03.12.2014 Aufrufe

Motor Klassik

7 ideale Klassiker für den Alltag, das kostet Dodge-Charger-Fahren, Geschenktipps zu Weihnachten, ein VW Scirocco perfekt retauriert.

7 ideale Klassiker für den Alltag, das kostet Dodge-Charger-Fahren, Geschenktipps zu Weihnachten, ein VW Scirocco perfekt retauriert.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

RESTAURIERUNG VW SCIROCCO GL<br />

Bestandsaufnahme<br />

■ 16 Jahre hatte der Scirocco abgemeldet in einer Garage<br />

gestanden. Bei der ersten Inspektion und im Rahmen der<br />

Demontage traten viele Roststellen zutage, wie hier an den<br />

seitlichen Stehblechen und im Blinkerbereich. Der <strong>Motor</strong><br />

war von einer Schmutzschicht überzogen, lief aber noch.<br />

Beseitigung der Rostschäden<br />

■ Je genauer man schaute, desto mehr Rost wurde<br />

entdeckt. Erneuert wurden zum Beispiel die kompletten<br />

Schweller und die hinteren Radläufe. Für die Reparatur<br />

standen neue Blechteile zur Verfügung. Kleinere Rostlöcher<br />

wurden mit selbst angefertigten Blechen repariert.<br />

torraum kümmerte, Teile zum Blauverzinken,<br />

Gelbchromatieren und Pulverbeschichten<br />

brachte, machte sich Hahnke an<br />

die Revision der Technik. Der 96 000 Kilometer<br />

gelaufene <strong>Motor</strong> wies kaum Verschleißspuren<br />

auf, dennoch wurden zumindest<br />

die Ventile eingeschliffen, neue<br />

Lagerschalen eingesetzt und der Zahnriemen<br />

erneuert. Das Getriebe wurde zunächst<br />

nur geprüft und neu abgedichtet,<br />

erhielt später aber doch noch neue Synchronringe.<br />

Bei solchen Arbeiten wie auch bei der<br />

Erneuerung der Bremsanlage oder bei der<br />

Fahrwerksrevision beschränkte sich Rausch<br />

auf die Funktion des Zuarbeiters, „denn<br />

„Wir wollten so viel<br />

Originalsubstanz<br />

wie möglich<br />

erhalten und nur<br />

Original-VW-Teile<br />

verwenden“<br />

schließlich ist Matthias ein begnadeter Mechaniker“,<br />

findet er.<br />

So tauchten weder im ersten Teil der Restaurierung<br />

noch im schöneren zweiten Abschnitt,<br />

in dem die frisch lackierte Karosse<br />

mit Teilen versehen wurde, nennenswerte<br />

Probleme auf – zumindest was das Handwerkliche<br />

betraf.<br />

„Die größten Schwierigkeiten bei diesem<br />

Projekt bereitete die Beschaffung der<br />

Ersatzteile“, stellt Rausch fest. Besonders,<br />

wenn man möglichst nur Originalteile verwenden<br />

will. Um seinem Anspruch gerecht<br />

zu werden, stellte er die tollsten Sachen an.<br />

Dabei kamen ihm etliche Kontakte in die<br />

Oldtimer-Szene zugute, die er nach und<br />

RESTAURIERUNG VW SCIROCCO GL VON 1977<br />

■ Kaufort/-jahr: Olching, 2008<br />

■ Kaufzustand: Das Fahrzeug war<br />

unrestauriert und aus erster Hand,<br />

bedeckt von einer dicken Staubschicht,<br />

die Karosserie wies an<br />

etlichen Stellen sichtbare Roststellen<br />

auf, Interieur und Chromteile<br />

waren in gutem Zustand, der<br />

<strong>Motor</strong>raum präsentierte sich<br />

verschmutzt, einige Roststellen<br />

waren sichtbar, das Triebwerk lief,<br />

die Bremsen hatten Standschäden<br />

■ Vorgeschichte: Der Scirocco war<br />

auf eine Dame in Olching zugelassen,<br />

die ihn als Alltagsauto nutzte.<br />

Mit einer Laufleistung von 96 000<br />

Kilometern wurde der Wagen 1992<br />

eingemottet und stand seitdem<br />

ungenutzt in der Garage<br />

■ Restaurierungsumfang: Das<br />

Auto wurde zunächst gereinigt<br />

und dann zerlegt, die gesamte<br />

Restaurierung wurde, sofern<br />

möglich, unter Verwendung von<br />

Originalersatzteilen durchgeführt,<br />

Schweller, Radläufe, Türen und<br />

Kotflügel wurden erneuert, das<br />

Interieur aufgearbeitet, die<br />

Türverkleidungen ersetzt, <strong>Motor</strong><br />

und Getriebe wurden überholt,<br />

etliche Technikteile wie etwa die<br />

Bremsen wurden erneuert,<br />

Verschleißteile ersetzt und viele<br />

Komponenten aufgearbeitet<br />

■ Restaurierungsdauer:<br />

Mai 2008 bis Juli 2009<br />

■ Fachkundige Unterstützung:<br />

Matthias und Manuel Hahnke,<br />

Custom Cars & Bikes (Verchromen,<br />

Pulverbeschichten, Verzinken),<br />

www.ccb-gmbh.com; Ersatzteillieferanten:<br />

VW Classic Parts,<br />

www.volkswagen-classicparts.de;<br />

Car Service Küppers, www.<br />

carservice-kueppers.de; Ruhl Autoteile,<br />

www.ruhl-autoteile.de<br />

■ Kosten: nicht ermittelt<br />

▸ Daten und Fakten<br />

■ <strong>Motor</strong>: wassergekühlter Vierzylinder-Reihenmotor,<br />

Leichtmetallzylinderkopf,<br />

fünffach gelagerte<br />

Kurbelwelle, obenliegende,<br />

von Zahnriemen angetriebene<br />

Nockenwelle, Ventile über Tassenstößel<br />

betätigt, Bohrung x Hub<br />

79,5 x 80 mm, Hubraum 1588<br />

cm 3 , Leistung 75 PS bei 5600/min,<br />

max. Drehmoment 11,9 mkg bei<br />

3200/min, Fallstromvergaser<br />

Solex 34 PICT-5<br />

■ Kraftübertragung: Vorderradantrieb,<br />

Einscheiben-Trockenkupplung,<br />

Vierganggetriebe<br />

■ Karosserie und Fahrwerk:<br />

selbsttragende Karosserie, vorn<br />

Einzelradaufhängung an Querlenkern<br />

und Federbeinen, hinten<br />

Verbundlenkerachse, Zahnstangenlenkung,<br />

vorn Scheiben-,<br />

hinten Trommelbremsen, Felgen<br />

5J x 13, Reifen 175/70 SR 13<br />

■ Maße und Gewicht:<br />

Radstand 2398 mm, Länge x<br />

Breite x Höhe 3875 x 1625 x<br />

1310 mm, Spur vorn/hinten<br />

1390/1358 mm, Gewicht 800 kg<br />

■ Fahrleistungen und Verbrauch:<br />

Höchstgeschwindigkeit 167 km/h,<br />

Beschleunigung 0–100 km/h in 11,5<br />

s, Verbrauch 11 l Normalbenzin<br />

128 <strong>Motor</strong> <strong>Klassik</strong> 12/2014

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!