05.11.2012 Aufrufe

Veranstaltungszeitung - 1000 Jahre Goldener Steig

Veranstaltungszeitung - 1000 Jahre Goldener Steig

Veranstaltungszeitung - 1000 Jahre Goldener Steig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mit allen Veranstaltungen,<br />

Ausstellungen und Festen 2010<br />

Event des <strong>Jahre</strong>s: <strong>1000</strong> <strong>Jahre</strong> Salzgeschichte<br />

2010 feiert die Region des südlichen Bayerischen Waldes und Šumavas<br />

gemeinsam das tausendjährige Jubiläum des historischen Handelsweges<br />

„<strong>Goldener</strong> <strong>Steig</strong>“. Dieses Millennium zu erleben ist ein wohl einmaliges Ereignis<br />

für Einheimische und für Gäste. Viele Veranstaltungen in beiden Nachbarländern<br />

vergegenwärtigen ein wichtiges Stück Vergangenheit der Europaregion<br />

im Dreiländereck Bayern-Böhmen-Oberösterreich mit ihrer einzigartigen Waldwildnis<br />

und ihren in aller Bescheidenheit stolzen Menschen.<br />

Der Goldene <strong>Steig</strong>, einst „Motor“ für die wirtschaftliche<br />

und soziale Entwicklung dieser Region,<br />

ist auch heute noch allerorten präsent:<br />

Themenwanderwege entlang der Haupt- und<br />

Nebenstrecken ziehen alljährlich tausende von<br />

Touristen an. Museen, Hotels, Restaurants, Banken<br />

oder Schulen, haben den Namen adaptiert.<br />

Vereine erhalten Tradition und Brauchtum am<br />

Leben. Sie sind es auch, die gemeinsam mit Touristikern,<br />

Gemeinden, mit Künstlern und vielen<br />

begeisterten Menschen regional und grenzüberschreitend<br />

ein Programm zum Jubiläumsjahr<br />

realisiert haben und alle einladen, mitzufeiern,<br />

beim Millennium <strong>Goldener</strong> <strong>Steig</strong>, ein Event, das<br />

Menschen und Länder verbindet.<br />

DIE GESCHICHTE<br />

Am 19. April 1010 schenkte Kaiser Heinrich II. urkundlich<br />

die Mauteinnahmen dieses Handelsweges<br />

dem Passauer Nonnenkloster Niedernburg. Grund<br />

für die Handelsverbindung war der Salzmangel im<br />

Böhmischen Becken. Im Mittelalter war Salz uner-<br />

<strong>1000</strong> <strong>Jahre</strong> Handelsweg 1/2<br />

Geschichte, Grußwort<br />

Feste... 2/3<br />

im Bayerischen Wald und in Südböhmen, Grußwort<br />

Alle Veranstaltungen ... 4/5<br />

von April bis Dezember 2010<br />

Kunst, Kultur, Feste 6/7<br />

Ausstellungen, Säumerfeste, Säumerzug<br />

Auf den Spuren der Säumer 8<br />

Gewinnspiel, Wander- und Literaturtipps, Impressum<br />

lässlich, vor allem zur Konservierung von Lebensmitteln,<br />

deshalb wurde Salz aus dem Reichenhaller<br />

Raum nach Böhmen importiert. Bis Passau ging es<br />

per Schiff, aber über das Grenzgebirge des Bayerischen<br />

Waldes/Böhmerwaldes musste das Salz über<br />

Land transportiert werden. Dies erledigten vor<br />

allem sogenannte „Salzsäumer“, benannt nach<br />

der Packlast „Saum“ ihrer Pferde. Aber sogar zu<br />

Fuß waren Kraxenträger mit dem begehrten Salz<br />

unterwegs.<br />

Der Goldene <strong>Steig</strong> begann in Passau und führte<br />

auf dem Gebiet des Abteilandes (Bistum Passau) in<br />

einem System von insgesamt drei Zweigen zu den<br />

drei böhmischen Zielorten Prachatice/Prachatitz,<br />

Gefördert von der Europäischen Union<br />

Ziel 3 – Territoriale Zusammenarbeit<br />

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE)<br />

Vimperk/Winterberg und Kašperské Hory/Bergreichenstein.<br />

Auf dem Rückweg wurden vor allem<br />

Getreide und andere Lebensmittel mitgenommen.<br />

Seinen Höhepunkt erreichte der Handel auf dem<br />

Goldenen <strong>Steig</strong> im Spätmittelalter und der Renaissance.<br />

Allein auf dem südlichen Zweig waren<br />

wöchentlich bis zu 1.200 Pferde mit einer Traglast<br />

von jeweils 150 Kilogramm unterwegs. Dies spielte<br />

somit eine große Rolle für den Absatz von Alpensalz<br />

und die Versorgung Böhmens. Für die Menschen<br />

auf und entlang der Handelsroute war der<br />

Goldene <strong>Steig</strong> eine bedeutende Einkommensquelle<br />

durch den Warentransport selbst, sowie durch die<br />

Versorgung der Säumer und Saumpferde (deshalb<br />

der „Goldene“ <strong>Steig</strong>).<br />

Viele Orte im Bayerischen Wald und Böhmerwald<br />

verdanken ihre Entstehung diesem Handel. Die<br />

große Bedeutung erkennt man auch daran, dass<br />

mehrere Burgen zu seinem Schutz errichtet wurden,<br />

Waldkirchen als Markt 1460-1470 eine Ringmauer<br />

erhielt, und sich Passauer Fürstbischöfe und bayerische<br />

Herzöge an der Wende zwischen dem 16. und<br />

17. Jahrhundert einen erbitterten Handelsstreit um<br />

das Salz lieferten. Der Reichtum Prachatices in der<br />

Renaissance wird noch heute an den vielen Baudenkmälern<br />

deutlich. Der <strong>Steig</strong> war aber nicht nur<br />

ein wirtschaftliches, sondern auch ein kulturelles<br />

Bindeglied und lange Zeit der verkehrsreichste<br />

Saumweg im ganzen südlichen Deutschland. Der<br />

Niedergang dieser Handelsverbindung kündigte<br />

sich durch den 30-jährigen Krieg an, Anfang des<br />

18. Jahrhunderts untersagten die Habsburger den<br />

Import Bayerischen Salzes ganz.<br />

Heute noch sind die Spuren des Goldenen <strong>Steig</strong>es<br />

an vielen Stellen im Gelände durch Hohlwege sichtbar,<br />

extra markierte Wanderwege orientieren sich<br />

an den alten Trassen und auch die Bundesstraße<br />

12 von Passau nach Vimperk/Winterberg verläuft<br />

auf einem Zweig des Goldenen <strong>Steig</strong>s.<br />

Familiennamen wie Sammer oder Mautner haben<br />

sich bis heute erhalten. Die Geschichte des mittelalterlichen<br />

Handelsweges verbindet heute wieder<br />

Orte und Menschen beiderseits der Grenze.<br />

www.goldenersteig.eu<br />

Seite an Seite brachten die Salzsäumer und ihre Pferde das „weiße Gold“ auf dem Goldenen <strong>Steig</strong> von Passau nach Böhmen.<br />

Mehr als 1.200 Pferde waren wöchentlich unterwegs und transportierten insgesamt drei Millionen Liter Salz im Jahr.<br />

GRUSSWORT AUS BAYERN UND...<br />

Liebe Mitbürgerinnen<br />

und Mitbürger,<br />

der Goldene <strong>Steig</strong>, einer der<br />

bedeutendsten mittelalterlichen<br />

Handelswege, wurde im<br />

Jahr 1010 erstmals erwähnt.<br />

<strong>1000</strong> <strong>Jahre</strong> sind seither vergangen<br />

und wir nehmen<br />

dieses herausragende Jubiläum zum Anlass, grenzüberschreitend<br />

und interkulturell diese alten Verbindungswege<br />

zwischen beiden Ländern zu würdigen.<br />

Der alte Handelsweg „<strong>Goldener</strong> <strong>Steig</strong>“ hatte für<br />

unsere Vorfahren eine große Bedeutung und wesentlichen<br />

Einfluss auf die Entwicklung der gesamten<br />

Region zwischen Passau, dem Donauraum und den<br />

böhmischen Zielorten.<br />

Die nachhaltige Wirkung der <strong>1000</strong>-jährigen Geschichte<br />

des Goldenen <strong>Steig</strong>es ist zweifellos bis zum<br />

heutigen Tag nachvollziehbar. Der Landkreis Freyung-<br />

Grafenau profitiert von der wirtschaftlichen Entwicklung,<br />

die letztlich durch diese mittelalterlichen Handelswege<br />

ausgelöst wurde. Und deshalb wollen wir<br />

auch zukünftig die grenzüberschreitende Zusammenarbeit<br />

mit unseren böhmischen Nachbarn weiter intensivieren<br />

und die persönlichen Kontakte hochhalten.<br />

Ich habe mich sehr über die gute deutsch-tschechische<br />

Kooperation zur Vorbereitung des Jubiläumsjahres<br />

gefreut. Beiderseitige Besuche zu verschiedenen<br />

wirtschaftlichen, kulturellen und touristischen Veranstaltungen<br />

sind uns auch zukünftig eine angenehme<br />

Verpflichtung.<br />

Ich freue mich, wenn die bayerischen und böhmischen<br />

Veranstaltungen zum Jubiläum „<strong>1000</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Goldener</strong><br />

<strong>Steig</strong>“ bei unseren Bürgerinnen und Bürgern großen<br />

Anklang finden. Die zahlreichen Begegnungen werden<br />

sicherlich wesentlich zu einem noch intensiveren<br />

grenzüberschreitenden Zusammenhalt beitragen.<br />

Ihr<br />

Ludwig Lankl<br />

Landrat des Landkreises Freyung-Grafenau


Zwei Nachbarländer feiern gemeinsam ein Millennium<br />

Am 19. April 1010 dokumentiert eine Schenkungsurkunde König Heinrich II.<br />

die Geschichte des Goldenen <strong>Steig</strong>s. <strong>1000</strong> <strong>Jahre</strong> später, fast auf den Tag genau,<br />

feiert die Grenzregion Bayern-Böhmen das Millennium dieses wichtigen Handelsweges.<br />

In Prachatice/Prachatitz starten die Feierlichkeiten am 17. April, die offizielle,<br />

bilaterale Auftaktveranstaltung findet am Sonntag, 18. April, am Grenzübergang<br />

in Bischofsreut, České Žleby/Böhmisch-Röhren und in Waldkirchen statt.<br />

BEGEGNUNG AN DER GRENZE<br />

Die historische Eröffnungsfeier findet am 18. April,<br />

vormittags an der Grenze Bischofsreut/České<br />

Žleby/Böhmisch-Röhren statt und nachmittags in<br />

Waldkirchen.<br />

Start ist um 9 Uhr bei der Brücke am Harlandbach.<br />

Nach der Begrüßung von Bürgermeister Fritz Gibis<br />

(Haidmühle) und Bürgermeisterin Zdeňka Lelková<br />

(Stožec) folgt ein historischer Rückblick u.a.<br />

mit der szenischen Darstellung „Über d‘Grenz“.<br />

Um 9.50 Uhr wird eine Erinnerungstafel enthüllt<br />

und um 10 Uhr hören die Besucher „Worte von<br />

Grenzgängern“ der Böhmerwaldschriftsteller Karel<br />

Klostermann und Adalbert Stifter, sowie dem Waldschmidt<br />

Maximilian Schmidt und dem in České<br />

Žleby/Böhmisch-Röhren geborenen Heimatkundler<br />

Professor Rudolf Kubitschek. Das Vormittagsprogramm<br />

wird gegen 10.15 Uhr mit der Bayernhymne<br />

und der tschechische Nationalhymne beendet.<br />

... GRUSSWORT AUS BÖHMEN<br />

Liebe Bürgerinnen<br />

und Bürger,<br />

ein bekanntes tschechisches<br />

Märchen heißt „Salz ist wertvoller<br />

als Gold“. Für das böhmische<br />

Land, das keine eigenen<br />

Salzvorkommen hatte,<br />

war der Handel mit Salz eine<br />

grundlegende Angelegenheit. Und es war gerade der<br />

Goldene <strong>Steig</strong>, auf dem das weiße Gold in den Böhmischen<br />

Kessel gelangt ist. Es ist gut, wenn wir uns an<br />

das Millennium dieses Handelswegs erinnern.<br />

Wir erinnern uns damit auch an weitere Zusammenhänge<br />

der tschechisch-deutschen Beziehungen,<br />

welche sich im Laufe der Jahrhunderte änderten, wir<br />

waren gute Nachbarn, in manchen Zeiten herrschte<br />

Feindseligkeit, in der zweiten Hälfte des zwanzigsten<br />

Jahrhunderts trennte uns sogar der Eiserne Vorhang.<br />

Der Südböhmische Bezirk beteiligt sich durch sein<br />

Prachatitzer Museum an diesem großen Jubiläumsjahr,<br />

das mit einer Reihe interessanter Veranstaltungen<br />

gefeiert wird. Im erwähnten Prachatitzer Museum<br />

handelt es sich dabei um eine neue Dauerausstellung<br />

des Goldenen <strong>Steig</strong>s, es beteiligen sich auf der<br />

tschechischen Seite auch die Städte Vimperk und<br />

Kašperské Hory. Am wichtigsten jedoch sind meiner<br />

Meinung nach die persönlichen Treffen derer, die auf<br />

beiden Seiten Projekte realisieren, und vor allem ist<br />

es wichtig, dass die nachbarschaftlichen Beziehungen<br />

der Menschen im bayerisch-böhmischen Grenzgebiet<br />

Beziehungen wirklicher Nachbarn sind!<br />

Ich wünsche den Millenniums-Projekten, dass sie<br />

ohne Einschränkungen gelingen, damit ihre Organisatoren<br />

ihre Anstrengungen erfolgreich zu Ende führen<br />

können, aber vor allem wünsche ich den Menschen<br />

auf beiden Seiten des Gebirges gute nachbarschaftliche<br />

Beziehungen auch in der Zukunft.<br />

Ing. František Štangl<br />

Ratsmitglied des Bezirkes Südböhmen<br />

DENKMAL ENTHÜLLUNG<br />

Mit der Enthüllung von drei Bodenplatten aus<br />

Messing, die mitten am Marktplatz in den Boden<br />

eingelassen wurden, setzt Waldkirchen um 14.30<br />

Uhr die Feierlichkeiten fort. Die 120 x 80 Zentimeter<br />

großen Platten wurden im Auftrag des Heimat-<br />

und Museumsvereins Waldkirchen von dem<br />

ortsansässigen und weithin anerkannten Künstler<br />

Manfred Werner gestaltet und in einer Gießerei in<br />

Straubing angefertigt.<br />

Die erste Platte weist auf das Geschehen hin und<br />

zeigt die Begabungsurkunde aus dem Jahr 1010<br />

(Entwurf rechts im Bild) Der Reichsapfel, den das<br />

aufgerichtete Kreuz darauf schmückt, verdeutlicht<br />

die weltliche und geistliche Macht des damaligen<br />

Regenten, während der Dom zu Regensburg auf<br />

seinen Herrschersitz verweist. Ein Bild von ihm<br />

zeigt ihn auf der Höhe seiner Macht. Gegenüber<br />

wird mit der Mariendarstellung, dem Siegel der<br />

Abtei, an das beschenkte Kloster Niedernburg erinnert.<br />

Die Ansicht der Abtei kündet so von der ursprünglichen<br />

Besitznahme und der Passauer Dom<br />

von der darauf folgenden Vereinnahmung durch<br />

die Fürstbischöfe. Kurze Texte zu beiden Seiten der<br />

Urkunde berichten in deutscher und tschechischer<br />

Sprache über die ursprüngliche Schenkung:<br />

Prachatice/Prachatitz feiert das Millennium des<br />

Goldenen <strong>Steig</strong>s mit Fanfaren, einer Renaissance-<br />

Hochzeit und einem bunten Programm bereits am<br />

Samstag, 17. April, ab 15 Uhr auf dem Großen<br />

Marktplatz. Jan Bauer, Bürgermeister von Prachatice,<br />

überreicht zu Beginn der Feierlichkeiten symbolisch<br />

das Zepter den Vertretern der Gemeinden<br />

und Städte, die am Goldenen <strong>Steig</strong> liegen. Danach<br />

wird eine historische Renaissance-Hochzeit aufgeführt.<br />

Musikalisch begleitet wird die Feier durch<br />

die Musikgruppe Papouškovi sirotci („Papageienwaisen“).<br />

Ein Säumerlager und Stände mit Verpflegung<br />

dürfen bei diesem Festauftakt nicht fehlen. Im<br />

Rathaussaal ertönen Fanfaren, wird ein eigens für<br />

Prachatice/Prachatitz komponierter Jingle zu hören<br />

sein und man kann einen Film über Säumer sehen.<br />

„Auf Ansuchen der Königin Kundigunde und auf<br />

Bitten der Äbtissin Eilika schenkte König Heinrich<br />

II., der spätere Kaiser, der Kirche der Heiligen Maria<br />

(Frauenkloster Niedernburg) zu Passau seinen Anteil<br />

am Zoll in Passau mit dem ganzen böhmischen<br />

Zoll: „partem thelonei, quam in aedem videmur civitate<br />

habere, cum toto tamen Boemiensi theloneo“.<br />

Die zweite Platte zeigt auf dem Hintergrund des<br />

Böhmerwaldes den Verlauf des Goldenen <strong>Steig</strong>s.<br />

Hervorgehoben sind dabei die wichtigsten Orte am<br />

Handelsweg, ausgehend von Passau, wo Salzschiffe<br />

anlegen, über Waldkirchen und Volary/Wallern<br />

Fanfaren und eine Hochzeit<br />

Der Große Marktplatz von Prachatice/Prachatitz<br />

nach Prachatice/Prachatitz. Diese Orte sind mit ihren<br />

Wappen versehen, während ein Saumzug den<br />

Weg über die Berge nimmt.<br />

Die dritte Platte ist dem Europäischen Gedanken<br />

gewidmet. Drei verschiedene Landesteile leben im<br />

Dreiländereck Deutschland-Tschechien-Österreich<br />

in Frieden und Freundschaft neben- und miteinander.<br />

Die Kette des Eisernen Vorhangs ist gerissen<br />

und ein neues Europa wächst zusammen.<br />

Bei der Veranstaltung in Waldkirchen gibt es neben<br />

einem bunten Rahmenprogramm auch Informationen<br />

über die Veranstaltungen im Jubiläumsjahr.<br />

Triatlon<br />

„XTERRA <strong>Goldener</strong> <strong>Steig</strong>“<br />

Am Samstag, 19. Juni, findet zum ersten Mal der<br />

Triatlon „Xterra“ in Prachatice/Prachatitz statt. Der<br />

neue Wettbewerb „Xterra Czech tour“ (Tschechischer<br />

Pokal) führt die Teilnehmer durch herrliche<br />

Ecken Prachatices und entlang des Goldenen <strong>Steig</strong>s.<br />

Die Disziplin Schwimmen über eine Distanz<br />

von einem Kilometer wird im höchstgelegenen<br />

Teich Tschechiens, Křišťanovický rybník/<br />

Christelschlager Teich, ausgetragen. Dann fahren<br />

die Triatlonsportler mit Mountainbikes auf dem<br />

Goldenen <strong>Steig</strong> nach Prachatice/Prachatitz und<br />

von dort auf den höchsten Gipfel der Böhmerwald-<br />

Vorberge, den Libin. Ziel der 37 Kilometer langen<br />

Strecke ist Prachatice/Prachatitz, wo sich das<br />

zweite Depot am Großen Marktplatz befindet.<br />

Zum Abschluss müssen die Teilnehmer noch einen<br />

9-Kilometer-Lauf in der Umgebung von Prachatice,<br />

überwiegend auf dem Dubový vrch-Hügel, absolvieren.<br />

Ziel ist der Große Marktplatz. Dort erfolgt<br />

die Siegerehrung. Am Abend gibt die bekannte<br />

Rockgruppe Parkán ein Konzert.<br />

Für diejenigen, denen Xterra in der vollen Version<br />

zuviel ist, wird die kürzere Version „Xterra easy“<br />

angeboten. Diese beinhaltet 300 Meter Schwimmen,<br />

12 Kilometer Radfahren und vier Kilometer<br />

Laufen. Wer nicht allein in allen drei Disziplinen antreten<br />

möchte, kann eine Xterra-Staffel bilden und<br />

absolviert dann nur eine Disziplin.<br />

Während der Wettbewerbe gibt es für die Besucher<br />

ein abwechslungsreiches Begleitprogramm sowohl<br />

für Kinder als auch für Erwachsene.<br />

Anmeldung unter www.prachatice.cz.


Festspiel Leopoldsreut: Ein Mythos wird lebendig<br />

Es ist das höchst gelegene Festspiel Deutschlands.<br />

Es ist die Geschichte eines seit 1962 verlassenen Dorfes an der Grenze.<br />

Es ist eine wechselvolle Familiensaga am Goldenen <strong>Steig</strong>.<br />

Es ist die Geschichte von Leopoldsreut...<br />

2003 wurde in der Gemeinde Haidmühle das<br />

„Kulturlandschaftsmuseum Grenzerfahrung“, kurz<br />

KuLaMu, gegründet. Wer ein Museumshaus erwartet,<br />

der irrt. Das KuLaMu geht andere Wege, nutzt<br />

die Landschaft und bringt seinen Besuchern auf<br />

vier in die Natur integrierten Museumssteigen die<br />

alte Kulturlandschaft der Haidelregion näher. So<br />

finden seit dem Bestehen des Fördervereins re-<br />

Waldkirchen. Zirka 90 Pferde werden sich am<br />

ersten Rosstag in Waldkirchen, am 12. Juni, von 10<br />

bis 16 Uhr am Marktplatz ein Stelldichein geben<br />

und damit einen kleinen Eindruck vermitteln, wie<br />

es wohl zu den Blütezeiten des Goldenen <strong>Steig</strong>s<br />

bei einer Rast in Waldkirchen zugegangen sein<br />

mag. Damals waren es sogar bis an die 200 Pferde,<br />

die täglich in Waldkirchen mit Wasser und Heu<br />

versorgt werden mussten. Der Rosstag, der zum<br />

Millennium erstmals initiiert wird, bietet zusätzlich<br />

ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm mit<br />

Schmiedevorführungen (Kalt- und Warmschmieden,<br />

Pferde beschlagen)<br />

und buntem<br />

Markttreiben. Mit<br />

einer historischen<br />

Salzsiedepfanne<br />

aus Berchtesgaden<br />

wird demonstriert,<br />

wie man aus<br />

der siedenden<br />

Soleflüssigkeit<br />

Salz gewinnt.<br />

gelmäßig historische Erlebnisführungen mitten im<br />

Wald statt, erzählen Laienschauspieler Geschichten<br />

aus dem früheren Leben und vom Goldenen <strong>Steig</strong>,<br />

der direkt vorbei führt.<br />

Im Rahmen des Millenniums führt der Förderverein<br />

KuLaMu um Vorsitzenden Erich Dorner das<br />

historische Freilichtspiel „Leopoldsreut“ auf, eine<br />

Darstellung der wechsel- und leidvollen Geschich-<br />

Zeugen alter Zeit: Die Nepomukkirche und das alte Schulhaus in dem verlassenen Dorf Leopoldsreut. Dort findet die Welturaufführung<br />

des Festpiels Leopoldsreut statt. Die wechsel- und leidvolle Saga einer Siedlerfamilie am Goldenen <strong>Steig</strong>.<br />

Ein Tag<br />

mit 90 Rössern<br />

<strong>1000</strong> JAHRE HANDELSWEG VON PASSAU NACH BÖHMEN<br />

te des seit 1962 verlassenen Dorfes. Rund 100<br />

Schauspieler und Statisten erwecken unter der Regie<br />

von Autor Michael Sellner den historischen Ort<br />

wieder zum Leben. Ein geschichtsträchtiger Ort, an<br />

dem sich die höchst gelegene Volksschule Deutschlands,<br />

die höchst gelegene Kirche im Bistum Passau<br />

und mit dem Haidelkamm die höchste Erhebung<br />

befindet, die die Säumer auf dem gesamten<br />

Handelsweg von Passau bis Prachatice/Prachatitz<br />

überwinden mussten.<br />

Leopoldsreut wurde im Jahr 1618 von Fürstbischof<br />

Leopold I., Erzherzog von Österreich, als Säumersiedlung<br />

gegründet. Neun Siedler erhielten die<br />

Aufgabe, die Landesgrenze zu Böhmen und den<br />

Säumerweg „<strong>Goldener</strong> <strong>Steig</strong>“ zu sichern.<br />

Mitte des 19. Jahrhunderts lebten in dem Grenzdorf<br />

noch 150 Menschen. Unter den rauen klimatischen<br />

und schlechten wirtschaftlichen Verhältnissen hatten<br />

jedoch viele kein Auskommen mehr und wanderten<br />

ab. Heute sind nur noch die Nepomukkirche und<br />

das alte Schulhaus Zeugen des verlassenen Ortes.<br />

Im „höchsten Freilichtspiel Deutschlands“ (1.108<br />

Meter ü. d. M.) wechseln Schauspielszenen mit<br />

Filmeinspielungen ab. In zweieinhalb Stunden<br />

werden die wechselvolle Saga und die harten Lebensumstände<br />

einer Siedlerfamilie quer durch die<br />

Jahrhunderte dargestellt. Den Zuschauer erwartet<br />

ein außergewöhnliches, spannendes und zugleich<br />

künstlerisch einzigartiges Theatererlebnis.<br />

Die Aufführungen sind am 28. und 29. Mai, am<br />

2., 4. und 5. Juni jeweils ab 20.30 Uhr. Ab 18 Uhr<br />

wird im historischen Ambiente des Festspielgeländes<br />

bereits ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm<br />

geboten. Bustransfer ab Bischofsreut.<br />

www.kulamu-foerderverein.de<br />

Ein Film über das weiße Gold<br />

Ideenreich und äußerst aktiv zeigt sich der Förderverein<br />

für das Kulturlandschaftsmuseum Grenzerfahrung<br />

(KuLaMu): Nicht nur für Deutschlands<br />

höchstes Festspiel oder ein zweisprachiges Lesebuch<br />

über den Goldenen <strong>Steig</strong> (Autor Michael<br />

Sellner) ist er der Initiator, sondern auch für einen<br />

historischen Dokumentarfilm über die Geschichte<br />

des bedeutenden Handelsweges.<br />

Produktionsleiter und Redakteur Günther Rauch<br />

aus Aldersbach (heimatmedia) erstellte mit dem<br />

österreichischen Kameramann Josef Sinzinger und<br />

in Zusammenarbeit mit Erich Dorner, Michael Sellner,<br />

Hans Fuchs und dem Graineter Säumerverein<br />

einen 45-minütigen Dokumentationsfilm. Fachleute<br />

als Interviewpartner, historische Einblendungen,<br />

authentische Drehorte und die Mitwirkung einer<br />

Vielzahl von Statisten in historischen Gewändern<br />

geben in dem Film die Geschichte des Salzes und<br />

die Zeit des Salzhandels von ihrer ersten historischen<br />

Erwähnung vor <strong>1000</strong> <strong>Jahre</strong>n bis zu ihrem<br />

Niedergang im Jahr 1706 mit all seinen Folgen<br />

unverfälscht wieder.<br />

Am 11. Mai ist in Bischofsreut die Uraufführung<br />

für geladene Gäste und Sparkassenpublikum<br />

und am 13. Mai eine zweite Vorführung für die<br />

Öffentlichkeit. Den Film gibt es auch auf DVD unter<br />

www.kulamu-foerderverein.de<br />

Die Fotos links aus dem Film zeigen den Salztransport<br />

von Bad Reichenhall auf dem Wasserweg über Burghausen<br />

nach Passau und von dort mit den Säumern und ihren<br />

Pferden durch den Bayerischen Wald ins böhmische<br />

Prachatice/Prachatitz.<br />

1010<br />

1088<br />

1312<br />

1356<br />

19. April: Kaiser Heinrich II. schenkt dem<br />

Passauer Nonnenkloster Niedernburg<br />

die Zolleinnahmen des Salzhandelsweges<br />

nach Böhmen.<br />

In Böhmen erhält das Prager Stift Vyšehrad/<br />

Wyschehrad die Zolleinnahmen.<br />

Vom Goldenen <strong>Steig</strong> wird eine<br />

Abzweigung nach Vimperk/Winterberg<br />

eingerichtet.<br />

Venedig – Prag: Von dieser Fernhandelsroute<br />

träumt Kaiser Karl IV., König von<br />

Böhmen, und lässt dafür einen dritten<br />

Zweig errichten.<br />

ca. 1500<br />

Von nun an kann man sich auf dem<br />

Goldenen <strong>Steig</strong> eine goldene Nase<br />

verdienen, da Peter IV. von Rosenberg<br />

in Krumlov/Krummau für die Sicherheit<br />

der Säumer sorgt. Damit ist die Zeit der<br />

Raubritter und Strauchdiebe vorbei.<br />

1618 – 1648<br />

1706<br />

Der 30-jährige Krieg führt zu Einbrüchen<br />

im Salzhandel.<br />

Ende des Goldenen <strong>Steig</strong>es, da die<br />

Habsburger den Import von Passauer<br />

Salz nach Böhmen verbieten.<br />

3


Ausführliche Details zu allen Veranstaltungen<br />

auch unter www.goldenersteig.eu<br />

4<br />

April<br />

11.04.2010, Passau<br />

„Salz-Stadtführung“<br />

Eine Führung durch die Stadt an die Salzorte in Passau.<br />

Für tschechische Teilnehmer gedolmetscht. Anmeldung:<br />

Tel. +49 (0)851 9871479 oder +49 (0)851 41563<br />

TP: Nikolakloster, Südportal/Innstraße<br />

15.04. – 24.04.2010, Passau<br />

Neues aus der Salzwerkstatt<br />

Kunstausstellung mit Skulpturen, Bildern, Figuren aus dem<br />

Werkstoff Salz. Vernissage am 15.04., WGP-Räume, Höllgasse.<br />

www.salzkult.de<br />

15.04.2010, Passau<br />

Raub und Morditaten an der Säumerbrücke<br />

Figurenspiel. WGP-Räume, Höllgasse.<br />

www.salzkult.de<br />

17.04.2010, Vimperk/Winterberg<br />

12. Tschechisch-Deutsche Ökogespräche<br />

Vorlesung gedolmetscht, nachmittags Exkursion.<br />

Tel. +420 728 244 622.<br />

17.04.2010, 15.00 Uhr, Prachatice/Prachatitz<br />

Auftaktveranstaltung CZ<br />

Feierliches Jubiläumsprogramm am Großen Marktplatz.<br />

www.prachatice.cz<br />

18.04.2010, Bischofsreut und Waldkirchen<br />

<strong>1000</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Goldener</strong> <strong>Steig</strong> –<br />

Offizielle Auftaktveranstaltung<br />

Ab 09.00 Uhr: „Begegnung an der Grenze“ Bischofsreut –<br />

České Žleby/Böhmisch Röhren. Grenzbrücke am Harlandbach.<br />

Ab 14.30 Uhr: Auftaktveranstaltung am Waldkirchner<br />

Marktplatz mit Einweihung der Bodenplatten, Prägen<br />

eigener Gedenkmedaillen. (Siehe auch S. 2)<br />

www.kulamu-foerderverein.de<br />

www.waldkirchen.de<br />

20.04.2010, Prachatice/Prachatitz<br />

Aus der Geschichte des Goldenen <strong>Steig</strong>s<br />

Vortrag Mgr. Pavel Fencl. Akademie der Senioren.<br />

www.prachatickemuzeum.cz<br />

22.04.2010, 19.30 Uhr, Waldkirchen<br />

Buchpräsentation:<br />

„Auf den Spuren der Säumer“<br />

Heimatkundliches „Lesebuch“ (D/CZ) von Michael Sellner.<br />

Sparkasse Waldkirchen.<br />

www.kulamu-foerderverein.de<br />

24.04. und 25.04.2010, Passau<br />

Wissenschaftliche Tagung/Exkursion<br />

24.04., 10.15-18.00 Uhr: Öffentliche Tagung mit Vorträgen.<br />

Aula Kloster Niedernburg, Passau. 25.04.: Exkursion nach<br />

Prachatice/Prachatitz entlang des Goldenen <strong>Steig</strong>s.<br />

Anmeldung: Tel. +49 (0) 851 509-1940 (9.00–12.00 Uhr).<br />

www.ikon.uni-passau.de<br />

24.04.2010, ab 12.00 Uhr, Salzweg<br />

Nordwaldschenkung – Schulprojekt<br />

12.00 Uhr, Festakt. Errichtung einer Mautstelle in Salzweg-<br />

Angl mit Kunstobjekten von Schülern aus Salzweg und Südböhmen,<br />

anschl. „Singen,Tanzen und Musizieren am Goldenen<br />

<strong>Steig</strong>“ in der Mehrzweckhalle. Ab 20.00 Uhr Konzert<br />

der Blaskapelle Salzweg. Info-Tel. +49 (0)851 94998-22.<br />

www.salzweg.de<br />

26.04. – 15.06.2010, Neuburg am Inn<br />

„Künstler zum Thema Salz“<br />

Ausstellung deutscher und tschechischer Künstler im<br />

Schloss Neuburg am Inn.Vernissage: 26.04., 18.00 Uhr.<br />

Geöffnet: Di-So, 11.00-17.00 Uhr<br />

www.prachatice.cz<br />

www.landkreisgalerie.kulturserver-bayern.de<br />

26.04. – 31.10.2010, Waldkirchen<br />

Sonderausstellung<br />

„Dokumente <strong>1000</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Goldener</strong> <strong>Steig</strong>“<br />

Das Museum „<strong>Goldener</strong> <strong>Steig</strong>“ in Waldkirchen präsentiert<br />

neue Faksimile einschlägiger Urkunden zum Thema „<strong>Goldener</strong><br />

<strong>Steig</strong>“. Vernissage 26.04.,19.00 Uhr. Öffnungszeiten,<br />

Di-So 14.00-16.00 Uhr (s. S. 6). www.waldkirchen.de<br />

30.04. – 02.05.2010, Grafenau<br />

Zeitsprung – „Schwert und Gulden in der<br />

Galgenau“. Historischer Markt im Kurpark Grafenau.<br />

www.grafenau.de<br />

Mai<br />

02.05.2010, 09.00 Uhr, Freyung<br />

Wanderung auf den Spuren des Waldschmidt:<br />

„ Am Goldenen <strong>Steig</strong>“ – Teil 1<br />

Vom Carbidwerk bei Aigenstadl durch die Buchberger Leite<br />

über Freyung zur renovierten Brücklmayrkapelle. Weiter<br />

über Winklbrunn zu den Promauer und Rehberger Madln<br />

(Felszeichnungen). Anmeldung: Tel. +49 (0)8551 588-150.<br />

www.freyung.de<br />

07.05.2010, 17.00 Uhr, Sickling<br />

Einweihung des Salzgrabens<br />

„Sicklinger Berg – Hammer“<br />

Begleitet von den Graineter Säumern und Saumpferden.<br />

www.waldkirchen.de<br />

07.05. – 20.06.2010, Waldkirchen<br />

Ausstellung „Kulturregion <strong>Goldener</strong> <strong>Steig</strong>“<br />

Die Ausstellung gliedert sich in drei Teile: Historische Ausstellung/Geographisch-geologischeAusstellung/Kunstausstellung.<br />

Vernissage 7.5., 19.00 Uhr. Haus der Natur, Kultur<br />

Kunst und Jugend (HNKKJ).Täglich 14.00-17.00 Uhr.<br />

www.waldkirchen.de<br />

08.05.2010, ab 06.30 Uhr, Freyung<br />

1. Kulturfahrt „<strong>1000</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Goldener</strong> <strong>Steig</strong>“<br />

Fahrt nach Hallein (Salzbergwerk am Dürnberg), Laufen,<br />

Bootsfahrt auf der Salzach, Burghausen.<br />

Anmeldung: Tel. + 49 (0)8551 4581.<br />

www.keb-freyung.<br />

11.05. und 13.05.2010, 20.30 Uhr,<br />

Bischofsreut<br />

Filmnacht „<strong>1000</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Goldener</strong> <strong>Steig</strong>“<br />

Open Air-Aufführung am 11. Mai für geladene Gäste und<br />

Sparkassenpublikum, am 13. Mai für die Öffentlichkeit mit<br />

Mitwirkenden aus dem Film (Siehe auch S. 3).<br />

www.kulamu-foerderverein.de<br />

14.05. – 30.09.2010, Hinterschmiding<br />

Ausstellung „Salzreich“-<br />

<strong>1000</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Goldener</strong> <strong>Steig</strong><br />

Kunstprojekt der Caritas-Schule St. Elisabeth in Freyung in<br />

Zusammenarbeit mit der Schule am Haidel in Hinterschmiding.<br />

Vernissage: 14.05., 10.30 Uhr.<br />

Galerie ARS NOVA. www.hinterschmiding.de<br />

15.05.2010 – 06.01.2011, Obernzell<br />

Sonderausstellung „Spurensuche im Land<br />

der Abtei - Wirtschaft und Handel“<br />

der „Donau-Perlen“ Gemeinden im fürstbischöflichen<br />

Schloss Obernzell. Vernissage: 15.05., 19.00 Uhr. Geöffnet<br />

Di-So 10.00-17.00 Uhr. Eintritt frei. In der Saison freitags<br />

kostenlose Führung um 10.00 Uhr. TP: Vor dem Schloss.<br />

www.obernzell.de; www.donau-perlen.de<br />

16.05.2010, ab 10.00 Uhr, Freyung<br />

Internationaler Museumstag<br />

Gemeinsamer Museumstag im Schloss Wolfstein mit Jagdund<br />

Fischereimuseum und Wolfsteiner Heimatmuseum im<br />

Schramlhaus unter dem Motto „Gesellschaftliches Miteinander<br />

in Bayern und Böhmen zur Zeit der Goldenen <strong>Steig</strong>e“.<br />

www.freyung.de<br />

16.05.2010, 13.00 – 16.00 Uhr,<br />

Untergriesbach<br />

Auf einem Salzhandelsweg (Schärding –<br />

Obernzell – Wegscheid – Böhmen) durch<br />

Bachtäler der Donauleithe<br />

Wanderung zur Burgruine „Griezpach“ mit Enthüllung<br />

einer Infotafel. Auf dem ehemaligen Handelsweg nach<br />

Obernzell zur Donauüberfuhr und durch die Donauleithen<br />

zurück nach Untergriesbach.Festes Schuhwerk erforderlich.<br />

www.untergriesbach.de<br />

16.05.2010,13.00 – 18.00 Uhr, Passau<br />

Eine Salz-Rallye in Burg & Museum –<br />

Auf der Suche nach dem weißen Gold<br />

Junge Besucher können als findige Säumer ihre Geschicklichkeit<br />

und Erfindungsgabe beweisen. Nepomuk, der Klabautermann,<br />

erzählt von wilden Schiffsleuten auf dem Inn.<br />

Für die Erwachsenen ist bei Marketendern oder einem Museumsrundgang<br />

Unterhaltendes und Interessantes geboten.<br />

Oberhausmuseum. www.oberhausmuseum.de<br />

16.05.2010, 16.00 Uhr, Waldkirchen<br />

Literarische Wanderung<br />

Manfred Böckl liest auf einer Wanderung rund um den Sicklinger<br />

Berg bei Waldkirchen aus seinem Roman „Säumerfehde<br />

am Goldenen <strong>Steig</strong>“. Danach Säumerpfandl-Essen im<br />

Gasthaus zur Emerenz. Anmeldung Tel. +49 (0)8581 3101.<br />

TP: Emerenz-Meier-Haus, Waldkirchen-Schiefweg.<br />

www.waldkirchen.de<br />

18.05.2010, 08.00 Uhr, Prachatice/Prachatitz<br />

Wandern auf dem Goldenen <strong>Steig</strong><br />

Ausflug des Prachaticer Seniorenvereins.<br />

TP: Prachatice/Prachatitz, Kleiner Stadtplatz.<br />

www.prachatice.cz<br />

18.05.2010, 14.00 Uhr, Bischofsreut<br />

Erlebnisführung:<br />

„Auf den Spuren der Säumer“<br />

Spannende Erzählungen eines einheimischen Museumsführers<br />

über den abenteuerlichen Säumerweg zwischen<br />

Bischofsreut und České Žleby/Böhmisch Röhren, vom<br />

Eisernen Vorhang und der unterschiedlichen Entwicklung<br />

der Landschaft beidseits der Grenze. Ca. drei Stunden,<br />

Ausweis erforderlich. Treffpunkt: Bischofsreut/Kirchplatz.<br />

www.kulamu-foerderverein.de<br />

23.05.2010, Straßkirchen<br />

Jubiläumsfeier „<strong>1000</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Goldener</strong> <strong>Steig</strong>“<br />

Einweihung des Ortszentrums Straßkirchen gemeinsam mit<br />

den Ortsvereinen. Tel. +49 (0)851 9499822.<br />

26.05.2010, 10.00 Uhr, Prachatice/Prachatitz<br />

Theaterschau der Schulaufführungen<br />

Themen: Säumer und Wegelagerer, Entstehung des Goldenen<br />

<strong>Steig</strong>s, größte Blüte Prachatices, das Recht der<br />

königlichen Stadt, zwei Stadtbrände, Hl. Johann Nepomuk<br />

Neumann. Tel. +420 388 607 530.<br />

TP: Parkán oder Nationalhaus (wetterabhängig).<br />

www.prachatice.cz<br />

28.05. und 29.05.2010, jeweils 20.30 Uhr<br />

Historisches Festspiel in Leopoldsreut<br />

Uraufführung am Originalplatz der ehemaligen Ortschaft<br />

Leopoldsreut. Eine Erinnerung an die <strong>1000</strong>jährige Geschichte<br />

des Goldenen <strong>Steig</strong>es. Darstellung der wechselvollen<br />

Geschichte des untergegangenen Dorfes am Goldenen<br />

<strong>Steig</strong>. Bustransfer ab Bischofsreut/Kirche ab 18.00 Uhr,<br />

Rahmenprogramm ab 18.30 Uhr. (Siehe auch S. 3)<br />

www.kulamu-foerderverein.de<br />

30.05.2010, 9.00 Uhr, Freyung<br />

Historische Wanderung in drei Etappen<br />

auf dem Goldenen <strong>Steig</strong><br />

1. Etappe: Freyung - Röhrnbach. Ca. 18 km. Anmeldung:<br />

Tel. +49 (0)8551 588-150. TP: Freibad-Parkplatz Freyung.<br />

www.freyung.de<br />

Juni<br />

02./04./05.06.2010, jeweils 20.30 Uhr<br />

Historisches Festspiel in Leopoldsreut<br />

Siehe 28.05. www.kulamu-foerderverein.de<br />

04.06.2010, Prachatice/Prachatitz<br />

Museumsnacht mit Eröffnung der neuen<br />

Dauerausstellung im Museum Prachatice/<br />

Prachatitz<br />

Die Ausstellung beinhaltet einen Hohlweg mit einer originalgetreuen<br />

Säumerkarawane in Lebensgröße, ein Modell<br />

der Stadt Prachatice/Prachatitz zur Zeit der Renaissance<br />

und eine Informations-Datenbank über den Goldenen <strong>Steig</strong>.<br />

Historisch gekleidete Säumer führen durch die abendlichen<br />

Besichtigungen, mit Renaissancemusik und Auftritten einer<br />

Fechtgruppe (Siehe auch S. 6).<br />

www.prachatickemuzeum.cz<br />

04.06.2010, Prachatice/Prachatitz<br />

Tage der geistlichen Musik<br />

19.00 Uhr: Konzert in der Kirche St. Jakob<br />

www.prachatice.cz<br />

09.06. – 11.06.2010, Prachatice/Prachatitz<br />

Wissenschaftliche Konferenz „Alte <strong>Steig</strong>e“<br />

Experten aus Tschechien, Deutschland und Österreich stellen<br />

in Referaten den gegenwärtigen Stand der Forschung<br />

über alte Verbindungswege in Mitteleuropa vor.<br />

www.prachatickemuzeum.cz<br />

11.06.2010, 20.30 Uhr, Passau<br />

Konzert der Brünner Philharmoniker<br />

Auftakt der Festpiele Europäische Wochen Passau.<br />

Studienkirche St. Michael, Passau.<br />

www.ew-passau.de<br />

12.06.2010, 10.00 – 16.00 Uhr, Waldkirchen<br />

Rosstag am Goldenen <strong>Steig</strong><br />

Mitte des 16. Jahrhunderts machten in Waldkirchen täglich<br />

zirka 200 Pferde Station. Erleben Sie, was es bedeutet,<br />

wenn „nur“ 90 Pferde auf dem Marktplatz von Waldkirchen<br />

stehen (s. S. 3). www.waldkirchen.de<br />

13.06.2010, 09.00 – 19.00 Uhr, Schiefweg<br />

Mühlenspiel-Fest Schiefweg<br />

Hobby- und Spielerwettbewerbe im Rahmen des alljährlichen<br />

Emerenz-Meier-Dorfmarktes. Das Endspiel wird auf<br />

dem geschichtlichen Mühlenstein ausgetragen.<br />

TP: Emerenz-Meier-Haus. www.emerenz-meier.de<br />

15.06.2010, 14.00 Uhr, Bischofsreut<br />

Erlebnisführung: „Auf den Spuren der<br />

Säumer“. Siehe 18.05.2010.<br />

www.kulamu-foerderverein.de<br />

15.06.2010, 19.30 Uhr, Freyung<br />

DAFO-Streichquartett<br />

Festpiele Europäische Wochen Passau. Kurhaus Freyung.<br />

www.ew-passau.de<br />

16. 06. – 18.06.2010<br />

Salztransport von Bad Reichenhall<br />

nach Passau<br />

16.06.: Bad Reichenhall: Salzsieden in der „Alten Saline“,<br />

Säumerzug durch Bad Reichenhall und Säumerlager.<br />

17.06.: Die Säumer transportieren mit historischen Kraxen<br />

das Salz von Bad Reichenhall nach Laufen.<br />

18.06.: Fahrt der Säumer mit dem Boot von Laufen nach<br />

Tittmoning und Weiterfahrt mit der Salzplette nach Burghausen.<br />

www.grainet.de


19.06.2010, 15.00 – 22.00 Uhr, Passau<br />

<strong>1000</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Goldener</strong> <strong>Steig</strong> – Großes Fest<br />

mit historischer Salzübernahme<br />

Beginn des Säumerzuges und Säumerlager am Residenzplatz.www.passau.de<br />

19.06. – 26.06.2010<br />

Säumerzug von Passau<br />

nach Prachatice/Prachatitz<br />

Samstag: 15.00 Uhr Eröffnung des großen Säumerzuges<br />

mit historischer Salzübernahme (Residenzplatz, Passau)<br />

20.06. Einzug der Säumer in Salzweg<br />

21.06. Salzweg - Hutthurm - Röhrnbach<br />

22.06. Röhrnbach - Waldkirchen - Fürholz<br />

23.06. Fürholz - Grainet - Bischofsreut<br />

24.06. Bischofsreut - České Žleby - Volary<br />

25.06. Volary - Libínské Sedlo - Prachatice<br />

26.06. Fest des Goldenen <strong>Steig</strong>s in Prachatitz/Prachatice,<br />

großer Festzug und Lagerleben. Säumerlager in allen<br />

Etappenorten (siehe S. 7). www.grainet.de<br />

19.06.2010, 08.00 – 19.00 Uhr, Passau<br />

Studien- und Bildungsfahrt<br />

„Auf den Spuren des Goldenen <strong>Steig</strong>es“<br />

Passau - Waldkirchen - Jandelsbrunn/Wollaberg - Volary -<br />

Prachatice - Husinec - Vimperk. www.keb-passau.de<br />

19.06.2010, Prachatice/Prachatitz<br />

XTERRA <strong>Goldener</strong> <strong>Steig</strong> – Triathlon<br />

Erster Triatlon der Stadt Prachatice. Schwimmen (1 km) im<br />

Christelschlager Teich. Mit Mountainbikes auf dem Goldenen<br />

<strong>Steig</strong> zum Gipfel des Libin und nach Prachatice/Prachatitz<br />

(37 km). Abschließend 9 km Laufen. Siegerehrung mit<br />

Livemusik und Programm am Großen Marktplatz. Verkürzte<br />

Strecken oder Staffetten (s. S. 2). www.prachatice.cz<br />

19.06.2010, Prachatice/Prachatitz<br />

Konzert der Rockgruppe Parkán<br />

Großer Marktplatz. Tel. +420 388 607 226.<br />

19.06.2010, ab 11.00 Uhr,<br />

Vimperk/Winterberg<br />

Vimperker Säumerfeier im Rahmen<br />

des Millenniums „<strong>Goldener</strong> <strong>Steig</strong>“<br />

Happening in der Natur, Kennenlern-Aktion durch die Stadt,<br />

Theater, Konzerte, Workshops, Aktivitäten für Kinder und<br />

Erwachsene. TP: Freizeitareal Vodník Vimperk/Winterberg.<br />

www.meks-vimperk.com<br />

22.06.2010, Prachatice/Prachatitz<br />

Vernissage zur Ausstellung<br />

„Der Goldene <strong>Steig</strong>“ mit Buchtaufe<br />

„Auf den Spuren der Säumer“<br />

Verteilung des heimatkundlichen Lesebuches (D/CZ) an<br />

tschechische Schüler. Stadtbibliothek in Prachatice/Prachatitz<br />

(siehe S. 6). www.knih-pt.cz<br />

22.06. – 02.10.2010, Prachatice/Prachatitz<br />

„Der Goldene <strong>Steig</strong> in der Bibliothek“<br />

Bibliographische Ausstellung. Stadtbibliothek.<br />

www.knih-pt.cz<br />

25.06. – 26.06.2010, Prachatice/Prachatitz<br />

20. Fest des Goldenen <strong>Steig</strong>s<br />

Traditionelles historisches Stadtfest mit großem Millenniumsprogramm,<br />

Säumerzug und Lagerleben.<br />

www.prachatice.cz<br />

26.06.2010, ab 08.00 Uhr, Freyung<br />

2. Kulturfahrt „<strong>1000</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Goldener</strong> <strong>Steig</strong>“<br />

Fahrt nach Prachatice/Prachatitz mit Wanderungen auf<br />

dem Goldenen <strong>Steig</strong> zwischen Bischofsreut und Prachatice/<br />

Prachatitz. Anmeldung: Tel. + 49 (0)8551 4581.<br />

www.keb-freyung.de<br />

Juli<br />

02.07. – 25.07.2010, Freyung<br />

Int. <strong>Jahre</strong>sausstellung des Kunstvereins<br />

Wolfstein zum Thema „<strong>1000</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Goldener</strong><br />

<strong>Steig</strong> – Zeitreisen gestern und heute“<br />

Vernissage 02.07., 19.30 Uhr. Ausstellungsfoyer im Kurhaus<br />

Freyung (s. S. 6). www.kunstverein-wolfstein.de<br />

04.07.2010, 15.00 Uhr, Bischofsreut<br />

„Herendt und drendt von der Grenz“<br />

Historische Wanderung von Bischofsreut über die Grenze<br />

nach České Žleby/Böhmisch-Röhren, Einkehr mit bayerischböhmischer<br />

Musik. TP: Kirchplatz. Personalausweis<br />

erforderlich. www.kulamu-foerderverein.de<br />

06.07.2010, 19.30 Uhr, Waldkirchen<br />

Die Musik der Hildegard von Bingen<br />

Festpiele Europäische Wochen Passau.<br />

Stadtpfarrkirche Waldkirchen. www.ew-passau.de<br />

10.07.2010, 11.00 Uhr, Waldkirchen<br />

Einweihung des Radabweisers<br />

„Salzsäumer“<br />

am Stadtcafe Rosing, Unterer Marktplatz.<br />

www.waldkirchen.de<br />

11.07.2010, 09.00 Uhr, Freyung<br />

Historische Wanderung in drei Etappen auf<br />

dem Goldenen <strong>Steig</strong><br />

2. Etappe: Röhrnbach - Burg Fürsteneck. Ca. 18 km.<br />

Anmeldung: Tel. +49 (0)8551 588-150. TP: Freibad-Parkplatz<br />

Freyung. www.freyung.de<br />

13.07.2010, 14.00 Uhr, Bischofsreut<br />

Erlebnisführung: „Auf den Spuren<br />

der Säumer“. Siehe 18.05.<br />

www.kulamu-foerderverein.de<br />

17.07. und 18.07.2010, Grainet<br />

Bayerisch – Böhmisches Säumerfest Grainet<br />

Mittelalterliches Treiben mit Salzsäumern und Lagerleben<br />

rund um die Nikolauskirche. www.grainet.de<br />

25.07.2010, 14.00 Uhr, Waldkirchen<br />

Wanderung<br />

Geführte Wanderung über den Sicklinger Berg nach<br />

Deching. Besichtigung der Burg Kaltenstein und Einkehr.<br />

TP: Parkplatz neben der „WOS 1“ in Höhe Schiefweg.<br />

www.waldkirchen.de<br />

30.07. – 01.08.2010, Mauth<br />

<strong>1000</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Goldener</strong> <strong>Steig</strong> –<br />

Heimatfest in Mauth<br />

Beim traditionellen Heimatfest versetzen etwa 300 Mitwirkende<br />

die Besucher in frühere Zeiten. www.mauth.de<br />

31.07.2010, 14.00 Uhr, Bischofsreut<br />

Erlebnisführung: „Auf den Spuren der<br />

Säumer“. Siehe 18.05.<br />

www.kulamu-foerderverein.de<br />

August<br />

01.08.2010, Freilichtmuseum Finsterau<br />

„Von Feengold & Krötenfrau“<br />

Waldmärchen von hüben und drüben. Zweisprachig erzählt<br />

von Helmut Wittmann und Helena Svobodová. Dazu Musik<br />

vom Böhmischen Dudelsack, ein Hufschmied mit Kinderschmieden,<br />

Hufeisenwerfen, Reiten u.v.m.<br />

www.freilichtmuseum.de<br />

VERANSTALTUNGEN, AUSSTELLUNGEN UND FESTE 2010<br />

06.08. und 07.08.2010, Grafenau<br />

Historisches Säumerfest<br />

06.08.: Säumerlager am Hofmarkplatz in Haus i. Wald<br />

07.08.: Historischer Säumerzug von Haus i. Wald nach<br />

Grafenau. Mit einem mittelalterlichen Markttreiben am<br />

Stadtplatz, Komödiantenspiel und Musik erinnert Grafenau<br />

an die Zeit, als die Stadt einst ein wichtiger Umschlagplatz<br />

an der „Gulden Straß“ war. 2011 feiert die Stadt das 650jährige<br />

Jubiläum der „Gulden Strass“ (siehe S. 7).<br />

www.grafenau.de<br />

15.08.2010, 09.00 Uhr, Freyung<br />

Historische Wanderung in drei Etappen auf<br />

dem Goldenen <strong>Steig</strong><br />

3. Etappe: Burg Fürsteneck - Passau. Ca. 22 km.<br />

Anmeldung Tel. +49 (0)8551 588-150. TP: Freibad-Parkplatz<br />

in Freyung. www.freyung.de<br />

19.08.2010, 14.00 Uhr, Bischofsreut<br />

Erlebnisführung: „Auf den Spuren der<br />

Säumer. Siehe 18.05.<br />

www.kulamu-foerderverein.de<br />

22.08.2010, ab 11.00 Uhr, Hinterschmiding<br />

Schmiedefest mit historischem Säumerzug<br />

von Böhmen nach Hinterschmiding<br />

Es werden Pferde beschlagen, Hufeisen, Messer, Ketten<br />

und andere Gegenstände geschmiedet. Außerdem Bogenschießen,<br />

Hufeisenwerfen, interessante Vorführungen zum<br />

Thema Pferd und Säumerlager. Rund um die historische<br />

Schmiede (heute Rathaus). www.hinterschmiding.de<br />

27.08. – 29.08.2010, Vimperk/Winterberg<br />

Säumerzug von Strážny nach Vimperk<br />

über Horní Vltavice und Kubova Hut‘.<br />

www.meks-vimperk.com, www.hornivltavice.cz<br />

28.08. und 29.08.2010, ab 10.00 Uhr,<br />

Vimperk/Winterberg<br />

Feier des Goldenen <strong>Steig</strong>s mit Šumava-<br />

Humpen und Handwerkermarkt<br />

Böhmerwald-Handwerkermarkt, Treffen der Harmonikaspieler,<br />

Säumerzug, Unterhaltung und Interessantes für<br />

Klein und Groß darüber, wie es sich am <strong>Steig</strong> lebte.<br />

Stadtplatz und Freizeitareal Vodník Vimperk/Winterberg.<br />

www.meks-vimperk.com<br />

September<br />

03. 09. – 05.09.2010, Freyung<br />

Mittelalterliches Schlossfest mit<br />

Freilichttheater „<strong>Goldener</strong> <strong>Steig</strong>“<br />

Historisches Schlossfest rund um Schloss Wolfstein. Handwerker<br />

und Fieranten, Spezereyen, Gaukler und Musikanten,<br />

ein „Schwedenlager“ und eine „Marktwächtertruppe“.<br />

Im Mittelpunkt des bunten Spektakels steht vor allem ein<br />

historisches Freilichtspiel um Ereignisse der Ortsgeschichte.<br />

www.freyung.de; www.in-der-freyung.de<br />

12.09.2010, 13.00 – 15.00 Uhr,<br />

Untergriesbach<br />

Unterwegs auf dem Firmiansteig<br />

Wanderung auf einem Nebenweg der „Goldenen <strong>Steig</strong>e“<br />

von Untergriesbach in die „Neue Welt“ mitten im Hochwald<br />

am Kühberg. Festes Schuhwerk erforderlich.<br />

www.untergriesbach.de<br />

23.09.2010, 14.00 Uhr, Bischofsreut<br />

Erlebnisführung: „Auf den Spuren der<br />

Säumer“. Siehe 18.05.<br />

www.kulamu-foerderverein.de<br />

26.09.2010, 14.00 Uhr, Freyung<br />

Eröffnung des Themengartens<br />

„Leben und Handwerk am Goldenen <strong>Steig</strong>“<br />

im weitläufigen Garten des Schramlhauses.<br />

www.freyung.de<br />

Oktober<br />

01.10. – 03.10.2010, Passau<br />

„Salzkunst an Drei-Flüssen“<br />

Kunstaktion und Objektausstellung. Ortspitze Passau.<br />

www.salzkult.de<br />

02.10.2010, Passau<br />

Visualisierung des Goldenen <strong>Steig</strong>s<br />

von Passau nach Prachatice/Prachatitz<br />

Der Goldene <strong>Steig</strong> wird durch Lichtinstallationen in verschiedenen<br />

Orten mit Skybeamern im Himmel visualisiert.<br />

Nach Anbruch der Dunkelheit, zwischen 19.30 und 21.00<br />

Uhr. www.salzkult.de<br />

03.10.2010, 9.00 Uhr, Freyung<br />

Wanderung auf den Spuren des Waldschmidt:<br />

„ Am Goldenen <strong>Steig</strong>“ – Teil 2<br />

Von Grainet auf den Spuren des Goldenen <strong>Steig</strong>es zu den<br />

ausgestorbenen Ortschaften Schwendreut und Leopoldsreut.<br />

Weiter über den Haidel (1.167m) zur Wallfahrtskapelle<br />

Kohlstattbrunn und zurück. Anmeldung: Tel. +49 (0)8551<br />

588-150. TP: Pfarrkiche Grainet. www.freyung.de<br />

10.10.2010, 10.00 Uhr, Waldkirchen<br />

Festgottesdienst zum Jubiläumsjahr<br />

Mit Altbischof Franz Xaver Eder in der Stadtpfarrkirche.<br />

www.waldkirchen.de<br />

16.10.2010, 14.30 Uhr, Waldkirchen<br />

Lesewanderung auf dem schönsten Teil<br />

des Goldenen <strong>Steig</strong>s um Waldkirchen<br />

Vom Sühne-Kreuz bis zum Galgenstand am Sicklingerberg.<br />

Unterhaltsames und Historisches u.a. mit Künstlerin Reinhilde<br />

Schreiber, Karl Saxinger, Kulturreferent Andreas Pietzsch.<br />

TP: Emerenz-Meier-Haus, Waldkirchen-Schiefweg.<br />

www.waldkirchen.de<br />

November<br />

12.11. – 21.11.2010, Waldkirchen<br />

Gemälde-Ausstellung von Orten<br />

am Goldenen <strong>Steig</strong><br />

im Haus der Natur, Kultur, Kunst und Jugend (HNKKJ)<br />

www.waldkirchen.de; www.hnkkj.de<br />

Dezember<br />

28.12.2010 – 01.01.2011,<br />

Kašperské Hory/Bergreichenstein<br />

Weihnachtsaktionen auf der Burg Kašperk/<br />

Karlsberg<br />

U.a. mit Theaterszenen zur Handelsverbindung und Führungen<br />

in deutscher und tschechischer Sprache. Damit wird<br />

das 650-jährige Jubiläum der „Gulden Strass“ eingeleitet,<br />

das 2011 von den Partnerstädten Kašperské Hory und Grafenau<br />

gefeiert wird (s. auch Seite 7).<br />

www.sumavanet.cz/khory oder www.kasperk.cz<br />

oder www.grafenau.de<br />

5


6<br />

Ergänzend zu den bisherigen Dauerausstellungen eröffnet das Museum<br />

<strong>Goldener</strong> <strong>Steig</strong> in Waldkirchen zum Millennium eine Sonderausstellung<br />

mit acht Faksimiles aus dem 11. bis 16. Jahrhundert.<br />

Waldkirchen. Die in der Sonderausstellung „Dokumente<br />

<strong>1000</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Goldener</strong> <strong>Steig</strong>“ gezeigten<br />

Urkunden und Dokumente verweisen auf die<br />

Geschichte des Landes, in dem der Handelsweg<br />

insbesondere für Waldkirchen eine große Rolle<br />

spielte. So finden sich neben der Schenkung des<br />

böhmischen Zolls durch König Heinrich II. an das<br />

Diese Museen bieten Dauer-Ausstellungen<br />

zum Thema „<strong>Goldener</strong> <strong>Steig</strong>“:<br />

Museum <strong>Goldener</strong> <strong>Steig</strong>, Waldkirchen;<br />

Oberhausmuseum Passau; die Museen in<br />

Prachatice/Prachatitz und Vimperk/Winterberg.<br />

Eine Säumerkarawane<br />

in Lebensgröße<br />

Prachatice/Prachatitz. Am Freitag, 4. Juni, wird die<br />

neue Dauerausstellung zum Thema <strong>Goldener</strong> <strong>Steig</strong><br />

im Prachaticer Museum mit einer eintrittsfreien<br />

Museumsnacht (16-22 Uhr) eröffnet. Die Besucher<br />

können auf einem Abschnitt des Goldenen <strong>Steig</strong>s<br />

gehen, treffen auf eine Säumerkarawane mit Figuren<br />

in Lebensgröße und auf ein Modell der Stadt<br />

Prachatice/Prachatitz aus der Renaissancezeit im<br />

Maßstab 1:200. Zusätzlich kann man auf einer 3D-<br />

Karte alle drei Zweige des Goldenen <strong>Steig</strong>s nachvollziehen<br />

und sich an zwei Computerplätzen über<br />

die Geschichte des Goldenen <strong>Steig</strong>s und die Erforschung<br />

im freien Gelände, die zirka 20 <strong>Jahre</strong> gedauert<br />

hat, informieren. Die neue Ausstellung birgt<br />

noch eine Reihe sehenswerter Überraschungen,<br />

die der Gast bei seinem Besuch erleben kann.<br />

Historisch gekleidete Säumer führen durch die<br />

Museumsnacht, die von Renaissancemusik und<br />

Auftritten einer Fechtgruppe umrahmt wird. Das<br />

Museum ist in der Hauptsaison täglich von 9-17<br />

Uhr geöffnet.<br />

AUSSTELLUNG MIT BUCHTAUFE<br />

Prachatice/Prachatitz. Am 22. Juni findet in der<br />

Prachaticer Stadtbibliothek eine Vernissage zur<br />

Ausstellung „Der Goldene <strong>Steig</strong> in der Bibliothek“<br />

statt. Dabei wird das neue vom KuLaMu Förderverein<br />

und Michael Sellner herausgegebene Lesebuch<br />

„Auf den Spuren der Säumer“ vorgestellt.<br />

Das Buch wird kostenlos an tschechische<br />

Schüler verteilt. Die Ausstellung ist vom 22. Juni<br />

bis 2. Oktober geöffnet.<br />

Neue Urkunden im<br />

Museum <strong>Goldener</strong> <strong>Steig</strong><br />

Nonnenkloster Niedernburg im Jahr 1010 (Abb.)<br />

auch die Übernahme dieser Abtei durch den Passauer<br />

Bischof Wolfger 1193. Als wichtiges Ereignis<br />

ist der Verzicht Herzog Ludwig von Bayern auf die<br />

Grafschaft im Ilzgau 1220 zu sehen. Ebenfalls große<br />

Bedeutung für das Abteiland hatte das Ilzstadt-<br />

Weistum zum Saumrecht, welches Fürstbischof<br />

Otto von Lonsdorf 1254 festlegte.<br />

Besonders interessant für Waldkirchen war die<br />

Marktrecht-Bestätigung von 1300 mit gleichzeitiger<br />

Erlaubnis einer Salzniederlassung sowie die<br />

Säumerordnung durch Bischofsadministrator Herzog<br />

Ernst von Bayern aus dem Jahr 1538. Außerdem<br />

hebt eine Namensliste aller berechtigten Säumer<br />

aus der Pfarrei Waldkirchen die Bedeutung des<br />

Handelsweges für die Region hervor, während eine<br />

Federzeichnung des Goldenen <strong>Steig</strong>s aus der Zeit<br />

um 1735 den Verlauf von Passau über Waldkirchen<br />

nach Volary/Wallern und Prachatice/Prachatitz<br />

sowie die Abzweigung nach Vimperk/Winterberg<br />

aufzeigt. Die Ausstellung wird am 26. April um<br />

19 Uhr mit einer öffentlichen Vernissage eröffnet<br />

und ist bis 31. Oktober von Dienstag bis Sonntag<br />

von 14 bis 16 Uhr geöffnet.<br />

Zeitreisen<br />

gestern und<br />

heute<br />

Freyung. Vom 2. bis 25. Juli stellt der Kunstverein<br />

Wolfstein seine Internationale <strong>Jahre</strong>sausstellung<br />

unter das Motto: „<strong>1000</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Goldener</strong> <strong>Steig</strong> –<br />

Zeitreisen gestern und heute“.<br />

Künstler setzen Zeichen für neue Wege und zeigen<br />

verwertbare Visionen auf für einen im übertragenen<br />

Sinn „brauchbaren <strong>Steig</strong>“ in die Zukunft.<br />

Die Arbeiten zu diesem Thema von Künstlerinnen<br />

und Künstlern des Kunstverein Wolfstein e. V. in<br />

den verschiedenen Ausdrucksmöglichkeiten von<br />

Grafik-Malerei-Fotografie und Skulptur sind im<br />

Foyer des Kurhauses Freyung zu sehen.<br />

Die Eröffnung der Ausstellung ist am Freitag,<br />

2. Juli um 19.30 Uhr.<br />

Otto Herbert Hajek: Wegzeichen 14, 1998, Holz bemalt Georg Philip Wörlen: Mutter mit Kind, 1922, Öl auf Leinwand<br />

Kunstaustausch Passau/Prachatice<br />

Im Rahmen des Millenniums sind das Museum Moderner<br />

Kunst Wörlen, Passau, und das Kulturzentrum<br />

Otto Herbert Hajek, Prachatice/Prachatitz, eine<br />

Ausstellungskooperation eingegangen und haben<br />

wechselseitig ihre Bestände getauscht. Der gebürtige<br />

Böhmerwäldler Otto Herbert Hajek (1927-<br />

2005), einer der bedeutendsten abstrakten Künstler<br />

der Bundesrepublik Deutschland, hatte 2001<br />

der Stadt Prachatice/Prachatitz eine Schenkung<br />

von zirka 80 Arbeiten gemacht, die heute den Bestand<br />

des Kulturzentrums in Prachatice/Prachatitz<br />

bilden. Frühe, fast unbekannte figürliche Arbeiten,<br />

Formerprobungen des Informell und blockhaftgeometrische<br />

Farbwege umfassen diese Sammlung<br />

und geben in der Ausstellung „Von der Figur zum<br />

Farbweg“ einen Überblick über das Gesamtwerk<br />

des Künstlers. Im Tausch mit den Werken Hajeks<br />

Hinterschmiding. Die Ausstellung „Salzreich“-<br />

<strong>1000</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Goldener</strong> <strong>Steig</strong> - ist ein Kunstprojekt<br />

der Caritas-Schule St. Elisabeth in Freyung in<br />

Zusammenarbeit mit der Schule am Haidel in<br />

Hinterschmiding. Die Vernissage ist am 14. Mai<br />

um 10.30 Uhr. Die Ausstellung in der Galerie<br />

ARS NOVA dauert bis 30. September.<br />

Waldkirchen. Im Haus der Natur, Kultur, Kunst<br />

und Jugend (HNKKJ) wird am 7. Mai mit einer<br />

öffentlichen Vernissage die Ausstellung „Kulturregion<br />

<strong>Goldener</strong> <strong>Steig</strong>“ eröffnet. Diese gliedert<br />

sich in drei Teile: Einen historischen, einen geographisch-geologischen<br />

und einen künstlerischen.<br />

Geöffnet ist die Ausstellung bis 26. Juni täglich<br />

von 14-17 Uhr.<br />

Ebenfalls im HNKKJ findet vom 12. bis 21. November<br />

eine Gemäldeausstellung von Orten am Goldenen<br />

<strong>Steig</strong> von Rupert Berndl, Waldkirchen, statt.<br />

Passau. „Neues aus der Salzwerkstatt“ präsentiert<br />

vom 15. bis 25. April Kunstwerke aus Salz in<br />

den WGP-Räumen in der Höllgasse. Unter dem<br />

Motto „Salzkunst an Drei-Flüssen“ findet an der<br />

Ortspitze in Passau eine Kunstauktion und Objektausstellung<br />

vom 1. bis 3. Oktober statt. Beide Ausstellungen<br />

organisiert der Verein Rauchzeichen e.V.<br />

erhält das Kulturzentrum in Prachatice/Prachatitz<br />

aus dem Bestand des Museums Moderner Kunst<br />

eine Werkschau des Malers Georg Philipp Wörlen<br />

(1886-1954) unter dem Motto „Vom Expressionismus<br />

zur Neuen Sachlichkeit“. Der Vater des<br />

Museumsgründers Hanns Egon Wörlen gehört im<br />

süddeutschen Raum zu den wichtigen Erneuerern<br />

der Malerei nach dem Ersten Weltkrieg. Angeregt<br />

vom Expressionismus entwickelte Georg Philipp<br />

Wörlen in den 1920er <strong>Jahre</strong>n eine klare Formensprache,<br />

die neusachliche Elemente mit expressiver<br />

Linienführung verband. Zirka 50 Arbeiten auf<br />

Papier und 20 Gemälde zeichnen die interessante<br />

Werkentwicklung des Malers nach.<br />

Die beiden Ausstellungen sind noch bis 29. Mai zu<br />

sehen und werden von einem Katalog begleitet.<br />

Weitere Ausstellungen<br />

Passau. Als findige Säumer können Kinder am<br />

16. Mai von 10 -18 Uhr an der „Salz-Rallye“ im<br />

Oberhausmuseum Passau auf die Suche nach dem<br />

Weißen Gold gehen und den Erzählungen von<br />

Nepomuk dem Klabautermann lauschen, während<br />

die Erwachsenen einen Museumsrundgang machen<br />

oder sich bei den Marketendern umschauen.<br />

Freyung. Zum Internationalen Museumstag am<br />

16. Mai präsentieren sich ab 10 Uhr das Schloss<br />

Wolfstein und das Heimatmuseum unter dem<br />

Motto „Gesellschaftliches Miteinander in Bayern<br />

und Böhmen zur Zeit der Goldenen <strong>Steig</strong>e“.<br />

Neuburg am Inn. Eine Ausstellung von Werken<br />

deutscher und tschechischer Künstler zum Thema<br />

„Künstler zum Thema Salz“ ist vom 26. April bis<br />

15. Juni auf Schloss Neuburg zu sehen. Die Vernissage<br />

ist am 26. April um 18 Uhr. Die Ausstellung<br />

ist Di bis So von 11-17 Uhr geöffnet.<br />

Obernzell. Zur Sonderausstellung „Spurensuche<br />

im Land der Abtei - Wirtschaft und Handel“ laden<br />

die Donau-Perlen Gemeinden vom 15. Mai 2010<br />

bis 6. Januar 2011 ins fürstbischhöfliche Schloss<br />

ein. Geöffnet Di bis So von 10-17 Uhr. Eintritt frei.<br />

Fr (in der Saison) um 10 Uhr kostenlose Führung.<br />

Mehr über Ausstellungen unter www.goldenersteig.eu


Wie vor <strong>1000</strong> <strong>Jahre</strong>n: Säumerzug von Passau nach Prachatice<br />

Im Mittelalter war Salz unerlässlich, vor allem zur Konservierung von<br />

Lebensmitteln. Deshalb wurde es aus Bad Reichenhall bis nach Böhmen<br />

transportiert. Mit Pletten ging es über Tittmoning und Burghausen<br />

auf der Salzach und weiter auf dem Inn nach Passau. Von dort trugen Pferde,<br />

geführt von den Salzsäumern, das kostbare Gut auf drei Routen<br />

durch den Bayerischen Wald und den Böhmerwald nach Tschechien...<br />

Passau/Prachatice. „Säumervater“ Hans Fuchs<br />

aus Grainet wird mit seinen Säumern die Route<br />

von Passau nach Prachatice/Prachatitz in sechs Tagen<br />

nachgehen und damit die über tausendjährige<br />

Vergangenheit in die Gegenwart holen.<br />

Am Samstag, 19. Juni, um 15 Uhr werden die Säumer<br />

am Residenzplatz in Passau im Rahmen eines<br />

historischen Festes das Salz übernehmen, in Holzfässer<br />

füllen und ihre Pferde damit beladen. Am<br />

nächsten Tag trifft die Karawane um 15 Uhr auf<br />

den Mittelaltermarkt in Salzweg ein und schlägt<br />

dort ihr Säumerlager auf.<br />

Am Montag, 21. Juni, 9 Uhr, geht es von Salzweg<br />

nach Hutthurm. Nach einer kurzen Rast beim historischen<br />

Gutsbräu in Straßkirchen trifft der Säu-<br />

<strong>1000</strong> JAHRE HANDELSWEG VON PASSAU NACH BÖHMEN<br />

merzug um 11 Uhr in Hutthurm ein und hält dort<br />

bis 13 Uhr Mittagsruhe. Weiter geht es über Prag<br />

nach Röhrnbach, wo die Säumer um 17 Uhr an der<br />

Bruckmühle empfangen werden und ihr Nachtlager<br />

in der Schule „Am Goldenen <strong>Steig</strong>“ aufschlagen.<br />

Früh Aufstehen heißt es auch am Dienstag, wenn<br />

die Karawane pünktlich um 9 Uhr ihren Marsch<br />

nach Waldkirchen antritt. Von 11 bis 13 Uhr werden<br />

die Säumer ihr Mittagslager am Marktplatz<br />

von Waldkirchen aufschlagen und dann um 17 Uhr<br />

ihr Lager in Fürholz errichten.<br />

Am Mittwoch, 23. Juni, geht es um 10 Uhr weiter<br />

nach Grainet. Dort stärken sich die Säumer nochmal<br />

von 11 bis 13 Uhr auf dem Dorfplatz, denn danach<br />

geht es zwölf anstrengende Kilometer steil bergauf<br />

über den Haidel (1.167m) nach Bischofsreut. Ross<br />

und Säumer haben sich dann redlich ihr gemütliches<br />

Säumerlager beim Gasthof Madl verdient. Gut<br />

ausgeschlafen startet die Karawane am Donnerstag,<br />

24. Juni, um 9 Uhr weiter nach České Žleby/<br />

Böhmisch-Röhren. Um zirka 9.45 Uhr passieren<br />

sie die Grenze bei Marchhäuser und werden<br />

um 12 Uhr zum Mittagslager in České Žleby/<br />

Böhmisch Röhren erwartet. Von der ersten böhmischen<br />

Station setzen die Säumer ihren Weg nach Volary/Wallern<br />

fort. Ein zweites Mal müssen sie zwölf<br />

Kilometer absolvieren, bevor sie gegen 17.30 Uhr<br />

im Säumermarkt in Volary/Wallern ihre Zelte aufschlagen<br />

können. Der letzte Abschnitt beginnt am<br />

Freitag, 25. Juni, um 9.30 Uhr. Noch einmal müssen<br />

zwölf Kilometer marschiert werden, bevor sie<br />

um 12.30 Uhr wieder ein zweistündiges Mittagslager<br />

in Libínské Sedlo/Pfefferschlag erwartet. Nur<br />

noch sechs Kilometer trennen die Säumer und ihre<br />

Pferde von ihrem Ziel Prachatice/Prachatitz, wo sie<br />

gegen 16 Uhr beim „Fest des Goldenen <strong>Steig</strong>s“<br />

am Prachaticer Marktplatz erwartet werden. Das<br />

Säumerlager für die Nacht wird im Park „Parkán“<br />

errichtet. Und noch einmal heißt es am Samstag<br />

um 10 Uhr die Pferde beladen, um in einem großen<br />

Festzug in das „Fest des Goldenen <strong>Steig</strong>s“ einzumaschieren<br />

und sich von den Anstrengungen der<br />

letzten sechs Tage in einem zünftigen Lagerleben<br />

zu erholen und mit den Besuchern zu feiern<br />

(Programmänderungen vorbehalten).<br />

Mehr Informationen zum Säumerzug lesen Sie<br />

auch auf der Homepage www.goldenersteig.eu.<br />

Historische Säumerfeste mit Säumerzug und Lagerleben<br />

PRACHATICE/PRACHATITZ<br />

Bürgermeister Jan Bauer wird mit dem Einzug der<br />

Säumerkarawane aus Passau am Freitag, 25. Juni<br />

gegen 16 Uhr das 20-jährige Jubiläum des historischen<br />

Säumerfestes in Prachatice/Prachatitz eröffnen.<br />

Nach der Begrüßung der Säumer auf dem<br />

Stadtplatz, das Verkosten des Salzes, des Prachaticer<br />

Branntweins und des Weines Via Aurea beginnt<br />

das historische Jubiläumsfest.<br />

Am 25. und 26. Juni wird im Zentrum der süd-böhmischen<br />

Stadt ein reiches kulturelles und gesellschaftliches<br />

Programm geboten. So erwartet die Gäste<br />

unter anderem ein traditioneller historischer Markt,<br />

ein Renaissance-Umzug, Musik, historische Kinderattraktionen,<br />

Gauklerauftritte, eine historische Theateraufführung,<br />

Auftritte von verschiedenen Gruppen<br />

aus den Partnerstädten, eine Fackelshow und ein<br />

Feuerwerk.<br />

VIMPERK/WINTERBERG<br />

Der Vimperker Stadtplatz war zu Goldenen <strong>Steig</strong>-<br />

Zeiten sowohl Ziel- als auch Ausgangspunkt. Als<br />

Erinnerung an diese Zeit präsentiert sich am 19.<br />

Juni ab 11 Uhr auf dem Stadtplatz ein Millenniumsprogramm<br />

mit Marktständen, altem Handwerk,<br />

Komödianten und Künstlern. Teile des zweitägigen<br />

bunten Treibens sind ein Rockkonzert im Areal des<br />

neu restaurierten legendären Hotels Zlatá Hvězda<br />

(<strong>Goldener</strong> Stern) oder orginal Schrammlmusik auf<br />

dem Stadtplatz.<br />

Am 28. und 29. August feiert Vimperk/Winterberg<br />

den Goldenen <strong>Steig</strong> mit „Šumava-Humpen“ und<br />

einem Handwerkermarkt, einem Treffen der Harmonikaspieler<br />

und natürlich einem Säumerzug am<br />

Stadtplatz und im Freizeitareal Vodník Vimperk/<br />

Winterberg. Seit vielen <strong>Jahre</strong>n treffen sich Ende<br />

August Harmonikaspieler aus Böhmen, Bayern<br />

und Österreich, spielen und singen Volkslieder in<br />

beiden Sprachen. Höhepunkt ist der Einzug einer<br />

Säumerkarawane, die von Strážny/Kuschwarda<br />

über Horní Vltavice/Obermoldau und Kubová Huť/<br />

Kubohütten unterwegs war und<br />

das Marktleben am 29. August<br />

mit einem Säumerlager<br />

bereichert.<br />

GRAINET<br />

Am 17. und 18. Juli findet in Grainet das alljährliche<br />

Bayerisch-Böhmische Säumerfest rund um die<br />

Nikolauskirche statt. Unter der Federführung von<br />

Säumervater Hans Fuchs treffen sich Säumer aus<br />

Böhmen und Bayern zu einem zünftigen Lagerleben.<br />

An beiden Tagen dreht Grainet die Uhren ins<br />

Mittelalter zurück.<br />

GRAFENAU<br />

Jedes Jahr am ersten Augustwochenende feiern<br />

die Grafenauer ihr Salzsäumerfest. Am Freitag,<br />

6. August, zunächst mit einem gemütlichen Säumerlager<br />

am Hofmarkplatz in Haus i. Wald. Am Samstag,<br />

7. August, zieht dann gegen Mittag die Säumer-<br />

karawane in die Stadt ein und wird dort vom Hohen<br />

Rat empfangen. Mit einem mittelalterlichen<br />

Markttreiben, Säumerlager, Theaterspiel und Musik<br />

erinnert die Säumerstadt an die Zeit, als sie ein<br />

wichtiger Umschlagplatz an der „Gulden Strass“<br />

war, die im Jahr 2011 ihr 650-jähriges Jubiläum<br />

feiert. Aus der Programmvorschau 2011:<br />

• Sonderausstellung „650 <strong>Jahre</strong> Gulden Strass“<br />

• Grenzüberschreitende Begegnungs-Aktionen mit<br />

Schulen aus Kašperské Hory und Grafenau<br />

• Dauerausstellung im Kurpark und Stadtmuseum<br />

• Gemeinsame Sport- und Gemeinschafts-<br />

Veranstaltungen (FFW, Fußball)<br />

• Aktionen auf dem Kašperské Hory-Zweig<br />

(Bergreichensteiner-Zweig)<br />

• Zyklus von Fachvorträgen, Ausstellungen<br />

und Projektionen zum Kašperské Hory-Zweig<br />

• Juni: Feier der „Gulden Strass“<br />

• 10.-11. Juni: Säumerzug von Kašperské Hory<br />

nach Grafenau mit historischem Stadtfest<br />

und Bogenturnier<br />

Mehr Informationen unter www.grafenau.de,<br />

www.sumavanet.cz/khory oder www.kasperk.cz.<br />

7


Gewinnen Sie<br />

Millenniums-Münzen<br />

in Gold und Silber!<br />

Zum Millennium <strong>Goldener</strong> <strong>Steig</strong> gibt<br />

es zwei Münz-Sonderprägungen<br />

in Gold und Silber mit verschiedenen<br />

Motiven.<br />

Die drei Hauptwege des Goldenen <strong>Steig</strong>s mit den<br />

einzelnen Stationen und das Millenniumslogo zieren<br />

sowohl die Gold- als auch Silbermünze, die<br />

es bei allen Geschäftsstellen der Passauer Neuen<br />

Presse gibt. Die Feingoldprägungen (limitiert auf<br />

100 Stück) werden auf Kundenbestellung angefertigt,<br />

haben ein Gewicht von 3,11 Gramm Feingold<br />

999.9, einen Durchmesser von 20 Millimeter und<br />

kosten 199,90 Euro pro Stück. Die Feinsilbermedaille<br />

(limitiert auf <strong>1000</strong> Stück) hat ein Gewicht von<br />

8,5 Gramm, einen Durchmesser von 30 Millimeter<br />

und kostet 29,90 Euro. Zum Lieferumfang gehören<br />

jeweils eine Schutzdose, ein Schmucketui und ein<br />

nummeriertes Echtheitszertifikat. Beide Prägungen<br />

sind voraussichtlich ab der 16. Kalenderwoche erhältlich.<br />

Die Münzprägeanstalt Euromint GmbH in<br />

Bochum stellt großzügigerweise eine Goldmünze<br />

zur Verlosung bereit!<br />

Sie möchten eine<br />

der Münzen gewinnen?<br />

Dann beantworten Sie bitte folgende Frage:<br />

Welches Datum trägt die<br />

Schenkungsurkunde König Heinrich II.?<br />

Schreiben Sie die Lösung auf eine Postkarte und<br />

schicken Sie diese mit vollständigem Absender,<br />

mit E-Mail-Adresse und Telefonnummer an das<br />

Landratsamt Freyung-Grafenau<br />

Münze „<strong>1000</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Goldener</strong> <strong>Steig</strong>“<br />

Wolfkerstr. 3, 94078 Freyung<br />

Einsendschluss ist der 31. Oktober 2010. Das Los entscheidet.<br />

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Nur vollständige Absenderangaben<br />

nehmen an der Verlosung teil. Eine Auszahlung des<br />

Gewinnes ist nicht möglich.<br />

8<br />

Auf der Vorderseite ein Hufeisen und auf der Rückseite<br />

die Schenkungsurkunde von 1010 – das ist<br />

die Münze, die in Kooperation zwischen dem Heimat-<br />

und Museumsverein und der Stadtsparkasse<br />

Waldkirchen geprägt wurde. Die Goldmünzen in<br />

750 oder Feingold 999 sind auf Anfrage und in einer<br />

limitierten Auflage von jeweils 25 Stück erhältlich.<br />

Die limitierte und nummerierte Auflage (500<br />

Stück) der Silbermünze aus Feinsilber 999 gibt es<br />

für 33 Euro (inkl. Etui Münzkapsel und Zertifikat)<br />

exklusiv bei der Sparkasse Waldkirchen. Die Münze<br />

hat einen Durchmesser von 35 Millimeter, wiegt<br />

16 Gramm und entspricht damit zirka einer halben<br />

Unze. Die Prägeanstalt Nobel House verlost drei<br />

Stück dieser Silbermünzen.<br />

Naturerlebnis <strong>Goldener</strong> <strong>Steig</strong><br />

Noch heute sind die Spuren des Goldenen <strong>Steig</strong>s an vielen Stellen im Gelände<br />

durch Hohlwege erkennbar. Auf markierten Wegen kann man geführt oder<br />

individuell entlang der alten Trassen wandern. Informationen und Angebote<br />

zum Jubiläum erhalten Sie in den Touristinformationen entlang des Goldenen<br />

<strong>Steig</strong>s sowie unter tourismus@lra.landkreis-frg.de.<br />

Das Kulturlandschaftsmuseum KaLaMu widmet<br />

einen seiner Museumspfade dem Goldenen <strong>Steig</strong><br />

und bringt darauf das schwierige und abenteuerliche<br />

Leben der Säumer im Mittelalter nahe, zeigt<br />

aber auch die unterschiedliche Landschaftsentwicklung<br />

bis in die Zeit des Eisernen Vorhangs.<br />

Wanderungen mit einem einheimischen Museumsführer<br />

zwischen Bischofsreut und České Žleby/<br />

Böhmisch-Röhren finden am 18. Mai, 15. Juni, 31.<br />

Juli, 19. August und 23. September statt.<br />

Historische Wanderungen werden auch auf dem<br />

Mittleren Goldenen <strong>Steig</strong> angeboten. In Etappen<br />

geht es am 30. Mai., 11. Juli und 15. August in<br />

Strecken von jeweils zirka 20 Kilometern von Freyung<br />

über Röhrnbach und Fürsteneck nach Passau.<br />

Weitere themenspezifische Wanderungen zum Jubiläumsjahr<br />

sind am 18. Mai bei einem Ausflug des<br />

Prachaticer Seniorenvereins, am 25. Juli bei Waldkirchen,<br />

und auf mittelalterlichen Handelswegen<br />

am 16. Mai und 12. September ab Untergriesbach.<br />

Bei der Kulturfahrt der KEB Freyung am 26. Juni<br />

geht es in Tschechien zu einer Wanderung auf den<br />

Spuren des Goldenen <strong>Steig</strong>s.<br />

Die grenzüberschreitende Theaterwanderung „Herendt<br />

und drendt von der Grenz“ bietet am 4. Juli<br />

auf besondere Art und Weise Eindrücke vom Leben<br />

am Goldenen <strong>Steig</strong>.<br />

Kulturelles Erleben mit Naturgenuss bieten Exkursionen<br />

mit Lesungen. Maximilian Schmidt, genannt<br />

Waldschmidt, hielt sich im Sommer 1893 längere<br />

Zeit in Freyung auf. In dieser Zeit entstand sein Roman<br />

„Am Goldenen <strong>Steig</strong>“, in dem er einige der<br />

schönsten Plätze in Freyung beschrieb. Zwei Wanderungen,<br />

am 2. Mai. und 3. Oktober, folgen dem<br />

Goldenen <strong>Steig</strong> mit diesem Buch als Wegweiser.<br />

Bei einer literarischen Wanderung rund um den<br />

Sicklinger Berg am 16. Mai liest Manfred Böckl<br />

aus seinem Roman „Säumerfehde am Goldenen<br />

<strong>Steig</strong>“. Eine gleichsam unterhaltsame wie historische<br />

Lesewanderung vom Sühne-Kreuz bis zum<br />

Galgenstand am Sicklingerberg findet am 16. Oktober<br />

u.a. mit Reinhilde Schreiber, Karl Saxinger<br />

und dem Kulturreferenten Andreas Pietzsch statt.<br />

Angebote für mehrtägiges und grenzüberschreitendes<br />

„Wandern ohne Gepäck“ halten die Touristinformationen<br />

von Waldkirchen, Freyung und<br />

Grafenau bereit.<br />

Literaturtipps<br />

František Kubů, Petr Zavřel:<br />

„Der Goldene <strong>Steig</strong>“ – Band 1<br />

Historische und archäologische Erforschung<br />

eines bedeutenden mittelalterlichen Handelsweges.<br />

191 Seiten. Verein für Ostbairische<br />

Heimatforschung Passau, Museen Budweis und<br />

Prachatice, Passau 2001. ISSN 0479-6748<br />

Paul Praxl: „Der Goldene <strong>Steig</strong>“<br />

112 Seiten. 3. Auflage, Morsak Verlag,<br />

Grafenau 1993. ISBN: 3-87553-420-4<br />

Rupert Berndl:<br />

„Lebensader <strong>Goldener</strong> <strong>Steig</strong>“<br />

Ein mittelalterlicher Handelsweg feiert Jubiläum.<br />

208 Seiten. SüdOst Verlag, München 2010.<br />

ISBN: 978-3-89682-191-1<br />

Michael Sellner:<br />

„Auf den Spuren der Säumer“ –<br />

ein heimatkundliches Lesebuch<br />

(zweisprachig D/CZ)<br />

164 Seiten. KuLaMu-Förderverein, Bischofsreut<br />

2010. ISBN: 978-3-00-029896-7<br />

Schlossfest &<br />

Freilichtspiel<br />

Der Historische Verein „In-der-Freyung“ veranstaltet<br />

wie jedes Jahr am ersten Septemberwochenende<br />

vom 3. bis 5. September das Historische<br />

Schlossfest rund um Schloss Wolfstein. Eine Vielzahl<br />

von Handwerkern und Fieranten, Spezereyen,<br />

Gauklern und Musikanten, ein „Schwedenlager“<br />

und eine „Marktwächtertruppe“ veranstalten dabei<br />

ein farbenfrohes Treiben. Das Wolfsteiner Bogenturnier<br />

rundet das Programm ab.<br />

Im Mittelpunkt des bunten Spektakels steht vor allem<br />

das Historische Freilichtspiel, in dem engagierte<br />

Laiendarsteller der Kreisstadt markante Ereignisse<br />

der Ortsgeschichte wieder aufleben lassen,<br />

und das Schloss Wolfstein bietet dazu die ideale,<br />

reizvolle Kulisse. Beim diesjährigen Stück geht es<br />

um die Geschichte des Goldenen <strong>Steig</strong>es und dabei<br />

vor allem um die „Mauth“. Nähere Infos unter<br />

www.in-der-freyung.de.<br />

Der <strong>Steig</strong><br />

im Himmel<br />

Der Goldene <strong>Steig</strong> wird am 2. Oktober durch Lichtinstallationen<br />

in verschiedenen angrenzenden Gemeinden<br />

mit Skybeamern im Himmel visualisiert.<br />

Nach Anbruch der Dunkelheit, an den jeweiligen<br />

Infosäulen zwischen 19.30 und 21.00 Uhr. Mehr<br />

Informationen unter www.salzkult.de.<br />

Impressum:<br />

Kostenlose Programmzeitung zum Millennium<br />

„<strong>1000</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Goldener</strong> <strong>Steig</strong>“, April 2010<br />

Herausgeber: Die Projetkträger Landratsamt Freyung-<br />

Grafenau und Museum Prachatice/Prachatitz<br />

Auflage: 100.000 deutsch / 40.000 tschechisch<br />

Redaktion & Satz: Roswitha Prasser, Grafenau<br />

Grafik/Illustrationen: Willi Weber, Grafenau<br />

Kartenmaterial: Tourismusverband Ostbayern<br />

Fotos/Zeichnungen: Hauptstaatsarchiv Bayern in München,<br />

Oberhausmuseum Passau, Stadtarchive Passau und Waldkirchen,<br />

Touristinformationen der Städte und Gemeinden am Goldenen <strong>Steig</strong>,<br />

Museum <strong>Goldener</strong> <strong>Steig</strong>, Heimat- und Museumsverein Waldkirchen,<br />

KuLaMu-Verein, Marianne Lechner, Josef Sinzinger, Rupert Berndl,<br />

Paul Praxl, Rainer Schüll, Stadt und Museum Prachatice/Prachatitz<br />

Druck: Tutte Druckerei GmbH, Salzweg (Dt. Auflage)<br />

Mehr Informationen und ständige Aktualisierungen der Veranstaltungen<br />

unter www.goldenersteig.eu.<br />

Keine Gewähr für Inhalt oder abgesagte Veranstaltungen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!