25.12.2014 Aufrufe

PDF - Gleitschirmclub Colibri e.V. Freiburg

PDF - Gleitschirmclub Colibri e.V. Freiburg

PDF - Gleitschirmclub Colibri e.V. Freiburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gedenktag Seite 3<br />

Sommerfest Seite 4<br />

Schauinslandbahn Seite 5<br />

Packtag Seite 6+7<br />

Saisonabschluss Seite 9+10<br />

Wettkampfergebnisse und News Seite 10+11<br />

Neumitglieder Seite 12


Am 13. Mai 2011 verunglückte Willy Selz nach einer<br />

Baumlandung am Schauinsland tödlich.<br />

Für eine Gedenkminute ihm zu Ehren trafen sich<br />

einige Vorbeigefahrenem ein Jahr später am 13. Mai 2012<br />

am SchauinslandStartplatz.<br />

Im laufe der Flugsaison 2012 ereigneten sich<br />

zwei weitere tragische Flugunfälle.<br />

Diese ereigneten sich nicht am Schauinsland, berühren uns<br />

aber nicht minder.<br />

Allen Angehörigen und Freunden gehört unsere herzliche<br />

Anteilnahme.


Unser <strong>Colibri</strong>-Sommerfest ist fast ein Garant für „so-la-la-Wetter“.<br />

So war es auch in diesem Jahr, Kälte mitten im Sommer.<br />

Was vielleicht den einen oder anderen abgehalten hat in die Grillhütte unterhalb<br />

von unserem Schauinsland -Startplatz zu kommen, aber sicher<br />

keinen der Anwesenden davon abgehalten hat Spaß zu haben.<br />

Leckere, selbstgemachte Salate schmeckten gut zum Gegrillten.<br />

Kuchen gab es für einen süßen Nachgeschmack.<br />

In der Hütte sorgte ein wärmendes Feuer für gemütliches<br />

„Zusammensitzen“.<br />

Nach dem Grillen konnte man noch bis in die Morgenstunden<br />

bei einem Lagerfeuer über das Fliegen, Gott und die Welt erzählen,<br />

chillen und von den nächsten Flügen träumen.


.<br />

Winni, Uli und ich nehmen an der Technikführung teil. In drei Wochen beginnt die große<br />

Modernisierung der Schauinslandbahn, so dass dies eine der letzten Möglichkeiten war<br />

sich die alte Steuerungsanlage einmal anzuschauen.<br />

Diese ist mittlerweile so alt, dass keine Ersatzteile mehr erhältlich sind, was eine<br />

komplette Neuinstallation notwendig macht.<br />

Die alte Anlage mit ihren roten Lichtlein für "Normale" und gelben für "Sonder-" Gondeln,<br />

hat schon einen besonderen Charme.<br />

Für uns Gleitschirmflieger sehr interessant sind die Windmesseranzeigen der<br />

verschiedenen Seilbahnstützen.<br />

Ein halbes Jahr wird die Bahn ab 5. November geschlossen bleiben um die umfassenden<br />

Arbeiten zu ermöglichen.<br />

Der "kleine Volker" in mir setzt sich durch, und ich frage, ob ich auch mal eine fahren<br />

lassen darf (Kabine natürlich!) Ich darf!<br />

Zunächst muss ich noch eine "Sonderfahrt" mit Rollstuhlfahrer abwarten und dem<br />

geschulten Personal überlassen, aber dann kommt mein persönliches Highlight der<br />

Führung. "Push the button" und schon schwebt die Kabine mit freundlich winkenden<br />

Insassen abwärts. Netter Job denke ich noch, aber dann fällt mir ein, dass die<br />

Mitarbeiter auch noch härtere Arbeiten machen müssen. Bis Weihnachten zum Beispiel,<br />

sollen -wenn das Wetter mitspielt-bereits zwei neue Tragseile installiert werden, was<br />

für die Bediensteten durchaus auch ungemütlich werden kann.<br />

Bevor morgens der erste "normale" Fahrgast eine Kabine betritt, fährt immer erst ein Bahnmitarbeiter<br />

die komplette Seillänge ab und kann bei Auffälligkeiten die Kabine sofort mittels einer Fernbedienung<br />

stoppen. Die Geschwindigkeit der Schauinslandbahn ist übrigens variabel.<br />

Bei Top-Speed ist die einfache Fahrt in 15 Minuten machbar.<br />

Da es aber nicht nur Gleitschirmflieger gibt, die manchmal schnell an den Startplatz kommen wollen,<br />

wird die Strecke in Touri-freundlichen gemütlichen 20 Minuten zurückgelegt.<br />

Nach der Besichtigung der Antriebsräume, kommt zum Abschluss der Gang in die alte im Obergeschoss<br />

befindliche Steuerungszentrale der Schauinslandbahn.<br />

Neben der faszinierenden Über- und Aussicht, beeindrucken dort besonders die alten mechanischen<br />

Messinstrumente, welche uns auch erklärt werden. An einem als "Hantel" umfunktionierten<br />

Stück Tragseil, bekommen wir einen<br />

Eindruck welches Gewicht bereits ohne<br />

die Kabinen auf den sieben Stützen lastet.<br />

Zuletzt nimmt Uli noch Platz, um<br />

"am großen Rad zu drehen;"<br />

Insgesamt eine sehr interessante Führung<br />

hinter die Kulissen der Bahn, die wohl fast<br />

jeder Schauinslandflieger schon genutzt hat.<br />

Vielen Dank an dieser Stelle für die Führung,<br />

aber auch an alle Mitarbeiter der<br />

Schauinslandbahn, die uns Gleitschirmflieger<br />

seit ca. 20 Jahren unfallfrei auf unseren<br />

Hausberg befördern!<br />

von Volker Jung<br />

Volker Jung


Am 13. Oktober in der<br />

Goldberghalle in Oberried


Eine gute Vorstellung gaben am Samstag , den 13. Oktober<br />

die <strong>Colibri</strong>s in der Goldberghalle in Oberried.<br />

Auch eine gute Vorstellung ist es, wenn der Ernstfall<br />

eintritt und man die Aktion „Rettungwerfen“<br />

schon mal geübt hat.<br />

Das Packen ist dann total easy.<br />

Mit unseren neuen Packsets<br />

läuft alles in geordneten Bahnen.<br />

Auch wenn es am Anfang<br />

etwas verwirrend erscheint.<br />

Fachmännische Hilfe<br />

gab es jederzeit.<br />

Danke an Detlef Matzke.<br />

Der nächste Packtag findet am<br />

23. Februar 2013 von 9.00-12.00 Uhr<br />

in der Goldberghalle in Oberried statt.


Programm 2013 ist online.www.flugschule-dreyeckland.de<br />

Ab Neujahr bis zu 25% Rabatt ( z.B. Aspen 4 - unter 2700 € statt 3740 € ).<br />

Sehr günstige Demoschirme.<br />

Am 26. Oktober war es noch Herbst am Schauinsland.<br />

Drei Tage später, am 29. Oktober folgte der Winter.<br />

Bilder von Volker Jung.


Zur diesjährigen Abschlussfeier haben wir uns in dem Restaurant<br />

in <strong>Freiburg</strong> getroffen.<br />

Neben dem guten Essen gab es auch ein kleines Programm.<br />

Der Fotowettbewerb und die Ehrung der Teilnehmer der <strong>Colibri</strong>-<br />

Schwarzwald-Streckenflugwertung 2012.<br />

Die Auswahltafel für den Fotowettbewerb war wie immer mit vielen<br />

schönen Bildern bestückt. Alle hatten nun die Qual der Wahl.<br />

Der erste Platz ging an Jürgen Strub, Platz zwei belegte Volker Jung,<br />

und das Bild für den dritten Platz kam von Benedikt Neumann.


Die Preisvergabe an die Gewinner<br />

der Schwarzwaldwertung war dieses<br />

Jahr vom überraschenden Tod des<br />

langjährigen Streckendominators<br />

Albert Hug überschattet.<br />

Deshalb wurde der Preis für<br />

Platz 1 bis 3 zusammengelegt und<br />

in bar an Alberts Lebensgefährtin<br />

Michaela übergeben, um es für<br />

etwas•Schönes für sein Grab anzulegen.<br />

Hier noch mal herzlichen Dank an die 2. und 3. Platzierten, die Ihren Preis dafür gespendet haben.<br />

Die nächsten Preise in Form einer Flasche<br />

gingen an die anwesenden Piloten in der<br />

Rangfolge ab Platz vier.<br />

Bei gemütlichem Trinken und Essen ging so die Saison 2012 zu Ende.<br />

Auf eine schöne vor allem unfallfreie neue Saison in 2013!<br />

Hier die Ergebnisse der Saison 2012<br />

● Die Vereinsmeisterschaften 2012 sind aus organisatorischen Gründen ausgefallen.<br />

● Die Schwarzwaldwertung Gsc<strong>Colibri</strong> intern :<br />

(mit Faktoren nach Leistungsklasse)<br />

1 Albert Hug 286,17 Pkt<br />

2 Kay Busemann 187,75 Pkt<br />

3 Udo Wegenast 179,94 Pkt<br />

● Allgemeine <strong>Colibri</strong> Wertung international:<br />

1 Albert Hug 357,71 Pkt<br />

2 Kay Busemann 275,18 Pkt<br />

3 Udo Wegenast 224,93 Pkt<br />

● In der deutschen Vereinswertung belegt der GSC<strong>Colibri</strong><br />

von 183 teilnehmenden Vereinen den Platz 76 mit 857,83 Punkten.<br />

● In der Bundesligawertung belegen wir den Platz 64 mit 165 Punkten.


● Es soll wieder ein „Regiocup“ der Südschwarwälder Vereine geben.<br />

Organisiert wird dies durch den Verein Condor in Wehr.<br />

Geplanter Termin ist Donnerstag, der 30.05.2013 (Fronleichnam), sowie den<br />

darauf folgendem Samstag und Sonntag als Ausweichmöglichkeiten.<br />

● Für die Vereinsmeisterschaften des Gsc<strong>Colibri</strong> in 2013 gibt es 2 Ideen:<br />

Entweder, wie die letzten Jahre, am Schauinsland als Funcup.<br />

Geplanter Termin ist der 14. September (Ausweichtermin ist der 15. September).<br />

Oder wir nutzen die Gelegenheit bei der <strong>Colibri</strong> Ausfahrt in die Vogesen,<br />

und finden dort unseren Vereinsmeister 2013 in einem gemütlichen<br />

„der Letzte macht das Licht aus“ -Wettbewerb.<br />

Hier bitte ich euch alle um eure Meinung/Anregungen dazu.<br />

Meldet euch unter: wettkampf@gsccolibri.de<br />

Also ich freue mich von euch zu hören.<br />

Bis dann,<br />

Uli


Wir begrüßen unsere neuen <strong>Colibri</strong>- Mitglieder:<br />

Andreas Aßmann<br />

David Schenker<br />

Gernot Ebert<br />

Maxi Pannicke<br />

Ingo Pfrang<br />

Matthias Schäfer<br />

Andreas Weissenbacher<br />

Michael Wiedmann<br />

Undine Remmes<br />

Zwei Freunde unterhalten sich.<br />

Der eine sagt: „Warum hat das Flugzeug eigentlich einen Propeller“<br />

– „Damit der Pilot nicht schwitzt!“ sagt der andere.<br />

– „Blödsinn!“<br />

– „Doch! Ich habe einmal einen Piloten gesehen, bei dem der Propeller<br />

ausgefallen war. Was meinst du, wie der geschwitzt hat!“<br />

Herausgeber:<br />

<strong>Gleitschirmclub</strong> <strong>Colibri</strong> e.V.<br />

Helmut Fehr<br />

e-mail: vorsitz@gsccolibri.de<br />

Redaktion:<br />

Ursula Schmidt<br />

e-mail: oeffentlichkeit@gsccolibri.de<br />

Titelbild:<br />

Ursula Schmidt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!