05.11.2012 Aufrufe

Phantastische Helden in Bilderbuch und Medien Claudia Vorst

Phantastische Helden in Bilderbuch und Medien Claudia Vorst

Phantastische Helden in Bilderbuch und Medien Claudia Vorst

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Phantastische</strong> <strong>Helden</strong> <strong>in</strong> <strong>Bilderbuch</strong> <strong>und</strong> <strong>Medien</strong><br />

Vortrag/Workshop<br />

Prof. Dr. <strong>Claudia</strong> <strong>Vorst</strong><br />

Internationale Fachtagung 2012<br />

„Sprache – Bewegung, Umwelt <strong>und</strong> <strong>Medien</strong>“<br />

16. Juni 2012<br />

Congress Centrum Heidenheim


1. E<strong>in</strong>leitung<br />

Gliederung<br />

2. Literalität <strong>und</strong> literarisches Lernen <strong>in</strong> K<strong>in</strong>dergarten <strong>und</strong><br />

Gr<strong>und</strong>schule<br />

3. <strong>Phantastische</strong> Welten – phantastische <strong>Helden</strong><br />

4. Rezeption der phantastischen Figuren <strong>und</strong> Stoffe<br />

5. <strong>Vorst</strong>ellung ausgewählter Bilderbücher <strong>und</strong> <strong>Medien</strong><br />

6. Workshop: Erprobung von geeigneten Methoden<br />

7. Schlussdiskussion<br />

| Folie 2 | Prof. Dr. <strong>Claudia</strong> <strong>Vorst</strong> | <strong>Phantastische</strong> <strong>Helden</strong> <strong>in</strong> <strong>Bilderbuch</strong> <strong>und</strong> <strong>Medien</strong>


1. E<strong>in</strong>leitung<br />

Verortung des Themas im Kontext der Tagung:<br />

• Literarische Sozialisation: Figuren, Stoffe, Motive bereits<br />

im K<strong>in</strong>dergarten aus <strong>Bilderbuch</strong> <strong>und</strong> <strong>Medien</strong> bekannt<br />

• Vermittlung von: Sprachmustern, Fiktionalität, ästhetischer<br />

Differenz, prototypischen <strong>Vorst</strong>ellungen von Gattungen<br />

• Fasz<strong>in</strong>ation phantastischer <strong>Helden</strong> <strong>und</strong> Held<strong>in</strong>nen:<br />

Klassiker der Buchkultur, Figuren aus <strong>Medien</strong>verbünden<br />

(auch: elektronischen), <strong>in</strong>tertextuelle Verwandtschaften<br />

• K<strong>in</strong>derliteratur <strong>und</strong> <strong>Medien</strong>: Fernsehen, Hörbuch,<br />

K<strong>in</strong>derfilm, Zeichentrickserie, Bildschirmspiel<br />

• Dom<strong>in</strong>anz des Fernsehens: auch Klassiker vorrangig aus<br />

Zeichentrickserien bekannt<br />

| Folie 3 | Prof. Dr. <strong>Claudia</strong> <strong>Vorst</strong> | <strong>Phantastische</strong> <strong>Helden</strong> <strong>in</strong> <strong>Bilderbuch</strong> <strong>und</strong> <strong>Medien</strong>


2. Literalität <strong>und</strong> literarisches Lernen<br />

<strong>in</strong> K<strong>in</strong>dergarten <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>schule<br />

Aktueller Stand der Literalitätsförderung im K<strong>in</strong>dergarten:<br />

• Dom<strong>in</strong>ante Betonung von Diagnose <strong>und</strong> Förderung bei Entwicklungsrisiken<br />

<strong>und</strong> Defiziten (vgl. Huneke 2008, Andresen 2010)<br />

• Wünschenswerte Zielperspektive: ganzheitliche Sicht auf<br />

Schriftspracherwerb<br />

• Forderungen aus der deutschdidaktischen Forschung <strong>und</strong> der Pädagogik<br />

der frühen K<strong>in</strong>dheit zur Förderung früher Literalität:<br />

� Kulturelle Praxis des Vorlesens, Spielens, Sprechens, Erzählens, ‚Schreibens‘<br />

� K<strong>in</strong>dliche Motivation – Entfaltung von Kreativität<br />

� Stimulierung des eigenaktiven Erwerbs<br />

� Verb<strong>in</strong>dungen von Mündlichkeit <strong>und</strong> Schriftlichkeit berücksichtigen bzw. schaffen<br />

� Rezeption <strong>und</strong> mündliche Produktion von eigenen Texten<br />

� Gespräche zu Texten/<strong>Medien</strong>, dialogisches Vorlesen, Rollenspiele <strong>und</strong><br />

Sprachspiele<br />

� Arrangements zur K<strong>in</strong>d-K<strong>in</strong>d-Interaktion<br />

| Folie 4 | Prof. Dr. <strong>Claudia</strong> <strong>Vorst</strong> | <strong>Phantastische</strong> <strong>Helden</strong> <strong>in</strong> <strong>Bilderbuch</strong> <strong>und</strong> <strong>Medien</strong>


2. Literalität <strong>und</strong> literarisches Lernen<br />

<strong>in</strong> K<strong>in</strong>dergarten <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>schule<br />

Aktueller Stand zum literarischen Lernen <strong>in</strong> der Gr<strong>und</strong>schule:<br />

• Erkenntnisse aus den Forschungen zur Lese- <strong>und</strong> literarischen<br />

Sozialisation: erster ‚Leseknick‘ <strong>in</strong> der Schule<strong>in</strong>gangsphase<br />

• Begegnung mit Texten <strong>und</strong> <strong>Medien</strong> � Entfaltung von<br />

Lesekompetenz – Entfaltung von literarischer Kompetenz<br />

• Literarische Kompetenz bedeutet (vgl. Abraham 2005):<br />

� die Fähigkeit zur Identifikation mit literarischen Figuren<br />

� die Fähigkeit zur Imag<strong>in</strong>ation<br />

Entwicklung lit. Teilkompetenzen im Deutschunterricht (���� Sp<strong>in</strong>ner):<br />

• Fähigkeit zur eigenständigen Klärung offener Fragen<br />

• Fähigkeit zum Erschließen e<strong>in</strong>es Textes durch szenische Verfahren<br />

• Fähigkeit zum Unterscheiden ästhetischer <strong>und</strong> pragmatischer<br />

Sprachverwendung<br />

• Fähigkeit zur literarischen Anschlusskommunikation<br />

• Fähigkeit zur Reflexion e<strong>in</strong>es Textes im Horizont des eigenen<br />

Lebens<br />

| Folie 5 | Prof. Dr. <strong>Claudia</strong> <strong>Vorst</strong> | <strong>Phantastische</strong> <strong>Helden</strong> <strong>in</strong> <strong>Bilderbuch</strong> <strong>und</strong> <strong>Medien</strong>


3. <strong>Phantastische</strong> Welten – phantastische <strong>Helden</strong><br />

<strong>Phantastische</strong> Literatur: Modelle <strong>und</strong> verwandte Genres<br />

• Handlungsmodell 1: komplett phantastische Welt<br />

(phantastische Figuren wie die Mum<strong>in</strong>s, der Hobbit, Irgendwie<br />

Anders)<br />

• Handlungsmodell 2: e<strong>in</strong>e realfiktive <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e phantastische<br />

Welt s<strong>in</strong>d durch e<strong>in</strong>en Umsteigepunkt verb<strong>und</strong>en (bei „Alice<br />

im W<strong>und</strong>erland“ das Kan<strong>in</strong>chenloch)<br />

• Handlungsmodell 3: komplett real mögliche Welt, <strong>in</strong> der<br />

phantastische Figuren auftauchen (Sams, Pippi)<br />

Verwandte Genres:<br />

• Märchen, Kunstmärchen, phantastische <strong>Bilderbuch</strong>geschichte<br />

– wirklichkeitsnahe Bildergeschichte mit irrealen<br />

Elementen<br />

| Folie 6 | Prof. Dr. <strong>Claudia</strong> <strong>Vorst</strong> | <strong>Phantastische</strong> <strong>Helden</strong> <strong>in</strong> <strong>Bilderbuch</strong> <strong>und</strong> <strong>Medien</strong>


3. <strong>Phantastische</strong> Welten – phantastische <strong>Helden</strong><br />

<strong>Phantastische</strong> <strong>Helden</strong> (Mischformen möglich!):<br />

• Realfiktiver Held <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er phantastischen Welt � (Entwicklungs-)<br />

Aufgabe bewältigen, Reifungsprozess durchlaufen (Beispiel: Alice im<br />

W<strong>und</strong>erland; Klopf an)<br />

• <strong>Phantastische</strong> <strong>Helden</strong> <strong>in</strong> phantastischen Welten: Spiegelung normaler<br />

Menschen mit fiktional verfremdeten Eigenschaften (oft anthropomorphisierte<br />

Tierfiguren) � Reflexion von Normalität, von vergnüglich bis<br />

gesellschaftskritisch (Beispiele: Mobile; Die Olchis; Nee! sagte die Fee;<br />

Die Kuh Gloria; Olivia; Tatu <strong>und</strong> Patu <strong>und</strong> ihre verrückten Masch<strong>in</strong>en)<br />

• <strong>Phantastische</strong> Helfer/Begleiter � Entwicklung von Phantasie, Kompensation<br />

von Sehnsüchten (Beispiele: Hanno malt sich e<strong>in</strong>en<br />

Drachen; Die Puppe Mirabell; Nils Holgersson-Däuml<strong>in</strong>g; Knerten)<br />

| Folie 7 | Prof. Dr. <strong>Claudia</strong> <strong>Vorst</strong> | <strong>Phantastische</strong> <strong>Helden</strong> <strong>in</strong> <strong>Bilderbuch</strong> <strong>und</strong> <strong>Medien</strong>


3. <strong>Phantastische</strong> Welten – phantastische <strong>Helden</strong><br />

<strong>Phantastische</strong> <strong>Helden</strong>:<br />

• <strong>Phantastische</strong> Gegenspieler <strong>in</strong> antagonistischen Konstellationen �<br />

Gr<strong>und</strong>lage für Fremdverstehen, Überw<strong>in</strong>dung von Ängsten (Beispiel:<br />

Der Grüffelo; Drei miese, fiese Kerle)<br />

• Realfiktive Figuren <strong>und</strong> das Motiv der Verwandlung (Erlangung<br />

erstaunlicher Fähigkeiten, z. B. Durchsichtigwerden, Fliegenkönnen) �<br />

Reflexion k<strong>in</strong>dlicher Sehnsüchte <strong>und</strong> Phantasien (Beispiele: Als Herr<br />

Mart<strong>in</strong> durchsichtig wurde; Der fliegende Jakob; Wolkenbrot)<br />

• <strong>Phantastische</strong> Figuren mit Wurzeln <strong>in</strong> Märchen <strong>und</strong> Mythologie �<br />

Vermittlung literarischer Tradition vs. Banalisierung von Kulturgut<br />

(Beispiele: kle<strong>in</strong>e Hexen mit k<strong>in</strong>dlichem Trotzkopf bzw. k<strong>in</strong>dlicher<br />

Kreativität – bei Preußler, Knister, Baeten; Elementargeister –<br />

widerspenstige Feen bei Funke oder Boie, Der kle<strong>in</strong>e Wassermann<br />

oder der Wichtel Tomte Tummetott).<br />

| Folie 8 | Prof. Dr. <strong>Claudia</strong> <strong>Vorst</strong> | <strong>Phantastische</strong> <strong>Helden</strong> <strong>in</strong> <strong>Bilderbuch</strong> <strong>und</strong> <strong>Medien</strong>


4. Rezeption der phantastischen Figuren <strong>und</strong> Stoffe<br />

1989/1993: Leserpsychologischer Ansatz Wolfgang Meißners<br />

• Annahme: Texte für k<strong>in</strong>dliche Leser/<strong>in</strong>nen bevorzugen das<br />

Weltenmodell Nr. 3 (realfiktive Welt mit phantastischen<br />

Helfern dar<strong>in</strong>)<br />

• Entwicklungspsychologische Prämisse: K<strong>in</strong>der im<br />

Vorschulalter verfügen noch über ke<strong>in</strong> entwickeltes<br />

Fiktionalitätsverständnis<br />

• Gr<strong>und</strong>schulk<strong>in</strong>der bearbeiten psychische Probleme mit<br />

Hilfe von fiktiven/phantastischen Figuren (Regression <strong>in</strong><br />

Richtung magisches Denken)<br />

| Folie 9 | Prof. Dr. <strong>Claudia</strong> <strong>Vorst</strong> | <strong>Phantastische</strong> <strong>Helden</strong> <strong>in</strong> <strong>Bilderbuch</strong> <strong>und</strong> <strong>Medien</strong>


4. Rezeption der phantastischen Figuren <strong>und</strong> Stoffe<br />

Der Umgang von K<strong>in</strong>dern mit Phantastik bzw. phantastischen<br />

Figuren wird heute differenzierter betrachtet (vgl. Stenzel 2006,<br />

Andresen 2010):<br />

• Bereits Vierjährige erkennen <strong>und</strong> markieren Fiktionalität<br />

• Fünfjährige differenzieren bei der Produktion klar zwischen<br />

Erlebniserzählung <strong>und</strong> fiktionaler Geschichte<br />

• Erf<strong>und</strong>ene Phantasiegeschichten nutzen literale/mediale Erfahrungen<br />

• E<strong>in</strong>satz phantastischer Werke (Buch <strong>und</strong> <strong>Medien</strong>) bedeutet ke<strong>in</strong>e<br />

E<strong>in</strong>ladung zur Regression, sondern literalitätsfördernde Angebote zur<br />

aktiven Aus- <strong>und</strong> Umgestaltung im Spiel <strong>und</strong> <strong>in</strong> eigenen Geschichten<br />

(vgl. Andresen 2010)<br />

• Bild-Text-Komb<strong>in</strong>ationen können evtl. Ironieverständnis bereits bei<br />

jüngeren K<strong>in</strong>dern befördern (vgl. Kümmerl<strong>in</strong>g-Meibauer 1999)<br />

| Folie 10 | Prof. Dr. <strong>Claudia</strong> <strong>Vorst</strong> | <strong>Phantastische</strong> <strong>Helden</strong> <strong>in</strong> <strong>Bilderbuch</strong> <strong>und</strong> <strong>Medien</strong>


<strong>Bilderbuch</strong><br />

<strong>Medien</strong>verb<strong>und</strong><br />

<strong>Bilderbuch</strong>/<br />

Bildschirmpräsentation<br />

5. <strong>Vorst</strong>ellung ausgewählter<br />

Bilderbücher <strong>und</strong> <strong>Medien</strong><br />

• Philip Waechter: Der fliegende Jakob<br />

• Baek Hee Na: Wolkenbrot<br />

• A<strong>in</strong>o Havuka<strong>in</strong>en/Sami Toivonen: Tatu<br />

<strong>und</strong> Patu <strong>und</strong> ihre verrückten Masch<strong>in</strong>en<br />

• Anita Andrzejewska/ Andrzej<br />

Pilichowski-Ragno (Coll.)/Christian<br />

Hückstädt (Gedichte): Ottokar der<br />

Elefant aus Sansibar<br />

• Paul Maar: Als Herr Mart<strong>in</strong> durchsichtig<br />

wurde<br />

| Folie 11 | Prof. Dr. <strong>Claudia</strong> <strong>Vorst</strong> | <strong>Phantastische</strong> <strong>Helden</strong> <strong>in</strong> <strong>Bilderbuch</strong> <strong>und</strong> <strong>Medien</strong>


<strong>Medien</strong>verb<strong>und</strong><br />

Buch – Hörspiel<br />

<strong>Medien</strong>verb<strong>und</strong><br />

Buch – Liv<strong>in</strong>g<br />

Book<br />

<strong>Medien</strong>verb<strong>und</strong><br />

Buch – Animationsfilm<br />

5. <strong>Vorst</strong>ellung ausgewählter<br />

Bilderbücher <strong>und</strong> <strong>Medien</strong><br />

• Lieve Baeten: Die neugierige kle<strong>in</strong>e<br />

Hexe<br />

• Anna-Maria Tidholm: Klopf an<br />

• Verena Fels: Mobile. E<strong>in</strong>e Kuh auf der<br />

Suche nach Fre<strong>und</strong>schaft<br />

| Folie 12 | Prof. Dr. <strong>Claudia</strong> <strong>Vorst</strong> | <strong>Phantastische</strong> <strong>Helden</strong> <strong>in</strong> <strong>Bilderbuch</strong> <strong>und</strong> <strong>Medien</strong>


6. Workshop: Erprobung von geeigneten Methoden<br />

• Rezeption <strong>und</strong> Anschlusskommunikation (Vorlesen,<br />

Hörspielrezeption)<br />

• Geme<strong>in</strong>sames Spiel <strong>und</strong> Anschlusskommunikation/aktivitäten<br />

(bei Bildschirmmedien)<br />

• Dialogisches Vorlesen von Bilderbüchern <strong>und</strong> Geschichten<br />

(� F<strong>in</strong>den von Antizipationspunkten, offenen Fragen, …)<br />

• Handlungs- <strong>und</strong> produktionsorientierte Methoden:<br />

– Rollenspiel (Handlung nachspielen)<br />

– Figurentheater/<strong>Bilderbuch</strong>theater (Spiel am Text entlang oder mit<br />

phantastischen Figuren)<br />

– Produktive Rezeption von Texten (Erzählen/Nacherzählen;<br />

Schreiben bzw. Diktieren von analogen Texten)<br />

– Produktive Variation von Texten<br />

– ...<br />

| Folie 13 | Prof. Dr. <strong>Claudia</strong> <strong>Vorst</strong> | <strong>Phantastische</strong> <strong>Helden</strong> <strong>in</strong> <strong>Bilderbuch</strong> <strong>und</strong> <strong>Medien</strong>


7. Schlussdiskussion<br />

• Kurzvorstellung exemplarischer<br />

Arbeitsergebnisse<br />

� Leitfrage: Welche literalitätsfördernden<br />

Arrangements eignen sich besonders für die<br />

gewählten Texte <strong>und</strong> <strong>Medien</strong>?<br />

• Resümee <strong>und</strong> Ausblick<br />

• Weiterführende Materialempfehlungen<br />

(Paper)<br />

| Folie 14 | Prof. Dr. <strong>Claudia</strong> <strong>Vorst</strong> | <strong>Phantastische</strong> <strong>Helden</strong> <strong>in</strong> <strong>Bilderbuch</strong> <strong>und</strong> <strong>Medien</strong>


Verwendete Sek<strong>und</strong>ärliteratur<br />

Andresen, Helga: Literalitätserziehung <strong>in</strong> der Vorschule. In: Kämper-van den Boogaart,<br />

Michael/Sp<strong>in</strong>ner, Kaspar H. (Hrsg.): Lese- <strong>und</strong> Literaturunterricht. Teil 2:<br />

Kompetenzen <strong>und</strong> Unterrichtsziele – Methoden <strong>und</strong> Unterrichtsmaterialien –<br />

Gegenwärtiger Stand der empirischen Unterrichtsforschung. Baltmannsweiler:<br />

Schneider Hohengehren 2010 (Deutschunterricht <strong>in</strong> Theorie <strong>und</strong> Praxis (DTP),<br />

11/2, hrsg. von W<strong>in</strong>fried Ulrich), S. 3-20<br />

Becker, Susanne Helene (Hrsg.): 99 neue Lesetipps. Bücher für Gr<strong>und</strong>schulk<strong>in</strong>der.<br />

Seelze-Velber: Klett/Kallmeyer 2012<br />

Feierabend, Sab<strong>in</strong>e/Kl<strong>in</strong>gler, Walter: Was K<strong>in</strong>der sehen. E<strong>in</strong>e Analyse der Fernsehnutzung<br />

Drei- bis 13-Jähriger. In: Media Perspektiven H. 4/2010, S. 182-<br />

194. Onl<strong>in</strong>e unter http://www.media-perspektiven.de/uploads/tx_mppublica<br />

tions/04-2010_Feierabend.pdf (01.06.2012)<br />

Götz, Maya: Männer s<strong>in</strong>d die <strong>Helden</strong>. Geschlechterverhältnisse im K<strong>in</strong>derfernsehen.<br />

In: TELEVIZION (Internationales Zentral<strong>in</strong>stitut für das Jugend- <strong>und</strong> Bildungsfernsehen,<br />

IZI) H. 12/1999/1, S. 34-38. Onl<strong>in</strong>e unter http://www.bronl<strong>in</strong>e.de/jugend/izi/<br />

deutsch/publikation/televizion/12_1999_1/mayaheld.htm<br />

(01.06.2012)<br />

| Folie 15 | Prof. Dr. <strong>Claudia</strong> <strong>Vorst</strong> | <strong>Phantastische</strong> <strong>Helden</strong> <strong>in</strong> <strong>Bilderbuch</strong> <strong>und</strong> <strong>Medien</strong>


Verwendete Sek<strong>und</strong>ärliteratur<br />

Kotthoff, Helga: K<strong>in</strong>dliche Komik, Spaß <strong>und</strong> Spiel. In: Witz komm raus… Komik<br />

<strong>und</strong> Humor als Thema der K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendliteratur. kjl & m, 61. Jg.,<br />

H.2/2009, S. 15-22<br />

Kruse, Iris: <strong>Medien</strong> <strong>und</strong> <strong>Medien</strong>geschichten. K<strong>in</strong>derliterarische <strong>Medien</strong>vielfalt als<br />

Herausforderung für den Literaturunterricht. In: Gr<strong>und</strong>schulunterricht Deutsch,<br />

H. 1/2011, S. 4-6<br />

<strong>Medien</strong>pädagogischer Forschungsverb<strong>und</strong> Südwest: FIM-Studie 2011. Familie,<br />

Interaktion & <strong>Medien</strong>. Untersuchung zur Kommunikation <strong>und</strong> <strong>Medien</strong>nutzung <strong>in</strong><br />

Familien. Stuttgart 2012. Onl<strong>in</strong>e unter http://www.mpfs.de/fileadm<strong>in</strong>/FIM/<br />

FIM2011.pdf (01.06.2012)<br />

Meier, Katr<strong>in</strong>/Diegmann, Daniel: Lesen <strong>und</strong> Vorlesen <strong>in</strong> Familien mit dreijährigen<br />

K<strong>in</strong>dern. Ergebnisse e<strong>in</strong>er quantitativen <strong>und</strong> qualitativen Elternbefragung <strong>in</strong><br />

Sachsen, <strong>Medien</strong>gebrauch von K<strong>in</strong>dern im Alter von 0 bis 6 Jahren. München<br />

2010, S. 28-38<br />

Knobloch, Jörg/Stenzel, Gudrun (Hrsg.): Zauberland <strong>und</strong> T<strong>in</strong>tenwelt. Fantastik <strong>in</strong><br />

der K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendliteratur. Beiträge Jugendliteratur <strong>und</strong> <strong>Medien</strong>, 58. Jg.,<br />

17. Beiheft 2006<br />

| Folie 16 | Prof. Dr. <strong>Claudia</strong> <strong>Vorst</strong> | <strong>Phantastische</strong> <strong>Helden</strong> <strong>in</strong> <strong>Bilderbuch</strong> <strong>und</strong> <strong>Medien</strong>


Verwendete Sek<strong>und</strong>ärliteratur<br />

Nickel, Sven: Literacy. Universität Bremen 2008 (Hochschuldidaktische Handreichungen<br />

Sprach- <strong>und</strong> Literaturdidaktik im Elementarbereich, hrsg. von Jochen<br />

Her<strong>in</strong>g <strong>und</strong> Sven Nickel). Onl<strong>in</strong>e unter: http://www.elementargermanistik.unibremen.de/Handreichung_Nickel_Literacy.pdf<br />

(01.06.2012)<br />

Sp<strong>in</strong>ner, Kaspar H.: Literarisches Lernen <strong>in</strong> der Gr<strong>und</strong>schule. In: kjl & m, 59.<br />

Jahrgang, H. 3/2007, S. 3-10<br />

Stenzel, Gudrun: Fantastische K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendliteratur zwischen entwicklungspsychologischen<br />

<strong>und</strong> literarischen Funktionen – Anmerkungen zu Wolfgang<br />

Meißner. In: Knobloch/Stenzel 2006, S. 173-191<br />

� Die k<strong>in</strong>derliterarische Primärliteratur <strong>und</strong> die genannten <strong>Medien</strong> werden hier<br />

nicht gesondert aufgeführt, da leicht zugänglich. E<strong>in</strong>e Literaturliste mit zusätzlichen<br />

Titelvorschlägen kann nach der Tagung per E-Mail angefordert werden<br />

unter claudia.vorst@ph-gmuend.de.<br />

| Folie 17 | Prof. Dr. <strong>Claudia</strong> <strong>Vorst</strong> | <strong>Phantastische</strong> <strong>Helden</strong> <strong>in</strong> <strong>Bilderbuch</strong> <strong>und</strong> <strong>Medien</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!