29.11.2014 Aufrufe

WestInvest InterSelect, Jahresbericht 31.03.2013 (2118 ... - m.deka.de

WestInvest InterSelect, Jahresbericht 31.03.2013 (2118 ... - m.deka.de

WestInvest InterSelect, Jahresbericht 31.03.2013 (2118 ... - m.deka.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>WestInvest</strong> <strong>InterSelect</strong><br />

<strong>Jahresbericht</strong><br />

2012 / 2013


<strong>WestInvest</strong> <strong>InterSelect</strong> im Überblick<br />

Fondsvermögen (netto) EUR 5.044,1 Mio.<br />

Immobilienvermögen gesamt (brutto) EUR 5.545,9 Mio.<br />

– davon direkt gehalten EUR 4.423,1 Mio.<br />

– davon über Immobiliengesellschaften gehalten EUR 1.122,8 Mio. 1)<br />

Fondsobjekte gesamt 106<br />

– davon über Immobiliengesellschaften gehalten 11 2)<br />

Ankäufe (Anzahl) 3) 3 3)<br />

Verkäufe (Anzahl) 3) 5 3)<br />

Vermietungsquote (Bruttosollmiete) 87,5 %<br />

– Durchschnitt 87,7 %<br />

Nettomittelzufluss 4) 01. April 2012 bis 31. März 2013 EUR 124,1 Mio.<br />

Ausschüttung am 06. Juli 2012 für das Geschäftsjahr 2011 / 2012 EUR 155,6 Mio.<br />

Ausschüttung je Anteil EUR 1,50<br />

Anlageerfolg 01. April 2012 bis 31. März 2013 5) 1,9 %<br />

Anlageerfolg seit Fondsauflage am 02. Oktober 2000 5) 68,1 %<br />

Rücknahmepreis EUR 47,40<br />

Ausgabepreis EUR 50,01<br />

Stand: 31. März 2013<br />

1)<br />

In diesem Gesamtwert sind die Werte <strong>de</strong>r Immobilien in <strong>de</strong>n Immobiliengesellschaften jeweils nach Bautenstand sowie unter Berücksichtigung <strong>de</strong>r<br />

Beteiligungsquoten an <strong>de</strong>r jeweiligen Immobiliengesellschaft berücksichtigt wor<strong>de</strong>n.<br />

2)<br />

Zusätzlich besitzt die belgische Nie<strong>de</strong>rlassung <strong>de</strong>r <strong>WestInvest</strong> GmbH für das Son<strong>de</strong>rvermögen <strong>WestInvest</strong> <strong>InterSelect</strong> das Eigentum an einem mit Erbbaurecht<br />

belasteten Grundstück unterhalb <strong>de</strong>s Gebäu<strong>de</strong>s Place Victor Horta in Brüssel (siehe dazu auch die Anmerkung 16 auf Seite 69).<br />

3)<br />

Siehe hierzu Seiten 70 bis 73: „Verzeichnis <strong>de</strong>r An- und Verkäufe von Immobilien und Immobiliengesellschaften zur Vermögensaufstellung vom 31. März 2013“.<br />

4)<br />

Inklusive Ertragsausgleich / Aufwandsausgleich i.H.v. 5.503.464 EUR.<br />

5)<br />

Nach <strong>de</strong>r Berechnungsmetho<strong>de</strong> <strong>de</strong>s BVI Bun<strong>de</strong>sverband Investment und Asset Management e. V., das heißt, <strong>de</strong>r Anlageerfolg wur<strong>de</strong> auf Basis <strong>de</strong>r veröffentlichten<br />

Anteilwerte (Rücknahmepreise) und bei kostenfreier Wie<strong>de</strong>ranlage <strong>de</strong>r Ertragsausschüttung ermittelt.<br />

Entwicklung einer Einmalanlage seit Fondsauflage *<br />

17.000<br />

Einmalanlage am 02.10.2000: EUR 10.000,–<br />

Gesamtbestand zum <strong>31.03.2013</strong>: EUR 16.811,–<br />

Wertzuwachs seit Fondsauflage: 68,1 %<br />

durchschnittliche Verzinsung p.a.: 4,2 %<br />

16.000<br />

15.000<br />

14.000<br />

13.000<br />

12.000<br />

11.000<br />

10.000<br />

2000<br />

2001<br />

2002<br />

2003<br />

2004<br />

2005<br />

2006<br />

2007<br />

2008<br />

2009<br />

2010<br />

2011<br />

2012<br />

2013<br />

Stand: <strong>31.03.2013</strong>, Wertentwicklung bei kostenfreier Wie<strong>de</strong>ranlage <strong>de</strong>r Ertragsausschüttung, ohne Berücksichtigung <strong>de</strong>s Ausgabeaufschlags.<br />

* Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung.


Inhalt<br />

Hinweis: Die aktuelle Fassung <strong>de</strong>s Verkaufsprospektes <strong>WestInvest</strong> <strong>InterSelect</strong><br />

ist über www.westinvest.<strong>de</strong> und www.<strong><strong>de</strong>ka</strong>.<strong>de</strong> verfügbar. Die Version „Januar<br />

2013“ wird ab 22. Juli 2013 durch die ab dann gültige Version mit diesem Datum<br />

aufgrund von Gesetzesän<strong>de</strong>rungen ersetzt. Erläuterungen zu diesen Gesetzesän<strong>de</strong>rungen<br />

fin<strong>de</strong>n Sie in diesem <strong>Jahresbericht</strong> auf <strong>de</strong>r Seite 15.<br />

Vorwort <strong>de</strong>r Geschäftsführung................................................4<br />

Tätigkeitsbericht <strong>de</strong>r Geschäftsführung..................................6<br />

Informationen über Gesetzesän<strong>de</strong>rungen............................ 15<br />

Restlaufzeit <strong>de</strong>r Darlehen zum 31. März 2013...................... 17<br />

Fremdfinanzierung zum 31. März 2013.................................. 17<br />

Anlegerstruktur zum 31. März 2013...................................... 17<br />

Übersicht Renditen zum 31. März 2013................................ 18<br />

Übersicht Kapitalinformationen und Bewertung<br />

zum 31. März 2013................................................................20<br />

Übersicht Renditen Gesamt im Jahresvergleich...................22<br />

Erläuterungen zu Übersichten Renditen,<br />

Kapitalinformationen und Bewertung...................................23<br />

Übersicht Vermietung zum 31. März 2013............................24<br />

Erläuterungen zur Übersicht Vermietung..............................26<br />

Entwicklung <strong>de</strong>s <strong>WestInvest</strong> <strong>InterSelect</strong>..............................27<br />

Entwicklung <strong>de</strong>s Fondsvermögens.......................................28<br />

Erläuterungen zur Entwicklung <strong>de</strong>s Fondsvermögens..........29<br />

Zusammengefasste Vermögensaufstellung<br />

zum 31. März 2013................................................................31<br />

Erläuterungen zur zusammengefassten<br />

Vermögensaufstellung..........................................................33<br />

Vermögensaufstellung zum 31. März 2013<br />

Teil I: Immobilienverzeichnis ................................................36<br />

Verzeichnis <strong>de</strong>r Käufe und Verkäufe von Immobilien und<br />

Immobiliengesellschaften zur Vermögensaufstellung<br />

vom 31. März 2013...............................................................70<br />

Vermögensaufstellung zum 31. März 2013<br />

Teil II: Bestand <strong>de</strong>r Geldmarktinstrumente,<br />

Investmentanteile und Wertpapiere..................................... 74<br />

Vermögensaufstellung zum 31. März 2013<br />

Teil III: Sonstige Vermögensgegenstän<strong>de</strong>, Verbindlichkeiten<br />

und Rückstellungen..............................................................75<br />

Erläuterungen zu Teil II und III <strong>de</strong>r<br />

Vermögensaufstellung zum 31. März 2013...........................77<br />

Ertrags- und Aufwandsrechnung<br />

vom 01. April 2012 bis 31. März 2013....................................78<br />

Verwendungsrechnung zum 31. März 2013..........................80<br />

Erläuterungen zur Ertrags- und Aufwandsrechnung.............80<br />

Beson<strong>de</strong>rer Vermerk <strong>de</strong>s Abschlussprüfers..........................82<br />

Steuerliche Hinweise für Anteilsinhaber...............................83<br />

Besteuerungsgrundlagen für die Endausschüttung<br />

per 31. März 2013.................................................................95<br />

Bescheinigung über die Prüfung <strong>de</strong>r<br />

steuerlichen Angaben...........................................................98<br />

Wichtiges zum <strong>WestInvest</strong> <strong>InterSelect</strong> auf einen Blick...... 100<br />

Informationen zur Kapitalanlagegesellschaft (Gremien).......101<br />

Hinweise<br />

Dieser <strong>Jahresbericht</strong> ist <strong>de</strong>m Erwerber von <strong>WestInvest</strong><br />

<strong>InterSelect</strong>-Anteilen, ab <strong>de</strong>m 01. Dezember 2013 nur in Verbindung<br />

mit <strong>de</strong>m Halbjahresbericht zum 30. September 2013,<br />

und <strong>de</strong>m aktuellen Verkaufsprospekt in geeigneter Form<br />

zur Verfügung zu stellen.<br />

Es ist ausdrücklich darauf hinzuweisen, dass es, insbeson<strong>de</strong>re<br />

infolge von Nachwirkungen <strong>de</strong>r Finanz- und Auswirkungen<br />

<strong>de</strong>r Schul<strong>de</strong>nkrise, zu verän<strong>de</strong>rten Bedingungen in <strong>de</strong>r<br />

Zukunft kommen kann. Dies kann zu Abweichungen gegenüber<br />

aktuell prognostizierten Entwicklungen führen.<br />

Hinweise<br />

Dieser Bericht enthält folgen<strong>de</strong> Glie<strong>de</strong>rung: Die Vermögensaufstellung<br />

wird als Zusammengefasste Vermögensaufstellung<br />

verstan<strong>de</strong>n, die in <strong>de</strong>n dann folgen<strong>de</strong>n Teilen I bis III<br />

<strong>de</strong>taillierter ausgeführt wird. In diesem Zusammen hang<br />

wur <strong>de</strong> das Immobilienverzeichnis als Teil I komprimiert, das<br />

be<strong>de</strong>utet, dass sich alle Daten, die auf Objektebene veröffentlicht<br />

wer<strong>de</strong>n, in einem Verzeichnis befin<strong>de</strong>n. Dazu sind<br />

immer auf je zwei Doppelseiten alle Einzelkriterien zu einem<br />

bestimmten Objekt aufgeführt.<br />

Aus rechentechnischen Grün<strong>de</strong>n können in <strong>de</strong>n Tabellen<br />

Rundungsdifferenzen in Höhe von ± einer Einheit (EUR,<br />

% usw.) auftreten.<br />

Titelseite: „Jumeirah Port Sóller Hotel & Spa“ in Port Sóller, Mallorca<br />

3


Vorwort <strong>de</strong>r Geschäftsführung<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

an <strong>de</strong>n zentralen Märkten in Europa und Amerika kommt die<br />

Konjunktur nur schleppend in Gang, und auch in Asien liegen<br />

die Wachstumsraten unter <strong>de</strong>m langjährigen Durchschnitt.<br />

Dadurch bleibt die Nachfrage von Mieterseite her verhalten.<br />

Das niedrige Zinsniveau, mit <strong>de</strong>m die Wirtschaft seitens <strong>de</strong>r<br />

Zentralbanken angekurbelt wer<strong>de</strong>n soll, erschwert zugleich die<br />

Anlage liqui<strong>de</strong>r Mittel. Schließlich belasten die Schul<strong>de</strong>nkrise<br />

und die unter Beobachtung stehen<strong>de</strong> Bonität wichtiger Investitionsstandorte<br />

bestehen<strong>de</strong> und potenzielle Engagements.<br />

Ein kontinuierlicher Wertzuwachs bei Anlageprodukten ist vor allem<br />

mit Blick auf dieses weiterhin schwierige ökonomische Umfeld<br />

bemerkenswert. Im Geschäftsjahr 2012 / 2013 hat <strong>de</strong>r West-<br />

Invest <strong>InterSelect</strong> die Renditeerwartungen mit 1,9 %* p.a. erfüllt.<br />

Angesichts <strong>de</strong>r beschriebenen Rahmenbedingungen ist es eine<br />

beson<strong>de</strong>re Herausfor<strong>de</strong>rung, je<strong>de</strong>s Jahr stabile Renditen zu<br />

erwirtschaften. Um diese Aufgabe auch weiterhin überzeugend<br />

erfüllen zu können, setzen wir daher auf folgen<strong>de</strong> Eckpunkte<br />

beim Management <strong>de</strong>s Fonds:<br />

Klare Investitionsstrategie: Auf Basis betriebswirtschaftlicher<br />

Kennzahlen und Marktanalysen kaufen wir im Rahmen unseres<br />

aktiven Transaktionsmanagements attraktive Immobilien an<br />

ausgewählten Standorten und nutzen Opportunitäten zum Verkauf<br />

von Objekten, um Gewinne zu realisieren und die Portfolien<br />

um nicht mehr in die Fondsstrategie passen<strong>de</strong> Objekte<br />

zu bereinigen.<br />

Behutsame Wachstumspolitik: Mit Hilfe einer strengen Kontingentierung<br />

begrenzen wir <strong>de</strong>n Zufluss neuer Anlagegel<strong>de</strong>r,<br />

so dass <strong>de</strong>r Bestand an Liquidität in einem mo<strong>de</strong>raten Rahmen<br />

bleibt.<br />

Konsequentes Kostenmanagement innerhalb <strong>de</strong>r Immobilienbewirtschaftung:<br />

Das gesamte Aufwandsspektrum wird<br />

von uns systematisch auf Einsparpotenziale hin untersucht<br />

und konsequent kontrolliert.<br />

Stringente Vermietungsoffensive: Wir investieren regelmäßig<br />

in die Immobilien, um diese für die Bestandmieter nach <strong>de</strong>n<br />

mo<strong>de</strong>rnsten Standards bezüglich Komfort und Ausstattung und<br />

vor allem Umweltverträglichkeit repräsentativ zu halten und generell<br />

für potenzielle neue Mietinteressenten eine wichtige Anlaufadresse<br />

auf <strong>de</strong>n internationalen Immobilienmärkten zu sein.<br />

Der Grund für unsere Zuversicht, <strong>de</strong>n erfolgreichen Wachstumspfad<br />

fortsetzen zu können, ist unsere nachhaltige Investitionsstrategie:<br />

Das Portfolio im <strong>WestInvest</strong> <strong>InterSelect</strong> wird ständig<br />

durch Ankäufe und Verkäufe optimiert. Ein Kriterium ist dabei<br />

die Objektgröße. Da kleinere Objekte durch <strong>de</strong>n stets erfor<strong>de</strong>rlichen<br />

Betreuungsaufwand ten<strong>de</strong>nziell teurer zu bewirtschaften<br />

sind als größere, haben wir einen anzustreben<strong>de</strong>n Wertkorridor<br />

von in <strong>de</strong>r Regel 50 bis zu 400 Mio. EUR je Einheit <strong>de</strong>finiert.<br />

Entsprechend wer<strong>de</strong>n Bestandsgebäu<strong>de</strong>, die nicht strategiekonform<br />

sind, bei günstiger Marktlage verkauft und neue, passen<strong>de</strong><br />

Immobilien erworben. Doch Größe ist nicht <strong>de</strong>r alles<br />

entschei<strong>de</strong>n<strong>de</strong> Faktor: Ein weiterer Aspekt bei <strong>de</strong>r Immobilienauswahl,<br />

aber auch bei <strong>de</strong>r Ertüchtigung von Gebäu<strong>de</strong>n im<br />

Rahmen von Refurbishments, ist die Zertifizierung. Ohne eine<br />

offizielle Einstufung als „Green Building“ wird eine Immobilie<br />

künftig immer schwerer zu vermieten sein. Daher haben wir<br />

uns das ehrgeizige Ziel gesetzt, bis En<strong>de</strong> 2014 für min<strong>de</strong>stens<br />

40 % <strong>de</strong>s Immobilienbestan<strong>de</strong>s <strong>de</strong>r Publikumsfonds eine entsprechen<strong>de</strong><br />

Zertifizierung zu erhalten. Gegenwärtig sind bereits<br />

über ein Viertel <strong>de</strong>r Objekte in <strong>de</strong>n Publikumsfonds „grüne Gebäu<strong>de</strong>“,<br />

im <strong>WestInvest</strong> <strong>InterSelect</strong> sogar schon 33 %. Da um die<br />

relativ raren „Green Buildings“ viele Interessenten ringen, sind<br />

die Chancen für Käufe zu günstigen Preisen äußerst limitiert.<br />

Darüber hinaus halten wir an <strong>de</strong>m bewährten Kontingentverfahren<br />

fest, neue Anteilscheine nur begrenzt auszugeben, <strong>de</strong>nn<br />

ohne die Aussicht auf attraktive Investmentmöglichkeiten<br />

wür<strong>de</strong> eine zu hohe Liquidität zwangsläufig die Fondsrendite<br />

schmälern. Diese freiwillige Wachstumsschranke trägt aus<br />

unserer Sicht auch dazu bei, die seit Jahren stabile Wertentwicklung<br />

<strong>de</strong>r Offenen Immobilienfonds <strong>de</strong>r DekaBank künftig<br />

weiter fortzuführen.<br />

Der sich weiter verschärfen<strong>de</strong> Wettbewerb um attraktive Mieter<br />

erfor<strong>de</strong>rt, nicht nur die Miete scharf zu kalkulieren, son<strong>de</strong>rn<br />

auch die Betriebskosten, die bei einer möglichen Anmietung<br />

ebenfalls eine be<strong>de</strong>uten<strong>de</strong> Rolle spielen. Aus diesem Grund<br />

haben wir beispielsweise in Deutschland das Facility Management<br />

für 180 Objekte zentral ausgeschrieben. Das Ergebnis:<br />

Innerhalb von vier Jahren sparen wir nun rund 17 Mio. EUR ein,<br />

was unseren Mietern unmittelbar zugute kommt. Und auch<br />

Sie als Anleger profitieren von diesen Einsparungen, da im<br />

gleichen Schritt die Zahl unserer Facility-Management-Dienst-<br />

Diese vier Faktoren, die gebün<strong>de</strong>lt durchaus als Wettbewerbsvorteil<br />

gelten können, verdienen eine genauere Erläuterung.<br />

4<br />

* Nach <strong>de</strong>r Berechnungsmetho<strong>de</strong> <strong>de</strong>s BVI Bun<strong>de</strong>sverband Investment und<br />

Asset Management e. V., das heißt, <strong>de</strong>r An lageerfolg wur<strong>de</strong> auf Basis<br />

<strong>de</strong>r veröffentlichten Anteilwerte (Rücknahmepreise) und bei kostenfreier<br />

Wie<strong>de</strong>ranlage <strong>de</strong>r Ertragsausschüttung ermittelt.


leister von 19 auf 7 reduziert wur<strong>de</strong>, was unter an<strong>de</strong>rem <strong>de</strong>n<br />

Aufwand für die Verwaltung senkt. Der gleiche Ansatz wur<strong>de</strong><br />

auch bei <strong>de</strong>r Stromversorgung realisiert und die Zahl <strong>de</strong>r Versorger<br />

von 40 auf nur noch einen minimiert. Im Rahmen unserer<br />

Nachhaltigkeitsstrategie haben wir <strong>de</strong>n Stromeinkauf zu<br />

100 % auf zertifizierten Ökostrom bzw. „Grünen Strom“ umgestellt.<br />

Hier ergeben sich zu<strong>de</strong>m Einsparungen von rund<br />

1,5 Mio. EUR p.a. beim Stromeinkauf, wovon unsere Mieter<br />

entsprechend profitieren.<br />

Dass Sie als Anleger mit <strong>de</strong>n beschriebenen Eckpfeilern unserer<br />

Geschäftsstrategie einverstan<strong>de</strong>n sind, zeigt ein <strong>de</strong>utliches Ergebnis:<br />

Bereits jetzt, zur Jahreshälfte 2013, sind über alle Publikumsfonds<br />

betrachtet die Jahreskontingente sehr gut ausgelastet.<br />

Wir verstehen diesen Erfolg als Beleg Ihres Vertrauens – und<br />

als Ansporn, <strong>de</strong>n eingeschlagenen Weg gemeinsam mit Ihnen<br />

weiter zu gehen.<br />

Wir danken für Ihr Vertrauen.<br />

Unsere stringente Vermietungspolitik im Jahr 2012 spiegelt sich<br />

schließlich wi<strong>de</strong>r im hohen Niveau von rund 185 Mio. EUR Vermietungsleistung<br />

im Geschäftsfeld, wobei es sich bei etwa zwei<br />

Drittel <strong>de</strong>r Verträge um Prolongationen han<strong>de</strong>lt. Die Anzahl <strong>de</strong>r<br />

abgeschlossenen Mietverträge stieg auf ca. 1300 und allein die<br />

zehn größten Vermietungen im vergangenen Jahr lagen bei einer<br />

abgeschlossenen Durchschnittslaufzeit von ca. 9,2 Jahren.<br />

Ihre Geschäftsführung<br />

Burkhard Benjamin Torsten Mark<br />

Dallosch Klisa Knapmeyer Wolter<br />

Torsten Knapmeyer Mark Wolter Burkhard Dallosch Benjamin Klisa<br />

5


Tätigkeitsbericht <strong>de</strong>r Geschäftsführung<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

<strong>de</strong>r vorliegen<strong>de</strong> <strong>Jahresbericht</strong> <strong>de</strong>s Immobilien-Son<strong>de</strong>rvermögens<br />

<strong>WestInvest</strong> <strong>InterSelect</strong> informiert Sie über die Entwicklung<br />

im Geschäftsjahr 2012 / 2013.<br />

Entwicklung <strong>de</strong>s Immobilien-Son<strong>de</strong>rvermögens<br />

<strong>WestInvest</strong> <strong>InterSelect</strong><br />

Das Fondsvermögen <strong>de</strong>s <strong>WestInvest</strong> <strong>InterSelect</strong> lag zum Stichtag<br />

<strong>de</strong>s Geschäftsjahres bei 5.044,1 Mio. EUR. Das Immobilienvermögen<br />

lag unter Einbeziehung <strong>de</strong>r Objekte in <strong>de</strong>n Immobiliengesellschaften<br />

bei 5.545,9 Mio. EUR. Der Wert <strong>de</strong>r<br />

Beteiligungen an <strong>de</strong>n Immobiliengesellschaften belief sich zum<br />

31. März 2013 auf 814,3 Mio. EUR. Der Fonds erzielte einen<br />

Nettomittelzufluss von 124,1 Mio. EUR im Berichtsjahr. Die Liquiditätsanlagen<br />

betrugen zum Stichtag 803,0 Mio. EUR. Zum<br />

31. März 2013 lag <strong>de</strong>r Anteilwert <strong>de</strong>s <strong>WestInvest</strong> <strong>InterSelect</strong><br />

bei 47,40 EUR. Der Fonds erreichte im Geschäftsjahr eine Wertsteigerung<br />

von 1,9 %*. Am 06. Juli 2012 erfolgte die Ausschüttung<br />

von 1,50 EUR je Anteil für das Geschäftsjahr 2011 / 2012.<br />

Die Ausschüttung für das Geschäftsjahr 2012 / 2013 in Höhe von<br />

unverän<strong>de</strong>rt 1,50 EUR ist für <strong>de</strong>n 02. Juli 2013 vorgesehen.<br />

verlaufen<strong>de</strong> Bilanzbereinigungen bei <strong>de</strong>n Banken und öffentlichen<br />

Haushalten erlauben so kaum mehr als eine Stagnation<br />

<strong>de</strong>s Bruttoinlandsprodukts. Nur konsequente Reformen in<br />

<strong>de</strong>n Krisenlän<strong>de</strong>rn bereiten <strong>de</strong>n Bo<strong>de</strong>n für zukünftig wie<strong>de</strong>r<br />

stärkeres Wachstum. In bzw. für Griechenland wird es in <strong>de</strong>n<br />

kommen<strong>de</strong>n Jahren zu weiteren mehr o<strong>de</strong>r weniger ver<strong>de</strong>ckten<br />

Schul<strong>de</strong>nerlassen bzw. Transferzahlungen kommen. In<br />

Deutschland warten Unternehmen ab, bis die politische Unsicherheit<br />

nachlässt. Aufgrund <strong>de</strong>s nach wie vor soli<strong>de</strong>n Arbeitsmarkts<br />

weiten die privaten Haushalte <strong>de</strong>n Konsum mo<strong>de</strong>rat<br />

aus und sind eine konjunkturelle Stütze. 2014 ist wie<strong>de</strong>r eine<br />

<strong>de</strong>utlich stärkere konjunkturelle Dynamik zu erwarten.<br />

Die Verschuldungsproblematik wird nicht über dauerhaft höhere<br />

Inflationsraten gelöst. Lediglich Deutschland und die an<strong>de</strong>ren<br />

Kernlän<strong>de</strong>r Eurolands dürften etwas höhere Inflationsraten aufweisen<br />

als bisher. Die Notenbanken <strong>de</strong>r Industrielän<strong>de</strong>r stützen<br />

durch anhaltend niedrige Zinsen und eine unkonventionelle<br />

Geldpolitik weiterhin die Konjunktur und das Finanzsystem. Die<br />

Gewöhnung an die Krise bzw. die langsame Beruhigung bringt<br />

die Märkte in etwas ruhigeres Fahrwasser. Der Aufbau von Vertrauen<br />

wird aber lange Zeit dauern, insofern bleiben die latente<br />

Nervosität und die hohe Schockanfälligkeit bestehen. Das<br />

ungewöhnlich niedrige Zinsumfeld wird noch lange anhalten.<br />

Konjunkturelle Situation<br />

Bezogen auf die Weltwirtschaft sind die Krisenjahre unterschiedlich<br />

weit verarbeitet. Die Emerging Markets bleiben<br />

dabei Wachstumsmotoren. Aber die globale Dynamik bleibt<br />

von <strong>de</strong>n Krisenfolgen gebremst. Eine Stabilisierung bzw.<br />

erste Lichtblicke für Europa und die USA zeichnen sich zwar ab.<br />

Es gibt allerdings wenig Hoffnung, dass sich die Wirtschaft in<br />

Euroland in <strong>de</strong>r ersten Jahreshälfte 2013 gänzlich aus <strong>de</strong>r<br />

Grauzone zwischen Stagnation und mil<strong>de</strong>r Rezession befreit.<br />

Darauf <strong>de</strong>uten die meisten Indikatoren hin, die für die ersten<br />

bei<strong>de</strong>n Quartale vorliegen. Das Positive an <strong>de</strong>r Datenlage ist,<br />

dass sich kein Absturz in eine schwere Rezession abzeichnet.<br />

Eine Großbaustelle in Euroland bleibt bis auf Deutschland <strong>de</strong>r<br />

jeweilige Arbeitsmarkt. Im März erreichte die Arbeitslosenquote<br />

ein Rekordhoch von 12,1 % in Euroland. Wenig Gefahr<br />

droht dagegen bei <strong>de</strong>r Inflation. Der Inflationsdruck hat sogar<br />

abgenommen.<br />

Angesichts weiterhin vieler Unwägbarkeiten sind die Prognosen<br />

<strong>de</strong>r Konjunktur- und Marktentwicklung weiterhin von extremer<br />

Unsicherheit belastet. Für 2013 erwartet die DekaBank ein<br />

Wachstum <strong>de</strong>r Weltwirtschaft von 3,0 %. Für Deutschland prognostizieren<br />

wir nach <strong>de</strong>rzeitigen Erkenntnissen einen leichten<br />

Anstieg in 2013 von 0,2 % und für <strong>de</strong>n Euroraum eine negative<br />

Entwicklung von - 0,6 %.<br />

Immobilienmärkte<br />

Vermietungsmärkte Europa<br />

Die europäischen Büroimmobilienmärkte bewegten sich im<br />

ersten Quartal 2013 in einem unverän<strong>de</strong>rt schwierigen wirtschaftlichen<br />

Umfeld, was die Nachfrage an vielen Standorten<br />

dämpfte. Viele Unternehmen zogen Neuverhandlungen ihrer<br />

aktuellen Mietverträge einem Umzug vor. Bei einigen sü<strong>de</strong>uro-<br />

Insgesamt dürfte die Euro-Krise vorerst soweit eingedämmt sein;<br />

die strukturelle Bereinigung in <strong>de</strong>n Industrielän<strong>de</strong>rn belastet das<br />

Wachstum. Eine restriktive Finanzpolitik und nur schleppend<br />

* Nach <strong>de</strong>r Berechnungsmetho<strong>de</strong> <strong>de</strong>s BVI Bun<strong>de</strong>sverband Investment und<br />

Asset Management e. V., das heißt, <strong>de</strong>r An lageerfolg wur<strong>de</strong> auf Basis<br />

<strong>de</strong>r veröffentlichten Anteilwerte (Rücknahmepreise) und bei kostenfreier<br />

Wie<strong>de</strong>ranlage <strong>de</strong>r Ertragsausschüttung ermittelt.<br />

6


Bor<strong>de</strong>wijklaan 18 in Den Haag<br />

päischen Standorten konnte eine Stabilisierung <strong>de</strong>s Leerstandsniveaus<br />

beobachtet wer<strong>de</strong>n. Insgesamt marktstabilisierend<br />

wirkte sich die mo<strong>de</strong>rate Bautätigkeit aus. Mietrückgänge verzeichneten<br />

2012 u. a. Barcelona, Madrid, Mailand und Lissabon.<br />

Mietanstiege gab es dagegen in Wien, Paris und Stockholm.<br />

Im ersten Quartal 2013 blieben die Mieten überwiegend stabil.<br />

Vermietungsmarkt Deutschland<br />

In Deutschland war die Nachfrage nach Büroflächen im ersten<br />

Quartal 2013 spürbar rückläufig, bedingt durch einen <strong>de</strong>utlichen<br />

Mangel an Großvermietungen. Lediglich Hamburg und München<br />

verzeichneten einen höheren Flächenumsatz als im Vergleichsquartal<br />

<strong>de</strong>s Vorjahres. Aufgrund <strong>de</strong>s mo<strong>de</strong>raten Neubauvolumens<br />

sind die Leerstän<strong>de</strong> an allen Standorten weiter<br />

gesunken. Die Spitzenmieten sind im Vergleich zum Vorquartal<br />

gleich geblieben, lediglich in Frankfurt a. M. zeigte sich ein<br />

leichter Anstieg. Auf Jahressicht konnten jedoch alle Städte<br />

Zuwächse bei <strong>de</strong>n Spitzenmieten verbuchen. Die Mietsituation<br />

in <strong>de</strong>n innerstädtischen 1a-Einzelhan<strong>de</strong>lslagen ist durch eine<br />

hohe Stabilität gekennzeichnet. Die Attraktivität <strong>de</strong>s <strong>de</strong>utschen<br />

Marktes für internationale Filialisten bei gleichzeitig<br />

limitiertem Angebot hat in <strong>de</strong>n Top-Lagen zu Mietzuwächsen<br />

geführt.<br />

Investmentmärkte Europa<br />

Das Investmentvolumen für europäische Gewerbeimmobilien<br />

übertraf 2012 mit 120 Mrd. EUR das Vorjahresergebnis um<br />

gut 5 %. Über die Hälfte wur<strong>de</strong> in Büroimmobilien investiert.<br />

Die geografische Polarisierung nahm weiter zu: London, Paris,<br />

sowie die <strong>de</strong>utschen und skandinavischen Immobilienstandorte<br />

konnten über die Hälfte <strong>de</strong>s Investmentvolumens auf sich<br />

vereinen. Hier zeigte sich die Risikoaversion <strong>de</strong>r Investoren,<br />

die <strong>de</strong>n Fokus auf Core-Objekte in hochliqui<strong>de</strong>n Märkten legen.<br />

Neben <strong>de</strong>n sü<strong>de</strong>uropäischen Standorten registrierten auch<br />

Amsterdam und Brüssel steigen<strong>de</strong> Spitzenrenditen. Auch verteuerten<br />

sich noch einmal Büros in Helsinki, Stockholm, Paris,<br />

Wien und London City.<br />

Das Transaktionsvolumen für gewerbliche Immobilien in<br />

Deutschland belief sich 2012 auf 25,3 Mrd. EUR und erhöhte<br />

sich um 8 % gegenüber <strong>de</strong>m Vorjahr. Büroimmobilien erreichten<br />

einen Umsatzanteil von 42 %. Han<strong>de</strong>lsimmobilien kamen<br />

nur auf 31 % vor allem aufgrund <strong>de</strong>s Angebotsmangels bei<br />

sehr guten Shopping-Centern. Die unverän<strong>de</strong>rt hohe Nachfrage<br />

nach Core-Objekten führte zu weiteren Rückgängen <strong>de</strong>r<br />

Spitzenrenditen. Im ersten Quartal 2013 wur<strong>de</strong>n 7,1 Mrd. EUR<br />

umgesetzt, 35 % mehr als im ersten Quartal 2012, wozu vor<br />

allem zahlreiche Portfolio-Verkäufe beitrugen.<br />

7


Fondsstruktur<br />

Wirtschaftliche Altersstruktur <strong>de</strong>r Fondsimmobilien*<br />

Geografische Verteilung <strong>de</strong>r Fondsimmobilien**<br />

Weitere<br />

<strong>de</strong>utsche Großräume<br />

(HH, B, S, M) 13,7 %<br />

Sonstige Städte /Regionen<br />

in Deutschland 3,8 %<br />

Großbritannien 5,1 %<br />

Frankreich<br />

14,7 %<br />

Italien 2,8 %<br />

Litauen 4,0 %<br />

Nie<strong>de</strong>rlan<strong>de</strong><br />

9,9 %<br />

5 Jahre < = 10 Jahre<br />

27,7 %<br />

18<br />

32<br />

10 Jahre < = 15 Jahre<br />

27,1 %<br />

22<br />

15 Jahre < = 20 Jahre<br />

11,5 %<br />

Rhein-<br />

Ruhr<br />

13,2 %<br />

Rhein-Main<br />

10,2 %<br />

Ausland<br />

59,1 %<br />

Finnland<br />

0,7 %<br />

in % <strong>de</strong>r Verkehrswerte Stand: 31. März 2013<br />

Die Objekte <strong>de</strong>s Portfolios im <strong>WestInvest</strong> <strong>InterSelect</strong> befin<strong>de</strong>n<br />

sich zum Stichtag zu etwa 41 % in Deutschland und zu ca. 59 %<br />

im europäischen Ausland. Der Fonds ist europäisch ausgerichtet<br />

und verfügt über einen starken Deutschlandanteil. Im Ausland<br />

bil<strong>de</strong>t Frankreich einen Schwerpunkt (14,7%), gefolgt von<br />

<strong>de</strong>n Nie<strong>de</strong>rlan<strong>de</strong>n (9,9%). Die Län<strong>de</strong>raufteilung weist insgesamt<br />

eine breite Mischung auf, die in Zukunft gezielt, vorzugsweise<br />

im Euroraum ergänzt wer<strong>de</strong>n soll.<br />

Nutzungsarten <strong>de</strong>r Fondsimmobilien*<br />

Büro<br />

63,3 %<br />

Belgien<br />

6,1 %<br />

Österreich<br />

2,0 %<br />

Polen<br />

6,0 %<br />

Spanien<br />

6,7 %<br />

Tschechische<br />

Republik 1,3 %<br />

Han<strong>de</strong>l/Gastronomie<br />

14,0 %<br />

Industrie (Lager/<br />

Hallen) 3,9 %<br />

Wohnen 0,4 %<br />

Hotel 11,7 %<br />

Freizeit 0,7 %<br />

Kfz-Stellplätze 5,4 %<br />

An<strong>de</strong>re Nutzung<br />

0,7 %<br />

in % <strong>de</strong>r Jahres-Nettosollmieterträge Stand: 31. März 2013<br />

Die Fokussierung auf Bürogebäu<strong>de</strong> mit <strong>de</strong>rzeit rund 63 % soll<br />

zukünftig durch weitere Investitionen im Einzelhan<strong>de</strong>ls- und<br />

Hotelsektor reduziert wer<strong>de</strong>n, die als Nutzungssegmente bereits<br />

<strong>de</strong>rzeit an zweiter bzw. dritter Stelle in <strong>de</strong>r Struktur stehen.<br />

* Ohne Objekte im Bau / Projekte; ** Inklusive Projekte zu aktivierten Baukosten<br />

Annähernd 20 % <strong>de</strong>r Fondsimmobilien haben ein Gebäu<strong>de</strong>alter<br />

von unter fünf Jahren, weitere rund 28 % sind nicht älter als<br />

zehn Jahre. Das Portfolio <strong>de</strong>s <strong>WestInvest</strong> <strong>InterSelect</strong> weist<br />

insgesamt eine ausgewogene Struktur <strong>de</strong>r Altersklassen auf.<br />

Bausubstanz und technische Ausstattung <strong>de</strong>r Liegenschaften<br />

entsprechen <strong>de</strong>n mo<strong>de</strong>rnsten Anfor<strong>de</strong>rungen. Bei <strong>de</strong>n Objekten,<br />

die über 20 Jahre alt sind, han<strong>de</strong>lt es sich zum Großteil<br />

um <strong>de</strong>nkmalgeschützte, auf mo<strong>de</strong>rnsten Stand sanierte und<br />

vollvermietete Altbauten in Core-Lagen von Paris.<br />

Größenklassen <strong>de</strong>r Fondsimmobilien*<br />

€ 10 Mio. < = € 25 Mio.<br />

8,7 %<br />

< = € 10 Mio.<br />

1,4 %<br />

> € 200 Mio.<br />

17,5 %<br />

< = 5 Jahre<br />

19,6 %<br />

€ 25 Mio. < = € 50 Mio.<br />

15,7 %<br />

15<br />

2<br />

€ 150 Mio. < = € 200 Mio.<br />

6,4 %<br />

4<br />

28<br />

11<br />

23<br />

€ 50 Mio. < = € 75 Mio.<br />

19,0 %<br />

€ 75 Mio. < =<br />

€ 100 Mio.<br />

7,4 %<br />

€ 100 Mio. < = € 150 Mio.<br />

23,9 %<br />

in % <strong>de</strong>r Verkehrswerte, zusätzlich Angabe<br />

<strong>de</strong>r Anzahl in <strong>de</strong>n einzelnen Größenklassen Stand: 31. März 2013<br />

Bei <strong>de</strong>n Größenklassen <strong>de</strong>s Son<strong>de</strong>rvermögens liegen die<br />

Schwer punkte in <strong>de</strong>n Bereichen zwischen 25 und 50 Mio. EUR<br />

(15,7% gemessen an <strong>de</strong>n Verkehrswerten), zwischen 50 und<br />

100 Mio. EUR (26,4 %) sowie 23,9 % in <strong>de</strong>r Klasse zwischen<br />

100 und 150 Mio. EUR. Auch hier ist eine gute Diversifizierung<br />

gegeben. Ten<strong>de</strong>nziell wird es zu einer weiteren Reduzierung<br />

von Objekten unter 25 Mio. EUR kommen.<br />

22<br />

11<br />

> 20 Jahre<br />

14,1 %<br />

in % <strong>de</strong>r Verkehrswerte, zusätzlich Angabe<br />

<strong>de</strong>r Anzahl in <strong>de</strong>n einzelnen Altersklassen Stand: 31. März 2013<br />

17<br />

5<br />

8


Anlagetätigkeit<br />

Ankäufe im Berichtszeitraum, Übergang von Nutzen<br />

und Lasten<br />

Zu Beginn <strong>de</strong>s Geschäftsjahres hat <strong>de</strong>r Fonds im April 2012 die<br />

Büroimmobilie „Kings Place“ in London erworben. Der Kaufpreis<br />

beträgt umgerechnet rund 285 Mio. EUR. Das im aufstreben<strong>de</strong>n<br />

Londoner Teilmarkt „King’s Cross“ gelegene Objekt<br />

wur<strong>de</strong> 2008 fertiggestellt und mit BREEAM „very good“ zertifiziert.<br />

Die Immobilie bietet auf 11 Etagen rund 31.500 m² Mietfläche<br />

und ist voll vermietet. Hauptmieter ist das britische<br />

Medienunternehmen Guardian Media Group, das dort seinen<br />

Hauptsitz hat. Im Unter- und Erdgeschoss <strong>de</strong>s Objekts befin<strong>de</strong>n<br />

sich neben einem Konzertsaal, <strong>de</strong>r von <strong>de</strong>r „Kings Place Music<br />

Foundation“ angemietet ist, auch zwei Kunstgalerien und ein<br />

Restaurant. Der <strong>WestInvest</strong> <strong>InterSelect</strong> vollzieht mit diesem Ankauf<br />

<strong>de</strong>n Wie<strong>de</strong>reintritt in <strong>de</strong>n Londoner Markt, nach<strong>de</strong>m <strong>de</strong>r<br />

Fonds dort sechs Jahre nicht investiert war. Der UK-Anteil im<br />

Portfolio steigt von null auf rund 5 %. Ziel <strong>de</strong>r Anlagestrategie<br />

<strong>de</strong>s Fonds ist es auch mit diesem Ankauf, <strong>de</strong>n Europaanteil im<br />

Fonds auszubauen sowie <strong>de</strong>n Anteil junger Objekte im Bestand<br />

zu erhöhen. Verkäufer ist <strong>de</strong>r britische Immobilienentwickler<br />

Parabola Land Ltd.<br />

Im Juli 2012 wur<strong>de</strong> für <strong>de</strong>n <strong>WestInvest</strong> <strong>InterSelect</strong> das Logistikobjekt<br />

„Campus Böblingen“ erworben. Der Kaufpreis beträgt<br />

ca. 30 Mio. EUR. Verkäufer <strong>de</strong>s Gebäu<strong>de</strong>s ist die Hamburgische<br />

Immobilien und Energie Invest AG. Die insgesamt rund<br />

28.300 m² Mietfläche sind langfristig an das Logistikunternehmen<br />

LGI Südwest GmbH vermietet. Die Immobilie liegt<br />

strategisch günstig in einem etablierten Gewerbegebiet mit<br />

guter Infrastruktur an <strong>de</strong>r A81, in <strong>de</strong>m sich auch einige namhafte<br />

Automobilunternehmen und <strong>de</strong>ren Zulieferer angesie<strong>de</strong>lt<br />

haben. Für das Gebäu<strong>de</strong>, das mit einer Photovoltaikanlage auf<br />

<strong>de</strong>m Dach ausgestattet ist, wird eine DGNB-Silber-Zertifizierung<br />

angestrebt. Mit diesem Ankauf erhöht <strong>de</strong>r Fonds seinen Anteil<br />

an Logistikimmobilien und folgt <strong>de</strong>r Strategie einer breiteren<br />

Nutzungs-Diversifizierung seines Portfolios.<br />

Im polnischen Warschau erwarb <strong>de</strong>r <strong>WestInvest</strong> <strong>InterSelect</strong><br />

im Dezember 2012 das dortige InterContinental Hotel. Der<br />

Kaufpreis für das Objekt beträgt rund 103 Mio. EUR. Das Inter-<br />

Continental Hotel verfügt über eine Gesamtmietfläche von ca.<br />

45.600 m², die im Rahmen eines Sale & Leasebacks vollständig<br />

und langfristig an <strong>de</strong>n Verkäufer vermietet ist. Verkäufer ist eine<br />

Objektgesellschaft, die zu gleichen Teilen von <strong>de</strong>r Warimpex<br />

Finanz- und Beteiligungs AG und <strong>de</strong>r UBM Realitätenentwick-<br />

lung AG gehalten wird. Für die Hotelnutzung stehen aktuell<br />

414 Zimmer zur Verfügung. Das Fünf-Sterne-Hotel befin<strong>de</strong>t sich<br />

in zentraler Lage <strong>de</strong>r polnischen Hauptstadt und in unmittelbarer<br />

Nähe zu <strong>de</strong>n wichtigsten Businesszentren, wie <strong>de</strong>m<br />

Warsaw Financial Center, sowie weiteren Sehenswürdigkeiten,<br />

beispielsweise <strong>de</strong>m Kulturpalast und zahlreichen Museen.<br />

Mit <strong>de</strong>m Ankauf erhöht <strong>de</strong>r Fonds seinen Hotelanteil strategiekonform<br />

auf 11,7 % und steigert <strong>de</strong>n Diversifizierungsgrad<br />

<strong>de</strong>s Portfolios in <strong>de</strong>r Nutzungsstruktur. Durch die stabile Wirtschaftslage<br />

ermöglichen Investitionen in Polen nachhaltiges<br />

Ertragswachstum sowie Wertsteigerungspotenzial.<br />

Ankäufe nach <strong>de</strong>m Berichtszeitraum<br />

Für rund 19 Mio. EUR wur<strong>de</strong> im Mai 2013 das Büro- und<br />

Geschäftshaus „Ronda <strong>de</strong> Sant Pedro 5“ in Barcelona erworben.<br />

Verkäufer ist ein Family Office. Das vollständig vermietete<br />

Objekt verfügt über eine Gesamtmietfläche von rund<br />

4.000 m². Davon entfallen rund 2.600 m² auf Büroflächen und<br />

rund 1.400 m² auf Einzelhan<strong>de</strong>lsflächen. Mieter sind unter<br />

an<strong>de</strong>rem die Einzelhan<strong>de</strong>lsketten „Zippy“ und „Prenatal“. Das<br />

vierstöckige Gebäu<strong>de</strong> wur<strong>de</strong> im Jahre 1891 errichtet. 2003<br />

wur<strong>de</strong>n die Obergeschosse umfänglich renoviert und um zwei<br />

Staffelgeschosse erweitert. Die ursprüngliche Sandsteinfassa<strong>de</strong><br />

blieb dabei erhalten. Die Immobilie befin<strong>de</strong>t sich in <strong>de</strong>r<br />

Innenstadt von Barcelona in unmittelbarer Nähe <strong>de</strong>s „Placa<br />

<strong>de</strong> Catalunya“ und verfügt über eine sehr gute Verkehrsanbindung.<br />

Mit <strong>de</strong>m Ankauf <strong>de</strong>s Büro- und Geschäftshauses nutzt<br />

<strong>de</strong>r Fonds eine antizyklische Investitionschance in Spanien.<br />

Verkäufe im Berichtszeitraum, Übergang von<br />

Nutzen und Lasten<br />

Im Mai 2012 wur<strong>de</strong>n zwei Verkäufe aus <strong>de</strong>m Fonds realisiert.<br />

Zum einen wur<strong>de</strong> das Bürogebäu<strong>de</strong> „Barrica<strong>de</strong>s“ in <strong>de</strong>r belgischen<br />

Hauptstadt Brüssel veräußert. Der Verkauf wur<strong>de</strong> im<br />

Rahmen eines in Belgien üblichen split <strong>de</strong>als durchgeführt. Zunächst<br />

wur<strong>de</strong> am 09. Mai 2012 ein Erbbaurecht begrün<strong>de</strong>t und<br />

95 % <strong>de</strong>s Kaufpreises gezahlt. Am 25.05.2012 wur<strong>de</strong> schließlich<br />

das Volleigentum übertragen und <strong>de</strong>r restliche Kaufpreis<br />

transferiert. Mit <strong>de</strong>m Verkauf dieses kleinvolumigen Objekts<br />

bereinigt <strong>de</strong>r Fonds sein Portfolio. Das leerstehen<strong>de</strong> Objekt<br />

ist mit einem erheblichen Instandhaltungsstau belastet und<br />

hätte vor einer Neuvermietung eines umfangreichen Refurbishments<br />

bedurft.<br />

9


Gleichfalls im Mai 2012 ist das Einkaufszentrum „Schlössle-<br />

Galerie“ in Pforzheim verkauft wor<strong>de</strong>n. Der <strong>WestInvest</strong><br />

<strong>InterSelect</strong> hatte das Gebäu<strong>de</strong> im Jahr 2005 als Neubau für<br />

<strong>de</strong>n Fonds erworben. Die „Schlössle Galerie“ bietet über<br />

40 La<strong>de</strong>neinheiten auf drei Ebenen sowie einen dreistöckigen<br />

Bürotrakt. Insgesamt umfasst das Center rund 19.000 m2 an<br />

Einzelhan<strong>de</strong>ls-, Büro-, und Praxisfläche.<br />

In <strong>de</strong>n Monaten davor wur<strong>de</strong> das Objekt durch mehrere Umbaumaßnahmen<br />

aufgewertet. So konnte die Attraktivität <strong>de</strong>s<br />

Centers unter an<strong>de</strong>rem durch einen neuen Foodcourt im Erdgeschoss<br />

gesteigert wer<strong>de</strong>n. Vor diesem objektspezifischen<br />

Hintergrund nutzte <strong>de</strong>r Fonds die große Nachfrage nach Einzelhan<strong>de</strong>lsimmobilien<br />

in Deutschland zu diesem Zeitpunkt für<br />

einen Verkauf.<br />

Im Januar 2013 erfolgte zu<strong>de</strong>m <strong>de</strong>r Verkauf <strong>de</strong>r Liegenschaft<br />

Lindberghstraße 2 in Hallbergmoos. Die 1996 erstellte Logistikimmobilie<br />

befin<strong>de</strong>t sich im Gewerbegebiet von Hallbergmoos<br />

in direkter Umgebung <strong>de</strong>s Münchner Flughafens und verfügt<br />

über ca. 15.000 m2 Lager- und Büroflächen. Die Liegenschaft<br />

konnte an <strong>de</strong>n Einzelmieter BMW AG als Produktionshalle<br />

nachvermietet wer<strong>de</strong>n. Dieser Mietvertrag war die Grundlage<br />

für die erfolgreiche Veräußerung an einen Münchner Privatinvestor.<br />

Gleichfalls im Januar 2013 wur<strong>de</strong> in Aachen das Gebäu<strong>de</strong><br />

Holzgraben 9 verkauft. Der Erwerb <strong>de</strong>s Objektes erfolgte im<br />

Jahr 2002. Das Gebäu<strong>de</strong> liegt am Ran<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Fußgängerzone<br />

von Aachen und verfügt über eine vermietbare Fläche von<br />

rd. 1.806 m². Das Objekt ist komplett an die Esprit Retail GmbH<br />

mit einer Restlaufzeit von 4,5 Jahren vermietet.<br />

Im Februar 2013 verkaufte <strong>de</strong>r <strong>WestInvest</strong> <strong>InterSelect</strong> in Berlin<br />

die vollständig vermietete Büroimmobilie „Köthener Straße 4“.<br />

Bei <strong>de</strong>r 2002 fertiggestellten Immobilie han<strong>de</strong>lt es sich um ein<br />

achtgeschossiges Büroobjekt mit einer Gesamtmietfläche von<br />

rund 11.000 m². Hauptmieter sind die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft<br />

KPMG und die Deutsche Bahn AG. Das Objekt<br />

„Köthener Straße 4“ befin<strong>de</strong>t sich in <strong>de</strong>r Nähe <strong>de</strong>s Potsdamer<br />

Platzes im Stadtzentrum von Berlin. Mit <strong>de</strong>m Verkauf setzt <strong>de</strong>r<br />

Fonds seine Portfoliooptimierung fort und konzentriert sich auf<br />

größere Objekte in <strong>de</strong>n Top-Lagen europäischer Metropolen.<br />

Verkäufe nach <strong>de</strong>m Berichtszeitraum<br />

In Freiburg im Breisgau trennt sich <strong>de</strong>r <strong>WestInvest</strong> <strong>InterSelect</strong><br />

von <strong>de</strong>r 4-geschossigen Büroimmobilie „Jechtinger Straße 8“.<br />

Die Liegenschaft weist eine Gesamtnutzfläche von 11.715 m²<br />

auf, verfügt über 202 Stellplätze und ist an <strong>de</strong>n Ankermieter<br />

Haufe Lexware vermietet, <strong>de</strong>r am Standort Freiburg die Firmenzentrale<br />

seines Medien- und Softwarehauses unterhält. Der<br />

„Campus Böblingen“ in Böblingen<br />

10


Verkaufspreis dieser Immobilie liegt über <strong>de</strong>m Verkehrswert,<br />

<strong>de</strong>r Übergang von Nutzen und Lasten erfolgte im Mai 2013.<br />

In Köln wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Verkaufsvertrag für das Objekt Ehrenstraße<br />

41-43 / Benesisstraße 60 abgeschlossen. Das Wohn-, Büround<br />

Geschäftshaus verfügt über eine Fläche von insgesamt<br />

4.079 m² mit insgesamt 22 Mieteinheiten (11 Wohnungen,<br />

3 Büros, 5 Einzelhändler, 3 Gastronomen). Von <strong>de</strong>n insgesamt<br />

8 Einzelhan<strong>de</strong>ls- / Gastronomie-Einheiten liegen zwei in <strong>de</strong>r<br />

1A-Lage <strong>de</strong>r Ehrenstraße. Der Verkaufspreis liegt über <strong>de</strong>m<br />

Verkehrswert. Der Übergang von Nutzen und Lasten wird<br />

voraussichtlich im August 2013 erfolgen.<br />

Geschäftshaus entstehen. Geplant ist, <strong>de</strong>n Neubau bis Herbst<br />

2013 fertig zu stellen. Der <strong>WestInvest</strong> <strong>InterSelect</strong> hat das<br />

Grundstück an <strong>de</strong>r Großen Straße bereits 2011 erworben und<br />

ist seit 2005 Eigentümer <strong>de</strong>s benachbarten Einkaufszentrums<br />

Kamp Promena<strong>de</strong>. Das neue Geschäftshaus soll das Einkaufszentrum<br />

Kamp Promena<strong>de</strong> erweitern und stärken und ein Tor<br />

zur Großen Straße sein. Der viergeschossige Neubau wird<br />

nach seiner Fertigstellung rund 5.000 m² Nutzfläche sowie<br />

50 neue Parkplätze im Untergeschoss bieten.<br />

Vermietungssituation 1)<br />

Projektfertigstellungen / Bestandsentwicklungen<br />

Zum Stichtag am 31. März 2013 betrug die Leerstandsquote<br />

12,5 % 2) , gemessen an <strong>de</strong>n Bruttosollmieterträgen.<br />

Das exklusive Luxushotel „Jumeirah Port Sóller Hotel & Spa,<br />

Mallorca“ wur<strong>de</strong> im Frühjahr 2012 an <strong>de</strong>n Mieter Jumeirah<br />

übergeben. Nach einer „Pre-Opening-Phase“ von drei Monaten<br />

startete <strong>de</strong>r offizielle Hotelbetrieb und damit auch die 20-jährige<br />

Laufzeit <strong>de</strong>s Mietvertrages, welche am 13.06.2032 en<strong>de</strong>t. Das<br />

Hotel verfügt über 120 großzügig gestaltete Zimmer, mehrere<br />

Restaurants und Bars sowie einen Wellness-Bereich von<br />

2.000 m². Die Nutzfläche <strong>de</strong>s aus neun Gebäu<strong>de</strong>n bestehen<strong>de</strong>n<br />

Hotelkomplexes beträgt rund 22.100 m², das Grundstück<br />

ist etwa 18.000 m² groß. Das Hotel wird auf Mallorca neue<br />

Maßstäbe in Sachen Luxus setzen und im Fonds auf lange Sicht<br />

eine stabile Mietrendite erwirtschaften.<br />

Das Bestandsobjekt „Kamp Promena<strong>de</strong>“ in Osnabrück wird<br />

erweitert. Auf <strong>de</strong>m ehemaligen „Woolworth“-Gelän<strong>de</strong> in <strong>de</strong>r<br />

Osnabrücker Innenstadt soll für rund 22 Mio. EUR ein neues<br />

Risikoprofil<br />

Der <strong>WestInvest</strong> <strong>InterSelect</strong> investiert hauptsächlich in <strong>de</strong>n be<strong>de</strong>utendsten<br />

europäischen Standorten. Langfristig orientierten<br />

Anlegern bietet dieser Investmentfonds die Möglichkeit, nach<br />

<strong>de</strong>m Grundsatz <strong>de</strong>r Risikostreuung in ein europäisches Immobilienportfolio<br />

mit nachhaltiger Wertentwicklung zu investieren.<br />

Bei <strong>de</strong>r Auswahl <strong>de</strong>r Immobilien für das Son<strong>de</strong>rvermögen stehen<br />

<strong>de</strong>ren nachhaltige Ertragskraft sowie die Streuung nach<br />

Lage, Größe, Alter und Nutzung im Vor<strong>de</strong>rgrund <strong>de</strong>r Überlegungen.<br />

Der Immobilienbestand wird vom Fondsmanagement<br />

entsprechend <strong>de</strong>n Markterfor<strong>de</strong>rnissen und Marktentwicklungen<br />

durch Gebäu<strong>de</strong>mo<strong>de</strong>rnisierung, -umstrukturierung, -kauf<br />

und -verkauf optimiert. Durch eine <strong>de</strong>fensive Vorgehensweise<br />

bei <strong>de</strong>r Liquiditätsanlage ist <strong>de</strong>r Fonds soli<strong>de</strong> aufgestellt.<br />

1)<br />

Folgend die namentlich 10 größten Mieter <strong>de</strong>s <strong>WestInvest</strong> <strong>InterSelect</strong>, Angaben in % <strong>de</strong>r Gesamt-Nettovertragsmiete:<br />

Électricité <strong>de</strong> France 4,9 %, Regie <strong>de</strong>s Bâtiments 3,3 %, Ernst & Young GmbH 3,3 %, Maritim Hotelgesellschaft mbH 3,1 %, De Brauw Blackstone Westbroek N.V. 2,2 %,<br />

Warner Bros France 2,1 %, Lanzarota Investments Sp.z.o.o. 2,0 %, Guardian Media Group Plc 1,9 %, Hotel Park Han<strong>de</strong>lska<strong>de</strong> BV 1,8 %, Deutsche Bahn AG 1,6 %,<br />

Top-Ten-Mieter gesamt 26,2 %, Übrige Mieter 73,8 %, Basis Gesamt-Nettovertragsmiete 100,0 %.<br />

Restlaufzeiten <strong>de</strong>r Mietverträge: bis 31.12.2013 = 8,8 %, 1.1. – 31.12.2014 = 12,0 %, 1.1. – 31.12.2015 = 11,3 %, 1.1. – 31.12.2016 = 16,5 %, 1.1. – 31.12.2017 = 7,3 %,<br />

1.1.2018 – 31.12.2022 = 22,3 %, ab 1.1.2023 = 21,4 %, unbefristet = 0,4%<br />

Nutzungsarten <strong>de</strong>r Immobilien nach Flächen: Büro 62,1 %, Hotel 13,1 %, Han<strong>de</strong>l 11,3 %, Lager 10,5 %, Sonstige 0,7 %, Wohnen 0,5 %, Freizeit 1,8 %<br />

2)<br />

Grundlage einer geson<strong>de</strong>rten Berichterstattung ist das Schreiben <strong>de</strong>s BAKred vom 28. März 1980. Es besagt, dass bei <strong>de</strong>r Berichterstattung über vakante Flächen<br />

bei Immobilien entsprechend <strong>de</strong>m BVI-Schreiben vom 19. Oktober 1977 wie folgt zu verfahren ist:<br />

1. Berichterstattung über <strong>de</strong>n Durchschnitt (Prozentangabe) vakanter Flächen im Berichtszeitraum sowie zum Zeitpunkt <strong>de</strong>s Berichtsstichtages, wenn die Mietausfälle<br />

mehr als 5 % <strong>de</strong>r Bruttosollmieten aller Immobilien ausmachen.<br />

2. Berichterstattung über die spezielle Vermietungssituation betroffener Einzelobjekte, wenn Voraussetzung 1 erfüllt ist und die frei verfügbaren Flächen im<br />

Einzelobjekt mehr als ein Drittel <strong>de</strong>r Bruttosollmiete <strong>de</strong>s Einzelobjektes ausmachen.<br />

Daher sind diese Angaben, die geson<strong>de</strong>rt die Leerstandssituation am Stichtag und die Durchschnittsquote für <strong>de</strong>n Berichtszeitraum angeben, auf <strong>de</strong>n Seiten 36 bis 69<br />

im Rahmen <strong>de</strong>s Immobilienverzeichnisses (Teil I zur Zusammengefassten Vermögensaufstellung) dargestellt.<br />

11


Wesentliche Risiken sind folgend genannt:<br />

Anbieterrisiko: Die durch <strong>de</strong>n <strong>WestInvest</strong> <strong>InterSelect</strong> erworbenen<br />

Vermögenswerte bil<strong>de</strong>n ein vom Vermögen <strong>de</strong>r Fondsgesellschaft<br />

getrenntes Son<strong>de</strong>rvermögen, an <strong>de</strong>ssen Wert <strong>de</strong>r Anleger<br />

gemäß <strong>de</strong>r Anzahl <strong>de</strong>r erworbenen Fondsanteile beteiligt<br />

ist. Das be<strong>de</strong>utet: Das Anlagekapital ist als Son<strong>de</strong>rvermögen<br />

rechtlich vom Vermögen <strong>de</strong>s Fondsanbieters getrennt und insoweit<br />

von <strong>de</strong>n wirtschaftlichen Verhältnissen und <strong>de</strong>m Fortbestand<br />

<strong>de</strong>s Anbieters unabhängig. Deshalb unterliegt dieser<br />

Investmentfonds nicht zusätzlich <strong>de</strong>r Einlagensicherung.<br />

Marktpreis- / Immobilienrisiko: Über <strong>de</strong>n Erwerb <strong>de</strong>r Fondsanteile<br />

ist <strong>de</strong>r Anleger an <strong>de</strong>r Wertentwicklung <strong>de</strong>r in diesem Investmentfonds<br />

befindlichen Immobilien beteiligt. Damit besteht<br />

die Möglichkeit von Wertverlusten durch eine negative<br />

Entwicklung einzelner Immobilien sowie <strong>de</strong>r Immobilienmärkte<br />

insgesamt. Auf Ebene <strong>de</strong>r einzelnen Immobilien kann dies in<br />

Abhängigkeit von z. B. <strong>de</strong>r Finanzierungsstruktur bis zum Totalverlust<br />

führen. Dieses Risiko wird auf <strong>de</strong>r Ebene <strong>de</strong>s Investmentfonds<br />

durch die Streuung auf verschie<strong>de</strong>ne Immobilien<br />

und die Beschränkung <strong>de</strong>r Kreditaufnahme insgesamt reduziert.<br />

Kurs- / Zinsän<strong>de</strong>rungsrisiko: Die Anlageentscheidungen <strong>de</strong>s<br />

Fondsmanagements können zu einer positiven o<strong>de</strong>r negativen<br />

Abweichung <strong>de</strong>r Anteilwertentwicklung führen. Darüber hinaus<br />

können Kurs- und Zinsän<strong>de</strong>rungsrisiken aus <strong>de</strong>r Liquiditätsanlage<br />

die Wertentwicklung beeinflussen. In <strong>de</strong>r Regel wer<strong>de</strong>n<br />

die Liquiditätsanlagen als kurzfristige Anlage getätigt und bis<br />

zur Endfälligkeit gehalten. Diese bei<strong>de</strong>n Faktoren begrenzen<br />

Kurs- und Zinsän<strong>de</strong>rungsrisiken.<br />

Fremdwährungsrisiko: Sofern dieser Investmentfonds auch<br />

in Währungen außerhalb <strong>de</strong>r Euro-Zone investiert, <strong>de</strong>ren Wert<br />

sich mit <strong>de</strong>r Entwicklung <strong>de</strong>s Wechselkurses <strong>de</strong>r jeweiligen<br />

Währung verän<strong>de</strong>rt, wer<strong>de</strong>n diese Währungsrisiken nahezu<br />

vollständig abgesichert.<br />

Verfügbarkeit / Liquiditätsrisiko: Entsprechen<strong>de</strong> Risiken wer<strong>de</strong>n<br />

durch das tägliche Monitoring <strong>de</strong>r Liquiditätssituation, durch die<br />

tägliche Überwachung von Absatzbewegungen und das Vorhalten<br />

von liquiditätsverbessern<strong>de</strong>n Gegenmaßnahmen (Verkaufslisten,<br />

Kreditrahmen etc.) sowie durch Stressszenarien und Risikobetrachtungen,<br />

auf <strong>de</strong>nen regelmäßig aktualisierte Planungen<br />

aufbauen, Rechnung getragen. Bei vorübergehend hohen Mittelabflüssen<br />

kann die sonst börsentägliche Rücknahme <strong>de</strong>r<br />

Fondsanteile zeitweise ausgesetzt wer<strong>de</strong>n. Weiterhin wirken<br />

die neuen Bestimmungen <strong>de</strong>s Anlegerschutzgesetzes risikolimitierend.<br />

Zu <strong>de</strong>n Regelungen sind weitere Informationen<br />

unter www.<strong><strong>de</strong>ka</strong>.<strong>de</strong> erhältlich.<br />

Adressenausfallrisiken: Dieser Fonds erzielt or<strong>de</strong>ntliche Erträge<br />

aus vereinnahmten und nicht zur Kosten<strong>de</strong>ckung verwen<strong>de</strong>ten<br />

Mieten aus Immobilien, aus Beteiligungen an Immobiliengesellschaften<br />

sowie Zinsen und Divi<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n aus Liquiditätsanlagen.<br />

Diese wer<strong>de</strong>n perio<strong>de</strong>ngerecht abgegrenzt. Durch regelmäßiges<br />

Monitoring und aktives Management <strong>de</strong>s Immobilienportfolios<br />

und <strong>de</strong>r einzelnen Immobilien sowie durch Diversifikation<br />

wer<strong>de</strong>n diese Risiken eingegrenzt. Um die möglichen Auswirkungen<br />

von Mieterrisiken messen und fallbezogen steuern zu<br />

können, wer<strong>de</strong>n insbeson<strong>de</strong>re Bonitätsanalysen für einen<br />

Großteil unserer Geschäftspartner regelmäßig durchgeführt.<br />

Zusätzlich wer<strong>de</strong>n bei beson<strong>de</strong>ren Geschäftsvorfällen, wie<br />

z. B. Ankäufen o<strong>de</strong>r großflächigen Vermietungen, beson<strong>de</strong>rs<br />

performancerelevante Geschäftspartner einer zusätzlichen<br />

Einzelfallprüfung unterzogen. Klumpenrisiken wird auf Basis<br />

<strong>de</strong>r Erfassung und Messung von Branchenclustern bzw.<br />

Top-Mietern Rechnung getragen, um etwa <strong>de</strong>n Anteil von Mietern<br />

an <strong>de</strong>r Gesamtmiete <strong>de</strong>s Fonds zu limitieren (siehe auch<br />

Aufstellung <strong>de</strong>r Top-Ten-Mieter).<br />

Wertentwicklung: Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher<br />

Indikator für die künftige Wertentwicklung.<br />

12


„Kings Place“ in London<br />

13


Fazit und Ausblick<br />

Konjunkturell gehen wir davon aus, dass <strong>de</strong>r Euroraum die Talsohle<br />

im laufen<strong>de</strong>n Jahr 2013 langsam hinter sich lässt. An <strong>de</strong>n<br />

Immobilienmärkten erwarten wir diese Entwicklung erst im<br />

nächsten Jahr. Angesichts <strong>de</strong>r aktuell bereits angespannten<br />

Situation an <strong>de</strong>n Arbeitsmärkten vieler Län<strong>de</strong>r sollte sich die<br />

Flächennachfrage weiter abschwächen, wodurch die Leerstän<strong>de</strong><br />

an <strong>de</strong>n meisten Standorten mo<strong>de</strong>rat ansteigen wer<strong>de</strong>n. Deutliche<br />

Einbußen bei <strong>de</strong>n Spitzenmieten wer<strong>de</strong>n im laufen<strong>de</strong>n Jahr<br />

die Märkte Portugals und Spaniens aufweisen. Zu<strong>de</strong>m dürfte<br />

die ausgeprägte Rezession in Italien auch die dortigen Mietmärkte<br />

belasten. Auf <strong>de</strong>n Investmentmärkten wer<strong>de</strong>n innerhalb<br />

<strong>de</strong>r Währungsunion weiterhin die <strong>de</strong>utschen Märkte und Paris<br />

sowie außerhalb <strong>de</strong>r EWU die Standorte, die durch hohe Liquidität<br />

(London) o<strong>de</strong>r wirtschaftliche Stärke (Skandinavien) risikoärmer<br />

erscheinen, im Fokus <strong>de</strong>r Investoren stehen.<br />

Das Fondsmanagement <strong>de</strong>s <strong>WestInvest</strong> <strong>InterSelect</strong> wird auch<br />

künftig ein aktives Portfoliomanagement betreiben und das<br />

Portfolio selektiv erweitern und optimieren. Ziel ist ein nach<br />

Regionen, Standorten, Nutzungsarten und Mietern ausgewogenes<br />

und insofern risikoarmes Portfolio. Die Investitionsschwerpunkte<br />

liegen nahezu ausschließlich in <strong>de</strong>n etablierten<br />

Immobilienmärkten <strong>de</strong>r großen europäischen Metropolen.<br />

Dabei stehen langfristig sehr gut vermietete Class A-Objekte<br />

in Toplagen im Mittelpunkt.<br />

Das Fondsmanagement beabsichtigt auch im laufen<strong>de</strong>n Geschäftsjahr<br />

2012 / 2013, bei entsprechen<strong>de</strong>n Marktopportunitäten,<br />

zu investieren. Das Fondsmanagement treibt zu<strong>de</strong>m<br />

<strong>de</strong>n Abbau verwaltungsintensiver Objekte mit einem Verkehrswert<br />

von weniger als 25 Mio. EUR weiter voran. Darüber<br />

hinaus wer<strong>de</strong>n auch weiterhin Marktchancen genutzt, um Immobilien<br />

mit guten Gewinnen zu veräußern.<br />

Nachhaltigkeitsaspekte haben für <strong>de</strong>n Fonds eine große Be<strong>de</strong>utung<br />

und spiegeln sich bei Portfolioentscheidungen wi<strong>de</strong>r.<br />

Für rund 33 % <strong>de</strong>s Immobilienportfolios im Verkehrswert von<br />

1,8 Mrd. EUR (15 Objekte) liegen bereits Green-Building-<br />

Zertifizierungen (DGNB, BREEAM, LEED u. a.) vor bzw. sind<br />

in Erwartung. Der Anteil <strong>de</strong>r zertifizierten Objekte am Portfolio<br />

soll kontinuierlich wachsen und bis En<strong>de</strong> 2014 bei min<strong>de</strong>stens<br />

40 % liegen. Bei <strong>de</strong>r jährlichen Bewertung aller relevanten<br />

Offenen Immobilienfonds in Deutschland durch die Ratingagentur<br />

Scope verbesserte sich <strong>de</strong>r <strong>WestInvest</strong> <strong>InterSelect</strong><br />

aktuell in 2013 auf die Note „A-“, wobei erstmals Nachhaltigkeitsaspekte<br />

in Form eines eigenen Rating-Panels in die Bewertung<br />

mit einbezogen wur<strong>de</strong>n. Der <strong>WestInvest</strong> <strong>InterSelect</strong><br />

schnitt hier in seiner Kategorie mit am besten ab. Nähere Informationen<br />

fin<strong>de</strong>n Sie unter www.scope.<strong>de</strong>.<br />

Die laufen<strong>de</strong>n Bestandsentwicklungen verbessern die Marktpositionierung<br />

<strong>de</strong>r Objekte auf <strong>de</strong>n lokalen Märkten und<br />

steigern <strong>de</strong>ren Vermarktungschancen. Der Fonds wird auch<br />

künftig in <strong>de</strong>n Immobilienbestand investieren, um die Attraktivität<br />

<strong>de</strong>r Immobilien zu erhalten. Insgesamt verfolgt <strong>de</strong>r Fonds<br />

ein vorausschauen<strong>de</strong>s und proaktives Vermietungsmanagement<br />

mit <strong>de</strong>m Ziel, einen hohen Vermietungsstand und stabile<br />

Cashflows zu erreichen.<br />

Die Rendite spiegelt bezogen auf unsere Fonds eine soli<strong>de</strong> Anlage<br />

wi<strong>de</strong>r. Zu<strong>de</strong>m ist ein bestimmter Anteil <strong>de</strong>r Ausschüttung<br />

steuerfrei. Der <strong>WestInvest</strong> <strong>InterSelect</strong> erzielte im Fondsgeschäftsjahr<br />

eine Rendite von 1,9 %*. Der Fonds hat nachhaltig<br />

erfolgreich gewirtschaftet, mit einer Gesamtperformance seit<br />

Auflage von 68,1 %* und mit einem Jahresdurchschnitt von<br />

4,2 %. Die Werthaltigkeit ist dabei höher einzustufen als bei Anlageformen,<br />

welche die Preisentwicklung nicht kompensieren<br />

können.<br />

Das Vertrauen in die Fonds <strong>de</strong>r <strong>WestInvest</strong> GmbH ist durch die<br />

mo<strong>de</strong>rnisierten Kauf- und Rückgaberegeln <strong>de</strong>s Anlegerschutzgesetzes<br />

offenkundig bislang nicht beeinträchtigt wor<strong>de</strong>n.<br />

Über erneute Regulierungsmaßnahmen für die Produkte wer<strong>de</strong>n<br />

wir Sie als Anleger rechtzeitig informieren.<br />

Düsseldorf, im Juni 2013<br />

<strong>WestInvest</strong> Gesellschaft für Investmentfonds mbH<br />

Burkhard Dallosch Benjamin Klisa Torsten Knapmeyer Mark Wolter<br />

* Nach <strong>de</strong>r Berechnungsmetho<strong>de</strong> <strong>de</strong>s BVI Bun<strong>de</strong>sverband Investment und Asset Management e. V., das heißt, <strong>de</strong>r An lageerfolg wur<strong>de</strong> auf Basis <strong>de</strong>r veröffentlichten<br />

Anteilwerte (Rücknahmepreise) und bei kostenfreier Wie<strong>de</strong>ranlage <strong>de</strong>r Ertragsausschüttung ermittelt.<br />

14


Informationen über Gesetzesän<strong>de</strong>rungen<br />

Im Rahmen <strong>de</strong>r Umsetzung <strong>de</strong>r „EU-Richtlinie über die Verwalter<br />

alternativer Investmentfonds“ (sogenannte AIFM-<br />

Richtlinie) hat sich <strong>de</strong>r <strong>de</strong>utsche Gesetzgeber entschie<strong>de</strong>n,<br />

das Investmentrecht neu zu ordnen und in einem einheitlichen<br />

Gesetzeswerk zusammenzufassen. Hierzu wur<strong>de</strong> das<br />

Kapitalanlagegesetzbuch (KAGB) am 16. Mai 2013 vom Bun<strong>de</strong>stag<br />

verabschie<strong>de</strong>t. Das Gesetz soll zum 22. Juli 2013<br />

wirksam wer<strong>de</strong>n.<br />

Die bisherigen Regeln für Offene Immobilienfonds wer<strong>de</strong>n<br />

weitgehend übernommen. Die tägliche Ausgabe von Anteilen<br />

bleibt bestehen. Eine Rückgabe von Anteilen ist generell nach<br />

12-monatiger Rückgabefrist möglich. Ebenso ist die Min<strong>de</strong>sthaltefrist<br />

von 24 Monaten zu berücksichtigen. Für Anlagen<br />

vor <strong>de</strong>m 22. Juli 2013 gilt <strong>de</strong>r bekannte Freibetrag für Rückgaben<br />

in Höhe von 30.000,00 EUR im Kalen<strong>de</strong>rhalbjahr fort.<br />

Dieser Freibetrag entfällt allerdings für Anlagen, die ab <strong>de</strong>m<br />

22. Juli 2013 getätigt wer<strong>de</strong>n.<br />

In § 12 <strong>de</strong>r Allgemeinen Vertragsbedingungen wird folgen<strong>de</strong>r<br />

Absatz 2a eingefügt:<br />

„2a. Vorbehaltlich <strong>de</strong>s Inkrafttretens <strong>de</strong>s AIFM-Umsetzungsgesetzes<br />

ist die Rückgabe von Anteilen, welche Anleger nach<br />

<strong>de</strong>m 21. Juli 2013 erworben haben, ausschließlich nach Maßgabe<br />

von Satz 2 möglich. Anteilrückgaben sind erst nach<br />

Ablauf einer Min<strong>de</strong>sthaltefrist von 24 Monaten und unter<br />

Einhaltung einer Rückgabefrist von 12 Monaten durch eine<br />

unwi<strong>de</strong>rrufliche Rückgabeerklärung gegenüber <strong>de</strong>r <strong>de</strong>potführen<strong>de</strong>n<br />

Stelle möglich. Der Anleger hat seiner <strong>de</strong>potführen<strong>de</strong>n<br />

Stelle für min<strong>de</strong>stens 24 durchgehen<strong>de</strong> Monate<br />

unmittelbar vor <strong>de</strong>m verlangten Rücknahmetermin einen<br />

Anteilbestand nachzuweisen, <strong>de</strong>r min<strong>de</strong>stens seinem Rücknahmeverlangen<br />

entspricht. Die Anteile, auf die sich die<br />

Erklärung bezieht, sind bis zur tatsächlichen Rückgabe von<br />

<strong>de</strong>r <strong>de</strong>potführen<strong>de</strong>n Stelle zu sperren. Die Rückgabe von<br />

Anteilen, die Anleger vor <strong>de</strong>m 22. Juli 2013 erworben haben,<br />

ist weiterhin nach Maßgabe <strong>de</strong>r Bestimmungen in Absatz 3<br />

und 4 möglich.“<br />

Als Neuanlagen ab <strong>de</strong>m 22. Juli 2013 gelten:<br />

• Anteilerwerb nach <strong>de</strong>m 19. Juli 2013, 12:00 Uhr,<br />

In § 13 Absatz 4 Satz 2 <strong>de</strong>r Allgemeinen Vertragsbedingungen<br />

wird <strong>de</strong>r Verweis „§ 12 Absatz 4“ ersetzt durch die Angabe<br />

„§ 12 Absatz 2a und 4“.<br />

• Rateneinzahlungen aus Sparplänen,<br />

• Wie<strong>de</strong>ranlagen von ausgeschütteten Erträgen aus<br />

Offenen Immobilienfonds-Bestän<strong>de</strong>n.<br />

Die Umstellung an<strong>de</strong>rer Regelungen in <strong>de</strong>n Vertragsbedingungen<br />

auf das KAGB erfolgt spätestens bis Juli 2014. Die<br />

Gesellschaft wird die Anleger rechtzeitig über geplante Än<strong>de</strong>rungen<br />

in Kenntnis setzen.<br />

Die Gesellschaft beabsichtigt zunächst, die ab <strong>de</strong>m 22. Juli<br />

2013 wirksamen gesetzlichen Än<strong>de</strong>rungen wie folgt in <strong>de</strong>n<br />

Allgemeinen Vertragsbedingungen umzusetzen:<br />

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.<strong><strong>de</strong>ka</strong>.<strong>de</strong><br />

o<strong>de</strong>r www.westinvest.<strong>de</strong>.<br />

15


„Atrium City“ in Warschau<br />

16


Restlaufzeit <strong>de</strong>r Darlehen in EUR<br />

zum 31. März 2013<br />

bis 1 Jahr über 1 bis über 2 bis > 5 Jahre Gesamt-<br />

2 Jahre 5 Jahre ergebnis *<br />

EUR 205.500.000,00 79.850.000,00 770.732.450,00 110.350.000,00 1.166.432.450,00<br />

GBP 169.686.613,74 169.686.613,74<br />

Summe 205.500.000,00 79.850.000,00 940.419.063,74 110.350.000,00 1.336.119.063,74<br />

* Die Gesamtsumme beinhaltet das Kreditvolumen <strong>de</strong>r Beteiligungen.<br />

Fremdfinanzierung* zum 31. März 2013<br />

Währung Kredit- in % <strong>de</strong>s Kredit- in % <strong>de</strong>s Kredit- in % <strong>de</strong>s Durch- Durchschnittl.<br />

volumen Fondsver- volumen Fonds- volumen Fondsver- schnitt- Zinsbindungs-<br />

(direkt) mögens (Beteiligung) vermögens (gesamt) mögens licher frist (Restlauf<br />

in EUR (direkt) in EUR (Beteiligung) in EUR (gesamt) Zinssatz zeit in Tagen)<br />

EUR (Deutschland) 375.750.000,00 7,45 41.360.000,00 0,82 417.110.000,00 8,27 2,74 383<br />

EUR (Ausland) 719.322.450,00 14,26 30.000.000,00 0,59 749.322.450,00 14,86 2,63 396<br />

EUR (Gesamt) 1.095.072.450,00 21,71 71.360.000,00 1,41 1.166.432.450,00 23,12 2,67 391<br />

GBP 169.686.613,74 3,36 169.686.613,74 3,36 1,93 48<br />

Summe 1.264.759.063,74 25,07 71.360.000,00 1,41 1.336.119.063,74 26,49 2,57 348<br />

* Fondsvermögen 5.044.096.016,56 EUR<br />

Anlegerstruktur* zum 31. März 2013<br />

Anlagevolumen Anlagevolumen Anlagevolumen Anlagevolumen Anlagevolumen Anlagevolumen<br />

< = 10.000 EUR < = 20.000 EUR < = 50.000 EUR < = 100.000 EUR < 1.000.000 EUR > = 1.000.000 EUR<br />

39,27 % 26,69 % 25,11 % 6,77 % 2,14 % 0,02 %<br />

* Auswertung bezieht sich auf 63,6 % <strong>de</strong>s Fondsvermögens.<br />

Die Kapitalanlagegesellschaft unterhält keine eigene Depotverwaltung und kann für die Richtigkeit <strong>de</strong>r Angaben zur Anlegerstruktur keine Gewähr übernehmen.<br />

17


Übersicht Renditen zum 31. März 2013<br />

Rendite-<br />

Direktkennzahlen<br />

Land* invest-<br />

Direkt- BE DE FR GB IT NL AT PL ES ments<br />

investments<br />

gesamt<br />

Renditekennzahlen in %<br />

I. Immobilien<br />

Bruttoertrag 7,2 % 5,2 % 6,8 % 5,9 % 6,7 % 6,7 % 5,0 % 2,6 % 5,6 % 5,8 %<br />

Bewirtschaftungsaufwand<br />

-2,2% -1,8 % -0,6% -0,3% -0,9% -1,2 % -1,8 % -1,3 % -0,7 % -1,4 %<br />

Nettoertrag 5,0 % 3,3 % 6,2 % 5,6 % 5,9 % 5,5 % 3,2 % 1,3 % 4,8 % 4,5 %<br />

Wertän<strong>de</strong>rungen -3,4% -0,9% 1,0 % 1,1 % -0,4% -1,3 % -1,2 % -2,2% -7,6 % -1,1 %<br />

Ausländische<br />

Ertragssteuern -1,2 % -0,4% -0,9% -0,6% -0,5% -0,6% -0,6% -0,3 %<br />

Ausländische<br />

latente Steuern 1,9 % -1,5 % -0,9% -0,3% 1,1 % -0,2 %<br />

Ergebnis vor<br />

Darlehensaufwand 2,2 % 2,4 % 5,3 % 5,8 % 4,0 % 3,5 % 2,0 % -1,5 % -2,2% 2,9 %<br />

Ergebnis nach<br />

Darlehensaufwand<br />

in Währung 1,9 % 2,2 % 6,1 % 10,4 % 4,0 % 3,8 % 2,0 % 5,3 % -15,9 % 2,9 %<br />

Währungsän<strong>de</strong>rung -0,5%<br />

Gesamtergebnis<br />

in Fondswährung 1,9 % 2,2 % 6,1 % 9,9 % 4,0 % 3,8 % 2,0 % 5,3 % -15,9% 2,9 %<br />

II. Liquidität<br />

III. Ergebnis gesamter Fonds<br />

vor Fondskosten<br />

* BE = Belgien, DE = Deutschland, FR = Frankreich, GB = Großbritannien, IT = Italien, NL = Nie<strong>de</strong>rlan<strong>de</strong>, AT = Österreich, PL = Polen, ES = Spanien<br />

Ergebnis gesamter Fonds<br />

nach Fondskosten<br />

(BVI-Metho<strong>de</strong>)<br />

18


Rendite- Land* Beteili- Gesamt<br />

kennzahlen BE DE FIN FR LT PL ES CZ gungen<br />

Beteiligungen<br />

gesamt<br />

Renditekennzahlen in %<br />

I. Immobilien<br />

Bruttoertrag 6,3 % 5,6 % 1,8 % 6,7 % 5,6 % 7,0 % 0,1 % 5,2 % 5,5 % 5,8 %<br />

Bewirtschaftungsaufwand<br />

-0,6% -0,8% -0,9% -0,3% -0,8% -0,2% -1,8 % -0,3% -0,6 % -1,2 %<br />

Nettoertrag 5,7 % 4,8 % 0,9 % 6,4 % 4,8 % 6,8 % -1,7 % 4,9 % 4,9 % 4,6 %<br />

Wertän<strong>de</strong>rungen -0,8% 11,3 % -1,0 % 1,5 % -1,6 % -46,3% -3,3% -3,4% -1,5 %<br />

Ausländische<br />

Ertragssteuern -0,6% -0,4% -1,7 % 0,3 % -0,3% 30,1 % -0,6% 1,8 % 0,1 %<br />

Ausländische<br />

latente Steuern -1,1 % 0,2 % -2,5% -0,9% -0,4 % -0,2 %<br />

Ergebnis vor<br />

Darlehensaufwand 3,3 % 4,5 % 12,3 % 3,9 % 6,5 % 4,8 % -20,3% 0,1 % 2,9 % 2,9 %<br />

Ergebnis nach<br />

Darlehensaufwand<br />

in Währung 3,3 % 4,9 % 12,3 % 3,9 % 6,5 % 5,2 % -20,3% 0,1 % 2,9 % 2,9 %<br />

Währungsän<strong>de</strong>rung -0,3% -0,1 % 0,0 %<br />

Gesamtergebnis<br />

in Fondswährung 3,3 % 4,9 % 12,3 % 3,9 % 6,5 % 4,9 % -20,3% 0,1 % 2,8 % 2,9 %<br />

II. Liquidität 0,3 %<br />

III. Ergebnis gesamter Fonds<br />

vor Fondskosten 2,5 %<br />

* BE = Belgien, DE = Deutschland, FIN = Finnland, FR = Frankreich, LT = Litauen, PL = Polen, ES = Spanien, CZ = Tschechische Republik<br />

Ergebnis gesamter Fonds<br />

nach Fondskosten<br />

(BVI-Metho<strong>de</strong>) 1,9 %<br />

19


Übersicht Kapitalinformationen<br />

und Bewertung zum 31. März 2013<br />

Kapitalinformationen /<br />

Direkt-<br />

Wertän<strong>de</strong>rungs- Land* investinformationen<br />

<strong>de</strong>r BE DE FR GB IT NL AT PL ES ments<br />

Direktinvestments<br />

gesamt<br />

Kapitalinformationen 1) (Durchschnittszahlen in Mio. €)<br />

direkt gehaltene<br />

Immobilien 4.299,0<br />

Liquidität 711,3<br />

Kreditvolumen 1.237,6<br />

Fondsvermögen (netto) 3.772,7<br />

Informationen zu Wertän<strong>de</strong>rungen 2) (Stichtagsbezogen in Mio. €)<br />

Gutachterliche<br />

Verkehrswerte 3) 101,1 2.037,1 761,4 283,7 155,8 547,9 110,2 102,0 313,3 4.412,5<br />

Gutachterliche<br />

Bewertungsmieten 3) 6,7 132,5 44,7 16,6 10,1 38,0 6,3 6,2 22,2 283,3<br />

Positive Wertän<strong>de</strong>rungen<br />

lt. Gutachten (ohne Verkäufe) 1,5 30,2 13,2 4,8 1,8 12,9 64,5<br />

Sonstige positive Wertän<strong>de</strong>rungen<br />

(ohne Verkäufe) 0,0<br />

Negative Wertän<strong>de</strong>rungen<br />

lt. Gutachten (ohne Verkäufe) -4,5 -51,9 -5,9 -2,4 -18,4 -0,7 -0,8 -22,6 -107,1<br />

Sonstige negative Wertän<strong>de</strong>rungen<br />

(ohne Verkäufe) -0,2 -0,5 -1,7 -1,2 -0,7 -1,5 -5,9<br />

Wertän<strong>de</strong>rungen<br />

lt. Gutachten insgesamt -3,0 -21,7 7,4 4,8 -0,6 -5,5 -0,7 -0,8 -22,6 -42,6<br />

Sonstige Wertän<strong>de</strong>rungen<br />

insgesamt -0,2 -0,5 -1,7 -1,2 -0,7 -1,5 -5,9<br />

* BE = Belgien, DE = Deutschland, FR = Frankreich, GB = Großbritannien, IT = Italien, NL = Nie<strong>de</strong>rlan<strong>de</strong>, AT = Österreich, PL = Polen, ES = Spanien<br />

20


Kapitalinformationen /<br />

Wertän<strong>de</strong>rungs- Land* Beteili- Gesamt<br />

informationen <strong>de</strong>r BE DE FIN FR LT PL ES CZ gungen<br />

Beteiligungen<br />

gesamt<br />

Kapitalinformationen 1) (Durchschnittszahlen in Mio. €)<br />

über Beteiligungen<br />

gehaltene Immobilien 1.115,3 5.414,2<br />

Liquidität 139,0 850,4<br />

Kreditvolumen 62,3 1.299,9<br />

Fondsvermögen (netto) 1.192,0 4.964,6<br />

Informationen zu Wertän<strong>de</strong>rungen 2) (Stichtagsbezogen in Mio. €)<br />

Gutachterliche<br />

Verkehrswerte 3) 237,4 218,5 36,4 55,3 220,6 228,3 57,0 69,3 1.122,8 5.535,4<br />

Gutachterliche<br />

Bewertungsmieten 3) 13,9 11,4 2,0 3,1 14,1 14,3 3,6 4,6 67,0 350,3<br />

Positive Wertän<strong>de</strong>rungen<br />

lt. Gutachten (ohne Verkäufe) 0,1 0,8 3,7 4,9 3,0 12,6 77,1<br />

Sonstige positive Wertän<strong>de</strong>rungen<br />

(ohne Verkäufe) 0,2 0,1 0,8 1,1 1,1<br />

Negative Wertän<strong>de</strong>rungen<br />

lt. Gutachten (ohne Verkäufe) -1,8 -0,9 -0,5 -1,7 -2,3 -27,5 -2,1 -36,9 -144,0<br />

Sonstige negative Wertän<strong>de</strong>rungen<br />

(ohne Verkäufe) -0,2 -0,2 -1,3 -12,7 -0,1 -14,5 -20,4<br />

Wertän<strong>de</strong>rungen lt.<br />

Gutachten insgesamt -1,7 -0,1 3,7 -0,5 3,2 -2,3 -24,5 -2,1 -24,3 -66,9<br />

Sonstige Wertän<strong>de</strong>rungen<br />

insgesamt -0,2 0,1 -1,3 -12,0 -0,1 -13,5 -19,3<br />

* BE = Belgien, DE = Deutschland, FIN = Finnland, FR = Frankreich, LT = Litauen, PL = Polen, ES = Spanien, CZ = Tschechische Republik<br />

1)<br />

Die Angaben sind auf Basis von Monatsendwerten <strong>de</strong>s Geschäftsjahres berechnet und auf das gesamte Fondsvermögen bezogen.<br />

Die Wertangaben <strong>de</strong>r Immobilien beinhalten von daher an dieser Stelle auch sonstige Vermögensgegenstän<strong>de</strong> / Verbindlichkeiten und<br />

Rückstellungen aus <strong>de</strong>r Vermögensaufstellung <strong>de</strong>r jeweiligen Län<strong>de</strong>r.<br />

2)<br />

In diese Übersicht fließen nur Daten von Immobilien ein, die sich zum Berichtsstichtag im Son<strong>de</strong>rvermögen befin<strong>de</strong>n.<br />

Im Laufe <strong>de</strong>s Geschäftsjahres veräußerte Objekte wer<strong>de</strong>n hier nicht berücksichtigt.<br />

3)<br />

Ohne im Bau befindliche Immobilien.<br />

21


Übersicht Renditen Gesamt im Jahresvergleich<br />

Rendite- Gesamt Gesamt Gesamt Gesamt<br />

kennzahlen 2009 / 2010 2010 / 2011 2011 / 2012 2012 / 2013<br />

Renditekennzahlen in %<br />

I. Immobilien<br />

Bruttoertrag 5,8 % 5,3 % 5,5 % 5,8 %<br />

Bewirtschaftungsaufwand -0,9% -1,2 % -1,6 % -1,2%<br />

Nettoertrag 4,8 % 4,1 % 3,9 % 4,6 %<br />

Wertän<strong>de</strong>rungen -1,3% -0,9% -0,9% -1,5%<br />

Ausländische Ertragsteuern -0,7 % -0,3% 0,0 % 0,1 %<br />

Ausländische latente Steuern 0,8 % -0,2% -0,3% -0,2%<br />

Ergebnis vor Darlehensaufwand 3,6 % 2,7 % 2,6 % 2,9 %<br />

Ergebnis nach<br />

Darlehensaufwand in Währung<br />

3,6 % 2,5 % 2,4 % 2,9 %<br />

Währungsverän<strong>de</strong>rung<br />

Gesamtergebnis<br />

in Fondswährung 3,6 % 2,5 % 2,3 % 2,9 %<br />

II. Liquidität 1,1 % 0,7 % 1,3 % 0,3 %<br />

III. Ergebnis gesamter Fonds<br />

vor Fondskosten 2,9 % 2,0 % 2,3 % 2,5 %<br />

Ergebnis gesamter Fonds<br />

nach Fondskosten<br />

(BVI-Metho<strong>de</strong>) 2,1 % 1,4 % 1,9 % 1,9 %<br />

22


Erläuterungen zu Übersichten Renditen,<br />

Kapitalinformationen und Bewertung<br />

Renditekennzahlen<br />

Der Bruttoertrag ist bezogen auf das durchschnittliche Immobilienvermögen<br />

<strong>de</strong>s Fonds (im jeweiligen Land). Das durchschnittliche<br />

Immobilienvermögen im Geschäftsjahr wird anhand<br />

von 13 Monatsendwerten berechnet. Bei Direktinvestments<br />

fließen die Posten „Erträge aus Immobi lien“ und „Eigengeldverzinsung“<br />

<strong>de</strong>r Ertrags- und Aufwandsrechnung ganz in die<br />

Berechnung ein. Die Sonstigen Erträge wer<strong>de</strong>n eingerechnet,<br />

soweit sie immobilienbezogen sind und nicht <strong>de</strong>m Bewirtschaftungsaufwand<br />

o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>n Ertragsteuern zugerechnet wer<strong>de</strong>n.<br />

Beim Bewirtschaftungsaufwand sind die Positionen<br />

Bewirtschaftungskosten sowie Erbbauzinsen <strong>de</strong>r Ertrags- und<br />

Aufwandsrechnung und teilweise Erträge aus <strong>de</strong>r Auflösung<br />

von Rückstellungen berücksichtigt.<br />

Das Gesamtergebnis in Fondswährung errechnet sich<br />

aus <strong>de</strong>m Ergebnis nach Darlehensaufwand zzgl. Währungsän<strong>de</strong>rungen.<br />

Die Liquidität bezieht sich auf die durchschnittliche Liquidität<br />

<strong>de</strong>s Fonds im Geschäftsjahr. Die durchschnittliche Liquidität<br />

wird anhand von 13 Monatsendwerten berechnet. Hierbei sind<br />

die Erträge aus Liquiditätsanlagen <strong>de</strong>r Ertrags- und Aufwandsrechnung<br />

zu berücksichtigen sowie das Bewertungsergebnis<br />

<strong>de</strong>r Wertpapieranlagen.<br />

Die Berechnungen erfolgen bei <strong>de</strong>n Immobilien gesell schaf ten<br />

analog.<br />

Kapitalinformationen<br />

Die Kennzahl „Nettoertrag“ ergibt sich aus <strong>de</strong>m Brutto ertrag<br />

abzüglich Bewirtschaftungsaufwand.<br />

Die Wertän<strong>de</strong>rungen beziehen sich auf das durchschnitt liche<br />

Immobilienvermögen <strong>de</strong>s Fonds (im jeweiligen Land).<br />

Bei <strong>de</strong>n Kapitalinformationen wer<strong>de</strong>n Durchschnittszahlen<br />

angegeben. Sie sind anhand von 13 Monatsendwerten<br />

berechnet. Die Zahlen sind bezogen auf das gesamte Fondsvermögen.<br />

Die ausländischen Ertragsteuern sind bezogen auf das<br />

durchschnittliche Immobilienvermögen <strong>de</strong>s Fonds (im jeweiligen<br />

Land). Berücksichtigt wer<strong>de</strong>n hierbei tatsächlich angefallene<br />

auslän dische Steuern sowie Ertragsteuerrückstellungen<br />

und sonstige Erträge aus Steuererstattungen und <strong>de</strong>r Auflösung<br />

von Rückstellungen.<br />

Ausländische latente Steuern beschreiben <strong>de</strong>n Einfluß von<br />

Rückstellungen (sog. Capital Gains Taxes) auf die Immobilienrendite.<br />

Die Kennzahl ist bezogen auf das durchschnittliche<br />

Immobilienvermögen <strong>de</strong>s Fonds (im jeweiligen Land).<br />

Das Ergebnis vor Darlehensaufwand errechnet sich aus <strong>de</strong>m<br />

Nettoertrag plus / minus <strong>de</strong>n Wertän<strong>de</strong>rungen abzüg lich <strong>de</strong>n<br />

ausländischen Ertragsteuern und <strong>de</strong>n ausländischen latenten<br />

Steuern. Das Ergebnis nach Darlehensaufwand leitet sich<br />

aus <strong>de</strong>m Ergebnis vor Dar lehensaufwand ab, in<strong>de</strong>m die Zinsaufwendungen<br />

<strong>de</strong>r Ertrags- und Aufwandsrechnung berücksichtigt<br />

wer<strong>de</strong>n. Es ist bezogen auf das durchschnittliche eigenfinanzierte<br />

Immobilienvermögen.<br />

Wertän<strong>de</strong>rungsinformationen<br />

Die Wertän<strong>de</strong>rungsinformationen wer<strong>de</strong>n als geschäftsjahresbezogene<br />

Daten in absoluten Zahlen angegeben. Wertän<strong>de</strong>rungen<br />

von Immobilien, die im Laufe <strong>de</strong>s Geschäftsjahres veräußert<br />

wur<strong>de</strong>n, sind nicht enthalten. Die Position Gutachterliche Bewertungsmieten<br />

Portfolio bezeichnet die Summe <strong>de</strong>r in <strong>de</strong>n<br />

Verkehrswertgutachten für die einzelnen Immobilien angegebenen<br />

nachhaltigen Roherträge. Immobilien im Bau sind hier<br />

nicht berücksichtigt.<br />

In die Positionen positive / negative Wertän<strong>de</strong>rungen lt.<br />

Gutachten und Wertän<strong>de</strong>rungen lt. Gutachten insgesamt<br />

wer<strong>de</strong>n nur Än<strong>de</strong>rungen aus <strong>de</strong>r laufen<strong>de</strong>n Bewertung<br />

einbezogen.<br />

Wertän<strong>de</strong>rungen lt. Gutachten insgesamt bezeichnet die<br />

positive o<strong>de</strong>r negative Wertän<strong>de</strong>rung die für die zum Stichtag<br />

im Portfolio befindlichen Bestandobjekte bei Gesamtbetrachtung<br />

aller Auf- und Abwertungen im Berichtszeitraum entstan<strong>de</strong>n<br />

ist. Sonstige Wertän<strong>de</strong>rungen insgesamt bezeichnet<br />

die positive o<strong>de</strong>r negative Wertän<strong>de</strong>rung, die im Portfolio bei<br />

Gesamtbetrachtung aller sonstigen posi tiven und negativen<br />

Wertän<strong>de</strong>rungen im Berichtszeitraum entstan<strong>de</strong>n ist.<br />

23


Übersicht Vermietung zum 31. März 2013<br />

Direkt-<br />

Vermietungs- Land* investinformationen<br />

1) BE DE FR GB IT NL AT PL ES ments<br />

Direktinvestments<br />

gesamt<br />

Mietobjekte (Anzahl)<br />

Mietobjekte<br />

(Bestand in Mio. EUR)<br />

7 57 6 1 3 14 2 1 3 94<br />

101,1 2.037,1 761,4 283,7 155,8 547,9 110,2 102,0 313,3 4.412,5<br />

Nutzungsarten nach Mietertrag 2)<br />

Büro<br />

Han<strong>de</strong>l / Gastronomie<br />

48,2 %<br />

2,9 %<br />

64,2 %<br />

5,5 %<br />

67,0 %<br />

15,7 %<br />

96,1 %<br />

2,5 %<br />

83,9 % 77,9 %<br />

0,2 %<br />

81,1 %<br />

2,6 %<br />

18,8 %<br />

72,7 %<br />

64,0 %<br />

11,1 %<br />

Hotel<br />

36,3 % 15,3 % 9,0 % 14,2 % 100,0 % 13,6 %<br />

Industrie (Lager, Hallen)<br />

Wohnen<br />

2,8 %<br />

0,2 %<br />

8,1 %<br />

0,2 %<br />

0,7 %<br />

1,3 %<br />

5,2 % 0,8 % 5,2 % 0,3 % 4,4 %<br />

0,3 %<br />

Freizeit<br />

Kfz-Stellplätze<br />

An<strong>de</strong>re Nutzungen<br />

Leerstand (Bruttosollmiete) 3)<br />

9,4 %<br />

0,2 %<br />

0,1 %<br />

6,4 %<br />

0,2 %<br />

0,7 %<br />

5,5 %<br />

1,1 %<br />

0,1 %<br />

0,2 %<br />

6,1 %<br />

4,8 %<br />

5,8 %<br />

1,2 %<br />

6,6 %<br />

4,4 %<br />

4,0 %<br />

1,5 %<br />

2,6 %<br />

0,5 %<br />

5,4 %<br />

0,7 %<br />

Büro<br />

Han<strong>de</strong>l / Gastronomie<br />

Industrie (Lager, Hallen)<br />

Wohnen<br />

Freizeit<br />

Kfz-Stellplätze<br />

An<strong>de</strong>re Nutzungen<br />

15,2 %<br />

1,8 %<br />

0,2 %<br />

3,0 %<br />

17,5 %<br />

0,5 %<br />

1,2 %<br />

0,1 %<br />

1,5 %<br />

0,1 %<br />

0,8 %<br />

0,5 %<br />

0,1 %<br />

17,4 %<br />

0,2 %<br />

1,1 %<br />

9,0 %<br />

0,9 %<br />

1,3 %<br />

0,9 %<br />

10,9 %<br />

0,2 %<br />

0,9 %<br />

0,5 %<br />

0,1 %<br />

11,6 %<br />

1,1 %<br />

0,7 %<br />

0,1 %<br />

0,1 %<br />

1,0 %<br />

0,1 %<br />

Vermietungsquote<br />

79,8 % 79,1 % 98,7 % 100,0 % 100,0 % 81,2 % 88,8 % 100,0 % 86,4 % 85,3 %<br />

3), 4)<br />

Restlaufzeiten <strong>de</strong>r Mietverträge<br />

unbefristet<br />

1,3 % 0,3 % 0,1 %<br />

Jahr 2013<br />

Jahr 2014<br />

Jahr 2015<br />

Jahr 2016<br />

Jahr 2017<br />

Jahr 2018<br />

Jahr 2019<br />

Jahr 2020<br />

Jahr 2021<br />

Jahr 2022<br />

1,5 %<br />

22,0 %<br />

1,4 %<br />

25,2 %<br />

2,2 %<br />

0,7 %<br />

7,6 %<br />

18,9 %<br />

18,6 %<br />

8,4 %<br />

6,7 %<br />

10,6 %<br />

2,6 %<br />

1,0 %<br />

1,2 %<br />

9,1 %<br />

8,4 %<br />

4,8 %<br />

10,0 %<br />

64,5 %<br />

0,8 %<br />

8,8 %<br />

1,2 %<br />

1,6 %<br />

0,1 %<br />

13,3 %<br />

18,1 %<br />

42,1 %<br />

39,8 %<br />

0,9 %<br />

7,7 %<br />

10,7 %<br />

9,0 %<br />

8,2 %<br />

5,5 %<br />

26,4 %<br />

11,3 %<br />

0,2 %<br />

45,7 %<br />

2,0 %<br />

22,3 %<br />

28,7 %<br />

20,8 %<br />

17,0 %<br />

5,9 %<br />

8,3 %<br />

12,8 %<br />

11,0 %<br />

11,0 %<br />

0,5 %<br />

8,5 %<br />

11,3 %<br />

12,3 %<br />

18,0 %<br />

6,1 %<br />

8,6 %<br />

7,4 %<br />

3,1 %<br />

2,0 %<br />

4,0 %<br />

Jahr 2023+<br />

47,0 % 15,3 % 86,6 % 20,0 % 100,0 % 12,3 % 18,7 %<br />

* BE = Belgien, DE = Deutschland, FR = Frankreich, GB = Großbritannien, IT = Italien, NL = Nie<strong>de</strong>rlan<strong>de</strong>, AT = Österreich, PL = Polen, ES = Spanien<br />

24


Vermietungs- Land* Beteili- Gesamt<br />

informationen 1) BE DE FIN 5) FR LT PL ES CZ gungen<br />

Beteiligungen<br />

gesamt<br />

Mietobjekte (Anzahl)<br />

Mietobjekte<br />

(Bestand in Mio. EUR)<br />

2 2 1 1 1 2 1 1 11 105<br />

237,4 218,5 36,4 55,3 220,6 228,3 57,0 69,3 1.122,8 5.535,4<br />

Nutzungsarten nach Mietertrag 2)<br />

Büro<br />

Han<strong>de</strong>l / Gastronomie<br />

86,8 %<br />

1,0 %<br />

50,3 %<br />

37,5 %<br />

86,9 %<br />

5,1 %<br />

83,5 %<br />

13,4 %<br />

0,3 %<br />

89,4 %<br />

87,7 %<br />

4,8 %<br />

85,6 %<br />

1,8 %<br />

60,4 %<br />

26,3 %<br />

63,3 %<br />

14,0 %<br />

Hotel<br />

100,0 % 3,6 % 11,7 %<br />

Industrie (Lager, Hallen)<br />

Wohnen<br />

Freizeit<br />

Kfz-Stellplätze<br />

An<strong>de</strong>re Nutzungen<br />

3,8 %<br />

8,3 %<br />

0,1 %<br />

1,0 %<br />

4,5 %<br />

6,4 %<br />

0,3 %<br />

0,6 %<br />

5,4 %<br />

2,0 %<br />

0,6 %<br />

2,5 %<br />

1,4 %<br />

8,5 %<br />

0,5 %<br />

0,6 %<br />

6,7 %<br />

0,2 %<br />

3,1 %<br />

8,9 %<br />

0,6 %<br />

1,7 %<br />

0,7 %<br />

1,7 %<br />

5,3 %<br />

0,3 %<br />

3,9 %<br />

0,4 %<br />

0,7 %<br />

5,4 %<br />

0,7 %<br />

Leerstand (Bruttosollmiete) 3)<br />

Büro<br />

Han<strong>de</strong>l / Gastronomie<br />

Industrie (Lager, Hallen)<br />

Wohnen<br />

Freizeit<br />

Kfz-Stellplätze<br />

An<strong>de</strong>re Nutzungen<br />

Vermietungsquote<br />

1,7 % 7,5 % 0,9 % 9,6 %<br />

6,2 % 0,2 % 1,2 % 1,1 %<br />

0,6 % 0,1 % 1,6 % 0,2 % 0,6 %<br />

0,1 %<br />

0,1 %<br />

1,3 % 0,1 % 2,7 % 0,5 % 0,9 %<br />

0,1 %<br />

97,0 % 99,9 % 100,0 % 100,0 % 93,2 % 99,9 % 100,0 % 87,9 % 97,2 % 87,5 %<br />

3), 4)<br />

Restlaufzeiten <strong>de</strong>r Mietverträge<br />

unbefristet<br />

8,6 % 7,5 % 1,7 % 0,4 %<br />

Jahr 2013<br />

Jahr 2014<br />

Jahr 2015<br />

Jahr 2016<br />

7,6 %<br />

11,6 %<br />

3,2 %<br />

5,7 %<br />

5,2 %<br />

6,3 %<br />

3,2 %<br />

27,9 %<br />

6,1 %<br />

10,7 %<br />

3,4 %<br />

7,4 %<br />

34,9 %<br />

9,7 %<br />

37,7 %<br />

8,0 %<br />

33,4 %<br />

25,2 %<br />

12,2 %<br />

10,1 %<br />

14,7 %<br />

7,6 %<br />

10,7 %<br />

8,8 %<br />

12,0 %<br />

11,3 %<br />

16,5 %<br />

Jahr 2017<br />

0,8 % 2,7 % 100,0 % 27,3 % 4,5 % 11,6 % 7,3 %<br />

Jahr 2018<br />

Jahr 2019<br />

3,5 %<br />

1,1 %<br />

6,0 %<br />

1,8 %<br />

3,4 %<br />

6,8 %<br />

14,1 %<br />

2,6 %<br />

3,5 %<br />

2,3 %<br />

7,5 %<br />

6,3 %<br />

Jahr 2020<br />

6,3 % 0,1 % 1,1 % 2,7 %<br />

Jahr 2021<br />

6,7 % 1,1 % 1,4 % 1,9 %<br />

Jahr 2022<br />

91,4 % 2,2 % 3,7 % 3,9 %<br />

Jahr 2023+<br />

72,2 % 63,9 % 6,0 % 100,0 % 31,6 % 21,4 %<br />

* BE = Belgien, DE = Deutschland, FIN = Finnland, FR = Frankreich, LT = Litauen, PL = Polen, ES = Spanien, CZ = Tschechische Republik<br />

1)<br />

Ohne im Bau befindliche Objekte.<br />

2)<br />

Inklusive bewerteter Leerstand und mietfreie Zeiten (Incentives) zum Stichtag.<br />

3)<br />

Mieten inklusive bewertete mietfreie Zeiten (Incentives) zum Stichtag.<br />

4)<br />

Vertragssituation zum Stichtag abgebil<strong>de</strong>t; bereits abgeschlossene, aber zu einem späteren Zeitpunkt beginnen<strong>de</strong> Verträge sind nicht dargestellt.<br />

5)<br />

Zum Sachverhalt in Finnland: Bei <strong>de</strong>r im GJ 09 / 10 erworbenen Immobiliengesellschaft <strong>WestInvest</strong> First Kanavaranta Oy, Helsinki, han<strong>de</strong>lt es sich hinsichtlich <strong>de</strong>r<br />

Rechtsform um eine Mutual Real Estate Company (MREC), d. h. das wirtschaftliche Eigentum an <strong>de</strong>m von <strong>de</strong>r Immobiliengesellschaft gehaltenen Objekt liegt bei <strong>de</strong>r<br />

Gesellschafterin <strong>WestInvest</strong> für Rechnung <strong>de</strong>s Son<strong>de</strong>rvermögens <strong>WestInvest</strong> <strong>InterSelect</strong>.<br />

25


Erläuterungen zur Übersicht Vermietung<br />

Die direkt gehaltenen und die über Immobiliengesellschaften<br />

gehaltenen Immobilien wer<strong>de</strong>n in dieser Übersicht getrennt<br />

nach einzelnen Län<strong>de</strong>rn aufgeführt. Im Bau befindliche Immobilien<br />

und unbebaute Grundstücke bleiben unberücksichtigt.<br />

Die Anzahl <strong>de</strong>r Immobilien und die Angaben <strong>de</strong>r Verkehrswerte<br />

orientieren sich am Immobilienverzeichnis.<br />

Die Jahresmieterträge pro Nutzungsart wer<strong>de</strong>n in Prozent<br />

<strong>de</strong>r Jahres-Nettosollmiete angegeben. Die Quoten pro Nutzungsart<br />

sind jeweils bezogen auf die gesamte Jahres-Nettosollmiete<br />

im einzelnen Land. Die Jahres-Nettosollmiete errechnet<br />

sich wie folgt: Die vertraglich vereinbarten Mieten aus<br />

allen zum Berichtsstichtag vermieteten Immobilien wer<strong>de</strong>n<br />

auf das gesamte Geschäftsjahr hochgerechnet. Bei leer stehen<strong>de</strong>n<br />

Immobilien wird entwe<strong>de</strong>r die letzte Mietsollstellung<br />

an <strong>de</strong>n letzten Mieter vor Beginn <strong>de</strong>s Leerstan<strong>de</strong>s auf das<br />

Geschäftsjahr hochgerechnet, o<strong>de</strong>r es wird die gutachterliche<br />

Bewertungsmiete angesetzt.<br />

Die Angabe von Leerstandsquoten wird auf <strong>de</strong>r aufsichtsrechtlichen<br />

Grundlage <strong>de</strong>r Jahres-Bruttosollmieten, das heißt<br />

inklusive aller Mietnebenkosten berechnet. Die Leerstän<strong>de</strong><br />

wer<strong>de</strong>n in Prozent <strong>de</strong>r Jahres-Bruttosollmiete, aufgeglie<strong>de</strong>rt<br />

nach Län<strong>de</strong>rn und Nutzungsarten angegeben.<br />

Ferner wird eine Vermietungsquote in Prozent angegeben.<br />

Die Vermietungsquote und die Leerstandsquoten sind bezogen<br />

auf die Jahres-Bruttosollmieten <strong>de</strong>r gesamten Immobilien im<br />

einzelnen Land. Die in <strong>de</strong>r Spalte „Gesamt“ genannten Zahlen<br />

beziehen sich auf die Jahres-Bruttosollmieten <strong>de</strong>s gesamten<br />

Immobilienportfolios.<br />

Die Angaben zur Restlaufzeit <strong>de</strong>r Mietverträge erfolgen in<br />

Prozent <strong>de</strong>r gesamten Jahres-Nettovertragsmieten im einzelnen<br />

Land. Optionen zur Mietvertragsverlängerung gelten – bis zur<br />

konkreten Ausübung – als nicht wahrgenommen.<br />

26


Entwicklung <strong>de</strong>s <strong>WestInvest</strong> <strong>InterSelect</strong><br />

Geschäftsjahresen<strong>de</strong> 31. März 2013 31. März 2012 31. März 2011 31. März 2010<br />

EUR Mio. EUR Mio. EUR Mio. EUR Mio.<br />

Immobilien 4.423,1 4.188,7 3.914,6 3.928,3<br />

Beteiligungen an<br />

Immobiliengesellschaften 814,3 799,8 872,2 841,4<br />

Bankguthaben 527,7 275,6 658,4 138,3<br />

Geldmarktinstrumente 0,0 50,0 0,0 621,8<br />

Wertpapiere 275,2 400,7 0,0 149,9<br />

Investmentfondsanteile 0,0 0,0 49,6 0,0<br />

Sonstige Vermögensgegenstän<strong>de</strong> 482,9 537,7 570,2 646,9<br />

Summe <strong>de</strong>r Vermögenswerte 6.523,2 6.252,5 6.064,9 6.326,7<br />

Verbindlichkeiten / Rückstellungen 1.479,1 1.268,8 1.112,9 1.208,8<br />

Fondsvermögen 5.044,1 4.983,7 4.952,0 5.117,9<br />

Bruttoabsatz 630,5 484,2 487,5 2.235,1<br />

Rückfluss 506,4 391,9 565,9 266,6<br />

Nettoabsatz 124,1 * 92,3 -78,4 1.968,5 **<br />

Anteilumlauf in Stück 106.404.272 103.749.398 101.781.804 103.385.010<br />

Anteilwert in EUR 47,40 48,03 48,65 49,50<br />

Ausschüttung je Anteil in EUR 1,50 1,50 1,50 1,50<br />

Ertragsschein-Nummer 13 12 11 10<br />

Ausschüttungstermin 2. Juli 2013 6. Juli 2012 8. Juli 2011 2. Juli 2010<br />

* Inklusive Ertragsausgleich / Aufwandsausgleich in Höhe von 5.503.464,39 EUR.<br />

** Beim Mittelabsatz wur<strong>de</strong> die Fondszusammenführung mit <strong>de</strong>m <strong>WestInvest</strong> 1 (1.537,2 Mio. EUR) berücksichtigt.<br />

27


Entwicklung <strong>de</strong>s Fondsvermögens<br />

EUR<br />

EUR<br />

Wert <strong>de</strong>s Son<strong>de</strong>rvermögens am Beginn <strong>de</strong>s Geschäftsjahres 01.04.2012 4.983.774.127,83<br />

Ausschüttung lt. <strong>Jahresbericht</strong> <strong>de</strong>s Vorjahres 1) -155.624.097,00<br />

Ausgleichsposten für bis zum Ausschüttungstag<br />

ausgegebene bzw. zurückgegebene Anteile 2) 680.167,50<br />

Ausschüttung für das Vorjahr -154.943.929,50<br />

Mittelzuflüsse aus Anteilsverkäufen 602.506.158,81<br />

Mittelabflüsse aus Anteilsrücknahmen -483.916.411,69<br />

Mittelzufluss/-abfluss (netto) 3) 118.589.747,12<br />

Ertragsausgleich / Aufwandsausgleich 4) 5.503.464,39<br />

Or<strong>de</strong>ntlicher Nettoertrag 5) 140.158.382,98<br />

Abschreibung Anschaffungsnebenkosten 6)<br />

– bei Immobilien -4.757.024,83<br />

– bei Beteiligungen an Immobiliengesellschaften -601.374,91<br />

-5.358.399,74<br />

Realisierte Gewinne 7) 16.420.293,09<br />

Realisierte Verluste 7) -10.474.211,44<br />

Nettoverän<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r nicht realisierten Gewinne<br />

– bei Immobilien 8) 53.567.005,92<br />

(davon in Fremdwährung: EUR 4.832.376,92) 14)<br />

– Nettoverän<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r nicht realisierten Gewinne<br />

aus Veräußerungsgeschäften bei Immobilien<br />

aus <strong>de</strong>n Vorjahren 8) -14.015.420,70<br />

– aus Zuführung von Rückstellungen für Capital Gains Tax 10) -8.037.526,70<br />

(davon in Fremdwährung: EUR 0,00) 14)<br />

– bei Beteiligungen an Immobiliengesellschaften 8) 41.727.104,65<br />

(davon in Fremdwährung: EUR 29.541.026,33) 14)<br />

– aus Zuführung von Rückstellungen für Capital Gains Tax 10) -4.987.848,20<br />

(davon in Fremdwährung: EUR -592.874,38) 14)<br />

– bei Liquiditätsanlagen 9) 190.750,00<br />

(davon in Fremdwährung: EUR 0,00) 14)<br />

– Nettoverän<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r nicht realisierten Gewinne<br />

aus Veräußerungsgeschäften bei Liquiditätsanlagen<br />

aus <strong>de</strong>n Vorjahren 9) -987.625,00<br />

67.456.439,97<br />

28


(davon in Fremdwährung: EUR 0,00) 14) -115.602.709,88<br />

EUR<br />

EUR<br />

Nettoverän<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r nicht realisierten Verluste<br />

– bei Immobilien 11) -97.298.155,27<br />

(davon in Fremdwährung: EUR -787.000,00) 14)<br />

– aus Veräußerungsgeschäften bei Immobilien aus <strong>de</strong>n Vorjahren 10.988.409,60<br />

– bei Beteiligungen an Immobiliengesellschaften 11) -29.267.164,21<br />

(davon in Fremdwährung: EUR -13.569.860,41) 14)<br />

– bei Liquiditätsanlagen 12) -25.800,00<br />

Währungskursverän<strong>de</strong>rungen 13) -1.427.188,26<br />

Wert <strong>de</strong>s Son<strong>de</strong>rvermögens am En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Geschäftsjahres <strong>31.03.2013</strong> 5.044.096.016,56<br />

Erläuterungen zur Entwicklung<br />

<strong>de</strong>s Fondsvermögens<br />

Die Entwicklung <strong>de</strong>s Fondsvermögens zeigt auf, welche Geschäftsvorfälle<br />

während <strong>de</strong>r Berichtsperio<strong>de</strong> zu <strong>de</strong>m neuen in<br />

<strong>de</strong>r Vermögensaufstellung <strong>de</strong>s Fonds ausgewiesene Vermögen<br />

geführt haben. Es han<strong>de</strong>lt sich also um die Aufglie<strong>de</strong>rung<br />

<strong>de</strong>r Differenz zwischen <strong>de</strong>m Vermögen zu Beginn und am<br />

En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Geschäftsjahres.<br />

1) Bei <strong>de</strong>r „Ausschüttung für das Vorjahr“ han<strong>de</strong>lt es sich<br />

um <strong>de</strong>n Ausschüttungsbetrag lt. <strong>Jahresbericht</strong> <strong>de</strong>s Vorjahres<br />

(siehe dort unter <strong>de</strong>r „Verwendungsrechnung“ bei <strong>de</strong>r<br />

„Gesamtausschüttung“ die Endausschüttung).<br />

3) Die Mittelzuflüsse aus Anteilsverkäufen und die Mittelabflüsse<br />

aus Anteilsrücknahmen ergeben sich aus <strong>de</strong>m jeweiligen<br />

Rücknahmepreis multipliziert mit <strong>de</strong>r Anzahl <strong>de</strong>r<br />

verkauften bzw. <strong>de</strong>r zurückgenommenen Anteile (ohne<br />

Ertragsausgleichsbeträge).<br />

4) In <strong>de</strong>m Rücknahmepreis sind die aufgelaufenen Erträge<br />

pro Anteil mit enthalten. Die Mittelzu- und -abflüsse<br />

wer<strong>de</strong>n daher um die Ertragsausgleichsbeträge korrigiert<br />

und damit auf die Vermögensän<strong>de</strong>rung im Geschäftsjahr<br />

reduziert.<br />

2) Der Ausgleichsposten dient <strong>de</strong>r Berücksichtigung von Anteilaus-<br />

und -rückgaben zwischen Geschäftsjahresen<strong>de</strong> und<br />

Ausschüttungstermin. Anleger, die zwischen diesen bei<strong>de</strong>n<br />

Terminen Anteile erwerben, partizipieren an <strong>de</strong>r Ausschüttung,<br />

obwohl ihre Anteilskäufe nicht als Mittelzufluss im Berichtszeitraum<br />

berücksichtigt wur<strong>de</strong>n. Umgekehrt nehmen<br />

Anleger, die ihren Anteil zwischen diesen bei<strong>de</strong>n Terminen<br />

verkaufen, nicht an <strong>de</strong>r Ausschüttung teil, obwohl ihre Anteilrückgabe<br />

nicht als Abfluss im Berichtszeitraum berücksichtigt<br />

wur<strong>de</strong>.<br />

5) Der or<strong>de</strong>ntliche Nettoertrag ist aus <strong>de</strong>r Ertrags- und Aufwandsrechnung<br />

ersichtlich.<br />

6) Unter „Abschreibung Anschaffungsnebenkosten“ wer<strong>de</strong>n<br />

die Beträge angegeben, um die die Anschaffungsnebenkosten<br />

für Immobilien bzw. Beteiligungen im Berichtsjahr<br />

abgeschrieben wur<strong>de</strong>n. Es wer<strong>de</strong>n sowohl lineare Abschreibungen<br />

berücksichtigt als auch Abschreibungen, die<br />

aufgrund <strong>de</strong>r Veräußerung von Vermögensgegenstän<strong>de</strong>n<br />

im Berichtsjahr erfolgten.<br />

29


7) Die realisierten Gewinne und Verluste sind aus <strong>de</strong>r Ertragsund<br />

Aufwandsrechnung ersichtlich.<br />

8) Die Netto-Wertverän<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r nicht realisierten Gewinne<br />

ergibt sich bei <strong>de</strong>n Immobilien und <strong>de</strong>n Beteiligungen an<br />

Immobiliengesellschaften aus Wertfortschreibungen und<br />

Verän<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>r Buchwerte im Geschäftsjahr. Erfasst<br />

wer<strong>de</strong>n Verkehrswertän<strong>de</strong>rungen aufgrund von erstmaligen<br />

Bewertungen durch <strong>de</strong>n Sachverständigenausschuss o<strong>de</strong>r<br />

Neubewertungen sowie alle sonstigen Än<strong>de</strong>rungen im<br />

Buchwert <strong>de</strong>r Immobilien/Beteiligungen. Diese können z. B.<br />

aus <strong>de</strong>r Bildung o<strong>de</strong>r Auflösung von bestimmten Rückstellungen<br />

stammen, aus nachträglichen Kaufpreisanpassungen,<br />

<strong>de</strong>m Erwerb von Zusatzkleinflächen o<strong>de</strong>r Kostenerstattungen.<br />

Ebenfalls in dieser Position ist die Nettoverän<strong>de</strong>rung<br />

<strong>de</strong>r nicht realisierten Gewinne aus Veräußerungsgeschäften<br />

<strong>de</strong>r Vorjahre enthalten.<br />

9) Die Netto-Wertverän<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r nicht realisierten Gewinne<br />

ergibt sich bei <strong>de</strong>n Liquiditätsanlagen aus <strong>de</strong>n Kurswertverän<strong>de</strong>rungen<br />

<strong>de</strong>r im Bestand befindlichen Wertpapiere,<br />

Geldmarktinstrumente und Investmentanteile im Geschäftsjahr.<br />

Ebenfalls in dieser Position ist die Nettoverän<strong>de</strong>rung<br />

<strong>de</strong>r nicht realisierten Gewinne aus Veräußerungsgeschäften<br />

<strong>de</strong>r Vorjahre enthalten.<br />

10) Rückstellungen für Steuern auf voraussichtliche künftige<br />

Veräußerungsgewinne (Capital Gains Tax) für gehaltene<br />

ausländische Immobilien, bereinigt um die Währungskursverän<strong>de</strong>rung<br />

<strong>de</strong>s Vorjahressaldos, bewertet zum Stichtagskurs.<br />

11) Die Netto-Wertverän<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r nicht realisierten Verluste<br />

ergibt sich bei <strong>de</strong>n Immobilien und <strong>de</strong>n Beteiligungen an<br />

Immobiliengesellschaften aus Wertfortschreibungen und<br />

Verän<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>r Buchwerte im Geschäftsjahr. Das oben<br />

zu <strong>de</strong>n Wertverän<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>r nicht realisierten Gewinne<br />

Gesagte gilt entsprechend.<br />

12) Die Netto-Wertverän<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r nicht realisierten Verluste<br />

ergibt sich bei <strong>de</strong>n Liquiditätsanlagen aus <strong>de</strong>n Kurswertverän<strong>de</strong>rungen<br />

<strong>de</strong>r im Bestand befindlichen Wertpapiere,<br />

Geldmarktinstrumente und Investmentanteile im Geschäftsjahr.<br />

Ebenfalls in dieser Position ist die Nettoverän<strong>de</strong>rung<br />

<strong>de</strong>r nicht realisierten Verluste aus Veräußerungsgeschäften<br />

<strong>de</strong>r Vorjahre enthalten.<br />

13) Bei „Währungskursverän<strong>de</strong>rungen“ ist die Differenz <strong>de</strong>r<br />

Bewertung <strong>de</strong>r Vermögensgegenstän<strong>de</strong> in Fremdwährung<br />

zum Kurs zu Beginn und zum Kurs am En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Berichtsperio<strong>de</strong><br />

anzugeben. Des Weiteren wer<strong>de</strong>n hier Gewinne<br />

und Verluste aus <strong>de</strong>r Abwicklung laufen<strong>de</strong>r Transaktionen<br />

über Fremdwährungsverrechnungskonten berücksichtigt,<br />

sowie Wertschwankungen bei Derivatgeschäften auf Währungen,<br />

die zum Berichtsstichtag noch nicht realisiert wur<strong>de</strong>n.<br />

Das realisierte Ergebnis aus Devisentermingeschäften<br />

in Höhe von 225.015,34 EUR ist in <strong>de</strong>r Position „Realisierte<br />

Gewinne“ in Höhe von 16.420.293,09 EUR enthalten.<br />

14) Unter Fremdwährung sind sämtliche Nicht-Euro-Positionen<br />

zu verstehen. Sie setzen sich zusammen aus Britischen<br />

Pfund und Polnischen Zloty.<br />

30


Zusammengefasste Vermögensaufstellung<br />

zum 31. März 2013<br />

I. Immobilien (ab Seite 36)<br />

1. Geschäftsgrundstücke 4.405.672.630,85 87,34<br />

(davon in Fremdwährung*: EUR 283.732.630,85)<br />

2. Grundstücke im Zustand <strong>de</strong>r Bebauung 10.562.957,68 0,21<br />

(davon in Fremdwährung*: EUR 0,00)<br />

3. unbebaute Grundstücke 6.850.000,00 0,14<br />

(davon in Fremdwährung*: EUR 0,00)<br />

(insgesamt in Fremdwährung*: EUR 283.732.630,85)<br />

II. Beteiligungen an Immobiliengesellschaften (ab Seite 36)<br />

4.423.085.588,53 87,69<br />

Mehrheitsbeteiligungen 814.311.988,11 16,14<br />

(insgesamt in Fremdwährung*: EUR 347.776.418,17)<br />

III. Liquiditätsanlagen (Seite 74)<br />

814.311.988,11 16,14<br />

1. Bankguthaben 527.735.718,70 10,46<br />

(davon in Fremdwährung*: EUR 5.117.562,38)<br />

2. Wertpapiere 275.249.700,00 5,46<br />

(davon in Fremdwährung*: EUR 0,00)<br />

IV. Sonstige Vermögensgegenstän<strong>de</strong> (Seite 75)<br />

802.985.418,70 15,92<br />

1. For<strong>de</strong>rungen aus <strong>de</strong>r Grundstücksbewirtschaftung 39.922.167,26 0,79<br />

(davon in Fremdwährung*: EUR 1.416.107,21)<br />

2. For<strong>de</strong>rungen an Immobiliengesellschaften 386.544.200,00 7,66<br />

(davon in Fremdwährung*: EUR 0,00)<br />

3. Zinsansprüche 171.652,78 0,00<br />

(davon in Fremdwährung*: EUR 0,00)<br />

4. Anschaffungsnebenkosten<br />

– bei Immobilien 41.580.623,20 0,83<br />

– bei Beteiligungen an Immobiliengesellschaften 1.966.050,65 0,04<br />

(davon in Fremdwährung*: EUR 19.827.282,18)<br />

5. An<strong>de</strong>re 12.686.275,39 0,25<br />

(davon in Fremdwährung*: EUR 518.430,14)<br />

Anteil am<br />

EUR EUR Fondsvermögen<br />

in %<br />

482.870.969,28 9,57<br />

* Bei Beträgen, die als „Fremdwährung“ bezeichnet wer<strong>de</strong>n, han<strong>de</strong>lt es sich um in Euro umgerechnete Beträge,<br />

die Län<strong>de</strong>rn zuzurechnen sind, die nicht <strong>de</strong>r Europäischen Währungsunion angehören.<br />

31


V. Verbindlichkeiten aus (Seite 75)<br />

1. Krediten 1.264.759.063,74 25,07<br />

(davon in Fremdwährung*: EUR 169.686.613,74)<br />

2. Grundstückskäufen und Bauvorhaben 4.878.334,69 0,10<br />

(davon in Fremdwährung*: EUR 1.712.533,44)<br />

3. Grundstücksbewirtschaftung 56.015.044,22 1,11<br />

(davon in Fremdwährung*: EUR 4.050.283,69)<br />

4. an<strong>de</strong>ren Grün<strong>de</strong>n 20.140.789,02 0,40<br />

(davon in Fremdwährung*: EUR 1.481.445,96)<br />

1.345.793.231,67 26,68<br />

VI. Rückstellungen (Seite 76) 133.364.716,39 2,64<br />

(davon in Fremdwährung*: EUR 5.828.669,95)<br />

Anteil am<br />

EUR EUR Fondsvermögen<br />

in %<br />

VII. Fondsvermögen 5.044.096.016,56 100,00<br />

* Bei Beträgen, die als „Fremdwährung“ bezeichnet wer<strong>de</strong>n, han<strong>de</strong>lt es sich um in Euro umgerechnete Beträge,<br />

die Län<strong>de</strong>rn zuzurechnen sind, die nicht <strong>de</strong>r Europäischen Währungsunion angehören.<br />

32


Erläuterungen zur zusammengefassten<br />

Vermögensaufstellung<br />

Immobilien<br />

Liquiditätsanlagen<br />

Der Wert <strong>de</strong>r Immobilien erhöhte sich im Berichtszeitraum von<br />

4.188,8 Mio. EUR auf 4.423,1 Mio. EUR.<br />

Die Bankguthaben sind überwiegend als Tages- und Termingeld<br />

angelegt. Sie betragen zum Stichtag 527,7 Mio. EUR.<br />

Der Immobilienbestand umfasst zum Stichtag insgesamt<br />

95 direkt gehaltene Objekte. Davon entfallen zwei Immobilien<br />

auf Fremdwährungslän<strong>de</strong>r. Im Berichtszeitraum wur<strong>de</strong>n die<br />

folgen<strong>de</strong>n drei Immobilien erworben: Deutschland: Böblingen,<br />

Schickardstraße 25; Großbritanien: London, 90 York Way;<br />

Polen: Warschau, Ulica Emilii Plater 49. Die folgen<strong>de</strong>n fünf Immobilien<br />

wur<strong>de</strong>n im Berichtszeitraum veräußert: Deutschland:<br />

Pforzheim, Museum straße 3 / Westliche Karl-Friedrich-Straße;<br />

Hallbergmoos, Lindberghstraße 2; Aachen, Holzgraben 9;<br />

Berlin, Köthener Straße 4; Belgien: Brüssel, Boulevard Bischoffsheim<br />

27 / Place <strong>de</strong> Barrica<strong>de</strong>s 1.<br />

Zum Stichtag lag <strong>de</strong>r Bestand an Wertpapieren bei 275,2 Mio.<br />

EUR (Kurswert). Die liqui<strong>de</strong>n Mittel enthalten die gesetzlich<br />

vorgeschriebene Min<strong>de</strong>stliquidität in Höhe von 252,2 Mio. EUR,<br />

zweckgebun<strong>de</strong>ne Mittel für die Ertragsausschüttung in Höhe<br />

von 159,6 Mio. EUR, laufen<strong>de</strong> Bewirtschaftungskosten in Höhe<br />

von 24,7 Mio. EUR, für zu tilgen<strong>de</strong> Darlehen in Höhe von<br />

285,2 Mio. EUR, Zinsaufwendungen aus Krediten in Höhe von<br />

53,8 Mio. EUR, für Ankäufe und Bauvorhaben in Höhe von<br />

61,4 Mio. EUR und für Restverbindlichkeiten aus An- und Verkäufen<br />

in Höhe von 4,9 Mio. EUR.<br />

Weitere Verän<strong>de</strong>rungen ergeben sich aus Baumaßnahmen<br />

sowie aus <strong>de</strong>n Wertfortschreibungen, resultierend aus <strong>de</strong>n<br />

turnusmäßigen Bewertungen <strong>de</strong>r Immobilien durch <strong>de</strong>n Sachverständigenausschuss.<br />

Die weitere Zusammensetzung <strong>de</strong>s Immobilienvermögens sowie<br />

Angaben zu <strong>de</strong>n einzelnen Grundstücken können <strong>de</strong>r Vermögensaufstellung<br />

Teil I: Immobilienverzeichnis (ab Seite 36)<br />

entnommen wer<strong>de</strong>n.<br />

Beteiligungen an Immobiliengesellschaften<br />

Zum Stichtag beträgt <strong>de</strong>r Wert <strong>de</strong>r Beteiligungen an Immobiliengesellschaften<br />

814,3 Mio. EUR. Im laufen<strong>de</strong>n Berichtsjahr<br />

wur<strong>de</strong> folgen<strong>de</strong> Immobiliengesellschaft erworben: Polen:<br />

SPV Aida Investment Sp. z o.o. Die Immobiliengesellschaft<br />

Bonifraterska Development Sp. z o.o. wur<strong>de</strong> aufgelöst. Die Liegenschaft<br />

<strong>de</strong>r Gesellschaft sowie alle sonstigen Vermögensgegenstän<strong>de</strong><br />

sind auf die SPV Aida Investment Sp. z o.o. übergegangen.<br />

Weitere Verän<strong>de</strong>rungen haben sich aus <strong>de</strong>n Wertfortschreibungen<br />

ergeben, resultierend aus <strong>de</strong>n turnusmäßigen Bewertungen.<br />

Angaben zu <strong>de</strong>n einzelnen Immobiliengesellschaften<br />

können <strong>de</strong>r Vermögensaufstellung Teil I: Immobilienverzeichnis<br />

(ab Seite 36) entnommen wer<strong>de</strong>n.<br />

Sonstige Vermögensgegenstän<strong>de</strong><br />

Die For<strong>de</strong>rungen aus <strong>de</strong>r Grundstücksbewirtschaftung<br />

betreffen im Wesentlichen Mietfor<strong>de</strong>rungen in Höhe von<br />

9,5 Mio. EUR, davon entfallen auf Fremdwährungen 1,2 Mio.<br />

EUR, Vorschüsse an Hausverwalter 2,2 Mio. EUR, umlagefähige,<br />

noch nicht abgerechnete Betriebskosten in Höhe von<br />

28,2 Mio. EUR, die nach Abrechnung von <strong>de</strong>n Mietern erstat -<br />

tet wer<strong>de</strong>n, davon entfallen auf Fremdwährung 0,2 Mio. EUR.<br />

Vorauszahlungen <strong>de</strong>r Mieter sind in <strong>de</strong>r Position Verbindlichkeiten<br />

aus Grundstücksbewirtschaftung erfasst.<br />

Die Position For<strong>de</strong>rungen an Immobiliengesellschaften<br />

beinhaltet Darlehen an die Immobiliengesellschaften in Eurolän<strong>de</strong>rn<br />

in Höhe von 386,5 Mio. EUR.<br />

Bei <strong>de</strong>n Zinsansprüchen han<strong>de</strong>lt es sich um abgegrenzte<br />

Zinsen aus Wertpapieren sowie für Tages- und Termingeldanlagen.<br />

Von <strong>de</strong>n Anschaffungsnebenkosten bei Immobilien in Höhe<br />

von 41,6 Mio. EUR und bei Beteiligungen an Immobiliengesellschaften<br />

in Höhe von 2,0 Mio. EUR entfallen 19,8 Mio. EUR<br />

auf Fremdwährungslän<strong>de</strong>r.<br />

33


Die Position An<strong>de</strong>re Vermögensgegenstän<strong>de</strong> beinhaltet im<br />

Wesentlichen Vorsteuererstattungsansprüche gegenüber Finanzämtern<br />

in <strong>de</strong>n verschie<strong>de</strong>nen Län<strong>de</strong>rn in einer Gesamthöhe<br />

von 1,3 Mio. EUR, aktive Rechnungsabgrenzungsposten in<br />

Höhe von 0,8 Mio. EUR, noch nicht realisierte Ergebnisse aus<br />

Devisentermingeschäften in Höhe von 1,8 Mio. EUR, Zinsfor<strong>de</strong>rungen<br />

aus Gesellschafterdarlehen in Höhe von 2,6 Mio. EUR,<br />

For<strong>de</strong>rungen aus anrechenbaren Quellensteuern in Höhe von<br />

0,8 Mio. EUR, an<strong>de</strong>re For<strong>de</strong>rungen gegenüber Dritten in Höhe<br />

von 2,4 Mio. EUR und For<strong>de</strong>rungen aus Anteilsumsätzen in<br />

Höhe von 2,4 Mio. EUR.<br />

Verbindlichkeiten<br />

Die Verbindlichkeiten aus Krediten stehen im Zusammenhang<br />

mit <strong>de</strong>r Kaufpreisfinanzierung von in <strong>de</strong>n Nie<strong>de</strong>rlan<strong>de</strong>n,<br />

Deutschland, Spanien, Frankreich, Polen und Großbritannien<br />

belegenen Objekten. Außer<strong>de</strong>m stellt das Son<strong>de</strong>rvermögen<br />

<strong>de</strong>n Kreditgebern Sicherheiten für Fremdkapitalaufnahmen <strong>de</strong>r<br />

Immobiliengesellschaften im Gesamtvolumen von 74,0 Mio.<br />

EUR zur Verfügung.<br />

Bei <strong>de</strong>n Verbindlichkeiten aus Grundstückskäufen und<br />

Bauvorhaben han<strong>de</strong>lt es sich unter an<strong>de</strong>rem um noch nicht<br />

fällige Zahlungsverpflichtungen für Immobilienerwerbe und<br />

Erwerbe von Immobiliengesellschaften. Davon entfallen auf<br />

Eurolän<strong>de</strong>r 3,2 Mio. EUR und auf Fremdwährungslän<strong>de</strong>r<br />

1,7 Mio. EUR.<br />

Die Verbindlichkeiten aus <strong>de</strong>r Grundstücksbewirtschaftung<br />

enthalten im Wesentlichen Vorauszahlungen auf Mieten in Höhe<br />

von 11,5 Mio. EUR, Mietsicherheiten in Höhe von 12,1 Mio.<br />

EUR, Vorauszahlungen auf Mietnebenkosten in Höhe von<br />

27,4 Mio. EUR, Verbindlichkeiten wegen Abstandszahlungen<br />

und Garantiebeträgen in Höhe von 4,5 Mio. EUR und Verbindlichkeiten<br />

gegenüber Lieferanten in Höhe von 0,5 Mio. EUR.<br />

Die Verbindlichkeiten aus an<strong>de</strong>ren Grün<strong>de</strong>n resultieren<br />

im Wesentlichen aus Umsatzsteuer-Zahllasten gegenüber<br />

Finanzämtern in Höhe von 5,9 Mio. EUR, abgegrenzten Darlehenszinsen<br />

in Höhe von 7,6 Mio. EUR, davon entfallen auf<br />

Fremdwährung 0,4 Mio. EUR, aus Verbindlichkeiten für Fondsverwaltungs-<br />

und Depotbankgebühren in Höhe von 4,6 Mio.<br />

EUR und Verbindlichkeiten aus Anteilsumsätzen in Höhe von<br />

0,5 Mio. EUR.<br />

Rückstellungen<br />

Rückstellungen wur<strong>de</strong>n unter an<strong>de</strong>rem in Höhe von 35,8 Mio.<br />

EUR für Instandhaltungen, 11,0 Mio. EUR für ausländische<br />

Ertragsteuern, Rückstellungen für Verwaltungskosten in Höhe<br />

von 3,3 Mio. EUR und 83,1 Mio. EUR für Capital Gains Tax<br />

(CGT) gebil<strong>de</strong>t.<br />

In <strong>de</strong>n CGT-Rückstellungen sind Rückstellungen für potenzielle<br />

Veräußerungsgewinne bei ausländischen Direktinvestments<br />

in Höhe von 69,6 Mio. EUR enthalten. Zum Stichtag beträgt <strong>de</strong>r<br />

Ab<strong>de</strong>ckungsgrad <strong>de</strong>r gebil<strong>de</strong>ten Rückstellungen 100 %. Für die<br />

im Bestand befindlichen ausländischen Immobilien, welche<br />

über Immobiliengesellschaften gehalten wer<strong>de</strong>n, wur<strong>de</strong>n Rückstellungen<br />

in Höhe von 13,5 Mio. EUR für potenzielle Veräußerungsgewinne<br />

gebil<strong>de</strong>t. Der Aufbau erfolgt linear über<br />

fünf Jahre. Zum Stichtag beträgt <strong>de</strong>r Ab<strong>de</strong>ckungsgrad <strong>de</strong>r<br />

gebil<strong>de</strong>ten Rückstellungen ca. 71 %.<br />

34


Gemäß Investment-Rechnungslegungs- und Bewertungsverordnung<br />

sind bei Anteilspreisermittlungen für im Ausland<br />

belegene Liegenschaften Rückstellungen für künftige Veräußerungsgewinnsteuern<br />

(Capital Gains Tax) aus Liegenschaften<br />

in <strong>de</strong>r Höhe zu bil<strong>de</strong>n, in welcher sie voraussichtlich von <strong>de</strong>m<br />

Belegenheitsstaat bei einem realisierten Veräußerungsgewinn<br />

erhoben wer<strong>de</strong>n. Auch Immobilien, welche von Immobiliengesellschaften<br />

gehalten und von <strong>de</strong>n Immobiliengesellschaften<br />

veräußert wer<strong>de</strong>n (Asset Deal), fallen unter diese Vorschrift.<br />

Der potenzielle Veräußerungsgewinn ergibt sich aus <strong>de</strong>m Unterschiedsbetrag<br />

zwischen <strong>de</strong>n Anschaffungskosten bzw. <strong>de</strong>m<br />

aktuellen Verkehrswert <strong>de</strong>r Immobilie und <strong>de</strong>m steuerlichen<br />

Buchwert nach <strong>de</strong>m jeweiligen Lan<strong>de</strong>srecht. Veräußerungsnebenkosten,<br />

welche üblicherweise anfallen, können berücksichtigt<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Fondsvermögen<br />

Das Fondsvermögen erhöhte sich im Berichtszeitraum von<br />

4.983,8 Mio. EUR per 31. März 2012 auf 5.044,1 Mio. EUR<br />

per 31. März 2013. Im gleichen Zeitraum wur<strong>de</strong>n 13.378.338<br />

Anteile ausgegeben und 10.723.464 Anteile zurückgenommen.<br />

Das entspricht einem Netto-Mittelzufluss in Höhe von<br />

124,1 Mio. EUR inkl. Ertrags- / Aufwandsausgleich in Höhe von<br />

5,5 Mio. EUR. Bei einem Anteilumlauf von 106.404.272 Stücken<br />

ergibt sich zum Stichtag ein Anteilwert in Höhe von 47,40 EUR.<br />

Steuermin<strong>de</strong>rungsmöglichkeiten nach <strong>de</strong>m Steuerrecht <strong>de</strong>s<br />

Staates, in <strong>de</strong>m die Immobilie liegt, sind auf Grund vorliegen<strong>de</strong>r,<br />

steuerlich verrechenbarer Verluste bis zur Höhe <strong>de</strong>r Steuerbelastung<br />

auf <strong>de</strong>n Veräußerungsgewinn zu berücksichtigen.<br />

Sofern <strong>de</strong>r potenzielle Verkauf von Anteilen an Immobiliengesellschaften<br />

(Share Deal) wesentlich wahrscheinlicher erscheint,<br />

als <strong>de</strong>r Verkauf <strong>de</strong>r Immobilie durch die Immobiliengesellschaft<br />

(Asset Deal) ist für eine zu erwarten<strong>de</strong> Verkaufspreismin<strong>de</strong>rung<br />

in Folge einer drohen<strong>de</strong>n latenten Steuerlast eine entsprechen<strong>de</strong><br />

Rückstellung zu bil<strong>de</strong>n.<br />

Die Investment-Rechnungslegungs- und Bewertungsverordnung<br />

sieht für <strong>de</strong>n linearen Aufbau <strong>de</strong>r entsprechen<strong>de</strong>n Rückstellungen<br />

eine Übergangsfrist von fünf Jahren vor, welche<br />

im Dezember 2014 en<strong>de</strong>t.<br />

Die Fremdwährungspositionen wur<strong>de</strong>n zum Reuters Morning-<br />

Fixing um 10.00 Uhr am 28.03.2013 bewertet.<br />

35


Vermögensaufstellung zum 31. März 2013<br />

Teil I: Immobilienverzeichnis<br />

Nr. Firma, Rechtsform, Beteili- Art <strong>de</strong>s Entwick- Art <strong>de</strong>r Erwerbs- Bau- / Grund- Nutzfläche<br />

Sitz <strong>de</strong>r Immobilien- gungs- Grund- lungs- Nutzung 3) datum Umbau- stücks- in m 2<br />

gesellschaft / quote stücks 1) stand 2) jahr größe<br />

Lage <strong>de</strong>s Grund- in % in m 2 Gewerbe Wohnen<br />

stücks<br />

I.<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

Direkt gehaltene Immobilien in Län<strong>de</strong>rn mit Euro-Währung<br />

Belgien<br />

1210 Brüssel,<br />

Avenue <strong>de</strong> l‘ Astronomie 23 - 27<br />

1000 Brüssel<br />

Boulevard Bischoffsheim 29 - 35<br />

„Amazone“<br />

1060 Brüssel<br />

Place Victor Horta 16)<br />

1000 Brüssel<br />

Rue Bo<strong>de</strong>nbroek 2 / 4<br />

„NH-Hotel“<br />

1040 Brüssel<br />

Rue <strong>de</strong> Commerce 76 - 80<br />

1410 Waterloo<br />

Drève Richelle 161,<br />

„Waterloo Office Park“, Haus E + F<br />

1410 Waterloo<br />

Drève Richelle 161,<br />

„Waterloo Office Park“ Haus H<br />

Deutschland<br />

10179 Berlin<br />

Neue Grünstraße 25 -26/<br />

Wallstraße 14 -14 b<br />

10963 Berlin<br />

Schöneberger Straße 3<br />

„Mövenpick Hotel“<br />

53175 Bonn<br />

Alemannenstraße 1<br />

53175 Bonn<br />

Go<strong>de</strong>sberger Allee 78 / 88<br />

53175 Bonn<br />

Gotenstraße 161<br />

71034 Böblingen<br />

Schickardstraße 25<br />

„Campus Böblingen“<br />

63128 Dietzenbach<br />

Albert-Einstein-<br />

Straße 12-26, 28 - 32<br />

63128 Dietzenbach<br />

Am Hirschhügel 4 - 8<br />

40219 Düsseldorf<br />

Ernst-Gnoß-Straße 25<br />

„Rhein-Carré“<br />

– G F B/P: 88%; Dez. 03 1962 / 2.950 8.502 –<br />

L: 6%; Kfz: 6% 1999<br />

– G F B/P: 79%; Dez. 02 1991 / 1.283 4.945 –<br />

L: 2%; Kfz: 19% 1994<br />

– G (E) F – Mrz. 05 – 6.629 – –<br />

– G F Ha: 8%; Dez. 01 1991 1.664 11.222 –<br />

H: 87%; Kfz: 5%<br />

– G F B/P: 84%; L: 10%; Jul. 01 ca. 1950 / 1.502 4.522 201<br />

W: 2%; Kfz: 4% 2000<br />

– G F B/P: 81%; Sep. 93 1993 11.223 5.477 –<br />

L: 2%; Kfz: 17%<br />

– G F B/P: 82%; Dez. 93 1993 4.056 2.115 –<br />

L: 1%; Kfz: 17%<br />

– G F B/P: 85%; Okt. 97 2000 3.102 8.707 963<br />

Ha: 3%; W: 6%;<br />

Kfz: 6%<br />

– G F H: 100% Jun. 04 1914 / 1915 4.314 14.850 –<br />

1928 / 1930<br />

2002 / 2004 17)<br />

– G F B/P: 74%; Ha: 7%; Nov. 96 1998 941 2.021 –<br />

L: 16%; Kfz: 3%<br />

– G F B/P: 91%; Jan. 90 1989, 1.559 1.636 –<br />

L: 1%; Kfz: 8% 1993<br />

– G F B/P: 84%; Jul. 92 1995 790 910 –<br />

L: 10%; Kfz: 6%<br />

– G F B/P: 12%; Jul. 12 2011 59.477 28.308 –<br />

L: 88%<br />

– G F B/P: 60%; Aug. 01 2002 23.626 22.087 –<br />

L: 31%; Kfz: 9%<br />

– G F B/P: 18%; Jun. 97 1987/ 15.277 11.423 18) –<br />

L: 82% 1996<br />

– G F B/P: 86%; Nov. 96 1998 4.326 11.405 –<br />

L: 2%; Kfz: 12%<br />

36


Aus- Leerstands- Auslaufen<strong>de</strong> Durchschnitt- Mietein- Prognosti- Restnut- Marktübliche Verkehrswert /<br />

stattungs- quote Mietverträge liche Rest- nahmen in zierte Miet- zungs- Miete laut Kaufpreis<br />

merkmale 4) in % (durch- <strong>de</strong>r nächsten laufzeit <strong>de</strong>r <strong>de</strong>n letzten erträge <strong>de</strong>r dauer in Gutachten 10) (Anteil am<br />

schnittlich) 5) 12 Monate Mietverträge 12 Monaten 8) nächsten Jahren lt. Fondsvermögen<br />

in % 6) in Jahren 7) 12 Monate 9) Gutachten in %) 11)<br />

PA/K 0,0 0,0 4,4 k.A. 8) k.A. 8) 40 1.371.814 20.950.000,00<br />

(0,42)<br />

K/PA 28,2 18,9 3,9 414.305 463.806 49 897.204 12.450.000,00<br />

(0,25)<br />

– – – – – – – 0 560.000,00<br />

(0,01)<br />

K/LA/PA 0,0 0,0 12,0 k.A. 8) k.A. 8) 49 2.459.039 42.240.000,00<br />

(0,84)<br />

K/PA 100,0 0,0 0,0 k.A. 8) k.A. 8) 38 772.545 8.650.000,00<br />

(30,8) (0,17)<br />

K/PA 2,1 0,0 2,2 922.282 946.064 40 918.234 12.600.000,00<br />

(0,25)<br />

K/PA 100,0 0,0 0,0 k.A. 8) k.A. 8) 40 327.750 3.600.000,00<br />

(23,1) (0,07)<br />

PA 9,6 7,0 4,2 1.086.902 1.385.405 58 1.606.012 24.670.000,00<br />

(0,49)<br />

F/K/LA/PA 0,0 0,0 11,8 k.A. 8) k.A. 8) 51 2.865.456 49.510.000,00<br />

(0,98)<br />

K/PA 0,0 0,0 1,3 k.A. 8) k.A. 8) 56 265.016 4.000.000,00<br />

(0,08)<br />

PA 0,0 0,0 3,8 k.A. 8) k.A. 8) 46 280.631 3.910.000,00<br />

(0,08)<br />

LA/K/PA 0,0 0,0 4,4 k.A. 8) k.A. 8) 53 115.400 1.680.000,00<br />

(0,03)<br />

– 0,0 0,0 9,8 k.A. 8) k.A. 8) 58 2.101.618 29.350.000,00<br />

(0,58)<br />

LA/PA 10,6 20,7 3,5 1.213.964 1.839.238 49 2.269.725 31.010.000,00<br />

(0,61)<br />

– 19,8 0,0 2,0 k.A. 8) k.A. 8) 25 269.136 2.830.000,00<br />

(0,06)<br />

F/PA 1,3 1,8 1,0 k.A. 8) k.A. 8) 56 2.149.690 35.360.000,00<br />

(0,70)<br />

37


Nr. Firma, Rechtsform, Kaufpreis Gesellschafts- Fremdfinan- Kredit- Gesellschafter- Beteiligungs-<br />

Sitz <strong>de</strong>r Immobilien- <strong>de</strong>r- kapital zierungsquote volumen darlehen wert (Anteil<br />

gesellschaft / Beteili- in % <strong>de</strong>s am Fondsver-<br />

Lage <strong>de</strong>s Grund- gung 12) Verkehrswertes / mögen in %)<br />

stücks<br />

Kaufpreises<br />

I.<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

Direkt gehaltene Immobilien in Län<strong>de</strong>rn mit Euro-Währung<br />

Belgien<br />

1210 Brüssel,<br />

Avenue <strong>de</strong> l‘ Astronomie 23 - 27<br />

1000 Brüssel<br />

Boulevard Bischoffsheim 29 - 35<br />

„Amazone“<br />

1060 Brüssel<br />

Place Victor Horta 16)<br />

1000 Brüssel<br />

Rue Bo<strong>de</strong>nbroek 2 / 4<br />

„NH-Hotel“<br />

1040 Brüssel<br />

Rue <strong>de</strong> Commerce 76 - 80<br />

1410 Waterloo<br />

Drève Richelle 161,<br />

„Waterloo Office Park“, Haus E + F<br />

1410 Waterloo<br />

Drève Richelle 161,<br />

„Waterloo Office Park“ Haus H<br />

Deutschland<br />

10179 Berlin<br />

Neue Grünstraße 25 -26/<br />

Wallstraße 14 -14 b<br />

10963 Berlin<br />

Schöneberger Straße 3<br />

„Mövenpick Hotel“<br />

53175 Bonn<br />

Alemannenstraße 1<br />

53175 Bonn<br />

Go<strong>de</strong>sberger Allee 78 / 88<br />

53175 Bonn<br />

Gotenstraße 161<br />

71034 Böblingen<br />

Schickardstraße 25<br />

„Campus Böblingen“<br />

63128 Dietzenbach<br />

Albert-Einstein-<br />

Straße 12-26, 28 - 32<br />

63128 Dietzenbach<br />

Am Hirschhügel 4 - 8<br />

40219 Düsseldorf<br />

Ernst-Gnoß-Straße 25<br />

„Rhein-Carré“<br />

– – 0,0 0,00 – –<br />

– – 0,0 0,00 – –<br />

– – 0,0 0,00 – –<br />

– – 0,0 0,00 – –<br />

– – 0,0 0,00 – –<br />

– – 0,0 0,00 – –<br />

– – 0,0 0,00 – –<br />

– – 73,0 18.000.000,00 – –<br />

– – 0,0 0,00 – –<br />

– – 0,0 0,00 – –<br />

– – 0,0 0,00 – –<br />

– – 0,0 0,00 – –<br />

– – 68,1 20.000.000,00 – –<br />

– – 80,6 25.000.000,00 – –<br />

– – 0,0 0,00 – –<br />

– – 0,0 0,00 – –<br />

38


ANK* Gesamt für <strong>de</strong>n Beteili- davon davon Im Geschäftsjahr abge- Zur Abschreibung verblei- Voraussicht- Wähgungserwerb<br />

(in % <strong>de</strong>s Kauf- Gebühren Sonstige schriebene ANK* einschl. ben<strong>de</strong> ANK* für <strong>de</strong>n Betei- lich verblei- rung<br />

preises <strong>de</strong>r Beteiligung) / für und Fremdwährungsbewertung ligungserwerb / für <strong>de</strong>n Im- ben<strong>de</strong>r Ab<strong>de</strong>n<br />

Immobilienerwerb (in % Steuern für <strong>de</strong>n Beteiligungserwerb / mobilienerwerb 15) (Anteil schreibungs<strong>de</strong>s<br />

Kaufpreises <strong>de</strong>r Immobilie) 13) für <strong>de</strong>n Immobilienerwerb 14) am Fondsvermögen in %) zeitraum<br />

– – – – – – EUR<br />

– – – – – – EUR<br />

– – – – – – EUR<br />

– – – – – – EUR<br />

– – – – – – EUR<br />

– – – – – – EUR<br />

– – – – – – EUR<br />

– – – – – – EUR<br />

– – – – – – EUR<br />

– – – – – – EUR<br />

– – – – – – EUR<br />

– – – – – – EUR<br />

1.616.977 1.145.745 471.232 114.002 1.502.974,68 9,3 EUR<br />

(= 5,4) (0,03)<br />

– – – – – – EUR<br />

– – – – – – EUR<br />

– – – – – – EUR<br />

* ANK = Anschaffungsnebenkosten<br />

39


Vermögensaufstellung zum 31. März 2013<br />

Teil I: Immobilienverzeichnis<br />

Nr. Firma, Rechtsform, Beteili- Art <strong>de</strong>s Entwick- Art <strong>de</strong>r Erwerbs- Bau- / Grund- Nutzfläche<br />

Sitz <strong>de</strong>r Immobilien- gungs- Grund- lungs- Nutzung 3) datum Umbau- stücks- in m 2<br />

gesellschaft / quote stücks 1) stand 2) jahr größe<br />

Lage <strong>de</strong>s Grund- in % in m 2 Gewerbe Wohnen<br />

stücks<br />

17<br />

18<br />

19<br />

20<br />

21<br />

22<br />

23<br />

24<br />

25<br />

26<br />

27<br />

28<br />

29<br />

30<br />

31<br />

32<br />

33<br />

34<br />

35<br />

40472 Düsseldorf<br />

Gladbecker Straße 5 -7<br />

40213 Düsseldorf<br />

Graf-Adolf-Platz 15, „GAP 15“<br />

40472 Düsseldorf<br />

Hamborner Straße 51- 55<br />

40213 Düsseldorf<br />

Heinrich-Heine-Allee 1<br />

40213 Düsseldorf<br />

Heinrich-Heine-Allee 53<br />

„Wilhelm-Marx-Haus“<br />

40547 Düsseldorf<br />

Nie<strong>de</strong>rkasseler Lohweg 20<br />

40219 Düsseldorf<br />

Völklinger Straße 1<br />

40472 Düsseldorf<br />

Wahlerstraße 2, „W 2 “<br />

40472 Düsseldorf<br />

Wahlerstraße 4 - 32<br />

„Wahler Park“<br />

85622 Feldkirchen<br />

Hans-Riedl-Straße 5 - 9, 13 - 23<br />

60486 Frankfurt am Main<br />

Franklinstraße 52 - 56<br />

60329 Frankfurt am Main<br />

Mainzer Landstraße 65<br />

60329 Frankfurt am Main<br />

Niddastraße 60 / 62<br />

60486 Frankfurt am Main<br />

Solmsstraße 83, „Scala“<br />

60313 Frankfurt am Main<br />

Stephanstraße 14 -16<br />

„Skylight“<br />

60486 Frankfurt am Main<br />

Theodor-Heuss-Allee 1- 3<br />

„Maritim Hotel“ 20)<br />

60486 Frankfurt am Main<br />

Theodor-Heuss-Allee 5 -7<br />

„Amphitrion“ 21)<br />

60486 Frankfurt am Main<br />

Voltastraße 31, „Brixx“<br />

79111 Freiburg<br />

Jechtinger Straße 8, „Haidpark“<br />

– G F B/P: 84%; Ha: 3%; Dez. 02 2002 6.698 10.548 –<br />

L: 3%; Kfz: 10%<br />

– G F B/P: 88%; Ha: 2%; Mrz. 04 2005 4.907 43.523 –<br />

L: 2%; Kfz: 8%<br />

– G F B/P: 83%; Ha: 3%; Nov. 99 1999 9.070 20.409 –<br />

L: 4%; Kfz: 10%<br />

– G F B/P: 89%; Apr. 93 1975 / 800 3.880 –<br />

L: 7%; Kfz: 4% 1989<br />

– G F B/P: 73%; Mrz. 00 1922 / 1.804 10.429 –<br />

Ha: 27% 1923 /<br />

1992<br />

– G F B/P: 83%; Dez. 93 1980 / 8.150 14.454 –<br />

L: 4%; Kfz: 13% 1995<br />

– G F B/P: 85%; Jun. 00 1995 18.074 20.721 –<br />

L: 2%; Kfz: 13%<br />

– G F B/P: 74%; Jan. 00 2002 7.553 8.328 –<br />

L: 19%; Kfz: 7%<br />

– G F B/P: 55%; Jun. 94 1988-1990 47.621 34.548 19) –<br />

L: 38%; Kfz: 7%<br />

– G F B/P: 60%; Jun. 00 2002 27.617 25.488 –<br />

L: 34%; Kfz: 6%<br />

– G (E) F B/P: 92%; Okt. 01 2001 6.323 17.969 –<br />

L: 2%; Kfz: 6%<br />

– G F B/P: 89%; Ha: 1%; Okt. 95 1992 1.486 6.057 –<br />

L: 6%; Kfz: 4%<br />

– G U – Okt. 95 – 1.837 – –<br />

– G F B/P: 89%; Ha: 1%; Feb. 00 2001 6.495 20.943 –<br />

L: 1%; Kfz: 9%<br />

– G F B/P: 81%; Mai 00 2001 6.369 21.654 –<br />

Ha: 5%; L: 3%;<br />

S: 2%; Kfz: 9%<br />

– G (E) F H: 100% Okt. 02 20) 1996 5.025 34.775 –<br />

– G (E) F B/P: 85%; Apr. 03 21) 1998 5.025 19.788 –<br />

Kfz: 15%<br />

– G F B/P: 93%; Mrz. 98 1952 / 2.368 5.593 –<br />

L: 3%; Kfz: 4% 1998<br />

– G F B/P: 91%; Sep. 94 1994 8.904 11.716 –<br />

L: 4%; Kfz: 5%<br />

40


Aus- Leerstands- Auslaufen<strong>de</strong> Durchschnitt- Mietein- Prognosti- Restnut- Marktübliche Verkehrswert /<br />

stattungs- quote Mietverträge liche Rest- nahmen in zierte Miet- zungs- Miete laut Kaufpreis<br />

merkmale 4) in % (durch- <strong>de</strong>r nächsten laufzeit <strong>de</strong>r <strong>de</strong>n letzten erträge <strong>de</strong>r dauer in Gutachten 10) (Anteil am<br />

schnittlich) 5) 12 Monate Mietverträge 12 Monaten 8) nächsten Jahren lt. Fondsvermögen<br />

in % 6) in Jahren 7) 12 Monate 9) Gutachten in %) 11)<br />

K/PA 2,9 29,7 3,0 1.301.970 1.223.667 60 1.626.823 24.730.000,00<br />

(0,49)<br />

F/K/LA/PA 0,0 0,0 2,3 k.A. 8) k.A. 8) 62 11.800.121 224.770.000,00<br />

(4,46)<br />

LA/PA 19,4 28,0 1,1 2.910.936 2.577.570 57 3.217.301 46.010.000,00<br />

(0,91)<br />

PA 22,9 23,4 1,8 444.701 334.206 46 568.743 8.590.000,00<br />

(0,17)<br />

F/PA 0,9 38,3 3,8 1.987.684 2.163.554 50 3.047.445 53.890.000,00<br />

(1,07)<br />

K/PA 100,0 0,0 0,0 k.A. 8) k.A. 8) 37 1.908.137 21.010.000,00<br />

(100,0) (0,42)<br />

F/K/PA 0,0 100,0 1,0 k.A. 8) k.A. 8) 52 4.090.592 73.590.000,00<br />

(1,46)<br />

F/PA 10,5 11,3 2,2 625.838 602.843 59 1.104.848 16.350.000,00<br />

(0,32)<br />

PA 42,8 12,8 2,7 1.761.288 1.538.751 46 3.188.880 41.970.000,00<br />

(45,4) (0,83)<br />

PA 13,1 13,0 5,1 2.434.704 2.829.876 49 3.248.269 48.200.000,00<br />

(0,96)<br />

F/K/PA 58,1 1,2 5,5 k.A. 8) k.A. 8) 58 3.404.696 43.790.000,00<br />

(55,8) (0,87)<br />

F/K/LA/PA 51,6 0,3 8,3 k.A. 8) k.A. 8) 49 1.259.547 18.850.000,00<br />

(52,9) (0,37)<br />

F/K/LA/PA – – – – – – – 6.850.000,00<br />

(0,14)<br />

K/PA 36,3 1,5 3,4 2.419.157 2.906.477 58 4.585.235 69.750.000,00<br />

(40,8) (1,38)<br />

F/PA 87,7 7,7 2,7 762.354 557.904 58 6.351.027 91.000.000,00<br />

(87,2) (1,80)<br />

K/PA 0,0 0,0 13,5 k.A. 8) k.A. 8) 54 9.784.595 149.280.000,00<br />

(2,96)<br />

F/K/LA/PA 0,0 0,0 5,7 k.A. 8) k.A. 8) 55 4.860.840 75.730.000,00<br />

(1,50)<br />

K/PA 41,3 1,6 2,1 494.297 640.297 45 885.025 12.950.000,00<br />

(42,6) (0,26)<br />

LA/PA 22,0 12,1 6,0 k.A. 8) k.A. 8) 41 1.312.239 17.390.000,00<br />

(0,34)<br />

41


Nr. Firma, Rechtsform, Kaufpreis Gesellschafts- Fremdfinan- Kredit- Gesellschafter- Beteiligungs-<br />

Sitz <strong>de</strong>r Immobilien- <strong>de</strong>r- kapital zierungsquote volumen darlehen wert (Anteil<br />

gesellschaft / Beteili- in % <strong>de</strong>s am Fondsver-<br />

Lage <strong>de</strong>s Grund- gung 12) Verkehrswertes / mögen in %)<br />

stücks<br />

Kaufpreises<br />

17<br />

18<br />

19<br />

20<br />

21<br />

22<br />

23<br />

24<br />

25<br />

26<br />

27<br />

28<br />

29<br />

30<br />

31<br />

32<br />

33<br />

34<br />

35<br />

40472 Düsseldorf<br />

Gladbecker Straße 5 -7<br />

40213 Düsseldorf<br />

Graf-Adolf-Platz 15, „GAP 15“<br />

40472 Düsseldorf<br />

Hamborner Straße 51- 55<br />

40213 Düsseldorf<br />

Heinrich-Heine-Allee 1<br />

40213 Düsseldorf<br />

Heinrich-Heine-Allee 53<br />

„Wilhelm-Marx-Haus“<br />

40547 Düsseldorf<br />

Nie<strong>de</strong>rkasseler Lohweg 20<br />

40219 Düsseldorf<br />

Völklinger Straße 1<br />

40472 Düsseldorf<br />

Wahlerstraße 2, „W 2 “<br />

40472 Düsseldorf<br />

Wahlerstraße 4 - 32<br />

„Wahler Park“<br />

85622 Feldkirchen<br />

Hans-Riedl-Straße 5 - 9, 13 - 23<br />

60486 Frankfurt am Main<br />

Franklinstraße 52 - 56<br />

60329 Frankfurt am Main<br />

Mainzer Landstraße 65<br />

60329 Frankfurt am Main<br />

Niddastraße 60 / 62<br />

60486 Frankfurt am Main<br />

Solmsstraße 83, „Scala“<br />

60313 Frankfurt am Main<br />

Stephanstraße 14 -16<br />

„Skylight“<br />

60486 Frankfurt am Main<br />

Theodor-Heuss-Allee 1- 3<br />

„Maritim Hotel“ 20)<br />

60486 Frankfurt am Main<br />

Theodor-Heuss-Allee 5 -7<br />

„Amphitrion“ 21)<br />

60486 Frankfurt am Main<br />

Voltastraße 31, „Brixx“<br />

79111 Freiburg<br />

Jechtinger Straße 8, „Haidpark“<br />

– – 0,0 0,00 – –<br />

– – 16,5 37.000.000,00 – –<br />

– – 0,0 0,00 – –<br />

– – 0,0 0,00 – –<br />

– – 42,7 23.000.000,00 – –<br />

– – 0,0 0,00 – –<br />

– – 37,7 27.750.000,00 – –<br />

– – 0,0 0,00 – –<br />

– – 0,0 0,00 – –<br />

– – 31,1 15.000.000,00 – –<br />

– – 68,5 30.000.000,00 – –<br />

– – 0,0 0,00 – –<br />

– – 0,0 0,00 – –<br />

– – 0,0 0,00 – –<br />

– – 0,0 0,00 – –<br />

– – 50,2 75.000.000,00 – –<br />

– – 0,0 0,00 – –<br />

– – 0,0 0,00 – –<br />

– – 0,0 0,00 – –<br />

42


ANK* Gesamt für <strong>de</strong>n Beteili- davon davon Im Geschäftsjahr abge- Zur Abschreibung verblei- Voraussicht- Wähgungserwerb<br />

(in % <strong>de</strong>s Kauf- Gebühren Sonstige schriebene ANK* einschl. ben<strong>de</strong> ANK* für <strong>de</strong>n Betei- lich verblei- rung<br />

preises <strong>de</strong>r Beteiligung) / für und Fremdwährungsbewertung ligungserwerb / für <strong>de</strong>n Im- ben<strong>de</strong>r Ab<strong>de</strong>n<br />

Immobilienerwerb (in % Steuern für <strong>de</strong>n Beteiligungserwerb / mobilienerwerb 15) (Anteil schreibungs<strong>de</strong>s<br />

Kaufpreises <strong>de</strong>r Immobilie) 13) für <strong>de</strong>n Immobilienerwerb 14) am Fondsvermögen in %) zeitraum<br />

– – – – – – EUR<br />

– – – – – – EUR<br />

– – – – – – EUR<br />

– – – – – – EUR<br />

– – – – – – EUR<br />

– – – – – – EUR<br />

– – – – – – EUR<br />

– – – – – – EUR<br />

– – – – – – EUR<br />

– – – – – – EUR<br />

– – – – – – EUR<br />

– – – – – – EUR<br />

– – – – – – EUR<br />

– – – – – – EUR<br />

– – – – – – EUR<br />

305.177 218.259 86.918 36.927 255.413,32 6,4 EUR<br />

(0,01) 18)<br />

197.338 137.643 59.695 22.737 168.635,37 6,9 EUR<br />

(0,00) 19)<br />

– – – – – – EUR<br />

– – – – – – EUR<br />

* ANK = Anschaffungsnebenkosten<br />

43


Vermögensaufstellung zum 31. März 2013<br />

Teil I: Immobilienverzeichnis<br />

Nr. Firma, Rechtsform, Beteili- Art <strong>de</strong>s Entwick- Art <strong>de</strong>r Erwerbs- Bau- / Grund- Nutzfläche<br />

Sitz <strong>de</strong>r Immobilien- gungs- Grund- lungs- Nutzung 3) datum Umbau- stücks- in m 2<br />

gesellschaft / quote stücks 1) stand 2) jahr größe<br />

Lage <strong>de</strong>s Grund- in % in m 2 Gewerbe Wohnen<br />

stücks<br />

36<br />

37<br />

38<br />

39<br />

40<br />

41<br />

42<br />

43<br />

44<br />

45<br />

46<br />

47<br />

48<br />

49<br />

50<br />

51<br />

52<br />

53<br />

79098 Freiburg<br />

Kaiser-Joseph-Straße 198 - 200<br />

79098 Freiburg<br />

Konrad-A<strong>de</strong>nauer-Platz 2<br />

– G F H: 100% Aug. 08 1994 3.888 11.103 –<br />

„Novotel Freiburg Am Konzerthaus“<br />

64347 Griesheim<br />

Im Leuschnerpark 1+ 2<br />

20097 Hamburg<br />

Hei<strong>de</strong>nkampsweg 82<br />

20459 Hamburg<br />

Herrengraben 30 - 31<br />

22339 Hamburg<br />

La<strong>de</strong>mannbogen 21- 23<br />

20146 Hamburg<br />

Schrö<strong>de</strong>rstiftstraße 3 /<br />

Rentzelstraße „Mercure Hotel“<br />

22761 Hamburg<br />

Wichmannstraße 4 /<br />

Luruper Chaussee 125<br />

53773 Hennef<br />

Josef-Dietzgen-Straße 1<br />

40721 Hil<strong>de</strong>n<br />

Berliner Straße 44 /<br />

Hochdahler Straße 14<br />

40724 Hil<strong>de</strong>n<br />

Itterpark 1-12 / Wal<strong>de</strong>r Straße 51<br />

40724 Hil<strong>de</strong>n<br />

Wal<strong>de</strong>r Straße 53<br />

24103 Kiel<br />

Hopfenstraße 65<br />

50672 Köln<br />

Ehrenstraße 41- 43 /<br />

Benesisstraße 60<br />

51149 Köln<br />

Kölner Straße 259 - 261<br />

50668 Köln<br />

Marzellenstraße 13 -19<br />

„Hilton-Hotel“<br />

63477 Maintal<br />

Gutenbergstraße 11<br />

81673 München<br />

Berg-am-Laim-Straße 43 - 47/<br />

Dingolfinger Straße 2- 6<br />

– G F B/P: 6%; Nov. 03 2003 750 3.281 –<br />

Ha: 74%; L: 20%<br />

– G F B/P: 76%; Ha: 4%; Nov. 94 1994 10.842 13.441 18) –<br />

L: 10%; Kfz: 10%<br />

– G F B/P: 90%; Mai 05 2006 2.285 10.595 –<br />

L: 3%; Kfz: 7%<br />

– G F B/P: 99%; Dez. 03 1993 1.300 6.280 –<br />

L: 1%<br />

– G F B/P: 87%; Sep. 93 1993 6.619 11.223 –<br />

L: 6%; Kfz: 7%<br />

– G F H: 95%; Jun. 05 2002 1.210 7.252 –<br />

Kfz: 5%<br />

– G F B/P: 51%; Aug. 89 1913 / 30.094 31.407 –<br />

L: 44%; Kfz: 5% 1987/ 1995 /<br />

2003<br />

– G F B/P: 58%; Jul. 91 1987 17.471 5.767 –<br />

L: 36%; Kfz: 6%<br />

– G F B/P: 90%; Sep. 02 2003 2.667 6.752 –<br />

L: 3%; Kfz: 7%<br />

– G F B/P: 72%; Dez. 96 1991-1993, 32.624 30.487 –<br />

L: 21%; Kfz: 7% 1997<br />

– G F B/P: 78%; L: 13%; Aug. 01 2001 8.513 8.478 –<br />

S: 1%; Kfz: 8%<br />

– G F B/P: 77%; Okt. 92 1995 1.243 2.245 –<br />

Ha: 11%; Kfz: 12%<br />

– G F B/P: 12%; Nov. 99 1999 1.570 2.877 1.203<br />

Ha: 67%; L: 5%;<br />

W: 16%<br />

– G F B/P: 91%; Sep. 92 1993 4.855 7.850 –<br />

Kfz: 9%<br />

– G F H: 100% Aug. 02 1954 / 4.580 17.589 –<br />

1985 /<br />

2002<br />

– G F B/P: 49%; Sep. 92 1972/ 10.789 9.004 18) –<br />

L: 44%; S: 7% 1990<br />

– G F B/P: 88%; Nov. 02 1979 / 12.286 25.580 108<br />

Ha: 1%; L: 5%; 1980 / 1999 /<br />

Kfz: 6% 2000<br />

44


Aus- Leerstands- Auslaufen<strong>de</strong> Durchschnitt- Mietein- Prognosti- Restnut- Marktübliche Verkehrswert /<br />

stattungs- quote Mietverträge liche Rest- nahmen in zierte Miet- zungs- Miete laut Kaufpreis<br />

merkmale 4) in % (durch- <strong>de</strong>r nächsten laufzeit <strong>de</strong>r <strong>de</strong>n letzten erträge <strong>de</strong>r dauer in Gutachten 10) (Anteil am<br />

schnittlich) 5) 12 Monate Mietverträge 12 Monaten 8) nächsten Jahren lt. Fondsvermögen<br />

in % 6) in Jahren 7) 12 Monate 9) Gutachten in %) 11)<br />

K/PA 0,0 4,1 5,9 k.A. 8) k.A. 8) 61 1.646.341 30.890.000,00<br />

(0,61)<br />

K/PA 0,0 0,0 13,8 k.A. 8) k.A. 8) 41 2.348.334 36.260.000,00<br />

(0,72)<br />

PA 51,8 70,6 1,1 545.824 399.222 42 1.420.519 15.840.000,00<br />

(52,2) (0,31)<br />

F/PA 37,6 18,2 2,8 763.429 808.700 64 1.581.144 22.790.000,00<br />

(35,8) (0,45)<br />

F/PA 0,0 85,3 0,9 k.A. 8) k.A. 8) 50 1.222.654 17.920.000,00<br />

(0,36)<br />

K/PA 0,0 0,0 2,2 k.A. 8) k.A. 8) 50 1.332.220 18.660.000,00<br />

(0,37)<br />

K/LA/PA 0,0 0,0 9,3 k.A. 8) k.A. 8) 49 1.345.284 20.170.000,00<br />

(0,40)<br />

LA/PA 17,0 11,4 3,5 2.103.178 2.125.864 43 2.897.443 33.810.000,00<br />

(0,67)<br />

PA 19,0 8,2 1,8 276.777 260.435 34 353.818 4.330.000,00<br />

(0,09)<br />

PA 16,9 16,9 2,5 k.A. 8) k.A. 8) 61 965.243 14.240.000,00<br />

(0,28)<br />

PA 45,5 14,6 2,6 1.708.472 1.567.401 51 3.462.355 44.860.000,00<br />

(44,0) (0,89)<br />

F/PA 0,0 0,0 1,8 k.A. 8) k.A. 8) 59 1.134.970 16.920.000,00<br />

(0,34)<br />

F/PA 0,0 19,5 1,5 253.902 249.439 52 240.786 2.940.000,00<br />

(0,06)<br />

F/K/LA 1,7 16,8 2,6 902.942 921.299 56 933.505 18.090.000,00<br />

(0,36)<br />

PA 50,5 99,5 1,0 k.A. 8) k.A. 8) 50 899.071 11.680.000,00<br />

(50,3) (0,23)<br />

F/K/LA/PA 0,0 0,0 8,9 k.A. 8) k.A. 8) 59 4.069.070 66.900.000,00<br />

(1,33)<br />

LA 28,4 78,4 0,5 k.A. 8) k.A. 8) 19 331.166 2.160.000,00<br />

(0,04)<br />

PA 43,0 25,7 2,2 1.427.185 1.622.823 39 3.240.517 40.950.000,00<br />

(47,7) (0,81)<br />

45


Nr. Firma, Rechtsform, Kaufpreis Gesellschafts- Fremdfinan- Kredit- Gesellschafter- Beteiligungs-<br />

Sitz <strong>de</strong>r Immobilien- <strong>de</strong>r- kapital zierungsquote volumen darlehen wert (Anteil<br />

gesellschaft / Beteili- in % <strong>de</strong>s am Fondsver-<br />

Lage <strong>de</strong>s Grund- gung 12) Verkehrswertes / mögen in %)<br />

stücks<br />

Kaufpreises<br />

36<br />

37<br />

38<br />

39<br />

40<br />

41<br />

42<br />

43<br />

44<br />

45<br />

46<br />

47<br />

48<br />

49<br />

50<br />

51<br />

52<br />

53<br />

79098 Freiburg<br />

Kaiser-Joseph-Straße 198 - 200<br />

79098 Freiburg<br />

Konrad-A<strong>de</strong>nauer-Platz 2<br />

„Novotel Freiburg Am Konzerthaus“<br />

64347 Griesheim<br />

Im Leuschnerpark 1+ 2<br />

20097 Hamburg<br />

Hei<strong>de</strong>nkampsweg 82<br />

20459 Hamburg<br />

Herrengraben 30 - 31<br />

22339 Hamburg<br />

La<strong>de</strong>mannbogen 21- 23<br />

20146 Hamburg<br />

Schrö<strong>de</strong>rstiftstraße 3 /<br />

Rentzelstraße „Mercure Hotel“<br />

22761 Hamburg<br />

Wichmannstraße 4 /<br />

Luruper Chaussee 125<br />

53773 Hennef<br />

Josef-Dietzgen-Straße 1<br />

40721 Hil<strong>de</strong>n<br />

Berliner Straße 44 /<br />

Hochdahler Straße 14<br />

40724 Hil<strong>de</strong>n<br />

Itterpark 1-12 / Wal<strong>de</strong>r Straße 51<br />

40724 Hil<strong>de</strong>n<br />

Wal<strong>de</strong>r Straße 53<br />

24103 Kiel<br />

Hopfenstraße 65<br />

50672 Köln<br />

Ehrenstraße 41- 43 /<br />

Benesisstraße 60<br />

51149 Köln<br />

Kölner Straße 259 - 261<br />

50668 Köln<br />

Marzellenstraße 13 -19<br />

„Hilton-Hotel“<br />

63477 Maintal<br />

Gutenbergstraße 11<br />

81673 München<br />

Berg-am-Laim-Straße 43 - 47/<br />

Dingolfinger Straße 2- 6<br />

– – 0,0 0,00 – –<br />

– – 78,6 28.500.000,00 – –<br />

– – 101,0 16.000.000,00 – –<br />

– – 39,5 9.000.000,00 – –<br />

– – 0,0 0,00 – –<br />

– – 0,0 0,00 – –<br />

– – 62,0 12.500.000,00 – –<br />

– – 0,0 0,00 – –<br />

– – 0,0 0,00 – –<br />

– – 77,2 11.000.000,00 – –<br />

– – 0,0 0,00 – –<br />

– – 0,0 0,00 – –<br />

– – 0,0 0,00 – –<br />

– – 0,0 0,00 – –<br />

– – 0,0 0,00 – –<br />

– – 0,0 0,00 – –<br />

– – 0,0 0,00 – –<br />

– – 0,0 0,00 – –<br />

46


ANK* Gesamt für <strong>de</strong>n Beteili- davon davon Im Geschäftsjahr abge- Zur Abschreibung verblei- Voraussicht- Wähgungserwerb<br />

(in % <strong>de</strong>s Kauf- Gebühren Sonstige schriebene ANK* einschl. ben<strong>de</strong> ANK* für <strong>de</strong>n Betei- lich verblei- rung<br />

preises <strong>de</strong>r Beteiligung) / für und Fremdwährungsbewertung ligungserwerb / für <strong>de</strong>n Im- ben<strong>de</strong>r Ab<strong>de</strong>n<br />

Immobilienerwerb (in % Steuern für <strong>de</strong>n Beteiligungserwerb / mobilienerwerb 15) (Anteil schreibungs<strong>de</strong>s<br />

Kaufpreises <strong>de</strong>r Immobilie) 13) für <strong>de</strong>n Immobilienerwerb 14) am Fondsvermögen in %) zeitraum<br />

– – – – – – EUR<br />

– – – – – – EUR<br />

– – – – – – EUR<br />

– – – – – – EUR<br />

– – – – – – EUR<br />

– – – – – – EUR<br />

– – – – – – EUR<br />

– – – – – – EUR<br />

– – – – – – EUR<br />

– – – – – – EUR<br />

– – – – – – EUR<br />

– – – – – – EUR<br />

– – – – – – EUR<br />

25.118 20.005 5.113 2.513 16.962,98 6,7 EUR<br />

(= 4,9) (0,00)<br />

– – – – – – EUR<br />

– – – – – – EUR<br />

– – – – – – EUR<br />

– – – – – – EUR<br />

* ANK = Anschaffungsnebenkosten<br />

47


Vermögensaufstellung zum 31. März 2013<br />

Teil I: Immobilienverzeichnis<br />

Nr. Firma, Rechtsform, Beteili- Art <strong>de</strong>s Entwick- Art <strong>de</strong>r Erwerbs- Bau- / Grund- Nutzfläche<br />

Sitz <strong>de</strong>r Immobilien- gungs- Grund- lungs- Nutzung 3) datum Umbau- stücks- in m 2<br />

gesellschaft / quote stücks 1) stand 2) jahr größe<br />

Lage <strong>de</strong>s Grund- in % in m 2 Gewerbe Wohnen<br />

stücks<br />

54<br />

55<br />

56<br />

57<br />

58<br />

59<br />

60<br />

61<br />

62<br />

63<br />

64<br />

65<br />

66<br />

67<br />

68<br />

69<br />

80687 München<br />

Landsberger Straße 187<br />

80804 München<br />

Leopoldstraße 175, „leo175“<br />

80807 München,<br />

Marcel-Breuer-Straße 15 /<br />

Georg-Muche-Straße 1,<br />

„lajos“<br />

80331 München<br />

Oberanger 28<br />

81929 München<br />

Stefan-George-Ring 2, 6, 8 /<br />

Süskindstraße 2, 4,<br />

„Zamilapark“<br />

48153 Münster<br />

Friedrich-Ebert-Straße 181-183<br />

48153 Münster<br />

Hammer Straße 165<br />

48147 Münster<br />

Piusallee 7<br />

63263 Neu Isenburg<br />

Frankfurter Straße 233<br />

„Triforum“<br />

49074 Osnabrück<br />

Große Straße / Kleine Hamkenstraße<br />

„Kamp Promena<strong>de</strong>“<br />

49074 Osnabrück<br />

Große Straße 65, 66<br />

70176 Stuttgart<br />

Silberburgstraße 118 -124 /<br />

Leuschnerstraße 43 - 47<br />

„Silberburg-Carré“<br />

Frankreich<br />

33000 Bor<strong>de</strong>aux<br />

50-60, Rue Sainte - Catherine<br />

„Bor<strong>de</strong>aux Megastore“<br />

92400 Courbevoie<br />

7, Allée <strong>de</strong> l’ Arche,<br />

„Tour Cédre“<br />

92200 Neuilly súr Seine<br />

115 -123, Avenue Charles <strong>de</strong> Gaulle<br />

75008 Paris 14-16<br />

Boulevard Malesherbes /<br />

16, rue Chauveau - Lagar<strong>de</strong><br />

– G F B/P: 88%; Ha: 4%; Jun. 03 2003 8.601 19.072 –<br />

L: 2%; Kfz: 6%<br />

– G F B/P: 86%; Ha: 3%; Nov. 96 1989 9.531 16.356 –<br />

L: 3%; Kfz: 8%<br />

– G F B/P: 88%; Jun. 03 2003 3.451 11.416 –<br />

L: 7%; Kfz: 5%<br />

– G (E) F B/P: 83%; Ha: 9%; Dez. 01 1966 / 1.168 4.865 –<br />

L: 1%; Kfz: 7% 2001<br />

– G F B/P: 90%; Nov. 02 1990 15.265 22.307 75<br />

L: 3%; Kfz: 7%<br />

– G F B/P: 64%; Ha: 26%; Mai 94 1994 2.923 4.943 –<br />

L: 2%; Kfz: 8%<br />

– G F B/P: 94%; Sep. 00 2001 2.867 6.623 –<br />

L: 1%; Kfz: 5%<br />

– G F B/P: 90%; Mai 99 2001 1.967 3.832 –<br />

L: 6%; Kfz: 4%<br />

– G F B/P: 79%; Dez. 01 2000 24.203 30.190 –<br />

L: 8%; Kfz: 13%<br />

– G F B/P: 8%; Jan. 05 2004 7.885 15.378 –<br />

Ha: 82%; L: 2%;<br />

Kfz: 8%<br />

– G B Ha: 97%; Nov. 10 – 22) 1.579 5.405 23) –<br />

Kfz: 3%<br />

– G F B/P: 87%; Apr. 02 2002 4.684 11.417 503<br />

L: 2%; W: 4%;<br />

Kfz: 7%<br />

– G F B/P: 8%; Jan. 10 2003 5.225 24) 16.356 –<br />

Ha: 92%<br />

– G F B/P: 95%; Jun. 04 1998 1.248 28.888 –<br />

Kfz: 5%<br />

– G F B/P: 94%; Jul. 02 ca. 1970 / 3.238 14.492 –<br />

L: 1%; Kfz: 5% 2000<br />

– G F B/P: 86%; Nov. 00 ca. 1900 / 1.683 7.967 –<br />

Ha: 4%; L: 4%; 1989<br />

Kfz: 6%<br />

48


Aus- Leerstands- Auslaufen<strong>de</strong> Durchschnitt- Mietein- Prognosti- Restnut- Marktübliche Verkehrswert /<br />

stattungs- quote Mietverträge liche Rest- nahmen in zierte Miet- zungs- Miete laut Kaufpreis<br />

merkmale 4) in % (durch- <strong>de</strong>r nächsten laufzeit <strong>de</strong>r <strong>de</strong>n letzten erträge <strong>de</strong>r dauer in Gutachten 10) (Anteil am<br />

schnittlich) 5) 12 Monate Mietverträge 12 Monaten 8) nächsten Jahren lt. Fondsvermögen<br />

in % 6) in Jahren 7) 12 Monate 9) Gutachten in %) 11)<br />

K/PA 60,8 1,0 5,1 166.893 1.361.448 60 3.589.627 60.700.000,00<br />

(82,1) (1,20)<br />

F/LA/PA 9,6 14,8 3,9 1.917.190 2.211.241 51 2.752.685 41.550.000,00<br />

(0,82)<br />

F/PA 26,0 3,7 2,4 1.081.035 1.324.762 60 1.853.105 29.130.000,00<br />

(0,58)<br />

PA 15,9 3,7 3,2 k.A. 8) k.A. 8) 48 1.762.562 32.110.000,00<br />

(0,64)<br />

PA 49,5 65,9 1,6 1.168.741 1.101.092 48 2.576.865 36.410.000,00<br />

(50,1) (0,72)<br />

PA 6,7 0,0 2,5 550.993 584.271 52 593.295 8.790.000,00<br />

(0,17)<br />

K/PA 0,0 0,0 1,2 k.A. 8) k.A. 8) 58 971.191 15.470.000,00<br />

(0,31)<br />

PA 0,0 0,0 3,1 k.A. 8) k.A. 8) 59 583.836 10.090.000,00<br />

(0,20)<br />

LA/PA 30,3 9,2 3,8 2.883.286 2.452.299 57 4.352.948 59.290.000,00<br />

(1,18)<br />

K/PA 4,0 0,7 3,5 3.750.455 3.748.126 63 3.972.875 64.450.000,00<br />

(1,28)<br />

– 22) – 22) – 22) – 22) – 22) – 22) 60 1.532.897 10.562.957,68<br />

(0,21)<br />

F/PA 0,7 12,8 3,1 1.792.963 1.879.293 60 1.885.561 32.710.000,00<br />

(0,65)<br />

K/LA/PA 0,0 0,0 2,1 4.476.075 4.690.749 57 4.436.723 75.140.000,00<br />

(1,49)<br />

K/LA/PA 0,0 0,0 3,4 k.A. 8) k.A. 8) 56 13.590.865 241.910.000,00<br />

(4,80)<br />

K/LA/PA 0,2 8,6 3,9 8.956.249 9.386.654 58 7.643.226 136.100.000,00<br />

(2,70)<br />

F/K/LA/PA 0,0 0,7 3,0 k.A. 8) k.A. 8) 47 4.516.303 78.000.000,00<br />

(1,55)<br />

49


Nr. Firma, Rechtsform, Kaufpreis Gesellschafts- Fremdfinan- Kredit- Gesellschafter- Beteiligungs-<br />

Sitz <strong>de</strong>r Immobilien- <strong>de</strong>r- kapital zierungsquote volumen darlehen wert (Anteil<br />

gesellschaft / Beteili- in % <strong>de</strong>s am Fondsver-<br />

Lage <strong>de</strong>s Grund- gung 12) Verkehrswertes / mögen in %)<br />

stücks<br />

Kaufpreises<br />

54<br />

55<br />

56<br />

57<br />

58<br />

59<br />

60<br />

61<br />

62<br />

63<br />

64<br />

65<br />

66<br />

67<br />

68<br />

69<br />

80687 München<br />

Landsberger Straße 187<br />

80804 München<br />

Leopoldstraße 175, „leo175“<br />

80807 München,<br />

Marcel-Breuer-Straße 15 /<br />

Georg-Muche-Straße 1,<br />

„lajos“<br />

80331 München<br />

Oberanger 28<br />

81929 München<br />

Stefan-George-Ring 2, 6, 8 /<br />

Süskindstraße 2, 4,<br />

„Zamilapark“<br />

48153 Münster<br />

Friedrich-Ebert-Straße 181-183<br />

48153 Münster<br />

Hammer Straße 165<br />

48147 Münster<br />

Piusallee 7<br />

63263 Neu Isenburg<br />

Frankfurter Straße 233<br />

„Triforum“<br />

49074 Osnabrück<br />

Große Straße / Kleine Hamkenstraße<br />

„Kamp Promena<strong>de</strong>“<br />

49074 Osnabrück<br />

Große Straße 65, 66<br />

70176 Stuttgart<br />

Silberburgstraße 118 -124 /<br />

Leuschnerstraße 43 - 47<br />

„Silberburg-Carré“<br />

Frankreich<br />

33000 Bor<strong>de</strong>aux<br />

50-60, Rue Sainte - Catherine<br />

„Bor<strong>de</strong>aux Megastore“<br />

92400 Courbevoie<br />

7, Allée <strong>de</strong> l’ Arche,<br />

„Tour Cédre“<br />

92200 Neuilly súr Seine<br />

115 -123, Avenue Charles <strong>de</strong> Gaulle<br />

75008 Paris 14-16<br />

Boulevard Malesherbes /<br />

16, rue Chauveau - Lagar<strong>de</strong><br />

– – 0,0 0,00 – –<br />

– – 0,0 0,00 – –<br />

– – 0,0 0,00 – –<br />

– – 0,0 0,00 – –<br />

– – 0,0 0,00 – –<br />

– – 79,6 7.000.000,00 – –<br />

– – 0,0 0,00 – –<br />

– – 0,0 0,00 – –<br />

– – 0,0 0,00 – –<br />

– – 32,6 21.000.000,00 – –<br />

– – 0,0 0,00 – –<br />

– – 0,0 0,00 – –<br />

– – 45,2 34.000.000,00 – –<br />

– – 26,9 65.000.000,00 – –<br />

– – 0,0 0,00 – –<br />

– – 25,6 20.000.000,00 – –<br />

50


ANK* Gesamt für <strong>de</strong>n Beteili- davon davon Im Geschäftsjahr abge- Zur Abschreibung verblei- Voraussicht- Wähgungserwerb<br />

(in % <strong>de</strong>s Kauf- Gebühren Sonstige schriebene ANK* einschl. ben<strong>de</strong> ANK* für <strong>de</strong>n Betei- lich verblei- rung<br />

preises <strong>de</strong>r Beteiligung) / für und Fremdwährungsbewertung ligungserwerb / für <strong>de</strong>n Im- ben<strong>de</strong>r Ab<strong>de</strong>n<br />

Immobilienerwerb (in % Steuern für <strong>de</strong>n Beteiligungserwerb / mobilienerwerb 15) (Anteil schreibungs<strong>de</strong>s<br />

Kaufpreises <strong>de</strong>r Immobilie) 13) für <strong>de</strong>n Immobilienerwerb 14) am Fondsvermögen in %) zeitraum<br />

– – – – – – EUR<br />

– – – – – – EUR<br />

– – – – – – EUR<br />

– – – – – – EUR<br />

– – – – – – EUR<br />

– – – – – – EUR<br />

– – – – – – EUR<br />

– – – – – – EUR<br />

– – – – – – EUR<br />

– – – – – – EUR<br />

495.931 349.703 146.228 49.593 380.213,85 7,6 EUR<br />

(= 6,0) (0,01)<br />

– – – – – – EUR<br />

5.477.477 3.882.307 1.595.170 547.863 3.743.727,47 6,8 EUR<br />

(= 8,1) (0,07)<br />

– – – – – – EUR<br />

– – – – – – EUR<br />

– – – – – – EUR<br />

* ANK = Anschaffungsnebenkosten<br />

51


Vermögensaufstellung zum 31. März 2013<br />

Teil I: Immobilienverzeichnis<br />

Nr. Firma, Rechtsform, Beteili- Art <strong>de</strong>s Entwick- Art <strong>de</strong>r Erwerbs- Bau- / Grund- Nutzfläche<br />

Sitz <strong>de</strong>r Immobilien- gungs- Grund- lungs- Nutzung 3) datum Umbau- stücks- in m 2<br />

gesellschaft / quote stücks 1) stand 2) jahr größe<br />

Lage <strong>de</strong>s Grund- in % in m 2 Gewerbe Wohnen<br />

stücks<br />

70<br />

71<br />

72<br />

73<br />

74<br />

75<br />

76<br />

77<br />

78<br />

79<br />

80<br />

81<br />

82<br />

83<br />

84<br />

85<br />

86<br />

75011 Paris<br />

8 -10, Place <strong>de</strong> la République /<br />

50, 60, 61, 63, 65, Rue <strong>de</strong> Malte /<br />

16, Rue du Faubourg du Temple<br />

„Crown Plaza“<br />

75017 Saint-Ouen<br />

75, Rue Fructidor / 67, Rue Arago<br />

„Le Colisée“<br />

Italien<br />

20123 Mailand<br />

Via Carducci 1- 3<br />

20149 Mailand<br />

Via Marcantonio Colonna 35<br />

20099 Sesto San Giovanni<br />

Viale Edison / Via Adamello<br />

Nie<strong>de</strong>rlan<strong>de</strong><br />

1082 MD Amsterdam<br />

– G (E) F B/P: 98%; Mrz. 12 2009 1.844 29.663 –<br />

Clau<strong>de</strong> Debussylaan 80, „The Rock“<br />

Ha: 1%; L: 1%<br />

1066 EP Amsterdam<br />

J. M. Keynesplein 12 - 46, „TIARA“<br />

1043 Amsterdam<br />

Kingsfordweg 43 -117, „Q-Port“<br />

1019 BR Amsterdam<br />

Piet Heinka<strong>de</strong> 11<br />

1066 JR Amsterdam<br />

Thomas R. Malthusstraat 1 - 3<br />

„Adam Smith Building“<br />

2909 LC Capelle a. d. Ijssel<br />

Rivium Quadrant 81 - 139<br />

„Schouten Toren“<br />

2909 LC Capelle a. d. Ijssel<br />

Rivium 1e Straat 121-139<br />

2514 XR Den Haag<br />

Bor<strong>de</strong>wijklaan 18<br />

2511 CJ Den Haag<br />

Fluwelen Burgwal 46<br />

(Tiefgarage)<br />

2593 Den Haag<br />

Laan van Nieuw Oost Indie 300<br />

Anna van Saksenlaan 51<br />

2514 JA Den Haag<br />

Paleisstraat 5<br />

2511 GA Den Haag<br />

Wijnhaven 6, „Muzentoren“<br />

– G F B/P: 10%; Sep. 03 1867/ 9.306 30.877 2.487<br />

Ha: 31%; H: 42%; 1980 / 1996<br />

S: 3%; W: 6%;<br />

Kfz: 8%<br />

– G F B/P: 90%; Jul. 01 1996 4.843 13.300 25) –<br />

Kfz: 10%<br />

– G F B/P: 92%; Dez. 04 1951 / 1.864 10.388 –<br />

L: 7%; Kfz: 1% 1960 / 1990<br />

– G F B/P: 73%; L: 5%; Jun. 03 1990 11.123 14.389 –<br />

S: 10%; Kfz: 12%<br />

– G F B/P: 86%; L: 4%; Mrz. 03 2003 2.554 8.995 –<br />

S: 3%; Kfz: 7%<br />

– G (E) F B/P: 91%; Sep. 02 2002 7.017 10.073 –<br />

L: 3%; Kfz: 6%<br />

– G (E) F B/P: 92%; Mrz. 02 2002 4.875 13.206 –<br />

L: 1%; Kfz: 7%<br />

– G (E) F H: 100% Sep. 04 2006 10.883 23.689 –<br />

– G (E) F B/P: 94%; Jun. 02 2002 6.465 20.877 –<br />

Kfz: 6%<br />

– G F B/P: 89%; Dez. 00 1994 6.028 6.640 –<br />

Kfz: 11%<br />

– G F B/P: 90%; Okt. 00 2000 4.514 5.360 –<br />

Kfz: 10%<br />

– G (E) F B/P: 93%; Okt. 96 1996 3.286 7.634 –<br />

Kfz: 7%<br />

– G (E) F Kfz: 100% Jun. 00 2001 5.268 – 26) –<br />

– G (E) F B/P: 90%; Mrz. 10 2001, 2005 7.890 18.660 –<br />

L: 1%; Kfz: 9%<br />

– G F B/P: 88%; Dez. 93 1993 1.410 4.113 –<br />

L: 5%; Kfz: 7%<br />

– G F B/P: 96%; Feb. 01 2001 1.135 14.348 –<br />

L: 2%; S: 2%<br />

52


Aus- Leerstands- Auslaufen<strong>de</strong> Durchschnitt- Mietein- Prognosti- Restnut- Marktübliche Verkehrswert /<br />

stattungs- quote Mietverträge liche Rest- nahmen in zierte Miet- zungs- Miete laut Kaufpreis<br />

merkmale 4) in % (durch- <strong>de</strong>r nächsten laufzeit <strong>de</strong>r <strong>de</strong>n letzten erträge <strong>de</strong>r dauer in Gutachten 10) (Anteil am<br />

schnittlich) 5) 12 Monate Mietverträge 12 Monaten 8) nächsten Jahren lt. Fondsvermögen<br />

in % 6) in Jahren 7) 12 Monate 9) Gutachten in %) 11)<br />

F/K/LA/PA 2,0 19,9 2,9 10.561.034 10.935.493 47 10.817.425 173.310.000,00<br />

(3,44)<br />

LA/PA 9,7 29,1 3,2 3.535.439 3.148.209 53 3.691.360 56.950.000,00<br />

(1,13)<br />

K/LA/PA 0,0 0,0 6,3 k.A. 8) k.A. 8) 47 4.348.367 72.690.000,00<br />

(1,44)<br />

K/PA 0,0 0,0 7,7 k.A. 8) k.A. 8) 47 4.033.312 57.980.000,00<br />

(1,15)<br />

K/PA 0,0 100,0 0,5 k.A. 8) k.A. 8) 60 1.755.522 25.100.000,00<br />

(0,50)<br />

K/PA 9,4 0,0 6,3 k.A. 8) k.A. 8) 66 9.576.153 140.740.000,00<br />

(2,79)<br />

K/PA 98,6 100,0 0,1 25.654 9.179 59 1.716.160 19.260.000,00<br />

(98,6) (0,38)<br />

K/F/LA/PA 26,2 13,4 3,8 k.A. 8) k.A. 8) 59 2.457.695 33.680.000,00<br />

(0,67)<br />

F/K/LA/PA 0,0 0,0 13,8 k.A. 8) k.A. 8) 63 5.643.137 91.090.000,00<br />

(1,81)<br />

K/PA 35,0 72,6 1,5 4.926.762 2.085.250 59 4.146.410 56.910.000,00<br />

(2,7) (1,13)<br />

PA 67,3 0,0 3,8 372.857 524.043 51 1.054.836 13.590.000,00<br />

(67,6) (0,27)<br />

K/PA 100,0 0,0 0,0 k.A. 8) k.A. 8) 58 742.500 8.010.000,00<br />

(87,3) (0,16)<br />

K/PA 0,0 0,0 2,2 k.A. 8) k.A. 8) 53 1.273.120 19.290.000,00<br />

(0,38)<br />

K/PA 0,0 0,0 17,8 k.A. 8) k.A. 8) 59 889.567 13.320.000,00<br />

(0,26)<br />

F/K/ PA 0,0 0,0 8,2 k.A. 8) k.A. 8) 60 3.623.658 54.090.000,00<br />

(1,07)<br />

F/K/PA 0,0 0,0 5,8 k.A. 8) k.A. 8) 50 911.895 13.920.000,00<br />

(0,28)<br />

K/PA 2,6 0,0 2,9 2.963.566 3.104.475 59 2.965.070 45.270.000,00<br />

(0,90)<br />

53


Nr. Firma, Rechtsform, Kaufpreis Gesellschafts- Fremdfinan- Kredit- Gesellschafter- Beteiligungs-<br />

Sitz <strong>de</strong>r Immobilien- <strong>de</strong>r- kapital zierungsquote volumen darlehen wert (Anteil<br />

gesellschaft / Beteili- in % <strong>de</strong>s am Fondsver-<br />

Lage <strong>de</strong>s Grund- gung 12) Verkehrswertes / mögen in %)<br />

stücks<br />

Kaufpreises<br />

70<br />

71<br />

72<br />

73<br />

74<br />

75<br />

76<br />

77<br />

78<br />

79<br />

80<br />

81<br />

82<br />

83<br />

84<br />

85<br />

86<br />

75011 Paris<br />

8 -10, Place <strong>de</strong> la République /<br />

50, 60, 61, 63, 65, Rue <strong>de</strong> Malte /<br />

16, Rue du Faubourg du Temple<br />

„Crown Plaza“<br />

75017 Saint-Ouen<br />

75, Rue Fructidor / 67, Rue Arago<br />

„Le Colisée“<br />

Italien<br />

20123 Mailand<br />

Via Carducci 1- 3<br />

20149 Mailand<br />

Via Marcantonio Colonna 35<br />

20099 Sesto San Giovanni<br />

Viale Edison / Via Adamello<br />

Nie<strong>de</strong>rlan<strong>de</strong><br />

1082 MD Amsterdam<br />

Clau<strong>de</strong> Debussylaan 80, „The Rock“<br />

1066 EP Amsterdam<br />

J. M. Keynesplein 12 - 46, „TIARA“<br />

1043 Amsterdam<br />

Kingsfordweg 43 -117, „Q-Port“<br />

1019 BR Amsterdam<br />

Piet Heinka<strong>de</strong> 11<br />

1066 JR Amsterdam<br />

Thomas R. Malthusstraat 1 - 3<br />

„Adam Smith Building“<br />

2909 LC Capelle a. d. Ijssel<br />

Rivium Quadrant 81 - 139<br />

„Schouten Toren“<br />

2909 LC Capelle a. d. Ijssel<br />

Rivium 1e Straat 121-139<br />

2514 XR Den Haag<br />

Bor<strong>de</strong>wijklaan 18<br />

2511 CJ Den Haag<br />

Fluwelen Burgwal 46<br />

(Tiefgarage)<br />

2593 Den Haag<br />

Laan van Nieuw Oost Indie 300<br />

Anna van Saksenlaan 51<br />

2514 JA Den Haag<br />

Paleisstraat 5<br />

2511 GA Den Haag<br />

Wijnhaven 6, „Muzentoren“<br />

– – 0,0 0,00 – –<br />

– – 44,8 25.500.000,00 – –<br />

– – 0,0 0,00 – –<br />

– – 0,0 0,00 – –<br />

– – 0,0 0,00 – –<br />

– – 64,2 90.350.000,00 – –<br />

– – 75,3 14.500.000,00 – –<br />

– – 53,7 18.100.000,00 – –<br />

– – 32,9 30.000.000,00 – –<br />

– – 0,0 0,00 – –<br />

– – 0,0 0,00 – –<br />

– – 0,0 0,00 – –<br />

– – 0,0 0,00 – –<br />

– – 0,0 0,00 – –<br />

– – 48,1 26.000.000,00 – –<br />

– – 0,0 0,00 – –<br />

– – 60,7 27.500.000,00 – –<br />

54


ANK* Gesamt für <strong>de</strong>n Beteili- davon davon Im Geschäftsjahr abge- Zur Abschreibung verblei- Voraussicht- Wähgungserwerb<br />

(in % <strong>de</strong>s Kauf- Gebühren Sonstige schriebene ANK* einschl. ben<strong>de</strong> ANK* für <strong>de</strong>n Betei- lich verblei- rung<br />

preises <strong>de</strong>r Beteiligung) / für und Fremdwährungsbewertung ligungserwerb / für <strong>de</strong>n Im- ben<strong>de</strong>r Ab<strong>de</strong>n<br />

Immobilienerwerb (in % Steuern für <strong>de</strong>n Beteiligungserwerb / mobilienerwerb 15) (Anteil schreibungs<strong>de</strong>s<br />

Kaufpreises <strong>de</strong>r Immobilie) 13) für <strong>de</strong>n Immobilienerwerb 14) am Fondsvermögen in %) zeitraum<br />

– – – – – – EUR<br />

– – – – – – EUR<br />

– – – – – – EUR<br />

– – – – – – EUR<br />

– – – – – – EUR<br />

8.071.082 6.559.725 1.511.357 801.573 7.269.508,13 9,0 EUR<br />

(= 6,1) (0,14)<br />

– – – – – – EUR<br />

– – – – – – EUR<br />

– – – – – – EUR<br />

– – – – – – EUR<br />

– – – – – – EUR<br />

– – – – – – EUR<br />

– – – – – – EUR<br />

– – – – – – EUR<br />

4.282.563 2.948.454 1.334.109 428.259 2.997.811,26 7,0 EUR<br />

(= 8,7) (0,06)<br />

– – – – – – EUR<br />

– – – – – – EUR<br />

* ANK = Anschaffungsnebenkosten<br />

55


Vermögensaufstellung zum 31. März 2013<br />

Teil I: Immobilienverzeichnis<br />

Nr. Firma, Rechtsform, Beteili- Art <strong>de</strong>s Entwick- Art <strong>de</strong>r Erwerbs- Bau- / Grund- Nutzfläche<br />

Sitz <strong>de</strong>r Immobilien- gungs- Grund- lungs- Nutzung 3) datum Umbau- stücks- in m 2<br />

gesellschaft / quote stücks 1) stand 2) jahr größe<br />

Lage <strong>de</strong>s Grund- in % in m 2 Gewerbe Wohnen<br />

stücks<br />

87<br />

88<br />

89<br />

90<br />

91<br />

92<br />

93<br />

II.<br />

94<br />

95<br />

III.<br />

96<br />

97<br />

1100 XP Diemen<br />

Wisselwerking 32 - 36<br />

2132 JG Hoofddorp<br />

Spicalaan 1 - 59<br />

Österreich<br />

1030 Wien<br />

Barthgasse 1 /<br />

Schlachthausgasse 37<br />

1030 Wien<br />

Marxergasse 1 /<br />

Untere Viaduktgasse / Hintere<br />

Zollamtstraße „City Point“<br />

Spanien<br />

08017 Barcelona<br />

Avenida Sarriá 102 -106<br />

„Sarria Forum“<br />

30353 Cartagena<br />

Parque Mediterraneo<br />

s / n Pol. Ind. Cabeza<br />

„Espacio Mediterraneo“<br />

48920 Portugalete<br />

Avda Ballonti 1, „Ballonti“<br />

Direkt gehaltene Immobilien in Län<strong>de</strong>rn mit an<strong>de</strong>rer Währung<br />

Großbritannien<br />

N1 9 AG London<br />

York Way 90<br />

„Kings Place“<br />

Polen<br />

00-125 Warschau<br />

Ulica Emilii Plater 49<br />

„InterContinental Hotel“<br />

Über Immobiliengesellschaften gehaltene Immobilien in Län<strong>de</strong>rn mit Euro-Währung<br />

Belgien<br />

Rubens 2000 SCS<br />

Avenue Louise 149,<br />

100,0 % – – – Dez. 03 – – – –<br />

12 ème étage, 1050 Brüssel<br />

2600 Antwerpen 27)<br />

Uitbreidingstraat 80 - 86<br />

Blérot SCS, Brüssel 28)<br />

Avenue Louise 149,<br />

12 ème étage, 1050 Brüssel<br />

1060 Brüssel (St.-Gilles)<br />

Place Victor Horta,<br />

„Eurostation“<br />

– G F B/P: 88%; Okt. 92 1991, 3.734 5.645 –<br />

Kfz: 12% 1999<br />

– G F B/P: 90%; Okt. 96 1996 12.893 11.216 –<br />

Kfz: 10%<br />

– G F B/P: 95%; Apr. 01 2000 635 4.027 –<br />

Kfz: 5%<br />

– G F B/P: 80%; Feb. 09 2003 7.637 33.284 –<br />

Ha: 4%; L: 6%;<br />

S: 3%; Kfz: 7%<br />

– G F B/P: 91%; Okt. 03 2003 2.245 13.000 –<br />

Kfz: 9%<br />

– G F Ha: 92%; Nov. 05 2007 43.692 49.704 18) –<br />

L: 1%; S: 7%<br />

– G F Ha: 84%; Nov. 10 2008 69.019 52.738 –<br />

S: 16%<br />

– G F B/P: 97%; Apr. 12 2008 6.148 31.567 –<br />

Ha: 2%; S: 1%<br />

– G F H: 100% Dez. 12 2002 1.929 45.679 –<br />

– G F B/P: 79%; Dez. 03 2000 9.810 23.217 –<br />

L: 1%; Kfz: 20%<br />

100,0 % – – – Sep. 04 – – – –<br />

– G (E) F B/P: 90%; Sep. 04 2004 6.629 44.990 –<br />

Ha: 1%; L: 5%;<br />

Kfz: 4%<br />

56


Aus- Leerstands- Auslaufen<strong>de</strong> Durchschnitt- Mietein- Prognosti- Restnut- Marktübliche Verkehrswert /<br />

stattungs- quote Mietverträge liche Rest- nahmen in zierte Miet- zungs- Miete laut Kaufpreis<br />

merkmale 4) in % (durch- <strong>de</strong>r nächsten laufzeit <strong>de</strong>r <strong>de</strong>n letzten erträge <strong>de</strong>r dauer in Gutachten 10) (Anteil am<br />

schnittlich) 5) 12 Monate Mietverträge 12 Monaten 8) nächsten Jahren lt. Fondsvermögen<br />

in % 6) in Jahren 7) 12 Monate 9) Gutachten in %) 11)<br />

K/PA 0,0 0,0 2,4 k.A. 8) k.A. 8) 51 933.744 13.790.000,00<br />

(0,27)<br />

PA 38,8 0,0 4,5 1.174.743 879.274 53 2.035.909 24.950.000,00<br />

(34,5) (0,49)<br />

F/K/PA 100,0 0,0 0,0 k.A. 8) k.A. 8) 57 593.206 8.150.000,00<br />

(100,0) (0,16)<br />

F/K/LA/PA 2,5 45,7 3,4 5.846.032 4.512.705 61 5.714.172 102.010.000,00<br />

(2,02)<br />

K/LA/PA 7,5 21,7 4,2 4.138.069 2.526.573 60 3.763.213 66.850.000,00<br />

(1,33)<br />

K/LA/PA 22,6 14,9 2,5 5.557.937 5.722.044 54 8.704.836 124.030.000,00<br />

(2,46)<br />

K/LA/PA 5,9 30,0 6,6 8.020.159 6.854.688 56 9.705.654 122.450.000,00<br />

(2,43)<br />

K/LA/PA/R 0,0 0,1 12,1 11.521.897 13.938.586 65 13.980.341 239.110.000,00<br />

(= 14.073.167) (= 16.539.800) (= 16.589.348) (= 283.732.630,85)<br />

K/PA 0,0 0,0 14,8 k.A. 8) k.A. 8) 60 25.957.912 427.175.122,80<br />

(= 6.200.000) (= 102.030.000,00)<br />

– – – – – – – – –<br />

K/PA 8,0 38,4 1,8 3.999.978 2.970.684 57 3.859.220 57.170.000,00<br />

– – – – – – – – –<br />

K/LA/PA 1,1 0,6 9,9 k.A. 8) k.A. 8) 63 10.003.853 180.200.000,00<br />

57


Nr. Firma, Rechtsform, Kaufpreis Gesellschafts- Fremdfinan- Kredit- Gesellschafter- Beteiligungs-<br />

Sitz <strong>de</strong>r Immobilien- <strong>de</strong>r- kapital zierungsquote volumen darlehen wert (Anteil<br />

gesellschaft / Beteili- in % <strong>de</strong>s am Fondsver-<br />

Lage <strong>de</strong>s Grund- gung 12) Verkehrswertes / mögen in %)<br />

stücks<br />

Kaufpreises<br />

87<br />

88<br />

89<br />

90<br />

91<br />

92<br />

93<br />

II.<br />

94<br />

95<br />

III.<br />

96<br />

97<br />

1100 XP Diemen<br />

Wisselwerking 32 - 36<br />

2132 JG Hoofddorp<br />

Spicalaan 1 - 59<br />

Österreich<br />

1030 Wien<br />

Barthgasse 1 /<br />

Schlachthausgasse 37<br />

1030 Wien<br />

Marxergasse 1 /<br />

Untere Viaduktgasse / Hintere<br />

Zollamtstraße „City Point“<br />

Spanien<br />

08017 Barcelona<br />

Avenida Sarriá 102 -106<br />

„Sarria Forum“<br />

30353 Cartagena<br />

Parque Mediterraneo<br />

s / n Pol. Ind. Cabeza<br />

„Espacio Mediterraneo“<br />

48920 Portugalete<br />

Avda Ballonti 1, „Ballonti“<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

0,0<br />

0,0<br />

89,8<br />

84,7<br />

58,8<br />

0,00<br />

0,00<br />

60.000.000,00<br />

105.000.000,00<br />

72.000.000,00<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

Direkt gehaltene Immobilien in Län<strong>de</strong>rn mit an<strong>de</strong>rer Währung<br />

Großbritannien<br />

N1 9 AG London<br />

York Way 90<br />

„Kings Place“<br />

Polen<br />

00-125 Warschau<br />

Ulica Emilii Plater 49<br />

„InterContinental Hotel“<br />

Über Immobiliengesellschaften gehaltene Immobilien in Län<strong>de</strong>rn mit Euro-Währung<br />

Belgien<br />

Rubens 2000 SCS<br />

Avenue Louise 149,<br />

12 ème étage, 1050 Brüssel<br />

2600 Antwerpen 27)<br />

Uitbreidingstraat 80 - 86<br />

Blérot SCS, Brüssel 28)<br />

Avenue Louise 149,<br />

12 ème étage, 1050 Brüssel<br />

1060 Brüssel (St.-Gilles)<br />

Place Victor Horta,<br />

„Eurostation“<br />

– – 0,0 0,00 – –<br />

– – 40,4 10.072.450,00 – –<br />

– – 59,8 143.000.000,00 – –<br />

(= 169.686.613,74)<br />

– – 61,3 – – –<br />

(= 62.500.000,00)<br />

– 8.465.564 – – 28.500.000,00 44.131.295,48<br />

(0,87)<br />

– – 0,0 0,00 – –<br />

– 27.224.000 – – 75.000.000,00 140.123.877,74<br />

(2,78)<br />

– – 0,0 0,00 – –<br />

58


ANK* Gesamt für <strong>de</strong>n Beteili- davon davon Im Geschäftsjahr abge- Zur Abschreibung verblei- Voraussicht- Wähgungserwerb<br />

(in % <strong>de</strong>s Kauf- Gebühren Sonstige schriebene ANK* einschl. ben<strong>de</strong> ANK* für <strong>de</strong>n Betei- lich verblei- rung<br />

preises <strong>de</strong>r Beteiligung) / für und Fremdwährungsbewertung ligungserwerb / für <strong>de</strong>n Im- ben<strong>de</strong>r Ab<strong>de</strong>n<br />

Immobilienerwerb (in % Steuern für <strong>de</strong>n Beteiligungserwerb / mobilienerwerb 15) (Anteil schreibungs<strong>de</strong>s<br />

Kaufpreises <strong>de</strong>r Immobilie) 13) für <strong>de</strong>n Immobilienerwerb 14) am Fondsvermögen in %) zeitraum<br />

– – – – – – EUR<br />

– – – – – – EUR<br />

– – – – – – EUR<br />

7.267.645 5.022.000 2.245.645 726.564 4.238.288,51 5,8 EUR<br />

(= 7,8) (0,08)<br />

– – – – – – EUR<br />

– – – – – – EUR<br />

4.010.743 884.852 3.125.890 359.358 3.175.688,39 7,7 EUR<br />

(= 3,4) (0,06)<br />

14.843.515 9.391.634 5.451.881 1.358.788 13.484.726,63 9,0 GBP<br />

(= 18.080.662) (= 11.378.420) (= 6.702.242) (= 1.654.940) (= 16.001.241,95) (EUR)<br />

(= 6,3)<br />

7.616.890 41.826 7.575.063 52.060 7.787.329,98 10,0 PLN<br />

(= 1.872.424) (= 10.282) (= 1.862.142) (= 12.696) (= 1.859.989,58) (EUR)<br />

(= 1,8)<br />

– – – – – – EUR<br />

– – – – – – EUR<br />

– – – – – – EUR<br />

– – – – – – EUR<br />

* ANK = Anschaffungsnebenkosten<br />

59


Vermögensaufstellung zum 31. März 2013<br />

Teil I: Immobilienverzeichnis<br />

Nr. Firma, Rechtsform, Beteili- Art <strong>de</strong>s Entwick- Art <strong>de</strong>r Erwerbs- Bau- / Grund- Nutzfläche<br />

Sitz <strong>de</strong>r Immobilien- gungs- Grund- lungs- Nutzung 3) datum Umbau- stücks- in m 2<br />

gesellschaft / quote stücks 1) stand 2) jahr größe<br />

Lage <strong>de</strong>s Grund- in % in m 2 Gewerbe Wohnen<br />

stücks<br />

Deutschland<br />

CR sechszehn Hamburg<br />

GmbH & Co. KG,<br />

Eckernför<strong>de</strong>r Str. 212,<br />

24119 Kronshagen<br />

94,0 % – – – Jun. 07 – – – –<br />

98 20355 Hamburg 27)<br />

Caffamacherreihe 16, Drehbahn 15<br />

„CR16“<br />

G F B/P: 79%;<br />

L: 1%; W: 11%;<br />

Kfz: 9%<br />

Jun. 07 2010 6.242 22.996 3.312<br />

Phoenix KÖ5 GmbH,<br />

Stuttgart<br />

100,0 % – – – – – – – –<br />

99 70173 Stuttgart<br />

Königstraße 5,<br />

„Phoenixbau“<br />

Finnland<br />

G (E) F B/P: 24%;<br />

Ha: 71%; L: 1%;<br />

Kfz: 4%<br />

Jun. 05 2008 2.888 18.707 –<br />

<strong>WestInvest</strong> First<br />

100,0 % – – – Jun. 08 – – – –<br />

Kanavaranta Oy, c/o Corbel Oy,<br />

P.O. Box 504 (Torpantie 2),<br />

1651 Vantaa<br />

100 00930 Helsinki<br />

Kanavaranta 1<br />

Frankreich<br />

G F B/P: 85%; Ha: 6%; Jun. 08<br />

L: 1%; S: 2%; Kfz: 6%<br />

1961 /<br />

1988<br />

1.666 6.846 –<br />

<strong>WestInvest</strong> Le Malraux SAS 100,0 %<br />

10 / 12 Avenue De L’Arche,<br />

92419 Courbevoie<br />

– – – Sep. 08 – – – –<br />

101<br />

102<br />

75013 Paris<br />

19 à 21, Boulevard Vincent Auriol /<br />

12 à 20, rue Fernand Brau<strong>de</strong>l /<br />

18 à 20, rue Georges Balanchine<br />

Spanien<br />

<strong>WestInvest</strong><br />

Hotel Port Soller S.L.U.<br />

Plaza Pablo Ruiz Picasso 1,<br />

Torre Picasso, 28020 Madrid<br />

07108 Port Soller, Mallorca<br />

Calle <strong>de</strong> Belgica 91 / Cami <strong>de</strong> Cingle<br />

„Jumeirah Port Sóller Hotel & Spa“<br />

– G F B/P: 85%; Sep. 08 2001 1.006 6.828 –<br />

Ha: 11%; L: 1%;<br />

Kfz: 3%<br />

100,0 % – – – Jul. 07 – – – –<br />

– G F H: 100% Aug. 2007 29) 2012 17.891 22.004 –<br />

60


Aus- Leerstands- Auslaufen<strong>de</strong> Durchschnitt- Mietein- Prognosti- Restnut- Marktübliche Verkehrswert /<br />

stattungs- quote Mietverträge liche Rest- nahmen in zierte Miet- zungs- Miete laut Kaufpreis<br />

merkmale 4) in % (durch- <strong>de</strong>r nächsten laufzeit <strong>de</strong>r <strong>de</strong>n letzten erträge <strong>de</strong>r dauer in Gutachten 10) (Anteil am<br />

schnittlich) 5) 12 Monate Mietverträge 12 Monaten 8) nächsten Jahren lt. Fondsvermögen<br />

in % 6) in Jahren 7) 12 Monate 9) Gutachten in %) 11)<br />

– – – – – – – – –<br />

K/PA 0,2 10,2 7,3 5.484.866 5.642.237 66 5.635.124 105.220.000,00<br />

– – – – – – – – –<br />

K, PA, LA 0,1 6,1 9,4 6.131.889 6.173.073 65 6.114.973 119.630.000,00<br />

– – – – – – – – –<br />

PA 0,0 0,0 8,8 k.A. 8) k.A. 8) 50 2.035.132 36.420.000,00<br />

– – – – – – – – –<br />

K/PA 0,0 0,0 4,0 k.A. 8) k.A. 8) 58 3.077.520 55.330.000,00<br />

– – – – – – – – –<br />

K, LA, PA – 0,0 19,2 k.A. 8) k.A. 8) 69 3.600.000 56.950.000<br />

61


Nr. Firma, Rechtsform, Kaufpreis Gesellschafts- Fremdfinan- Kredit- Gesellschafter- Beteiligungs-<br />

Sitz <strong>de</strong>r Immobilien- <strong>de</strong>r- kapital zierungsquote volumen darlehen wert (Anteil<br />

gesellschaft / Beteili- in % <strong>de</strong>s am Fondsver-<br />

Lage <strong>de</strong>s Grund- gung 12) Verkehrswertes / mögen in %)<br />

stücks<br />

Kaufpreises<br />

Deutschland<br />

CR sechszehn Hamburg<br />

GmbH & Co. KG,<br />

Eckernför<strong>de</strong>r Str. 212,<br />

24119 Kronshagen<br />

98 20355 Hamburg 27)<br />

Caffamacherreihe 16, Drehbahn 15<br />

„CR16“<br />

Phoenix KÖ5 GmbH,<br />

Stuttgart<br />

99 70173 Stuttgart<br />

Königstraße 5,<br />

„Phoenixbau“<br />

Finnland<br />

<strong>WestInvest</strong> First<br />

Kanavaranta Oy, c/o Corbel Oy,<br />

P.O. Box 504 (Torpantie 2),<br />

1651 Vantaa<br />

100 00930 Helsinki<br />

Kanavaranta 1<br />

Frankreich<br />

<strong>WestInvest</strong> Le Malraux SAS<br />

10 / 12 Avenue De L’Arche,<br />

92419 Courbevoie<br />

101 75013 Paris<br />

19 à 21, Boulevard Vincent Auriol /<br />

12 à 20, rue Fernand Brau<strong>de</strong>l /<br />

18 à 20, rue Georges Balanchine<br />

Spanien<br />

<strong>WestInvest</strong><br />

Hotel Port Soller S.L.U.<br />

Plaza Pablo Ruiz Picasso 1,<br />

Torre Picasso, 28020 Madrid<br />

102 07108 Port Soller, Mallorca<br />

Calle <strong>de</strong> Belgica 91 / Cami <strong>de</strong> Cingle<br />

„Jumeirah Port Sóller Hotel & Spa“<br />

– 38.089.000 – – 20.184.200,00 42.344.168,14<br />

(0,84)<br />

– – 41,8 44.000.000,00 – –<br />

– 25.000 – – 53.500.000,00 79.945.222,37<br />

(1,58)<br />

– – 0,0 0,00 – –<br />

– 8.000 – – 0,00 37.981.529,20<br />

(0,75)<br />

– – 0,0 0,00 – –<br />

– 31.305.840 – – 27.760.000,00 34.245.727,98<br />

(0,68)<br />

– – 0,0 0,00 – –<br />

– 18.637.700 – – 0,00 87.763.749,03<br />

(1,74)<br />

– – 0,0 0,00 – –<br />

62


ANK* Gesamt für <strong>de</strong>n Beteili- davon davon Im Geschäftsjahr abge- Zur Abschreibung verblei- Voraussicht- Wähgungserwerb<br />

(in % <strong>de</strong>s Kauf- Gebühren Sonstige schriebene ANK* einschl. ben<strong>de</strong> ANK* für <strong>de</strong>n Betei- lich verblei- rung<br />

preises <strong>de</strong>r Beteiligung) / für und Fremdwährungsbewertung ligungserwerb / für <strong>de</strong>n Im- ben<strong>de</strong>r Ab<strong>de</strong>n<br />

Immobilienerwerb (in % Steuern für <strong>de</strong>n Beteiligungserwerb / mobilienerwerb 15) (Anteil schreibungs<strong>de</strong>s<br />

Kaufpreises <strong>de</strong>r Immobilie) 13) für <strong>de</strong>n Immobilienerwerb 14) am Fondsvermögen in %) zeitraum<br />

– – – – – – EUR<br />

– – – – – – EUR<br />

– – – – – – EUR<br />

– – – – – – EUR<br />

– – – – – – EUR<br />

– – – – – – EUR<br />

– – – – – – EUR<br />

– – – – – – EUR<br />

– – – – – – EUR<br />

– – – – – – EUR<br />

* ANK = Anschaffungsnebenkosten<br />

63


Vermögensaufstellung zum 31. März 2013<br />

Teil I: Immobilienverzeichnis<br />

Nr. Firma, Rechtsform, Beteili- Art <strong>de</strong>s Entwick- Art <strong>de</strong>r Erwerbs- Bau- / Grund- Nutzfläche<br />

Sitz <strong>de</strong>r Immobilien- gungs- Grund- lungs- Nutzung 3) datum Umbau- stücks- in m 2<br />

gesellschaft / quote stücks 1) stand 2) jahr größe<br />

Lage <strong>de</strong>s Grund- in % in m 2 Gewerbe Wohnen<br />

stücks<br />

IV.<br />

Über Immobiliengesellschaften gehaltene Immobilien in Län<strong>de</strong>rn mit an<strong>de</strong>rer Währung<br />

Litauen<br />

Kauno Audiniu<br />

Projektas UAB,<br />

Karaliaus Mindaugo pr. 49,<br />

44333 Kaunas<br />

103 Kaunas 44333,<br />

Karaliaus Mindaugo<br />

Prospektas 49<br />

„Akropolis Kaunas“<br />

Polen<br />

Barska Sp. z o.o.<br />

Pl. Pilsudskiego 1,<br />

00-078 Warschau<br />

104 00-854 Warschau<br />

Al. Jana Pawła II 19<br />

„Atrium City“<br />

SPV Aida<br />

Investment Sp. z o.o. 31)<br />

Pl. Pilsudskiego 1,<br />

00-078 Warschau<br />

105 00-203 Warschau<br />

ul. Bonifraterska 17,<br />

„North Gate“<br />

Tschechische Republik<br />

<strong>WestInvest</strong><br />

Waterfront Towers s.r.o.<br />

Jankovcova 1569 / 2c,<br />

17000 Prag<br />

106 17000 Prag 7<br />

Jankovcova 1569 / 2c<br />

„Lighthouse“<br />

100,0%<br />

–<br />

100,0%<br />

–<br />

100,0%<br />

–<br />

100,0%<br />

–<br />

–<br />

G<br />

–<br />

G<br />

–<br />

G (E)<br />

–<br />

G<br />

–<br />

F<br />

–<br />

F<br />

–<br />

F<br />

–<br />

F<br />

–<br />

Ha: 90%;<br />

L: 1%; S: 9%<br />

–<br />

B/P: 84%;<br />

Ha: 9%; Kfz: 7%<br />

–<br />

B/P: 90%;<br />

Ha: 1%; L: 1%;<br />

Kfz: 8%<br />

–<br />

B/P: 85%;<br />

Ha: 2%; L: 4%;<br />

Kfz: 9%<br />

Sep. 08<br />

Sep. 08<br />

Jun. 09<br />

Jun. 09<br />

Sep. 12<br />

Mrz. 11<br />

Okt. 07<br />

Okt. 07<br />

–<br />

2007<br />

–<br />

2009<br />

–<br />

2008<br />

–<br />

2004<br />

–<br />

38.352<br />

–<br />

3.398<br />

–<br />

4.065<br />

–<br />

13.172<br />

–<br />

61.345 30)<br />

–<br />

21.074<br />

–<br />

30.344<br />

–<br />

26.814<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

Summe Beteiligungen<br />

(Anteil am Fondsvermögen)<br />

Summe Direktinvestments<br />

(Anteil am Fondsvermögen)<br />

64


Aus- Leerstands- Auslaufen<strong>de</strong> Durchschnitt- Mietein- Prognosti- Restnut- Marktübliche Verkehrswert /<br />

stattungs- quote Mietverträge liche Rest- nahmen in zierte Miet- zungs- Miete laut Kaufpreis<br />

merkmale 4) in % (durch- <strong>de</strong>r nächsten laufzeit <strong>de</strong>r <strong>de</strong>n letzten erträge <strong>de</strong>r dauer in Gutachten 10) (Anteil am<br />

schnittlich) 5) 12 Monate Mietverträge 12 Monaten 8) nächsten Jahren lt. Fondsvermögen<br />

in % 6) in Jahren 7) 12 Monate 9) Gutachten in %) 11)<br />

– – – – – – – – –<br />

F/K/LA/PA 6,8 26,7 3,2 40.733.773 50.752.521 54 48.746.264 761.515.612,00<br />

(= 11.798.990) (= 14.702.267) (= 14.121.084) (= 220.600.000,00)<br />

– – – – – – – – –<br />

F/K/LA/PA 0,3 1,2 2,8 28.181.895 22.510.276 66 29.744.702 508.775.075,20<br />

(= 6.757.581) (= 5.376.538) (= 7.104.468) (= 121.520.000,00)<br />

– – – – – – – – –<br />

K/PA 0,0 43,2 2,1 30.929.564 24.697.228 65 30.287.951 447.145.968,00<br />

(= 7.413.736) (= 5.898.888) (= 7.234.222) (= 106.800.000,00)<br />

– – – – – – – – –<br />

K/PA 12,1 8,2 2,7 93.518.872 86.334.109 61 118.267.077 1.786.661.591,20<br />

(= 3.684.766) (= 3.350.611) (= 4.589.923) (= 69.340.000,00)<br />

–<br />

4.423.085.588,53<br />

(= 87,69)<br />

65


Nr. Firma, Rechtsform, Kaufpreis Gesellschafts- Fremdfinan- Kredit- Gesellschafter- Beteiligungs-<br />

Sitz <strong>de</strong>r Immobilien- <strong>de</strong>r- kapital zierungsquote volumen darlehen wert (Anteil<br />

gesellschaft / Beteili- in % <strong>de</strong>s am Fondsver-<br />

Lage <strong>de</strong>s Grund- gung 12) Verkehrswertes / mögen in %)<br />

stücks<br />

Kaufpreises<br />

IV.<br />

Über Immobiliengesellschaften gehaltene Immobilien in Län<strong>de</strong>rn mit an<strong>de</strong>rer Währung<br />

Litauen<br />

Kauno Audiniu<br />

Projektas UAB,<br />

Karaliaus Mindaugo pr. 49,<br />

44333 Kaunas<br />

103 Kaunas 44333,<br />

Karaliaus Mindaugo<br />

Prospektas 49<br />

„Akropolis Kaunas“<br />

Polen<br />

Barska Sp. z o.o.<br />

Pl. Pilsudskiego 1,<br />

00-078 Warschau<br />

104 00-854 Warschau<br />

Al. Jana Pawła II 19<br />

„Atrium City“<br />

105<br />

SPV Aida<br />

Investment Sp. z o.o. 31)<br />

Pl. Pilsudskiego 1,<br />

00-078 Warschau<br />

00-203 Warschau<br />

ul. Bonifraterska 17,<br />

„North Gate“<br />

Tschechische Republik<br />

<strong>WestInvest</strong><br />

Waterfront Towers s.r.o.<br />

Jankovcova 1569 / 2c,<br />

17000 Prag<br />

106 17000 Prag 7<br />

Jankovcova 1569 / 2c<br />

„Lighthouse“<br />

– 51.347.433 – – – 514.080.421,55<br />

(= 14.874.605) (= 90.000.000,00) (= 148.921.623,15)<br />

(2,95)<br />

– – 0,0 0,00 – –<br />

(= 0,00)<br />

10.818 140.587.500 – – – 166.167.225,69<br />

(= 2.402) (= 33.579.068) (= 57.000.000,00) (= 39.688.739,19)<br />

(0,79)<br />

– – 24,7 – – –<br />

(= 30.000.000,00)<br />

181.950.533 494.627.800 – – – 508.375.071,94<br />

(= 44.760.900) 32) (= 118.140.949) (= 0,00) (= 121.424.459,95)<br />

(2,41)<br />

– – 55,1 –<br />

(= 58.800.000,00) 33) – –<br />

– 2.000.000 – – – 972.475.623,73<br />

(= 77.620) (= 34.600.000,00) (= 37.741.595,88)<br />

(0,75)<br />

– – 0,0 0,00 – –<br />

(= 0,00)<br />

Summe Beteiligungen<br />

(Anteil am Fondsvermögen)<br />

Summe Direktinvestments<br />

(Anteil am Fondsvermögen)<br />

– 386.544.200,00 814.311.988,11<br />

(= 7,66) (= 16,14)<br />

1.264.759.063,74 – –<br />

(= 25,07) 34)<br />

66


ANK* Gesamt für <strong>de</strong>n Beteili- davon davon Im Geschäftsjahr abge- Zur Abschreibung verblei- Voraussicht- Wähgungserwerb<br />

(in % <strong>de</strong>s Kauf- Gebühren Sonstige schriebene ANK* einschl. ben<strong>de</strong> ANK* für <strong>de</strong>n Betei- lich verblei- rung<br />

preises <strong>de</strong>r Beteiligung) / für und Fremdwährungsbewertung ligungserwerb / für <strong>de</strong>n Im- ben<strong>de</strong>r Ab<strong>de</strong>n<br />

Immobilienerwerb (in % Steuern für <strong>de</strong>n Beteiligungserwerb / mobilienerwerb 15) (Anteil schreibungs<strong>de</strong>s<br />

Kaufpreises <strong>de</strong>r Immobilie) 13) für <strong>de</strong>n Immobilienerwerb 14) am Fondsvermögen in %) zeitraum<br />

– – – – – – LTL<br />

(EUR)<br />

– – – – – – LTL<br />

(EUR)<br />

13.074 0 13.074 1.426 9.217,18 6,2 PLN<br />

(= 3.335) (= 0) (= 3.335) (= 364) (= 2.309,16) (EUR)<br />

(= 120,8) (0,00)<br />

3.709.866 – 3.709.866 370.987 2.318.666,05 6,2 PLN<br />

(= 823.405) (= 823.405) (= 88.609) (= 553.809,16) (EUR)<br />

(= 0,7)<br />

11.498.709 2.058.109 9.440.600 2.421.593 8.222.165,01 9,5 PLN<br />

(= 2.801.950) (= 476.055) (= 2.325.895) (= 601.011) (= 1.963.741,49) (EUR)<br />

(= 6,3) (0,04)<br />

– – – – – – PLN<br />

(EUR)<br />

– – – – – – CZK<br />

(EUR)<br />

– – – – – – CZK<br />

(EUR)<br />

1.966.050,65 EUR<br />

(= 0,04)<br />

41.580.623,20 EUR<br />

(= 0,83)<br />

* ANK = Anschaffungsnebenkosten<br />

67


Anmerkungen zum Immobilienverzeichnis<br />

1) Grundstücksart: G = Gewerbeobjekt, W = Wohnobjekt, W / G = gemischt genutztes Objekt, E = Erbbaugrundstück<br />

2) Entwicklungsstand: B = im Bau, F = fertiges Objekt, R = Bestandsentwicklung<br />

3) Nutzungsart: B / P = Büro und Praxen, H = Hotel, L = Lager, Hallen und Logistik,<br />

Ha = Einzelhan<strong>de</strong>l und Gastronomie, S = Sonstiges, W = Wohnen, Kfz = offene Stellplätze,<br />

Tiefgaragenstellplätze und Parkhäuser<br />

(Angaben in % sind auf die Erträge bezogen)<br />

4) Ausstattung: F = Fernwärme, K = Klimaanlage (Voll- bzw. Teilklimatisierung), La = Lastenaufzug,<br />

Pa = Personenaufzug, R = Rolltreppe<br />

5) Leerstandsquote zum Stichtag in % (Bruttosollmiete): Es erfolgen keine Angaben zu unbebauten Grundstücken und im Bau<br />

befindlichen Immobilien. Die Leerstandsquote ist bezogen auf die Jahres-Bruttosollmiete aus <strong>de</strong>r einzelnen Immobilie.<br />

Flächen in Sanierung sind gemäß BVI-Vorgaben nicht in die Berechnung einbezogen wor<strong>de</strong>n.<br />

6) Keine Angaben zu unbebauten Grundstücken und im Bau befindlichen Immobilien.<br />

Die Mietverträge, die in <strong>de</strong>n auf <strong>de</strong>n Berichtszeitraum folgen<strong>de</strong>n zwölf Monaten auslaufen, wer<strong>de</strong>n insgesamt in %<br />

<strong>de</strong>r gesamten Vertragsmieten angegeben.<br />

7) Basis für die Gewichtung ist <strong>de</strong>r Anteil <strong>de</strong>r einzelnen Mietverträge an <strong>de</strong>r gesamten Vertragsmiete aus <strong>de</strong>m Objekt.<br />

Unbefristete Verträge wer<strong>de</strong>n hier nicht berücksichtigt.<br />

8) Keine Angaben zu unbebauten Grundstücken und im Bau befindlichen Immobilien. Zum Schutz <strong>de</strong>r Mieter erfolgt keine<br />

Angabe, sofern weniger als zwei Mieter / Objekt, o<strong>de</strong>r wenn die Mieteinnahmen aus <strong>de</strong>r Immobilie zu 75 % o<strong>de</strong>r mehr von<br />

einem einzigen Mieter stammen. Es han<strong>de</strong>lt sich um die tatsächlichen Mieterträge im Geschäftsjahr, bei neu angekauften<br />

Objekten um die vereinnahmten Mieten vom Kaufzeitpunkt an bis zum En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Geschäftsjahres.<br />

9) Prognose Mieteinnahmen im Geschäftsjahr 2013/ 2014 in TEUR:<br />

Es erfolgen keine Angaben zu unbebauten Grundstücken und im Bau befindlichen Immobilien. Daten wer<strong>de</strong>n nur bei Objekten<br />

genannt, die min<strong>de</strong>stens zwei Mieter haben. Die prognostizierten Mieteinnahmen stellen eine Schätzung für das Geschäftsjahr<br />

2013 / 2014 dar und basieren auf <strong>de</strong>r Einzelbetrachtung <strong>de</strong>s Objektes. Das Testat <strong>de</strong>r Wirtschaftsprüfer umfasst die genannten<br />

Prognosewerte nicht. Die Kapitalanlagegesellschaft macht diese Angaben abhängig von <strong>de</strong>r jeweils aktuellen Lage<br />

<strong>de</strong>s Objekts zum Zeitpunkt <strong>de</strong>r Prognoseabgabe nach bestem Wissen. Es ist ausdrücklich darauf hinzuweisen, dass es im<br />

Geschäftsjahresverlauf zu verän<strong>de</strong>rten Bedingungen kommen kann, die am En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Geschäftsjahres zu einer Abweichung<br />

von <strong>de</strong>n zu Beginn <strong>de</strong>s Geschäftsjahres prognostizierten Werten führen. Daher kann für die Angaben keine Gewährleistung<br />

übernommen wer<strong>de</strong>n.<br />

10) Marktübliche Miete laut aktuellem Sachverständigengutachten, diese Mieten können von <strong>de</strong>n gegenwärtigen tatsächlichen<br />

Mieten abweichen.<br />

11) Die Verkehrswertermittlung erfolgt zu verschie<strong>de</strong>nen Bewertungsstichtagen einmal innerhalb <strong>de</strong>s Geschäftsjahres für je<strong>de</strong><br />

einzelne Immobilie; Immobilien im Zustand <strong>de</strong>r Bebauung sind mit ihren aktivierten Baukosten (entspricht <strong>de</strong>m Verkehrswert<br />

<strong>de</strong>s Projektes zum Stichtag) angegeben. Im Berichtszeitraum erworbene Objekte wer<strong>de</strong>n bis zu maximal zwölf Monate mit<br />

<strong>de</strong>m Kaufpreis exklusive Anschaffungsnebenkosten angegeben.<br />

Umrechnungskurs in EUR zum Berichtsstichtag.<br />

12) Kaufpreis exklusive Nebenkosten. EUR-Angaben basieren auf Umrechnungskursen zum Stichtag „Übergang Nutzen / Lasten<br />

in das Fondsvermögen“ bzw. auf Umrechnungskursen zum Buchungstag.<br />

13) EUR-Angaben basieren auf Umrechnungskursen zum Stichtag „Übergang Nutzen / Lasten in das Fondsvermögen“ bzw. auf<br />

Umrechnungskursen zum Buchungstag.<br />

68


Anmerkungen zum Immobilienverzeichnis (Fortsetzung)<br />

14) EUR-Angaben zu direkt gehaltenen Immobilien basieren auf <strong>de</strong>n Umrechnungskursen zum Buchungstag; EUR-Angaben <strong>de</strong>r<br />

über Immobiliengesellschaften gehaltenen Immobilien basieren auf <strong>de</strong>n Umrechnungskursen zum Berichtsstichtag.<br />

15) Zum Berichtsstichtag noch nicht abgeschriebene Nebenkosten. Umrechnungskurs <strong>de</strong>r Fremdwährungsbewertung zum<br />

Berichtsstichtag.<br />

16) Nach belgischem Recht besitzt die belgische Nie<strong>de</strong>rlassung <strong>de</strong>r <strong>WestInvest</strong> GmbH für <strong>de</strong>n <strong>WestInvest</strong> <strong>InterSelect</strong> das<br />

Eigentum an <strong>de</strong>m mit einem Erbbaurecht belasteten Grundstück unterhalb <strong>de</strong>s Gebäu<strong>de</strong>s Place Victor Horta.<br />

17) 1914 / 15 Bau als Verwaltungs- und Ausstellungsgebäu<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Firma Siemens; 1928-1930 Errichtung <strong>de</strong>s technischen Büros;<br />

2002/2004 Umbau<br />

18) Die Gewerbefläche wird inklusive aller im Gutachten aufgeführten Außenflächen, Mallflächen o<strong>de</strong>r sonstigen Flächen<br />

angegeben.<br />

19) Ohne 23.780 m² „Sonstige Flächen“ (La<strong>de</strong>rampen und Außenflächen)<br />

20) Die über die Immobiliengesellschaft „<strong>WestInvest</strong> Grundbesitz Frankfurt / Main GmbH & Co. KG“ seit Oktober 2002 gehaltene<br />

Immobilie wur<strong>de</strong> im Juli 2011 als direkt gehaltene Immobilie in <strong>de</strong>n Fonds übertragen. Die Immobiliengesellschaft wur<strong>de</strong> im<br />

Juli 2011 aufgelöst. Die verbleiben<strong>de</strong>n Anschaffungsnebenkosten wer<strong>de</strong>n auf die ehemals von <strong>de</strong>r Immobiliengesellschaft<br />

gehaltene Immobilie „60486 Frankfurt am Main, Theodor-Heuss-Allee 1-3 (Maritim Hotel)“ übertragen.<br />

21) Die über die Immobiliengesellschaft „<strong>WestInvest</strong> Zweite Grundbesitz Frankfurt / Main GmbH & Co. KG“ seit April 2003<br />

gehaltene Immobilie wur<strong>de</strong> im Juli 2011 als direkt gehaltene Immobilie in <strong>de</strong>n Fonds übertragen. Die Immobiliengesellschaft<br />

wur<strong>de</strong> im Juli 2011 aufgelöst. Die verbleiben<strong>de</strong>n Anschaffungsnebenkosten betreffen <strong>de</strong>n Erwerb zum 25.02.2010<br />

<strong>de</strong>r restlichen 6 % <strong>de</strong>r Gesellschaft und wur<strong>de</strong>n auf die ehemals von <strong>de</strong>r Immobiliengesellschaft gehaltene Immobilie<br />

„60486 Frankfurt am Main, Theodor-Heuss-Allee 5-7, ,Amphitrion‘“ übertragen.<br />

22) Bestandsobjekt wur<strong>de</strong> abgerissen, Neubauprojekt läuft.<br />

23) Geplante Fläche gemäß Projektschätzung.<br />

24) Ohne 191 m² Teileigentum (Volumeneigentum).<br />

25) ggü. Vorjahr ohne 818 m² Allgemeinfläche<br />

26) 353 Tiefgaragenstellplätze<br />

27) Die Angaben beziehen sich auf das gesamte Objekt und nicht auf die angegebene Beteiligungsquote.<br />

28) Zusätzlich besitzt die belgische Nie<strong>de</strong>rlassung <strong>de</strong>r <strong>WestInvest</strong> GmbH für <strong>de</strong>n <strong>WestInvest</strong> <strong>InterSelect</strong> das unter <strong>de</strong>r Fußnote 16)<br />

genannte Grundstück.<br />

29) Erwerb <strong>de</strong>s Grundstücks<br />

30) Ohne 12.930 m² Mallfläche (Sonstiges).<br />

31) Die „Bonifraterska Development Sp. z o.o.“ wur<strong>de</strong> am 07.12.2012 liquidiert, wobei sämtliche Vermögensgegenstän<strong>de</strong><br />

(wozu auch die Immobilie „North Gate“, Warschau zählt) <strong>de</strong>r Gesellschaft auf <strong>de</strong>n einzigen Gesellschafter, die „SPV Aida<br />

Investment Sp. z o.o.“, übertragen wor<strong>de</strong>n sind.<br />

32) Gründung <strong>de</strong>r „SPV Aida Investment Sp. z o.o.“ ist am 17.09.2012 erfolgt. Kaufpreis und Erwerbsnebenkosten inkl. <strong>de</strong>r<br />

Übertragungen von <strong>de</strong>r am 07.12.2012 liquidierten Gesellschaft „Bonifraterska Development Sp. z o.o.“.<br />

33) Fremdfinanzierung <strong>de</strong>r Immobilie wur<strong>de</strong> vom Fonds aufgenommen und ist nicht Bestandteil <strong>de</strong>s Gesellschaftsvermögens.<br />

34) Inklusive <strong>de</strong>r vom Fonds aufgenommenen 58.800.000 EUR aus <strong>de</strong>m Gesellschaftsobjekt „00-203 Warschau, ul. Bonifraterska<br />

17, North Gate“.<br />

69


Verzeichnis <strong>de</strong>r Käufe und Verkäufe* zur<br />

Vermögensaufstellung vom 31. März 2013<br />

Firma, Rechts- Verkäufer / Beteiligungs- Entwicklungs- Erwerbs- /<br />

form, Sitz <strong>de</strong>r Käufer quote in % stand 2) Verkaufs-<br />

Immobiliengesell-<br />

datum<br />

schaft / Lage <strong>de</strong>s<br />

Grundstücks<br />

I. Käufe 1)<br />

Direkt gehaltene Immobilien in Län<strong>de</strong>rn mit Euro-Währung<br />

Deutschland<br />

71034 Böblingen Hamburgische Immobilien<br />

Schickardstraße 25 und Energie Invest AG – F Jul. 12<br />

„Campus Böblingen“ Neuer Wall 34, 20354 Hamburg<br />

Direkt gehaltene Immobilien in Län<strong>de</strong>rn mit an<strong>de</strong>rer Währung<br />

Großbritannien<br />

N1 9 AG London Parabola Land Limited – F Apr. 12<br />

York Way 90<br />

Central Square, Forth Street,<br />

„Kings Place“<br />

Newcastle-upon-Tyne, NE1 3PJ<br />

Polen<br />

00-125 Warschau Warimpex Finanz- und – F Dez. 12<br />

Ulica Emilii Plater 49<br />

Beteiligungs AG / UBM<br />

„InterContinental Hotel“ Realitätenentwicklung AG<br />

Über Immobiliengesellschaften gehaltene Immobilien in Län<strong>de</strong>rn mit an<strong>de</strong>rer Währung<br />

Polen<br />

SPV Aida Investment Sp. z o.o. 5) – 100,0% – Sep. 12<br />

Pl. Pilsudskiego 1, 00-078 Warschau<br />

– – – – –<br />

* von Immobilien und Immobiliengesellschaften<br />

70


Kauf- / Verkaufspreis Kauf- / Verkaufspreis Nebenkosten <strong>de</strong>r Beteiligungstrans- Voraussichtliche Währung<br />

<strong>de</strong>r Immobilie 3) <strong>de</strong>r Beteiligung 3) aktion (in % <strong>de</strong>s Kauf- / Verkaufs- Abschreibungsdauer<br />

preises <strong>de</strong>r Beteiligung) / <strong>de</strong>r Immo-<br />

<strong>de</strong>r Anschaffungsbilientransaktion<br />

(in % <strong>de</strong>s Kauf- / nebenkosten in Jahren<br />

Verkaufspreises <strong>de</strong>r Immobilie) 4)<br />

29.915.000 – 1.616.977 10 EUR<br />

(= 5,4)<br />

234.950.000 – 14.843.515 10 GBP<br />

(= 284.653.315) (= 17.983.638) (EUR)<br />

(6,3)<br />

418.252.359 – 7.616.890 10 PLN<br />

(= 102.817.000) (= 1.872.424) (EUR)<br />

(1,8)<br />

– 181.950.533 11.498.709 10 PLN<br />

(= 44.760.900) 5) (= 2.801.950) (EUR)<br />

(= 6,3)<br />

– – – – –<br />

1)<br />

Übersicht <strong>de</strong>r im Geschäftsjahr 2012 / 2013 in das Fondsvermögen übergegangenen bzw. aus <strong>de</strong>m Fondsvermögen abgegangenen Objekte.<br />

2)<br />

Entwicklungsstand: B = im Bau, F = fertiges Objekt, R = Bestandsentwicklung<br />

3)<br />

Kauf- / Verkaufspreis exklusive Nebenkosten. EUR-Angaben basieren auf Umrechnungskursen zum Stichtag <strong>de</strong>s Übergangs / Abgangs „Nutzen / Lasten“<br />

im Fondsvermögen bzw. auf Umrechnungskursen zum Buchungstag. Immobilien im Zustand <strong>de</strong>r Bebauung sind mit ihrer Projektschätzung angegeben.<br />

4)<br />

EUR-Angaben basieren auf Umrechnungskursen zum Stichtag <strong>de</strong>s Übergangs / Abgangs „Nutzen / Lasten“ im Fondsvermögen bzw. auf Umrechnungskursen zum<br />

Buchungstag.<br />

5)<br />

Gründung <strong>de</strong>r „SPV Aida Investment Sp. z o.o.“ ist am 17.09.2012 erfolgt. Kaufpreis und Erwerbsnebenkosten inkl. <strong>de</strong>r Übertragungen von <strong>de</strong>r am 07.12.2012<br />

liquidierten Gesellschaft „Bonifraterska Development Sp. z o.o.“.<br />

71


Firma, Rechts- Verkäufer / Beteiligungs- Entwicklungs- Erwerbs- /<br />

form, Sitz <strong>de</strong>r Käufer quote in % stand 2) Verkaufs-<br />

Immobiliengesell-<br />

datum<br />

schaft / Lage <strong>de</strong>s<br />

Grundstücks<br />

II. Verkäufe 1)<br />

Direkt gehaltene Immobilien in Län<strong>de</strong>rn mit Euro-Währung<br />

Belgien<br />

1000 Brüssel, Boulevard Fonciere <strong>de</strong>s Barrica<strong>de</strong>s – F Mai 12<br />

Bischoffsheim 27 / Place <strong>de</strong>s Chaussée <strong>de</strong> la Hulpe 150<br />

Barrica<strong>de</strong>s 1, „Barrica<strong>de</strong>s“ B-1170 Watermael-Boitsfort<br />

Deutschland<br />

52062 Aachen, Sparkasse Aachen – F Jan. 13<br />

Holzgraben 9<br />

10963 Berlin, – 6) – F Feb. 13<br />

Köthener Straße 4<br />

85399 Hallbergmoos, Privatinvestor – F Jan. 13<br />

Lindberghstraße 2<br />

75172 Pforzheim, – 6) – F Mai 12<br />

Museumstraße 3 / Westliche Karl-<br />

Friedrich-Straße, „Schlössle-Galerie“<br />

Über Immobiliengesellschaften gehaltene Immobilien in Län<strong>de</strong>rn mit an<strong>de</strong>rer Währung<br />

Polen<br />

Bonifraterska Development Sp. z o.o. 5), 8) – – – Dez. 12<br />

Pl. Pilsudskiego 1, 00-078 Warschau<br />

– – – – –<br />

* von Immobilien und Immobiliengesellschaften<br />

Hinweis: Der Anteil <strong>de</strong>r Immobilientransaktionen, die im Berichtszeitraum für Rechnung <strong>de</strong>s Son<strong>de</strong>rvermögens über eng verbun<strong>de</strong>ne<br />

Unternehmen und Personen, konkret vollständig über die Deka Immobilien GmbH als Servicegesellschaft, ausgeführt wur<strong>de</strong>n,<br />

betrug 100 %. Ihr Umfang belief sich hierbei auf insgesamt 556,9 Mio. EUR.<br />

72


Kauf- / Verkaufspreis Kauf- / Verkaufspreis Nebenkosten <strong>de</strong>r Beteiligungstrans- Voraussichtliche Währung<br />

<strong>de</strong>r Immobilie 3) <strong>de</strong>r Beteiligung 3) aktion (in % <strong>de</strong>s Kauf- / Verkaufs- Abschreibungsdauer<br />

preises <strong>de</strong>r Beteiligung) / <strong>de</strong>r Immo-<br />

<strong>de</strong>r Anschaffungsbilientransaktion<br />

(in % <strong>de</strong>s Kauf- / nebenkosten in Jahren<br />

Verkaufspreises <strong>de</strong>r Immobilie) 4)<br />

2.025.000 – 140.750 – EUR<br />

(= 7,0)<br />

– 7) – – 7) – EUR<br />

– 7) – – 7) – EUR<br />

– 7) – – 7) – EUR<br />

– 7) – – 7) – EUR<br />

– – – – –<br />

– – – – –<br />

1)<br />

Übersicht <strong>de</strong>r im Geschäftsjahr 2012 / 2013 in das Fondsvermögen übergegangenen bzw. aus <strong>de</strong>m Fondsvermögen abgegangenen Objekte.<br />

2)<br />

Entwicklungsstand: B = im Bau, F = fertiges Objekt, R = Bestandsentwicklung<br />

3)<br />

Kauf- / Verkaufspreis exklusive Nebenkosten. EUR-Angaben basieren auf Umrechnungskursen zum Stichtag <strong>de</strong>s Übergangs / Abgangs „Nutzen / Lasten“<br />

im Fondsvermögen bzw. auf Umrechnungskursen zum Buchungstag. Immobilien im Zustand <strong>de</strong>r Bebauung sind mit ihrer Projektschätzung angegeben.<br />

4)<br />

EUR-Angaben basieren auf Umrechnungskursen zum Stichtag <strong>de</strong>s Übergangs / Abgangs „Nutzen / Lasten“ im Fondsvermögen bzw. auf Umrechnungskursen zum<br />

Buchungstag.<br />

5)<br />

Gründung <strong>de</strong>r „SPV Aida Investment Sp. z o.o.“ ist am 17.09.2012 erfolgt. Kaufpreis und Erwerbsnebenkosten inkl. <strong>de</strong>r Übertragungen von <strong>de</strong>r am 07.12.2012 liquidierten<br />

Gesellschaft „Bonifraterska Development Sp. z o.o.“.<br />

6)<br />

Mit <strong>de</strong>m Käufer wur<strong>de</strong> Stillschweigen vereinbart.<br />

7)<br />

Mit <strong>de</strong>m Käufer wur<strong>de</strong> bezüglich <strong>de</strong>s Verkaufspreises strenge Vertraulichkeit im Außenverhältnis vereinbart.<br />

8)<br />

Die „Bonifraterska Development Sp. z o.o.“ wur<strong>de</strong> am 07.12.2012 liquidiert, wobei sämtliche Vermögensgegenstän<strong>de</strong> (wozu auch die Immobilie „North Gate“, Warschau<br />

zählt) <strong>de</strong>r Gesellschaft auf <strong>de</strong>n einzigen Gesellschafter, die „SPV Aida Investment Sp. z o.o.“ übertragen wor<strong>de</strong>n sind.<br />

73


Teil II*: Bestand <strong>de</strong>r Geldmarktinstrumente,<br />

Investmentanteile und Wertpapiere<br />

I. Geldmarktinstrumente<br />

Käufe Verkäufe Bestand Kurswert Anteil am<br />

nominal nominal nominal EUR Fonds-<br />

TEUR TEUR TEUR (Kurs per vermögen<br />

27.03.2013) in %<br />

0,0000% DekaBank Dt.Girozentrale<br />

Multi-Curr.CP P.06 11/12<br />

(DE000DK1CN99) 0,00 50.000,00 0,00 0,00 0,00<br />

Geldmarktinstrumente gesamt 0,00 50.000,00 0,00 0,00 0,00<br />

II.<br />

Wertpapiere<br />

Börsengehan<strong>de</strong>lte Wertpapiere<br />

Verzinsliche Wertpapiere<br />

1,5600% Land Berlin<br />

Lan<strong>de</strong>ssch. Ausg.339 11/12<br />

(DE000A1H3YQ6) 0,00 100.000,00 0,00 0,00 0,00<br />

1,6000% LBBW-För<strong>de</strong>rbank<br />

IHS R.3113 11/12<br />

(DE000A1C9ZE1) 0,00 150.000,00 0,00 0,00 0,00<br />

1,5900% Saarland<br />

Lan<strong>de</strong>sobl. R.8/11 11/12<br />

(DE000A1H3K49) 0,00 150.000,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,1890% Land Hessen<br />

FLR Schatzanw. S.1210 12/16<br />

(DE000A1KRBG4) 160.000,00 0,00 160.000,00 160.189.600,00 3,18<br />

0,1320% Land Hessen<br />

FLR Schatzanw. S.1303 13/16<br />

(DE000A1RQBB2) 75.000,00 0,00 75.000,00 75.079.500,00 1,49<br />

0,2000% Lan<strong>de</strong>bank Berlin AG<br />

FLR Pfe. S.506 12/14<br />

(DE000LBB6B26) 40.000,00 0,00 40.000,00 39.980.600,00 0,79<br />

Wertpapiere gesamt 275.000,00 400.000,00 275.000,00 275.249.700,00 5,46<br />

III. Bankguthaben 527.735.718,70 10,46<br />

* <strong>de</strong>r Vermögensaufstellung zum <strong>31.03.2013</strong><br />

Hinweis<br />

Der Anteil <strong>de</strong>r Wertpapiertransaktionen, die im Berichtszeitraum für Rechnung <strong>de</strong>s Son<strong>de</strong>rvermögens über Broker ausgeführt<br />

wur<strong>de</strong>n, die eng verbun<strong>de</strong>ne Unternehmen und Personen sind, betrug 19,5 %. Ihr Umfang belief sich hierbei auf insgesamt<br />

75,0 Mio. EUR.<br />

Der Anteil <strong>de</strong>r Derivate-Transaktionen, die im Berichtszeitraum für Rechnung <strong>de</strong>s Son<strong>de</strong>rvermögens über Broker ausgeführt<br />

wur<strong>de</strong>n, die eng verbun<strong>de</strong>ne Unternehmen und Personen sind, betrug 100,0 %. Ihr Umfang belief sich hierbei auf insgesamt<br />

200,6 Mio. EUR.<br />

74


Teil III*: Sonstige Vermögensgegenstän<strong>de</strong>,<br />

Verbindlichkeiten und Rückstellungen<br />

I. Sonstige Vermögensgegenstän<strong>de</strong><br />

1. For<strong>de</strong>rungen aus <strong>de</strong>r Grundstücksbewirtschaftung 39.922.167,26 0,79<br />

(davon in Fremdwährung**: EUR 1.416.107,21)<br />

davon Betriebskostenvorlagen 28.228.804,72<br />

davon Mietfor<strong>de</strong>rungen 9.469.287,84<br />

2. For<strong>de</strong>rungen an Immobiliengesellschaften 386.544.200,00 7,66<br />

3. Zinsansprüche 171.652,78 0,00<br />

(davon in Fremdwährung**: EUR 0,00)<br />

4. An<strong>de</strong>re 12.686.275,39 0,25<br />

(davon in Fremdwährung**: EUR 518.430,14)<br />

davon For<strong>de</strong>rungen aus Anteilsumsatz 2.399.942,16<br />

davon For<strong>de</strong>rungen aus Sicherungsgeschäften:<br />

Anteil am<br />

EUR EUR Fondsvermögen<br />

in %<br />

Offene Positionen<br />

Kurswert Kurswert 1) Vorläufiges<br />

Verkauf / EUR Stichtag / EUR Ergebnis / EUR<br />

GBP 105,0 Mio. 126.402.491,03 124.583.236,59 1.819.254,44<br />

PLN 14,7 Mio. 3.428.103,43 3.410.508,60 17.594,83<br />

II.<br />

Verbindlichkeiten aus<br />

1. Krediten 1.264.759.063,74 25,07<br />

(davon in Fremdwährung**: EUR 169.686.613,74)<br />

2. Grundstückskäufen und Bauvorhaben 4.878.334,69 0,10<br />

(davon in Fremdwährung**: EUR 1.712.533,44)<br />

3. Grundstücksbewirtschaftung 56.015.044,22 1,11<br />

(davon in Fremdwährung**: EUR 4.050.283,69)<br />

4. an<strong>de</strong>ren Grün<strong>de</strong>n 20.140.789,02 0,40<br />

(davon in Fremdwährung**: EUR 1.481.445,96)<br />

davon aus Anteilsumsatz 495.700,56<br />

* <strong>de</strong>r Vermögensaufstellung zum <strong>31.03.2013</strong><br />

** Bei Beträgen, die als „Fremdwährung“ bezeichnet wer<strong>de</strong>n, han<strong>de</strong>lt es sich um in Euro umgerechnete Beträge,<br />

die Län<strong>de</strong>rn zuzurechnen sind, die nicht <strong>de</strong>r Europäischen Währungsunion angehören.<br />

1)<br />

Kurse vom 28.03.2013<br />

75


III. Rückstellungen 133.364.716,39 2,64<br />

(davon in Fremdwährung**: EUR 5.828.669,95)<br />

Fondsvermögen (EUR) 5.044.096.016,56 100,00<br />

Anteilwert (EUR) 47,40<br />

Umlaufen<strong>de</strong> Anteile (Stück) 106.404.272<br />

Devisenkurse per Stichtag 2) :<br />

Britisches Pfund (GBP) 1 EUR = 0,84273 GBP<br />

Litauische Lita (LTL) 1 EUR = 3,45202 LTL<br />

Polnischer Zloty (PLN) 1 EUR = 4,18676 PLN<br />

Tschechische Krone (CZK) 1 EUR = 25,76668 CZK<br />

Erläuterungen zu Finanzinstrumenten<br />

Anteil am<br />

EUR EUR Fondsvermögen<br />

in %<br />

Käufe und Verkäufe, die während <strong>de</strong>s Berichtszeitraums abgeschlossen wur<strong>de</strong>n und nicht mehr in <strong>de</strong>r Vermögens -<br />

aufstellung erscheinen:<br />

Käufe (Kurswert) Verkäufe (Kurswert)<br />

EUR<br />

EUR<br />

PLN 147,7 Mio. 35.479.960,41 35.254.945,07<br />

** Bei Beträgen, die als „Fremdwährung“ bezeichnet wer<strong>de</strong>n, han<strong>de</strong>lt es sich um in Euro umgerechnete Beträge,<br />

die Län<strong>de</strong>rn zuzurechnen sind, die nicht <strong>de</strong>r Europäischen Währungsunion angehören.<br />

2)<br />

Devisenkurse vom 28.03.2013 unter Zugrun<strong>de</strong>legung <strong>de</strong>s Morning Fixings <strong>de</strong>r Reuter AG um 10.00 Uhr.<br />

76


Erläuterungen zu Teil II und III <strong>de</strong>r<br />

Vermögensaufstellung zum 31. März 2013<br />

Die Auslastung <strong>de</strong>r Obergrenze für das Marktrisikopotenzial<br />

wur<strong>de</strong> für dieses Son<strong>de</strong>rvermögen gemäß <strong>de</strong>r Derivateverordnung<br />

nach <strong>de</strong>m einfachen Ansatz anhand eines Vergleichsvermögens<br />

ermittelt.<br />

Erläuterungen zu <strong>de</strong>n Bewertungsverfahren<br />

1. Wertpapiere und Geldmarktinstrumente, die an <strong>de</strong>r Börse<br />

gehan<strong>de</strong>lt wer<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r an einem organisierten Markt<br />

zugelassen sind:<br />

Wertpapiere wer<strong>de</strong>n mit <strong>de</strong>m zuletzt verfügbaren Kurs<br />

bewertet. Diese Kurse wer<strong>de</strong>n täglich plausibilisiert.<br />

2. Nichtnotierte Wertpapiere und Geldmarktinstrumente:<br />

Solche Geschäfte wur<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r Berichtsperio<strong>de</strong> nicht<br />

getätigt.<br />

3. Investmentanteile:<br />

Anteile in inländischen Investmentvermögen, EU-Investmentanteilen<br />

und ausländischen Investmentanteilen wur<strong>de</strong>n<br />

im Geschäftsjahr nicht gehalten.<br />

4. Bankguthaben:<br />

Bankguthaben und zugeflossene Zinsen wer<strong>de</strong>n mit <strong>de</strong>m<br />

Nennwert bewertet. Festgel<strong>de</strong>r wer<strong>de</strong>n ebenfalls mit <strong>de</strong>m<br />

Nennwert bewertet. Kündbare Festgel<strong>de</strong>r wur<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r<br />

Berichtsperio<strong>de</strong> nicht abgeschlossen.<br />

5. Verbindlichkeiten:<br />

Verbindlichkeiten wer<strong>de</strong>n mit <strong>de</strong>m Rückzahlungsbetrag<br />

angesetzt.<br />

6. Sicherungsgeschäfte mit Finanzinstrumenten:<br />

Zur Absicherung <strong>de</strong>s Fremdwährungsbestan<strong>de</strong>s wur<strong>de</strong>n<br />

im Berichtszeitraum Devisentermingeschäfte getätigt. Die<br />

Bewertung <strong>de</strong>r Devisentermingeschäfte erfolgt zu <strong>de</strong>n jeweiligen<br />

Tageskursen, welche täglich einer Plausibilisierung<br />

unterliegen. Die Bildung von Bewertungseinheiten zwischen<br />

<strong>de</strong>m Grund- und Sicherungsgeschäft erfolgt nicht.<br />

77


Ertrags- und Aufwandsrechnung vom<br />

01. April 2012 bis 31. März 2013<br />

EUR EUR EUR<br />

I. Erträge<br />

1. Zinsen aus inländischen Wertpapieren 1.321.413,29<br />

2. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland 1.633.083,61<br />

3. Sonstige Erträge 57.747.195,46<br />

4. Erträge aus Immobilien 250.741.107,19<br />

(davon in Fremdwährung*: EUR 17.346.172,49)<br />

5. Erträge aus Immobiliengesellschaften 9.858.231,46<br />

(davon in Fremdwährung*: EUR 4.125.432,80)<br />

Summe <strong>de</strong>r Erträge 321.301.031,01<br />

II.<br />

Aufwendungen<br />

1. Bewirtschaftungskosten 95.949.497,00<br />

a) davon Betriebskosten 21.768.311,57<br />

(davon in Fremdwährung*: EUR 130.018,30)<br />

b) davon Instandhaltungskosten 46.343.945,37<br />

(davon in Fremdwährung*: EUR 0,00)<br />

c) davon Kosten <strong>de</strong>r Immobilienverwaltung 8.292.384,46<br />

(davon in Fremdwährung*: EUR 0,00)<br />

d) davon sonstige Kosten 19.544.855,60<br />

(davon in Fremdwährung*: EUR 789.951,89)<br />

2. Erbbauzinsen, Leib- und Zeitrenten 392.059,42<br />

(davon in Fremdwährung*: EUR 0,00)<br />

3. Ausländische Steuern 17.184.094,11<br />

(davon in Fremdwährung*: EUR 2.844.235,31)<br />

4. Zinsen aus Kreditaufnahmen 36.789.158,27<br />

(davon in Fremdwährung*: EUR 4.219.706,14 )<br />

5. Verwaltungsvergütung 27.220.720,02<br />

6. Depotbankvergütung 2.493.185,18<br />

7. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten 279.652,03<br />

8. Sonstige Aufwendungen 834.282,00<br />

davon Sachverständigenkosten 715.874,69<br />

Summe <strong>de</strong>r Aufwendungen 181.142.648,03<br />

III. Or<strong>de</strong>ntlicher Nettoertrag 140.158.382,98<br />

* Bei Beträgen, die als „Fremdwährung“ bezeichnet wer<strong>de</strong>n, han<strong>de</strong>lt es sich um in Euro umgerechnete Beträge, die Län<strong>de</strong>rn zuzurechnen sind, die nicht <strong>de</strong>r<br />

Europäischen Währungsunion angehören.<br />

78


ealisierte Gewinn- Veräußerungs-<br />

Gewinne / steuern ergebnis<br />

Verluste<br />

EUR EUR EUR<br />

IV.<br />

Veräußerungsgeschäfte<br />

1. Realisierte Gewinne<br />

a) aus Immobilien 16.097.377,75 0,00 16.097.377,75<br />

(davon in Fremdwährung*: EUR 0,00)<br />

b) aus Liquiditätsanlagen 97.900,00 0,00 97.900,00<br />

(davon in Fremdwährung*: EUR 0,00)<br />

c) aus Devisentermingeschäften 225.015,34 0,00 225.015,34<br />

(davon in Fremdwährung*: EUR 0,00)<br />

16.420.293,09<br />

2. Realisierte Verluste<br />

a) aus Immobilien -10.460.211,44 0,00 -10.460.211,44<br />

(davon in Fremdwährung*: EUR 0,00)<br />

b) aus Liquiditätsanlagen -14.000,00 0,00 -14.000,00<br />

(davon in Fremdwährung*: EUR 0,00)<br />

-10.474.211,44<br />

Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften 5.946.081,65<br />

Ertragsausgleich / Aufwandsausgleich 5.503.464,39<br />

V. Ergebnis <strong>de</strong>s Geschäftsjahres 151.607.929,02<br />

Gesamtkostenquote in % <strong>de</strong>s durchschnittlichen Fondsvermögens: 0,62<br />

(beinhaltet die laufen<strong>de</strong>n Kosten)<br />

Erfolgsabhängige Vergütung in % <strong>de</strong>s durchschnittlichen Fondsvermögens: 0,00<br />

Transaktionsabhängige Vergütung in % <strong>de</strong>s durchschnittlichen Fondsvermögens: 0,11<br />

Transaktionskostenquote in % <strong>de</strong>s durchschnittlichen Fondsvermögens: 0,55<br />

Transaktionskosten in EUR: 27.209.959,00<br />

Angaben zu <strong>de</strong>n Kosten gemäß § 41 Absatz 4, 5 und 6 Investmentgesetz:<br />

Ausgabeauf- und Rücknahmeabschläge, die <strong>de</strong>m Son<strong>de</strong>rvermögen für<br />

<strong>de</strong>n Erwerb und die Rücknahme von Investmentanteilen berechnet wur<strong>de</strong>n <br />

Verwaltungsvergütung für im Son<strong>de</strong>rvermögen gehaltene Investmentanteile <br />

Der Kapitalanlagegesellschaft fließen keine Rückvergütungen <strong>de</strong>r aus <strong>de</strong>m Son<strong>de</strong>rvermögen an die Depotbank<br />

und an Dritte geleisteten Vergütungen und Aufwandserstattungen zu.<br />

Die Kapitalanlagegesellschaft gewährt aus <strong>de</strong>r an sie gezahlten Verwaltungsvergütung an Vermittler, z. B.<br />

Kreditinstitute, wie<strong>de</strong>rkehrend – meist jährlich – Vermittlungsentgelte als sogenannte „Vermittlungsfolgeprovisionen“.<br />

0,00 EUR<br />

0,00 EUR<br />

79


Verwendungsrechnung zum 31. März 2013<br />

Insgesamt<br />

EUR<br />

Je Anteil<br />

EUR<br />

I. Berechnung <strong>de</strong>r Ausschüttung<br />

1. Vortrag aus <strong>de</strong>m Vorjahr 109.128.680,79 1,03<br />

2. Ergebnis <strong>de</strong>s Geschäftsjahres 151.607.929,02 1,42<br />

II. Zur Ausschüttung verfügbar 260.736.609,81 2,45<br />

1. Einbehalt gemäß § 78 InvG 2.100.000,00 0,02<br />

2. Vortrag auf neue Rechnung 99.030.201,81 0,93<br />

III. Gesamtausschüttung 1) 159.606.408,00 1,50<br />

1)<br />

Der Abzug von Kapitalertragsteuer und Solidaritätszuschlag erfolgt gem. § 7 Abs. 3, 3a und 3c InvStG über die <strong>de</strong>potführen<strong>de</strong> Stelle bzw. über die letzte inländische<br />

auszahlen<strong>de</strong> Stelle als Entrichtungsverpflichtete.<br />

Erläuterungen zur Ertrags- und<br />

Aufwandsrechnung<br />

Die Zinsen aus Wertpapieren und Liquiditätsanlagen verringerten<br />

sich gegenüber <strong>de</strong>m vergangenen Geschäftsjahr von<br />

8,6 Mio. EUR auf 3,0 Mio. EUR.<br />

Die Position Sonstige Erträge enthält unter an<strong>de</strong>rem Zinsen<br />

aus Gesellschafterdarlehen (16,3 Mio. EUR), Erträge aus einer<br />

Kompensation für künftige Mietmin<strong>de</strong>rzahlungen (27,5 Mio.<br />

EUR), Erträge aus <strong>de</strong>r Auflösung von Wertberichtigungen<br />

(5,9 Mio. EUR) sowie Erträge aus <strong>de</strong>r Auflösung von Rückstellungen<br />

(7,9 Mio. EUR).<br />

Die Erträge aus Immobilien erhöhten sich gegenüber<br />

<strong>de</strong>m vergangenen Geschäftsjahr von 226,3 Mio. EUR auf<br />

250,7 Mio. EUR.<br />

Bei <strong>de</strong>r Position Erträge aus Immobiliengesellschaften han<strong>de</strong>lt<br />

es sich um Ausschüttungen <strong>de</strong>r Immobiliengesellschaften:<br />

Kauno Audiniu Projektas UAB (3,4 Mio. EUR), <strong>de</strong>r <strong>WestInvest</strong><br />

Waterfront Towers s.r.o. (0,7 Mio. EUR), Blérot SCS (2,6 Mio.<br />

EUR) und <strong>de</strong>r Rubens 2000 SCS (1,0 Mio. EUR). Enthalten<br />

sind zu<strong>de</strong>m Zinsen auf das Eigenkapital <strong>de</strong>r CR sechzehn Hamburg<br />

GmbH & Co. KG (2,1 Mio. EUR).<br />

Die Bewirtschaftungskosten sind im Vergleich zum vergangenen<br />

Geschäftsjahr von 84,3 Mio. EUR auf 95,9 Mio. EUR gestiegen.<br />

Sie enthalten nicht umlagefähige Betriebskosten in<br />

Höhe von 21,8 Mio. EUR, Instandhaltungskosten in Höhe von<br />

46,3 Mio. EUR sowie von <strong>de</strong>r Kapitalanlagegesellschaft weiterberechnete<br />

Aufwendungen für die Hausverwaltung in Höhe<br />

von 8,3 Mio. EUR gem. § 11 Abs. 3 <strong>de</strong>r Beson<strong>de</strong>ren Vertragsbedingungen.<br />

In <strong>de</strong>n sonstigen Kosten sind unter an<strong>de</strong>rem<br />

Vermietungsaufwendungen (4,8 Mio. EUR), Verwalterhonorare<br />

und Rechts- und Beratungskosten (5,8 Mio. EUR), Abschreibungen<br />

auf Mietfor<strong>de</strong>rungen (6,5 Mio. EUR), Aufwendungen<br />

aus früheren Jahren (0,9 Mio. EUR) sowie Aufwendungen aus<br />

Vorsteuern (0,6 Mio. EUR) enthalten.<br />

In <strong>de</strong>r Position Erbbauzinsen, Leib- und Zeitrenten sind ausschließlich<br />

Erbbauzinsen für im Bestand gehaltene Objekte<br />

enthalten.<br />

80


Die Position Ausländische Steuern enthält Ertragsteuern auf<br />

die im Ausland erzielten Einkünfte. Die anlässlich eines Verkaufs<br />

von Vermögensgegenstän<strong>de</strong>n gezahlten Gewinnsteuern fließen<br />

nicht mit in diese Position ein. Diese Steuern wer<strong>de</strong>n bei<br />

<strong>de</strong>r Be rechnung <strong>de</strong>r realisierten Gewinne als Abzugsposten<br />

berücksichtigt.<br />

Die Zinsen aus Kreditaufnahmen enthalten im Wesentlichen<br />

Darlehenszinsen für fremdfinanzierte Immobilien in Deutschland,<br />

Großbritannien, <strong>de</strong>n Nie<strong>de</strong>rlan<strong>de</strong>n, Belgien, Spanien,<br />

Frankreich und Polen.<br />

Die Kosten für die Verwaltungs- und Depotbankvergütung<br />

erhöhten sich gegenüber <strong>de</strong>m vergangenen Geschäftsjahr von<br />

20,6 Mio. EUR auf 29,7 Mio. EUR.<br />

Die Prüfungs- und Veröffentlichungskosten beinhalten<br />

die Kosten <strong>de</strong>r Prüfungsgesellschaft in Höhe von 0,1 Mio. EUR<br />

sowie Druck- und Veröffentlichungskosten in Höhe von<br />

0,2 Mio. EUR.<br />

Die Sonstigen Aufwendungen enthalten hauptsächlich Aufwendungen<br />

für <strong>de</strong>n Sachverständigenausschuss in Höhe von<br />

0,7 Mio. EUR.<br />

Die realisierten Gewinne und Verluste aus Immobilien bil<strong>de</strong>n<br />

die Differenz aus Verkaufserlösen und steuerlichen Buchwerten.<br />

Die realisierten Gewinne und Verluste aus Liquiditätsanlagen<br />

und Devisentermingeschäften bil<strong>de</strong>n <strong>de</strong>n Unterschied<br />

zwischen Ankaufskursen und <strong>de</strong>n Kursen bei Verkauf<br />

bzw. Fälligkeit.<br />

Der Ertragsausgleich / Aufwandsausgleich ergibt sich aus<br />

<strong>de</strong>n vom Anteilerwerber im Ausgabepreis zu entrichten<strong>de</strong>n,<br />

aufgelaufenen Fondserträgen, saldiert mit <strong>de</strong>n bei <strong>de</strong>r Rücknahme<br />

von Anteilen im Rücknahmepreis zu erstatten<strong>de</strong>n Ertragsanteilen.<br />

Bei <strong>de</strong>r Gesamtkostenquote in Höhe von 0,62 % (30,8 Mio.<br />

EUR) han<strong>de</strong>lt es sich um die Gesamtkostenquote bezogen auf<br />

das durchschnittliche Fondsvermögen in Prozent. Die Gesamtkostenquote<br />

beinhaltet die folgen<strong>de</strong>n Kostenpositionen: Vergütung<br />

an die Fondsverwaltung, Depotbankvergütung, Sachverständigenkosten,<br />

Prüfungs- und Veröffentlichungskosten<br />

sowie Sonstige Aufwendungen gemäß § 11 <strong>de</strong>r Beson<strong>de</strong>ren<br />

Vertragsbedingungen. Sämtliche Kostenpositionen sind in <strong>de</strong>r<br />

Ertrags- und Aufwandsrechnung enthalten. Die Transaktionsabhängige<br />

Vergütung beträgt in diesem Geschäftsjahr 0,11 %<br />

(5,6 Mio. EUR). Diese Vergütung ist volatil, da sie von <strong>de</strong>n<br />

im Geschäftsjahr getätigten Käufen, Verkäufen und Baumaßnahmen<br />

abhängig ist.<br />

Es fin<strong>de</strong>t eine Endausschüttung in Höhe von 159,6 Mio. EUR<br />

statt. Diese beinhaltet als Basis das Ergebnis <strong>de</strong>s Geschäftsjahres<br />

in Höhe von 151,6 Mio. EUR. Hinzu kommt <strong>de</strong>r Vortrag<br />

aus <strong>de</strong>m Vorjahr in Höhe von 109,1 Mio. EUR. Davon abgezogen<br />

wird <strong>de</strong>r Einbehalt gemäß § 78 InvG in Höhe von 2,1 Mio. EUR<br />

und <strong>de</strong>r Vortrag auf neue Rechnung in Höhe von 99,0 Mio. EUR.<br />

Das entspricht einer Gesamtausschüttung von 1,50 EUR pro<br />

Anteil bei einem Anteilumlauf von 106.404.272 Anteilen.<br />

Düsseldorf, im Juni 2013<br />

<strong>WestInvest</strong> Gesellschaft für Investmentfonds mbH<br />

Geschäftsführung<br />

Burkhard Dallosch Benjamin Klisa Torsten Knapmeyer Mark Wolter<br />

81


Beson<strong>de</strong>rer Vermerk <strong>de</strong>s Abschlussprüfers<br />

An die <strong>WestInvest</strong> Gesellschaft für Investmentfonds mbH,<br />

Düsseldorf<br />

Die <strong>WestInvest</strong> Gesellschaft für Investmentfonds mbH,<br />

Düsseldorf, hat uns beauftragt, gemäß § 44 Abs. 5 <strong>de</strong>s Investmentgesetzes<br />

(InvG) <strong>de</strong>n <strong>Jahresbericht</strong> <strong>de</strong>s Son<strong>de</strong>rvermögens<br />

<strong>WestInvest</strong> <strong>InterSelect</strong> für das Geschäftsjahr vom 1. April 2012<br />

bis 31. März 2013 zu prüfen.<br />

Verantwortung <strong>de</strong>r gesetzlichen Vertreter<br />

Die Aufstellung <strong>de</strong>s <strong>Jahresbericht</strong>s nach <strong>de</strong>n Vorschriften <strong>de</strong>s<br />

InvG liegt in <strong>de</strong>r Verantwortung <strong>de</strong>r gesetzlichen Vertreter <strong>de</strong>r<br />

Kapitalanlagegesellschaft.<br />

Verantwortung <strong>de</strong>s Abschlussprüfers<br />

Unsere Aufgabe ist es, auf <strong>de</strong>r Grundlage <strong>de</strong>r von uns durchgeführten<br />

Prüfung eine Beurteilung über <strong>de</strong>n <strong>Jahresbericht</strong><br />

abzugeben.<br />

Wir haben unsere Prüfung nach § 44 Abs. 5 InvG unter Beachtung<br />

<strong>de</strong>r vom Institut <strong>de</strong>r Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten<br />

<strong>de</strong>utschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung<br />

vorgenommen. Danach ist die Prüfung so zu planen und durchzuführen,<br />

dass Unrichtigkeiten und Verstöße, die sich auf <strong>de</strong>n<br />

<strong>Jahresbericht</strong> wesentlich auswirken, mit hinreichen<strong>de</strong>r Sicherheit<br />

erkannt wer<strong>de</strong>n. Bei <strong>de</strong>r Festlegung <strong>de</strong>r Prüfungshandlungen<br />

wer<strong>de</strong>n die Kenntnisse über die Verwaltung <strong>de</strong>s Son<strong>de</strong>rvermögens<br />

sowie die Erwartungen über mögliche Fehler berücksichtigt.<br />

Im Rahmen <strong>de</strong>r Prüfung wer<strong>de</strong>n die Wirksamkeit<br />

<strong>de</strong>s rechnungslegungsbezogenen internen Kontrollsystems<br />

und die Nachweise für die Angaben im <strong>Jahresbericht</strong> überwiegend<br />

auf <strong>de</strong>r Basis von Stichproben beurteilt. Die Prüfung<br />

umfasst die Beurteilung <strong>de</strong>r angewandten Rechnungslegungsgrundsätze<br />

für <strong>de</strong>n <strong>Jahresbericht</strong> und <strong>de</strong>r wesentlichen Einschätzungen<br />

<strong>de</strong>r gesetzlichen Vertreter <strong>de</strong>r Kapitalanlagegesellschaft.<br />

Wir sind <strong>de</strong>r Auffassung, dass unsere Prüfung eine<br />

hinreichend sichere Grundlage für unsere Beurteilung bil<strong>de</strong>t.<br />

Prüfungsurteil<br />

Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt.<br />

Nach unserer Beurteilung aufgrund <strong>de</strong>r bei <strong>de</strong>r Prüfung gewonnenen<br />

Erkenntnisse entspricht <strong>de</strong>r <strong>Jahresbericht</strong> <strong>de</strong>n<br />

gesetzlichen Vorschriften.<br />

Frankfurt am Main, <strong>de</strong>n 27. Juni 2013<br />

KPMG Aktiengesellschaft<br />

Wirtschaftsprüfungsgesellschaft<br />

Schobel<br />

Sträßer<br />

Wirtschaftsprüfer<br />

Wirtschaftsprüfer<br />

82


Steuerliche Hinweise für Anteilsinhaber *<br />

Die Ausschüttung für das Geschäftsjahr 2012 / 2013 in Höhe<br />

von EUR 1,50 je Anteil erfolgt am 02. Juli 2013.<br />

wer<strong>de</strong>n. Das Finanzamt setzt dann <strong>de</strong>n niedrigeren persönlichen<br />

Steuersatz an und rechnet auf die persönliche Steuerschuld<br />

<strong>de</strong>n vorgenommenen Steuerabzug an (sog. Günstigerprüfung).<br />

Allgemeine Besteuerungssystematik<br />

Die Aussagen zu <strong>de</strong>n steuerlichen Vorschriften gelten nur für<br />

Anleger, die in Deutschland unbeschränkt steuerpflichtig sind.<br />

Dem ausländischen Anleger empfehlen wir, sich vor Erwerb<br />

von Anteilen an <strong>de</strong>m in diesem Verkaufsprospekt beschriebenen<br />

Son<strong>de</strong>rvermögen mit seinem Steuerberater in Verbindung<br />

zu setzen und mögliche steuerliche Konsequenzen aus <strong>de</strong>m<br />

Anteilserwerb in seinem Heimatland individuell zu klären.<br />

Das Son<strong>de</strong>rvermögen ist als Zweckvermögen von <strong>de</strong>r Körperschaft-<br />

und Gewerbesteuer befreit. Die steuerpflichtigen Erträge<br />

<strong>de</strong>s Son<strong>de</strong>rvermögens wer<strong>de</strong>n jedoch beim Privatanleger<br />

als Einkünfte aus Kapitalvermögen <strong>de</strong>r Einkommensteuer<br />

unterworfen, soweit diese zusammen mit sonstigen Kapitalerträgen<br />

<strong>de</strong>n Sparer-Pauschbetrag von jährlich 801,-- EUR<br />

(für Alleinstehen<strong>de</strong> o<strong>de</strong>r getrennt veranlagte Ehegatten) bzw.<br />

1.602,-- EUR (für zusammen veranlagte Ehegatten) übersteigen.<br />

Einkünfte aus Kapitalvermögen unterliegen grundsätzlich einem<br />

Steuerabzug von 25 % (zuzüglich Solidaritätszuschlag und ggf.<br />

Kirchensteuer). Zu <strong>de</strong>n Einkünften aus Kapitalvermögen gehören<br />

auch die vom Son<strong>de</strong>rvermögen ausgeschütteten Erträge,<br />

die ausschüttungsgleichen Erträge, <strong>de</strong>r Zwischengewinn sowie<br />

<strong>de</strong>r Gewinn aus <strong>de</strong>m An- und Verkauf von Fondsanteilen, wenn<br />

diese nach <strong>de</strong>m 31. Dezember 2008 erworben wur<strong>de</strong>n bzw.<br />

wer<strong>de</strong>n.**<br />

Der Steuerabzug hat für <strong>de</strong>n Privatanleger grundsätzlich Abgeltungswirkung<br />

(sog. Abgeltungsteuer), so dass die Einkünfte aus<br />

Kapitalvermögen regelmäßig nicht in <strong>de</strong>r Einkommensteuererklärung<br />

anzugeben sind. Bei <strong>de</strong>r Vornahme <strong>de</strong>s Steuerabzugs<br />

wer<strong>de</strong>n durch die <strong>de</strong>potführen<strong>de</strong> Stelle grundsätzlich bereits<br />

Verlustverrechnungen vorgenommen und ausländische Quellensteuern<br />

angerechnet.<br />

Der Steuerabzug hat u. a. aber dann keine Abgeltungswirkung,<br />

wenn <strong>de</strong>r persönliche Steuersatz geringer ist als <strong>de</strong>r Abgeltungssatz<br />

von 25 %. In diesem Fall können die Einkünfte aus<br />

Kapitalvermögen in <strong>de</strong>r Einkommensteuererklärung angegeben<br />

Sofern Einkünfte aus Kapitalvermögen keinem Steuerabzug<br />

unterlegen haben (weil z. B. ein Gewinn aus <strong>de</strong>r Veräußerung<br />

von Fondsanteilen in einem ausländischen Depot erzielt wird),<br />

sind diese in <strong>de</strong>r Steuererklärung anzugeben. Im Rahmen<br />

<strong>de</strong>r Veranlagung unterliegen die Einkünfte aus Kapitalvermögen<br />

dann ebenfalls <strong>de</strong>m Abgeltungssatz von 25 % o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>m<br />

niedrigeren persönlichen Steuersatz.<br />

Sofern sich die Anteile im Betriebsvermögen befin<strong>de</strong>n, wer<strong>de</strong>n<br />

die Erträge als Betriebseinnahmen steuerlich erfasst. Die<br />

steuerliche Gesetzgebung erfor<strong>de</strong>rt zur Ermittlung <strong>de</strong>r steuerpflichtigen<br />

bzw. <strong>de</strong>r kapitalertragsteuerpflichtigen Erträge<br />

eine differenzierte Betrachtung <strong>de</strong>r Ertragsbestandteile.<br />

Anteile im Privatvermögen (Steuerinlän<strong>de</strong>r)<br />

Inländische Mieterträge, Zinsen, Divi<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n (insb. aus Immobilien-Kapitalgesellschaften),<br />

sonstige Erträge und<br />

Gewinne aus <strong>de</strong>m Verkauf inländischer Immobilien innerhalb<br />

von 10 Jahren nach Anschaffung<br />

Ausgeschüttete o<strong>de</strong>r thesaurierte Erträge (inländische Mieterträge,<br />

Divi<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n, Zinsen, sonstige Erträge) und Gewinne<br />

aus <strong>de</strong>m Verkauf inländischer Immobilien innerhalb von 10 Jahren<br />

nach Anschaffung unterliegen bei Inlandsverwahrung<br />

grundsätzlich <strong>de</strong>m Steuerabzug von 25 % (zuzüglich Solidaritätszuschlag<br />

und ggf. Kirchensteuer).<br />

Vom Steuerabzug kann Abstand genommen wer<strong>de</strong>n, wenn<br />

<strong>de</strong>r Anleger Steuerinlän<strong>de</strong>r ist und einen Freistellungsauftrag<br />

vorlegt, sofern die steuerpflichtigen Ertragsteile 801,-- EUR<br />

bei Einzelveranlagung bzw. 1.602,-- EUR bei Zusammenveranlagung<br />

von Ehegatten nicht übersteigen.<br />

Entsprechen<strong>de</strong>s gilt auch bei Vorlage einer Nichtveranlagungs-<br />

Bescheinigung (NV-Bescheinigung).<br />

Verwahrt <strong>de</strong>r inländische Anleger die Anteile eines steuerrechtlich<br />

ausschütten<strong>de</strong>n Son<strong>de</strong>rvermögens in einem inländischen<br />

* Die Bun<strong>de</strong>sanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht hat die Richtigkeit und Vollständigkeit <strong>de</strong>r steuerlichen Angaben nicht überprüft.<br />

** Gewinne aus <strong>de</strong>m Verkauf von vor <strong>de</strong>m 1. Januar 2009 erworbenen Fondsanteilen sind beim Privatanleger steuerfrei.<br />

83


Depot bei <strong>de</strong>r KAG * o<strong>de</strong>r einem Kreditinstitut (Depotfall), so<br />

nimmt die <strong>de</strong>potführen<strong>de</strong> Stelle als Zahlstelle vom Steuerabzug<br />

Abstand, wenn ihr vor <strong>de</strong>m festgelegten Ausschüttungstermin<br />

ein in ausreichen<strong>de</strong>r Höhe ausgestellter Freistellungsauftrag<br />

nach amtlichem Muster o<strong>de</strong>r eine NV-Bescheinigung,<br />

die vom Finanzamt für die Dauer von maximal drei Jahren erteilt<br />

wird, vorgelegt wird. In diesem Fall erhält <strong>de</strong>r Anleger die<br />

gesamte Ausschüttung ungekürzt gutgeschrieben.<br />

Gewinne aus <strong>de</strong>m Verkauf inländischer und ausländischer<br />

Immobilien nach Ablauf von 10 Jahren seit <strong>de</strong>r Anschaffung<br />

Gewinne aus <strong>de</strong>m Verkauf inländischer und ausländischer<br />

Immobilien außerhalb <strong>de</strong>r 10-Jahresfrist, die auf <strong>de</strong>r Ebene<br />

<strong>de</strong>s Son<strong>de</strong>rvermögens erzielt wer<strong>de</strong>n, sind beim Anleger<br />

stets steuerfrei.<br />

Für <strong>de</strong>n Steuerabzug eines thesaurieren<strong>de</strong>n Son<strong>de</strong>rvermögens<br />

stellt das Son<strong>de</strong>rvermögen <strong>de</strong>n <strong>de</strong>potführen<strong>de</strong>n Stellen die<br />

Kapitalertragsteuer nebst <strong>de</strong>n maximal anfallen<strong>de</strong>n Zuschlagsteuern<br />

(Solidaritätszuschlag und Kirchensteuer) zur Verfügung.<br />

Die <strong>de</strong>potführen<strong>de</strong>n Stellen nehmen <strong>de</strong>n Steuerabzug wie<br />

im Ausschüttungsfall unter Berücksichtigung <strong>de</strong>r persönlichen<br />

Verhältnisse <strong>de</strong>r Anleger vor, so dass insbeson<strong>de</strong>re ggf. die<br />

Kirchensteuer abgeführt wer<strong>de</strong>n kann. Soweit das Son<strong>de</strong>rvermögen<br />

<strong>de</strong>n <strong>de</strong>potführen<strong>de</strong>n Stellen Beträge zur Verfügung<br />

gestellt hat, die nicht abgeführt wer<strong>de</strong>n müssen, erfolgt eine<br />

Erstattung.<br />

Befin<strong>de</strong>n sich die Anteile im Depot bei einem inländischen<br />

Kreditinstitut o<strong>de</strong>r einer inländischen KAG, so erhält <strong>de</strong>r Anleger,<br />

<strong>de</strong>r seiner <strong>de</strong>potführen<strong>de</strong>n Stelle einen in ausreichen<strong>de</strong>r Höhe<br />

ausgestellten Freistellungsauftrag o<strong>de</strong>r eine NV-Bescheinigung<br />

vor Ablauf <strong>de</strong>s Geschäftsjahres <strong>de</strong>s Son<strong>de</strong>rvermögens vorlegt,<br />

<strong>de</strong>n <strong>de</strong>potführen<strong>de</strong>n Stellen zur Verfügung gestellten Betrag<br />

auf seinem Konto gutgeschrieben.<br />

Sofern <strong>de</strong>r Freistellungsauftrag o<strong>de</strong>r die NV-Bescheinigung nicht<br />

bzw. nicht rechtzeitig vorgelegt wird, erhält <strong>de</strong>r Anleger auf Antrag<br />

von <strong>de</strong>r <strong>de</strong>potführen<strong>de</strong>n Stelle eine Steuerbescheinigung<br />

über <strong>de</strong>n einbehaltenen und abgeführten Steuerabzug und<br />

<strong>de</strong>n Solidaritätszuschlag. Der Anleger hat dann die Möglichkeit,<br />

<strong>de</strong>n Steuerabzug im Rahmen seiner Einkommensteuerveranlagung<br />

auf seine persönliche Steuerschuld anrechnen zu lassen.<br />

Wer<strong>de</strong>n Anteile ausschütten<strong>de</strong>r Son<strong>de</strong>rvermögen nicht in<br />

einem Depot verwahrt und Ertragsscheine einem inländischen<br />

Kreditinstitut vorgelegt (Eigenverwahrung), wird <strong>de</strong>r Steuerabzug<br />

in Höhe von 25 % zzgl. Solidaritätszuschlag vorgenommen.<br />

Divi<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n von ausländischen (Immobilien-) Kapitalgesellschaften<br />

als so genannte Schachteldivi<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n können nach<br />

Auffassung <strong>de</strong>r Finanzverwaltung nicht steuerfrei sein.<br />

Ausländische Mieterträge und Gewinne aus <strong>de</strong>m Verkauf<br />

ausländischer Immobilien innerhalb von 10 Jahren seit <strong>de</strong>r<br />

Anschaffung<br />

Steuerfrei bleiben ausländische Mieterträge und Gewinne aus<br />

<strong>de</strong>m Verkauf ausländischer Immobilien, auf <strong>de</strong>ren Besteuerung<br />

Deutschland aufgrund eines Doppelbesteuerungsabkommens<br />

(Freistellungsmetho<strong>de</strong>) verzichtet hat (Regelfall). Die steuerfreien<br />

Erträge wirken sich auch nicht auf <strong>de</strong>n anzuwen<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n<br />

Steuersatz aus (kein Progressionsvorbehalt).<br />

Sofern im betreffen<strong>de</strong>n Doppelbesteuerungsabkommen ausnahmsweise<br />

die Anrechnungsmetho<strong>de</strong> vereinbart o<strong>de</strong>r kein<br />

Doppelbesteuerungsabkommen geschlossen wur<strong>de</strong>, gelten<br />

die Aussagen zur Behandlung von Gewinnen aus <strong>de</strong>m Verkauf<br />

inländischer Immobilien innerhalb von 10 Jahren seit Anschaffung<br />

analog. Die in <strong>de</strong>n Herkunftslän<strong>de</strong>rn gezahlten Steuern<br />

können ggf. auf die <strong>de</strong>utsche Einkommensteuer angerechnet<br />

wer<strong>de</strong>n, sofern die gezahlten Steuern nicht bereits auf <strong>de</strong>r<br />

Ebene <strong>de</strong>s Son<strong>de</strong>rvermögens als Werbungskosten berücksichtigt<br />

wur<strong>de</strong>n.<br />

Gewinne aus <strong>de</strong>r Veräußerung von Wertpapieren, Gewinne<br />

aus Termingeschäften und Erträge aus Stillhalterprämien<br />

Gewinne aus <strong>de</strong>r Veräußerung von Aktien, eigenkapitalähnlichen<br />

Genussrechten und Investmentanteilen, Gewinne aus<br />

Termingeschäften sowie Erträge aus Stillhalterprämien, die<br />

auf <strong>de</strong>r Ebene <strong>de</strong>s Son<strong>de</strong>rvermögens erzielt wer<strong>de</strong>n, wer<strong>de</strong>n<br />

beim Anleger nicht erfasst, solange sie nicht ausgeschüttet<br />

wer<strong>de</strong>n. Zu<strong>de</strong>m wer<strong>de</strong>n die Gewinne aus <strong>de</strong>r Veräußerung <strong>de</strong>r<br />

in § 1 Abs. 3 Satz 3 Nr. 1 Buchstaben a) bis f) InvStG genannten<br />

Kapitalfor<strong>de</strong>rungen beim Anleger nicht erfasst, wenn sie nicht<br />

ausgeschüttet wer<strong>de</strong>n.<br />

* Kapitalanlagegesellschaft<br />

84


Hierunter fallen folgen<strong>de</strong> Kapitalfor<strong>de</strong>rungen:<br />

Negative steuerliche Erträge<br />

a) Kapitalfor<strong>de</strong>rungen, die eine Emissionsrendite haben,<br />

b) „normale“ Anleihen und unverbriefte For<strong>de</strong>rungen mit<br />

festem Kupon sowie Down-Rating-Anleihen, Floater und<br />

Reverse-Floater,<br />

c) Risiko-Zertifikate, die <strong>de</strong>n Kurs einer Aktie o<strong>de</strong>r eines<br />

veröffentlichten In<strong>de</strong>x für eine Mehrzahl von Aktien im<br />

Verhältnis 1:1 abbil<strong>de</strong>n,<br />

d) Aktienanleihen, Umtauschanleihen und Wan<strong>de</strong>lanleihen,<br />

e) ohne geson<strong>de</strong>rten Stückzinsausweis (flat) gehan<strong>de</strong>lte<br />

Gewinnobligationen und Fremdkapital-Genussrechte<br />

und<br />

Verbleiben negative Erträge nach Verrechnung mit gleichartigen<br />

positiven Erträgen auf <strong>de</strong>r Ebene <strong>de</strong>s Son<strong>de</strong>rvermögens, wer<strong>de</strong>n<br />

diese auf Ebene <strong>de</strong>s Son<strong>de</strong>rvermögens steuerlich vorgetragen.<br />

Diese können auf Ebene <strong>de</strong>s Son<strong>de</strong>rvermögens mit<br />

künftigen gleichartigen positiven steuerpflichtigen Erträgen<br />

<strong>de</strong>r Folgejahre verrechnet wer<strong>de</strong>n. Eine direkte Zurechnung<br />

<strong>de</strong>r negativen steuerlichen Erträge auf <strong>de</strong>n Anleger ist nicht<br />

möglich. Damit wirken sich diese negativen Beträge beim Anleger<br />

einkommensteuerlich erst in <strong>de</strong>m Veranlagungszeitraum<br />

(Steuerjahr) aus, in <strong>de</strong>m das Geschäftsjahr <strong>de</strong>s Son<strong>de</strong>rvermögens<br />

en<strong>de</strong>t, bzw. die Ausschüttung für das Geschäftsjahr <strong>de</strong>s<br />

Son<strong>de</strong>rvermögens erfolgt, für das die negativen steuerlichen<br />

Erträge auf Ebene <strong>de</strong>s Son<strong>de</strong>rvermögens verrechnet wer<strong>de</strong>n.<br />

Eine frühere Geltendmachung bei <strong>de</strong>r Einkommensteuer <strong>de</strong>s<br />

Anlegers ist nicht möglich.<br />

f) „cum“-erworbene Optionsanleihen.<br />

Wer<strong>de</strong>n Gewinne aus <strong>de</strong>r Veräußerung <strong>de</strong>r o. g. Wertpapiere /<br />

Kapitalfor<strong>de</strong>rungen, Gewinne aus Termingeschäften sowie Erträge<br />

aus Stillhalterprämien ausgeschüttet, sind sie grundsätzlich<br />

steuerpflichtig und unterliegen bei Verwahrung <strong>de</strong>r Anteile<br />

im Inland <strong>de</strong>m Steuerabzug von 25 % (zuzüglich Solidaritätszuschlag<br />

und ggf. Kirchensteuer). Ausgeschüttete Gewinne aus<br />

<strong>de</strong>r Veräußerung von Wertpapieren und Gewinne aus Termingeschäften<br />

sind jedoch steuerfrei, wenn die Wertpapiere auf<br />

Ebene <strong>de</strong>s Son<strong>de</strong>rvermögens vor <strong>de</strong>m 01. Januar 2009 erworben<br />

bzw. die Termingeschäfte vor <strong>de</strong>m 01. Januar 2009<br />

eingegangen wur<strong>de</strong>n.<br />

Substanzauskehrungen<br />

Substanzauskehrungen (z. B. in Form von Bauzinsen) sind<br />

nicht steuerbar.<br />

Substanzauskehrungen, die <strong>de</strong>r Anleger während seiner Besitzzeit<br />

erhalten hat, sind allerdings <strong>de</strong>m steuerlichen Ergebnis<br />

aus <strong>de</strong>r Veräußerung <strong>de</strong>r Fondsanteile hinzuzurechnen, d. h. sie<br />

erhöhen <strong>de</strong>n steuerlichen Gewinn.<br />

Veräußerungsgewinne auf Anlegerebene<br />

Gewinne aus <strong>de</strong>r Veräußerung von Kapitalfor<strong>de</strong>rungen, die<br />

nicht in <strong>de</strong>r o. g. Aufzählung enthalten sind, sind steuerlich wie<br />

Zinsen zu behan<strong>de</strong>ln (s. o.).<br />

Erträge aus <strong>de</strong>r Beteiligung an in- und ausländischen<br />

Immobilien-Personengesellschaften<br />

Erträge aus <strong>de</strong>r Beteiligung an in- und ausländischen Immobilien-Personengesellschaften<br />

sind steuerlich bereits mit En<strong>de</strong><br />

<strong>de</strong>s Wirtschaftsjahres <strong>de</strong>r Personengesellschaft auf <strong>de</strong>r Ebene<br />

<strong>de</strong>s Son<strong>de</strong>rvermögens zu erfassen. Sie sind nach allgemeinen<br />

steuerlichen Grundsätzen zu beurteilen.<br />

Wer<strong>de</strong>n Anteile an einem Son<strong>de</strong>rvermögen, die nach <strong>de</strong>m<br />

31. Dezember 2008 erworben wur<strong>de</strong>n, von einem Privatanleger<br />

veräußert, unterliegt <strong>de</strong>r Veräußerungsgewinn <strong>de</strong>m Abgeltungssatz<br />

von 25 %. Sofern die Anteile in einem inländischen Depot<br />

verwahrt wer<strong>de</strong>n, nimmt die <strong>de</strong>potführen<strong>de</strong> Stelle <strong>de</strong>n Steuerabzug<br />

vor. Der Steuerabzug von 25 % (zuzüglich Solidaritätszuschlag<br />

und ggf. Kirchensteuer) kann durch die Vorlage eines<br />

ausreichen<strong>de</strong>n Freistellungsauftrags bzw. einer NV-Bescheinigung<br />

vermie<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n.<br />

Bei einer Veräußerung von vor <strong>de</strong>m 01. Januar 2009 erworbenen<br />

Anteilen ist <strong>de</strong>r Gewinn bei Privatanlegern steuerfrei.<br />

Bei <strong>de</strong>r Ermittlung <strong>de</strong>s Veräußerungsgewinns sind die Anschaffungskosten<br />

um <strong>de</strong>n Zwischengewinn im Zeitpunkt <strong>de</strong>r An-<br />

85


schaffung und <strong>de</strong>r Veräußerungspreis um <strong>de</strong>n Zwischengewinn<br />

im Zeitpunkt <strong>de</strong>r Veräußerung zu kürzen, damit es nicht zu einer<br />

doppelten einkommensteuerlichen Erfassung von Zwischengewinnen<br />

(siehe unten) kommen kann. Zu<strong>de</strong>m ist <strong>de</strong>r Veräußerungspreis<br />

um die thesaurierten Erträge zu kürzen, die <strong>de</strong>r<br />

Anleger bereits versteuert hat, damit es auch insoweit nicht<br />

zu einer Doppelbesteuerung kommt.<br />

Eine Abstandnahme vom Steuerabzug bzw. eine Vergütung<br />

<strong>de</strong>s Steuerabzugs ist nur durch Vorlage einer entsprechen<strong>de</strong>n<br />

NV-Bescheinigung möglich. Ansonsten erhält <strong>de</strong>r Anleger eine<br />

Steuerbescheinigung über die Vornahme <strong>de</strong>s Steuerabzugs.<br />

Ausländische Mieterträge<br />

Der Gewinn aus <strong>de</strong>r Veräußerung nach <strong>de</strong>m 31. Dezember 2008<br />

erworbener Fondsanteile ist insoweit steuerfrei, als er auf die<br />

während <strong>de</strong>r Besitzzeit im Fonds entstan<strong>de</strong>nen, noch nicht<br />

auf <strong>de</strong>r Anlegerebene erfassten, DBA-steuerfreien Erträge<br />

zurückzuführen ist (sogenannter besitzzeitanteiliger Immobiliengewinn).<br />

Die KAG veröffentlicht <strong>de</strong>n Immobiliengewinn bewertungstäglich<br />

als Prozentsatz <strong>de</strong>s Wertes <strong>de</strong>s Investmentanteils.<br />

Anteile im Betriebsvermögen (Steuerinlän<strong>de</strong>r)<br />

Inländische Mieterträge und Zinserträge sowie zinsähnliche<br />

Erträge<br />

Bei Mieterträgen aus ausländischen Immobilien verzichtet<br />

Deutschland in <strong>de</strong>r Regel auf die Besteuerung (Freistellung aufgrund<br />

eines Doppelbesteuerungsabkommens). Bei Anlegern,<br />

die nicht Kapitalgesellschaften sind, ist jedoch <strong>de</strong>r Progressionsvorbehalt<br />

teilweise zu beachten.<br />

Sofern im betreffen<strong>de</strong>n Doppelbesteuerungsabkommen ausnahmsweise<br />

die Anrechnungsmetho<strong>de</strong> vereinbart o<strong>de</strong>r kein<br />

Doppelbesteuerungsabkommen geschlossen wur<strong>de</strong>, können<br />

die in <strong>de</strong>n Herkunftslän<strong>de</strong>rn gezahlten Ertragsteuern ggf. auf<br />

die <strong>de</strong>utsche Einkommen- o<strong>de</strong>r Körperschaftsteuer angerechnet<br />

wer<strong>de</strong>n, sofern die gezahlten Steuern nicht bereits auf <strong>de</strong>r<br />

Ebene <strong>de</strong>s Son<strong>de</strong>rvermögens als Werbungskosten berücksichtigt<br />

wur<strong>de</strong>n.<br />

Inländische Mieterträge, Zinsen und zinsähnliche Erträge sind<br />

beim Anleger grundsätzlich steuerpflichtig.* Dies gilt unabhängig<br />

davon, ob diese Erträge thesauriert o<strong>de</strong>r ausgeschüttet<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

* Die zu versteuern<strong>de</strong>n Zinsen sind gemäß § 2 Abs. 2a InvStG im Rahmen <strong>de</strong>r<br />

Zinsschrankenregelung nach § 4h EStG zu berücksichtigen.<br />

Berechnung <strong>de</strong>r Barausschüttung<br />

beim Privatanleger EUR pro Anteil EUR pro Anteil<br />

Ertragsausschüttung 1,5000<br />

Bemessungsgrundlage 1) 0,4698<br />

Kapitalertragsteuer 25 % 2) 0,1175<br />

Anrechenbare Quellensteuer 0,0210<br />

Kapitalertragsteuer (nach Verrechnung mit anrechenbarer Quellensteuer) 0,0965 0,0965<br />

Solidaritätszuschlag 5,5 % 2) 0,0053<br />

Barausschüttung 2) 1,3982<br />

1)<br />

Die oben angegebenen Beträge wur<strong>de</strong>n nach kaufmännischen Regeln auf vier Nachkommastellen gerun<strong>de</strong>t. Eventuelle Rundungsdifferenzen wur<strong>de</strong>n nicht angepasst.<br />

2)<br />

Kirchensteuer wur<strong>de</strong> nicht berücksichtigt.<br />

86


Gewinne aus <strong>de</strong>m Verkauf inländischer und ausländischer<br />

Immobilien<br />

<strong>de</strong>r nachfolgend genannten Kapitalfor<strong>de</strong>rungen beim Anleger<br />

nicht erfasst, wenn sie nicht ausgeschüttet wer<strong>de</strong>n:<br />

Thesaurierte Gewinne aus <strong>de</strong>r Veräußerung inländischer und<br />

ausländischer Immobilien sind beim Anleger steuerlich unbeachtlich,<br />

soweit sie nach Ablauf von 10 Jahren seit <strong>de</strong>r Anschaffung<br />

<strong>de</strong>r Immobilie auf Fondsebene erzielt wer<strong>de</strong>n. Die<br />

Gewinne wer<strong>de</strong>n erst bei ihrer Ausschüttung steuerpflichtig,<br />

wobei Deutschland in <strong>de</strong>r Regel auf die Besteuerung ausländischer<br />

Gewinne (Freistellung aufgrund Doppelbesteuerungsabkommens)<br />

verzichtet.<br />

Gewinne aus <strong>de</strong>r Veräußerung inländischer und ausländischer<br />

Immobilien innerhalb <strong>de</strong>r 10-Jahresfrist sind bei Thesaurierung<br />

bzw. Ausschüttung steuerlich auf Anlegerebene zu berücksichtigen.<br />

Dabei sind die Gewinne aus <strong>de</strong>m Verkauf inländischer<br />

Immobilien in vollem Umfang steuerpflichtig.<br />

a) Kapitalfor<strong>de</strong>rungen, die eine Emissionsrendite haben,<br />

b) „normale“ Anleihen und unverbriefte For<strong>de</strong>rungen mit<br />

festem Kupon sowie Down-Rating-Anleihen, Floater und<br />

Reverse-Floater,<br />

c) Risiko-Zertifikate, die <strong>de</strong>n Kurs einer Aktie o<strong>de</strong>r eines<br />

veröffentlichten In<strong>de</strong>x für eine Mehrzahl von Aktien im<br />

Verhältnis 1:1 abbil<strong>de</strong>n<br />

d) Aktienanleihen, Umtauschanleihen und Wan<strong>de</strong>lanleihen,<br />

e) ohne geson<strong>de</strong>rten Stückzinsausweis (flat) gehan<strong>de</strong>lte<br />

Gewinnobligationen und Fremdkapital-Genussrechte und<br />

Bei Gewinnen aus <strong>de</strong>m Verkauf ausländischer Immobilien verzichtet<br />

Deutschland in <strong>de</strong>r Regel auf die Besteuerung (Freistellung<br />

aufgrund eines Doppelbesteuerungsabkommens). Bei<br />

Anlegern, die nicht Kapitalgesellschaften sind, ist jedoch <strong>de</strong>r<br />

Progressionsvorbehalt zu beachten.<br />

Sofern im betreffen<strong>de</strong>n Doppelbesteuerungsabkommen ausnahmsweise<br />

die Anrechnungsmetho<strong>de</strong> vereinbart o<strong>de</strong>r kein<br />

Doppelbesteuerungsabkommen geschlossen wur<strong>de</strong>, können<br />

die in <strong>de</strong>n Herkunftslän<strong>de</strong>rn gezahlten Ertragsteuern ggf. auf<br />

die <strong>de</strong>utsche Einkommensteuer bzw. Körperschaftsteuer angerechnet<br />

wer<strong>de</strong>n, sofern die gezahlten Steuern nicht bereits<br />

auf <strong>de</strong>r Ebene <strong>de</strong>s Son<strong>de</strong>rvermögens als Werbungskosten berücksichtigt<br />

wur<strong>de</strong>n.<br />

f) „cum“-erworbene Optionsanleihen.<br />

Wer<strong>de</strong>n diese Gewinne ausgeschüttet, so sind sie steuerlich<br />

auf Anlegerebene zu berücksichtigen. Dabei sind Veräußerungsgewinne<br />

aus Aktien ganz ** (bei Anlegern, die Körperschaften<br />

sind) o<strong>de</strong>r zu 40 % (bei sonstigen betrieblichen Anlegern, z. B.<br />

Einzelunternehmern) steuerfrei (Teileinkünfteverfahren). Veräußerungsgewinne<br />

aus Renten / Kapitalfor<strong>de</strong>rungen, Gewinne<br />

aus Termingeschäften sowie Erträge aus Stillhalterprämien<br />

sind hingegen in voller Höhe steuerpflichtig.<br />

Ergebnisse aus <strong>de</strong>r Veräußerung von Kapitalfor<strong>de</strong>rungen, die<br />

nicht in <strong>de</strong>r o. g. Aufzählung enthalten sind, sind steuerlich wie<br />

Zinsen zu behan<strong>de</strong>ln (s. o.).<br />

Eine Abstandnahme vom Steuerabzug bzw. eine Vergütung<br />

<strong>de</strong>s Steuerabzugs ist nur durch Vorlage einer entsprechen<strong>de</strong>n<br />

NV-Bescheinigung möglich. Ansonsten erhält <strong>de</strong>r Anleger eine<br />

Steuerbescheinigung über die Vornahme <strong>de</strong>s Steuerabzugs.<br />

Gewinne aus <strong>de</strong>r Veräußerung von Wertpapieren, Gewinne<br />

aus Termingeschäften und Erträge aus Stillhalterprämien<br />

Gewinne aus <strong>de</strong>r Veräußerung von Aktien, eigenkapitalähnlichen<br />

Genussrechten und Investmentfondsanteilen, Gewinne<br />

aus Termingeschäften sowie Erträge aus Stillhalterprämien<br />

sind beim Anleger steuerlich unbeachtlich, wenn sie thesauriert<br />

wer<strong>de</strong>n. Zu<strong>de</strong>m wer<strong>de</strong>n die Gewinne aus <strong>de</strong>r Veräußerung<br />

Ausgeschüttete Wertpapierveräußerungsgewinne, ausgeschüttete<br />

Termingeschäftsgewinne sowie ausgeschüttete Erträge<br />

aus Stillhalterprämien unterliegen grundsätzlich <strong>de</strong>m Steuerabzug<br />

(25% Kapitalertragsteuer zuzüglich Solidaritätszuschlag).<br />

Dies gilt nicht für Gewinne aus <strong>de</strong>r Veräußerung von vor <strong>de</strong>m<br />

01. Januar 2009 erworbenen Wertpapieren und für Gewinne aus<br />

vor <strong>de</strong>m 01. Januar 2009 eingegangenen Termingeschäften.<br />

Die auszahlen<strong>de</strong> Stelle nimmt jedoch insbeson<strong>de</strong>re dann keinen<br />

Steuerabzug vor, wenn <strong>de</strong>r Anleger eine unbeschränkt steuerpflichtige<br />

Körperschaft ist o<strong>de</strong>r diese Kapitalerträge Betriebseinnahmen<br />

eines inländischen Betriebs sind und dies <strong>de</strong>r auszahlen<strong>de</strong>n<br />

Stelle vom Gläubiger <strong>de</strong>r Kapitalerträge nach amtlich<br />

vorgeschriebenem Vordruck erklärt wird.<br />

** 5 % <strong>de</strong>r Veräußerungsgewinne aus Aktien gelten bei Körperschaften als<br />

nicht abzugsfähige Betriebsausgaben und sind somit steuerpflichtig.<br />

87


In- und ausländische Divi<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n (insbeson<strong>de</strong>re aus<br />

Immobilien-Kapitalgesellschaften)<br />

Erträge aus <strong>de</strong>r Beteiligung an in- und ausländischen<br />

Immobilien-Personengesellschaften<br />

Vor <strong>de</strong>m 01. März 2013 <strong>de</strong>m Son<strong>de</strong>rvermögen zugeflossene<br />

o<strong>de</strong>r als zugeflossen gelten<strong>de</strong> Divi<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n in- und ausländischer<br />

Immobilien-Kapitalgesellschaften, die auf Anteile im Betriebsvermögen<br />

ausgeschüttet o<strong>de</strong>r thesauriert wer<strong>de</strong>n, sind mit<br />

Ausnahme von Divi<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n nach <strong>de</strong>m REITG bei Körperschaften<br />

grundsätzlich steuerfrei * (5% <strong>de</strong>r Divi<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n gelten bei Körperschaften<br />

als nicht abzugsfähige Betriebsausgaben und sind<br />

somit letztlich doch steuerpflichtig). Aufgrund <strong>de</strong>r Neuregelung<br />

zur Besteuerung von Streubesitzdivi<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n sind nach <strong>de</strong>m<br />

28. Februar 2013 <strong>de</strong>m Son<strong>de</strong>rvermögen aus <strong>de</strong>r Direktanlage<br />

zugeflossene o<strong>de</strong>r als zugeflossen gelten<strong>de</strong> Divi<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n<br />

in- und ausländischer Immobilien-Kapitalgesellschaften bei<br />

Körperschaften steuerpflichtig.<br />

Von Einzelunternehmern sind Divi<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n – mit Ausnahme<br />

<strong>de</strong>r Divi<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n nach <strong>de</strong>m REITG – zu 60 % zu versteuern (Teileinkünfteverfahren).<br />

Inländische Divi<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n unterliegen <strong>de</strong>m Steuerabzug (25%<br />

Kapital ertragsteuer zuzüglich Solidaritätszuschlag).<br />

Ausländische Divi<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n unterliegen grundsätzlich <strong>de</strong>m Steuerabzug<br />

(25 % Kapital ertragsteuer zuzüglich Solidaritätszuschlag).<br />

Die auszahlen<strong>de</strong> Stelle nimmt jedoch insbeson<strong>de</strong>re dann keinen<br />

Steuerabzug vor, wenn <strong>de</strong>r Anleger eine unbeschränkt steuerpflichtige<br />

Körperschaft ist (wobei von Körperschaften i.S.d. § 1<br />

Abs. 1 Nr. 4 und 5 KStG <strong>de</strong>r auszahlen<strong>de</strong>n Stelle eine Bescheinigung<br />

<strong>de</strong>s für sie zuständigen Finanzamtes vorliegen muss)<br />

o<strong>de</strong>r die ausländischen Divi<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n Betriebseinnahmen eines<br />

inländischen Betriebs sind und dies <strong>de</strong>r auszahlen<strong>de</strong>n Stelle<br />

vom Gläubiger <strong>de</strong>r Kapitalerträge nach amtlich vorgeschriebenem<br />

Vordruck erklärt wird.<br />

Bei gewerbesteuerpflichtigen Anlegern sind die zum Teil einkommensteuerfreien<br />

bzw. körperschaftsteuerfreien Divi<strong>de</strong>n<strong>de</strong>nerträge<br />

für Zwecke <strong>de</strong>r Ermittlung <strong>de</strong>s Gewerbeertrags<br />

wie<strong>de</strong>r hinzuzurechnen, nicht aber wie<strong>de</strong>r zu kürzen. Nach Auffassung<br />

<strong>de</strong>r Finanzverwaltung können Divi<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n von ausländischen<br />

(Immobilien-) Kapitalgesellschaften als so genannte<br />

Schachteldivi<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n in vollem Umfang nur dann steuerfrei<br />

sein, wenn <strong>de</strong>r Anleger eine (Kapital-) Gesellschaft i.S.d. entsprechen<strong>de</strong>n<br />

Doppelbesteuerungsabkommens ist und auf<br />

ihn durchgerechnet eine genügend hohe (Schachtel-) Beteiligung<br />

entfällt.<br />

Erträge aus <strong>de</strong>r Beteiligung an in- und ausländischen Immobilien-Personengesellschaften<br />

sind steuerlich bereits mit En<strong>de</strong><br />

<strong>de</strong>s Wirtschaftsjahres <strong>de</strong>r Personengesellschaft auf <strong>de</strong>r Ebene<br />

<strong>de</strong>s Son<strong>de</strong>rvermögens zu erfassen. Sie sind nach allgemeinen<br />

steuerlichen Grundsätzen zu beurteilen.<br />

Negative steuerliche Erträge<br />

Verbleiben negative Erträge nach Verrechnung mit gleichartigen<br />

positiven Erträgen auf <strong>de</strong>r Ebene <strong>de</strong>s Son<strong>de</strong>rvermögens, wer<strong>de</strong>n<br />

diese steuerlich auf Ebene <strong>de</strong>s Son<strong>de</strong>rvermögens vorgetragen.<br />

Diese können auf Ebene <strong>de</strong>s Son<strong>de</strong>rvermögens mit<br />

künftigen gleichartigen positiven steuerpflichtigen Erträgen <strong>de</strong>r<br />

Folgejahre verrechnet wer<strong>de</strong>n. Eine direkte Zurechnung <strong>de</strong>r<br />

negativen steuerlichen Erträge auf <strong>de</strong>n Anleger ist nicht möglich.<br />

Damit wirken sich diese negativen Beträge beim Anleger<br />

bei <strong>de</strong>r Einkommensteuer bzw. Körperschaftsteuer erst in <strong>de</strong>m<br />

Veranlagungszeitraum (Steuerjahr) aus, in <strong>de</strong>m das Geschäftsjahr<br />

<strong>de</strong>s Son<strong>de</strong>rvermögens en<strong>de</strong>t bzw. die Ausschüttung für<br />

das Geschäftsjahr <strong>de</strong>s Son<strong>de</strong>rvermögens erfolgt, für das die<br />

negativen steuerlichen Erträge auf Ebene <strong>de</strong>s Son<strong>de</strong>rvermögens<br />

verrechnet wer<strong>de</strong>n. Eine frühere Geltendmachung bei <strong>de</strong>r<br />

Einkommensteuer bzw. Körperschaftsteuer <strong>de</strong>s Anlegers ist<br />

nicht möglich.<br />

Substanzauskehrungen<br />

Substanzauskehrungen (z. B. in Form von Bauzinsen) sind nicht<br />

steuerbar. Dies be<strong>de</strong>utet für einen bilanzieren<strong>de</strong>n Anleger,<br />

dass die Substanzauskehrungen in <strong>de</strong>r Han<strong>de</strong>lsbilanz ertragswirksam<br />

zu vereinnahmen sind, in <strong>de</strong>r Steuerbilanz aufwandswirksam<br />

ein passiver Ausgleichsposten zu bil<strong>de</strong>n ist und<br />

damit technisch die historischen Anschaffungskosten steuerneutral<br />

gemin<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n. Alternativ können die fortgeführten<br />

Anschaffungskosten um <strong>de</strong>n anteiligen Betrag <strong>de</strong>r Substanzausschüttung<br />

vermin<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n.<br />

* 5 % <strong>de</strong>r Divi<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n gelten bei Körperschaften als nicht abzugsfähige<br />

Betriebsausgaben und sind somit steuerpflichtig.<br />

88


Veräußerungsgewinne auf Anlegerebene<br />

Gewinne aus <strong>de</strong>r Veräußerung von Anteilen im Betriebsvermögen<br />

sind für betriebliche Anleger steuerfrei **, soweit es sich<br />

um noch nicht zugeflossene o<strong>de</strong>r noch nicht als zugeflossen<br />

gelten<strong>de</strong> ausländische Mieten und realisierte und nicht realisierte<br />

Gewinne <strong>de</strong>s Son<strong>de</strong>rvermögens aus ausländischen<br />

Immobilien han<strong>de</strong>lt, sofern Deutschland auf die Besteuerung<br />

verzichtet hat (so genannter Immobiliengewinn).<br />

Hat ein ausländischer Anleger Anteile thesaurieren<strong>de</strong>r Son<strong>de</strong>rvermögen<br />

im Depot bei einer inländischen <strong>de</strong>potführen<strong>de</strong>n<br />

Stelle, wird bei Nachweis seiner steuerlichen Auslän<strong>de</strong>reigenschaft<br />

keine Steuer einbehalten, soweit es sich nicht um inländische<br />

Divi<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r inländische Mieten han<strong>de</strong>lt. Erfolgt<br />

<strong>de</strong>r Antrag auf Erstattung verspätet, kann – wie bei verspätetem<br />

Nachweis <strong>de</strong>r Auslän<strong>de</strong>reigenschaft bei ausschütten<strong>de</strong>n<br />

Fonds – eine Erstattung gemäß § 37 Abs. 2 AO auch nach <strong>de</strong>m<br />

Thesaurierungszeitpunkt beantragt wer<strong>de</strong>n.<br />

Die KAG veröffentlicht <strong>de</strong>n Immobiliengewinn bewertungstäglich<br />

als Prozentsatz <strong>de</strong>s Wertes <strong>de</strong>s Investmentanteils.<br />

Gewinne aus <strong>de</strong>r Veräußerung von Anteilen im Betriebsvermögen<br />

sind für Körperschaften grundsätzlich steuerfrei (5% <strong>de</strong>s<br />

steuerfreien Veräußerungsgewinns gelten bei Körperschaften<br />

als nicht abzugsfähige Betriebsausgaben und sind somit letztlich<br />

doch steuerpflichtig), soweit die Gewinne aus noch nicht<br />

zugeflossenen o<strong>de</strong>r noch nicht als zugeflossen gelten<strong>de</strong>n Divi<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n<br />

und aus realisierten und nicht realisierten Gewinnen<br />

<strong>de</strong>s Son<strong>de</strong>rvermögens aus in- und ausländischen Aktien herrühren<br />

und soweit diese Divi<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n und Gewinne bei Zurechnung<br />

an <strong>de</strong>n Anleger steuerfrei sind (sogenannter Aktiengewinn).<br />

Von Einzelunternehmern sind diese Veräußerungsgewinne zu<br />

60 % zu versteuern. Die Kapitalanlagegesellschaft veröffentlicht<br />

<strong>de</strong>n Aktiengewinn (seit 01. März 2013 aufgrund <strong>de</strong>r oben<br />

erwähnten Gesetzesän<strong>de</strong>rung zwei Aktiengewinne getrennt<br />

für Körperschaften und Einzelunternehmer – ggf. erfolgt die<br />

getrennte Veröffentlichung erst nachträglich) bewertungstäglich<br />

als Prozentsatz <strong>de</strong>s Wertes <strong>de</strong>s Investmentanteils.<br />

Für inländische Divi<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n und inländische Mieten erfolgt hingegen<br />

ein Steuerabzug. Inwieweit eine Anrechnung o<strong>de</strong>r Erstattung<br />

dieses Steuerabzugs für <strong>de</strong>n ausländischen Anleger<br />

möglich ist, hängt von <strong>de</strong>m zwischen <strong>de</strong>m Sitzstaat <strong>de</strong>s Anlegers<br />

und <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>srepublik Deutschland bestehen<strong>de</strong>n<br />

Doppelbesteuerungsabkommen ab. Eine DBA-Erstattung <strong>de</strong>r<br />

Kapitalertragsteuer auf inländische Divi<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n und inländische<br />

Mieten erfolgt über das Bun<strong>de</strong>szentralamt für Steuern (BZSt)<br />

in Bonn.<br />

Solidaritätszuschlag<br />

Auf <strong>de</strong>n bei Ausschüttungen o<strong>de</strong>r Thesaurierungen abzuführen<strong>de</strong>n<br />

Steuerabzug ist ein Solidaritätszuschlag in Höhe von<br />

5,5 % zu erheben. Der Solidaritätszuschlag ist bei <strong>de</strong>r Einkommensteuer<br />

und Körperschaftsteuer anrechenbar.<br />

Fällt kein Steuerabzug an bzw. erfolgt bei Thesaurierung<br />

die Vergütung <strong>de</strong>s Steuerabzugs, ist kein Solidaritätszuschlag<br />

abzuführen bzw. wird dieser vergütet.<br />

Steuerauslän<strong>de</strong>r<br />

Verwahrt ein Steuerauslän<strong>de</strong>r Anteile an ausschütten<strong>de</strong>n Son<strong>de</strong>rvermögen<br />

im Depot bei einer inländischen <strong>de</strong>potführen<strong>de</strong>n<br />

Stelle (Depotfall), wird vom Steuerabzug auf Zinsen, zinsähnlichen<br />

Erträgen, Wertpapierveräußerungsgewinnen, Termingeschäftsgewinnen<br />

und ausländische Divi<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n Abstand genommen,<br />

sofern er seine steuerliche Auslän<strong>de</strong>reigenschaft<br />

nachweist. Sofern die Auslän<strong>de</strong>reigenschaft <strong>de</strong>r <strong>de</strong>potführen<strong>de</strong>n<br />

Stelle nicht bekannt bzw. nicht rechtzeitig nachgewiesen<br />

wird, ist <strong>de</strong>r ausländische Anleger gezwungen, die Erstattung<br />

<strong>de</strong>s Steuerabzugs gemäß § 37 Abs. 2 AO zu beantragen. Zuständig<br />

ist das Betriebsstättenfinanzamt <strong>de</strong>r <strong>de</strong>potführen<strong>de</strong>n<br />

Stelle.<br />

Kirchensteuer<br />

Soweit die Einkommensteuer bereits von einer inländischen<br />

<strong>de</strong>potführen<strong>de</strong>n Stelle (Abzugsverpflichteter) durch <strong>de</strong>n Steuerabzug<br />

erhoben wird, wird die darauf entfallen<strong>de</strong> Kirchensteuer<br />

nach <strong>de</strong>m Kirchensteuersatz <strong>de</strong>r Religionsgemeinschaft, <strong>de</strong>r<br />

<strong>de</strong>r Kirchensteuerpflichtige angehört, als Zuschlag zum Steuerabzug<br />

erhoben. Zu diesem Zweck hat <strong>de</strong>r Kirchensteuerpflichtige<br />

<strong>de</strong>m Abzugsverpflichteten in einem schriftlichen Antrag<br />

seine Religionsangehörigkeit zu benennen. Ehegatten haben<br />

in <strong>de</strong>m Antrag zu<strong>de</strong>m zu erklären, in welchem Verhältnis <strong>de</strong>r<br />

** 5 % <strong>de</strong>s steuerfreien Veräußerungsgewinns gelten bei Körperschaften als nicht<br />

abzugsfähige Betriebsausgaben und sind somit steuerpflichtig.<br />

89


auf je<strong>de</strong>n Ehegatten entfallen<strong>de</strong> Anteil <strong>de</strong>r Kapitalerträge zu<br />

<strong>de</strong>n gesamten Kapitalerträgen <strong>de</strong>r Ehegatten steht, damit die<br />

Kirchensteuer entsprechend diesem Verhältnis aufgeteilt,<br />

einbehalten und abgeführt wer<strong>de</strong>n kann. Wird kein Aufteilungsverhältnis<br />

angegeben, erfolgt eine Aufteilung nach Köpfen.<br />

Die Abzugsfähigkeit <strong>de</strong>r Kirchensteuer als Son<strong>de</strong>rausgabe wird<br />

bereits beim Steuerabzug min<strong>de</strong>rnd berücksichtigt.<br />

Ausländische Quellensteuer<br />

Auf die ausländischen Erträge <strong>de</strong>s Son<strong>de</strong>rvermögens wird teilweise<br />

in <strong>de</strong>n Herkunftslän<strong>de</strong>rn Quellensteuer einbehalten.<br />

Zwischengewinnbesteuerung<br />

Zwischengewinne sind die im Verkaufs- o<strong>de</strong>r Rückgabepreis<br />

enthaltenen Entgelte für vereinnahmte o<strong>de</strong>r aufgelaufene<br />

Zinsen sowie Gewinne aus <strong>de</strong>r Veräußerung von nicht in § 1<br />

Abs. 3 Satz 3 Nr. 1 Buchstaben a) bis f) InvStG genannten<br />

Kapitalfor<strong>de</strong>rungen, die vom Fonds noch nicht ausgeschüttet<br />

o<strong>de</strong>r thesauriert und infolge<strong>de</strong>ssen beim Anleger noch nicht<br />

steuerpflichtig wur<strong>de</strong>n (etwa Stückzinsen aus festverzinslichen<br />

Wertpapieren vergleichbar). Der vom Son<strong>de</strong>rvermögen erwirtschaftete<br />

Zwischengewinn ist bei Rückgabe o<strong>de</strong>r Verkauf <strong>de</strong>r<br />

Anteile durch Steuerinlän<strong>de</strong>r einkommensteuerpflichtig. Der<br />

Steuerabzug auf <strong>de</strong>n Zwischengewinn beträgt 25 % (zuzüglich<br />

Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer).<br />

Die KAG kann die anrechenbare Quellensteuer auf <strong>de</strong>r Ebene<br />

<strong>de</strong>s Son<strong>de</strong>rvermögens wie Werbungskosten abziehen. In diesem<br />

Fall ist die ausländische Quellensteuer auf Anlegerebene<br />

we<strong>de</strong>r anrechenbar noch abzugsfähig.<br />

Übt die KAG ihr Wahlrecht zum Abzug <strong>de</strong>r ausländischen<br />

Quellensteuer auf Fondsebene nicht aus, dann wird die anrechenbare<br />

Quellensteuer bereits beim Steuerabzug min<strong>de</strong>rnd<br />

berücksichtigt.<br />

Geson<strong>de</strong>rte Feststellung, AuSSenprüfung<br />

Die Besteuerungsgrundlagen, die auf Ebene <strong>de</strong>s Son<strong>de</strong>rvermögens<br />

ermittelt wer<strong>de</strong>n, sind geson<strong>de</strong>rt festzustellen. Hierzu<br />

hat die Investmentgesellschaft beim zuständigen Finanzamt<br />

eine Feststellungserklärung abzugeben. Än<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>r Feststellungserklärungen,<br />

z. B. anlässlich einer Außenprüfung<br />

(§ 11 Abs. 3 InvStG) <strong>de</strong>r Finanzverwaltung, wer<strong>de</strong>n für das<br />

Geschäftsjahr wirksam, in <strong>de</strong>m die geän<strong>de</strong>rte Feststellung unanfechtbar<br />

gewor<strong>de</strong>n ist. Die steuerliche Zurechnung dieser<br />

geän<strong>de</strong>rten Feststellung beim Anleger erfolgt dann zum En<strong>de</strong><br />

dieses Geschäftsjahres bzw. am Ausschüttungstag bei <strong>de</strong>r<br />

Ausschüttung für dieses Geschäftsjahr.<br />

Damit treffen die Bereinigungen von Fehlern wirtschaftlich die<br />

Anleger, die zum Zeitpunkt <strong>de</strong>r Fehlerbereinigung an <strong>de</strong>m<br />

Son<strong>de</strong>rvermögen beteiligt sind. Die steuerlichen Auswirkungen<br />

können entwe<strong>de</strong>r positiv o<strong>de</strong>r negativ sein.<br />

Der bei Erwerb von Anteilen gezahlte Zwischengewinn kann<br />

im Jahr <strong>de</strong>r Zahlung beim Privatanleger einkommensteuerlich<br />

als negative Einnahme abgesetzt wer<strong>de</strong>n, wenn ein Ertragsausgleich<br />

durchgeführt wird und sowohl bei <strong>de</strong>r Veröffentlichung<br />

<strong>de</strong>s Zwischengewinns als auch im Rahmen <strong>de</strong>r von <strong>de</strong>n Berufsträgern<br />

zu bescheinigen<strong>de</strong>n Steuerdaten hierauf hingewiesen<br />

wird. Er wird bereits beim Steuerabzug steuermin<strong>de</strong>rnd berücksichtigt.<br />

Wird <strong>de</strong>r Zwischengewinn nicht veröffentlicht, sind<br />

jährlich 6 % <strong>de</strong>s Entgelts für die Rückgabe o<strong>de</strong>r Veräußerung<br />

<strong>de</strong>s Investmentanteils als Zwischengewinn anzusetzen. Bei<br />

betrieblichen Anlegern ist <strong>de</strong>r gezahlte Zwischengewinn unselbständiger<br />

Teil <strong>de</strong>r Anschaffungskosten, die nicht zu korrigieren<br />

sind. Bei Rückgabe o<strong>de</strong>r Veräußerung <strong>de</strong>s Investmentanteils bil<strong>de</strong>t<br />

<strong>de</strong>r erhaltene Zwischengewinn einen unselbständigen Teil<br />

<strong>de</strong>s Veräußerungserlöses. Eine Korrektur ist nicht vorzunehmen.<br />

Die Zwischengewinne können regelmäßig auch <strong>de</strong>n Abrechnungen<br />

sowie <strong>de</strong>n Erträgnisaufstellungen <strong>de</strong>r Banken entnommen<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Folgen <strong>de</strong>r Verschmelzung von Son<strong>de</strong>rvermögen<br />

In <strong>de</strong>n Fällen <strong>de</strong>r Verschmelzung eines inländischen Son<strong>de</strong>rvermögens<br />

in ein an<strong>de</strong>res inländisches Son<strong>de</strong>rvermögen kommt<br />

es we<strong>de</strong>r auf <strong>de</strong>r Ebene <strong>de</strong>r Anleger noch auf <strong>de</strong>r Ebene <strong>de</strong>r<br />

beteiligten Son<strong>de</strong>rvermögen zu einer Auf<strong>de</strong>ckung von stillen<br />

Reserven, d. h. dieser Vorgang ist steuerneutral. Das Gleiche<br />

gilt für die Übertragung aller Vermögensgegenstän<strong>de</strong> eines inländischen<br />

Son<strong>de</strong>rvermögens auf eine inländische Investmentaktiengesellschaft<br />

o<strong>de</strong>r ein Teilgesellschaftsvermögen einer inländischen<br />

Investmentaktiengesellschaft. Erhalten die Anleger<br />

90


Ertragsteuerliche Betriebs- Betriebs-<br />

Behandlung <strong>de</strong>r Ertrags- vermögen vermögen<br />

ausschüttung per Privatvermögen EStG KStG<br />

<strong>31.03.2013</strong> am 02.07.2013 pro Anteil EUR pro Anteil EUR pro Anteil EUR<br />

Ausschüttung je Anteil 1,5000 1,5000 1,5000<br />

zuzüglich gezahlte ausländische Steuern 0,1776 0,1776 0,1776<br />

abzüglich erstattete ausländische Steuern 0,0491 0,0491 0,0491<br />

Betrag <strong>de</strong>r Ausschüttung je Anteil 1,6285 1,6285 1,6285<br />

abzüglich nicht steuerbare Kapitalrückzahlungen<br />

/ Substanzausschüttungen 0,6016 0,6016 0,6016<br />

zuzüglich Betrag <strong>de</strong>r ausschüttungsgleichen Erträge 0,0252 0,0252 0,0252<br />

Investmentsteuerliches Ergebnis (ausgeschüttete<br />

und ausschüttungsgleiche Erträge) 1,0521 1,0521 1,0521<br />

abzüglich steuerfreie ausgeschüttete und<br />

ausschüttungsgleiche Erträge:<br />

– DBA steuerfreie ausländische Einkünfte 1) 0,5823 0,5823 0,5823<br />

– Steuerfreier Teil <strong>de</strong>r <strong>de</strong>m Teileinkünfteverfahren<br />

i.S.d. § 3 Nr. 40 EStG unterliegen<strong>de</strong>n Erträge<br />

bzw. steuerfreie Erträge i.S.d. § 8b Abs. 1 KStG 0,0000 0,0069 0,0173<br />

– Steuerfreie Veräußerungsgewinne im Privatvermögen 0,0000 0,0000 0,0000<br />

Summe steuerfreie ausgeschüttete und<br />

ausschüttungsgleiche Erträge 0,5823 0,5892 0,5996<br />

Steuerpflichtige ausgeschüttete und<br />

ausschüttungsgleiche Erträge 0,4698 0,4629 0,4525<br />

zuzüglich steuerfreier, aber kapitalertragsteuerpflichtiger<br />

Teil <strong>de</strong>r <strong>de</strong>m Teileinkünfteverfahren<br />

i.S.d. § 3 Nr. 40 EStG unterliegen<strong>de</strong>n Erträge bzw.<br />

steuerfreier, aber kapitalertragsteuerpflichtiger<br />

Erträge i.S.d. § 8b Abs. 1 KStG 0,0000 0,0069 0,0173<br />

zuzüglich Unterschiedsbeträge zwischen Privat- und<br />

Betriebsvermögen 0,0000 0,0000 0,0000<br />

abzüglich steuerpflichtige, aber nicht kapitalertragsteuerpflichtige<br />

Veräußerungsgewinne im Betriebsvermögen 0,0000 0,0000 0,0000<br />

Bemessungsgrundlage für die<br />

25%ige Kapitalertragsteuer (KESt) 2) 0,4698 0,4698 0,4698<br />

1)<br />

Der aus Drittlän<strong>de</strong>rn bzw. Veräußerungsgewinnen zufliessen<strong>de</strong>, auf Grund <strong>de</strong>r jeweiligen Doppelbesteuerungsabkommen (Freistellungsmetho<strong>de</strong>) im Inland nicht<br />

nochmals zu versteuern<strong>de</strong> Ertrag unterliegt bei natürlichen Personen, die ihre Anteile im Betriebsvermögen halten, <strong>de</strong>m Progressionsvorbehalt. Dies be<strong>de</strong>utet,<br />

dass diese steuerfreien Einkünfte bei <strong>de</strong>r Festsetzung <strong>de</strong>s individuellen Steuersatzes, <strong>de</strong>r auf diese Einkünfte <strong>de</strong>s jeweiligen betrieblichen Anlegers anzusetzen ist,<br />

zu berücksichtigen sind. Da <strong>de</strong>m Progressionsvorbehalt DBA-steuerfreie Erträge aus <strong>de</strong>m Ausland in <strong>de</strong>r Höhe unterliegen, wie sie unter Beachtung <strong>de</strong>r <strong>de</strong>utschen<br />

Steuergesetze zugeflossen wären, ist in <strong>de</strong>r Steuererklärung <strong>de</strong>s inländischen betrieblichen Anlegers ein Betrag von 0,0000 EUR pro Anteil zur Ermittlung <strong>de</strong>s individuellen<br />

Steuersatzes in <strong>de</strong>r Anlage AUS anzusetzen.<br />

2)<br />

Die oben angegebenen Beträge wur<strong>de</strong>n nach kaufmännischen Regeln auf vier Nachkommastellen gerun<strong>de</strong>t. Eventuelle Rundungsdifferenzen wur<strong>de</strong>n nicht angepasst.<br />

91


<strong>de</strong>s übertragen<strong>de</strong>n Son<strong>de</strong>rvermögens eine Barzahlung im<br />

Sinne <strong>de</strong>s § 40h InvG, ist diese wie eine Ausschüttung eines<br />

sonstigen Ertrags zu behan<strong>de</strong>ln. Vom übertragen<strong>de</strong>n Son<strong>de</strong>rvermögen<br />

erwirtschaftete und noch nicht ausgeschüttete<br />

Erträge wer<strong>de</strong>n <strong>de</strong>n Anlegern zum Übertragungsstichtag als<br />

sog. ausschüttungsgleiche Erträge steuerlich zugewiesen.<br />

Transparente, semitransparente und<br />

intransparente Besteuerung<br />

Die oben genannten Besteuerungsgrundsätze (sog. transparente<br />

Besteuerung) gelten nur, wenn sämtliche Besteuerungsgrundlagen<br />

im Sinne <strong>de</strong>s § 5 Abs. 1 InvStG bekannt gemacht<br />

wer<strong>de</strong>n (sog. steuerliche Bekanntmachungspflicht). Dies gilt<br />

auch insoweit, als das Son<strong>de</strong>rvermögen Anteile an an<strong>de</strong>ren<br />

inländischen Son<strong>de</strong>rvermögen und Investmentaktiengesellschaften,<br />

EU-Investmentanteile und ausländische Investmentanteile,<br />

die keine EU-Investmentanteile sind, erworben hat<br />

(Zielfonds i.S.d. § 10 InvStG) und diese ihren steuerlichen Bekanntmachungspflichten<br />

nachkommen.<br />

Die KAG ist bestrebt, sämtliche Besteuerungsgrundlagen, die<br />

ihr zugänglich sind, bekannt zu machen.<br />

Die erfor<strong>de</strong>rliche Bekanntmachung kann jedoch nicht garantiert<br />

wer<strong>de</strong>n, insbeson<strong>de</strong>re soweit das Son<strong>de</strong>rvermögen Zielfonds<br />

erworben hat und diese ihren steuerlichen Bekanntmachungspflichten<br />

nicht nachkommen. In diesem Fall wer<strong>de</strong>n die Ausschüttungen<br />

und <strong>de</strong>r Zwischengewinn <strong>de</strong>s jeweiligen Zielfonds<br />

sowie 70 % <strong>de</strong>r Wertsteigerung im letzten Kalen<strong>de</strong>rjahr <strong>de</strong>s<br />

jeweiligen Zielfonds (min<strong>de</strong>stens jedoch 6 % <strong>de</strong>s Rücknahmepreises)<br />

als steuerpflichtiger Ertrag auf <strong>de</strong>r Ebene <strong>de</strong>s Son<strong>de</strong>rvermögens<br />

angesetzt.<br />

Die KAG ist zu<strong>de</strong>m bestrebt Besteuerungsgrundlagen außerhalb<br />

<strong>de</strong>s § 5 Abs. 1 InvStG (wie insbeson<strong>de</strong>re <strong>de</strong>n Aktiengewinn,<br />

<strong>de</strong>n Immobiliengewinn und <strong>de</strong>n Zwischengewinn)<br />

bekannt zu machen.<br />

im Gebiet <strong>de</strong>r EU sicherstellen. Mit einigen Drittstaaten (insbeson<strong>de</strong>re<br />

mit <strong>de</strong>r Schweiz, Liechtenstein, Channel Islands,<br />

Monaco und Andorra) hat die EU Abkommen abgeschlossen,<br />

die <strong>de</strong>r EU-Zinsrichtlinie weitgehend entsprechen.<br />

Dazu wer<strong>de</strong>n grundsätzlich Zinserträge, die eine im europäischen<br />

Ausland o<strong>de</strong>r bestimmten Drittstaaten ansässige natürliche<br />

Person von einem <strong>de</strong>utschen Kreditinstitut (das insoweit<br />

als Zahlstelle han<strong>de</strong>lt) gutgeschrieben erhält, von <strong>de</strong>m <strong>de</strong>utschen<br />

Kreditinstitut an das Bun<strong>de</strong>szentralamt für Steuern<br />

und von dort aus letztlich an die ausländischen Wohnsitzfinanzämter<br />

gemel<strong>de</strong>t.<br />

Entsprechend wer<strong>de</strong>n grundsätzlich Zinserträge, die eine<br />

natürliche Person in Deutschland von einem ausländischen<br />

Kreditinstitut im europäischen Ausland o<strong>de</strong>r in bestimmten<br />

Drittstaaten erhält, von <strong>de</strong>m ausländischen Kreditinstitut letztlich<br />

an das <strong>de</strong>utsche Wohnsitzfinanzamt gemel<strong>de</strong>t. Alternativ<br />

behalten einige ausländische Staaten Quellensteuern ein, die<br />

in Deutschland anrechenbar sind.<br />

Konkret betroffen sind folglich die innerhalb <strong>de</strong>r EU bzw. in<br />

<strong>de</strong>n beigetretenen Drittstaaten ansässigen Privatanleger,<br />

die grenzüberschreitend in einem an<strong>de</strong>ren EU-Land ihr Depot<br />

o<strong>de</strong>r Konto führen und Zinserträge erwirtschaften.<br />

U. a. Luxemburg und die Schweiz haben sich verpflichtet,<br />

von <strong>de</strong>n Zinserträgen eine Quellensteuer i.H.v. 35 % einzubehalten.<br />

Der Anleger erhält im Rahmen <strong>de</strong>r steuerlichen<br />

Dokumentation eine Bescheinigung, mit <strong>de</strong>r er sich die abgezogenen<br />

Quellensteuern im Rahmen seiner Einkommensteuererklärung<br />

anrechnen lassen kann.<br />

Alternativ hat <strong>de</strong>r Privatanleger die Möglichkeit, sich vom<br />

Steuerabzug im Ausland befreien zu lassen, in<strong>de</strong>m er eine<br />

Ermächtigung zur freiwilligen Offenlegung seiner Zinserträge<br />

gegenüber <strong>de</strong>m ausländischen Kreditinstitut abgibt, die es<br />

<strong>de</strong>m Institut gestattet, auf <strong>de</strong>n Steuerabzug zu verzichten und<br />

statt<strong>de</strong>ssen die Erträge an die gesetzlich vorgegebenen Finanzbehör<strong>de</strong>n<br />

zu mel<strong>de</strong>n.<br />

EU-Zinsrichtlinie / Zinsinformationsverordnung<br />

Die Zinsinformationsverordnung (kurz ZIV), mit <strong>de</strong>r die Richtlinie<br />

2003 / 48 / EG <strong>de</strong>s Rates vom 3. Juni 2003, ABL. EU<br />

Nr. L 157 S. 38 umgesetzt wird, soll grenzüberschreitend die<br />

effektive Besteuerung von Zinserträgen natürlicher Personen<br />

Nach <strong>de</strong>r ZIV ist von <strong>de</strong>r KAG für je<strong>de</strong>n in- und ausländischen<br />

Fonds anzugeben, ob er <strong>de</strong>r ZIV unterliegt (in scope) o<strong>de</strong>r nicht<br />

(out of scope).<br />

Für diese Beurteilung enthält die ZIV zwei wesentliche Anlagegrenzen.<br />

92


Wenn das Vermögen eines Fonds aus höchstens 15 % For<strong>de</strong>rungen<br />

im Sinne <strong>de</strong>r ZIV besteht, haben die Zahlstellen, die<br />

letztendlich auf die von <strong>de</strong>r KAG gemel<strong>de</strong>ten Daten zurückgreifen,<br />

keine Meldungen an das Bun<strong>de</strong>szentralamt für Steuern zu<br />

versen<strong>de</strong>n. Ansonsten löst die Überschreitung <strong>de</strong>r 15%-Grenze<br />

eine Mel<strong>de</strong>pflicht <strong>de</strong>r Zahlstellen an das Bun<strong>de</strong>szentralamt<br />

für Steuern über <strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r Ausschüttung enthaltenen Zinsanteil<br />

aus.<br />

Bei Überschreiten <strong>de</strong>r 25%-Grenze ist <strong>de</strong>r in <strong>de</strong>r Rückgabe<br />

o<strong>de</strong>r Veräußerung <strong>de</strong>r Fondsanteile enthaltene Zinsanteil zu<br />

mel<strong>de</strong>n. Han<strong>de</strong>lt es sich um einen ausschütten<strong>de</strong>n Fonds, so<br />

ist zusätzlich im Falle <strong>de</strong>r Ausschüttung <strong>de</strong>r darin enthaltene<br />

Zinsanteil an das Bun<strong>de</strong>szentralamt für Steuern zu mel<strong>de</strong>n.<br />

Han<strong>de</strong>lt es sich um einen thesaurieren<strong>de</strong>n Fonds, erfolgt<br />

eine Meldung konsequenterweise nur im Falle <strong>de</strong>r Rückgabe<br />

o<strong>de</strong>r Veräußerung <strong>de</strong>s Fondsanteils.<br />

Grun<strong>de</strong>rwerbsteuer<br />

Der Verkauf von Anteilen an <strong>de</strong>m Son<strong>de</strong>rvermögen löst keine<br />

Grun<strong>de</strong>rwerbsteuer aus.<br />

Rechtliches und steuerliches Risiko<br />

Eine Än<strong>de</strong>rung fehlerhaft festgestellter Besteuerungsgrundlagen<br />

<strong>de</strong>s Fonds für vorangegangene Geschäftsjahre (z. B.<br />

aufgrund von steuerlichen Außenprüfungen) kann für <strong>de</strong>n Fall<br />

einer für <strong>de</strong>n Anleger steuerlich grundsätzlich nachteiligen<br />

Korrektur zur Folge haben, dass <strong>de</strong>r Anleger die Steuerlast aus<br />

<strong>de</strong>r Korrektur für vorangegangene Geschäftsjahre zu tragen<br />

hat, obwohl er unter Umstän<strong>de</strong>n zu diesem Zeitpunkt nicht in<br />

<strong>de</strong>m Son<strong>de</strong>rvermögen investiert war. Umgekehrt kann für <strong>de</strong>n<br />

Anleger <strong>de</strong>r Fall eintreten, dass ihm eine steuerlich grundsätzlich<br />

vorteilhafte Korrektur für das aktuelle und für vorangegangene<br />

Geschäftsjahre, in <strong>de</strong>nen er an <strong>de</strong>m Son<strong>de</strong>rvermögen<br />

beteiligt war, durch die Rückgabe o<strong>de</strong>r Veräußerung <strong>de</strong>r Anteile<br />

vor Umsetzung <strong>de</strong>r entsprechen<strong>de</strong>n Korrektur nicht mehr<br />

zugutekommt.<br />

3%-Steuer in Frankreich<br />

Seit <strong>de</strong>m 1. Januar 2008 unterfallen Immobilien-Son<strong>de</strong>rvermögen<br />

grundsätzlich <strong>de</strong>m Anwendungsbereich einer französischen<br />

Son<strong>de</strong>rsteuer (sog. französische 3%-Steuer), die jährlich auf<br />

<strong>de</strong>n Verkehrswert <strong>de</strong>r in Frankreich gelegenen Immobilien<br />

erhoben wird. Das französische Gesetz sieht für französische<br />

Immobilien-Son<strong>de</strong>rvermögen sowie vergleichbare ausländische<br />

Son<strong>de</strong>rvermögen die Befreiung von <strong>de</strong>r 3%-Steuer vor. Nach<br />

Auffassung <strong>de</strong>r französischen Finanzverwaltung sind <strong>de</strong>utsche<br />

Immobilien-Son<strong>de</strong>rvermögen nicht grundsätzlich mit französischen<br />

Immobilien-Son<strong>de</strong>rvermögen vergleichbar, so dass sie<br />

nicht grundsätzlich von <strong>de</strong>r 3%-Steuer befreit sind.<br />

Um von dieser Steuer befreit zu wer<strong>de</strong>n, muss das Son<strong>de</strong>rvermögen<br />

<strong>WestInvest</strong> <strong>InterSelect</strong> nach Auffassung <strong>de</strong>r französischen<br />

Finanzverwaltung jährlich eine Erklärung abgeben,<br />

in welcher <strong>de</strong>r französische Grundbesitz zum 1. Januar eines<br />

je<strong>de</strong>n Jahres angegeben wird und diejenigen Anteilsinhaber<br />

benannt wer<strong>de</strong>n, die zum 1. Januar eines Jahres an <strong>de</strong>m Son<strong>de</strong>rvermögen<br />

zu 1 % o<strong>de</strong>r mehr beteiligt waren.<br />

Somit sind die Anleger zu benennen, die zum 1. Januar 2013<br />

min<strong>de</strong>stens 1.050.210 Anteile am Son<strong>de</strong>rvermögen <strong>WestInvest</strong><br />

<strong>InterSelect</strong> hielten.<br />

Damit das Son<strong>de</strong>rvermögen seiner Erklärungspflicht nachkommen<br />

und damit eine Erhebung <strong>de</strong>r französischen 3%-Steuer<br />

vermie<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n kann, bitten wir Sie, wenn Ihre Beteiligung<br />

am Son<strong>de</strong>rvermögen <strong>WestInvest</strong> <strong>InterSelect</strong> zum 1. Januar<br />

eine Quote von 1 % erreicht bzw. überschritten hat, uns eine<br />

schriftliche Erklärung zuzusen<strong>de</strong>n, in <strong>de</strong>r Sie <strong>de</strong>r Bekanntgabe<br />

Ihres Namens, ihrer Anschrift und ihrer Beteiligungshöhe<br />

gegenüber <strong>de</strong>r französischen Finanzverwaltung zustimmen.<br />

Diese Benennung hat für Sie we<strong>de</strong>r finanzielle Auswirkungen<br />

noch löst sie eigene Erklärungs- o<strong>de</strong>r Mel<strong>de</strong>pflichten für Sie<br />

gegenüber <strong>de</strong>n französischen Steuerbehör<strong>de</strong>n aus, wenn Ihre<br />

Beteiligung am Son<strong>de</strong>rvermögen am 1. Januar weniger als<br />

5 % betrug und es sich hierbei um die einzige Investition in<br />

französischen Grundbesitz han<strong>de</strong>lt.<br />

Zu<strong>de</strong>m kann eine Korrektur von Steuerdaten dazu führen,<br />

dass steuerpflichtige Erträge bzw. steuerliche Vorteile in einem<br />

an<strong>de</strong>ren als eigentlich zutreffen<strong>de</strong>n Veranlagungszeitraum<br />

tatsächlich steuerlich veranlagt wer<strong>de</strong>n und sich dies beim<br />

einzelnen Anleger negativ auswirkt.<br />

Falls Ihre Beteiligungsquote am 1. Januar 5 % o<strong>de</strong>r mehr betrug,<br />

o<strong>de</strong>r Sie weiteren Grundbesitz mittelbar o<strong>de</strong>r unmittelbar<br />

in Frankreich hielten, sind Sie aufgrund <strong>de</strong>r Beteiligung an französischen<br />

Immobilien gegebenenfalls selbst steuerpflichtig und<br />

müssen für die Steuerbefreiung durch die Abgabe einer eige-<br />

93


nen Erklärung gegenüber <strong>de</strong>n französischen Steuerbehör<strong>de</strong>n<br />

Sorge tragen.<br />

Für verschie<strong>de</strong>ne Anlegerkreise können jedoch allgemeine Befreiungstatbestän<strong>de</strong><br />

greifen, so sind z. B. natürliche Personen<br />

und börsennotierte Gesellschaften von <strong>de</strong>r 3%-Steuer befreit.<br />

In diesen Fällen bedarf es also keiner Abgabe einer eigenen<br />

Erklärung.<br />

Für weitere Informationen über eine mögliche Erklärungspflicht<br />

Ihrerseits empfehlen wir, sich mit einem französischen Steuerberater<br />

in Verbindung zu setzen.<br />

BESCHRÄNKTE STEUERPFLICHT IN ÖSTERREICH<br />

Durch das Immobilien-Investmentfondsgesetz (ImmoInvFG) besteht<br />

in Österreich eine beschränkte Steuerpflicht für Gewinne,<br />

die ein nicht in Österreich ansässiger Anleger aus österreichischen<br />

Immobilien <strong>de</strong>s Fonds erzielt.<br />

Besteuert wer<strong>de</strong>n grundsätzlich die laufen<strong>de</strong>n Bewirtschaftungsgewinne<br />

aus <strong>de</strong>r Vermietung und die aus <strong>de</strong>r jährlichen<br />

Bewertung resultieren<strong>de</strong>n Wertzuwächse (im Ausmaß von<br />

80 %) <strong>de</strong>r österreichischen Immobilien. Steuersubjekt für die<br />

beschränkte Steuerpflicht in Österreich ist <strong>de</strong>r einzelne Anleger,<br />

<strong>de</strong>r we<strong>de</strong>r Wohnsitz noch gewöhnlichen Aufenthalt (bei<br />

Körperschaften we<strong>de</strong>r Sitz noch Ort <strong>de</strong>r Geschäftsleitung) in<br />

Österreich hat.<br />

Nach ImmoInvFG i.d.F. Budgetbegleitgesetz 2011 (BBG 2011,<br />

BGBl. Nr. 2010 / 111) wur<strong>de</strong> normiert, dass realisierte Wertsteigerungen<br />

bei Veräußerung von Anteilscheinen <strong>de</strong>r Vermögenszuwachsbesteuerung<br />

nach § 27 (3) EStG unterliegen. Entsprechend<br />

sind realisierte Wertsteigerungen bei Verkauf von<br />

Fondsanteilen, die nach <strong>de</strong>m 31. Dezember 2010 entgeltlich<br />

erworben wer<strong>de</strong>n, seit 1. April 2012 steuerpflichtig.<br />

Gewinne aus <strong>de</strong>r Veräußerung von Fondsanteilen durch beschränkt<br />

steuerpflichtige Anleger in Österreich unterliegen jedoch<br />

keiner Besteuerung in Österreich. Nach innerstaatlichem<br />

Recht ist <strong>de</strong>rzeit zwar unklar, ob Gewinne aus <strong>de</strong>r Veräußerung<br />

von Immobilienfondsanteilen unter die beschränkte Steuerpflicht<br />

in Österreich fallen. Durch das DBA Deutschland-Österreich<br />

wird Österreich aber je<strong>de</strong>nfalls das Besteuerungsrecht<br />

entzogen.<br />

Hinweis:<br />

Die steuerlichen Ausführungen gehen von <strong>de</strong>r <strong>de</strong>rzeit bekannten<br />

Rechtslage aus. Sie richten sich an in Deutschland<br />

unbeschränkt einkommensteuerpflichtige o<strong>de</strong>r unbeschränkt<br />

körperschaftsteuerpflichtige Personen. Es kann jedoch<br />

keine Gewähr dafür übernommen wer<strong>de</strong>n, dass sich<br />

die steuerliche Beurteilung durch Gesetzgebung, Rechtsprechung<br />

o<strong>de</strong>r Erlasse <strong>de</strong>r Finanzverwaltung nicht än<strong>de</strong>rt.<br />

Für natürliche Personen beträgt <strong>de</strong>r Steuersatz für diese Einkünfte<br />

in Österreich 25 %. Erzielt <strong>de</strong>r Anleger pro Kalen<strong>de</strong>rjahr<br />

insgesamt maximal 2.000,– EUR in Österreich steuerpflichtige<br />

Einkünfte, braucht er keine Steuererklärung abzugeben und die<br />

Einkünfte bleiben steuerfrei. Bei Überschreiten dieser Grenze<br />

o<strong>de</strong>r nach Auffor<strong>de</strong>rung durch das österreichische Finanzamt<br />

ist eine Steuererklärung in Österreich abzugeben.<br />

Für Körperschaften beträgt <strong>de</strong>r Steuersatz in Österreich <strong>de</strong>rzeit<br />

25 %. An<strong>de</strong>rs als bei natürlichen Personen gibt es keinen gesetzlichen<br />

Freibetrag.<br />

Die auf einen Anteil entfallen<strong>de</strong>n steuerpflichtigen österreichischen<br />

Einkünfte eines in Österreich beschränkt steuerpflichtigen<br />

Anlegers betragen 0,0212 EUR. Dieser Betrag ist<br />

mit <strong>de</strong>r vom Anleger gehaltenen Anzahl von Anteilen zu<br />

multiplizieren.<br />

94


Besteuerungsgrundlagen*<br />

für die Endausschüttung per 31. März 2013<br />

Son<strong>de</strong>rvermögen<br />

<strong>WestInvest</strong> <strong>InterSelect</strong><br />

ISIN<br />

DE0009801423<br />

WKN 980142<br />

Ertragscheinnummer 13<br />

Rücknahmepreis am <strong>31.03.2013</strong> EUR 47,40 pro Anteil<br />

Tag <strong>de</strong>s Ausschüttungsbeschlusses 24.06.2013<br />

Tag <strong>de</strong>r Endausschüttung 02.07.2013<br />

Geschäftsjahresbeginn 01.04.2012<br />

Geschäftsjahresen<strong>de</strong> <strong>31.03.2013</strong><br />

Betriebs-<br />

Betriebsvermögen<br />

vermögen<br />

§ 5 Abs. 1 Satz 1 Privatvermögen 1) EStG 2) KStG 3)<br />

Nr. 1 und 2 InvStG pro Anteil EUR pro Anteil EUR pro Anteil EUR<br />

a) Betrag <strong>de</strong>r Ausschüttung 4) 1,6285 1,6285 1,6285<br />

nachrichtlich: gezahlter Ausschüttungsbetrag<br />

einschließlich einbehaltener Kapitalertragsteuer 1,5000 1,5000 1,5000<br />

aa) in <strong>de</strong>r Ausschüttung enthaltene ausschüttungsgleiche<br />

Erträge <strong>de</strong>r Vorjahre 0,0000 0,0000 0,0000<br />

bb) in <strong>de</strong>r Ausschüttung enthaltene Substanzbeträge 5) 0,6016 0,6016 0,6016<br />

b) Betrag <strong>de</strong>r ausgeschütteten Erträge 1,0269 1,0269 1,0269<br />

Betrag <strong>de</strong>r ausschüttungsgleichen Erträge<br />

(Teilthesaurierungsbetrag) 0,0252 0,0252 0,0252<br />

c) In <strong>de</strong>n ausgeschütteten Erträgen enthaltene<br />

bb) Veräußerungsgewinne im Sinne <strong>de</strong>s<br />

§ 2 Abs. 2 Satz 2 InvStG in Verbindung mit<br />

§ 8b Abs. 2 KStG o<strong>de</strong>r § 3 Nr. 40 EStG 6) – 0,0000 0,0000<br />

dd) steuerfreie Veräußerungsgewinne im Sinne<br />

<strong>de</strong>s § 2 Abs. 3 Nr. 1 Satz 1 InvStG in <strong>de</strong>r<br />

am 31. Dezember 2008 anzuwen<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n Fassung 0,0000 – –<br />

ee) Erträge im Sinne <strong>de</strong>s § 2 Abs. 3 Nr. 1 Satz 2 InvStG<br />

in <strong>de</strong>r am 31. Dezember 2008 anzuwen<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n Fassung,<br />

soweit die Erträge nicht Kapitalerträge im Sinne <strong>de</strong>s<br />

§ 20 EStG sind 0,0000 – –<br />

ff) steuerfreie Veräußerungsgewinne im Sinne<br />

<strong>de</strong>s § 2 Abs. 3 InvStG in <strong>de</strong>r ab 1. Januar 2009<br />

anzuwen<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n Fassung 0,0000 – –<br />

In <strong>de</strong>n ausgeschütteten und ausschüttungsgleichen<br />

Erträgen (Teilthesaurierungsbetrag) kumulativ enthaltene<br />

aa) Erträge im Sinne <strong>de</strong>s § 2 Abs. 2 Satz 1 InvStG<br />

in Verbindung mit § 3 Nr. 40 EStG o<strong>de</strong>r im Fall <strong>de</strong>s<br />

§ 16 InvStG in Verbindung mit § 8b Abs. 1 KStG 6) – 0,0173 0,0000<br />

cc) Erträge im Sinne <strong>de</strong>s § 2 Abs. 2a InvStG 7) – 0,1317 0,1317<br />

gg) Einkünfte im Sinne <strong>de</strong>s § 4 Abs. 1 InvStG 0,5823 0,5823 0,5823<br />

hh) in Doppelbuchstabe gg) enthaltene Einkünfte,<br />

die nicht <strong>de</strong>m Progressionsvorbehalt unterliegen 0,5823 0,5823 –<br />

ii) Einkünfte im Sinne <strong>de</strong>s § 4 Abs. 2 InvStG,<br />

für die kein Abzug nach Absatz 4 vorgenommen wur<strong>de</strong> 8) 0,0841 0,0841 0,0841<br />

* gem. § 5 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 und 2 InvStG<br />

95


Betriebs-<br />

Betriebsvermögen<br />

vermögen<br />

§ 5 Abs. 1 Satz 1 Privatvermögen 1) EStG 2) KStG 3)<br />

Nr. 1 und 2 InvStG pro Anteil EUR pro Anteil EUR pro Anteil EUR<br />

jj)<br />

kk)<br />

ll)<br />

in Doppelbuchstabe ii) enthaltene Einkünfte, auf die<br />

§ 2 Abs. 2 InvStG in Verbindung mit § 8b Abs. 2 KStG o<strong>de</strong>r<br />

§ 3 Nr. 40 EStG o<strong>de</strong>r im Fall <strong>de</strong>s § 16 InvStG in Verbindung mit<br />

§ 8b Abs. 1 KStG anzuwen<strong>de</strong>n ist 8), 11) – 0,0029 0,0029<br />

in Doppelbuchstabe ii) enthaltene Einkünfte im Sinne <strong>de</strong>s<br />

§ 4 Abs. 2 InvStG, die nach einem Abkommen zur Ver-<br />

meidung <strong>de</strong>r Doppelbesteuerung zur Anrechnung einer<br />

als gezahlt gelten<strong>de</strong>n Steuer auf die Einkommensteuer<br />

o<strong>de</strong>r Körperschaftsteuer berechtigen 8) 0,0000 0,0000 0,0000<br />

in Doppelbuchstabe kk) enthaltene Einkünfte, auf die<br />

§ 2 Abs. 2 InvStG in Verbindung mit § 8b Abs. 2 KStG o<strong>de</strong>r<br />

§ 3 Nr. 40 EStG o<strong>de</strong>r im Fall <strong>de</strong>s § 16 InvStG in Verbindung mit<br />

§ 8b Abs. 1 KStG anzuwen<strong>de</strong>n ist 8), 11) – 0,0000 0,0000<br />

mm) Erträge im Sinne <strong>de</strong>s § 18 Abs. 22 Satz 4 InvStG<br />

in Verbindung mit § 8b Abs. 1 KStG – – 0,0173<br />

d) Zur Anrechnung von Kapitalertragsteuer berechtigen<strong>de</strong>r Teil<br />

<strong>de</strong>r Ausschüttung und <strong>de</strong>r ausschüttungsgleichen Erträge<br />

aa) im Sinne <strong>de</strong>s § 7 Abs. 1 und 2 InvStG 0,3595 0,3595 0,3595<br />

bb) im Sinne <strong>de</strong>s § 7 Abs. 3 InvStG 0,1103 0,1103 0,1103<br />

cc)<br />

im Sinne <strong>de</strong>s § 7 Abs. 1 Satz 5 InvStG in <strong>de</strong>r Fassung<br />

bis zum Inkrafttreten <strong>de</strong>s OGAW-IV-UmsG (danach Satz 4),<br />

soweit in Doppelbuchstabe aa) enthalten – 0,0173 0,0173<br />

e) (weggefallen) – – –<br />

f) Betrag <strong>de</strong>r ausländischen Steuer, <strong>de</strong>r auf die in <strong>de</strong>n ausge-<br />

schütteten und ausschüttungsgleichen Erträgen enthaltenen<br />

Einkünfte im Sinne <strong>de</strong>s § 4 Abs. 2 InvStG entfällt und<br />

aa)<br />

nach § 4 Abs. 2 InvStG in Verbindung mit § 32d Abs. 5 o<strong>de</strong>r<br />

§ 34c Abs. 1 EStG o<strong>de</strong>r einem Abkommen zur Vermeidung<br />

<strong>de</strong>r Doppelbesteuerung anrechenbar ist, wenn kein Abzug<br />

nach § 4 Abs. 4 InvStG vorgenommen wur<strong>de</strong> 9) 0,0210 0,0475 0,0475<br />

bb) in Doppelbuchstabe aa) enthalten ist und auf Einkünfte entfällt,<br />

cc)<br />

auf die § 2 Abs. 2 InvStG in Verbindung mit § 8b Abs. 2 KStG o<strong>de</strong>r<br />

§ 3 Nr. 40 EStG o<strong>de</strong>r im Fall <strong>de</strong>s § 16 InvStG in Verbindung mit<br />

§ 8b Abs. 1 KStG anzuwen<strong>de</strong>n ist 9), 12) – 0,0003 0,0003<br />

nach § 4 Abs. 2 InvStG in Verbindung mit § 34c Abs. 3 EStG<br />

abziehbar ist, wenn kein Abzug nach § 4 Abs. 4 InvStG<br />

vorgenommen wur<strong>de</strong> 0,0000 0,0000 0,0000<br />

dd) in Doppelbuchstabe cc) enthalten ist und auf Einkünfte entfällt,<br />

auf die § 2 Abs. 2 InvStG in Verbindung mit § 8b Abs. 2 KStG o<strong>de</strong>r<br />

§ 3 Nr. 40 EStG o<strong>de</strong>r im Fall <strong>de</strong>s § 16 InvStG in Verbindung mit<br />

§ 8b Abs. 1 KStG anzuwen<strong>de</strong>n ist 9), 12) – 0,0000 0,0000<br />

96


Betriebs-<br />

Betriebsvermögen<br />

vermögen<br />

§ 5 Abs. 1 Satz 1 Privatvermögen 1) EStG 2) KStG 3)<br />

Nr. 1 und 2 InvStG pro Anteil EUR pro Anteil EUR pro Anteil EUR<br />

ee) nach einem Abkommen zur Vermeidung <strong>de</strong>r Doppel-<br />

ff)<br />

besteuerung als gezahlt gilt und nach § 4 Abs. 2 InvStG<br />

in Verbindung mit diesem Abkommen anrechenbar ist 9), 10) 0,0000 0,0000 0,0000<br />

in Doppelbuchstabe ee) enthalten ist und auf Einkünfte entfällt,<br />

auf die § 2 Abs. 2 InvStG in Verbindung mit § 8b Abs. 2 KStG<br />

o<strong>de</strong>r § 3 Nr. 40 EStG o<strong>de</strong>r im Fall <strong>de</strong>s § 16 InvStG in Verbindung<br />

mit § 8b Abs. 1 KStG anzuwen<strong>de</strong>n ist 9), 12) – 0,0000 0,0000<br />

g) Betrag <strong>de</strong>r Absetzungen für Abnutzung<br />

o<strong>de</strong>r Substanzverringerung 0,6576 0,6576 0,6576<br />

h) Im Geschäftsjahr gezahlte Quellensteuer,<br />

vermin<strong>de</strong>rt um die erstattete Quellensteuer <strong>de</strong>s<br />

Geschäftsjahres o<strong>de</strong>r früherer Geschäftsjahre 0,1285 0,1285 0,1285<br />

i) Betrag <strong>de</strong>r nach § 3 Abs. 3 Satz 2 Nr. 2 InvStG<br />

nicht abziehbaren Werbungskosten 0,0252 0,0252 0,0252<br />

1)<br />

Privatvermögen: Investmentanteile, die von Anteilinhabern steuerrechtlich im Privatvermögen gehalten wer<strong>de</strong>n.<br />

2)<br />

Betriebsvermögen EStG: Investmentanteile, die von Anteilinhabern, die nach <strong>de</strong>m Einkommensteuergesetz besteuert wer<strong>de</strong>n, im Betriebsvermögen gehalten wer<strong>de</strong>n.<br />

3)<br />

Betriebsvermögen KStG: Investmentanteile, die von Anteilinhabern, die nach <strong>de</strong>m Körperschaftsteuergesetz besteuert wer<strong>de</strong>n, im Betriebsvermögen gehalten wer<strong>de</strong>n.<br />

4)<br />

Ausschüttung gemäß Randziffer 12 <strong>de</strong>s BMF-Schreibens vom 18. August 2009.<br />

5)<br />

Die in <strong>de</strong>r Ausschüttung enthaltenen Substanzbeträge bestehen zu 100 % aus ausgeschütteter Liquidität in Form von AfA (neg. Thesaurierung).<br />

6)<br />

Die Erträge und Gewinne sind zu 100 % ausgewiesen.<br />

7)<br />

Die Erträge sind netto ausgewiesen.<br />

8)<br />

Die Einkünfte sind zu 100 % ausgewiesen.<br />

9)<br />

Die Quellensteuern sind im Betriebsvermögen zu 100 % ausgewiesen.<br />

10)<br />

Nicht in Buchstabe f) aa) enthalten.<br />

11)<br />

Im Betriebsvermögen KStG sind Erträge im Sinne <strong>de</strong>s § 18 Abs. 22 Satz 4 InvStG in Verbindung mit § 8b Abs. 1 KStG enthalten.<br />

12)<br />

Im Betriebsvermögen KStG sind Quellensteuern auf Erträge im Sinne <strong>de</strong>s § 18 Abs. 22 Satz 4 InvStG in Verbindung mit § 8b Abs. 1 KStG enthalten.<br />

AO = Abgabenordnung DBA = Abkommen zur Vermeidung <strong>de</strong>r Doppelbesteuerung<br />

EStG = Einkommensteuergesetz InvStG = Investmentsteuergesetz<br />

KESt = Kapitalertragsteuer KStG = Körperschaftsteuergesetz<br />

97


Bescheinigung über die Prüfung <strong>de</strong>r<br />

steuerlichen Angaben<br />

Bescheinigung gemäß § 5 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 Investmentsteuergesetz<br />

(InvStG) über die Prüfung <strong>de</strong>r steuerrechtlichen<br />

Angaben<br />

An die Investmentgesellschaft <strong>WestInvest</strong> Gesellschaft für<br />

Investmentfonds mbH (nachfolgend: die Gesellschaft).<br />

Die Gesellschaft hat uns beauftragt, gemäß § 5 Abs. 1 Satz 1<br />

Nr. 3 InvStG zu prüfen, ob die vorgenannten von <strong>de</strong>r Gesellschaft<br />

gemäß § 5 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 und 2 InvStG zu veröffentlichen<strong>de</strong>n<br />

Angaben für das Investmentvermögen <strong>WestInvest</strong><br />

<strong>InterSelect</strong> nach <strong>de</strong>n Regeln <strong>de</strong>s <strong>de</strong>utschen Steuerrechts ermittelt<br />

wur<strong>de</strong>n.<br />

Die Verantwortung für die Ermittlung <strong>de</strong>r steuerrechtlichen<br />

Angaben gemäß § 5 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 und 2 InvStG in Verbindung<br />

mit <strong>de</strong>n Vorschriften <strong>de</strong>s <strong>de</strong>utschen Steuerrechts liegt<br />

bei <strong>de</strong>n gesetzlichen Vertretern <strong>de</strong>r Gesellschaft. Bei <strong>de</strong>r Ermittlung<br />

<strong>de</strong>r steuerrechtlichen Angaben wur<strong>de</strong> auf die Buchführung<br />

bzw. die Aufzeichnungen und <strong>de</strong>n <strong>Jahresbericht</strong> für <strong>de</strong>n<br />

betreffen<strong>de</strong>n Zeitraum zurückgegriffen. Bestandteile <strong>de</strong>r Ermittlung<br />

sind Überleitungsrechnungen nach steuerrechtlichen<br />

Vorschriften sowie die Zusammenstellung <strong>de</strong>r zur Bekanntmachung<br />

bestimmten steuerrechtlichen Angaben gemäß<br />

§ 5 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 und 2 InvStG. Soweit die Gesellschaft<br />

Mittel in Anteile an an<strong>de</strong>ren Investmentvermögen (Ziel-Investmentvermögen)<br />

investiert hat, verwen<strong>de</strong>t sie die ihr für diese<br />

Ziel-Investmentvermögen vorliegen<strong>de</strong>n steuerrechtlichen Angaben.<br />

In die Ermittlung <strong>de</strong>r steuerrechtlichen Angaben sind<br />

Werte aus einem Ertragsausgleich eingegangen.<br />

Unsere Aufgabe war es, auf <strong>de</strong>r Grundlage <strong>de</strong>r von uns durchgeführten<br />

Prüfung eine Beurteilung abzugeben, ob die von <strong>de</strong>r<br />

Gesellschaft nach <strong>de</strong>n Vorschriften <strong>de</strong>s Investmentsteuergesetzes<br />

bekannt zu machen<strong>de</strong>n Angaben nach <strong>de</strong>n Regeln <strong>de</strong>s<br />

<strong>de</strong>utschen Steuerrechts ermittelt wur<strong>de</strong>n. Grundlage für unsere<br />

Prüfung waren <strong>de</strong>r von einem Abschlussprüfer geprüfte<br />

<strong>Jahresbericht</strong>, die diesem zugrun<strong>de</strong> liegen<strong>de</strong> Buchführung<br />

und sonstige Aufzeichnungen <strong>de</strong>r Gesellschaft. Gegenstand<br />

unserer Beurteilung waren die darauf beruhen<strong>de</strong>n Überleitungsrechnungen<br />

und die zur Bekanntmachung bestimmten Angaben.<br />

Unsere Prüfung umfasste insbeson<strong>de</strong>re die steuerrechtliche<br />

Qualifikation von Kapitalanlagen, Erträgen und Aufwendungen<br />

einschließlich <strong>de</strong>ren Zuordnung als Werbungskosten sowie<br />

sonstiger steuerrechtlicher Aufzeichnungen.<br />

Nicht Gegenstand unseres Auftrages war es, die uns vorgelegten<br />

Unterlagen und Angaben analog einer han<strong>de</strong>lsrechtlichen<br />

Abschlussprüfung auf ihre Vollständigkeit und Richtigkeit<br />

zu prüfen; insoweit haben wir uns ohne weitere Prüfungshandlungen<br />

auf <strong>de</strong>n Bestätigungsvermerk <strong>de</strong>s Abschlussprüfers<br />

gestützt. Auch darüber hinaus sind wir von <strong>de</strong>r Vollständigkeit<br />

und Richtigkeit <strong>de</strong>r uns vorgelegten Unterlagen und Angaben<br />

<strong>de</strong>r Gesellschaft ausgegangen.<br />

Soweit die Gesellschaft Mittel in Anteile an Ziel-Investmentvermögen<br />

investiert hat, beschränkte sich unsere Prüfung auf<br />

die korrekte Übernahme <strong>de</strong>r für diese Ziel-Investmentvermögen<br />

von an<strong>de</strong>ren zur Verfügung gestellten steuerrechtlichen<br />

An gaben durch die Gesellschaft nach Maßgabe vorliegen<strong>de</strong>r<br />

Bescheinigungen. Die entsprechen<strong>de</strong>n steuerrechtlichen Angaben<br />

wur<strong>de</strong>n von uns nicht geprüft.<br />

Wir haben unsere Prüfung unter entsprechen<strong>de</strong>r Beachtung<br />

<strong>de</strong>r vom Institut <strong>de</strong>r Wirtschaftsprüfer festgestellten <strong>de</strong>utschen<br />

Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung vorgenommen.<br />

Danach ist die Prüfung so zu planen und durchzuführen,<br />

dass mit hinreichen<strong>de</strong>r Sicherheit beurteilt wer<strong>de</strong>n kann, ob<br />

die Angaben gemäß § 5 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 und 2 InvStG frei von<br />

wesentlichen Fehlern sind. Bei <strong>de</strong>r Festlegung <strong>de</strong>r Prüfungshandlungen<br />

wur<strong>de</strong>n die Kenntnisse über die Verwaltung <strong>de</strong>s<br />

Investmentvermögens sowie die Erwartungen über mögliche<br />

Fehler berücksichtigt. Im Rahmen <strong>de</strong>r Prüfung wur<strong>de</strong>n die<br />

Wirksamkeit <strong>de</strong>s auf die Ermittlung <strong>de</strong>r Angaben gemäß § 5<br />

Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 und 2 InvStG bezogenen internen Kontrollsystems<br />

sowie Nachweise für die steuerrechtlichen Angaben<br />

überwiegend auf <strong>de</strong>r Basis von Stichproben beurteilt.<br />

98


Die Prüfung umfasste auch eine Beurteilung <strong>de</strong>r Auslegung<br />

<strong>de</strong>r angewandten Steuergesetze durch die Gesellschaft. Die<br />

von <strong>de</strong>r Gesellschaft gewählte Auslegung ist dann nicht zu<br />

beanstan<strong>de</strong>n, wenn sie in vertretbarer Weise auf Gesetzesmaterialien,<br />

Rechtsprechung, einschlägige Fachliteratur und<br />

veröffentlichte Auffassungen <strong>de</strong>r Finanzverwaltung gestützt<br />

wer<strong>de</strong>n konnte. Wir weisen darauf hin, dass eine künftige<br />

Rechtsentwicklung und insbeson<strong>de</strong>re neue Erkenntnisse aus<br />

<strong>de</strong>r Rechtsprechung eine an<strong>de</strong>re Beurteilung <strong>de</strong>r von <strong>de</strong>r Gesellschaft<br />

vertretenen Auslegung notwendig machen können.<br />

Wir sind <strong>de</strong>r Auffassung, dass unsere Prüfung eine hinreichend<br />

sichere Grundlage für unsere Beurteilung bil<strong>de</strong>t.<br />

Auf dieser Grundlage bescheinigen wir <strong>de</strong>r Gesellschaft<br />

gemäß § 5 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 InvStG, dass die Angaben<br />

gemäß § 5 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 und 2 InvStG nach <strong>de</strong>n Regeln<br />

<strong>de</strong>s <strong>de</strong>utschen Steuerrechts ermittelt wur<strong>de</strong>n.<br />

Frankfurt am Main, <strong>de</strong>n 27. Juni 2013<br />

PwC FS Tax GmbH<br />

Wirtschaftsprüfungsgesellschaft<br />

Steuerberatungsgesellschaft<br />

Dr. Hans-Ulrich Lauermann<br />

(Steuerberater)<br />

Tobias Jäckel<br />

(Steuerberater)<br />

99


Wichtiges zum <strong>WestInvest</strong> <strong>InterSelect</strong><br />

auf einen Blick<br />

WPK-Nr. / ISIN:<br />

980 142 / DE0009801423<br />

Fondsauflegung: 02. Oktober 2000<br />

Erwerb und Veräußerung<br />

von <strong>WestInvest</strong> <strong>InterSelect</strong>-Anteilen:<br />

Durch Sparkassen und Lan<strong>de</strong>sbanken / Girozentralen sowie durch Vermittlung<br />

an<strong>de</strong>rer Kreditinstitute<br />

Ausgabeaufschlag: Lt. Vertragsbedingungen bis zu 5,5 %; zur Zeit 5,5 %<br />

Kostenersatz von Aufwendungen<br />

gemäß § 11 (seit 01.01.2013) <strong>de</strong>r<br />

Beson<strong>de</strong>ren Vertragsbedingungen:<br />

– Verwaltungsvergütung: Neue Regelung seit 01.12.2012: maximal 0,9 % p.a. <strong>de</strong>s Durchschnittswertes <strong>de</strong>s<br />

Son<strong>de</strong>rvermögens (berechnet aus <strong>de</strong>n Monatsendwerten), weiter begrenzt auf 20 %<br />

<strong>de</strong>r Anteilwertsteigerung (vor Fondskosten) im Geschäftsjahr; min<strong>de</strong>stens jedoch<br />

0,5 % p.a. <strong>de</strong>s Durchschnittswertes <strong>de</strong>s Son<strong>de</strong>rvermögens (berechnet aus <strong>de</strong>n<br />

Monatsendwerten)<br />

– Ankaufs- / Verkaufs- / Baugebühr: Einmalig bis zu 1 % <strong>de</strong>s Kauf- / Verkaufspreises bzw. <strong>de</strong>r Baukosten<br />

– Projektentwicklungsgebühr: Einmalig bis zu 2 % <strong>de</strong>r Baukosten<br />

– Depotbankvergütung: Bis zu 0,05 % <strong>de</strong>s zum En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Geschäftsjahres festgestellten Wertes <strong>de</strong>s<br />

Son<strong>de</strong>rvermögens; <strong>de</strong>rzeit 0,05 %<br />

Stückelung <strong>de</strong>r Anteile:<br />

Ertragsausschüttung:<br />

Wie<strong>de</strong>ranlage <strong>de</strong>r Ertragsausschüttung:<br />

Geschäftsjahr <strong>de</strong>s Son<strong>de</strong>rvermögens:<br />

Globalurkun<strong>de</strong><br />

Anfang Juli eines je<strong>de</strong>n Jahres; die Höhe <strong>de</strong>r Ertragsausschüttung richtet<br />

sich im Wesentlichen nach <strong>de</strong>n Mieteinnahmen <strong>de</strong>s Fonds sowie <strong>de</strong>n Zinseinnahmen<br />

aus seinen Liquiditätsanlagen. Die Ausschüttung erfolgt jährlich nach<br />

Bekannt machung <strong>de</strong>s <strong>Jahresbericht</strong>es. Die Ausschüttung min<strong>de</strong>rt <strong>de</strong>n Anteilpreis<br />

entsprechend.<br />

Im DekaBank Depot automatische Wie<strong>de</strong>ranlage zum Rücknahmepreis,<br />

also spesenfrei<br />

01. April eines Jahres bis 31. März <strong>de</strong>s Folgejahres<br />

Berichterstattung:<br />

– <strong>Jahresbericht</strong>: Stichtag: 31. März je<strong>de</strong>n Jahres<br />

Erscheinen: spätestens 4 Monate nach <strong>de</strong>m Stichtag<br />

– Halbjahresbericht: Stichtag: Stichtag: 30. September je<strong>de</strong>n Jahres<br />

Erscheinen: spätestens 2 Monate nach <strong>de</strong>m Stichtag<br />

Börsennotierung:<br />

Die Anteile <strong>de</strong>s Son<strong>de</strong>rvermögens sind nicht zum amtlichen Han<strong>de</strong>l an einer<br />

Börse zugelassen.<br />

100


Informationen zur Kapitalanlagegesellschaft<br />

(Gremien)<br />

Kapitalanlagegesellschaft<br />

Aufsichtsrat<br />

<strong>WestInvest</strong> Gesellschaft für Investmentfonds mbH<br />

(<strong>WestInvest</strong> GmbH)<br />

Hans-Böckler-Straße 33, 40476 Düsseldorf<br />

Postfach 10 42 39, 40033 Düsseldorf<br />

Telefon: +49 / 2 11 / 8 82 88 - 500<br />

Telefax: +49 / 2 11 / 8 82 88 - 999<br />

Han<strong>de</strong>lsregister<br />

Düsseldorf HRB 24304, Gründung: 11. April 1989<br />

Eigenkapital<br />

gezeichnet<br />

und eingezahlt: 6.000.000,00 EUR<br />

haftend:<br />

11.335.673,82 EUR<br />

(Stichtag: 31. Dezember 2012)<br />

Dr. Matthias Danne, Vorsitzen<strong>de</strong>r<br />

Mitglied <strong>de</strong>s Vorstan<strong>de</strong>s <strong>de</strong>r DekaBank Deutsche Giro zentrale,<br />

Berlin und Frankfurt am Main<br />

Dr. h. c. Friedrich Oelrich, Stv. Vorsitzen<strong>de</strong>r<br />

Mitglied <strong>de</strong>s Vorstan<strong>de</strong>s <strong>de</strong>r DekaBank Deutsche Girozentrale,<br />

Berlin und Frankfurt am Main<br />

Hartmut Wallis, Mitglied<br />

Bankvorstand i. R.,<br />

Zornheim<br />

(Hauptsitz ist unterstrichen)<br />

Nie<strong>de</strong>rlassungen<br />

Gesellschafter<br />

DekaBank Deutsche Girozentrale,<br />

Berlin und Frankfurt am Main (94,9%)<br />

WIV GmbH & Co. Beteiligungs KG, Frankfurt a. M. (5,1%)<br />

Belgien:<br />

Avenue Louise 149, 12 e étage<br />

1050 Brüssel<br />

N° d’entreprise: 860.438.302<br />

Geschäftsführung<br />

Burkhard Dallosch*<br />

Benjamin Klisa (seit 01.04.2012)<br />

Torsten Knapmeyer*<br />

Mark Wolter<br />

* gleichzeitig auch Geschäftsführer von Deka Immobilien GmbH und<br />

Deka Immobilien Investment GmbH<br />

Frankreich:<br />

30 rue Galilée<br />

75016 Paris<br />

HR: R.C.S. Paris B424 469 435 (1999B14488)<br />

Italien:<br />

Via Canova 36 / 38 / 40<br />

20145 Milano<br />

HR: 03646960967<br />

Spanien:<br />

Palacio <strong>de</strong> Miraflores<br />

Carrera <strong>de</strong> San Jeronimo 15<br />

28014 Madrid<br />

HR: RM Madrid, hoja M-394467, folio 55,<br />

tomo 22.114, libro 0 seccion 8, Inscripción 1<br />

101


Bis 30.09.2012<br />

Ab 01.10.2012<br />

Sachverständigenausschuss 1<br />

Sachverständigenausschuss 1<br />

Dipl.-Betriebswirt Stephan Zehnter<br />

Vorsitzen<strong>de</strong>r<br />

Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger,<br />

München und Oberbayern<br />

Dipl.-Ing./Dipl.-Volkswirt Hagen Kieffer<br />

Vorsitzen<strong>de</strong>r<br />

Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger,<br />

Frankfurt am Main<br />

Dipl.-Ing. Detlev Brauweiler<br />

Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger,<br />

Offenbach<br />

Dipl.-Kauffrau Anke Stoll<br />

Öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige,<br />

Hamburg<br />

Dipl.-Kauffrau Anke Stoll<br />

Öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige, Hamburg<br />

Dipl.-Ing. Michael Schlarb<br />

Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger, Essen<br />

Sachverständigenausschuss 2<br />

Sachverständigenausschuss 2<br />

Dipl.-Ing. / Dipl.-Volkswirt Hagen Kieffer<br />

Vorsitzen<strong>de</strong>r<br />

Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger,<br />

Frankfurt am Main<br />

Dipl.-Betriebswirt Birger Ehrenberg<br />

Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger,<br />

Mainz<br />

Dipl.Ing. Detlev Brauweiler<br />

Vorsitzen<strong>de</strong>r<br />

Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger,<br />

Offenbach<br />

Dipl.-Ing. Peter Hihn<br />

Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger, Stuttgart<br />

Dipl.-Ing. Thomas Kraft<br />

Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger, Stuttgart<br />

Dipl.- Ing. Michael Schlarb<br />

Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger,<br />

Essen<br />

Als externe Ankaufsgutachter<br />

für <strong>WestInvest</strong> GmbH tätig<br />

Prof. Dipl.-Ing. Michael Sohni<br />

Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger,<br />

Darmstadt<br />

Dipl.-Ing. Bernd Astl<br />

Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger,<br />

München<br />

Externe Ankaufsgutachter<br />

Dipl.-Ing. Bernd Astl<br />

Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger,<br />

München<br />

Dipl.-Ing./Dipl.-Wirtschafts-Ing. Jörg Ackermann<br />

Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger, Hagen<br />

Abschlussprüfer<br />

PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft<br />

Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Frankfurt am Main<br />

(bis 31.12.2012)<br />

102<br />

KPMG Aktiengesellschaft<br />

Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Frankfurt am Main<br />

(ab 01.01.2013)


Mitgliedschaften<br />

Deutscher Sparkassen- und Giroverband e. V., Berlin, Bonn<br />

Die von <strong>de</strong>r <strong>WestInvest</strong> GmbH verwalteten<br />

Immobilien-Son<strong>de</strong>rvermögen*<br />

BVI Bun<strong>de</strong>sverband Investment und Asset Management e. V.,<br />

Frankfurt am Main<br />

Depotbank<br />

Immobilien-Publikumsfonds<br />

<strong>WestInvest</strong> <strong>InterSelect</strong> (2000)<br />

WKN 980 142<br />

ISIN DE 000 980 142 3<br />

DekaBank Deutsche Girozentrale<br />

Mainzer Landstraße 16, 60325 Frankfurt am Main<br />

Rechtsform<br />

Anstalt <strong>de</strong>s öffentlichen Rechts<br />

Sitz<br />

Berlin und Frankfurt am Main<br />

(Hauptsitz ist unterstrichen)<br />

Eigenkapital<br />

gezeichnet<br />

und eingezahlt: 744,1 Mio. EUR<br />

haftend:<br />

3.335,0 Mio. EUR<br />

(Stichtag: 31. Dezember 2012)<br />

Haupttätigkeit<br />

Geld- und Devisenhan<strong>de</strong>l, Wertpapier- und Kreditgeschäft<br />

(auch Realkredit), Investmentfondsgeschäft<br />

Zahlstelle und Vertriebsstelle in Luxemburg,<br />

die auf Wunsch die Fondsanteile auch verwahrt:<br />

<strong>WestInvest</strong> ImmoValue (2003)<br />

WKN 980 143<br />

ISIN DE 000 980 143 1<br />

Immobilien-Spezialfonds<br />

<strong>WestInvest</strong> Spezial 1 (1999)<br />

WKN 980 141<br />

ISIN DE 000 980 141 5<br />

<strong>WestInvest</strong> TargetSelect Logistics (2008)<br />

WKN 980 144<br />

ISIN DE 000 980 144 9<br />

<strong>WestInvest</strong> TargetSelect Hotel (2009)<br />

WKN 980 145<br />

ISIN DE 000 980 145 6<br />

<strong>WestInvest</strong> TargetSelect Shopping (2009)<br />

WKN 980 146<br />

ISIN DE 000 980 146 4<br />

DekaBank Deutsche Girozentrale<br />

Luxembourg S.A.,<br />

38, avenue John F. Kennedy,<br />

L-1855 Luxembourg<br />

* Angaben in Klammern: Jahr <strong>de</strong>r Fondsauflage<br />

(Stand: Juni 2013)<br />

Bildnachweis:<br />

Manfred Zentsch, Hei<strong>de</strong>lberg: „Jumeirah Port Sóller, Hotel &<br />

Spa“(Titel), „Campus Böblingen“ in Böblingen (Seite 10),<br />

„Atrium City“ in Warschau (Seite 16)<br />

Bild <strong>de</strong>r Geschäftsführung (Seite 5)<br />

Barbara Staubach, Frankfurt am Main<br />

Bor<strong>de</strong>wijklaan 18 in Den Haag (Seite 7)<br />

Ben Phillips, London<br />

„Kings Place“ in London (Seite 13)<br />

103


Hans-Böckler-Straße 33<br />

40476 Düsseldorf<br />

Postfach 10 42 39<br />

40033 Düsseldorf<br />

Telefon: +49 / 211 / 8 82 88 - 500<br />

Telefax: +49 / 211 / 8 82 88 - 999<br />

info@westinvest.<strong>de</strong><br />

www.westinvest.<strong>de</strong><br />

D 215 000 003 / 1,0T Stand: 03.13<br />

104

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!