30.11.2014 Aufrufe

K I R C H E N N A C H R I C H T E N - Kirchgemeinde Großröhrsdorf

K I R C H E N N A C H R I C H T E N - Kirchgemeinde Großröhrsdorf

K I R C H E N N A C H R I C H T E N - Kirchgemeinde Großröhrsdorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

K I R C H E N N A C H R I C H T E N<br />

Ev.-Luth. <strong>Kirchgemeinde</strong><br />

GROSSRÖHRSDORF<br />

KLEINRÖHRSDORF<br />

2/2009 – April/Mai<br />

Jesus Christus spricht:<br />

"Was bei den Menschen unmöglich ist, das ist bei Gott möglich."<br />

Lk 18,27<br />

Jahreslosung 2009


WIR LADEN EIN ZU UNSEREN GOTTESDIENSTEN<br />

G = <strong>Großröhrsdorf</strong> K = Kleinröhrsdorf D = Dankopfer<br />

10. April – Karfreitag<br />

G: 9.30 Uhr Sakramentsgottesdienst<br />

K: 15.00 Uhr Sakramentsgottesdienst<br />

D: Sächsische Diakonissenhäuser<br />

12. April - Ostersonntag<br />

G: 6.00 Uhr Ostermette mit anschl. Osterfrühstück<br />

10.30 Uhr Familiengottesdienst mit Kindertagesstätte<br />

K: 9.00 Uhr Festgottesdienst<br />

D: Eigene Gemeinde<br />

13. April – Ostermontag<br />

G: 9.30 Uhr Festgottesdienst mit Taufe (Kein Kindergottesdienst!)<br />

K: 19.00 Uhr Abendgottesdienst mit Ulrich Drechsel, z. Z. Sudan,<br />

„Christen im Sudan – Zwischen Krieg und Frieden“<br />

D: Jugendarbeit der Landeskirche<br />

19. April – Quasimodogeniti<br />

G: 9.30 Uhr Predigtgottesdienst mit Taufen<br />

K: 13.30 Uhr Konfirmationsgottesdienst<br />

D: Eigene Gemeinde<br />

26. April – Misericordias Domini<br />

G: 10.30 Uhr Predigtgottesdienst<br />

K: 9.00 Uhr Predigtgottesdienst<br />

D: Posaunenmission und Evangelisation<br />

3. Mai – Jubilate<br />

G: 13.30 Uhr Konfirmationsgottesdienst<br />

K: 10.00 Uhr Predigtgottesdienst mit Taufe<br />

D: Eigene Gemeinde<br />

10. Mai – Kantate<br />

G: 10.30 Uhr Predigtgottesdienst<br />

K: 9.00 Uhr Sakramentsgottesdienst<br />

D: Kirchenmusik<br />

17. Mai - Rogate<br />

G: 9.30 Uhr Sakramentsgottesdienst<br />

K: 19.00 Uhr Abendgottesdienst „Gott ist auch im Weltenraum“<br />

D: Eigene Gemeinde<br />

21. Mai – Christi Himmelfahrt<br />

10.00 Uhr Gemeinsamer Gottesdienst mit der <strong>Kirchgemeinde</strong><br />

Leppersdorf in der Nähe Leppersdorfer Weg mit Posaunenchor<br />

und gemeinsamen Kirchenchor. (Siehe Wegskizze!) Bei<br />

schlechtem Wetter gehen wir in die <strong>Großröhrsdorf</strong>er Kirche.<br />

D. Weltmission<br />

24. Mai – Exaudi<br />

G: 10.30 Uhr Predigtgottesdienst<br />

K: 9.00 Uhr Sakramentsgottesdienst<br />

D: Eigene Gemeinde<br />

31. Mai - Pfingstsonntag<br />

G: 9.00 Uhr Festgottesdienst mit Taufe<br />

K: 10.30 Uhr Festgottesdienst<br />

D: Eigene Gemeinde<br />

1. Juni - Pfingstmontag<br />

G: 10.30 Uhr Predigtgottesdienst<br />

K: 9.00 Uhr Sakramentsgottesdienst<br />

D: Diakonische Arbeit der EKD<br />

7. Juni - Trinitatis<br />

G: 9.30 Uhr Jubelkonfirmation<br />

K: 13.30 Uhr Jubelkonfirmation<br />

D: Eigene Gemeinde<br />

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx<br />

Liebe Eltern, parallel zu jedem Gottesdienst, der<br />

9.30 Uhr oder 10.30 Uhr beginnt, wird in <strong>Großröhrsdorf</strong><br />

ein KINDERGOTTESDIENST angeboten.<br />

Die Kinder gehen nach der Eingangsliturgie in die<br />

die Räume vom „Senfkorn“, Lichtenberger Str. 5.<br />

Xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx


Osterfrühstück: Am Ostersonntag, 12.04.2009,<br />

laden wir wieder nach der Ostermette 8.00 Uhr<br />

zum Osterfrühstück in unseren Gemeindesaal ein.<br />

Bitte melden Sie sich dazu im Pfarramt oder bei<br />

Pfarrer Schwarzenberg an!<br />

******************************************************<br />

Am Mittwoch, den 13.05.2009 findet im<br />

<strong>Kirchgemeinde</strong>haus 19. 30 Uhr wieder ein<br />

Lobpreisabend für und mit der ganzen<br />

Gemeinde statt! Ausgestaltet wird dies die<br />

Junge Gemeinde. Wir wollen zusammen eine Zeit haben, um Gott<br />

mit Liedern zu loben und preisen, sowie um ruhig zu werden und<br />

im Gebet vor ihn zu kommen. Ganz wie Sie wollen.<br />

Sie sind herzlich eingeladen! (Lisa Haufe)<br />

******************************************************<br />

Himmelfahrtsgottesdienst<br />

am 21.05.2009 10.00 Uhr<br />

Waldwiese am Flügelweg<br />

******************************************************<br />

Jubelkonfirmation am Trinitatissonntag 07.06.2009<br />

Zu diesem traditionellen Festgottesdienst laden wir<br />

besonders alle ein, die konfirmiert wurden in<br />

G: vor 25, 40, 50, 60, 65, 70, 75 oder mehr Jahren<br />

K: vor 10, 20, 25, 30, 40, 50, 60, 65, 70 und 75 Jahren<br />

Im Anschluss an den Gottesdienst besteht die Möglichkeit bei<br />

Kaffee und Kuchen im <strong>Kirchgemeinde</strong>saal einander zu begegnen<br />

und Grüße auszutauschen. (In <strong>Großröhrsdorf</strong> bitten wir um eine<br />

kurze Anmeldung im Pfarramt.)<br />

*********************************************************************************<br />

ABENDGOTTESDIENSTE IN KLEINRÖHRSDORF<br />

„Christen im Sudan – Zwischen Krieg und Frieden“<br />

Ulrich Drechsel und Elisabeth Drechsel-Häfele, ehemals Bretnig,<br />

arbeiten seit Anfang 2008 im Süden des Sudan, einem vom jahrzehntelangen<br />

Bürgerkrieg verwüsteten Land. Sie berichten von ihrem<br />

Alltag und ihrer Arbeit als christliche Entwicklungshelfer im<br />

Abendgottesdienst am Ostermontag, 13.04.2009, 19.00 Uhr.<br />

„Gott ist auch im Weltenraum“<br />

Vor 40 Jahren am 20.07.1969 betrat zum ersten Mal ein Mensch<br />

den Mond. Mit einzigartigen Bildern wird im Abendgottesdienst<br />

am 17.05.2009, 19.00 Uhr der Weg der bemannten Raumfahrt dokumentiert<br />

und ein Staunen über Gottes großartige Schöpfung erfüllt<br />

den Betrachter.<br />

*********************************************************************************<br />

Schmunzeln erlaubt! Die Religionslehrerin will die Schüler ermutigen,<br />

gegen Tierquälerei vorzugehen: „Was tut ihr zum Beispiel,<br />

wenn jemand einen Regenwurm zerteilen will?“ Markus antwortet<br />

bibelkundig: „Ich würde zu ihm sagen: Was Gott zusammengefügt<br />

hat, das soll der Mensch nicht trennen.“


FREUDE UND LEID IN UNSERER KIRCHGEMEINDE<br />

Ehejubiläen durften begehen<br />

(Nachtrag) Erich u. Johanna Menzel (50 J.) 20.09.08<br />

Klaus und Ursula Anhuth (50 J.) 07.02.09<br />

Heinz und Lotte Philipp (50 J.) 20.03.09<br />

Walter und Dora Naumann (60 J.) 02.04.09<br />

Jens und Marlen Schachtschabel (25 J.) 07.04.09<br />

„Lobe den HERR, meine Seele, und vergiss nicht, was ER dir<br />

Gutes getan hat.“ Ps 103,2<br />

******************************************************<br />

25, 50 oder sogar 60 gemeinsame Ehejahre sind ein besonderer<br />

Grund zur Freude, aber auch Dankbarkeit Gott gegenüber. Die<br />

Kirche bietet dazu eine EINSEGNUNG an. Diese Handlung kann<br />

als besonderer Gottesdienst erfolgen, ist aber auch als schlichte<br />

Handlung im Anschluss an einen Gottesdienst oder auch zu Hause<br />

möglich. Bitte lassen Sie dieses Anliegen Ihren Pfarrer wissen. Er<br />

bespricht gern mit Ihnen die für Sie geeignete Form.<br />

******************************************************<br />

Aus unserer <strong>Kirchgemeinde</strong> verstarben:<br />

Arno Weber (88 Jahre)<br />

Erika Boden (75 Jahre)<br />

Luise Richter geb. Bechthold (84 J. aus Bretnig-H.)<br />

Hildegard Frohberg geb. Menzer (80 Jahre)<br />

Walter Böhme (86 Jahre)<br />

Hilda Börner geb. Wihan (99 Jahre)<br />

Elly Steinhilber geb. Hommel (84 J. aus Oberlicht.)<br />

Sigmar Weiß (77 Jahre)<br />

Lothar Schöne (82 Jahre)<br />

Helene Zelewski (87 Jahre)<br />

„Jesus Christus, gestern und heute ist derselbe auch in Ewigkeit.“<br />

Hebr 13,8<br />

Herzliche Einladung zu einer monatlichen Musikalischen Abendandacht<br />

im Sommerhalbjahr jeweils samstags nach dem Abend-<br />

Geläut: 19.00 Uhr in der Stadtkirche. (Kantor Christian Gärtner)<br />

Sonnabend, 25.April 2009, 19.00 Uhr - Musikalische Abendandacht<br />

zum Gedenken an unsere frühere Kantorin Frl. Gertrud<br />

Gotter (gest. 1963) mit Musik aus ihrem Reportier<br />

Ausführende: Kantorin i. R. Helga Fehr, Orgel, Pulsnitz<br />

Kantor i. R. Dietmar Fehr, Violine, Pulsnitz<br />

Herr Konrad Bach, Klavier, Radebeul<br />

Sonnabend, 30.Mai 2009, 19.00 Uhr - Musikalische Abendandacht<br />

am Vorabend des Pfingstfestes gestaltet vom Kleinröhrsdorfer<br />

Kirchenchor<br />

Leitung: Kantor Dr. Gerhard Wappler und Dorothea Wappler<br />

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx<br />

Neues von unserer Ev. Kindertagesstätte Agnesheim<br />

Anschrift: Ev. Kindertagesstätte Agnesheim<br />

Johann-Sebastian-Bach-Str. 36<br />

01900 <strong>Großröhrsdorf</strong><br />

Tel.: 035 952 / 42411 Fax: 035 952/ 42434<br />

Anmeldungen dort bei unserer Leiterin: Frau Anette Böhme<br />

Einladung zum Arbeitseinsatz unserer <strong>Kirchgemeinde</strong> zur<br />

Gestaltung des Außengeländes am Sonnabend, 9. Mai 2009,<br />

von 9.00 – 12.00 Uhr<br />

Liebe Gemeindeglieder! Bitte helfen Sie zusammen mit den Kindergarteneltern<br />

mit beim Arbeitseinsatz zur naturnahen und kindgerechten<br />

Gestaltung des Außengeländes unserer Kindertagesstätte.<br />

Auch auf Ihre Spenden sind wir dafür weiter angewiesen, damit<br />

schon bald der „Naturerlebniskindergarten“ fröhlich von den Kindern<br />

in Besitz genommen werden kann. (Schwarzenberg)<br />

Konto der Ev. Kindertagesstätte Agnesheim 00 57 152 109<br />

BLZ 855 900 00 Volksbank Bautzen eG


WIR LADEN EIN ZU DEN REGELMÄSSIGEN KREISEN<br />

GROSSRÖHRSDORF<br />

Kindertreff „Senfkorn“ Montag 16.00 – 17.00 Uhr<br />

Kinderstunde „Senfkorn“ Dienstag 15.00 – 16.00 Uhr (1./2. Kl.)<br />

Theaterwerkstatt Nach Absprache.<br />

Jungschar Jeden 1. und 3. Samstag<br />

10.00 - 11.30 Uhr (2./6. Kl.)<br />

Konfirmanden: 7. Klasse: Freitag 15.15 Uhr<br />

8. Klasse: Dienstag 18.15 Uhr<br />

Junge Gemeinde: Jeden Mittwoch 19.00 Uhr<br />

Kantorei: Jeden Donnerstag 19.30 Uhr<br />

Bastelkreis: Donnerstag, 02.04., 07.05., 04.06., 20.00 Uhr<br />

Erwachsenenkreis: Freitag, 24.04., 29.05., 20.00 Uhr<br />

Mütterdienst: Dienstag, 07.04., 05.05., 09.06., 19.00 Uhr<br />

Frauendienst: Dienstag, 07.04., 05.05., 09.06., 15.00 Uhr<br />

Bibelstunde: „Residenz pro Seniore“: Dienstag, 10.00 Uhr<br />

28.04., 26.05., 23.06.<br />

Bibel-Gebetsabend: Freitag, 03.04., 08.05., 05.06., 19.30 Uhr<br />

Landeskirchliche Gemeinschaft: <strong>Großröhrsdorf</strong>, Kirchstraße 14a,<br />

Gemeinschaftsstunde: Jeden 1./2./3. Sonntag 15.00 Uhr<br />

Jeden 4./5. Sonntag 19.30 Uhr<br />

Bibelstunde: Mittwoch, 08.04., 22.04., 06.05., 20.05., 03.06.,<br />

17.06., 01.07., 15.07., 19.30 Uhr<br />

KLEINRÖHRSDORF<br />

Christenlehre 1./2. Klasse: Freitag 15.30 – 16.30 Uhr<br />

Christenlehre 3./6. Klasse: Freitag 16.30 – 17.30 Uhr<br />

Konfirmanden 7. Klasse: Dienstag 17.00 Uhr<br />

Konfirmanden 8. Klasse: Dienstag 16.00 Uhr<br />

Kurrende: Jeden Dienstag 19.00 Uhr<br />

Kirchenchor: Jeden Dienstag 19.30 Uhr<br />

Junge Gemeinde: Nach Absprache.<br />

Gemeindenachmittag: Montag, 06.04., 04.05., 15.06.,<br />

15.00 Uhr<br />

ÖFFNUNGSZEITEN der Kanzlei, der Friedhofsverwaltung u.<br />

der Kirchgeldstelle: Verwaltungsmitarbeiterin Sabine Littig<br />

01900 <strong>Großröhrsdorf</strong>, Kirchstraße 10, Tel. 035952/48374<br />

Email: sabine.littig@evlks.de Fax 035952/28560<br />

Montag: 9.00 – 12.00 Uhr<br />

Dienstag: 14.00 – 18.00 Uhr<br />

Donnerstag: 10.00 – 15.00 Uhr<br />

Sprechzeit Pf. Schwarzenberg: Donnerstag: 16.00 – 18.00 Uhr<br />

Mieten und Pachten: Kassenverwaltung Bautzen<br />

Konto 108 120 916 BLZ 850 951 64 LKG Sachsen eG<br />

Unter Verwendungszweck ist unbedingt die Rechtsträgernummer<br />

für <strong>Großröhrsdorf</strong> RT 1712 anzugeben!<br />

Kirchgeld: <strong>Kirchgemeinde</strong> <strong>Großröhrsdorf</strong>-Kleinröhrsdorf<br />

Konto 300 100 449 BLZ 855 900 00 Volksbank Bautzen eG<br />

Friedhofsgebühren und Spenden für die <strong>Kirchgemeinde</strong>:<br />

Konto 300 100 490 BLZ 855 900 00 Volksbank Bautzen eG<br />

Kindertagesstätte Agnesheim: Elternbeiträge und Spenden<br />

Konto 00 57 152 109 BLZ 855 900 00 Volksbank Bautzen eG<br />

Pfarrer Stefan Schwarzenberg: 01900 <strong>Großröhrsdorf</strong>,<br />

Kirchstraße 10, Tel. 035952/41245, Fax 035952/28560<br />

Pfarrer Norbert Littig: 01900 <strong>Großröhrsdorf</strong> OT Kleinröhrsdorf,<br />

Rödertalstraße 24, Tel. 035952/32134, Fax 035952/42887<br />

Kantor Dr. Gerhard Wappler: 01900 <strong>Großröhrsdorf</strong>,<br />

OT Kleinröhrsdorf, Amselweg 4, Tel. 035952/32761<br />

Katechetin Margit Gude: 01454 Radeberg, Weststraße 4,<br />

Tel. 03528/441571<br />

Hausmeister und Kirchner Reiner Reisinger:<br />

01900 <strong>Großröhrsdorf</strong>, Praßerstr. 21, Tel. 035952/46056<br />

---------------------------------------------------------------------------------<br />

Zur Deckung der Druckkosten erbitten wir eine Spende von<br />

30 Cent oder pro Jahr 1,50 €. Auflagenhöhe: 1100 Stück.<br />

Redaktionsschluss für 3/2009: 27.05.2009<br />

Verantwortlich für den Inhalt: Pfarrer Norbert Littig.<br />

Besondere Beiträge in den Kirchennachrichten<br />

werden mit Namen der Verfasser gekennzeichnet.


Der Kirchenvorstand (KV) berichtet<br />

In seiner konstituierenden Sitzung am 15.12.2008 wählten die<br />

Kirchvorsteher und Kirchvorsteherinnen Herrn Dirk Flegel als<br />

neuen Vorsitzenden des Kirchenvorstandes. Pfarrer Norbert Littig<br />

wurde als Stellvertreter gewählt. Um die monatlich stattfindenden<br />

Sitzungen effektiv gestalten zu können, werden Themen der<br />

Bereiche Bau, Finanzen und Friedhof, Inneres (Gemeindeaufbau)<br />

und Kindergarten in den entsprechenden Ausschüssen beraten und<br />

Beschlussvorlagen für die KV-Sitzungen erarbeitet. Diese<br />

Ausschüsse wurden nun neu besetzt und nahmen ihre Arbeit auf.<br />

Die KV-Sitzung vom 19.01.2009 begann mit einer kurzen Andacht,<br />

in der Kirchvorsteher und Kirchvorsteherinnen inne hielten und<br />

Gott um seine Hilfe bei den zu klärenden Fragen baten. Die<br />

Andacht ist fester Bestandteil einer jeden Sitzung und hilft, sich auf<br />

das Wesentliche, nämlich die Arbeit in Gottes Auftrag, zu konzentrieren.<br />

Tagesordnungspunkt in dieser Sitzung waren u.a. die<br />

Kirchendienste der <strong>Großröhrsdorf</strong>er Gottesdienste (Kirchner, Begrüßer,<br />

Verantwortliche des Kirchenkaffees) im 1. Halbjahr. An<br />

dieser Stelle sei allen Helfern herzlich gedankt. Außerdem wurde<br />

über einen Vertrag mit der ENSO wegen der Umverlegung einer<br />

Gasleitung beraten.<br />

In der KV-Sitzung vom 23.02.2009 bestätigte der Kirchenvorstand<br />

nach eingehender Beratung die Kindertagesstättenordnung für das<br />

„Agnesheim“. Pfarrer Littig berichtete über die stattgefundene<br />

Konfirmandenrüstzeit. Themen waren weiterhin die Vorbereitungen<br />

zur Pro Christ-Evangelisation ab Ende März und zur Jugendzeltmission<br />

im September 2009.<br />

Der Kirchenvorstand ist jederzeit offen für Ihre Fragen, Hinweise<br />

und Kritikpunkte. Bitte wenden Sie sich dazu vertrauensvoll an Ihre<br />

Pfarrer oder einen der Kirchvorsteher. (Andrea Düster)<br />

Gedanken unserer Gemeindepädagogin Margit Gude<br />

Liebe Eltern! Entscheidungen zu treffen fällt vielen Menschen schwer.<br />

Sicher, weil wir oft Angst haben vor den Folgen, die wir nicht einschätzen<br />

können. Aber Entscheidungen fallen uns auch schwer, weil<br />

sie immer auch irgendeinen Verzicht bedeuten. Man „scheidet“ verschiedene<br />

Möglichkeiten aus und „ent-scheidet“ sich für eine.<br />

Entscheidungen treffen ist wie Unkrautjäten. Bald beginnt die Gartensaison<br />

wieder und bei jeder Pflanze, die wachsen will, bestimmen<br />

wir Unkraut und Nutzpflanze. Natürlich geben wir den Nutzpflanzen<br />

Raum und Licht, denn wir wollen ja, dass etwas gedeiht, dass unsere<br />

Ernte gut ausfällt.<br />

Und wie ist es in unserem Leben? Und in dem Leben unserer Kinder?<br />

Ich erlebe die Kinder in der heutigen Zeit wie einen Garten, in dem<br />

alles wachsen darf. Eine Fülle von Angeboten überhäuft sie förmlich:<br />

Reitstunden, Fußball, Musikschule, Spielmannszug, Tennis, Nachhilfeunterricht,<br />

Handball – in dieser Wohlstandsgesellschaft können wir<br />

unseren Kindern vieles leisten. Die Schulen bieten außerdem jede<br />

Menge Ganztagesangebote (Töpfern, Kochen und Backen, Computerkurs...)<br />

an, die dazu auch noch kostenlos sind. In was für einem reichen<br />

Land leben wir?<br />

Und die Kinder entscheiden sich, ihr Zeitfenster wird immer kleiner.<br />

Es ist ganz natürlich, dass Kinder sich ausprobieren wollen, dass sie<br />

neugierig sind. Und doch: Der Bonner Kinderpsychologe Michael<br />

Winterhoff schreibt in seinem Bestseller: „Schon Kleinkinder werden<br />

heute wie erwachsene Partner behandelt. Man räumt ihnen zu viele<br />

Entscheidungsbefugnisse ein, obwohl sie klare Ansagen, geduldiges<br />

Training und Vorbild bräuchten.“ Ist es nicht genau das, was unseren<br />

Kindern fehlt, damit in ihrem Leben Gutes wachsen kann?<br />

Gottes Wort wird oft mit Samen verglichen. Jesus Christus spricht:<br />

„Wieder bei anderen ist es wie bei dem Samen, der ins Dornengestrüpp<br />

fällt. Sie hören zwar die Gute Nachricht; aber sie bleibt<br />

wirkungslos, weil diese Menschen sich in ihren Alltagssorgen verlieren<br />

und sich vom Reichtum verführen lassen. Dadurch wird die<br />

Botschaft erstickt.“ (Matthäus 13)<br />

Bitte treffen Sie für Ihre Kinder Entscheidungen, damit Gottes Wort in<br />

dem Leben Ihrer Kinder Raum gewinnt! (Margit Gude)


IN DER CHRONIK GEBLÄTTERT<br />

„…dass um Mitternacht auf Ihrem Kirchsteig<br />

der Geist eines Pfarrers gesehen wurde“<br />

Aus der Amtspost vom Februar/März 2009!<br />

Im Februar erreichte uns eine Email eines Hobbyparapsychologen:<br />

„In meiner Freizeit beschäftige ich mich intensiv und seriös mit der<br />

Parapsychologie und besonders mit Geistern und Poltergeistern. …<br />

Bei meinen Recherchen traf ich auf Berichte aus der Vergangenheit,<br />

welche besagen, dass um Mitternacht auf Ihrem Kirchsteig der<br />

Geist eines Pfarrers gesehen wurde, welcher vermutlich umhergeht,<br />

weil er einst vergessen hatte, einem Sterbenden die letzte Ölung zu<br />

erteilen. … Dies möchte ich gerne herausfinden, um eventuell einen<br />

Beweis für die Existenz von Geistern zu finden oder den Mythos,<br />

dass es an Ihrem Kirchsteig spukt zu entmystifizieren. Daher<br />

würde ich Sie inständig darum bitten, dass Sie mir die Erlaubnis<br />

gewähren, an jenem Kirchsteig eine Untersuchung durchzuführen.“<br />

In der Antwort habe ich auf die Praßer Chronik von 1869 verwiesen,<br />

in der es auf S. 322 heißt: „Pfarrer Plarr starb den 10. October<br />

1733 und ward den 14. desselben Monats gegen Abend in aller Stille<br />

beerdigt. …Eine Beerdigung in aller Stille war damals hier etwas<br />

Auffälliges, da man nur ehrlose Personen also zu begraben pflegte.<br />

Deshalb kam man auf den Einfall: M. Plarr könne im Grabe keine<br />

Ruhe finden und wandle um Mitternacht auf dem Kirchsteige, der<br />

von der Pfarre nach dem Kirchhofe führt. Die Furcht vor seiner<br />

nächtlichen Erscheinung war allgemein und hatte sich in abergläubischen<br />

Gemüthern durch die Sage sogar bis in die ersten Jahrzehnte<br />

dieses Jahrhunderts erhalten.“ Ich habe u. a. ergänzt: „Den erwähnten<br />

Kirchsteig gibt es durch Überbauung heute so nicht mehr.<br />

Und kein <strong>Großröhrsdorf</strong>er hat mir je von diesem Spuk erzählt. Eine<br />

Untersuchung kann getrost entfallen und die kostbare Lebenszeit<br />

besser verwendet werden.“ (Littig)<br />

Der Hobbyparapsychologe dankte für die Bemühungen: „Dank<br />

Ihnen kann ich die Berichte als unseriös einstufen und aus den<br />

Akten löschen, was mir die Zeit für eine Untersuchung spart.“<br />

KURZ VORGESTELLT:<br />

Dirk Flegel<br />

Vorsitzender des Kirchenvorstandes<br />

Jahrgang 1966<br />

verheiratet, 3 Kinder<br />

Was bedeutet Ihnen unsere <strong>Kirchgemeinde</strong>? Unsere ev.-luth.<br />

<strong>Kirchgemeinde</strong> ist meine geistliche Heimat. Sie bietet die Möglichkeit<br />

gemeinsam Gottes Gegenwart zu erfahren, das Erbe von vielen<br />

Generationen von Christen weiterzuführen und Antworten auf die<br />

Fragen unserer Zeit zu finden. In unserer <strong>Kirchgemeinde</strong> können<br />

wir uns im Leben nach Gottes Willen üben, finden Trost und Stärkung<br />

für den Alltag und haben die große Chance uns mit unseren<br />

persönlichen Gaben und Fähigkeiten einzubringen.<br />

Welche Aufgaben nimmt der Vorsitzende des KV wahr? Gemäß<br />

unserer <strong>Kirchgemeinde</strong>ordnung übt der Vorsitzende die Geschäftsführung<br />

aus, er bereitet die Sitzungen des KV vor, lädt zu diesen<br />

ein und leitet sie. Weiterhin hat der Vorsitzende die Beschlüsse des<br />

KV und deren Umsetzung zu kontrollieren sowie die <strong>Kirchgemeinde</strong><br />

nach außen zu vertreten. Neben geistlichen Fragen nehmen organisatorische<br />

Aufgaben und die Kirchenbürokratie einen Teil der<br />

Zeit in Anspruch. In der Praxis werde ich bei diesen Aufgaben von<br />

meinem Stellvertreter, den Pfarrern, den anderen Kirchvorstehern<br />

und auch meiner Familie nach Kräften unterstützt, wofür ich sehr<br />

dankbar bin. Sonst wären die Aufgaben auch nicht zu leisten.<br />

An welcher Stelle wollen Sie sich besonders engagieren? Nachdem<br />

ich in den letzten Jahren durch die Mitarbeit im Bauausschuss<br />

vor allem die Erneuerung und dem Erhalt der gemeindeeigenen Gebäude<br />

mitgetragen habe, will ich mich als Vorsitzender stärker dem<br />

Gemeindeaufbau und dem Miteinander in der Gemeinde widmen.<br />

Dabei möchte ich alle Gemeindeglieder einladen unser Gemeindeleben<br />

aktiv mitzugestalten und das gute Gefühl, welches gemeinsames<br />

Tun für unsere Gemeinde mit sich bringt, zu erfahren. Ich würde<br />

mich freuen wenn es uns gemeinsam und mit Gottes Hilfe gelingt<br />

unser Gemeindeleben spannend und attraktiv, fröhlich und<br />

tröstlich, offen und einladend zu gestalten.


Fünf Tage auf dem Schiff<br />

Rüstzeit der Konfirmanden in Dresden<br />

vom 10.02. bis 14.02.2009<br />

Genau wie letztes Jahr waren die Konfirmanden der 8. Klasse in<br />

Dresden auf dem CVJM-Jugendschiff in Dresden. Das ist ein alter<br />

Elbdampfer, der in eine schwimmende Jugendherberge umgebaut<br />

wurde. Dadurch, dass das Schiff in der Nähe der Marienbrücke am<br />

Neustädter Elbufer liegt, ist der Weg in die Stadt nicht weit gewesen.<br />

Wir sprachen über die 10 Gebote und noch viele andere interessante<br />

Themen. Außerdem sahen wir uns den neuen Kino-Film<br />

„Walküre“ über den Stauffenberg-Anschlag an. Über diesen Film<br />

wurde auch noch am Tag darauf heftig diskutiert. Sportlich betätigten<br />

wir uns auf der Eisfläche im Ostragehege und im Sportcenter<br />

„XXL“.<br />

Sehr viel Spaß hatten wir auch an einem „Faschingsabend“, es wurde<br />

gesungen, getanzt und sehr viel gelacht. Besonderen Spaß hatten<br />

wir, als wir unsere lieben Betreuer (Andrea Rammer, Sarah Bergler<br />

und Pfarrer Littig) schminken und frisieren durften. Wir besuchten<br />

am 13. Februar die Hofkirche zum jährlichen Gedenkgottesdienst.<br />

Für uns war die große Gemeinschaft von vielen Konfirmanden aus<br />

den verschiedenen Orten eine wichtige Erfahrung, da wir sonst oft<br />

nur in kleineren Gruppen in unseren Gemeinden unterrichtet werden.<br />

Wir bedanken uns für unsere gesamte schöne Konfi-Zeit und<br />

natürlich insbesondere für diese gelungene Konfirmanden-Rüstzeit.<br />

Miriam Kunadt und Henriette Schwarzenberg<br />

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx<br />

Erstabendmahl der Konfirmanden und<br />

deren Familien am Samstag, 02.05.2009,<br />

18.00 Uhr im Altarraum der Stadtkirche.<br />

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx<br />

Mittwoch, 06.05.2009 19.00 Uhr KONFI-FETE: Alle Frisch-<br />

Konfirmierten sind ganz herzlich eingeladen! Das ist eure Feier!!!<br />

Hallo Kinder,<br />

das ist eure Seite!<br />

Familienkino<br />

Unser Kinderhaus „Senfkorn“ ist am 20. April von 15.00 – 16.00<br />

Uhr ein Eiscafe. Für 1,50 Euro kann man gemütlich einen Eisbecher<br />

essen. Von 16.00 – 17.15 Uhr gibt es Familienkino. Gezeigt<br />

wird der Spielfilm „Der Schmetterling“. Kinder ab 5 Jahren, auch<br />

deren Eltern oder Großeltern sind uns willkommen!<br />

Regenbogenstraße im Mai<br />

An jedem Montag im Mai gibt es im Kinderhaus „Senfkorn“ von<br />

16.00 – 17.00 Uhr ein Kinderprogramm mit den Puppenkindern der<br />

Regenbogenstraße. Kinder ab 5 Jahren sind herzlich eingeladen.<br />

Zeltkindernachmittage mit Ronny und Adina<br />

Auf dem Spielplatz in Kleinröhrsdorf gibt es vom 3. – 6. Juni (Mittwoch<br />

– Samstag) ein Kinderprogramm mit Ronny / Adina und natürlich<br />

Jacky. Ab 15.30 Uhr beginnen wir mit einem kleinen Vorprogramm<br />

(Spielen, Basteln, Toben und viel Spaß) Von 16.00 –<br />

17.00 Uhr erlebt ihr Ronny und Adina und ich verrate euch eins:<br />

ES WIRD LUSTIG!!!! Am Sonntag (7. Juni) feiern wir auf dem<br />

Kleinröhrsdorfer Pfarrhof einen Outdoor-Kindergottesdienst. Er<br />

beginnt um 10.30 Uhr und endet um 11.30 Uhr. Hier gibt es auch<br />

die Preisverleihung! Herzliche Einladung!<br />

Reitwochenende in Radeberg<br />

Wir wollen wieder auf dem Reiterhof in Liegau-Augustusbad reiten<br />

gehen. Danach gibt es einen deftigen Eintopf aus dem Kessel. Am<br />

Nachmittag und am Sonntagvormittag erleben wir ein lustiges Kinderprogramm<br />

mit Ronny und Adina in Kleinröhrsdorf. Am Samstagabend<br />

gibt es eine Grillparty und einen Film. Übernachten werden<br />

wir auf dem Dachboden bei Familie Gude. Anmeldung im Kindertreff<br />

oder telefonisch! (Gude 03528 441571)


Gedanken zu Ostern<br />

Liebe Leser unserer Kirchennachrichten, auf der Titelseite sehen<br />

Sie ein Bild vom Gebäude des KGB, des ehemaligen sowjetischen<br />

Geheimdienstes, in Moskau. Wie viel Unrecht und Grausamkeit<br />

hatte hier ihren Ursprung. Wieviel Christen sind hier wegen ihres<br />

Glaubens gequält und nach Sibirien verbannt worden.<br />

Vor der Lubjanka steht ein Denkmalsockel. Der Gründer des KGB,<br />

Felix Dscherschinsky, thronte hier einst überlebensgroß. Während<br />

des Putsches 1990 wurde sein Denkmal gestürzt. In einem unserer<br />

christlichen Jugendlieder aus der DDR-Zeit heißt es:<br />

Die Mächtigen kommen und gehen,<br />

und auch jedes Denkmal mal fällt.<br />

Bleiben wird nur, wer auf Gottes Wort steht,<br />

dem sichersten Standpunkt der Welt.<br />

Ja, auch dieses Denkmal eines der mächtigsten und gefürchtetsten<br />

Männer ist gefallen. Aber der Denkmalsockel steht noch. Er ist<br />

nicht leer. Auf ihm steht ein goldenes russisches Kreuz! Welch ein<br />

wunderbarer Wechsel! Das alte Denkmal verkündete Leid und Tod<br />

und verbreitete Angst.<br />

Unsere Kirchennachrichten finden Sie auch im Internet unter<br />

www.kirche-grossroehrsdorf.de<br />

www.jg-kleinroehrsdorf.de.vu<br />

www.jg-gage.de.gg<br />

Statistik 2008: Insgesamt gehören zu unserer Ev.-Luth. <strong>Kirchgemeinde</strong><br />

<strong>Großröhrsdorf</strong>-Kleinröhrsdorf 1957 Glieder, davon 903<br />

männlich. Es wurden 26 Personen getauft (davon 7 Erwachsenentaufen),<br />

39 Gemeindeglieder verstarben. 50 Wegzüge und 40 Zuzüge.<br />

10 Jugendliche wurden konfirmiert (dazu 3 Erwachsenenkonfirmationen).<br />

4 Ehen wurden kirchlich getraut, 4 Gottesdienste<br />

zur Eheschließung fanden statt. Durchschnittlicher Gottesdienstbesuch<br />

87 (Kleinröhrsdorf 30). 11 Glieder traten aus der Kirche<br />

aus, 2 traten wieder ein; 1 Übertritt aus der Röm.-Kath. Kirche.<br />

Jetzt steht dort das Zeichen von Jesus Christus, der Leid und Tod<br />

am Karfreitag auf sich nahm und am Ostermorgen überwand. Für<br />

uns Christen ist das Kreuz das Zeichen der Hoffnung und des Lebens.<br />

In dem bereits erwähnten Jugendlied von Theo Lehmann<br />

heißt es weiter:<br />

Und lehrt eure Kinder das eine,<br />

dass über Gott keiner mehr steht,<br />

dass auch der Größte klein beigeben muss,<br />

wenn Gott kommt und alles vergeht. (Littig)<br />

Im Namen der Kirchvorsteher und Mitarbeiter wünschen Ihnen die<br />

frohmachende Ostererfahrung: Jesus ist Sieger! Jesus lebt!<br />

Ihre Pfarrer Schwarzenberg und Pfarrer Littig.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!