24.12.2014 Aufrufe

99... DDHHHVVV - Deutscher Harmonika Verband Nordrhein ...

99... DDHHHVVV - Deutscher Harmonika Verband Nordrhein ...

99... DDHHHVVV - Deutscher Harmonika Verband Nordrhein ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

9. DHV-Landesmusikfest NRW<br />

Einladung<br />

zum 9. DHV-Landesmusikfest NRW<br />

in Köln<br />

Sonntag, 21. Mai 2006<br />

für Akkordeon-Orchester / Ensembles mit Wertungsspielen<br />

und Mundharmonikatreffpunkt<br />

Ausrichter<br />

Erstes Kölner Akkordeon-Orchester 1935<br />

gemeinsam mit dem Deutschen <strong>Harmonika</strong> <strong>Verband</strong> e.V. (DHV)<br />

und dem LandesMusikRat NRW


9. DHV-Landesmusikfest NRW<br />

Liebe Akkordeon- und Mundharmonikafreunde,<br />

das Erste Kölner Akkordeon-Orchester 1935 ist am 21. Mai 2006 Gastgeber des 9. Landesmusikfestes<br />

<strong>Nordrhein</strong>-Westfalen. Hierzu möchten wir die Akkordeon-Orchester/Ensembles<br />

aus NRW zu den Landeswertungsspielen und die Mundharmonikafreunde der DHV-Sektion<br />

Mundharmonika zu einem Mundharmonikatreffpunkt herzlich nach Köln einladen.<br />

Gleichzeitig findet unter den teilnehmenden Akkordeon-Orchestern/Ensembles des Bezirkes<br />

Mittelrhein das 21. Bezirkstreffen mit Kritikspiel statt.<br />

Die Wertungsspiele sowie der Mundharmonikatreffpunkt werden im<br />

Georg-Büchner-Gymnasium, Ostlandstr. 39, 50858 Köln (Weiden)<br />

ausgetragen. Dort findet auch die Abschlussveranstaltung mit Preisverleihung statt.<br />

Parkplätze für Busse und PKW stehen auf dem Schulgelände ausreichend zur Verfügung.<br />

Ebenso sind genügend Einspielräume für die teilnehmenden Orchester und Spielgruppen<br />

vorhanden. Für das leibliche Wohl sowie Spiel und Spaß wird selbstverständlich gesorgt.<br />

Akkordeon-Orchester / Ensembles<br />

Die Wertungsspiele für Akkordeon-Orchester / Ensembles erfolgen in den Kategorien:<br />

Kategorie I<br />

Kategorie II<br />

Kategorie III<br />

Kategorie IV<br />

Kategorie V<br />

Erwachsenen-Orchester<br />

a) Höchststufe<br />

b) Oberstufe<br />

c) Mittelstufe<br />

Jugend-Orchester (bis einschl. 21 Jahren)<br />

a) Oberstufe<br />

b) Mittelstufe<br />

c) Elementarstufe<br />

Schüler-Orchester (bis einschl. 15 Jahren)<br />

a) Mittelstufe<br />

b) Elementarstufe<br />

Ensembles (Spielgruppen)<br />

a) Höchststufe Profis<br />

b) Höchststufe Amateure<br />

c) Oberstufe Amateure<br />

d) Mittelstufe Amateure<br />

Offene Klasse


9. DHV-Landesmusikfest NRW<br />

Die Mindestspielerzahl für Orchester beträgt 12 Spieler + Dirigent. Für Schülerorchester in<br />

der Elementarstufe ist eine Anzahl von 10 Spielern + Dirigent ausreichend. Bei den Ensembles<br />

muss die Spielerzahl zwischen mindestens 4 und maximal 11 Spielern liegen. In Schüler- und<br />

Jugend-Orchestern können Bass und Zusatzinstrumente auch von Erwachsenen gespielt<br />

werden.<br />

Ensembles werden getrennt nach „Amateuren“ (Höchst-, Ober- und Mittelstufe) und<br />

„Professionals“ (nur Höchststufe) gewertet. Als „Professionals“ gelten Ensembles, bei denen<br />

mindestens die Hälfte der Ensemble-Mitglieder professionelle Musiker sind.<br />

Akkordeon-Orchester und Ensembles außerhalb <strong>Nordrhein</strong>-Westfalens können in einer<br />

„Gästeklasse“ in den vorgenannten Kategorien starten (außer Konkurrenz)<br />

Für die sogenannte „Offene Klasse“ sind Musikgruppen angesprochen, deren Anteil an<br />

Zusatzinstrumenten beliebig ist, jedoch sollte das Akkordeon eine führende Stimme spielen.<br />

Gespielt werden darf in dieser Klasse auch alles, was nicht in den Einstufungslisten des DHV<br />

enthalten ist. Die Stilrichtung (Rock, Pop, Jazz, Musical, Folklore) ist beliebig. Die<br />

Beurteilung durch die Jury erfolgt altersgemäß.<br />

Ansonsten gilt für alle Teilnehmer die aktuelle Wertungsspielordnung sowie die<br />

Einstufungslisten des Deutschen <strong>Harmonika</strong> <strong>Verband</strong>es (DHV). Diese können bei der DHV-<br />

Geschäftsstelle, Postfach 11 50, 78635 Trossingen bezogen werden. Kompositionen außerhalb<br />

der DHV-Einstufungslisten sind spätestens zum Zeitpunkt der Anmeldung dem<br />

Bundesmusikausschuss, Herrn Hans-Günther Kölz, Neuhauser Str. 21,<br />

78554 Aldingen-Aixheim, zur Einstufung vorzulegen.<br />

Mundharmonikatreffpunkt 2006<br />

Das Treffen der Mundharmonikasolisten, -Gruppen und -Orchester soll der Demonstration<br />

der Mundharmonika dienen; eine Wertung findet nicht statt.<br />

Teilnahmeberechtigt sind alle Interpreten, die sich bis zum 15. Dezember 2005 angemeldet<br />

haben.<br />

Um die Veranstaltung zügig durchführen zu können, sind eigene Verstärkeranlagen nicht<br />

zugelassen.<br />

Eine offizielle Videoaufzeichnung erfolgt nicht. Die Gesamtspieldauer, einschließlich Auf- und<br />

Abgang, ist je Teilnehmer, Gruppe oder Orchester auf 15 Minuten beschränkt.


9. DHV-Landesmusikfest NRW<br />

Anmeldeschluss ist der 15. Dezember 2005 !<br />

Für die Teilnahme/Besuch am Landesmusikfest wird ein Kostenbeitrag von 5 Euro pro Person<br />

erhoben. Hierin enthalten sind:<br />

- Startgebühr<br />

- Eintritt zu den Wertungsspielen<br />

- Eintritt zum Mundharmonikatreffpunkt<br />

- Eintritt zur Abschlussveranstaltung mit Preisverleihung<br />

- Festschrift<br />

Notenständer und Orchester-Zusatzinstrumente/Verstärker werden nicht gestellt und<br />

müssen mitgebracht werden.<br />

Die Anmeldung wird verbindlich mit Eingang des Kostenbeitrages auf folgendes Konto:<br />

Konto-Nr. 136 801 8856, BLZ 370 502 99 (Kreissparkasse Köln)<br />

Empfänger: Haushalter / Stader, Kennwort: Landesmusikfest<br />

Nach Eingang des Gesamtbetrages erhalten Sie eine schriftliche Anmeldebestätigung.<br />

Bei Absagen nach Anmeldeschluss wird der Kostenbeitrag nicht zurückerstattet.<br />

Weitere Informationen erhalten Sie rechtzeitig vor der Veranstaltung.<br />

Rückfragen und Anmeldung richten Sie bitte an:<br />

Erstes Kölner Akkordeon-Orchester 1935 DHV-Sektion Mundharmonika<br />

Herrn Winfried Haushalter<br />

Herrn Kurt Rößler<br />

Urbacher Weg 62c Ratiborer Str. 23<br />

51149 Köln 40880 Ratingen<br />

Tel. 02203 54 719 Tel. 02102 47 09 15<br />

Fax 02203 56 06 18<br />

Email: Kurt.Roessler@t-online.de<br />

Email: winfried.haushalter@ekao.de<br />

Wir würden uns freuen, Sie am 21. Mai 2006 in Köln begrüßen zu können!<br />

Ihr<br />

Erstes Kölner Akkordeon-Orchester 1935<br />

Winfried Haushalter<br />

DHV-Sektion Mundharmonika<br />

Kurt Rößler

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!