23.12.2014 Aufrufe

3 Einachsig gespannte Platten

3 Einachsig gespannte Platten

3 Einachsig gespannte Platten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1<br />

1<br />

3. VORLESUNG MASSIVBAU II<br />

<strong>Platten</strong><br />

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger<br />

Sommersemester 2010<br />

VORLESUNG MASSIVBAU II<br />

Lehrstuhl und Institut für Massivbau<br />

<strong>Platten</strong><br />

2<br />

VORLESUNG MASSIVBAU II<br />

Lehrstuhl und Institut für Massivbau<br />

Allgemeines<br />

3<br />

Definition<br />

<strong>Platten</strong> sind ebene Flächentragwerke, die senkrecht zu ihrer Mittelebene<br />

belastet werden<br />

Q<br />

Mittelebene<br />

VORLESUNG MASSIVBAU II<br />

Lehrstuhl und Institut für Massivbau


2<br />

Allgemeines<br />

4<br />

Bedeutung von <strong>Platten</strong> im Hoch- und Industriebau<br />

Betonvolumen in unterschiedlichen Bauteilen<br />

in Prozent<br />

Gründungen 22<br />

Tragende Wände 4<br />

Stützen 5<br />

<strong>Platten</strong><br />

59<br />

Verschiedenes 10<br />

Mittlere Betonvolumen im Wohnungs- und Industriebau<br />

VORLESUNG MASSIVBAU II<br />

Lehrstuhl und Institut für Massivbau<br />

Deckensysteme (1)<br />

5<br />

VORLESUNG MASSIVBAU II<br />

Lehrstuhl und Institut für Massivbau<br />

Deckensysteme (2)<br />

6<br />

VORLESUNG MASSIVBAU II<br />

Lehrstuhl und Institut für Massivbau


3<br />

<strong>Platten</strong><br />

7<br />

Einsatzgebiete von <strong>Platten</strong> im<br />

Hoch- und Industriebau<br />

Funktionen von <strong>Platten</strong><br />

Deckensysteme<br />

Weiterhin:<br />

Kelleraußenwände<br />

Behälterwände<br />

Silowände<br />

Stützmauern<br />

Fundamentplatten<br />

Abtragen von Lasten zu den<br />

Auflagern<br />

(Linien- oder Punktlager)<br />

Raumabschluss mit<br />

Schutzfunktion gegen<br />

- Schall<br />

- Wärme<br />

- Feuchtigkeit<br />

- Feuer<br />

VORLESUNG MASSIVBAU II<br />

Lehrstuhl und Institut für Massivbau<br />

Trageigenschaften<br />

8<br />

<strong>Einachsig</strong> <strong>gespannte</strong> <strong>Platten</strong><br />

Zweiachsig <strong>gespannte</strong> <strong>Platten</strong><br />

einachsige<br />

Lagerungsbedingungen<br />

zweiachsige<br />

Lagerungsbedingungen<br />

Schnittgrößen mit Methoden<br />

der Stabstatik<br />

zweidimensionaler<br />

Spannungszustand<br />

Schnittgrößen mit Flächenstatik<br />

VORLESUNG MASSIVBAU II<br />

Lehrstuhl und Institut für Massivbau<br />

Beispiele durchlaufender Deckensysteme<br />

9<br />

<strong>Einachsig</strong> <strong>gespannte</strong> <strong>Platten</strong><br />

Zweiachsig <strong>gespannte</strong> <strong>Platten</strong><br />

Laubengänge<br />

Wohnnutzung<br />

Tragende Wände<br />

1<br />

Statisches System der Decke<br />

Anordnung von Fugen (Schallschutz)<br />

3 2<br />

Ohne Unterzug<br />

Unterzug<br />

Tragende Wände<br />

VORLESUNG MASSIVBAU II<br />

Lehrstuhl und Institut für Massivbau


4<br />

Deckensysteme Bürogebäude (1)<br />

10<br />

Unterzüge in Querrichtung<br />

Verkehrsflächen<br />

Büroflächen<br />

KERN<br />

KERN<br />

mit Kragbalken<br />

VORLESUNG MASSIVBAU II<br />

Lehrstuhl und Institut für Massivbau<br />

Deckensysteme Bürogebäude (2)<br />

11<br />

Unterzüge in Längsrichtung<br />

KERN<br />

KERN<br />

großes Endfeld<br />

großes Mittelfeld<br />

VORLESUNG MASSIVBAU II<br />

Lehrstuhl und Institut für Massivbau<br />

Deckensysteme Bürogebäude (3)<br />

12<br />

Zweiachsiger Lastabtrag<br />

KERN<br />

KERN<br />

Unterzüge in Quer- und<br />

Längsrichtung<br />

VORLESUNG MASSIVBAU II<br />

Flachdecke<br />

Lehrstuhl und Institut für Massivbau


5<br />

Hauptmomentenrichtungen<br />

13<br />

Allseitig frei drehbar gelagerte Rechteckplatten<br />

unter Gleichlast<br />

( positive Hauptmomente, unten Zug )<br />

( negative Hauptmomente, oben Zug )<br />

VORLESUNG MASSIVBAU II<br />

Lehrstuhl und Institut für Massivbau<br />

Lagerungsbedingungen<br />

14<br />

Symbole für<br />

Lagerungsbedingungen von<br />

liniengelagerten <strong>Platten</strong><br />

Beispiele von einachsig und<br />

zweiachsig <strong>gespannte</strong>n <strong>Platten</strong><br />

frei drehbar<br />

gelagerter Rand<br />

freier Rand<br />

ein<strong>gespannte</strong>r<br />

Rand<br />

VORLESUNG MASSIVBAU II<br />

Lehrstuhl und Institut für Massivbau<br />

Bestimmung der <strong>Platten</strong>dicke<br />

15<br />

mit Faustformeln<br />

l l<br />

h ≈ ≥<br />

20 ÷ 30 30<br />

genauere Berechnung zur Begrenzung der Tragwerksverformung<br />

li<br />

l<br />

≤ 35 ⇒ d ≥ i<br />

d<br />

35<br />

2<br />

li<br />

150 l<br />

≤ ⇒ d ≥ i<br />

d li<br />

150<br />

mit l i = α·l 0 (Ersatzstützweite)<br />

Durchhang < l / 250 (normale Anforderungen)<br />

Durchbiegung < l / 500 (höhere Anforderungen)<br />

Überhöhung<br />

Durchbiegung<br />

Durchhang<br />

VORLESUNG MASSIVBAU II<br />

Lehrstuhl und Institut für Massivbau


lll<br />

minl <br />

0,80 0,8*maxl<br />

lminl<br />

<br />

0,60 lk 0,8*maxl<br />

6<br />

Ersatzstützweite<br />

16<br />

Beiwerte α zur Bestimmung der Ersatzstützweite l i<br />

(DIN 1045-1, Tabelle 23)<br />

1,00l<br />

0,80l<br />

2,40l<br />

0,60l<br />

VORLESUNG MASSIVBAU II<br />

Lehrstuhl und Institut für Massivbau<br />

<strong>Einachsig</strong> <strong>gespannte</strong> Platte<br />

17<br />

Schnittgrößenermittlung<br />

y<br />

q ⋅ b = q ⋅ 1 , 0 [kN/m]<br />

b = 1,0 m<br />

lx<br />

q = gleichmäßig verteilte<br />

Belastung<br />

x<br />

I<br />

I<br />

lx<br />

Schnitt I - I :<br />

m<br />

2<br />

l<br />

= q ⋅ x<br />

8<br />

[kNm/m]<br />

x<br />

v<br />

l<br />

= q ⋅ x<br />

2<br />

[kN/m]<br />

x<br />

d<br />

b=1,0 m<br />

Stabtragwerke M x : Moment, das um die x-Achse dreht<br />

Flächentragwerke m x<br />

:Moment, das Spannungen bzw.<br />

Bewehrung in x-Richtung erzeugt.<br />

VORLESUNG MASSIVBAU II<br />

Lehrstuhl und Institut für Massivbau<br />

Querbiegemomente<br />

18<br />

Schnittgrößen aus Stabstatik<br />

2<br />

l<br />

l<br />

x<br />

x<br />

mx<br />

= q ⋅ (kNm/m) vx<br />

= q ⋅ (kN/m)<br />

8<br />

2<br />

Schnittgrößen aus behinderter Querdehndung<br />

my ≈ µ ⋅ m x<br />

VORLESUNG MASSIVBAU II<br />

Lehrstuhl und Institut für Massivbau


7<br />

<strong>Einachsig</strong> <strong>gespannte</strong> <strong>Platten</strong><br />

19<br />

Lastabtragung bei gleichmäßig verteilter Belastung, wie bei frei<br />

nebeneinanderliegenden Balken<br />

Störung der gleichmäßigen Tragwirkung durch<br />

parallel zur Spannrichtung verlaufende<br />

Unterstützungen<br />

Öffnungen oder<br />

konzentrierte Einzellasten<br />

VORLESUNG MASSIVBAU II<br />

Lehrstuhl und Institut für Massivbau<br />

<strong>Platten</strong>tragrichtung<br />

20<br />

<strong>Einachsig</strong> <strong>gespannte</strong> Rechteckplatte<br />

l y<br />

Endbereich<br />

zweiachsig<br />

gespannt<br />

mittlerer <strong>Platten</strong>bereich<br />

einachsig gespannt<br />

Endbereich<br />

zweiachsig<br />

gespannt<br />

VORLESUNG MASSIVBAU II<br />

Lehrstuhl und Institut für Massivbau<br />

Unterstützungen in Spannrichtung (1)<br />

21<br />

Gelenkig gelagerter Rand<br />

m x0 =0,125·q·l²<br />

a) in Spannrichtung frei drehbar gelagert<br />

Bewehrungsführung<br />

VORLESUNG MASSIVBAU II<br />

Lehrstuhl und Institut für Massivbau


8<br />

Unterstützungen in Spannrichtung (2)<br />

22<br />

Gelenkig gelagerter Rand<br />

lmx0=0,125·q·l²<br />

b) in Spannrichtung eingespannt<br />

Bewehrungsführung<br />

VORLESUNG MASSIVBAU II<br />

Lehrstuhl und Institut für Massivbau<br />

Unterstützung in Spannrichtung (6)<br />

23<br />

Freie Lagerung am Rand ohne Auflast<br />

a<br />

Unterstützung<br />

parallel zur<br />

Spannrichtung<br />

a<br />

Grundriss<br />

Querbewehung a sy = 0,2·a sx genügt<br />

l x<br />

VORLESUNG MASSIVBAU II<br />

Lehrstuhl und Institut für Massivbau<br />

Unterstützungen in Spannrichtung (3)<br />

24<br />

Berücksichtigung ein<strong>gespannte</strong>r Rand<br />

m x0 =0,125·q·l²<br />

c) in Spannrichtung frei drehbar gelagert<br />

Bewehrungsführung<br />

VORLESUNG MASSIVBAU II<br />

Lehrstuhl und Institut für Massivbau


l<br />

9<br />

Unterstützungen in Spannrichtung (4)<br />

25<br />

Berücksichtigung ein<strong>gespannte</strong>r Rand<br />

m x0 =0,125·q·l²<br />

d) in Spannrichtung eingespannt<br />

3 3<br />

Bewehrungsführung<br />

a sy,oben = 0,5·a sx,unten<br />

VORLESUNG MASSIVBAU II<br />

Lehrstuhl und Institut für Massivbau<br />

Unterstützungen in Spannrichtung (4)<br />

26<br />

Berücksichtigung Mittelunterstützung<br />

gestaffelte Bewehrung<br />

l x<br />

a sy =a sx<br />

Schnitt<br />

obere Querbewehrung<br />

Haupttragrichtung<br />

a sy = a sx<br />

≥ l x<br />

3<br />

≥ l x<br />

3<br />

Grundris<br />

s<br />

a sx für m x0<br />

VORLESUNG MASSIVBAU II<br />

Lehrstuhl und Institut für Massivbau<br />

Öffnungen<br />

27<br />

Tragverhalten im Bereich von Öffnungen ist abhängig von<br />

Lage<br />

Größe und<br />

Form der Öffnung<br />

Genaue Berechnung im Allgemeinen aufwendig.<br />

Einfluss von Öffnungen näherungsweise berücksichtigen.<br />

VORLESUNG MASSIVBAU II<br />

Lehrstuhl und Institut für Massivbau


10<br />

Berücksichtigung von Öffnungen<br />

28<br />

Hauptmomentenlinien einer einachsig <strong>gespannte</strong>n Platte mit Öffnung<br />

Öffnung<br />

VORLESUNG MASSIVBAU II<br />

Lehrstuhl und Institut für Massivbau<br />

Kleine Rechtecköffnungen (b < l x /5)<br />

29<br />

auf die Öffnung<br />

entfallende Tragbewehrung<br />

neben der Öffnung<br />

anordnen<br />

Querzulagen zur<br />

Beschränkung der<br />

Rissbreiten vorsehen<br />

freie Ränder mit<br />

Steckbügeln einfassen<br />

Bei größerer<br />

Beanspruchung<br />

Diagonalstäbe in den<br />

<strong>Platten</strong><br />

Längszulagen<br />

VORLESUNG MASSIVBAU II<br />

Lehrstuhl und Institut für Massivbau<br />

Große Rechtecköffnungen (b > l x /5)<br />

30<br />

genauer<br />

nachweisen;<br />

sinnvolle<br />

Ersatzsysteme<br />

wählen<br />

Ersatzsystem zur näherungsweisen Berechnung von<br />

einachsig <strong>gespannte</strong>n <strong>Platten</strong> mit großen Öffnungen<br />

verstärkte<br />

<strong>Platten</strong>streifen in<br />

Querrichtung<br />

lx<br />

Ungestörte<br />

einachsige<br />

Tragwirkung<br />

verstärkte <strong>Platten</strong>streifen<br />

in Längsrichtung<br />

Ungestörte<br />

einachsige<br />

Tragwirkung<br />

VORLESUNG MASSIVBAU II<br />

Lehrstuhl und Institut für Massivbau


11<br />

Einzellasten<br />

31<br />

Momentenverlauf<br />

Q<br />

b m<br />

<strong>Platten</strong>bereiche neben der Einzellast werden durch <strong>Platten</strong>steifigkeit in<br />

Querrichtung zur Lastabtragung herangezogen<br />

VORLESUNG MASSIVBAU II<br />

Lehrstuhl und Institut für Massivbau<br />

Berechnung mit Heft 240 DAfStb<br />

32<br />

Näherung für die Berechnung des Biegemomentes<br />

und der Querkraft<br />

Verteilung der Schnittgrößen auf mitwirkende Breite b m :<br />

Momente<br />

M x m x =<br />

bm<br />

Querkräfte<br />

V<br />

v =<br />

b m<br />

VORLESUNG MASSIVBAU II<br />

Lehrstuhl und Institut für Massivbau<br />

Mitwirkende Breite nach Heft 240 DAfStb<br />

<strong>Einachsig</strong> <strong>gespannte</strong> <strong>Platten</strong> mit Punkt-, Linien- und Rechtecklasten<br />

33<br />

t y<br />

= b 0 + 2 · s + h<br />

b 0 = Lastaufstandsbreite<br />

s = Dicke der lastverteilenden<br />

Deckschicht<br />

h = <strong>Platten</strong>dicke<br />

VORLESUNG MASSIVBAU II<br />

Lehrstuhl und Institut für Massivbau


12<br />

Mitwirkende Breite nach Heft 240 DAfStb<br />

<strong>Einachsig</strong> <strong>gespannte</strong> <strong>Platten</strong> mit Punkt-, Linien- und Rechtecklasten<br />

34<br />

VORLESUNG MASSIVBAU II<br />

Lehrstuhl und Institut für Massivbau<br />

Bewehrungsführung<br />

35<br />

Beispiel einachsig <strong>gespannte</strong> <strong>Platten</strong> unter Einzellasten<br />

~ 0,5 b m ≥ (t x + d) verstärkte<br />

Querbewehrung<br />

(Länge: b m + 2·a)<br />

b m verstärkte Hauptbewehrung<br />

VORLESUNG MASSIVBAU II<br />

Lehrstuhl und Institut für Massivbau

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!