23.12.2014 Aufrufe

Shopleiter-Magazin - Cloud Commerce Conference

Shopleiter-Magazin - Cloud Commerce Conference

Shopleiter-Magazin - Cloud Commerce Conference

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Shopleiter</strong>-<strong>Magazin</strong> · · · Ausgabe 9 Seite 6 / 11<br />

eBook Erfahrungsbericht<br />

Fachbuch in Kindle Buch konvertieren<br />

Der deutschsprachige Amazon Kindle-Shop eröffnet neue Verdienstmöglichkeiten für Autoren. Viele Schreiber<br />

versuchen ihr Buch bei Amazon als eBook zu verkaufen. Doch gerade die Konvertierung von Word-Dateien und<br />

die Formatierung mit HTML bereiten einigen Kopfzerbrechen. Im folgenden Beitrag schildre ich meine ersten<br />

praktischen Erfahrungen bei der Erstellung unserer Kindle Bücher.<br />

Fachbücher besitzen im Unterschied zu Romanen<br />

meist mehr Abbildungen, Icons, Marginalien, Formeln,<br />

Tabellen usw. In diesem Themenbeitrag<br />

zeigen wir unsere Konvertierungsversuche:<br />

HTML-Browser absolut identisch aus wie in Word:<br />

Tabellen, Formate, Fettdruck, Kursivschrift, Auflistungen,<br />

Überschriften, Icons, Marginalien, etc. Aber<br />

auch hier ergeben sich einige Probleme:<br />

Quellen / Linktipps<br />

Notepad++ Texteditor<br />

notepad-plus-plus.org<br />

Sigil WYSIWYG eBook Editor<br />

google.com<br />

Mobipocket Creator<br />

mobipocket.com<br />

.PDF zu Kindle Buch (Direkt-Upload)<br />

.DOC zu .HTML (Export als Webseite, gefiltert)<br />

.HTML zu .MOBI (Mobipocket Creator)<br />

Versuch 1 - Konvertiere PDF zu Kindle Buch<br />

Im ersten Versuch versuchte ich die 1. Auflage von<br />

unserem Buch direkt als PDF-Datei in den Amazon<br />

Kindle Shop hochzuladen. Bei der Konvertierung<br />

ergaben sich einige Fehler und Schwächen:<br />

alle Marginalien mitkonvertiert<br />

viele Bilder zu groß abgespeichert<br />

bunte Abbildungen schlecht lesbar<br />

manche Bilder gar nicht gefunden<br />

einige Tabellen unpassend konvertiert<br />

viele Hyperlinks fehlerhaft umwandelt<br />

Problematisch war vor allem, dass der Upload- &<br />

Konvertierungsvorgang versucht Tabellen, Bilder<br />

und Marginalien als Text darzustellen. Ein paar<br />

Tage später kam prompt die Sperre des eBooks<br />

durch Amazon, da ein Qualitätsteam einen Blick<br />

auf den Inhalt wirft. Der Publikationsstatus wird<br />

im Bücherregal (Bookshelf) auf Entwurf (Draft)<br />

zurückgesetzt, anstatt Live für alle Online-Bücher.<br />

Abb. 1: Uploadvorgang wandelt Bilder in Text um<br />

Eine ähnliche Problematik ergibt sich mit Hyperlinks.<br />

In Abb. 2 sieht man, wie aus den Links normaler<br />

Text wird, jedoch ohne Verlinkung, stattdessen<br />

werden extra Informationen eingebunden, wie<br />

Icons, Marginalien und Kapitelnummerierung.<br />

Abb. 2: Uploadvorgang ignoriert Links<br />

Versuch 2 - Konvertiere DOC zu HTML<br />

Im zweiten Versuch nahm ich meine Word-Datei<br />

und exportierte die DOC-Datei mit dem Dateityp<br />

„Webseite, gefiltert“. Das Ergebnis sieht im<br />

Abbildungen werden nicht angezeigt<br />

Marginalien und Icons als Tabelle formatiert<br />

CSS-Layout & Formatierungen sehr ausführlich<br />

Tabellen werden nicht vom Kindle unterstützt<br />

Listen/Schritte werden mit Absätzen formatiert<br />

Überschriften mit Sprungmarken ausgezeichnet<br />

Wer sich weniger gut mit HTML auskennt, kann<br />

dieses Format gut als Basis nutzen, muss aber sicherlich<br />

hier und da Anpassungen vornehmen. Auf<br />

jeden Fall ist es schon mal eine gute Ausgangsbasis.<br />

Mit Copy&Paste lassen sich bestimmt viele Textstellen<br />

und Formatierungen mit Text- oder HTML-<br />

Editoren wie Notepad++ 1 oder Sigil 2 ausbessern.<br />

Versuch 3 - Konvertiere HTML zu MOBI<br />

Im dritten Versuch habe ich gleich den gesamten<br />

Text markiert, in einen Texteditor kopiert und mit<br />

HML-Befehlen ausgezeichnet. Ist zwar langwierig,<br />

aber dafür entsteht ziemlich schlanker und sauberer<br />

Quellcode. Die daraus entstehende HTML-Datei<br />

importierte ich direkt in den Mobipocket Creator 3 .<br />

Mit diesem Tool ist es wesentlich einfacher:<br />

HTML-Content einbinden<br />

Buchcover hochladen<br />

Metadaten einpflegen<br />

Inhaltsverzeichnis erstellen<br />

Abschließend noch ein paar Tipps zur richtigen<br />

Konvertierung, damit Sie Fehler vermeiden bei der<br />

Herstellung und Formatierung eines Kindle Buch‘s:<br />

1. Bilder mit viel Text als s/w GIF speichern<br />

2. Tabellen im Quellcode als Grafiken integrieren<br />

3. Abbildungen auf 520 px Breite verkleinern<br />

4. Cover im JPG-Format mit 600 x 800 px erstellen<br />

5. Normalen Text als Standard auszeichnen<br />

6. Seitenumbrüche mit CSS-Attributen generieren<br />

7. Rechtschreibfehler (wg. OCR) vermeiden<br />

8. HTML- und logisches Inhaltsverzeichnis nötig<br />

9. Farbige Abbildungen für Lese-Apps verwenden<br />

10. Unter Bildern den Beschreibungstext platzieren<br />

11. Anker vor Formatierungstags hinzufügen<br />

12. Hinweispunkte für TOC, Cover & Inhalt nutzen<br />

Kindle 2 und Kindle für iPhone App können HTML<br />

-Tabellen nutzen. Tabellen stellt der Kindle 1 abgeflacht<br />

dar, d.h. der Inhalt erscheint in einer Spalte.<br />

Fazit<br />

Ein Kindle Buch erstellen<br />

ist einfach, wenn man gute<br />

HTML-Kenntnisse besitzt.<br />

Selbst bislang unerfahrene<br />

Autoren bekommen die<br />

Chance Bücher im Web<br />

zum Verkauf anzubieten.<br />

Die eBooks sind zwar noch<br />

nicht so weit verbreitet wie<br />

im US-amerikanischen<br />

Raum, aber in 1 - 2 Jahren<br />

wird sich das sicherlich<br />

auch bei uns ändern.<br />

Angeli Wolfgang / aw

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!