01.12.2014 Aufrufe

Info 14 41 - Informationen - Gymnasium Weilheim

Info 14 41 - Informationen - Gymnasium Weilheim

Info 14 41 - Informationen - Gymnasium Weilheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

I N F O R M A T I O N E N<br />

Nr. <strong>14</strong> / <strong>41</strong>. Jahrgang Freitag, 06.05.2011<br />

N A C H R I C H T E N F Ü R D A S G Y M N A S I U M W E I L H E I M<br />

Zugang im Internet: http://www.gymnasium-weilheim.de/<br />

Wohl schweigen ist eine größere Kunst als wohl reden.<br />

(Chinesisches Sprichwort)<br />

Rücksichtnahme während der schriftl. Abiturprüfungen!<br />

(Direktorat) – Am Freitag, dem 13.5., beginnen die schriftlichen<br />

Prüfungen des G8-Abiturs. Das bedeutet, dass im Bereich der<br />

beiden Turnhallen auch in den Pausen Ruhe herrschen muss. Alle<br />

Schüler werden daher aufgefordert, sich an den Prüfungstagen<br />

13., 17. und 20.5. (Freitag, Dienstag, Freitag) nicht vor den Turnhallen<br />

aufzuhalten und den Platz, insbesondere in den Pausen,<br />

großräumig zu umgehen.<br />

Anmeldeschluss für die offene Ganztagsschule<br />

(Frau Aigner) – Für das Schuljahr 2011/2012 hat die Anmeldung<br />

zur offenen Ganztagsschule begonnen. Schülerinnen und Schüler<br />

der Jahrgangsstufen 5 – 8 können an diesem Betreuungsangebot<br />

teilnehmen. Unverändert wie in den vergangenen Schuljahren<br />

erfolgt die Betreuung an vier Nachmittagen von 12.45 Uhr bis<br />

15.45 Uhr. Sie beginnt mit dem Mittagessen, bis 15 Uhr folgt die<br />

Hausaufgabenbetreuung in Kleingruppen und eine selbstbestimmte<br />

Spielzeit beendet den Betreuungsnachmittag. Die Teilnahme<br />

muss mindestens zwei Nachmittage umfassen, wovon<br />

einer auch mit Unterricht besetzt sein kann. Für die Finanzierung<br />

des Zusatzangebotes der Kleingruppenbetreuung wird eine Teilnahmegebühr<br />

erhoben. Um kostendeckend arbeiten zu können,<br />

muss für das kommende Schuljahr die Gebühr angehoben werden<br />

und beträgt für jedes Kind einmalig pro Betreuungstag im Jahr 50<br />

€. Wird ein Kind z.B. an drei Tagen betreut, kostet dies also im<br />

Schuljahr einmalig 150 €.<br />

Die offene Ganztagsschule wird in Zusammenarbeit mit der SOS<br />

Kinder- und Jugendhilfe organisiert, Herr Wilms, Dipl.-Sozialpädagoge<br />

und Frau Weber, Dipl. Sozialpädagogin, werden auch im<br />

kommenden Schuljahr vor Ort die Leitung wieder übernehmen.<br />

Da das Platzangebot beschränkt ist, werden die Schülerinnen und<br />

Schüler nach Eingangsdatum der Anmeldungen (Poststempel,<br />

Eingangsstempel) aufgenommen. Anmeldeschluss ist der 27.5.<br />

Weitere <strong>Info</strong>rmationen und das vierseitige Aufnahmeformular<br />

(auch im Sekretariat 1 erhältlich) finden Sie auf unserer Homepage<br />

unter: > Eltern > Formulare > offene Ganztagsschule.<br />

Abiturfeier - die Erste<br />

Foto: Frau Gierig<br />

(Herr Dr. Daiber) – Wieder einmal sei mit Zahlen begonnen: Am<br />

letzten Montag, dem 2.5., bekamen 186 Abiturientinnen und Abiturienten<br />

der letzten K13 in feierlichem Rahmen ihre Abschlusszeugnisse<br />

überreicht. Alle hatten bestanden, wenn auch manche<br />

erst im letzten Moment und hauchdünn, und so wird dieser Jahrgang<br />

als der zahlenmäßig bei weitem stärkste, den es je am<br />

<strong>Gymnasium</strong> <strong>Weilheim</strong> gegeben hat, in die Geschichte eingehen.<br />

Exakt 93 junge Damen und 93 junge Herren teilten sich den Erfolg,<br />

schließlich gab es neben Thibaud Messerschmid, der mit 1,0<br />

das absolute Spitzenergebnis erzielte, noch sagenhafte weitere 47<br />

Kollegiatinnen und Kollegiaten mit Notendurchschnitten bis 1,9!<br />

Alles konnte sich also an diesem Nachmittag in der <strong>Weilheim</strong>er<br />

Stadthalle sehen lassen: Die Traumnoten, die Statistiken, aber<br />

doch vor allen Dingen ganz viele strahlende Gesichter und eine<br />

wunderbar festliche Atmosphäre mit zahlreichen Ehrengästen. Mit<br />

Werken von Mozart, Ibert und Vivaldi verführten Schülerinnen und<br />

Schüler des letzten Leistungskurses Musik ihre Zuhörer, zudem<br />

trafen der Schulleiter, Herr Summer, sowie der Vorsitzende des<br />

Elternbeirates, Herr Wahlefeld, in ihren Reden genau jenen Ton,<br />

der nicht über die Köpfe der nun ins neue Leben startenden Absolventen<br />

hinwegrauschte, sondern, und das bewies die gespannte<br />

Stille im großen Saal, bei nicht wenigen doch wohl einen<br />

Nerv berührte. Viel war da die Rede von Verantwortung und Mündigkeit,<br />

von Aufgabe und Engagement, von Erwartungen, aber<br />

eben auch von Selbstverwirklichung, vom Glück, von der Freiheit<br />

zum selbstbestimmten Leben, von der Aufforderung im Sinne<br />

Reiner Kunzes, mitten hinein „ins Geröll zu springen“.<br />

Und dann kam sie, die jährlich von allen Beteiligten mit Spannung<br />

erwartete Rede der Abiturienten, dieses Mal gestaltet als dramatisches<br />

Spiel von einer neunköpfigen Schülergruppe, die launig,<br />

ironisch, aber auch freundlich, abgewogen und am Ende sogar<br />

dankbar ihre Schulzeit, insbesondere die letzten beiden Jahre,<br />

Revue passieren ließ. Da steckte viel Liebe zum Detail drin, alles<br />

selbst getextet, oftmals gefeilt, umgebaut, neu formuliert, gestrichen,<br />

erweitert, wie das eben nötig ist, wenn am Ende Witz und<br />

Geist erstrahlen sollen. Standing Ovations durch das begeisterte<br />

Publikum am Ende. Nachdem alle Preisträger gekürt, alle Zeugnisse<br />

überreicht, alle Photos gemacht waren, weinte sogar der<br />

Himmel und entlud vielleicht auch seinen Groll über die Abschaffung<br />

des G9 und seine Wehmut über den Abschied dieses letzten<br />

Jahrganges in einem kurzen heftigen Gewitter. Nicht nur aus<br />

diesem Grund waren sich viele Lehrkräfte einig: Da ging ein besonderer,<br />

ein besonders sympathischer Jahrgang von unserer<br />

Schule. Macht’s alle gut und viel Erfolg!<br />

LK - Konzert in Polling<br />

(Herr Dr. Fabich) – Er ist schon etwas Besonderes – der Bibliotheksaal<br />

in Polling. Und etwas ganz Besonderes ist es dann<br />

auch, wenn Schüler in einer derartigen Umgebung vor zahlreichem<br />

Publikum auf hohem Niveau musizieren. So geschehen am<br />

Mittwoch, 13.4. Und was die Abiturienten da musikalisch boten,<br />

konnte sich in der Tat hören lassen. Das Programm war weit<br />

gespannt, angefangen von Werken der Barockzeit über Jazz bis<br />

hin zu einer Uraufführung: dem anspruchsvollen „Abschiedswalzer“<br />

von Katharina Müller, Vorjahresabiturientin und mittlerweile<br />

Kompositionsstudentin, am Schluss des Konzerts von allen<br />

Kursteilnehmern mit ihrem Kursleiter Clemens Hauck vorgetragen.<br />

Auf sehr hohem Niveau bewegten sich die musikalischen Darbietungen<br />

der Musiker: Sophie Bernwieser (Harfe), Fritz Brinkmann<br />

(Klarinette), Fidelis Edelmann (Klarinette), Christoph Fabian<br />

(Trompete), Katharina Helgert (Harfe), Tobias Huber (Klarinette),<br />

Leonhard Kohler (Fagott), Anselm Legl (Kontrabass), Tamara<br />

1


Neuner (Trompete), Zeno Schwab (Euphonium), Maximilian Wilm<br />

(Klavier) und Laura Zöbele (Querflöte). Sie alle haben in den<br />

letzten beiden Jahren im Leistungskurs eine enorme musikalische<br />

Entwicklung durchgemacht – im Hinblick auf ihre Konzentrationsfähigkeit,<br />

spieltechnische Fähigkeiten und musikalische Ausdrucksmöglichkeiten.<br />

Gedankt sei in diesem Zusammenhang Frau Wittermann für die<br />

freundliche Überlassung des Bibliotheksaals, den Klavierbegleitern<br />

Frau de Domenico und Herrn Reitinger, gedankt sei vor allem<br />

auch den Musikern für einen stimmungsvollen Konzertabend, mit<br />

dem leider auch die Ära der Musikleistungskurse zusammen mit<br />

dem G 9 ein Ende findet. Am Ende belohnte die Kursteilnehmer<br />

lang anhaltender Applaus!<br />

Austausch Jelabuga<br />

(Frau Dausinger) – Der Austausch mit unserer russisch-tatarischen<br />

Partnerschule <strong>Gymnasium</strong> Nummer 4 ist in Planung. Deshalb<br />

lade ich alle Teilnehmer und deren Eltern zu einem <strong>Info</strong>rmationsabend<br />

am Mittwoch, dem 11.5., um 19 Uhr in den Raum B2 35<br />

ein.<br />

Tags zuvor besuchen die 7a und 7c die Vormittagsprobe.<br />

Es dirigiert ein extrem junger<br />

Dirigent aus Nizza: Lionel Bringuier (*1986), der<br />

schon mit 13 Jahren Cello und Dirigieren studierte<br />

und 18-jährig mit höchsten Auszeichnungen<br />

sein Studium abschloss. Wir sind sehr<br />

gespannt auf diesen jungen „feurigen Vogel“.<br />

Ausblick: Der Chefdirigent Christian Thielemann hat sich nach<br />

Dresden verabschiedet, es folgt ihm schon in der neuen Spielzeit<br />

2011/12 Lorin Maazel (Jahrgang 1930), der als „teuerster Dirigent<br />

der Welt“ gleich im 1. Jugendkonzert (Di, 13.12.) persönlich<br />

dirigiert.<br />

Das Schüler-Abo, das ich wieder im neuen Schuljahr anbiete,<br />

beinhaltet dieses Mal nur vier Jugendkonzerte und kostet samt<br />

Bustransfer 67 € (statt bisher 83 €).<br />

Die Werke sind extrem interessant: fast ausschließlich populäre<br />

Renner der Romantik. Es sind noch ca. 15 (Bus-) Plätze frei,<br />

Anmeldungen ab sofort.<br />

Termine: Di,13.12./Do,16.2./Mi,21.3./Mo,30.4. Abfahrt wie immer<br />

um 17.15 Uhr am Dachsbräu.<br />

Nachruf auf Franz Riedl, StD i.R.<br />

(Herr Summer) – StD i. R. Franz Riedl ist am<br />

Ostersonntag 2011 im Alter von 86 Jahren verstorben.<br />

Der gebürtige <strong>Weilheim</strong>er hat (nach zwei Jahren<br />

Kriegsdienst und Gefangenschaft) in München<br />

die Fächer Latein, Griechisch und Geschichte<br />

studiert und am Wilhelms-<strong>Gymnasium</strong> seine Lehrerausbildung<br />

angeschlossen.<br />

Nach seiner Tätigkeit in Mindelheim und dann in Haßfurt wurde er<br />

schließlich 1960 nach <strong>Weilheim</strong> versetzt, wo er bis zu seiner Pensionierung<br />

(1988) wirkte. Vom Bildungswert seiner Fächer zutiefst<br />

überzeugt und als Kenner des hiesigen Menschenschlags fand er<br />

nicht nur stets das rechte Wort, sondern konnte ganze Schülergenerationen<br />

zu exakter sprachlicher Arbeit anregen und ihnen<br />

anhand der großen Texte des Altertums auch deren Bedeutung<br />

für das Verständnis der europäischen Kultur und deren Wertehaltungen<br />

vermitteln.<br />

Seine bajuwarisch-heitere Art, seine raue Schale mit weichem<br />

Kern, seine klaren moralischen Grundsätze, seine geradlinige<br />

beherzte Art schätzten nicht nur seine Schüler, sondern auch alle<br />

Kolleginnen und Kollegen.<br />

Besondere Verdienste erwarb er sich auch als vielseitiger und<br />

begeisterter Sportler, der schon in den 60-er Jahren als „Turnphilologe“<br />

– so die damalige Bezeichnung für den Sportlehrer – eingesetzt<br />

wurde und mit dem unsere Lehrer-Volleyball-Mannschaft<br />

bemerkenswerte Erfolge erzielte. Bis vor wenigen Monaten war er<br />

selbst immer noch mit seinen 86 Jahren beim Lehrersport hier an<br />

der Schule bewundernswert aktiv.<br />

Auch als Fachbetreuer in Latein und Mittelstufenbetreuer leistete<br />

er am <strong>Gymnasium</strong> <strong>Weilheim</strong> wertvolle Arbeit.<br />

Wir denken mit Dankbarkeit an einen liebenswerten, äußerst<br />

hilfsbereiten und stets fröhlich-heiteren Kollegen, der mit Begeisterungsfähigkeit<br />

und tiefer Menschenkenntnis unsere Schule beispielhaft<br />

mitgestaltet hat und dessen Werk an der Schule und bei<br />

seinen Schülern weiterlebt.<br />

Musical zum Psalmsonntag<br />

(Fachschaft Musik) – Eine kleine Streicherbesetzung aus dem<br />

Sinfonieorchester begleitete am Psalmsonntag in der gut besuchten<br />

evangelischen Kirche in <strong>Weilheim</strong> den dortigen Kinderchor<br />

und die Theatergruppe bei einem Kindermusical. In der<br />

knapp einstündigen Aufführung zeigten die jungen Musiker unter<br />

der Leitung von Kirchenmusikdirektor Walter Erdt ihr Können. In<br />

nur zwei Proben hatten sie sich die Musik erarbeitet.<br />

Das letzte Jugendkonzert der Münchner Philharmoniker...<br />

(Herr Hauck) – ...findet am kommenden Mittwoch, dem 11.5., statt.<br />

Zunächst erklingen die modernen „Métaboles“ von Henri Dutilleux,<br />

danach das wunderschön-melancholische e-Moll Violinkonzert von<br />

Mendelssohn Bartholdy (Solist: Renaud Capucon). Nach der<br />

Pause gibt es die „Tänze aus Galanta“ vom Ungarn Zoltán Kodály.<br />

Der Abend schließt mit der berühmten Ballettmusik "Der Feuervogel"<br />

von Igor Strawinsky.<br />

2<br />

Herzlichen Dank!<br />

(AG Technik) – Die AG Technik möchte sich bei all<br />

den lieben Müttern des Kuchenverkaufs sowie bei<br />

den fleißigen Kuchengenießern bedanken, da uns die<br />

Kuchenkasse der Zukunftswerkstatt die Anschaffung<br />

einer neuen Ausrüstung für die Licht- und Tontechnik ermöglichte.<br />

Das neue Equipment war bereits im Einsatz und hat<br />

sich bestens bewährt. Bei folgenden Veranstaltungen werden wir<br />

es bald wieder benützen: Tanzkurs der SMV, Theater, Tanzkursparty,<br />

Tanzabschlussball und ABI-Ball. Nochmals recht herzlichen<br />

Dank all denen, die uns dies durch ihre wohlschmeckenden Kuchen<br />

ermöglichten.<br />

Besuch im Raum der Stille<br />

(Philip Daiber 5b) – Am <strong>14</strong>. April besuchte die Klasse 5b mit ihrer<br />

Kunstlehrerin Frau Thanner eine besondere Ausstellung: Alicija<br />

Podgorska Birkner zeigte Plastiken und von ihr gestaltetes<br />

Gebrauchsgeschirr.<br />

Vor allem dieses Geschirr hat mir gefallen! Durch seine geschmeidige<br />

weiche Form lag es sehr angenehm in der Hand. Alle<br />

durften es befühlen! Außerdem war es interessant, echtes Designer-Geschirr<br />

zu sehen, nachdem wir im Kunstunterricht selber<br />

Salatbesteck entworfen hatten.<br />

Danke auch an den Galeristen Peter Frank, der uns freundlicherweise<br />

durch die Ausstellung geführt hat.<br />

Anleitung zum Newsletter-Abonnement<br />

für die künftige 5. Jahrgangsstufe<br />

(Red.) – Für den regelmäßigen Bezug der <strong>Info</strong>rmationen als<br />

Newsletter ist Ihre aktive Anmeldung erforderlich!<br />

Unter www.gymnasium-weilheim.de > <strong>Info</strong>rmationen > Abonnement<br />

könne Sie sich anmelden. Sie geben dazu Ihre E-Mail-<br />

Adresse ein, wählen anmelden aus und klicken auf abschicken.<br />

Unter der angegebenen E-Mail-Adresse erhalten Sie dann eine<br />

Nachricht, klicken Sie zur Bestätigung auf den in der Nachricht<br />

angegebenen Link.<br />

An- bzw. Abmeldungen nehmen Sie auf diesem Wege selbst<br />

vor, eine Erfassung über das Sekretariat 2 erfolgt nicht!<br />

Berufs- und Studienorientierung<br />

(Frau Kleinmond) –<br />

Betrifft: Auswahlverfahren für die Studienplätze im öffentlichen<br />

Dienst (Studienbeginn 2012). Der Anmeldezeitraum für die Auswahlprüfung<br />

läuft noch bis zum 1.7. Die Prüfung selbst findet am<br />

11.10. statt. Genauere <strong>Info</strong>rmationen und der Online-Antrag finden<br />

sich auf www.lpa.bayern.de.<br />

Kurznachrichten<br />

(Red.) –<br />

Nächste Woche ist eine Schwimmwoche!<br />

Vom 9. bis 12.5. ist die Neueinschreibung der künftigen 5.<br />

Jahrgangsstufe!<br />

Abfahrt zum Jugendkonzert ist am Mittwoch, dem 11.5., um<br />

17.15 Uhr.<br />

Am Freitag, dem 13.5., beginnen die schriftlichen Abiturprüfungen<br />

der Q12 – wir drücken die Daumen!<br />

Ab-Mr-B

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!