01.12.2014 Aufrufe

Wypuureposcht 2013 - Weinbaugenossenschaft Birmenstorf

Wypuureposcht 2013 - Weinbaugenossenschaft Birmenstorf

Wypuureposcht 2013 - Weinbaugenossenschaft Birmenstorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Rückblick<br />

Liebe Weinfreundin, lieber Weinfreund<br />

Das Weinjahr 2012<br />

Die ersten Tage im Februar sind die erste wichtige<br />

Periode im Weinjahr. Dabei herrschten während fast<br />

zwei Wochen Temperaturen von bis zu - 18,5°C. Bei<br />

solch tiefen Temperaturen war die Gefahr gross, dass<br />

die Winterknospen erfrieren. Der Austrieb Anfangs<br />

Mai war über einen Monat später als im Jahre 2011.<br />

Jedoch liess das wüchsige Wetter diesen Vegetationsrückstand<br />

sehr schnell auf nur noch rund zwei<br />

Wochen schmelzen. Die frühen Reben begangen<br />

anfangs Juni zu blühen, in Vollblüte standen die<br />

Reben aber erst um Johanni, also zwischen dem<br />

24. und 28. Juni. Das Jahr 2012 wird auch als das<br />

extremste Mehltaujahr seit Menschengedenken in<br />

die Geschichte eingehen.<br />

Die Leset war dieses Jahr wieder zu einem<br />

„normalen“ Zeitpunkt, wobei wir wieder ein<br />

Weinjahr abschliessen, in welchen keine „späte Lese“<br />

geerntet wurde. Dafür konnte am 29. Oktober 2012<br />

erneut „Vollmondwein“ gelesen werden, welcher<br />

auch noch den ersten Schnee am 28. Oktober<br />

erleben durfte.<br />

Nach dem aussergewöhnlichen 2011er Jahrgang<br />

entwickelt sich im Keller wieder ein fruchtiger und<br />

süffiger 2012er, auf welchen wir uns freuen dürfen.<br />

Winter, Frühling, Sommer und Herbst; jede Jahreszeit<br />

hat ihre schönen Seiten - im Rebberg spürt man<br />

dies besonders gut.<br />

Im Winter, wenn alles noch starr ist, beginnen wir<br />

mit dem Reben schneiden. Frühling und Sommer mit<br />

ihren warmen Tagen lassen die Reben spriessen,<br />

wachsen und auch blühen. Die Arbeitstage der<br />

Winzer(innen) werden länger. Schon kommt der<br />

Herbst, die Zeit der Ernte. Ein bisschen Nervosität<br />

kommt auf; haben wir auch alles richtig gemacht? Ist<br />

die Ernte dann gut und der Keller gefüllt, ist die<br />

Freude und die Feier sehr gross. Sie sehen, liebe<br />

Freunde der <strong>Weinbaugenossenschaft</strong>, uns<br />

Winzerinnen und Winzern wird es nie langweilig. Die<br />

Ernte 2012 ist eingefahren, die Arbeiten im Keller,<br />

welche nach der Ernte beginnen, sind weit<br />

fortgeschritten. Der Kellermeister hat sehr gute<br />

Arbeit geleistet und hervorragende Weine gekeltert.<br />

Diese können Sie auch dieses Jahr wieder an<br />

verschiedenen Anlässen der <strong>Weinbaugenossenschaft</strong><br />

degustieren und geniessen.<br />

Ich freue mich auf interessante<br />

Begegnungen mit Ihnen.<br />

Ihr Präsident<br />

Felix Zehnder

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!