

Referent/-innen<br />

Ansprechpartnerin<br />

Seite 36


Aus- und Fortbildungsprogramm<br />

<strong>Landesverband</strong> <strong>Oldenburg</strong> e.V.<br />

Rhetorik:<br />

Präsentieren und Vortragen – aber richtig<br />

Seminar Nr.: 10<br />

Ganztags-/Schularbeit Sprechen vor Gruppen fällt nicht jedem leicht.<br />

Deshalb beschäftigen wir uns mit folgenden Themen:<br />

Termine<br />

- Aufbau einer Rede<br />

08. und 09.10.2011 - Nonverbale Kommunikation<br />

- Auftreten, Ausstrahlung und Wirkung<br />

- Präsentationsmittel<br />

- Schwierige Situationen<br />

- Feedback<br />

Anmeldeschluss Anmeldung an<br />

19.09.2011<br />

Deutsches Rotes Kreuz<br />

<strong>Landesverband</strong> <strong>Oldenburg</strong> e.V.<br />

Ganztagsschul-/Schularbeit<br />

Kaiserstr. 13- 15, 26122 <strong>Oldenburg</strong><br />

Fax: 0441 – 92179 - 79<br />

Teilnehmerzahl min. 8 max. 14 Personen<br />

Kosten 40,00 € incl. Verpflegung und Seminarunterlagen<br />

Zielgruppe - Mitarbeiter/-innen der Ganztags-/Schularbeit<br />

- EH-Ausbilder/-innen<br />

Voraussetzungen Keine<br />

Veranstaltungsort <strong>DRK</strong>-<strong>Landesverband</strong> <strong>Oldenburg</strong><br />

<strong>Landesverband</strong> <strong>Oldenburg</strong> e.V.<br />

Kaiserstr. 13 – 15, 26122 <strong>Oldenburg</strong><br />

Referentin Dipl.-Päd. Ute Henkensiefken<br />

Ansprechpartnerin Ute Henkensiefken<br />

Projektleiterin Ganztags-/Schularbeit<br />

Tel.: 0441 92179 -17<br />

Fax: -617<br />

E-Mail: HenkensU@LV-<strong>Oldenburg</strong>.drk.de<br />

Ganztagsschule/Schularbeit<br />

Seite 37


Aus- und Fortbildungsprogramm<br />

<strong>Landesverband</strong> <strong>Oldenburg</strong> e.V.<br />

Entspannungs- und<br />

Konzentrationsübungen für die Schularbeit<br />

Ganztagsschule/Schularbeit<br />

Entspannungsangebote für Kinder und Jugendliche werden<br />

erlernt und gezeigt, wie man sie anleiten kann. Hierzu<br />

gehören z.B. Progressive Muskelentspannung,<br />

Phantasiereisen und Konzentrationsübungen<br />

<strong>DRK</strong>-<strong>Landesverband</strong> <strong>Oldenburg</strong><br />

<strong>Landesverband</strong> <strong>Oldenburg</strong> e.V.<br />

Kaiserstr. 13 – 15, 26122 <strong>Oldenburg</strong><br />

Dipl. Päd. Ute Henkensiefken<br />

N. N.<br />

Ute Henkensiefken<br />

Projektleiterin Ganztags-/Schularbeit<br />

Tel.: 0441 92179 - 17<br />

Fax: - 617<br />

E-Mail: HenkensU@LV-<strong>Oldenburg</strong>.drk.de<br />

Seminar Nr.: 11<br />

Ganztags-/Schularbeit<br />

Termin<br />

05.11.2011<br />

Anmeldung an Anmeldeschluss<br />

Deutsches Rotes Kreuz<br />

<strong>Landesverband</strong> <strong>Oldenburg</strong> e.V.<br />

Ganztags-/Schularbeit<br />

Kaiserstr. 13 – 15, 26122 <strong>Oldenburg</strong><br />

Fax: 0441 – 92179 - 79<br />

14.10.2011<br />

min. 6 max. 10 Personen Teilnehmerzahl<br />

20,00 € incl. Verpflegung und Seminarunterlagen Kosten<br />

- Mitarbeiter/-innen der Ganztags-/Schularbeit<br />

Zielgruppe<br />

-Jugendrotkreuzler/-innen (gilt nicht zur Verlängerung der<br />

JuleiCa)<br />

- EH-Ausbilder/-innen<br />

Keine Voraussetzungen<br />

Veranstaltungsort<br />

Referent/-innen<br />

Ansprechpartnerin<br />

Seite 38


Aus- und Fortbildungsprogramm<br />

<strong>Landesverband</strong> <strong>Oldenburg</strong> e.V.<br />

Seminar Nr.: 11<br />

Ganztags-/Schularbeit<br />

Termine<br />

02. - 04.12.2011<br />

Streitschlichtung an Schulen<br />

Vermittlung eines Streitschlichterkonzeptes für Schulen<br />

in Anlehnung an das JRK-Konzept „Angry Young Man“<br />

und „Still Angry“.<br />

Ziel ist es, Kindern und Jugendlichen ein umfassendes<br />

Verständnis von Konflikten und ihnen das dafür nötige<br />

Handwerkszeug zu vermitteln, damit Konflikte<br />

konstruktiv bewältigt werden können.<br />

Anmeldeschluss Anmeldung an<br />

16.11.2011<br />

Deutsches Rotes Kreuz <strong>Landesverband</strong> <strong>Oldenburg</strong> e.V.<br />

Ganztagsschul-/Schularbeit<br />

Kaiserstr. 13- 15, 26122 <strong>Oldenburg</strong><br />

Fax: 0441 – 92179 - 79<br />

Teilnehmerzahl min. 6 max. 12 Personen<br />

Kosten 60,00 € incl. Vollverpflegung, Übernachtung und<br />

Lehrgangsunterlagen<br />

Zielgruppe - Mitarbeiter/-innen der Ganztags-/Schularbeit<br />

- EH-Ausbilder/-innen<br />

Voraussetzungen Keine<br />

Veranstaltungsort <strong>DRK</strong>-Nordsee-Kurzentrum Schillig<br />

Referentin Dipl.-Päd. Ute Henkensiefken<br />

Ansprechpartnerin Ute Henkensiefken<br />

Projektleiterin Ganztags-/Schularbeit<br />

Tel.: 0441 92179 - 17<br />

Fax: - 617<br />

E-Mail: HenkensU@LV-<strong>Oldenburg</strong>.drk.de<br />

Ganztagsschule/Schularbeit<br />

Seite 39


Aus- und Fortbildungsprogramm<br />

<strong>Landesverband</strong> <strong>Oldenburg</strong> e.V.<br />

Anmeldebogen<br />

( Bitte in Druckschrift ausfüllen! )<br />

<strong>Landesverband</strong> <strong>Oldenburg</strong><br />

Kaiserstr. 13 – 15<br />

26122 <strong>Oldenburg</strong><br />

FAX 0441 - 92179 - 79<br />

Veranstaltung: Nr.<br />

Termin: Ort:<br />

Nachname:<br />

Vorname: Geb.:<br />

Anschrift:<br />

Telefon – Nr.: Beruf:<br />

E-Mail:<br />

Tätigkeit im <strong>DRK</strong>: mein Name und meine Adresse darf an den<br />

Teilnehmerkreis z.B. zwecks Fahrgemeinschaft<br />

weitergeleitet werden ( bitte ankreuzen)<br />

Kreisverband:<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

( bitte ausfüllen -Pflichtfelder)<br />

Jahr Lehrgang Lehrberechtigung<br />

Übernachtung: ja nein<br />

Nur bei Übernachtung in Schillig<br />

(bitte ankreuzen)<br />

EH<br />

SAN<br />

Bitte informieren Sie uns über Änderungen<br />

Gültig bis<br />

Vegetarische Kost: ja nein<br />

Nur bei Übernachtung in Schillig möglich<br />

Mit der Unterschrift wird bestätigt, dass der <strong>DRK</strong> Kreisverband den Teilnehmerbetrag trägt und<br />

der/die Teilnehmer/in die Teilnahmevoraussetzungen erfüllt.<br />

____________________________ _________________________<br />

( Unterschrift Teilnehmer/in) ( Ort/Datum Kreisgeschäftsführer/in)<br />

Bestätigung der Ausbildungsstelle<br />

Wir freuen uns Ihnen den Teilnehmerplatz zusagen zu können.<br />

Die Einladung wird ca. zwei Wochen vor Lehrgangsbeginn erfolgen.<br />

Leider ist die maximale Teilnehmerzahl für den Lehrgang schon erreicht, wir haben Ihren<br />

Teilnehmer auf die Warteliste gesetzt<br />

Alternativ können Sie Ihren Teilnehmer/in für folgenden Lehrgang anmelden.<br />

Die Teilnahmevoraussetzungen sind nicht erfüllt<br />

__________________________________________<br />

Ort/ Datum Unterschrift des <strong>Landesverband</strong>es<br />

Seite 40


Aus- und Fortbildungsprogramm<br />

<strong>Landesverband</strong> <strong>Oldenburg</strong> e.V.<br />

GL Grundlehrgang<br />

Seminar Nr.: 01<br />

Gruppenleiterausbildung Inhalt: Der GL Grundlehrgang vermittelt Kompetenzen<br />

Termin<br />

und Fertigkeiten, die zum Leiten einer Kinder- und<br />

Jugendgruppe benötigt werden. Nach erfolgreichem<br />

Teil A: 21.01.-23.01.11 Abschluss dieses Lehrganges (und der Nachbereitung<br />

Teil B: 11.02.-13.02.11<br />

im Juli) kann die JuleiCa beantragt werden. Der<br />

Grundlehrgang vermittelt Grundkompetenzen zu<br />

Themen wie Gruppenpädagogik, Spielpädagogik,<br />

Finanzierung, Öffentlichkeitsarbeit, Projektmanagement<br />

usw.<br />

Anmeldeschluss Anmeldung an<br />

Deutsches Rotes Kreuz<br />

15.12.2010<br />

<strong>Landesverband</strong> <strong>Oldenburg</strong> e.V.<br />

Jugendrotkreuz<br />

Kaiserstr. 13- 15, 26122 <strong>Oldenburg</strong><br />

Fax: 0441 – 92179 – 614<br />

Teilnehmerzahl min. 12 TN / max. 20 TN<br />

Kosten Kostenfrei für Mitglieder des JRK im LV <strong>Oldenburg</strong>,<br />

Schulsanitäter im LV <strong>Oldenburg</strong><br />

Nichtmitglieder: 160,00 €<br />

Zielgruppe - Jugendrotkreuzler im LV <strong>Oldenburg</strong>, Schulsanitäter,<br />

und Mitglieder der Bereitschaften, die eine Jugendoder<br />

Kindergruppe leiten wollen.<br />

Voraussetzungen - Aktive Mitarbeit im eigenen KV (Bestätigung durch<br />

KJL) bzw. Schulsanitätsdienst<br />

- Mindestalter 16 Jahre<br />

- Gültige EH Bescheinigung (nicht älter als 2 Jahre)<br />

Veranstaltungsort Teil A: Bad Zwischenahn / Teil B: Schillig<br />

Referentin Dipl. Päd. Patricia Hohenberger, JRK Landesleitung<br />

Ansprechpartner Patricia Hohenberger<br />

Jugendrotkreuz<br />

Tel.: 0441 92179 - 14<br />

Fax: - 614<br />

E-Mail: HohenbergerP@LV-<strong>Oldenburg</strong>.drk.de<br />

Jugendrotkreuz<br />

Seite 41


Aus- und Fortbildungsprogramm<br />

<strong>Landesverband</strong> <strong>Oldenburg</strong> e.V.<br />

Jugendrotkreuz<br />

Wege(n) der Menschlichkeit<br />

Inhalt: Menschlichkeit hat viele Gesichter, sie steht für<br />

den Schutz von Leben und Gesundheit und repräsentiert<br />

die Würde des Menschen. Im Zeichen der Menschlichkeit<br />

steht auch der dauerhafte Frieden zwischen den Völkern.<br />

Es ist unsere Aufgabe Kindern die Werte und<br />

Handlungsmaximen von Menschlichkeit beizubringen.<br />

Dies Fortbildung weist in eine neue Lehrunterlage ein,<br />

die genau das vermittelt. Sie ist geeignet für die Stufe 1<br />

des JRK, also die Altersklasse von 6 bis 12 Jahren. Die<br />

Teilnehmer erhalten in diesem Lehrgang eine<br />

Lehrunterlage für den dienstlichen Gebrauch.<br />

Patricia Hohenberger<br />

Jugendrotkreuz<br />

Tel.: 0441 92179 - 14<br />

Fax: - 614<br />

E-Mail: HohenbergerP@LV-<strong>Oldenburg</strong>.drk.de<br />

Seminar Nr.: 02<br />

Fortbildung<br />

Termin<br />

29.01.2011<br />

Anmeldung an Anmeldeschluss<br />

Deutsches Rotes Kreuz<br />

07.01.2011<br />

<strong>Landesverband</strong> <strong>Oldenburg</strong> e.V.<br />

Jugendrotkreuz<br />

Kaiserstr. 13- 15, 26122 <strong>Oldenburg</strong><br />

Fax: 0441 – 92179 – 614<br />

min. 10 TN / max. 20 TN Teilnehmerzahl<br />

Kostenfrei für aktive Mitglieder des JRK im LV<br />

<strong>Oldenburg</strong>; Nicht-Mitglieder: 40,00 € (Verpflegung und<br />

Lehrunterlage)<br />

- Jugendrotkreuzler/innen und Schulsanitäter/innen ab<br />

16 Jahren<br />

- Gruppenleiter<br />

- Ehrenamtliche im Bereich Schularbeit<br />

Kosten<br />

Zielgruppe<br />

- Mindestalter 16 Jahre Voraussetzungen<br />

Landesgeschäftsstelle <strong>DRK</strong> LV <strong>Oldenburg</strong> Veranstaltungsort<br />

Dipl. Päd. Patricia Hohenberger, Martin Schmid Referent/in<br />

Ansprechpartner<br />

Seite 42


Aus- und Fortbildungsprogramm<br />

<strong>Landesverband</strong> <strong>Oldenburg</strong> e.V.<br />

GL Nachbereitung / Teil C GL<br />

Grundlehrgang<br />

Seminar Nr.: 03<br />

Gruppenleiterausbildung Inhalt: Das Seminar ist die Ergänzung zum<br />

Termin<br />

Gruppenleiter/Innen-Lehrgang<br />

Themenschwerpunkte sind<br />

aus 2010.<br />

Konfliktmanagement,<br />

04.03. – 06.03.2011 Öffentlichkeitsarbeit sowie kindgerechte Vermittlung<br />

von Erster Hilfe. Die Teilnahme ist Voraussetzung für<br />

den Antrag auf Ausstellung der Juleica<br />

(Jugendleiter/innen-Card).<br />

Anmeldeschluss Anmeldung an<br />

Deutsches Rotes Kreuz<br />

04.02.2011<br />

<strong>Landesverband</strong> <strong>Oldenburg</strong> e.V.<br />

Jugendrotkreuz<br />

Kaiserstr. 13- 15, 26122 <strong>Oldenburg</strong><br />

Fax: 0441 – 92179 - 614<br />

Teilnehmerzahl min. 10 TN<br />

Kosten Kostenfrei für Mitglieder des JRK im LV <strong>Oldenburg</strong><br />

Nichtmitglieder: 80,00 €<br />

Zielgruppe Teilnehmer des Gruppenleiter/innen<br />

Grundlehrgangs 2010.<br />

Voraussetzungen - Teilnahme am GL Lehrgang Teil A und B<br />

- Mindestalter 16 Jahre<br />

Veranstaltungsort JH Bad Zwischenahn<br />

Referent/in Dipl. Päd. Patricia Hohenberger, JRK Landesleitung,<br />

Jennifer Meyer<br />

Ansprechpartner Patricia Hohenberger<br />

Jugendrotkreuz<br />

Tel.: 0441 92179 - 14<br />

Fax: - 614<br />

E-Mail: HohenbergerP@LV-<strong>Oldenburg</strong>.drk.de<br />

Jugendrotkreuz<br />

Seite 43


Aus- und Fortbildungsprogramm<br />

<strong>Landesverband</strong> <strong>Oldenburg</strong> e.V.<br />

Jugendrotkreuz<br />

SSD Tag /<br />

EH Wettbewerb für den SSD<br />

Wettbewerb für die Schulsanitätsdienste im LV<br />

<strong>Oldenburg</strong>. Die Schulen wurden bereits direkt<br />

angeschrieben und haben das Anmeldeformular erhalten.<br />

Patricia Hohenberger<br />

Jugendrotkreuz<br />

Tel.: 0441 92179 - 14<br />

Fax: - 614<br />

E-Mail: HohenbergerP@LV-<strong>Oldenburg</strong>.drk.de<br />

Seminar Nr.: 04<br />

Wettbewerb<br />

Termin<br />

19.03.2011<br />

Anmeldung an Anmeldeschluss<br />

Deutsches Rotes Kreuz<br />

14.01.2011<br />

<strong>Landesverband</strong> <strong>Oldenburg</strong> e.V.<br />

Jugendrotkreuz<br />

Kaiserstr. 13- 15, 26122 <strong>Oldenburg</strong><br />

Fax: 0441 – 92179 – 614<br />

Min. 5 Gruppen, max. 15 Gruppen Teilnehmerzahl<br />

Kostenfrei, Anreise muss selbst organisiert werden Kosten<br />

Schulsanitätsdienste im LV <strong>Oldenburg</strong>. Zielgruppe<br />

- Gültige EH Bescheinigung<br />

- Jahrgänge 1995-1999<br />

Voraussetzungen<br />

Bösel Veranstaltungsort<br />

Dipl. Päd. Patricia Hohenberger, Petra Oltmann Organisation<br />

Ansprechpartner<br />

Seite 44


Aus- und Fortbildungsprogramm<br />

<strong>Landesverband</strong> <strong>Oldenburg</strong> e.V.<br />

GL Fortbildung<br />

„Funny Faces & Co“<br />

Seminar Nr.: 05<br />

Fortbildung Inhalt: Funny Faces – Schmetterlinge, Blumen oder<br />

Termin<br />

Tiergesichter schminken sind für das Jugendrotkreuz<br />

eine gute Form der Öffentlichkeitsarbeit. Aber nicht nur<br />

08.04. – 09.04.2011 dafür sondern auch für die Kleinsten im JRK ist das<br />

Schminken von Gesichtern eine tolle Erfahrung.<br />

Kreativität sowie Umsichtigkeit im Umgang mit<br />

Materialien und dem eigenen Körper werden dadurch<br />

erlernt. Geschminkt werden können Gesichter, aber<br />

auch Arme können mittels „Body Painting“ fröhlich<br />

gestaltet werden.<br />

Anmeldeschluss Anmeldung an<br />

Deutsches Rotes Kreuz<br />

04.03.2011<br />

<strong>Landesverband</strong> <strong>Oldenburg</strong> e.V.<br />

Jugendrotkreuz<br />

Kaiserstr. 13- 15, 26122 <strong>Oldenburg</strong><br />

Fax: 0441 – 92179 – 614<br />

Teilnehmerzahl min. 12 TN / max. 16 TN<br />

Kosten Kostenfrei für Mitglieder des JRK im LV <strong>Oldenburg</strong><br />

Nichtmitglieder: 65,00 €<br />

Zielgruppe JRK Gruppenleiter im LV <strong>Oldenburg</strong>, Schulsanitäter an<br />

den Schulen im LV <strong>Oldenburg</strong><br />

Voraussetzungen - Gültige Juleica<br />

- Nachweislich aktive Arbeit als GL im KV<br />

Veranstaltungsort Jugendherberge Bad Zwischenahn<br />

Referentin Dipl. Päd. Patricia Hohenberger, N.N.<br />

Ansprechpartner Patricia Hohenberger<br />

Jugendrotkreuz<br />

Tel.: 0441 92179 - 14<br />

Fax: - 614<br />

E-Mail: HohenbergerP@LV-<strong>Oldenburg</strong>.drk.de<br />

Jugendrotkreuz<br />

Seite 45


Aus- und Fortbildungsprogramm<br />

<strong>Landesverband</strong> <strong>Oldenburg</strong> e.V.<br />

Jugendrotkreuz<br />

Babysitter Ausbildung<br />

Inhalt: Die Teilnehmer/innen erwerben die notwendige<br />

Qualifikation für die Tätigkeit als Babysitter. Ihnen<br />

werden Kenntnisse vermittelt über die Entwicklung von<br />

Kindern, über deren Ernährung und Körperpflege. Sie<br />

lernen Beschäftigungsmöglichkeiten mit kleinen Kindern<br />

kennen und werden über Rechte und Pflichten eines<br />

Babysitters aufgeklärt. In Kombination mit einer<br />

Ausbildung in Erste Hilfe am Kind, kann man sich in die<br />

Babysitterkartei beim Jugendamt eintragen lassen.<br />

Patricia Hohenberger<br />

Jugendrotkreuz<br />

Tel.: 0441 92179 -14<br />

Fax: -614<br />

E-Mail: HohenbergerP@LV-<strong>Oldenburg</strong>.drk.de<br />

Seminar Nr.: 06<br />

Ausbildung<br />

Termin<br />

18.04.-20.04.2011<br />

Anmeldung an Anmeldeschluss<br />

Deutsches Rotes Kreuz<br />

04.03.2011<br />

<strong>Landesverband</strong> <strong>Oldenburg</strong> e.V.<br />

Jugendrotkreuz<br />

Kaiserstr. 13- 15, 26122 <strong>Oldenburg</strong><br />

Fax: 0441 – 92179 – 614<br />

min. 10 TN / max. 14 TN Teilnehmerzahl<br />

Kostenfrei für Mitglieder des JRK im LV <strong>Oldenburg</strong><br />

Nichtmitglieder: 80,00 €<br />

JRK-Mitglieder, die als Babysitter tätig werden möchten<br />

(Mitglieder sind auch Schulsanitäter/innen)<br />

- Erste Hilfe - Lehrgang<br />

- Mindestalter 14 Jahre<br />

Kosten<br />

Zielgruppe<br />

Voraussetzungen<br />

<strong>DRK</strong>-Nordseekurzentrum Schillig Veranstaltungsort<br />

Dipl. Päd. Patricia Hohenberger,<br />

N.N.<br />

Referentin<br />

Ansprechpartner<br />

Seite 46


Aus- und Fortbildungsprogramm<br />

<strong>Landesverband</strong> <strong>Oldenburg</strong> e.V.<br />

JRK Landesdelegiertentag<br />

Seminar Nr.: 07<br />

Gremium Inhalt: Gremium des Jugendrotkreuzes mit vorab<br />

Termin<br />

bekannt gegebener Tagesordnung.<br />

14.05.2011<br />

- Neuwahl der stellvertretenden Landeleitung<br />

- Planung der Fortbildungen 2012<br />

Anmeldeschluss Anmeldung an<br />

Deutsches Rotes Kreuz<br />

31.03.2011<br />

<strong>Landesverband</strong> <strong>Oldenburg</strong> e.V.<br />

Jugendrotkreuz<br />

Kaiserstr. 13- 15, 26122 <strong>Oldenburg</strong><br />

Fax: 0441 – 92179 - 614<br />

Teilnehmerzahl Je KV 3 Plätze<br />

Kosten Verpflegungskosten für Gäste tragen die entsendenden<br />

KVs.<br />

Zielgruppe Kreisjugendleitungen des LV <strong>Oldenburg</strong> und die<br />

gewählten Delegierten.<br />

Voraussetzungen Delegierte müssen auf KV Ebene gewählt worden sein.<br />

Veranstaltungsort Landesgeschäftstelle <strong>DRK</strong> LV <strong>Oldenburg</strong><br />

Organisation Dipl. Päd. Patricia Hohenberger, JRK Landesleitung<br />

Ansprechpartner Patricia Hohenberger<br />

Jugendrotkreuz<br />

Tel.: 0441 92179 - 14<br />

Fax: - 614<br />

E-Mail: HohenbergerP@LV-<strong>Oldenburg</strong>.drk.de<br />

Jugendrotkreuz<br />

Seite 47


Aus- und Fortbildungsprogramm<br />

<strong>Landesverband</strong> <strong>Oldenburg</strong> e.V.<br />

Jugendrotkreuz<br />

Landeswettbewerb Stufe I / II<br />

Inhalt: Der Landeswettbewerb des Jugendrotkreuzes<br />

bietet den Jugendrotkreuzler/innen die Möglichkeit, ihre<br />

Fähigkeiten und ihr Wissen unter Beweis zu stellen. Die<br />

JRK Gruppen treten an diesem Tag in einen Wettkampf<br />

miteinander und lösen dabei Aufgaben in Erster Hilfe, im<br />

sozialen Bereich, im Rotkreuz-Wissen sowie Können im<br />

musisch-kulturellen Bereich und sportliches Geschick. Der<br />

Wettbewerb dient weiterhin der Qualifikation zum JRK<br />

Bundeswettbewerb der Stufe I 2011.<br />

Patricia Hohenberger<br />

Jugendrotkreuz<br />

Tel.: 0441 92179 - 14<br />

Fax: - 614<br />

E-Mail: HohenbergerP@LV-<strong>Oldenburg</strong>.drk.de<br />

Seminar Nr.: 08<br />

Wettbewerb<br />

Termin<br />

25.06.2011<br />

Anmeldung an Anmeldeschluss<br />

Deutsches Rotes Kreuz<br />

08.04.2011<br />

<strong>Landesverband</strong> <strong>Oldenburg</strong> e.V.<br />

Jugendrotkreuz<br />

Kaiserstr. 13- 15, 26122 <strong>Oldenburg</strong><br />

Fax: 0441 – 92179 - 614<br />

min. 5 wettbewerbsfähige Gruppen Teilnehmerzahl<br />

Kostenfrei, Fahrtkosten trägt der Kreisverband Kosten<br />

JRK-Mitglieder zwischen 6 und 16 Jahren, die sich für<br />

den Bundeswettbewerb qualifizieren möchten und vorher<br />

im KV für den Landeswettbewerb qualifiziert haben.<br />

Voraussetzungen sind in den Wettbewerbsrichtlinien für JRK<br />

Landeswettbewerbe nachzulesen.<br />

Stufe 1: Jahrgänge: 1999 - 2005<br />

Stufe 2: Jahrgänge: 1995 - 1998<br />

Zielgruppe<br />

Voraussetzungen<br />

Bösel Veranstaltungsort<br />

Dipl. Päd. Patricia Hohenberger, JRK Landesleitung Organisation<br />

Ansprechpartner<br />

Seite 48


Aus- und Fortbildungsprogramm<br />

<strong>Landesverband</strong> <strong>Oldenburg</strong> e.V.<br />

GL Nachbereitung / Teil C GL<br />

Grundlehrgang<br />

Seminar Nr.: 09<br />

Gruppenleiterausbildung Inhalt: Das Seminar ist die Ergänzung zum<br />

Termin<br />

Gruppenleiter/Innen-Lehrgang<br />

Themenschwerpunkte sind<br />

aus 2011.<br />

Konfliktmanagement,<br />

01.07.-03.07.2011 Öffentlichkeitsarbeit, Finanzierung und die Planung von<br />

Ferienfreizeiten bzw. Großveranstaltungen. Die<br />

Teilnahme ist Voraussetzung für den Antrag auf<br />

Ausstellung der Juleica (Jugendleiter/innen-Card).<br />

Anmeldeschluss Anmeldung an<br />

Deutsches Rotes Kreuz<br />

06.05.2011<br />

<strong>Landesverband</strong> <strong>Oldenburg</strong> e.V.<br />

Jugendrotkreuz<br />

Kaiserstr. 13- 15, 26122 <strong>Oldenburg</strong><br />

Fax: 0441 – 92179 - 614<br />

Teilnehmerzahl<br />

Kosten Kostenfrei für Mitglieder des JRK im LV <strong>Oldenburg</strong><br />

Nichtmitglieder: 80,00 €<br />

Zielgruppe Teilnehmer des Gruppenleiter/innen Grundlehrgangs<br />

2011.<br />

Voraussetzungen - Teilnahme am GL Lehrgang Teil A und B<br />

- Mindestalter 16 Jahre<br />

Veranstaltungsort Jugendherberge Jever<br />

Referentin Dipl. Päd. Patricia Hohenberger<br />

Ansprechpartner Patricia Hohenberger<br />

Jugendrotkreuz<br />

Tel.: 0441 92179 - 14<br />

Fax: - 614<br />

E-Mail: HohenbergerP@LV-<strong>Oldenburg</strong>.drk.de<br />

Jugendrotkreuz<br />

Seite 49


Aus- und Fortbildungsprogramm<br />

<strong>Landesverband</strong> <strong>Oldenburg</strong> e.V.<br />

Jugendrotkreuz<br />

GL Assistenz Ausbildung<br />

Inhalt: Für die JuleiCa Ausbildung noch zu jung, aber voller<br />

Elan dabei? Du traust dir zu, eine Gruppe als GL-Helfer zu<br />

betreuen, eigenständig eine Gruppenstunde zu planen und<br />

durchzuführen oder willst erstmal sehen, ob „Gruppenleiter<br />

sein“ was für dich wäre? Dann bist du hier richtig. Hier<br />

bekommst du das nötige Know How für eine Tätigkeit als<br />

GL-Helfer.<br />

Patricia Hohenberger<br />

Jugendrotkreuz<br />

Tel.: 0441 92179 - 14<br />

Fax: - 614<br />

E-Mail: HohenbergerP@LV-<strong>Oldenburg</strong>.drk.de<br />

Seminar Nr.: 10<br />

Ausbildung<br />

Termin<br />

08.08.-09.08.2011<br />

Anmeldung an Anmeldeschluss<br />

Deutsches Rotes Kreuz<br />

01.07.2011<br />

<strong>Landesverband</strong> <strong>Oldenburg</strong> e.V.<br />

Jugendrotkreuz<br />

Kaiserstr. 13- 15, 26122 <strong>Oldenburg</strong><br />

Fax: 0441 – 92179 - 614<br />

min. 8 TN / max. 14 TN Teilnehmerzahl<br />

Kostenfrei für Mitglieder des JRK im LV <strong>Oldenburg</strong>.<br />

Nichtmitglieder: 60,00 €<br />

Kosten<br />

Jugendrotkreuzler/innen im LV <strong>Oldenburg</strong> ab 14 Jahren. Zielgruppe<br />

- Mindestalter 14 Jahre<br />

- Mind. 1 Jahr Mitglied im JRK<br />

Voraussetzungen<br />

Jugendherberge Jever Veranstaltungsort<br />

Dipl. Päd. Patricia Hohenberger Referentin<br />

Ansprechpartner<br />

Seite 50


Aus- und Fortbildungsprogramm<br />

<strong>Landesverband</strong> <strong>Oldenburg</strong> e.V.<br />

Grundlehrgang Notfalldarstellung<br />

Seminar Nr.: 11<br />

Ausbildung Inhalt: Aufgabe der ND ist es, Notfallgeschehen<br />

möglichst wirklichkeitsgetreu wiederzugeben und das<br />

Termin<br />

Verhalten von Verletzen in bestimmten Situationen<br />

14.10.-16.10.2011 darzustellen.<br />

Im Lehrgang werden die Schminktechniken und das<br />

richtige Mimen geübt.<br />

Anmeldeschluss Anmeldung an<br />

16.09.2011<br />

Deutsches Rotes Kreuz<br />

<strong>Landesverband</strong> <strong>Oldenburg</strong> e.V.<br />

Jugendrotkreuz<br />

Kaiserstr. 13- 15, 26122 <strong>Oldenburg</strong><br />

Fax: 0441 – 92179 - 614<br />

Teilnehmerzahl min. 10 TN / max. 16 TN<br />

Kosten Kostenfrei für Mitglieder des JRK im LV <strong>Oldenburg</strong>.<br />

Nichtmitglieder/ EH Ausbilder/innen: 100,00 €<br />

Zielgruppe Jugendrotkreuzler/innen im LV <strong>Oldenburg</strong> ab 14<br />

Jahren.<br />

EH Ausbilder und EH Ausbilderinnen.<br />

Voraussetzungen - Aktive Arbeit im KV/ im SSD<br />

- Gültige EH Bescheinigung (nicht älter als 2<br />

Jahre)<br />

- Für EH Ausbilder/innen: Besitz einer gültigen<br />

Lehrberechtigung (gilt nicht zur Verlängerung<br />

der Lehrberechtigung)<br />

Veranstaltungsort <strong>DRK</strong>-Nordseekurzentrum Schillig<br />

Referentin Dipl. Päd. Patricia Hohenberger, Petra Oltmann<br />

Ansprechpartner Patricia Hohenberger<br />

Jugendrotkreuz<br />

Tel.: 0441 92179 - 14<br />

Fax: - 614<br />

E-Mail: HohenbergerP@LV-<strong>Oldenburg</strong>.drk.de<br />

Jugendrotkreuz<br />

Seite 51


Aus- und Fortbildungsprogramm<br />

<strong>Landesverband</strong> <strong>Oldenburg</strong> e.V.<br />

Jugendrotkreuz<br />

Aufbaulehrgang Notfalldarstellung<br />

Inhalt: Bei diesem Aufbaulehrgang geht es um die<br />

Erweiterung des bereits gelernten Wissens aus dem<br />

Grundlehrgang. Weitere Wunden werden erlernt und das<br />

Mimen komplizierter Verletzungsmuster.<br />

Patricia Hohenberger<br />

Jugendrotkreuz<br />

Tel.: 0441 92179 - 14<br />

Fax: - 614<br />

E-Mail: HohenbergerP@LV-<strong>Oldenburg</strong>.drk.de<br />

Seminar Nr.: 12<br />

Ausbildung<br />

Termin<br />

17.10.-18.10.2011<br />

Anmeldung an Anmeldeschluss<br />

Deutsches Rotes Kreuz<br />

16.09.2011<br />

<strong>Landesverband</strong> <strong>Oldenburg</strong> e.V.<br />

Jugendrotkreuz<br />

Kaiserstr. 13- 15, 26122 <strong>Oldenburg</strong><br />

Fax: 0441 – 92179 - 614<br />

min. 10 TN / max. 16 TN Teilnehmerzahl<br />

Kostenfrei für Mitglieder des JRK im LV <strong>Oldenburg</strong>.<br />

Nichtmitglieder: 80,00 €<br />

Jugendrotkreuzler im LV <strong>Oldenburg</strong>, Schulsanitäter an<br />

den Schulen im LV <strong>Oldenburg</strong><br />

- Aktiv im Schulsanitätsdienst oder JRK<br />

- Mindestalter 16 Jahre<br />

- Gültige EH Bescheinigung (nicht älter als 2 Jahre)<br />

- Teilnahme am Grundlehrgang Notfalldarstellung<br />

Kosten<br />

Zielgruppe<br />

Voraussetzungen<br />

Nordseekurzentrum Schillig Veranstaltungsort<br />

Dipl. Päd. Patricia Hohenberger, Petra Oltmann Referentin<br />

Ansprechpartner<br />

Seite 52


Aus- und Fortbildungsprogramm<br />

<strong>Landesverband</strong> <strong>Oldenburg</strong> e.V.<br />

GL Fortbildung „Zeit­<br />

/Selbstmanagement für<br />

Gruppenleiter/innen“<br />

Seminar Nr.: 13<br />

Fortbildung Inhalt: Dieses Seminar zeigt euch Möglichkeiten auf,<br />

wie ihr Arbeits- und Lebenstechnik so organisieren<br />

Termin<br />

könnt, dass sowohl Arbeit als auch Jugendrotkreuz und<br />

28.10.-30.10.2011 Privatleben so zu vereinen sind, dass ihr allem gerecht<br />

werden könnt. Ihr lernt Methoden des Zeit- und<br />

Selbstmanagements.<br />

Anmeldeschluss Anmeldung an<br />

Deutsches Rotes Kreuz<br />

30.09.2011<br />

<strong>Landesverband</strong> <strong>Oldenburg</strong> e.V.<br />

Jugendrotkreuz<br />

Kaiserstr. 13- 15, 26122 <strong>Oldenburg</strong><br />

Fax: 0441 – 92179 - 614<br />

Teilnehmerzahl min. 10 TN / max. 16 TN<br />

Kosten Kostenfrei für Mitglieder des JRK im LV <strong>Oldenburg</strong>.<br />

Nichtmitglieder: 80,00 €<br />

Zielgruppe JRK Gruppenleiter im LV <strong>Oldenburg</strong>, Schulsanitäter an<br />

den Schulen im LV <strong>Oldenburg</strong><br />

Voraussetzungen - Aktiv im Schulsanitätsdienst oder JRK<br />

- Mindestalter 16 Jahre<br />

Veranstaltungsort <strong>DRK</strong>-Nordseekurzentrum Schillig<br />

Referentin Dipl. Päd. Patricia Hohenberger<br />

Ansprechpartner Patricia Hohenberger<br />

Jugendrotkreuz<br />

Tel.: 0441 92179 - 14<br />

Fax: - 614<br />

E-Mail: HohenbergerP@LV-<strong>Oldenburg</strong>.drk.de<br />

Jugendrotkreuz<br />

Seite 53


Aus- und Fortbildungsprogramm<br />

<strong>Landesverband</strong> <strong>Oldenburg</strong> e.V.<br />

Jugendrotkreuz<br />

GL Fortbildung „Erste Hilfe im<br />

Jugendrotkreuz“<br />

Seminar Nr.: 14<br />

Inhalt: Erste Hilfe ist in der JRK Arbeit ein wichtiger Fortbildung<br />

Bestandteil. In welchen Facetten zeigt sich das und wie<br />

Termin<br />

kann dieses Thema fürs Jugendrotkreuz umgesetzt<br />

werden? Wie kann ich Kinder und Jugendliche für Erste 18.11.-19.11.2011<br />

Hilfe begeistern? Eine Möglichkeit ist der Einblick in Erste<br />

Hilfe Leistungen unserer europäischer Nachbarn. Wie<br />

wird hier die Seitenlage gemacht und was können wir<br />

voneinander lernen? Wie verständige ich mich im<br />

Ausland, wenn ich eine Hilfeleistung absolviere und mein<br />

Verletzter kein Deutsch kann? Das wollen wir hier mal<br />

näher betrachten.<br />

Anmeldung an Anmeldeschluss<br />

Deutsches Rotes Kreuz<br />

30.09.2011<br />

<strong>Landesverband</strong> <strong>Oldenburg</strong> e.V.<br />

Jugendrotkreuz<br />

Kaiserstr. 13- 15, 26122 <strong>Oldenburg</strong><br />

Fax: 0441 – 92179 - 614<br />

min. 10 TN/ max. 18 TN Teilnehmerzahl<br />

Kostenfrei für Mitglieder des JRK im LV <strong>Oldenburg</strong>.<br />

Nichtmitglieder: 80 €<br />

JRK Gruppenleiter im LV <strong>Oldenburg</strong>, Schulsanitäter an<br />

den Schulen im LV <strong>Oldenburg</strong><br />

Patricia Hohenberger<br />

Jugendrotkreuz<br />

Tel.: 0441 92179 - 14<br />

Fax: - 614<br />

E-Mail: HohenbergerP@LV-<strong>Oldenburg</strong>.drk.de<br />

Kosten<br />

Zielgruppe<br />

- Aktiv im Schulsanitätsdienst oder JRK<br />

Voraussetzungen<br />

- Mindestalter 15 Jahre<br />

Jugendherberge Bad Zwischenahn Veranstaltungsort<br />

Dipl. Päd. Patricia Hohenberger Referent/in<br />

Ansprechpartner<br />

Seite 54


Aus- und Fortbildungsprogramm<br />

<strong>Landesverband</strong> <strong>Oldenburg</strong> e.V.<br />

GL Fortbildung „Gesprächs- und<br />

Vortragstechnik“<br />

Seminar Nr.: 15<br />

Fortbildung<br />

Termin<br />

03.12.2011<br />

Inhalt: Du möchtest deine rhetorischen<br />

Fähigkeiten ausbauen und festigen? Dann bist<br />

du hier genau richtig. Was kann ich gegen<br />

Lampenfieber tun? Wie baue ich eine<br />

Gruppenstunde/ Lehreinheit auf? Wie sieht ein<br />

ordentliches Feedback aus? Welche<br />

Präsentationstechniken gibt es und wann kann<br />

ich diese anwenden? Wie leite ich<br />

Gesprächsdiskussionen effektiv?<br />

All diese Fragen werden in diesem Seminar eine<br />

Antwort finden! Referate und Vorträge vorbereiten und<br />

halten kann richtig Spaß machen – ganz nach dem<br />

Motto „Gewusst wie“, werdet ihr mit diesem Seminar<br />

viele hilfreiche Tipps mit nach Hause nehmen können!<br />

Anmeldeschluss Anmeldung an<br />

11.11.2011<br />

Deutsches Rotes Kreuz<br />

<strong>Landesverband</strong> <strong>Oldenburg</strong> e.V.<br />

Jugendrotkreuz<br />

Kaiserstr. 13- 15, 26122 <strong>Oldenburg</strong><br />

Fax: 0441 – 92179 - 614<br />

Teilnehmerzahl min. 10 TN / max. 16 TN<br />

Kosten Kostenfrei für Mitglieder des JRK im LV <strong>Oldenburg</strong>.<br />

Nichtmitglieder: 85,00 €<br />

Zielgruppe Jugendrotkreuzler im LV <strong>Oldenburg</strong>, Schulsanitäter an<br />

den Schulen im LV <strong>Oldenburg</strong>, JRK Gruppenleiter<br />

EH Ausbilder (Anmeldung über Frau Klug)<br />

Voraussetzungen - Aktiv im Schulsanitätsdienst oder JRK<br />

- Mindestalter 16 Jahre<br />

Veranstaltungsort Landesgeschäftstelle <strong>DRK</strong> LV <strong>Oldenburg</strong><br />

Referentin Dipl. Päd. Patricia Hohenberger<br />

Ansprechpartner Patricia Hohenberger<br />

Jugendrotkreuz<br />

Tel.: 0441 92179 - 14<br />

Fax: - 614<br />

E-Mail: HohenbergerP@LV-<strong>Oldenburg</strong>.drk.de<br />

Jugendrotkreuz<br />

Seite 55


Aus- und Fortbildungsprogramm<br />

<strong>Landesverband</strong> <strong>Oldenburg</strong> e.V.<br />

JRK-Veranstaltungen 2011<br />

im <strong>DRK</strong>-<strong>Landesverband</strong> <strong>Oldenburg</strong> e. V.<br />

Fr.-So., 21.01.-23.01.2011 JH Bad Zwischenahn Gruppenleiterlehrgang Teil A<br />

Anmeldeschluss: 15.12.2010<br />

Sa., 29.01.2011 Landesgeschäftsstelle Fortbildung: Einweisung in den<br />

Ordner „Wege(n) der Menschlichkeit“<br />

Anmeldeschluss: 07.01.2011<br />

Fr.-So., 11.02.-13.02.2011 Schillig Gruppenleiterlehrgang Teil B<br />

Anmeldeschluss: 15.12.2010<br />

Di., 22.02.2011, 19.30 Uhr Landesgeschäftsstelle JRK- Landesausschuss<br />

Anmeldeschluss: 14.02.2011<br />

Fr.-So., 04.03.-06.03.2011 JH Bad Zwischenahn GL-Nachbereitung (TN aus 2010)<br />

Anmeldeschluss: 04.02.2011<br />

Sa., 19.03.2011 Bösel SSD Tag / EH Wettbewerb<br />

Anmeldeschluss: 14.01.2011<br />

Fr.-Sa., 08.04.-09.04.2011 JH Bad Zwischenahn GL-Fortbildung<br />

Anmeldeschluss: 04.03.2011<br />

Mo.- Mi., 18.04.-20.04.2011 Schillig Babysitter Ausbildung<br />

Anmeldeschluss: 04.03.2011<br />

Di., 10.05.2011 19.30 Uhr Landesgeschäftsstelle JRK- Landesausschuss<br />

Anmeldeschluss: 02.05.2011<br />

Sa., 15.05.2011 Landesgeschäftsstelle Landesdelegiertentag<br />

Anmeldeschluss: 31.03.2011<br />

Sa., 25.06.2011 Bösel JRK Landeswettbewerb Stufe I/ II<br />

Anmeldeschluss: 08.04.2011<br />

Fr.-So., 01.07.-03.07.2011 JH Jever GL-Nachbereitung (TN aus 2011)<br />

Anmeldeschluss: 06.05.2011<br />

Mo.-Di., 08.08.-09.08.2011 JH Jever GL Assistenz Ausbildung<br />

Anmeldeschluss: 01.07.2011<br />

Di., 16.08.2011 19.30 Uhr Landesgeschäftsstelle JRK- Landesausschuss<br />

Anmeldeschluss: 25.07.2011<br />

Fr.- So., 14.10.-16.10.2011 Schillig Grundlehrgang Notfalldarstellung<br />

Anmeldeschluss: 16.09.2011<br />

Mo. – Di., 17.10-18.10.2011 Schillig Aufbaulehrgang ND Mimen<br />

Anmeldeschluss: 16.09.2011<br />

Fr.-So., 28.10.- 30.10.2011 Schillig GL Fortbildung<br />

Anmeldeschluss: 30.09.2011<br />

Di., 15.11.2011, 19.30 Uhr Landesgeschäftsstelle JRK- Landesausschuss<br />

Anmeldeschluss: 07.11.2011<br />

Fr.-Sa., 18.11.-19.11.2011 JH Bad Zwischenahn GL Fortbildung<br />

Anmeldeschluss: 30.09.2011<br />

Sa., 03.12.2011 Landesgeschäftsstelle GL Fortbildung „Gesprächs- und<br />

Vortragstechnik“<br />

Anmeldeschluss: 11.11.2011<br />

Seite 56


Aus- und Fortbildungsprogramm<br />

<strong>Landesverband</strong> <strong>Oldenburg</strong> e.V.<br />

Hygiene im Pflegealltag<br />

Seminar Nr.: 01<br />

Inhalte - Aktion „Saubere Hände“, Hintergrund und aktuelle<br />

Termin<br />

Informationen<br />

18.01.2011<br />

- Händehygiene inkl. Praktische Übungen mit der<br />

UV-Lampe<br />

14.30 – 16.00 Uhr<br />

- Persönliche Hygiene / Schutzkleidung<br />

- Besondere hygienische Aspekte in der Ambulanten<br />

Pflege, wie z. B. bei MRSA-Patienten<br />

- Fragen aus der Praxis für die Praxis<br />

Anmeldeschluss Anmeldung an<br />

<strong>DRK</strong> <strong>Landesverband</strong> <strong>Oldenburg</strong> e.V.<br />

11.01.2011<br />

Kaiserstr. 13 - 15, 26122 <strong>Oldenburg</strong><br />

Fax: 0441 – 92179 - 621<br />

Teilnehmerzahl 15 Personen<br />

Kosten 21,00 € einschl. Seminarunterlagen<br />

Zielgruppe Mitarbeiter/innen in der Pflege<br />

Voraussetzungen<br />

Veranstaltungsort <strong>DRK</strong> <strong>Landesverband</strong> <strong>Oldenburg</strong> e. V.<br />

Kaiserstraße 13 – 15, 26122 <strong>Oldenburg</strong><br />

Referent/in Hildegunda Sextro (Fachkrankenschwester für Hygiene,<br />

Klinikum <strong>Oldenburg</strong>)<br />

Ansprechpartner Karin Polenz<br />

Aus- und Fortbildung Sozialarbeit<br />

Tel.: 0441 92179 - 21<br />

Fax: - 621<br />

E-Mail: PolenzK@lv-oldenburg.drk.de<br />

Seite 57<br />

Sozialarbeit


Aus- und Fortbildungsprogramm<br />

<strong>Landesverband</strong> <strong>Oldenburg</strong> e.V.<br />

Pflegeplanung: Dokumentation bei Demenz<br />

Sozialarbeit<br />

Die Pflegeplanung ist nicht zuletzt für die Betreuung und<br />

Pflege von Demenzerkrankten wichtig. Alle an der Pflege<br />

Beteiligten sollten einheitlich vorgehen. Eine der<br />

Grundvoraussetzungen hierfür ist die differenzierte<br />

Demenz-Diagnose. Ärztliche und psychologische Befunde<br />

müssen dafür in eine pflegepraktische Sprache übersetzt<br />

werden, um eine Planung von Pflege und Betreuung<br />

festzulegen.<br />

Anhand von praktischen Beispielen werden Symptome<br />

einer Demenz differenziert nach Erkrankungsstadien<br />

ausgewertet und Ziele für die Pflege- und<br />

Betreuungsplanung formuliert.<br />

Karin Polenz<br />

Aus- und Fortbildung Sozialarbeit<br />

Tel.: 0441 92179 - 21<br />

Fax: - 621<br />

E-Mail: PolenzK@lv-oldenburg.drk.de<br />

Seminar Nr.: 02<br />

Inhalte<br />

Termin<br />

07.02.2011<br />

14.00 – ca.17.30 Uhr<br />

Anmeldung an Anmeldeschluss<br />

<strong>DRK</strong> <strong>Landesverband</strong> <strong>Oldenburg</strong> e.V.<br />

31.01.2011<br />

Kaiserstr. 13 - 15, 26122 <strong>Oldenburg</strong><br />

Fax: 0441 – 92179 - 621<br />

35,00 € Kosten<br />

Teilnehmerzahl<br />

Pflegekräfte, Pflegefachkräfte, Qualitätsbeauftragte Zielgruppe<br />

<strong>DRK</strong> <strong>Landesverband</strong> <strong>Oldenburg</strong> e. V.<br />

Kaiserstraße 13 – 15, 26122 <strong>Oldenburg</strong><br />

Voraussetzungen<br />

Veranstaltungsort<br />

Ansgar Kuper, Dipl.-Sozialarbeiter u. Gerontologe Referent/in<br />

Ansprechpartner<br />

Seite 58


Aus- und Fortbildungsprogramm<br />

<strong>Landesverband</strong> <strong>Oldenburg</strong> e.V.<br />

Seminar Nr.: 03<br />

Termin<br />

14.03.2011<br />

Inhalte<br />

Biographiearbeit und Aktivierung<br />

Biographisches Wissen liefert Pflegekräften und<br />

Mitarbeiter/innen im begleitenden Dienst den Schlüssel im<br />

Zugang zum pflegebedürftigen (demenzerkrankten)<br />

Menschen. Sich mit interessanten und schönen Details aus<br />

der eigenen Vergangenheit zu beschäftigen, ist eine wichtige<br />

therapeutische Maßnahme, die das Gedächtnis trainiert und<br />

soziale Bindungen zur Mitwelt erhalten und stärken kann.<br />

Die Teilnehmer/innen erhalten über verschiedene Inhalte<br />

sowohl Praxisbezug als auch die Möglichkeit der Reflexion.<br />

Anmeldeschluss Anmeldung an<br />

<strong>DRK</strong> <strong>Landesverband</strong> <strong>Oldenburg</strong> e.V.<br />

25. 02. 2011<br />

Kaiserstr. 13 - 15, 26122 <strong>Oldenburg</strong><br />

Fax: 0441 – 92179 - 621<br />

Teilnehmerzahl mind. 15 Teilnehmer/innen<br />

Kosten 21,00 €<br />

Zielgruppe Mitarbeiter/innen in der Pflege und im begleitenden Dienst<br />

(Haupt- und Ehrenamt)<br />

Voraussetzungen Für Mitarbeiter/innen im begleitenden Dienst:<br />

absolvierte Grundschulung Demenz<br />

Veranstaltungsort <strong>DRK</strong> <strong>Landesverband</strong> <strong>Oldenburg</strong> e. V.<br />

Kaiserstraße 13 – 15, 26122 <strong>Oldenburg</strong><br />

Referent/in Ansgar Kuper, Dipl.-Sozialarbeiter u. Gerontologe<br />

Ansprechpartner Karin Polenz<br />

Aus- und Fortbildung Sozialarbeit<br />

Tel.: 0441 92179 - 21<br />

Fax: - 621<br />

E-Mail: PolenzK@lv-oldenburg.drk.de<br />

Seite 59<br />

Sozialarbeit


Aus- und Fortbildungsprogramm<br />

<strong>Landesverband</strong> <strong>Oldenburg</strong> e.V.<br />

Sozialarbeit<br />

Palliativpflege<br />

LotsenTage in der Projektwerkstatt PWI<br />

2010 wurde ein Palliativprojekt mit der Teilnahme von 8<br />

stationären und ambulanten <strong>DRK</strong>-Pflegeeinrichtungen<br />

begonnen. Nachdem der Fachkurs Palliativpflege mit dem<br />

Erwerb von Rüstzeug für die Palliativpflege und<br />

Sterbebegleitung erfolgreich abgeschlossen wurde, sind<br />

bis zum Abschluss des Projektes noch zwei<br />

Veranstaltungen mit Navigations- und Lotsentagen für die<br />

leitenden Mitarbeiter/innen vorgesehen mit dem Ziel den<br />

Umsetzungsprozess anzuleiten bzw. ihn zu koordinieren.<br />

Die Teilnehmer/innen verwirklichen somit ein Projekt der<br />

Palliativkompetenz und Hospizkultur in ihrer Einrichtung.<br />

Karin Polenz<br />

Aus- und Fortbildung Sozialarbeit<br />

Tel.: 0441 92179 - 21<br />

Fax: - 621<br />

E-Mail: PolenzK@lv-oldenburg.drk.de<br />

Seminar Nr.: 04<br />

Termine<br />

11.01. – 12.01.2011<br />

29.03. – 30.03.2011<br />

Anmeldung an Anmeldeschluss<br />

<strong>DRK</strong> <strong>Landesverband</strong> <strong>Oldenburg</strong> e.V.<br />

Kaiserstr. 13 – 15, 26122 <strong>Oldenburg</strong><br />

Fax: 0441 – 92179 - 621<br />

Gemäß den beteiligten Trägern bekannter<br />

Finanzierungsplan<br />

Teilnehmerzahl<br />

Kosten<br />

Pflegefachkräfte, leitende Pflegefachkräfte Zielgruppe<br />

Teilnahme am Palliativprojekt seit 2010 Voraussetzungen<br />

<strong>DRK</strong> <strong>Landesverband</strong> <strong>Oldenburg</strong> e. V.<br />

Kaiserstraße 13 – 15, 26122 <strong>Oldenburg</strong><br />

Svenja Uhrig Dipl.-Pädagogin (Leitung der<br />

Projektwerkstätten bei MediAcion)<br />

Veranstaltungsort<br />

Referent/in<br />

Ansprechpartner<br />

Seite 60


Aus- und Fortbildungsprogramm<br />

<strong>Landesverband</strong> <strong>Oldenburg</strong> e.V.<br />

Palliativ-Projekt<br />

Abschlussfeier<br />

Seminar Nr.: 05<br />

Fortbildung Der Abschlusstag ist der Höhepunkt des Palliativ-<br />

Termin<br />

Projektes. Im Rahmen einer öffentlichen Feier im<br />

Kulturzentrum Peter-Friedrich-Ludwig (PFL) werden die<br />

18.05.2011<br />

Teilnehmer/innen und Einrichtungen ihre Projekte<br />

Einladungen folgen<br />

vorstellen und zeigen, was sie in den letzten Monaten<br />

geleistet haben.<br />

Am Ziel der Reise warten zahlreiche Gäste aus den<br />

Einrichtungen, aus der Öffentlichkeit, von Presse und<br />

Verbänden darauf, die neu entwickelten Formen zur<br />

Verbesserung der Hospizkultur kennen zu lernen. Mit der<br />

feierlichen Vergabe der Zertifikate wird der kontinuierliche<br />

Einsatz anerkannt.<br />

Anmeldeschluss Anmeldung an<br />

<strong>DRK</strong> <strong>Landesverband</strong> <strong>Oldenburg</strong> e.V.<br />

Kaiserstr. 13 - 15, 26122 <strong>Oldenburg</strong><br />

Fax: 0441 – 92179 - 621<br />

Teilnehmerzahl<br />

Kosten Gemäß den beteiligten Trägern bekannter<br />

Finanzierungsplan<br />

Zielgruppe Alle Teilnehmer/innen des Palliativ-Projektes,<br />

Einrichtungsleitungen, Geschäftsführungen, Vorstandsmitglieder,<br />

Interessierte<br />

Voraussetzungen<br />

Veranstaltungsort Kulturzentrum Peter-Friedrich-Ludwig, Peterstraße,<br />

<strong>Oldenburg</strong><br />

Referent/in<br />

Ansprechpartner Karin Polenz<br />

Aus- und Fortbildung Sozialarbeit<br />

Tel.: 0441 92179 - 21<br />

Fax: - 621<br />

E-Mail: PolenzK@lv-oldenburg.drk.de<br />

Seite 61<br />

Sozialarbeit


Aus- und Fortbildungsprogramm<br />

<strong>Landesverband</strong> <strong>Oldenburg</strong> e.V.<br />

Sozialarbeit<br />

Psychomotorik mit Alltagsmaterialien<br />

Der Begriff „Psychomotorik“ weist auf die enge Verbindung<br />

des körperlich-motorischen und geistig-seelischen hin. Bei<br />

Kindern ist diese Ganzheitlichkeit im Handeln und Erleben<br />

besonders stark ausgeprägt.<br />

Die Psychomotorik will Kinder durch das Angebot<br />

erlebnisorientierter Bewegungssituationen zum selbst<br />

tätigen Handeln anregen. Ziel ist die Heilung und<br />

Kompensation von Entwicklungsrückständen und die<br />

Vermittlung von Handlungskompetenz.<br />

Die Teilnehmer/innen der Veranstaltung erlangen<br />

Kenntnisse zur Förderung der Bewegungs- und<br />

Wahrnehmungswelt mit Alltagsmaterialien wie z. B.<br />

Pappröhren, Zeitungen, Bierdeckel etc.<br />

Karin Polenz<br />

Aus- und Fortbildung Sozialarbeit<br />

Tel.: 0441 92179 - 21<br />

Fax: - 621<br />

E-Mail: PolenzK@lv-oldenburg.drk.de<br />

Seminar Nr.: 06<br />

Fortbildung<br />

Termin<br />

2 Tage im April 2011<br />

(genauer Termin wird<br />

noch bekannt gegeben)<br />

Anmeldung an Anmeldeschluss<br />

<strong>DRK</strong> <strong>Landesverband</strong> <strong>Oldenburg</strong> e.V.<br />

Kaiserstr. 13 - 15, 26122 <strong>Oldenburg</strong><br />

Fax: 0441 – 92179 - 621<br />

mind. 7 Teilnehmer/innen. Teilnehmerzahl<br />

48,00 € plus Fahrtkosten<br />

einschl. Seminarunterlagen, Übernachtung und<br />

Verpflegung<br />

Kosten<br />

Erzieherinnen aus <strong>DRK</strong>-Kitas und Mutter-Kind-Kurkliniken Zielgruppe<br />

<strong>DRK</strong> Villa Kunterbunt Wangerooge<br />

Siedlerstraße 48-50, 26486 Wangerooge<br />

Maria Jonas (Einrichtungsleiterin <strong>DRK</strong> Villa Kunterbunt<br />

Wangerooge)<br />

Voraussetzungen<br />

Veranstaltungsort<br />

Referent/in<br />

Ansprechpartner<br />

Seite 62


Aus- und Fortbildungsprogramm<br />

<strong>Landesverband</strong> <strong>Oldenburg</strong> e.V.<br />

Pflegedokumentation<br />

Konsequenzen aus den nationalen<br />

Expertenstandards<br />

Seminar Nr.: 07 Alle Pflegeeinrichtungen sind gem. § 113a SGB XI<br />

verpflichtet, Expertenstandards zur Sicherung und<br />

Weiterentwicklung der Pflegequalität umzusetzen.<br />

In der Veranstaltung werden die derzeit verabschiedeten<br />

nationalen Expertenstandards aufgezeigt, und es wird der<br />

Frage nachgegangen, welche Anforderungen sich hieraus<br />

auf die Pflegedokumentation ableiten lassen.<br />

Die Teilnehmer/innen erlangen die notwendige Sicherheit in<br />

der Umsetzung, und es werden Maßnahmen zur<br />

nachhaltigen Qualitätssicherung aufgezeigt.<br />

Termin<br />

24.02.2011<br />

Anmeldeschluss Anmeldung an<br />

<strong>DRK</strong> <strong>Landesverband</strong> <strong>Oldenburg</strong> e.V.<br />

14.02.2011<br />

Kaiserstr. 13 - 15, 26122 <strong>Oldenburg</strong><br />

Fax: 0441 – 92179 - 621<br />

Teilnehmerzahl mind. 12 Teilnehmer/innen<br />

Kosten 52,00 Euro inkl. Verpflegung<br />

Zielgruppe Pflegefachkräfte, Pflegekräfte, Qualitätsbeauftragte in<br />

stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen<br />

Voraussetzungen<br />

Veranstaltungsort <strong>DRK</strong> <strong>Landesverband</strong> <strong>Oldenburg</strong> e. V.<br />

Kaiserstraße 13 – 15, 26122 <strong>Oldenburg</strong><br />

Referent/in N. N.<br />

Ansprechpartner Karin Polenz<br />

Aus- und Fortbildung Sozialarbeit<br />

Tel.: 0441 92179 - 21<br />

Fax: - 621<br />

E-Mail: PolenzK@lv-oldenburg.drk.de<br />

Seite 63<br />

Sozialarbeit


Aus- und Fortbildungsprogramm<br />

<strong>Landesverband</strong> <strong>Oldenburg</strong> e.V.<br />

Sozialarbeit<br />

Expertenstandard<br />

Sturzprophylaxe in der Pflege<br />

Vor dem Hintergrund der MDK-Qualitätsprüfungen werden<br />

Maßnahmen zur nachhaltigen Qualitätssicherung in der<br />

Pflege immer wichtiger. Die Veranstaltung hat zum Ziel,<br />

den Teilnehmer/innen einzelne Schritte zur Umsetzung<br />

des Expertenstandards Sturzprophylaxe zu vermitteln.<br />

� Risikoeinschätzung<br />

� Interventionsmaßnahme / pflegerische Maßnahmen<br />

zur Sturzprophylaxe bei zu Hause und in<br />

Altenhilfeeinrichtungen lebenden Personen<br />

� Anforderungen an die Pflegedokumentation<br />

� Schulung der Patienten, Einbindung der<br />

Angehörigen<br />

Aus- und Fortbildung Sozialarbeit<br />

Tel.: 0441 92179 - 21<br />

Fax: - 621<br />

E-Mail: PolenzK@lv-oldenburg.drk.de<br />

Seminar Nr.: 08<br />

Termin<br />

22.03.2011<br />

Anmeldung an Anmeldeschluss<br />

<strong>DRK</strong> <strong>Landesverband</strong> <strong>Oldenburg</strong> e.V.<br />

Kaiserstr. 13 - 15, 26122 <strong>Oldenburg</strong><br />

Fax: 0441 – 92179 - 621<br />

mind. 12 Teilnehmer/innen Teilnehmerzahl<br />

38,00 € einschl. Verpflegung Kosten<br />

Pflegefachkräfte, Pflegekräfte, Qualitätsbeauftragte in Zielgruppe<br />

stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen<br />

Voraussetzungen<br />

<strong>DRK</strong> <strong>Landesverband</strong> <strong>Oldenburg</strong> e. V.<br />

Veranstaltungsort<br />

Kaiserstraße 13 – 15, 26122 <strong>Oldenburg</strong><br />

N. N. Referent/in<br />

Karin Polenz<br />

Ansprechpartner<br />

Seite 64


Aus- und Fortbildungsprogramm<br />

<strong>Landesverband</strong> <strong>Oldenburg</strong> e.V.<br />

Expertenstandard<br />

Dekubitusprophylaxe<br />

Seminar Nr.: 09<br />

Fortbildung Vor dem Hintergrund der MDK-Qualitätsprüfungen<br />

Termin<br />

werden Maßnahmen zur nachhaltigen Qualitätssicherung<br />

in der Pflege immer wichtiger. Die Veranstaltung hat zum<br />

14.04.2011<br />

Ziel, den Teilnehmer/innen einzelne Schritte zur<br />

Umsetzung des Expertenstandards Dekubitusprophylaxe<br />

zu vermitteln.<br />

� Entstehung eines Dekubitus<br />

� Zusammenhang Demenz und Dekubitus<br />

� Risikoeinschätzung<br />

� Interventionen zur Prophylaxe<br />

(Bewegung/Lagerung, Ernährung, Körperpflege)<br />

� Anforderungen an die Pflegedokumentation<br />

Anmeldeschluss Anmeldung an<br />

<strong>DRK</strong> <strong>Landesverband</strong> <strong>Oldenburg</strong> e.V.<br />

07.04.2011<br />

Kaiserstr. 13 - 15, 26122 <strong>Oldenburg</strong><br />

Fax: 0441 – 92179 - 621<br />

Teilnehmerzahl mind. 12 Personen<br />

Kosten 38,00 € einschl. Verpflegung<br />

Zielgruppe Leitende Pflegefachkräfte, Pflegefachkräfte, Pflegekräfte<br />

und Qualitätsbeauftragte in stationären und ambulanten<br />

Pflegeeinrichtungen<br />

Voraussetzungen<br />

Veranstaltungsort Kulturzentrum Peter-Friedrich-Ludwig, Peterstraße,<br />

<strong>Oldenburg</strong><br />

Referent/in<br />

Ansprechpartner Karin Polenz<br />

Aus- und Fortbildung Sozialarbeit<br />

Tel.: 0441 92179 - 21<br />

Fax: - 621<br />

E-Mail: PolenzK@lv-oldenburg.drk.de<br />

Seite 65<br />

Sozialarbeit


Aus- und Fortbildungsprogramm<br />

<strong>Landesverband</strong> <strong>Oldenburg</strong> e.V.<br />

Sozialarbeit<br />

Fachtagung<br />

Qualitätsentwicklung in der Altenhilfe<br />

Nach der Implementierung des Qualitätsmanagementsystems<br />

und erfolgreicher Erstzertifizierung<br />

nach DIN EN ISO 9001:2000 im Jahre 2005 sollen die<br />

Projektteilnehmer weiterhin Begleitung und Unterstützung<br />

für die Weiter-entwicklung ihres eingeführten Qualitätsmanagementssystems<br />

erhalten.<br />

� Erfahrungsaustausch zur Zertifizierung / Interne<br />

Audits<br />

� MDK-Transparenzprüfungen<br />

Karin Polenz<br />

Aus- und Fortbildung Sozialarbeit<br />

Tel.: 0441 92179 - 21<br />

Fax: -621<br />

E-Mail: SommerR@LV-<strong>Oldenburg</strong>.drk.de<br />

Seminar Nr.: 10<br />

Inhalte<br />

Termin<br />

08.03.2011<br />

Anmeldung an Anmeldeschluss<br />

<strong>DRK</strong> <strong>Landesverband</strong> <strong>Oldenburg</strong> e.V.<br />

01.03.2011<br />

Kaiserstr. 13 - 15, 26122 <strong>Oldenburg</strong><br />

Fax: 0441 – 92179 - 621<br />

12 Personen Teilnehmerzahl<br />

Stationäre und ambulante Altenhilfeeinrichtungen:<br />

Geschäftsführer/innen, Qualitätsbeauftragte,<br />

Pflegedienstleiter/innen, Einrichtungsleiter/innen<br />

<strong>DRK</strong> <strong>Landesverband</strong> <strong>Oldenburg</strong> e. V.<br />

Kaiserstraße 13 – 15, 26122 <strong>Oldenburg</strong><br />

Kosten<br />

Zielgruppe<br />

Voraussetzungen<br />

Veranstaltungsort<br />

N. N. Referent/in<br />

Ansprechpartner<br />

Seite 66


Aus- und Fortbildungsprogramm<br />

<strong>Landesverband</strong> <strong>Oldenburg</strong> e.V.<br />

Dreiteilige Fortbildung für Ehrenamtliche im<br />

Besuchsdienst nach Beendigung der<br />

Grundausbildung nach § 45 SGB XI oder<br />

Teilnahme am Einführungsseminar<br />

Besuchsdienst<br />

Seminar Nr.: 11<br />

Inhalte Die meisten Menschen beherrschen die Verrichtung der<br />

Alltagsaktivitäten automatisch. Ist die Kraft minimiert oder<br />

Termine<br />

fällt ein Sinnesorgan aus, ist dieser Prozess unterbrochen.<br />

Werden in Kürze Hier gilt es, auch als Besuchsdienst zu intervenieren, um<br />

bekannt gegeben. die Selbständigkeit der Menschen so lange wie möglich<br />

aufrecht zu erhalten.<br />

Anmeldeschluss Anmeldung an<br />

<strong>DRK</strong> <strong>Landesverband</strong> <strong>Oldenburg</strong> e.V.<br />

15. 03. 2011<br />

Kaiserstr. 13 - 15, 26122 <strong>Oldenburg</strong><br />

Fax: 0441 – 92179 - 624<br />

Teilnehmerzahl 15 Personen<br />

Kosten 20,00 € pro Veranstaltungstag zuzüglich Fahrtkosten<br />

Zielgruppe Ehrenamtliche Mitarbeiter/innen in Besuchsdiensten nach<br />

Beendigung der Grundausbildung nach § 45 SGB XI oder<br />

Einführungsseminar Besuchsdienst<br />

Voraussetzungen Ehrenamtliche Mitarbeit in Besuchsdiensten<br />

Veranstaltungsort <strong>DRK</strong> <strong>Landesverband</strong> <strong>Oldenburg</strong> e. V.<br />

Kaiserstraße 13 – 15, 26122 <strong>Oldenburg</strong><br />

Referent/in Teil 1: Frau Silke Hambrock (Alltagsaktivitäten trainieren)<br />

Teil 2: Frau Anja Remmers (Bewegung mit Unterstützung<br />

von Musik)<br />

Teil 3: Frau Ulrike Sierach (Vorlesen)<br />

Ansprechpartner Rosemarie Sommer<br />

Aus- und Fortbildung Sozialarbeit<br />

Tel.: 0441 92179 - 24<br />

Fax: - 624<br />

E-Mail: SommerR@LV-<strong>Oldenburg</strong>.drk.de<br />

Seite 67<br />

Sozialarbeit


Aus- und Fortbildungsprogramm<br />

<strong>Landesverband</strong> <strong>Oldenburg</strong> e.V.<br />

Sozialarbeit<br />

Fortbildung für Übungsleiter/innen<br />

Seniorengymnastik und Tanz<br />

Yoga<br />

Atem – Bewegung – Entspannung<br />

Spezielle Körperhaltungen, geführte Atemschulung und<br />

angeleitete Entspannungsübungen lassen innere Ruhe<br />

und Gelassenheit wachsen und sind ein zusätzliches<br />

Angebot in der Seniorengymnastik<br />

Rosemarie Sommer<br />

Aus- und Fortbildung Sozialarbeit<br />

Tel.: 0441 92179 - 24<br />

Fax: - 624<br />

E-Mail: SommerR@LV-<strong>Oldenburg</strong>.drk.de<br />

Seminar Nr.: 12<br />

Inhalte<br />

Termin<br />

Wird noch bekannt<br />

gegeben<br />

15.00 – 18.00 Uhr<br />

Anmeldung an Anmeldeschluss<br />

<strong>DRK</strong> <strong>Landesverband</strong> <strong>Oldenburg</strong> e.V.<br />

Wird noch bekannt<br />

Kaiserstr. 13 - 15, 26122 <strong>Oldenburg</strong><br />

Fax: 0441 – 92179 - 624<br />

gegeben<br />

15 Personen Teilnehmerzahl<br />

15,00 € plus Fahrtkosten Kosten<br />

Übungsleiter/innen Seniorengymnastik und Tanz Zielgruppe<br />

Lehrschein<br />

<strong>DRK</strong> <strong>Landesverband</strong> <strong>Oldenburg</strong> e. V.<br />

Kaiserstraße 13 – 15, 26122 <strong>Oldenburg</strong><br />

Voraussetzungen<br />

Veranstaltungsort<br />

Yogalehrerin Frau Christiane Katz angefragt Referent/in<br />

Ansprechpartner<br />

Seite 68


Aus- und Fortbildungsprogramm<br />

<strong>Landesverband</strong> <strong>Oldenburg</strong> e.V.<br />

Ganzheitliches Gedächtnistraining<br />

Module 4 und 5<br />

Seminar Nr.: 13<br />

Zweiteilige Fortbildung Ein aktiver Geist ist die Grundvoraussetzung für einen<br />

Termine:<br />

vitalen Körper und ein gesundes Selbstvertrauen.<br />

Ganzheitliches Gedächtnistraining bedeutet Steigerung<br />

26. 03. 2011<br />

der Gehirnleistungen, Spaß und Humor, Bewegung und<br />

11. 06. 2011<br />

von 09.30 – 15.00 Uhr<br />

Freude.<br />

Anmeldeschluss Anmeldung an<br />

<strong>DRK</strong> <strong>Landesverband</strong> <strong>Oldenburg</strong> e.V.<br />

25. 02. 2011<br />

Kaiserstr. 13 - 15, 26122 <strong>Oldenburg</strong><br />

Fax: 0441 – 92179 - 624<br />

Teilnehmerzahl 15 Personen<br />

Kosten für 2 Module 40,00 € zuzüglich Fahrtkosten<br />

Zielgruppe Ehrenamtlich Tätige, die Gedächtnistraining in den<br />

Seniorengruppen bzw. Einrichtungen anbieten<br />

Voraussetzungen Grundausbildung Gedächtnistraining bzw. Teilnahme an<br />

vorausgegangenen Modulen<br />

Veranstaltungsort <strong>DRK</strong> <strong>Landesverband</strong> <strong>Oldenburg</strong> e. V.<br />

Kaiserstraße 13 – 15, 26122 <strong>Oldenburg</strong><br />

Referent/in Frau Karin Knaak, Trainerin beim Bundesverband für<br />

Gedächtnistraining<br />

Ansprechpartner Rosemarie Sommer<br />

Aus- und Fortbildung Sozialarbeit<br />

Tel.: 0441 92179 - 24<br />

Fax: - 624<br />

E-Mail: SommerR@LV-<strong>Oldenburg</strong>.drk.de<br />

Seite 69<br />

Sozialarbeit


Aus- und Fortbildungsprogramm<br />

<strong>Landesverband</strong> <strong>Oldenburg</strong> e.V.<br />

Fortbildung für Mitarbeiter/innen in der<br />

Betreuung demenziell veränderter Menschen<br />

„Sing- und Sitztänze“<br />

Sozialarbeit<br />

Gemeinsame Sitz- und Singtänze, lachen und<br />

Händeklatschen zeugen von einer fröhlichen und<br />

gelösten Atmosphäre, in denen auch Demenzkranke die<br />

Gelegenheit zur sozialen Kontaktaufnahme wahrnehmen.<br />

Ohne Leistungsdruck tragen sie dazu bei, die verbliebene<br />

Orientierung, das Erinnerungsvermögen und die<br />

Wahrnehmung so lange wie möglich zu erhalten. Es<br />

können schlummernde Fähigkeiten reaktiviert werden,<br />

oftmals sehr zur Überraschung pflegender Angehöriger.<br />

Rosemarie Sommer<br />

Aus- und Fortbildung Sozialarbeit<br />

Tel.: 0441 92179 - 24<br />

Fax: - 624<br />

E-Mail: SommerR@LV-<strong>Oldenburg</strong>.drk.de<br />

Seminar Nr.: 14<br />

Termin<br />

Genauer Termin wird<br />

in Kürze bekannt<br />

gegeben<br />

Anmeldung an Anmeldeschluss<br />

<strong>DRK</strong> <strong>Landesverband</strong> <strong>Oldenburg</strong> e.V.<br />

Kaiserstr. 13 - 15, 26122 <strong>Oldenburg</strong><br />

Fax: 0441 – 92179 - 624<br />

15 Personen Teilnehmerzahl<br />

20,00 € plus Fahrtkosten Kosten<br />

Ehrenamtliche im Besuchsdienst nach Beendigung der Zielgruppe<br />

Grundausbildung nach § 45 SGB XI, interessierte<br />

Übungsleiter/innen Gymnastik und Tanz<br />

Ehrenamtliche Mitarbeit in den Besuchsdiensten<br />

Übungsleiter/innen<br />

<strong>DRK</strong> <strong>Landesverband</strong> <strong>Oldenburg</strong> e. V.<br />

Kaiserstraße 13 – 15, 26122 <strong>Oldenburg</strong><br />

Frau Karin Knaak, Trainerin beim Bundesverband für<br />

Gedächtnistraining<br />

Voraussetzungen<br />

Veranstaltungsort<br />

Referent/in<br />

Ansprechpartner<br />

Seite 70


Aus- und Fortbildungsprogramm<br />

<strong>Landesverband</strong> <strong>Oldenburg</strong> e.V.<br />

Pädagogische Fortbildung für<br />

Mitarbeiter/innen in den<br />

Kleiderausgabestellen<br />

Seminar Nr.: 15<br />

Fortbildung Die Arbeit der ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen ist<br />

Termin<br />

geprägt durch unmittelbare mitmenschliche<br />

Begegnungen mit den Besuchern. Dabei beraten und<br />

15. 01. 2011<br />

unterstützen sie diese nicht nur in Fragen der<br />

Bekleidung, sondern auch bei sozialen und<br />

persönlichen Schwierigkeiten. Die Fortbildung hat das<br />

Ziel, entsprechende Kenntnisse im kommunikativen<br />

Bereich zu vermitteln.<br />

Anmeldeschluss Anmeldung an<br />

<strong>DRK</strong> <strong>Landesverband</strong> <strong>Oldenburg</strong> e.V.<br />

20. 12. 2010<br />

Kaiserstr. 13 - 15, 26122 <strong>Oldenburg</strong><br />

Fax: 0441 – 92179 - 624<br />

Teilnehmerzahl 15 Personen<br />

Kosten 20,00 plus Fahrtkosten<br />

Zielgruppe Ehrenamtliche Mitarbeiter/innen in den<br />

Kleiderausgabestellen<br />

Voraussetzungen<br />

Veranstaltungsort <strong>DRK</strong> <strong>Landesverband</strong> <strong>Oldenburg</strong> e. V.<br />

Kaiserstraße 13 – 15, 26122 <strong>Oldenburg</strong><br />

Referent/in Frau Maria Hillebrand, Kommunikation und Präsentation<br />

Ansprechpartner Rosemarie Sommer<br />

Aus- und Fortbildung Sozialarbeit<br />

Tel.: 0441 92179 - 24<br />

Fax: - 624<br />

E-Mail: SommerR@LV-<strong>Oldenburg</strong>.drk.de<br />

Seite 71<br />

Sozialarbeit


Aus- und Fortbildungsprogramm<br />

<strong>Landesverband</strong> <strong>Oldenburg</strong> e.V.<br />

Sozialarbeit<br />

Aufbau einer Hausaufgabenhilfe<br />

für Grundschüler<br />

Knapp ein Zehntel aller jungen Menschen verlässt<br />

die Schule ohne Schulabschluss! Durch eine<br />

frühzeitige Hausaufgabenhilfe schon in der<br />

Grundschule kann vielen Kindern ein Schulerfolg<br />

gesichert werden.<br />

Rosemarie Sommer<br />

Aus- und Fortbildung Sozialarbeit<br />

Tel.: 0441 92179 -24<br />

Fax: -624<br />

E-Mail: SommerR@LV-<strong>Oldenburg</strong>.drk.de<br />

Seminar Nr.: 16<br />

Termin<br />

Wird in Kürze bekannt<br />

gegeben<br />

Anmeldung an Anmeldeschluss<br />

<strong>DRK</strong> <strong>Landesverband</strong> <strong>Oldenburg</strong> e.V.<br />

Kaiserstr. 13 – 15, 26122 <strong>Oldenburg</strong><br />

Fax: 0441 – 92179 - 624<br />

16 Personen Teilnehmerzahl<br />

20,00 € zuzüglich Fahrtkosten Kosten<br />

Ehrenamtliche Mitarbeiter/innen Zielgruppe<br />

Freude an der Arbeit mit Kindern Voraussetzungen<br />

<strong>DRK</strong> <strong>Landesverband</strong> <strong>Oldenburg</strong> e. V.<br />

Kaiserstraße 13 – 15, 26122 <strong>Oldenburg</strong><br />

Veranstaltungsort<br />

Frau Gertraud Block Referent/in<br />

Ansprechpartner<br />

Seite 72


Aus- und Fortbildungsprogramm<br />

<strong>Landesverband</strong> <strong>Oldenburg</strong> e.V.<br />

Yoga, Hormonyoga und Antistress<br />

Seminar Nr.: 17<br />

Fortbildung Zeit für mich – ein Wochenende fürs Wohlbefinden. Sie<br />

Termin<br />

nehmen sich eine Auszeit vom Alltag, ums ich zu stärken<br />

und zu entspannen, wobei der Spaß, das Lachen und der<br />

21. – 23. 01. 2011 Humor eine wichtige Rolle spielen. Damit ein<br />

ganzheitliches Wohlgefühl entstehen kann, lernen Sie<br />

unterschiedliche Arten körperlicher und geistiger<br />

Bewegung und Entspannung kennen.<br />

Anmeldeschluss Anmeldung an<br />

<strong>DRK</strong> <strong>Landesverband</strong> <strong>Oldenburg</strong> e.V.<br />

20. 12. 2010<br />

Kaiserstr. 13 - 15, 26122 <strong>Oldenburg</strong><br />

Fax: 0441 – 92179 - 624<br />

Teilnehmerzahl 12 Personen<br />

Kosten 50,00 € einschl. Übernachtung und Verpflegung,<br />

zuzüglich Fahrtkosten<br />

Zielgruppe Ehrenamtliche Mitarbeiter/innen<br />

Voraussetzungen<br />

Veranstaltungsort <strong>DRK</strong> Nordsee-Kurzentrum Schillig<br />

Inselstraße 4 – 10, 26434 Wangerland<br />

Referent/in Frau Reingard Kruse und Frau Sabine Tietze<br />

Ansprechpartner Rosemarie Sommer<br />

Aus- und Fortbildung Sozialarbeit<br />

Tel.: 0441 92179 - 24<br />

Fax: - 624<br />

E-Mail: SommerR@LV-<strong>Oldenburg</strong>.drk.de<br />

Seite 73<br />

Sozialarbeit


Aus- und Fortbildungsprogramm<br />

<strong>Landesverband</strong> <strong>Oldenburg</strong> e.V.<br />

Sozialarbeit<br />

Einführungsseminar für Ehrenamtliche<br />

im Besuchsdienst<br />

Gestaltung einer Begrüßungssituation, Spiele für<br />

Erwachsene zum Kennen lernen, Gestaltung einer<br />

Gruppenstunde, typische Erkrankungen und<br />

Einschränkungen im Alter, schwierige Situationen<br />

meistern.<br />

Rosemarie Sommer<br />

Aus- und Fortbildung Sozialarbeit<br />

Tel.: 0441 92179 - 24<br />

Fax: - 624<br />

E-Mail: SommerR@LV-<strong>Oldenburg</strong>.drk.de<br />

Seminar Nr.: 18<br />

Inhalte<br />

Termin<br />

29. – 30. 04. 2011<br />

Anmeldung an Anmeldeschluss<br />

<strong>DRK</strong> <strong>Landesverband</strong> <strong>Oldenburg</strong> e.V.<br />

25. 03. 2010<br />

Kaiserstr. 13 - 15, 26122 <strong>Oldenburg</strong><br />

Fax: 0441 – 92179 - 624<br />

16 Personen Teilnehmerzahl<br />

40,00 einschl. Übernachtung und Verpflegung,<br />

zuzüglich Fahrtkosten<br />

Kosten<br />

Ehrenamtliche Mitarbeiter/innen Zielgruppe<br />

Spaß am Kontakt mit Menschen, Aufgeschlossenheit für<br />

die Gestaltung von Begegnungen, Lust auf Spaziergänge<br />

im Freien oder der Wohnung/Einrichtung. Zeit und das<br />

Interesse an einer Arbeit mit den alten Menschen<br />

<strong>DRK</strong> Nordsee-Kurzentrum Schillig<br />

Inselstraße 4 – 10, 26434 Wangerland<br />

Voraussetzungen<br />

Veranstaltungsort<br />

Frau Silke Hambrock, Fachlehrerin im Gesundheitswesen Referent/in<br />

Ansprechpartner<br />

Seite 74


Aus- und Fortbildungsprogramm<br />

<strong>Landesverband</strong> <strong>Oldenburg</strong> e.V.<br />

Brainwalking<br />

Seminar Nr.: 19<br />

Fortbildung Zügige Spaziergänge mit Denk- und Bewegungsübungen<br />

an 2 Tagen.<br />

Termin<br />

Wird in Kürze bekannt<br />

gegeben<br />

Anmeldeschluss Anmeldung an<br />

<strong>DRK</strong> <strong>Landesverband</strong> <strong>Oldenburg</strong> e.V.<br />

Kaiserstr. 13 - 15, 26122 <strong>Oldenburg</strong><br />

Fax: 0441 – 92179 - 624<br />

Teilnehmerzahl 12 Personen<br />

Kosten 40,00 € einschl. Übernachtung und Verpflegung,<br />

zuzüglich Fahrtkosten<br />

Zielgruppe Ehrenamtliche Mitarbeiter/innen<br />

Voraussetzungen<br />

Veranstaltungsort <strong>DRK</strong> Nordsee-Kurzentrum Schillig<br />

Inselstraße 4 – 10, 26434 Wangerland<br />

Referent/in Frau Sabine Tietze<br />

Ansprechpartner Rosemarie Sommer<br />

Aus- und Fortbildung Sozialarbeit<br />

Tel.: 0441 92179 - 24<br />

Fax: - 624<br />

E-Mail: SommerR@LV-<strong>Oldenburg</strong>.drk.de<br />

Seite 75<br />

Sozialarbeit


Aus- und Fortbildungsprogramm<br />

<strong>Landesverband</strong> <strong>Oldenburg</strong> e.V.<br />

Sozialarbeit<br />

Fortbildung für Übungsleiter/innen<br />

Seniorengymnastik<br />

Die Teilnehmer/innen lernen in der praktischen Übung. Sie<br />

erhalten zudem theoretische Kenntnisse über<br />

therapeutische Effekte bei der Aktivierung von chronisch<br />

kranken und alten Menschen. Im Rahmen der Fortbildung<br />

werden in der Theorie der Aufbau und die Funktion des<br />

Hüftgelenkes vermittelt und in der Praxis Übungen für das<br />

Hüftgelenk zur Mobilisation, Kräftigung und Dehnung mit<br />

Geräten, in Bodenübungen und mit Einsatz von Musik<br />

erlernt.<br />

Rosemarie Sommer<br />

Aus- und Fortbildung Sozialarbeit<br />

Tel.: 0441 92179 - 24<br />

Fax: - 624<br />

E-Mail: SommerR@LV-<strong>Oldenburg</strong>.drk.de<br />

Seminar Nr.: 20<br />

Termine<br />

04. – 06. 11. 2011<br />

Anmeldung an Anmeldeschluss<br />

<strong>DRK</strong> <strong>Landesverband</strong> <strong>Oldenburg</strong> e.V.<br />

01. 10. 2011<br />

Kaiserstr. 13 - 15, 26122 <strong>Oldenburg</strong><br />

Fax: 0441 – 92179 - 624<br />

16 Personen Teilnehmerzahl<br />

45,00 € zuzüglich Fahrtkosten Kosten<br />

Übungsleiter/innen Seniorengymnastik Zielgruppe<br />

Lehrschein Voraussetzungen<br />

<strong>DRK</strong> Nordsee-Kurzentrum Schillig<br />

Inselstraße 4 – 10, 26434 Wangerland<br />

Lehrberaterin Frau Anne Axler und<br />

Lehrberaterin Frau Ulricke Löffler<br />

Veranstaltungsort<br />

Referentinnen<br />

Ansprechpartner<br />

Seite 76


Aus- und Fortbildungsprogramm<br />

<strong>Landesverband</strong> <strong>Oldenburg</strong> e.V.<br />

Kreatives Gestalten<br />

Seminar Nr.: 21<br />

Fortbildung Die Teilnehmer/innen erhalten die Möglichkeit verschiedene<br />

Techniken zu erlernen, die sie für die Umsetzung von<br />

Termin<br />

Kreativangeboten nutzen können.<br />

11. – 13. 11. 2011<br />

Anmeldeschluss Anmeldung an<br />

<strong>DRK</strong> <strong>Landesverband</strong> <strong>Oldenburg</strong> e.V.<br />

10. 10. 2011<br />

Kaiserstr. 13 - 15, 26122 <strong>Oldenburg</strong><br />

Fax: 0441 – 92179 - 624<br />

Teilnehmerzahl 16 Personen<br />

Kosten 29,50 € einschl. Übernachtung und Verpflegung,<br />

zuzüglich Fahrtkosten<br />

Zielgruppe Ehrenamtliche Mitarbeiter/innen<br />

Voraussetzungen<br />

Veranstaltungsort <strong>DRK</strong> Nordsee-Kurzentrum Schillig<br />

Inselstraße 4 – 10, 26434 Wangerland<br />

Referent/in Frau Brita Runge<br />

Ansprechpartner Rosemarie Sommer<br />

Aus- und Fortbildung Sozialarbeit<br />

Tel.: 0441 92179 - 24<br />

Fax: - 624<br />

E-Mail: SommerR@LV-<strong>Oldenburg</strong>.drk.de<br />

Seite 77<br />

Sozialarbeit


Aus- und Fortbildungsprogramm<br />

<strong>Landesverband</strong> <strong>Oldenburg</strong> e.V.<br />

Sozialarbeit<br />

Dreiteilige Grundausbildung für<br />

Ehrenamtliche im Besuchsdienst<br />

nach § 45 SGB 11<br />

Die Qualifikation ehrenamtlicher Helferinnen ist ein<br />

zentraler Baustein für den Aufbau eines<br />

ehrenamtlichen Besuchsdienstes. Die Mitarbeiter<br />

werden geschult in Betreuungs- und<br />

Beschäftigungsmöglichkeiten, im Krankheitsbild<br />

Demenz und Umgang mit demenzerkrankten<br />

Menschen.<br />

20,00 € pro Teil zzgl. Fahrtkosten<br />

Rosemarie Sommer<br />

Aus- und Fortbildung Sozialarbeit<br />

Tel.: 0441 92179 - 24<br />

Fax: - 624<br />

E-Mail: SommerR@LV-<strong>Oldenburg</strong>.drk.de<br />

Seminar Nr.: 22<br />

Fortbildung<br />

Termine<br />

Wird in Kürze bekannt<br />

gegeben.<br />

Anmeldung an Anmeldeschluss<br />

<strong>DRK</strong> <strong>Landesverband</strong> <strong>Oldenburg</strong> e.V.<br />

Kaiserstr. 13 - 15, 26122 <strong>Oldenburg</strong><br />

Fax: 0441 – 92179 - 624<br />

16 Personen Teilnehmerzahl<br />

Kosten<br />

Ehrenamtliche Mitarbeiter/innen Zielgruppe<br />

<strong>DRK</strong> <strong>Landesverband</strong> <strong>Oldenburg</strong> e. V.<br />

Kaiserstraße 13 – 15, 26122 <strong>Oldenburg</strong><br />

Veranstaltungsort<br />

Frau Silke Hambrock, Lehrbeauftragte Referent/in<br />

Ansprechpartner<br />

Seite 78


Aus- und Fortbildungsprogramm<br />

<strong>Landesverband</strong> <strong>Oldenburg</strong> e.V.<br />

FSJ - Freiwilliges Soziales Jahr ... den Horizont erweitern!<br />

Seit 1992 wird das Freiwillige Soziale Jahr in der Trägerschaft des <strong>DRK</strong>-LV <strong>Oldenburg</strong> e.V.<br />

durchgeführt.<br />

Das FSJ...<br />

ist ein Angebot für junge Frauen und Männer zwischen 16 und 26 Jahren, die sich<br />

nach der Schule ein Jahr lang sozial engagieren und sich beruflich orientieren wollen.<br />

ist ein 6-18monatiger freiwilliger Dienst in sozialen Einrichtungen<br />

ist eine gute Möglichkeit, in sozialen Berufsfeldern eigene Stärken und Grenzen zu<br />

erkennen<br />

ist ein gesetzlich geregeltes Bildungs- und Orientierungsjahr zwischen Schule und<br />

Beruf, das mehr bietet als ein klassisches Praktikum. (Fachliche Anleitung in den<br />

Einsatzstellen, pädagogische Begleitung/ Betreuung mit 25 Bildungstagen)<br />

Hinweis: Alternativ zu Wehr- oder Zivildienst können Männer ein Freiwilliges<br />

Soziales Jahr absolvieren, wenn sie die Anerkennung als<br />

Kriegsdienstverweigerer haben.<br />

Die Einsatzbereiche...<br />

Die Helfer/innen werden vorwiegend in Einrichtungen mit pflegerischem,<br />

hauswirtschaftlichem und erzieherischem/pädagogischem Tätigkeitsschwerpunkt ganztägig<br />

eingesetzt.<br />

Zurzeit sind die FSJler/innen in Einsatzstellen folgender Bereiche tätig:<br />

Krankenhäuser/Kinderkrankenhäuser<br />

Mutter-Kind-Kureinrichtungen<br />

psychiatrischen Einrichtungen<br />

Kindergärten/Kindertagesstätten<br />

Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen<br />

Jugendzentren<br />

Seniorenpflegeheime und -wohnanlagen<br />

Rettungswachen<br />

Diese Einsatzstellen befinden sich in der gesamten Nordwestregion Niedersachsens, von<br />

Nordhorn bis Norderney und von Sulingen bis Stade. Darüber hinaus bedient der<br />

<strong>Landesverband</strong> <strong>Oldenburg</strong> auch das Bundesland Bremen.<br />

Die Seminare...<br />

Die pädagogische Begleitung durch das <strong>DRK</strong> beinhaltet Bildungsseminare (5 x 1 Woche),<br />

in denen praktische Erfahrungen gemeinsam in der Gruppe ausgetauscht werden,<br />

in denen es um Themenbereiche geht, die die Freiwilligen interessieren und betreffen,<br />

in denen die Inhalte von den Freiwilligen mitgestaltet werden,<br />

in denen es um die Reflexion der praktischen Arbeit in den Einsatzstellen und die<br />

Auseinandersetzung mit sozialen, persönlichkeitsbildenden und<br />

gesellschaftsrelevanten Themen geht.<br />

in denen es Zeit für Entspannungsübungen und kreative Gestaltung gibt.<br />

Seite 79


Aus- und Fortbildungsprogramm<br />

<strong>Landesverband</strong> <strong>Oldenburg</strong> e.V.<br />

Die Leistungen...<br />

monatliches Taschengeld in Höhe von 154,00 €,<br />

monatliches Verpflegungsgeld (zurzeit 215,00 €)<br />

Urlaub nach gesetzlichen Bestimmungen<br />

Kostenübernahme für die Sozialversicherung<br />

weiterhin geltender Anspruch auf Kindergeld / Waisenrente<br />

pädagogische Begleitung und Betreuung<br />

Das FSJ wird in der Regel als Vorpraktikum für soziale Berufsausbildungen und<br />

Studiengänge anerkannt.<br />

Informationen für interessierte Einsatzstellen ...<br />

Das Prinzip der Arbeitsmarktneutralität soll respektiert werden; d.h. die FSJler/innen<br />

unterstützen das Fachpersonal, ersetzen es jedoch nicht<br />

Die Einrichtung übernimmt die Einarbeitung und Vermittlung von Arbeitsgrundlagen<br />

für den Arbeitsbereich sowie die fachliche Anleitung und Begleitung durch eine<br />

Ansprechperson der Einsatzstelle.<br />

Der Arbeitsbereich der FSJler/innen ist klar beschrieben und gegenüber anderen<br />

Tätigkeiten abgegrenzt.<br />

Sofern hauswirtschaftliche Tätigkeiten übertragen werden, sollten diese Tätigkeiten<br />

auch in Verbindung mit Pflege-, Erziehungs- oder Betreuungsaufgaben stehen, um<br />

den FSJler/innen in der Praxis beim Umgang mit Menschen soziales Lernen zu<br />

ermöglichen.<br />

Einhaltung der vertraglich vereinbarten Bedingungen mit dem Träger: Urlaub,<br />

Freistellung für die Seminare, Übernahme der monatlichen Kosten (Taschengeld,<br />

Verpflegungsgeld, Sozialversicherungsbeiträge, Pädagogische Begleitung).<br />

Der <strong>DRK</strong>-<strong>Landesverband</strong> <strong>Oldenburg</strong> e.V. übernimmt als Träger die Arbeitgeberfunktion<br />

und die damit verbundenen administrativen Aufgaben. Außerdem ist er für<br />

die pädagogische Begleitung der FSJler/innen während des gesamten Einsatzes<br />

verantwortlich.<br />

Weitere Aufgaben des Trägers sind die Durchführung des Bewerbungsverfahrens<br />

und die Vermittlung der FSJ-Bewerber/innen an die Einsatzstellen, jährliche<br />

Einsatzstellenbesuche und Besuche in Konfliktsituationen, sowie die Beratung der<br />

Einsatzstellen in Problemsituationen mit den FSJler/innen und die Beratung in<br />

rechtlichen, organisatorischen und finanziellen Fragen.<br />

Das Bewerbungsverfahren...<br />

Das FSJ beginnt zum 01.08./01.09. eines Jahres, ein Quereinstieg ist auch möglich<br />

Bewerbungsgespräche werden in der Regel im Frühjahr durchgeführt<br />

Wichtig ist eine frühzeitige Bewerbung (jeweils ab Januar)<br />

Bewerbungsunterlagen und weitere Informationen zum FSJ können unter folgender Adresse<br />

angefordert werden:<br />

<strong>DRK</strong>-<strong>Landesverband</strong> <strong>Oldenburg</strong> e.V.<br />

Freiwilliges Soziales Jahr<br />

Kaiserstr. 13-15, 26122 <strong>Oldenburg</strong><br />

E-Mail: mailto:fsj@lv-oldenburg.drk.de<br />

Internet: http://www.lv-oldenburg.drk.de<br />

Tel.: 0441/92179-22<br />

Fax: 0441/92179-622<br />

Seite 80


Aus- und Fortbildungsprogramm<br />

<strong>Landesverband</strong> <strong>Oldenburg</strong> e.V.<br />

Tagungs-, Sitzungs- und Veranstaltungstermine 2011<br />

im <strong>DRK</strong>-<strong>Landesverband</strong> <strong>Oldenburg</strong><br />

Januar 2011:<br />

18. Landesgeschäftsstelle Rettungsdienst-Zusammenkunft<br />

25. Landesgeschäftsstelle Blutspendedienst-Tagung<br />

Februar 2011:<br />

22. Landesgeschäftsstelle Kreisgeschäftsführer-Tagung<br />

25. KV Wesermarsch Landesausschuss der Bereitschaften<br />

März 2011:<br />

01. Landesgeschäftsstelle Landesausschuss Wohlfahrt u. Sozialarbeit<br />

08. Landesgeschäftsstelle QM-Gruppe Altenhilfe<br />

12. Landesgeschäftsstelle ZMS-DV-Tagung<br />

24. Landesgeschäftsstelle QM-AG Erste Hilfe<br />

31. Landesgeschäftsstelle Zusammenkunft der Ausb.-beauftragten<br />

Mai 2011:<br />

03. KV Ammerland Kreisgeschäftsführer-Tagung<br />

06. KV Wilhelmshaven Landesausschusss der Bereitschaften<br />

11. Landesgeschäftsstelle Frühjahrs-Landesausschusssitzung<br />

Juni 2011:<br />

19. Landeswettbewerb der Bereitschaften<br />

27. Etzhorner Krug Landesversammlung<br />

28. KV Cloppenburg Kreisgeschäftsführer-Tagung<br />

September 2011:<br />

20. Landesgeschäftsstelle Landesausschuss Wohlfahrt u. Sozialarbeit<br />

23. KV Ammerland Landesausschuss der Bereitschaften<br />

Oktober 2011:<br />

05. Landesgeschäftsstelle Herbst-Landesausschusssitzung<br />

11. KV Delmenhorst Kreisgeschäftsführer-Tagung<br />

27. Landesgeschäftsstelle Zusammenkunft der Ausb.-beauftragten<br />

November 2011:<br />

18. KV Cloppenburg LA der Bereitschaften<br />

23. Landesgeschäftsstelle Tagung der Konventionsbeauftragten<br />

Landesgeschäftsstelle LV/KV-Ärzte-Tagung<br />

26. Landesgeschäftsstelle Schwesterhelferinnen-Fortbildung (HIP)<br />

Dezember 2011:<br />

Seite 81


Aus- und Fortbildungsprogramm<br />

<strong>Landesverband</strong> <strong>Oldenburg</strong> e.V.<br />

JRK-Veranstaltungen 2011<br />

im <strong>DRK</strong>-<strong>Landesverband</strong> <strong>Oldenburg</strong> e. V.<br />

Fr.-So., 21.01.-23.01.2011 JH Bad Zwischenahn Gruppenleiterlehrgang Teil A<br />

Anmeldeschluss: 15.12.2010<br />

Sa., 29.01.2011 Landesgeschäftsstelle Fortbildung: Einweisung in den<br />

Ordner „Wege(n) der Menschlichkeit“<br />

Anmeldeschluss: 07.01.2011<br />

Fr.-So., 11.02.-13.02.2011 Schillig Gruppenleiterlehrgang Teil B<br />

Anmeldeschluss: 15.12.2010<br />

Di., 22.02.2011, 19.30 Uhr Landesgeschäftsstelle JRK- Landesausschuss<br />

Anmeldeschluss: 14.02.2011<br />

Fr.-So., 04.03.-06.03.2011 JH Bad Zwischenahn GL-Nachbereitung (TN aus 2010)<br />

Anmeldeschluss: 04.02.2011<br />

Sa., 19.03.2011 Bösel SSD Tag / EH Wettbewerb<br />

Anmeldeschluss: 14.01.2011<br />

Fr.-Sa., 08.04.-09.04.2011 JH Bad Zwischenahn GL-Fortbildung<br />

Anmeldeschluss: 04.03.2011<br />

Mo.- Mi., 18.04.-20.04.2011 Schillig Babysitter Ausbildung<br />

Anmeldeschluss: 04.03.2011<br />

Di., 10.05.2011 19.30 Uhr Landesgeschäftsstelle JRK- Landesausschuss<br />

Anmeldeschluss: 02.05.2011<br />

Sa., 15.05.2011 Landesgeschäftsstelle Landesdelegiertentag<br />

Anmeldeschluss: 31.03.2011<br />

Sa., 25.06.2011 Bösel JRK Landeswettbewerb Stufe I/ II<br />

Anmeldeschluss: 08.04.2011<br />

Fr.-So., 01.07.-03.07.2011 JH Jever GL-Nachbereitung (TN aus 2011)<br />

Anmeldeschluss: 06.05.2011<br />

Mo.-Di., 08.08.-09.08.2011 JH Jever GL Assistenz Ausbildung<br />

Anmeldeschluss: 01.07.2011<br />

Di., 16.08.2011 19.30 Uhr Landesgeschäftsstelle JRK- Landesausschuss<br />

Anmeldeschluss: 25.07.2011<br />

Fr.- So., 14.10.-16.10.2011 Schillig Grundlehrgang Notfalldarstellung<br />

Anmeldeschluss: 16.09.2011<br />

Mo. – Di., 17.10-18.10.2011 Schillig Aufbaulehrgang ND Mimen<br />

Anmeldeschluss: 16.09.2011<br />

Fr.-So., 28.10.- 30.10.2011 Schillig GL Fortbildung<br />

Anmeldeschluss: 30.09.2011<br />

Di., 15.11.2011, 19.30 Uhr Landesgeschäftsstelle JRK- Landesausschuss<br />

Anmeldeschluss: 07.11.2011<br />

Fr.-Sa., 18.11.-19.11.2011 JH Bad Zwischenahn GL Fortbildung<br />

Anmeldeschluss: 30.09.2011<br />

Sa., 03.12.2011 Landesgeschäftsstelle GL Fortbildung „Gesprächs- und<br />

Vortragstechnik“<br />

Anmeldeschluss: 11.11.2011<br />

Seite 82


Aus- und Fortbildungsprogramm<br />

<strong>Landesverband</strong> <strong>Oldenburg</strong> e.V.<br />

Anmeldebogen<br />

( Bitte in Druckschrift ausfüllen! )<br />

<strong>Landesverband</strong> <strong>Oldenburg</strong><br />

Kaiserstr. 13 – 15<br />

26122 <strong>Oldenburg</strong><br />

FAX 0441 - 92179 - 79<br />

Veranstaltung: Nr.<br />

Termin: Ort:<br />

Nachname:<br />

Vorname: Geb.:<br />

Anschrift:<br />

Telefon – Nr.: Beruf:<br />

E-Mail:<br />

Tätigkeit im <strong>DRK</strong>: mein Name und meine Adresse darf an den<br />

Teilnehmerkreis z.B. zwecks Fahrgemeinschaft<br />

weitergeleitet werden ( bitte ankreuzen)<br />

Kreisverband:<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

( bitte ausfüllen -Pflichtfelder)<br />

Jahr Lehrgang Lehrberechtigung<br />

Übernachtung: ja nein<br />

Nur bei Übernachtung in Schillig<br />

(bitte ankreuzen)<br />

EH<br />

SAN<br />

Gültig bis<br />

Vegetarische Kost: ja nein<br />

Nur bei Übernachtung in Schillig möglich<br />

Mit der Unterschrift wird bestätigt, dass der <strong>DRK</strong> Kreisverband den Teilnehmerbetrag trägt und<br />

der/die Teilnehmer/in die Teilnahmevoraussetzungen erfüllt.<br />

____________________________ _________________________<br />

( Unterschrift Teilnehmer/in) ( Ort/Datum Kreisgeschäftsführer/in)<br />

Bestätigung der Ausbildungsstelle<br />

Wir freuen uns Ihnen den Teilnehmerplatz zusagen zu können.<br />

Die Einladung wird ca. zwei Wochen vor Lehrgangsbeginn erfolgen.<br />

Leider ist die maximale Teilnehmerzahl für den Lehrgang schon erreicht, wir haben Ihren<br />

Teilnehmer auf die Warteliste gesetzt<br />

Alternativ können Sie Ihren Teilnehmer/in für folgenden Lehrgang anmelden.<br />

Die Teilnahmevoraussetzungen sind nicht erfüllt<br />

__________________________________________<br />

Ort/ Datum Unterschrift des <strong>Landesverband</strong>es<br />

Seite 83


Aus- und Fortbildungsprogramm<br />

<strong>Landesverband</strong> <strong>Oldenburg</strong> e.V.<br />

<strong>DRK</strong>-<strong>Landesverband</strong> <strong>Oldenburg</strong> e. V.<br />

Referat Jugendrotkreuz Tel.: 0441/92179-14<br />

Kaiserstraße 13-15 Fax: 0441/92179-614<br />

26122 <strong>Oldenburg</strong> E-Mail: referat@jrk-oldenburg.de<br />

Anmeldung zu JRK-Veranstaltungen des <strong>Landesverband</strong>es<br />

Veranstaltung:<br />

Termin: Ort:<br />

Name, Vorname:<br />

Beruf:<br />

Anschrift (Straße, HN,<br />

PLZ, Ort):<br />

Geb.:<br />

Telefon – Nr.:<br />

Tätigkeit im JRK:<br />

Kreisverband:<br />

E-Mail:<br />

Ich bin Vegetarier/in: ja nein<br />

Ich habe besondere<br />

Essgewohnheiten<br />

aufgrund von Allergien,<br />

Religion etc.:<br />

ja<br />

Meine Anmeldung ist verbindlich. Mir ist bekannt dass, sofern ich aus unvorhersehbaren Gründen nicht<br />

teilnehmen kann und nicht umgehend vor der Veranstaltung meine Teilnahme absage, dem <strong>DRK</strong>-<br />

Kreisverband die Ausfallkosten in Rechnung gestellt werden. Mir ist auch bekannt, dass<br />

Bildaufnahmen, die während der Veranstaltung gemacht werden, für die Öffentlichkeitsarbeit genutzt<br />

werden. Wenn ich nicht damit einverstanden bin, werde ich dies dem/der Fotograf/in vor Ort mitteilen.<br />

nein<br />

Ort Datum Unterschrift des/der Teilnehmers/in<br />

Einverständniserklärung d. Erziehungsberechtigten (bei Personen unter 18 Jahren):<br />

Ich erkläre mich damit einverstanden, dass mein Sohn/meine Tochter an der oben genannten<br />

Jugendrotkreuz-Veranstaltung teilnimmt und bestätige die o. g. Anmeldebedingungen.<br />

Ort Datum Unterschrift eines Erziehungsberechtigten<br />

Ort Datum Unterschrift der Kreisjugendleitung/eines KV-Vertreters<br />

Bestätigung der Ausbildungsstelle<br />

Wir freuen uns Ihnen/dir den Teilnehmerplatz zusagen zu können.<br />

Die Einladung wird ca. zwei Wochen vor Lehrgangsbeginn erfolgen.<br />

Leider ist die maximale Teilnehmerzahl für den Lehrgang schon erreicht, wir haben Ihre/n<br />

Teilnehmer/in auf die Warteliste gesetzt.<br />

Alternativ können Sie Ihren Teilnehmer/in für folgenden Lehrgang anmelden:<br />

Die Teilnahmevoraussetzungen sind nicht erfüllt.<br />

Seite 84


Aus- und Fortbildungsprogramm<br />

<strong>Landesverband</strong> <strong>Oldenburg</strong> e.V.<br />

Hinweise zur Anmeldung zu Veranstaltungen des Jugendrotkreuzes<br />

im <strong>DRK</strong>-<strong>Landesverband</strong> <strong>Oldenburg</strong> e.V.<br />

Grundsätzlich können an allen Veranstaltungen (Seminare, Aus- und Fortbildungen, Landestreffen<br />

etc.) alle interessierten Gruppenleiter und Mitglieder des Jugendrotkreuzes teilnehmen.<br />

Anmeldungen nur über den <strong>DRK</strong>-Kreisverband<br />

Anmeldungen zu Veranstaltungen sind grundsätzlich nur über den entsprechenden <strong>DRK</strong>-<br />

Kreisverband möglich.<br />

Alle Anmeldungen sind schriftlich und in Druckbuchstaben auf einem Anmeldevordruck entweder<br />

per Post, per E-Mail oder per Fax an das Referat Jugendrotkreuz im <strong>DRK</strong>-<strong>Landesverband</strong> <strong>Oldenburg</strong><br />

e.V. zu richten.<br />

Dieser Vordruck steht auf unserer Homepage unter www.jrk-oldenburg.de als Download bereit und<br />

kann jederzeit beim <strong>Landesverband</strong> angefordert werden.<br />

Auf allen Anmeldungen sind der Name, die Anschrift, die Telefonnummer, das Geburtsdatum sowie<br />

Besonderheiten (Ernährung, Allergien etc.) zu vermerken. Bei Minderjährigen ist zusätzlich die<br />

Unterschrift eines Erziehungsberechtigten notwendig.<br />

Die Anmeldung wird nur angenommen, wenn sie leserlich vollständig ausgefüllt und von der<br />

Kreisjugendleitung oder einem Vertreter des <strong>DRK</strong>-Kreisverbandes unterschrieben ist.<br />

Bei Anmeldungen zum Gruppenleiter/innen-Grundlehrgang, RND Lehrgängen sowie zum Babysitter-<br />

Lehrgang wird zusätzlich eine gültige Erste Hilfe-Bescheinigung benötigt.<br />

So früh wie möglich anmelden<br />

Für die einzelnen Veranstaltungen sind die Anmeldungen getrennt einzureichen.<br />

Wir bitten dringend darum, die Anmeldungen so früh wie möglich zu übersenden, damit eine<br />

rechtzeitige Vormerkung und entsprechende Reservierung der Plätze vorgenommen werden kann.<br />

Anmeldeschluss: spätestens 4 Wochen vor der Veranstaltung<br />

Die Ausschreibungen für JRK-Veranstaltungen im <strong>Landesverband</strong> werden ca. 10-12 Wochen vor der<br />

Veranstaltung per JRK-Rundschreiben an die <strong>DRK</strong>-Kreisverbände versandt.<br />

Wir bitten darum, diese Informationen umgehend an die JRK-Mitglieder weiterzuleiten!<br />

Anmeldeschluss zu den Veranstaltungen ist in der Regel spätestens 4 Wochen vor der<br />

Veranstaltung. Liegen bis dahin nicht genügend Anmeldungen vor, wird die Veranstaltung abgesagt!<br />

Die bis dahin angemeldeten Interessenten erhalten eine entsprechende Mitteilung.<br />

Anmeldungen sind verbindlich!<br />

Meldet ihr euch nicht innerhalb der letzten 18 Tage vor Veranstaltungsbeginn ab oder bleibt Ihr ohne<br />

Absage der Veranstaltung fern, so berechnen wir dem entsprechenden <strong>DRK</strong>-Kreisverband die<br />

Ausfallkosten!<br />

Könnt ihr aus unvorhersehbaren Gründen (z. B. Krankheit) die Veranstaltung nicht besuchen, bitten<br />

wir dringend um eure umgehende (ggf. auch telefonische) Absage! Ein entsprechender Nachweis (z.<br />

B. Krankenschein) ist dem Referat unaufgefordert vorzulegen! Einen dadurch frei gewordenen Platz<br />

können wir dann noch einem anderen Interessenten zur Verfügung stellen.<br />

Einladungen oder Absagen<br />

Findet die Veranstaltung statt, werden die Einladungen spätestens 10 Tage vorher an die Teilnehmer<br />

verschickt. Wenn die Anzahl der Interessenten die Platzkapazität überschreitet, müssen leider auch<br />

Absagen erteilt werden.<br />

Seite 85

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!