29.11.2014 Aufrufe

AH_Flocare_Bengmark - Nutricia

AH_Flocare_Bengmark - Nutricia

AH_Flocare_Bengmark - Nutricia

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nasenausgang liegen und darf nicht an der Nase fixiert werden. Als Fixierpunkt eignet sich<br />

entweder das Ohr oder der Kopf des Patienten (3. Markierung).<br />

Innerhalb von ca. 12 h wird die Sonde ins Jejunum wandern (erkennbar, wenn die 3.<br />

Markierung die Nase erreicht hat). Danach muss die korrekte Sondenlage röntgenologisch<br />

überprüft werden.<br />

HINWEIS:<br />

Bei Patienten mit einer normalen Magenmotilität wandert die Sonde i. d. R. innerhalb von 5-7<br />

Stunden ins Jejunum (Gesamtspanne 4-12 h). Der beste Zeitpunkt für die Platzierung ist ca.<br />

18-24 h vor der geplanten Operation.<br />

Hilfsmittel zur Anregung der Peristaltik: (falls erforderlich)<br />

• orale Kost<br />

• Flüssigkeiten (kohlenhydratreiche Flüssigkeiten z. B. Fortimel Jucy, Wasser)<br />

• motilitätsfördernde Medikamente<br />

Pflege der Austrittsstelle (Nase)<br />

Das Fixationspflaster an der Nase ist täglich zu erneuern und nach Möglichkeit jedes Mal an einer<br />

anderen Stelle zu fixieren. Dabei ist darauf zu achten, dass die Sonde nicht disloziert. Dies ist<br />

insbesondere bei duodenalen und jejunalen Sonden von Bedeutung, da es dabei beim erneuten<br />

Vorschieben der Sonde zum Abknicken kommen kann und die Sondennahrung sich nicht mehr<br />

applizieren lässt.<br />

Um Drucknekrosen in den Nasenlöchern zu vermeiden, sollten beim Sondenwechseln die<br />

Nasenlöcher abwechselnd genutzt werden.<br />

Zur Gewährleistung einer ausreichenden Ventilation sind die Nasenlöcher täglich zu reinigen.<br />

Die Schleimhäute sollen feucht gehalten werden.<br />

Sondenpflege<br />

Eine sorgfältige Pflege der Sonde dient dazu, die Sonde durchgängig zu halten. Um ein Verstopfen<br />

der Sonde zu vermeiden, muss sie regelmäßig gespült werden. Es ist empfehlenswert,<br />

Ernährungssonden immer mit einer Spritze zu spülen. Das Einlaufenlassen über Pumpe oder per<br />

Schwerkraft reicht für eine sorgfältige Spülung der Sonde nicht aus.<br />

Spülintervall (mit jeweils 20 - 40 ml körperwarmer Spülflüssigkeit):<br />

vor der ersten Nahrungsgabe<br />

nach der letzten Nahrungsgabe<br />

vor und nach Ernährungspausen<br />

vor und nach Medikamentengabe<br />

Gut geeignet sind:<br />

frisch abgekochtes Trinkwasser (vor dem Spülen abkühlen lassen)<br />

Mineralwasser (stilles)<br />

Nicht geeignet sind:<br />

schwarzer oder grüner Tee<br />

(Gerbstoffe oder –säuren können bei Substratresten ein Ausflocken des Eiweißes auslösen)<br />

fruchtsäurehaltige Flüssigkeiten wie z. B. Früchtetee, Fruchtsäfte<br />

(Ausflockung der Substratreste in der Sonde mit der Folge der Sondenverstopfung)<br />

Kräutertee (enthält ätherische Öle)<br />

Zentrale Geschäftsstelle Heilbronn HRB Nr. 10414 Bankverbindung:<br />

<strong>Nutricia</strong> GmbH <strong>Nutricia</strong> Gmbhj Fürth/Bayern Dresdner Bank<br />

Am Weichselgarten 23 Happenbacher Str. 5 Geschäftsführer: BLZ 760 800 40<br />

D-91058 Erlangen D-74074 Heilbronn Bruno Meurisse Konto-Nr. 550 080 100<br />

Tel. +49(0)9131 77820 Tel. +(49)7131 58300 Patrice Leceouche<br />

Fax +40(0)9131 88821290 Fax +(49)7131 583061<br />

information@nutricia.com info@shs-heilbronn.de<br />

www.nutricia.de www.shs-heilbronn.de mailto:info@shs-heilbronn.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!