21.12.2014 Aufrufe

Fast

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Präsidium<br />

von Rainer Franke<br />

Saison 2013 / 2014<br />

3<br />

Jahresbericht des Präsidenten<br />

<strong>Fast</strong> ein Jahr bin ich nun Präsident des<br />

Tischtennisverbandes Württemberg-<br />

Hohenzollern und in dieser Zeit hat sich für<br />

mich vieles verändert.<br />

Obwohl ich zuvor schon lange im Präsidium<br />

des TTVWH tätig war, ist die Arbeit<br />

eines Präsidenten doch deutlich zu unterscheiden<br />

von meiner bisherigen Tätigkeit.<br />

Es fiel mir zu Beginn doch schwerer als erwartet,<br />

mich von meiner bisherigen Position<br />

als Vizepräsident Sport zu trennen. Da<br />

aber meine Nachfolgerin Heike Mucha als<br />

Vizepräsidentin für den Wettkampfsport<br />

alles super im Griff hat, ging dieses „Loslassen”<br />

von Tag zu Tag besser.<br />

Weiterhin ist immer mehr zu erkennen,<br />

dass die neue Struktur inklusive der neuen<br />

Satzung zu einem vollen Erfolg wird. Auch<br />

die Aufnahme des Beiratsvorsitzenden in<br />

den Vorstand hatte durchaus positive Auswirkungen<br />

auf die Verbandsarbeit und die<br />

Zusammenarbeit mit den Bezirken. Allerdings<br />

müssen wir nach weiteren Optimierungsmöglichkeiten<br />

suchen.<br />

Eine zunehmende Herausforderung<br />

wird sicherlich die Gewinnung von ehrenamtlichen<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern<br />

auf allen Ebenen, also in Vereinen,<br />

Bezirken und im Verband, sein. Wenn wir<br />

es hier schaffen, die Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeitern weiter zu motivieren, uns zu<br />

unterstützen, so mache ich mir für die Zukunft<br />

keine Sorgen. Ideen sind viele vorhanden,<br />

sie warten nur auf die Umsetzung.<br />

Die aktuelle Umfrage unter der Regie<br />

von Jutta Gronen brachte ein erstes tolles<br />

Ergebnis: Zweiundfünfzig Teilnehmer der<br />

Umfrage wären bereit, im Verband mitzuarbeiten.<br />

Wir werden jeden Einzelnen persönlich<br />

ansprechen.<br />

Das neue Ressort Ehrenamtsentwicklung<br />

strotzt ebenfalls nur so von Ideen,<br />

welche nun auch, insbesondere nach der<br />

Umfrage, umgesetzt werden sollen. Wir<br />

hoffen auf die Unterstützung aller Verantwortlichen<br />

in diesem für uns so wichtigen<br />

Ressort.<br />

Ein weiteres Hauptaugenmerk muss für<br />

uns auf die Zusammenarbeit und die Öffnung<br />

für zusätzliche Sponsoren gerichtet<br />

sein. Wir bieten ein tolles Produkt und können<br />

es außerhalb der Tischtennisindustrie<br />

nicht richtig vermarkten. Hier denken wir<br />

aktuell über interne und externe Lösungen<br />

nach und bleiben weiterhin am Ball.<br />

Apropos Ball: Leider haben wir hierzu<br />

keine weiteren Informationen, die wir<br />

insbesondere unseren Vereinen mitteilen<br />

können. Laut ITTF sollen zu Beginn der<br />

Runde genügend neue Bälle ohne Zelluloid<br />

auf dem Markt sein und zur Verfügung<br />

stehen. Eine Aussage über Haltbarkeit und<br />

vor allem über den Preis kann leider nicht<br />

gemacht werden. Sobald uns weitere Informationen<br />

erreichen, werden wir diese<br />

weitergeben.<br />

Wie bereits oben erwähnt, ist der sportliche<br />

Bereich unter der Regie von Heike<br />

Mucha auf allen Gebieten präsent und<br />

hervorragend vertreten. Leider haben wir<br />

es nicht geschafft, das Ausscheiden von<br />

Wolfgang Renz, Wolfgang Laur und Steffen<br />

Neumann im Ressort Jugendsport zu<br />

kompensieren, so dass nun zu meinem<br />

Leidwesen viele Arbeiten auf der Geschäftsstelle<br />

erledigt werden müssen.<br />

Ein herber Schlag traf uns mit dem Tod<br />

von Jürgen Bosch als Ressortleiter Seniorensport.<br />

Dank des Engagements von Karl<br />

Vochezer gab es einen reibungslosen Übergang.<br />

Vielen Dank an dieser Stelle.<br />

Zu erwähnen ist auch Alexander Pertsch<br />

als Ressortleiter Erwachsensport, welcher<br />

sicherlich in der Zwischenzeit unsere Ausführungsbestimmungen<br />

auswendig kann<br />

und uns immer sicher durch das Regelwerk<br />

und insbesondere durch unsere Ausführungsbestimmungen<br />

führt.<br />

Auch das neu zusammengesetzte Ressort<br />

Schiedsrichter unter der Leitung von<br />

Martin Reinauer diskutiert mit und führt<br />

die erfolgreiche Arbeit der Vorgänger fort.<br />

Wir müssen in diesem Bereich schauen,<br />

dass wir weiter neue junge Schiedsrichter<br />

ausbilden und in die Schiedsrichterarbeit<br />

einbinden.<br />

Desweiteren möchte ich mich bei<br />

Christhart Kratzenstein für seinen Einsatz<br />

als Beauftragter EDV bedanken; er bereichert<br />

mit seinem Fachwissen zwischenzeitlich<br />

jede Sitzung.<br />

Der Bereich Sportentwicklung und Öffentlichkeitsarbeit<br />

wird von Hans-Peter<br />

Wörner in vorbildlicher Weise geführt und<br />

immer weiter ausgebaut. Er bezieht alle,<br />

welche ein Interesse am TTVWH haben<br />

und Ideen einbringen, in die zu treffenden<br />

Entscheidungen mit ein. Ein großes Lob<br />

geht an Herbert Schulze, welcher vorbildlich<br />

die Arbeitsorganisationen vom leider<br />

viel zu früh verstorbenen Peter Gartmann<br />

im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit übernahm<br />

und sogar seinen Vorgänger Thomas<br />

Holzapfel wieder in das Gremium einbinden<br />

konnte. Der Breitensport und auch<br />

der Schulsport werden von immer neuen<br />

Ideen des Ressortleiters Rainer Welte gefüttert.<br />

Auch hier fehlen zur Umsetzung<br />

noch einige Mitarbeiter, die ihn tatkräftig<br />

unterstützen.<br />

Unser Vizepräsident Finanzen, Hartmut<br />

Specht, hat unsere finanzielle Lage immer<br />

fest im Auge. Ich denke, dass wir aktuell<br />

sehr gut aufgestellt sind. Einzig und allein<br />

die Erhöhung des Bundesbeitrages für den<br />

Deutschen Tischtennisbund trieb uns allen<br />

die Schweißperlen auf die Stirn. Als Lösung<br />

für die Erhöhung des Bundesbeitrages<br />

um insgesamt deutschlandweit 220.000<br />

€ beschloss der TTVWH seinen Anteil auf<br />

den variablen Beitrag für die Damen- und<br />

Herrenmannschaften umzulegen, so dass<br />

dieser von 7,50 € auf 13,90 € steigen wird.<br />

Da diese Erhöhung des DTTB-Betrages auf<br />

dem Bundestag in Halle nur für ein Jahr<br />

genehmigt wurde, wurde der Arbeitskreis<br />

„Optimierung der Aufgabenverteilung<br />

DTTB/Verbände” installiert. Der TTVWH ist<br />

Mitglied in diesem Arbeitskreis.<br />

Für die geleistete Arbeit darf ich mich<br />

an dieser Stelle recht herzlich bei allen ehrenamtlichen<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern<br />

bedanken. Ich würde mich freuen,<br />

wenn uns alle noch recht lange bei unserer<br />

gemeinsamen Arbeit unterstützen würden.<br />

Nicht vergessen möchte ich an dieser<br />

Stelle natürlich das Team auf der Geschäftsstelle,<br />

allen voran unseren Geschäftsführer<br />

Thomas Walter. Sie haben im<br />

zurückliegenden Jahr wiederum tolle Arbeit<br />

abgeliefert und zusätzliche Aufgaben<br />

übernommen. Vielen herzlichen Dank!<br />

TTJ · Ausgabe 04|2013<br />

PRÄSIDIUM


4<br />

Präsidium<br />

von Heike Mucha<br />

Saison 2013 / 2014<br />

Jahresbericht Vizepräsidentin<br />

In der vergangenen Saison standen viele<br />

sportliche Veranstaltungen im Verband<br />

und in den Bezirken an. Bei allen, die<br />

hier tätig waren, möchte ich mich ganz<br />

herzlich bedanken. Ein besonderes Dankeschön<br />

an alle Vereine, die ein Turnier<br />

des TTVWHs ausgetragen haben und<br />

dazu beigetragen haben, dass wir unsere<br />

Meisterschaften und Ranglisten ausspielen<br />

konnten.<br />

Im Juli des vergangenen Jahres wurde<br />

die neue Struktur des TTVWHs verabschiedet.<br />

Der Sportbereich gliedert sich<br />

die Ressorts Erwachsenensport, Jugendsport,<br />

Seniorensport und Schiedsrichter<br />

auf. Außerdem haben wir einen Beauftragten<br />

click-TT/MKTT.<br />

Steffen Mengel vom TTC matec Frickenhausen<br />

wurde vom Deutschen<br />

Tischtennisbund als Spieler für die Mannschaftsweltmeisterschaft<br />

in Tokio nominiert.<br />

Er wurde mit dem deutschen<br />

Team Vizeweltmeister. Einen weiteren<br />

Achtungserfolg konnte Steffen Mengel<br />

bei dem German Open 2014 erreichen.<br />

Er erspielte sich einen hervorragenden 3.<br />

Platz. Herzlichen Glückwunsch!<br />

DTTB<br />

Herzlichen Glückwunsch dem TTC<br />

matec Frickenhausen! Der Einzug in die<br />

Play-offs der TTBL zeigt, dass in Frickenhausen<br />

Tischtennissport auf höchstem<br />

Niveau gespielt wird. Der TTF Liebherr<br />

Ochsenhausen konnte als Siebter den<br />

Klassenerhalt sichern. Leider muss der SV<br />

Plüderhausen als Letzter den Gang in eine<br />

untere Liga antreten. Die zweite Mannschaft<br />

des TTC matec Frickenhausen wurde<br />

in der zweiten Bundesliga Herren Süd<br />

Meister. Hierzu herzlichen Glückwunsch<br />

an die gesamte 2. Herrenmannschaft des<br />

TTC matec Frickenhausen. In der ersten<br />

Bundesliga der Damen belegte die Mannschaft<br />

des SV Böblingen den 5. Platz. Die<br />

Damen der NSU Neckarsulm erreichten in<br />

der 2. Bundesliga einen gesicherten Platz<br />

im Mittelfeld und wurden Fünfte. Der<br />

DTTB führt zum 1. Juli 2014 eine 3. Bundesliga<br />

ein. Dies bedeutet, dass im Mannschaftsspielbetrieb<br />

des DTTB nun die fünf<br />

obersten Klassen unterstellt sind.<br />

Tischtennis Baden-Württemberg<br />

Die Zusammenarbeit innerhalb des<br />

Tischtennis Baden-Württemberg e.V. läuft<br />

nahezu reibungslos. Im Präsidium des<br />

Tischtennis Baden-Württemberg e.V. gab<br />

es im Herbst letzten Jahres ebenfalls personelle<br />

Veränderungen. Nach dem Rücktritt<br />

von Rainer Franke als Vizepräsident<br />

Sport, wurde Bernd Kaltenbach als dessen<br />

Nachfolger gewählt. Die diesjährigen<br />

Einzelmeisterschaften der Damen und<br />

Herren in Königsbach-Stein (Baden) und<br />

die diesjährigen Einzelmeisterschaften der<br />

Seniorinnen und Senioren in Neckarsulm<br />

liefen ruhig und in gewohnter Weise ab.<br />

Erwachsenensport<br />

Beim Verbandsausschuss im Juni 2013<br />

wurde eine überarbeitet Wettspielordnung<br />

Ausführungsbestimmungen TT-<br />

VWH verabschiedet. Diese gilt ab 1. Juli<br />

2013. Herzlichen Dank an Alexander<br />

Pertsch, der den Arbeitskreis zur Überarbeitung<br />

der Wettspielordnung gut organisiert<br />

hat. Alexander Pertsch wurde vom<br />

Verbandstag im Juli 2013 als Ressortleiter<br />

Erwachsenensport gewählt. Er und sein<br />

Ressort haben sich in das neue Aufgabengebiet<br />

schnell und ohne Probleme eingearbeitet<br />

und die Aufgaben in gewohnter<br />

Weise erledigt. Herzlichen Dank!<br />

Jugendsport<br />

Nach dem Wolfgang Renz nach vielen<br />

Jahren intensiver Jugendarbeit sein Amt<br />

als Vizepräsident Jugend niederlegte und<br />

auch Wolfgang Laur und Steffen Neumann<br />

aus der Jugendarbeit des TTVWHs<br />

ausschieden, hatte der neue Ressortleiter<br />

Jugendsport Matthias Hiller hier eine<br />

beinahe unlösbar Aufgabe übernommen.<br />

Nichtsdestotrotz liefen der Mannschaftsspielbetrieb,<br />

die Ranglisten und die<br />

Meisterschaften im Jugendbereich ohne<br />

Schwierigkeiten ab. Ein herzliches Dankeschön<br />

an Matthias Hiller und sein Ressort.<br />

Ein Höhepunkt im Jugendsport war<br />

mit Sicherheit der Deutschlandpokal der<br />

Schülerinnen und Schüler in Gerlingen.<br />

Gerlingen ist für die gute Organisation von<br />

Turnieren bekannt und konnten dies beim<br />

Deutschlandpokal erneut wieder unter Beweis<br />

stellen. Vielen Dank.<br />

Seniorensport<br />

Beim Verbandstag 2013 wurde Jürgen<br />

Bosch zum Ressortleiter Senioren gewählt.<br />

Leider verstarb Jürgen Bosch plötzlich und<br />

unerwartet im November 2013. Das Mitgefühl<br />

gilt seiner Familie. Karl Vochezer<br />

erklärte sich bereit, das Amt des kommissarischen<br />

Ressortleiters zu übernehmen.<br />

Als Beauftragter Einzelsport konnte Karl<br />

Vochezer Josef Schlopath gewinnen. Die<br />

Württembergischen Einzelmeisterschaften<br />

in Kressbronn wurden von der Trauer um<br />

Jürgen Bosch überschattet.<br />

Bei den deutschen Meisterschaften der<br />

Seniorinnen und Senioren eilten diese von<br />

Erfolg zu Erfolg.<br />

Eine Gold-Medaille erspielten sich: Senioren<br />

60: Joachim Duffner (SKG Gablenberg),<br />

Seniorinnen 70: Doris Ruoff (TV<br />

Rechberghausen), Senioren 60 Mixed:<br />

Rose Diebold (Baden)/Josef Schlopath<br />

(TSV Holzheim), Senioren 70 Doppel:<br />

Ulrich Dochtermann (SV Salamander<br />

Kornwestheim)/Reinhard Lahme (Schleswig-Holstein),<br />

Seniorinnen 70 Doppel:<br />

Margarete Köngeter (TV Reichenbach)/<br />

Doris Ruoff (TV Rechberghausen),<br />

Senioren 70 Mixed: Margarete Köngeter<br />

(TV Reichenbach)/Peter Flach (TB<br />

Beinstein), Senioren 75 Doppel: Klaus<br />

Krüger (NSU Neckarsulm)/Dieter Lippelt<br />

(Niedersachsen), Senioren 80 Doppel: Rolf<br />

Groß (Spvgg Neuwirtshaus)/Richard Luber<br />

(SSV Reutlingen)<br />

Silber-Medaillen gingen an die TTV-<br />

WH-Spielerinnen und TTVWH-Spieler:<br />

Seniorinnen 70: Margarete Köngeter<br />

(TV Reichenbach),Senioren 75 Mixed: Anita<br />

Kück (Hessen)/Klaus Krüger (NSU Neckarsulm),<br />

Senioren 80: Richard Luber (SSV<br />

Reutingen), Senioren 80 Mixed: Marianne<br />

Blasberg (Westdeutschland)/Richard Luber<br />

(SSV Reutlingen)<br />

PRÄSIDIUM<br />

TTJ · Ausgabe 04|2013


Einen dritten Platz erspielten sich:<br />

Senioren 40 Doppel: Oljeg Basaric (TB<br />

Untertürkheim)/Detlef Gässler (Pfalz), Seniorinnen<br />

40 Mixed: Sabine Feirer (TSV<br />

Lichtenwald)/Georg Winkler (Südbaden),<br />

Seniorinnen 50 Doppel: Karin Hofmann/<br />

Hannelore Stowasser (Spfr Friedrichshafen),<br />

Senioren 50 Mixed: Hannelore<br />

Stowasser (Spfr Friedrichshafen)/Petar<br />

Dordevic (TB Untertürkheim), Senioren<br />

60: Josef Seitz (TSB Schwäbisch Gmünd),<br />

Senioren 70 Mixed: Doris Ruoff (TV Rechberghausen)/Peter<br />

Kelb (Hamburg), Senioren<br />

75: Klaus Krüger (NSU Neckarsulm<br />

Einige Spielerinnen und Spieler nahmen<br />

an der Seniorenweltmeisterschaft in<br />

Neuseeland teil.<br />

Schiedsrichter<br />

Das Ressort Schiedsrichter hat sich<br />

im letzten Jahr neu aufgestellt. Als neuer<br />

Ressortleiter wurde Martin Reinauer<br />

gewählt. Neue Beauftragte für Aus- und<br />

Weiterbildung wurden Andreas Schenk<br />

und Lukas Eichhorn. Die Schiedsrichtereinsatzplanung<br />

blieb bei Lothar Jander.<br />

Das Ressort hat sich als Hauptaufgabe die<br />

Aus- und Weiterbildung von Schiedsrichter<br />

gesetzt. Dies ist bei einem kontinuierlichen<br />

Rückgang der Schiedsrichterzahlen<br />

auch zwingend erforderlich. Das Schiedsrichterwesen<br />

plant in der kommenden<br />

Saison Informationsabende bei Bezirksund<br />

Vereinsveranstaltungen. Sehr gut<br />

kommt auch der Schiedsrichter- Newsletter<br />

an.<br />

Beauftragter click-TT/MKTT<br />

Christhart Kratzenstein wurde als Beauftragter<br />

click-TT/MKTT durch den Vorstand<br />

gewählt. Er wird in Zukunft das<br />

Thema click-TT und MKTT betreuen. Ein<br />

Informationsaustausch zwischen den Bezirken<br />

und dem Verband soll eingerichtet<br />

werden. Außerdem plant Christhart Kratzenstein<br />

Schulungen. Viel Erfolg!<br />

Bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern<br />

sowie bei allen ehrenamtlich Tätigen<br />

in Vereinen, Bezirken und im Verband<br />

bedanke ich mich recht herzlich für<br />

die geleistete Arbeit und die gute Zusammenarbeit.<br />

Ein besonderer Dank gilt den<br />

Mitarbeiterinnen und den Mitarbeitern<br />

der Geschäftsstelle.<br />

Präsidium<br />

von Hartmut Specht<br />

Saison 2013 / 2014<br />

Jahresbericht Vizepräsident<br />

Die Gewinn- und Verlustrechnung des<br />

TTVWH vom 01.01. bis 31.12.2013<br />

sowie die Bilanz- und Vermögensübersicht<br />

zum 31.12.2013 ergeben<br />

sich aus den Zahlen der Buchhaltung.<br />

Der Haushalt des vergangenen Jahres<br />

schließt mit einem Gesamtvolumen von<br />

737.708,79€ und einer Rücklagenzuführung<br />

in Höhe von 25.699,72 €, sodass<br />

die TTVWH-Rücklagen zum Bilanzstichtag<br />

183.103,23 € betragen. Alle Positionen<br />

der Gewinn- und Verlustrechnung 2013<br />

sind den Haushaltansätzen gegenübergestellt.<br />

Die gesamten Einnahmen liegen<br />

mit 17.508,79 € über dem Planansatz.<br />

Bei den Erträgen aus öffentlichen Mitteln<br />

wurden die Planungsansätze nur<br />

unwesentlich unterschritten, wobei die<br />

Glücksspiralemittel sich rückläufig entwickeln,<br />

d.h. wir haben hier 516,81 € weniger<br />

eingenommen als geplant. Auch die<br />

Mannschaftsmeldegebühren haben sich<br />

auf Grund der rückläufigen Mannschaftsmeldungen<br />

um 1.470,00 € deutlich reduziert.<br />

Auch die Passbeiträge (-2.577,97 €)<br />

für Vereinswechsel haben die Planzahlen<br />

nicht erreicht. Einbußen bei den Einnahmen<br />

aus dem Sportbereich gegenüber<br />

der Haushaltplanung waren nicht zu vermeiden,<br />

da sich z.B. weniger Teilnehmer<br />

bei einem Schiedsrichterlehrgang angemeldet<br />

haben als vorgesehen. Auch bei<br />

den Ferienlehrgängen war die Tendenz<br />

rückläufig und weniger junge TT-Spieler<br />

bedeuten eben auch geringere Einnahmen.<br />

Lediglich ca. 20% gegenüber der<br />

Haushaltplanung konnten für Turniergenehmigungen<br />

realisiert werden. Dies war<br />

darauf zurückzuführen, dass lediglich für<br />

fünf Turniere die Gebühren vom TTVWH<br />

berechnet werden konnten und für weitere<br />

33 Turniere diese Gebühren an die<br />

Bezirke abgeführt werden mussten. Die<br />

Gebühren für fehlende Schiedsrichter, die<br />

sonstigen Zuschüsse und die Gebühren<br />

für TTVWH on tour brachten nicht die<br />

im Planansatz vorgesehenen Erträge. Die<br />

Erträge aus der click-TT-Vermarktung haben<br />

die Erwartungen deutlich übertroffen<br />

und wir konnten ein Plus gegenüber dem<br />

Planansatz um 10.207,52 € einnehmen,<br />

während die gesamten Erlöse aus den<br />

Werbeeinnahmen unter dem Planansatz<br />

geblieben sind.<br />

Einsparungen in Höhe von insgesamt<br />

6.588,57 € haben sich bei den Lehrgängen<br />

und Schulungen ergeben sowie bei<br />

den Traineraus- und Fortbildungen und<br />

bei den Mitarbeiterschulungen. Für die<br />

Aufwendungen des Schiedsrichterwesens<br />

mussten im abgelaufenen TTVWH-<br />

Geschäftsjahr ebenfalls weniger Mittel<br />

abgerufen werden als ursprünglich<br />

vorgesehen war. Was vor allem auf die<br />

Nichtanschaffung der REA-Geräte, auf<br />

geringere Aufwendungen bei den Spielbeobachtungen<br />

und bei den Workshops<br />

der Bundesligaschiedsrichter, aber auch<br />

bei den Ausgaben für Ranglistenturniere<br />

und verschiedenen Tagungen und Verbandsversammlungen.<br />

Insgesamt haben<br />

die Schiedsrichter mit 7.157,95 € wesentlich<br />

mit zu den Einsparungen im Sportbereich<br />

beigetragen. Auch im Bereich<br />

des Wettkampfsports wurde gegenüber<br />

dem genehmigten Haushaltplan weniger<br />

ausgegeben. Innerhalb der Sportentwicklung<br />

und hier vor allem bei der<br />

Durchführung für das bundesweite Turnier<br />

„Jugend trainiert für Olympia“ war<br />

eine Überschreitung der Haushaltmittel<br />

nicht zu umgehen. Alles in allem gesehen<br />

hat der Freizeit- und Breitensport die<br />

zur Verfügung stehenden Mittel nicht in<br />

vollem Umfang in Anspruch genommen,<br />

was vor allem darauf zurückzuführen ist,<br />

dass die Aktion „TTVWH on tour“ auf<br />

Grund personeller Engpässe nicht wie<br />

geplant durchgeführt werden konnte.<br />

Nicht alle Zuschüsse zum „aktiven Verein“<br />

wurden beantragt und auch das<br />

5<br />

TTJ · Ausgabe 04|2013<br />

PRÄSIDIUM


Anzeige Butterfly<br />

4c


7<br />

Juniorteam hat seine Aktivitäten im Berichtsjahr<br />

nicht wie vorgesehen durchgeführt.<br />

Die Aufwendungen für Lehrgänge<br />

und Schulungen, für den Wettkampfsport<br />

und im Schul-, Freizeit-,<br />

Breiten- und Seniorensport sowie für<br />

die Öffentlichkeitsarbeit betragen<br />

insgesamt 322.227,20 €, demnach<br />

45,26% des gesamten TTVWH-Haushaltvolumens.<br />

Für unsere Geschäftsstelle, Personalkosten,<br />

Abschreibungen und Zinsen<br />

für unser Büro im SpOrt Stuttgart sowie<br />

für das Rechnungswesen und die Aufwendungen<br />

für unseren TTVWH-Bus<br />

mussten im vergangenen Jahr insgesamt<br />

272.099,29 € aufgewendet werden,<br />

was gegenüber dem Ansatz des<br />

Haushaltplanes einer Überschreitung<br />

in Höhe von 3.799,29 € entspricht. Für<br />

die Sachaufwendungen der Verwaltung<br />

haben wir insgesamt 31.244,41 €<br />

ausgegeben, dies waren 1.246,76 €<br />

weniger als geplant. Für die Sitzungen<br />

von Präsidium, Vorstand und weiteren<br />

Haupt- und Fachausschüssen wurden<br />

insgesamt 11.040,01 € aufgewendet.<br />

Der TTVWH-Verbandstag am 14. Juli<br />

2013 hat unseren Haushalt mit insgesamt<br />

10.845,29 € belastet, was einer<br />

Überschreitung dieser Haushaltposition<br />

um 1.245,29 € entspricht. Bei den<br />

Beiträgen und Zuschüssen gab es keine<br />

nennenswerten Abweichungen und<br />

auch die übrigen Aufwendungen haben<br />

sich in vorgegebenem Rahmen bewegt.<br />

Nach einer Endabrechnung durch<br />

die SpOrt Stuttgart GbR belaufen sich<br />

die Anschaffungs- und Herstellungskosten<br />

für unser Büro auf insgesamt<br />

280.105,50 €. Nach den Abschreibungen<br />

von 2005 bis 2013 in Höhe von<br />

120.105,50 € ergibt sich ein Buchwert<br />

zum 31.12. 2013 von 160.000,00 €.<br />

Dem gegenüber steht ein Darlehen, das<br />

nach den vereinbarten Tilgungsraten auf<br />

109.823,93 € zurückgeführt werden<br />

konnte und voraussichtlich im Jahr 2023<br />

vollständig getilgt sein wird.<br />

Im Januar 2008 erfolgte die Anschaffung<br />

eines Mercedes-Benz-Sprinters im<br />

Zusammenhang mit den Aktivitäten unseres<br />

Verbandes wie „TTVWH on tour“<br />

und weiteren Sportveranstaltungen, etc.<br />

zum Preis von 30.744,12 €. Nach zeitnahen<br />

Abschreibungen auf den Anschaffungswert<br />

in den Jahren 2008 bis 2013<br />

ergibt sich zum 31.12.2013 ein Restbuchwert<br />

von 5.400,00 €.<br />

Die Anteile am Haus des Sports GbR<br />

betragen unverändert 25.464,00 €,<br />

auch die Beteiligung an myTischtennis<br />

GmbH besteht nach Vorlage der Bilanz<br />

sowie deren Gewinn- und Verlustrechnung<br />

mit dem ausgewiesenen Wert in<br />

Höhe von 5.000,00 € und ist werthaltig.<br />

Die Stammeinlage an der clickTT GmbH<br />

wurde am 14.06.2013 erstattet und ist<br />

demnach nicht als Aktivposten in unserer<br />

Vermögensübersicht enthalten.<br />

Die Barbestände, die Bankguthaben<br />

und die Festgeldanlagen ergeben zum<br />

31.12.2013 einen Betrag in Höhe von<br />

236.740,34 € (i.Vj.202.127,80 €). Diese<br />

finanziellen Mittel sind teilweise zweckgebunden<br />

und unbedingt erforderlich,<br />

um die Aufwendungen im 1.Quartal<br />

eines jeden Jahres zu bestreiten, denn<br />

die Zuschüsse aus den Staatsbeiträgen<br />

und die Raten des WLSB aus dem für uns<br />

so wichtigen Beitragsrückfluss können<br />

erst Mitte April bzw. Ende Juni eines jeden<br />

Jahres abgerufen werden.<br />

Den Einnahmen im abgelaufenen<br />

Geschäftsjahr von 737.708,79 € standen<br />

Ausgaben von 712.009,07 € gegenüber,<br />

sodass ein Überschuss in Höhe<br />

von 25.699,72 € erwirtschaftet werden<br />

konnte.<br />

Ich versichere ausdrücklich, dass sowohl<br />

die Jahresrechnung als auch die<br />

Vermögensübersicht einschließlich der<br />

Kassen- und Buchführung des TISCH-<br />

TENNIS-VERBANDES WÜRTTEMBERG-<br />

HOHENZOLLERN e.V. für das abgelaufene<br />

Geschäftsjahr nach den Grundsätzen<br />

ordnungsgemäßer Buchführung und<br />

treuhänderischer Vermögensverwaltung<br />

ausgeführt bzw. erstellt wurden.<br />

Hartmut Specht<br />

neues Foto<br />

TTJ · Ausgabe 04|2013<br />

PRÄSIDIUM


8<br />

PRÄSIDIUM<br />

TTJ · Ausgabe 04|2013


9<br />

TTJ · Ausgabe 04|2013<br />

PRÄSIDIUM


10<br />

Vermögensübersicht<br />

2013<br />

Aktiva<br />

2013 2012<br />

EURO EURO<br />

I. Anlagen<br />

SpOrt Stuttgart GbR Anteile 25.464,00 25.464,00<br />

Büro SpOrt Stuttgart 160.000,00 174.000,00<br />

clickTT GmbH Stammeinlage 0,00 6.250,00<br />

myTischtennis GmbH Stammeinlage 5.000,00 5.000,00<br />

TTVWH Fuhrpark MB Sprinter 5.400,00 13.000,00<br />

II. Geldbestände<br />

Barbestand Kasse Geschäftsstelle 507,16 770,94<br />

III. Bankguthaben<br />

Baden-Württembergische Bank Öhringen 71,43 105,79<br />

Sparkasse Hohenlohekreis Öhringen 661,75 251,07<br />

IV. Festgeldanlagen<br />

Sparkasse Hohenlohekreis Öhringen 235.500,00 201.000,00<br />

V. Forderungen<br />

Forderungen an Vereine 170,00 1.337,10<br />

Forderungen aus berechneten Leistungen 467,41 559,30<br />

Forderungen an myTischtennis 12.029,16 3.196,70<br />

Sonstige Forderungen 128,00 50,00<br />

Aktivposten der Rechnungsabgrenzung 0,00 0,00<br />

445.398,91 430.984,90<br />

Passiva<br />

I. Rücklagen des TTVWH<br />

2013 2012<br />

EURO EURO<br />

Stand am 01.01. 157.403,51 128.686,02<br />

Zuführung Rücklagen + 25.699,72 + 28.717,49<br />

Auflösung Rücklagen ./. 0,00 ./. 0,00<br />

Stand am 31.12. 183.103,23 157.403,51<br />

II. Rückstellungen<br />

Sonstige Rückstellungen 2.280,00 6.300,00<br />

II. Rückstellungen<br />

Baudarlehen SpOrt Stuttgart 109.823,93 117.117,53<br />

TISCHTENNIS-VERBAND<br />

WÜRTTEMBERG-HOHENZOLLERN e.V.<br />

Pfedelbach, den 31.12.2012/12.02.2013<br />

Hartmut Specht<br />

Vizepräsident Finanzen<br />

Herbert Spichal<br />

Kassenprüfer<br />

Dietmar Schmid<br />

Kassenprüfer<br />

II. Rückstellungen<br />

Abzuführende Lohn- und Kirchensteuern<br />

sowie Solidaritätszuschläge 2.178,12 1.714,61<br />

Abzuführende Umsatzsteuer 4.303,30 8.444,66<br />

Verbindlichkeiten an den DTTB 40,20 0,00<br />

Verbindlichkeiten Philippka-Verlag Bezug „TT” 37.902,96 35.613,60<br />

Verbindlichkeiten an Mitarbeiter 1.875,76 731,80<br />

Verbindlichkeiten aus Lieferungen / Leistungen 5.541,28 4.096,59<br />

Verbindlichkeiten Württ. Landessportbund 875,13 113,98<br />

erhaltene Berufungsgebühren 100,00 0,00<br />

Sonstige Verbindlichkeiten 0,00 45,00<br />

II. Rückstellungen<br />

DTTB Beitrag 2014 97.375,00 98.225,00<br />

Haus des Sports GbR 0,00 1.178,62<br />

445.398,91 430.984,90<br />

PRÄSIDIUM<br />

TTJ · Ausgabe 04|2013


11<br />

TTVWH Mittelherkunft<br />

Erträge aus dem<br />

Sportbereich<br />

Sonstige Erträge<br />

Erträge aus öffentlichen<br />

Mitteln<br />

Erträge aus internen<br />

Mitteln<br />

TTVWH Mittelverwendung<br />

Sachaufwendungen der<br />

Verwaltung<br />

Beiträge und<br />

Zuschüsse<br />

Übrige<br />

Aufwendungen<br />

Lehrgänge/<br />

Schulungen<br />

Wettkampfsport<br />

Sportentwicklung<br />

Geschäftsstelle/<br />

Rechnungswesen<br />

anderer<br />

Sportaufwand<br />

Bericht der Kassenprüfer<br />

Hauptprüfung der Verbandskasse des TTVWH Geschäftsjahr 2013<br />

Am 25. Februar 2014 wurde die Verbandskasse der Abschlussprüfung für das Geschäftsjahr 2013 unterzogen.<br />

Die Zusammenstellung der „Jahresrechnung 2013“ und die Vermögensübersicht zum 31. Dezember 2013 wurden geprüft und<br />

damit die satzungsgemäß vorgeschriebene Abschlussprüfung nach § 16.3 durchgeführt.<br />

Beanstandungen gab es keine.<br />

Plüderhausen / Aalen-Unterkochen, den 8. März 2014 gez.: Spichal gez.: Schmid<br />

TTJ · Ausgabe 04|2013<br />

PRÄSIDIUM


12<br />

Präsidium<br />

von Hans-Peter Wörner<br />

Saison 2013 / 2014<br />

Jahresbericht Vizepräsident<br />

Nach dem personellen Umbruch am<br />

Ende der vergangenen Saison können<br />

wir nun bereits auf die erste Saison<br />

in der neuen TTVWH-Struktur zurückblicken.<br />

Mit dem neuen Zuschnitt der<br />

Hauptausschüsse und der damit verbundenen<br />

neuen Zuständigkeiten im<br />

Vorstand und Präsidium galt es zunächst<br />

sich in den ersten Sitzungen mit den<br />

neuen Aufgaben auseinanderzusetzen<br />

und vertraut zu machen. Gerade im neuen<br />

Hauptausschuss Sportentwicklung/<br />

Öffentlichkeitsarbeit musste die ganze<br />

Bandbreite von Möglichkeiten bewältigt<br />

werden. Ein langjährig, erfahrener Ressortleiter,<br />

zusammen mit einem neuen<br />

Ressortleiter, dazu ein komplett neues<br />

Ressort mit neuer Ressortleiterin und ein<br />

Ressort ohne Ressortleiter – die Herausforderungen<br />

wurden von allen Beteiligten<br />

sehr gut gemeistert. Unterstützung<br />

gab es vor allem durch die Mitarbeiter<br />

der Geschäftsstelle, aber auch durch die<br />

gute Zusammenarbeit im gesamten TTV-<br />

WH-Vorstand.<br />

Sportentwicklung – Breitensport,<br />

Schulsport<br />

Mit Rainer Welte leitet ein „alter<br />

Hase“ das Ressort Breitensport. Unterstützung<br />

erhält er dabei von Markus<br />

Senft unserem hauptamtlichen Referenten<br />

für Sportentwicklung und den<br />

engagierten FSJlern der Geschäftsstelle.<br />

Die Themen waren dabei in der abgelaufenen<br />

Saison wieder vielfältig. Neben<br />

dem Einsatz bei der Jugendhausrunde,<br />

bei „TTVWH on tour“ und der Aktion<br />

„Aktiver Verein“ steht seit Jahresbeginn<br />

das Jahr des Mädchen-Tischtennis unter<br />

dem Motto „Girls go crazy“ im Blickpunkt.<br />

Aber auch die bekannten „mini-<br />

Meisterschaften“ konnten heuer wieder<br />

erfolgreich durchgeführt werden. Seit<br />

dieser Saison hat Rainer Welte zusätzlich<br />

das Ressort Schulsport übernommen.<br />

Auch in diesem Ressort fanden zahlreiche<br />

Aktionen über die Saison verteilt<br />

statt: „Tischtennis macht Schule“ mit<br />

dem Ziel neue Schul-AGs zu gewinnen,<br />

Schulteamturniere und die langjährig<br />

bekannte Aktion „Jugend trainiert für<br />

Olympia“ – alles Maßnahmen zur Gewinnung<br />

neuer Mitglieder.<br />

Öffentlichkeitsarbeit<br />

Seit dem Verbandstag im Juli vergangenen<br />

Jahres fungiert Herbert Schulze<br />

als Ressortleiter Öffentlichkeitsarbeit.<br />

Für ihn galt es gleich von Beginn an die<br />

ersten Presseberichte zu koordinieren<br />

und dabei auch immer alle Medien –<br />

Tischtennis-Journal, Tischtennis, Homepage<br />

und Newsletter – im Blick zu haben.<br />

Dank der Mithilfe der Mitarbeiter<br />

der Geschäftsstelle und der Mitarbeiter<br />

aus dem TTVWH-Pressepool konnte er<br />

diese Aufgabe mit Bravour meistern.<br />

Auch die Koordination für die Seiten der<br />

Ba-Wü-Verbände im Magazin „tischtennis“<br />

wurde von ihm übernommen. Im<br />

Rahmen des Pokalfinals in der Porsche<br />

Arena wurden erste Kontakte zu den Bezirkspressewarten<br />

hergestellt. Hier gilt<br />

es, die Zusammenarbeit in Zukunft zu<br />

intensivieren.<br />

Ehrenamtsentwicklung<br />

Die Suche nach ehrenamtlichen Mitarbeitern<br />

auf allen Ebenen – Verein, Bezirk,<br />

Verband – gestaltet sich zunehmend<br />

schwierig. Dies war auch der Grund dafür,<br />

warum beim letzten Verbandstag<br />

das Ressort „Ehrenamtsentwicklung“<br />

neu geschaffen wurde. Mit Melanie<br />

Timke konnte hierfür eine engagierte<br />

Ressortleiterin gewonnen werden. Nun<br />

gilt es zusammen mit allen Beteiligten<br />

Konzepte zu entwickeln, um neue Mitarbeiter<br />

zu gewinnen sowie vorhandene<br />

Mitarbeiter zu begleiten und weiterzuentwickeln.<br />

Ein erster Schritt wurde bereits<br />

beim Ehrenamtstag im Rahmen des<br />

Pokalfinals in der Porsche Arena getan.<br />

Aus- und Fortbildung<br />

Nachdem René Werlé sein Amt beim<br />

letzten Verbandstag leider zur Verfügung<br />

gestellt hat, konnte für ihn kein<br />

Nachfolger gefunden werden. Das Team<br />

der Geschäftsstelle koordiniert derzeit<br />

die Aus- und Fortbildung zusammen mit<br />

Frank Fürste, der für dieses Thema bei<br />

TT-Ba-Wü verantwortlich ist. Zwischenzeitlich<br />

hat René Werlé dankenswerterweise<br />

in diesem Ressort die Aufgabe als<br />

„Beauftragter D-Trainer mit besonderen<br />

Aufgaben“ übernommen.<br />

Controlling (Qualitätssicherung)<br />

Als „Dauergast“ im Hauptausschuss<br />

Sportentwicklung/Öffentlichkeitsarbeit<br />

hat sich mittlerweile Jutta Gronen (Beauftragte<br />

Controlling) etabliert. Mit ihrem<br />

Know How unterstützt sie aber auch alle<br />

anderen Ressorts bei der Umsetzung von<br />

Aktionen und Projekten. Die erste TTV-<br />

WH-Umfrage im April/Mai diesen Jahres<br />

wurde von ihr federführend konzipiert<br />

und soll helfen, die Interessen der Basis<br />

noch stärker in die Entscheidungen im<br />

TTVWH einfließen zu lassen.<br />

Abschließend möchte ich ein herzliches<br />

„Dankeschön“ an alle Kolleginnen<br />

und Kollegen aus dem Präsidium, Vorstand<br />

und dem Verbandsausschuss für<br />

die gute Zusammenarbeit sagen. „Dankeschön“<br />

auch an das gesamte Team der<br />

Geschäftsstelle für die tolle Unterstützung.<br />

PRÄSIDIUM<br />

TTJ · Ausgabe 04|2013


GESCHÄFTSSTELLE<br />

von Thomas Walter<br />

Saison 2013 / 2014<br />

13<br />

Jahresbericht<br />

des Geschäftsführers<br />

Viele sportliche Höhepunkte kennzeichneten<br />

die gerade beendete<br />

Saison: Das Team Baden-Württemberg<br />

siegte erneut beim Deutschland-Pokal<br />

der Jugend, die Deutschen Pokalfinals<br />

in Stuttgart und Schönmünzach wurden<br />

wiederum zum Erfolg und bei verschiedenen<br />

deutschen Meisterschaften spielten<br />

die Jugendlichen, Erwachsenen und<br />

Senioren im Einzel und in den Teams eine<br />

hervorragende Rolle. Für die Arbeit in der<br />

Geschäftsstelle ergab sich zudem nach<br />

der Struktur-Reform in der Zusammenarbeit<br />

mit den Gremien neuer Rückenwind.<br />

Aufgaben der Geschäftsstelle<br />

Unser wichtigster Job ist es, im Hintergrund<br />

die Grundlagen zu schaffen, dass<br />

der Alltag des Wettkampfbetriebes läuft,<br />

die Vereine die Verwaltungsarbeiten gut<br />

erledigen können und vor allem die Ehrenamtlichen<br />

ein gutes „Spielfeld“ finden,<br />

Freude an ihrer Tätigkeit zu haben.<br />

Das internetbasierte System click-TT sowie<br />

die Weiterentwicklung myTischtennis<br />

liefern die optimale Grundlage, alle Verwaltungstätigkeiten<br />

durchzuführen und<br />

mit den vorhandenen Daten eine durchgängige<br />

Öffentlichkeitsarbeit für die Vereine<br />

und Mitglieder anzubieten.<br />

Während die Vereinsmitarbeiter nach<br />

neun Jahren click-TT inzwischen alle<br />

Anträge und Abfragen mit Routine erledigen,<br />

lediglich neue Mitarbeiter Unterstützung<br />

von uns benötigen, sind die<br />

Vor- und Nachbereitung von Einzelturnieren<br />

mit Hilfe des Programms MKTT<br />

noch ein großes Aufgabenfeld. Spielerdateien<br />

sind einzufügen, für den Einsatz<br />

der Turniersoftware zu schulen und anschließend<br />

die Ergebnisse zu übertragen.<br />

Schulungen und Einzelberatungen sind<br />

der uns wichtige Service, damit wir einer<br />

(tages-)aktuellen Ergebnisübertragung<br />

im Internet immer näher kommen.<br />

Neben diesen „klassischen“ Aufgaben<br />

der Wettkampforganisation, Unterstützung<br />

der ehrenamtlichen Mitarbeiter und<br />

Durchführung von Sitzungen forcieren<br />

wir Maßnahmen, die für Angebote und<br />

Qualität an der Basis sorgen. Bildung und<br />

Austausch wird beim Vereins-Service-Tag<br />

groß geschrieben. Kinder bereits in der<br />

Schule zum Tischtennis-Sport zu bringen,<br />

ist seit 5 Jahren Programm: Der Vertrag<br />

mit dem Sparkassenverband mit dem Projekt<br />

„Tischtennis macht Schule“ umfasst<br />

jetzt auch die (finanzielle) Förderung von<br />

Schnupperkursen in Vereinen.<br />

Mitgliederentwicklung<br />

Die Vereinsmitgliederzahlen gingen<br />

2014 erstmals seit vielen Jahren nicht zurück,<br />

jedoch mussten wir einen erneuten<br />

Rückgang der gemeldeten Mannschaften<br />

registrieren. Wir hoffen mit den Maßnahmen<br />

der Sportentwicklung, insbesondere<br />

mit Anfängerkursen im Mädchen-Bereich,<br />

eine Umkehr des Trends zu erreichen. Damit<br />

wollen wir auch die in den Vereinen<br />

ohne Frage vorhandene Kompetenz und<br />

Begeisterung für den Aufbau neuer Kinder-<br />

und Jugendgruppen stärken. Persönlich<br />

bemerkt: Überall dort, wo sich Erwachsene<br />

mit Herzblut und qualifizierten<br />

Kräften um den Nachwuchs bemühen,<br />

stehen die Chancen für eine volle Halle<br />

gut. Die jährlich zahlreich ausgebildeten<br />

Trainer sind eine gute Grundlage.<br />

Die Zahlen im Einzelnen:<br />

Mitglieder laut WLSB-Bestandserhebung<br />

1.1.2014: ca. 61.000 (gleich wie im<br />

Vorjahr)<br />

Spielberechtigte am 23.05.2014:<br />

47.070 (nach 47.983 im Jahr 2013 = -2,0 %)<br />

Mannschaften in der Saison 2013/14:<br />

4.523 Teams (nach 4.584 Teams in der<br />

Saison 2012/13; Rückgang, analog zum<br />

bundesweit rückläufigen Trend)<br />

Mitarbeiter<br />

Seit 27 Jahren ist Anja Graf in der TT-<br />

VWH-Geschäftsstelle tätig. Die Bereiche<br />

Ehrungen, Schul- und Breitensport sowie<br />

Verwaltung gehören ebenso zu ihrem<br />

Aufgabenfeld wie die Tätigkeiten für<br />

Tischtennis Baden-Württemberg: Ausund<br />

Fortbildung insbesondere der Trainer<br />

und das Kaderwesen mit der Sportkleidung.<br />

Markus Senft hat sich als Referent<br />

für Sportentwicklung in den letzten zwei<br />

Jahren sehr gut in den Feldern Schulsport,<br />

Trainerausbildung, Vereinsberatung, Gesundheitssport<br />

und Vereins-Service-Tag<br />

eingearbeitet und viele Projekte initiiert.<br />

Bei zahlreichen Bezirkstagen, Seminaren<br />

und Vereinsberatungen begleitet er die<br />

Vereinsmitarbeiter auf ihrem Weg einer<br />

zukunftsweisenden Vereins- und Trainingsorganisation.<br />

Die bereits dargestellten neuen Aufgaben<br />

im Einzel- und Mannschaftssport mit<br />

den dahinter stehenden Systemen click-<br />

TT und myTischtennis sind bei Wolfgang<br />

Laur und Marco Bebion in besten Händen.<br />

Wolfgang Laur betreut als Sport-Referent<br />

vor allem den Einzelsport des TTVWH,<br />

Fragen um die Wettspielordnung sowie<br />

die EDV in der Geschäftsstelle. Marco<br />

Bebion, Student der Dualen Hochschule<br />

Baden-Württemberg, kümmert sich um<br />

den Mannschaftssport des TTVWH.<br />

Zwei FSJ-Mitarbeiterinnen unterstützten<br />

uns ebenfalls in dieser Saison. Anna<br />

Braig hat ihr Freiwilliges Soziales Jahr seit<br />

April im Ausland fortgesetzt. Franziska<br />

Schwarz leitet zahlreiche Tischtennis-<br />

AGs, Jugendvereinstrainings und ist in der<br />

Geschäftsstelle neben anderen Aufgaben<br />

für die Erstellung des TTVWH-Newsletters<br />

verantwortlich.<br />

Darüber hinaus konnten wir einige Vereine<br />

sowie die Bezirke Ostalb und Stuttgart<br />

bei der Personalsuche von Freiwilligen<br />

(Bundesfreiwilligendienst und Freiwilliges<br />

Soziales Jahr) unterstützen. Solche Tätigkeiten<br />

werden in Zeiten der Ganztagesschule<br />

und der knapper werdenden Zeit<br />

von Ehrenamtlichen im Sinne der Mitgliedergewinnung<br />

immer wichtiger.<br />

Sehr viele Ehrenamtliche sorgen für<br />

einen lebendigen TTVWH mit vielfältigen<br />

Angeboten. Wir sagen herzlich DANKE<br />

für die Zusammenarbeit!<br />

TTJ · Ausgabe 04|2014<br />

GESCHÄFTSSTELLE


14<br />

RESSORT SPORT<br />

von Frank Staudenecker<br />

Saison 2012 / 2013<br />

Jahresbericht<br />

Ressortleiter Mannschaftssport<br />

Nach den großen Umbrüchen mit Änderung<br />

der Stammspielerregelung<br />

und Einführung der Tischtennis-Rangliste<br />

befindet sich der Mannschaftssport derzeit<br />

insgesamt in ruhigem Fahrwasser.<br />

Daher konnte sich das Ressort in der abgelaufenen<br />

Spielzeit auf seine Hauptaufgabe<br />

konzentrieren: die Organisation des<br />

Spielbetriebs in den 30 Spielklassen auf<br />

Verbandsebene.<br />

Dabei konnte ich mich auf die bewährte<br />

und eingespielte Mannschaft aus<br />

Schwerpunkt- und Klassenleitern verlassen,<br />

die mir den Einstieg ins Ressort erleichtert<br />

haben. Für seine Unterstützung<br />

bei allen auftauchenden Fragen danke<br />

ich meinem Vorgänger Frank Staudenecker,<br />

nach dessen Rücktritt zum Ende<br />

der letzten Runde ich das Amt kommissarisch<br />

übernahm. Die Zusammenarbeit<br />

mit den Kollegen im Vorstand und Hauptausschuss<br />

Sport war von Beginn an sehr<br />

angenehm.<br />

Während dies für mich der erste Bericht<br />

in dieser Funktion ist, wird er, sofern<br />

die geplante Strukturreform am diesjährigen<br />

Verbandstag befürwortet wird,<br />

gleichzeitig der letzte eines „Ressortleiters<br />

Mannschaftssport“ im TTVWH sein.<br />

In der neuen Struktur werden dessen<br />

Aufgaben zukünftig zwischen dem neuen<br />

„Ressortleiter Erwachsenensport“<br />

und dem neuen „Beauftragten Mannschaftssport“<br />

aufgeteilt.<br />

Mannschaftssport auf Bundesebene<br />

Nach dem ersten Platz in der Hauptrunde<br />

sicherten sich die TTF Liebherr<br />

Ochsenhausen mit einem 3:0-Hinspiel-<br />

Erfolg und einer 1:3-Niederlage im Rückspiel<br />

des Play-Off-Halbfinals gegen den<br />

1. FC Saarbrücken TT den Einzug ins<br />

Finale der Tischtennis-Bundesliga. Hier<br />

unterlagen die TTF nach spannenden<br />

Spielen dem SV Werder Bremen mit 0:3.<br />

Meinen Glückwunsch zur Deutschen Vizemeisterschaft!<br />

Der TTC matec Frickenhausen<br />

beendete die Saison auf Platz<br />

7, knapp vor dem SV Plüderhausen auf<br />

Platz 8. Beide Mann-schaften verbleiben<br />

in der TTBL. Für das Pokal-Finale Ende<br />

Dezember in der Stuttgarter Porsche-<br />

Arena qualifizierten sich mit den TTBL-<br />

Mannschaften aus Frickenhausen und<br />

Plüderhausen zwei Vertreter aus dem<br />

Verbandsgebiet. Leider war für beide im<br />

Viertelfinale Endstation.<br />

In der 2. Bundesliga beendete die<br />

zweite Mannschaft des TTC matec Frickenhausen<br />

die Saison auf einem guten<br />

dritten Platz. Bei den Damen erreichte die<br />

SV Böblingen in der 1. Bundesliga den 6.<br />

Platz. Nur eine Position darunter – auf<br />

Platz 7 – allerdings eine Liga tiefer beendete<br />

der NSU Neckarsulm die Spielzeit in<br />

der 2. Bundesliga. In den Regional- und<br />

Oberligen traten insgesamt 10 Herrenund<br />

9 Damen-Mannschaften aus dem<br />

Verbandsgebiet an.<br />

Bleibt die Zugehörigkeit zur Oberliga<br />

Baden-Württemberg unverändert, so<br />

müssen sich die BaWü-Vertreter mit Reform<br />

der Ligenstruktur im DTTB ab der<br />

kommenden Spielzeit in der Regionalliga<br />

Südwest mit Teams aus Rheinhessen,<br />

dem Rheinland, dem Saarland und der<br />

Pfalz messen. Zur Spielzeit 2013/14 wird<br />

zudem eine eingleisige 2. Bundesliga und<br />

eine zweigleisige 3. Bundesliga oberhalb<br />

der Regionalligen eingeführt.<br />

alt<br />

Mannschaftssport im TTVWH<br />

Die Meister und Platzierungen aller<br />

Spielklassen auf Verbandsebene sind in<br />

der Ergebnisübersicht dargestellt. Ich<br />

gratuliere den Meistermannschaften aller<br />

Spielklassen und wünsche viel Erfolg<br />

für die kommenden Herausforderungen<br />

in der jeweils nächsthöheren Spielklasse.<br />

Die Klassenleiter leiteten den Spielbetrieb<br />

gewohnt souverän, hier zahlt sich die<br />

Kontinuität der vergangenen Jahre aus.<br />

Ihnen gilt mein herzlicher Dank für Ihre<br />

hervorragende Arbeit!<br />

Ein Mammut-Projekt für die 13 beteiligten<br />

Mannschaften sowie den Klassenleiter<br />

Andreas Binder stellte die Herren<br />

Landesliga Gr. 4 dar, in denen insgesamt<br />

156 Spiele auszutragen waren. Dank der<br />

guten Organisation und der Kooperation<br />

der Mannschaften klappte dies ohne größere<br />

Probleme. Ein bedenklicher Trend<br />

zeigte sich in der Damen Bezirksliga Gr.<br />

3, in der sich von 9 Mannschaften gleich<br />

3 im Laufe der Runde vom Spielbetrieb<br />

zurückzogen, so dass in dieser Liga kein<br />

Absteiger sportlich ausgespielt wurde.<br />

Bedauerlicherweise kam es auch<br />

in dieser Spielzeit wieder zu schweren<br />

Vorfällen bis hin zu Tätlichkeiten, teils<br />

auch mit Beteiligung von Zuschauern. Die<br />

Verantwortlichen des TTVWH werden<br />

solchen Verstößen auch weiterhin entschlossen<br />

entgegentreten, da so etwas<br />

im Sport nichts verloren hat. Gleichzeitig<br />

ergeht der Appell an alle Vereine, solch<br />

ein Verhalten ihrer Spieler und Zuschauer<br />

nicht zu dulden, sondern rechtzeitig einzuschreiten.<br />

Es bleibt die Hoffnung, dass<br />

sich solche Vorfälle zukünftig nicht wiederholen.<br />

Pokalmeisterschaften TTVWH<br />

und DTTB<br />

<strong>Fast</strong> schon traditionell richtete der DJK<br />

Sportbund Stuttgart die Württembergischen<br />

Pokalmeisterschaften für Verbandsspielklassen<br />

aus. Dabei zeigte sich<br />

die Erfahrung des DJK Sportbund, der unter<br />

der Federführung von Thomas Walter<br />

für eine hervorragende Organisation und<br />

Ausrichtung sorgte. Hierfür meinen herzlichen<br />

Dank!<br />

Für die teilnehmenden Mannschaften<br />

waren die Meisterschaften eine gelungene<br />

Veranstaltung. Den Pokalsiegern<br />

und Platzierten meinen herzlichen Glückwunsch!<br />

Der Terminkonflikt mit einem<br />

Spieltag, der vielleicht die ein- oder andere<br />

Mannschaft noch von der Teilnahme<br />

abhielt, wird zukünftig durch die Austragung<br />

an einem anderen Termin vermieden<br />

werden.<br />

RESSORT SPORT<br />

TTJ · Ausgabe 04|2014


Die Sieger und teilweise auch die<br />

Zweitplatzierten vertraten den TTVWH<br />

bei den Deutschen Pokalmeisterschaften<br />

in Dinklage. Wenngleich es leider<br />

zu einem Deutschen Meistertitel nicht<br />

reichte, errangen die TTVWH-Vertreter<br />

insgesamt 6 Podestplätze – ein hervorragendes<br />

Ergebnis!<br />

Q-TTR, click-TT, Stammspielerregelung<br />

Nach nunmehr zwei Spielzeiten, in<br />

denen nach Q-TTR-Werten aufgestellt<br />

wurde, hat sich die Tischtennis-Rangliste<br />

im Mannschaftssport eindeutig bewährt.<br />

Abgesehen von sehr wenigen Einzelfällen<br />

führen die neuen Kriterien insgesamt zu<br />

einer Mannschaftsmeldung, die deutlich<br />

besser die wahre Spielstärke widerspiegelt,<br />

und somit zu mehr Fairness im<br />

Spielbetrieb. Mit dem Einstieg des DTTB<br />

in click-TT und der Einführung der TTR-<br />

Werte auf Bundesebene wurden viele Regelungen<br />

und organisatorische Abläufe<br />

vereinheitlicht, was sich im TTVWH insbesondere<br />

auf den Mannschaftsmeldetermin<br />

zur Rückrunde auswirkte. Ergeben<br />

sich aus der Vereinheitlichung manche<br />

Einschränkungen bei der Termingestaltung,<br />

so profitieren wir auch von den Synergieeffekten,<br />

die sich aus der gemeinsamen<br />

Weiterentwicklung des Systems<br />

mit anderen Landesverbänden ergeben.<br />

Kann die Einführung der TTR-Werte<br />

als Erfolgsmodell bezeichnet werden, so<br />

sollte die Stammspielerregelung mit den<br />

Erfahrungen, die wir seit ihrer Einführung<br />

gesammelt haben, nochmals unter die<br />

Lupe genommen werden. Wenngleich<br />

die jetzige Regelung das Aufstellen von<br />

Strohmännern deutlich einschränkt, ist<br />

sie in der Praxis mit einem hohen Verwaltungsaufwand<br />

verbunden. Auch zeigen<br />

sich immer wieder Schlupflöcher, die es<br />

zu stopfen gilt.<br />

Zum Abschluss meines Berichts danke<br />

ich allen haupt- und ehrenamtlichen<br />

Mitarbeitern, die meine Arbeit in der<br />

abgelaufenen Spielzeit unterstützt haben.<br />

Insbesondere danke ich dem Team<br />

der Geschäftsstelle, allen voran dem Geschäftsführer<br />

Thomas Walter und dem<br />

click-TT Beauftragten Marco Bebion. Ich<br />

wünsche Ihnen allen eine erfolgreiche<br />

Saison 2013/2014!<br />

Saison 2012 / 2013<br />

RESSORT SPORT<br />

von Bernd Kaltenbach<br />

Jahresbericht Ressortleiter<br />

Einzelsport<br />

Ranglistenausspielungen<br />

Die zweite Ausspielung des TTVWH<br />

RLT 1, das im „Schweizer System“ durchgeführt<br />

wurde, war mehr als zufriedenstellen.<br />

Nachdem die Probleme des Vorjahres<br />

behoben waren, kam es zu keinen<br />

Schwierigkeiten. Alle Beteiligten waren<br />

mit der Form und Austragung zufrieden.<br />

Auch hat es sich herausgestellt, dass die 9<br />

Spielrunden gerechter sind als die im Vorjahr<br />

ausgespielten 6 Runden. Ich denke,<br />

dass dieses System mit zu den gerechtesten<br />

nach „Jeder gegen Jeden“ gehört<br />

und dieses System bei einer großen Teilnehmerzahl<br />

im Bereich des TTVWH eingesetzt<br />

wird.<br />

alt<br />

Turnierprogramm<br />

Immer mehr wird das MKTT-Turnierprogramm<br />

eingesetzt. Das Programm<br />

wird immer noch erweitert, so dass gelegentlich<br />

Fehler verbessert werden müssen.<br />

Die Zusammenarbeit mit den Entwicklern<br />

läuft gut. Neuerungen werden<br />

Zeitnah umgesetzt. In der neuen Struktur<br />

des Verbandes ist ein Ansprechpartner<br />

für dieses Programm und deren Schulung<br />

vorgesehen. Ich denke, dass dieser für die<br />

Nutzer von großem Wert ist. Auch wird<br />

in diesem Jahr beim Vereinsservice-Tag<br />

eine Schulung durchgeführt. Für die Zukunft<br />

ist geplant, eine jährliche Schulung<br />

durchzuführen um die Neuerungen im<br />

Programm vorzustellen.<br />

Erfolge<br />

Die Überraschung bei den Meisterschaften<br />

war der Erfolg von Steffen Mengel<br />

(TTC matec Frickenhausen) im Endspiel<br />

gegen den Favoriten Timo Boll. Den<br />

2 Meistertitel wurde im Herrendoppel<br />

durch Jörg Schlichter mit seinem Partner<br />

Alexander Flemming eingefahren. Einen<br />

3. Rag erspielte sich Philipp Floritz mit seinem<br />

Partner Zoltan Fejer-Konnerth.<br />

Die Erfolge bei den DIM der Verbandsklassen<br />

setzten sich in diesem Jahr fort.<br />

Mit fünf ersten, vier zweiten und drei<br />

dritten Plätzen wurden die Erfolge für die<br />

Teilnehmer aus Baden-Württemberg gegenüber<br />

dem Vorjahr noch ausgebaut<br />

Die Einzelergebnisse bzw. Statistik entnehmen<br />

sie bitte aus den Ergebnissen<br />

Bedenkliches<br />

Ist der Hunger nach Erfolg bei den<br />

Spieler/innen aus Baden-Württemberg<br />

was die Deutschen Meisterschaften der<br />

Verbandsklassen – in diesem Jahr wird<br />

die Einteilung und die Bezeichnung geändert<br />

(siehe Neuerung) – gestillt? Dies<br />

wäre die eine Erklärung für die geringe<br />

Teilnehmerzahl an der Ausspielung zu<br />

den Baden-Württembergischen Meisterschaften.<br />

Weitere Gründe könnten sein<br />

• Der Termin der Ausspielung – dieses<br />

Problem wird von den Verantwortlichen<br />

gesehen und es wird nach Lösungen gesucht.<br />

Gleichwohl sind freie Termine nach<br />

den Meisterschaftsspielen nur schwer<br />

zu finden, da gleichzeitig Pokal-, Ranglisten-<br />

und Relegationsspiele „untergebracht“<br />

werden müssen. Hier sind alle<br />

Verantwortlichen, Vereine, Bezirke und<br />

Verband gefordert, die vorgegebenen<br />

Terminpläne einzuhalten und damit den<br />

Spielern die Teilnahme an den Spielen zu<br />

ermöglichen.<br />

• Der Austragungsort – ist in der Regel<br />

eine Frage der Bewerbung. Vereine,<br />

die in der Lage sind die Anforderungen<br />

zu erfüllen, sollten sich für diese Veranstaltungen<br />

bewerben. Dabei darf es eigentlich<br />

keine Rolle spielen ob der Veranstaltungsort<br />

zentral oder am Rand des<br />

Verbandsgebietes liegt.<br />

Neuerung<br />

Ab dieser Spielzeit 2012/13 wurden<br />

bei den Turnieren die Spielklassen nach<br />

Q-TTR eingeteilt. Es hat sich gezeigt, dass<br />

dies zu einer gerechteren Einteilung ge-<br />

15<br />

TTJ · Ausgabe 04|2014<br />

RESSORT SPORT


16<br />

führt hat. Eine optimale Grenze kann es<br />

allerdings nicht geben, da es in jedem Fall<br />

zu Härtefällen kommt. Bisher haben wir<br />

uns an die Einteilung des DTTB (mit weiteren<br />

Unterteilungen) gehalten. Für die<br />

kommende Saison soll nun eine Überarbeitung<br />

der Spielklassen erfolgen.<br />

Um allen Nichtprofis die Möglichkeit<br />

zur Teilnahme an den Deutschen Meisterschaften<br />

für Verbandsklassen zu geben,<br />

musste die Klasseneinteilung auf Q-TTR<br />

umgestellt werden und damit auch Spieler/innen<br />

der Bundesspielklassen einbezogen<br />

werden können wurde aus den Verbandsklassen<br />

die Leistungsklassen. Damit<br />

entfällt der Bezug zu den Verbandsklassen.<br />

Bedanken möchte ich mich bei allen,<br />

die mich bei meiner Arbeit in diesem Jahr<br />

unterstützt haben, vor allem aber bei den<br />

Mitarbeitern der Geschäftsstelle und den<br />

Verantwortlichen des Einzelsports aus Baden<br />

und Südbaden.<br />

Den Meistern und Platzierten möchte<br />

ich zu den Erfolgen gratulieren, die sie in<br />

der abgelaufenen Saison errungen haben.<br />

Die Ergebnisse im Einzelnen<br />

MEISTERTAFEL<br />

Deutscher Meister Damen/Herren<br />

Herren Einzel Steffen Mengel TTC matec Frickenhausen<br />

Herren Doppel J. Schlichter/A. Flemming TTC Weinheim / ByTTV<br />

Deutscher Meister für Verbandsklassen<br />

alt<br />

Damen B Einzel Nicole Gaiser SSV Schönmünzach<br />

Herren B Doppel R. Hackmann / M. Schmidt DJK Vogelstang / ASV Grünwettersbach<br />

Damen C Doppel D. Matt / Ch. Bouwmeester TuS Immenstaad / SF Rosenberg<br />

Herren C Einzel Heiko Tomaschek SC Urbach<br />

Herren C Doppel A. Schneider / D. Schwander TG Aue 1895 e.V.<br />

Baden - Württembergische Meister<br />

Damen Einzel Rosalia Stähr NSU Neckarsulm<br />

Herren Einzel Steffen Mengel TTC matec Frickenhausen<br />

Damen Doppel A. Urban / S. Busemann SV Böblingen / TV Busenbach<br />

Herren Doppel D. Steinle / D. Qiu SV Salamander Kornw. / TTC matec<br />

Fricke.<br />

Baden - Württembergische Meister der Verbandsspielklassen<br />

Einzel<br />

Doppel<br />

Damen A<br />

Damen A<br />

Constanze Köfeler TG Birkenau B. Arnold / C. Köfeler Böblingen / Birkenau<br />

Herren A<br />

Herren A<br />

Kai Kappe TV Bad Rappenau N. Schreck / H. Nguyen TTV Grün-Weiß Ettlingen<br />

Damen B<br />

Damen B<br />

Christina Bouwmeester SF Rosenberg N. Gaiser / M. König Schönmünzach / Viernheim<br />

Herren B<br />

Herren B<br />

Erik Winkenbach TSV Armicia Viernheim F. Joch / L. Dörr BJC Buchen<br />

Damen C<br />

Damen C<br />

Luisa Leser TTC Willstätt H. Binder / B. Beutel VfL Winterbach<br />

Herren C<br />

Herren C<br />

Holger Knebel TG Söllingen P. Stegmann / P. Rieger SG Deißlingen<br />

RESSORT SPORT<br />

TTJ · Ausgabe 04|2014


30<br />

RESSORT SPORT<br />

die Qualifikation fand nicht statt mangels<br />

Beteiligung, die Endrunde beim SSV<br />

Reutlingen stand unter der Leitung von<br />

Karin Hoffmann und Hannelore Stowassvon<br />

Karl Vochezer<br />

Saison 2013 / 2014<br />

Jahresbericht<br />

Ressortleiter Senioren (komm.)<br />

Werte Sportkameraden,<br />

mein Wiedereinstieg in der Seniorenarbeit<br />

stand unter dem Vorzeichen des<br />

plötzlichen Todes meines Vorgängers Jürgen<br />

Bosch. Noch heute ist dieser Verlust<br />

nicht ganz überwunden und wir vermissen<br />

ihn sehr. Trotz meiner Erfahrung fehlten<br />

mir Infos der vergangenen zwei Jahre.<br />

Wir haben es trotzdem geschafft. Jetzt<br />

haben wir ein Jahr Zeit um die Seniorenarbeit<br />

wieder so zu organisieren, wie es<br />

den Seniorinnen und Senioren gebührt.<br />

Bedanken möchte ich mich bei allen,<br />

voran Heike Mucha VP und dem FA Senioren,<br />

die meine Arbeit und die des<br />

Seniorenausschusses unterstützt haben,<br />

vom Präsidium bis hin zu den Ausrichtern<br />

unserer Seniorenveranstaltungen. Ohne<br />

eine gedeihliche Zusammenarbeit ist der<br />

immense Arbeitsaufwand nur schwer zu<br />

bewältigen.<br />

Nachdem die sportlichen Erfolge und<br />

deren Ergebnisse schon in den Medien<br />

veröffentlicht worden sind, möchte ich<br />

nur punktuell auf die einzelnen Veranstaltungen<br />

eingehen:<br />

WEM<br />

diese fand in Kressbronn am Bodensee<br />

statt. Mit fast 200 Teilnehmerinnen und<br />

Teilnehmer ist die Beteiligung dennoch<br />

verbesserungsfähig. Dem TV Kressbronn<br />

und dem BV Thomas Machelett gilt für<br />

die Durchführung und Organisation ein<br />

großes Lob.<br />

ser. Die neuerliche Änderung auf 3-er<br />

Mannschaften brachte nicht den erhofften<br />

Effekt einer Mehrbeteiligung der Vereine<br />

SMM<br />

fand dieses Jahr in Viernheim / BaTTV<br />

statt. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses<br />

Berichtes waren diese noch nicht gespielt<br />

DMM<br />

finden in Hude / TTVN statt. Ebenfalls<br />

noch nicht gespielt.<br />

Mitte Juli steht noch das Führungsseminar<br />

mit dem Bezirksseniorenwart an.<br />

Ende August findet in der Schweiz<br />

beim MTTV unser traditionelles Freundschaftstreffen<br />

statt.<br />

Ich wünsche allen eine erholsame<br />

Sommerpause, gearbeitet wird in dieser<br />

Zeit nur im Hintergrund.<br />

Freuen wir uns zusammen auf die<br />

neue Saison.<br />

neues Foto<br />

BaWü EM<br />

fand dieses Jahr bei der NSU Neckarsulm<br />

statt. Eine rundum gelungene Veranstaltung.<br />

DEM<br />

fanden Anfang Mai in Bielefeld / WTTV<br />

statt. In einer Halle mit 32 Tischen ein Erlebnis<br />

mit einer sehr guten Organisation.<br />

Lediglich der Kameradschaftsabend war<br />

nicht zufriedenstellend.<br />

WMM<br />

RESSORT SPORT<br />

TTJ · Ausgabe 04|2014


RESSORT SPORT<br />

von Martin Reinauer<br />

Saison 2013 / 2014<br />

Jahresbericht<br />

Ressortleiter Schiedsrichter<br />

31<br />

Im Rahmen der letztjährigen Verbandsversammlung<br />

wurde ich als neuer Ressortleiter<br />

und Nachfolger von Sven Weiland<br />

bestätigt. Da Heike Mucha sich für<br />

das Amt der Vizepräsidentin bewarb,<br />

stand sie nicht mehr als Schiedsrichter-<br />

Lehrwartin zur Verfügung. So wählte die<br />

Schiedsrichter-Verbandsversammlung Andreas<br />

Schenk und Lukas Eichhorn zu den<br />

neuen Beauftragten für Aus- und Fortbildung.<br />

Weiterhin Beauftragter für Schiedsrichtereinsatz<br />

ist Lothar Jander.<br />

Bei dieser Gelegenheit möchte ich<br />

mich bei meinen Ausschusskollegen herzlich<br />

für ihre großartige Arbeit bedanken.<br />

Auch die Unterstützung durch Heike<br />

Mucha und Sven Weiland war für die<br />

Amtsübernahme äußerst wichtig.<br />

Für die schriftliche Prüfung zum Internationalen<br />

Schiedsrichter am 12. April<br />

2014 in Frankfurt wurde ein Nationaler<br />

Schiedsrichter des TTVWH angemeldet.<br />

Das Ergebnis der Prüfung steht noch nicht<br />

fest.<br />

Im Jahr 2013 durfte der TTVWH zwei<br />

Verbandsschiedsrichter zur Prüfung zum<br />

Nationalen Schiedsrichter melden. Beide<br />

Teilnehmer (Frank Haag und Andreas<br />

Schenk) legten die Prüfung mit großem<br />

Erfolg ab. Für die Prüfung im November<br />

dieses Jahres wurden wieder zwei<br />

Schiedsrichter gemeldet.<br />

Am 23. Juni 2013 fand im Rahmen des<br />

Schiedsrichterturniers des TTVWH die<br />

Verbands¬schiedsrichterprüfung in Neuhausen/Filder<br />

statt. Von den 12 am Lehrgang<br />

angemeldeten Kandidaten nahmen<br />

nur 8 am Lehrgang teil. Die Prüfung zum<br />

VSR legten nur 7 Kandidaten ab, die alle<br />

bestanden hatten.<br />

Der diesjährige Ausbildungslehrgang<br />

war am Wochenende vom 09. – 11. Mai<br />

2014. Die Prüfung fand am 25. Mai 2014<br />

wieder im Rahmen des Schiedsrichterturniers<br />

des TTVWH statt. Es legten 28 Kandidaten<br />

die Prüfung ab. Das Ergebnis der<br />

Prüfung war bei Redaktionsschluss noch<br />

nicht bekannt.<br />

Die Schiedsrichterweiterbildungen auf<br />

Verbandsebene wurden weiterhin als regionale<br />

Veranstaltungen mit einem Umfang<br />

von jeweils 5-6 Stunden angeboten.<br />

An den 7 angebotenen Veranstaltungen<br />

nahmen 126 Schiedsrichter teil.<br />

Im September 2013 fand zum wiederholten<br />

Male der Workshop für alle<br />

Oberschiedsrichter der Bundesligen statt.<br />

Eingeladen waren auch dieses Mal wieder<br />

die Kolleginnen und Kollegen aus den<br />

Schiedsrichterausschüssen von Baden und<br />

Südbaden. Als Gast konnten wir Michael<br />

Zwipp, damals Ressortleiter Schiedsrichter<br />

im DTTB begrüßen.<br />

Der Bestand an Schiedsrichtern im TT-<br />

VWH ist im vergangenen Jahr von 239<br />

Schiedsrichtern auf 220 Schiedsrichter<br />

(Stand 31.12.2013) weiter gesunken. Der<br />

Bestand an aktiven Schiedsrichter ist dabei<br />

auf 198 Schiedsrichter gesunken.<br />

Zur Zeit verfügt der TTVWH über<br />

162 Verbandsschiedsrichter, 12 Nationale<br />

Schiedsrichter und 16 Internationale<br />

Schiedsrichter (davon: 2 Blue Badge Umpire<br />

und 4 Nationale Oberschiedsrichter).<br />

(190 aktive Schiedsrichter) 9 Schiedsrichter<br />

sind beurlaubt, 12 Kollegen haben<br />

den Status „passiv”. 14 Kollegen sind im<br />

Ruhestand.<br />

Nach Ende der VSR-Weiterbildungen<br />

ist nun abzusehen, dass 9 Schiedsrichter<br />

zum 30.6.14 ihre Lizenz verlieren werden.<br />

Weitere 13 Kollegen werden neu „passiv”<br />

geführt werden müssen. Ob die 9<br />

beurlaubten Kollegen wirklich zur nächsten<br />

Saison wieder „aktiv” werden, bleibt<br />

abzuwarten. So kann wohl dieses Jahr<br />

im besten Fall der Schiedsrichterbestand<br />

gehalten werden. Jedoch steigt bei vielen<br />

Kollegen der Frust und die Bereitschaft,<br />

vor allem an Turnieren als Schiedsrichter<br />

teilzunehmen, sinkt.<br />

Dies ist eine bedrohliche Entwicklung,<br />

da abzusehen ist, dass die Schiedsrichter<br />

irgendwann ihre notwendigen Aufgaben<br />

nicht mehr in vollem Umfang erfüllen<br />

können.<br />

Die TTVWH-Schiedsrichter haben in<br />

der abgelaufenen Saison ca.1100 Einsätze<br />

auf Verbandsebene absol¬viert, was<br />

einem Durchschnitt von knapp 5,8 Einsätzen<br />

pro aktivem Schiedsrichter entspricht.<br />

Die Schieds¬richtereinsätze verliefen<br />

während der vergangenen Saison<br />

dennoch größtenteils ohne Probleme ab.<br />

Hierfür möchte ich mich bei allen einsatzbereiten<br />

Schiedsrichtern herzlich bedanken.<br />

Der verbandsübergreifende Schiedsrichtereinsatz<br />

wurde neben den überregionalen<br />

Einsätzen auch bei Mannschaftsspielen<br />

in dieser Saison fortgesetzt. So<br />

kamen Schiedsrichter aus Baden, Bayern<br />

und Südbaden in den Bundesligen zum<br />

Einsatz. Die badischen Schiedsrichterkollegen<br />

haben außerdem eine größere Anzahl<br />

an Einsätzen in der Regionalliga und<br />

Oberliga übernommen.<br />

Neben den Einsätzen auf Verbandsebene<br />

durften eine gewisse Anzahl an<br />

Nationalen und Internationalen Schiedsrichtern<br />

einige Highlight-Einsätze absolvieren.<br />

Hierzu zählen auch die Einsatze<br />

beim Pokalfinale in Stuttgart oder beim<br />

European TT Cup in Lousanne, sowie die<br />

Mannschaftsweltmeisterschaft in Tokio.<br />

Die Zusammenarbeit der 3 Baden-<br />

Württembergischen Schiedsrichterausschüsse<br />

(Baden, Südbaden, TTVWH)<br />

wurde wieder fortgesetzt. Im Rahmen<br />

der Baden-Württembergischen Meisterschaften<br />

in Königsbach-Stein gab es ein<br />

Treffen, bei dem über die weitere Zusammenarbeit<br />

gesprochen wurde. Insbesondere<br />

der Einsatz der Schiedsrichter über<br />

die Verbandsgrenzen hinweg wurde besprochen.<br />

TTJ · Ausgabe 04|2014<br />

RESSORT SPORT


32<br />

RESSORT SPORT<br />

von Melanie Timke<br />

Saison 2013 / 2014<br />

Jahresbericht Ressortleiterin<br />

Ehrenamtsentwicklung<br />

Zum 14.07.2013 bin ich vom Verbandstag<br />

zur Ressortleiterin Ehrenamtsentwicklung<br />

gewählt worden.<br />

Dieses Ressort gab es vorher nicht, daher<br />

gibt es weder einen Vorgänger, noch<br />

bestehende Strukturen.<br />

Ich habe also quasi bei Null begonnen.<br />

Daher möchte ich an dieser Stelle den<br />

Jahresbericht ein wenig mit der Vorstellung<br />

meines Ressorts vermischen.<br />

Warum wurde das Ressort Ehrenamtsentwicklung<br />

neu geschaffen? Was sind<br />

die Ziele und Aufgaben des Ressorts? Das<br />

möchte ich anhand der folgenden Fragen<br />

deutlich machen.<br />

Die Zahl derer, die in Vereinen, Bezirken<br />

oder im Verband einen Posten ehrenamtlich<br />

also unentgeltlich übernehmen<br />

nimmt in den letzten Jahren immer mehr<br />

ab. Woran liegt das?, fragen wir uns und<br />

auch: wie können wir das ändern? Wie<br />

können wir Anreize schaffen, die zur<br />

Übernahme eines Ehrenamtes ermutigen<br />

und motivieren? Aus welchen Gründen<br />

übernimmt jemand ein Ehrenamt oder<br />

eben nicht? Was können wir als Verband<br />

tun und als Unterstützung geben, damit<br />

sich wieder mehr Leute für ein Ehrenamt<br />

entscheiden?<br />

Aber auch: was können und müssen<br />

wir tun, um die engagierten Ehrenamtlichen<br />

zu unterstützen und „bei Laune“<br />

zu halten? Wie kann man den engagierten<br />

Ehrenamtlichen für Ihre Arbeit,<br />

teilweise über Jahrzehnte entsprechend<br />

danken? Viele wollen keine Ehrungen<br />

oder großes Tamtam um Ihre Person, sie<br />

wirken lieber im Hintergrund und freuen<br />

sich, wenn alles läuft wie gedacht. Trotzdem<br />

oder gerade deshalb sollten wir die<br />

vielen stillen Helfer nicht vergessen.<br />

Im Wesentlichen geht es also um die<br />

Gewinnung neuer Mitarbeiter, aber auch<br />

um die Entwicklung der vorhandenen<br />

Mitarbeiter. Ebenso möchten wir den Vereinen<br />

zur Seite stehen, neue Mitarbeiter<br />

zu finden und die vorhandenen weiterzubilden.<br />

Darüber hinaus möchten wir den<br />

Vereinen und Bezirken zur Seite stehen<br />

bei den Aktionen zum Dank an die ehrenamtlichen<br />

Mitarbeiter.<br />

Einen Anfang haben wir im Dezember<br />

2013 gemacht: mit dem Ehrenamtstag<br />

beim Final-Eight in der Porsche-Arena<br />

waren 150 Mitarbeiter der Bezirke eingeladen<br />

mit uns zu Essen und die Viertel-<br />

Finalspiele am Samstag anzuschauen.<br />

Diese Veranstaltung hat überwiegend<br />

positive Resonanz hervorgerufen. Es sollen<br />

weitere Veranstaltungen ähnlicher Art<br />

folgen. Ich kann mir auch gut vorstellen,<br />

solche oder auch ganz andere Veranstaltungen<br />

in den Bezirken durchzuführen.<br />

Schön wäre es, hier von den Bezirken<br />

auch Anregungen zu bekommen, da die<br />

Mitarbeiter sich in Ihren Bezirken besser<br />

auskennen bezüglich der Veranstaltungsmöglichkeiten.<br />

Im Bezirk Esslingen werden<br />

wir hier in der kommenden Saison<br />

einen Anfang machen. Die Planungen<br />

laufen bereits.<br />

Wie bereits erwähnt, stehe ich mit<br />

meiner Arbeit ganz am Anfang und auch<br />

mir fehlen noch Mitarbeiter. Momentan<br />

besteht mein Fachausschuss lediglich aus<br />

mir, was die regelmäßigen Treffen sehr<br />

vereinfacht. Leider bin ich nur auf mich<br />

gestellt, was die Ideen betrifft, um dieses<br />

Ressort zu gestalten. Wer sich also berufen<br />

fühlt, mir in den eingangs gestellten<br />

Fragen zur Seite zu stehen und seine<br />

Ideen mit einzubringen, darf sich jederzeit<br />

bei mir melden!<br />

Mitte Mai ging die Umfrage im Internet<br />

zu Ende. Der Link wurde auf der<br />

Homepage und im Newsletter veröffentlicht.<br />

In dieser Umfrage ging es im Wesentlichen<br />

um die Ehrenamtsentwicklung. Ich<br />

erhoffe mir dadurch eine Bestandsaufnahme<br />

an der Basis, damit ich erkenne,<br />

wo die Probleme sind und wie ich gegensteuern<br />

kann.<br />

Auf Grund der Auswertung dieser<br />

Umfrage möchte ich gerne Workshops<br />

zu bestimmten Themen organisieren, die<br />

den Ehrenamtlichen helfen sollen, Ihre<br />

Aufgaben zu bewältigen. Vielleicht kann<br />

das auch die bisher Zögerlichen motivieren,<br />

mit fachlicher Unterstützung ein<br />

Amt zu übernehmen. Wenn man eben<br />

nicht einfach ins kalte Wasser geschmissen<br />

wird, sondern weiß, an wen man sich<br />

wenden kann, wenn es Fragen gibt, fällt<br />

es eventuell leichter, sich für so ein Amt<br />

zu entscheiden. Wenn ich als interessiertes<br />

aber noch nicht vollständig überzeugtes<br />

Vereinsmitglied einen Workshop<br />

besuchen kann und nachher weiß, was<br />

auf mich zukommt, kann ich vielleicht<br />

besser einschätzen, ob ich das Amt übernehme<br />

oder nicht.<br />

Damit ich weiß was auf mich zukommt,<br />

ist auch die Beschreibung des ehrenamtlichen<br />

Postens enorm wichtig. Gerade<br />

bin ich dabei, für alle Posten im TTVWH<br />

sogenannte Stellenbeschreibungen auszuarbeiten.<br />

Ich kann dies auch für die Bezirke<br />

und Vereine anbieten.<br />

Dieses Phänomen der fehlenden Mitarbeiter<br />

ist nicht nur ein tischtennis-spezifisches<br />

Problem, sondern zeiht sich durch<br />

alle Sportarten. Daher hat auch der WLSB<br />

vor, Seminarreihen für Vereinsführungskräfte<br />

anzubieten. An der Konzeption sollen<br />

die Fachverbände mitarbeiten. Diese<br />

Idee macht durchaus Sinn, so lassen sich<br />

Kräfte bündeln und man kann auch mal<br />

über den Rand des Tischtennis-Tisches<br />

hinaus schauen, wie es die anderen machen.<br />

Der Kontakt zum WLSB ist aufgenommen.<br />

Wir werden hier mit dem WLSB<br />

also Konzepte zur Schulung von sogenannten<br />

„Vereinsführungskräften“ entwickeln.<br />

Ich möchte mit meinen Workshops<br />

aber nicht nur die Führungskräfte,<br />

sondern alle ehrenamtlichen ansprechen.<br />

Die Auswertung unserer Umfrage stößt<br />

auch beim WLSB auf großes Interesse.<br />

In seinem Jahresbericht greift auch der<br />

Vizepräsident für Mitgliedsverbände des<br />

WLSB Gunter Fahrion das Thema Ehrenamt<br />

auf und schildert eben die von mir<br />

beschriebenen Probleme. Er beschreibt<br />

ebenfalls, dass nicht nur die Vereine Probleme<br />

haben, ehrenamtliche Mitarbeiter<br />

zu finden, sondern eben auch die Bezirke,<br />

Sportkreise und die Fachverbände. Auch<br />

diesen Umstand können wir nur bestä-<br />

RESSORT SPORT<br />

TTJ · Ausgabe 04|2014


RESSORT SPORT<br />

von Alexander Pertsch<br />

Saison 2013 / 2014<br />

33<br />

tigen. So sind im TTVWH derzeit ca. 20<br />

Posten unbesetzt. Die meisten werden<br />

zurzeit von den Ressortleitern mit übernommen,<br />

oder durch unsere Hauptamtlichen<br />

kompensiert. Das Ziel muss aber<br />

die Entlastung derer sein, die jetzt mehr<br />

machen, als gedacht. In den nächsten<br />

Wochen werden wir immer wieder im<br />

Newsletter und auf der Homepage verschiedene<br />

Posten ausschreiben. Wer Interesse<br />

an einer Mitarbeit im Tischtennis-<br />

Verband hat, sollte also ab und zu auf<br />

der Homepage schauen. Vielleicht ist ja<br />

genau das Richtige für Sie dabei?<br />

Die meisten von Ihnen stecken sicher,<br />

so wie ich selbst auch, mitten in den Vorbereitungen<br />

für die kommende Saison.<br />

Dafür wünsche ich gutes Gelingen und<br />

im Anschluss eine wohlverdiente und erholsame<br />

Sommerpause!<br />

Jahresbericht<br />

Ressortleiter Erwachsenensport<br />

Im Zuge der vergangenes Jahr beschlossenen<br />

Änderung der Strukturen im TT-<br />

VWH wurden die bisherigen Ressorts<br />

„Einzelsport Aktive“ und „Mannschaftssport<br />

Aktive“ im „Erwachsenensport“<br />

zusammengefasst. Abgesehen von der<br />

strukturellen Änderung ist dies sicher<br />

auch die passendere Bezeichnung für das<br />

Ressort in Anbetracht der vielen (ehemals)<br />

„Nicht-Aktiven“, aber dennoch gleichermaßen<br />

engagierten Sportler der anderen<br />

Altersklassen. Neben der Gewöhnung an<br />

die neue Bezeichnung (und zugegebenermaßen<br />

man-chem Ausrutscher zurück<br />

zur alten Bezeichnung) galt es daher in<br />

der abgelaufenen Spielzeit vor allem den<br />

für mich neuen Bereich des Einzelsports<br />

kennen zu lernen. Hierbei konnte ich von<br />

der Erfahrung des weiter-hin für den Einzelsport<br />

zuständigen Beauftragten Bernd<br />

Kaltenbach profitieren, der sich schon<br />

viele Jahre um diesen Bereich kümmert.<br />

Bei seiner Arbeit profitiert er sicher auch<br />

von seinem guten Draht zum Ressort<br />

Sport auf TTBW-Ebene, steht er diesem<br />

doch seit diesem Jahr als Vizepräsident<br />

vor. Die Zuständigkeit für den Mannschaftsspielbetrieb<br />

auf Verbandsebene<br />

durfte ich, wie in meinem letztjährigen<br />

Bericht als kommis-sarischer Ressortleiter<br />

Mannschaftssport angekündigt, größtenteils<br />

in die erfahrenen Hände unseres<br />

neuen Beauftragten Mannschaftssport,<br />

Hans-Joachim Will, übergeben. Mit seiner<br />

jahrelangen Erfahrung als Klas-sen- und<br />

Schwerpunktleiter im TTVWH und DTTB<br />

ist er für die Aufgaben sehr gut gerüstet.<br />

Mannschaftssport<br />

Im Mannschaftssport auf Bundesebene<br />

qualifizierte sich der TTC matec Frickenhausen<br />

über den dritten Platz der<br />

Hauptrunde der TTBL für die Play-Offs<br />

und unterlag dort im Halbfinale Borussia<br />

Düsseldorf. Mit dem siebten Platz sicherte<br />

sich die TTF Liebherr Ochsenhausen den<br />

Klassenerhalt und steht daneben im Finale<br />

um den ETTU-Cup. Weniger glücklich<br />

lief es leider für den SV Plüderhausen,<br />

der als Tabellenletzter die TTBL verlassen<br />

muss. In der 1. Bundesliga der Damen<br />

verpasste die SV Böblingen als fünftplatzierte<br />

Mannschaft knapp die Play-Offs,<br />

liegt dafür aber in der Fortsetzung der<br />

Spielrunde um die Plätze 5 bis 8 uneinholbar<br />

vorne.<br />

Gleich zwei Deutsche Pokalmeister<br />

wurden Ende letzten bzw. Anfang dieses<br />

Jahres im TTVWH ermittelt. Bei den<br />

Pokalmeisterschaften der Herren in der<br />

Stuttgarter Porsche-Arena erreichte Ochsenhausen<br />

als be-ster TTVWH-Vertreter<br />

das Halbfinale. Zuvor kam es zu gleich<br />

zwei württembergischen Duellen, standen<br />

doch im Achtelfinale die Plüderhausener<br />

und im Viertelfinale die Frickenhausener<br />

Mannschaft auf der jeweils anderen<br />

Seite. Beim Pokalwettbewerb der Damen,<br />

der erstmals seit 28 Jahren wieder ausgetragen<br />

wurde, schaffte die SV Böblingen<br />

bei ihrem „Heimspiel“ in Baiersbronn den<br />

Sprung ins Halbfinale.<br />

In der 2. Bundesliga durfte die zweite<br />

Herrenmannschaft der TTC matec Frickenhausen<br />

die Meisterschaft bejubeln.<br />

Bei den Damen qualifizierte sich die<br />

fünftplatzierte NSU Neckarsulm für die<br />

ab der kommenden Saison eingleisige 2.<br />

Bundesliga. In den Regional- und Oberligen<br />

traten insgesamt je 10 Herren- und<br />

Da-men-Mannschaften aus dem Verbandsgebiet<br />

an. Für die Mannschaften<br />

der Regionalliga galt es dabei, sich auf<br />

neue Gegner einzustellen, treten sie doch<br />

in der Gruppe Südwest nun auch gegen<br />

Teams aus Rhein-hessen, dem Rheinland,<br />

dem Saarland und der Pfalz an.<br />

Der Spielbetrieb auf Verbandsebene<br />

verlief gewohnt routiniert, ohne dass vergleichbar<br />

eklatante Vorkomm-nisse wie in<br />

der vorhergehenden Saison zu beklagen<br />

gewesen wären. Ich gratuliere den jeweiligen<br />

Meistern und wünsche viel Erfolg<br />

für die auf sie wartenden Herausforderungen<br />

in der kommenden Saison. Die<br />

Ab-schlusstabellen aller Klassen sind in<br />

der Ergebnisübersicht in diesem Heft dargestellt.<br />

Auch in diesem Jahr konnten wir<br />

uns auf die gewohnt souveräne Leitung<br />

des Spielbetriebs durch die erfahrenen<br />

Klassen- und Schwerpunktleiter verlassen.<br />

Ihnen gilt mein herzlicher Dank für<br />

ihre hervorragende Arbeit! Die jahrelange<br />

Kontinuität in diesem Bereich wurde in<br />

der Damen Landesliga Gr. 4 auf traurige<br />

Weise durch den plötzlichen Tod des Klas-<br />

TTJ · Ausgabe 04|2014<br />

RESSORT SPORT


34<br />

senleiters Jürgen Bosch unterbrochen.<br />

Ihm gilt unser Andenken und seiner Familie<br />

unser Mit-gefühl. Der Schwerpunktleiter<br />

Wolfgang Nikolaus leitete die Liga<br />

kommissarisch bis zum Ende der Runde.<br />

Trotz dass die Grundzüge der Stammspielerregelung<br />

nun seit mehreren Jahren<br />

unverändert sind, scheint bei den Details<br />

immer noch Unsicherheit zu herrschen.<br />

Insbesondere sei an dieser Stelle daher<br />

darauf hin-gewiesen, dass die Regelungen<br />

nicht mit dem letzten Spiel einer<br />

jeweiligen Mannschaft „enden“, sondern<br />

stets bis zum Abschluss des gesamten<br />

Spielbetriebs aller Mannschaften des Vereins,<br />

einschließlich mögli-cher Entscheidungsspiele,<br />

wirksam sind. Bei Unsicherheiten<br />

helfen die Verantwortlichen des<br />

TTVWH gerne weiter, so dass nachträgliche<br />

Umwertungen, die von keiner Seite<br />

erwünscht sind, zukünftig vermieden<br />

wer-den können.<br />

Die Württembergischen Pokalmeisterschaften<br />

Anfang Januar erfreuten sich<br />

großer Beliebtheit, so dass die Teilnehmerzahlen<br />

gegenüber dem Vorjahr gesteigert<br />

werden konnten. Daher soll auch<br />

zukünftig der Termin Anfang Januar beibehalten<br />

werden, sofern ein Ausrichter<br />

gefunden wird. Die gewonnenen Erfahrungen<br />

wer-den in die Planung der nächsten<br />

Veranstaltung einfließen, so dass<br />

diese attraktive Veranstaltung auch weiterhin<br />

reibungslos durchgeführt werden<br />

kann. Den Pokalsiegern und Platzierten<br />

meinen herzlichen Glück-wunsch! Die Ergebnisse<br />

sind in der nachstehenden Übersicht<br />

aufgeführt. Die Sieger und teilweise<br />

auch die Zweitplatzierten vertreten den<br />

TTVWH bei den Deutschen Pokalmeisterschaften<br />

Ende Mai in Fröndenberg.<br />

Die Ergebnisse sind bei Redaktionsschluss<br />

noch nicht bekannt.<br />

Einzelsport<br />

Nachdem vergangenes Jahr im Einzelsport<br />

von einem Überraschungstriumph<br />

von Steffen Mengel bei den Deutschen<br />

Meisterschaften zu berichten war, gelang<br />

ihm dieses Jahr leider nicht die Wiederholung<br />

dieses Kunststücks. Als erfolgreichster<br />

TTVWH-Starter errang er dafür,<br />

gemeinsam mit seinem Partner Benedikt<br />

Duda (WTTV), den Vizemeistertitel im<br />

Doppel. Dieses Resultat toppte er wenige<br />

Wochen später bei den German Open mit<br />

seinem Achtelfinal-Sieg über Wang Hao,<br />

für den er am Ende mit Bronze belohnt<br />

wurde.<br />

Die Baden-Württembergischen Meisterschaften<br />

standen ganz unter der Flagge<br />

des TTVWH. Einzig auf dem zweiten<br />

Platz im Damen-Einzel fand sich eine<br />

Baden-Württembergischer Meister<br />

Herren Einzel Dang Qiu TTC matec Frickenhausen<br />

Herren Doppel Dennis Klein/Björn Baum TTC Bietigheim-Bissingen/TTC<br />

Weinheim<br />

Damen Einzel Rosalia Stähr NSU Neckarsulm<br />

Damen Doppel Rosalia Stähr / Rebecca Matthes NSU Neckarsulm<br />

Deutscher Meister der Leistungsklassen 2013<br />

Herren A Doppel Fabian Frey / Dennis Fischer SSV Schönmünzach /<br />

DJK Eintracht Eitorf (WTTV)<br />

Herren B Einzel Max Reger SG Deißlingen<br />

Baden-Württembergischer Meister der Leistungsklassen 2014<br />

Herren A Doppel Manuel Mangold / Max Reger SpVgg Gröningen-Satteldorf /<br />

SG Deißlingen<br />

Damen A Einzel Alina Frey TTV Gärtringen<br />

Damen A Doppel Alina Frey / Anja Skokanitsch TTV Gärtringen / TSV Herrlingen<br />

Damen B Doppel Antje Schoknecht / Jasmin Leonberger DJK Sportbund Stuttgart<br />

Damen C Einzel Claudia Neumann-Winker TSV Vellberg<br />

Damen C Doppel Claudia Neumann-Winker / Karin Köhler TSV Vellberg / TSG Kirchberg<br />

Württembergische Pokalmeister Verbandsklassen<br />

Herren A<br />

Herren B<br />

Herren C<br />

Damen A<br />

Damen B<br />

Damen C<br />

TTC Gnadental<br />

TSV Kuppingen<br />

PSV Stuttgart<br />

SSV Schönmünzach<br />

VfL Kirchheim<br />

TSV Lichtenwald<br />

Spielerin aus einem anderen Verband. Bei<br />

allen anderen Po-diumsplätzen im Einzel<br />

und Doppel stammt zumindest einer der<br />

Spieler aus dem TTVWH. Die Ergebnisse<br />

dieser sowie aller weiteren genannten<br />

Veranstaltungen bitte ich der Ergebnisübersicht<br />

zu entnehmen.<br />

Die Bilanz bei den Deutschen Meisterschaften<br />

der Leistungsklassen 2013 fiel<br />

mit zwei Titeln und zwei dritten Plätzen<br />

am Ende etwas schlechter als im Vorjahr<br />

aus, aber nichtsdestotrotz immer noch<br />

sehr achtbar. Die Ergebnisse der Baden-<br />

Württembergischen Meisterschaften der<br />

Leistungsklassen 2014 mit insgesamt<br />

sechs Titeln und weiteren jeweils 7 Podiumsplätzen<br />

im Einzel und im Doppel<br />

für den TTVWH geben Hoff-nung für<br />

die Deutschen Meisterschaften der Leistungsklassen<br />

2014.<br />

Neben den Pokalmeisterschaften war<br />

der TTVWH in der abgelaufenen Spielzeit<br />

auch erste Anlaufstelle, wenn es um<br />

Ranglistenturniere ging. Neben den TTV-<br />

WH Ranglistenturnieren 1 und 2 fanden<br />

auch das TTBW-Ranglistenfinale und mit<br />

dem Bundesranglistenfinale das höchste<br />

Ranglistenturnier des DTTB bei uns statt.<br />

Beim TTBW-Ranglistenfinale überzeugten<br />

David Steinle und Rebecca Matthes mit<br />

ihren ersten Plätzen. Rosalia Stähr musste<br />

sich beim Bundesranglistenfinale erst im<br />

Finale ihrer Gegnerin geschlagen geben.<br />

Die TSG Nattheim empfahl sich durch<br />

die hervorragende Ausrichtung des Bundesranglistenfinales<br />

für zu-künftige Veranstaltungen<br />

und zeigte, dass nicht nur<br />

Großvereinen die Ausrichtung solch einer<br />

hochkarätigen Veranstaltung gelingen<br />

kann. Aber auch alle anderen Ausrichter<br />

RESSORT SPORT<br />

TTJ · Ausgabe 04|2014


im Verbandsgebiet erfüllten ihre Aufgaben<br />

insgesamt sehr gut, so dass bei allen<br />

Veranstaltungen dem Sport ein würdiger<br />

Rahmen gegeben wurde. Hierfür meinen<br />

herzlichen Dank.<br />

Hinter den Kulissen beschäftigen sich<br />

derzeit die Verantwortlichen mit dem<br />

Ranglistensystem im TTVWH. Wenngleich<br />

es gute Gründe für die bisherige<br />

Struktur gibt, spricht auch vieles für<br />

eine Entflechtung, um das System transparenter<br />

und einfacher verständlich zu<br />

machen. Hier gilt es, einen geeigneten<br />

Modus zu finden. Nähere Informationen<br />

hierzu folgen zu gegebener Zeit im TTJ<br />

und auf der TTVWH-Homepage.<br />

Zum Abschluss meines Berichts danke<br />

ich allen haupt- und ehrenamtlichen<br />

Mitarbeitern, die meine Arbeit in der abgelaufenen<br />

Spielzeit unterstützt haben.<br />

Insbesondere danke ich den Kollegen im<br />

Vorstand, Hauptaus-schuss Sport und<br />

Fachausschuss Erwachsenensport für die<br />

gute und konstruktive Zusammenarbeit.<br />

Weiter-hin danke ich dem Team der Geschäftsstelle<br />

um Thomas Walter. Ich wünsche<br />

Ihnen allen eine erfolgreiche Saison<br />

2014/2015!<br />

öffentlichkeits-<br />

Arbeit<br />

von Herbert Schulze<br />

Das neu besetzte Ressort Öffentlichkeitsarbeit<br />

war in den vergangenen<br />

12 Monaten wieder in allen Bereichen<br />

aktiv. Kaum eine Woche verging, an dem<br />

das Öffentlichkeitsteam nicht über eine<br />

Veranstaltung im Verbandsgebiet berichtete.<br />

Sei es eine Rangliste oder ein Turnier<br />

im Jugend-, Aktiven- oder Seniorenbereich,<br />

oder eine Veranstaltung im Bereich<br />

der Sportentwicklung oder eine Großveranstaltung,<br />

immer wieder hatte das Öffentlichkeitsteam<br />

seine Aufgaben.<br />

Die Leser der TTVWH-Homepage des<br />

TTVWH-Newsletters, des Tischtennis-<br />

Journals (TTJ) und des überregionalen<br />

Magazin „tischtennis“ wurde umfassend<br />

über die Geschehnis im TTVWH-Bereich<br />

und darüber hinaus informiert.<br />

Das Öffentlichkeitsteam mit Volker Arnold,<br />

Thomas Holzapfel, Katja Stierle, Andreas<br />

Schenk, Hans-Peter Wörtz und unserem<br />

TTJ-Chefredakteur Michael Stark<br />

Saison 2013 / 2014<br />

Jahresbericht Ressortleiter Medien<br />

war auch im vergangenen Jahr wieder<br />

für den TTVWH und Tischtennis Baden-<br />

Württemberg akitv. Hier nochmals meinen<br />

herzlichen Dank.<br />

Auf die Unterstützung der Bezirksund<br />

Vereinsmitarbeiter ist der TTVWH<br />

und das Öffentlichkeitsteam angewiesen.<br />

Hintergrund Berichte aus den Bezirken<br />

und Vereinen sind uns jederzeit willkommen.<br />

Oftmals findet man die Geschichten<br />

im eigenen Verein, man muss gar nicht<br />

weit über den Tellerrand schauen. Sei es<br />

ein Hobbyspieler, der mit 60 Jahren sein<br />

erstes Punktspiel betsritt oder eine Mannschaft,<br />

die seit Jahren in unveränderter<br />

Aufstellung am Spielbetrieb teilnimmt.<br />

Ein Verein, der mit außergewöhnlichen<br />

Aktionen Mitgliedwerbung betreibt – es<br />

gibt wohl unendlich viele Möglichkeiten,<br />

wie man den Tischtennissport ins rechte<br />

Licht rücken könnte. Die Geschichten<br />

werden von vielen erkannt, Sie werden<br />

jedoch nur selten „zu Papier“ gebracht.<br />

Deshalb geht erneut der Aufruf an die<br />

Bezirks- und Vereinspressewarte und an<br />

interessierte Hobbyjournalisten, einfach<br />

den ersten Schritt zu wagen reizvolle Episoden<br />

aus der Welt des Tischtennissports<br />

zu verfassen und an den Verband weiter<br />

zu leiten. Bei Interesse zur Mitarbeit wenden<br />

Sie sich einfach an die Geschäftsstelle.<br />

Ein besonderer Dank geht an dieser<br />

Stelle an meinen Vorgänger Thomas<br />

Holzapfel der mir stets unterstützend zur<br />

Seite stand.<br />

Abschließend geht noch ein herzliches<br />

DANKE SCHÖN an unser Team in der<br />

Geschäftsstelle mit Thomas Walter, Anja<br />

Graf, Wolfgang Laur, Markus Senft und<br />

dem FSJ-Mitarbeiter Marco Bebion.<br />

35<br />

neues Foto<br />

TTJ · Ausgabe 04|2014<br />

Öffentlichkeitsarbeit


36<br />

RESSORT JUGEND<br />

von Matthias Hiller<br />

Saison 2013 / 2014<br />

Jahresbericht<br />

Ressortleiter Jugendsport<br />

Nach dem ersten Jahr im Amt des Ressortleiter<br />

Mannschaftssport der Jugend,<br />

gilt es nun ein erstes Fazit zu ziehen<br />

– und das fällt kritisch aus. Kritisch gegenüber<br />

mir selber und gegenüber Strukturen<br />

und Abläufen, wie sie aktuell vorzufinden<br />

sind, aber auch kritisch gegenüber der Bereitschaft<br />

zur ehrenamtlichen Mitarbeit.<br />

Irgendwie war es jedem klar, dass im<br />

Jahr 1 nach der Ära Renz, Laur, Neumann<br />

nichts so bleiben würde, wie es die Jahre<br />

davor war. Dennoch musste man sich<br />

am Verbandstag im Juni 2013 schon<br />

Aussagen anhören wie „Matthias, jetzt<br />

musst Du mal liefern”. Da war die Lust,<br />

die Aufgabe(n) anzugehen, gleich mal<br />

richtig groß. Bei uns im Verband herrscht<br />

im Bereich der Jugend ein unglaubliches<br />

Anspruchsdenken. Es wird so vieles als<br />

selbstverständlich betrachtet, dass einem<br />

manchmal die Spucke wegbleibt. Der Ton<br />

mancher Mail, wenn eine Einladung oder<br />

Information auf sich warten läßt ist sicherlich<br />

nicht vergnügungsteuerpflichtig.<br />

Die Wahrnehmung, dass die Aufgaben,<br />

die davor drei Ehrenamtliche erledigt<br />

haben nach deren Wechsel/Ausscheiden<br />

nicht von einer Person aufgefangen werden<br />

kann, war schlicht und ergreifend<br />

nicht vorhanden. Sehr schade war es<br />

außerdem, dass in manchen Situationen<br />

noch aus dem Hinterhalt geschossen<br />

wurde, anstatt sich konstruktiv an einer<br />

Aufgabenlösung zu beteiligen. Sonst hätte<br />

man einige Dinge harmonischer erledigen<br />

können.<br />

Was ich mir selber ankreiden muss, ist<br />

der Umstand, die bisherige Aufgabenhäufung<br />

nicht früher in kleinere Teilaufgaben<br />

aufgeteilt zu haben. Mit dem Aufgabenberg<br />

des BA Einzelsport (Jugend)<br />

war es schlicht unmöglich, jemanden<br />

zu finden, der dies umfassend erledigen<br />

kann. Kommt dann noch die Gremienarbeit<br />

des Ressortleiterpostens selber hinzu,<br />

steht man vor nicht lößbaren Aufgaben.<br />

Verlassen konnte ich mich hier jedoch auf<br />

Heike Mucha und Alexander Pertsch – sowie<br />

alle fleißigen Menschen auf unserer<br />

Geschäftsstelle. Auch der Rat und die<br />

Unterstützung von Wolfgang Renz war in<br />

vielen Situationen mehr als nur eine kleine<br />

Hilfe. Ohne diese wäre wohl noch viel,<br />

viel mehr in meinem Ressort liegen geblieben<br />

und der eine oder andere größere<br />

Knall wäre im Verbandsgebiet gut hörbar<br />

gewesen.<br />

Wie kann man in Zukunft jedoch eine<br />

Verbesserung herbeiführen? Nun, zunächst<br />

müssen natürlich Ehrenamtliche<br />

gefunden werden, welche die bisherigen<br />

Aufgaben erledigen. Da es utopisch wäre,<br />

hier eine Person zu finden, die komplett<br />

das Sachgebiet Einzelsport (Jugend) übernehmen<br />

wird, ist es wichtig, die bisherigen<br />

Stellen in sinnvolle Teilaufgaben für<br />

zusätzliche Beauftragte aufzubrechen.<br />

Ein weiterer Punkt ist jedoch die sicherlich<br />

schmerzhafte Trennung von der<br />

bisherigen Vollversorgung. Anstatt 110%<br />

erwarten zu wollen, wird man in Zukunft<br />

auch mit 85-95% Perfektion zufrieden<br />

sein müssen. Insbesondere die Erledigung<br />

von Aufgaben wie es ein Vollzeit-Ehrenamtlichen<br />

leisten kann, ist für einen Berufstätigen<br />

nicht machbar.<br />

Momentan ist das Ranglistenwesen<br />

der Jugend selbst für vermeintlich versierte<br />

Mitarbeiter ein Buch mit sieben<br />

Siegeln. Um in Zukunft die Einstiegshürde<br />

für einen Posten im Einzelsport der<br />

Jugend etwas abzusenken ist die Vereinfachung<br />

des Ranglistenwesen vorgesehen.<br />

Wie das genau stattfinden kann,<br />

weiß ich heute noch nicht. Vielleicht ist es<br />

nötig, zukünftig wieder etwas einfacher<br />

zu denken und nicht alle Eventualitäten<br />

abzudecken. Vielleicht wird es etwas weniger<br />

gerecht sein als jetzt, aber es muss<br />

vor allem wieder verständlich sein – ohne<br />

dass man studiert hat. Regeländerungen<br />

im Bereich der Jugend werden in naher<br />

Zukunft wohl auch den Mannschaftssport<br />

betreffen. Speziell im Bereich der<br />

Mädchen sollen die bisher starren Grenzen<br />

zwischen Bezirken, Landesligen und<br />

Verbandsklassen aufgeweicht werden um<br />

einfach flexibler auf Engpässe und Mangel<br />

an Mannschaften reagieren zu können.<br />

Vielleicht gelingt es uns, bereits zur<br />

Saison 2014/2015 ein Pilotprojekt auf den<br />

Weg zu bringen.<br />

Im Bereich des Leistungssports der<br />

Jugend konnten die Baden-Württembergischen<br />

Tischtennisverbände zum dritten<br />

Mal in Folge den Deutschlandpokal gewinnen.<br />

Das gab es bisher noch nie und<br />

bezeugt die erstklassige Arbeit der Landestrainer<br />

sowie den Einsatz der eingesetzten<br />

Spielerinnen und Spieler.<br />

Erwähnen möchte ich auch die sehr<br />

gute Zusammenarbeit mit den badischen<br />

Tischtennisverbänden im Bereich der Jugend.<br />

Die atmosphärischen Grundlagen<br />

für eine tiefer gehende Zusammenarbeit<br />

und vielleicht noch mehr sind meiner<br />

Meinung nach vorhanden und sollten von<br />

den Präsidenten in die richtigen Bahnen<br />

gelenkt werden.<br />

Abschließend möchte ich bei allen<br />

Bedanken, die mich im ersten Jahr als<br />

Ressortleiter unterstützt haben und<br />

Nachsicht mit mir hatten und haben. Es<br />

war kein einfaches Jahr und es kann eigentlich<br />

nur besser werden. Klar ist aber<br />

auch, dass der aktuelle Zustand nicht auf<br />

Dauer bestehen darf. Wenn dem so wäre,<br />

müsste ich selber die Konsequenzen ziehen<br />

und fähigeren Leuten Platz machen.<br />

RESSORT JUGEND<br />

TTJ · Ausgabe 04|2014


AUS- und<br />

FORTBILDUNG<br />

von René Werlé<br />

Saison 2012 / 2013<br />

Jahresbericht<br />

Ressortleiter Aus- und Fortbildung<br />

43<br />

Wie im Jahr 2012 können wir sehr<br />

zufrieden, ja sogar stolz auf unsern<br />

Aus- und Fortbildungsbereich blicken.<br />

Dank den vielen verfügbaren Referenten<br />

und Trainern sowie der perfekten Organisation<br />

der TTVWH-Geschäftsstelle, federführend<br />

durch Frau Graf, wurden die Zahlen<br />

aus 2011 gehalten und teilweise sogar<br />

nochmals gesteigert:<br />

• Alle angebotenen Ferienlehrgänge waren<br />

ausgebucht und mussten sogar teilweise<br />

nochmals erweitert werden auf<br />

insgesamt 101 Teilnehmer.<br />

• 256 neue D-Lizenztrainer wurden in<br />

den einzelnen Bezirken ausgebildet<br />

D-Lizenzausbildung<br />

Erneut wurde das letzte Jahr 2011<br />

nochmals um fast 10 Prozent getoppt und<br />

über 250 neue Trainer in den Bezirken ausgebildet<br />

werden. In insgesamt 14 Bezirken<br />

fand ein D-Lizenzwochenende statt, <strong>Fast</strong><br />

ausschließlich positive Rückmeldungen<br />

erhielten die Veranstalter von den neuen<br />

D-Lizenztrainern und wir hoffen, dass<br />

viele von ihnen erfolgreich in den Hallen<br />

der TTVWH-Vereine den Nachwuchs voranbringen.<br />

Die Tendenz der Teilnehmerstruktur hat<br />

sich nunmehr stark gefestigt: Die Vereine<br />

nutzen die D-Lizenzausbildung, um die eigenen<br />

Jugendlichen zwischen 16 und 20<br />

Jahren als Vereinsmitarbeiter zu gewinnen.<br />

Auf der einen Seite ist dies schön zu<br />

sehen, dass die Jugendlichen bereit sind,<br />

sich in ihren Vereinen zu engagieren und<br />

Verantwortung zu übernehmen.<br />

Auf der anderen Seite müssen wir<br />

stärker versuchen, auch die Eltern und<br />

Senioren für die Vereinsunterstützung zu<br />

gewinnen. Hier müssen alle Beteiligte sich<br />

überlegen, wie man diese Personengruppe<br />

für die Ausbildung begeistern kann<br />

bzw. ob ein eigenständiges Angebot notwendig<br />

ist.<br />

In 2013 wurden bislang bereits 7 D-<br />

Lizenzausbildung durchgeführt, 3 weitere<br />

sind geplant. Leider mussten aber auch 2<br />

aufgrund zu geringer Nachfrage abgesagt<br />

werden.<br />

Um die erworbenen Grundlagenkenntnisse<br />

weiter auszudehnen und auch<br />

die notwendigen allgemeinsportlichen<br />

Themen kennen zu lernen, möchte ich<br />

allen D-Trainer die weiterführende C-<br />

Lizenzausbildung ans Herz legen. Alle<br />

D-Trainer können ihre Lizenz anrechnen<br />

lassen und somit in 2,5 Wochen in einer<br />

eigenen Ausbildungsreihe die C-Lizenz<br />

erwerben. Interessierte finden auf der<br />

TTVWH-Homepage unter dem Bereich<br />

Lehre sowie im Veranstaltungskalender<br />

von click-tt alle relevanten Informationen.<br />

Hochschuloffensive<br />

alt<br />

Aktuell werden an der Universität Tübingen,<br />

der PH Ludwigsburg und der PH<br />

Schwäbisch Gmünd Tischtenniskurse als<br />

Wahlfächer angeboten. An diesen Hochschulen<br />

ist dank dem Engagement von<br />

Frank Fürste unser Tischtennissport fester<br />

Bestandteil der Angebote geworden. Eine<br />

noch stärkerer Verzahnung der Hochschulangebote<br />

und der Lehrerfortbildung<br />

sollte in Zukunft angestrebt werden, um<br />

die Ganztagesbetreuungsangebote noch<br />

umfangreicher durch Lehrer abdecken zu<br />

können.<br />

Ferienlehrgänge<br />

Seit einigen Jahren bieten wir für Mädchen<br />

und Jungen in allen Schulferien Trainingslehrgänge<br />

in unseren Sportschulen<br />

in Albstadt-Tailfingen bzw. Ostfildern-<br />

Ruit an. Hier werden die Jugendlichen<br />

von ausgebildeten Trainern (B- und C-<br />

Lizenzinhaber) unter hervorragenden<br />

Bedingungen trainiert und auch abseits<br />

vom Tisch betreut. Somit ist neben dem<br />

eigentlichen Tischtennissport auch noch<br />

eine Menge an Abwechslung für die Teilnehmer<br />

zwischen 8 und 18 Jahren geboten.<br />

Die 6 angebotenen Kurse sind mittlerweile<br />

mehr als ein Geheimtipp und<br />

eigentlich immer ausgebucht! Mit 5<br />

durchgeführten Ferienkurse und 101 Teilnehmern,<br />

davon 78 Jungs und 23 Mädchen,<br />

können wir durchaus zufrieden<br />

sein.<br />

Die diesjährigen Kurse sind ebenfalls<br />

bereits gut besetzt. Vereinzelt gibt es<br />

noch Restplätze, nähere Informationen<br />

zu den Ferienlehrgängen finden Sie im<br />

Veranstaltungskalender von click-tt oder<br />

erhalten Sie gerne über die TTVWH-Geschäftsstelle<br />

oder bei mir.<br />

Abschließend bedanke ich mich bei allen<br />

haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitern,<br />

ganz besonders bei den Lehrwarten<br />

der Bezirke, den Referenten der D-Lizenz,<br />

den Mitarbeitern der Geschäftsstelle,<br />

allen voran Frau Graf, bei Frank Fürste<br />

– stellvertretend für alle TT-BW-Verantwortlichen<br />

und -Referenten – für das tolle<br />

Engagement in der Trainerausbildung –<br />

speziell in den letzten 4 Jahren, in denen<br />

ich für dieses Ressort verantwortlich war.<br />

Leider ist es mir nicht mehr möglich, mich<br />

in unserem geliebten Sport weiterhin so<br />

intensiv zu engagieren, wie ich es seither<br />

getan habe. Um aber meinen eigenen<br />

Anspruch an die Arbeit gerecht zu werden<br />

und gerade in der Phase der Neuausrichtung<br />

der Verbandsarbeit jemandem<br />

die Chance zu geben, mit voller Kraft sich<br />

diesem Ressort gestalterisch zu widmen,<br />

werde ich das Amt an einen Nachfolger<br />

übergeben.<br />

Ich wünsche deshalb meinem Nachfolger<br />

viel Erfolg, tolle Ideen und viel Spaß<br />

bei der Gestaltung dieses Ressorts und<br />

freue mich weiterhin in diesen Themen<br />

als Referent und Unterstützer tätig zu<br />

sein.<br />

TTJ · Ausgabe 04|2014<br />

AUS- und FORTBILDUNG


44<br />

RESSORT<br />

BREITENSPORT<br />

von Rainer Welte<br />

Saison 2013 / 2014<br />

Jahresbericht<br />

Ressortleiter Breiten-/Schulsport<br />

Im Bereich der Sportentwicklung ist der<br />

TTVWH im Breiten- und Schulsport sehr<br />

aktiv, Projekte wie das Jahr des Mädchen-Tischtennis<br />

und damit verbundene<br />

Aktionen auf Bezirksebene bis hin zur<br />

Grundschulaktion, in der Grundschulen<br />

besucht werden, im Unterricht „Tischtennis<br />

statt Mathe“ auf dem Stundenplan<br />

steht und anschließend Lehrerfortbildungen<br />

durchgeführt werden, so muss<br />

es sein. Verantwortlich zeichnen für die<br />

nachfolgend beschriebenen Aktionen unsere<br />

hauptamtlichen Mitarbeiter auf der<br />

Geschäftsstelle, angeführt von unserem<br />

Referenten für Sportentwicklung Markus<br />

Senft, der unterstützt wird durch Marco<br />

Bebion, Franziska Schwarz und nicht zu<br />

vergessen von unserem Juniorenteam.<br />

Auch die ehrenamtlichen Funktionäre auf<br />

Verbands- und Bezirksebene leisten mit<br />

ihrem Einsatz einen wesentlichen Beitrag<br />

zu unserer Arbeit wofür ich mich bei allen<br />

herzlich bedanken möchte.<br />

Jahr des Mädchen-Tischtennis<br />

Unter dem Motto „Girls go Crazy“ –<br />

„Mädchen verrückt nach Tischtennis“<br />

führt der TTVWH im Jahr 2014 das Jahr<br />

des Mädchen-Tischtennis durch. Ende<br />

Dezember 2013 wurde es beim Final Eight<br />

in Stuttgart, durch eine Filmpräsentation,<br />

ein kurzes Interview und eine Tagung<br />

zum Thema, an der Teilnehmer/innen aus<br />

fast allen Bezirken beteiligt waren, eingeläutet.<br />

Begleitet wird diese Aktion mit einer<br />

neuen Rubrik auf unserer Homepage<br />

„Jahr des Mädchen-Tischtennis“ unter<br />

dem Link „Sportentwicklung“, hier sind<br />

der Leitfaden, der Veranstaltungskalender<br />

und Downloads von „best practice-<br />

Beispielen“ zu finden. Auf Bezirksebene<br />

haben bis Ende Mai 2014 schon 10 Bezirke<br />

Aktionen im Mädchentischtennis,<br />

wie Schnuppertage für Mädchen, Mädchentrainingstage,<br />

Bundesligabesuche,<br />

… angemeldet bzw. durchgeführt, etwa<br />

600 Mädchen waren durchweg begeistert.<br />

Auch das Nachtreffen von unserer<br />

Auftaktveranstaltung konnte in Form einer<br />

lockeren Diskussionsrunde zu Themen<br />

wie: gemischte Mannschaften, Trainer vs.<br />

Trainerin, Aus- und Fortbildung (Anreize<br />

für Mädchen schaffen) und Nachhaltigkeit<br />

von Aktionen, weitere Ansatzpunkte<br />

zur zukünftigen Vorgehensweise liefern.<br />

31. mini-Meisterschaften<br />

Mit knapp 120 Ortsentscheiden und<br />

ca. 500 teilnehmenden Mädchen und<br />

etwa 1.600 teilnehmenden Jungen ist der<br />

TTVWH an der wohl größten und nachhaltigsten<br />

Breitensportaktion überhaupt<br />

beteiligt. Eine tolle Sache ist auch die<br />

Einbindung der „mini-Meisterschaften“<br />

ins Click-TT. Damit können alle Orts-, Bezirks-<br />

und auch der Verbandsentscheid<br />

mit Informationen zu Datum und Veranstaltungsort<br />

abgebildet werden. Jeder<br />

Ausrichter eines Ortsentscheides kann<br />

über die Bestellung einer Regiemappe bei<br />

seinem zuständigen Breitensportbeauftragten<br />

im Internet seine Veranstaltung<br />

anlegen, die Breitensportbeauftragten<br />

aktualisieren, falls notwendig, diese Liste.<br />

Der Verbandsentscheid der „mini-<br />

Meisterschaften“, wurde in diesem Jahr<br />

von der Tischtennisabteilung der SG Deißlingen,<br />

Bezirk Oberer Neckar, ausgerichtet.<br />

Die 15 Bezirke des TTVWH schickten<br />

ihre Sieger aus den Bezirksentscheiden<br />

nach Deißlingen, wo die begehrten beiden<br />

Plätze in der Altersklasse U 10 zum<br />

Bundesfinale in Mühlhausen, Thüringen,<br />

ausgespielt wurden.<br />

Unsere Vertreter beim Bundesfinale<br />

sind beide aus dem Bezirk Hohenlohe,<br />

dessen Vereine mit 23 Ortsentscheiden<br />

vor Stuttgart, Heilbronn und Ulm bei der<br />

Ausrichtung der „mini-Meisterschaften“<br />

an der Spitze liegen. Die meisten Teilnehmer<br />

konnte mit 606 Jungen und Mäd-<br />

RESSORT BREITENSPORT<br />

TTJ · Ausgabe 04|2014


45<br />

chen wieder einmal der Bezirk Ludwigsburg<br />

vorweisen.<br />

TTVWH-on-Tour<br />

In der Saison 2013/14 war der TTVWH-<br />

Bus bisher insgesamt achtmal unterwegs<br />

(Haiterbach, Kißlegg, Backnang, Biberach<br />

(alle 2103), Langenburg, Wendlingen,<br />

Sindelfingen, Deißlingen (alle 2014)) und<br />

die Nachfrage reißt nicht ab, für 2014<br />

sind noch weitere 12 Einsätze gebucht.<br />

(Stand: 16.05.2014).<br />

Grundschulaktion<br />

Interessierte Vereine, die ihrer Jugendabteilung<br />

mit der Zusammenarbeit mit<br />

einer Grundschule neue Impulse verleihen<br />

möchten, sind bei diesem Projekt genau<br />

richtig. In dieser Saison fanden drei<br />

Grundschulbesuche unter dem Slogan<br />

„Tischtennis statt Mathe“ mit anschließender<br />

Lehrerfortbildung statt, dabei<br />

konnten den Lehrern gezielt Unterrichtsvorbereitungen<br />

für ca. 10 Sportstunden<br />

übergeben werden.<br />

Jakob Kuch aus Neuenstein und Lea Tannebaum (unten) aus Sulzdorf sind die Verbandssieger<br />

der U 10-Konkurrenz. Fotos: Volker Arnold<br />

Schulteamcup<br />

Auch in dieser Saison war der Schulteamcup<br />

mit drei Veranstaltungen (Neckartenzlingen,<br />

Neckarsulm und Stuttgart)<br />

und insgesamt 285 Jungen und Mädchen<br />

in den Schulmannschaften, sehr erfolgreich.<br />

Deshalb hat er auch im kommenden<br />

Schuljahr wieder einen festen Platz in<br />

unserem Angebot.<br />

Schul-AGs<br />

20 neue Schul-AGs im Schuljahr<br />

2013/14, davon 18 im TTVWH-Gebiet,<br />

das liest sich nicht schlecht, und der Sparkassenverband<br />

unterstützt uns bei dieser<br />

Schulteamcup in Neckarsulm Foto: Markus Senft<br />

TTJ · Ausgabe 04|2014<br />

RESSORT BREITENSPORT


46<br />

Aktion recht großzügig, es lohnt sich also<br />

nach einer Partnerschaftsschule um zu<br />

sehen. Außerdem fanden im Jahr 2013<br />

noch 31 TT-Schnuppertrainings im Verein<br />

statt.<br />

Kooperation Schule – Verein<br />

Im Schuljahr 2013/14 werden im TT-<br />

VWH-Gebiet insgesamt 202 Schul-AGs<br />

durch WLSB gefördert. Eine stattliche<br />

Zahl, aus der, so könnte man meinen,<br />

sich über Schulmannschaften für unseren<br />

Wettkampfbereich sicher noch einige Jugendmannschaften<br />

gewinnen lassen.<br />

Jugend trainiert für Olympia<br />

Die beiden Regierungspräsidien im<br />

TTVWH-Gebiet Stuttgart (134) und Tübingen<br />

(76) stellten zusammen 210 Schulmannschaften<br />

in den Wettkampfklassen<br />

I – IV, einschließlich dem Grundschulbereich.<br />

Die Meldezahlen sind leider weiter<br />

rückläufig, im Vergleich zum Schuljahr<br />

2012/13 mussten wir einen Rückgang<br />

von etwa 10% hinnehmen. Das zweitägige<br />

Grundschulfinale in der Landessportschule<br />

Tailfingen unter der Regie<br />

von Siggi Schweiß und Günther Kreutzer<br />

kam bei den Jüngsten und den begleitenden<br />

Lehrern super an. Trainingseinheiten,<br />

verschiedene Übungen und Spielformen,<br />

eine Vielzahl spannender Spiele,<br />

Schwimmbad und andere gemeinsame<br />

Aktivitäten waren wieder Programm. Die<br />

Vertreter des TTVWH lagen hier vorne,<br />

die Grundschule Satteldorf besiegte im<br />

Finale die Nachbarschaftsgrundschule<br />

Staig-Schnürpflingen.<br />

Alter und neuer Landesbeauftragter im Tischtennis, links: Harry Blum,<br />

rechts: Rainer Welte Foto: Ewald Spaeth<br />

Im südbadischen Willstätt fand am 12.<br />

und 13. März dieses Jahres das Landesfinale<br />

der WK I – IV statt. Die RP-Sieger der<br />

vier RP´s (Freiburg, Karlsruhe, Stuttgart<br />

und Tübingen) spielten in Vierergruppen<br />

im Modus „Jeder gegen Jeden“ In der<br />

WK III Jungen konnte mit dem Albert-<br />

Schweitzer-Gymnasium Crailsheim eine<br />

Schule aus dem TTVWH-‚Gebiet die<br />

Fahrkarte nach Berlin zum Bundesfinale<br />

lösen, hier belegte die Mannschaft den<br />

9. Platz. In der WK I der Mädchen siegte<br />

das Martin-Gerbert Gymnsium aus Horb,<br />

die restlichen ersten Plätze gingen an badische<br />

und südbadische Schulen. Die Veranstaltung<br />

fand letztmalig unter der Leitung<br />

von Harry Blum statt, der insgesamt<br />

40 Jahre bei Jugend trainiert für Olympia<br />

aktiv war und nun in den wohlverdienten<br />

Ruhestand geht. Seine Erfahrung und<br />

sein Know How wird er uns jedoch weiterhin<br />

zur Verfügung stellen.<br />

Auch am diesjährigen Verbandsjugendtag<br />

treffen sich die Breiten- und<br />

Schulsportbeauftragten zum Arbeitskreis<br />

Sportentwicklung hier soll dieses Mal der<br />

Gesundheitssport im Mittelpunkt stehen,<br />

ein Thema mit dem sich jede/r Tischtennisspieler/in<br />

früher oder später befassen<br />

sollte.<br />

Teilnehmer am Landesfinale der Grundschulen Foto: Günther Kreutzer<br />

RESSORT SCHULSPORT<br />

TTJ · Ausgabe 04|2014


SPORTGERICHT<br />

von Norbert Strecker<br />

Saison 2013 / 2014<br />

47<br />

Das Schiedsgericht des TTVWH hat in<br />

der Besetzung Norbert Strecker als<br />

Vorsitzender, Katja Thiele, Richard Kuhn,<br />

Gerhard Seil und Hans Weber als Beisitzer,<br />

im Spieljahr 2013/2014 bisher 2 Fälle zu<br />

bearbeiten und zu beurteilen gehabt, die<br />

Jahresbericht<br />

Schiedsgerichtsvorsitzender<br />

allesamt zeitnah entschieden wurden und<br />

wovon in einem Fall Berufung zum Verbandsgericht<br />

eingelegt wurde. Dieser Fall<br />

befindet sich noch zur Entscheidung beim<br />

Verbandsgericht.<br />

Im Einzelnen handelte es sich um folgende Fälle:<br />

1. Urteil vom 09.01.2014:<br />

Zu Beginn des Spieles waren lediglich 5 Spieler einer Mannschaft<br />

anwesend, trotzdem wurden 3 Doppel benannt. Hierin<br />

liegt ein Verstoß gegen die Wettspielordnung, da nur 2 Doppel<br />

hätten benannt und gespielt werden dürfen. Das dritte<br />

Doppel hätte frei bleiben müssen. Bereits dieser Verstoß hat<br />

zwingend eine Kampfloswertung des gesamten Spiels zur<br />

Folge. Zudem musste eine Geldstrafe ausgesprochen werden.<br />

Desweiteren lag eine Manipulation des Spielberichts vor,<br />

die ebenfalls zu einer Geldstrafe und zu einem Spielverlust<br />

führte.<br />

2. Urteil vom 11.03.2014:<br />

Auch in diesem Fall waren zu Beginn des Spiels lediglich 5<br />

Spieler einer Mannschaft anwesend, trotzdem wurden 3<br />

Doppel benannt. Dies hatte gemäß 14.1 WO-AB-G zur Folge,<br />

dass das gesamte Spiel für diese Mannschaft als verloren<br />

galt. Ein diesbezüglicher Verstoß kann nachträglich nicht<br />

geheilt werden. Ein darauf folgender einseitiger Spielabbruch<br />

des Gegners hat auf die Wertung dieses Spiels keinen Einfluss<br />

mehr, da der erste Verstoß bereits derart evident ist, dass es<br />

sich um keinen schuldhaften Spielabbruch handelt.<br />

An dieser Stelle darf sich der Vorsitzende<br />

für die hervorragende Zusammenarbeit<br />

bei seinen Beisitzern herzlichst bedanken.<br />

SPORTGERICHT<br />

von Dirk Heinisch<br />

Saison 2013 / 2014<br />

Jahresbericht<br />

Verbandsgerichtsvorsitzender<br />

Dem Verbandsgericht des TTVWH lag<br />

im Berichtszeitraum ein Verfahren zur<br />

Bearbeitung vor. Das Verfahren ist noch<br />

nicht abgeschlossen.<br />

Das Verbandsgericht bedankt sich bei<br />

allen Verfahrensbeteiligten für die gute<br />

Zusammenarbeit.<br />

1 V 2013/2014:<br />

Berufung des TSV Gaildorf 1848 e.V. vom 01.05.2014<br />

Weitere Verfahren sind derzeit nicht anhängig.<br />

TTJ · Ausgabe 04|2014<br />

SONSTIGES


48<br />

SONSTIGES<br />

von Jutta Gronen<br />

Saison 2013 / 2014<br />

Jahresbericht<br />

Beauftragte Controlling (Qualitätssicherung)<br />

Der Begriff Controlling ist eigentlich ein<br />

deutsches Kunstwort, welches aus<br />

dem englischen von to control (steuern,<br />

oder regeln) hergeleitet wird. Nach traditioneller<br />

Auffassung wird diese Bezeichnung<br />

mit dem internen Rechnungswesen<br />

gleichgesetzt. Die Qualitätssicherung dagegen<br />

ist ein Sammelbegriff für unterschiedliche<br />

Ansätze und Maßnahmen zur<br />

Sicherstellung festgelegter Qualitätsanforderungen.<br />

Nach dieser kleinen Einführung über<br />

die Begrifflichkeiten für das Amt Beauftragte<br />

Controlling (Qualitätssicherung)<br />

wird klar, warum der Zusatz Qualitätssicherung<br />

so wichtig ist und die vielfältigen<br />

Aufgaben und Verantwortungen<br />

in diesem Amt besser umschreibt. Nicht<br />

nur Überprüfungen und Optimierungen<br />

gehören dazu, sondern auch noch die<br />

Bearbeitung von Grundsatzfragen, sowie<br />

natürlich das Erstellen von Berichten an<br />

die einzelnen Gremien. Ebenso umfassen<br />

sie praktisch alle Planungs-, Kontroll- und<br />

Koordinationsaufgaben zur Steuerung<br />

des Verbandes.<br />

Seit dem letzten Verbandstag im Juli<br />

2014 gibt es das Amt des Beauftragten<br />

Controlling (Qualitätssicherung). In dieser<br />

Zeit erfolgte sukzessive eine Sichtung vieler<br />

Bereiche. Nicht nur die TTVWH-Homepage<br />

steht dabei auf dem Prüfstand, sondern<br />

beispielsweise auch verschiedene<br />

Layouts – um nur zwei zu nennen. Um<br />

den Überblick über so viele Bereiche nicht<br />

zu verlieren wird eine zentrale Datenbank<br />

erstellt, die für und über alle Bereiche gilt.<br />

Sie dient als Informationstransfer und<br />

steht auch als Wissensdatenbank zur Verfügung.<br />

Was ist wie gültig und wo finde<br />

ich die nötigen Informationen dazu? Die<br />

Datenbank beantwortet diese Fragen.<br />

Ein weiterer großer Wunsch der Verbandsführung<br />

besteht darin, die Wünsche<br />

und Meinungen der „Basis“ zu<br />

erfragen und besser zu integrieren. Aus<br />

diesem Grund veröffentlichte der TTVWH<br />

einen Link zu einer Umfrage, die von Mitte<br />

April bis Mitte Mai auf der Homepage<br />

des TTVWH zu finden war. In dieser ersten<br />

Umfrage ging es um die Themen Ehrenamt<br />

und Erwachsenensport. Eine sehr<br />

große Anzahl von Interessierten nahm<br />

daran teil und nutzte diese Möglichkeit,<br />

uns ihre Meinung mitzuteilen. Die Auswertung<br />

nimmt sicherlich noch einige Zeit<br />

in Anspruch, aber schon jetzt ist klar, dass<br />

die Ergebnisse in die Arbeit des TTVWH<br />

einließen werden.<br />

Die Arbeit des Beauftragten Controlling<br />

(Qualitätssicherung) wird immer im<br />

Fluss sein und sich an neue und geänderte<br />

Aufgaben orientieren. Das Ziel ist<br />

klar: die für sich selbst vom Verband hoch<br />

gesteckten Qualitätsanforderungen dauerhaft<br />

zu sichern.<br />

RESSORT JUGEND<br />

von Chris Kratzenstein<br />

Saison 2013 / 2014<br />

Jahresbericht<br />

Beauftragter click-tt und MKTT<br />

Im Februar habe ich die Aufgabe als Beauftragter<br />

des TTVWH für click-tt und<br />

MKTT übernommen. In den letzten Monaten<br />

habe ich mich etwas tiefer in die<br />

Materie eingearbeitet. Die erste Aufgabe<br />

wird es sein einen festen Turnierleiterpool<br />

zu bilden, der die Verbandsturniere, aber<br />

auch die nationalen Turniere in unserem<br />

Verbandsgebiet betreut. Hierzu wäre es<br />

wünschenswert, dass in jedem Bezirk<br />

ein Ansprechpartner vorhanden ist. Die<br />

ersten Schritte zum Aufbau des Turnierleiterpools<br />

sind bereits gemacht, und es<br />

haben auch schon einige ihre Bereitschaft<br />

erklärt mitzuarbeiten.<br />

In Zukunft können sich die jeweiligen<br />

Ressortleiter oder Turnierverantwortlichen<br />

bei mir melden, und wir werden<br />

gemeinsam eine Turnierleitung für die<br />

entsprechenden Turniere finden.<br />

Wir befinden uns noch am Anfang,<br />

diesen Bereich auszubauen und es wird<br />

ein dauerhafter Prozess werden. Ich bin<br />

aber guter Dinge, dass wir uns auf dem<br />

richtigen Weg befinden.<br />

SONSTIGES<br />

TTJ · Ausgabe 04|2014


49<br />

EHRENTAFEL von Anja Graf<br />

Bundesverdienstkreuz<br />

Manfred Braun<br />

Rudi Fritzinger<br />

Gerhard Maier<br />

Ehrenpräsident des TTVWH<br />

Gerhard Maier<br />

Frank Tartsch<br />

Ehrenmitglied des TTVWH<br />

Manfred Braun<br />

Emil Radke<br />

Heinz Harst<br />

Wolfgang Renz<br />

Oskar L. Mai Margrit Schweizer †<br />

Friedrich Mummertz<br />

Dieter Stöffler<br />

Ehrenmitglied im WLSB<br />

Gerhard Maier<br />

DTTB-Ehrennadel in Gold<br />

Willi Baur<br />

Manfred Braun<br />

Heinz Harst<br />

Bernd Kaltenbach<br />

Oskar L. Mai<br />

Gerhard Maier<br />

Peter Müller<br />

Wolfgang Renz<br />

Hartmut Specht<br />

Frank Tartsch<br />

Eugen Vollmer<br />

DTTB-Länderkampfnadel in Gold<br />

Inge Harst<br />

Peter Stellwag<br />

Süddeutscher Tischtennisverband Ehrenmitglied<br />

Manfred Braun<br />

Gerhard Maier<br />

Süddeutscher Tischtennisverband Ehrennadel in Gold mit Kranz<br />

Manfred Braun<br />

Oskar L Mai<br />

Gerhard Maier<br />

Süddeutscher Tischtennisverband Ehrennadel in Gold<br />

Manfred Braun<br />

Bernd Kaltenbach<br />

Oskar L. Mai<br />

Gerhard Maier<br />

Richard Peycke<br />

Herbert Spichal<br />

TTJ · Ausgabe 04|2014<br />

GESCHÄFTSSTELLE


50<br />

Ehrenmedaille<br />

Erich Adelmann<br />

Heinrich Bauer<br />

Isa-Doris Baumgärtel<br />

Willi Baur<br />

Erika Beck<br />

Reinhold Beck<br />

Günther Berger<br />

Josef Biebl<br />

Ursula Bihl<br />

Helmut Blankenhorn<br />

Edgar Bödeker<br />

Horst Bott<br />

Günter Bozenhardt<br />

Hans Brandl<br />

Helga Brandt<br />

Rudi Brose<br />

Bruno Deissinger<br />

Kurt Del Missier<br />

Werner Diebold †<br />

Winfried Fischer<br />

Walter Fleiner<br />

Anton Fleisch<br />

Rainer Franke<br />

Rudolf Fuchs<br />

Werner Fuchslocher<br />

Rolf Groß<br />

Manfred Großmann<br />

Horst Halb<br />

Manfred Hammann<br />

Inge Harst<br />

Erwin Hipp<br />

Manfred Höflacher<br />

Moritz Hössle<br />

Bernd Hohl<br />

Gerald Horner<br />

Rita Joos<br />

Renate Kalbfell<br />

Bernd Kaltenbach<br />

Ernst Keller<br />

Wigand Keller<br />

Hubert Kemmerich<br />

Rainer Kemmler<br />

Herbet Kern<br />

Josef Klein<br />

Peter Klement<br />

Rolf Kling<br />

Wolfgang Klute<br />

Horst Köhler<br />

Karl-Heinz Kort<br />

Armin Krauskopf<br />

Kurt Leidig<br />

Brita Lingen<br />

Wolfgang Lohse<br />

Horst Loop †<br />

Egon Lorenz<br />

Klaus Martin<br />

Rolf Matheis<br />

Karl Maurer<br />

Hans Mayer<br />

Werner Naumburger †<br />

Gunther Peterhänsel<br />

Gudrun Peters<br />

Richard Peycke<br />

Wolfgang Rembold<br />

Peter Riemann<br />

Otto Rößner<br />

Josef Sabo<br />

Hans Schebestzik<br />

Reimund Scheytt<br />

Ernst-Peter Schmelz<br />

Gerhard Schneider<br />

Gerhard Schubert<br />

Hartmut Specht<br />

Herbert Spichal<br />

Michael Stark<br />

Berthold Stetter<br />

Josef Vecsey<br />

Eugen Vollmer<br />

Adolf Weiland<br />

Gerhard Wendlik<br />

Gerhard Werz<br />

Hans-Peter Wörner<br />

Oskar Wössner<br />

Rolf Wohlhaupter-Hermann<br />

Kurt Wolfarth<br />

Erwin Zeller<br />

Herbert Zeller<br />

Gerhard Ziegele<br />

Ehrennadel in Gold<br />

Hellmut Adam<br />

Horst Adam<br />

Gerhard Ade<br />

Hans Ade<br />

Werner App<br />

Georg Armbruster<br />

Alexandra Ascher<br />

Engelbert Asprion<br />

Gerhard Auwerder<br />

Eugen Bader<br />

Herbert Baumann<br />

Hans Baumgärtner<br />

Hans Beck<br />

Werner Beller<br />

Gerhard Bender<br />

Rainer Benesch<br />

Günter von Berg<br />

Gerhard Berner<br />

Norbert Bertram<br />

Peter Bertsch<br />

Juliane Beschorner<br />

Oskar Beschorner<br />

Laurenz Binder<br />

Erwin Bischoff<br />

Klaus Blaser<br />

Brigitte Bleil<br />

Eva-Maria Bödeker<br />

Thomas Böger<br />

Klaus Böhme<br />

Tibor Borbely<br />

Jürgen Bosch †<br />

Ute Braig-Bendt<br />

Ernst Braunwarth<br />

Hubert Braunwarth<br />

Wolfgang Brosam<br />

Jeanette Bruckmeier<br />

Robert Bucher<br />

Martin Buchthal<br />

Gerd Bückle<br />

Hartmut Chares<br />

Ernst Dander<br />

Robert Dast<br />

Daniela Daub<br />

Günter Daub<br />

Lothar Daus<br />

Helmut Deiss<br />

Horst Deiss<br />

Gerhard Delle<br />

Wilhelm Detambel<br />

Jakob Deutschle<br />

Wolfgang Dieth<br />

Peter Dostal<br />

Brigitte Eberhard<br />

Rainer Eberle<br />

Manfred Ecker<br />

Walter Egelhof<br />

Josef Ehleiter<br />

Rolf Eißler<br />

Peter Elwert<br />

Karl Engel<br />

Rolf Euchner<br />

Klaus Falkenstein<br />

Karin Farenski<br />

Martin Feder<br />

Günter Feuchter<br />

Markus Feyerabend<br />

Karl Fiegler<br />

Franz Fischer<br />

Hildegard Fischer<br />

Rudi Fischer<br />

Stefan Flaig<br />

Werner Fleck<br />

Artur Föhr<br />

Siegfried Forisch<br />

Helmut Frank<br />

Klaus Frank<br />

Siegfried Frauer<br />

Rudi Fritzinger<br />

Ingo Frömming<br />

Werner Gänssler<br />

Friedrich Gahm<br />

Josef Gallina<br />

Peter Gartmann †<br />

Werner Geiger<br />

Lothar Gerhardt<br />

Günter Ginzel<br />

Martin Glaser<br />

Heinz Gönner<br />

Dieter Göth<br />

Horst Goerke<br />

Hermann Goihl<br />

Manfred Gotsch<br />

Ulrich Grabenhof<br />

Berthold Graf<br />

Wolfgang Greschner<br />

Horst Grimminger<br />

Dieter Grünenwald<br />

Ursula Grüninger<br />

Gerhard Haag<br />

Günther Haag<br />

Helmut Haas<br />

Hans Häberle<br />

Oskar Härter<br />

Hans Häußler<br />

Klaus Hafner<br />

Peter Hahn<br />

Rolf Hahnenkratt<br />

Karlheinz Haisch<br />

Willi Hakvoort<br />

Uwe Hamm<br />

Günter Hanauska<br />

Berta Hans<br />

Walter Hartmann<br />

Peter Handtmann<br />

Wolfgang Hartmann<br />

Hermann Hauser<br />

Brigitte Hegeler<br />

Manfred Heinkele<br />

Egon-Matthias Heinz<br />

Siegfried Held<br />

Günther Hellenschmidt<br />

Heinz Hennig<br />

Ulrich Hermle<br />

GESCHÄFTSSTELLE<br />

TTJ · Ausgabe 04|2014


51<br />

Ehrennadel in Gold<br />

Ernst Herrmann<br />

Günter Höret<br />

Dr. Michael Hofbauer<br />

Günter Hoffmann<br />

Gertraud Hornung<br />

Ingo Hübner<br />

Gerhard Hümpfner<br />

Gerhard Huss<br />

Edgar Hutler<br />

Jan Idler<br />

Paul Jäger<br />

Günter Jander<br />

Lothar Jander<br />

Peter Janßen<br />

Helmuth Junger<br />

Andreas Just<br />

Fritz Käss<br />

Heinz Kaiser<br />

Manfred Kammerer<br />

Dietmar Kastner<br />

Olaf Kath<br />

Hans Kellner<br />

Waltraud Kemmler<br />

Hans Kerschner<br />

Helmut Kettner<br />

Willy Kiedaisch<br />

Günther Klein<br />

Gunter Klugmann<br />

Mechthild Knab<br />

Hans-Peter Knödler<br />

Ulrich Knöller<br />

Klaus Kochendörfer<br />

Ulrich Köhler<br />

Dietmar Köngeter<br />

Cornelia König<br />

Hermann König<br />

Wolfgang Köpf<br />

Renate Körper<br />

Jochen Kött<br />

Lothar Kohlschreiber<br />

Alfred Kolarik<br />

Helmut Koller<br />

Werner Kopp<br />

Joachim Korn<br />

Adolf Kottke<br />

Manfred Krämer<br />

Rolf Krause<br />

Sabine Krauskopf<br />

Alfred Krauß<br />

Kurt Krauss<br />

Rainer Kreb<br />

Kai-Uwe Krohmer<br />

Klaus Krüger<br />

Otmar Kuch<br />

Hermann Kühner<br />

Albrecht Kuhn<br />

Dieter Kunze<br />

Roland Kurz<br />

Eberhard Kussmaul<br />

Günter Lachmann<br />

Kurt Lachmair<br />

Erwin Lang<br />

Frank Langfeld<br />

Elfriede Lanius<br />

Heinz Lanius<br />

Heinrich Lanz<br />

Kurt Leberfinger<br />

Konrad Lebherz<br />

Karl Lederle<br />

Klaus Leinmüller<br />

Ulrich Leinmüller<br />

Helmut Lembeck<br />

Markus Lederer<br />

Ernst Leyh<br />

Fritz Linder †<br />

Rainer Link<br />

Waldemar Link<br />

Peter Lockner<br />

Heinz Lokatis<br />

Thomas Lutzius<br />

Erwin Luz<br />

Heinz Mader<br />

Roland Mader<br />

Georg Mätzler<br />

Mario Magdic<br />

Jens Maier<br />

Paul Maier<br />

Rolf Maier<br />

Gerd Maisak<br />

Werner Mangold<br />

Hubert Mattes<br />

Josef Matzenmüller<br />

Manfred Maute<br />

Eckhard Mayer<br />

Bernd Meixner<br />

Ulrich Mergenthaler<br />

Kurt Merkle<br />

Markus Merz<br />

Peter Meschenmoser<br />

Walter Metzger<br />

Werner Meyer<br />

Helmuth Mieskes<br />

Kurt Mildenberger<br />

Horst-Dieter Mills<br />

Helmut Mixner<br />

Jürgen Mohr<br />

Gerd Müller<br />

Peter Müller<br />

Walter Müller<br />

Werner Munz<br />

Jürgen Nass<br />

Fritz Natterer<br />

Martin Neef<br />

Günther Neubig<br />

Steffen Neumann<br />

Wolfgang Nikolaus<br />

Jürgen Nüßle<br />

Werner Nüssle<br />

Monika Penkert<br />

Alfred Petzold<br />

Gerhard Pfaff<br />

Thomas Pfänder<br />

Albert Pfeiffer<br />

Jörg Pfeiffer<br />

Eduard Prager<br />

Dieter Pribyl<br />

Erwin Prinz<br />

Gerd Przybisch<br />

Otfried Rapp<br />

Hermann Rechter<br />

Paul Rechtsteiner<br />

Armin Rein<br />

Martin Reinauer<br />

Anton Reinhold<br />

Franz Rettig<br />

Gerd Rittmann<br />

Heinz Röhl<br />

Manfred Rogotzki<br />

Jürgen Rose<br />

Stephan Roth<br />

Armin Ruoff<br />

Fritz Russek<br />

Friedrich Saalmüller<br />

Wolfgang Sailer<br />

Detlef Sander<br />

Oliver Schadenberger<br />

Fritz Schaffert<br />

Albert Schaible<br />

Ulrich Scheider<br />

Joachim Scherrer<br />

Johannes Scherrer<br />

Dieter Scheuermann<br />

Helga Schiele<br />

Reinhold Schiele<br />

Gerhard Schindele<br />

Peter Schlecht<br />

Franz Schmerek<br />

Dieter Schmid<br />

Horst Schmid<br />

Josef Schmid<br />

Andreas Schneider<br />

Joerg Schneider<br />

Siegfried K. Schnürle<br />

Werner Schreiber<br />

Wolfgang Schreyer<br />

Alfred Schüle<br />

Helmut Schütte<br />

Albert Schütz<br />

Günter Schütz<br />

Wolfgang Schuld<br />

Peter Schuler<br />

Hans Schulig<br />

Bernhard Schulz<br />

Herbert Schulze<br />

Michael Schwägle<br />

Ferdinand Schwitzer<br />

Hartmut Seibold<br />

Rainer Seibt<br />

Siegfried Seitz<br />

Wolfgang Selter<br />

Hartmut Seybold<br />

Dieter Seyboth<br />

Otto Simon<br />

Reinhard Späth<br />

Klaus Stahl<br />

Helmut Stark<br />

Johannes Steindl<br />

Karl Steinmaier<br />

Franc-Rainer Stephan<br />

Peter Straubinger<br />

Dieter Streitberger<br />

Friedhelm Suttka<br />

Martin Tauscher<br />

Manfred Teichert<br />

Franz Tomschi<br />

Michael Tschamler<br />

Hans Ulmer<br />

Heinz Ulmer<br />

Wolfgang Vogelmann<br />

Thomas Wagner<br />

Ursula Wagner<br />

Hans Wallner<br />

Albrecht Walter<br />

Günter Walz<br />

Roland Wannags<br />

Franz Weber<br />

Hans Weber<br />

Paul Weber<br />

Rudolf Wehmeyer<br />

Alfons Wehrmann<br />

Alois Weiß<br />

Wolfgang Weiss<br />

Rainer Welte<br />

Hans Wendland<br />

Thomas Wenzel<br />

Eberhard Wenzelburger<br />

Ingo Werner<br />

Malte Werner<br />

Werner Werthwein<br />

Heinz Werz<br />

Siegfried Wiedemann<br />

Dieter Wiedmann<br />

Peter Wildermuth<br />

Hans-Joachim Will<br />

Hermann Winterfeldt<br />

Helga Wodre-Weisshap<br />

Hans-Peter Wörtz<br />

Oskar Wössner<br />

Monika Wolf<br />

Hans Wurmbäck<br />

Günter Wurster<br />

Michael Zellner<br />

Erika Ziegler<br />

Klaus Ziegler<br />

Paul Ziegler<br />

Peter Ziegler<br />

Joachim Zürn<br />

TTJ · Ausgabe 04|2014<br />

GESCHÄFTSSTELLE


52<br />

BERICHTE aus<br />

den BEZIR KEN<br />

von Eberhard Kußmaul<br />

Saison 2013 / 2014<br />

Jahresbericht Alb / Aktive<br />

Verlauf der Saison<br />

Die Saison 2013/2014 ist im sportlichen<br />

Bereich bis auf wenige Ausnahmen reibungslos<br />

und ohne besondere Vorkommnisse<br />

verlaufen. Ich bedanke mich bei allen<br />

Bezirksmitarbeitern im Aktiven- und<br />

Jugendbereich, bei den Vereinsvertretern<br />

sowie beim Team der TTVWH-Geschäftsstelle<br />

für die gute Zusammenarbeit.<br />

Entwicklung im Mannschaftssport<br />

Bei den Mannschaftszahlen gab es<br />

gegenüber dem Vorjahr keine nennenswerten<br />

Veränderungen.<br />

Bezirksmeister<br />

Mannschaftsmeister<br />

Bezirksklasse Herren<br />

Bezirksklasse Damen<br />

Bezirksklasse Senioren<br />

Pokalsieger<br />

Bezirkspokal A Herren<br />

Bezirkspokal B Herren<br />

Bezirkspokal A Damen<br />

Bezirkseinzelmeister<br />

SV Tübingen<br />

TTC rollcom Reutlingen II<br />

FC Mittelstadt<br />

SpVgg Mössingen<br />

TSV Riederich<br />

TSV Eningen<br />

Ressorts im Bezirk<br />

Im Mitarbeiterbereich stehen erhebliche<br />

Änderungen bevor. Über viele Jahre<br />

bewährte Kollegen wie Dieter Kunze als<br />

Ressortleiter Lehre und Denis Drumm als<br />

Bezirkskassier werden ihre Ämter abgeben.<br />

Die Suche nach geeigneten Nachfolgern<br />

ist noch nicht abgeschlossen. Wir<br />

haben festgestellt, dass es in der heutigen<br />

Zeit immer schwieriger wird, Menschen<br />

für ein Ehrenamt zu motivieren.<br />

Herren A Levente Szarka SpVgg Mössingen<br />

Herren B Yannick Fügner SV Tübingen<br />

Herren C Christopher Lorch TTC Ergenzingen<br />

Herren D Roland Rothe SV Wendelsheim<br />

Damen A Tanja Fischer TV Rottenburg<br />

Senioren 50 Rolf Eggert SVE Hohbuch<br />

Bezirksranglistensieger<br />

Herren Matthias Knöll SpVgg Mössingen<br />

Damen Jana Scholer TSV Altenburg<br />

Saison 09/<br />

10<br />

10/<br />

11<br />

11/<br />

12<br />

12/<br />

13<br />

13/<br />

14<br />

Herren 187 179 176 176 180<br />

Damen 29 27 23 19 21<br />

Senioren 23 22 20 22 20<br />

In eigener Sache<br />

Wie bereits vor zwei Jahren angekündigt,<br />

werde ich nach 17 Jahren als Be-<br />

Hobbyteams<br />

19 22 24 23 20<br />

Jungen 117 114 115 109 107<br />

U18<br />

Mädchen 6 7 5 10 9<br />

U18<br />

Jungen 20 28 16 18 24<br />

U15/U12<br />

Mädchen 0 0 0 0 0<br />

U15/U12<br />

Gesamt 401 399 379 377 381<br />

zirksvorsitzender beim Bezirkstag nicht<br />

mehr für das Amt kandidieren. Die Tätigkeit<br />

hat mir - von wenigen Ausnahmen<br />

abgesehen - viel Freude gemacht, sowohl<br />

auf Bezirks- als auch auf Verbandsebene.<br />

Ich möchte mich an dieser Stelle noch<br />

einmal bei allen „Weggefährten” in Sachen<br />

Tischtennis im ganzen TTVWH recht<br />

herzlich bedanken.<br />

BERICHTE aus den BEZIRKEN<br />

TTJ · Ausgabe 04|2014


BERICHTE aus<br />

den BEZIR KEN<br />

von Hartmut Fach<br />

Saison 2012 / 2013<br />

Jahresbericht Alb / Jugend<br />

53<br />

Verlauf der Saison<br />

Die Saison 2012/2013 im Jugendbereich<br />

des Bezirks Alb verlief reibungslos<br />

und ohne besondere Vorkommnisse. Dies<br />

hängt sicherlich auch damit zusammen,<br />

dass unser Jugendressort ein „eingespieltes<br />

Team“ ist, in dem jeder zuverlässig<br />

und selbständig seine Aufgaben erledigt.<br />

Dafür bedanke ich mich ganz herzlich<br />

bei meinem Stellvertreter Matthias<br />

Vöhringer und den Ressortleitern Martin<br />

Koch, Wolfgang Lohse, Dieter Kunze, Marcus<br />

Raiser und Monika Ehrt für ihren engagierten<br />

Einsatz. Derselbe Dank geht an<br />

alle Klassenleiter, ohne deren Arbeit kein<br />

qualifizierter Spielbetrieb möglich wäre!<br />

Ebenfalls ein großes Dankeschön geht an<br />

die Jugendleiter, Trainer und Betreuer in<br />

den Vereinen für die gute Zusammenarbeit<br />

und deren geleistete ehrenamtliche<br />

Arbeit.<br />

Entwicklung Mannschaftssport<br />

Erfreulich ist der leichte Aufwärtstrend<br />

in der vergangenen Saison. Sie startete<br />

mit 137 Mannschaften und steigerte sich<br />

in der Rückrunde auf 142 Mannschaften,<br />

die am Spielbetrieb teilnahmen. Das entspricht<br />

einem „Plus“ von sieben Mannschaften<br />

gegenüber der Vorsaison. Und<br />

in der Bezirksklasse Mädchen konnte mit<br />

acht Mannschaften seit einigen Jahren<br />

erstmals wieder ein fast „normaler“ Spielbetrieb<br />

stattfinden, auch wenn noch lange<br />

nicht von einem zufriedenstellenden<br />

Ergebnis gesprochen werden kann. Erfreulich<br />

ist allerdings, dass der Bezirk Alb auch<br />

in allen TTVWH-Spielklassen (Bezirksliga,<br />

Landesliga und Verbandsklasse) mindestens<br />

je eine Mannschaft stellen konnte<br />

und sich daran auch in der kommenden<br />

Saison nichts ändert.<br />

An der Pokalrunde nahmen insgesamt<br />

41 Mannschaften teil, was eine Steigerung<br />

von 26 Prozent bedeutet.<br />

29 Jungen-, 4 Mädchen- und 8 U13-<br />

Mannschaften können durchaus als Aufschwung<br />

in die richtige Richtung bezeichnet<br />

werden. Besonders erfreulich ist auch<br />

das gestiegene Interesse am U13-Wettbewerb,<br />

nachdem sich in den Vorjahren lediglich<br />

2 bzw. 3 Vereine beteiligten.<br />

Der aktivste Verein, gemessen an der<br />

Anzahl der Jugendmannschaften, war in<br />

der vergangenen Rückrunde der TSV Bet-<br />

Bezirksmeister<br />

Einzelsport:<br />

Mädchen U18 Katja Knecht FC Mittelstadt<br />

Mädchen U18 Anna Lisa Holfelder FC Mittelstadt<br />

Mädchen U18 Jennifer Fuchs TSV Betzingen<br />

Mädchen U18 Lah Sulz TuS Metzingen<br />

Mädchen U18 Emily Miller SV Eintracht Hohbuch<br />

Mädchen U18 Lisa Klett TSV Betzingen<br />

Jungen U18 Mario Pflumm TTC Grosselfingen<br />

Jungen U15 Edwin Deisling TTC rollcom Reutlingen<br />

Jungen U14 Marco Varga TV Derendingen<br />

Jungen U13 Dominic Philippi TSV Eningen<br />

Jungen U12 Dominik Schnaidt TTC Ergenzingen<br />

Jungen U11 Jan Moritz Lamparter TTC rollcom Reutlingen<br />

alt<br />

zingen mit zehn Mannschaften, gefolgt<br />

vom TTC rollcom Reutlingen und SV Weilheim<br />

mit jeweils sechs Teams im Mannschaftssport.<br />

Mannschaftsmeister<br />

In der Bezirksliga Jungen wurde der SV<br />

Weilheim Meister und steigt in die Verbandsklasse<br />

auf. Auch in der Bezirksklasse<br />

setzte sich der SV Weilheim mit seiner<br />

zweiten Mannschaft durch, gefolgt vom<br />

TSV Betzingen II, die damit beide den<br />

Sprung in die Bezirksliga geschafft haben.<br />

In der Bezirksklasse Mädchen errang der<br />

TSV Betzingen die Meisterschaft.<br />

Bei den Württembergischen Mannschaftsmeisterschaften<br />

U18 gewann der<br />

TSV Altenburg mit Eva Weidle, Jana Scholer,<br />

Inga Raestrup und Hannah Schwaiger<br />

die Vize-Meisterschaft und hat sich damit<br />

für das Landesfinale qualifiziert. Beim Jungen<br />

U 15-Wettbewerb belegte der TTC<br />

rollcom Reutlingen erneut einen respektablen<br />

7. Platz obwohl sie auf ihren Spitzenspieler<br />

verzichten mussten. Die Mannschaft<br />

des gastgebenden TSV Betzingen<br />

belegte Platz 16 und bei den Mädchen U<br />

15 erreichte der TSV Altenburg Platz zehn.<br />

Interessante Neuerungen<br />

Der Bezirk Alb wird ab der kommenden<br />

Saison in die Sportentwicklung investieren.<br />

Als nachhaltige Maßnahmen könnten<br />

die Gründung einer zweiten Bezirksfördergruppe<br />

oder die Unterstützung von<br />

Vereinen bei der Ausrichtung von Minimeisterschaften<br />

oder Durchführung von<br />

Schul-AGs bzw. spezielle Schnupperkurse<br />

für Anfänger in Frage kommen.<br />

Möglich ist auch die finanzielle Förderung<br />

bei der Teilnahme an überregionalen<br />

Ranglisten und Mannschaftsmeisterschaften.<br />

Die endgültigen Beschlüsse<br />

werden beim Bezirks-Jugendtag bekannt<br />

gegeben.<br />

TTJ · Ausgabe 04|2013<br />

BERICHTE aus den BEZIRKEN


54<br />

BERICHTE aus<br />

den BEZIR KEN<br />

von Thomas Machelett<br />

Saison 2012 / 2013<br />

Jahresbericht<br />

Allgäu-Bodensee / Aktive<br />

Die Spielrunde 2012/13 lief im Bezirk<br />

Allgäu Bodensee bei konstanten<br />

Mannschaftszahlen ohne Probleme. Bei<br />

den Turnieren hatten wir große Probleme<br />

Ausrichter zu finden., aber es konnten trotz<br />

Schwierigkeiten alle abgewickelt werden.<br />

Für das kommende Jahr haben wir aus diesem<br />

Grund einen Turnierleiterpool gegrün-<br />

det, die mit vom Bezirk gestellter Hardware<br />

die Turniere ausrichten.<br />

alt<br />

BERICHTE aus den BEZIRKEN<br />

TTJ · Ausgabe 04|2014


BERICHTE aus<br />

den BEZIR KEN<br />

von Chris Kratzenstein<br />

Die Zahl der Mannschaftsmeldungen im<br />

Jugendbereich war in der letzten Saison<br />

erneut deutlich rückläufig. Erneut war<br />

der Rückgang bei den Jungenmannschaften<br />

zu beobachten, bei denen es vor allem<br />

während der Runde noch zu Rückzügen<br />

der Mannschaften kam. Bei den Mädchen<br />

blieb die Mannschaftszahl fast konstant,<br />

auch wenn keine eigene Schnupperrunde<br />

zustande kam. Dafür wurde eine dritte<br />

reguläre Spielklasse mit der Kreisklasse<br />

eingeführt. Im Einzelsport haben wir die<br />

Kreise auf zwei reduziert und entsprechend<br />

eine Neueinteilung der Vereine vorgenommen.<br />

Die Teilnehmerzahlen bei den<br />

Kreisturnieren waren zufriedenstellend.<br />

Allerdings sind auch hier noch weitere<br />

Steigerungen möglich.<br />

In der Leitung der Bezirksjugend hat<br />

sich bei den letzten Wahlen einiges getan<br />

und mit Kaleb Fritz (Ressortleiter<br />

Saison 2013 / 2014<br />

Jahresbericht<br />

Allgäu-Bodensee / Jugend<br />

Mannschaftssport Jugend) und Michael<br />

Bruder (Ressortleiter Einzelsport Jugend)<br />

konnten zwei engagierte Mitarbeiter gewonnen<br />

werden, die sich in diesem Jahr<br />

eingearbeitet haben.<br />

Beim gesamten Team der Jugendleitung<br />

möchte ich mich für die gute Zusammenarbeit<br />

in der letzten Saison bedanken.<br />

Bei den Baden-Württembergischen<br />

Einzelmeisterschaften vertraten Marcel<br />

Brückner (SV Deuchelried) und Cara Fluhr<br />

(SG Aulendorf) unseren Bezirk in der Altersklasse<br />

U18. Beide mussten sich jedoch<br />

bereits nach der Vorrunde aus dem Wettbewerb<br />

verabschieden.<br />

Saison 09/<br />

10<br />

Jungen<br />

U15<br />

Jungen<br />

U18<br />

Mädchen<br />

U15/18<br />

Schnupper<br />

Schnupper<br />

Mädchen<br />

10/<br />

11<br />

11/<br />

12<br />

12/<br />

13<br />

13/<br />

14<br />

0 0 0 0 0<br />

90 95 94 87 76<br />

23 19 20 21 23<br />

24 16 18 11 10<br />

6 8 4 3 0<br />

Gesamt 143 138 136 122 109<br />

55<br />

Bezirksmeister<br />

Einzelsport<br />

Jungen<br />

Mädchen<br />

U18 A Dennis Frick (TSG Leutkirch) Laura Lehle SV Deuchelried<br />

U18 B Christoph Bargheer TTF’81Schomburg<br />

U15 Sinan Mert SVW Weingarten Anne Dufner SV Deuchelried<br />

U14 Nico Arnegger SG Aulendorf Julia Bayer SV Deuchelried<br />

U13 Pascal Kohler TTF Kisslegg Natalie Blaser SG Aulendorf<br />

U12 Paolo Petrino SG Aulendorf Annika Netzer SV Deuchelried<br />

U11 Malik Said SV Blitzenreute Isabelle Thierer SG Aulendorf<br />

Meister der Bezirksspielklassen<br />

Jungen<br />

Mädchen:<br />

Bezirksklasse TTF Kißlegg I Bezirksklasse VR TSV Meckenbeuren I<br />

Bezirksklasse RR SG Aulendorf III<br />

Überregional Ergebnisse:<br />

Württembergische Mannschaftsmeisterschaften:<br />

Jungen U15 SV Deuchelried noch offen Mädchen U15 TTF Kisslegg noch offen<br />

Verbandsklasse Süd Mädchen und Jungen U18:<br />

Mädchen U18 SG Aulendorf I Platz 3<br />

SV Deuchelried I Platz 10<br />

Landesliga Süd-Ost Gr. 4 Mädchen U18 sowie Bezirksliga Allgäu-Bodensee/Donau Gr. 8 Jungen U18:<br />

Jungen U18 TSG Leutkirch I Platz 3 Mädchen U18 TTF Kißlegg I Platz 2<br />

SG Aulendorf I Platz 4 SG Aulendorf II Platz 9<br />

SV Amtzell I Platz 8 SV Beuren I Platz 10<br />

SV Weiler I Platz 9<br />

TTJ · Ausgabe 04|2013<br />

BERICHTE aus den BEZIRKEN


56<br />

BERICHTE aus Saison 2013 / 2014<br />

den BEZIR KEN<br />

von Edgar Bödeker<br />

?<br />

Jahresbericht Böblingen / Aktive<br />

Verlauf der Saison<br />

Meine erste Spielzeit 13/14 als Bezirksvorsitzender<br />

verlief reibungslos und ohne<br />

nennenswerte Probleme. An dieser Stelle<br />

möchte ich mich bei allen Bezirksmitarbeitern<br />

und Helfern für die Unterstützung<br />

bedanken.<br />

Entwicklung Mannschaftssport<br />

Nun schon im fünften Jahr in Folge gehen<br />

die Mannschaftszahlen zurück. Der traurige<br />

Höhepunkt war, dass der Bezirk im<br />

vergangenen Jahr keine Mädchenmannschaft<br />

hatte. Einen kleinen Lichtblick gab<br />

es bei den Jungenmannschaften. Nachdem<br />

in der Spielzeit 12/13 ein Rückgang<br />

um 35 Mannschaften hingenommen<br />

werden musste, konnte in der aktuellen<br />

Spielzeit wieder ein Plus von 10 Mannschaften<br />

verzeichnet werden. Dieser insgesamt<br />

über alle Mannschaften negative<br />

Trend, ist ein Alarmzeichen und muss uns<br />

ermutigen auch über ganz neue Wege<br />

nachzudenken.<br />

Interessante Neuerungen:<br />

Ressorts im Bezirk: Die einzelnen Ressorts<br />

sind bestens organisiert und aufgestellt.<br />

Die anfallenden Aufgaben werden termingerecht<br />

und korrekt erledigt. Leider ist<br />

es dem Bezirk bisher nicht gelungen, das<br />

Ressort Senioren zu besetzen. Erwähnen<br />

möchte ich noch die Pressearbeit, die von<br />

T. Holzapfel seit Jahren hervorragend gemacht<br />

wird. Im Breitensport wurden Minimeisterschaften<br />

in verschiedenen Orten<br />

und ein Bezirksentscheid durchgeführt.<br />

Bezirksmeisterschaften und Ranglisten:<br />

Die Bezirksmeisterschaften wurden in<br />

Böblingen unter der Leitung von Carsten<br />

Nestele mit 182 Teilnehmern in 7 Turnierklassen<br />

durchgeführt.<br />

In der vergangenen Saison wurden zwei<br />

Ranglisten mit insgesamt 65 männlichen<br />

und 4 weiblichen Teilnehmern ausgespielt.<br />

Bei den Damen qualifizierten sich für das<br />

RLT 1 Natalie Richter und Natalie Bacher<br />

(beide VFL Sindelfingen) bei den Herren<br />

Jens Seidel (TTG Leonberg/Eltingen) und<br />

Stefan Krauß ( TSV Steinenbronn)<br />

Saison 09/<br />

10<br />

10/<br />

11<br />

11/<br />

12<br />

12/<br />

13<br />

13/<br />

14<br />

Herren 107 102 100 96 98<br />

Damen 19 16 21 21 20<br />

Senioren 12 13 14 12 12<br />

Seniorinnen<br />

0 0 0 0 0<br />

Schüler 0 7 9 9 0<br />

Schülerinnen<br />

0 0 0 0 0<br />

Jungen 82 76 75 40 50<br />

Mädchen 9 7 3 3 0<br />

Gesamt 229 221 222 181 180<br />

Bezirksmeister<br />

Mannschaftsmeister<br />

Damen:<br />

Herren:<br />

Senioren:<br />

Jungen U18:<br />

SPVGG Weil der Stadt<br />

VFL Sindelfingen II<br />

TTV Gärtringen<br />

SV Böblingen II<br />

Sieger/innen der Turnierklassen<br />

Damen S/A Einzel: Jasmin Lorenz VFL Sindelfingen<br />

Doppel: Jasmin Lorenz/Natalie Bacher VFL Sindelfingen<br />

Damen B Einzel: Vanessa Stierle SV Böblingen<br />

Doppel: Myrna Frosch/Vesna Richter VFL Sindelfingen<br />

Herren S/A Einzel: Uwe Morjan SV Böblingen<br />

Doppel: Jürgen Kieser/Eberhard Schöffler TTG Leonberg//TTV Gärtringen<br />

Herren B Einzel: Georg Gerlach VFL Herrenberg<br />

Doppel: Niklas Formin/Carsten Nestele SV Böblingen<br />

Herren C Einzel: Damir Stefanac TSV Steinenbronn<br />

Doppel Mark Grunder/Tim-Rene Hagenlocher SPVGG Warmbronn/TTG Leonberg<br />

Herren D/E Einzel: Michael Niethammer VFL Oberjettingen<br />

Doppel: Thomas Kornberger/Ekrem Yurdal TSV Grafenau<br />

Mixed Natalie Bacher/Martin Finkbeiner VFL Sindelfingen<br />

BERICHTE aus den BEZIRKEN<br />

TTJ · Ausgabe 04|2014


BERICHTE aus<br />

den BEZIR KEN<br />

von Thomas Machelett<br />

Saison 2014 / 2015<br />

Jahresbericht<br />

Böblingen / Jugend<br />

57<br />

Verlauf der Saison<br />

Die abgelaufene Saison 2013/2014<br />

verlief erwartungsgemäß ohne besondere<br />

Zwischenfälle. Alleine der Rückzug<br />

mehrerer Mannschaften und einige<br />

kampflos gewertete Spiele äußern sich<br />

negativ im Spielbetrieb.<br />

Die Arbeit der Verantwortlichen in der<br />

Jugend allgemein war nicht zu beanstanden.<br />

Ich und meine Bezirksmitarbeiter<br />

freuen uns auf eine weitere Zusammenarbeit<br />

in der kommenden Saison.<br />

Entwicklung Mannschaftssport<br />

Zu der Saison 2013/2014 ist im Bezirk<br />

Böblingen eine erneut leicht rückgängige<br />

Mannschaftsmeldung zu verzeichnen.<br />

Mädchenmannschaften gibt es nur eine,<br />

beim VfL Sindelfingen, die den Spielbetrieb<br />

bei den Jungs aufnimmt:<br />

1 Mädchen U18, 59 Jungen U18 und<br />

10 Mini U12<br />

In der Punktspielrunde wurde der VfL<br />

Sindelfingen II mit viel Engagement Vize<br />

in der Verbandsklasse Süd. Sindelfingen I<br />

und Böblingen I belegten die Plätze 9 und<br />

11. In der Bezirksliga konnten Böblingen,<br />

Gärtringen und Sindelfingen die Tabellenplätze<br />

3, 4 und 5 belegen und waren<br />

somit im guten Mittelfeld vertreten. Als<br />

Aufsteiger der Bezirksklasse steht der<br />

TTG Leonberg-Eltingen fest, der in der<br />

Vor- sowie Rückrunde Meister wurde.<br />

In der Miniliga wurde in der Vorrunde<br />

TTG Leonberg-Eltingen vor SV Gebersheim<br />

Meister und in der Rückrunde SV<br />

Gebersheim vor TTG Leonberg-Eltingen.<br />

Die Miniliga U12 hat weiterhin viel Andrang<br />

und ist der optimale Startplatz für<br />

alle jungen Spieler, die es in der Zukunft<br />

bei den U18 probieren möchten.<br />

Einzelmeister<br />

Jungen<br />

U18 Niklas Fomin SV Böblingen<br />

U15 Sven Stolz VfL Sindelfingen<br />

Mädchen<br />

U18 Michelle Phan Tischtennis Schönbuch<br />

Einzelsport<br />

Die Bezirksranglisten wurden in Vorund<br />

Rückrunde in Gärtringen, Leonberg-<br />

Eltingen und Böblingen mit etwa gleichbleibenden<br />

Teilnehmerzahlen gespielt.<br />

Die Mädchen hatten, wie in der Vergangenheit<br />

lediglich eine Endrangliste, die<br />

Jungs, die übliche Qualifikation und Endrangliste.<br />

Die am Sa./So. 13./14.10.2013 durchgeführten<br />

Bezirksmeisterschaften in<br />

Böblingen waren für alle Beteiligten ein<br />

toller Erfolg. Nur die geringe Teilnehmerzahl<br />

hatte bei den Mädchen zur Folge,<br />

dass das System „jeder gegen jeden“ gespielt<br />

wurde. Hier konnte Michelle Phan<br />

alle Spiele für sich entscheiden.<br />

Beim Jahrgangsschwerpunkt in Reutlingen<br />

sicherte sich der Bezirk Böblingen<br />

hervorragende Ergebnisse. In der Spielklasse<br />

U 15 konnte sich Kevin Höschele<br />

als Zweiter weiter qualifizieren und Alexander<br />

Schappacher einen hervorragenden<br />

dritten Platz erreichen.<br />

Das Bezirkstraining übernehmen Jan<br />

Schmedding und Evelyn Simon und bieten<br />

dieses auch in der kommenden Saison<br />

wieder an.<br />

Ressorts im Bezirk<br />

Die Arbeit in den Bezirks-Ressorts ist<br />

hervorragend. Alle Mitarbeiter arbeiten<br />

gut miteinander.<br />

TTJ · Ausgabe 04|2013<br />

BERICHTE aus den BEZIRKEN


58<br />

BERICHTE aus<br />

den BEZIR KEN<br />

von Rainer Welte<br />

Saison 2013 / 2014<br />

Jahresbericht Donau / Aktive<br />

Die Bezirksmitarbeiter und die Vereine<br />

waren in der vergangenen Saison<br />

wieder einmal ziemlich aktiv. So gibt<br />

es aus allen Ressorts Neues zu berichten.<br />

Der Mannschaftsspielbetrieb der Saison<br />

2013/14 konnte problemlos abgewickelt<br />

werden, die Zahlen im Vergleich zur letzten<br />

Saison (237) mit 211 Meldungen waren<br />

um 10% niedriger, dafür stiegen die<br />

ausgesprochenen Strafen auf weit über<br />

2.000,00 €. Die in der vorigen Saison eingeführte<br />

Kreisklasse E als Einsteigerklasse bei<br />

den Aktiven kam diese Runde leider nicht<br />

mehr zustande. In den Mannschaften der<br />

untersten Bezirksklassen, der KK C und D<br />

sind immer mehr Spieler mit 1.200, 1.300<br />

und sogar 1.400 TTR-Punkte aufgestellt.<br />

Spieler, die 1.100 TTR-Punkte und weniger<br />

vorweisen können, kommen immer weniger<br />

zum Einsatz und genau da liegt unsere<br />

Chance auf steigende Mannschaftszahlen,<br />

um die Basis wieder zu verstärken, die Mitgliederzahlen<br />

zu erhöhen und neue Ehrenamtliche<br />

zu gewinnen, da Tischtennis<br />

eine Sportart ist, die man im Gegensatz<br />

zu anderen Sportarten bis ins hohe Alter<br />

spielen kann.<br />

Die Anzahl der Mannschaften, die<br />

über den Bezirk hinaus spielen ist leicht<br />

gestiegen, mit der TG Biberach (BL, VK),<br />

dem SV Erlenmoos (BL) und dem TSV Laupheim<br />

(BL, VK) bei den Damen und dem<br />

TSV Laubach (LL) den SF Schwendi (VK),<br />

dem TTC Tailfingen-Margrethausen (BL)<br />

und dem TSV Warthausen (BL) sind wir<br />

gut in den Verbandsspielklassen vertreten.<br />

Mit den diesjährigen Meistern der Bezirksklasse<br />

stehen schon weitere Mannschaften<br />

bereit, die durch aus Chancen haben<br />

sich in der Bezirksliga zu behaupten. Der<br />

I. Mannschaft der TTF Liebherr Ochsenhausen<br />

darf ich zum voraussichtlichen<br />

Gewinn der Vizemeisterschaft im ETTU-<br />

Pokal gratulieren (Rückspielergebnis lag<br />

zu diesem Zeitpunkt noch nicht vor).<br />

Die Anzahl der Vereine im Bezirk Do-<br />

nau ist nach einigen Abmeldungen bzw.<br />

auch Fusionen der letzten Jahre nun zum<br />

ersten Mal unter die magische Zahl 50 gefallen.<br />

Der SV Erolzheim hat sich sang- und<br />

klanglos nach Bayern verdrückt. Je weniger<br />

Vereine wir in unserem Flächenbezirk haben,<br />

desto weiter sind natürlich die Fahrstrecken,<br />

die auf uns zu kommen.<br />

Die neue Bezirksjugendleitung unter<br />

Andreas Binder war in ihrem ersten Jahr<br />

sehr aktiv und konnte mit einem neuen<br />

Modus, die Konkurrenzen werden nun<br />

nach TTR-Punkte eingeteilt und nicht mehr<br />

nach Jahrgängen, die Teilnehmerzahlen<br />

vor allem im Ranglistenbetrieb deutlich<br />

steigern. Mehr zum Jugendbereich unter<br />

den Berichten aus den Ressorts.<br />

Im Schulsport haben sich die TTF Liebherr<br />

Ochsenhausen mit sog. Kurzkooperationen<br />

an 12 Grundschulen eingebracht.<br />

Das diesjährige Finale von Jugend trainiert<br />

für Olympia für Grundschulen fand als<br />

Abschlussveranstaltung im Sparkassen-TT-<br />

Leistungszentrum in Ochsenhausen statt,<br />

mit dabei waren die Profis, die spontan mit<br />

einer kleinen Einlage zeigten, was im Tischtennis<br />

so geht.<br />

Auch diese Saison haben der Bezirksvorstand<br />

und –ausschuss, die Klassenleiter<br />

und die Geschäftsstelle viel Engagement,<br />

Einsatz und Geduld bewiesen, dafür möchte<br />

ich mich bei allen herzlich bedanken.<br />

Mannschaftsmeister:<br />

Bezirksklasse Herren: SV Rissegg Bezirksklasse Damen: SF Schwendi<br />

Bezirksklasse Jungen: TSV Ertingen Kreisklasse Mädchen: TSV Kirchberg<br />

Jugend U 14 Gruppe 1 TG Biberach Jugend U 14 ‚Gruppe 2 SF Schwendi<br />

Ergebnisse der Bezirksmeisterschaften der Aktiven am 09./10. November 2013 in Schemmerhofen<br />

Herren A Einzel Damian Zech SF Schwendi<br />

Herren A Doppel Michael Scholz/Stephan Thiel SV Rissegg<br />

Damen A Einzel Selina Bollinger TG Biberach<br />

Damen A Doppel Kathrin Hagel/Selina Bollinger TG Biberach<br />

D/H A Mixed Erika Zinn/Michael Lamp TSV Laupheim/TSV Laubach<br />

Herren B Einzel Michael Aßfalg SV Rissegg<br />

Herren B Doppel Michael Aßfalg/Andreas Berger SV Rissegg<br />

Damen B Einzel Erika Zinn TSV Laupheim<br />

Damen B Doppel Susanne Brauchle/Nadja Merk SV Oberessendorf<br />

D/H B Mixed Nadja Merk/Günter Maier SV Oberessendorf/TSV Gammertingen<br />

Herren C Einzel Matthias Köppen TSV Warthausen<br />

Herren C Doppel Matthias Köppen/Tobias Schmid TSV Warthausen<br />

Herren D Einzel Tobias Boscher TSV Ertingen<br />

Herren D Doppel Tobias Boscher/Jan Neumann TSV Ertingen/Fitness-Club Großschafhausen<br />

Herren E Einzel Manuel Baur Fitness-Club Großschafhausen<br />

Herren E Doppel Wolfgang Blum/David Wilhelm TG Biberach<br />

Senioren 60 A Einzel Egon Jonas TSV Gammertingen<br />

Senioren A Einzel Andreas Binder TSV Rot a. d. Rot<br />

Senioren B Einzel Hermann Lang TSV Laupheim<br />

Senioren C Einzel Robert Wiest TSV Laubach<br />

Senioren D Einzel Albrecht Weida TSV Laupheim<br />

Senioren 60 A/B Doppel Rudi Fritzinger/Dietrich Pussert TTG Sigmaringen/Laiz<br />

Senioren A/B Doppel Rudi Gobs/Roman Huber SV Dürmentingen<br />

Senioren C/D Doppel Jürgen Kärcher/Frank Seiler SV Rissegg/TSV Laupheim<br />

BERICHTE aus den BEZIRKEN<br />

TTJ · Ausgabe 04|2014


BERICHTE aus<br />

den BEZIR KEN<br />

von Andreas Binder<br />

Saison 2013 / 2014<br />

Jahresbericht Donau / Jugend<br />

59<br />

Verlauf der Saison<br />

Der Mannschaftsspielbetrieb verlief<br />

reibungslos und die Einrichtung der Mädchen-Kreisklasse<br />

erwies sich als Glücksfall.<br />

Immerhin konnten so sieben Teams<br />

generiert und ein attraktiver Spielbetrieb<br />

durchgeführt werden. Nicht wie geplant<br />

funktioniert hat dagegen die Einsteiger-<br />

Spielklasse, die sich durch zahlreiche<br />

Spielabsagen und eine dadurch bedingte<br />

Schieflage in der Tabelle auszeichnete.<br />

Aus dieser Erfahrung heraus wird das<br />

über mehrere Jahre erfolgreiche Einsteiger-Modell<br />

im nächsten Jahr zu einer Jungen-U14-Spielklasse<br />

weiterentwickelt, die<br />

komplett über click-TT abgebildet wird.<br />

Die Bedürfnisse der ‚Einsteiger‘ finden<br />

aber weiterhin Berücksichtigung. Wie im<br />

Vorjahr stellte der Bezirk Donau auch in<br />

dieser Saison wieder den Meister in der<br />

Bezirksliga, Gr.8. Der TSV Ertingen wird<br />

das damit verbundene Aufstiegsrecht<br />

wahrnehmen und im nächsten in Jahr in<br />

der Verbandsklasse Süd antreten.<br />

Im Einzelsport wurden auf Bezirksebene<br />

zusätzliche Ranglistentermine installiert,<br />

deren Ergebnisse aufeinander aufbauten.<br />

Trotz der zusätzlichen Belastung<br />

für die Spieler konnten konstant hohe<br />

Teilnehmerzahlen erzielt werden. Im Gegensatz<br />

dazu blieben die zweitägigen Bezirksmeisterschaften<br />

mit 130 Teilnehmern<br />

blass.<br />

Mannschaftszahlen<br />

Mit insgesamt 82 Jugendmannschaften<br />

(- 5 zum Vorjahr), davon 73 Jungen-<br />

(- 9) und 9 Mädchenteams (+ 4) bleiben<br />

die Mannschaftszahlen unter Druck. Der<br />

Zuwachs bei den Mädchen resultiert allerdings<br />

nur daraus, dass die Mädchen<br />

auf Bezirksebene nur noch mit 2er-Teams<br />

spielten.<br />

Mannschaftsmeister<br />

Kreisklasse Mädchen (2-er)<br />

Bezirksklasse Jungen<br />

Einsteiger<br />

TSV Kirchdorf<br />

TSV Ertingen II<br />

TG Biberach<br />

Einzelmeister<br />

Jungen<br />

U 18 A Nico Wenger SF Schwendi<br />

U 18 B Luca Matthes TTC Tailfingen-Margrethausen<br />

U 15 Tom Türk TSV Rot an der Rot<br />

U 14 Michael Westhauser TTC Benzingen<br />

U 13 Nikolai Riedmiller TSV Rot an der Rot<br />

U 12 Tobias Münst SV Dürmentingen<br />

U 11 Tim Schulz SF Schwendi<br />

Mädchen<br />

U 18 / U 15 Pauline Wieland TG Biberach<br />

U 11 Sarah Kösler SV Oberessendorf<br />

Vereinsjugendleitertagungen<br />

Bereits zum zweiten Mal wurden im<br />

April Vereinsjugendleitertagungen angeboten,<br />

die von etwas mehr als der Hälfte<br />

der Vereine mit Jugendarbeit angenommen<br />

wurden. Bis aus den konstruktiven<br />

Diskussionen allerdings erste erkennbare<br />

Ergebnisse erzielt werden können, wird<br />

noch einige Zeit vergehen und eine gehörige<br />

Portion Nacharbeit notwendig sein.<br />

Die Zielsetzungen für die nächste Saison<br />

basieren auf dem Einsatz des TT-Mobils<br />

und Kooperationen mit der Schule. Wir<br />

wollen auf jeden Fall wieder einen Schritt<br />

nach vorne machen.<br />

Lehrwesen<br />

Neben dem seit Jahren etablierten<br />

Bezirkstraining wurde parallel ein zusätzliches<br />

Training für Mädchen angeboten,<br />

das regelmäßig von bis zu 8 Spielerinnen<br />

angenommen wurde. Dieses Angebot<br />

soll weiter ausgebaut werden.<br />

TTJ · Ausgabe 04|2013<br />

BERICHTE aus den BEZIRKEN


60<br />

BERICHTE aus<br />

den BEZIR KEN<br />

von Alexander Beck<br />

Verlauf der Saison<br />

Der Saisonverlauf konnte ohne größere<br />

Probleme durchgeführt werden. Der<br />

größte Umbruch fand bereits vor der Saison<br />

statt, als Eugen Vollmer nach 28 Jahren<br />

Bezirksvorsitzender seinen Posten abgab.<br />

Nachfolger ist Alexander Beck vom<br />

SV Hardt, der bereits lange Jahre Stellvertreter<br />

von Eugen Vollmer war. Der Bezirk<br />

Esslingen dankt Eugen Vollmer für seine<br />

herausragende Leistung für den Tischtennissport<br />

im Bezirk Esslingen.<br />

Saison 2013 / 2014<br />

Jahresbericht Esslingen / Aktive<br />

Bezirksmeister<br />

Damen A Theresa Preston TSV Musberg<br />

Damen B Daniela Brucker TSV Musberg<br />

Herren A Matthias Gantert TSV Wendlingen<br />

Herren B Markus Mezger TSV Plattenhardt<br />

Herren C Dietmar Bohl SF Wernau<br />

Herren D Costa Kate TTC matec Frickenhausen<br />

Entwicklung Mannschaftssport<br />

Die Mannschaftszahlen im Tischtennisbezirk<br />

Esslingen haben sich in der vergangenen<br />

Saison gegenüber den beiden<br />

Vorjahren relativ kontant gehalten.<br />

Saison 09/<br />

10<br />

10/<br />

11<br />

11/<br />

12<br />

12/<br />

13<br />

13/<br />

14<br />

Herren 217 215 212 211 206<br />

Damen 42 44 45 45 47<br />

Senioren 6 7 – – 2<br />

Seniorinnen<br />

1 – – – –<br />

Jungen 66 61 57 47 50<br />

U18<br />

Mädchen 23 18 14 18 22<br />

U18/U15<br />

Schüler 74 75 67 64 66<br />

Senioren 40 Bogdan Trifu-Laurentiu TTF Neuhausen/F.<br />

Senioren 50 Bojan Pticar TSV Oberboihingen<br />

Senioren 60 Kurt Schaaf TB Ruit<br />

Mädchen U18 Kristin Timmann TTC matec Frickenhausen<br />

Mädchen U15 Linda Kirsamer SF Wernau<br />

Mädchen U14 Rebecca Bäuerle TTC matec Frickenhausen<br />

Mädchen U13 Enya Abler SF Wernau<br />

Mädchen U12 Melanie Schruff TSV Sielmingen<br />

Mädchen U11 Lisa Eckhardt TSV Weilheim/Teck<br />

Jungen U18 Nikola Pavlovic TV Hochdorf<br />

Jungen U15 Dominik Goll SV Nabern<br />

Jungen U14 Robin Grauer TSV Weilheim/Teck<br />

Jungen U13 Luca Hiller TG Nürtingen<br />

Jungen U12 Oliver Komraus SPV 05 Nürtingen<br />

Jungen U11 Michael Goll SV Nabern<br />

Bezirksmannschaftsmeister<br />

Jungen U15 TTV Notzingen-Wellingen<br />

Restliche Klassen nicht ausgespielt<br />

Gesamt 428 420 395 385 393<br />

Bezirksmeister<br />

In der Herren-A-Klasse verteidigte<br />

Matthias Gantert vom TSV Wendlingen<br />

seinen Titel aus dem Vorjahr. Im Finale<br />

setze er sich in vier Sätzen gegen Klaus<br />

Hummel vom VfL Kirchheim durch. Auf<br />

dem geteilten dritten Platz landeten Benjamin<br />

Hirsch vom TSV Wendlingen und<br />

Patrick Strauch vom VfL Kirchheim..<br />

Bei den Damen ging der Titel Theresa<br />

Preston vom TSV Musberg, die Carina<br />

Frasch vom VfL Kirchheim sowie Kristin<br />

Timmann (TTC matec Frickenhausen) und<br />

Sophia Böhringer (TTF Neuhausen/F.) auf<br />

die Plätze verweisen konnte.<br />

Meister der Bezirksspielklassen<br />

Bezirksklasse Damen<br />

Kreisliga Damen<br />

Kreisklasse A Damen<br />

Kreisklasse B Damen<br />

Bezirksklasse Herren<br />

Kreisliga Herren<br />

Gruppe 1<br />

Gruppe 2<br />

Kreisklasse A Herren<br />

Gruppe 1<br />

Gruppe 2<br />

Gruppe 3<br />

Gruppe 4<br />

TTC matec Frickenhausen III<br />

TTF Neckartenzlingen<br />

TTF Neuhausen/F. II<br />

TSV Lichtenwald<br />

TTF Neuhausen/F.<br />

TV Bissingen<br />

VfL Kirchheim IV<br />

SV Hardt<br />

TTF Neuhausen/F. III<br />

TSV Weilheim/Teck<br />

SV Nabern III<br />

BERICHTE aus den BEZIRKEN<br />

TTJ · Ausgabe 04|2014


61<br />

Meister der Bezirksspielklassen Fortsetzung<br />

Kreisklasse B Herren<br />

Gruppe 1<br />

Gruppe 2<br />

Gruppe 3<br />

Gruppe 4<br />

Kreisklasse C Herren<br />

Gruppe 1<br />

Gruppe 2<br />

Gruppe 3<br />

Gruppe 4<br />

Kreisklasse D Herren<br />

Gruppe 1<br />

Gruppe 2<br />

Gruppe 3<br />

Gruppe 4<br />

Gruppe V<br />

Bezirksklasse der Senioren<br />

SV Hardt II<br />

TTF Neuhausen/F. IV<br />

SKV Unterensingen<br />

TTV Dettingen II<br />

TS Esslingen<br />

TTF Neckartenzlingen VI<br />

TV Bissingen III<br />

TTV Dettingen III<br />

TTF Neuhausen/F. V<br />

SKV Unterensingen II<br />

TV Kemnat II<br />

TSV Jesingen VI<br />

TSV Raidwangen<br />

TTF Neuhausen/F.<br />

Meister der Jugend-Bezirksspielklassen<br />

Bezirksklasse Mädchen U 18 TTC matec Frickenhausen II<br />

Bezirksklasse Mädchen U 15 TSV Weilheim/Teck<br />

Bezirksklasse Mädchen U 12 TTC matec Frickenhausen<br />

Bezirksklasse Jungen U 18<br />

Gruppe 1<br />

Gruppe 2<br />

Kreisklasse Jungen U18<br />

Gruppe 1<br />

Gruppe 2<br />

Gruppe 3<br />

Bezirksklasse Jungen U15<br />

Kreisklasse Jungen U15<br />

Gruppe 1<br />

Gruppe 2<br />

Gruppe 3<br />

Gruppe 4<br />

Gruppe 5<br />

Nachwuchsklasse Jungen U12<br />

Gruppe 1<br />

Gruppe 2<br />

TV Bissingen<br />

TSV Bernhausen<br />

TSV Weilheim/Teck<br />

SKV Unterensingen<br />

TSV RSK Esslingen<br />

TV Reichenbach<br />

SV Nabern<br />

TTC matec Frickenhausen II<br />

TV Bissingen<br />

TSV Musberg<br />

TSV Sielmingen<br />

TSV Weilheim/Teck<br />

TV Echterdingen<br />

Ergebnisse der Bezirksranglisten<br />

Herren 1. Tobias Bopp TSV Wendlingen<br />

2. Nick Grimm TTC Notzingen-Wellingen<br />

Damen<br />

nicht ausgespielt<br />

Mädchen U18 1. Viktoria Frank TTC matec Frickenhausen<br />

2. Stephanie Hamacher TTC matec Frickenhausen<br />

Jungen U18 1. Etienne Schultz VFB Oberesslingen/Zell<br />

2. Ben Klenk SV Nabern<br />

Jungen U15 1. Robin Grauer TSV Weilheim/Teck<br />

2. Robin Krebs TTC Notzingen-Wellingen<br />

Jungen U14 1. Andreas Frank TSV Musberg<br />

2. Luca Hiller TG Nürtingen<br />

Jungen U13 1. Oliver Komraus SPV 05 Nürtingen<br />

2. Simon Grether TTC matec Frickenhausen<br />

Jungen U12 1. Michael Goll SV Nabern<br />

2. Leon Küstner TSV Musberg<br />

TTJ · Ausgabe 04|2013<br />

BERICHTE aus den BEZIRKEN


62<br />

BERICHTE aus<br />

den BEZIR KEN<br />

von Stefan Oßwald<br />

Saison 2012 / 2013<br />

Jahresbericht Esslingen / Jugend<br />

Verlauf der Saison<br />

Auf eine spannende und erfolgreiche<br />

Saison 2012/13 kann der Bezirk Esslingen<br />

zurückschauen.<br />

So konnte Kristin Timmann beispielsweise<br />

den ersten Titel bei den württembergischen<br />

Einzelmeisterschaften für Esslingen<br />

erringen. Die Mädchenmannschaft<br />

des TTC matec Frickenhausen konnte<br />

nach Platz 2 der Verbandsklasse Nord, bei<br />

den württembergischen Mannschaftsmeisterschaften<br />

noch einen drauf setzen<br />

und sich den Titel sichern.<br />

Leider wird die Verbandsklasse der<br />

Jungen U18 ein weiteres Jahr ohne Esslinger<br />

Vertreter starten. Der TV Hochdorf<br />

musste sich mit einem Punkt Rückstand<br />

mit der Vizemeisterschaft begnügen.<br />

Sage und schreibe 13 Vereine konnten<br />

sich bei den Bezirksmeisterschaften 2012<br />

über einen Titel in einer der 19 Konkurrenzen<br />

freuen. Erfolgreichste Akteurin<br />

war Annika Müller (TTC matec Frickenhausen),<br />

die sich alle 3 möglichen Titel<br />

bei den Mädchen U18 sicherte.<br />

Mannschaftssport<br />

Die Entwicklung der Mannschaftszahlen<br />

ist leider immer noch rückläufig.<br />

Lediglich 130 Mannschaften wurde in der<br />

abgelaufenen Saison gemeldet. Speziell<br />

im Bereich der Jungen U18 wurde ein<br />

Rückgang von 9 Mannschaften verzeichnet.<br />

Lichtblick hierbei ist, dass die Meldezahlen<br />

bei den Kleinsten konstant sind.<br />

Eine erfreuliche Entwicklung konnte<br />

man im Mannschaftsport erzielen. Erstmals<br />

konnte eine reine U12-Mädchen-<br />

Spielklasse mit 5 Mannschaften an den<br />

Start gebracht werden. Hier bleibt zu hoffen,<br />

dass diese Tendenz weiter geht.<br />

Bezirksmeister<br />

Einzelsport<br />

Jungen<br />

U18 Johannes Palm TSV Jesingen<br />

U15 Simon Winkler TSV Neckartaifingen<br />

U14 Alexander Braun TV Unterboihingen<br />

U13 Ben Klenk SV Nabern<br />

U12 Marc-A. Plankenhorn TSV Jesingen<br />

U11 Andreas Frank TSV Musberg<br />

Mädchen<br />

U18 Annika Müller TTC matec Frickenhausen<br />

U15 Anja Aschenbrenner TTC matec Frickenhausen<br />

U14 Kristin Timmann TTC matec Frickenhausen<br />

U13 Lucca Keller TV Reichenbach<br />

U12 Enya Abler SF Wernau<br />

U11 SF Wernau TSV Weilheim<br />

alt<br />

Mannschaftssport<br />

Jungen<br />

Mädchen<br />

U18 - 1 TTC Notzingen/Wellingen TSV Musberg<br />

U18 - 2<br />

TV Reichenbach<br />

U15 / U12 TV Reichenbach SV Nabern<br />

U12 - 1<br />

TTC Notzingen/Wellingen<br />

U12 - 2<br />

TSV Musberg<br />

Entwicklungen/Tendenzen<br />

Beim Verbandstag 2013 wird es einen<br />

Wechsel im Bezirksausschuss geben. Neben<br />

Andrea Kälberer (Ressortleiter Breitensport)<br />

verabschiedet sich auch Ingo<br />

Schroth (RL Einzelsport U15). Beiden darf<br />

ich noch meinen Dank für die langjährige<br />

ehrenamtliche Tätigkeit aussprechen. Es<br />

bleibt zu hoffen, dass die beiden Ressort<br />

sowie das aktuell unbesetzt Ressort Einzelsport<br />

U18 wieder besetzt werden.<br />

Saison Ju U18 + / - Ju U15 + / - Mä U18 + / - U12 +/- Gesamt<br />

09/10 66 + 3 56 - 1 14 / 9 + 2 18 - 6 163<br />

10/11 61 - 5 53 - 3 11/6 - 6 22 + 4 153<br />

11/12 57 - 4 47 - 6 15 - 2 20 - 2 139<br />

12/13 48 - 9 48 + 1 13 - 2 21 + 1 130<br />

BERICHTE aus den BEZIRKEN<br />

TTJ · Ausgabe 04|2014


BERICHTE aus<br />

den BEZIR KEN<br />

von Armin Krauskopf<br />

Jahresbericht<br />

Heilbronn / Aktive<br />

In den Bereichen unserer Zuständigkeit<br />

verlief die Punktspielrunde 2013/2014<br />

geordnet. „Kleinere Probleme“ in Bezug<br />

auf Auslegung der WO und der Folgen<br />

konnten bezirksintern geklärt und entschieden<br />

werden. Gemäß dem bezirksinternen<br />

Rahmenterminplan 2013/2014 des<br />

Bezirks endete das Spieljahr der Herren,<br />

Damen und Senioren mit dem Pokalendspieltag,<br />

einem sogenannten „Final-4“,<br />

termingerecht.<br />

Saison 09/<br />

10<br />

Herren/<br />

Senioren<br />

10/<br />

11<br />

11/<br />

12<br />

12/<br />

13<br />

13/<br />

14<br />

195 203 203 196 188<br />

Damen 41 41 39 39 39<br />

Jungen 150 141 139 133 130<br />

bis U18<br />

Mädchen 27 23 22 18 18<br />

bis U18<br />

Gesamt 413 408 403 386 371<br />

Veränderung<br />

zu<br />

den VJ<br />

+1 -5 -5 -17 -15<br />

Die Mannschaftsmeldungen sind wiederholt<br />

rückläufig! Der Schwerpunkt,<br />

unter aktiver Einbindung der Vereine mit<br />

Ideen, muss sein, die Zahl der Mannschaften,<br />

im Gesamten betrachtet, wieder auf<br />

das Niveau der Vorjahre zu bringen. Vereine,<br />

die gute und engagierte Jugendarbeit<br />

innerhalb ihrer Abteilungen bisher<br />

nur im Einzelsport betreiben, haben ein<br />

Potential, das noch intensiver ausgeschöpft<br />

werden müsste. Bei den Herren<br />

gab es zwei Spielklassen „D“, in der mit<br />

Viermannschaften gespielt wurde. „Personenschwache<br />

Vereine“ konnten so motiviert<br />

werden, wieder am Mannschaftsspielbetrieb<br />

teilzunehmen.<br />

Saison 2013 / 2014<br />

Bezirksmeister<br />

Mannschaftsmeister<br />

Herren<br />

Damen<br />

Bezirksklasse TSG 1845 Heilbronn III Spvgg Oedheim<br />

Kreisliga 1<br />

Kreisliga 2<br />

SC Ilsfeld<br />

TSB Horkheim<br />

Kreisklasse A 1 TSV Ellhofen Friedrichshaller SV<br />

Kreisklasse A 2 SSV Auenstein TGV Eintracht Beilstein II<br />

Kreisklasse B 1 TTC Gochsen II TGV Eintracht Abstatt<br />

Kreisklasse B 2<br />

Kreisklasse B 3<br />

Kreisklasse B 4<br />

Kreisklasse C 1<br />

Kreisklasse C 2<br />

Kreisklasse C 3<br />

Kreisklasse C 4<br />

Kreisklasse D 1<br />

Kreisklasse D 2<br />

TSV Untergruppenbach<br />

SC Ilsfeld III<br />

TSB Horkheim II<br />

SC Amorbach II<br />

TSB Horkheim III<br />

Spvgg Frankenbach<br />

Spfr. Stockheim<br />

TSV Ellhofen III<br />

TSV Nordheim III<br />

Kreisklasse D 3 (4er) VfL Neckargartach III<br />

Kreisklasse D 4 (4er) SC Oberes Zabergäu II<br />

Bezirksklasse<br />

Kreisklasse A<br />

Senioren<br />

TSV Untereisesheim<br />

TTF Wüstenrot<br />

Übersicht der „Pokalsieger“<br />

Herren<br />

Damen<br />

Bezirkspokal TSV Untereisesheim Bezirkspokal TSV Ellhofen<br />

Kreisliga-Pokal NSU Neckarsulm V Kreisklasse-Pokal Spfr Neckarwesth.<br />

Kreisklasse B-Pokal TSV Nordheim<br />

Kreisklasse C-Pokal TSV Güglingen II<br />

Kreisklasse D-Pokal VfL Neckargartach III<br />

63<br />

Die laufende Aktualisierung und die<br />

Neugestaltung der Bezirkshomepage<br />

(www.ttbhn.de) durch den Webmaster<br />

klappt gut. Die „Besucherzahlen“ sind<br />

ein Beweis für unsere recht informativ<br />

gestaltete Homepage. Funktionäre können<br />

selbständig, zeitnah und umfassend<br />

vielfältige Informationen ins „www“ einstellen.<br />

Und - die Homepage lebt von den<br />

„Surfern“. Wir freuen uns immer über<br />

Anregungen (gerne auch Kritisches!).<br />

Die Pressearbeit – ein positives Resümee.<br />

Veranstaltungen erfuhren eine zeitnahe<br />

Berichterstattung. In der regionalen<br />

Presse und auf unserer Bezirkshomepage<br />

berichteten „unsere Schreiber“ mit Bildern,<br />

was das Ganze für den Leser interessanter<br />

macht.<br />

Durch eine pünktliche Mannschaftswie<br />

auch Einzelspielergebniseingabe in<br />

click-TT boten wir ein sehr breites Informationsspektrum<br />

an Aktualität. Ein ganz<br />

TTJ · Ausgabe 04|2013<br />

BERICHTE aus den BEZIRKEN


64<br />

besonderer Dank an dieser Stelle allen<br />

Vereinen, vor allem deren Zuständigen,<br />

für die sehr gute Mitwirkung!<br />

Unser Ergebnisdienst ist seit letztem<br />

Jahr offiziell unbesetzt. Das Medienhaus<br />

„Heilbronner Stimme“ wurde dennoch<br />

am Sonntagabend mit den aktuellen Ergebnissen<br />

und Tabellen beliefert. Unser<br />

ehemaliger „Leiter“ hat uns hier kommissarisch<br />

unterstützt – erfreulicherweise<br />

sogar dauerhaft!<br />

Wie geht es in diesem Bereich weiter.<br />

Die Suche nach einem Nachfolger läuft<br />

– auch die Vereine sind gefordert. Oder<br />

reicht uns click-TT künftig voll und ganz<br />

aus?<br />

Das präsentierte Zahlenwerk des Kassiers<br />

für das Jahr 2013 ist wiederum erfreulich.<br />

Dank den sparsam arbeitenden<br />

Gremien wurden Planzahlen eingehalten.<br />

Rücklagen, in Zeiten der geringeren Zuschüsse<br />

und Förderungen, blieben weiterhin<br />

gefestigt. Die Finanzen im Bezirk<br />

sind geordnet!<br />

Wie geht es weiter – nachdem in 2013<br />

avisiert wurde, dass er sich in 2014 keiner<br />

Wiederwahl stellen wird. Es laufen bereits<br />

intensive Gespräche. Viele Ablehnungen<br />

sind bisher auch hier der Fall.<br />

Die Bezirksmeisterschaften, Ranglisten<br />

und Pokalendrunden der Aktiven entwickeln<br />

sich im Organisatorischen (auch<br />

durch den Einsatz der Software „MKTT“)<br />

weiter positiv. 2013 fanden alle Ranglisten<br />

statt. Bezüglich der rückläufigen Teilnehmerzahlen<br />

(ist hier das Einfließen in<br />

„TTR“ doch mit Ausschlag gebend oder<br />

generelle Lustlosigkeit?) und spontanen<br />

Zusagen für die Ausrichtung der Ranglisten<br />

gibt es ungeklärte offene Fragen.<br />

Über eine Neustrukturierung muss hier<br />

wohl nachgedacht werden.<br />

Optimal im Ablauf waren auch die<br />

zahlreichen Jugendveranstaltungen. Unser<br />

Bezirksjugendwart und das Team des<br />

Einzelsports – auf sie ist Verlass. Man sah<br />

es an den Meldezahlen, um die uns andere<br />

Bezirke „noch immer“ beneiden und<br />

auf die wir doch stolz sein dürfen. Aber -<br />

analog dem Rückgang der Mannschaften<br />

ist auch bei Einzelranglisten eine leichte<br />

Stagnation festzustellen. Die Gründe<br />

hierfür werden hinterfragt und das Ziel<br />

muss sein, wieder steigende Teilnehmerzahlen<br />

zu verzeichnen, um die Veranstaltungen,<br />

auch für die Ausrichter, weiterhin<br />

attraktiv zu halten.<br />

Bezirksmeister<br />

A-Klasse<br />

Übersicht der „Bezirksmeister“<br />

Herren<br />

Johannes Gunne<br />

Jahren zu einer Daueraufgabe werden.<br />

Sie stellt sich auch bei uns nicht ganz so<br />

einfach dar. „Sehr starke Zurückhaltung“<br />

bei Anfragen bei potentiellen Personen,<br />

die man sich vorstellen könnte und auch<br />

bei den Vereinen. Das endgültige „JA“<br />

zur aktiven Mitarbeit im Bezirk wird nicht<br />

gegeben.<br />

Dank an dieser Stelle gilt den engagierten<br />

Bezirksmitarbeitern, ohne die alle<br />

anstehenden und vielfältigen Aufgaben<br />

nicht bewältigt werden können.<br />

Auch allen Vereinen, dem Sportkreis,<br />

dem TTVWH, dem Team auf der Geschäftsstelle<br />

in Stuttgart gilt für die gute<br />

Zusammenarbeit, deren „offenem Ohr<br />

für unsere Belange“, mein besonderer<br />

Dank.<br />

Damen<br />

B-Klasse Simon Sanden Julia Stuber<br />

C-Klasse Steffen Bromm Ellen Klein<br />

D-Klasse<br />

E-Klasse<br />

Lucas Dürr<br />

Frodewin Kübler<br />

Senioren<br />

40 Oliver Küstner<br />

50 Volker Hubmann<br />

60 Walter Hagner<br />

Seniorinnen<br />

70 Klaus Krüger Jutta Sommer<br />

Die Suche nach neuen Mitarbeitern in<br />

den einzelnen unbesetzten Ressorts läuft<br />

ständig – es wird in den kommenden<br />

BERICHTE aus den BEZIRKEN<br />

TTJ · Ausgabe 04|2014


BERICHTE aus<br />

den BEZIR KEN<br />

von Jürgen Mohr<br />

Saison 2013 / 2014<br />

Jahresbericht Heilbronn / Jugend<br />

65<br />

Verlauf der Saison<br />

Die Saison 2013/2014 wurde reibungslos<br />

durchgeführt. Insgesamt 7<br />

Bezirksranglistenturniere wurden ordnungsgemäß<br />

ausgespielt. Die Pokalrunde<br />

(mit Dreier-Mannschaften) wird am<br />

25.05.2014 mit der Endrunde der jeweils<br />

4 besten Mannschaften in jeder der 7<br />

Konkurrenzen gemeinsam in Neckarwestheim<br />

beendet. Es waren insgesamt<br />

87 Mannschaften (+ 1,2 % zum Vorjahr)<br />

aus 30 Vereinen am Start. Im Mannschaftssport<br />

qualifizierten sich die TSG<br />

Heilbronn 1 und 2 bei den Jungen U15<br />

und die NSU Neckarsulm sowie die Spvgg<br />

Oedheim bei den Mädchen U15 für die<br />

TTVWH-Mannschaftsmeisterschaften.<br />

Die NSU Neckarsulm erreichte bei den<br />

Mädchen U18 in der Verbandsklasse Nord<br />

genauso Platz 4 wie die TSG Heilbronn bei<br />

den Jungen U18. Im Lehrwesen fanden in<br />

diesem Jahr 2 Lehrgangsreihen statt: Ein<br />

Lehrgang (für Jugend U11) ist wöchentlich<br />

(2 Stunden), der 2. Lehrgang (für Jugend<br />

U13) alle 3 – 4 Wochen sonntags (4<br />

Stunden). Die Mitarbeitersituation in der<br />

Jugendleitung ist für 2014/15 etwas angespannt:<br />

Für Wolfgang Dickmann (Leiter<br />

Lehrwesen) und für Torsten Merz (Leiter<br />

Freizeit- und Breitensport) werden Nachfolger<br />

gesucht. Bezirksjugendwart Jürgen<br />

Mohr gibt sein Amt im Juli 2015 ab. Allen<br />

Mitarbeitern für die geleistete Arbeit in<br />

der vergangenen Saison, auch von dieser<br />

Stelle aus herzlichen Dank.<br />

Entwicklung Mannschaftssport /<br />

Ressorts im Bezirk<br />

Die Mannschaftszahlen der Saison<br />

2013/2014 haben sich mit 145 auf niedrigem<br />

Niveau nochmals verringert (Vorjahr:<br />

152, - 4,6%). Es ist die niedrigste<br />

Zahl seit Statistikbeginn 1985/1986. 52<br />

von 61 Vereinen haben Jugendmannschaften<br />

gemeldet (85,2 % aller Vereine).<br />

In den Ressorts Einzelsport, Breitensport<br />

und Lehre verläuft die Arbeit in gewohnt<br />

ruhigen Bahnen, aber trotzdem effektiv.<br />

Interessante Neuerungen<br />

Um die Mitarbeitersituation in der Jugendleitung<br />

zu verbessern wurden am<br />

31.03.2013 und 08.04.2014 zwei Informationsveranstaltungen<br />

für die Vereine<br />

im Bezirk angeboten. Hier wurden 30 einzelne,<br />

kleine Aufgaben der Jugendleitung<br />

vorgestellt, die auch jeweils inhaltlich und<br />

zeitlich bewertet wurden.<br />

Im Mannschaftssport soll in der Saison<br />

2014/15 in der Mädchen U18-Bezirksklasse<br />

erstmals das „Braunschweiger System“<br />

angeboten werden.<br />

Der Jugend-Pokal wird seit seiner Einführung<br />

1988 nach Altersklassen ausgespielt.<br />

Seit der Saison 2012/ 13 wird der<br />

Pokal nun nach Spielklassen (4 bei den<br />

Jungen, 3 bei den Mädchen) ausgetragen.<br />

Das Schwerpunkt-Nord-Turnier (Neujahrsturnier)<br />

hat nach 15 Austragungen<br />

(immer Anfang Januar) 2013 mangels<br />

Bezirksmeister<br />

Einzelmeister<br />

Jungen<br />

U18 Manuel Drauz TSG Heilbronn<br />

U17 Jochen Burkart NSU Neckarsulm<br />

U15 Marius Henninger TGV Eintracht Beilstein<br />

U14 Dominic Siebel TSG Heilbronn<br />

U13 Daniel Meisner TSG Heilbronn<br />

U12 Tobias Beck TSG Heilbronn<br />

U11 Patricio Schwab TSG Heilbronn<br />

Mädchen<br />

U18 Elena Knochenhauer NSU Neckarsulm<br />

U17 Kathrin Hessenthaler NSU Neckarsulm<br />

U15 Daniela Fetzer TGV Eintracht Abstatt<br />

U14 Kristin Fabriz NSU Neckarsulm<br />

U13 Lisa Bez SpVgg Oedheim<br />

U12 Felicia Behringer NSU Neckarsulm<br />

U11 Melanie Schraag TSV Erlenbach<br />

Mannschaftsmeister<br />

Ausrichter pausiert und wurde 2014 beim<br />

TTC Gnadental ausgetragen.<br />

Am 10./11. Mai 2014 wird bereits der<br />

18. D-Trainer-Lehrgang (bei der TSG Heilbronn)<br />

durchgeführt.<br />

Einzelmeister (bei den Bezirksmeisterschaften)<br />

Insgesamt 345 Teilnehmer (-7,3 %<br />

zum Vorjahr) aus 34 Vereinen waren bei<br />

den Bezirksmeisterschaften in Neckarsulm<br />

in 28 Konkurrenzen am Start.<br />

Jungen<br />

Mädchen<br />

Bezirksklasse U18 Friedrichshaller SV Spfr Neckarwestheim<br />

Quali-Turnier U15 TSG Heilbronn NSU Neckarsulm<br />

TTJ · Ausgabe 04|2013<br />

BERICHTE aus den BEZIRKEN


66<br />

BERICHTE aus<br />

den BEZIR KEN<br />

von Gerhard Rehmann<br />

Saison 2013 / 2014<br />

Jahresbericht<br />

Hohenlohe / Aktive<br />

„<br />

Die große Verunsicherung“ hat die<br />

Arbeit der Saison 2013/14 für die<br />

Vereine und die Gremien des Bezirks Hohenlohe<br />

vor allem in den letzten Monaten<br />

geprägt. Allem voran hat die Art und Weise<br />

der Einführung des „Plastikballs“ für<br />

erhebliche Unruhe und Unsicherheit gesorgt,<br />

die bis heute auch nicht im Ansatz<br />

beseitigt sind. Allein die Tatsache, dass<br />

die einfachsten Fragen, nämlich „Wird es<br />

genügend Plastikbälle geben oder nicht<br />

und wenn ja auch Trainingsbälle und was<br />

werden sie Kosten?“ immer noch (gut<br />

drei Monate vor Saisonbeginn!) weder<br />

von Verbänden noch von den Herstellern/<br />

Vertreibern beantwortet werden können,<br />

zeigt, wie leichtfertig mit dem Vertrauen<br />

der Mitglieder gespielt und der eigene<br />

Ruf riskiert (oder gar bestätigt?!) wird.<br />

Sie zeigt auch, wie man von Seiten des<br />

ITTF und des DTTB bereit war, die Einführung<br />

eines neuen Balles grundlos zu überstürzen<br />

und damit die Reputation einer<br />

ganzen Sportart aufs Spiel zu setzen. Eine<br />

nachvollziehbare Begründung dafür habe<br />

ich bis heute nicht gesehen. Das Warum<br />

bleibt im Dunkeln und lässt sich nur, wenn<br />

man nicht völlige Inkompetenz unterstellen<br />

will, in geschäftlichen Interessen –welcher<br />

Art auch immer- vermuten Auch die<br />

erneute Neugliederung der oberen Spielklassen<br />

und deren Auswirkung nach unten<br />

sowie die immerwährende Diskussion<br />

um veränderte Spielsysteme und Regeln<br />

trägt nicht zur Festigung der Basis und der<br />

–ansonsten viel beschworenen- Außendarstellung<br />

unserer Sportart bei. Es wird<br />

ständig Veränderung um der Veränderung<br />

willen –auch im Kleinen- und nicht<br />

zum Besseren betrieben. Es sollte einmal<br />

etwas Ruhe einkehren oder eine wirklich<br />

durchschlagende und grundlegende –<br />

dann aber auch gut vorbereitete- Reform<br />

stattfinden, die ihren Namen verdient und<br />

uns langfristig voranbringt.<br />

Ansonsten ging das Jahr im Bezirk<br />

recht erfreulich und reibungslos über die<br />

Bühne.<br />

Folgende Vereine und Abteilungen feierten<br />

seit dem vergangenen Berichtsjahr<br />

ein offizielles Jubiläum:<br />

50 Jahre SV Großaltdorf<br />

Der Bezirk trauert um seinen langjährigen<br />

Spieler und früheren Abteilungsleiter<br />

des TSV Michelbach/Bilz<br />

Martin Böhm, den erst 22-jährigen<br />

Spieler der SG Ellrichshausen Michael<br />

Köffler sowie um alle seine namentlich<br />

nicht genannten Mitglieder, die im vergangenen<br />

Jahr von uns gegangen sind.<br />

Die Anzahl der Mannschaften im Bezirk<br />

blieb nahezu unverändert.<br />

Saison 09/<br />

10<br />

10/<br />

11<br />

11/<br />

12<br />

12/<br />

13<br />

13/<br />

14<br />

Herren 189 189 184 184 189<br />

Damen 51 52 50 49 47<br />

Senioren 27 33 28 24 26<br />

Gesamt 267 274 262 257 262<br />

Vereine 72 71 70 69 69<br />

Die Herrenmannschaften des Bezirks<br />

in der Oberliga und den darunter liegenden<br />

Verbandsspielklassen konnten<br />

erfreulicherweise im vergangen Jahr alle<br />

problemlos die Klasse halten. Nur in der<br />

Bezirksliga kommen die (voraussichtlichen)<br />

Absteiger (FC Unterheimbach und<br />

SC Buchenbach 2) aus unserem Bezirk.<br />

Dafür wurde der TSV Niedernhall Meister<br />

dieser Klasse. Bei den Damen muss wohl<br />

die SpVgg Gröningen-Satteldorf aus der<br />

Verbandsliga und der TuRa Untermünkheim<br />

aus der Verbandsklasse absteigen.<br />

Dasselbe Schicksal wird wahrscheinlich<br />

die Damen des TSV Crailsheim und die<br />

des SV Gailenkirchen in der Bezirksliga ereilen.<br />

Durch die Neueinteilung der oberen<br />

Klassen scheint das aber alles noch nicht<br />

gewiss. Meister der Verbandsklasse Nord<br />

wurden die Damen des TTC Gnadental<br />

und der Landesliga Gr. 1 der VfR Altenmünster<br />

2.<br />

Bei den Württembergischen Pokalmeisterschaften<br />

für Verbandsklassen in<br />

Böblingen holt der TTC Gnadental souverän<br />

den Titel 2014.<br />

Die Meister des Bezirks sind ebenso<br />

wie die Pokalsieger, die bei einem wieder<br />

hochinteressanten „Pokalfinale aller<br />

Klassen“ ermittelt wurden (Ausrichter SC<br />

Buchenbach),<br />

Sehr erfreulich war, dass sich die Teilnehmerzahlen<br />

bei den Bezirksmeisterschaften<br />

2013 (Ausrichter Jugend: TG<br />

Forchtenberg, Aktive: SpVgg Gr.-Satteldorf)<br />

erneut halten ließen. Vielleicht werden<br />

es ja noch (viel) mehr, die an den bezirksinternen<br />

Kräftemessen teilnehmen.<br />

Die Bezirksrangliste der Herren 2014<br />

ist im Zeitpunkt der Berichtserstellung<br />

noch nicht ausgespielt.<br />

Bruno Lehmann (TSV Neuenstein) wurde<br />

im Sportkreis Hohenlohe zum Sportler<br />

des Jahres gewählt.<br />

Ich möchte mich bei den Mitarbeitern<br />

des Bezirks für ihren Einsatz bedanken;<br />

ebenso bei allen -seien es Vereine, Personen<br />

oder Institutionen-, die den Bezirk<br />

in welcher Form auch immer unterstützt<br />

haben.<br />

Der Tischtennisbezirk Hohenlohe<br />

wünscht dem beim letzten Verbandstag<br />

neu formierten Präsidium und Vorstand<br />

eine glückliche Hand bei der Führung<br />

unseres Verbandes.Sollte ich in meinem<br />

Bericht etwas vergessen, Fehler gemacht<br />

oder jemanden übergangen haben, bitte<br />

ich um Nachsicht.<br />

Meistertafel siehe nächste Seite<br />

BERICHTE aus den BEZIRKEN<br />

TTJ · Ausgabe 04|2014


67<br />

Bezirksmeister<br />

Mannschaftsmeister Damen Herren<br />

Verbandsklasse Nord<br />

TTC Gnadental<br />

Landesliga Gr. 1 VfR Altenmünster 2<br />

Bezirksliga Gr. 1<br />

TSV Niedernhall<br />

Bezirksklasse TSV Michelbach/Bilz TTC Gnadental 2<br />

Kreisliga A SC Buchenbach 2 TSV Bitzfeld<br />

Kreisliga B-Ost TSV Goldbach TSV Crailsheim<br />

Kreisliga B-West TuRa Untermünkheim 2 TSV Niedernhall 2<br />

Kreisklasse A Ost/West SV Onolzheim ------<br />

Kreisklasse A Gr. 1-Ost TSG Kirchberg 2<br />

Kreisklasse A Gr.1-West TSV Niedernhall 3<br />

Kreisklasse A Gr.2-Ost<br />

TSV Markelsheim<br />

Kreisklasse A Gr.2-West TTC Gnadental 4<br />

Kreisklasse B Gr.1-Ost TSV Roßfeld 4<br />

Kreisklasse B Gr.1-West<br />

DJK-TSV Bieringen<br />

Kreisklasse B Gr.2-Ost VfB Bad Mergentheim 2<br />

Kreisklasse B Gr.2-West<br />

RV Comburg<br />

Kreisklasse C Gr.1-Ost SV Ingersheim 4<br />

Kreisklasse C Gr.1-West TSV Niedernhall 5<br />

Kreisklasse C Gr.2-Ost TSV Markelsheim 2<br />

Kreisklasse C Gr.2-West<br />

TSV Kirchensall<br />

Kreisklasse C Gr.3-West TTC Gnadental 5<br />

Kreisklasse C Gr.4-West TSV Sulzbach-Laufen 2<br />

Mannschaftsmeister Senioren<br />

Bezirksklasse<br />

TSG Öhringen<br />

Kreisliga A<br />

VfB Bad Mergentheim<br />

Kreisliga B 1<br />

TSV Zweiflingen<br />

Kreisliga B 2 SG Garnberg 2<br />

Pokalsieger Damen Herren<br />

Bezirkspokal VfR Altenmünster SpVgg Gr.-Satteldorf<br />

Bezirkspokal B SG Garnberg TTC Gnadental 2<br />

Kreisliga B Pokal TuRa Untermünkheim 2 TSV Crailsheim<br />

Kreisklasse A Pokal TSV Ilshofen 2 SV Gailenkirchen<br />

Kreisklasse B Pokal<br />

DJK_TSV Bieringen<br />

Kreisklasse C Pokal<br />

TSV Kirchensall<br />

Einzelmeisterschaften<br />

Damen<br />

A-Klasse Einzel Jessica Herrmann SV Westgartshausen<br />

Doppel Pröllochs/Weiß TuRa Untermünkheim<br />

B-Klasse Einzel Sophie Wetzel SV Ingersheim<br />

Doppel Neumann-Winker/Schiavone TSV Vellberg<br />

C-Klasse Einzel Jana Mühlbacher SV Westgartshausen<br />

Doppel Mühlbacher/Schäfer SV Westgartshausen<br />

Seniorinnen Claudia Neumann-Winkler TSV Vellberg<br />

Herren<br />

Senioren Einzel AK40 Friedrich Köhler TSG Kirchberg<br />

Doppel AK 40 Mager/Böhm FC Oberrot<br />

Senioren Einzel AK60 Gert Achauer TSV Zweiflingen<br />

Doppel Achauer/Kraus TSV Zweiflingen/ TSV Neuenstein<br />

E-Klasse Einzel Erik Stiefel TTF Laudenbach<br />

Doppel Sieber/Stiefel TTF Laudenbach<br />

D-Klasse Einzel Volker Brockhaus TG Forchtenberg<br />

Doppel Ockert/Reez RV Comburg<br />

C-Klasse Einzel Florian Saljani TTC Gnadental<br />

Doppel Kemmler/Fritz ESV Crailsheim<br />

B-Klasse Einzel Walter Nachtigall TTC Gnadental<br />

Doppel Köhler/Nachtigall TSG Kirchberg/TTC Gnadental<br />

A-Klasse Einzel Pascal Köhler TTC Gnadental<br />

Doppel Köhler/Westendorf TTC Gnadental<br />

TTJ · Ausgabe 04|2013<br />

BERICHTE aus den BEZIRKEN


68<br />

BERICHTE aus<br />

den BEZIR KEN<br />

Saison 09/<br />

10<br />

Verlauf der Saison<br />

von Thomas Pfänder<br />

10/<br />

11<br />

11/<br />

12<br />

12/<br />

13<br />

13/<br />

14<br />

Jungen 124 122 121 123 114<br />

Mädchen 36 34 24 28 26<br />

Bambino 15 0 0 0 0<br />

Gesamt 175 156 145 151 140<br />

Die Saison 2013/2014 konnte reibungslos<br />

abgeschlossen werden.<br />

• Die Klasseneinteilung der Vorrunde<br />

wurde erst nach Abgabe der Aufstellungen<br />

und dann gemäß der QTTR-<br />

Werte der Stammspieler erstellt.<br />

• Wie schon seit Jahren wurden sämtliche<br />

Spielklassen zur Rückrunde gemäß<br />

der Ergebnisse der Vorrunde neu<br />

eingeteilt.<br />

• In der Rückrunde wurden mehrere<br />

Spielsysteme „getestet“ -> Wir werden<br />

zukünftig in den beiden untersten<br />

Spielklassen im Braunschweiger System<br />

spielen. In allen anderen Spielklassen<br />

werden wir weiterhin das Bundessystem<br />

spielen – allerdings werden immer<br />

Saison 2013 / 2014<br />

Jahresbericht Hohenlohe / Jugend<br />

Bezirksmeister<br />

Mannschaftsmeister<br />

Jungen<br />

Mädchen<br />

Bezirksklasse U18 TSV Niedernhall TTC Gnadental<br />

Bezirksmeister U15 SpVgg Satteldorf VfR Altenmünster<br />

Einzelmeister<br />

Jungen<br />

Mädchen<br />

U18 Nick Westendorf TTC Gnadental Jessica Herrmann SV Westgartshausen<br />

U16 – Lara Hanselmann SV Ingersheim<br />

U15 Florian Saljani TTC Gnadental Sophie Wetzel SV Ingersheim<br />

U14 Paul Lehmann SpVgg Satteldorf Sarah Gützlaff VfR Altenmünster<br />

U13 Florian Herrmann SV Westgartshausen Michelle Rosenecker VfR Altenmünster<br />

U12 Joschi Engel TSV Sulzbach/Laufen Laura Jahn VfR Altenmünster<br />

U11 Paul Kilian TSV Markelsheim Johanna Immel SV Westgartshausen<br />

U10 Nico Arnold SpVgg Satteldorf Maya Horlacher TSV Ammertsweiler<br />

alle 10 Spiele durchgespielt. Dadurch ist<br />

dann gewährleistet, dass alle Spieler 2<br />

mal Einzel spielen können.<br />

• Die Bezirksstützpunkte in Neuenstein<br />

und Satteldorf haben sich bewährt.<br />

Mittlerweile nehmen rund 40 Jugendliche<br />

dieses Trainingsangebot an. Wünschenswert<br />

wäre die Teilnahme von<br />

mehr Vereinen am Bezirkstraining.<br />

• Das Schwerpunkt-Nord-Turnier (Neu-<br />

jahrsturnier) der Bezirke Ludwigsburg,<br />

Heilbronn und Hohenlohe fand erstmals<br />

in Hohenlohe statt. Ausrichter war<br />

der TTC Gnadental.<br />

• Die Mitarbeitersituation in der Jugendleitung<br />

ist gut. Alle Amtsinhaber machen<br />

weiter. Allen Mitarbeitern für die<br />

geleistete Arbeit in der vergangenen<br />

Saison auch von dieser Stelle aus herzlichen<br />

Dank.<br />

BERICHTE aus Saison 2013 / 2014<br />

den BEZIR KEN<br />

von Rolf Hahnenkratt<br />

Jahresbericht<br />

Ludwigsburg / Aktive<br />

Wie in den Vorjahren bin ich mit dem<br />

Verlauf des Spielbetriebes im Bezirk<br />

Ludwigsburg in der abgelaufenen Spielrunde,<br />

sowohl im Einzelsport als auch im<br />

Mannschaftssport, zufrieden. Die Klassenleiter<br />

hatten keine Mühe die wenigen<br />

aufgetretenen Probleme zu bereinigen.<br />

Bei den Bezirksmitarbeitern möchte ich<br />

mich, wie in jedem Jahr, für die geleistete<br />

Arbeit herzlich bedanken. Ebenso bei<br />

den Vereinen für die gute Zusammenarbeit.<br />

Bedanken möchte ich mich auch bei<br />

den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern<br />

der Geschäftsstelle des TTVWH, für die<br />

durchgehend kompetente und gute Zusammenarbeit.<br />

Bezirksmeister<br />

Übersicht der Meister<br />

Damen<br />

Bezirksliga Gruppe 2<br />

Bezirksklasse<br />

Herren<br />

Verbandsliga<br />

Verbandsklasse Nord<br />

Landesliga Gruppe 1<br />

Bezirksliga Gruppe 2<br />

Bezirksklasse 1<br />

Bezirksklasse 2<br />

Kreisliga 1<br />

Kreisliga 2<br />

Kreisliga 3<br />

TTC Bietigheim-Bissingen II<br />

TTC 73 Oberderdingen<br />

SV Salamander Kornwestheim<br />

TTC Bietigheim-Bissingen II<br />

TTC Bietigheim-Bissingen III<br />

TTC Bietigheim-Bissingen IV<br />

SV Salamander Kornwestheim III<br />

TSV Heimsheim<br />

TSV Schwieberdingen II<br />

TuS Freiberg<br />

TSV Münchingen<br />

BERICHTE aus den BEZIRKEN<br />

TTJ · Ausgabe 04|2014


69<br />

Bezirksmeister<br />

Kreisliga 4<br />

TSV Ensingen<br />

Kreisklasse A 1<br />

TTV Ingersheim II<br />

Kreisklasse A 2<br />

TSG Steinheim IV<br />

Kreisklasse A 3<br />

TSF Ditzingen IV<br />

Kreisklasse A 4<br />

TSV Oberriexingen<br />

Kreisklasse B 1<br />

TTC Bietigheim-Bissingen VIII<br />

Kreisklasse B 2<br />

TTG Marbach-Rielingshausen III<br />

Kreisklasse B 3<br />

TTF Ötisheim-Erlenbach II<br />

Kreisklasse C 1<br />

TV Möglingen II<br />

Kreisklasse C 2 SV Pattonville<br />

Kreisklasse C 3<br />

TTC 73 Oberderdingen IV<br />

Kreisklasse D 1<br />

TTC Bietigheim-Bissingen IX<br />

Kreisklasse D 2<br />

TSF Ditzingen V<br />

Kreisklasse D 4<br />

TV Markgröningen VI<br />

Kreisklasse D 5<br />

SV Horrheim II<br />

Kreisklasse D 6<br />

TGV Winzerhausen III<br />

Senioren<br />

Senioren 60 Bezirksliga<br />

SV Salamander Kornwestheim<br />

Senioren 40 Bezirksliga<br />

TSV Korntal<br />

Senioren 40 Bezirksklasse Gruppe 1 TTV Ingersheim<br />

Senioren 40 Bezirksklasse Gruppe 2 TSV Schwieberdingen II<br />

Senioren 40 Kreisliga 1<br />

TSV Asperg<br />

Senioren 40 Kreisliga 2<br />

TGV Winzerhausen<br />

Übersicht der Pokalsieger<br />

Damen<br />

Bezirksliga u. höher TTC Bietigheim-Bissingen<br />

Bezirksklasse<br />

TTC 73 Oberderdingen<br />

Herren<br />

Bezirksliga u. höher TTC Bietigheim-Bissingen<br />

Bezirksklassen / Kreisligen SV Salamander Kornwestheim III<br />

Kreisklassen A und B TV Mundelsheim<br />

Kreisklassen C und D TV Sersheim<br />

Titelträger der Bezirksmeisterschaften<br />

Einzel<br />

Damen A-Klasse Sabine Groß PSG Ludwigsburg<br />

Damen B-Klasse Hang Dang TSV Münchingen<br />

Damen C-Klasse Juliana Schubert TSV Heimsheim<br />

Herren A-Klasse Steffen Wächter TSF Ditzingen<br />

Herren B-Klasse Silas Hengstberger TTC Bietigheim-Bissingen<br />

Herren C-Klasse Can Lebe TV Markgröningen<br />

Herren D-Klasse Michael Müller TTC 73 Oberderdingen<br />

Seniorinnen Sabine Groß PSG Ludwigsburg<br />

Senioren I A Hartmut Freund TTC Bietigheim-Bissingen<br />

Senioren I B Mike Seidel TTC 73 Oberderdingen<br />

Senioren II A Andreas Ulbrich VfB Tamm<br />

Senioren II B Georg Walter TV Aldingen<br />

Senioren III A Fritz Kasper TSV Hochdorf<br />

Senioren III B Richard Könne TTR Diefenbach<br />

Doppel<br />

Damen A-Klasse Bruckmeier / Groß PSG Ludwigsburg<br />

Damen B-Klasse Sucu / Menna TSG Steinheim / TSF Ditzingen<br />

Damen C-Klasse Schwarz / Langenstein TSV Großglattbach<br />

Herren A-Klasse Nowak / Senns TSV Löchgau<br />

Herren B-Klasse Grünenwald / Hengstberger TTC Bietigheim-Bissingen<br />

Herren C-Klasse Campbell / Schumaeker TSF Ditzingen<br />

Herren D-Klasse Müller / Bechtold TTC Oberderdingen<br />

Seniorinnen Bruckmeier / Groß PSG Ludwigsburg<br />

Senioren I A Wegenast / Richter VfB Tamm<br />

Senioren I B Seidel / Rieger TTC Oberderdingen<br />

Senioren II A Hermann / Schöllkopf RKV Neckarweihingen / Spvgg Besigh.<br />

Senioren II B Kubelj / Walter TV Großbottwar / TV Aldingen<br />

Senioren III A Rittmann / Kasper TSF Ditzingen / TSV Hochdorf<br />

Gemischtes Doppel<br />

Mixed Menna / Wächter TSF Ditzingen<br />

Senioren-Mixed Bruckmeier / Röder PSG Ludwigsburg / TTV Ingersheim<br />

Saison 09/<br />

10<br />

10/<br />

11<br />

11/<br />

12<br />

12/<br />

13<br />

13/<br />

14<br />

Herren 219 218 219 217 216<br />

Damen 30 32 29 25 26<br />

Senioren 45 39 36 32 29<br />

Seniorinnen<br />

Jungen<br />

U18<br />

Mädchen<br />

U18<br />

Jungen<br />

U15/U12<br />

Mädchen<br />

U15/U12<br />

0 0 0 0 0<br />

137 127 116 117 127<br />

15 17 17 13 21<br />

22 29 33 38 37<br />

0 0 0 0 0<br />

Allen Meistern im Einzel- und Mannschaftssport<br />

sowie den Pokalsiegern<br />

herzlichen Glückwunsch zu ihren Erfolgen.<br />

Entwicklung im Mannschaftssport<br />

Die Mannschaftszahlen scheinen sich<br />

nun in allen Bereichen auf dem Niveau<br />

der letzten Jahre stabilisiert zu haben.<br />

Sorgen bereiten aber nach wie vor die<br />

Mannschaftszahlen bei den Damen. Sie<br />

sind zwar nicht weiter zurückgegangen,<br />

dennoch sind für einen Bezirk unserer<br />

Größe letztlich 26 Mannschaften zu wenig.<br />

Vielleicht bringt uns die Aktion des<br />

TTVWH „Jahr des Mädchentischtennis“<br />

einen Schub bei den Mädchenmannschaften.<br />

Dagegen halte ich die Überlegungen<br />

im Verband, durch den Wegfall<br />

der gemischten Mannschaften die Zahl<br />

der Damenmannschaften wieder zu<br />

steigern, für falsch. Man wird dadurch,<br />

wenn überhaupt, nur geringfügige Steigerungen<br />

bei den Mannschaftszahlen erreichen<br />

können, man wird aber auch eine<br />

Vielzahl von Spielerinnen, die jetzt in den<br />

gemischten Mannschaften spielen, ganz<br />

verlieren.<br />

Dem Bezirk Ludwigsburg gehören<br />

nach dem Rückzug des TV Horrheim nur<br />

noch 69 Vereine bzw. Tischtennisabteilungen<br />

an.<br />

TTJ · Ausgabe 04|2013<br />

BERICHTE aus den BEZIRKEN


70<br />

BERICHTE aus<br />

den BEZIR KEN<br />

von Thomas Kreidler<br />

Saison 2013 / 2014<br />

Jahresbericht<br />

Ludwigsburg / Jugend<br />

Verlauf der Saison<br />

Die Saison 2013/2014 verlief recht harmonisch<br />

und reibungslos.<br />

Die Mannschaftszahlen im Bereich<br />

Mannschaftssport stiegen in fast allen<br />

Altersklassen deutlich an. Dementsprechend<br />

hatten Matthias Hiller und die Klassenleiter<br />

auch einiges zu leisten. Mit 178<br />

Teams wurde die höchste Zahl seit der Saison<br />

1998/1999 (185 Teams) erreicht. Die<br />

200er Grenze wurde letztmals 1995/1996<br />

überschritten. Die Steigerung kommt sicherlich<br />

auch durch das Braunschweiger<br />

System zustande, bei dem mit 3er Teams<br />

gespielt werden kann. Die Vakanz eines<br />

RL Sportentwicklung hemmt leider die Arbeit<br />

in diesem so wichtigen Bereich. Julian<br />

Drangmeister (BuFdi des TTC Bietigheim-<br />

Bissingen) war hier eine große Unterstützung.<br />

Der TTC Bietigheim-Bissingen hat als<br />

Anerkennung für seine jahrelange vorbildliche<br />

Jugendarbeit im Herbst 2013 “Das<br />

Grüne Band“ vom DOSB erhalten, im Frühjahr<br />

2014 folgte die “BISON-Plakette“ für<br />

Verdienste um die Inklusion. Mein Dank<br />

gilt allen Spielerinnen und Spielern, Vereinsverantwortlichen,<br />

Übungsleitern und<br />

Bezirksmitarbeitern.<br />

Ressorts im Bezirk<br />

Mannschaftssport<br />

Zur Saison 2014/2015 sind keine gravierenden<br />

Neuerungen geplant.<br />

Die Einführung des Braunschweiger<br />

Systems bei den U13 und in der Mädchen<br />

Kreisliga wird als positiv bewertet. Falls es<br />

Bezirksmeister<br />

bei den Mädchen genügend Meldungen<br />

für zwei Spielklassen geben sollte, würden<br />

in der Kreisliga und Bezirksklasse Halbrunden<br />

getestet werden.<br />

Einzelsport<br />

Die Bezirksmeisterschaften und Bezirksranglisten<br />

wurden wie immer in toller Art<br />

und Weise von Dieter Pribyl vorbereitet und<br />

durchgeführt. Markus Buchstab und die<br />

durchführenden Vereine unterstützten Dieter<br />

auch häufig vor Ort. Die Bezirksmeisterschaften<br />

fanden in Besigheim statt. Die 329<br />

Teilnehmer kamen aus 35 Vereinen.<br />

Lehrwesen<br />

Klaus Armbruster organisierte 2013, wie<br />

bereits im Jahr 2012, gleich zwei sehr gut<br />

besuchte D-Trainer-lehrgänge. Nach nur<br />

einer Saison musste das Bezirksfördertraining<br />

(Hemmingen) bedauerlicherweise wegen<br />

zu geringer TN-Anzahl (nur ca. 10 Anmeldungen)<br />

wieder abgesagt werden. Ein<br />

Dank gilt hier Klaus und dem Trainerteam<br />

um Szilvia Kahn und Martin Maletta.<br />

Breitensport<br />

Die Suche nach einem neuen RL Sportentwicklung<br />

(früher: Breitensportwart) ist<br />

nun seit 2 Jahren leider weiterhin erfolglos.<br />

Die Aufgaben wurden hauptsächlich von<br />

mir kommissarisch übernommen.<br />

Der TTC Bietigheim-Bissingen führte<br />

dankenswerterweise den Bezirksentscheid<br />

der mini-Meisterschaften und die Bambinirunde<br />

durch. Mitte Mai fand in Heimsheim<br />

ein spezieller “Mädchen-Trainingstag“<br />

statt. Den 1. Platz beim Wettbewerb „Der<br />

aktive Verein“ verteidigte 2013 die TTG<br />

Marbach-Rielingshausen, gefolgt vom TTC<br />

Bietigheim-Bissingen und der TSG Steinheim/Murr.<br />

Der Bezirkspokalwettbewerb<br />

wurde von Stefan Haußwald erneut in bewährter<br />

Manier durchgeführt.<br />

Siegerehrung des Wettbewerbs „Der<br />

aktive Verein“ am Bezirkstag<br />

2013. Von links nach rechts: R. Hahnenkratt<br />

(BV), Vereinsvertreter<br />

Foto: Thomas Kreidler<br />

Saison 09/<br />

10<br />

Jungen<br />

U18 (U15)<br />

10/<br />

11<br />

11/<br />

12<br />

12/<br />

13<br />

13/<br />

14<br />

138 127 116 117 122<br />

Mädchen 15 17 17 13 19<br />

U18 (U15)<br />

Jugend 22 29 33 38 37<br />

U13 (U12)<br />

Gesamt 175 173 166 168 178<br />

Vereine 72 71 69 69 69<br />

Mannschaftssport<br />

Jungen<br />

Bezirksklasse West U18: KSG Gerlingen<br />

Mädchen<br />

TTC Bietigheim-Bissingen II<br />

Bezirksklasse Ost U18:<br />

TSG Steinheim/Murr<br />

Einzelsport<br />

Jungen<br />

Mädchen<br />

U18 Alexandra Kaufmann TTC Bietigheim-Bissingen Leonard Süß TTC Bietigheim-Bissingen<br />

U15 Jana Voskar TTC Bietigheim-Bissingen Kai Kilian TTC Bietigheim-Bissingen<br />

U14 Celine Henseling TTC Bietigheim-Bissingen Uros Bojic TTC Bietigheim-Bissingen<br />

U13 Alexandra Kaufmann TTC Bietigheim-Bissingen Marc Hingar TTC Bietigheim-Bissingen<br />

U12 Naomi Tamasan TTC Bietigheim-Bissingen Levin Rath TTC Bietigheim-Bissingen<br />

U11 Annett Kaufmann TTC Bietigheim-Bissingen Uros Bojic TTC Bietigheim-Bissingen<br />

BERICHTE aus den BEZIRKEN<br />

TTJ · Ausgabe 04|2014


BERICHTE aus<br />

den BEZIR KEN<br />

von Artur Föhr<br />

Wiederum hat der Bezirk Obere<br />

Neckar seine Ausspielungen der<br />

Mannschaftsmeister, der Pokalsieger und<br />

Einzelmeister ohne erwähnenswerte Vorkommnisse<br />

durchführen können.<br />

Ein Problem sind die Hallenkosten für<br />

die Vereine, die eine Bezirksveranstaltung<br />

ausrichten, aus diesem Grund wollen wir<br />

im Bezirk durch eine Bezirksumlage die<br />

Vereine stärken, die eine Veranstaltung<br />

durchführen.<br />

Saison 09/<br />

10<br />

10/<br />

11<br />

11/<br />

12<br />

12/<br />

13<br />

13/<br />

14<br />

Herren 112 114 118 115 126<br />

Damen 12 12 5 8 6<br />

Senioren 18 17 22 18 19<br />

Jungen 53 56 44 43 48<br />

Mädchen 2 1 0 1 0<br />

Schüler 11 9 7 7 9<br />

Gesamt 208 209 198 192 208<br />

Vereine 46 43 42 42 41<br />

Die finanzielle Lage des Bezirks ist gut,<br />

durch die Auflösung der Geschäftsstelle<br />

sind in der neuen Saison weniger Kosten<br />

angefallen. Leider mussten wir im ersten<br />

Jahr ohne Geschäftsstelle mehr Geld in<br />

die Gestaltung der Homepage investieren<br />

Der Bezirk möchte Damen bei den<br />

Herren unbegrenzt spielen lassen, mit<br />

dem Antrag zum Verbandsausschuss<br />

möchten wir auf die Situation von den<br />

Bezirken mit wenigen Damen und dementsprechend<br />

Damenmannschaften fokussieren.<br />

Die üblichen Aussagen, die Vereine<br />

sollen mehr Jungendarbeit machen, oder<br />

die Damen sollen den Verein wechseln,<br />

kann nicht die Lösung für den Verband<br />

sein! Hier sollte auch das Reglement dafür<br />

geschaffen werden!<br />

Das Team der Jugendarbeit zeigt enormen<br />

Einsatz bei der Betreuung und<br />

Förderung von neuen Talenten, dafür ein<br />

gesondertes Dankeschön an euch.<br />

Saison 2013 / 2014<br />

Jahresbericht<br />

Oberer Neckar / Aktive<br />

Bezirksmeister<br />

Mannschaftsmeister<br />

Bezirksklasse – Damen<br />

SV Rosenfeld<br />

Bezirksklasse – Herren<br />

TG Schwenningen<br />

Kreisliga TTC Rottweil 2<br />

Kreisklasse A 1<br />

TTC Seedorf<br />

Kreisklasse A 2 SG Deißlingen 2<br />

Kreisklasse B 1<br />

SV Marschalkenzimmern<br />

Kreisklasse B 2 TSV Dormettingen 2<br />

Kreisklasse B 3 SV Liptingen 2<br />

Kreisklasse C 1 TTC Renfrizhausen 2<br />

Kreisklasse C 2 TTV Hardt 2<br />

Reserverunde 1 SpVgg Dürrenmettstetten 2<br />

Reserverunde 2 TG Schömberg 3<br />

Bezirksklasse Ü 40 TG Schwenningen<br />

Kreisliga 1 Ü 40 TV Epfendorf<br />

Kreisliga 2 Ü 40 SV Liptingen<br />

Bezirksklasse VR J U 18 TSV Hochmössingen<br />

RR J U 18 TG Schwenningen<br />

Kreisliga VR J U 18 SG Deißlingen<br />

RR J U 18 TTV Dunningen<br />

Kreisklasse VR A1 J U 18 TSV Boll<br />

RR A1 J U 18 TTC Renfrizhausen<br />

Kreisklasse VR A2 J U 18 TTC Schwenningen<br />

RR A1 J U 18 SV Liptingen 2<br />

Bezirksklasse VR J U 13 TTFC Dürbheim<br />

RR J U 13 TTC Rottweil<br />

Hobbyrunde VR J U 18 TSV Dormettingen 2<br />

RR J U 18 TTC Rottweil<br />

Einzelsport Bezirksmeister<br />

Herren A Einzel: Devin Wenzel SG Deißlingen<br />

B Einzel: Axel Hauser TSV Nusplingen<br />

C Einzel: Rainer Michel TTC Vöhringen<br />

D Einzel: Damiano Leotta TTV Zimmern<br />

Damen A Einzel: Melanie Stecher TTC Rottweil<br />

Senioren Einzel 44: Thomas Radivojevic TTC Sulgen<br />

Einzel 50: Dragan Saric SG Deißlingen<br />

Jungen U18 Einzel: Waldemar Reswich TTC Sulgen<br />

U15 Einzel: Nico Grözinger<br />

SV Marschalkenzimmern<br />

U14 Einzel: Tim Schneider<br />

SG Deißlingen<br />

U13 Einzel: Daniel Ramesh<br />

TG Schwenningen<br />

U12 Einzel: Jannik Noah Graf<br />

TG Schwenningen<br />

U11 Einzel: Maximilian Burghardt TG Schwenningen<br />

Mädchen U18 Einzel: Tamara Rieger<br />

U15 Einzel: Denise Döttling<br />

SG Deißlingen<br />

TTV Zimmern<br />

71<br />

TTJ · Ausgabe 04|2013<br />

BERICHTE aus den BEZIRKEN


72<br />

Nach nun bereits mehr als 15 Jahren im<br />

Amt macht die Arbeit mit allen Bezirksmitarbeitern<br />

nach wie vor sehr viel Spaß und<br />

geht leicht von der Hand. Das liegt auch<br />

daran, dass wir ein sehr freundschaftliches<br />

Verhältnis im Vorstand und den anderen<br />

Gremien haben. Dafür möchte ich allen<br />

danken!<br />

Deutsche Pokal Mannschaftsmeisterschaften<br />

Herren<br />

SG Deisslingen<br />

Damen<br />

TG SCHWENNINGEN<br />

3. Platz<br />

5. Platz<br />

Saison 2012 / 2013<br />

BERICHTE aus<br />

den BEZIR KEN<br />

von Michael Reger<br />

Jahresbericht<br />

Oberer Neckar / Jugend<br />

Verlauf der Saison<br />

Die Saison lief sehr harmonisch ab und<br />

es gibt nichts Außergewöhnliches zu berichten.<br />

Ressorts im Bezirk<br />

Veränderungen der Mannschaftszahlen<br />

sind nicht erkennbar.<br />

Im Einzelsport ist das Interesse meist<br />

sehr gut. Es ist jedoch sehr schwierig, Eltern<br />

die nicht aus dem Tischtennissport<br />

kommen, für das Bezirkstraining zu begeistern.<br />

Das Training des Bezirkskaders ist weiterhin<br />

ergänzt mit einem gemeinsamen<br />

Training mit dem Bezirk Schwarzwald.<br />

Im Bereich Lehre wird die Ausbildung<br />

zum Trainer D immer gerne angenommen;<br />

leider wird die weitere Ausbildung<br />

zum Trainer C meist aus Zeitgründen<br />

nicht gemacht.<br />

Im Mädchenbereich können keine<br />

Ranglisten durchgeführt werden, da die<br />

Teilnehmerzahl pro Jahrgang auf 2 und<br />

weniger gefallen ist.<br />

Neuerungen<br />

Weiterhin wird durch Kooperationen<br />

Schule – Verein in immer mehr Vereinen<br />

um Nachwuchs geworben. Auch auf<br />

Dorffesten versucht man Tischtennis mit<br />

Ballmaschine oder einer Showeinlage den<br />

Kids näher zu bringen. Es werden offene<br />

Kurse für die Tischtennisjugend angeboten.<br />

Sichtungen erfolgen über Ranglisten<br />

und Meisterschaften. Die stagnierenden<br />

Geburtszahlen machen sich im ländlichen<br />

Raum immer stärker bemerkbar.<br />

Bezirksmeister<br />

alt<br />

Mannschaftssport<br />

Jungen<br />

Mädchen<br />

Bezirksklasse U18 SV Marschalkenzimmern leider keine Klassen vorhanden<br />

Bezirksklasse U13 TTV Zimmern<br />

Einzelsport<br />

Jungen<br />

Mädchen<br />

U18 Simon Schrödl TTV Zimmern Tamara Rieger SG Deißlingen<br />

U15 Cedric Hetzel TSV Hochmössingen Selin Wehrmann SG Deißlingen<br />

U14 Darius Faller SV Marschalkenzimmern<br />

U13 Tim Schneider SG Deißlingen<br />

U12 Christian Wessels TG Schwenningen<br />

U11 Jannik Noah Graf TG Schwenningen<br />

BERICHTE aus den BEZIRKEN<br />

TTJ · Ausgabe 04|2014


BERICHTE aus<br />

den BEZIR KEN<br />

von Eugen Zeller<br />

Saison 2013 / 2014<br />

Jahresbericht Ostalb / Aktive<br />

73<br />

Seit dem letzten Bezirkstag haben wir<br />

an unserem Projekt mehr Jugend in<br />

die Vereine zu bekommen weitere Aktionen<br />

gestartet. Seit Januar 2011 ist<br />

Bernd Krey ja unser Bezirkstrainer, der<br />

hervorragende Arbeit leistet, Bernd ich<br />

möchte mich auf diesem Wege bei dir<br />

nochmals bedanken, die Mädchen und<br />

Jungen kommen gerne zu dir ins Training.<br />

Wenn man beim Kadertraining dabei ist,<br />

so kann man feststellen dass Bernd und<br />

Roland ein Klasse Team sind. Roland Kurz<br />

und Frank Schneider leiten Donnerstags<br />

noch ein zusätzliches Training in Unterschneidheim<br />

und Bolheim, wo noch weitere<br />

Spieler –Spielerinnen die Möglichkeit<br />

haben Sondertraining zu bekommen.<br />

Josef Fallenbüchel (SVLippach) ist ebenfalls<br />

in diesem Trainerteam sehr aktiv und<br />

unterstützt dies Vorbildhaft.<br />

Die Qualität dieser Trainingseinheiten<br />

hat hier eindeutig zugenommen.<br />

Ein großer Wunsch von uns ist die Talente<br />

die in unserem Bezirk gefordert und<br />

ausgebildet werden in unseren Vereinen<br />

zu halten und nicht an andere Vereine<br />

unserer Nachbar Bezirke zu verlieren, wir<br />

machen nicht die Ausbildung für anderer<br />

Bezirke.<br />

Wie können wir dass in Zukunft<br />

verhindern ?<br />

Die Frage haben wir uns auch schon<br />

öfters gestellt.<br />

Wir müssen in unserem Bezirk einen<br />

oder mehrere Vereine finden die bereit<br />

sind bereits in der Jugendzeit Höherklassig<br />

zu spielen.<br />

Auch brauchen wir einen oder mehrere<br />

Vereine die im Aktiven-Bereich Höherklassig<br />

spielen<br />

wo die Jungs/Mädchen nach der Jugendzeit<br />

gleich im Aktiven-Bereich Höherklassig<br />

weiterspielen können.<br />

Ich denke dies ist die einzige Möglichkeit<br />

unsere gut ausgebildete Jugend im<br />

Bezirk zu halten.<br />

Es müssen die Gespräche innerhalb<br />

unseres Bezirkes mit den Vereinen geführt<br />

werden die dies auch wollen und<br />

können, besser ist es ein Talent an einen<br />

anderen Höherklassig spielenden Verein<br />

abzugeben, als ihn an einen anderen Bezirk<br />

zu verlieren.<br />

Diese Möglichkeit müssen wir unseren<br />

Talenten einfach anbieten können.<br />

Als ich vor 5 Jahren das Amt des Bezirksvorsitzenden<br />

übernommen habe, bin<br />

ich mit dem Vorhaben gestartet, die Jugendarbeit<br />

in den Vereinen mit allen mir<br />

zur Verfügung stehenden Mitteln zu verbessern<br />

und zu Unterstützen.<br />

Noch immer haben wir zu viele Vereine<br />

in unserem Bezirk die keine Jugendmannschaften<br />

mehr oder noch haben,<br />

dies bereitet mir große Sorgen. besonders<br />

im Mädchen-Bereich haben wir enorme<br />

Defizite die sich in ein Paar Jahren spürbar<br />

bemerkbar machen.<br />

Ich appellierte vor dem Hintergrund<br />

der demographischen Entwicklung, der<br />

Ausweitung von Ganztagesschulen und<br />

rückläufigen Tendenzen im Ehrenamt an<br />

die Vereine, sich neuen Formen der Mitgliederentwicklung<br />

zu öffnen. Ein wirksames<br />

Mittel ist die Einrichtung von Stellen<br />

der Freiwilligendienste, das Freiwillige<br />

Soziale Jahr (FSJ) und der Bundesfreiwilligendienst<br />

(BFD).<br />

Josef Balle wird bei unserem Bezirk<br />

noch bis 31.07.2014 arbeiten.<br />

Wie es danach weitergehen wird können<br />

wir noch nicht sagen, da ein neuer<br />

Trainer der sich um unsere Jugendliche in<br />

den Schulen kümmert noch nicht in Sicht<br />

ist.<br />

Ich denke wenn wir alle an einem<br />

Strang ziehen werden wir erfolgreich<br />

sein.<br />

Dass in sehr vielen Vereinen der Wille<br />

da ist erfolgreiche Jugendarbeit zu betreiben<br />

zeigte mir dass bei den Schwerpunktausspielungen<br />

in Biberach der Bezirk<br />

Ostalb sehr gute Plätze belegt hat.<br />

TTJ · Ausgabe 04|2013<br />

BERICHTE aus den BEZIRKEN


74<br />

„<br />

BERICHTE aus<br />

den BEZIR KEN<br />

Die Vereine und damit auch der Bezirk<br />

haben es immer schwerer, Nachwuchs<br />

zu gewinnen und diesen auch zu halten.“<br />

Dies steht (hier leicht abgewandelt) in der<br />

Mai Ausgabe des TTVWH Journal.<br />

Was tun WIR, der Bezirk Ostalb und<br />

was sind die Ergebnisse? Dieses Thema<br />

bestimmt diesmal im wesentlichen die Inhalte<br />

dieses Berichts.<br />

Verlauf der Saison<br />

Keine Probleme (auch kein Platz zu<br />

Schreiben bei nur einer erlaubten A4-<br />

Seite)<br />

Ressorts im Bezirk<br />

Mannschaftssport<br />

In der abgelaufenen Saison starteten<br />

wir – wie auch 2011/2012 – mit 93 Teams<br />

in den Mannschaftsspielbetrieb. Ist Stillstand<br />

Rückschritt? Oder sind wir im Vergleich<br />

mit anderen Bezirken nochmal gut<br />

davon gekommen? Mal sehen was die<br />

Statistiken des Verbandes hergeben.<br />

Einzelsport<br />

von Roland Kurz<br />

Die Leistungen unserer jungen Talente<br />

aus dem Förderkader und aus den Vereinen<br />

mit gut funktionierender Jugendarbeit<br />

können sich sehen lassen. Sechs erste<br />

Plätze bei den SP-I Ausspielungen zeigen,<br />

dass wir mit der Nachwuchsarbeit auf<br />

dem richtigen Weg sind. Die Ausbildung<br />

unserer Talente wird durch vereinsübergreifende<br />

Trainingsgruppen und regelmäßigen<br />

Kadertrainingseinheiten gefördert.<br />

Erfreulicherweise konnten wir bei einem<br />

Sichtungslehrgang in Lippach wieder Jungen<br />

und Mädchen der Jahrgänge 2003<br />

bis 2005 für das Kadertraining begeistern.<br />

Kader und Nachwuchsgewinnung → Zurzeit<br />

kein Problem!<br />

Ein Trend, der bei den Bezirksmeisterschaften,<br />

Jahrgangssichtungen und Qualifikationsranglisten<br />

leider umgekehrt ist.<br />

Zu viele Vereine mit Jugendarbeit lassen<br />

sich bei den Ausspielungen nicht sehen.<br />

Begründet wird dies meist mit fehlenden<br />

Helfern, Fahrern usw. Dies sind jedoch<br />

Probleme, die sich in der Regel durch die<br />

Unterstützung der Eltern sehr leicht lösen<br />

lassen! Hier müssen die betroffenen Vereine<br />

und der Bezirksausschuss noch gemeinsam<br />

etwas bewegen.<br />

Saison 2012 / 2013<br />

Jahresbericht Ostalb / Jugend<br />

Bezirksmeister<br />

Mannschaftssport<br />

Jungen<br />

Bezirksklasse U18 TTC Neunstadt<br />

Bezirksklasse U15 TSV Westhausen<br />

Quali-Meister U15 (zur Wü-MM)<br />

Bezirksklasse U12 (gemischt)<br />

TSG Hofherrnweiler<br />

G 1 TSG Abtsgmünd<br />

Mädchen<br />

Bezirksklasse U18<br />

TTC Neunstadt<br />

Bezirksklasse U15<br />

SG Schrezheim<br />

Quali-Meister U15 (zur Wü-MM) TSV Untergröningen<br />

Bezirksklasse U12 (gemischt) G 2 TTC Neunstadt<br />

alt<br />

Einzelsport<br />

Jungen<br />

U18 Raphael Blessing TSG Abtsgmünd<br />

U15 Nick Westendorf TSV Hüttlingen<br />

U14 Tim Eckartsberg DJK Wasseralfingen<br />

U13 Hannes Bäcker TSG Hofherrnweiler<br />

U12 Jonas Ehrmann TSG Hofherrnweiler<br />

U11 Tobias Tran SV Lippach<br />

Mädchen<br />

U18 Denise Ihrig SV Untergröningen<br />

U15 Svenja Friedrich TSV Untergröningen<br />

U14 Sandra Hönle SC Unterschneidheim<br />

U13 Nina Feil TSV Untergröningen<br />

U12 Alina Kanalas TSV Hüttlingen<br />

U11 Sara Mamic PSV Heidenheim<br />

Interessante Neuerungen<br />

Josef Balle (Bufdi) leitet seit über einem<br />

Jahr viele TT-AGs im Bezirk. Damit dies ein<br />

Erfolg in Sachen „Mitgliedergewinnung“<br />

wird, müssen die Vereine/Abteilungen,<br />

den Übergang der AGler in das Vereinstraining<br />

gewährleisten! Erste Erfolge sind<br />

sichtbar und auch der Förderkader profitiert<br />

durch Josefs Arbeit neue Talente zu<br />

gewinnen.<br />

Was ist noch in der Diskussion<br />

• Mannschaftsspiele für U10-er,<br />

• Splittung der Turnierklassen (z.B. U18-A<br />

und U18-B Klasse bei den BEMs),<br />

• mehr Ferienlehrgänge (über 180 Halbtagesteilnehmer<br />

beim 3-tägigen Osterlehrgang<br />

zeigen den Wunsch hierfür),<br />

Optimierung der Donnerstags-Förderkadereinheiten,<br />

…<br />

BERICHTE aus den BEZIRKEN<br />

TTJ · Ausgabe 04|2014


BERICHTE aus<br />

den BEZIR KEN<br />

von Roland Schreyer<br />

Saison 2013 / 2014<br />

Jahresbericht Rems / Aktive<br />

75<br />

Die Saison 2013/2014 konnte bis Anfang<br />

Mai mit den spannenden Aufstiegsspielen<br />

sowie den beiden Pokalendrunden<br />

der Aktiven und der Jugend in<br />

Großaspach ordnungsgemäß beendet<br />

werden. Es war sehr erfreulich, dass die<br />

gesamte Spielrunde dank der Mithilfe<br />

aller Vereine und der Bezirks- und Kreismitarbeiter<br />

fast ohne größere Probleme<br />

abgewickelt werden konnte. Mein besonderer<br />

Dank gilt den Vereinen, die unsere<br />

bezirksinternen Veranstaltungen wieder<br />

hervorragend durchgeführt haben.<br />

Entwicklung Mannschaftssport:<br />

Im Mannschaftssport haben wir einen<br />

kleinen Anstieg der Mannschaftszahlen im<br />

Bereich der Jungen U15.<br />

Einzelsport:<br />

Bei den Einzelmeisterschaften konnte<br />

bei allen Veranstaltungen ein deutliches<br />

Plus verzeichnet werden.<br />

Zum Schluss gilt mein herzlichster Dank<br />

allen Mitarbeitern des Bezirksausschusses<br />

und der TT-Sportkreise sowie den Klassenspielleitern<br />

und der gesamten Jugend-<br />

Leitung für die geleistete Arbeit. Bei den<br />

Vereinen und Abteilungen möchte ich<br />

mich ebenfalls für die gute Zusammenarbeit<br />

und für das entgegengebrachte Vertrauen<br />

bedanken.<br />

Bezirksmeister<br />

Bezirksmannschaftsmeister:<br />

Damen Bezirksklasse TTV Burgstetten 2<br />

Herren Bezirksklasse TV Hebsack 1<br />

Senioren Bezirksmeister TV Murrhardt 1<br />

Mädchen U18 Bezirksklasse TTC Hegnach 1<br />

Jungen U18 Bezirksklasse SG Bettringen 1<br />

Jungen U15 Bezirksklasse FC Schechingen 1<br />

Meister auf Verbandsebene:<br />

Herren Bezirksliga Gruppe 3: TV Oeffingen 1<br />

Jungen U18 Bezirksliga Gruppe 3: TV Murrhardt 1<br />

Einzelsport<br />

Jungen / Mädchen<br />

Damen / Herren<br />

Seniorinnen/Senioren<br />

277 Teilnehmer<br />

240 Teilnehmer<br />

93 Teilnehmer<br />

Bezirksmeister/Aktive (Auszug):<br />

Damen S/A Einzel: Alina Klöpfer, TB Beinstein<br />

Damen S/A Doppel: Stephanie Fischer / Kerstin Fischer, beide TV Weiler<br />

Herren S/A Einzel:<br />

Herren S/A Doppel:<br />

Dominik Wörner, TV Murrhardt<br />

Thorsten Schiek / Gerhard Seil, beide VfR Birkmannsweiler<br />

Bezirksmeister/Senioren:<br />

Seniorinnen 40:<br />

Martina Hauke, TV Murrhardt<br />

Seniorinnen Doppel: Martina Hauke/Elke Kalmbach, beide TV Murrhardt<br />

Senioren 40 A:<br />

Felix Mohr, VfL Winterbach<br />

Senioren 40 A Doppel: Felix Mohr / Hartmut Knabben-Felle, beide VfL Winterbach<br />

Saison 09/<br />

10<br />

10/<br />

11<br />

11/<br />

12<br />

12/<br />

13<br />

13/<br />

14<br />

Herren 204 203 202 212 212<br />

Damen 46 45 41 39 37<br />

Senioren 17 17 11 12 11<br />

Jungen 80 82 75 62 56<br />

U18<br />

Mädchen 16 17 20 12 10<br />

U18<br />

Jungen 114 109 92 90 138<br />

U15<br />

Mädchen 22 19 5 6 11<br />

U15<br />

Gesamt 500 492 446 433 475<br />

TTJ · Ausgabe 04|2013<br />

BERICHTE aus den BEZIRKEN


76<br />

BERICHTE aus Saison 2012 / 2013<br />

den BEZIR KEN<br />

Die Punktspielrunde der Jungen wurde<br />

auch auf Kreisebene erstmals nicht mehr<br />

nach den vier Kreisen eingeteilt. Nur in<br />

der U15 Kreisklasse B, der Anfängerliga,<br />

blieb diese traditionelle Einteilung bisher<br />

noch bestehen. Stattdessen wurde nach<br />

Ost und West eingeteilt, wodurch in allen<br />

Ligen acht bis zehn Mannschaften an<br />

den Start gingen. Herausragend war die<br />

U18 des VfR Birkmannsweiler als Meister<br />

der Verbandsklasse Nord und württembergischer<br />

Mannschaftsmeister.<br />

Acht Vereine nahmen an der Qualifikation<br />

zu den württembergischen<br />

Mannschaftsmeisterschaften der Jungen<br />

U15 teil, der SV Plüderhausen setzte sich<br />

durch.<br />

Alle Pokale wurden parallel zum<br />

Punktspielbetrieb ausgetragen, wie immer<br />

abgeschlossen von einer großen Vervon<br />

Wolfgang Wüst<br />

Jahresbericht Rems / Jugend<br />

Verlauf der Saison<br />

Bezirksmeister<br />

Mannschaftssport<br />

Jungen<br />

Mädchen<br />

Bezirksklasse U18 SV Remshalden SC Korb<br />

Bezirksklasse U15 SV Plüderhausen<br />

anstaltung im April, bei der Halbfinale<br />

und Finale ausgespielt wurden.<br />

alt<br />

Ressorts im Bezirk<br />

Bezirksjugendwart Wolfgang Wüst<br />

beendete nach etwa drei Jahrzehnten<br />

seine ehrenamtliche Tätigkeit im Jugendbereich.<br />

Ein Dank gilt für diese herausragende<br />

Leistung und seine Verdienste im<br />

Bezirk Rems. An einem langen Jugendbezirkstag<br />

2012 fanden sich mit Stefan Schier<br />

(Bezirksjugendvorsitzender) und Falko<br />

Prietzel (Stellvertreter) zwei Nachfolger.<br />

Die Teilnehmerzahl der Bezirksmeisterschaften<br />

scheint sich mit 249 auf relativ<br />

niedrigem Niveau zu stabilisieren, ein weiterer<br />

Rückgang wurde verhindert.<br />

Im Frühjahr wurden in allen Kreisen<br />

die Kreisranglisten ausgespielt, teilweise<br />

wurden Rekordteilnehmerzahlen vermeldet.<br />

Die Bezirksrangliste veranstaltete der<br />

Einzelsport<br />

Jungen<br />

Mädchen<br />

U18 David Gottheit SV Plüderhausen Lina Idler TB Beinstein<br />

U17 Georgios Tsantekidis VfR Birkmannsweiler Alina Klöpfer TB Beinstein<br />

U16 Nicolai Kutschera TTV Burgstetten Heike Gerst SG Bettringen<br />

U15 Paolo Gottheit SV Plüderhausen Eva Schulze TTC Hegnach<br />

U14 Yuling Sun TV Murrhardt Janine Wittmay TB Beinstein<br />

U13 Yannick Zinßer SV Plüderhausen Celine Henseling SV Remshalden<br />

U12 Dübner Simon TB Beinstein Lena-Marie Wieland TV Sulzbach/Murr<br />

U11 Alexander Haug TV Murrhardt Miriam Kuhnle TTC Leinzell<br />

Saison 08/<br />

09<br />

Jungen<br />

U18<br />

Jungen<br />

U15<br />

Mädchen<br />

U18<br />

09/<br />

10<br />

10/<br />

11<br />

11/<br />

12<br />

12/<br />

13<br />

79 79 77 75 62<br />

113 114 107 92 90<br />

19 15 15 20 12<br />

Mädchen 22 22 14 5 6<br />

U15<br />

Gesamt 233 230 213 192 170<br />

TV Murrhardt im März. Zum Teil gab es<br />

bei den Ranglisten Probleme mit der Wertung<br />

der Ergebnisse für die TTR-Rangliste.<br />

Das Angebot des Bezirkstrainings soll<br />

ausgebaut und verbessert werden. In den<br />

letzten Monaten war dies Chefsache, ein<br />

neuer Ressortleiter Lehre wird gesucht.<br />

Entwicklung Mannschaftssport<br />

Ein deutlicher Rückgang in den letzten<br />

Jahren ist nicht zu übersehen. Ob der Einbruch<br />

bei den Mädchen mit der Zulassung<br />

gemischtgeschlechtlicher Mannschaften<br />

2010 zu tun hat, ist eine Spekulation.<br />

Dass in der Rückrunde 45 Mädchen bei<br />

Jungen, aber nicht bei Mädchen, gemeldet<br />

waren, spricht dafür. Dem soll mit<br />

einer Überarbeitung der Bezirksordnung<br />

zu gemischten Mannschaften sowie der<br />

Umstellung auf Dreiermannschaften bei<br />

Mädchen ab 2013/14 entgegengewirkt<br />

werden.<br />

BERICHTE aus den BEZIRKEN<br />

TTJ · Ausgabe 04|2014


BERICHTE aus<br />

den BEZIR KEN<br />

Damen<br />

Der TTC Lützenhardt hat in der Verbandsliga<br />

erstmals nicht um den Klassenerhalt<br />

gekämpft, sondern im vorderen<br />

Mittelfeld gut mitgemischt. In der<br />

Verbandsklasse Süd hat die junge Mannvon<br />

Michael Stark<br />

Saison 2013 / 2014<br />

Jahresbericht<br />

Schwarzwald / Aktive<br />

77<br />

Alle relevanten Ämter sind besetzt, die<br />

Kasse stimmt, der Spielbetrieb läuft.<br />

Einzig offen ist die Frage, was der neue<br />

Plastikball den Vereinen bringen wird. Die<br />

Vereine haben beim Bezirkstag im Sommer<br />

2012 die Einführung der Relegation<br />

beschlossen. Die zentrale Bezirksveranstaltung<br />

mit allen Relegationsspielen wurde in<br />

diesem Jahr in Klosterreichenbach ausgetragen<br />

und war wiederum ein voller Erfolg.<br />

Bestens aufgestellt ist der Bezirk Schwarzwald,<br />

was die neuen Anforderungen an<br />

die Turnierorganisation angeht. Der Bezirk<br />

arbeitet mit modernsten Geräten und dem<br />

bestens ausgebildeten Turnierteam Jan<br />

Armbruster und Ute Walkenhorst. Etwas<br />

Sorge macht die Jugendarbeit. In einigen<br />

Vereinen wird sehr gute Nachwuchsarbeit<br />

geleistet, einige Vereine hatten zuletzt gar<br />

keine oder nur eine einzige Mannschaft<br />

im Spielbetrieb. Ein Höhepunkt war das<br />

DTTB-Final-Four-Pokalturnier der Damen<br />

Anfang Januar in Baiersbronn. Der SSV<br />

Schönmünzach war ein würdiger Ausrichter<br />

dieser bedeutenden Veranstaltung.<br />

Herren<br />

Der Bezirk Schwarzwald ist nach einjähriger<br />

Pause wieder in der Verbandsliga<br />

vertreten. Der TTC Mühringen hat<br />

den Titelgewinn in der Verbandsklasse<br />

Süd und damit den angestrebten Aufstieg<br />

geschafft. Der TTC Loßburg-Rodt<br />

hat die Spielrunde in der Verbandsklasse<br />

Süd auf Platz vier abgeschlossen. Der<br />

TTC Ottenbronn, einst die Hochburg im<br />

Schwarzwald, ist wieder da. Die erste<br />

Mannschaft steigt als Landesliga-Meister<br />

in die Verbandsklasse auf, die Ottenbronner<br />

Zweite hat den Aufstieg in die Bezirksliga<br />

geschafft. Der SSV Schönmünzach<br />

hat in der Landesliga im Feld der zwölf<br />

Mannschaften Platz vier belegt, dem TV<br />

Calmbach hat Rang neun gerade noch<br />

so ausgereicht, um den Ligaverbleib zu<br />

sichern. Absteigen müssen die TTG Unterreichenbach-Dennjächt<br />

und der MUTTV<br />

Bad Liebenzell.<br />

Bezirksmeister<br />

Meister der einzelnen Klassen<br />

Bezirksklasse Herren<br />

Kreisliga Calw<br />

Kreisliga Freudenstadt<br />

Kreisklasse A Calw<br />

Kreisklasse A Freudenstadt<br />

Kreisklasse B Calw<br />

Kreisklasse B Freudenstadt<br />

Kreisklasse C Calw<br />

Kreisklasse C Freudenstadt<br />

Kreisklasse D Calw<br />

Kreisklasse D Freudenstadt (4er)<br />

Bezirksklasse Damen<br />

Kreisliga Damen<br />

Bezirksmeister<br />

schaft des SSV Schönmünzach die Spielrunde<br />

hinter dem TTV Gärtringen auf<br />

Platz zwei abgeschlossen. Die Chancen,<br />

den Sprung in die Verbandsliga zu schaffen,<br />

sind dennoch groß. Auch der Unterbau<br />

stimmt. Der SSV Schönmünzach<br />

II, Meister in der Bezirksliga, steigt in die<br />

Landesliga auf. Dort sammelt seit Jahren<br />

auch der TTC Mühringen seine Punkte.<br />

Der TV Dornstetten hat sein Landesligateam<br />

zurückgezogen.<br />

Schiedsrichter<br />

Der Bezirk Schwarzwald liegt im Vergleich<br />

der Bezirke weit hinten, was die<br />

Anzahl der aktiven geprüften Regelkundler<br />

angeht. Schiedsrichterchef im Bezirk<br />

Schwarzwald ist Clemens Böttinger von<br />

den Sportfreunden Gechingen, der seit<br />

2012 Internationaler Schiedsrichter ist.<br />

TTC Ottenbronn II<br />

SV Gültlingen<br />

TTC Mühringen II<br />

TTC Birkenfeld III<br />

TTC Loßburg-Rodt III<br />

TSV Hirsau<br />

SV Mitteltal-Obertal II<br />

TTC Ottenbronn IV<br />

SV Baiersbronn II<br />

TTF Althengstett IV<br />

FC Untertalheim II<br />

VfL Stammheim<br />

TTC Mühringen II<br />

Herren A Fabian Frey SSV Schönmünzach<br />

Herren B Florian Schillinger SSV Schönmünzach<br />

Herren C Mirco Osenberg TSV Altheim<br />

Herren D Anton Deutsche TTC Mühringen<br />

Damen A Ann-Kathrin Burkowitz SSV Schönmünzach<br />

Damen B Ann-Sophie Schillinger SSV Schönmünzach<br />

Senioren Christof Schwarz SF Gechingen<br />

Geschäftsstelle<br />

Die Funktion des Geschäftsstellenleiters<br />

übt seit 2013 Holger Weitbrecht aus<br />

Nagold aus.<br />

Finanzlage<br />

Die Finanzen des Tischtennisbezirk<br />

Schwarzwald sind geordnet.<br />

Öffentlichkeitsarbeit<br />

Die Öffentlichkeitsarbeit ist vorbildlich.<br />

Der ländliche Raum mit vergleichsweise<br />

wenig Spitzensport und ein erfahrener<br />

Pressewart machen es möglich, dass<br />

Tischtennis in den Zeitungen einen hohen<br />

Stellenwert hat.<br />

TTJ · Ausgabe 04|2013<br />

BERICHTE aus den BEZIRKEN


78<br />

BERICHTE aus<br />

den BEZIR KEN<br />

von Ute Walkenhorst<br />

Saison 2012 / 2013<br />

Jahresbericht<br />

Schwarzwald / Jugend<br />

Verlauf der Saison<br />

Die Saison in unserem Bezirk verlief<br />

absolut reibungslos und ohne große Probleme.<br />

Ressorts im Bezirk<br />

Einzelsport<br />

Der komplette Einzelsport wird mittlerweile<br />

durch unser Turnierleitungsteam<br />

Jan Armbruster und Ute Walkenhorst<br />

abgedeckt. Hier laufen alle Fäden zusammen<br />

bezüglich Anmeldungen und<br />

Abwicklung sämtlicher Ranglisten und<br />

Meisterschaften im Bezirk.<br />

Mannschaftssport<br />

Der Mannschaftssport wird weiterhin<br />

in bewährter Weise von Oliver Schaible<br />

durchgeführt. Die Mannschaftszahlen<br />

sind zum Vorjahr leicht rückläufig, bei den<br />

Mädchen-Mannschaften können wir aber<br />

im Gegensatz zu anderen Bezirken immer<br />

noch gute Zahlen aufweisen und sind darüber<br />

auch sehr erfreut.<br />

Das Fördertraining findet in Form<br />

eines wöchentlichen Leistungstrainings<br />

statt und wird von unserem Bezirkstrainer<br />

Andrzej Kaim durchgeführt. Ihm zur<br />

Seite stehen immer junge Trainerinnen<br />

die ebenso erfolgreiche Spielerinnen sind.<br />

Die Gruppenstärke beträgt immer konstant<br />

10 Kinder. Vor Beginn einer Saison<br />

können Kinder für dieses Training angemeldet<br />

werden.<br />

Die D-Trainer Ausbildung findet in<br />

unserem Bezirk im 2-jährigen Rhythmus<br />

statt. Dieses System hat sich bewährt und<br />

wird auch weiterhin von uns so durchgeführt.<br />

Einzel- und Mannschaftssport<br />

Der Bezirk Schwarzwald stellt jedes<br />

Jahr ein großes Feld an Teilnehmern auf<br />

überregionalen Meisterschaften und<br />

Ranglisten. Mit dem SSV-Schönmünzach<br />

können wir einen der erfolgreichsten<br />

Vereine im Mädchensport in Baden-<br />

Württemberg vorweisen. Die 1. Mädchenmannschaft<br />

des SSV-Schönmünzach<br />

scheint seit Jahren den 1. Platz der Verbandsklasse<br />

Süd gepachtet zu haben und<br />

wird in absehbarer Zeit diesen Platz auch<br />

nicht verlassen wollen.<br />

Bezirksmeister<br />

Mannschaftsmeister (der Bezirksklaasen)<br />

Jungen<br />

Mädchen<br />

Vorrunde TV Dornstetten WSV Schömberg<br />

Rückrunde TTC Mühringen<br />

Eintelmeisterschaften<br />

Mädchen<br />

U18 A Lena Walkenhorst SSV Schönmünzach<br />

U18 B –<br />

U15 Hannah Sauter TTC Mühringen<br />

U14 –<br />

U13 Hannah Sauter TTC Mühringen<br />

U12 – SSV Schönmünzach<br />

alt<br />

U11 Hanna Hörndl TTC Birkenfeld<br />

Jungen<br />

U18A Mario Pachlhofer SSV Schönmünzach<br />

U18B Max Goldschmidt TTF Althengstett<br />

U15 Erik Hertkorn SSV Schönmünzach<br />

U14 Marc Keppler TTC Egenhausen<br />

U13 Carlos Dettling SF Salzstetten<br />

U12 Erik Hertkorn SSV Schönmünzach<br />

U11 –<br />

Viele Vereine haben in letzter Zeit ihre<br />

Jugendarbeit weiter intensiviert und verstärkt.<br />

Das freut uns natürlich ganz besonders.<br />

Wir wollen diese Vereine auch<br />

weiterhin von Seiten des Bezirkes mit Rat<br />

und Tat unterstützen.<br />

BERICHTE aus den BEZIRKEN<br />

TTJ · Ausgabe 04|2014


BERICHTE aus Saison 2012 / 2013<br />

den BEZIR KEN<br />

von Hans-Jörg Sautter<br />

79<br />

Jahresbericht Staufen / Aktive<br />

Liebe Sportfreunde,<br />

Bezirksmeister<br />

die Runde im Bezirk Staufen verlief<br />

Dank des ehrenamtlichen Engagements<br />

der Mitarbeiter im Bezirk und in den Vereinen<br />

ohne große Vorkommnisse ab.<br />

Bei den Bezirksmitarbeitern gibt es<br />

Änderungen da einige ihren Rücktritt aus<br />

den verschiedensten Gründen angekündigt<br />

haben. Wir hoffen geeignete Nachfolger<br />

zu finden um die vakanten Stellen<br />

wieder zu besetzen.<br />

Der neuen Führung der Schiedsrichter<br />

im Bezirk unter Leitung von Andreas Max<br />

und Daniel Ossig wünschen wir viel Erfolg.<br />

Dem scheidenden Schiedsrichterobmann<br />

des Bezirkes Sven Weiland danken<br />

wir für seine geleistet Arbeit und wünschen<br />

ihm alles Gute für die Zukunft.<br />

Die Zusammenarbeit mit Sportkreis<br />

und Sportkreisjugend ist problemlos und<br />

für unsere Vereine recht hilfreich, da sie<br />

von dort über e-Mail direkt mit Infos und<br />

Veranstaltungshinweisen informiert werden.<br />

Mannschaftsmeister<br />

Bezirksklasse – Damen TG Donzdorf<br />

Bezirksklasse – Herren TSGV Hattenhofen<br />

Kreisliga Herren<br />

TV Treffelhausen<br />

Kreisklasse A Herren TG Donzdorf V<br />

Kreisklasse B Herren TSGV Hattenhofen II<br />

Kreisklasse C Herren TV Altenstadt II<br />

Kreisklasse D1 Herren TG Donzdorf VI<br />

Kreisklasse D2 Herren TSGV Hattenhofen III<br />

Bezirksklasse Senioren TSV Wäschenbeuren<br />

Kreisliga Senioren<br />

TGV Roßwälden<br />

Kreisklasse Senioren FTSV Bad Ditzenbach-Gosbach<br />

alt<br />

Übersicht der Einzelsport Bezirksmeister<br />

Herren A Johannes Palm TTV Zell<br />

Herren B Heiko Zeller TSGV Hattenhofen<br />

Herren C Sebastian Fischle SC Weilerf<br />

Herren D Steffen Kunz FA Göppingen<br />

Damen A Janine Scherer TTG Süßen<br />

Herren Doppel A Assmann / Perna TG Donzdorf<br />

Damen Doppel A Binder / Scherer TTG Süßen<br />

Gemischtes Doppel Wanzke S./Zeller TTG Süßen / TSGV Hattenhofen<br />

Saison 08/<br />

09<br />

09/<br />

10<br />

10/<br />

11<br />

11/<br />

12<br />

12/<br />

13<br />

Herren 72 70 75 73 72<br />

Damen 15 17 14 12 13<br />

Senioren 18 17 16 17 14<br />

Jungen 59 62 60 53 47<br />

Mädchen 2 1 - - -<br />

Schüler - - - - -<br />

Gesamt 166 167 165 155 146<br />

Vereine 26 26 26 26 27<br />

TTJ · Ausgabe 04|2013<br />

BERICHTE aus den BEZIRKEN


80<br />

BERICHTE aus<br />

den BEZIR KEN<br />

von Manuel Schweizer<br />

Saison 2012 / 2013<br />

Jahresbericht Staufen / Jugend<br />

Verlauf der Saison<br />

Sportliches Aushängeschild unseres<br />

Bezirkes im Jugendbereich war auch in<br />

dieser Saison wieder Katharina Binder<br />

(TTG Süßen), die in ihrer Altersklasse<br />

beim DTTB TOP-12 Turnier in ihrer Altersklasse<br />

einen tollen achten Platz erreichte<br />

und somit zu den besten Schülerinnen<br />

Deutschlands zählt. Unterstrichen wurde<br />

diese Leistung durch einen dritten Rang<br />

im Einzel und dem Sieg im Doppel bei den<br />

Baden-Württembergischen Meisterschaften<br />

und der Teilnahme an den Deutschen<br />

Schülermeisterschaften in Berlin sowie<br />

den DM der Mädchen U18!<br />

Leider nicht mit von der Partie war<br />

sie bei der 2. Auflage der Württembergischen<br />

Einzelmeisterschaften – dafür<br />

sprangen andere in die Bresche und mit<br />

Stefan Schröter/ Tobias Binder (TG Donzdorf)<br />

bei den Jungen U18 sowie Nadine<br />

Buck (FTSV Bad Ditzenbach/Gosbach)<br />

bei den Mädchen U14 stellt unser Bezirk<br />

württembergische Meister im Doppel!<br />

Intern ist das wöchentlich 2-stündige<br />

Bezirkstraining mit ca. 15 Spieler/innen<br />

mittlerweile fest etabliert. Zwar stellt sich<br />

immer wieder die Finanzierungsfrage,<br />

doch bisher konnte dem Team um Christian<br />

Stürner (Lehrwart) stets das OK gegeben<br />

werden.<br />

Unverändert besorgniserregend ist dagegen<br />

die Situation im Mädchenbereich<br />

– Ranglisten können kaum noch, und<br />

wenn, dann mit sehr geringer Teilnehmerinnenzahl,<br />

ausgetragen werden. Sie<br />

haben damit häufig keinen großen sportlichen<br />

Wert. Im Mannschaftssport ist man<br />

aktuell weit von einer eigenen Mädchenklasse<br />

entfernt.<br />

Die personelle Situation im Jugendausschuss<br />

ist hingegen positiv – alle Ämter<br />

konnten besetzt werden!<br />

Entwicklung im<br />

Mannschaftssport<br />

Im Bezirk Staufen gibt es momentan<br />

27 Vereine, davon meldeten 23 mindestens<br />

eine Jugendmannschaft.<br />

Insgesamt gab es 48 Mannschaften,<br />

davon 42 in den fünf Bezirksspielklassen<br />

– ein deutlicher Rückgang<br />

Sehr erfreulich aber, dass der Bezirk<br />

mit der TG Donzdorf und dem SSV Salach<br />

erstmals seit Jahren wieder zwei Vertreter<br />

Bezirksmeister<br />

Mannschaftssport<br />

Bezirksliga U 18<br />

Bezirksklasse U18<br />

Jungen<br />

TSV Wäschenbeuren<br />

TV Rechberghausen<br />

Einzelsport<br />

Jungen<br />

Mädchen<br />

U18-(1) Stefan Schröter TG Donzdorf Katharina Binder TTG Süßen<br />

U18-(2) Daniel Staiber TV Rechberghausen<br />

U15 Simon Heilmann TSV Wäschenbeuren Mona Brock TV Deggingen<br />

U14 Tim Mühleisen TSV Wäschenbeuren<br />

U13 Jonas Stern TGV Roßwälden<br />

alt<br />

U12 Alexander Barth TG Donzdorf<br />

U11 Niklas Wiegand TV Jebenhausen<br />

in der Verbandsklasse hatte. Zur neuen<br />

Saison sicherte sich dafür noch der TSV<br />

Wäschenbeuren als Meister der Bezirksliga<br />

das Startrecht.<br />

Bezirksmeisterschaften<br />

Insgesamt 117 Spieler/innen aus 18<br />

Vereinen nahmen an den Jugendbezirksmeisterschaften<br />

in Albershausen teil und<br />

kämpften um die Medaillen und Pokale.<br />

Saison<br />

Mannschaften<br />

gesamt<br />

2008/09 63<br />

2009/10 63<br />

2010/11 60<br />

2011/12 53<br />

2012/13 48<br />

BERICHTE aus den BEZIRKEN<br />

TTJ · Ausgabe 04|2014


BERICHTE aus Saison 2012 / 2013<br />

den BEZIR KEN<br />

von Karsten Arnold<br />

Jahresbericht Stuttgart / Aktive<br />

81<br />

Zunächst ein paar Daten zum Bezirk<br />

Stuttgart. Der Bezirk konnte mit<br />

einem Plus von 4 Teams und jetzt 207<br />

Mannschaften entgegen dem allgemeinen<br />

Trend Erfreuliches vermelden. Insgesamt<br />

spielen 1.854 Spielerinnen und<br />

Spieler im Bezirk Tischtennis. Zwar liegen<br />

wir bei den Damen mit 245 noch deutlich<br />

unter unserm Ziel aber dazu später mehr.<br />

Immerhin ca. 1/3 davon waren bei den<br />

Jugendlichen gemeldet. Ein Zeichen der<br />

hervorragenden Jugendarbeit von Vereinen<br />

wie Sportbund, Sillenbuch, Zuffenhausen,<br />

Stammheim, Allianz, Feuerbach,<br />

und und und… Leider gibt es noch zu<br />

viele Vereine im Bezirk die noch Potential<br />

haben, aber auch dazu später mehr.<br />

Kurt Finkbeiner, seit dieser Saison<br />

unser neuer Resortleiter Mannschaftsport<br />

zog bei der Klasseneinteilung ein<br />

durchweg positives Fazit. „Durch die<br />

Einführung des Q-TTR-Wertes haben<br />

Klassenleiter und Vereine es leichter, die<br />

Mannschaften zu erstellen und zu kontrollieren.“<br />

Kritik und Lob für das elektronische<br />

System click-TT ergänzt Finkbeiner<br />

durch den Hinweis auf eine weitere Arbeitserleichterung<br />

gegenüber früheren<br />

(Papier-)Zeiten: „Die Spielplanerstellung<br />

ist aufgrund des Generators ebenso glatt<br />

gelaufen. Vor allem unsere neuen Klassenleiter<br />

bei den Damen (Klara Schreiner)<br />

und Herren (Karl-Heinz Schmäschke und<br />

Hans-Werner Tews) konnten ohne großen<br />

Nachfragen ihre Klassen genehmigen<br />

und Spielpläne erstellen.“<br />

Bei der Sportmeisterehrung der Stadt<br />

Stuttgart wurden Erfolge auf Deutscher<br />

bzw. Internationaler Ebene geehrt. Im Behindertensport<br />

gab es Ehrungen für die<br />

Erfolge bei den Special Olympic Games,<br />

im Seniorensport hielten wie eh und je<br />

Uschi Bihl und Rolf Groß die Stuttgarter<br />

Fahne hoch. Senioren WM Dritte im<br />

Doppel AK 85, Senioren WM Doppel,<br />

Senioren Vize WM Einzel AK Ü 80, Deutscher<br />

Seniorenmeister AK Ü 80. Gabriel<br />

Gaa DJK Sportbund will ebenfalls hoch<br />

hinaus, ein Beispiel: der Deutschland-<br />

Pokal der Schüler mit dem Team Baden-<br />

Württemberg.<br />

„Das ist eine tolle Arbeit“, freut sich<br />

Bezirksvorsitzender Karsten Arnold über<br />

den vorliegenden Entwurf der neuen Gebührenordnung<br />

des Bezirks im Rahmen<br />

der Bezirksvorstandssitzung am Dienstag.<br />

Der so Gelobte ist Jens Oppen, seit gut<br />

einem Jahr engagierter Bezirkskassier,<br />

der in mühevoller Kleinarbeit sämtliche<br />

Mannschafts- und Einzelsport-Gebühren<br />

sowie alle weiteren Strafen/Erstattungen<br />

in einer Übersicht zusammengestellt hat.<br />

Das Werk soll beim nächsten Bezirkstag<br />

am 25. Juni 2013 per Antrag zur Abstimmung<br />

gestellt werden. Folge: Zustimmung<br />

vorausgesetzt, können die Vereine<br />

alle Gebühren in sekundenschnelle nachsehen.<br />

Auch der Jahresabschluss des Haushalts<br />

wird Thema beim Bezirkstag sein.<br />

Dazu Jens Oppen: „Wir haben knapp<br />

1.000 € aus den Rücklagen entnehmen<br />

müssen. Aber dem stehen auch Anschaffungen<br />

gegenüber: zwei Laptops und<br />

Bildschirme, um die Einzelturniere im Bezirk<br />

gut durchführen zu können.“<br />

Die Jugendbezirksranglisten Qualifikation<br />

vermeldete einen Anstieg der<br />

Teilnehmerzahlen auf 178 Teilnehmer. Erfreulich,<br />

in der U11, und damit der jüngsten<br />

Klasse, waren 26 am Start. Leider<br />

auch hier wieder zu wenig Schülerinnen<br />

und Mädchen.<br />

Ein Dauerthema steuert jetzt einer Entscheidung<br />

zu: Der Bezirk Stuttgart plant,<br />

im kommenden Schuljahr 2013/14 einen<br />

Mitarbeiter im Freiwilligen Sozialen Jahr<br />

(FSJ) einzustellen. In der kommenden<br />

Woche finden die Gespräche mit einer<br />

Reihe an Bewerbern statt. Die Nachfrage<br />

nach der Trainer-Dienstleistung ist ebenfalls<br />

groß: Fünf Vereine haben Interesse<br />

an der Leitung von Jugend-Vereinstraining<br />

bekundet.<br />

Die neue eingeführte Relegation zwischen<br />

dem Bezirksklassenachten und<br />

den beiden Kreisligazweiten konnte die<br />

zweite Mannschaft der SKG Gablenberg<br />

gewinnen. Drei Anträge sollen die Relegation<br />

dieses Jahr am Bezirkstag weiter<br />

verbessern.<br />

alt<br />

Ich freue mich auf weitere spannende<br />

Tischtennismomente in unseren Stuttgarter<br />

Hallen.<br />

TTJ · Ausgabe 04|2013<br />

BERICHTE aus den BEZIRKEN


82<br />

BERICHTE aus<br />

den BEZIR KEN<br />

von Dieter Wendt<br />

Saison 2012 / 2013<br />

Jahresbericht Stuttgart / Jugend<br />

Verlauf der Saison<br />

Auch die Saison 2012/2013 konnte im<br />

Bezirk wieder ohne besondere Vorkommnisse<br />

reibungslos abgewickelt werden.<br />

Das gilt sowohl für den Mannschaftsbetrieb<br />

wie die Bezirksmeisterschaften und<br />

die Ranglistenturniere. Für den Einsatz aller<br />

Ressortleiter und Klassenleiter möchte<br />

ich mich daher recht herzlich bedanken.<br />

Breitensport<br />

Dieses Jahr brachte erfreulicherweise<br />

eine deutliche Steigerung der Teilnehmerzahlen<br />

bei den Minimeisterschaften. Wir<br />

hatten insgesamt 158 Teilnehmer/innen<br />

bei den Ortsentscheidungen, die von 7<br />

Vereinen organisiert wurden. 38 Spieler<br />

und Spielrinnen kämpften dann um die<br />

Teilnahme am Verbandsfinale.<br />

Mannschaftssport<br />

Während sich die Zahl der Mädchenteams<br />

in den letzten Jahren auf sehr niedrigem<br />

Niveau stabilisiert hat, ist bei den<br />

Jungen U18 jetzt wieder der Stand von<br />

2006/2007 erreicht. Auch bei den Jungen<br />

U15 konnten wir wieder einen leichten<br />

Zuwachs verzeichnen. Insgesamt stieg die<br />

Zahl der Jugendmannschaften in der Saison<br />

2012/13 um erfreuliche 8%..<br />

Erstmals wird der Bezirk Stuttgart eine<br />

Mitarbeiterin im Freiwilligen Sozialen Jahr<br />

(FSJ) haben, die sich u.a. darum bemühen<br />

wird, junge Spieler und vor allem Spielerinnen<br />

an den Tischtennissport zu binden.<br />

Wir erhoffen uns dadurch weitere positive<br />

Impulse vor allem im Mädchensport.<br />

Einzelsport<br />

Bei den Bezirksmeisterschaften konnten<br />

wir ebenfalls wieder einen positiven<br />

Trend verzeichnen. Die Teilnehmerzahl<br />

stieg gegenüber dem Vorjahr um 13 %.<br />

Dies nicht zuletzt auch deshalb, weil die<br />

Zahl der Vereine mit Jugendarbeit ebenfalls<br />

leicht zugenommen hat.<br />

Lehre<br />

Wir sind dankbar dafür, dass die Stadt<br />

Stuttgart auch in Zeiten knapper Finanzen<br />

bereit ist, Tischtennis-Talente im Bezirk<br />

Stuttgart zu fördern. Die dadurch möglichen<br />

4 Fördergruppen für Stuttgarter<br />

Talente waren auch 2012 wieder sehr erfolgreich.<br />

Bezirksmeister<br />

Mannschaftsmeister<br />

Jungen<br />

Mädchen<br />

Bezirksklasse U18 TV Zuffenhausen SV Sillenbuch<br />

Bezirksklasse U15<br />

DJK Sportbund Stuttgart<br />

Einzelmeister<br />

Jungen<br />

Mädchen<br />

U18 Mario Scheible DJK SB Stuttgart Nadine Brucker DJK SB Stuttgart<br />

U15 Jannik Trüdinger DJK SB Stuttgart Ronja Mödinger DJK SB Stuttgart<br />

U14 Hugo Lopes-Teixera DJK SB Stuttgart Alissa Wasilewski TSV Georgii Allianz<br />

U13 Nikolas Kaiser DJK SB Stuttgart Caroline Ziegler DJK SB Stuttgart<br />

U12 Melid Murati TV Zuffenhausen Christina Burgaleta SV Sillenbuch<br />

U11 David Nähring SV Sillenbuch Kaarina Gu TV Stammheim<br />

alt<br />

Entwicklung und Tendenzen<br />

Wie schon erwähnt, wird der Bezirk<br />

zur neuen Saison erstmals eine Mitarbeiterin<br />

im Freiwilligen Sozialen Jahr haben.<br />

Dadurch ergeben sich zusätzliche Möglichkeiten,<br />

im Jugendsport neue Akzente<br />

zu setzen. Einmal in den Schulen durch<br />

zusätzliche Schul-AGs, zum anderen in<br />

der Förderung der Jugendarbeit in Vereinen,<br />

denen es an der nötigen Personalkapazität<br />

fehlt.<br />

BERICHTE aus den BEZIRKEN<br />

TTJ · Ausgabe 04|2014


BERICHTE aus<br />

den BEZIR KEN<br />

von Otto Simon<br />

Saison 2013 / 2014<br />

Jahresbericht Ulm / Aktive<br />

83<br />

Verlauf der Saison<br />

Die Saison 2013/2014 ist im sportlichen<br />

Bereich, bis auf einige bedauerlicherweise<br />

kampflos zu wertende Spiele<br />

wegen nicht Antreten einer Mannschaft,<br />

reibungslos und ohne besondere Vorkommnisse<br />

verlaufen.<br />

Ich bedanke mich bei allen Bezirksmitarbeitern<br />

im Aktiven- und Jugendbereich,<br />

bei den Vereinsvorständen und Abteilungsleitern<br />

sowie bei den Mitarbeitern<br />

der TTVWH-Geschäftsstelle für die gute<br />

und harmonische Zusammenarbeit.<br />

Entwicklung im<br />

Mannschaftssport<br />

Damen 24 (+1)<br />

Herren 157 (-2)<br />

Senioren (-innen) 24 (-6)<br />

Vereine 61<br />

Ressorts im Bezirk:<br />

Die Finanzen bewegen sich in geordneten<br />

Bahnen. Die Berufung eines Sportreferenten<br />

hat sich sowohl für die Vereine<br />

als auch die Bezirksmitarbeiter sehr positiv<br />

entwickelt.<br />

Durch die gute Arbeit unseres Pressewartes<br />

wird der Tischtennissport auch<br />

in der Öffentlichkeit entsprechend dargestellt<br />

und wahrgenommen. Durch die<br />

gute Zusammenarbeit unter den einzelnen<br />

Ressorts wurde ein reibungsloser<br />

Ablauf im Bezirk gewährleistet. Im Bezirk<br />

wurde auch wieder der Wettbewerb zum<br />

„Aktiven Verein“ ausgelobt. Die Minimeisterschaften<br />

wurden durch unseren Sportreferenten<br />

und Breitensportbeauftragten<br />

organisiert und durchgeführt.<br />

Bezirksmeister<br />

Mannschaftssport<br />

Herren<br />

Damen<br />

Landesliga Gr. 4<br />

SC Staig II<br />

Bezirksklasse TSV Neu-Ulm SV Lonsee<br />

Kreisliga 1 ASV Bellenberg TSG Oberkirchberg<br />

Kreisliga 2<br />

SV Lonsee<br />

Senioren<br />

Bezirksklasse S40 TSV Herrlingen<br />

Bezirksklasse S50 TSV Holzheim<br />

Bezirksklasse Si TSV Herrlingen<br />

Einzelsport<br />

Damen A Katrin Honold TSV Herrlingen<br />

Damen B Sandra Dinkel SV Thalfingen<br />

Herren A David Schwärzler TSV Holzheim<br />

Herren B Markus Klein TSV Neu-Ulm<br />

Herren C Robert Grötzinger SG Nellingen<br />

Herren D Alexander Neumann SC Bach<br />

Pokalsieger<br />

Herren<br />

Damen<br />

Bezirkspokal<br />

TSV Neu-Ulm<br />

Kreispokal A TSV Obenhausen SC Bach<br />

Kreispokal B<br />

TSV Weißenhorn<br />

TTJ · Ausgabe 04|2013<br />

BERICHTE aus den BEZIRKEN


84<br />

BERICHTE aus<br />

den BEZIR KEN<br />

Die Ausspielung der Jugendpokalrunde<br />

2012/13 wurde zum ersten Mal unter<br />

der Leitung von Pokalspielleiter Alexander<br />

Schmid durchgeführt. Man musste aber<br />

anhand der Teilnehmerzahl von 74 Teams<br />

eine Einbuße von insgesamt 5 Teams gegenüber<br />

dem Vorjahr hinnehmen. Das<br />

Final-4-Turnier fand in der Gemeindehalle<br />

Altheim beim SC Staig statt und bot alvon<br />

Wolfgang Laur<br />

Saison 2012 / 2013<br />

Jahresbericht Ulm / Jugend<br />

Verlauf der Saison<br />

Die Saison 2012/2013 konnte innerhalb<br />

der Ulmer Bezirksgrenzen ohne Probleme<br />

erfolgreich durchgeführt werden<br />

– in allen Bereichen des Mannschaftssports,<br />

des Einzelsports, sowie Breitensport<br />

und der Sportentwicklung konnte<br />

man gezielte Akzente setzen.<br />

Besondere Ereignisse<br />

Der Bezirk Ulm konnte mit einem Beschluss<br />

beim Bezirkstag 2012 die finanziellen<br />

Grundvoraussetzungen für eine Geschäftsstelle<br />

Ulm legen und hat seit dem<br />

01.01.2013 nun einen Sport-Referenten<br />

mit Stefan Staudenecker für die Ulmer<br />

Vereine eingestellt. Hier wurden unter<br />

anderem auch die Belange der Jugend<br />

bisher schon gut unterstützt.<br />

Mannschaftssport<br />

In allen Spielklassen konnten nach einer<br />

langen Saison die verdienten Meister<br />

ermittelt werden, welche am Bezirkstag<br />

am 19.07.2013 ihre Meisterschaftsurkunden<br />

empfangen werden.<br />

Entwicklung Mannschaftssport<br />

Zusammenfassung aller Meldezahlen –<br />

offene Spielklassenstruktur<br />

Saison 09/<br />

10<br />

Jugendpokal<br />

10/<br />

11<br />

11/<br />

12<br />

12/<br />

13<br />

Jungen U18 99 94 98 97<br />

Mädchen U18 22 19 14 15<br />

Jungen U12 25 24 27 28<br />

Mädchen U12 4 4 1 5<br />

Gesamt 150 141 140 145<br />

Bezirksmeister<br />

Mannschaftsmeister<br />

Jungen<br />

Mädchen<br />

Bezirksklasse U18 SC Heroldstatt SC Berg II<br />

Bezirkspokalsieger U18 TSV Herrlingen I TTC Witzighausen I<br />

Kreispokalsieger U18 SSV Ulm 1846 II -<br />

Bezirkspokalsieger U15 SC Staig I SC Unterweiler I<br />

Einzelmeister<br />

Jungen<br />

Mädchen<br />

U18 Extra David Schwärzler TSV Holzheim<br />

U18 St. Andreas Benz TTC Setzingen Jasmin Stocker SC Berg<br />

U15 Andreas Schmid TSV Langenau Verena Schneider TSV Herrlingen<br />

U14 Nico Wenger SC Staig Cennet Aslan SC Vöhringen<br />

U13 Lutz Fischer TSV Herrlingen Annelie Ried SC Berg<br />

U12 Andreas Schill SC Staig Lilja Sprez TTC Setzingen<br />

U11 Jannis Mader TTC Witzigh. Ida Shen TSV Bernstadt<br />

alt<br />

len teilnehmenden Teams einen großen<br />

Tischtennistag im Bezirk Ulm. Die Konkurrenzen<br />

der U15 Ausspielung hatten hier<br />

zusätzlich erneut den Anreiz der Qualifikation<br />

zu den Württembergischen Mannschaftsmeisterschaften.<br />

Einzelsport<br />

Die Bezirksrangliste Jugend konnte<br />

man erneut mit einem ordentlichen Teilnehmerfeld<br />

bestreiten – aber für Ulmer<br />

Verhältnisse nicht überragenden Teilnehmerzahl<br />

unter der Leitung von Ressortleiter<br />

Oliver Dubbers durchführen. Hier<br />

wurde die neue Turniersoftware MKTT<br />

von der Vorrunde bis zum Ranglistenfinale<br />

an allen Austragungsorten komplett<br />

eingesetzt. Anbei die Teilnehmerzahlen<br />

2012/13<br />

Einzelmeister<br />

Die Bezirksmeisterschaften wurden<br />

durch den Bezirk Ulm beim einem tollen<br />

Gastgeber TSV Blaubeuren ausgetragen.<br />

Die Teilnehmerzahl konnte mit 293 gegenüber<br />

dem Vorjahr mit 249 um gleich<br />

44 Teilnehmer gesteigert werden.<br />

Jahr Ju U18 BK Ju U18 KP Mäd U18 Ju U15 Mäd U15 Gesamt<br />

2011/2012 98 14 27 1 140 (-1) 140 (-1)<br />

2012/2013 97 15 28 5 145 (+5) 145 (+5)<br />

BERICHTE aus den BEZIRKEN<br />

TTJ · Ausgabe 04|2014


Amtliche<br />

Bekanntmachungen<br />

von Marco Bebion<br />

85<br />

Adressänderungen<br />

Bezirk Verein was hat sich<br />

geändert<br />

Name Straße PLZ/Ort Telefon/Fax/Mobil E-Mail<br />

Alb PSV Reutlingen neuer AL Stefan Fritz Eninger Str. 17 72555 Metzingen/Glems 07123-9561039<br />

0176-42595600 mob<br />

stefan-fritz2@gmx.de<br />

Alb TSV Kusterdingen neuer AL Achim Kaltenmark Völkerweg 5 72072 Tübingen 0162/9705941 mob a.kaltenmark@gmx.de<br />

Allgäu-<br />

Bodensee<br />

SC Markdorf neuer AL Herbert Dreher Lichtenbergstraße 12 88677 Markdorf 0171/5109409 mob dreherfamily@kabelbw.de<br />

Allgäu-<br />

Bodensee<br />

SG Aulendorf neuer AL Markus Kohlman Bergstrasse 13 88339 Bad Waldsee-<br />

Gaisbeuren<br />

07524/4039250<br />

0174/9452418 mob<br />

tischtennis@kohlmann-mail.de<br />

Allgäu-<br />

Bodensee<br />

Turngemeinde Bad<br />

Waldsee<br />

neuer Verein Florian Ludescher Alberecht-Dürer-<br />

Str. 25<br />

88046 Friedrichshafen 07541/9557286 f.ludescher@gmx.net<br />

Böblingen TTC Breitenstein neuer AL Stefan Mader Hinter der Kirche 5 71093 Weil-Breitenstein 07031/653925<br />

0177/4236974 mob<br />

Böblingen VFL Herrenberg neuer AL Heiko Wirth Forsthausstr.39 72119 Ammerbuch 07073/910418<br />

0151/26148195 mob<br />

stefan.mader1@gmx.de<br />

heiko@heiko-wirth.de<br />

Donau<br />

SV Steinhausen-<br />

Rottum<br />

neuer AL Michael Kuster Im Boschen 88416 Steinhausen 0157 55162848 mob kusti-ox@t-online.de<br />

Esslingen TSV Jesingen neuer AL Stefan Oßwald Weiherstr. 4/3 73230 Kirchheim 07021/82671<br />

0174/3117814 mob<br />

stefanosswald@gmx.de<br />

Esslingen TSV Denkendorf neuer AL Dominic Maier Andreas-Hofer-Str.14 73730 Esslingen 0177/4847526 mob pedo-maier@t-online.de<br />

Esslingen TSV RSK Esslingen neuer AL Moritz Baßler Seracher Str.143 73732 Esslingen 0711/3702999 Moritz.Bassler@gmx.net<br />

Esslingen TSV Plattenhardt neuer AL Thomas Reibeling Salzäcker Str.109 70567 Stuttgart 0176 23488928 mob thomas.reibeling@gmx.de<br />

Esslingen<br />

SG Erkenbrechtsweiler-Hochwang<br />

neuer AL Sven Hirche In den Sandäckern 51 73252 Lennnigen 07026/371688<br />

0152/01717447 mob<br />

sven.hirche@oscware.de<br />

Hohenlohe FC Honhard neuer AL Marco Schmidt Amselweg 24 74586 Frankenhardt 07959/924261<br />

0176/70194027 mob<br />

marcoschmidt80@web.de<br />

Hohenlohe TSV Goldbach neuer AL Jutta Wiesinger Goldbacher Hauptstr.<br />

136/1<br />

74564 Crailsheim 0170/2481836 mob jo_jowiesinger@web.de<br />

Hohenlohe SV Onolzheim neuer AL Werner Ehret Kreuzäckerplatz 1 74541 Vellberg 0791/754-340 gs<br />

0151/42604225<br />

werner-ehret@t-online.de<br />

Hohenlohe TSV Ingelfingen neuer AL Karl Leiser Mariannenstr. 40 74653 Ingelfingen 07940/545738 karl.leiser@elektro-leiser.de<br />

Hohenlohe TSV Ilshofen 1862 e. V. neue AL Ann-Kathrin Kraft Nachtigallenweg 6 74532 Ilshofen 07904/940260 ann-kathrin.kraft@freenet.de<br />

Hohenlohe TSV Kupferzell neue Adresse Alexander Petkovic Schafgasse 15 74635 Kupferzell<br />

Oberer<br />

Neckar<br />

TTC Schwenningen neue Adresse Thomas Glökler Heubergweg 10 78083 Dauchingen<br />

Rems SC Fornsbach neuer AL Josef Sander Gartenstr. 105 71540 Murrhardt 07192/900394 josef.sander@t-online.de<br />

Rems TV Mögglingen neue Adresse Michael Blessing Saleuxer Str 24 73563 Mögglingen<br />

Rems SV Remshalden neue Adresse Elmar Volk Brückenstr. 7 73630 Remshalden<br />

Schwarzwald<br />

SF Salzstetten neuer AL Daniel Kreidler Waldgasse 11 72178 Salzstetten 07486/7946 d.kreidler@kreidler-werkzeuge.de<br />

Stuttgart TSV Birkach neuer AL Stefan Lembke Im Asemwald 60/18 70599 Stuttgart 0711/723727 tt-tsv-birkach@mail.de<br />

TTJ · Ausgabe 04|2014<br />

AMTliche Bekanntmachungen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!