Wie Lehm die Wohnqualität verbessert
Wie Lehm die Lebensqualität steigert
Bauphysik
Der natürliche Baustoff Lehm hat die Materialeigenschaft viele bauphysikalische Prozesse in einem
Gebäude positiv zu beeinflussen. Die wichtigsten Eigenschaften die der Rohstoff aufweist, sind die
hohe Masse und die Speicherfähigkeit, wodurch ein sehr angenehmes Raumklima geschaffen wird.
Durch die Anwendung von Lehm kann man weitere bauphysikalische Prozesse optimieren, die sonst
nur mit einem hohen technischen Aufwand erzielt werden.
Weitere Vorteile von dem Baustoff sind, dass es Schadstoffe aus der immer mehr belasteten Luft
reduziert und Elektro-Smog abschirmt.
Lehm reguliert die Luftfeuchtigkeit im Innenraum:
Die Lehmputze für das ÖKOMASSIV-System wurde so zusammengestellt,
dass bei hoher Luftfeuchtigkeit möglichst viel Wasserdampf aus
der Luft entnommen und gespeichert wird, bei trockener Raumlauft gibt
die Wand die Feuchtigkeit wieder ab. Für das subjektive Wärmeempfinden
von Menschen ist dieser Prozess entscheidend. Im Winter nehmen wir
die die Umgebungstemperatut als wärmer und im Sommer als kälter
war. Aus gesundheitlichen Aspekten sollte die Raumluftfeuchtigkeit
zwischen 40% und 60%. Die feuchtigkeitsregulierende Eigenschaft des
ÖKOMASSIV-Systems, unterstützt die Einhaltung dieser Werte. In Gebäuden
die mit ÖKOMASSIV-System ausgestattet und mit Lehm verputz
sind, herrscht ein gesundes Raumklima.
Lehm hilft bei der Temperaturregulierung:
Wenn Lehm Wasserdampf aus der Raumluft aufnimmt, wird Kondensationsenergie
freigesetzt und es kommt zu einer Erwärmung. Bei der
Wasserabgabe an die Luft wird die notwendige Verdunstungsenergie
dem Wasser entzogen und es kommt zu einer Abkühlung.
Durch das ÖKOMASSIV-System und dem Lehmputz kommt es im Sommer
zu einer natürlichen Kühlung und im Winter zu einer Erwärmung.
Lehm beugt Schimmelbildung vor:
Die Lehmfüllung des ÖKOMASSIV-Systems und der Lehmputz nehmen
im Bereich der kältesten Stellen (z.B. Außenwände vor denen Möbel
stehen) die dort entstehende Feuchtigkeit auf, verteilen diese rasch an
die Wand und geben diese an wärmeren Stellen wieder ab. Hier
ist ausschlaggebend, dass der Lehm das Wasser nicht nur schnell aufnimmt,
sondern dieses, durch das Kapillarsystem rasch verteilt.
Lehm bietet einen hohen Wärmespeicher:
Das ÖKOMASSIV-System und der Lehmputz bilden eine sehr hohe
Speichermasse. Die Wärme kann gut aufgenommen, gespeichert und
langsam an den Innenraum wieder abgegeben werden.
Im Sommer speichert der Lehm die Tageswärme, wodurch die Raumtemperatur
sinkt. In der Nacht wird die Wärme an die kühle Luft
abgegeben.
Im Winter hilft die Speichermasse, die durch das Heizen erzeugt wäre
gleichmäßig zu verteilen. Durch die Speichermasse ist es möglich die
Energiekosten zu senken.
Lehm liefert effizienten Brandschutz:
Lehm ist ein nichtbrennbares Material. Es gilt: Je höher die nichtbrennbare
Maße, desto besser der Brandschutz. Das ÖKOMASSIV-System
bietet einerseits die notwendige Maße, andererseits ist das Kristallgerüst
des Lehms so aufgebaut, dass es trotz Einwirkung hoher Temperaturen
nicht leicht aufreißt. Durch diese Eigenschaft kann kein Sauerstoff in die
Konstruktion eindringen, wodurch die Widerstandsfähigkeit der Wand
gegen einen Durchbrand verbessert wird. Im Fall eines Feuerausbruchs
kann aufgrund der Lehmmasse eine längere Zeitspanne für wirkungsvolle
Löscharbeiten geschaffen werden.
Lehm bietet einen sehr hohen Schallschutz:
Das ÖKOMASSIV-System bietet zwei wesentliche Kriterien für den
Schallschutz. Einerseits die hohe Masse und andererseits die dämpfende
Wirkung.
Die ÖKOMASSIV-Elemente und Platten haben ein sehr großes Eigengewicht
wodurch die Schallausbreitung auf andere Bauteile und Räume verhindert
wird.
Der Lehmfeinputz kann den Schall dämpfen, so dass der Schall gemindert
wird und eine bessere Akustik (z.B. Nachhallzeit) im Raum entsteht.
Lehm reinigt die Luft:
Die spezielle Lehmfüllung und der Lehmfeinputz die für das ÖKOMASSIV-
System verwendet werden sind in der Lage anhaltende Geruchsmoleküle
abzubauen in dem sie diese aufnehmen und spalten. Es kommt zu einer
Verkürzung der Geruchswahrnehmung.
Abgelagerte Geruchsmoleküle werden nur langsam wieder an die
Umgebungsluft abgegeben und somit kaum mehr wahrgenommen.
Lehm dämpft Elektrosmog
Die spezielle Lehmfüllung und der Lehmfeinputz die für das ÖKOMASSIV-
System verwendet werden, bestehen aus einem kristallinen Gerüst.
Elektrische, magnetische oder elektromagnetische Wellen (Elektor-
Smog) werden vom Lehm abgeschirmt, weil Lehm sehr viel Feuchtigkeit
speichert. Nur 10% der Wellen erreichen den Innenraum.
Druck- und Zugfestigkeit
Das Kristallgerüst in der ÖKOMASSIV-Lehmmischung hat eine sehr
hohe Druck- und Zugfestigkeit. Bei normalen Druckbelastungen (z.B. Möbel
an die Wand stoßen) kommt es zu keiner Verletzung der Oberfläche.
Aufgrund der hohen Zugfestigkeit des Lehms ist das ÖKOMASSIV-
System in der Lage die normalen Bewegungen des Hauses auszugleichen
und keine Risse entstehen zu lassen.
Um sich die Zahlreichen Eigenschaften von Lehm in einem einfachen Bauverfahren zu Nutze
machen zu können wurde das ÖKOMASSIV-System entwickelt.