01.12.2014 Aufrufe

Taxi-CAN-Modul Art.-Nr.: 34990024 VW T5 (7H ... - speedsignal.de

Taxi-CAN-Modul Art.-Nr.: 34990024 VW T5 (7H ... - speedsignal.de

Taxi-CAN-Modul Art.-Nr.: 34990024 VW T5 (7H ... - speedsignal.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>speedsignal</strong> GmbH<br />

<strong>Taxi</strong>-<strong>CAN</strong>-<strong>Modul</strong><br />

<strong>Art</strong>.-<strong>Nr</strong>.: <strong>34990024</strong><br />

für:<br />

<strong>VW</strong> <strong>T5</strong> (<strong>7H</strong> facelift, 2010-)<br />

Dieses <strong>CAN</strong> Bus <strong>Modul</strong> dient als <strong>Taxi</strong>-Alarm und liefert alle gemäß BO Kraft (§25) gefor<strong>de</strong>rten<br />

Funktionalitäten im Alarmfall. Darüber hinaus liefert es die erfor<strong>de</strong>rlichen Signale zum Anschluss eines<br />

Taxameters (Zündung und Tachosignal).<br />

blau = Verbindung zum Fahrzeug gelb = Verbindung zur Dachzeichenbox grün = Verbindung <strong>CAN</strong>-<strong>Modul</strong> mit Relaisbox<br />

Anschlussbelegung 8 pol. Stecker<br />

Pin <strong>Nr</strong>.<br />

Eingang /<br />

Ausgang<br />

Bezeichnung Kabelfarbe Bemerkung<br />

1 Eingang Stromversorgung +12 V rot Das <strong>Modul</strong> ist für eine Spannung von 12 V ausgelegt.<br />

2 Eingang Masse braun<br />

3 Eingang <strong>CAN</strong> LOW braun-weiß am Fahrzeug: am Radio, orange-braun<br />

4 Eingang <strong>CAN</strong> HIGH gelb-weiß am Fahrzeug: am Radio, orange-grün<br />

5 Ausgang*)<br />

Ansteuerung<br />

Ausgangsspannung (bei Alarm): (siehe auch Rückseite)<br />

weiß<br />

Dachzeichen<br />

Rechtecksignal 0 .. 12 Volt, ca. 1 Hz<br />

Ausgang 0 V: Alarm aus (siehe auch Rückseite)<br />

6 Ausgang*) Alarm grün<br />

Ausgang 12 V: Alarm an<br />

7 Ausgang*) Zündung schwarz<br />

Ausgang 0 V: Zündung aus<br />

Ausgang 12 V: Zündung an<br />

8 Ausgang*) Alarm braun-weiß<br />

Ausgangsspannung (voller Alarm):<br />

Rechtecksignal 0 .. 12 Volt, ca. 1 Hz<br />

Anschlussbelegung 6 pol. Stecker<br />

Pin <strong>Nr</strong>.<br />

Eingang /<br />

Ausgang<br />

Bezeichnung Kabelfarbe Bemerkung<br />

1 Eingang Einlesen Dachzeichen grau-blau Dachzeichen kann eingelesen wer<strong>de</strong>n<br />

2 Ausgang Voller Alarm braun Masse geschalteter Ausgang<br />

3 Eingang Rücksetzen Alarm blau Bei<strong>de</strong> Alarmstufen können rückgesetzt wer<strong>de</strong>n<br />

4 Eingang Auslösen Alarm gelb<br />

Tastendruck 2 sek. = voller Alarm o<strong>de</strong>r 2 x kurz<br />

5 Ausgang Speedsignal grün<br />

Masse geschalten, ca. 22800 Pulse pro km bzw.<br />

6,3 Hz pro km/h, max. 50 mA<br />

6 Ausgang Warnblinker (WB) rot-weiß Masse geschalteter Ausgang, (siehe auch Rückseite)<br />

*) Der maximal zulässige Strom pro Ausgang beträgt 180 mA. Gleichzeitig ist auf einen Gesamtausgangsstrom aller Ausgänge zusammen von maximal 200 mA zu achten,<br />

da sonst das Interface zerstört wer<strong>de</strong>n kann. Bei höherem Strombedarf ein Relais mit einem Spulenwi<strong>de</strong>rstand von min. 75 Ω o<strong>de</strong>r min. 150 Ω bei zwei Relais verwen<strong>de</strong>n.<br />

Copyright und technische Än<strong>de</strong>rungen vorbehalten.<br />

Anschlussbelegung Relaisbox (<strong>Art</strong>ikelnummer: 34993124)<br />

<strong>Nr</strong>.<br />

Eingang /<br />

Kabelfarbe<br />

Bezeichnung<br />

Ausgang<br />

Relaisbox<br />

Anschluss ans Fahrzeug<br />

1 Eingang Versorgung 12 V + 12 V (mit 20 A abgesichert)<br />

2 Eingang Masse Masse<br />

3 - - - nicht belegt<br />

4 Ausgang Hupe Farbe beliebig, zur Hupe, (siehe auch Rückseite)<br />

5 - - - nicht belegt<br />

6 - - - nicht belegt<br />

7 Eingang Voller Alarm braun von <strong>CAN</strong> – Box (Pin 2 von 6)<br />

8 Eingang Ansteuerung Lichthupe braun-weiß von <strong>CAN</strong> – Box (Pin 8 von 8)<br />

9 Eingang Licht<br />

Im Kabelstrang vom Lenkstockschalter<br />

zum Licht.<br />

vom Lenkstockschalter<br />

10 Ausgang Licht<br />

Kabelfarbe: weiß-grün, (2,5 mm²)<br />

Dieses Kabel auftrennen und die En<strong>de</strong>n<br />

hier anschließen.<br />

zum Licht<br />

<strong>speedsignal</strong> GmbH Tel. +49 (0)8031 23399-0 <strong>34990024</strong>_<strong>VW</strong>_<strong>T5</strong>_FL_R3<br />

Äußere Oberaustraße 20 Fax. +49 (0)8031 23399-10 Stand 11/2011<br />

D - 83026 Rosenheim Mail: info@<strong>speedsignal</strong>.<strong>de</strong> Revision 3<br />

www.<strong>speedsignal</strong>.<strong>de</strong> Seite 1/2


Einbau<br />

Das <strong>Modul</strong> soll im Fahrzeuginnenraum verbaut wer<strong>de</strong>n. Wichtig ist, dass <strong>de</strong>r Abgriff am Innenraum <strong>CAN</strong><br />

vorgenommen wird (Farben siehe Tabelle). Die Taster zum Aktivieren und Deaktivieren <strong>de</strong>s Alarms können<br />

an verschie<strong>de</strong>nen Stellen im Fahrzeug verbaut wer<strong>de</strong>n. Es ist jedoch vorgeschrieben, dass <strong>de</strong>r Taster zum<br />

Auslösen in Reichweite <strong>de</strong>s Fahrers liegt – typischer Einbauort ist <strong>de</strong>r Fahrer-Fußraum. Der Taster zum<br />

Deaktivieren wird in <strong>de</strong>r Regel im Kofferraum verbaut.<br />

ACHTUNG: die mitgelieferten Taster sind nicht für <strong>de</strong>n Einbau im Motorraum geeignet!<br />

Taster zum Auslösen = schwarz<br />

Taster zum Deaktivieren = rot<br />

Alarmstufen<br />

Der Alarm wird am schwarzen Taster ausgelöst und am roten Taster <strong>de</strong>aktiviert.<br />

Stiller Alarm Betätigung kürzer als zwei Sekun<strong>de</strong>n Ansteuerung Dachzeichen aktiv<br />

Voller Alarm<br />

Betätigung länger als zwei Sekun<strong>de</strong>n. Falls<br />

Hupe und Fernlicht wer<strong>de</strong>n im Gegentakt<br />

bereits stiller Alarm vorab ausgelöst wur<strong>de</strong>,<br />

angesteuert. Die Warnblinker wer<strong>de</strong>n<br />

reicht eine erneute Betätigung kürzer als zwei<br />

aktiviert.<br />

Sekun<strong>de</strong>n, um <strong>de</strong>n vollen Alarm auszulösen.<br />

Ansteuerung Dachzeichen<br />

Das Dachzeichen wird über <strong>de</strong>n Ausgang „Ansteuerung Dachzeichen“ (Pin 5 am 8 poligen Stecker)<br />

angesteuert. Hier ist aber die Verwendung eines geeigneten KFZ-Relais zwingend erfor<strong>de</strong>rlich!<br />

Für Dachzeichen, bei <strong>de</strong>nen die Polarität im Alarmfall gedreht wer<strong>de</strong>n muss (z. B. Kienzle Dachzeichen)<br />

haben wir die Dachzeichensteuerung für <strong>Taxi</strong> – Dachschild (<strong>Art</strong>. <strong>Nr</strong>. 34993101) entwickelt. Mit dieser Box<br />

kann das Dachzeichen direkt versorgt wer<strong>de</strong>n.<br />

Der Taxameter-Ausgang „Dachzeichen“ wird vom <strong>Taxi</strong> <strong>CAN</strong> <strong>Modul</strong> eingelesen. Der Anschluss hierfür ist Pin<br />

1 am 6 poligen Stecker. Das Signal wird dann durchgeschleift und an Pin 5 am 8 poligen Stecker<br />

ausgegeben, im Alarmfall blinkend.<br />

Bil<strong>de</strong>r und Einbauhinweise<br />

Copyright und technische Än<strong>de</strong>rungen vorbehalten.<br />

Anschluss WB und Hupe am schwarzen Stecker<br />

<strong>de</strong>s zentralen Steuergerätes (Fahrerfußraum)<br />

WB: weiß-grün, 0,35 qmm<br />

Hupe: schwarz-gelb, 2,5 qmm<br />

Der Stecker ist an <strong>de</strong>r Rückseite <strong>de</strong>s STG zu<br />

fin<strong>de</strong>n(zur Motorraumwand hin). Die Verkleidung<br />

Fahrerfußraum abmontieren. Die Verkleidung unter<br />

<strong>de</strong>m Lichtschalter nur soweit abmontieren, dass sie<br />

soweit wie nötig abklappbar wird.<br />

Kabelstrang vom Lenkstockschalter<br />

Das weiß-grüne Kabel unterbrechen und En<strong>de</strong>n bis<br />

zur Relaisbox mit gleichem Querschnitt verlängern.<br />

Kabel vom Schalter kommend auf Klemme 9.<br />

Kabel zum Licht gehend auf Klemme 10.<br />

Die Verkleidung <strong>de</strong>s Lenkstockes muss hierzu<br />

nicht entfernt wer<strong>de</strong>n.<br />

Alle Verbindungen sorgfältig herstellen und<br />

überprüfen!<br />

Disclaimer<br />

Bitte beachten Sie generell beim Einbau von elektronischen Baugruppen in Fahrzeugen die Einbaurichtlinien und Garantiebestimmungen <strong>de</strong>s Fahrzeugherstellers. Sie müssen auf<br />

je<strong>de</strong>n Fall <strong>de</strong>n Auftraggeber (Fahrzeughalter) auf <strong>de</strong>n Einbau eines Interfaces aufmerksam machen und über die Risiken aufklären. Es empfiehlt sich mit <strong>de</strong>m Fahrzeughersteller<br />

o<strong>de</strong>r einer seiner Vertragswerkstätten Kontakt aufzunehmen, um Risiken auszuschließen.<br />

<strong>speedsignal</strong> GmbH Tel. +49 (0)8031 23399-0 <strong>34990024</strong>_<strong>VW</strong>_<strong>T5</strong>_FL_R3<br />

Äußere Oberaustraße 20 Fax. +49 (0)8031 23399-10 Stand 11/2011<br />

D - 83026 Rosenheim Mail: info@<strong>speedsignal</strong>.<strong>de</strong> Revision 3<br />

www.<strong>speedsignal</strong>.<strong>de</strong> Seite 2/2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!