28.11.2014 Aufrufe

RHYTMOTOP HERBSTSEMESTER 2011

RHYTMOTOP HERBSTSEMESTER 2011

RHYTMOTOP HERBSTSEMESTER 2011

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>RHYTMOTOP</strong> <strong>HERBSTSEMESTER</strong> <strong>2011</strong><br />

ÜBERBLICK:<br />

Semesterkurse:<br />

Trommelkurse in Brunn an der Wild:<br />

für Kinder und leicht Fortgeschrittene<br />

Trommelkurse in St. Leonhard:<br />

für AnfängerInnen<br />

Trommelkurse in Korneuburg:<br />

für Kinder, AnfängerInnen und<br />

Fortgeschrittene<br />

Trommelkurse in Horn:<br />

für Kinder, AnfängerInnen und<br />

Fortgeschrittene<br />

ab 12. September <strong>2011</strong> Seite 2<br />

ab 15. September <strong>2011</strong> Seite 3<br />

ab 1. Oktober <strong>2011</strong> Seite 4<br />

ab 6. Oktober <strong>2011</strong> Seite 5<br />

Workshops:<br />

Trommelworkshop mit Bafode Soumah am 24. September <strong>2011</strong> Seite 6<br />

in St. Leonhard<br />

für leicht Fortgeschrittene<br />

Trommelworkshop für AnfängerInnen am 16. Oktober <strong>2011</strong> Seite 7<br />

Workshop für Menschen mit Behinderung 26. – 29. September <strong>2011</strong> Seite 8<br />

in Strobl<br />

Workshop in Spital am Pyhrn in<br />

22. – 25. Oktober <strong>2011</strong> Seite 9<br />

Oberösterreich<br />

Rahmentrommelworkshop mit Hadi 6. November <strong>2011</strong> Seite 10<br />

Alizadeh<br />

Klangreiseseminar im IFP in Wien am 25. November <strong>2011</strong> Seite 11<br />

Trommelworkshop für AnfängerInnen am 15. Jänner 2012 Seite 12<br />

Ayurveda Wohlfühltage:<br />

Ayurveda Wohlfühltage im Waldviertel: 19. – 23. November <strong>2011</strong> Seite 13<br />

Trommelworkshops in Schulen:<br />

Workshops und Projektwochen für Schulen: nach Vereinbarung Seite 15


2<br />

TROMMELKURSE IN BRUNN AN DER WILD<br />

Trommelkurs für AnfängerInnen und leicht Fortgeschrittene<br />

Mit den westafrikanischen Djemben und Dunduns tauchen wir in die Rhythmuswelt Afrikas<br />

ein. Wir beschäftigen uns mit den Grundtechniken an den Instrumenten (Schlagtechnik)<br />

und erlernen die Basisstrukturen einiger westafrikanischer Rhythmen. Die Entwicklung von<br />

Rhythmusgefühl wird mithilfe von vielen rhythmischen Gruppenübungen erleichtert.<br />

Termine:<br />

12. und 19. September, 3., 10. und 17. Oktober<br />

jeweils 19-21 Uhr<br />

Anmeldung: Bettina Pommerenke - aon.913723742@aon.at , bis 2 Wochen vor Kursbeginn<br />

Ort: Gemeindehaus in Brunn an der Wild<br />

Beitrag: 75€<br />

Trommelkurs für Kinder<br />

Mit diesem Kurs möchten wir mit Hilfe des Trommelns sowohl eine Einführung in die<br />

pulsierende Welt der Rhythmik, als auch in afrikanische Lebenswelten geben. Durch<br />

einfache Rhythmik- und Bewegungsübungen erleichtern wir den spielerischen Zugang zu<br />

einer anderen Kultur. Spaß an Rhythmus und Bewegung sowie Freude am gemeinsamen<br />

Musizieren sind dabei die wichtigsten Elemente. Wir arbeiten mit westafrikanischen<br />

Trommeln, den sogenannten Djemben (Handtrommeln), Dunduns (Basstrommeln) und vielen<br />

Kleinperkussionsinstrumenten.<br />

Zielgruppe: Kinder von 6-10 Jahren<br />

Termine:<br />

12. und 19. September, 3., 10. und 17. Oktober<br />

jeweils 17:30-18:30 Uhr<br />

Anmeldung: Bettina Pommerenke - aon.913723742@aon.at , bis 2 Wochen vor Kursbeginn<br />

Ort: Gemeindehaus in Brunn an der Wild<br />

Beitrag Kinder: 35€


3<br />

TROMMELKURS IN ST. LEONHARD<br />

Trommelkurs für AnfängerInnen<br />

Aufbauend auf der traditionellen westafrikanischen Trommelmusik möchten wir den<br />

Teilnehmer/innen eine Einführung in die faszinierende Rhythmuswelt Westafrikas geben. Mit<br />

Hilfe von Rhythmus-, Koordinations- und Bewegungsspielen erleichtern wir den Einstieg in<br />

komplexere westafrikanische Polyrhythmen. Wir arbeiten mit den traditionellen<br />

Instrumenten Dunduns (Basstrommeln) und Djemben (Handtrommeln). Ziel des Kurses ist es,<br />

die Grundtechniken an den Instrumenten (Schlagtechnik) und die Basisstrukturen eines<br />

westafrikanischen Rhythmus zu erlernen und Rhythmusgefühl zu entwickeln.<br />

6 Termine<br />

jeweils 19-20:30 Uhr<br />

15.9. und 22.9.<br />

13.10. und 27.10.<br />

10.11. und 24.11.<br />

Anmeldung: Elisabeth Riederer (0699-11476979) oder im rhytmotop (02987-24316)<br />

info@rhytmotop.at<br />

Ort: Feuerwehrhaus Wolfshoferamt<br />

Beitrag: 75€


4<br />

TROMMELKURSE IN KORNEUBURG<br />

Trommelkurs für AnfängerInnen:<br />

10- 12 Uhr<br />

Aufbauend auf der traditionellen westafrikanischen Trommelmusik möchten wir den<br />

Teilnehmer/innen unserer Kurse eine Einführung in die faszinierende Rhythmuswelt<br />

Westafrikas geben. Wir arbeiten mit den traditionellen Instrumenten Dunduns<br />

(Basstrommeln) und Djemben (Handtrommeln). Ziel der Workshops ist es, die<br />

Grundtechniken an den Instrumenten (Schlagtechnik) und die Basisstrukturen<br />

westafrikanischer Rhythmen zu erlernen und Rhythmusgefühl zu entwickeln.<br />

Trommelkurs für Fortgeschrittene:<br />

14– 16 Uhr<br />

Ziel des Kurses ist es, die schon erlernten Basisstrukturen eines westafrikanischen<br />

Rhythmus zu erweitern, Soli und Improvisation zu erlernen und das Rhythmusgefühl zu<br />

schulen.<br />

Rhytmotop Ensemble:<br />

16- 18 Uhr<br />

Im Rhytmotop Ensemble wird ein Bühnenprogramm mit Breaks und Arrangements<br />

erarbeitet, das schließlich auch bei Auftritten präsentiert werden soll. Voraussetzungen:<br />

fortgeschrittener Level, Motivation zu üben, Begeisterung am Erarbeiten von einem<br />

komplexen Bühnenprogramm; begrenzte Teilnehmerzahl! Teilnahme nach Absprache mit<br />

Yela und Daniel.<br />

Termine:<br />

1., 15. und 29. Oktober<br />

12. und 26. November<br />

10. Dezember<br />

14. Jänner 2012<br />

Anmeldung: office@vhs-korneuburg.at oder 02262-72462 bis 2 Wochen vor dem Termin<br />

Ort: VHS Korneuburg, Dr.-Karl-Liebleitner-Ring 9, 2100 Korneuburg<br />

Preis: 135 €


5<br />

TROMMELKURSE IN HORN<br />

Trommelkurs für Kinder:<br />

17 - 17:45 Uhr<br />

Mit Trommeln und Kleinperkussionsinstrumenten wird auf spielerische Weise die Welt der<br />

afrikanischen Rhythmik erkundet. Durch einfache Rhythmus- und Bewegungsübungen<br />

erleichtern wir den spielerischen Zugang zu einer anderen Kultur. Spaß an Rhythmus und<br />

Bewegung, sowie Freude am gemeinsamen Musizieren sind dabei die wichtigsten Elemente.<br />

Zielgruppe: Kinder von 7-12 Jahren<br />

Trommelkurs für AnfängerInnen:<br />

18 – 19:30 Uhr<br />

Aufbauend auf der traditionellen westafrikanischen Trommelmusik möchten wir den<br />

Teilnehmer/innen unserer Kurse eine Einführung in die faszinierende Rhythmuswelt<br />

Westafrikas geben. Wir arbeiten mit den traditionellen Instrumenten Dunduns<br />

(Basstrommeln) und Djemben (Handtrommeln). Ziel der Workshops ist es, die<br />

Grundtechniken an den Instrumenten (Schlagtechnik) und die Basisstrukturen<br />

westafrikanischer Rhythmen zu erlernen und Rhythmusgefühl zu entwickeln.<br />

Trommelkurs für Fortgeschrittene:<br />

19.30 – 21:00 Uhr<br />

Ziel des Kurses ist es, die schon erlernten Basisstrukturen eines westafrikanischen<br />

Rhythmus zu erweitern, Soli und Improvisation zu erlernen und das Rhythmusgefühl zu<br />

schulen.<br />

Termine:<br />

6. und 20. Oktober<br />

3. und 17. November<br />

1. und 15. Dezember<br />

12. und 19. Jänner 2012<br />

Anmeldung: office@vhshorn.at bis 2 Wochen vor dem Termin<br />

Ort: Hauptschule Horn, Hamerlingstr. 1, 3580 Horn, Eingang Ferdinand Kurz-Gasse<br />

Beitrag: Kinderkurs 55€ und Erwachsenenkurse 100 € für 8 Abende + evt. 10€<br />

Trommelmiete


6<br />

TROMMELWORKSHOP MIT BAFODE SOUMAH<br />

IM <strong>RHYTMOTOP</strong> - ST. LEONHARD<br />

24. September <strong>2011</strong><br />

Auf Perkussionsmusik der Malinke auf höchstem Niveau, darf man sich beim Workshop von<br />

Bafode Soumah, dem guineanischen Djembefolá freuen. Bafode Soumah wuchs in Conakry/Guinea<br />

auf und lernte am Hofe von Famadou Konaté die Kunst des Djembespielens. Er ist Mitglied der<br />

Gruppe „Konatekounda & Hamana Tolon“ um Billy Nankouma Konaté und lebt und unterrichtet<br />

derzeit in Deutschland.<br />

Beim Workshop werden die Djembe und die drei Basstrommeln Dundunba, Sangban und Kenkeni<br />

gespielt, die zusammen mit ihren Glocken den Charakter der Stücke prägen.<br />

Der Seminarort liegt im wunderschönen östlichen Waldviertel in St. Leonhard am Hornerwald.<br />

Zeit: 24. September <strong>2011</strong>, 10 – 18 Uhr<br />

Ort: rhytmotop, 3572 St. Leonhard, Wolfshoferamt 74<br />

Preis: 85€<br />

Anmeldung: unter 02987/24316 oder info@rhytmotop.at und einer Anzahlung von 30€<br />

Zielgruppe: TrommlerInnen mit Vorkenntnissen


7<br />

TROMMELWORKSHOP FÜR MENSCHEN MIT BEHINDERUNG<br />

IN STROBL AM WOLFGANGSEE<br />

26. – 29. Oktober <strong>2011</strong><br />

In diesem Workshop möchten wir eine Reise in die faszinierende Welt des Rhythmus<br />

unternehmen. Ausgehend von einfachen Basisrhythmen wird auf afrikanischen Trommeln und<br />

auf verschiedenen Perkussionsinstrumenten gespielt und improvisiert. Gemeinsam erzeugen wir<br />

eine rhythmische Klangkulisse, die alle Spielenden miteinander verbindet.<br />

Urlaub und Bildung kombinieren! Integrative Bildungstage <strong>2011</strong> in Strobl am Wolfgangsee<br />

Erleben Sie Bildungsangebote gemeinsam in einer entspannten Atmosphäre und genießen Sie die<br />

herrliche Umgebung direkt am Wolfgangsee.<br />

Es werden 6 integrative Workshops und ein Seminar für Fachkräfte in sozialpädagogischen<br />

Arbeitsfeldern angeboten.<br />

Ein Abschlussfest bildet den gemeinschaftlichen Höhepunkt der kreativen Bildungstage!<br />

TeilnehmerInnen: Menschen mit und ohne Behinderung<br />

Anzahl: höchstens 10 Personen pro Kurs<br />

Termin<br />

Beginn: 26. September <strong>2011</strong>, 12.00 Uhr<br />

Ende: 29. September <strong>2011</strong>, 13.00 Uhr<br />

Kursorganisation:<br />

biv in Kooperation mit dem Bundesinstitut für Erwachsenenbildung<br />

Veranstaltungsort<br />

Bundesinstitut für Erwachsenenbildung<br />

Bürglstein 1-7<br />

5350 Strobl am Wolfgangsee<br />

Kosten<br />

Workshop: Euro 115,00, Übernachtung mit Frühstück im Einzelzimmer: Euro 41,00<br />

Übernachtung mit Frühstück im Doppelzimmer: Euro 30,00<br />

Anmeldung: office@biv-integrativ.at oder Tel: 01/892 15 04


8<br />

TROMMELWORKSHOP FÜR ANFÄNGERINNEN<br />

IM <strong>RHYTMOTOP</strong> - ST. LEONHARD<br />

So, 16. Oktober <strong>2011</strong><br />

10-18 Uhr<br />

In diesem Workshop erlernen wir die Basisstrukturen westafrikanischer Rhythmik und die<br />

Spieltechniken an Djemben und Dunduns.<br />

Mit Hilfe von Rhythmus-, Koordinations- und Bewegungsspielen erleichtern wir die<br />

Entwicklung des eigenen Rhythmusgefühls.<br />

Der Seminarort liegt im wunderschönen östlichen Waldviertel in St. Leonhard am<br />

Hornerwald<br />

Das Seminar ist für EinsteigerInnen geeignet.<br />

Zeit: So: 10-13 und 15-18 Uhr<br />

Ort: rhytmotop, 3572 St. Leonhard, Wolfshoferamt 74<br />

Preis: 75 €<br />

Anmeldung: unter 02987/24316 oder info@rhytmotop.at und einer Anzahlung von 25€, bis<br />

2 Wochen vor dem Termin


9<br />

TROMMELN UND RHYTHMIK<br />

Herbstliche Trommeltage in Oberösterreich<br />

22.-26. Oktober <strong>2011</strong><br />

Die Trommelwochen bieten Ihnen die Gelegenheit, Ihren Urlaub ganz speziell zu gestalten.<br />

Erfahren Sie auf Basis der westafrikanischen Perkussionsmusik die ausgleichende und<br />

harmonisierende Wirkung der Trommelmusik. Und darüber hinaus haben Sie die Gelegenheit zu:<br />

Rhythmischem Arbeiten, die Seele baumeln lassen, entspannen, Spaß mit Gleichgesinnten haben,<br />

den Urlaub aktiv gestalten.<br />

Programm:<br />

• Unterrichtet wird hauptsächlich auf westafrikanischen Instrumenten: Djemben,<br />

Dunduns, Kleinperkussionsinstrumente<br />

• Rhythmische Übungen und Spiele<br />

• Kreativeinheiten mit einer Auswahl von: Jonglage, Kalari Körperübungen, Afrotanz<br />

• Klangmeditationen und Klangmassagen (individuell buchbar) mit tibetischen Klangschalen<br />

Hinweis: Das Programm ist für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet. Trommeln können<br />

mitgebracht oder ausgeliehen werden. Der Unterricht findet in der gesamten Gruppe und<br />

niveauspezifischen Kleingruppen statt.<br />

Seminarort: Oberwengerhof in Spital am Pyhrn in OÖ<br />

Inkludierte Leistungen: Seminar mit Nächtigungen und Halbpension<br />

Kursleitung: Mag. Yela Brodesser und Mag. Daniel Giordani<br />

Preise: € 530- , Aufpreis Einzelzimmer: 40 €<br />

Anmeldung:INDIGOURLAUB OG<br />

Postfach 57<br />

A-4046 Linz<br />

Tel.: +43/676/842 404 401<br />

Fax: +43/732/21 00 22 1880<br />

Web: www.indigourlaub.com<br />

E-Mail: office@indigourlaub.com


10<br />

WORKSHOP FÜR RAHMENTROMMEL<br />

mit Hadi Alizadeh<br />

Grundkurs für Anfänger an der kurdischen Rahmentrommel Daf<br />

6. November <strong>2011</strong><br />

Die Daf, eine Rahmentrommel mit Ringen, hat einen unverwechselbaren Klang und bezaubert<br />

sofort!<br />

Auf sehr verständliche und einfache Weise bringt der iranische Trommelvirtuose und Pädagoge<br />

Hadi Alizadeh den Teilnehmern grundlegende Spieltechniken und universelle Rhythmen nahe, die<br />

sofort auf dem Instrument ausprobiert werden. Es entstehen schnell die ersten<br />

Erfolgserlebnisse, sowohl im Zusammenspiel als auch in der Improvisation.<br />

So wunderschön vielfältig und reich an Verzierungen wie die Geschichten aus dem Orient, ist<br />

auch die orientalische Musik mit ihren speziellen Rhythmen. Entdecken Sie in diesem Kurs die<br />

Rhythmen aus Iran und Kurdistan, die sehr schön sind und eine Ahnung an 1001 Nacht erwecken.<br />

Vorkenntnisse sind nicht nötig.<br />

Zeit: So: 10-18 Uhr<br />

Ort: rhytmotop, 3572 St. Leonhard, Wolfshoferamt 74<br />

Preis: 90 €<br />

Anmeldung: unter 02987/24316 oder info@rhytmotop.at und einer Anzahlung von 25€, bis 2<br />

Wochen vor dem Termin


11<br />

ENTSPANNUNG MIT KLANGREISEN<br />

Samstag, 25. November <strong>2011</strong><br />

9-17 Uhr<br />

Wir begeben uns in diesem Seminar auf eine Reise durch den Klang mit Instrumenten wie<br />

Klangschalen, Gongs, Zimbeln, Trommeln und vielem mehr. Mithilfe von Klangmeditationen und<br />

-reisen, Klangmassagen und aktiven Rhythmus- und Klangübungen wird die entspannende und<br />

wohltuende Wirkung des Klangs erfahren. Die harmonischen Sounds und Schwingungen der<br />

Klanginstrumente unterstützen uns dabei, sanft in einen Entspannungszustand zu kommen.<br />

Wenn der Körper entspannt und der Kopf frei von Gedanken ist, können wir neue Energie und<br />

Kraft tanken. Die Klangarbeit bietet eine besondere Form der Sinnesschulung und der<br />

Körperwahrnehmung, eignet sich zur Burnoutprävention und hilft Stress abzubauen.<br />

Anmeldung: unter www.ifp.at Anmeldung erforderlich bis Fr, 11.11.<strong>2011</strong><br />

Ort: IFP-Institut für Freizeitpädagogik, Albertg. 35/II, 1080 Wien<br />

Preis: 21 €


12<br />

TROMMELWORKSHOP FÜR ANFÄNGERINNEN<br />

IM <strong>RHYTMOTOP</strong> - ST. LEONHARD<br />

Sonntag, 15. Jänner 2012<br />

10-18 Uhr<br />

In diesem Workshop erlernen wir die Basisstrukturen westafrikanischer Rhythmik und die<br />

Spieltechniken an Djemben und Dunduns.<br />

Mit Hilfe von Rhythmus-, Koordinations- und Bewegungsspielen erleichtern wir die<br />

Entwicklung des eigenen Rhythmusgefühls.<br />

Der Seminarort liegt im wunderschönen östlichen Waldviertel in St. Leonhard am<br />

Hornerwald<br />

Das Seminar ist für EinsteigerInnen geeignet.<br />

Zeit: So: 10-13 und 15-18 Uhr<br />

Ort: rhytmotop, 3572 St. Leonhard, Wolfshoferamt 74<br />

Preis: 75 €<br />

Anmeldung: unter 02987/24316 oder info@rhytmotop.at und einer Anzahlung von 25€, bis<br />

2 Wochen vor dem Termin


13<br />

Ayurveda-Wohlfühltage im Waldviertel<br />

am Schöneckerhof<br />

19.-23. November <strong>2011</strong><br />

Wenn die Tage langsam wieder kürzer werden und der Nebel sich über die Landschaft<br />

senkt, bieten die Ayurveda-Wohlfühltage die perfekte Möglichkeit, das Immunsystems<br />

vor dem Winter zu stärken und die Lebensenergie wieder in Schwung zu bringen!<br />

Die Ayurveda-Wohlfühltage sind eine Mischung aus entspannenden, wohltuenden<br />

ayurvedischen Massagen und Behandlungen, Yoga, Kalari und Klangmeditationen.<br />

Interessante Vorträge über die Grundlagen des Ayurveda und die ayurvedische<br />

Ernährungslehre geben reichliches Hintergrundwissen über diese jahrtausendealte<br />

Heilkunst. Außerdem tragen feinste ayurvedische Küche und die wunderschöne<br />

Umgebung des Waldviertler Schöneckerhofs zum körperlichen und seelischen<br />

Wohlbefinden bei.<br />

Ayurveda, die 5000 Jahre alte indische Heilkunst, ist auf dem Konzept der drei Doshas<br />

(Vitalkräfte) Vata, Pita und Kapha aufgebaut, welche die Prinzipien von Bewegung,<br />

Transformation und Zusammenhalt repräsentieren. Die ayurvedische Arbeit basiert auf<br />

der Harmonisierung dieser drei lebenserhaltenden Kräfte, die in und auf Körper, Geist<br />

und Seele wirken. Demnach ist Ayurveda eine ganzheitliche Medizin, das heißt sie<br />

verfolgt einen holistischen Ansatz, der versucht, die verlorengegangene Einheit<br />

wiederherzustellen. Die Balancierung der Doshas bewirkt Entspannung, innere<br />

Zufriedenheit und ein angenehmes Körpergefühl.<br />

nähere Infos: www.rhytmotop.at


14<br />

Ablauf der Ayurvedatage:<br />

Die Ayurvedatage finden von Samstag, 19.11. (Anreise bis 16:00) bis Mittwoch, 23. 11.<strong>2011</strong> (Abreise ab<br />

11:00) statt.<br />

Inhalt:<br />

- Tägliche ayurvedische Behandlung (eine ayurvedische Schönheitsbehandlung, eine<br />

Ganzkörpereinölung und Massage, eine ayurvedische Rückenmassage und eine<br />

Konstitutionsbestimmung)<br />

- Morgendliche Yogaeinheiten<br />

- Klangmeditation<br />

- Körperübungen der südindischen Kampfkunst Kalari<br />

- Mantra- und Bhajansingabend<br />

- Vorträge zu den ayurvedischen Grundprinzipien und zur ayurvedischen Ernährung<br />

- Möglichkeit des Mitkochens nach ayurvedischen Prinzipien<br />

- Saunanachmittag<br />

Location:<br />

Die Ayurvedatage finden am Seminarbauernhof Schöneckerhof im Waldviertel statt. Umgeben von<br />

Wiesen, Wäldern und Teichen finden Sie am Schöneckerhof Ruhe und Entspannung! Die<br />

Aufenthaltsbereiche sind großzügig gestaltet und bieten viel Platz und gemütliche Atmosphäre.<br />

(www.schoeneckerhof.at)<br />

Leitung:<br />

Mag. Yela Brodesser (zertifizierte Ayurveda-Praktikerin, Soziologin und Perkussionistin) wird die<br />

ayurvedischen Behandlungen, die Vorträge und Meditationen durchführen.<br />

Barbara Aron (diplomierte Ayurveda-Praktikerin) wird die ayurvedischen Behandlungen und die<br />

Yogaeinheiten leiten.<br />

Mag. Daniel Giordani (Ethnologe, Perkussionist und ayurvedischer Hobbykoch) wird ayurvedisch kochen<br />

und die Kalarieinheiten leiten.<br />

Das ganze Team wird Sie verwöhnen und mit Freude durch die Wohlfühltage geleiten!<br />

Kosten:<br />

Ayurvedische Wohlfühltage mit Unterkunft im Doppelzimmer, Behandlungen und Programm inkl.<br />

ayurvedische Vollpension: 590 €. Einzelzimmeraufpreis: 32 €<br />

Anmeldung:<br />

Die Anmeldung erfolgt per e-Mail oder telefonisch und durch die Anzahlung von € 200.-<br />

Anmeldefrist: 1. November <strong>2011</strong><br />

Kontakt:<br />

rhytmotop – Institut für Rhythmuserfahrung<br />

Yela Brodesser und Daniel Giordani<br />

Wolfshoferamt 74<br />

3572 St. Leonhard am H.W.<br />

tele: 02987/24316<br />

mail: info@rhytmotop.at<br />

web: www.rhytmotop.at


15<br />

TROMMELWORKSHOPS IN SCHULEN<br />

Das rhytmotop – Institut für Rhythmuserfahrung bietet auch in diesem Schuljahr wieder<br />

unterschiedliche Workshops für Kinder und Jugendliche an. Die Workshops werden an die<br />

jeweilige Altersstufe angepasst und eignen sich für den Kindergarten über Volksschulen, bis hin<br />

zu den Oberstufen.<br />

Unsere Ziele:<br />

Wir gehen davon aus, dass Trommeln und rhythmisches Lernen nicht nur musikalische und<br />

koordinative Fähigkeiten, sondern auch soziales Lernen fördern. So wird in der<br />

Workshopsituation durch das gemeinsame Spielen, Musizieren und das gegenseitige<br />

Aufeinanderhören ein gemeinschaftlicher Kontext geschaffen, der es den Kindern/ Jugendlichen<br />

auf spielerische Weise ermöglicht, ihr Verhalten in der Gruppe bewusster zu erleben. Wie<br />

zahlreiche Forschungen beweisen, können durch das rhythmische Lernen Wahrnehmungs- und<br />

Konzentrationsstörungen verbessert werden, da die Kinder und Jugendlichen dadurch in der<br />

gesamten Bandbreite der Sinneswahrnehmungen und des Sozialverhaltens gefördert werden.<br />

Nicht zuletzt ist es uns wichtig, Kenntnisse über Afrika bzw. die Freude am Trommeln zu<br />

vermitteln und Spaß mit den Kindern zu haben.<br />

1. TAM TAM<br />

Mit diesem Workshop möchten wir den Kindern und Jugendlichen mithilfe des Trommelns Afrika<br />

etwas näher bringen und sowohl eine Einführung in die pulsierende Welt der Rhythmik, als auch in<br />

afrikanische Lebenswelten geben. Durch einfache Rhythmik- und Bewegungsübungen erleichtern<br />

wir den spielerischen Zugang zu einer anderen Kultur.<br />

2. SWING AROUND<br />

Bei diesem Workshop liegt der Schwerpunkt auf dem Spaß am Trommeln und am Einsatz des<br />

ganzen Körpers im rhythmischen Erleben. Rhythmus will erlebt, empfunden, gehört, geklatscht,<br />

getanzt und gesungen werden, wozu wir den gesamten Körper benötigen und durch Übungen und<br />

Spiele völlig in die Bewegung eintauchen. Verwendet werden diverse Jonglagematerialien (Tücher,<br />

Keulen, Bälle, Ringe, Pois und Drehstäbe).


16<br />

3. WORLDPERCUSSION<br />

Hier wird den Kindern/Jugendlichen ein Einstieg in die vielfältige Welt der<br />

Perkussionsinstrumente gegeben. Im Laufe des Workshops werden verschiedenste Rhythmusund<br />

Kleinperkussionsinstrumente aus aller Welt vorgestellt, wobei auch<br />

Hintergrundinformationen über die Herkunft der Instrumente gegeben werden. Mit<br />

verschiedenartigen Klängen werden einfache Rhythmuspattern kreiert, welche zu einer<br />

lautmalerischen Klangkulisse verschmelzen.<br />

4. IM-PULS<br />

Der Schwerpunkt dieses Workshops liegt auf der sozialen Kooperation und dem Vertrauen der<br />

Kinder und Jugendlichen zueinander. Durch das gemeinsame Trommeln und verschiedene<br />

Vertrauensübungen und Kooperationsspiele wird das soziale Lernen gestärkt und ins Bewusstsein<br />

gerufen. Besonders die Erfahrung der eigenen Grenzen und jener der anderen und der achtsame<br />

Umgang mit diesen ist wichtiger Bestandteil des Workshops.<br />

5. TROMMELTANZ<br />

Hier steht die Verbindung zwischen Afrotanz und Trommeln im Vordergrund. Die Kombination<br />

von Bewegung und Rhythmus wird den Kindern und Jugendlichen durch Übungen und zahlreiche<br />

Spiele nähergebracht. Durch einfache Tanzschritte werden die speziellen Bewegungsabläufe des<br />

westafrikanischen Tanzes kennen gelernt und mit den Trommelrhythmen verbunden.<br />

6. DRUM & RAP<br />

Inhalt dieses Workshops ist neben dem Trommeln die Kunst des rhythmischen Sprechgesangs<br />

namens Rap. Der westafrikanische Rapper und Reggae-Sänger Coalman erarbeitet mit den<br />

Kindern/Jugendlichen die Grundlagen einiger Songs, während der dazugehörende Rhythmus auf<br />

den Trommeln einstudiert wird.<br />

7. CLASSROOM PERCUSSION<br />

Hier wird nicht auf den üblichen Instrumenten getrommelt, sondern das ganze Klassenzimmer<br />

wird zum Rhythmusinstrument umgestaltet. Der Klangreichtum des eigenen Körpers<br />

(Bodypercussion) und verschiedenster Alltags– und Einrichtungsgegenstände wird im Laufe des<br />

Workshops erforscht, woraus sich schließlich ein mitreißender „Classroom-Beat“ entwickelt.<br />

Organisatorisches.<br />

Dauer der Workshops:<br />

Kann flexibel an die Wünsche der LehrerInnen angepasst werden.<br />

Idealdauer: 2-3 Vormittage (jeweils 4 Stunden)<br />

Instrumente:<br />

Können von uns zur Verfügung gestellt werden.<br />

Preis:<br />

Für den ersten Vormittag zu 4h : 350 €<br />

Alle weiteren Vormittage zu 4h : 260 €<br />

Der Preis setzt sich aus Arbeitszeit, Instrumentenabnutzung und Materialkosten zusammen. Bei<br />

längeren Anfahrten können noch Anfahrtskosten und eventuelle Unterkunftsspesen dazukommen.


17<br />

Unsere Workshops eignen sich für Kinder und Jugendliche aller Altersstufen, da wir den Inhalt<br />

und Aufbau an die jeweilige Altersgruppe anpassen.<br />

Wichtig: Ansuchen für eine Förderung durch den KulturKontaktAustria ist möglich !!!!!!!<br />

Förderungen:<br />

Wenn sie mit dem rhytmotop ein Schulprojekt organisieren wollen, gibt es die Möglichkeit beim<br />

Kultur Kontakt Austria um eine finanzielle Unterstützung anzusuchen. Alle Infos finden sie unter<br />

www.kulturkontakt.or.at , unter der Abteilung Dialogveranstaltungen.<br />

Die Ansprechpartnerin ist<br />

Marina Steiner<br />

KulturKontakt Austria<br />

Kulturvermittlung<br />

Beratung & Projektmanagement: Musik<br />

Universitätsstraße 5<br />

1010 Wien/Vienna<br />

t +43 1 523 87 65-0<br />

f +43 1 523 89 33<br />

marina.steiner@kulturkontakt.or.at<br />

www.kulturkontakt.or.at<br />

Die Anträge für Dialogveranstaltungen sollten im Internet auf der Homepage unter<br />

www.kulturkontakt.or.at mind. 8-10 Wochen vor Projektbeginn ausgefüllt und abgeschickt<br />

werden.<br />

SCHULPROJEKTWOCHEN MIT TROMMELN<br />

Ab Herbst <strong>2011</strong> gibt es die Möglichkeit Trommelprojekte mit dem rhytmotop über die<br />

Projektwochen von "young austria - Österreichs Erlebnisgästhäusern" zu organisieren.<br />

Projektwochen in insgesamt 16 unterschiedlichen Jugendgasthäusern in Salzburg und Burgenland<br />

stehen zur Auswahl.<br />

nähere Infos unter www.youngaustria.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!