05.11.2012 Aufrufe

LEEB GS 6000 Feldspritze - Leeb-Mechanik

LEEB GS 6000 Feldspritze - Leeb-Mechanik

LEEB GS 6000 Feldspritze - Leeb-Mechanik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

uch ist der beste Schlauch.<br />

Füllvorgang<br />

Innenreinigung<br />

Hohe Pumpenleistung,<br />

kurze Füllzeit mit 600 Liter/min.<br />

Anschluss wahlweise<br />

3“-Kamloc oder 2“-Kamloc.<br />

Druckrührwerk<br />

Bedienzentrale Commander-Box<br />

Von der neuentwickelten Commander-Box aus werden alle<br />

notwendigen Funktionen elektrisch gesteuert. Eindeutige<br />

Symbole kennzeichnen die Saugseite (rechts), die vier<br />

Druckabgänge (mitte) sowie die Befüllung (links).<br />

Die Schalteranordnung ermöglicht es, auch mehrere<br />

Funktionen gleichzeitig, z. B. Füllschleuse und Intensivrührwerk,<br />

zu schalten. Die C-Box mit Edelstahloberfläche sitzt<br />

bedienerfreundlich oberhalb der Einspülschleuse.<br />

Weiterer Bedienkomfort:<br />

Alle wesentlichen Funktionen, wie z. B. „Frischwasserumschaltung“<br />

oder „Innenreinigung“ können auch von der<br />

Kabine aus über das COMFORT-Terminal bedient werden.<br />

Wirklicher Komfort: Elektrische Bedienung<br />

der Druck- und Saugseite. Die Commander-<br />

Box mit gelaserten Symbolen in Edelstahl<br />

sitzt zentral über der Einspülschleuse.<br />

Darunter platziert, der Tank-Control:<br />

Mißt den Füllstand und schaltet die Saugseite<br />

beim vorgewählten Tankinhalt automatisch<br />

um. Auch der Hochdruckreiniger lässt<br />

sich von dieser Stelle aus bequem aktivieren.<br />

Langlebige Kreiselpumpe –<br />

weitgehende Wartungsfreiheit<br />

Die <strong>GS</strong> ist mit einer Kreiselpumpe ausgestattet, die sich<br />

durch eine weitgehende Wartungsfreiheit auszeichnet. Im<br />

Vergleich zu herkömmlichen Membranpumpen wird eine<br />

wesentlich höhere Lebensleistung erzielt.<br />

Die Befüllautomatik stoppt exakt bei der Literzahl, die vorher<br />

im Computer eingegeben wurde. Dies ist auch mit zwei<br />

Mengenangaben möglich, so dass ohne erneutes Programmieren<br />

zuerst z. B. AHL und dann Wasser aufgefüllt werden<br />

kann.<br />

Injektor<br />

Einspülschleuse<br />

Funktion<br />

Spritzen<br />

Spritzbrühe-<br />

behälter<br />

Neue Druckregelung spart<br />

Energie über die Pumpendrehzahl<br />

Symbole Commander-Box<br />

Klarwasserbehälter<br />

Die neue Regelung der Ausbringmenge durch die Pumpendrehzahl<br />

reagiert noch schneller als die herkömmliche<br />

Bypassregelung. Von der Pumpe wird nur die notwendige<br />

Flüssigkeitsmenge für die Spritzarbeit plus die vorgegebene<br />

Menge für das Rührwerk gefördert. Dadurch wird Energie<br />

eingespart. Es gibt keinen Rücklauf mehr für Übermengen.<br />

Das Rührwerk kann abgeschaltet werden, um den Inhalt des<br />

Behälters völlig leer zu spritzen.<br />

Commander-Box<br />

Tank-Control<br />

Kreiselpumpe<br />

Druckregelung<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!