05.11.2012 Aufrufe

Trinknahrung

Trinknahrung

Trinknahrung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ernährungsempfehlungen für Patienten<br />

mit Kau- und Schluckstörungen<br />

• Resource® ThickenUp<br />

• Resource® ThickenUp Clear<br />

• Resource® Creme<br />

• Resource® Dessert Fruit<br />

• Resource® Thickened Drink<br />

• Resource® Aqua<br />

• Resource® Mix HP<br />

• Resource® 7-Korn InstantBrei<br />

• Resource® Mehrkorn FrüchteBrei<br />

• Resource® Instant Reisbrei<br />

Anwendungsgebiete<br />

Das Schlucken flüssiger Lebensmittel bereitet Patienten mit Kau-<br />

und Schluckstörungen häufig Probleme. Daher wurden spezielle<br />

Lebensmittel entwickelt, die in verschiedenen, leicht schluckfähigen<br />

Konsistenzen erhältlich sind, bzw. schnell zubereitet werden<br />

können. Zum Teil zählen sie zu den diätetischen Lebensmitteln für<br />

besondere medizinische Zwecke (Bilanzierte Diäten), zum Teil sind<br />

es normale Lebensmittel. Sie liefern Nährstoffe in unterschiedlicher<br />

Zusammensetzung und sind in pikanten, fruchtigen und sü ßen Geschmacksrichtungen<br />

erhältlich. Bei der Verwendung von speziellen<br />

Getränken oder Suppen tragen diese Lebensmittel auch zur Flüssigkeitszufuhr<br />

bei, da das gebundene Wasser im Organismus freigesetzt<br />

werden kann und somit dem Körper zur Verfügung steht.<br />

Je nach Produktzusammensetzung können Spezialnahrungen bei<br />

Kau- und Schluckstörungen sowohl zur ausschließlichen Ernährung<br />

verwendet werden, als auch zur ergänzenden Ernährung. Logopäden<br />

setzen diese Produkte auch im Rahmen der Therapie als Unterstützung<br />

des Schlucktrainings ein.<br />

Indikationen<br />

• Akute oder chronische Kau- und Schluckbeschwerden<br />

(z.B. in der Neurochirurgie, Neurologie, Kieferchirurgie,<br />

Geriatrie, Psychiatrie)<br />

• Zur Flüssigkeitsversorgung bei Schluckstörungen<br />

• Zur Unterstützung des Schlucktrainings<br />

• Ältere Menschen, insbesondere bei Mangelernährung, die<br />

aufgrund ihrer eingeschränkten Lebensmittelauswahl<br />

nährstoffangereicherte Lebensmittel benötigen, um ihren<br />

täglichen Bedarf zu decken<br />

• Personen mit schlechtem Zahnstatus, Zahnverlust oder<br />

schlecht sitzenden Zahnprothesen<br />

• Patienten mit neurologischen Erkrankungen (z.B. senile<br />

Demenz, Morbus Alzheimer)<br />

• Patienten mit Muskellähmungen (nach Apoplex oder bei<br />

Erkrankungen des zentralen Nervensystems)<br />

• Patienten mit konsumierenden Erkrankungen<br />

• Bestehende oder drohende Mangelernährung infolge von<br />

Appetitverlust und unzureichender Nahrungsaufnahme<br />

Kontraindikationen<br />

Spezialnahrungen bei Kau- und Schluckstörungen sollten nicht eingesetzt<br />

werden bei allen Krankheiten oder Zuständen, bei denen<br />

eine orale Nahrungsaufnahme kontraindiziert ist, z.B.:<br />

• Ileus, Dünndarmatonie<br />

• Akutes Abdomen<br />

• Peritonitis<br />

• Akute Stoffwechselentgleisungen (z.B. akute Pankreatitis,<br />

Leberkoma)<br />

• Anhaltende Unverträglichkeiten gegenüber einem der<br />

enthaltenen Inhaltsstoffe<br />

Wechselwirkungen mit Arzneimitteln<br />

Arzneimittel können die Aufnahme von Nährstoffen aus der Nahrung<br />

beeinflussen, andererseits können aber auch Lebensmittelinhaltsstoffe<br />

die Bioverfügbarkeit von Arzneistoffen verändern. Durch<br />

den Einsatz von Spezialprodukten bei Kau- und Schluckstörungen<br />

sind keine besonderen Wechselwirkungen zu erwarten, die sich von<br />

denen mit Lebensmitteln des allgemeinen Verzehrs unterscheiden.<br />

Das Mischen von Arzneimitteln mit Spezialprodukten bei Kau- und<br />

Schluckstörungen ist aus Gründen möglicher Veränderungen der<br />

Konsistenz sowie des Geschmacks der Nahrung nicht zu empfehlen.<br />

Dosierung<br />

Die Dosierung der Spezialprodukte bei Kau- und Schluckstörungen<br />

richtet sich nach dem individuellen Energie- und Nährstoffbedarf<br />

des Patienten sowie nach Art und Schwere der Erkrankung. Für die<br />

ergänzende Ernährung reichen im Allgemeinen eine oder mehrere<br />

Portionen pro Tag aus.<br />

Der Energiebedarf liegt zwischen 25 und 30 kcal pro Kilogramm<br />

Körpergewicht. Bei konsumierenden Erkrankungen kann dieser auf<br />

35 bis 40 kcal pro Kilogramm Körpergewicht ansteigen. In den<br />

Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin werden<br />

als Richtwert für die tägliche Energiezufuhr gesunder, über<br />

65-jähriger Personen mit mittlerer körperlicher Aktivität 1.800<br />

bzw. 2.300 kcal (Frauen/Männer) angegeben (Akt Ernaehr Med<br />

2004; 29:190-197).<br />

Die Ernährungstherapie sollte immer an die individuellen Anforderungen<br />

eines Patienten angepasst sein und mit dem behandelnden<br />

Arzt abgestimmt werden.<br />

26 27<br />

Besondere Hinweise<br />

Herkömmlich hergestellte pürierte Speisen sind in der Regel eher<br />

eiweißarm sowie arm an Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen.<br />

Spezialprodukte bei Kau- und Schluckstörungen sind<br />

meistens mit allen wichtigen Nährstoffen angereichert und helfen<br />

daher als Ergänzung zu den Haupt- und Zwischenmahlzeiten, eine<br />

Mangelernährung bei Personen mit Kau- und Schluckstörungen zu<br />

verhindern oder eine bereits bestehende Mangelversorgung auszugleichen.<br />

Aufgrund des ausgewogenen Nährstoffspektrums und der hohen<br />

Nährstoffdichte ist eine optimale Versorgung des Patienten auch<br />

mit kleinen Volumina möglich.<br />

Empfohlene tägliche Zufuhr<br />

Alter<br />

Energie in<br />

kcal/Tag<br />

Männer/Frauen<br />

Protein g/kg<br />

Körpergewischt<br />

Ballaststoffe<br />

1 bis unter 4 1.100/1.000 1 10 g/1000 kcal²<br />

4 bis unter 7 1.500/1.400 0,9 10 g/1000 kcal²<br />

7 bis unter 10 1.900/1.700 0,9 10 g/1000 kcal²<br />

10 bis unter 13 2.300/2.000 0,9 10 g/1000 kcal²<br />

13 bis unter 15 2.700/2.200 0,9 10 g/1000 kcal²<br />

15 bis unter 19 3.100/2.500 0,9–0,8 10 g/1000 kcal²<br />

19 bis unter 25 3.000/2.400 0,8 30 g/Tag<br />

25 bis unter 51 2.900/2.300 0,8 30 g/Tag<br />

51 bis unter 65 2.500/2.000 0,8¹ 30 g/Tag<br />

65 und älter 2.300/1.800 0,8¹ 30 g/Tag<br />

¹ In den Leitlinien der DGEM wird im Kapitel „Ernährungszustand, Energie- und<br />

Substratstoffwechsel im Alter“ darauf hingewiesen, dass für gesunde Ältere eine<br />

tägliche Protein-Zufuhr von 0,9–1,1 g/kg Körpergewicht als günstig angesehen<br />

wird (Akt Ernaehr Med 2004; 29:190-197).<br />

² Für Kinder gibt es keine Empfehlungswerte für Ballaststoffe in Gramm pro Tag. Die<br />

Deutsche Gesellschaft für Ernährung hält jedoch eine Gabe von 10 g pro 1.000<br />

kcal anwendbar für Kinder.<br />

Ernährungsempfehlungen für Patienten<br />

mit Kau- und Schluckstörungen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!