25.12.2014 Aufrufe

Benutzerhandbuch 30-40 kVA - AdPoS USV

Benutzerhandbuch 30-40 kVA - AdPoS USV

Benutzerhandbuch 30-40 kVA - AdPoS USV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

EXTERNE SCHUTZVORRICHTUNGEN<br />

MAGNETOTHERMISCHER SCHALTER<br />

Zur Vorbereitung der Versorgungsleitung installieren Sie gemäß unten stehender Tabelle einen der <strong>USV</strong> vorgeschalteten<br />

Leitungsschutzschalter mit Überlastauslöser C (oder D in Abhängigkeit des Lasttyps):<br />

Automatische externe Schutzvorrichtungen*<br />

Mod. <strong>USV</strong> Netzeingang Getrennter Bypass-Eingang (optional)<br />

<strong>30</strong><strong>kVA</strong> 63A 63A<br />

<strong>40</strong><strong>kVA</strong> 80A 80A<br />

* Im Fall einer nichtlinearen Last überdimensionieren Sie den Neutralleiter N nach vorausgehender Beurteilung vor Ort.<br />

Wenn die Schutzvorrichtung vor dem <strong>USV</strong> den Nullleiter unterbricht, muss sie gleichzeitig auch alle Phasenleitungen<br />

unterbrechen (4-poliger Unterbrecher).<br />

Ausgangsschutzvorrichtungen (wegen der Trennschärfe empfohlene Werte)<br />

Gewöhnliche Sicherungen (gL-gG)<br />

Magnetothermische Schalter (Kurve C)<br />

Ultraschnelle Sicherungen (GF)<br />

In (Nennstrom)/7<br />

In (Nennstrom)/7<br />

In (Nennstrom)/3<br />

DIFFERENTIALSCHALTER<br />

In Ermangelung eines Trenntransformators am Eingang, ist der von der Versorgungsleitung kommende Nulleiter mit dem<br />

Nullleiter des Ausgangs des <strong>USV</strong> verbunden; die Betriebsart des Nullleiters der Anlage wird nicht verändert:<br />

DER EINGANGSNULLLEITER IST MIT DEM AUSGANGSNULLLEITER VERBUNDEN<br />

DAS VERTEILERSYSTEM, DAS DEN <strong>USV</strong> VERSORGT, WIRD VOM <strong>USV</strong> NICHT VERÄNDERT.<br />

ACHTUNG: Den ordnungsgemäßen Anschluss an den Eingangsnullleiter sicherstellen, da ein<br />

Fehlen desselben den <strong>USV</strong> schädigen könnte.<br />

Die Nullleiter-Betriebsart wird nur verändert, wenn ein Isoliertransformator vorhanden ist oder der <strong>USV</strong> mit davor<br />

getrenntem Nullleiter betrieben wird.<br />

Bei Betrieb mit vorhandener Netzspannung, kann ein am Eingang installierter Differenzialschalter eingreifen, da der<br />

Ausgangsstromkreis vom Eingangsstromkreis nicht isoliert ist. In jedem Fall ist es stets möglich, am Ausgang weitere<br />

Differenzialschalter dazwischenzuschalten, möglichst mit den am Eingang vorhandenen abgestimmt.<br />

Der vor dem <strong>USV</strong> installierte Differenzialschalter muss folgende Eigenschaften aufweisen:<br />

• Der Summe <strong>USV</strong> + Last angepasster Differenzialstrom; es wird empfohlen, einen angemessenen Spielraum<br />

zuzulassen, um unzeitgemäße Eingriffe zu vermeiden (min. 100mA – <strong>30</strong>0mA empfohlen).<br />

• Typ B oder Typ A<br />

• Verzögerung größer als oder gleich 0,1s<br />

Seite 22 von 52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!