05.11.2012 Aufrufe

Ev. Kirchengemeinde Adelmannsfelden - Neuler

Ev. Kirchengemeinde Adelmannsfelden - Neuler

Ev. Kirchengemeinde Adelmannsfelden - Neuler

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Die Gemeinde <strong>Neuler</strong> bietet zum Ausbildungsbeginn 01.<br />

September 2013 einen Ausbildungsplatz / Einführungspraktikum<br />

für das Studium als<br />

Beamter/Beamtin des gehobenen nichttechnischen<br />

Verwaltungsdiensts mit Abschluss als „Bachelor of<br />

Arts (BA) - Public Management”<br />

an.<br />

Die Ausbildung / das Studium dauert insgesamt 3,5 Jahre.<br />

Nach einem fachpraktischen Einführungshalbjahr bei der<br />

Gemeindeverwaltung, welches einen vierwöchigen Einführungslehrgang<br />

beinhaltet, schließt sich ein dreijähriges<br />

Fachhochschulstudium an einer der bei den Hochschulen<br />

in Kehl oder Ludwigsburg an, welches ein<br />

Praxisjahr beinhaltet.<br />

Einzelheiten können den Internetseiten der Hochschulen<br />

entnommen werden: www.hs-ludswigsburg oder<br />

www.hs-kehl.de.<br />

Interessenten/innen richten ihre Bewerbung bis spätestens<br />

31. Oktober 2012 mit den üblichen Unterlagen an<br />

die Gemeindeverwaltung <strong>Neuler</strong>, Hauptstraße 15, 73491<br />

<strong>Neuler</strong>. Weitere Auskünfte erteilt Herr Johannes Gutknecht<br />

(Telefon 07961 / 90 44 25).<br />

Achtung:<br />

Für die Ausbildung ist bis spätestens 01. Oktober<br />

2012 noch zusätzlich eine Zulassung bei der Hochschule<br />

Ludwigsburg, Reuteallee 36, 71634 Ludwigsburg<br />

zu beantragen.<br />

Bewerbungen können jedoch bei der Gemeinde <strong>Neuler</strong><br />

bereits vor diesem Erhalt der vorläufigen Zulassung einer<br />

Hochschule eingereicht werden. Der Erhalt einer vorläufigen<br />

Zulassung ist jedoch unbedingte Einstellungsvoraussetzung.<br />

Der Zulassungsantrag ist online im Internet<br />

unter www.hs-ludswigsburg oder www.hs-kehl.de. erhältlich.<br />

31. JAHRGANG, NR. 36<br />

FREITAG, 7. SEPTEMBER 2012<br />

Amtliche Informationen<br />

Altpapiersammlung<br />

Am Samstag, 15. September 2012 wird ab 8.00 Uhr das<br />

Altpapier in <strong>Neuler</strong> sowie in den Teilorten abgeholt.<br />

Bei schlechter Witterung bitten wir Sie für eine trockene<br />

Bereitstellung des Papiers zu sorgen.<br />

Durchführung: Musikverein <strong>Neuler</strong><br />

Wegen folgender Veranstaltungen ist die<br />

Schlierbachhalle bzw. das Vereinszimmer<br />

für den Übungsbetrieb geschlossen:<br />

Sa, 08.09.2012 8.00 – 16.00 Uhr, Ferienprogramm<br />

Do, 13.09.2012 8.00 – 17.00 Uhr,<br />

Einschulungsfeier der Erstklässler<br />

der Brühlschule<br />

Fr, 28.09.2012 ganztägig, DRK-Blutspendetermin<br />

Vorbereitungsbesprechung<br />

Umzug 900 Jahre <strong>Neuler</strong><br />

Alle interessierten Vereine, Gruppierungen und<br />

auch Einzelpersonen, die bereit sind am Umzug<br />

der 900 Jahr Feier mitzumachen, sind zu einer<br />

Informationsveranstaltung am Dienstaa. 18.<br />

September um 20.00 Uhr in die Landgaststätte<br />

Bieg, eingeladen.<br />

Über euer Interesse und zahlreiches Erscheinen freuen wir<br />

uns.<br />

Kleine Katze zugelaufen<br />

In der Spagen I – Siedlung wurde eine kleine schwarz-weiße<br />

Katze gefunden. Wer vermisst diese?<br />

Sie können sich telefonisch beim Finder melden: Tel. 52561.<br />

Anmietung der Schlierbachhalle<br />

Bei der alljährlich stattfindenden Kulturausschusssitzung<br />

stimmen die Vereine und Organisationen der Gemeinde ihre<br />

Termine ab. Soweit solche Vereinstermine die Halle bzw.<br />

das Vereinszimmer betreffen, haben diese Termine Vorrang<br />

vor dem regelmäßigen Übungsbetrieb.<br />

Grundsätzlich steht an den übrigen Tagen die Halle bzw.<br />

das Vereinszimmer zur Anmietung für zusätzliche Vereinsveranstaltungen<br />

oder private Anlässe offen.<br />

Mieterinteressenten müssen ihren Wunsch beim Rathaus -<br />

Bürgerbüro anmelden.


Hierzu kann auch ein Vordruck aus der gemeindlichen Internetseite<br />

www.neuler.de verwendet werden.<br />

Es gilt zu beachten, dass die Halle bzw. das Vereinszimmer erst<br />

dann verbindlich zugesagt ist, wenn die schriftliche Bestätigung<br />

der Gemeinde vorliegt. Diese kann sich evtl. verzögern wenn andere<br />

Termine kollidieren und Abstimmungsgespräche nötig sind.<br />

Wenn es also einmal länger geht - sicherheitshalber nochmals nachfragen!<br />

Unterstützung von Faschingsveranstaltungen<br />

In den vergangenen Jahren nahm das Interesse an den Faschingsveranstaltungen<br />

der örtlichen Vereine ab. Teilweise war der Besuch<br />

so schlecht, dass die Veranstalter ein Defizit einfuhren.<br />

Diese ungünstige Entwicklung führt dazu, dass sich mehr und mehr<br />

Vereine überlegen, überhaupt noch Faschingsveranstaltungen anzubieten.<br />

Dies steht im Widerspruch zur allgemeinen Faschingsbegeisterung<br />

in der Gemeinde <strong>Neuler</strong> und zum hohen Stellenwert, den<br />

der Fasching für die Dorfgemeinschaft und den örtlichen Zusammenhalt<br />

leistet.<br />

Der Gemeinderat <strong>Neuler</strong> hat sich in seiner Sitzung am 1. August<br />

2012 über diese Fragen beraten. Um zumindest aus Sicht der<br />

Gemeinde <strong>Neuler</strong> ein Signal zu geben, dass ein Interesse an der<br />

weiteren Durchführung von Faschingsveranstaltungen besteht, hat<br />

der Gemeinderat festgelegt, für die Jahre 2013 - 2015 die Gebühr<br />

bei Faschingsveranstaltungen in der Schlierbachhalle zu reduzieren.<br />

So beträgt die Regelgebühr anstatt 622 € künftig noch 384 €.<br />

Für weitere Fragen zur Hallengebühr steht das Bürgerbüro (Tel.<br />

07961 9044-10) zur Verfügung.<br />

Kreisweite Online-Erhebung zum erhöhten<br />

gewerblichen/landwirtschaftlichen<br />

Breitbandbedarf<br />

Die Verbesserung der Breitbandversorgung und damit auch der<br />

Standortqualität für Unternehmen und Privatpersonen in Bereich<br />

der Gemeinde <strong>Neuler</strong> (Hauptort mit allen Ortsteilen) sowie im gesamten<br />

Ostalbkreis soll mit einer kreisweiten Netzplanung weiter vorangebracht<br />

werden. Bei dieser Planung wird auf eine zukunftsfähige<br />

Glasfaserinfrastruktur und die Schaffung von Hoch- und<br />

Höchstgeschwindigkeitsnetzen gesetzt. Anschließend soll die Netzplanung<br />

in den nächsten Jahren Schritt für Schritt in die Realität<br />

umgesetzt werden, bis letztlich möglichst alle Gebäude mit schneller<br />

Glasfasertechnik angeschlossen sind. Für diesen modellhaften<br />

Prozess der kreisweiten Netzplanung können vom Ostalbkreis<br />

beim Land Baden-Württemberg Fördermittel beantragt werden.<br />

Voraussetzung dafür ist zum Einen die Feststellung vorhandener<br />

Markthemmnisse der Internetversorgung. Zum Anderen muss für<br />

die Förderung von Höchstgeschwindigkeitsnetzen ein erhöhter<br />

gewerblicher Breitbandbedarf begründet nachgewiesen werden,<br />

der mindestens 25 Mbit/s symmetrisch, d. h. beim Hoch- und Herunterladen<br />

von Daten, beträgt.<br />

Die Landkreisverwaltung führt deshalb im Verbund mit den Städten<br />

und Gemeinden in den nächsten Wochen eine Online-Befragung<br />

zum erhöhten gewerblichen Bandbreitenbedarf durch. Unternehmen,<br />

Freiberuflich Tätige und Landwirtschaftliche Betriebe<br />

werden dazu auf dem Postweg von Herrn Landrat Klaus Pavel brieflich<br />

informiert und um Unterstützung gebeten.<br />

Bitte beteiligen Sie sich an dieser wichtigen Erhebung. Diese<br />

hat zwar keine unmittelbare Auswirkung auf Ihre derzeitige<br />

Versorgungssituation, sie schafft aber die strategischen Voraussetzungen<br />

für die Planung zukünftiger Ausbaumaßnahmen.<br />

Selbstverständlich wird mit der Befragung auch kein<br />

Einfluss auf die Betreiberwahl genommen. Ein flächendeckender<br />

Rücklauf und entsprechende Bedarfsbegründungen erlauben<br />

ein Eingreifen der öffentlichen Hand in den Telekom-<br />

2<br />

munikationsmarkt und machen die Beantragung von Fördermitteln<br />

möglich. Jede Rückmeldung würde diese Initiative<br />

unterstützen. Neben den Gewerbebetrieben in der Gesamtgemeinde<br />

<strong>Neuler</strong> sind insbesondere die Landwirte<br />

angesprochen die über Fachprogramme Daten übermitteln<br />

bzw. Informationen abnehmen müssen.<br />

In den vergangenen Jahren konnten im Bereich der Gemeinde<br />

<strong>Neuler</strong> einige durchgreifende Verbesserungen erreicht<br />

werden. So stehen in <strong>Neuler</strong> DSL, KabelBW und teilweise Glasfaser<br />

bis ins Gebäude zur Verfügung. In Schwenningen geht<br />

im Laufe des Jahres noch die Breitbandversorung über die<br />

ODR in Betrieb.<br />

Für viele Ortsteile ist die Internet-Versorgung durch LTE (Funklösung<br />

über neu installierte Antennen auf dem Wasserturm<br />

<strong>Neuler</strong>) besser geworden. Da die technischen Anforderungen<br />

nach den Erwartungen der Fachleute weiter ansteigen werden<br />

geht es bei der Erhebung auch darum zu erfahren ob das<br />

jetzige Angebot ausreicht um auch den absehbaren Bedarf in<br />

2 – 3 Jahren abzudecken.<br />

Für Rückfragen steht im Rathaus Bürgermeister Fischer zur<br />

Verfügung (Tel.07961/90440).<br />

Falls Sie als Gewerbetreibender, Freiberufler, Handwerker oder<br />

Landwirt in den nächsten zwei Wochen kein Anschreiben zur Umfrage<br />

erhalten sollten und sich wegen Ihres erhöhten symmetrischen<br />

Bedarfs gerne an der Erhebung beteiligen möchten, dann wenden<br />

Sie sich bitte telefonisch oder per E-Mail an folgende Ansprechpartner<br />

beim Landratsamt Ostalbkreis, Geschäftsbereich Vermessung<br />

und Geoinformation:<br />

Herr Hirsch (Tel. 07361/9535463,<br />

E-Mail: breitband@ostalbkreis.de) oder Herr Klopfer<br />

(Tel. 07361/9535448, E-Mail: breitband@ostalbkreis.de<br />

GOA Terminkalender<br />

Sammlungen im September 2012<br />

<strong>Neuler</strong> und alle Teilorte<br />

Hausmüllabfuhr:<br />

Montag 10.09.2012<br />

Montag 24.09.2012<br />

Gelber Sack:<br />

Freitag 14.09.2012<br />

Bioabfall:<br />

Montag 10.09.2012<br />

Montag 17.09.2012<br />

Montag 24.09.2012<br />

Altpapier Blaue Tonne:<br />

Freitag 14.09.2012<br />

Adlersteige<br />

Hausmüllabfuhr:<br />

Donnerstag 20.09.2012<br />

Gelber Sack:<br />

Donnerstag 27.09.2012<br />

Bioabfall:<br />

Donnerstag 13.09.2012<br />

Donnerstag 20.09.2012<br />

Donnerstag 27.09.2012<br />

Altpapier Blaue Tonne:<br />

Donnerstag 27.09.2012<br />

Der Abfuhrbeginn ist jeweils um 7.00 Uhr.


Kath. <strong>Kirchengemeinde</strong><br />

St. Benedikt<br />

Gottesdienstordnung vom 08. bis 15.09.2012<br />

9. September 2012<br />

23. Sonntag im Jahreskreis – Lesejahr B<br />

1. Lesung: Jesaja 35,4-7a<br />

2. Lesung: Jakobus 2,1-<br />

<strong>Ev</strong>angelium: Markus 7,31-37<br />

Samstag, 08. September 2012, Mariä Geburt – Fest<br />

13.30 Uhr Hochzeitsmesse in der Pfarrkirche<br />

Schüll Stefan und Vespucci Sara<br />

18.30 Uhr Rosenkranz in der Pfarrkirche<br />

19.00 Uhr Sonntagsmesse am Vorabend in der Pfarrkirche –<br />

Xaver Weis und Eltern /<br />

Josef und Maria Hauser und Sohn Xaver<br />

Sonntag, 09. September 2012, 23. Sonntag im Jahreskreis<br />

Hl. Petrus Claver<br />

8.15 Uhr Rosenkranz in Gaishardt im DGH<br />

8.45 Uhr Hl. Messe in Gaishardt im DGH –<br />

für Emma und Georg Meck und Angehörige /<br />

Anton Merz und Angehörige /<br />

Barbara und Theodor Schnele und Angehörige /<br />

Wilhelmine und Josef Karger<br />

9.30 Uhr Rosenkranz in der Pfarrkirche<br />

10.00 Uhr Hauptgottesdienst in der Pfarrkirche<br />

19.00 Uhr Andacht in Ramsenstrut<br />

Bibeltexte: L1: Jes 35,4-7a L2: Jak 2,1-5 <strong>Ev</strong>: Mk 7,31-35<br />

Montag, 10. September 2012<br />

10.45 Uhr Schulgottesdienst in der Pfarrkirche<br />

18.30 Uhr Rosenkranz in der Pfarrkirche und Ramsenstrut<br />

19.00 Uhr Hl. Messe in Ramsenstrut<br />

Dienstag, 11. September 2012<br />

8.30 Uhr Rosenkranz in der Pfarrkirche<br />

9.00 Uhr Hausfrauen- und Rentnermesse in der Pfarrkirche –<br />

für Erich und Magdalena Nagler und Josef,<br />

Barbara und Martin Beck / Barbara Mack /<br />

Brigitte und Helmut Nagel<br />

Mittwoch, 12. September 2012, Mariä Namen<br />

18.30 Uhr Rosenkranz in der Pfarrkirche<br />

Donnerstag, 13. September 2012,<br />

Hl. Johannes Chrysostomus<br />

14.00 Uhr Einschulungsgottesdienst in der Pfarrkirche<br />

18.30 Uhr Rosenkranz zum Fatimatag<br />

in der Pfarrkirche und Leinenfirst<br />

19.00 Uhr Rosenkranz zum Fatimatag in Espachweiler<br />

19.00 Uhr Hl. Messe in der Pfarrkirche<br />

1. Jahresgedächtnis für Josef Zwick<br />

anschließend eucharistische Anbetung<br />

Freitag, 14. September 2012, Kreuzerhöhung – Fest<br />

13.30 Uhr Rosenkranz in der Pfarrkirche<br />

16.00 Uhr Rosenkranz zum Fatimatag in Ramsenstrut<br />

18.30 Uhr Rosenkranz zum Fatimatag in Bronnen<br />

19.00 Uhr Hl. Messe in Bronnen – für die Verstorbenen der<br />

Familie Schäffler, Pia Kraus und Theresia Helmle<br />

19.00 Uhr Rosenkranz zum Fatimatag in Schwenningen<br />

Samstag, 15. September 2012<br />

18.30 Uhr Rosenkranz in der Pfarrkirche<br />

19.00 Uhr Sonntagsmesse am Vorabend in der Pfarrkirche –<br />

für Luzia und Anton Hänle /<br />

Judith Karasch und Angehörige<br />

Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit<br />

Samstag, 08. September 2012 - 19.00 Uhr - Schwabsberg<br />

Sonntag, 09. September 2012 - 8.45 Uhr - Schwabsberg<br />

Sonntag, 09. September 2012 - 10.00 Uhr - Dalkingen<br />

Jugendgottesdienst auf dem Hohenrechberg<br />

Herzliche Einladung an alle Jugendlichen und Junggebliebenen<br />

zum Jugendgottesdienst in der Wallfahrtskirche Hohenrechberg<br />

am Samstag, 08. September um 19.30 Uhr mit Pfarrer Thomas<br />

Weißhaar und Pfarrer Stegmaier. Dieser Jugendgottesdienst<br />

steht unter dem Thema: „Ich stehe vor der Tür und klopfe”. Im<br />

Anschluss wird auf dem Berg noch ein bisschen gefeiert, dafür wird<br />

ein großes Grillfeuer hinter der Kirche angezündet.<br />

Jugendwallfahrt 2012 auf den Schönenberg<br />

Sonntag, 9. September, 18.00 Uhr<br />

musikalische Mitgestaltung: Berg Band<br />

es laden ein: Jugendkirche Ellwangen & <strong>Kirchengemeinde</strong> Schönenberg<br />

Matzenbacher Bildfest 2012<br />

Seit dem Jahre 1746 kommen Menschen aus Nah und Fern zum<br />

Matzenbacher Bild um dort zu danken und zu bitten. Für sehr viele<br />

Wallfahrer und Wallfahrerinnen ist die Bildkapelle eine wichtige Stätte<br />

des Gebetes und der Spiritualität geworden.<br />

Programm<br />

Samstag, 08. September 2012<br />

19.30 Uhr Lichterprozession<br />

Sonntag, 09. September 2012<br />

14.00 Uhr Prozession zum Bild<br />

14.30 Uhr Feierliche Eucharistiefeier, Marienfeier und Festpredigt<br />

Es ergeht herzliche Einladung!<br />

Kirchenchor St. Benedikt<br />

Unsere Sommerpause ist vorbei. Wir beginnen wieder mit den Proben<br />

am Dienstag, 11. September 2012 um 20.00 Uhr im<br />

Gemeindehaus St. Benedikt. Für Neueinsteiger also der ideale<br />

Zeitpunkt. Wir freuen uns über neue Sängerinnen und Sänger.<br />

Senioren-Begegnung <strong>Neuler</strong><br />

Am Montag, 17. September 2012 um 14.00 Uhr im Gemeindehaus<br />

St. Benedikt erläutert uns Frau Elisabeth Heine, Ellwangen,<br />

in einem Lichtbildervortrag Entstehung, Symptome und Umgang<br />

mit der Demenz-Erkrankung. Nachdem immer mehr Menschen ein<br />

höheres Lebensalter erreichen, kommt dieser Krankheit eine wachsende<br />

Bedeutung zu. Wir sind dankbar, dazu aus berufenem Munde<br />

wertvolle Hinweise zu erhalten, und laden herzlich zu dieser Veranstaltung<br />

ein.<br />

Pilgerweg: Vom Schönenberg aus losgehen…<br />

Die Landpastoral Schönenberg lädt ein am Sonntag, 16.09.2012<br />

(14.00 – 19.30 Uhr) zu einem Pilgerweg in und um Ellwangen. Pilgern<br />

ist Gebet – oder könnte es sein.<br />

Treffpunkt: beim Eingang zur Gnadenkapelle auf dem Schönenberg,<br />

die Abschlussandacht findet im Josefstal in der Kirche der<br />

Combonimissionare statt. Bitte bringen Sie ein Vesper und Getränk<br />

mit und tragen Sie feste Schuhe, wir werden etwa 8 – 10 km zurücklegen.<br />

Leitung: Frau Utta Hahn<br />

Anmeldung bis: 12.09.2012 bei Landpastoral Schönenberg,<br />

Tel: 07961/9249170-14 oder per<br />

E-Mail: Landpastoral.Schoenenberg@drs.de<br />

3


Weinaktion der Schönstattbewegung<br />

Nochmals weisen wir hin auf die Weinaktion der Schönstattbewegung<br />

zugunsten der Schönstattzentren Liebfrauenhöhe und des<br />

internationalen Zentrums Belmonte in Rom.<br />

Bestellzettel liegen in der Kirche auf. Man kann die Sorte auswählen<br />

und in der Sakristei dem Mesnerpaar Kurz abgeben. Der Diözesanleiter<br />

Pfarrer Klaus Rennemann bedankt sich im Voraus schon<br />

sehr herzlich.<br />

Segnung der Beerdigungsfahne<br />

Beim Gottesdienst am Mittwoch, 29. August in der Marienkapelle<br />

segnete Pfarrer Höfler die Beerdigungsfahne, welche von der Familie<br />

Haag gestiftet wurde. Dafür nochmals ein herzliches Vergelt’s<br />

Gott.<br />

Ferienprogramm Kegeln<br />

Es gibt zwei Gruppen, 9 – 11 Jahre und ab 12 Jahre.<br />

Zuerst wird der Anlauf und das Abgeben der Kugel besprochen,<br />

wichtig ist die Auflage der Kugel auf dem Auflagedielen.<br />

Der Ablauf wird dann durch Kegelspiele erlernt und<br />

die Preise werden bei einem Wettbewerb ausgespielt.<br />

Mit oder ohne Lochkugel,<br />

mit oder ohne Anlauf<br />

mit oder ohne Bande – rollt die Kugel<br />

und die Kegel fallen oder auch nicht.<br />

Die Kids erlernen das Kegeln und haben Ihren Spaß dabei.<br />

Ein herzliches Dankeschön Fam. Ilg für die Bereitstellung der<br />

Kegelbahn.<br />

Der Kreissparkasse Zweigstelle <strong>Neuler</strong>, Herrn Sienz, für die<br />

Preise.<br />

Ausrichter <strong>Kirchengemeinde</strong> St. Benedikt, Günter Ohr<br />

4<br />

Nachtrag zum Fest Mariä Himmelfahrt<br />

Am 15. August wird jedes Jahr das Fest „Mariä Aufnahme in den<br />

Himmel” gefeiert. Schon seit einigen Jahren wird hierfür von einigen<br />

Frauen ein großer Weihbüschel für die Pfarrkirche gefertigt. Aus<br />

den übrigen Blumen und Kräutern binden die Frauen kleine Weihbüschel<br />

zum kostenlosen Mitnehmen.<br />

Für das Sammeln der Blumen und Kräuter und das liebevolle Fertigen<br />

der Weihbüschel ein herzliches Dankeschön.<br />

Kindergarten –<br />

Erhöhung der Beitragssätze zum 01.09.2012<br />

Wie bereits vor 1 Jahr im Amtsblatt veröffentlicht, werden die Beitragssätze<br />

für die Betreuung der Kinder in den Kindergärten St.<br />

Benedikt und Mutter Teresa zum 01.09.2012 erhöht. Die Umstellung<br />

beim Lastschrifteinzugsverfahren wird durch die Kirchenpflege<br />

vorgenommen.<br />

Hinweis: Für die Betreuung von Kindern unter 3 Jahren wird ein<br />

Zuschlag von 75 % auf die Beitragssätze erhoben.<br />

Hier zur Erinnerung noch einmal die neuen Beitragssätze:<br />

Regelbesuchszeit<br />

ab 01.09.2012<br />

Kinder unter 18 Jahren 2011/2012 Schj. 2012/2013<br />

in der Familie Euro Euro<br />

1 97,00 99,00<br />

2 74,00 75,00<br />

3 49,00 50,00<br />

4 und mehr<br />

Teilgemeinden<br />

16,00 17,00<br />

ab 01.09.2012<br />

Kinder unter 18 Jahren 2011/2012 Schj. 2012/2013<br />

in der Familie Euro Euro<br />

1 85,00 86,00<br />

2 64,00 65,00<br />

3 43,00 43,00<br />

4 und mehr 17,00 17,00


Flexible Besuchszeit<br />

Kinder unter 18 Jahren 2011/2012<br />

ab 01.09.2012<br />

Schj. 2012/2013<br />

in der Familie Euro Euro<br />

1 107,00 109,00<br />

2 81,00 83,00<br />

3 54,00 55,00<br />

4 und mehr 18,00 19,00<br />

Erweitert flexible Besuchszeit<br />

Kinder unter 18 Jahren 2011/2012<br />

ab 01.09.2012<br />

Schj. 2012/2013<br />

in der Familie Euro Euro<br />

1 116,00 119,00<br />

2 88,00 90,00<br />

3 58,00 60,00<br />

4 und mehr 20,00 20,00<br />

Bei den Beitragssätzen für die betreute Spielgruppe ist der Zuschlag<br />

für die Betreuung von Kindern unter 3 Jahren bereits enthalten!<br />

Betreute Spielgruppe<br />

ab 01.09.2012<br />

Kinder unter 18 Jahren 2011/2012 Schj. 2012/2013<br />

in der Familie Euro Euro<br />

1 94,00 96,00<br />

2 72,00 73,00<br />

3 48,00 49,00<br />

4 und mehr 16,00 17,00<br />

Kath. Kirchenpflege <strong>Neuler</strong><br />

Die katholische öffentliche Bücherei<br />

Öffnungszeiten:<br />

Sonntag 10.35 Uhr bis 11.15 Uhr und<br />

Mittwoch 16.30 Uhr bis 18.00 Uhr.<br />

Öffnungszeiten im Pfarrbüro<br />

Montag 9.00 Uhr bis 10.30 Uhr<br />

Dienstag 9.30 Uhr bis 11.00 Uhr<br />

Donnerstag 15.30 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Pfarrbüro<strong>Neuler</strong>: Tel. 07961 / 3555 und Fax 07961 / 53331<br />

E-Mail: KathPfarramt.<strong>Neuler</strong>@drs.de<br />

Pfarrbüro Schwabsberg: Tel. 07961/2339 und Fax 07961/ 563399<br />

Pater Georg, Friedhofstraße 11, 73491 <strong>Neuler</strong><br />

Tel. 07961 / 878 62 37<br />

Handy: 01602363486<br />

Kindergarten St. Benedikt: Tel. 07961 / 51500<br />

Kindergarten Mutter Teresa: Tel. 07961 / 565650<br />

Organisierte<br />

Nachbarschaftshilfe <strong>Neuler</strong><br />

Ansprechpartner<br />

Ursula Ilg, Schwenninger Straße 20, <strong>Neuler</strong>, Tel. 07961/6574<br />

Erika Finkbeiner, Ahornweg 29, <strong>Neuler</strong>, Tel. 07961/ 53202<br />

Zuspruch am Sonntag<br />

Manche Menschen wissen nicht,<br />

wie wichtig es ist, dass sie einfach da sind.<br />

Manche Menschen wissen nicht,<br />

wie gut es tut, sie nur zu sehen.<br />

Manche Menschen wissen nicht,<br />

wie tröstlich ihr gütiges Lächeln wirkt.<br />

Manche Menschen wissen nicht,<br />

wie wohltuend ihre Nähe ist.<br />

Manche Menschen wissen nicht,<br />

dass sie ein Geschenk des Himmels sind.<br />

(Petrus Ceelen)<br />

<strong>Ev</strong>. <strong>Kirchengemeinde</strong> Ellwangen<br />

Afro-Trommeln, Afrikanische Rhythmen auf Djembe<br />

und Basstrommeln<br />

Trommelkurse mit Norbert Schubert, Tübingen/Aalen, seit 30 Jahren<br />

Percussionist und Mitglied der Trommelgruppe „Buschwerk”.<br />

Trommelkurs für Anfänger und Mittere<br />

Für Anfänger: Eine Djembe kann kostenlos ausgeliehen werden.<br />

Bitte bei der Anmeldung angeben.<br />

Termine: freitags, 21.09./28.09./12.10./09.11./23.11. und 30.11.2012,<br />

17.30 – 19.00 Uhr, 6 Termine<br />

Ort: Ellwangen, Speratushaus, Freigasse 5<br />

Kosten: 66,– Euro, bei der Anmeldung zu überweisen auf das Konto<br />

der <strong>Ev</strong>ang. <strong>Kirchengemeinde</strong> Ellwangen, Kto. 111 601 351, BLZ 16<br />

500 50 bei der KSK Ostalb<br />

Anmeldung beim <strong>Ev</strong>ang. Pfarramt, Marktplatz 20, Telefon<br />

07961/3111, gemeindebuero@kirche-ellwangen.de<br />

Trommelkurs für Fortgeschrittene<br />

Termine: freitags, 21.09./28.09./12.10./09.11./23.11. und 30.11.2012,<br />

19.15 – 20.45 Uhr, 6 Termine<br />

Ort: Ellwangen, Speratushaus, Freigasse 5<br />

Kosten: 66,– Euro, bei der Anmeldung zu überweisen auf das Konto<br />

der <strong>Ev</strong>ang. <strong>Kirchengemeinde</strong> Ellwangen, Kto. 111 601 351,<br />

BLZ 614 500 50 bei der KSK Ostalb<br />

Anmeldung beim <strong>Ev</strong>ang. Pfarramt, Marktplatz 20, Telefon<br />

07961/3111, gemeindebuero@kirche-ellwangen.de<br />

Gottesdienste<br />

Samstag, 25.08.<br />

<strong>Neuler</strong>, 18.30 Uhr, Pfrin. Knauss<br />

Sonntag, 26.08.<br />

<strong>Ev</strong>ang. Stadtkirche, 9.30 Uhr, Pfrin. Knauss<br />

Rabenhof, 11.00 Uhr, Pfrin. Knauss<br />

Sonntag, 02.09.<br />

<strong>Ev</strong>ang. Stadtkirche, 9.30 Uhr, Pfr. Schuster<br />

Freitag, 07.09.<br />

Rötlenmühle, 14.00 Uhr, Pfr. Schuster<br />

Schönbornhaus, 15.00 Uhr, Pfr. Schuster<br />

Samstag 08.09.<br />

Braune Hardt, 18.30 Uhr, Pfr. Schuster<br />

Sonntag, 09.09.<br />

<strong>Ev</strong>ang. Stadtkirche, 9.30 Uhr, Pfr. Schuster<br />

Rabenhof, 11.00 Uhr, Pfr. Schuster<br />

Sebastianskapelle, 18.00 Uhr, Taizé<br />

<strong>Ev</strong>. <strong>Kirchengemeinde</strong><br />

<strong>Adelmannsfelden</strong> – Pommertsweiler<br />

Pfarramt: Schloß-Str. 31, 73486 <strong>Adelmannsfelden</strong>,<br />

Tel.: 07963 / 850020, Fax: 850021<br />

E-Mail: Pfarramt.<strong>Adelmannsfelden</strong>@elk-wue.de<br />

Öffnungszeiten: Di, Mi, Do. 8.30 – 11.30 Uhr<br />

Lobe den Herrn, meine Seele, und vergiss nicht, was er dir Gutes<br />

getan habt. (Psalm 103, 2)<br />

Sonntag, 9. September, 14. So. nach Trinitatis<br />

8.45 Uhr Gottesdienst in der Michaelskirche<br />

10.00 Uhr Gottesdienst in der Nikolauskirche<br />

Dienstag, 11. September<br />

19.00 Uhr Altpietistische Bibelstunde (Gemh.)<br />

20.00 Uhr Singstunde des Kirchenchores (Gemh.)<br />

5


Mittwoch, 12. September<br />

9.00 Uhr Schulanfangsgottesdienst<br />

Pommertsweiler (kath. Kirche)<br />

14.30 Uhr Konfirmandenunterricht Gruppe 1<br />

16.00 Uhr Konfirmandenunterricht Gruppe 2<br />

Donnerstag, 13. September<br />

17.30 Uhr Jungbläser (Gemh.)<br />

20.00 Uhr Hausbibelkreis (bei Fam. A. Schuh, Tel. 452)<br />

Freitag, 14. September<br />

8.45 Uhr Schulanfangsgottesdienst<br />

<strong>Adelmannsfelden</strong> (ev. Kirche)<br />

9.00 Uhr Krabbelgruppe (Gemh)<br />

20.00 Uhr Posaunenchor (Gemh.)<br />

Schulanfangsgottesdienste<br />

Jetzt heißt es wieder „Schule hat begonnen”. Für die Erstklässler<br />

heißt es zum ersten Mal überhaupt: „Die Schule beginnt.” Den Neubeginn<br />

machen wir unter dem Segen Gottes und feiern im Schulgottesdienst.<br />

Wer mit den Schulkindern und den Lehrerinnen und<br />

Lehrern feiern mag, ist herzlich dazu eingeladen. Wann und wo steht<br />

oben im Wochenplan.<br />

Seniorenausflug zum Sieger Köder-Zentrum<br />

Wir laden ein, am Montag, dem 24. September ins Sieger Köder-<br />

Zentrum nach Rosenberg mitzugehen. Wir werden Fahrgemeinschaften<br />

bilden und uns vor dem Sieger Köder-Zentrum treffen. Wir<br />

bekommen die Ausstellung gezeigt.<br />

Anschließend setzen wir uns noch zum Kaffeetrinken und Erzählen<br />

im Café zusammen. Damit wir planen und beim Bilden der Fahrgemeinschaften<br />

helfen können, bitten wir um telefonische Anmeldung<br />

(bitte u.U. den AB benutzen): 07963/850020.<br />

An Kosten für Eintritt und Führung kommen ca. € 6,- auf jeden Teilnehmer<br />

zu; bei größerer Beteiligung ist der Betrag je Person geringer.<br />

Fit trotz Parkinson<br />

Schwungvolle Bewegungen bringen wieder in Form und lassen die<br />

Lebensfreude wachsen. Das ist eigentlich für alle Menschen richtig,<br />

besonders aber für Parkinsonpatientinnen und -patienten. Die<br />

nächsten Vormittage von „Fit trotz Parkinson” sind am 19. Sept.<br />

und am 10. und 24. Okt. von 10 bis 11 Uhr im Gemeindehaus. Leitung<br />

Uta Kugler. Bitte melden Sie sich bis zum Mittwoch davor im<br />

<strong>Ev</strong>. Pfarramt an (bitte u.U. den AB benutzen): 07963/850020. Kosten<br />

je Vormittag € 4,-.<br />

Fundsachen<br />

Bei den Kinderbibeltagen sind eine Schwimmhose (von einem Jungen)<br />

und zwei Paar Socken liegengeblieben. Wir bitten die Sachen<br />

im Pfarramt abzuholen. Wenn Sie dazu einen Termin vereinbaren<br />

müssen: 07963/850020.<br />

Abendmahl im Sitzen gereicht<br />

Am Sonntag, dem 16. Sep., feiern wir in der Nikolauskirche Abendmahl.<br />

Nachmittags um 14 Uhr. Zur Austeilung bleiben wir am Platz<br />

sitzen, so dass alle teilnehmen können, denen aufstehen oder gehen<br />

schwer fällt. Eingeladen sind alle. Auch wer mühelos aufstehen und<br />

zum Altar gehen könnte, ist eingeladen.<br />

6<br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

Notfalldienste<br />

Notarzt (durchgehend erreichbar) 112<br />

Ärztlicher Notfalldienst<br />

Allgemeiner Notdienst 01803 963 002<br />

Augenärztlicher Notdienst 0180 50112098<br />

täglich von 19.00 bis 8.00 Uhr zu erreichen, am Wochenende<br />

durchgehend (am Mittwoch- und Freitagnachmittag<br />

in Aalen, Ellwangen und Abtsgmünd mit Umgebung<br />

zusätzlich von 12.00 bis 19.00 Uhr.)<br />

Zahnärztlicher Notdienst 0711/7877788<br />

Familienchronik<br />

Mitteilungen des Standesamts:<br />

Als neuen Erdenbürger begrüßen wir:<br />

21.08.2012 Fiona Knecht,<br />

Tochter von Martina Stock und Fabian Knecht, beide<br />

wohnhaft in <strong>Neuler</strong>-Schwenningen, Lange Straße 50<br />

23.08.2012 Robin Folberth,<br />

Sohn der Eheleute Anita und Christian Folberth, beide<br />

wohnhaft in <strong>Neuler</strong>, Blumenstraße 19<br />

25.08.2012 Luzie Hau,<br />

Tochter der Eheleute Annett und Roland Hau, beide<br />

wohnhaft in <strong>Neuler</strong>, Hardtstraße 40<br />

In die Ewigkeit abberufen wurde:<br />

10.08.2012 Anton Jaromin, Daimlerstraße 1, <strong>Neuler</strong><br />

Wir gratulieren zum Geburtstag:<br />

Frau Gertrud Schlipf, Ebnater Dorfstraße 19, <strong>Neuler</strong>-Ebnat,<br />

zu ihrem 75. Geburtstag am 08. September 2012<br />

Frau Luzia Zorniger, Bruder-Klaus-Straße 45,<br />

<strong>Neuler</strong>-Ramsenstrut, zu ihrem 78. Geburtstag<br />

am 10. September 2012<br />

Wir übermitteln den „Geburtstagskindern” auch von dieser Stelle<br />

aus für das kommende Lebensjahr viele schöne, frohe und glückliche<br />

Stunden.<br />

Schulnachrichten<br />

Brühlschule <strong>Neuler</strong> –<br />

Unterrichtsbeginn nach den Ferien<br />

Der Unterricht an der Brühlschule <strong>Neuler</strong> beginnt am Montag, dem<br />

10. September 2012 um 7.55 Uhr. Um 10.45 Uhr findet ein Schülergottesdienst<br />

in der Pfarrkirche St. Benedikt statt. Der Unterricht<br />

endet nach der 5. Stunde um 12.20 Uhr.<br />

Die neuen Schülerinnen und Schüler der Klasse 5 der Werkrealschule<br />

sind am Dienstag um 8.45 Uhr herzlich zu einer Aufnahmefeier<br />

in das Foyer der Brühlschule eingeladen.<br />

Die Einschulungsfeier für die neuen Erstklässler findet am Donnerstag,<br />

13.09.2012 statt und beginnt mit einem Gottesdienst in der<br />

Pfarrkirche St. Benedikt um 14.00 Uhr, an welchen sich die Aufnahmefeier<br />

in der Schlierbachhalle um 15.00 Uhr anschließt. Schülerinnen<br />

und Schüler der Klasse 2 gestalten zusammen mit ihren Klassenlehrerinnen<br />

diese Feierstunde.


Die Klassenpflegschaftssitzung für die Eltern der Schulneulinge ist<br />

am Dienstag, 11.09.2011 um 20.00 Uhr im Musiksaal der Brühlschule.<br />

Die Schulleitung<br />

Matthias Schimmel, Rektor<br />

Vereinsnachrichten<br />

Islandpferdeverein „Sleipnir” e.V.<br />

Änderung im Veranstaltungskalender 2013<br />

Die für das Fronleichnamswochenende vorgesehenen<br />

„Süddeutschen Meisterschaften der Islandpferde” vom<br />

30. Mai – 2. Juni 2013 fallen aus.<br />

Dafür findet vom 14. – 16. Juni 2013 in <strong>Neuler</strong> auf der Anlage des<br />

Islandpferdevereins „Sleipnir” das 2. Weltmeisterschaftsqualifikationsturnier<br />

für die Islandpferdeweltmeisterschaft 2013, die im August<br />

in Berlin ausgetragen wird, statt.<br />

Theo Kollmannthaler<br />

Über Hamburg - <strong>Neuler</strong> –<br />

Köln zur Weltmeisterschaft nach Berlin<br />

Spitzenveranstaltung beim IPV - Sleipnir in <strong>Neuler</strong><br />

Das Präsidium des Islandpferde - Reiter- und Züchterverbandes<br />

hat die Sichtungsturniere für die WM vergeben. Der IPV - Sleipnir<br />

erhielt den Zuschlag zur Austragung des 2. Sichtungs- und Qualifikationsturniers<br />

zur Ermittlung der deutschen Mannschaft, welche<br />

Deutschland auf der Weltmeisterschaft in Berlin vertritt.<br />

Vom 4. – 11. August 2013 wird in Berlin die Islandpferdeweltmeisterschaft<br />

ausgetragen. Die letzte Weltmeisterschaft in Deutschland<br />

fand 1999 statt.<br />

Die Auswahl der deutschen Reiter, welche für Deutschland auf dem<br />

WM starten, werden in 2 Sichtungsturnieren und auf der Deutschen<br />

Meisterschaft ermittelt.<br />

Das 1. Sichtungsturnier findet vom 17. - 20. Mai in Hamburg statt.<br />

Das 2. Sichtungsturnier findet bei uns in <strong>Neuler</strong> vom 14. – 16.<br />

Juni 2013 statt. Die Deutsche Meisterschaft findet vom 11. –14<br />

Juli in Köln statt.<br />

Islandpferdesport vom Feinsten mit absoluten Top - Pferden und<br />

Reitern werden wir an diesen Turniertagen erleben.<br />

Theo Kollmannthaler<br />

Obst- und Gartenbauverein <strong>Neuler</strong><br />

Ausflug zur Staudengärtnerei Gaissmayer<br />

und der Ulmer Altstadt am 25.08.2012<br />

Bei unserem diesjährigen Ausflug starteten wir pünktlich um 8.00<br />

Uhr in <strong>Neuler</strong> mit 30 Erwachsenen und 8 Kindern über die Autobahn<br />

A7 nach Illertissen zur Staudengärtnerei Gaissmayer.<br />

Die 1980 gegründete Gärtnerei mit ihren 24 Mitarbeitern verfügt<br />

heute über 3,5 ha genutzte Fläche, die wie zu sehen war, ständig<br />

erweitert wird. Nach alter Staudengärtnertradition werden über<br />

3.000 Arten und Sorten von Stauden, wie Blütenpflanzen, ausdauernde<br />

Kräuter, Duft- u. Heilpflanzen, Wasserpflanzen, Gräser<br />

und Farne gezüchtet und angeboten. Besonders stolz ist man auf<br />

das Gütesiegel „Bioland” und die Ernennung zum „Demonstrationsbetrieb<br />

Ökologischer Landbau”, das die Bunderegierung verleiht.<br />

Um 9.45 Uhr begann die Führung durch die Gärtnerei, bei der uns<br />

die Entstehung und Aufzucht der Pflanzen gezeigt wurde. Herzstück<br />

einer Staudengärtnerei ist das „Muttergartenquartier”, von<br />

dem die Samen gewonnen werden und als Schaugarten zur Auswahl<br />

der Sorten genutzt wird. Der vorbildlich gepflegte Bereich ist<br />

eine Augenweide für jeden Gartenliebhaber. Er ist unterteilt in einen<br />

Duftgarten, einen Bauerngarten, einen Steingarten und einen Schat-<br />

tengarten, in dem unzählige verschiedene Funkien zu bestaunen<br />

sind. Nebenbei gab es auch noch nützliche Gartentipps und Kostproben<br />

von essbaren Blumen wie zum Beispiel Phlox, Taglilien und<br />

Kapuzinerkresse. Nach der Führung hatten wir Zeit das ganze Areal<br />

nochmals in Ruhe zu durchschreiten und für ein freies Plätzchen<br />

im eigenen Garten eine Pflanze auszuwählen.<br />

Das Mittagessen nahmen wir auf der Sonnenterrasse direkt an der<br />

Donau in der Traditionsgaststätte „Barfüßer” in Neu-Ulm ein. Auf<br />

dem Münsterplatz warteten unsere zwei Stadtführerinnen, die uns<br />

die Altstadt von Ulm mit dem bekannten Fischer -und Gerberviertel<br />

zeigten. Die vielen Gassen, Brücklein und Plätzen mit den Fachwerkhäusern<br />

ist ein malerisches Idyll mit einer Fülle von Gaststätten<br />

und Cafes. Den anschließenden freien Aufenthalt in Ulm haben<br />

die meisten für einen Kaffee oder ein Eis genutzt. Gegen 18.30 Uhr<br />

kamen wir mit tollen Eindrücken wieder in <strong>Neuler</strong> an.<br />

Die Vorstandschaft<br />

Reit- und Fahrsportgruppe<br />

<strong>Neuler</strong> e.V.<br />

Reitplatzfest gut angekommen<br />

Daniel Kinzler verteidigt erfolgreich seine Titel<br />

Die Reit- und Fahrsportgruppe <strong>Neuler</strong> hat vom 31. August bis 2.<br />

September ein Reitplatzfest mit dreitägigem Rahmenprogramm<br />

gefeiert. Zum Bauwagencup am Freitagabend hatten sich sechs<br />

Teams angemeldet. Der Bauwagen „Nix da” aus Schwabsberg,<br />

sicherte sich den Pokal vor dem BW „des Todes” aus <strong>Neuler</strong> und<br />

dem BW „Räumle” aus Lengenfeld, es folgten die Bauwägen „03”,<br />

„Hidde” und „09” aus <strong>Neuler</strong>. In den Disziplinen Einlochen, Dreibeinlauf<br />

und Sechspänner ziehen, musste der Sieg hart umkämpft<br />

werden.<br />

Am Samstagnachmittag starteten 13 Gespanne zu einer Kutschenausfahrt<br />

rund um <strong>Neuler</strong>. Beim anschließenden Hinderniskegelfahren<br />

mit Jagd um Punkte siegte Daniel Kinzler. Abends spielte die<br />

kleine Besetzung des Musikvereins Fachsenfeld im gut besuchten<br />

Festzelt. Die Comedy Einlagen der Reiter und der „Fachsenfelder<br />

Bachl” kamen gut beim Publikum an.<br />

Am Sonntag bei den Kreismeisterschaften waren 21 Teilnehmer<br />

7


aus dem Ostalbkreis und dem benachbarten Bayern am Start. Daniel<br />

Kinzler aus Sulzdorf (RFG <strong>Neuler</strong>) verteidigte seine Titel bei den<br />

Ein-und Zweispänner Großpferde erfolgreich. Johannes Mayer aus<br />

<strong>Neuler</strong>-Haldenhof (RFV Rindelbach), wurde Kreismeister bei den<br />

Zweispänner Pony. Die Voltigiergruppe <strong>Neuler</strong>/Hinterlengenberg<br />

zeigte eine Kür als Primaballerinas mit neuen Kostümen. Vorbereitet<br />

wurde der Auftritt von Carolin Mezger, Ramona Bieg, Carolin<br />

Bux und Brigitte Zeller. Die wenigen zur Schlepperschau angereisten<br />

Traktoren drehten eine Ehrenrunde auf dem Fahrplatz und wurden<br />

von Reinhold Rupp vorgestellt.<br />

Ergebnisse:<br />

Einspänner Pferde Dressur:<br />

1. Daniel Kinzler (<strong>Neuler</strong>)<br />

2. Anton Schiele (<strong>Neuler</strong>)<br />

3. Reinhold Rupp (<strong>Neuler</strong>)<br />

4. Patrizia Winter (<strong>Neuler</strong>)<br />

5. August Hald (Ellwangen)<br />

6. Matthias Mayer (Grafenhof)<br />

Einspänner Pferde Hindernis:<br />

1. Daniel Kinzler<br />

2. Matthias Mayer<br />

3. Anton Schiele<br />

4. Reinhold Rupp<br />

5. Patrizia Winter<br />

6. August Hald<br />

Kombinierte Wertung Einspänner Pferde:<br />

1. Daniel Kinzler<br />

2. Anton Schiele<br />

3. Reinhold Rupp<br />

4. Patrizia Winter<br />

5. Matthias Mayer<br />

6. August Hald<br />

Zweispänner Pferde Dressur:<br />

1. Herbert Haas (<strong>Neuler</strong>)<br />

2. Daniel Kinzler<br />

3. Anton Schiele<br />

4. Roland Bäuerle<br />

Zweispänner Pferde Hindernis:<br />

1. Daniel Kinzler<br />

2. Anton Schiele<br />

3. Herbert Haas<br />

4. Roland Bäuerle<br />

Kombinierte Wertung Zweispänner Pferde:<br />

1. Daniel Kinzler<br />

2. Herbert Haas<br />

3. Anton Schiele<br />

4. Roland Bäuerle<br />

Zweispänner Pony Dressur:<br />

1. Manuela Feil (Schloss Kapfenburg)<br />

2. Johann Bisle (Kammeltal)<br />

3. Josef Hilsenbek (Rindelbach)<br />

4. Thomas Weimer (Günzburg)<br />

4. Johannes Mayer (Rindelbach)<br />

6. Stefano de Luca (Rindelbach)<br />

7. Andrea Esdar (Röhlingen)<br />

8. Bernd Görner (<strong>Neuler</strong>)<br />

Zweispänner Pony Hindernis:<br />

1. Johann Bisle<br />

2. Thomas Weimer<br />

3. Brigitte Schmid (Heubach)<br />

4. Andrea Esdar 5.Bernd Görner<br />

6. Brigitte Schmid<br />

7. Johannes Mayer<br />

8. Stefano de Luca<br />

Kombinierte Wertung Pony:<br />

1. Johann Bisle<br />

2. Thomas Weimer<br />

3. Johannes Mayer<br />

4. Andrea Esdar<br />

8<br />

5. Stefano de Luca<br />

6. Bernd Görner<br />

Kreismeister Zweispänner Pony:<br />

1. Mayer Johannes (Rindelbach)<br />

2. Andrea Esdar (Röhlingen)<br />

3. Stefano de Luca (Rindelbach)<br />

Kreismeister Zweispänner Pferde:<br />

1. Daniel Kinzler (<strong>Neuler</strong>)<br />

2. Herbert Haas (<strong>Neuler</strong>)<br />

3. Anton Schiele (<strong>Neuler</strong>)<br />

Kreismeister Einspänner Pferde:<br />

1. Daniel Kinzler (<strong>Neuler</strong>)<br />

2. Anton Schiele (<strong>Neuler</strong>)<br />

3. Reinhold Rupp (<strong>Neuler</strong>)<br />

Vereinsmeister Zweispänner Pony:<br />

Bernd Görner Vereinsmeister<br />

Zweispänner Pferde:<br />

Daniel Kinzler Vereinsmeister<br />

Einspänner Pferde:<br />

Daniel Kinzler<br />

„Ein herzliches Dankeschön an alle Helfer, sei es beim Aufund<br />

Abbau, beim wirtschaftlichen oder sportlichen Arbeitseinsatz<br />

oder beim Kuchenbacken”.


TV <strong>Neuler</strong><br />

Kirchweih 2012 beim TV <strong>Neuler</strong><br />

Unser diesjähriges Kirchweihfest findet am<br />

Freitag, 14.09. – Sonntag, 16.09.2012 statt.<br />

Unser Angebot:<br />

Freitag, ab 18.00 Uhr: kleine Speisekarte (Schlachtplatte oder Bratwurst<br />

mit Kraut)<br />

Samstag, ab 17.30 – 22.00 Uhr Bewirtung<br />

Sonntag, ab 11.00 Uhr: durchgehend warme Küche<br />

Sonntag, ab 14.00 Uhr: Kaffee und Kuchen<br />

Wir laden zu unserem Kirchweihfest die gesamte Bevölkerung recht<br />

herzlich ein und würden uns freuen Sie als unsere Gäste begrüßen<br />

zu dürfen.<br />

Die Vorstandschaft des TV <strong>Neuler</strong><br />

Fußball - Aktive Mannschaft<br />

Ergebnis von einem Vorbereitungsspiel:<br />

SG Schrezheim II – TV <strong>Neuler</strong> III 1:1<br />

Tor: Fabian Knecht<br />

Ergebnisse vom Bezirkspokal:<br />

4. Runde:<br />

Mittwoch, den 29.08.2012<br />

TV <strong>Neuler</strong> II – SV Ebnat I 2:4<br />

Tore: Lukas Rembold, Jens Schwarzbäck<br />

Donnerstag, den 30.08.2012<br />

VfL Neunheim I – TV <strong>Neuler</strong> I<br />

Der VfL Neunheim verzichtete wegen Personal mangels auf das<br />

Spiel. Der TV <strong>Neuler</strong> hat sich somit kampflos fürs Achtelfinale qualifiziert.<br />

Ergebnisse von der Kreisliga A:<br />

So. 02.09.2012 3. Spieltag, Kreisliga A, Staffel II<br />

SV Dalkingen I – TV <strong>Neuler</strong> I 0:2<br />

Tore: Philipp Dobstetter, Oliver Schweizer<br />

Ergebnisse von Kreisliga B:<br />

So. 02.09.2012 3. Spieltag, Kreisliga B, Staffel III<br />

SG Schrezheim I – TV <strong>Neuler</strong> II 1:1<br />

Tor: Fabian Maier<br />

Vorschau auf die Kreisliga A:<br />

09.09.2012, 15.00 Uhr<br />

TV <strong>Neuler</strong> I – SV DJK Stödtlen I<br />

Vorschau auf die Kreisliga B:<br />

09.09.2012, 13.15 Uhr<br />

TV <strong>Neuler</strong> II – DJK-SG Schwabsberg/Buch I<br />

Wir freuen uns wieder auf die zahlreiche und lautstarke Unterstützung<br />

unserer treuen Fans und Zuschauer bei den kommenden Spielen.<br />

Radsport Groß Cup (Bambinis) am Samstag, 08.09.2012<br />

Nachdem das Bambiniturnier des 5. Radsport Groß Cup desTVN<br />

am 01.07. wetterbedingt abgesagt werden musste, wird dieses am<br />

Samstag, 08.09.2012 ab 13.30 Uhr nachgeholt. Der TVN tritt mit drei<br />

Mannschaften an, die sich auf tatkräftige Unterstützung von hoffentlich<br />

vielen Zuschauern freuen.<br />

Trainingsbeinn Bambini und F-Jugend<br />

Am Montag, 10.09.2012 um 17.30 Uhr findet unser erstes Bambinitraining<br />

statt. Auch über Neuzugänge (bis Jahrgang 2006) würden<br />

sich die Bambinitrainer sehr freuen.<br />

Die F-Jugend (Jahrgang 2004/2005) startet am Donnerstag,<br />

13.09.2012 um 17.15 Uhr mit dem Training.<br />

Wir freuen uns auf euer Kommen.<br />

Eure Trainer<br />

Abteilung Tischtennis<br />

Vereinsmeisterschaften Aktive 2012<br />

An den nächsten beiden Freitagabenden wollen wir unsere alljährlichen<br />

Vereinsmeisterschaften austragen. Dabei steht diese Woche<br />

zunächst die Einzelkonkurrenz an, nächste Woche finden dann die<br />

Doppel statt.<br />

Einzel: Freitag, 7. September, 19 Uhr<br />

Doppel: Freitag, 14. September, 19 Uhr<br />

Trainingszeiten Jugend<br />

Achtung! Aufgrund der Vereinsmeisterschaften der Aktiven am Freitag,<br />

7. + 14. September, findet an diesen beiden Tagen das Jugendtraining<br />

nur von 18 – 19 Uhr statt!<br />

Turn- und Leichtathletikabteilung<br />

Am Montag, den 10.09.2012 beginnt wieder die Schule und so auch<br />

der normale Übungsbetrieb beim TV <strong>Neuler</strong>. Die Trainingszeiten<br />

können im Internet unter TV-<strong>Neuler</strong> auf der Homepage abgefragt<br />

werden.<br />

Die Leichtathleten beginnen erst am 17.09.2012.<br />

Ich wünsche allen einen guten Start.<br />

Gabi Raab<br />

Landesfinale der Schülermehrkämpfe<br />

am 21.07.2012 in Heidenheim<br />

Vier unserer Sportlerinnen hatten sich für das Landesfinale des<br />

Mehrkampfes qualifiziert. Es wurde an den drei Geräten Reck, Boden<br />

und Pferd oder Sprungtisch in der Karl-Rau-Halle geturnt. Leider<br />

waren hier, vor allem vormittags, die Zustände chaotisch - lange<br />

Wartezeiten, viel zu viele Turnerinnen in der Halle. Bei den Leichtathletikdisziplinen<br />

Lauf, Weitsprung und Ballwurf oder Kugel war<br />

es Glückssache, ob das Wetter hielt. Hier hatte vor allem Linda Henninger<br />

Pech, sie musste bei Wind und Regen starten.<br />

Früh morgens startete Sofie Ziemer, Jahrgang 2002, ihren Wettkampf.<br />

Erstmals musste sie sich der großen Konkurrenz ihrer Altersklasse<br />

auf Landesebene stellen. Es waren 57 Mädchen am Start.<br />

Sofie erhielt sehr gute Benotungen an Boden und Sprung, Reck ist<br />

noch ausbaufähig. Mit ausgezeichneten Leistungen beim 50 m Lauf<br />

9


in 8,44 sec und Weitsprung 3,44 m belegte sie den sehr guten 23.<br />

Platz.<br />

Antonia Apprich, Jahrgang 2001, qualifizierte sich zum wiederholten<br />

Male. Sie musste sich mit dem größten Teilnehmerfeld aller<br />

Wettkämpfer (70 Starter) auseinandersetzen. 15 Punkte von 16 an<br />

ihrem Paradegerät Reck, brachten sie nach vorne. Leider wurde<br />

Boden und Sprung sehr streng bewertet. 50 m Lauf in 8,35 sec und<br />

3,70 m beim Weitsprung waren wieder sehr gut. Schlagball war<br />

nicht zufriedenstellend, somit erkämpfte sie im dicht gedrängten<br />

Mittelfeld den 39. Platz.<br />

Linda Henninger, Jahrgang 1999, auch schon mehrmals dabei,<br />

hatte ausgezeichnete Geräteergebnisse am Reck mit 15 P. und am<br />

Boden mit 14,30 P. erzielt. Neu turnt sie am Sprungtisch einen Überschlag.<br />

Dieser gelang gut. Dann setzte der große Regen ein und sie<br />

konnte mit ihren Leichtathletikleistungen nicht zufrieden sein. Damit<br />

verlor sie einige Plätze und platzierte sich als 20.<br />

Patrizia Winter, Jahrgang 1994, wollte es in der Juniorinnen-<br />

Klasse noch mal wissen. Dafür trainierte sie verstärkt und wurde<br />

mit einem ausgezeichneten Ergebnis belohnt. Geräteergebnisse<br />

waren gut, sehr gut waren die Leichtathletikwerte mit 13,82 sec auf<br />

100 m und der Weitsprung mit 4,41 m. Sie belegte den 6. Platz.<br />

Herzlichen Glückwunsch zu diesen Ergebnissen. Sechs Disziplinen<br />

sind anstrengend und zwischen Kaderturnerinnen seine Leistung<br />

abzurufen, ist nicht immer einfach. Wir können auf die Ergebnisse<br />

stolz sein, da unser Trainingsumfang wesentlich geringer ist.<br />

Die Betreuung übernahmen im Wechsel Simone Winter und Monika<br />

Ruf. Als Kampfrichterin stellte sich Manuela Krafft zur Verfügung.<br />

Danke auch den Eltern, die sich als Leichtathletikbetreuer und Fahrer<br />

zur Verfügung stellten.<br />

Trainerin Monika Ruf<br />

Wandergruppe <strong>Neuler</strong><br />

Wanderung am 16. September 2012<br />

Abfahrt um 9.00 Uhr am RotenPlatz (Rucksackvesper mitnehmen)<br />

Weitere Info und Anmeldung bis spätestens Donnerstag, 13.09.2012<br />

bei Ottmar Gerstner, Tel. 51726 oder Karl-Heinz Stegmaier, Tel.<br />

4060.<br />

10<br />

Was sonst noch interessiert<br />

SAMOCCA Aalen<br />

Ulrich Brauchle<br />

Neue Radierungen und alte Songs<br />

Fr 07.09.12, ab 18.00 Uhr<br />

Der Ellwanger Künstler Ulrich Brauchle stellt seine neuen Radierungen<br />

im SAMOCCA aus. In diesem Genre hat sich Brauchle überregional<br />

einen Namen gemacht, was u.a. Ankäufe der Staatsgalerie<br />

Stuttgart oder der Felix-Hollenberg-Preis für Druckgrafik belegen.<br />

Besonders die raffinierte Technik der Weichgrundätzung ist Brauchles<br />

Spezialität. Hier schafft er es, seine Bildmotive in allerfeinsten<br />

Nuancen darzustellen. Da Ulrich Brauchle neben seiner bildnerischen<br />

Tätigkeit auch musikalisch unterwegs ist, spielt er zur Eröffnung<br />

der Ausstellung ein Konzert mit Songs u.a. von Neil Young,<br />

den Beatles und Bob Dylan.<br />

Café Samocca, Friedhofstr. 11, 73430 Aalen, www.samocca.de.<br />

Telefon 07361/529032<br />

Führungen im September 2012 in Ellwangen<br />

Samstag, 08. September,<br />

Führung auf dem Schloss ob Ellwangen<br />

Besichtigen Sie die Außenanlagen und das Schlossmuseum. Treffpunkt<br />

ist um 14.00 Uhr an der Brücke am äußeren Schlosstor. Die<br />

Gebühr für Erwachsene beträgt 6,00 € und für Schüler/Studenten<br />

3,00 €.<br />

Samstag, 08. September, „Leben - Liebe - Leidenschaft”<br />

Prägende Ereignisse aus früheren Zeiten werden an historischen<br />

Schauplätzen von verschiedenen Akteuren dargestellt. Erleben Sie<br />

einen unterhaltsamen Abend mit spannenden Geschichten und<br />

Geheimnissen um Leben, Liebe und Leidenschaft in Ellwangen.<br />

Treffpunkt ist um 20.30 Uhr am Podium am Marktplatz. Karten erhalten<br />

Sie für 13,00 € pro Person bei der Tourist-Information Ellwangen.<br />

Mittwoch, 12. September, Heilig-Geist-Kirche<br />

Entdecken Sie die Heilig-Geist-Kirche mit ihren 8 Glasfenstern zum<br />

Thema des Heiligen Geistes in der Kirchen- und Heilsgeschichte.<br />

Treffpunkt ist um 18.00 Uhr am Eingang der Kirche. Die Gebühr<br />

beträgt 3,00€.<br />

Mittwoch, 19. September, Stadtführung<br />

Erkunden Sie die historische Altstadt mit Besichtigung der beiden<br />

Kirchen am Marktplatz. Treffpunkt ist um 18.00 Uhr am Portal der<br />

Basilika. Die Gebühr für Erwachsene beträgt 4,00 € und für<br />

Schüler/Studenten 2,00 €.<br />

Mittwoch, 26. September, Basilika St. Veit<br />

Besichtigen Sie die Basilika St. Veit mit ihrem barocken Innenraum<br />

und dem Kreuzgang. Treffpunkt ist um 18.00 Uhr am Portal der Basilika.<br />

Die Gebühr beträgt 3,00 €.<br />

Weitere Informationen erhalten Sie bei der Tourist-Information Ellwangen,<br />

Tel. 07961 84-303, E-Mail: tourist@ellwangen.de.<br />

Tag des offenen Denkmals 2012<br />

Am 09. September 2012 findet der „Tag des offenen Denkmals”<br />

statt. Ein Informationsflyer mit den verschiedenen Veranstaltungen<br />

kann dem Prospektständer im Rathaus <strong>Neuler</strong> entnommen werden.<br />

Römertage Aalen 2012<br />

Am 29. und 30. September 2012 finden beim Limesmuseum Aalen<br />

die Römertage 2012 statt. Weitere Informationen können dem Prospektständer<br />

im Rathaus <strong>Neuler</strong> entnommen werden.<br />

Selbsthilfegruppen und<br />

Rehabilitationssport 2012/2013<br />

Die Kontakt- und Informationsstelle für gesundheitliche Selbsthilfegruppen<br />

(KIGS) bei der AOK Ostwürttemberg hat eine aktualisierte<br />

Version der Wegweiser veröffentlicht. Diese kann dem Prospektständer<br />

im Rathaus <strong>Neuler</strong> entnommen werden.<br />

Herbstprogramm<br />

der Volkshochschule Ellwangen<br />

Das Herbstprogramm der Volkshochschule Ellwangen ist eingetroffen<br />

und kann dem Prospektständer im Rathaus <strong>Neuler</strong> entnommen<br />

werden.<br />

Wir suchen Sie!<br />

Aufgrund sehr großer Nachfrage suchen wir SIE als<br />

Tagesmutter/Tagesvater<br />

Wir bieten:<br />

– Eine fundierte Qualifizierung<br />

– Neue Kurse ab September 2012<br />

– Regelmäßige Fortbildungen + Beratung<br />

– Vermittlung von Tageskindern<br />

Rufen Sie uns an: 07361 - 52 65 90<br />

Montag, Dienstag 9.00 – 12.00 Uhr<br />

Mittwoch 14.00 – 16.00 Uhr<br />

Donnerstag, Freitag 9.00 – 12.00 Uhr<br />

oder per E-Mail unter ostalbkreis@pate.ev.de


Volksfeststimmung in St. Lukas<br />

Wir laden Sie herzlich ein am 11. September um 14.30 Uhr in das<br />

Seniorenzentrum St. Lukas in Abtsgmünd.<br />

Es erwartet Sie ein abwechslungsreiches Programm. Am Klavier<br />

spielt Rita Bäuerle. Für das leibliche Wohl wird bestens gesorgt.<br />

+ + Last-Minute-Lehrstellen Ticker + +<br />

Im September ist offizieller Ausbildungsbeginn in Baden-Württemberg.<br />

Der Lehrstellenmarkt in diesem Jahr bietet für die Bewerber<br />

mehr Chancen denn je. Nach wie vor gibt es trotzdem noch eine<br />

ganze Reihe an unbesetzten Ausbildungsstellen.<br />

Der Agentur für Arbeit Aalen sind aktuell noch 745 freie Ausbildungsplätze<br />

gemeldet. Eine Auswahl an interessanten und noch freien<br />

Ausbildungsstellen finden Sie in unserem Last-Minute-Lehrstellen<br />

Ticker den wir bis 31.10.2012 wöchentlich zur Verfügung stellen.<br />

Alle Interessierten mit Fragen oder Beratungswünschen haben folgende<br />

Kontaktmöglichkeiten: Telefon 07361/575-170, E-Mail:<br />

Aalen.BIZ@arbeitsagentur.de<br />

Persönlich: Berufsinformationszentrum der Agentur für Arbeit Aalen<br />

Julius-Bausch-Str. 12, 73430 Aalen<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo 8.00 - 16.30 Uhr, Di 8:00 - 16.30 Uhr, Mi 8.00 - 16.30 Uhr, Do 8.00<br />

- 18.00 Uhr, Fr 8.00 - 12.30 Uhr<br />

Im Internet finden Sie den Lehrstellen Ticker unter folgendem Link:<br />

www.arbeitsagentur.de/Aalen<br />

Tag des offenen Denkmals 2012 –<br />

Denkmalpflege rund ums Holz<br />

Am 9. September dreht sich beim Tag des offenen Denkmals alles<br />

um den Werkstoff Holz. Holz ist seit Menschengedenken ein zentraler<br />

Baustoff. Holz war und ist in unseren Breitengraden fast immer<br />

und überall verfügbar, es ist ein nachwachsender Rohstoff und -<br />

zumindest in früheren Zeiten - vergleichsweise preisgünstig. Im<br />

Ostalbkreis zeigen 14 Städte und Gemeinden Beispiele für Holz in<br />

der Bau- und archäologischen Denkmalpflege. Teilweise sind die<br />

Gebäude nur zu diesem Tag für die Öffentlichkeit zugänglich.<br />

Das Motto „Holz” wird beim diesjährigen Denkmaltag vielgestaltig<br />

interpretiert und nicht zuletzt gehört auch das lebendige Holz in<br />

Gärten und Parks dazu. Auch die Themen Holzkonservierung, Datierung<br />

von Holz und Holz auf dem Gebiet der Archäologie werden<br />

am Denkmaltag vielerorts erläutert. Das Programm für den Ostalbkreis<br />

liegt in allen Rathäusern der Städte und Gemeinden aus und<br />

ist unter www.ostalbkreis.de zu finden, das bundesweite Programm<br />

unter www.tag-des-offenen.denkmals.de.<br />

Tag des offenen Denkmals –<br />

Holz in der Archäologie<br />

Im Limestor Dalkingen dreht sich am Tag des offenen Denkmals<br />

am 9. September 2012 gemäß dem ausgegebenen Motto alles ums<br />

Holz. Die Limes Cicerones Katja und Dr. Manfred Baumgärtner<br />

haben sich allerhand zum Thema Holz bei den Römern im Besonderen<br />

und in der Archäologie im Allgemeinen einfallen lassen und<br />

einen spannenden Thementag vorbereitet.<br />

Es gibt also am Tag des offenen Denkmals viel zu entdecken im<br />

Limestor. Führungen finden um 11, 14 und 15.30 Uhr statt. Das<br />

Limestor ist am Denkmaltag bewirtet.<br />

Landesweiter Verkehrssicherheitstag<br />

für junge Fahrer auf dem Hockenheim-Ring<br />

Die Verkehrssicherheitsaktion „Young Drivers Xperience” startet<br />

im wahrsten Sinne des Wortes in die zweite Runde auf dem Hockenheim-Ring!<br />

Am Samstag, 8. September 2012 ist es soweit.<br />

Radio BigFM ist dieses Jahr mit dabei und fordert junge Menschen<br />

auf zur „Schlacht der Geschlechter” Jungs gegen Mädels mit bigFM<br />

Morgenhans und Julia aus Deutschlands BIGGSTER Morningshow.<br />

Verschiedene Challenges sind zu absolvieren wie beispielsweise<br />

Test des Verkehrswissens mit einer nochmaligen Führerscheinprüfung,<br />

dynamisches Parcours fahren, Testfahrt am Safety-Simulator,<br />

Zeitfahren auf dem Segway oder Fahren mit modernen Fahrerassistenzsystemen,<br />

Bewältigung von schwierigen Aufgaben und<br />

Hindernissen beim YOUNG DRIVERS XPERIENCE-Kletterparcours<br />

sowie beim eco-driving.<br />

Rund um die Rennstrecke bietet die Kooperationspartner Polizei,<br />

der TÜV Südwest, die Landes-Verkehrswacht, der Bund gegen Alkohol<br />

und Drogen im Straßenverkehr, Radio „big FM” sowie das Innenministerium<br />

Baden-Württemberg vielfältige kostenlose Angebote<br />

wie Fahr- und Crashsimulatoren, Fahrzeugparcours, Kletterwände,<br />

Humansoccer, Infoständen, Fahrzeugbegutachtungen und vieles<br />

mehr. Außerdem kann unverbindlich der Rat von Experten unter<br />

anderem zu legalem Tuning eingeholt und das eigene Verkehrssicherheitsgefühl<br />

weiterentwickelt werden. Weitere Informationen<br />

zur „Young Drivers Xperience 2012 - ans Limit nur auf der Rennstrecke”<br />

und Anmeldemöglichkeit finden Sie unter www.bigfm.de<br />

oder unter www.young-drivers-xperience.de.<br />

Jobbörse und Lernbörse<br />

In der nächsten Veranstaltung der BiZ&Donna Vortragsreihe für<br />

Frauen informiert die Agentur für Arbeit Aalen über ihre Internetangebote<br />

JOBBÖRSE und LERNBÖRSE.<br />

Die Veranstaltung findet am 13.09.2012 in der Agentur für Arbeit,<br />

Julius-Bausch-Str. 12, 73430 Aalen im Berufsinformationszentrum<br />

statt. Beginn dieser Vortragsreihe ist 9.30 Uhr. Die Veranstaltung<br />

dauert ca. 2 Stunden, ist kostenlos und eine Anmeldung ist nicht<br />

erforderlich. Weitere Informationen erhalten Sie bei Barbara Markus,<br />

der Beauftragten für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der<br />

Agentur für Arbeit Aalen unter Tel. 07361/575385.<br />

Energie vom Acker<br />

„Alternativen zu Mais und Co” oder „Welche Kulturarten eignen<br />

sich für die Energiegewinnung?”<br />

Zu dieser Fragestellung findet am Donnerstag, 13. September 2012<br />

ab 09:30 Uhr eine Besichtigung der Demonstrationsfläche des landwirtschaftlichen<br />

Betriebes EIser-Fuchs GbR beim Römerkastell in<br />

Rainau-Buch statt.<br />

Nähere Auskünfte erteilt der Geschäftsbereich Landwirtschaft in<br />

Ellwangen unter Tel.-Nr. 07961 90593652 oder Johannes Schuler<br />

unter Tel.-Nr. 07961/90593623.<br />

Schulanfang 2012/ Freier Eintritt für Erstklässler:<br />

Käpt’ Blaubär lädt zum zehnten Mal<br />

alle Erstklässler zum Schulweg-Training ein<br />

Zum 10. Mal lädt das Ravensburger Spieleland alle Erstklässler<br />

zu den Internationalen Verkehrssicherheitstagen ein. Am 29./30.<br />

September trainieren ABC-Schützen in dem Freizeitpark am Bodensee,<br />

wie sie sicher in die Schule kommen. Dafür haben die Partnern<br />

- Polizeidirektion Friedrichshafen, Unfallkasse Baden-Württemberg,<br />

MobileKids von Daimler und AOK Die Gesundheitskasse - ein spielerisches<br />

Trainingsprogramm entwickelt mit FußgängerPass, Verkehrskasper,<br />

Schulranzen-Check und vielem mehr. Anschließend<br />

können die Kinder weitere Attraktionen des Parks erkunden. 40.000<br />

Erstklässler aus Deutschland, Österreich und der Schweiz erhalten<br />

zum Schulstart Freikarten. Lehrer und Eltern, die noch mitmachen<br />

wollen, können die Freikarten außerdem direkt beim Spieleland<br />

anfordern (www.spieleland.de).<br />

Verkehrserziehung macht Spaß - das sollen Schulanfänger bei den<br />

10. Internationalen Verkehrssicherheitstagen erleben. Beim Fußgänger-Training<br />

üben die Schulanfänger mit Verkehrspolizisten, wie sie<br />

11


sicher die Straße überqueren und dass ein Bordstein „aua” schreit,<br />

wenn man darauf balanciert. In der MobileKids-Verkehrsschule von<br />

Daimler erfahren Kinder was ein Stoppschild bedeutet und setzen<br />

einfache Verkehrsregeln auf Spielstraßen um. Verkehrserziehung,<br />

ein Kinderspiel? Nach Erfahrung der Polizei leider nicht: „Wir<br />

machen immer wieder die Erfahrung, dass motivierte Grundschüler<br />

das Gelernte schnell wieder vergessen, wenn ihre Eltern anschließend<br />

bei rot über die Ampel gehen”, sagt Harald Müller von der<br />

Polizeidirektion Friedrichshafen. Deshalb bereitet die Unfallkasse<br />

Baden-Württemberg gemeinsam mit der Polizeidirektion Friedrichshafen<br />

ein Verkehrsquiz für die Eltern vor. Lustig und lehrreich wird<br />

das Programm auf den Bühnen mit einem Verkehrskasper, einem<br />

singenden Polizist und einem Akkordeon spielenden Zebra. Dass<br />

viele Schulranzen viel zu schwer gepackt sind, erfahren Kinder und<br />

Eltern beim Schulranzen-Check der AOK. Prominente Unterstützung<br />

gibt's von Käpt'n Blaubär: Das Maskottchen des Freizeitparks<br />

geht beim Fußgänger-Training mit gutem Beispiel voran. Rund 1.000<br />

Grundschulen in Bayern, Baden-Württemberg, Schweiz und Vorarlberg<br />

sendet das Spieleland Freikarten zum Schulstart zu. Eltern<br />

und Lehrkräfte können Gutscheine für Erstklässler außerdem unter<br />

www.spieleland.de herunter laden.<br />

Sterntalermarkt Bühlertann<br />

Der kommunale Kindergarten „Kunterbunt” veranstaltet am Sonntag,<br />

den 30. September 2012 von 13.30 – 15.30 Uhr wieder den<br />

bekannten Sterntalermarkt mit dem Verkauf von gebrauchter Baby-<br />

/ Kinderkleidung. Der Basar findet in der großen Bühlertalhalle statt.<br />

Während Ihres Einkaufes werden wir Ihre Kleinen liebevoll betreuen.<br />

Natürlich gibt es wieder leckere Kuchen, auch gerne zum Mitnehmen.<br />

Wir laden Sie herzlich zu uns ein, und freuen uns auf Ihren<br />

Besuch.<br />

Wer einen Tisch zum Verkauf haben möchte, (7 Euro pro Tisch +<br />

Kuchenspende) kann sich bei Stefanie Schirle, Tel.: 07974/911540<br />

anmelden. Wir bitten um schnelle Anmeldung, da die Tische sehr<br />

schnell belegt sind. Die Tischgebühr muss auf das Konto mit der<br />

Nr. 82 362 009 bei der Raiba Oberes Bühlertal (BLZ 600 692 45)<br />

überwiesen werden.<br />

Gastschülerprogramm 2013<br />

Schüler aus Lateinamerika suchen Gastfamilien<br />

Im Rahmen eines Gastschülerprogramms mit Schulen aus Brasilien,<br />

Mexiko, Argentinien und Peru sucht die DJO (Deutsche Jugend<br />

in Europa) Familien, die offen sind, Schüler als „Kind auf Zeit” bei<br />

sich aufzunehmen.<br />

Die Familienaufenthaltsdauer für die Schüler aus Brasilien/Sao Paulo<br />

ist vom 09.01. – 01.03.2013, Mexiko/Guadalajara ist vom 09.01. –<br />

24.03.2013, Argentinien/Buenos Aires ist vom 12.01. – 04.02.2013<br />

und aus Peru/Arequipa ist vom 18.01. – 05.04.2013.<br />

Die lateinamerikanischen Schüler sind zwischen 14 und 17 Jahre<br />

alt und sprechen Deutsch als Fremdsprache.<br />

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an: DJO-Deutsche JUQend in<br />

Europa e.v., Schlossstraße 92, 70176 Stuttgart.<br />

Nähere Informationen erteilen gerne:<br />

Herr Liebscher unter Telefon 0711-625138, Handy 0172-6326322,<br />

Frau Sellmann unter Telefon 0711-6586533, Fax 0711-625168,<br />

E-Mail: gsp@diobw.de, www.gastschuelerprogramm.de.<br />

Junge Philharmonie Ostwürttemberg<br />

Im Rahmen des diesjährigen Sommerprojektes präsentiert die Junge<br />

Philharmonie Ostwürttemberg unter der Leitung von Chefdirigent<br />

Uwe Renz folgende eindrucksvolle Werke von: Johannes Brahms,<br />

Peter I. Tschaikowski und Antonín Dvorak.<br />

Die Konzerte finden statt am Mittwoch, 12. September 2012, 19.00<br />

Uhr im Forum Schönblick Schwäb. Gmünd, am Samstag, 15. Sep-<br />

12<br />

tember 2012, 20.00 Uhr in der Sadthalle Aalen und am Sonntag, 16.<br />

September 2012, 19.00 Uhr im Schloss Ellwangen.<br />

Eintrittskarten sind im Vorverkauf erhältlich bei:Touristinformationen<br />

Aalen, Ellwangen und Heidenheim, i-Punkt Schwäbisch Gmünd,<br />

Kreissparkasse Ostalb: HauptsteIlen Aalen und Schwäbisch Gmünd,<br />

bei den Geschäftsstellen Bopfingen, Ellwangen und Neresheim. An<br />

den Abendkassen sind die Eintrittskarten zum Preis von 15,00 € für<br />

Erwachsene (ermäßigt: 10,00 € für Schüler und Studenten) und<br />

17,00 € für Erwachsene (ermäßigt: 12,00 €) für das Benefizkonzert<br />

in Ellwangen erhältlich.<br />

Landmetzgerei<br />

Stefan Gröber<br />

Jahnstr. 6, <strong>Neuler</strong>, Tel. 0 79 61/63 56<br />

• Eigene Schlachtung • Hausmacher Spezialitäten<br />

• Party-Service • Hausschlachtungen<br />

Angebot gültig ab<br />

Donnerstag, 06.09. – Mittwoch, 12.09.2012<br />

Gefüllte Lende 100 g 1,35 €<br />

Jägerpfanne 100 g 0,90 €<br />

Lyoner 100 g 0,89 €<br />

Fleischkäse 100 g 0,80 €<br />

Pfefferbeißer 100 g 0,95 €

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!