24.12.2014 Aufrufe

Wir brauchen Ihre Hilfe - KHS Fritzlar

Wir brauchen Ihre Hilfe - KHS Fritzlar

Wir brauchen Ihre Hilfe - KHS Fritzlar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fragen und Kontakt:<br />

KÖNIG-HEINRICH-SCHULE<br />

- EUROPASCHULE -<br />

GYMNASIUM<br />

SCHLADENWEG 43<br />

34560 FRITZLAR<br />

<strong>Wir</strong> <strong>brauchen</strong> <strong>Ihre</strong> <strong>Hilfe</strong><br />

TEL. : 05622 - 99 69 80<br />

FAX : 05622 - 99 69 87<br />

E-mail: sekretariat@gym.fz.schulverwaltung.hessen.de<br />

Homepage: www.khs-fritzlar.de<br />

unterstützt von: xform.de, Hadamovsky design


Liebe Eltern, Schüler, Kollegen, Ehemalige,<br />

liebe Freunde der König-Heinrich Schule<br />

seit nunmehr 40 Jahren steht die <strong>KHS</strong> am Schladenweg.<br />

Einst ein stolzer Neubau, heute eine Schule, die unbedingt<br />

renoviert werden muss.<br />

Der Schulträger der <strong>KHS</strong>, der Schwalm-Eder-Kreis, bemüht<br />

sich in den letzten Jahren die Gebäude nach und nach zu<br />

sanieren. Im Zuge der Konjunkturpakete der Bundesrepublik<br />

und des Landes Hessen konnten/können in den Jahren<br />

2010/2011 alle Dächer und zum großen Teil auch die Fassaden<br />

(incl. Fenster und Türen) saniert werden.<br />

Dies sind Investitionen von 2,4 Millionen Euro !<br />

Leider haben die Mittel nicht für den Innenraum unserer<br />

Schule gereicht. Viele Schulentwicklungsprojekte, die wir<br />

gerne hätten, scheitern an den begrenzten Möglichkeiten<br />

des Landkreises und werden auch in Zukunft kaum verwirklicht<br />

werden können.<br />

Die Realisierung all dieser Projekte hat einen Finanzbedarf<br />

von knapp 70.000 Euro. Nach Abzug aller Zuschüsse bleiben<br />

noch 30.000 Euro, für die wir Spender suchen.<br />

Daher:<br />

<strong>Wir</strong> <strong>brauchen</strong> <strong>Ihre</strong> <strong>Hilfe</strong>!<br />

Bei 1.100 Schülern samt ihrer Familien, unzähligen Ehemaligen<br />

und Freunden der <strong>KHS</strong> dürfte aber eine solche Summe<br />

kein Problem sein.<br />

Bitte spenden Sie für die <strong>KHS</strong>, Förderverein „Elternspende“<br />

Kontonummer: 110212016 Kreisparkasse Schwalm-Eder<br />

BLZ 52052154<br />

Ihr Peter Schiefelbusch<br />

(Vorsitzender des Schulelternbeirates)<br />

Ihr Wilfried Wackerbarth<br />

(Vorsitzender des Fördervereins)<br />

4 Projekte, die uns am Herzen liegen<br />

1. Die Dachterrasse<br />

Im Zuge der Baumaßnahmen wird der Lichthof im Hauptgebäude<br />

so umgebaut, dass er in Zukunft als Freiterrasse von<br />

den Schülerinnen und Schülern genutzt werden kann. Was ist<br />

aber eine Terrasse ohne Terrassenmöbel.<br />

<strong>Wir</strong> <strong>brauchen</strong> Tische, Stühle und Sonnenschirme<br />

2. Der Probenraum<br />

Die <strong>KHS</strong> als Schule mit großem musikalischen Schwerpunkt<br />

und jetzt insgesamt 10 spielenden Ensembles hat immer noch<br />

keinen Probenraum, in dem musiziert werden kann, ohne<br />

dass in der Nachbarschaft aller Unterricht gestört wird. Nun<br />

erhalten wir einen 80 qm großen Raum im Fachklassentrakt<br />

am Gebrüder Seibel Ring, der so liegt, dass niemand gestört<br />

wird und optimales Arbeiten für Orchester und Chöre ermöglicht.<br />

Dort können dann auch (zum ersten Mal in der <strong>KHS</strong>) die<br />

verschiedenen Bands unserer Schüler üben, die sonst nur im<br />

Heizungskeller spielen durften. Eine tolle Chance! Aber: Eine<br />

Bühne, ein Klavier, die Ausrüstung für Licht- und Tontechnik<br />

fehlt noch.<br />

3. Die Küche<br />

Die Cafeteria der <strong>KHS</strong> ist einer unserer großen Pluspunkte.<br />

Leider ist die Kücheneinrichtung vollkommen veraltet und<br />

sie ermöglicht auch nicht das Arbeiten mit Schülern (z.B.<br />

in Ernährungsprojekten). Der Schulträger will uns finanziell<br />

unterstützen, aus dem letzten Budenzauber haben wir noch<br />

Reste, der Förderverein gibt alle seine Ersparnisse dazu, aber<br />

die notwendige Summe von insgesamt über 50.000 Euro ist<br />

damit noch nicht erreicht.<br />

4. Physikunterricht mit Hi-Tech<br />

Moderner Physikunterricht, der zukünftige Ingenieure auf<br />

das Berufsleben vorbereitet, muss gut ausgestattet sein.<br />

Stand der Technik sind hier interaktive Tafeln. Sie fördern<br />

ganz besonders das Verstehen der Lerninhalte. Gewonnene<br />

Erkenntnisse stehen dann den Schülerinnen und Schüler<br />

auch langfristig zur Verfügung und können auf elektronischem<br />

Wege leicht zugänglich gemacht werden. Speziell für das Fach<br />

Physik eröffnet dies die Möglichkeit, Bilder, Videosequenzen,<br />

interaktive Elemente wie z.B. physikalische Simulationen, die<br />

Videoanalyse und computerbasierte Messwerterfassungssysteme<br />

in den Unterricht einzubinden.<br />

Ihr Dr. Ulrich von Nathusius<br />

(Schulleiter)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!