30.11.2014 Aufrufe

Ausgabe 19 vom 10. Mai 2013 - Schwenningen

Ausgabe 19 vom 10. Mai 2013 - Schwenningen

Ausgabe 19 vom 10. Mai 2013 - Schwenningen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

AMTSBLATT<br />

DER GEMEINDE<br />

<strong>Schwenningen</strong><br />

FREITAG,<br />

<strong>10.</strong> <strong>Mai</strong> <strong>2013</strong><br />

NR. <strong>19</strong><br />

Jahrgang 31<br />

Herausgeber: Bürgermeisteramt 72477 <strong>Schwenningen</strong><br />

Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister H. Bucher,<br />

für den übrigen Inhalt: EITH Druck & Medienzentrum Albstadt GmbH & Co. KG,<br />

Druck und Verlag: EITH Druck & Medienzentrum Albstadt GmbH & Co. KG,<br />

72458 Albstadt, Telefon 07431/1307-31, Fax 07431/1307-39, email:amtsblatt@dmz-eith.de<br />

Der Kinderchor, der Jugendchor „All for One“ und der Erwachsenenprojektchor präsentieren<br />

Ein<br />

musikalisches<br />

Märchen<br />

für alle,<br />

die<br />

das Leben<br />

lieben,<br />

für alle,<br />

die<br />

die Liebe<br />

leben.<br />

Liedtexte + Musik:<br />

Marita Hasenmüller<br />

Samstag, 11. <strong>Mai</strong> <strong>2013</strong><br />

1. Aufführung um 15.00 Uhr – 2. Aufführung um 17.30 Uhr<br />

in der St. Kolumban Kirche <strong>Schwenningen</strong><br />

Eintritt frei!<br />

Um eine Spende wird gebeten!<br />

Gesamtleitung: Gudrun Steidle


Amtsblatt der Gemeinde<br />

<strong>Schwenningen</strong><br />

Seite 2<br />

Freitag, den <strong>10.</strong> <strong>Mai</strong> <strong>2013</strong><br />

WFV Bezirk Zollern<br />

1. Spieltag F-Junioren Meisterrunde Staffel 8<br />

auf dem Sportgelände Staudenbühl in <strong>Schwenningen</strong><br />

Samstag, 11. <strong>Mai</strong> <strong>2013</strong><br />

Beginn: 13.00 Uhr,<br />

Ende: 15.45 Uhr<br />

(Ausweichtermin auf Grund Ausfall am 27.04.<strong>2013</strong>)<br />

Teilnehmende Mannschaften:<br />

SV <strong>Schwenningen</strong><br />

TSV Laufen<br />

1. FC Burladingen 2<br />

TSV Benzingen<br />

FC Winterlingen 2<br />

SV Rangendingen 2<br />

FC Hechingen<br />

SV Rosenfeld<br />

Für das leibliche Wohl ist gesorgt<br />

Die Jugendabteilung<br />

freut sich über zahlreiche Zuschauer<br />

Vorstand und<br />

Jugendleiter<br />

SV <strong>Schwenningen</strong>


Freitag, den <strong>10.</strong> <strong>Mai</strong> <strong>2013</strong> Seite 3<br />

Amtsblatt der Gemeinde<br />

<strong>Schwenningen</strong><br />

AMTLICHE<br />

BEKANNTMACHUNGEN<br />

Wilde Müllablagerungen im Ort<br />

In letzter Zeit wurde wiederholt beobachtet, wie leeren Flaschen<br />

und auch anderer Restmüll einfach in anderer Leute Gärten oder<br />

Rasen entsorgt wurden. Dieser Zustand wird nicht weiter hingenommen.<br />

Flaschen können kostenlos im Recyclinghof abgegeben<br />

werden. Außerdem sind zwei Altglascontainer aufgestellt (Parkplatz<br />

oberhalb der Heuberghalle und in der Rundstraße). Den Restmüll<br />

entsorgen Sie bitte zu Hause über die schwarze Tonne. Wir lassen<br />

nicht zu, dass unsere schöne Landschaft und unser Ort durch diese<br />

Müllsünder verschandelt werden!<br />

Gleichzeitig bitten wir die Einwohner um Aufmerksamkeit. Wenn<br />

Sie sehen, dass jemand Müll ablagert oder öffentliches Eigentum<br />

beschädigt scheuen Sie sich nicht, die gesehenen Personen<br />

im Rathaus bzw. bei der Polizei (Tel: 07573/815) anzuzeigen.<br />

Nur so können wir die Personen bestrafen. Jeder von uns muss<br />

Zivilcourage zeigen und die gesehenen Personen stellen.<br />

Mikrobiologische Trinkwasseruntersuchung<br />

Vierteljährlich werden von der Fa. Eurofi ns, Institut Prof. Dr.<br />

Jäger, Tübingen, Trinkwasserproben entnommen und untersucht.<br />

Die letzte Untersuchung fand am 29.04.<strong>2013</strong> statt. Die untersuchte<br />

Probe war mikrobiologisch einwandfrei. Darüber hinaus<br />

wird die Wasserqualität regelmäßig von unserem Wasserlieferant<br />

der Hohenberggruppe kontrolliert und untersucht. Die<br />

Untersuchungsergebnisse sind im Internet unter www.hohenberggruppe.de<br />

zu fi nden. Die Gesamthärte unseres Trinkwassers<br />

entspricht dem Härtebereich 3.<br />

Grundsteuervorauszahlung /<br />

Gewerbesteuervorauszahlung 2/<strong>2013</strong><br />

Die Grundsteuer- und die Gewerbesteuervorauszahlung für das 2.<br />

Quartal <strong>2013</strong> wird zum 15.05.<strong>2013</strong> fällig. Wir bitten um rechtzeitige<br />

Bezahlung der Abgaben. Danke.<br />

Grundstücksbepflanzung entlang der Straßen<br />

bitte zurückschneiden<br />

Lichtraumprofil an Ortsstraßen<br />

Die freie Durchfahrtshöhe über der Fahrbahn muss 4,50 m betragen;<br />

die freie Durchgangshöhe am Gehweg muss mindestens 2,50<br />

m betragen; beide Werte sollten auch bei schweren und regennassen<br />

Ästen eingehalten werden.<br />

Bei Geh- und Radwegen ist die Bepfl anzung bis an die Hinterkante<br />

(meist identisch mit der Grundstücksgrenze) zurück zu schneiden,<br />

so dass der Weg in der ganzen Breite für die Verkehrsteilnehmer<br />

nutzbar bleibt.<br />

Bei Straßen ohne begleitenden Geh- oder Radweg ist ein seitlicher<br />

Sicherheitsabstand <strong>vom</strong> Fahrbahnrand von mindestens<br />

0,75 m einzuhalten. Ist ein Randstein vorhanden, kann der<br />

Sicherheitsabstand auf 0,50 m reduziert werden. Bitte prüfen Sie,<br />

ob an Ihrem Grundstück diese Werte eingehalten sind oder schneiden<br />

Sie ggf. Ihre Hecken und Sträucher zurück!<br />

Erhaltung der Feldwege<br />

Verschmutzungen der Fahrbahn müssen <strong>vom</strong> Verursacher beseitigt<br />

werden. Eine anhaltende Verschmutzung hat zur Folge,<br />

dass der Wegbelag „erstickt“ und sich löst und dann das Wasser<br />

in den Weg eindringen kann. Die Wege sollten deshalb in den<br />

Schlechtwetterperioden möglichst geschont werden. Wenn eine<br />

Benutzung unvermeidbar ist, ist für die Sauberkeit zu sorgen. Dazu<br />

gehören nur ein guter Wille und eine Schaufel oder einen Besen.<br />

Grundstückseigentümer, die ihre landwirtschaftlichen Flächen an<br />

auswärtige Landwirte verpachtet haben, werden gebeten, ihre<br />

Pächter darauf hinzuweisen.<br />

Wegränder an Feldwegen: Bitte dort Lesesteine<br />

entfernen, keinesfalls Lesesteine ablagern!<br />

In wenigen Wochen müssen die Wegränder (Bankette) wieder<br />

abgemäht werden. Darum bitten wir unsere Landwirte, auf<br />

Wegrändern keine Lesesteine abzulagern und abgelegte Steine<br />

dort zu entfernen, damit das Mähwerk möglichst nicht beschädigt<br />

wird. Sollte es deshalb zu Schäden kommen, müssen die betreffenden<br />

Landwirte zum Schadensersatz herangezogen werden.<br />

Auch hier bitten wir die Grundstückseigentümer, die ihre landwirtschaftlichen<br />

Flächen an auswärtige Landwirte verpachtet<br />

haben, ihre Pächter darauf hinzuweisen.<br />

Wohin mit Lesesteinen?<br />

Als naturschutzrechtliche Ausgleichsmaßnahme für das ausgewiesene<br />

Gewerbegebiet Talstraße - Ost hat die Gemeinde im Sommer<br />

2005 damit begonnen, am Stetter Weg oberhalb der Setze einen<br />

neuen Steinriegel anzulegen (Grundbreite bis 5 m, Höhe bis 2 m,<br />

verschiedene Korngröße). Die Maßnahme wurde bewusst noch<br />

nicht fertig gestellt, damit für unsere Landwirte jahrelang die kostenlose<br />

Möglichkeit besteht, mit Lesesteinen die begonnenen<br />

Steinriegel weiterzubauen. Wir bitten aber inständig darum,<br />

nur Lesesteineabzulagern, auf keinen Fall Bauschutt oder alte<br />

Badkacheln oder organische (verrottbare) Abfälle! Ebenso kann<br />

bei Herrn Förster Kuhl nach geeigneten Abladeorten auf schlechten<br />

Rückewegen gefragt werden.<br />

Betreten und Befahren der landwirtschaftlichen<br />

Grundstücke verboten<br />

Ein Recht auf Erholung in der freien Landschaft hat jede(r). Nach<br />

§ 51 Naturschutzgesetz besteht jedoch ein Betretungsverbot<br />

für landwirtschaftliche Flächen innerhalb der Vegetationsperiode<br />

(Nutzzeit). So dürfen landwirtschaftlich genutzte Flächen in der Zeit<br />

zwischen Saat und Ernte, bei Grünland in der Zeit des Aufwuchses<br />

und der Mahd bzw. Beweidung nicht betreten werden.<br />

NACHRICHT VOM STANDESAMT<br />

Geburten:<br />

27.04.<strong>2013</strong> Lukas Kienitz, Sohn von Christina und Matthias<br />

Kienitz, Fridolin-Fink-Str. 2, <strong>Schwenningen</strong><br />

Geburtsort: Sigmaringen<br />

JUBILARE<br />

in der<br />

Gemeinde<br />

Herzlichen Glückwunsch<br />

16.05.<strong>2013</strong> Dargutin Davidovic, Hauptstr. 7 71 Jahre<br />

Einwohnerschaft und Gemeindeverwaltung gratulieren herzlich.<br />

Ende amtlicher Teil<br />

Starke Pilger-Beteiligung am 8. Jakobs-<br />

Pilgertag von Pro Lebensqualität<br />

Getragen von den ehrenamtlich Tätigen der Kirchen und bürgerlichen<br />

Pro Lebensqualität-Gemeinden Bärenthal, Beuron,<br />

Buchheim, Irndorf und <strong>Schwenningen</strong> und der Nachbarschaftshilfe


Amtsblatt der Gemeinde<br />

<strong>Schwenningen</strong><br />

Seite 4<br />

Freitag, den <strong>10.</strong> <strong>Mai</strong> <strong>2013</strong><br />

„Hilfe von Haus zu Haus“ fand der 8. Jakobspilgertag von Pro<br />

Lebensqualität und der Jakobspilgergemeinschaft trotz winterlichem<br />

nasskaltem Wetter mit rund 150 Pilgern einen unerwartet<br />

großen Zulauf. Mit besonderer Freude wies Altbürgermeister<br />

Roland Ströbele, Bärenthal als „Pro Lebensqualitäts-Sprecher“<br />

beim Start in der alten großen Scheune auf Schloss Werenwag<br />

darauf hin, dass mit dem alljährlichen Pilgertag, dem Beten mit den<br />

Füßen das christliche kommunalpolitische Profi l sichtbar werden<br />

soll. Erfreut zeigte sich Ströbele über die Teilnahme der mit 87<br />

Jahren älteste Pilgerin, Frau Ursula Mattes, Renquishausen. Der<br />

derzeitige Schlossherr, S.D. Maximilian Prinz zu Fürstenberg schilderte<br />

sehr eindrucksvoll die bewegte Geschichte seines Schlosses<br />

Werenwag. Die Bürgermeister Kurt Frick, Renquishausen,<br />

als Repräsentant des letztjährigen Zielortes, Herbert Bucher,<br />

<strong>Schwenningen</strong>, beim Start und Raphael Ostrowski-Miller, Beuron<br />

für die gastgebende Gemeinde betonten in ihren Grußworten,<br />

dass Jakobspilgern zwischenzeitlich ein wichtiger Bestandteil ihres<br />

Tourismus-Programms ist. Ortspfarrer Pater Notker Higl schilderte<br />

in der schönen St. Walburga-Kapelle in Langenbrunn, welche<br />

durch den berühmten Barockkünstler Feuchtmeiser gestaltet wurde,<br />

die reichhaltige Geschichte der Kapelle und des Beuroner<br />

Ortsteiles Langenbrunn. Bruder Jakobus, Erzabtei St. Benedikt gab<br />

auf Schloss Werenwag den Pilgersegen und erläuterte bei den verschiedenen<br />

Stationen Vögtle-Kreuz, St. Maurus und Gedenkstein<br />

für den tödlich verunglückten Erzabt Dr. Benedikt Reetz, das Leben<br />

und Wirken des Heiligen Jakobus als Apostel, erster Märtyrer unter<br />

den Aposteln und Patron der Pilger. Begeistert waren die Pilger<br />

<strong>vom</strong> Pilgermal der Familie Frey im Talhof in Langenbrunn. Dort<br />

zeigte der Geschäftsführer von Donaubergland, Walter Knittel in einer<br />

Dia-Show den Verlauf des letztjährigen Pilgertages auf. Bei dem<br />

von Pro Lebensqualität erstellen Pilger vor dem Kloster Beuron<br />

hielten die Pilger mit einem Vater Unser inne, ehe Walfahrtspfarrer<br />

Pirmin den erlebnisreichen Tag mit einem Pilgergottesdienst<br />

würdig abschloss. Zum Abschluss dankte Roland Ströbele ganz<br />

herzlich den Feuerwehren Hausen i.T. und in Beuron für die<br />

Sicherheitsbegleitung und Bruder Siegfried, Erzabtei St. Benedikt<br />

in Beuron für den DRK-Bereitschaftsdienst. Beim Abschluss in der<br />

warmen Stube im Hotel „Pelikan“ kam nach der Lebensqualität<br />

für die Seele auch die Lebensqualität für den Leib nicht zu kurz.<br />

Einhelliger Wunsch der vielen Pilger war es, diesen Pilgertag auch<br />

im Jahre 2014 am letzten Samstag des Monates April fortzusetzen.<br />

die medizinisch notwendigen Hausbesuche übernimmt, versorgt<br />

ein zweiter Arzt zu den genannten Zeiten in der Notfallpraxis<br />

im Krankenhaus Sigmaringen die akut erkrankten Patienten.<br />

Werkstags sind wie bisher auch die jeweiligen behandelnden<br />

Haus- und Fachärzte für ihre Patienten zuständig und über die<br />

bekannten Rufnummern erreichbar.<br />

Das neue Modell bringt Vorteile für alle Beteiligten, vor allem<br />

aber sollen die Patienten von diesem Angebot profi tieren. Durch<br />

Schaffung einer zentralen Anlaufstelle entfällt die Suche nach<br />

dem diensthabenden Arzt. Die niedergelassenen Ärzte bündeln<br />

die Notfallversorgung am Krankenhaus und können bei Bedarf<br />

für die Diagnostik die Infrastruktur des Krankenhauses, wie beispielsweise<br />

Labor, Röntgen oder Sonographie nutzen. Ziel ist<br />

auch, die Notfallambulanz am Krankenhaus spürbar zu entlasten<br />

und damit Wartezeiten zu reduzieren. Ärzte und Pfl egekräfte des<br />

Krankenhauses können sich dadurch wieder vermehrt den krankenhausrelevanten<br />

Erkrankungen und Behandlungen zuwenden.<br />

In Baden-Württemberg fehlen in den nächsten Jahren rund 500<br />

Hausärzte. Um vor allem Ärzte in ländlichen Regionen zu entlasten,<br />

wird die KVBW bis Ende des Jahres <strong>2013</strong> in ganz Baden-<br />

Württemberg Bereitschaftsdienstbereich zusammenfassen und<br />

ein fl ächendeckendes Netz von rund 100 Notfallpraxen für die<br />

Versorgung der Patienten außerhalb der Sprechzeiten etablieren.<br />

Die Erfahrungen mit den bereits bestehenden Notfallpraxen in<br />

Baden-Württemberg sind durchweg positiv.<br />

STELLENBÖRSE <strong>Schwenningen</strong><br />

Stetten a. k. M. · Beuron<br />

Irndorf · Bärenthal<br />

Wir suchen ab sofort<br />

– Zerspanungsmechaniker/in zum Einrichten und Überwachen<br />

von CNC-Drehmaschinen. Erfahrung in der Metallbearbeitung<br />

erforderlich. Aufstiegsmöglichkeit vorhanden.<br />

– Maschinenbediener/in zum Überwachen und Kontrollieren unserer<br />

CNC-Drehmaschinen. Erfahrung in der Metallbearbeitung<br />

hilfreich aber nicht erforderlich<br />

– Auszubildende für Ausbildungsbeginn <strong>2013</strong><br />

Im Nebenverdienst<br />

– Elektriker für Installationsarbeiten<br />

– Elektroniker oder Mechatroniker für Maschinen-Instandhaltung<br />

Bewerbungen an:<br />

GALÖ CNC-Dreh- & Schleiftechnik, Gangolf Löffler, Theodor-<br />

Groz-Straße 11, 72477 <strong>Schwenningen</strong>, Tel. 07579 / 921168 – 0,<br />

Fax 07579 / 921168 - 50<br />

ANDERE<br />

BEHÖRDEN<br />

Die Pilgergemeinschaft beim letzten Halt in Beuron vor dem<br />

Jakobspilger, aufgestellt von Pro Lebensqualität, rechts von der<br />

Figur Bruder Jakobus Kaffanke OSB, Roland Ströbele, Sprecher<br />

von Pro Lebensqualität und die 87jährige Ursula Mattes aus<br />

Renquishausen als älteste Pilgerin<br />

Gemeinsame Pressemitteilung<br />

der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg,<br />

und dem Kreiskrankenhaus Sigmaringen<br />

Niedergelassene Ärzte eröffnen Notfallpraxis am Kreiskrankenhaus<br />

Sigmaringen<br />

Am 4. <strong>Mai</strong> <strong>2013</strong> wird eine von den niedergelassenen Ärzten<br />

geführte Notffallpraxis am Kreiskrankenhaus Sigmaringen in<br />

der Hohenzollernstraße in Betrieb genommen. Die Praxis ist an<br />

Samstagen, Sonn- und Feiertagen von 8:00 bis 22:00 Uhr geöffnet.<br />

Patienten können ohne vorherige Anmeldung direkt in<br />

die Notfallpraxis kommen Der Ärztliche Bereitschaftsdienst ist<br />

am Wochenende/Feiertagen über die zentrale Rufnummer 0180<br />

<strong>19</strong>292-260 zu erreichen. Während ein niedergelassener Arzt<br />

INFOS <strong>vom</strong><br />

LANDRATSAMT SIGMARINGEN<br />

Kinder unter drei Jahren gut betreut<br />

Immer mehr Kindertageseinrichtungen im Landkreis bieten<br />

Betreuungsplätze für Kinder unter drei Jahren an. Die kleinen<br />

Kinder brauchen die beste Betreuung und Fachkräfte, die gut auf<br />

diese Altersgruppe vorbereitet sind.<br />

Das Landratsamt Sigmaringen, Fachbereich Jugend, bietet<br />

Fortbildungen zur Betreuung von Kindern unter drei Jahren an.<br />

Die erste Veranstaltung der fünfteiligen Qualifi zierung fi ndet am<br />

13. Und 14. <strong>Mai</strong> <strong>2013</strong> von 9:00 bis 16:30 Uhr im Bildungszentrum<br />

Gorheim statt.<br />

Die frühkindliche sozial-emotionale Entwicklung, die Bedürfnisse<br />

der Kinder im Alter von null bis drei Jahren, die Rolle und<br />

Haltung der pädagogischen Mitarbeiter und die daraus entstehende<br />

Umsetzung in die eigene Praxis sind Inhalte der zweitägigen<br />

Veranstaltung.<br />

Anmeldungen sind möglich bei Renate Fischer-Kuhn, Tel.<br />

07571/1024224, mail: Renate.Fischer-Kuhn@lrasig.de.


Freitag, den <strong>10.</strong> <strong>Mai</strong> <strong>2013</strong> Seite 5<br />

Amtsblatt der Gemeinde<br />

<strong>Schwenningen</strong><br />

Der BLHV informiert!<br />

Hundebesitzer, die ihre Vierbeiner ihr Geschäft auf landwirtschaftlich<br />

genutzten Flächen verrichten lassen, geraten gleich mehrfach<br />

mit dem Gesetz in Konfl ikt. Hundekot muss als Abfall i. S. des<br />

Abfallrechtes ordnungsgemäß entsorgt werden (sonst Bußgeld bis<br />

zu 50 Euro).<br />

Das Verunreinigen von Grundstücken beim Betreten<br />

der freien Landschaft erfüllt den Bußgeldtatbestand des<br />

§ 80 Landesnaturschutzgesetz ebenso den des § 28 Landwirtschaftsgesetz<br />

Die möglichen Bußgelder variieren je nach<br />

Vorschrift bis zu 15.000 Euro. Ein Leinenzwang gilt nur in<br />

Naturschutzgebieten, falls in der Verordnung geregelt oder<br />

kraft Polizeiverordnung der Gemeinde. Allerdings riskiert der<br />

Hundebesitzer nach § 40 LJagdG ein Bußgeld von bis zu 5.000<br />

Euro, wenn er seinen Vierbeiner außerorts oder seines Hofes<br />

außerhalb seiner Einwirkung oder ohne ausreichende Sicherung<br />

gegen deren Entkommen, frei laufen lässt.<br />

Verbraucherzentrale Baden-Württemberg<br />

Neuer Ratgeber<br />

Private Kranken- und Pflegezusatzversicherungen<br />

Private Krankenzusatzversicherung sollen medizinische Leistungen<br />

abdecken, die gesetzliche oder private Krankenkassen nicht<br />

übernehmen. Dazu zählen beispielsweise Auslandsschutz,<br />

Zahnersatz, Krankentagegeld, Wahlleistungen im Krankenhaus<br />

oder Pfl egeleistungen. Eine zusätzliche private Police ist jedoch<br />

nicht immer unbedingt notwendig oder schlicht oft zu teuer.<br />

Einen Überblick über die Extra-Policen verschafft der neue<br />

Ratgeber „Private Kranken- und Pfl egezusatzversicherungen –<br />

Welche brauche ich wirklich?“ der Verbraucherzentralen. Das<br />

Buch behandelt die stationäre Krankenzusatzversicherung und<br />

die Pfl egetagegeldversicherung ebenso wie die Brillen- oder<br />

Sterbegeldversicherung. Anschaulich wird hierbei erläutert, ob und<br />

wie der Extra-Versicherungsschutz das Leistungspaket der gesetzlichen<br />

Krankenkassen sinnvoll ergänzen kann. Tipps zu möglichen<br />

Fallstricken und zum Umgang mit Versicherungen bei Konfl ikten<br />

oder Kündigungen helfen zudem, Ärger und unnötige Kosten zu<br />

vermeiden.<br />

Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg bietet außerdem regelmäßig<br />

Vorträge zur privaten Pfl egezusatzversicherung / Pfl ege-<br />

Bahr an: www.vz-bw.de/veranstaltungen<br />

Bestellmöglichkeiten:<br />

Der Ratgeber „Private Kranken- und Pfl egezusatzversicherungen<br />

– Welche brauche ich wirklich?“, 1. Aufl age <strong>2013</strong>, kann zum Preis<br />

von 9,90 Euro in einer unserer Beratungsstellen gekauft oder für<br />

zuzüglich 2,50 Versandkosten über das Internet bestellt werden:<br />

www.vz-bw.de/ratgeber<br />

Energieagentur Ravensburg gGmbH<br />

Solaranlagen fit für den Sommer machen-<br />

Winterschäden früh beheben verhindert Ertragseinbußen<br />

Zwischen April und September liefern Solaranlagen auf dem Dach<br />

am meisten Energie. Zu Frühlingsbeginn sollten Hausbesitzer<br />

sie deshalb auf technische Mängel überprüfen. So könnten<br />

winterliche Beschädigungen behoben werden. „Sind die<br />

Anschlüsse defekt oder die Flächen verschmutzt, kann das zu<br />

empfi ndlichen Ertragseinbußen bei Photovoltaikmodulen und<br />

Solarthermiekollektoren führen. Auch marode Anschlüsse oder<br />

schlecht funktionierende sekundäre Anlagen wie Wechselrichter<br />

bei PV-Anlagen und Umwälzpumpen bei thermischen Kollektoren<br />

reduzieren die Ausbeute und die Profi tabilität erheblich. Ein Checkup<br />

sichert die Rentabilität der klimafreundlichen Anlagen und verhindert<br />

Geldverschwendung. Am besten sollten sich Hausbesitzer<br />

einen Fachmann holen, raten die Experten. Die Kosten für die<br />

Kontrolle seien durch eine optimierte Leistung schnell wieder<br />

eingeholt. Nähere Informationen erhalten Sie auch unter www.<br />

zukunftaltbau.de oder über eine kostenfreie Energieberatung bei<br />

der Energieagentur Sigmaringen, Telefon: 07571/68 21 33, email:<br />

info@energieagentur-sigmaringen.de<br />

NICHTAMTLICHE MITTEILUNGEN<br />

Tierärztlicher Notdienst am Sonntag, 12.5.<strong>2013</strong><br />

Für alle Tiere:<br />

Dr. Busch, Sigmaringen Tel. 07571/13654<br />

Notdienst für Kleintiere und Pferde:<br />

Dr. Metzger, Straßberg Tel. 07434/316030<br />

Dr. Eggert Albstadt-Truchtelfi ngen Tel. 07432/99060<br />

Schießwarnung<br />

1. Auf dem Truppenübungsplatz Heuberg (einschließlich Außengelände) fi nden zu folgenden Zeiten Schießen statt:<br />

ED-R Bezeichnung Höhe Datum Zeit (von bis)<br />

132 A HEUBERG GND-8000 FT MSL Montag, 13.05.<strong>2013</strong> 06.45 – 16.15 Uhr<br />

132 A HEUBERG GND-6000 FT MSL Dienstag, 14.05.<strong>2013</strong> 06.45 – 00.30 Uhr<br />

132 A HEUBERG GND-8000 FT MSL Mittwoch, 15.05.<strong>2013</strong> 06.45 – 18.00 Uhr<br />

132 A HEUBERG GND-6000 FT MSL Donnerstag, 16.05.<strong>2013</strong> 06.45 – 00.30 Uhr<br />

132 A/B HEUBERG GND-6000 FT MSL Freitag, 17.05.<strong>2013</strong> 06.45 – 12.30 Uhr<br />

132 A HEUBERG GND- FT MSL Samstag, 18.05.<strong>2013</strong> Kein Schießen<br />

132 A HEUBERG GND- FT MSL Sonntag, <strong>19</strong>.05.<strong>2013</strong> Kein Schießen<br />

„Vorsicht Blindgänger! Lebensgefahr!“<br />

Das Betreten und Befahren des Truppenübungsplatzes ist lebensgefährlich und daher verboten (Auch mit Fahrrädern und sonstigem<br />

Sportgerät)!<br />

Übungen mit Kampffahrzeugen, Straßenverschmutzungen, unbeleuchtete und getarnte Fahrzeuge sind eine ständige Gefahr auf dem<br />

Truppenübungsplatz HEUBERG.<br />

Es ist jederzeit mit Vollsperrung der Ringstraße und mit Kontrollen durch Truppenübungsplatzkommandantur Heuberg und<br />

Feldjägerdienstkommando (Militärpolizei) zu rechnen!<br />

Im Rahmen ihres dienstlichen Auftrages hat die Truppenübungsplatzkommandantur Heuberg und das Feldjägerdienstkommando<br />

(Militärpolizei) dort gegenüber Zivilpersonen das Recht zur Personenüberprüfung und zur Kontrolle der „Berechtigung zum Befahren der<br />

Ringstraße“.<br />

Zuwiderhandlungen gegen das Betretungsverbot erfüllen den Tatbestand des § 114 Ordnungswidrigkeitengesetz und werden unverzüglich<br />

zur Anzeige gebracht und können darüber hinaus als Hausfriedensbruch eine Strafanzeige nach sich ziehen!


Amtsblatt der Gemeinde<br />

<strong>Schwenningen</strong><br />

Seite 6<br />

Freitag, den <strong>10.</strong> <strong>Mai</strong> <strong>2013</strong><br />

NACHRICHTEN DER SCHULEN<br />

„Frühlingshock“ an der<br />

Realschule Meßstetten<br />

Die Realschule Meßstetten lädt<br />

die Bevölkerung herzlich am<br />

Donnerstag, dem 16.05.<strong>2013</strong> von<br />

17.00 Uhr bis 20.00 Uhr, zu ihrem<br />

diesjährigen „Frühlingshock“ ein.<br />

Die Schülerinnen und Schüler<br />

der Realschule präsentieren ein<br />

buntes und abwechslungs-reiches<br />

Bühnenprogramm: So bietet beispielsweise<br />

die Theater-AG einen<br />

kleinen Einblick in ihr erstes selbstgeschriebenes<br />

Theaterstück, die<br />

Chor-AG wird den Frühling besingen,<br />

die Klasse 6a nimmt die<br />

Zuschauer auf eine spannende<br />

Seefahrt mit Christopher Kolumbus<br />

mit, die Band-AG wird für viel<br />

Rock’n Roll sorgen, während die<br />

Klasse 5b beim Tanz kräftig die<br />

Hüften schwingen lässt.<br />

Neben dem Rahmenprogramm haben die Besucher auch die<br />

Möglichkeit, auf dem Schulhof bei Getränken und kulinarischen<br />

Leckereien in lockerer Atmosphäre miteinander ins Gespräch zu<br />

kommen. Für die kleineren Gäste bietet überdies die Klasse 5a<br />

verschiedene Spielstationen mit tollen Preisen an.<br />

Auf zahlreiche Besucher freuen sich die Schülerinnen und Schüler<br />

sowie das Kollegium der Realschule!<br />

KIRCHLICHE<br />

NACHRICHTEN<br />

Katholische Kirchengemeinde<br />

St. Kolumban - <strong>Schwenningen</strong><br />

Bergstraße 27 · 72477 <strong>Schwenningen</strong><br />

Telefon 07579/517 + 506<br />

Telefax 07579/1806<br />

Gottesdienstordnung 11.05. – 20.05.201<br />

7. Sonntag der Osterzeit<br />

Samstag 11.05.<br />

15.30 und 17:30 Uhr Musical „Die Kinder von Swabeedodah“<br />

Sonntag 12.05.<br />

<strong>10.</strong>00 Uhr Wortgottesdienst in Heinstetten und Hartheim<br />

Dienstag 14.05.<br />

14.30 Uhr <strong>Mai</strong>andacht des Altenwerks in Wald<br />

Donnerstag 16.05.<br />

7.30 Uhr Schülergottesdienst (für einen verstorbenen Ehemann<br />

und Vater)<br />

Pfingsten<br />

Samstag 18:05.<br />

<strong>19</strong>.00 Uhr Heilige Messe mitgestaltet von unseren Firmlingen<br />

(für die verstorbenen Angehörige der Firmlinge)<br />

Kollekte für die Kirchenrenovation<br />

Sonntag <strong>19</strong>.05.<br />

9.00 Uhr Heilige Messe in Hartheim<br />

<strong>10.</strong>00 Uhr Heilige Messe in Heinstetten<br />

<strong>19</strong>.00 Uhr <strong>Mai</strong>andacht<br />

Pfingstmontag 20.05.<br />

Keine Heilige Messe<br />

Haussammlung für Blumenschmuck:<br />

Wie in den vergangenen Jahren sammeln wir wieder für den<br />

Blumenschmuck in unserer Kirche. Unsere Ministranten und<br />

Ministrantinnen werden in den nächsten Tagen bei Ihnen vorbei<br />

kommen. Im Voraus ein herzliches Vergelt’s Gott<br />

Pfarrer Hans Locher<br />

Herzlichen Dank!<br />

Wir haben uns über die vielen Glückwünsche und Geschenke zu<br />

unserer hl. Kommunion sehr gefreut. Deshalb möchten wir, auch im<br />

Namen unserer Eltern, ganz herzlich „Dankeschön“ sagen.<br />

Die Kommunionkinder aus <strong>Schwenningen</strong>:<br />

Anna Gutmann<br />

Celine Merz<br />

Anisha Reitze<br />

Wir sind ein Puzzleteil<br />

Marius Bosch<br />

Paul Glückler<br />

Martin Graf<br />

Marco Grathwohl<br />

Marco Großmann<br />

Johannes Mattes<br />

Nico Merz<br />

auf Gottes Erde<br />

Alessandro Salamone<br />

Felix Unrath-Weitzer<br />

Telefon 07573/5304, Fax: 07573/5613<br />

Gottesdienste/Veranstaltungenten:<br />

Sonntag, 12. <strong>Mai</strong> <strong>2013</strong> (Exaudi)<br />

9.30 Uhr Gottesdienst und Taufe von Maximilian Hermann mit<br />

Pfarrer Brodback<br />

‚Geist des Lebens..’<br />

Die Kollekte dieses Sonntags ist für die Arbeit des Deutschen<br />

Evangelischen Kirchentags bestimmt. Dazu schreibt die<br />

Landeskirche:<br />

Der 34. Deutsche Evangelische Kirchentag <strong>vom</strong> 1. bis 5. <strong>Mai</strong> <strong>2013</strong><br />

in Hamburg stand unter der Losung „Soviel du brauchst“ (2. Mose<br />

16,11-18). In Debatte und Diskussion, in Gebet und Gottesdienst<br />

sind aktuelle Themen und Anliegen zur Sprache gekommen. Das<br />

Kirchentagshaus in Fulda begleitet die Arbeit der<br />

Vorbereitungsgruppen, stärkt und leitet die kreativen Impulse. Es ist<br />

auf Ihre fi nanzielle Mithilfe angewiesen. Der Deutsche Evangelische<br />

Kirchentag freut sich über jedes Zeichen der Verbundenheit, das<br />

Sie mit Ihrer Kollekte im Kirchentagsjahr geben.<br />

9.30 Uhr Kindergottesdienst<br />

Dienstag, 14. <strong>Mai</strong> <strong>2013</strong><br />

<strong>19</strong>.30 Uhr Bibelkreis im evang. Pfarramt, Guldenbergstr. 1<br />

Bibel im Gespräch<br />

Sie haben Fragen zu einem Text in der Bibel? Oder würden gerne<br />

mit anderen über die Bibel ins Gespräch kommen? Dann sind<br />

Sie hier richtig: die Bibel ins Gespräch zu bringen oder Fragen zu<br />

Losungstexten, die schwer zu verstehen sind, zu beantworten –<br />

dafür wollen wir uns Zeit nehmen. Kommen Sie gerne zu diesem<br />

neuen Kreis dazu. Auch katholische Schwestern und Brüder sind<br />

im ökumenischen Sinne herzlich dazu eingeladen.<br />

Mittwoch, 15. <strong>Mai</strong> <strong>2013</strong><br />

<strong>19</strong>.00 Uhr Kirchengemeinderatssitzung<br />

Vorankündigung:<br />

Sonntag, <strong>19</strong>. <strong>Mai</strong> <strong>2013</strong> (Pfingstfest)<br />

11.00 Uhr Gottesdienst in der kath. Kirche in <strong>Schwenningen</strong> mit<br />

Pfarrer Brodback<br />

In eigener Sache:<br />

• Konfi rmation kann ins Stammbuch eingetragen werden.<br />

Bitte einfach im Pfarrbüro abgeben!<br />

• Das Konfi -Dankopfer kann auch im Büro abgegeben werden!<br />

Wohnhaus und Hausmeisterstelle<br />

Zum 01.08.<strong>2013</strong> bietet die Ev. Kirchengemeinde die<br />

Hausmeisterwohnung Guldenbergstr. 5 zur Miete verbunden mit<br />

einer Stelle als Hausmeister/in für 10 Std. in der Woche.<br />

Das Wohnhaus hat 4 Zimmer mit ca. 106 qm, Keller, Speicher und<br />

Balkon. Bei Interesse bitte melden oder bewerben beim Evang.<br />

Pfarramt, Guldenbergstr. 1, 72510 Stetten a. k. M. Tel.: 07573-5304<br />

Kontakte:<br />

Pfarrbüro:<br />

Evangelische Kirchengemeinde<br />

Stetten a. k. M.<br />

Guldenbergstr. 1, 72510 Stetten a.k.M., Telefon:<br />

07573/5304, Fax: 07573/5613


Freitag, den <strong>10.</strong> <strong>Mai</strong> <strong>2013</strong> Seite 7<br />

Amtsblatt der Gemeinde<br />

<strong>Schwenningen</strong><br />

Sekretariat: geöffnet Mittwoch- und Freitagvormittag von 08.30 -<br />

11.30 Uhr (oder nach Vereinbarung)<br />

Telefonseelsorge: (kostenlos, rund um die Uhr) 0800 111 0 111<br />

Internet-Seelsorge: www.kummernetz.de<br />

e<strong>Mai</strong>l-Beratung: beratung@telefonseelsorge.de<br />

Linksammlung:<br />

Wer sich für die Highlights und Infos unseres Kirchenbezirks<br />

Überlingen-Stockach interessiert, kann unter www.evdekanat-salem.de<br />

nachschauen. Dort fi nden sich auch Infos und Termine zu<br />

unserer Gemeinde unter: Kirchengemeinden und dann Stetten. Die<br />

diakonischen Angebote von Hilfe fi nden sich unter: www.diakonieueberlingen.de<br />

Die homepage unsere Landeskirche in Baden fi nden sie: www.<br />

ekiba.de<br />

Worte:<br />

Christus spricht: Wenn ich erhöht werde von der Erde, so will<br />

ich alle zu mir ziehen. Joh. 12,32<br />

Treuer Gott, wenn ich zurückschaue auf mein Leben, dann hast du<br />

mir nie zu viel zugemutet. Das gibt mir Zuversicht, nach vorne zu<br />

schauen und darauf zu hoffen, alles ertragen zu können, was du<br />

mir vor die Füße legst.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!