26.12.2014 Aufrufe

hgk Z intern rené burri unruhe bitte der reigen der künste arbeit in ...

hgk Z intern rené burri unruhe bitte der reigen der künste arbeit in ...

hgk Z intern rené burri unruhe bitte der reigen der künste arbeit in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

—<br />

<strong>hgk</strong> Z <strong><strong>in</strong>tern</strong><br />

—<br />

Forum für Hochschule für Gestaltung und Kunst Zürich, Museum für Gestaltung Zürich<br />

und Hochschule Musik und Theater Zürich<br />

Nummer 4/05 Oktober 2005<br />

—<br />

—<br />

04<br />

rené <strong>burri</strong><br />

—<br />

12<br />

<strong>unruhe</strong> <strong>bitte</strong><br />

—<br />

14<br />

<strong>der</strong> <strong>reigen</strong> <strong>der</strong> künste<br />

—<br />

16<br />

26<br />

<strong>arbeit</strong> <strong>in</strong> bosnien


0 <strong>hgk</strong>z<strong><strong>in</strong>tern</strong>4/05<br />

agenda oktober–dezember<br />

14./15.10.2005 Tagung: Inscriptions/Transgressions. Kunstgeschichte und Gen<strong>der</strong> Studies, Musée cantonal des beaux-arts<br />

Lausanne, Aula du Palais Rum<strong>in</strong>e, VKKS/ASHHA <strong>in</strong> Zusammen<strong>arbeit</strong> mit dem ics >>http://ics.<strong>hgk</strong>z.ch<br />

Fr 14.10. 19h<br />

Vernissage „René Burri“ >>Vortragssaal <strong>hgk</strong>z >>Ausstellung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Museumshalle<br />

18. – 21.10. Filmvorführung: „OSCAR“ von Roberto Mart<strong>in</strong>ez, „SCHEINHEILIG“ von Kornelija Naraks, „BELMONDO“ von Annette<br />

Carle, Diplomfilme 2003 und „GOAL“ von Claudia Lorenz, Kurzfilm 2003 >>Luzern/ www.mittelmeerfestival.ch<br />

Mo 24.10. 11h<br />

Mi 26.10. 20h<br />

Di 25.10. 19h<br />

Semestereröffnungsfeier WS 05/06 >>Vortragssaal/ anschliessend Apéro im Foyer/ Neueröffnung Bibliotheks-Gang,<br />

im 2. Stock mit e<strong>in</strong>er Plakat-Ausstellung: „Durch 13 Jahrzehnte mit Plakaten von ehemaligen Studierenden.“<br />

Gespräch <strong>in</strong> <strong>der</strong> Ausstellung „René Burri“: „Fotografie zwischen Kunst und Reportage“ <strong>in</strong> Zusammen<strong>arbeit</strong><br />

mit dem Helmhaus >>Museumshalle/ www.museum-gestaltung.ch<br />

Vernissage: Ausstellung „Ferne Rän<strong>der</strong>“/ 26.10. – 6.11., e<strong>in</strong> Geme<strong>in</strong>schaftsprojekt <strong>der</strong> Hochschule für Grafik und<br />

Buchkunst Leipzig und <strong>der</strong> <strong>hgk</strong>z/ Mo bis Fr 16 – 19h, Samstag 10 – 16h >>Studienbereich Fotografie, Sihlquai 125, 2. Stock<br />

Do 27.10. 20h<br />

Eröffnung des Institute for Computer Music and Sound Technology icst mit Konzerten >>Rohstofflager,<br />

Toni-Areal, Förrlibuckstr. 109, 8005 Zürich/ Fr 28.10. 19.30h Eröffnung des icst mit Konzerten >>Grosser Saal HMT,<br />

Florhofgasse 6, 8001 Zürich/ 27./28.10. 15 – 18h Videoprogramm mit Arbeiten <strong>der</strong> an <strong>der</strong> Eröffnung auftretenden Künstler<br />

>>Vortragssaal <strong>der</strong> <strong>hgk</strong>z, Ausstellungsstrasse 60, 8005 Zürich<br />

28./29.10. Ausstellung & Performances: DIALOG’05, 6. Festival für elektronische Musik und Bil<strong>der</strong><br />

>>Alte Kaserne W<strong>in</strong>terthur/ mit Projekten des SNM zum Thema Recycl<strong>in</strong>g/ http://www.dialog-festival.ch/<br />

Sa 29.10.<br />

Di 1.11. 17h<br />

Do 3.11.<br />

Di 8.11. 17h<br />

Symposium: Der Reigen <strong>der</strong> Künste, Internationales Symposium mit Musik, Performance und Literatur<br />

>>Vortragssaal <strong>hgk</strong>z/ by Institut Cultural Studies <strong>in</strong> Art, Media and Desg<strong>in</strong><br />

Präsentation und Gespräch: 049 R<strong>in</strong>gvorlesung, Sub-Sichten, För<strong>der</strong>vere<strong>in</strong> <strong>hgk</strong>z <strong>bitte</strong>t Ehemalige zum Gespräch<br />

Marianne Müller und Andrea Thal, Fotograf<strong>in</strong>nen/ >>Vortragssaal <strong>hgk</strong>z<br />

Vortrag und Diskussion zu Thomas Hirschhorn >>Vortragssaal <strong>hgk</strong>z/ by Dutchartdesk <strong>in</strong> Zusammen<strong>arbeit</strong> mit<br />

dem Institut Cultural Studies <strong>in</strong> Art, Media and Design<br />

Live-Filmmusik: 050 R<strong>in</strong>gvorlesung, sounds for silents, Mart<strong>in</strong> Christ HMT, neue Kompositionen zu Filmen aus den<br />

1920ern mit Studierenden <strong>der</strong> HMT/ >>Vortragssaal <strong>hgk</strong>z<br />

10.11. – 13.11. Filmvorführung: Auswahl <strong>der</strong> Diplomfilme 2005/ >>w<strong>in</strong>terthurer kurzfilmtage, W<strong>in</strong>terthur/ www.kurzfilmtage.ch<br />

Mi 16.11. 23.30h<br />

Mi 16.11. 20h<br />

TV-Austrahlung: „FLEDERMÄUSE IM BAUCH“ von Thomas Gerber und „TIGER ERDOLCHEN“ von Moritz Gerber,<br />

Diplomfilme 2004 >> Filmszene CH, SF DRS/ www.sfdrs.ch<br />

Gespräch <strong>in</strong> <strong>der</strong> Ausstellung „René Burri“: „Das Pressebild, Mechanismen e<strong>in</strong>er Industrie“ >>Halle, Museum für Gestaltung<br />

18.11. – 19.11. Filmvorführung: Auswahl <strong>der</strong> Diplomfilme 2005/ >>upcom<strong>in</strong>g filmmakers, Luzern/ www.upcom<strong>in</strong>g-filmmakers.ch<br />

Mo 21.11. 20h Digitaler Salon: Vortrag und Diskussion, Trebor Scholz über «The Delirium of Openness: Art, Education & Curat<strong>in</strong>g» /<br />

>>Kunstraum Walcheturm/ by SNM/ http://www.digitalersalon.net<br />

Di 22.11. 17h<br />

Di 29.11. 17h<br />

Fr 02.12.<br />

So 11.12. 13h<br />

Di 13.12. 18.30h<br />

Mi 14.12. 20h<br />

Sa 17.12. ab 13h<br />

Präsentation: 052 R<strong>in</strong>gvorlesung, Campus Radio <strong>hgk</strong>z/HMT, Studierende machen Radio >>Vortragssaal <strong>hgk</strong>z<br />

Vorlesung: 053 R<strong>in</strong>gvorlesung, VIVA, e<strong>in</strong> privatrechtlicher Sen<strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schweiz, Michael Hiltbrunner <strong>hgk</strong>z >>Vortragssaal<br />

Digitaler Salon: Vortrag und Diskussion, Florian Cramer zur Kulturgeschichte von Programmcodes/ im Kontext se<strong>in</strong>er<br />

Veröffentlichung „WORDS MADE FLESH – Code, Culture, Imag<strong>in</strong>ation“ >>Ort, Zeit offen / by snm / www.digitalersalon.net<br />

René Burri signiert <strong>in</strong> <strong>der</strong> Ausstellung/ 14h Son<strong>der</strong>führung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Ausstellung „René Burri“ mit Christian Brändle<br />

Vernissage: Ausstellung „Take away“ >>Vortragsaal & Galerie / öffentliche Führungen jeweils Dienstags 18.30 Uhr<br />

14.12.2005 – 19.03.2006 Ausstellung: „Take away“ >>Galerie Museum für Gestaltung<br />

Gespräch <strong>in</strong> <strong>der</strong> Ausstellung „René Burri“: „50 Jahre Fotogeschichten“ René Burri und Walter B<strong>in</strong><strong>der</strong> (Grün<strong>der</strong><br />

Fotostiftung Schweiz) im Gespräch. Mo<strong>der</strong>ation: Christian Brändle<br />

Lagerschau mit <strong>in</strong>szenatorischen Interventionen von Studierenden Scenographical Design/ Geführte E<strong>in</strong>blicke <strong>in</strong> die<br />

Bestände <strong>der</strong> Design- und <strong>der</strong> Grafiksammlung/ Designraum Förrlibuckstrasse 60/62/ www.museum-gestaltung.ch<br />

19.12. – 23.12. sbd-Workshop: „Design – <strong>der</strong> Dialog mit dem Produzenten.“/ Präsentation: 23.12.05/ 15h >>Vortragssaal <strong>hgk</strong>z/<br />

http://sbd.<strong>hgk</strong>z.ch<br />

Di 20.12. 18.30–21.30h<br />

Präsentation und Preisverleihung Wettbewerb „Die Besten 05“ aus Architektur, Landschaft und Design<br />

>>Vortragssaal, Vestibül und Foyer/ Museum für Gestaltung Zürich mit Hochparterre und SF DRS/ www.museumgestaltung.ch/<br />

21.12.2005 – 8.1.2006 Ausstellung „Die Besten 05“ aus Architektur, Landschaft und Design >>Vestibül<br />

Ende Dez./ Jan.<br />

Filmvorführung: Diplomfilme 2005 >>K<strong>in</strong>o Xenix, Zürich/ www.xenix.ch


editorial <strong>in</strong>haltsverzeichnis<br />

<strong>hgk</strong>z<strong><strong>in</strong>tern</strong>4/05 0<br />

liebe leser<strong>in</strong>, lieber<br />

leser,<br />

das Leben, Studieren und Arbeiten an <strong>der</strong><br />

<strong>hgk</strong>z und an <strong>der</strong> HMT ist bunt und vielgestaltig.<br />

Dies zeigt das vorliegende Heft mit<br />

Geschichten über Menschen, über aussergewöhnliche<br />

Projekte, über <strong><strong>in</strong>tern</strong>ationale<br />

Kontakte, über empfehlenswerte Veranstaltungen,<br />

Konzerte und Ausstellungen, die<br />

man und frau sich nicht entgehen lassen<br />

sollte.<br />

Die aktuelle Ausstellung „René Burri“ im<br />

Museum für Gestaltung Zürich zum Beispiel:<br />

Der Magnum-Fotograf hat <strong>in</strong> den<br />

50er Jahren die Fotoklasse an <strong>der</strong> Kunstgewerbeschule<br />

besucht. Reportagefotografie<br />

e<strong>in</strong>en hohen Stellenwert an <strong>der</strong> <strong>hgk</strong>z, wie<br />

die Arbeit von Goran Galič zeigt, <strong>der</strong> dieses<br />

Jahr mit se<strong>in</strong>er Foto<strong>arbeit</strong> über Bosnien den<br />

1. För<strong>der</strong>preis <strong>der</strong> <strong>hgk</strong>z gewonnen hat.<br />

Bosnien aus e<strong>in</strong>em an<strong>der</strong>en Blickw<strong>in</strong>kel<br />

betrachtet haben Studierende des Studienganges<br />

Lehrberufe für Gestaltung und<br />

Kunst, die sich vor Ort seit mehreren Jahren<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Projekt für gestalterische<br />

Jugend<strong>arbeit</strong> engagieren. An e<strong>in</strong>er weiteren<br />

Schnittstelle <strong>der</strong> Kulturen bewegen sich die<br />

Designer: Studierende und Dozierende aus<br />

Ch<strong>in</strong>a und Zürich beschäftigten sich an<br />

e<strong>in</strong>em Designworkshop mit Fragen rund<br />

um Küche, Kochen und Essen.<br />

Mehr Ohrenschmaus versprechen die Beiträge<br />

<strong>der</strong> HMT. Ihr eigener Music Club<br />

mehrspur an <strong>der</strong> Waldmannstrasse ist e<strong>in</strong>e<br />

Plattform für Jazz, Funk, Drum’n’Bass,<br />

Klassik und Neue Musik. Und an <strong>der</strong> öffentlichen<br />

Konzertreihe Spektrum im Grossen<br />

Saal an <strong>der</strong> Florhofgasse zeigen Studierende,<br />

Dozierende und geladene Gäste an<br />

öffentlichen und kostenlosen Konzerten<br />

ihre musikalische Vielfalt.<br />

Viel Vergnügen bei <strong>der</strong> Lektüre!<br />

Heike Pohl<br />

—<br />

04 rené <strong>burri</strong> ... kehrt zurück<br />

06 mehrspur – spektrum<br />

<strong>der</strong> Klub und die Konzertreihe <strong>der</strong> Hochschule Musik und Theater<br />

08 Gen<strong>der</strong> im Theater ... aber irgendwie an<strong>der</strong>s<br />

E<strong>in</strong> Projekt <strong>in</strong> <strong>der</strong> Öffentlichkeit, ausserhalb bestehen<strong>der</strong> Theaterstrukturen<br />

09 ende und anfang – Vorkurs und Propädeutikum<br />

12 call for images<br />

das neue ith Magaz<strong>in</strong> 31 beobachtet „bil<strong>der</strong> an <strong>der</strong> <strong>arbeit</strong>“<br />

13 <strong>unruhe</strong> <strong>bitte</strong><br />

14 <strong>der</strong> <strong>reigen</strong> <strong>der</strong> künste<br />

wo berühren sich Musik, Literatur und visuelle Kunst – und wo nicht<br />

16 „ma bicé bolje / wird schon wie<strong>der</strong>“<br />

Goran Galičs Arbeit <strong>in</strong> Bosnien<br />

18 design an <strong>der</strong> schnittstelle <strong>der</strong> kulturen<br />

zwei Projekte zwischen Ch<strong>in</strong>a und Zürich<br />

21 erfahrung, beobachtung und phantasie<br />

Giaco Schiesser zur Zukunft <strong>der</strong> Filmausbildung<br />

22 peter eberhard im gespräch<br />

24 designwettbewerb zur ausstellung rené <strong>burri</strong><br />

Studierende <strong>der</strong> Visuellen Kommunikation gestalten die<br />

Kommunikationsmedien für die Ausstellung<br />

26 gestalterische jugend<strong>arbeit</strong> <strong>in</strong> bosnien<br />

<strong>in</strong>terkulturelle Sommerkreativwochen des Studienganges Lehrberufe<br />

für Gestaltung und Kunst<br />

27 das portal für die Weiterbildung<br />

www.dranbleiben.ch<br />

28 Friedhof: Design.<br />

Objekte zwischen ewigkeit und vergänglichkeit<br />

die Ausstellung im Museum Bellerive befasst sich mit Gegenständen,<br />

die auf dem Friedhof zu f<strong>in</strong>den s<strong>in</strong>d.<br />

—<br />

29 jetzt onl<strong>in</strong>e:<br />

Vorlesungsverzeichnis und Veranstaltungskalen<strong>der</strong><br />

30 who is who <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>hgk</strong>z<br />

31 aktuell im museum für gestaltung zürich<br />

36 Wettbewerbe, Preise, Auszeichnungen, Stipendien<br />

38 pizquit.net – die neue Plattform für Medienkunst<br />

39 carte blanche <strong>der</strong> Studierendenvere<strong>in</strong>igung ORGAN – by Raphael Beck<br />


0<br />

<strong>hgk</strong>z<strong><strong>in</strong>tern</strong>4/05<br />

Che Guevara, Kuba, 1963 © René Burri / Magnum Photos<br />

Baumhol<strong>der</strong>, Deutschland (West) 1959 © René Burri / Magnum Photos


<strong>hgk</strong>z<strong><strong>in</strong>tern</strong>4/05 0<br />

Museum für Gestaltung Zürich<br />

rené <strong>burri</strong><br />

E<strong>in</strong>er <strong>der</strong> bedeutendsten Fotografen kehrt zu<br />

se<strong>in</strong>en Wurzeln zurück: Ab 15. Oktober 2005<br />

zeigt das Museum für Gestaltung Zürich die<br />

bisher wohl umfassendste Retrospektive über<br />

René Burri. Hans-Michael Koetzle und<br />

Christian Brändle*<br />

—<br />

Das Plakat zur Ausstellung entstand <strong>in</strong> Zusammen<strong>arbeit</strong> mit dem Studienbereich<br />

Visuelle Kommunikation (siehe dazu Artikel Seite 24).<br />

„René Burri“ Museum für Gestaltung Zürich, Ausstellungsstrasse 60,<br />

CH-8005 Zürich, Tel. +41 (0) 43 446 67 67<br />

www.museum-gestaltung.ch welcome@museum-gestaltung.ch<br />

Ausstellung vom 15. Oktober 2005 bis 19. Februar 2006<br />

Vernissage: Freitag, 14. Oktober, 19 h<br />

Öffnungszeiten: Di – Do 10 – 20 h, Fr – So 10 – 17 h, Mo geschlossen<br />

Öffnungszeiten Feiertage: 24.12. (10 – 16 h), 25.12. (geschlossen),<br />

26.12. (10 – 17 h), 31.12. (10 – 16 h),<br />

1.1.06 (geschlossen), 2.1.06 (10 – 17 h)<br />

Öffentliche Führungen: jeweils Mittwoch um 18.30 h<br />

Spezialführungen: marilena.cipriano@<strong>hgk</strong>z.ch o<strong>der</strong> +41 (0) 43 446 67 10<br />

Begleitprogramm:<br />

Mittwoch, 26. Oktober 2005, 20 h<br />

Fotografie zwischen Kunst und Reportage, <strong>in</strong> Zusammen<strong>arbeit</strong> mit dem<br />

Helmhaus Zürich<br />

Mittwoch, 16. November 2005, 20 h<br />

Das Pressebild: Mechanismen e<strong>in</strong>er Industrie<br />

Mittwoch, 14. Dezember 2005, 20 h<br />

50 Jahre Fotogeschichten: René Burri und Walter B<strong>in</strong><strong>der</strong> im Gespräch mit<br />

Christian Brändle, Direktor Museum für Gestaltung Zürich<br />

Mittwoch, 25. Januar 2006<br />

Symposium zum Thema „Die Foto-Ikone“<br />

Geboren 1933 <strong>in</strong> Zürich, gehört René Burri zu den <strong><strong>in</strong>tern</strong>ational<br />

bedeutendsten Fotografen unserer Zeit. An <strong>der</strong> Zürcher<br />

Kunstgewerbeschule <strong>in</strong> <strong>der</strong> legendären Fotoklasse von Hans<br />

F<strong>in</strong>sler, Alfred Willimann und Johannes Itten ausgebildet,<br />

schuf sich Burri schon bald e<strong>in</strong>en eigenen bildnerischen<br />

Kosmos. Mit se<strong>in</strong>er Loslösung von e<strong>in</strong>er kühlen Fotografie<br />

im S<strong>in</strong>ne <strong>der</strong> „neuen Sachlichkeit“ wendet er sich schon<br />

während des Studiums dem Portrait und dem Menschen zu.<br />

1959 wird René Burri von <strong>der</strong> Fotoagentur Magnum aufgenommen<br />

und prägt sie bis heute wesentlich mit.<br />

René Burri etabliert sich <strong>in</strong> den späten 1950er Jahren<br />

schnell als <strong><strong>in</strong>tern</strong>ational gefragter Reportagefotograf. Den<br />

def<strong>in</strong>itiven Durchbruch erlangt er mit se<strong>in</strong>er Arbeit „Die<br />

Deutschen“ (1962). Es folgen unzählige Meilenste<strong>in</strong>e des<br />

Fotojournalismus, so die „du“-Hefte zu „El Gaucho“, „Japan<br />

an <strong>der</strong> Arbeit“, o<strong>der</strong> „Salvador de Bahia – Portrait e<strong>in</strong>er<br />

Stadt“. Seit 1959 unternimmt er unzählige Reisen an die<br />

Schauplätze des Weltgeschehens. Es entstehen kraftvolle<br />

Bildreportagen historischer Begebenheiten sowie Momentaufnahmen<br />

des Alltags. Burri wird immer wie<strong>der</strong> Zeuge<br />

weltbewegen<strong>der</strong> Ereignisse und er<strong>arbeit</strong>et sich mit Ausdauer<br />

und Hartnäckigkeit, aber auch dank <strong>der</strong> Qualität se<strong>in</strong>er<br />

Arbeit, Zugang zu <strong><strong>in</strong>tern</strong>ationalen Grössen aus Kultur und<br />

Politik. Portraits wie <strong>der</strong> Zigarre rauchende Che Guevara<br />

o<strong>der</strong> die Studien <strong>in</strong> Alberto Giacomettis Atelier avancierten<br />

zu Ikonen. Bildserien von Picasso, Le Corbusier und <strong>der</strong><br />

Architektur von Brasilia haben ebenso weltweit Beachtung<br />

gefunden. Mit se<strong>in</strong>em Werk gel<strong>in</strong>gt es Burri, Bildmetaphern<br />

für Zustand und Bed<strong>in</strong>gungen unserer Welt zu f<strong>in</strong>den.<br />

Fotografie, Film, Collage<br />

René Burris Werk wird <strong>in</strong> <strong>der</strong> Zürcher Ausstellung <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er<br />

ganzen Breite aufgezeigt: Es reicht von sämtlichen fotografischen<br />

Genres bis h<strong>in</strong> zu Film und Collage. Die umfassende<br />

Retrospektive entstand <strong>in</strong> enger Zusammen<strong>arbeit</strong> mit<br />

René Burri und den Kuratoren Hans-Michael Koetzle und<br />

Christian Brändle. Die Ausstellung vere<strong>in</strong>t über 300 V<strong>in</strong>tage<br />

und Mo<strong>der</strong>n Pr<strong>in</strong>ts aus <strong>der</strong> Koproduktion des Musée<br />

de l’Elysée Lausanne und <strong>der</strong> Maison Européenne de la<br />

Photographie Paris. Dazu ist <strong>in</strong> <strong>der</strong> Ausstellung unzähliges,<br />

wie<strong>der</strong>entdecktes und noch nie veröffentlichtes Material zu<br />

sehen. Mit dabei s<strong>in</strong>d hun<strong>der</strong>te von unbekannten Farbdias,<br />

frühe Experimentalfilme und V<strong>in</strong>tage Pr<strong>in</strong>ts aus den 1950er<br />

Jahren.<br />

Im umfangreichen Begleitprogramm f<strong>in</strong>den neben Gesprächen<br />

mit René Burri Diskussionen und e<strong>in</strong> Symposium zum<br />

Thema „Die Foto-Ikone“ statt. Begleitend zur Ausstellung<br />

ist e<strong>in</strong> Gesamtüberblick über se<strong>in</strong> Lebenswerk erschienen<br />

(„René Burri Fotografien“, Phaidon Verlag, Berl<strong>in</strong> 2004).<br />

—<br />

* Hans-Michael Koetzle ist Kurator und profun<strong>der</strong> Kenner von René Burri und<br />

se<strong>in</strong>en Arbeiten, Christian Brändle ist Direktor des Museums für Gestaltung<br />

Zürich und Co-Kurator <strong>der</strong> Ausstellung


0<br />

<strong>hgk</strong>z<strong><strong>in</strong>tern</strong>4/05<br />

Konzertsaison 2005/06<br />

konzertreihe<br />

spektrum:<br />

e<strong>in</strong>e musikalische<br />

entdeckungsreise<br />

In <strong>der</strong> Reihe Spektrum präsentiert das Departement<br />

Musik <strong>der</strong> HMT jährlich zehn bis zwölf<br />

Konzerte mit Dozierenden, Studierenden und<br />

geladenen Gästen. Der Reiz <strong>der</strong> Konzertreihe<br />

ist ihre programmatische Vielfalt und Verschiedenheit,<br />

welche die Vielseitigkeit <strong>der</strong> Musikhochschule<br />

wi<strong>der</strong>spiegelt. Die Konzerte f<strong>in</strong>den<br />

meistens am Montagabend im Grossen Saal<br />

<strong>der</strong> HMT statt. Johannes Degen*<br />

—<br />

Die Reihe Spektrum wird seit dem Jahr 2000 durchgeführt.<br />

Die mitwirkenden Künstler<strong>in</strong>nen und Künstler treten unentgeltlich<br />

auf und für das Publikum ist <strong>der</strong> E<strong>in</strong>tritt frei. Diese<br />

Tradition ist e<strong>in</strong>e Geste des Dankes an die Bevölkerung,<br />

welche die Hochschule trägt. E<strong>in</strong>e Kollekte geht jeweils an<br />

den Stipendienfonds, <strong>der</strong> f<strong>in</strong>anziell wenig bemittelten Studierenden<br />

zugedacht ist. Unterstützt wird die Konzertreihe<br />

vom Freundeskreis Musikhochschule W<strong>in</strong>terthur Zürich,<br />

e<strong>in</strong>e weitere, verdankenswerte Aktivität dieses Vere<strong>in</strong>s, <strong>der</strong><br />

sich seit Jahrzehnten für die Schule und die Studierenden<br />

e<strong>in</strong>setzt.<br />

Pendeln zwischen Klassenzimmer und Bühne<br />

Die Dozierenden <strong>der</strong> HMT s<strong>in</strong>d praktisch ausnahmslos<br />

auch als ausübende Künstler<strong>in</strong>nen und Künstler tätig, sei<br />

es spielend, s<strong>in</strong>gend, komponierend o<strong>der</strong> schreibend. Es<br />

ist e<strong>in</strong>e <strong>der</strong> Zielsetzungen <strong>der</strong> Spektrum-Konzerte, dass<br />

die Studierenden ihre Professor<strong>in</strong>nen und Professoren auf<br />

dem Podium erleben können. An<strong>der</strong>s als im Sport, ist e<strong>in</strong><br />

„Heimspiel“ für die Musiker<strong>in</strong>nen und Musiker e<strong>in</strong>e grosse<br />

Herausfor<strong>der</strong>ung und es ist mit Respekt zu bewun<strong>der</strong>n, dass<br />

sich die Dozierenden dieser immer wie<strong>der</strong> stellen.<br />

Programm-E<strong>in</strong>blicke<br />

Auch <strong>in</strong> dieser Saison konnte e<strong>in</strong> abwechslungsreiches Programm<br />

zusammengestellt werden. Die Dozierenden wählen<br />

jeweils die Werke aus, die sie zur Aufführung br<strong>in</strong>gen<br />

möchten. Vorgaben werden ihnen ke<strong>in</strong>e gemacht, e<strong>in</strong> roter<br />

Faden ist also nicht auszumachen. Vielleicht zieht gerade<br />

dieser Umstand Publikum an. Die neue Saison wird am<br />

24. Oktober mit dem Abschlusskonzert <strong>der</strong> Studienwoche<br />

„H<strong>in</strong>demith und die zwanziger Jahre“ eröffnet. Im November<br />

und Januar stehen Klavierabende auf dem Programm:<br />

Jürg Strub spielt Schumann und Brahms, Konstant<strong>in</strong> Scherbakov<br />

führt an zwei Konzerten sämtliche Präludien und<br />

Fugen von Dimitri Schostakowitsch auf, dessen Geburtstag<br />

sich zum 100. Mal jährt.<br />

Dazwischen bestreiten Thomas In<strong>der</strong>mühle (Oboe) und<br />

Valeria Jegorova (Cembalo) e<strong>in</strong> Weihnachtskonzert mit Werken<br />

von Couper<strong>in</strong> und Telemann. Im Februar und März<br />

folgen zwei Konzerte mit Blechbläsern: Anne Jelle Visser hat<br />

Sergio Carol<strong>in</strong>o e<strong>in</strong>geladen, die beiden Tubisten (Twobas)<br />

Grosser Saal, Haus Florhof/ Bild: Samuel Künzli<br />

werden mit virtuoser Tubamusik überraschen. Stanley Clarke<br />

(Posaune) und Christ<strong>in</strong>a Bauer (Klavier) präsentieren<br />

Ende März e<strong>in</strong> Konzert mit amerikanischer Posaunenmusik<br />

von Richard Peaslee, Paul Creston und Eric Ewasen.<br />

E<strong>in</strong>mal mehr wird das Spektrum erweitert und an<strong>der</strong>e<br />

Künste werden mite<strong>in</strong>bezogen. So tanzt Andrea Herdeg,<br />

am Klavier begleitet von André Desponds, das Programm<br />

„Mme Chop<strong>in</strong>“. Eckart Heiligers, Dozent für Klavier und<br />

Klavierkammermusik, tritt wie<strong>der</strong>um mit se<strong>in</strong>em „Trio Jean<br />

Paul“ auf, das mit Werken von Mozart und Schumann gastiert.<br />

Zum Abschluss <strong>der</strong> Saison erkl<strong>in</strong>gen Trios von Carl<br />

Maria von Weber, Bohuslav Mart<strong>in</strong>ů und Heitor Villa-Lobos<br />

mit den Dozierenden Matthias Ziegler (Flöte), Raphael Wallfisch<br />

(Violoncello) und Ulrich Koella (Klavier).<br />

Weitere Informationen<br />

Die Konzerte f<strong>in</strong>den im Grossen Saal <strong>der</strong> HMT an <strong>der</strong> Florhofgasse<br />

6 <strong>in</strong> Zürich statt, <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel jeweils montags, um<br />

19.30 Uhr. Lediglich „Mme Chop<strong>in</strong>“ wird im Theater an <strong>der</strong><br />

Sihl aufgeführt.<br />

Bei daniela.huser@hmt.edu können Sie sich für den Spektrum-Newsletter<br />

per Mail e<strong>in</strong>schreiben.<br />

Alle Veranstaltungen: www.hmt.edu<br />

—<br />

* Johannes Degen ist Leiter Interpretation/Performance im Dept. Musik <strong>der</strong><br />

HMT und Verantwortlicher Spektrum-Konzerte


<strong>hgk</strong>z<strong><strong>in</strong>tern</strong>4/05 0<br />

entwickeln und zwischen den verschiedenen Kunstrichtungen<br />

beziehungsweise Hochschulen Brücken schlagen. Dies<br />

ist bereits bei <strong>der</strong> Entwicklung des Logos, des Flyers sowie<br />

des E<strong>in</strong>richtungskonzepts erfolgreich geschehen.<br />

von l<strong>in</strong>ks nach rechts: Willy Kotoun und Claudio Strübi/ Bild: Roland Oehler<br />

Treffpunkt<br />

schmelztiegel<br />

mehrspur<br />

music club<br />

mehrspur ist <strong>der</strong> neue Live-Music-Club<br />

<strong>der</strong> HMT <strong>in</strong> Zürich. In verschiedenen Veranstaltungsreihen<br />

– den Spuren – gibt <strong>der</strong><br />

Club diversen Stilrichtungen von Jazz, Funk,<br />

Drum’n’Bass, Klassik bis zu Neuer Musik<br />

e<strong>in</strong>e Plattform und bietet Konzertantes sowie<br />

Dancefloor-Ambiente. Oliver Cornelius*<br />

—<br />

Der Club versteht sich als kultureller Beitrag an Zürichs<br />

Nachtleben und als Instrument zur Nachwuchsför<strong>der</strong>ung.<br />

Interessierte f<strong>in</strong>den im mehrspur qualitativ hoch stehende<br />

Musik <strong>in</strong> sympathischer Atmosphäre sowie e<strong>in</strong>e Bar mit kreativen<br />

Cocktails, gutem We<strong>in</strong> und erfrischenden Softdr<strong>in</strong>ks<br />

zu günstigen Preisen. Der E<strong>in</strong>tritt zu den Veranstaltungen<br />

ist frei. Damit soll die Hemmschwelle für Unbekanntes<br />

tief gehalten werden. Das Internetradio DBC (www.digitalbroadcast-channel.com)<br />

und das Campusradio von <strong>hgk</strong>z<br />

und HMT, das sich <strong>in</strong> <strong>der</strong> Pilotphase bef<strong>in</strong>det, übertragen<br />

die Konzerte mit Ton und Bild aufs Internet, wo sie live mitverfolgt<br />

werden können. Die musikalischen Darbietungen<br />

werden teilweise mit Projektionen visuell unterstützt. Im<br />

H<strong>in</strong>blick auf den Zusammenschluss <strong>der</strong> HMT mit <strong>der</strong> <strong>hgk</strong>z<br />

zur Zürcher Hochschule <strong>der</strong> Künste soll mehrspur vermehrt<br />

multimediale Aspekte e<strong>in</strong>beziehen, sich zum Treffpunkt<br />

Die HMT hebt sich mit <strong>der</strong> Führung e<strong>in</strong>es eigenen Music<br />

Club im europäischen Raum ab, denn Musikhochschulen,<br />

die ihren eigenen Club betreiben, haben Seltenheitswert.<br />

Mit dem mehrspur Music-Club möchte die HMT auch für<br />

ihre vielseitigen Ausbildungen und den offenen Geist ihrer<br />

Institution werben. Zudem wird jeweils für den Stipendienfonds<br />

zu Gunsten f<strong>in</strong>anziell bedürftiger Studieren<strong>der</strong> Geld<br />

gesammelt.<br />

Die Spuren:<br />

Bar Series – Jazzbar, Funkbar, D&B bar<br />

In dieser Konzert- und Partyreihe verschmelzen Live-Musik<br />

mit DJ Acts und Videokunst. Von Jazz, Funk, Lat<strong>in</strong> bis<br />

Drum’n’Bass werden Bands mit Bezug zur HMT präsentiert.<br />

Der Name <strong>der</strong> Veranstaltung wird jeweils mit dem Musikstil<br />

und dem Zusatz „bar“ komb<strong>in</strong>iert. Nach den Livekonzerten<br />

wird e<strong>in</strong> DJ aus dem Resident Team um DJ Versatile www.<br />

goldenera.ch den Stil <strong>der</strong> Band aufnehmen und die Besucher<strong>in</strong>nen<br />

und Besucher durch die Nacht führen.<br />

JazzBaragge – Wednesday Jam<br />

Die JazzBaragge ist <strong>der</strong> Zürcher Treffpunkt für die aktive<br />

Jazzszene. Seit Jahren f<strong>in</strong>det jeden Mittwoch e<strong>in</strong>e Jam Session<br />

statt, die auf gesamtschweizerisches Interesse stösst<br />

und sehr gut besucht wird.<br />

Generator – das Labor<br />

Der Generator ist das Labor für elektroakustische Musik<br />

und Neue Medien. Hier treffen sich Komponierende, Interpretierende<br />

und Publikum zu Aufführung und Austausch.<br />

Der Generator bietet e<strong>in</strong>e Plattform, um über das aktuelle<br />

musikalische Schaffen zu diskutieren.<br />

Lokalbühne – die Bühne <strong>der</strong> Studierenden<br />

Die Lokalbühne ist die Plattform <strong>der</strong> Studierenden. Sie<br />

br<strong>in</strong>gt die verschiedenen Diszipl<strong>in</strong>en <strong>der</strong> Hochschule Musik<br />

und Theater zusammen und ermöglicht e<strong>in</strong>en Austausch.<br />

Diese Reihe besticht durch ihre e<strong>in</strong>malige stilistische Offenheit<br />

und Vielfältigkeit.<br />

Spezielle Veranstaltungen<br />

In unregelmässigen Abständen f<strong>in</strong>den Veranstaltungen wie<br />

„Work <strong>in</strong> Progress“ (Zusammen<strong>arbeit</strong> mit Moods im Schiffbau)<br />

o<strong>der</strong> die Konzertreihe mit dem Zurich Jazzorchestra<br />

statt. Im Rahmen <strong>der</strong> HMT-Masterclasses werden Konzerte<br />

mit ausländischen Spitzenmusiker<strong>in</strong>nen und -musikern<br />

durchgeführt.<br />

—<br />

mehrspur music club, Waldmannstrasse 12 (oberhalb Bellevue), 8001<br />

Zürich >>www.mehrspur.ch<br />

Nächste Term<strong>in</strong>e<br />

futurefunkbar – Samstag, 15. Oktober, ab 21h<br />

Live: Eardish. DJ Dekan + DJ Versatile (funky breaks to drum’n’bass)<br />

Lokalbühne – Samstag, 22. Oktober, ab 21h<br />

Wednesday Jam Night – jeden Mittwoch ab 21h, Jam Band Oktober: René<br />

Mosele (trombone), Thomas Bauser (hammond), Tobias Friedli (drums)<br />

Lange Nacht <strong>der</strong> kurzen Geschichten –<br />

Freitag, 28., und Samstag, 29. Oktober<br />

—<br />

* Oliver Cornelius ist <strong>in</strong> <strong>der</strong> Geschäftsführung mehrspur music club


0<br />

<strong>hgk</strong>z<strong><strong>in</strong>tern</strong>4/05<br />

Evelyn Scheiben, Murielle Jenni und N<strong>in</strong>a Knecht studieren Theaterpädagogik<br />

an <strong>der</strong> HMT.<br />

Frauendomäne Männerdomäne!<br />

gen<strong>der</strong> im<br />

theater<br />

... aber irgendwie<br />

an<strong>der</strong>s<br />

Im dritten Ausbildungsjahr haben Theaterpädagogik-Studierende<br />

<strong>der</strong> HMT die Aufgabe, e<strong>in</strong><br />

Projekt <strong>in</strong> <strong>der</strong> Öffentlichkeit, ausserhalb bestehen<strong>der</strong><br />

Theaterstrukturen, zu realisieren. E<strong>in</strong><br />

Bericht über den Entstehungsprozess von drei<br />

Projekten zum Thema Gleichstellung.<br />

Liliana Heimberg*<br />

—<br />

„Das ist e<strong>in</strong>e schwierige Frage“, me<strong>in</strong>t nach e<strong>in</strong>igem Zögern<br />

N<strong>in</strong>a, als ich sie <strong>bitte</strong>, ihre Me<strong>in</strong>ung darüber zu formulieren,<br />

was wohl an<strong>der</strong>s sei, wenn Frauen ihrer Generation –<br />

zwischen zwanzig und fünfundzwanzig Jahren – e<strong>in</strong> Theaterprojekt<br />

zum Thema „Gleichstellung“ entwickeln, im<br />

Unterschied zu me<strong>in</strong>er Generation, Frauen um die fünfzig.<br />

Nur irgendwie an<strong>der</strong>s soll es werden, das war das erste, was<br />

den drei Projektleiter<strong>in</strong>nen und Student<strong>in</strong>nen N<strong>in</strong>a Knecht,<br />

Murielle Jenni und Eve Scheiben von Anfang an klar war.<br />

Nach nochmaligem Zögern dann N<strong>in</strong>a: „Wir haben von euch<br />

gelernt.“ E<strong>in</strong> Satz, <strong>der</strong> sich auf die Generationen von Frauen<br />

bezieht, die sich dafür e<strong>in</strong>gesetzt haben, dass <strong>in</strong> wichtigen<br />

Grundfragen die Gleichstellung erreicht o<strong>der</strong> zum<strong>in</strong>dest<br />

auf dem Papier festgehalten wurde. Mädchen <strong>in</strong> unseren<br />

Breitengraden gehen heute selbstverständlich zur Schule,<br />

sie besuchen das Gymnasium, sie stellen mittlerweile den<br />

grösseren Anteil <strong>der</strong> Studierenden an <strong>der</strong> Universität. Dass<br />

Frauen <strong>in</strong> Ka<strong>der</strong>stellen dennoch rar s<strong>in</strong>d, ist allerd<strong>in</strong>gs<br />

immer noch Tatsache. „Wir können es uns leisten, mit dem<br />

Thema Gleichstellung weniger krampfhaft umzugehen. Wir<br />

müssen nicht mehr stur darauf achten, dass die Frauen<br />

an <strong>der</strong> gleichen Stelle landen wie die Männer. Wir können<br />

beg<strong>in</strong>nen, uns mit den Unterschieden, den Differenzen,<br />

den gewollten und den ungewollten zu befassen“, komplettiert<br />

N<strong>in</strong>a ihren Gedankengang.<br />

Das Thema mit Humor angehen<br />

Murielle br<strong>in</strong>gt es <strong>in</strong> den vorbereitenden Projektunterlagen<br />

auf den Punkt: „Zwanzig Jahre nach dem Boom <strong>der</strong> Gen<strong>der</strong><br />

Studies s<strong>in</strong>d Frauen immer noch benachteiligt. Deutlich<br />

messbar mit Studien, Lohnvergleichen, familiären Belastungen.<br />

Frauen s<strong>in</strong>d zwar stark vertreten im Mittelbau, aber<br />

an Leit- und Schaltstellen fehlen sie … Frauen wie Männer<br />

s<strong>in</strong>d müde, über das Thema Gleichstellung zu reflektieren<br />

und zu diskutieren, geschweige denn aktiv zu werden. Quotenregelungen<br />

s<strong>in</strong>d out, Krippenplätze s<strong>in</strong>d rar, männliche<br />

Schwangerschaften nicht möglich … Mit neuem Input, viel<br />

Humor und wenig Moral soll das Thema aufgegriffen, das<br />

Publikum zum Nachdenken und Handeln bewegt werden.“<br />

Hausmänner im Son<strong>der</strong>angebot<br />

Humor wird von den drei Student<strong>in</strong>nen übere<strong>in</strong>stimmend<br />

als geeignetes Instrument empfunden, das festgefahrene,<br />

mit Vorurteilen beladene Thema anzugehen. Neu ist das<br />

nicht. Frauen haben immer wie<strong>der</strong> auch mit diesem Mittel<br />

versucht, sich Luft zu verschaffen. Irmtraut Morgner<br />

beispielsweise mit ihren wun<strong>der</strong>baren Umkehrungen: „...<br />

im Vorübergehen kniff sie ihn rasch <strong>in</strong> den H<strong><strong>in</strong>tern</strong>, um<br />

die Festigkeit des Gewebes zu prüfen ...“ Eve wird konkret.<br />

Sie wählt den Untertitel „Shop and go, stop and show“. Sie<br />

stellt sich vor, dass ihr Stück <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em E<strong>in</strong>kaufscenter spielt<br />

und im Regal e<strong>in</strong>ige Hausmänner stehen. Man kann sie im<br />

Son<strong>der</strong>angebot kaufen.<br />

Die Student<strong>in</strong>nen müssen nun die Inhalte, die sie antreiben,<br />

identifizieren und e<strong>in</strong>e passende szenische Form f<strong>in</strong>den.<br />

Ke<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>fache Sache. E<strong>in</strong>e bestimmende Phase vielleicht<br />

für die Zukunft <strong>der</strong> jungen Künstler<strong>in</strong>nen. Sie bezeichne<br />

sich nicht <strong>in</strong> jedem Zusammenhang als Fem<strong>in</strong>ist<strong>in</strong>, sagt<br />

Murielle. Aber <strong>in</strong> manchen Situationen sei es schon nötiger<br />

als <strong>in</strong> an<strong>der</strong>en. Im Theater mit Sicherheit. In den Stücken<br />

gibt es weniger Frauenrollen und somit weniger Arbeit für<br />

Schauspieler<strong>in</strong>nen, die bereits bei <strong>der</strong> E<strong>in</strong>trittsprüfung <strong>in</strong><br />

die Schauspielausbildung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Überzahl s<strong>in</strong>d und somit<br />

stärker selektioniert werden als Männer. Überhaupt ist die<br />

E<strong>in</strong>richtung Theater e<strong>in</strong>e Domäne <strong>der</strong> Männer. Nicht nur<br />

auf <strong>der</strong> Ebene <strong>der</strong> Intendanzen und <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regie, wo die<br />

Frauen erst langsam aufholen.<br />

Am Beg<strong>in</strong>n stand die eigene Erfahrung<br />

Vor zwei Jahren kamen die Student<strong>in</strong>nen zu mir als Studienleiter<strong>in</strong>.<br />

Sie fühlten sich <strong>in</strong> dramaturgischen Fragen<br />

e<strong>in</strong>es Videoprojektes verunsichert. Ihnen war klar, dass sie<br />

die Ratschläge des ungleich erfahreneren Filmers gerne<br />

aufnehmen wollten. Nur wehrte sich etwas Grundsätzliches<br />

<strong>in</strong> ihnen dagegen. Wir besprachen Frage für Frage und<br />

kamen dem Wi<strong>der</strong>stand auf die Spur: Sie wollten die Protagonist<strong>in</strong>nen<br />

<strong>in</strong> ihren Drehbüchern als handelnde Wesen<br />

zeigen, nicht als erleidende. Sie wollten sie Fehler machen


<strong>hgk</strong>z<strong><strong>in</strong>tern</strong>4/05 0<br />

lassen und ke<strong>in</strong>e guten und erlösenden Feen zeigen. Mit<br />

an<strong>der</strong>en Worten, sie wollten ihre Geschichten nach ihren<br />

Erfahrungen als junge Frauen erzählen, aus ihrer eigenen<br />

Sicht. Damit waren sie gezwungen, zwei markante Schritte<br />

zu vollziehen: Sich erstens klar zu artikulieren und e<strong>in</strong>e<br />

eigene künstlerische und dramaturgische Sprache für ihre<br />

Geschichten zu f<strong>in</strong>den. Zweitens waren sie aufgefor<strong>der</strong>t,<br />

sich damit durchzusetzen. Das braucht Mut.<br />

Die groben Richtungen für die drei Teilprojekte s<strong>in</strong>d <strong>in</strong>zwischen<br />

gesetzt. Eve macht verstecktes Theater <strong>in</strong> E<strong>in</strong>kaufszentren,<br />

Murielle plant e<strong>in</strong>en utopischen Stadtrundgang,<br />

N<strong>in</strong>a wird e<strong>in</strong>e flexible Performance <strong>in</strong> Kant<strong>in</strong>en und Schulcafés<br />

gestalten mit ebenso flexiblen Spieler<strong>in</strong>nen und Spielern.<br />

Die Proben mit den LaienspielerInnen beg<strong>in</strong>nen im<br />

November 2005. Im Januar und Februar 2006 kommen die<br />

Projekte zur Aufführung. Auf verschiedenen Schauplätzen<br />

im öffentlichen Raum, aber auch <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> HMT, nach<br />

Möglichkeit zudem <strong>in</strong> weiteren Teilschulen <strong>der</strong> Zürcher<br />

Fachhochschule. Über die Fortsetzung <strong>der</strong> drei Projekte<br />

wird berichtet.<br />

—<br />

* Prof. Liliana Heimberg ist Leiter<strong>in</strong> Studiengang Theaterpädagogik an <strong>der</strong> HMT<br />

Vorkurs<br />

e<strong>in</strong> langer<br />

abschied<br />

Am 12. und 13. Juli wurden die Schulzimmer<br />

des Vorkurs-Gebäudes an <strong>der</strong> Limmatstrasse<br />

45/47 durch Abschluss<strong>arbeit</strong>en aus neun<br />

Vorkurs-Klassen belebt. Anlass für die Ausstellung<br />

war <strong>der</strong> Abschluss <strong>der</strong> letzten Vorkurs-<br />

Klassen, wie sie bis jetzt bestanden haben.<br />

Chandra Brandenberger<br />

—<br />

Die Projekte entstanden aufgrund von Exkursionen <strong>der</strong><br />

e<strong>in</strong>zelnen Klassen <strong>in</strong> die Städte Berl<strong>in</strong>, Hamburg und Barcelona<br />

sowie nach Vicosoprano <strong>in</strong> Graubünden. Die Arbeiten<br />

hatten deshalb auch meistens e<strong>in</strong>en thematischen Zusammenhang<br />

mit <strong>der</strong> jeweiligen Dest<strong>in</strong>ation. Von Diaprojektionen<br />

über Foto- und Video-Arbeiten bis zu kle<strong>in</strong>eren und<br />

grösseren Installationen war alles zu sehen.<br />

Beim Projekt „E<strong>in</strong> Koffer bleibt <strong>in</strong> Hamburg“ zum Beispiel<br />

vermittelte e<strong>in</strong>e grosse Installation aus Kartonschachteln,<br />

„E<strong>in</strong> Koffer bleibt <strong>in</strong> Hamburg“ von Dodo Schill, Cor<strong>in</strong>a Caviezel, Nicole Eisler, Roman Ernst, N<strong>in</strong>a Koch, Nadya Mock und V<strong>in</strong>cenzo Sanzo.


10 <strong>hgk</strong>z<strong><strong>in</strong>tern</strong>4/05<br />

„Geprägte Sicht“ von Pascal Hofer, Jeremy Maret, Kay Rüegsegger: E<strong>in</strong> Bär aus Zürich sucht se<strong>in</strong>e Freiheit <strong>in</strong> Barcelona.<br />

e<strong>in</strong>e Art bewegliches Archiv, dem Betrachter e<strong>in</strong>en etwas<br />

an<strong>der</strong>en Blick auf die Hanse-Stadt. In e<strong>in</strong>zelnen Kisten<br />

waren durch e<strong>in</strong> Guckloch unter an<strong>der</strong>em Fundstücke, persönliche<br />

Er<strong>in</strong>nerungen <strong>der</strong> Studierenden o<strong>der</strong> Ausschnitte<br />

aus Strassenkarten zu sehen.<br />

In <strong>der</strong> Video<strong>in</strong>stallation „Geprägte Sicht“ sucht e<strong>in</strong> aus<br />

Zürich ausgebrochener Bär se<strong>in</strong>e Freiheit <strong>in</strong> Barcelona.<br />

E<strong>in</strong>e Student<strong>in</strong> stellte sich selbst beziehungsweise ihr bisheriges<br />

Leben symbolisch als e<strong>in</strong>en Berg dar, dessen Konturen<br />

mit Klebstreifen gezogen waren. Die Witterungse<strong>in</strong>flüsse<br />

des Vorkurses haben Spuren h<strong>in</strong>terlassen. So war am Fusse<br />

des Berges <strong>der</strong> abgebröckelte Schutt zu sehen, Glasscherben<br />

lagen herum, aber auch e<strong>in</strong>e Zwiebel, welche für Wachstum<br />

o<strong>der</strong> Neues steht. Auch e<strong>in</strong> E<strong>in</strong>blick <strong>in</strong> die persönliche<br />

Familiengeschichte war e<strong>in</strong> Teil <strong>der</strong> Arbeit.<br />

E<strong>in</strong> an<strong>der</strong>es Projekt <strong>der</strong> Klasse V1 trug den Titel „Wie man<br />

Wünsche beim Schwanz packt“ und setzte sich – laut Projektanleitung<br />

– mit dem Text zum gleichnamigen Werk von<br />

Picasso ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>. E<strong>in</strong>e zimmerfüllende Installation sollte<br />

realisiert werden, e<strong>in</strong>e „zauberhafte Müllhalde“ und e<strong>in</strong><br />

surrealer Haufen Phantasie.<br />

Abschied, Aufbruch und Neuorientierung<br />

Ursula Bosshard, Präsident<strong>in</strong> <strong>der</strong> Departementskonferenz<br />

des Vorkurses und Dozent<strong>in</strong>, beschreibt das endgültige<br />

Ende <strong>der</strong> traditionsreichen Institution Vorkurs als e<strong>in</strong>en<br />

„langen Abschied“. Diesem sei e<strong>in</strong>e ereignisreiche, wechselvolle<br />

und für alle Mit<strong>arbeit</strong>enden unsichere Zeit vorausgegangen.<br />

In diesem Klima zwischen Abschied, Aufbruch und<br />

Neuorientierung sei es nicht ganz e<strong>in</strong>fach gewesen, e<strong>in</strong>en<br />

s<strong>in</strong>nigen und für alle Beteiligten angemessenen Abschluss<br />

zu f<strong>in</strong>den. Denn für die Studierenden war es das natürliche<br />

Ende ihrer e<strong>in</strong>jährigen Vorbildung, für die Dozierenden<br />

h<strong>in</strong>gegen das Auskl<strong>in</strong>gen e<strong>in</strong>es langjährigen beruflichen<br />

Engagements <strong>in</strong> dieser spezifischen Form.<br />

„Wir haben uns entschieden, die Räumlichkeiten des Vorkurses<br />

noch e<strong>in</strong>mal mit e<strong>in</strong>er Ausstellung zu beleben,<br />

gestaltet von allen Studierenden und ihren Dozierenden“,<br />

sagt Ursula Bosshard. „Das Resultat und gleichzeitig <strong>der</strong><br />

Spiegel e<strong>in</strong>er bis zum Schluss sehr lebendigen Institution<br />

war e<strong>in</strong>e äusserst lebendige und medial vielfältige Ausstellung<br />

unterschiedlichster Projekte und Arbeiten. Wir<br />

verabschieden uns mit Bedauern und hoffen, dass wir die<br />

Essenz unter neuen Voraussetzungen <strong>in</strong> den zukünftigen<br />

Entwicklungen erhalten können.“<br />

—<br />

Nachfolgeprodukt des Vorkurses<br />

gestalterisches<br />

propädeutikum<br />

Die <strong>hgk</strong>z bietet ab März 2006 e<strong>in</strong> gestalterisches<br />

Propädeutikum als Vorbereitung für e<strong>in</strong><br />

Studium an e<strong>in</strong>er Hochschule für Gestaltung<br />

und Kunst an. Ruedi Wyss*<br />

—<br />

In <strong>der</strong> Nachfolge des bisherigen Vorkurses ist das Propädeutikum<br />

e<strong>in</strong> gestalterisches Initial- und Basisjahr. Es bietet<br />

<strong>in</strong>dividuelle Orientierungshilfe im Bereich künstlerischgestalterischer<br />

Berufsfel<strong>der</strong> an und bereitet gezielt auf e<strong>in</strong><br />

Studium an e<strong>in</strong>er Hochschule für Gestaltung und Kunst vor,<br />

<strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e auf das Studienangebot <strong>der</strong> <strong>hgk</strong>z.


<strong>hgk</strong>z<strong><strong>in</strong>tern</strong>4/05 11<br />

Ausbildung<br />

Die Ausbildung ist e<strong>in</strong> Vollzeitangebot und glie<strong>der</strong>t sich <strong>in</strong><br />

zwei 19-wöchige Semester mit unterschiedlicher Zielsetzung:<br />

Das erste Semester dient <strong>der</strong> Grundlagenvermittlung und<br />

E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> gestalterisch-künstlerische Prozesse. In fachspezifischem<br />

Unterricht, <strong>in</strong>terdiszipl<strong>in</strong>ären Intensivwochen<br />

und e<strong>in</strong>er selbständigen, mentorierten Projekt<strong>arbeit</strong> werden<br />

grundlegende Aspekte <strong>der</strong> Bild-, Raum- und Objektgestaltung<br />

vermittelt und wird <strong>in</strong> gestalterische Verfahrensweisen<br />

e<strong>in</strong>geführt. Erste Wahlmöglichkeiten dienen <strong>der</strong> <strong>in</strong>dividuellen<br />

Gewichtung und Präferenz. Der praktische Unterricht<br />

wird begleitet von Vorlesungen zu Fragen <strong>der</strong> theoretischen<br />

Reflexion im Bereich <strong>der</strong> Gestaltung und Kunst.<br />

Das zweite Semester widmet sich vor allem <strong>der</strong> persönlichen<br />

Eignungsabklärung und Orientierung im H<strong>in</strong>blick auf<br />

e<strong>in</strong> Studium an e<strong>in</strong>er Hochschule für Gestaltung und Kunst.<br />

Wahlangebote <strong>in</strong> fachspezifischem Unterricht, Intensivwochen,<br />

<strong>in</strong>terdiszipl<strong>in</strong>äre Projekte und selbständige Arbeiten<br />

ermöglichen e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>dividuelle Vertiefung h<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong><br />

angestrebten Berufsrichtung. Der praktische Unterricht<br />

wird begleitet von Vorlesungen und Sem<strong>in</strong>aren zu Fragen<br />

<strong>der</strong> theoretischen Reflexion im Bereich <strong>der</strong> Gestaltung und<br />

Kunst und von Orientierungen über die verschiedenen<br />

gestalterisch-künstlerischen Berufsfel<strong>der</strong>.<br />

Zusätzlich wird e<strong>in</strong> Portfoliokurs angeboten. Er dient <strong>der</strong><br />

Dokumentation, Aufbereitung und Präsentation eigener<br />

Arbeiten h<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong> Aufnahmeverfahren <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Hochschule<br />

für Gestaltung und Kunst. Diese Verfahren f<strong>in</strong>den <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Regel im Zeitraum zwischen April und Juni statt.<br />

Das Propädeutikum kann, je nach Voraussetzungen, als e<strong>in</strong>jährige<br />

o<strong>der</strong> halbjährige Ausbildung absolviert werden.<br />

Jahresstruktur 06/07<br />

1. Semester 6. März 2006 bis 14. Juli 2006<br />

2. Semester 9. Oktober 2006 bis 2. März 2007<br />

Portfoliokurs 5. März 2007 bis 30. März 2007<br />

Wochenstruktur<br />

Der begleitete praktische Unterricht f<strong>in</strong>det <strong>in</strong> Gruppen an<br />

vier Tagen <strong>der</strong> Woche, von Dienstag bis Freitag, statt. Mittwochs<br />

und donnerstags ist die Zeit von 16 bis 18 Uhr für<br />

die Vorlesungen im Plenum reserviert. Der Montag dient<br />

<strong>der</strong> selbständigen Arbeit. Zusätzlich können jeweils am<br />

Dienstagabend die R<strong>in</strong>gvorlesungen <strong>der</strong> Hochschule für<br />

Gestaltung und Kunst Zürich besucht werden.<br />

DozentInnen<br />

Alle DozentInnen verfügen über e<strong>in</strong>e langjährige Ausbildungserfahrung<br />

und s<strong>in</strong>d ausgewiesene SpezialistInnen<br />

sowohl <strong>in</strong> ihrem Fachbereich wie im exemplarischen<br />

Grundlagenunterricht. Um e<strong>in</strong>e optimale Verknüpfung von<br />

Vorbildung und Studium zu gewährleisten, unterrichten<br />

alle gleichzeitig im Propädeutikum wie im Tertiärbereich.<br />

KandidatInnen<br />

Die Ausbildung richtet sich an gestalterisch talentierte<br />

Menschen mit Eigen<strong>in</strong>itiative, Reflexionsbereitschaft und<br />

Interesse an kulturellen Belangen, die e<strong>in</strong> Studium an e<strong>in</strong>er<br />

Hochschule für Gestaltung und Kunst anstreben. Die Voraussetzungen<br />

s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel e<strong>in</strong> Mittelschulabschluss<br />

o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>e abgeschlossene Berufsausbildung und das Bestehen<br />

<strong>der</strong> Aufnahmeprüfung.<br />

Aufnahmeverfahren<br />

Die Eignungsabklärungen für den Ausbildungsbeg<strong>in</strong>n im<br />

März 2006 f<strong>in</strong>den <strong>in</strong> vier Zeitfenstern statt und dauern<br />

jeweils 6 Wochen. Die Stichdaten für die Anmeldungen<br />

s<strong>in</strong>d <strong>der</strong> 31. Oktober 2005, <strong>der</strong> 14. November 2005, <strong>der</strong><br />

12. Dezember 2005 und <strong>der</strong> 9. Januar 2006.<br />

Es stehen jeweils vier Wochen für e<strong>in</strong>e Hausaufgabe zur<br />

Verfügung, die unter www.<strong>hgk</strong>z.ch > propaedeutikum am<br />

ersten Tag <strong>der</strong> jeweiligen Prüfungsphase bekannt gegeben<br />

wird. Nach E<strong>in</strong>reichen <strong>der</strong> Arbeiten und dem E<strong>in</strong>gang <strong>der</strong><br />

Prüfungsgebühr erfolgt e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>ladung zu e<strong>in</strong>em persönlichen<br />

Gespräch, das unter an<strong>der</strong>em die eigene gestalterische<br />

Arbeit thematisiert. In <strong>der</strong> 6. Woche je<strong>der</strong> Prüfungsphase<br />

erfolgt die Benachrichtigung über den Aufnahmeentscheid.<br />

Im Ausnahmefall wird e<strong>in</strong> Platz auf e<strong>in</strong>er Warteliste reserviert.<br />

Über diese Warteplätze wird spätestens am 17. Februar<br />

2006 entschieden.<br />

Für das 1. Semester stehen 60 Ausbildungsplätze zur Verfügung.<br />

KandidatInnen, die schon über gestalterische Voraussetzungen<br />

verfügen – beispielsweise über e<strong>in</strong>en Maturitätsabschluss<br />

an e<strong>in</strong>em musischen Gymnasium –, können nach<br />

Bestehen e<strong>in</strong>er separaten Aufnahmeprüfung mit erhöhten<br />

Ansprüchen (im Zeitraum März bis Juni 2006) direkt <strong>in</strong>s<br />

2. Semester e<strong>in</strong>treten. Für das 2. Semester stehen zusätzlich<br />

40 Ausbildungsplätze zur Verfügung.<br />

Kosten<br />

Aufnahmeprüfung: 150 CHF/ 1. und 2. Semester (Schulgeld<br />

und Materialkostenanteil): 10000 CHF/ 2. Semester (Schulgeld<br />

und Materialkostenanteil): 5000 CHF/ Portfoliokurs<br />

(Schulgeld und Materialkostenanteil): 700 CHF<br />

Informationsveranstaltungen<br />

An folgenden Daten f<strong>in</strong>den jeweils um 19 Uhr Informationsveranstaltungen<br />

statt:<br />

Dienstag, 18. Oktober 2005<br />

Dienstag, 8. November 2005<br />

Dienstag, 29. November 2005<br />

Dienstag, 20. Dezember 2005<br />

Ort: Hochschule für Gestaltung und Kunst, Limmatstrasse<br />

47, Parterre, Zimmer Lh 6<br />

Information<br />

Weitere detaillierte Auskünfte und Informationen s<strong>in</strong>d<br />

erhältlich unter: www.<strong>hgk</strong>z.ch > propaedeutikum<br />

o<strong>der</strong> über Tel. 043 446 42 42.<br />

—<br />

* Ruedi Wyss ist Leiter Propädeutikum und Departement Vorkurs


12<br />

Neues ith-Magaz<strong>in</strong> 31<br />

call for images<br />

Für e<strong>in</strong>mal also nicht e<strong>in</strong> Call for Papers,<br />

son<strong>der</strong>n for Images: Es gilt, „Bil<strong>der</strong> an <strong>der</strong><br />

Arbeit“ zu beobachten – und dies durchaus<br />

<strong>in</strong> programmatischer Absicht. Jörg Huber*<br />

—<br />

Auf die Frage, welche epistemische Bedeutung den Bil<strong>der</strong>n<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Wissenschaftszusammenhang zukommen kann,<br />

reagier(t)en die Kultur- und Geisteswissenschaften, <strong>in</strong>dem<br />

sie die Verwendung von Bil<strong>der</strong>n <strong>in</strong> den Naturwissenschaften<br />

beobachten o<strong>der</strong>, auf eigenem Terra<strong>in</strong>, <strong>in</strong>dem sie das<br />

Bild als Illustration, Beleg o<strong>der</strong> Gegenstand von Untersuchung<br />

behandeln. Der Frage, ob und wie Bil<strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Forschung und <strong>in</strong> <strong>der</strong> Theorie<strong>arbeit</strong> auch im kultur- und<br />

geisteswissenschaftlichen Kontext erkenntnistheoretisch<br />

und -praktisch wichtige Aufgaben übernehmen könnten,<br />

wird ausgewichen. Wissenschaft ist hier weiterh<strong>in</strong> vor allem<br />

sprach- und textbasiert.<br />

Wir s<strong>in</strong>d <strong>der</strong> Überzeugung, dass damit e<strong>in</strong> überliefertes<br />

Wissenschaftsverständnis aufrechterhalten wird, das Möglichkeiten<br />

und Chancen e<strong>in</strong>er produktiven (Selbst-)Kritik<br />

und damit e<strong>in</strong>e Entwicklung <strong>der</strong> Wissenskultur verbaut.<br />

Bil<strong>der</strong> und Bildgebrauchsweisen können e<strong>in</strong>e breite Palette<br />

von spezifischen und eigens<strong>in</strong>nigen Möglichkeiten <strong>der</strong><br />

Weltwahrnehmung und –aneignung eröffnen – auch und<br />

gerade <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em erkenntnisgeleiteten Wissenschaftsprozess.<br />

„Bil<strong>der</strong> an <strong>der</strong> Arbeit“ erlaubt e<strong>in</strong>en kritischen Blick<br />

auf die Verschlussfiguren e<strong>in</strong>er zweckrationalen Wissenschaftssprache,<br />

die vorherrschende Hermeneutik-Gläubigkeit<br />

und die daraus resultierende Verengung e<strong>in</strong>es Wissensverständnisses.<br />

Sie können zeigen, dass und wie Wissenschaft<br />

durchaus auch e<strong>in</strong>e ästhetische Praxis ist, bei <strong>der</strong> es<br />

um Wahrnehmung, Erfahrung, Empf<strong>in</strong>dung und auch um<br />

Stil geht, <strong>in</strong>dem sie die Wechselwirksamkeit von S<strong>in</strong>n und<br />

S<strong>in</strong>nlichkeit betonen. Gleichzeitig ermöglicht ihre Zulas-<br />

sung auch e<strong>in</strong>e Kritik an <strong>der</strong> <strong>in</strong>stitutionellen Verwaltung von<br />

Wissen und Wissenschaft, die sich u.a. <strong>in</strong> <strong>der</strong> Behauptung<br />

von Zuständigkeiten, im Claim<strong>in</strong>g von Wissensterra<strong>in</strong>s, <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Verfügung über Forschungsgel<strong>der</strong> und Publikationsmöglichkeiten<br />

sowie nicht zuletzt <strong>in</strong> <strong>der</strong> Formation von<br />

persönlichen Karriereprofilierungen manifestiert.<br />

Der Call for Images soll natürlich nicht e<strong>in</strong>en Paragone von<br />

Bild und Wort heraufbeschwören; jenes soll nicht gegen dieses<br />

ausgespielt werden, so wenig wie es um Anteilprozente<br />

geht. „Bil<strong>der</strong> an <strong>der</strong> Arbeit“ markiert vielmehr e<strong>in</strong>en bl<strong>in</strong>den<br />

Fleck <strong>in</strong> <strong>der</strong> Wissenschaftspraxis und sie generieren vielfältige<br />

Möglichkeiten experimenteller Wechselwirksamkeit<br />

von Sprache und Bild. Voraussetzung ist, dass man dem Bild<br />

se<strong>in</strong>en Raum gibt, <strong>der</strong> sprachlich evtl. nicht e<strong>in</strong>holbar ist,<br />

und dass die entsprechenden Bildkompetenzen geför<strong>der</strong>t<br />

und anerkannt werden.<br />

„Bil<strong>der</strong> an <strong>der</strong> Arbeit“ bezeichnet e<strong>in</strong> Kompetenzfeld, das<br />

speziell an e<strong>in</strong>er Hochschule <strong>der</strong> Künste entwickelt wird<br />

und das von dieser auch <strong>in</strong> <strong>der</strong> aktuellen Wissenschaftslandschaft<br />

stark gemacht werden muss. Der Call for Images<br />

erfolgt als Intervention <strong>der</strong> ästhetischen Praxis und Theorie<br />

und versteht sich als Anliegen e<strong>in</strong>er Politik und e<strong>in</strong>er Ethik<br />

<strong>der</strong> Bil<strong>der</strong>. Er bildet e<strong>in</strong> Schwerpunktsthema des ith, das<br />

wie<strong>der</strong>holt an Tagungen und <strong>in</strong> Publikationen be<strong>arbeit</strong>et<br />

wurde: „Mit dem Auge denken“, „Stuff it! Zur Videoessayistik“,<br />

„Kultur Nicht Verstehen“, „Genese und Grenzen <strong>der</strong><br />

Lesbarkeit“, „Wil<strong>der</strong>n mit Bil<strong>der</strong>n“ etc., ebenso wie <strong>in</strong> zahlreichen<br />

Forschungsprojekten, die die „Bil<strong>der</strong> an <strong>der</strong> Arbeit“<br />

<strong>in</strong>s Zentrum stellen. Das Doppelheft des ith-Magaz<strong>in</strong>s<br />

„31“ exponiert dieses Anliegen erneut und explizit, <strong>in</strong>dem<br />

e<strong>in</strong>ige konkrete Beispiele gezeigt werden. Dabei wird deutlich,<br />

dass wir erst am Anfang stehen – obwohl das Thema<br />

e<strong>in</strong>e lange Geschichte hat –, und die allgeme<strong>in</strong>e Lage, wie<br />

erwähnt, (noch) desolat ist.<br />

—<br />

Call for Images, 31, Nr. 6/7, November 05<br />

Ersche<strong>in</strong>t am 1. November 05. Preis: 28/18 CHF, erhältlich beim Institut für<br />

Theorie <strong>der</strong> Gestaltung und Kunst Zürich (ith) ith@<strong>hgk</strong>z.ch o<strong>der</strong> im Buchhandel.<br />

ISBN 10: 3-906489-06-X /ISBN 13: 978-3-906489-06-3.<br />

—<br />

* Prof. Dr. Jörg Huber ist Leiter des Instituts für Theorie <strong>der</strong> Gestaltung und<br />

Kunst ith


<strong>hgk</strong>z<strong><strong>in</strong>tern</strong>4/05 13<br />

Oona Project Marisa Godoy, „Restless“ – dem Druck <strong>der</strong> Wasserwerfer ausgesetzt (<strong>in</strong> Er<strong>in</strong>nerung an die Bob Marley-Hallenstadion-Schlacht),<br />

Bild: Fabio Marco Pirov<strong>in</strong>o<br />

Strategien des E<strong>in</strong>spruchs<br />

<strong>unruhe</strong> <strong>bitte</strong><br />

Nach „Do<strong>in</strong>g Glamour“ (2004) hat das ith<br />

erneut e<strong>in</strong> Projekt realisiert, das <strong>in</strong> Zusammen<strong>arbeit</strong><br />

mit Zürcher Kultur<strong>in</strong>stitutionen<br />

und KünstlerInnen die Aufmerksamkeit auf<br />

den praktischen Vollzug e<strong>in</strong>es Geschehens<br />

und dessen perspektivische Ausrichtung auf<br />

die eigene Theorie<strong>arbeit</strong> richtet. Jörg Huber*<br />

—<br />

Organisiert wurde e<strong>in</strong>e zwei Nächte dauernde Bespielung des<br />

gesamten Theaterhauses Gessnerallee (<strong>in</strong>klusive Umfeld,<br />

Sihl und Tiefgarage). Thema war – manierlich als konsiliante<br />

E<strong>in</strong>ladung formuliert: „Unruhe <strong>bitte</strong>“.<br />

In ca. 35 Sett<strong>in</strong>gs agierten gegen 170 MitspielerInnen aus<br />

den Bereichen Theater, bildende Kunst, Video/Film, Musik,<br />

Theorie und des politischen Aktionismus. Absicht war, aktuelle<br />

ästhetische Strategien und Verfahren <strong>der</strong> Unruhe sichtbar<br />

zu machen und sie auf ihre Bedeutung für e<strong>in</strong> urbanes<br />

Leben zu befragen, das <strong>in</strong> Zürich von offizieller Seite unter<br />

das Motto gestellt wird: „Erlaubt ist, was nicht stört“. Die<br />

Temperatur e<strong>in</strong>es Klimas zu messen also, und dies explizit<br />

<strong>in</strong> Bezug auf das Spannungsfeld, das <strong>der</strong> Begriff eröffnet:<br />

Unruhe als Wi<strong>der</strong>stand, Intervention, Kritik e<strong>in</strong>erseits und<br />

an<strong>der</strong>erseits Unruhe als Betriebsamkeit, Getriebenheit und<br />

Party-Hektik. Entsprechend ambivalent wurde <strong>der</strong> Gegenbegriff<br />

verstanden: Ruhe als Befriedung und Stillstellung<br />

o<strong>der</strong> als Ort/Zustand des bei sich Se<strong>in</strong>s, <strong>der</strong> Konzentration<br />

und <strong>der</strong> Produktivität. Das Projekt zielte denn auch nicht auf<br />

Antworten und Bere<strong>in</strong>igungen, son<strong>der</strong>n <strong>in</strong>sistierte auf den<br />

Wi<strong>der</strong>sprüchlichkeiten und Paradoxien, die sich quer durch<br />

das Ganze (auch das Projekt selbst!) ziehen und die sich <strong>in</strong><br />

Fragen <strong>der</strong> Institutionen, <strong>der</strong> Spass- und Konsumkultur,<br />

des Eventismus, <strong>der</strong> ortlosen Kritik, <strong>der</strong> Selbstbezüglichkeit<br />

<strong>der</strong> Szenen etc. manifestieren. Das vielfältige Gemenge von<br />

Performances, Situationen, Aktionen, Installationen, Vorführungen<br />

und Diskussionen generierte und provozierte<br />

e<strong>in</strong> breites Spektrum von Fragen, die sich u.a. auf die Verortung<br />

von Person und Aktion bezogen (> Off-Space, <strong>der</strong><br />

an<strong>der</strong>e Ort, Heterotopie etc.); auf Aspekte <strong>der</strong> strategischen<br />

Bündnisse (> Kollaboration und Komplizenschaften); auf<br />

das ‚Verhalten‘, das Wofür und Wogegen (> <strong>der</strong> imag<strong>in</strong>äre<br />

Fe<strong>in</strong>d, die Bestimmung des Horizonts); auf Probleme<br />

<strong>der</strong> Qualität ästhetischer Aktionen und das Verhältnis von<br />

Diskurs und Veranlassung. Die Veranstaltung produzierte<br />

<strong>in</strong> Form laborartiger Scharfstellungen Sichtbarkeiten und<br />

Anschaulichkeiten, auf e<strong>in</strong>e Art, die im üblichen Diskursbetrieb<br />

nicht zulässig ist. Das sich Ereignen des Geschehens<br />

ermöglicht Wahrnehmungen und Erfahrungen, die explizit<br />

konfliktför<strong>der</strong>nd s<strong>in</strong>d, <strong>in</strong> dem S<strong>in</strong>n, dass e<strong>in</strong> beunruhigtes<br />

Fragen und couragiertes Intervenieren <strong>in</strong> Gang gehalten<br />

werden. Damit konnte und kann auf radikale Art deutlich<br />

gemacht werden, wo und wie die Arbeit weiter getrieben<br />

werden muss, auch last but not least <strong>in</strong> <strong>der</strong> Lehre, Forschung<br />

und Theoriepraxis an e<strong>in</strong>er Hochschule <strong>der</strong> Künste.<br />


14<br />

Unterschiedliche Verfahrensweisen<br />

In Poetikvorträgen und szenischen Präsentationen legen<br />

die vier Künstler ihre Verfahrensweisen dar. Oehr<strong>in</strong>g komponiert<br />

neben Kammermusik und Orchesterwerken auch<br />

Opern, er macht Musikvideos und Filmmusik, d.h. er ist<br />

auch mit szenischem Arbeiten vertraut. Muda Mathis und<br />

Sus Zwick ihrerseits setzen sich <strong>in</strong> ihren Video<strong>in</strong>stallationen<br />

und Performances kritisch mit Körperbil<strong>der</strong>n und Phänomenen<br />

des Alltags ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>, wobei sie auch Musik<br />

e<strong>in</strong>beziehen. – Was für e<strong>in</strong>e Rolle spielen das Bild und die<br />

Szene beim Komponieren, wie lässt sich <strong>der</strong> Schriftsteller<br />

beim Schreiben von Musik leiten, wie setzen die Performer<strong>in</strong>nen<br />

Text und Ton e<strong>in</strong> Wo gibt es Berührungspunkte zwi<strong>der</strong><br />

<strong>reigen</strong> <strong>der</strong> künste:<br />

wo berühren sich<br />

musik, literatur<br />

und visuelle kunst –<br />

und wo nicht<br />

E<strong>in</strong> Schriftsteller, e<strong>in</strong> Komponist und zwei Performer<strong>in</strong>nen:<br />

das s<strong>in</strong>d die Protagonisten beim<br />

„Reigen <strong>der</strong> Künste“, e<strong>in</strong>em <strong><strong>in</strong>tern</strong>ationalen<br />

Symposion am 29. Oktober 2005 an <strong>der</strong> <strong>hgk</strong>z.<br />

Sie sollen sowohl untere<strong>in</strong>an<strong>der</strong> als auch mit<br />

verschiedenen Wissenschaftlern <strong>in</strong>s Gespräch<br />

kommen. Cor<strong>in</strong>a Caduff *<br />

—<br />

Der Komponist Helmut Oehr<strong>in</strong>g aus Berl<strong>in</strong>, <strong>der</strong> Schriftsteller<br />

Thomas Me<strong>in</strong>ecke aus Bayern und die beiden Performer<strong>in</strong>nen<br />

Muda Mathis und Sus Zwick aus Basel haben e<strong>in</strong>es<br />

geme<strong>in</strong>sam: sie <strong>arbeit</strong>en alle an <strong>der</strong> Grenze von herkömmlichen<br />

Kunst- und Mediengenres. Der E<strong>in</strong>bezug verschiedener<br />

Medien ist heute generell zu beobachten; kaum e<strong>in</strong>e<br />

Theateraufführung verzichtet mehr auf den E<strong>in</strong>satz von<br />

Film, Musik o<strong>der</strong> Video; Museen kommen nicht mehr ohne<br />

die Neuen Medien aus, und Popkonzerte ohne Visuals s<strong>in</strong>d<br />

nahezu undenkbar geworden. Was aber spielt sich dabei<br />

zwischen den Künsten genau ab, was passiert zwischen Ton,<br />

Bild, Text und performenden Körperakten Solche Prozesse<br />

im „Dazwischen“ versucht <strong>der</strong> „Reigen <strong>der</strong> Künste“ sichtbar<br />

zu machen. H<strong>in</strong>zu kommt – auch das ist e<strong>in</strong>e Tendenz <strong>der</strong><br />

aktuellen medialen Grenzüberschreitungen –, dass die geladenen<br />

Künstler zwischen high and low <strong>arbeit</strong>en. Me<strong>in</strong>ecke<br />

etwa, e<strong>in</strong> Suhrkamp-Autor und e<strong>in</strong> Kenner <strong>der</strong> U-Musik, <strong>der</strong><br />

selber als Musiker und DJ tätig ist, br<strong>in</strong>gt <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em jüngsten<br />

Roman „Musik“ nicht nur Nietzsche und Pr<strong>in</strong>ce zusammen,<br />

son<strong>der</strong>n etwa auch Claudia Schiffer und Judith Butler.


<strong>hgk</strong>z<strong><strong>in</strong>tern</strong>4/05 15<br />

schen den verschiedenen Künsten – und wo nicht Solche<br />

Fragen diskutieren die Künstler mit dem Publikum und mit<br />

geladenen Wissenschaftlern aus dem In- und Ausland, etwa<br />

mit <strong>der</strong> Berl<strong>in</strong>er Musikwissenschaftler<strong>in</strong> Helga de la Motte-<br />

Haber, die e<strong>in</strong>e Expert<strong>in</strong> ist für Analogien und Differenzen<br />

zwischen den visuellen Künsten und <strong>der</strong> Musik. Dabei<br />

soll aber die Überschreitung von Kunstgenres ke<strong>in</strong>eswegs<br />

e<strong>in</strong>fach gefeiert werden, denn es geht auch darum herauszuf<strong>in</strong>den,<br />

wo es für die e<strong>in</strong>zelne Kunst s<strong>in</strong>nvoll ist, auf<br />

ihrer medialen Eigenheit zu bestehen und sich gerade nicht<br />

durchlässig zu zeigen.<br />

Grenzgänger dazwischen<br />

E<strong>in</strong> weiterer Bezugspunkt, <strong>der</strong> bei diesen Diskussionen<br />

nicht unwichtig ist, ist das Feuilleton. Denn gerade dieses<br />

operiert ja nach wie vor – wie die akademischen Diszipl<strong>in</strong>en<br />

und wie auch die behördliche Kulturför<strong>der</strong>ung – <strong>in</strong> festen<br />

Genregrenzen (Musik, Kunst, Literatur). Hier stellt sich je<br />

länger je mehr die Frage, was mit künstlerischen Projekten<br />

passiert, die sich im Dazwischen bewegen, es stellt sich die<br />

Frage, ob e<strong>in</strong>e Öffnung <strong>der</strong> Ressorts wünschenswert ist o<strong>der</strong><br />

nicht. Dazu gibt es e<strong>in</strong> Podium mit den beiden Grenzgänger-Journalisten<br />

Tobi Müller („Tagesanzeiger“) und Manfred<br />

Papst („NZZ am Sonntag“).<br />

House Music im Museumsfoyer<br />

Der Abend des 29. Oktober gehört dann ganz den Künsten:<br />

Mitglie<strong>der</strong> des Collegium Novum führen Kompositionen<br />

von Oehr<strong>in</strong>g auf, Mathis und Zwick zeigen e<strong>in</strong>e neue Performance,<br />

und anschliessend gibts – je nach Tanzlust – Disco<br />

o<strong>der</strong> Lounge mit Thomas Me<strong>in</strong>ecke, <strong>der</strong> im Museumsfoyer<br />

House Music auflegt.<br />

—<br />

Reigen <strong>der</strong> Künste – <strong><strong>in</strong>tern</strong>ationales Symposion mit Musik, Performance<br />

und Literatur, E<strong>in</strong>e Veranstaltung des ics <strong>in</strong> Kooperation mit dem Departement<br />

Musik <strong>der</strong> HMT, Samstag, 29. Oktober, Vortragssaal <strong>hgk</strong>z<br />

Detailprogramm und Informationen zu den Teilnehmer/<strong>in</strong>nen:<br />

www.ics.<strong>hgk</strong>z.ch (Veranstaltungen) Anmeldung: kar<strong>in</strong>.epp@<strong>hgk</strong>z.ch<br />

—<br />

Bil<strong>der</strong>:<br />

l<strong>in</strong>ks: Helmut Oehr<strong>in</strong>g, geb. 1961, Komponist, Berl<strong>in</strong>. Sohn gehörloser Eltern,<br />

zunächst bekannt geworden durch die E<strong>in</strong>beziehung <strong>der</strong> Gebärdensprache<br />

<strong>in</strong> se<strong>in</strong>e musikalische Arbeit. Kammermusik, Orchesterwerke, Elektronik,<br />

Filmmusik, Musikvideos, Opern.<br />

rechts: Sus Zwick & Muda Mathis, aus <strong>der</strong> Performance Protuberanzen, 2004.<br />

Zwick (geb. 1950) und Mathis (geb. 1959) leben <strong>in</strong> Basel und s<strong>in</strong>d Mitglie<strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> Performanceband Les Re<strong>in</strong>es Procha<strong>in</strong>es. Sus Zwick ist freischaffende<br />

Dokumentarvideast<strong>in</strong>, Medienpädagog<strong>in</strong>, Audiotechniker<strong>in</strong>; Muda Mathis<br />

macht Konzerte, Videos, Installationen, Audioeditionen.<br />

Mitte: Thomas Me<strong>in</strong>ecke, geb. 1955, lebt <strong>in</strong> Oberbayern. Schriftsteller, Musiker,<br />

DJ. Setzt sich <strong>in</strong> se<strong>in</strong>en Romanen ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong> mit <strong>der</strong> Geschichte <strong>der</strong><br />

U-Musik, mit Gen<strong>der</strong> und mit Mode, u.a. Musik, 2004; Hellblau, 2001; Tomboy,<br />

1998. Bild: Eva Leitolf.<br />

—<br />

* Prof. Dr. Cor<strong>in</strong>a Caduff hat e<strong>in</strong>e För<strong>der</strong>professur des Nationalfonds am ics.<br />

<strong>hgk</strong>z-för<strong>der</strong>preise<br />

2005<br />

Mit dem <strong>hgk</strong>z-För<strong>der</strong>preis werden jedes Jahr<br />

herausragende Diplom<strong>arbeit</strong>en gewürdigt,<br />

die sich durch schöpferische Intensität und<br />

Eigenständigkeit, durch e<strong>in</strong>en <strong>in</strong>novativen und<br />

zukunftsweisenden Charakter und durch die<br />

Verantwortung gegenüber Gesellschaft und<br />

Umwelt auszeichnen. Heike Pohl<br />

—<br />

Dieses Jahr hat die <strong>hgk</strong> Zürich im Rahmen <strong>der</strong> Diplomfeiern<br />

am 14. Juli För<strong>der</strong>preise von <strong>in</strong>sgesamt 12000 Franken<br />

verliehen. Der 1. Preis (6000 Franken) g<strong>in</strong>g an Goran Galič<br />

vom Studienbereich Fotografie für se<strong>in</strong>e Arbeit „ma bicé<br />

bolje / wird schon wie<strong>der</strong>“, e<strong>in</strong>e Erkundungsreportage mit<br />

Fotos und Texten aus se<strong>in</strong>er durch die Narben des Krieges<br />

noch gezeichneten Heimat Bosnien (siehe Seite 16). Es<br />

s<strong>in</strong>d Bil<strong>der</strong>, <strong>in</strong> denen durch sche<strong>in</strong>bare Alltäglichkeit o<strong>der</strong><br />

durch Weglassen e<strong>in</strong>e starke Wirkung entsteht: Bil<strong>der</strong> von<br />

Männern, die am Fusse <strong>der</strong> verwucherten Skispr<strong>in</strong>ganlage<br />

<strong>in</strong> Sarajevo Fussball spielen, o<strong>der</strong> von e<strong>in</strong>em friedlich<br />

und farbenfroh aussehenden Feld, das e<strong>in</strong> todgefährliches<br />

M<strong>in</strong>enfeld ist. O<strong>der</strong> das Bild e<strong>in</strong>er Gruppe von Menschen,<br />

die h<strong>in</strong>unterschaut <strong>in</strong> e<strong>in</strong> Massengrab, das wir nicht sehen.<br />

E<strong>in</strong>en zweiten Preis (3000 Franken) erhielt die Filmer<strong>in</strong><br />

Christ<strong>in</strong>e Wie<strong>der</strong>kehr für ihren Diplomfilm „Floh!“, e<strong>in</strong>e<br />

temporeiche Komödie, <strong>in</strong> <strong>der</strong> e<strong>in</strong>e Leihmutter ihr im Reagenzglas<br />

gezeugtes und auf Intelligenz getrimmtes Designk<strong>in</strong>d<br />

nicht hergeben will. Sie macht sich kurz vor <strong>der</strong> Geburt<br />

aus dem Staub, was zu e<strong>in</strong>er turbulenten Verfolgungsjagd<br />

quer durch ganz Europa führt. Der Film wurde Ende August<br />

<strong>in</strong> Berl<strong>in</strong> mit dem Deutschen Nachwuchspreis 2005 ausgezeichnet<br />

(siehe Seite 37).<br />

Ebenfalls e<strong>in</strong>en zweiten Preis (3000 Franken) sprach die Jury<br />

<strong>der</strong> Arbeit „Geschichten über 1000 m ü.M.“ von Franziska<br />

Camenz<strong>in</strong>d und Evel<strong>in</strong>e Senn zu. Die beiden Absolvent<strong>in</strong>nen<br />

des Studienganges Lehrberufe für Gestaltung und<br />

Kunst s<strong>in</strong>d mit e<strong>in</strong>em orangen Bus <strong>in</strong> Schweizer Bergdörfer<br />

gefahren und haben Geschichten gesammelt, <strong>in</strong>dem sie<br />

Jung und Alt zum Erzählen brachten – e<strong>in</strong> Beitrag zu e<strong>in</strong>er<br />

Kultur <strong>der</strong> oral history, die <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Zeit <strong>der</strong> elektronischen<br />

Massenunterhaltung zu verschw<strong>in</strong>den droht.<br />

E<strong>in</strong>e lobende Anerkennung vergab die Jury an Lukas Schwitter<br />

für se<strong>in</strong>e Arbeit „Virtualipo“, die beispielhaft steht für<br />

die Zusammen<strong>arbeit</strong> des noch jungen Studienschwerpunktes<br />

Interaction Design mit an<strong>der</strong>en Hochschulen und <strong>der</strong><br />

Industrie.<br />

Die von <strong>der</strong> <strong>hgk</strong> Zürich unabhängige Jury setzt sich jeweils<br />

aus Fachleuten aus den Bereichen Film, Kunst, Gestaltung<br />

und Medien zusammen. Die Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Jury 2005<br />

waren: Franco Clivio, Gestalter, Dr. Villö Huszai, Journalist<strong>in</strong>,<br />

Dom<strong>in</strong>ique Lämmli, Künstler<strong>in</strong>, Tiziana Mona-Magni,<br />

Schulrät<strong>in</strong> <strong>hgk</strong>z, und Roland Schaub, Lehrer für bildnerisches<br />

Gestalten.<br />


16 <strong>hgk</strong>z<strong><strong>in</strong>tern</strong>4/05<br />

ich möchte weiter <strong>in</strong><br />

bosnien <strong>arbeit</strong>en<br />

Goran Galič vom Studienbereich Fotografie hat<br />

dieses Jahr den 1. För<strong>der</strong>preis <strong>der</strong> <strong>hgk</strong>z gewonnen<br />

für se<strong>in</strong>e Diplom<strong>arbeit</strong> „ma bicé bolje /<br />

wird schon wie<strong>der</strong>“, e<strong>in</strong>e Erkundungsreportage<br />

mit Fotos und Texten aus se<strong>in</strong>er durch die<br />

Narben des Krieges noch gezeichneten Heimat<br />

Bosnien. Interview: Chandra Brandenberger<br />

—<br />

Goran, wo bist du aufgewachsen<br />

In Zürich und <strong>in</strong> Hochdorf im Kanton Luzern, jedoch verbrachte<br />

ich die Schulferien immer mit me<strong>in</strong>en Eltern <strong>in</strong><br />

Bosnien.<br />

Hat die Situation <strong>in</strong> Bosnien dich und de<strong>in</strong>e Arbeit geprägt<br />

Als K<strong>in</strong>d nahm ich das Land vor allem im Zusammenhang<br />

mit me<strong>in</strong>er Familie wahr. Als <strong>der</strong> Krieg begann, war ich<br />

12 Jahre alt und konnte nicht verstehen, dass sich die Situation<br />

nun än<strong>der</strong>n sollte. Me<strong>in</strong>e Wahrnehmung des Landes<br />

erhielt e<strong>in</strong>en Riss. Die Bil<strong>der</strong>, welche im westlichen Fernsehen<br />

gezeigt wurden, hatten nichts mit me<strong>in</strong>er persönlichen<br />

Er<strong>in</strong>nerung zu tun. Die bisherige nationale Identität g<strong>in</strong>g<br />

verloren, plötzlich waren wir nicht mehr alle Jugoslawen,<br />

son<strong>der</strong>n ethnische Mehrheiten und M<strong>in</strong><strong>der</strong>heiten.<br />

Später <strong>in</strong>teressierte mich die Realität des Landes mehr und<br />

mehr. Ich reiste immer wie<strong>der</strong> h<strong>in</strong>, machte dort Projektsemester<br />

und blieb auch für e<strong>in</strong> Austauschjahr. Bei me<strong>in</strong>er<br />

Diplom<strong>arbeit</strong> stellte ich mir die Frage, wie und mit welchen<br />

Medien ich diese Realitäten auf objektive Weise weitervermitteln<br />

konnte. Es war also auch e<strong>in</strong> Ausprobieren des<br />

Mediums Fotografie.<br />

Wird de<strong>in</strong>e Diplom<strong>arbeit</strong> noch an an<strong>der</strong>en Orten zu sehen<br />

se<strong>in</strong>, z.B. <strong>in</strong> Bosnien selber<br />

Ja, sie wird noch an an<strong>der</strong>en Orten gezeigt. Jürg Ba<strong>der</strong>,<br />

Kurator am Centre de la photographie <strong>in</strong> Genf und Dozent<br />

an <strong>der</strong> Ecole supérieure d’art <strong>in</strong> Perpignan <strong>in</strong> Frankreich,<br />

fragte mich, ob ich an <strong>der</strong> Hochschule <strong>in</strong> Perpignan ausstellen<br />

wolle. Zur gleichen Zeit f<strong>in</strong>det das Festival für Fotojournalismus<br />

„Visa pour l’image“ statt. Me<strong>in</strong>e Arbeit ist e<strong>in</strong><br />

Bestandteil <strong>der</strong> kritischen Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzung <strong>der</strong> Kunstschule<br />

<strong>in</strong> Perpignan mit dem Festival „Visa pour l’image“,<br />

welches den Fotojournalismus nicht ganz unfragwürdig<br />

repräsentiert. Die Bil<strong>der</strong>, die ich gesehen habe, haben mich<br />

bee<strong>in</strong>druckt. Schwierig fand ich aber <strong>der</strong>en Präsentation<br />

und den Kontext, <strong>in</strong> welchem sie zumeist gezeigt wurden.<br />

Me<strong>in</strong>e Ausstellung dauert vom 30.August bis 28.Oktober<br />

2005.<br />

In Bosnien möchte ich auf jeden Fall auch ausstellen, vermutlich<br />

<strong>in</strong> Sarajevo o<strong>der</strong> Banja Luka. Ob ich dort me<strong>in</strong>e<br />

Diplom<strong>arbeit</strong> o<strong>der</strong> Arbeiten mit an<strong>der</strong>en Medien zeigen<br />

werde, ist noch unklar. E<strong>in</strong>erseits ist nicht sicher, ob die<br />

Menschen dort me<strong>in</strong>e Fotos ansehen wollen, an<strong>der</strong>seits<br />

möchte ich gerne auch mit Künstler<strong>in</strong>nen und Künstlern<br />

vor Ort, zum Beispiel auch schriftstellerisch Tätigen, <strong>arbeit</strong>en<br />

und etwas Neues erschaffen.<br />

Wie hat dir die Ausbildung an <strong>der</strong> <strong>hgk</strong>z gefallen<br />

Alles <strong>in</strong> allem gefiel mir die Ausbildung gut. Positiv fand ich<br />

vor allem die Infrastruktur und natürlich mochte ich me<strong>in</strong>e<br />

Mitstudierenden sehr. Den Dozierenden verdanke ich viel,<br />

jedoch hätte ich mir mehr jüngere Dozierende gewünscht,<br />

welche etwas frischen W<strong>in</strong>d und mehr Elan <strong>in</strong> den Studienbereich<br />

gebracht hätten.<br />

Was s<strong>in</strong>d de<strong>in</strong>e Pläne für die nahe Zukunft und wie setzt du<br />

das Preisgeld e<strong>in</strong><br />

Ich möchte gerne nochmals <strong>in</strong> Bosnien <strong>arbeit</strong>en. Diesmal<br />

werde ich mich aber mit an<strong>der</strong>en Themen ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong> setzen.<br />

Beispielsweise, wie die Identitätsf<strong>in</strong>dung auf religiöser<br />

und nationaler Basis auf den Globalisierungsprozess prallt.<br />

Das Preisgeld ist deshalb gleich e<strong>in</strong>e Starthilfe.<br />

Auch habe ich mich bei <strong>der</strong> Yvonne-Lang-Stiftung um e<strong>in</strong><br />

Stipendium <strong>in</strong> Sarajevo beworben. Dies war e<strong>in</strong>e schwierige<br />

Entscheidung, denn ich hätte irgende<strong>in</strong>en Ort <strong>der</strong> Welt<br />

wählen können, zum Beispiel Japan. Bosnien schien mir<br />

aber im Zusammenhang mit me<strong>in</strong>er bisherigen Arbeit konsequenter.<br />

Dort könnte ich Sem<strong>in</strong>are an Universitäten und<br />

Kunsthochschulen besuchen o<strong>der</strong> auch an <strong><strong>in</strong>tern</strong>ationalen<br />

Projekten teilnehmen. Danach werde ich me<strong>in</strong>en Standort<br />

neu bestimmen.<br />

—<br />

„Die Bil<strong>der</strong> haben ke<strong>in</strong>e Legenden, weil dies e<strong>in</strong> Bestandteil <strong>der</strong> Arbeit ist.<br />

Bildlegende bedeutet an sich: Was auf den Bil<strong>der</strong>n zu sehen ist – es sagt also<br />

dem Betrachter, was er zu sehen hat. Es war mir aber wichtig, dass ich<br />

dem Betrachter eben gerade nicht sage, was er zu sehen hat. Vielmehr<br />

muss man sich selbst die Zusammenhänge, die Informationen beschaffen,<br />

durch die an <strong>der</strong> Ausstellung vorhandenen Texte und Filme, also die Medien<br />

verknüpfen, wobei die Unsicherheit des Wissens über das Gezeigte bleibt.<br />

Es fehlen die Bildlegenden, weil im Krieg <strong>in</strong> Bosnien massive Manipulation<br />

damit betrieben wurde.“<br />

mehr unter http://diplom.<strong>hgk</strong>z.ch >2005 >fotografie


18 <strong>hgk</strong>z<strong><strong>in</strong>tern</strong>4/05<br />

Design an <strong>der</strong> Schnittstelle <strong>der</strong> Kulturen<br />

soll design probleme<br />

lösen o<strong>der</strong> probleme<br />

schaffen<br />

„kitchen.cook<strong>in</strong>g.eat<strong>in</strong>g“ hiess <strong>der</strong> <strong>in</strong>terkulturelle<br />

Designworkshop an <strong>der</strong> <strong>hgk</strong>z, an dem sich<br />

im Juli Studierende und Dozierende aus Ch<strong>in</strong>a<br />

und Zürich mit Fragen rund um die Ernährung<br />

befassten. Hansuli Matter*<br />

—<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> Kooperation mit <strong>der</strong> Southern Yangtse<br />

University <strong>in</strong> Wuxi (SYTU), Volkrepublik Ch<strong>in</strong>a, besuchten<br />

dieses Jahr 15 Studierende und 3 Dozierende aus Ch<strong>in</strong>a<br />

die <strong>hgk</strong>z, wo sie zusammen mit Schweizer StudentInnen<br />

und DozentInnen an e<strong>in</strong>em 2-wöchigen <strong>in</strong>terkulturellen<br />

Designworkshop teilnahmen. Zur Er<strong>in</strong>nerung, letztes Jahr<br />

flog e<strong>in</strong>e Studentengruppe mit DozentInnen <strong>der</strong> <strong>hgk</strong>z nach<br />

Ch<strong>in</strong>a und <strong>arbeit</strong>ete <strong>in</strong> Wuxi an e<strong>in</strong>em Projekt mit <strong>der</strong> Thematik<br />

„M<strong>in</strong>eral Brands“.<br />

Rund ums Essen<br />

Nahrungszubereitung und Ernährung steht <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em engen<br />

Zusammenhang mit den jeweiligen Lebensumständen, <strong>der</strong><br />

Geschichte e<strong>in</strong>er Gesellschaft, den lokalen Traditionen und<br />

den dar<strong>in</strong> verankerten Festen, den geografischen Beson<strong>der</strong>heiten<br />

und <strong>der</strong> praktizierten Religion e<strong>in</strong>er Region. E<strong>in</strong>e<br />

ideale Thematik für e<strong>in</strong> <strong>in</strong>terkulturelles Projekt mit Fokus<br />

auf:<br />

— Küche als architektonischem Raum,<br />

— Kochen und Essen als szenisch-sozialem Ereignis,<br />

als gesellschaftlich expressivem Lebensstil,<br />

— Ingredienzien und Zubereitungsformen. Geschmacksempf<strong>in</strong>den,<br />

Rhythmus und Rituale als sozialer Ausdrucksform,<br />

— Globalisierung und die Fusionierung <strong>der</strong> nationalen<br />

Esskulturen bzw. Küchen.<br />

Wichtiger als <strong>der</strong> Entwurf <strong>in</strong>novativer Essgeräte o<strong>der</strong> Räume<br />

war die Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzung mit <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Kultur und<br />

die Er<strong>arbeit</strong>ung von Räumen, Produkten, Szenen, Bil<strong>der</strong>n<br />

zum vorgegebenen Thema im weitesten S<strong>in</strong>ne. Neben den<br />

umfangreichen Designprojekten, die bereits <strong>in</strong> Ch<strong>in</strong>a er<strong>arbeit</strong>et<br />

wurden, entstanden <strong>in</strong> <strong>der</strong> kurzen Zeit <strong>in</strong> Zürich<br />

e<strong>in</strong>ige experimentelle Designs, die den L<strong>in</strong>k zwischen den<br />

Kulturen thematisieren.<br />

Ost | West: an<strong>der</strong>es Designverständnis<br />

An e<strong>in</strong>em <strong>der</strong> Meet<strong>in</strong>gs wurde die These formuliert, dass<br />

ch<strong>in</strong>esisches Design primär zum Ziel hat, Probleme zu<br />

lösen, woh<strong>in</strong>gegen westliches Design gegenteilig versucht<br />

Probleme zu schaffen. Die Begründung bestand <strong>in</strong> <strong>der</strong> Beobachtung,<br />

dass <strong>in</strong> Ch<strong>in</strong>a Design vor allem e<strong>in</strong>e Dienstleistung<br />

an e<strong>in</strong>er – noch zu schaffenden – Infrastruktur zu se<strong>in</strong><br />

hat, woh<strong>in</strong>gegen es <strong>in</strong> Europa diese Funktion schon lange<br />

abgestreift hat und nun zur Konstruktion <strong>in</strong>dividueller<br />

Lebenswelten dient. „Probleme schaffen“ heisst im Westen<br />

alternative Aufgabenstellungen und daraus resultierend


<strong>hgk</strong>z<strong><strong>in</strong>tern</strong>4/05 19<br />

Designlösungen ausserhalb e<strong>in</strong>er e<strong>in</strong>geschränkten Fragestellung<br />

suchen.<br />

Lehrreicher Perspektivenwechsel<br />

Der generelle Nutzen solcher Projekte ist sicherlich die<br />

lebendige Erfahrung e<strong>in</strong>er fremden Kultur im eigenen professionellen<br />

Umfeld und <strong>der</strong> daraus resultierende „fremde<br />

Blick auf die eigene Kultur“. Neben diesen <strong>in</strong>haltlichen<br />

Differenzen besteht zudem e<strong>in</strong> grosser Bedarf auf Seite<br />

<strong>der</strong> Dozierenden, die Unterschiede <strong>in</strong> den pädagogischen<br />

Ansätzen zu verstehen und zu nutzen. Die Kooperation mit<br />

<strong>der</strong> School of Design, Southern Yangtse University Wuxi,<br />

Ch<strong>in</strong>a, und <strong>der</strong> <strong>hgk</strong>z war – wie auch letztes Jahr – erfolgreich.<br />

Beide Schulen s<strong>in</strong>d gewillt, diese Kooperation weiter<br />

als edukatives und experimentelles Feld zu nutzen.<br />

—<br />

Projektleitung/DozentInnen: * Hansuli Matter, Dozent und Leiter Scenographical<br />

Design, Michael Krohn, Dozent und Leiter Industrial Design,<br />

Franziska Nyfenegger, wissenschaftliche Mit<strong>arbeit</strong>er<strong>in</strong> Industrial Design<br />

und Designprojekt, Bett<strong>in</strong>a Ganz, International Office<br />

—<br />

Auf Exkursion <strong>in</strong> Basel, Elisabethenstrasse. Bild: Hansuli Matter<br />

Seen through ch<strong>in</strong>ese eyes<br />

uster:<br />

rh<strong>in</strong>o disappeared<br />

and footpr<strong>in</strong>t<br />

appeared<br />

Seit November 2004 weilt B<strong>in</strong>ghong Zhan aus<br />

Pek<strong>in</strong>g als akademischer Gast im Studienbereich<br />

Visuelle Kommunikation. Er beschreibt<br />

<strong>in</strong> se<strong>in</strong>em lesenswerten Bericht, wie er als ch<strong>in</strong>esischer<br />

Designer e<strong>in</strong> Studienprojekt <strong>in</strong> Uster<br />

erlebt hat. Um die Lebendigkeit des Textes zu<br />

erhalten, haben wir ihn <strong>in</strong> <strong>der</strong> englischen Orig<strong>in</strong>alfassung<br />

belassen. B<strong>in</strong>ghong Zhan*<br />

—<br />

Swiss April densely <strong>in</strong>dulged <strong>in</strong> green and growth. New<br />

semester and first project <strong>in</strong> this vivid time, aroused a<br />

delight on Uster group’s face, and still fresh <strong>in</strong> my m<strong>in</strong>d, like<br />

yesterday...<br />

Flow<strong>in</strong>g city<br />

Uster, a satellite city twenty m<strong>in</strong>utes away from Zurich HB,<br />

was a very quiet place. A small streamlet went through and<br />

cut the city <strong>in</strong>to two parts. Old factory workshops, disused<br />

chimneys and idle wooden pump mach<strong>in</strong>es along sides,<br />

were silently tell<strong>in</strong>g its splendid past. The water is so close<br />

to you, you can touch and feel…<br />

My first presentation was named “Flow<strong>in</strong>g City”, and was<br />

filled with my nice feel<strong>in</strong>g: Flow<strong>in</strong>g water beside feet, flow<strong>in</strong>g<br />

clouds on roof, flow<strong>in</strong>g people on the roads, and flow<strong>in</strong>g<br />

life <strong>in</strong> the city...<br />

But it seemed that my presentation was surpris<strong>in</strong>g. Later,<br />

I was gett<strong>in</strong>g to know that there are thousands of lakes <strong>in</strong><br />

Switzerland, and little brooks, blue sky and white clouds<br />

are the basic elements of daily life, and it is not queer for<br />

Swiss…<br />

No media<br />

Uster government seemed not so clear about what they<br />

want to get, students seemed not so clear about what they<br />

would design, and teachers were always rem<strong>in</strong>d<strong>in</strong>g students<br />

not to care about details: This was the primary phase!<br />

It is different <strong>in</strong> Ch<strong>in</strong>a. If you take part <strong>in</strong> a design project,<br />

at the very beg<strong>in</strong>n<strong>in</strong>g you are certa<strong>in</strong>ly sure about what you<br />

are go<strong>in</strong>g to design; on the other side, if a client asks you<br />

to design, he def<strong>in</strong>itely will tell you what to design, like a<br />

package, a logo or a poster...<br />

Honestly, <strong>in</strong> the procedure of the project I was so abashed<br />

and for the first time I didn’t know what was go<strong>in</strong>g on.<br />

Always <strong>in</strong>formation develop<strong>in</strong>g, always <strong>in</strong>formation research<strong>in</strong>g<br />

and always demands f<strong>in</strong>d<strong>in</strong>g, we spend so much time<br />

<strong>in</strong> concept approach<strong>in</strong>g. Sometimes I was worry<strong>in</strong>g about if<br />

we could get someth<strong>in</strong>g <strong>in</strong> deadl<strong>in</strong>e...<br />

Now I would like to call it “no media design”, which is <strong>in</strong>spired<br />

by “new media design”. Focused on concept expand<strong>in</strong>g,<br />

“no media design” means design is a process and not only<br />

the f<strong>in</strong>al result, design is an <strong>in</strong>formation research and not<br />

only visual presentation, and design is media possibility<br />

develop<strong>in</strong>g not only media realiz<strong>in</strong>g.<br />

Money-oriented<br />

“Uster government was not a rich government”, I had not<br />

thought about that! They were plann<strong>in</strong>g to make a bigger<br />

piazza <strong>in</strong> front of the railway station, which was a good<br />

idea for clos<strong>in</strong>g the present no-city-centre-situation, and<br />

will extremely change the city’s layout and appearance. But<br />

the officials always told us that they did not have enough<br />

money...<br />

In or<strong>der</strong> to effectively attract<strong>in</strong>g young children, I thought


20<br />

about the idea of build<strong>in</strong>g <strong>in</strong>teractive games <strong>in</strong> front of some<br />

culture place, but the teachers told me “Uster has no budget<br />

for this big project”. Apparently, I could f<strong>in</strong>d everyone was<br />

count<strong>in</strong>g money when they were formulat<strong>in</strong>g concepts…<br />

I had witnessed Swiss’ developed economy. How could I<br />

believe that they also were embarrassed with money From<br />

then on, I would like to use a self-created word “money-oriented<br />

design”.<br />

Uster made <strong>in</strong> Ch<strong>in</strong>a<br />

“Uster made <strong>in</strong> Ch<strong>in</strong>a” was a fake proposition, but…<br />

At the very beg<strong>in</strong>n<strong>in</strong>g, our group members asked me to<br />

pr<strong>in</strong>t “Uster Project” with Ch<strong>in</strong>ese letters, and they put it on<br />

the door excitedly: I knew that I stayed <strong>in</strong> the right group.<br />

Michael often showed me someth<strong>in</strong>g made <strong>in</strong> Ch<strong>in</strong>a, and<br />

let me easily touch my motherland and clearly felt that the<br />

world was tightly be<strong>in</strong>g connected. One day he brought a<br />

set of pole – like Ch<strong>in</strong>ese Shengxiao – the 12 animals represent<strong>in</strong>g<br />

years, I was suddenly rem<strong>in</strong>ded and put my animal<br />

on the picture of Qubs (Uster C<strong>in</strong>ema). It surpris<strong>in</strong>gly<br />

highlighted the build<strong>in</strong>g and was accepted as one of our<br />

<strong>in</strong>spirations.<br />

One day a small toy rh<strong>in</strong>o was found on our desk, without<br />

any explanation, it’s Michael’s small trick! The very <strong>in</strong>terest<strong>in</strong>g<br />

th<strong>in</strong>g was that we once aga<strong>in</strong> found carved words<br />

“made <strong>in</strong> Ch<strong>in</strong>a” <strong>in</strong> rh<strong>in</strong>o’s belly.<br />

When Samuel typed a l<strong>in</strong>e “Uster made <strong>in</strong> Ch<strong>in</strong>a” on his<br />

computer, we all burst out <strong>in</strong>to unbridled laughter...<br />

From noth<strong>in</strong>g to someth<strong>in</strong>g and from someth<strong>in</strong>g<br />

to noth<strong>in</strong>g<br />

Maybe formed <strong>in</strong> different periods, Uster had several signall<strong>in</strong>g<br />

systems <strong>in</strong> use. Visually <strong>in</strong>consistent, but worked<br />

efficiently! As a small city with fixed <strong>in</strong>habitants, Uster had<br />

no new corner! We decided that we would not develop any<br />

signall<strong>in</strong>g systems!<br />

We changed a slogan from “Uster för<strong>der</strong>t Kultur” to “Uster<br />

ist Kultur”. “Uster ist Kultur” seemed a bit exaggerated, but<br />

anyway, Uster really had a lot of “neglected” cultural places!<br />

We wanted to erect a big cultural flag <strong>in</strong> front of Uster’s <strong>in</strong>habitants<br />

and also people who are possibly <strong>in</strong>terested with<br />

them nearby Uster mounta<strong>in</strong> area.<br />

At first, we decided to take use of rh<strong>in</strong>o’s footpr<strong>in</strong>t as a new<br />

<strong>in</strong>dexed sign to connect all cultural spots and cultural activities.<br />

The idea seemed appreciated by teachers and Uster<br />

government!<br />

I thought that we need some fairy tales about rh<strong>in</strong>o and<br />

footpr<strong>in</strong>t, and I even made some epitome about rh<strong>in</strong>o<br />

parents and their baby. But there was a conflict between<br />

me and other members. And at the same time teachers and<br />

Uster also expected a footpr<strong>in</strong>t system. We dissociated between<br />

signall<strong>in</strong>g system and concept.<br />

In or<strong>der</strong> to check people’s feel<strong>in</strong>g about rh<strong>in</strong>o, we went back<br />

to Uster to make an <strong>in</strong>vestigation. We spread a “rumor” that<br />

Uster government would like to get rid of the rh<strong>in</strong>o and<br />

erect some advertisement brands there, and most <strong>in</strong>habitants<br />

clearly expressed their favours of rh<strong>in</strong>o and their anger<br />

about detraction of rh<strong>in</strong>o: That’s what we wanted!<br />

F<strong>in</strong>ally we thoroughly focused on conceptual design.<br />

Rh<strong>in</strong>o disappeared and footpr<strong>in</strong>t appeared<br />

The f<strong>in</strong>al presentation and exhibition was held <strong>in</strong> Qubs<br />

C<strong>in</strong>ema <strong>in</strong> Uster.<br />

Jorge made a speech for our group. He analyzed why we<br />

thought that Uster had no identity and why people didn’t<br />

go to those cultural spots, and he recommended rh<strong>in</strong>o as a<br />

visual representative for Uster. He also expla<strong>in</strong>ed how to use<br />

this idea by disappear<strong>in</strong>g and appear<strong>in</strong>g of the rh<strong>in</strong>o.<br />

The other groups also made professional and excellent<br />

speeches. Then the audience asked many questions! They<br />

were really warm-hearted citizens! Carol<strong>in</strong> my new colleague<br />

<strong>in</strong> svg helped me to take some photos, left a forever<br />

memory for me!<br />

Like at many exhibitions here, dr<strong>in</strong>ks and food enterta<strong>in</strong>ment<br />

made a climax and also a good chance for further<br />

exchang<strong>in</strong>g <strong>in</strong>formation!<br />

—<br />

*B<strong>in</strong>ghong Zhan (* 1968), ist Fachbereichsleiter des New Media Design<br />

Department am Beij<strong>in</strong>g Institute of Cloth<strong>in</strong>g Technology (BICT). An diesem<br />

staatlichen Institut, das e<strong>in</strong>en sehr guten Ruf geniesst, wird <strong>in</strong> den Bereichen<br />

Modedesign und Mode<strong>in</strong>dustrie gelehrt und geforscht. Hr. B<strong>in</strong>ghong<br />

nimmt an <strong>der</strong> <strong>hgk</strong>z an verschiedenen Projekten teil und <strong>in</strong>teressiert sich<br />

im Beson<strong>der</strong>en für die Unterrichts- und Forschungsstruktur <strong>in</strong> New Media<br />

Design. Er war im Bereich Visuelle Kommunikation tätig, studierte Information<br />

Design an <strong>der</strong> Academy of Arts and Design of Ts<strong>in</strong>ghua University und<br />

beabsichtigt, mit dem PhD abzuschliessen. Im November 2005 kehrt B<strong>in</strong>ghong<br />

Zhan nach Pek<strong>in</strong>g zurück.


4/05 <strong>hgk</strong>z<strong><strong>in</strong>tern</strong>4/05 21<br />

Die Zukunft <strong>der</strong> Filmausbildung<br />

erfahrung,<br />

beobachtung und<br />

phantasie<br />

Die folgende Rede wurde an <strong>der</strong> diesjährigen<br />

Diplom-Vorpremiere des Studiengangs Film am<br />

30. Juni 2005 im Filmpodium <strong>der</strong> Stadt Zürich<br />

gehalten. Sie handelt von Wun<strong>der</strong>n <strong>in</strong> strapaziösen<br />

Zeiten. Giaco Schiesser*<br />

—<br />

„Liebe DiplomandInnen, liebe StudentInnen, und <strong>in</strong> diesem<br />

Falle: liebe übrige Anwesende<br />

Creativity has much to do with experience, observation and imag<strong>in</strong>ation, and<br />

if any one of those key elements is miss<strong>in</strong>g, it doesn’t work.<br />

Kreativität hat viel mit Erfahrung, Beobachtung und Phantasie /E<strong>in</strong>bildunsgkraft<br />

zu tun, und wenn auch nur e<strong>in</strong>es dieser Schlüsselelemente fehlt,<br />

funktioniert sie nicht. (Bob Dylan, Chronicles, Volume I, 2005)<br />

—<br />

Der dies im soeben erschienenen ersten Band se<strong>in</strong>er Memoiren<br />

sagt, ist e<strong>in</strong>er <strong>der</strong> wichtigsten Künstler <strong>der</strong> Gegenwart.<br />

E<strong>in</strong>er, <strong>der</strong> auch <strong>in</strong> e<strong>in</strong> paar – unterschätzten – Filmen mitgespielt<br />

hat, und <strong>der</strong> sich selber als e<strong>in</strong>fachen ‚song- und<br />

danceman‘ bezeichnet: Bob Dylan.<br />

Die mitgebrachten Erfahrungen an <strong>der</strong> <strong>hgk</strong>z zu erweitern,<br />

die eigene Beobachtungsgabe zu schärfen und die eigene<br />

E<strong>in</strong>bildungskraft zu entfesseln ist sicherlich <strong>der</strong> genussvollste<br />

Aspekt e<strong>in</strong>er heute noch vierjährigen Diplomausbildung<br />

– für die Studierenden und für die Lehrenden<br />

gleichermassen. Das gilt nicht nur, aber auch und gerade<br />

für die nach wie vor synästhetischste Kunstform – den Film.<br />

Der, wenn auch nicht auf den ersten Blick, noch immer d a s<br />

Leitmedium <strong>der</strong> Gegenwart ist.<br />

Die DiplomandInnen bzw. ihre Arbeiten zu loben o<strong>der</strong> zu<br />

kritisieren, ist nicht me<strong>in</strong>e Aufgabe. Dies zu tun o<strong>der</strong> zu<br />

lassen, ist die vornehmste Aufgabe des anwesenden und des<br />

noch abwesenden, zukünftigen Publikums.<br />

Worüber ich hier <strong>in</strong> <strong>der</strong> gebotenen Kürze sprechen will,<br />

s<strong>in</strong>d die Rahmenbed<strong>in</strong>gungen unter denen die Lehre –<br />

zusammen mit <strong>der</strong> Forschung die wichtigste Aufgabe e<strong>in</strong>er<br />

Hochschule – heute an <strong>der</strong> <strong>hgk</strong>z stattf<strong>in</strong>det. Die Rahmenbed<strong>in</strong>gungen<br />

s<strong>in</strong>d noch komplexer geworden als im letzten<br />

Jahr an dieser Stelle angesprochen. Die Dozierenden und<br />

die Schulleitung s<strong>in</strong>d dabei, drei grosse Projekte auf drei<br />

verschiedenen Baustellen zu stemmen, die jedes für sich<br />

genommen schon e<strong>in</strong>e gewaltige Aufgabe darstellt.<br />

Da ist zunächst <strong>der</strong> Umbau <strong>der</strong> e<strong>in</strong>gliedrigen, vierjährigen<br />

Diplomausbildung auf die zweigliedrige Bachelor-Master-<br />

Struktur. Deren Konzipierung ist noch längst nicht abgeschlossen,<br />

die Umsetzung beg<strong>in</strong>nt mit dem kommenden<br />

W<strong>in</strong>tersemester.<br />

Zum Zweiten ist da die Zusammenführung <strong>der</strong> <strong>hgk</strong>z mit <strong>der</strong><br />

HMT zur Zürcher Hochschule <strong>der</strong> Künste (ZHdK), die auf<br />

gutem Wege ist und diesen September vom Fachhochschulrat<br />

genehmigt werden und im März 2007 offiziell gegründet<br />

werden dürfte.<br />

Zum Dritten schliesslich kündigt sich bereits jetzt das Projekt<br />

‚Kunstuniversität‘ an, von dem ich hier nur als Privatperson<br />

sprechen will, weil die Rede davon noch ganz leise zu<br />

se<strong>in</strong> hätte. Tatsache ist jedenfalls, dass e<strong>in</strong>e eidgenössische<br />

Arbeitsgruppe zur Neuglie<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Hochschullandschaft<br />

Schweiz 2008 e<strong>in</strong>gesetzt wird. Wichtig ist, so me<strong>in</strong>e private<br />

Me<strong>in</strong>ung, dass die ZHdK dort mit e<strong>in</strong>em gut vorbereiteten<br />

Dossier h<strong>in</strong>gehen sollte, um auch <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schweiz das zu<br />

realisieren, was im positiven S<strong>in</strong>ne europäischer Standard<br />

wird: die wirkliche Gleichstellung von wissenschaftlichen,<br />

technologischen und Kunstuniversitäten.<br />

Wo steht <strong>der</strong> ‚Studienbereich Film/Video‘ heute<br />

<strong>in</strong> diesem Prozess<br />

Erstens: Der ‚Studiengang Film‘, wie er ab Herbst offiziell<br />

heissen wird, ist schon e<strong>in</strong> kle<strong>in</strong>es, aber wichtiges Stück des<br />

Weges gegangen, <strong>der</strong> den an<strong>der</strong>en Studienbereichen noch<br />

bevorsteht. Er hat, nicht zuletzt mit bundespolitischem<br />

Sukkurs, auf Fachhochschulebene bereits heute erreicht,<br />

was es für die an<strong>der</strong>n Studiengänge noch zu erreichen<br />

gilt: nämlich die für e<strong>in</strong>e Kunsthochschule unerlässliche<br />

Masterausbildung. Diese wird im Falle des Films ab W<strong>in</strong>tersemester<br />

2006/07 als Pilot-Kooperationsmaster von mehreren<br />

Schweizer Kunst- und Gestaltungshochschulen und<br />

Universitäten geme<strong>in</strong>sam e<strong>in</strong>gerichtet. Das ist e<strong>in</strong> ebenso<br />

chancen- wie gefahrenreiches Vorhaben zugleich. Es nicht<br />

e<strong>in</strong>zugehen, wäre politisch fahrlässig.<br />

Zweitens: Nachdem das Zürcher Volk ja gesagt hat zu e<strong>in</strong>em<br />

f<strong>in</strong>anziellen Quantensprung <strong>der</strong> Zürcher Filmför<strong>der</strong>ung<br />

konnte im letzten November die ‚Zürcher Filmstiftung‘<br />

gegründet werden. Diese ist ausgestattet mit e<strong>in</strong>em Startkapital<br />

von 20 Millionen Franken und soll jährlich 8 bis 9 Mio.<br />

Franken För<strong>der</strong>ungsbeiträge verteilen.<br />

Mit dem traditionsreichen 13-jährigen Studiengang Film<br />

und dem durch das Zürcher Volk letztes Jahr erfolgten<br />

Bekenntnis zum Filmschaffen ist Zürich ohne Frage noch<br />

mehr zu d e r Filmstadt <strong>der</strong> Schweiz geworden. Die Hochschule<br />

ist sich dieses – um e<strong>in</strong>en heute politisch unerlässlichen<br />

Begriff zu verwenden: – ‚Standortvorteils‘ – bewusst<br />

und wird ihn zu pflegen und zu nutzen wissen.<br />

Abschliessen möchte ich mit e<strong>in</strong>em grossen Dank an alle<br />

KollegInnen des Studienbereichs Film. Dieser <strong>in</strong> Reden,<br />

wie <strong>der</strong> eben stattf<strong>in</strong>denden, <strong>der</strong> Etikette genügenden und<br />

deswegen meist floskelhaft vorgetragene und monoton<br />

abgespulte Dank ist im vorliegenden Fall ganz altmodisch,<br />

also: ernst geme<strong>in</strong>t. Dass nämlich ihre Arbeit auf den<br />

drei erwähnten Baustellen den Dozierenden des Studienbereichs<br />

Film e<strong>in</strong> überaus grosses und strapazierendes,<br />

ja erschöpfendes Engagement abverlangt und dabei die<br />

Hauptaufgabe ihrer Tätigkeit, die gleichermassen för<strong>der</strong>nde<br />

und for<strong>der</strong>nde, mitunter fröhliche und mühsame, Nerven<br />

aufreibende und Glücksgefühle auslösende, stressige und<br />

relaxte Lehre weiterh<strong>in</strong> stattf<strong>in</strong>det, kann eigentlich nicht<br />

se<strong>in</strong> und grenzt an e<strong>in</strong> Wun<strong>der</strong>. Es ist e<strong>in</strong> Wun<strong>der</strong>.<br />

Die wun<strong>der</strong>baren Filme, die Sie gleich sehen werden, zeigen,<br />

dass Wun<strong>der</strong> auch <strong>in</strong> Zeiten wie den heutigen möglich<br />

s<strong>in</strong>d.“<br />

—<br />

* Prof. Giaco Schiesser ist Leiter des Departements Medien & Kunst


22 <strong>hgk</strong>z<strong><strong>in</strong>tern</strong>4/05<br />

es braucht etwas<br />

„gwun<strong>der</strong>“ um neues<br />

kennen zu lernen<br />

Peter Eberhard, Architekt und langjähriger<br />

Leiter des Departementes Lehrberufe für<br />

Gestaltung und Kunst lgk, hat über 30 Jahre die<br />

Geschicke <strong>der</strong> <strong>hgk</strong>z miterlebt und mitgeprägt.<br />

Per Ende September 05 ist er altershalber von<br />

se<strong>in</strong>er Leitungstätigkeit zurückgetreten.<br />

Interview: Heike Pohl<br />

—<br />

Peter Eberhard, du bist e<strong>in</strong> richtiges „<strong>hgk</strong>z-Urgeste<strong>in</strong>“: Du<br />

hast 1974 als Dozent mit zwei Stunden Fachdidaktik begonnen,<br />

wurdest später Leiter <strong>der</strong> Werklehrerklasse und dann <strong>der</strong><br />

Abteilung Raum- und Produktgestaltung. In den letzten sieben<br />

Jahren hast du das Departement Lehrberufe geleitet. Was<br />

hat sich, seit du an <strong>der</strong> <strong>hgk</strong>z bist, am meisten verän<strong>der</strong>t<br />

Etwas vom Grundlegendsten ist, dass man früher „Meister“<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Lehre hatte, Künstlerpersönlichkeiten wie den<br />

Designer Willy Guhl o<strong>der</strong> die Textilkünstler<strong>in</strong> Elsie Giauque.<br />

Darunter hatte es Persönlichkeiten mit Starallüren und<br />

verrückten Marotten. Mit e<strong>in</strong>er von ihnen musste ich e<strong>in</strong>mal<br />

sieben Bier tr<strong>in</strong>ken gehen, bis wir endlich zusammen<br />

e<strong>in</strong> Unterrichtsprojekt entwickeln konnten! Heute ist <strong>der</strong><br />

Rahmen, <strong>in</strong> dem sich Dozierende bewegen können, sehr<br />

eng geworden. Es gab noch nie so viele Regeln, Gesetze<br />

und Reglemente wie heute…..ich habe ganze Ordner voll.<br />

So s<strong>in</strong>d die Dozierenden auf bestem Wege, zu Schulfunktionären<br />

zu werden. Me<strong>in</strong>e Kompetenzen haben <strong>in</strong> den<br />

letzten Jahren denn auch ständig abgenommen. Früher<br />

kamen Initiativen für Neuerungen oft „von unten“, aus <strong>der</strong><br />

Lehrerschaft. Demgegenüber wird heute fast alles von oben<br />

verordnet, zuerst auf Bundesebene, dann vom Kanton.<br />

Was sich auch geän<strong>der</strong>t hat: Wir fragen heute nach dem<br />

Geld, nach Aufwand und Nutzen. Das war vor 20 Jahren ke<strong>in</strong><br />

Thema, fast alles wurde bewilligt. Heute müssen wir mit<br />

den gegebenen Mitteln e<strong>in</strong>en viel grösseren Auftrag erfüllen,<br />

Forschung und Dienstleistungen s<strong>in</strong>d dazugekommen.<br />

Dies geht auf Kosten <strong>der</strong> Lehre; wir können die Studierenden<br />

weniger <strong>in</strong>tensiv betreuen. Dies ist für die Dozierenden<br />

sehr frustrierend.<br />

Was ist das Beson<strong>der</strong>e am Departement Lehrberufe für<br />

Gestaltung und Kunst<br />

Lehrer s<strong>in</strong>d beson<strong>der</strong>e Leute. Sie s<strong>in</strong>d kontrolliert, sehr<br />

teamfähig, sehr kollegial. Am Departement lgk gibt es<br />

eigentlich ke<strong>in</strong>e Primadonnen – an<strong>der</strong>s als beispielsweise<br />

im Design. Und: es gibt wohl ke<strong>in</strong>e skeptischeren, kritischeren<br />

Mit<strong>arbeit</strong>er als Lehrer. Sie wissen eigentlich immer alles<br />

etwas besser. Ich weiss die D<strong>in</strong>ge nicht besser und staune<br />

häufig e<strong>in</strong>fach, dass sie s<strong>in</strong>d wie sie s<strong>in</strong>d. Das ist vielleicht<br />

typisch Architekt, me<strong>in</strong>e ursprüngliche Ausbildung. In <strong>der</strong><br />

Architektur ist jedes Gelände wie<strong>der</strong> an<strong>der</strong>s, die Technik<br />

än<strong>der</strong>t sich, die Bauherrschaft und das Bauprogramm s<strong>in</strong>d<br />

auch jedes Mal neu. Gerade weil es immer an<strong>der</strong>s ist,<br />

ist es spannend. Ich glaube, es braucht ab und zu etwas<br />

‚Gwun<strong>der</strong>’, um Neues kennen zu lernen. Auch b<strong>in</strong> ich<br />

begeisterungsfähig und euphorisch, wenn etwas so richtig<br />

gel<strong>in</strong>gt. In den letzten Jahren konnte ich mich beruflich<br />

mit niemandem so richtig freuen. Das war an<strong>der</strong>s, als ich<br />

noch verantwortlicher Leiter für die Designklassen war:<br />

E<strong>in</strong>e Euphorie, wie sie <strong>in</strong> <strong>der</strong> Mode herrschte, wenn etwas<br />

gelang, habe ich bei den Lehrberufen nie gesehen, dafür<br />

Ernst, ja geradezu Verbissenheit, wenn es darum geht, etwas<br />

auf den Punkt zu br<strong>in</strong>gen.<br />

Die Ausbildung an unserem Departement ist auch etwas<br />

Beson<strong>der</strong>es. In den letzten sieben Jahren ist es gelungen,<br />

diese Ausbildung auf e<strong>in</strong>e neue Grundlage zu stellen. Alles<br />

wurde umgekrempelt. Wir haben heute e<strong>in</strong>en zeitgemässen<br />

Auftrag und e<strong>in</strong>e klare Positionierung im Bildungswesen.<br />

Unsere Vorstellung ist, bestimmte Berufsfel<strong>der</strong> im Auge zu<br />

haben und dann spezifisch für diese Fel<strong>der</strong> auszubilden.<br />

Sowohl für die gestalterische als auch für die pädagogischdidaktische<br />

Ausbildung <strong>arbeit</strong>en wir <strong>in</strong> Kooperationen – wie<br />

beispielsweise mit <strong>der</strong> Hochschule für Heilpädagogik o<strong>der</strong><br />

mit <strong>der</strong> Hochschule für Soziale Arbeit.<br />

Innerhalb <strong>der</strong> <strong>hgk</strong>z s<strong>in</strong>d die Lehrberufe heute nicht mehr so<br />

sehr die Aussenseiter, son<strong>der</strong>n sie vernetzen sich vermehrt<br />

mit Kunst und Design. An dieser Umgestaltung haben wir<br />

viele Jahre <strong>in</strong>tensiv ge<strong>arbeit</strong>et und diese Arbeit hat mir auch<br />

Spass gemacht. Im Vergleich mit früher bieten die Lehrberufe<br />

für Gestaltung und Kunst heute e<strong>in</strong>en theoretisch sehr<br />

gut fundierten Hochschulstudiengang mit Praxisbezug an.<br />

Gibt es <strong>in</strong> de<strong>in</strong>er Zeit an <strong>der</strong> <strong>hgk</strong>z e<strong>in</strong> Ereignis, an das du dich<br />

beson<strong>der</strong>s gerne er<strong>in</strong>nerst<br />

Ja, am Anfang me<strong>in</strong>er Zeit bei den Lehrberufen, gab es wun<strong>der</strong>bare<br />

Sachen: Wir realisierten zum Beispiel e<strong>in</strong> grosses<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>spielplatzprojekt beim GZ Wipk<strong>in</strong>gen. Es war das<br />

erste Projekt mit Werklehrern, <strong>der</strong> Bevölkerung, Schulklassen,<br />

dem Team des Geme<strong>in</strong>schaftszentrums und e<strong>in</strong>em<br />

Schw<strong>in</strong>gerteam, das uns die Pflöcke <strong>in</strong> den Boden rammte.<br />

Das war 1980. Der Spielplatz hatte lange Zeit Bestand; e<strong>in</strong>e<br />

Werklehrer<strong>in</strong> restaurierte ihn jährlich während 25 Jahren.<br />

E<strong>in</strong> an<strong>der</strong>es Highlight war das Projekt „Solarkraftwerk <strong>in</strong><br />

den Alpen“, das wir 1989 im Produktedesign fürs Elektrizitätswerk<br />

<strong>der</strong> Stadt Zürich entwarfen. Damals war ich<br />

Leiter <strong>der</strong> Abteilung Raum- und Produktgestaltung. Unsere<br />

Studierenden machten verschiedene Standortstudien oberhalb<br />

Savogn<strong>in</strong> und erste CAD-Darstellungen von Solarkraftwerken.<br />

Es war e<strong>in</strong>e spektakuläre Sache, denn es gab noch<br />

ke<strong>in</strong>e Computerwerkstatt an <strong>der</strong> <strong>hgk</strong>z. Die darauf h<strong>in</strong> auf-


<strong>hgk</strong>z<strong><strong>in</strong>tern</strong>4/05 23<br />

gebaute Computerwerkstatt war die erste ihrer Art an e<strong>in</strong>er<br />

Gestalterschule <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schweiz und gleichzeitig e<strong>in</strong> Flop,<br />

denn wir hatten völlig unterschätzt, wie viel Schulungsaufwand<br />

es brauchte, um auf den IBM-Computern, die aus <strong>der</strong><br />

Luftfahrt kamen, zeichnen zu können. We<strong>der</strong> Dozierende<br />

noch Studierende waren zu motivieren, den halbjährigen<br />

Aufwand auf sich zu nehmen.<br />

E<strong>in</strong> dritter Höhepunkt war für mich <strong>der</strong> Moment, als uns<br />

<strong>der</strong> Regierungsrat 2001 den Auftrag gab, den Studiengang<br />

Lehrberufe auf die Be<strong>in</strong>e zu stellen. Bis wir soweit waren,<br />

brauchte es viel politisches Geschick und gute Konzept<strong>arbeit</strong>.<br />

Dieser Regierungsrats-Entscheid war die Basis für<br />

unsere heutige Ausbildung am Departement Lehrberufe, er<br />

hat uns am Leben erhalten. Dies ist für mich auch deshalb<br />

essentiell, weil ich ke<strong>in</strong>esfalls e<strong>in</strong> zweites Mal die Schliessung<br />

e<strong>in</strong>er gut funktionierenden Abteilung erleben wollte,<br />

wie ich es mit <strong>der</strong> Raum- und Produktgestaltung 1997 erfahren<br />

musste.<br />

Gibt es auch D<strong>in</strong>ge, die du <strong>in</strong> sehr schlechter Er<strong>in</strong>nerung<br />

hast<br />

Als Departementsleiter habe ich <strong>in</strong> den letzten Jahren die<br />

persönliche Beteiligung an Projekten mit Studierenden vermisst.<br />

Dies ist e<strong>in</strong> Grund, weshalb ich jetzt schon mit me<strong>in</strong>er<br />

Führungsaufgabe aufhöre, die heute fast ausschliesslich<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Leitung, <strong>in</strong> <strong>der</strong> Adm<strong>in</strong>istration und im Management<br />

besteht und wenig mit Studien<strong>in</strong>halten zu tun hat.<br />

Ungern er<strong>in</strong>nere ich mich an die erste Zeit mit unserem<br />

heutigen Rektor Hans-Peter Schwarz. Me<strong>in</strong>e vorherige<br />

Arbeit <strong>in</strong> <strong>der</strong> Raum- und Produktgestaltung wurde damals<br />

kaum gewürdigt. Erfahrungswissen war nicht mehr gefragt.<br />

Es war für mich schmerzhaft, dass ich nicht mehr das<br />

une<strong>in</strong>geschränkte Vertrauen des Rektors hatte, wie dies bei<br />

den Vorgängern Hansjörg Budliger und Rudolf Schill<strong>in</strong>g <strong>der</strong><br />

Fall gewesen war.<br />

Du bleibst <strong>der</strong> <strong>hgk</strong>z m<strong>in</strong>destens teilweise erhalten. In welchen<br />

Funktionen<br />

Ich lasse mich teilpensionieren, werde aber weiterh<strong>in</strong> zu<br />

50% an <strong>der</strong> <strong>hgk</strong>z <strong>arbeit</strong>en, und zwar zu 25% <strong>in</strong> <strong>der</strong> Lehre, wo<br />

ich Sem<strong>in</strong>are und Vorlesungen zum Thema Umweltgestaltung,<br />

Architektur und Design gebe. Dieses Gebiet ist auch<br />

me<strong>in</strong>e geistige Heimat. Weitere 25% b<strong>in</strong> ich für beson<strong>der</strong>e<br />

Projekte angestellt. Ich werde als Vertreter <strong>der</strong> künftigen<br />

Nutzer den Umbau des Toni-Areals für die Zwecke e<strong>in</strong>er<br />

Kunsthochschule <strong>in</strong>tensiv begleiten.<br />

Welche Chancen und Gefahren siehst du <strong>in</strong> <strong>der</strong> Umwandlung<br />

zur Zürcher Hochschule <strong>der</strong> Künste<br />

Als Chancen sehe ich vor allem die Ausweitung <strong>in</strong> neue<br />

Gebiete, die sich durch diesen Zusammenschluss mit <strong>der</strong><br />

Hochschule für Musik und Theater ergeben, wie z.B. im<br />

Bereich Szenisches Gestalten. Dort kann viel Neues passieren,<br />

das ist <strong>in</strong>haltlich e<strong>in</strong>e sehr gute Entwicklung.<br />

Die Schwierigkeit sehe ich im Moment dar<strong>in</strong>, dass dieser<br />

Zusammenschluss so schnell nach <strong>der</strong> Bachelor- und Master-Reform<br />

kommt. Zuviele Reformen <strong>in</strong> kurzer Zeit s<strong>in</strong>d<br />

schwierig zu verkraften für die Dozentenschaft; es ist wirklich<br />

sehr anstrengend. Die <strong>in</strong>haltliche Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzung<br />

leidet darunter, und das tut weh.<br />

Die ZHdK soll 2008 <strong>in</strong>s Toni-Areal ziehen. Was me<strong>in</strong>st du zu<br />

diesem Projekt<br />

Der künftige Standort ist schlechter als <strong>der</strong> heutige. Die<br />

<strong>hgk</strong>z war über Jahrzehnte kulturell quasi am „Rand“ <strong>der</strong><br />

Stadt. Erst durch die Aufwertung des Kreis 5 und von Züri<br />

West s<strong>in</strong>d wir jetzt endlich e<strong>in</strong>mal mitten dr<strong>in</strong>. Die Verankerung<br />

im Quartier ist gut und wir leben <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er <strong>in</strong> vielen<br />

Jahren gewachsenen Struktur. Nun werden wir erneut an<br />

die Peripherie gedrängt.<br />

Aber: Wir haben Ja gesagt zum Toni-Areal. Jetzt heisst es, das<br />

Beste daraus zu machen. E<strong>in</strong>e gute Baustruktur ist vorhanden<br />

mit schönen grossen Räume, <strong>der</strong> Ort strahlt Grosszügigkeit<br />

aus. Es reizt und fasz<strong>in</strong>iert mich. Grundbed<strong>in</strong>gung<br />

für e<strong>in</strong>e neue hohe Qualität ist auf jeden Fall, dass fähige<br />

Architekten am Umbau beteiligt s<strong>in</strong>d. Es darf nicht se<strong>in</strong>,<br />

dass wir als Gestaltungshochschule <strong>in</strong> e<strong>in</strong> m<strong>in</strong><strong>der</strong>klassiges<br />

Gebäude e<strong>in</strong>ziehen. Dafür werde ich mich <strong>in</strong> <strong>der</strong> nächsten<br />

Zeit e<strong>in</strong>setzen. Es s<strong>in</strong>d ja bereits mehrere Architekturbüros<br />

für e<strong>in</strong>en Studienwettbewerb e<strong>in</strong>geladen worden. Vor allem<br />

könnten wir pfiffiger und frecher se<strong>in</strong> bei <strong>der</strong> Gestaltung<br />

des Toni-Areals, als wir es bei Umgestaltungen im heutigen<br />

Hauptgebäude waren. Der Vortragssaal o<strong>der</strong> das Begegnungszentrum<br />

Panorama s<strong>in</strong>d nicht zuletzt aus denkmalschützerischen<br />

Gründen sehr konventionell geraten.<br />

Welche Gedanken gibst du de<strong>in</strong>em Nachfolger mit auf den<br />

Weg<br />

Natürlich wünsche ich ihm Erfolg. E<strong>in</strong>st las ich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

Buch über Betriebswirtschaft, dass das oberste Ziel e<strong>in</strong>es<br />

Unternehmers <strong>der</strong> Erhalt se<strong>in</strong>es Unternehmens als soziales<br />

System se<strong>in</strong> soll. Als Departementsleiter versteht man sich<br />

auch als Unternehmer. Als ich vor sieben Jahren dieses<br />

Amt antrat, waren die Lehrberufe <strong>in</strong> ihrem Weiterbestand<br />

gefährdet. Es war me<strong>in</strong> Ziel, das Departement zu erhalten.<br />

Das haben wir geschafft und wir konnten auch die Schulleitung<br />

von <strong>der</strong> Notwendigkeit dieser Ausbildung an <strong>der</strong> <strong>hgk</strong>z<br />

überzeugen. Me<strong>in</strong> Nachfolger übernimmt e<strong>in</strong> gut funktionierendes<br />

Departement.<br />

Und was sagst du „de<strong>in</strong>en“ Dozierenden und Studierenden<br />

zum Abschied<br />

Ich danke allen für die gute Zusammen<strong>arbeit</strong> und den<br />

enormen E<strong>in</strong>satz. Die Dozierenden und die Mit<strong>arbeit</strong>enden<br />

haben <strong>in</strong> den letzten Jahren gewaltig viel geleistet mit dem<br />

Er<strong>arbeit</strong>en e<strong>in</strong>er neuen Studiengangsstruktur lgk und kürzlich<br />

mit dem Entwickeln <strong>der</strong> Bachelorstrukturen. Manchmal<br />

hatten wir heftige Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzungen und „Sträusse“,<br />

aber wir haben uns immer wie<strong>der</strong> auf die Sache besonnen<br />

und uns mit geme<strong>in</strong>samen Kräften für das Weiterbestehen<br />

<strong>der</strong> Bildung im gestalterischen Bereich e<strong>in</strong>gesetzt. Ich hoffe<br />

und wünsche allen, dass sie mit diesem beson<strong>der</strong>en Geist<br />

und diesem Engagement weiter<strong>arbeit</strong>en.<br />

—<br />

Peter Eberhard (*1943), ist Architekt ETH, hat als Assistent an <strong>der</strong> ETH<br />

ge<strong>arbeit</strong>et, beschäftigte sich <strong>in</strong>tensiv mit Methodik und Methodologie, war<br />

Austauschstudent <strong>in</strong> den USA während <strong>der</strong> Zeit des Vietnamkrieges und<br />

studierte dort Psychologie und Soziologie. 1974 kam er als Lehrer an die<br />

damalige Kunstgewerbeschule Zürich. Von 1975 bis 1984 leitete er die Werklehrerklasse,<br />

von 1976 bis 1978 war er Assistent des Rektors, dann Präsident<br />

des Lehrerkonvents, leitete 1984 bis 1997 die Abteilung Raum- und<br />

Produktgestaltung und war von 1997 bis 2005 Leiter des Departements<br />

Lehrberufe für Gestaltung und Kunst.


24 4/05


<strong>hgk</strong>z<strong><strong>in</strong>tern</strong>4/05 25<br />

Studienprojekt<br />

designwettbewerb<br />

zur ausstellung<br />

rené <strong>burri</strong><br />

Der Studienbereich Visuelle Kommunikation<br />

und das Museum für Gestaltung Zürich<br />

<strong>arbeit</strong>eten bei <strong>der</strong> Realisation <strong>der</strong> Kommunikations<strong>in</strong>strumente<br />

zur Ausstellung „René<br />

Burri“ eng zusammen. Sab<strong>in</strong>e Trieloff und<br />

Christian Brändle (Fotos)<br />

—<br />

Schon früh im Jahr 2005, nämlich bereits im Januar, suchte<br />

Museumsdirektor Christian Brändle den Kontakt zum Studienbereichsleiter<br />

Rudolf Barmettler. Am 11. Januar 2005<br />

schrieb er ihm: „Caro Rudolf. Ab 15. Oktober 2005 zeigen<br />

wir <strong>in</strong> <strong>der</strong> Halle des Museums ‚René Burri‘, e<strong>in</strong>en <strong>der</strong> wichtigen<br />

Reportagefotografen des 20. Jahrhun<strong>der</strong>ts. Wie immer<br />

s<strong>in</strong>d dazu Plakat, E<strong>in</strong>ladungskarte und K<strong>in</strong>odia zu gestalten.<br />

Nun könnten wir uns vorstellen, dass wir diesen Entwurf<br />

(und die Realisation) als Projekt <strong>in</strong>nerhalb eures Studienbereiches<br />

realisieren. Sicherlich müssten mehrere Entwürfe<br />

von mehreren Studierenden er<strong>arbeit</strong>et werden, e<strong>in</strong>e zu<br />

bestimmende Jury (auch mit Burri) würde dann den auszuführenden<br />

Entwurf bestimmen. Gerne würden wir uns an<br />

<strong>der</strong> <strong>in</strong>haltlichen Begleitung beteiligen. Zeitachse: Bis Ende<br />

August 2005 müssen belichtungsreife Daten vorliegen. Interessiert<br />

euch diese Idee So o<strong>der</strong> so <strong>bitte</strong> ich um e<strong>in</strong> Feedback:<br />

043 446 67 00 o<strong>der</strong> per Mail. Herzlich, Christian.“<br />

Die Idee <strong>in</strong>teressierte, und nur wenige Tage später erhielt<br />

Christian Brändle folgende Antwort von Rudolf Barmettler:<br />

„Lieber Christian, ich danke dir für diese tolle Anfrage sehr.<br />

Ich werde mit möglichen Dozenten das Gespräch suchen<br />

und dir sobald als möglich antworten. Freundliche Grüsse,<br />

Rudolf.“<br />

Sechs Projekttage zwischen Brief<strong>in</strong>g und<br />

Realisation<br />

Das Projekt entwickelte sich <strong>in</strong> den folgenden Monaten und<br />

nahm ab März konkrete Formen an. Im Rahmen e<strong>in</strong>er Projektwoche<br />

<strong>arbeit</strong>eten Studierende des 2. Semesters unter<br />

marktnahen Bed<strong>in</strong>gungen und realisierten Entwürfe für<br />

E<strong>in</strong>ladungskarte, Plakat und K<strong>in</strong>odia zur Ausstellung. Unter<br />

dem Titel: „Interdiszipl<strong>in</strong>äre Verknüpfung <strong>der</strong> Programme<br />

InDesign (Typographie) und Photoshop (Photographie)“<br />

wurden die sechs Projekttage im Juni und Juli von Rudolf<br />

Barmettler, Dozent für Typographie und Marc Schmid,<br />

Dozent für Photographie geführt und mentoriert.<br />

14 Studierende waren dabei<br />

Folgende 14 Studierende (von <strong>in</strong>sgesamt 20) aus dem<br />

2. Semester schrieben sich für das Kurzprojekt e<strong>in</strong>: Mario<br />

Bär, Cel<strong>in</strong>e Beyeler, Adrian Glatthorn, Sab<strong>in</strong>a Glesti, Christ<strong>in</strong>e<br />

Käl<strong>in</strong>, Andrea Koch, Roland Krauer, Kathr<strong>in</strong>a Looser,<br />

Marcel Morach, Yvonne Schmidl<strong>in</strong>, Mart<strong>in</strong> Stöckl<strong>in</strong>, Jlona<br />

Troxler, Brigitte von Arx, Christ<strong>in</strong>a Zehn<strong>der</strong>.<br />

Zweistufige Jurierung und am Ende<br />

e<strong>in</strong>stimmige Entscheidung<br />

Am 6. Juli 2005 wurde <strong>in</strong> Anwesenheit von René Burri e<strong>in</strong>e<br />

erste Vorauswahl getroffen, nach <strong>der</strong> die Studierenden,<br />

<strong>der</strong>en Entwürfe ausgewählt wurden, knapp zwei Tage für<br />

e<strong>in</strong>e Nachbesserung und Integration <strong>der</strong> Inputs Zeit hatten.<br />

Die Endauswahl fand am 8. Juli statt. Zusammen mit<br />

René Burri entschieden Christian Brändle, Direktor, Christ<strong>in</strong>a<br />

Reble, Verlagsleiter<strong>in</strong>, sowie <strong>der</strong> visuelle Gestalter Jean-<br />

Edouard Robert. Mit beraten<strong>der</strong> Stimme waren Rudolf Barmettler<br />

und Marc Schmid an beiden Jurierungen beteiligt.<br />

Wie bei jedem Wettbewerb gab es auch bei diesem am Ende<br />

nur e<strong>in</strong>en Entwurf, <strong>der</strong> zur Ausführung kam. Die Jury entschied<br />

sich nach kontroverser Diskussion e<strong>in</strong>stimmig für<br />

den Vorschlag von Andrea Koch, weil dieser aufgrund <strong>der</strong><br />

typografischen Mittel und dem E<strong>in</strong>satz zweier nicht ganz<br />

typischer Burri-Bil<strong>der</strong> die Vielfalt und Authentizität des<br />

Gesamtwerkes bestens wi<strong>der</strong>spiegelt.<br />

Andrea Koch gestaltete bis Ende August das Plakat, die E<strong>in</strong>ladungskarte<br />

und das K<strong>in</strong>odia.<br />

—<br />

Bild oben: E<strong>in</strong>ladungskarte<br />

l<strong>in</strong>ke Seite: Bildimpressionen mit René Burri und Studierenden während des<br />

Jurierungsprozesses, 2005 © Christian Brändle<br />

unten Mitte: Plakat von Andrea Koch, Student<strong>in</strong> svk


26<br />

Geodesic sculpture. E<strong>in</strong>e Konstruktion aus Papier<br />

und guten Wünschen wird tragfähig.<br />

Praktikum Lehrberufe<br />

gestalterische jugend<strong>arbeit</strong><br />

<strong>in</strong> bosnien<br />

Vom 24. Juli bis 20. August reiste bereits zum<br />

vierten Mal e<strong>in</strong>e Gruppe von Studierenden des<br />

Studienganges Lehrberufe für Gestaltung und<br />

Kunst nach Bosnien-Herzegow<strong>in</strong>a, um <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Kle<strong>in</strong>stadt Vitez <strong>in</strong>terkulturelle Sommerkreativwochen<br />

(IKS) durchzuführen. Susan Diebold<br />

und Katja Bächtold<br />

—<br />

Jugendliche <strong>in</strong> Bosnien-Herzegow<strong>in</strong>a leben auch noch zehn<br />

Jahre nach dem Kriegsende <strong>in</strong> <strong>in</strong>stabilen politischen und<br />

wirtschaftlichen Verhältnissen. Beim Versuch, die traumatische<br />

Vergangenheit zu bewältigen und die anhaltende<br />

Hoffnungslosigkeit zu durchbrechen, s<strong>in</strong>d sie gefährdet,<br />

<strong>in</strong> Sucht und Selbstzerstörung auszuweichen. Ziel <strong>der</strong> Kreativwochen<br />

ist es, den Jugendlichen über gestalterisches<br />

Schaffen den Zugang zu s<strong>in</strong>nstiften<strong>der</strong> Freizeitgestaltung<br />

zu eröffnen.<br />

Seit 2001 Projekt<strong>arbeit</strong> <strong>in</strong> Bosnien<br />

Auf <strong>der</strong> Suche nach e<strong>in</strong>em geeigneten Ort für ihr Praktikum<br />

kontaktierte im W<strong>in</strong>ter 2001 e<strong>in</strong>e Student<strong>in</strong> <strong>der</strong> Lehrberufe<br />

für Gestaltung und Kunst (lgk) ihre ehemalige Sem<strong>in</strong>arlehrer<strong>in</strong>,<br />

Ordensschwester Madele<strong>in</strong>e Schildknecht. Schwester<br />

Madele<strong>in</strong>e leitet <strong>in</strong> Bosnien-Herzegow<strong>in</strong>a (BiH) Projekte<br />

zur Suchtprävention mit dem Schwerpunkt Jugend<strong>arbeit</strong><br />

und hat zu diesem Zweck die Organisation Narkone (Ne<strong>in</strong><br />

zu Drogen) gegründet. In <strong>der</strong> Folge reisten im Sommer<br />

2001 zum ersten Mal sechs lgk-StudentInnen nach Vitez.<br />

In dieser Kle<strong>in</strong>stadt unweit von Sarajevo, wo Bosniaken<br />

und Kroaten ethnisch be<strong>in</strong>ahe vollständig vone<strong>in</strong>an<strong>der</strong><br />

getrennt leben, führten sie e<strong>in</strong> Ferienangebot für K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

und Jugendliche durch. Es war e<strong>in</strong> Sprung <strong>in</strong>s kalte Wasser:<br />

E<strong>in</strong>e Vorbereitung war nur rudimentär möglich, da die StudentInnen<br />

die Bedürfnisse <strong>der</strong> Jugendlichen nicht kannten.<br />

Im Laufe <strong>der</strong> ersten Woche kristallisierte sich heraus, dass<br />

diese e<strong>in</strong> Spielhaus für K<strong>in</strong><strong>der</strong> bauen wollten. Die Jugendlichen<br />

waren anfangs nicht sehr konsequent bei <strong>der</strong> Sache.<br />

Dank unermüdlichem Werben konnte das Projekt jedoch<br />

geme<strong>in</strong>sam erfolgreich fertig gestellt werden.<br />

Suchtprävention vor Ort<br />

Ermutigt von dieser Erfahrung, fuhren <strong>in</strong> den folgenden<br />

zwei Jahren wie<strong>der</strong> Gruppen <strong>der</strong> <strong>hgk</strong>z nach Bosnien, um<br />

sich verschiedenen Projekten und Workshops zu widmen.<br />

Unter an<strong>der</strong>em wurde auf e<strong>in</strong>em zerstörten Spielplatz e<strong>in</strong>e<br />

zehn Meter lange Brücke erstellt, und es wurden Workshops<br />

für Mosaiklegen, Textil<strong>arbeit</strong>en und Theater etc. angeboten.<br />

Aktive Jugendliche haben mit Hilfe von Schwester Madele<strong>in</strong>e<br />

die Jugendgruppe Mladi Vitezani (junge VitezlerInnen)<br />

gegründet. Mladi Vitezani dient als Ansprechpartner<strong>in</strong> und<br />

organisiert übers Jahr h<strong>in</strong>weg Aktivitäten zur Suchtprävention<br />

für K<strong>in</strong><strong>der</strong> und Jugendliche. Dies erleichtert unsere Arbeit.<br />

Die IKS hat die Identität <strong>der</strong> Mladi Vitezani <strong>in</strong> den letzten drei<br />

Jahren spürbar gestärkt und e<strong>in</strong>e Brücke zwischen Katholiken<br />

(Kroaten) und Muslimen (Bosniaken) geschlagen.<br />

Schwerpunkte 2005<br />

Auch diesen Sommer fuhr e<strong>in</strong>e zwölfköpfige Gruppe von<br />

überwiegend <strong>hgk</strong>z-StudentInnen des Studiengangs Lehrberufe<br />

für Gestaltung und Kunst nach Bosnien. In Vitez<br />

wurden wie<strong>der</strong> verschiedene Workshops mit und für die<br />

Jugendlichen angeboten. Unter an<strong>der</strong>em entstand e<strong>in</strong>e<br />

Skulptur im Stadtpark, die Aussenmauer und <strong>der</strong> E<strong>in</strong>gang<br />

des Jugendraums wurden bemalt und Schmuckstücke aus<br />

Recycl<strong>in</strong>gmaterial hergestellt. Zudem haben wir zum ersten<br />

Mal <strong>in</strong> Busovaca, e<strong>in</strong>em Nachbarort, mit Jugendlichen<br />

ge<strong>arbeit</strong>et und mit ihnen im Park sowie vor ihrer Schule drei<br />

Projekte realisiert. Die Jugendlichen <strong>der</strong> beiden Dörfer tauschen<br />

sich aus und lernen vone<strong>in</strong>an<strong>der</strong>, was sich positiv auf<br />

unsere Arbeit ausgewirkt hat. Es war e<strong>in</strong> <strong>in</strong>tensiver Sommer<br />

mit prägenden E<strong>in</strong>drücken.<br />

In Bosnien-Herzegow<strong>in</strong>a ist die Aufklärung und Prävention<br />

<strong>in</strong> Sachen Suchtverhalten e<strong>in</strong>e wichtige Aufgabe. Der Krieg<br />

hat nicht nur Menschenleben und Häuser, son<strong>der</strong>n auch<br />

Freundschaften und Netzwerke zerstört. Zudem haben seit<br />

dem Kriegsende Arbeitslosigkeit, Korruption sowie Sucht<br />

und Armut weiter zugenommen. Angesichts <strong>der</strong> fehlenden<br />

Zukunftsperspektiven wollen wir den jungen Menschen<br />

Alternativen im Alltag aufzeigen und ihre Selbständigkeit<br />

för<strong>der</strong>n. Über e<strong>in</strong> geme<strong>in</strong>sames gestalterisches Handeln<br />

sollen sie neue Zugänge <strong>der</strong> Wahrnehmung erlernen und<br />

soziale Kontakte knüpfen. Das Engagement und die Freude<br />

<strong>der</strong> Jugendlichen haben uns bestärkt, diesen Weg weiter zu<br />

verfolgen.<br />

Das Projekt IKS wird vom Bürgervere<strong>in</strong> Narkone aus Bosnien<br />

und <strong>der</strong> Deza (Direktion für Entwicklung und Zusammen<strong>arbeit</strong>)<br />

unterstützt. Trotzdem s<strong>in</strong>d wir auf weitere f<strong>in</strong>anzielle<br />

Unterstützung angewiesen. Wir danken euch deshalb für<br />

eure Spende! (Alternative Bank ABS, 4601 Olten, Konto-Nr.<br />

46-110-7, Stichwort: Drogenprävention Vitez). Auch e<strong>in</strong><br />

kle<strong>in</strong>er Beitrag kann viel bewirken!<br />

—<br />

* Susan Diebold und Katja Bächtold s<strong>in</strong>d Student<strong>in</strong>nen lgk.


<strong>hgk</strong>z<strong><strong>in</strong>tern</strong>4/05 27<br />

Neu<br />

das portal für die<br />

weiterbildung<br />

Schnell f<strong>in</strong>den, was man sucht, und <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er<br />

ansprechend aufgemachten Umgebung<br />

bequem Angebote durchstöbern: Effiziente<br />

Benutzerführung entscheidet immer mehr<br />

über den Erfolg von Anmeldungen im<br />

Weiterbildungsbereich. Monica Hug und<br />

Irene Bürge Willemse*<br />

—<br />

Um Interessierten die mehr als hun<strong>der</strong>t Angebote <strong>der</strong> <strong>hgk</strong>z<br />

im Web schnell zugänglich zu machen, genügt e<strong>in</strong>e wie im<br />

klassischen Kursverzeichnis <strong>in</strong> Fächer geglie<strong>der</strong>te Darstellung<br />

nicht mehr. Gefragt ist e<strong>in</strong>e Plattform, die den schnellen<br />

Überblick über sämtliche Weiterbildungen ermöglicht<br />

und e<strong>in</strong>en unkomplizierten Zugang zu Informationen bietet.<br />

Das Portal www.dranbleiben.ch, die Website <strong>der</strong> Weiterbildung,<br />

wird zurzeit an diese Bedürfnisse angepasst.<br />

Weiterbildung per Click<br />

Um sich <strong>in</strong> <strong>der</strong> Vielfalt <strong>der</strong> Anbieter besser zu orientieren,<br />

suchen immer mehr Interessierte per Mausklick passende<br />

Weiterbildungsangebote. Mit <strong>der</strong> Plattform http://weiterbildung.<strong>hgk</strong>z.ch,<br />

die auch über www.dranbleiben.ch zu<br />

erreichen ist, hat die <strong>hgk</strong>z e<strong>in</strong> Portal geschaffen, über das<br />

Interessierte schnell und unkompliziert Zugang zu den breit<br />

gefächerten <strong>hgk</strong>z-Weiterbildungen haben. Es ermöglicht<br />

zudem den direkten Zugriff auf weiterführende Informationen<br />

wie zum Beispiel Fotogalerien, Animationen o<strong>der</strong><br />

Filmausschnitte, die Curricula <strong>der</strong> DozentInnen, Standorte,<br />

Kontaktpersonen, Anmeldeverfahren und allgeme<strong>in</strong>e<br />

Geschäftsbed<strong>in</strong>gungen. Das Portal umfasst die Angebote<br />

<strong>der</strong> Bereiche Nachdiplom, Weiterbildungskurse sowie <strong>der</strong><br />

gestalterischen Orientierungsstufe Kompass.<br />

www.dranbleiben.ch ist weit mehr als nur e<strong>in</strong> neuer Auftritt<br />

im Web. Die Plattform entspricht den Bedürfnissen<br />

verschiedener Anspruchsgruppen (KursteilnehmerInnen,<br />

DozentInnen, Sekretariat, Informationsmanagement-System<br />

<strong>der</strong> <strong>hgk</strong>z Evento, Publish<strong>in</strong>g). Für die <strong>der</strong> Plattform<br />

zugrunde liegende Datenbank mussten die Daten vereiheitlicht<br />

werden. Im Auftritt lehnt sich das Portal an die Website<br />

<strong>der</strong> <strong>hgk</strong>z an.<br />

Noch s<strong>in</strong>d nicht alle <strong>hgk</strong>z-Weiterbildungsangebote erfasst.<br />

Aber die erste Etappe ist abgeschlossen, die Weiterbildungskurse<br />

s<strong>in</strong>d bereits über das Portal abrufbar. Als nächster<br />

Schritt sollen die übrigen Ausschreibungen zugänglich<br />

gemacht werden (Nachdiplomangebote <strong>der</strong> Institute und<br />

Kompass).<br />

Vorteile für die BenutzerIn<br />

Effiziente Suche: Suchen Interessierte im Internet zum<br />

Beispiel via „Google“ mit den Begriffen „+Semesterkurse<br />

+<strong>hgk</strong>z“, so wird ihnen <strong>der</strong> direkte L<strong>in</strong>k zum Bereich <strong>der</strong><br />

Semesterkurse angezeigt. Haben sie diese Seite aufgerufen,<br />

können sie mittels Pull-Down-Menüs Fach- und Unterfachbereiche<br />

auswählen. Übersichtslisten sämtlicher Angebote<br />

sowie Listen <strong>in</strong>nerhalb des e<strong>in</strong>zelnen Unterfachbereiches<br />

erleichtern die Orientierung und schaffen Klarheit. Die<br />

Volltextsuche erlaubt zudem, themenorientiert durch das<br />

Angebot zu surfen. Mit <strong>der</strong> „erweiterten Suche“ kann die<br />

Abfrage auf Parameter wie „DozentIn“, „Kursform“ o<strong>der</strong><br />

„Kursdaten“ e<strong>in</strong>geschränkt werden (z.B. Suchen e<strong>in</strong>es Kurses,<br />

<strong>der</strong> jeweils donnerstagabends stattf<strong>in</strong>det).<br />

Ansprechende Gestaltung: Interessierte können <strong>in</strong> den Kursangeboten<br />

stöbern, <strong>in</strong>dem sie auf Bil<strong>der</strong> von Kurs<strong>arbeit</strong>en<br />

klicken, die nach dem Zufallspr<strong>in</strong>zip ersche<strong>in</strong>en. Sprechblasen<br />

erklären den Titel und die Kursdaten. Wer mehr<br />

Details erfahren will, gelangt per Mausklick direkt zur Ausschreibung.<br />

E<strong>in</strong>faches Anmelden: Haben sich Interessierte für e<strong>in</strong>en<br />

Kurs entschieden, melden sie sich e<strong>in</strong>fach über das e-Formular<br />

für den entsprechenden Kurs an. Die Details des<br />

gewählten Kurses werden automatisch <strong>in</strong>s Formular übernommen<br />

und erleichtern so die Formalitäten. Zudem kann<br />

e<strong>in</strong>e Anmeldekarte heruntergeladen werden, mit <strong>der</strong> man<br />

sich auch über den Postweg anmelden kann.<br />

Pluspunkte für die Adm<strong>in</strong>istration<br />

E<strong>in</strong>fache Verwaltung: Die Stammdaten (Kursnummer, -titel,<br />

DozentIn, Preis etc.) s<strong>in</strong>d dieselben wie im <strong>hgk</strong>z-Informationsmanagement-System<br />

Evento und müssen deshalb<br />

nur e<strong>in</strong>mal e<strong>in</strong>gegeben werden. Zur E<strong>in</strong>gabe von neuen<br />

Kursausschreibungen steht den DozentInnen onl<strong>in</strong>e e<strong>in</strong><br />

e-Formular zur Verfügung. Die Ausschreibungen werden <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>em weiteren Schritt redigiert und typografisch be<strong>arbeit</strong>et<br />

sowie mit Bil<strong>der</strong>n o<strong>der</strong> Clips illustriert. Bei Semesterwechsel<br />

o<strong>der</strong> nach Bedarf werden die Weiterbildungsangebote<br />

aktualisiert.<br />

Weitere Nutzungsmöglichkeiten: Die Texte stehen auch für<br />

fremde Internetdienste sowie für gedruckte Publikationen<br />

<strong>der</strong> Weiterbildung zur Verfügung.<br />

Das Portal www.dranbleiben.ch erleichtert an Kunst und<br />

Gestaltung Interessierten die Suche nach passenden Angeboten<br />

und stärkt die Position des vielfältigen Weiterbildungsangebotes<br />

<strong>der</strong> <strong>hgk</strong>z auf dem Netz.<br />

http://weiterbildung.<strong>hgk</strong>z.ch www.dranbleiben.ch<br />

—<br />

* Monica Hug ist Projektverantwortliche, Irene Bürge Willemse ist Leiter<strong>in</strong><br />

Departement Weiterbildung


28 <strong>hgk</strong>z<strong><strong>in</strong>tern</strong>4/05<br />

Neuer Umgang mit dem Thema Tod<br />

Der Friedhof wird zum Lebensraum, <strong>in</strong>dividuelle Gestaltungskonzepte<br />

br<strong>in</strong>gen die persönliche Haltung zu Tod<br />

und Leben zum Ausdruck. Extravaganz fehlt ebenso wenig<br />

wie e<strong>in</strong> bescheidener, neuer Umgang mit <strong>der</strong> Ewigkeit und<br />

Vergänglichkeit. Der Tod ist nicht mehr an e<strong>in</strong>en festen Ort<br />

gebunden. Er wird als Bestandteil des Lebens <strong>in</strong> das Leben<br />

<strong>in</strong>tegriert. So kann man zum Beispiel die Urne des Verstorbenen<br />

überallh<strong>in</strong> mitnehmen. Das Begräbnis via Webcam<br />

ermöglicht e<strong>in</strong>er grösseren Geme<strong>in</strong>de, ihrer Anteilnahme<br />

Ausdruck zu verleihen, und <strong>der</strong> Tamagotchi-Friedhof ist<br />

Ausdruck von neuen gesellschaftlichen Bedürfnissen.<br />

Jede Zeit hat ihre Rituale<br />

Friedhöfe gehören zu den ältesten bewusst gestalteten<br />

Orten und s<strong>in</strong>d – nicht nur – für das Auge <strong>der</strong> Lebenden<br />

gemacht. Grabanlagen, Gräber und Grabbeigaben verraten<br />

viel über die jeweilige Zeit.<br />

Liebespaar, Cimitero di San M<strong>in</strong>iato al Monte, Florenz 1993,<br />

Foto Didier Ruef / pixsil.com<br />

friedhof: design.<br />

objekte zwischen<br />

ewigkeit<br />

und vergänglichkeit<br />

Woran erkennt man den Friedhof Ist es <strong>der</strong><br />

Grabste<strong>in</strong>, das ewige Licht, die grüne Giesskanne<br />

o<strong>der</strong> die hübsche Erika, die pünktlich zu<br />

Allerheiligen blüht Die Ausstellung Friedhof:<br />

Design im Museum Bellerive befasst sich ab<br />

11. November mit Gegenständen, die auf dem<br />

Friedhof zu f<strong>in</strong>den s<strong>in</strong>d. Eva Afuhs*<br />

—<br />

Bereits 1917 und 1933 hat das Kunstgewerbemuseum Zürich<br />

dem Kunsthandwerk auf dem Friedhof e<strong>in</strong>e Ausstellung<br />

gewidmet. Während diese Ausstellungen sich ausschliesslich<br />

für gute Vorbil<strong>der</strong> e<strong>in</strong>gesetzt haben und die neu erlassenen<br />

Reglemente zur Qualitätskontrolle auf Friedhöfen sehr<br />

begrüssten, hat sich bis heute sehr viel verän<strong>der</strong>t.<br />

Die Archäologie bedient sich dieser Orte und Gegenstände,<br />

um Fragen zur Kulturgeschichte zu beantworten und<br />

zugänglich zu machen.<br />

Unsere heutigen Bestattungsrituale gehen auf Vorstellungen<br />

vom Jenseits zurück, die das Mittelalter und die Barockzeit<br />

geprägt haben. Allerd<strong>in</strong>gs hat sich die Form <strong>der</strong> Bestattung,<br />

aber auch <strong>der</strong> Umgang mit dem Tod stark verän<strong>der</strong>t.<br />

Der „Gottesacker“ ist e<strong>in</strong> Ort, an dem sich Vergängliches<br />

manifestiert. Gleichzeitig entsteht er aus dem Bedürfnis,<br />

das Unfassbare zu materialisieren.<br />

Die Friedhofsanlage unterliegt strengen Regeln. Diese strikte<br />

Anordnung <strong>der</strong> D<strong>in</strong>ge wird für die E<strong>in</strong>tönigkeit vieler<br />

Anlagen verantwortlich gemacht. Die Ausstellung Friedhof:<br />

Design zeigt, dass die Reglemente e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>dividuelle Gestaltung<br />

nicht grundsätzlich verh<strong>in</strong><strong>der</strong>n. Individuelle Vorstellungen<br />

vom Leben und Sterben drücken sich vermehrt <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>er Vielfalt von Bestattungsformen aus. Die Möglichkeiten<br />

wären zwar bereits vielfältig, aber nirgends ist <strong>der</strong> Mensch<br />

so konservativ wie im Angesicht des Todes.<br />

Die Ausstellung zeigt revolutionäre Gestaltungskonzepte<br />

für Friedhöfe, aber auch künstlerische Vorschläge zur Neugestaltung<br />

von Urnen, Särgen und an<strong>der</strong>en Friedhofsobjekten.<br />

Entwicklungen wie <strong>der</strong> virtuelle Friedhof weisen auf<br />

e<strong>in</strong>en verän<strong>der</strong>ten Umgang mit dem Friedhof als Lebensraum<br />

h<strong>in</strong> und werfen neue Fragen auf.<br />

—<br />

Friedhof: Design. Objekte zwischen Ewigkeit und Vergänglichkeit<br />

Museum Bellerive<br />

Ausstellung vom 11. November 2005 bis 1. April 2006<br />

Vernissage: 10. November 2005, 19 h<br />

—<br />

* Eva Afuhs ist leitende Kurator<strong>in</strong> Museum Bellerive


<strong>hgk</strong>z<strong><strong>in</strong>tern</strong>4/05 29<br />

Daten über die Modulangebote für das kommende<br />

W<strong>in</strong>tersemester aus Evento exportiert und auf http://<br />

vorlesungsverzeichnis.<strong>hgk</strong>z.ch bzw. http://vv.<strong>hgk</strong>z.ch publiziert.<br />

Die Suchfunktionen beziehen sich auf:<br />

— Studiengang/Vertiefung<br />

— Semester<br />

— freie Suche<br />

Informationsmanagement-System Evento<br />

jetzt onl<strong>in</strong>e:<br />

vorlesungsverzeichnis<br />

und veranstaltungskalen<strong>der</strong><br />

Die Umsetzung des neuen digitalen Informationsmanagement-Systems<br />

Evento schreitet<br />

voran: Zum Start des Studienjahres im Oktober<br />

2005 werden für Studierende, Dozierende und<br />

für die Verwaltung praktische neue Services<br />

aufgeschaltet se<strong>in</strong>. Franziska Karpf und<br />

Judith Scheiber*<br />

—<br />

Evento ist e<strong>in</strong> Datenbanksystem, das den Fachhochschulen<br />

e<strong>in</strong> umfassendes Werkzeug zum Management sämtlicher<br />

Hochschuldaten gibt (siehe <strong>hgk</strong>z <strong><strong>in</strong>tern</strong> 3/05). Das System<br />

wird zurzeit schrittweise e<strong>in</strong>geführt, so beispielsweise mit<br />

dem langersehnten Vorlesungsverzeichnis, e<strong>in</strong>em geme<strong>in</strong>samen<br />

Veranstaltungskalen<strong>der</strong> und weiteren nützlichen<br />

Webapplikationen.<br />

Vorlesungsverzeichnis<br />

Das Onl<strong>in</strong>e-Vorlesungsverzeichnis steht. Es wurde <strong>in</strong> Zusammen<strong>arbeit</strong><br />

mit dem Hochschulsekretariat, Barbara Dänzer,<br />

von Magnus Rembold, Dozent Interaction Design (iad), und<br />

dem frischgebackenen iad-Absolventen Patrick Vuarnoz<br />

programmiert. Per September 05 wurden die relevanten<br />

E<strong>in</strong>e Druckausgabe im pdf-Format steht für die gesamte<br />

Resultateliste sowie für die e<strong>in</strong>zelnen Module zur Verfügung.<br />

Veranstaltungskalen<strong>der</strong><br />

Ebenfalls ab Oktober 05 wird auf <strong>der</strong> <strong>hgk</strong>z-Homepage<br />

e<strong>in</strong> Veranstaltungskalen<strong>der</strong> aufgeschaltet. Er wurde vom<br />

Evento-Projektteam <strong>in</strong> Zusammen<strong>arbeit</strong> mit Michael Bürgi<br />

(Webmaster HMT) und den Kommunikationsfrauen Heike<br />

Pohl und Sab<strong>in</strong>e Trieloff entwickelt und den vielfältigen<br />

Bedürfnissen angepasst. Die Veranstaltungen werden im<br />

Evento-Office nach Vorgabe erfasst und im Onl<strong>in</strong>e-Veranstaltungskalen<strong>der</strong><br />

laufend publiziert. Damit geht e<strong>in</strong> lang<br />

gehegter Wunsch <strong>in</strong> Erfüllung, die Veranstaltungsdaten<br />

dezentral erfassen und zentral präsentieren zu können.<br />

Zugriffssteuerung für Evento-Web<br />

Im Zusammenhang mit dem Zugriff auf die Evento-Informationen<br />

für Studierende, Dozierende und Mit<strong>arbeit</strong>ende<br />

auf Evento-Web hat Jürgen Enge vom itz e<strong>in</strong>en zentralen<br />

Authentifizierungsdienst (LDAP-Server) e<strong>in</strong>gerichet, welcher<br />

später auch für weitere Dienste (Mail, WLAN, Intranet)<br />

massgebend se<strong>in</strong> wird. Die entsprechenden Zugangsdaten<br />

werden den Betroffenen persönlich und schriftlich mitgeteilt.<br />

Information für Dozierende und Studierende<br />

Via http://evento.<strong>hgk</strong>z.ch können Studierende und Dozierende<br />

ihre aktuellen Modul-/Kursanlässe mit Angaben über<br />

Zeit, Raum, Dozierende bzw. Teilnehmende abfragen. Diese<br />

Webapplikation ermöglicht es den Dozierenden, direkt mit<br />

den Modulteilnehmenden via E-Mail zu kommunizieren<br />

und Teilnehmerlisten u.a. auszudrucken.<br />

—<br />

* Franziska Karpf und Judith Scheiber s<strong>in</strong>d Projektleiter<strong>in</strong>nen Evento


30 <strong>hgk</strong>z<strong><strong>in</strong>tern</strong>4/05 leute<br />

who is who <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>hgk</strong>z<br />

Who is Who stellt die Mit<strong>arbeit</strong>er<strong>in</strong>nen<br />

und Mit<strong>arbeit</strong>er<br />

<strong>der</strong> <strong>hgk</strong>z vor. In dieser<br />

Nummer ist es das Team <strong>der</strong><br />

Telefonzentrale und des<br />

Postbüros. Marianne Böckli<br />

und Yvette Plimmer<br />

Britta Wiesner<br />

Interne Post/Transport Beruf/ Ausbildung<br />

Kurier/ Allroun<strong>der</strong><strong>in</strong> an <strong>der</strong><br />

<strong>hgk</strong>z seit 11.4.2005 Kommentar zum<br />

Arbeitsplatz Ich f<strong>in</strong>de es <strong>in</strong>teressant,<br />

mit verschiedenen Personen zu<br />

<strong>arbeit</strong>en<br />

Jodie Müller<br />

adm<strong>in</strong>istrative Logistik/ Telefonist<strong>in</strong><br />

Beruf Büroangestellte an <strong>der</strong> <strong>hgk</strong>z<br />

seit 1.3.2004 ausserberufliche Interessen<br />

Musik, Tanz, fotografieren und zeichnen,<br />

all das mit me<strong>in</strong>er 6-jährigen<br />

Tochter Kommentar zum Arbeitsplatz motivierende<br />

und <strong>in</strong>teressante Leute<br />

Peter Wegmüller<br />

Interne Post/Transport und Logistik<br />

Beruf/Ausbildung Telekommunikation<br />

an <strong>der</strong> <strong>hgk</strong>z seit 1. 8. 2003 ausserberufliche<br />

Interessen Wan<strong>der</strong>n, mit Freunden<br />

zusammen se<strong>in</strong>, Computer, Motorradfahren<br />

etc. Kommentar zum Arbeitsplatz<br />

beide Arbeitsplätze s<strong>in</strong>d gut, im<br />

Postbüro zeitweise etwas eng<br />

Sab<strong>in</strong>e Schweizer<br />

Telefonist<strong>in</strong>/Mutation im Evento<br />

Beruf/Ausbildung Pharma-Assistent<strong>in</strong>/<br />

Sachbe<strong>arbeit</strong>er<strong>in</strong> E<strong>in</strong>kauf an <strong>der</strong><br />

<strong>hgk</strong>z seit 1.1.2000 ausserberufliche<br />

Interessen Lesen, kochen, Hunde (engl.<br />

Cockerspaniel und Australian<br />

Shepherd) sowie mit me<strong>in</strong>em Partner<br />

Harley fahren Kommentar zum Arbeitsplatz<br />

im Grossen und Ganzen gut,<br />

e<strong>in</strong>fach die Lage (bei offenem Fenster<br />

sehr laut) ist nicht ideal<br />

—<br />

über 40 parlamentarier<strong>in</strong>nen<br />

und parlamentarier<br />

an <strong>der</strong><br />

diplomausstellung<br />

Am 5. Juli 2005 fand an <strong>der</strong> <strong>hgk</strong>z <strong>der</strong> Tag<br />

<strong>der</strong> Parlamentarier<strong>in</strong>nen und Parlamentarier<br />

statt. Die Beson<strong>der</strong>heit des Tages<br />

war, dass die Teilnehmenden <strong>in</strong>dividuell<br />

wählen konnten, welchen Studienbereich<br />

sie kennen lernen wollten. Die Departmentsleitungen,<br />

Studienbereichsleitungen,<br />

Dozierenden und Studierenden, die den<br />

Gästen die Diplom<strong>arbeit</strong>en vorstellten,<br />

waren erfreut über das grosse Interesse,<br />

das die ParlamentarierInnen aller Ebenen –<br />

Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at, Kantonsrat, Nationalrat – den<br />

Arbeiten entgegenbrachte.<br />

Beim Schlussapéro wurden drei Preise verlost:<br />

Der Hauptgew<strong>in</strong>n, die Replik e<strong>in</strong>es<br />

Plakats aus <strong>der</strong> Plakatsammlung, g<strong>in</strong>g an<br />

Kantonsrät<strong>in</strong> Susanne Bernasconi, die<br />

bereits e<strong>in</strong>e Woche später ihr Wunschplakat<br />

auswählte. Den zweiten Preis, e<strong>in</strong> Jahresabonnement<br />

für das Museum für Gestaltung<br />

und das Museum Bellerive, gewann<br />

Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>atspräsident Peter Stähli-Barth.<br />

Der dritte Preis, e<strong>in</strong> Ausstellungsplakat des<br />

MfGZ nach eigener Wahl, erhielt <strong>der</strong> Präsident<br />

des Schulrats, Ruedi Alexan<strong>der</strong> Müller-Beyeler.<br />

<strong>hgk</strong>z <strong><strong>in</strong>tern</strong> gratuliert herzlich.<br />

Marianne Böckli<br />

—<br />

ich b<strong>in</strong> auch e<strong>in</strong>e<br />

sänger<strong>in</strong><br />

Baki Cavdar vom Hochschulsekretariat<br />

und Chandra Brandenberger vom Rektorat<br />

haben e<strong>in</strong>e geme<strong>in</strong>same nebenberufliche<br />

Leidenschaft: das S<strong>in</strong>gen. Beide s<strong>in</strong>d Mitglie<strong>der</strong><br />

des Ensembles im Musical Space<br />

Dream Saga II, welches Mitte September <strong>in</strong><br />

die dritte Spielzeit g<strong>in</strong>g.<br />

Leserangebot: Musical Space Dream Saga II:<br />

15% Rabatt auf Tickets Kat. 1 und 2 Erwachsene.<br />

Gültig an allen Sonntagsvorstellungen bis 26. März<br />

2006. Bestellen per Internet: www.spacedream2.ch /<br />

Rubrik Tickets mit Angabe des Ref.-Codes<br />

XTD388021/ E<strong>in</strong>trittspreise: Kategorie 1 Erw. mit<br />

15% Rabatt: 84.15 CHF statt 99 CHF/ Kategorie<br />

2 Erw. mit 15% Rabatt: 75.65 CHF statt 89 CHF/<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> bis 16. Geburtstag, Kategorie wie Begleitperson:<br />

39 CHF/ AHV/Legi/Studenten (bis 26.<br />

Geburtstag) Kat. 1–3: 50% Rabatt/ Zzgl. Be<strong>arbeit</strong>ungsgebühr<br />

pro Bestellung Inland: 8 CHF


museum für gestaltung <strong>hgk</strong>z<strong><strong>in</strong>tern</strong>4/05 31<br />

take away<br />

Ausstellung zum Design <strong>der</strong><br />

mobilen Esskultur<br />

Fastfood, Take-away und se<strong>in</strong>e engen Verwandten<br />

Systemgastronomie und Convenience<br />

Food standen und stehen noch heute<br />

im Zeichen von Effizienz und Praktikabilität.<br />

Verän<strong>der</strong>t und weiterentwickelt hat sich,<br />

was wir essen, vor allem aber wie, womit<br />

und wo wir es tun. Zusammen bestimmen<br />

diese Faktoren Aussehen und Funktion<br />

e<strong>in</strong>er Objektwelt, die dem Status des<br />

Notbehelfs längst entwachsen ist. In dem<br />

Masse, wie <strong>der</strong> funktionale Gestaltungsanspruch<br />

an die Geräte steigt, schrumpfen<br />

paradoxerweise die Toleranzwerte bei<br />

den Essmanieren auf e<strong>in</strong> e<strong>in</strong>ziges Gebot:<br />

anyth<strong>in</strong>g goes – anywhere and anytime.<br />

Mobiles Essen hat sich <strong>in</strong> unseren Alltag<br />

def<strong>in</strong>itiv e<strong>in</strong>genistet mit all se<strong>in</strong>en Vor- und<br />

Nachteilen – als unverzichtbare Bequemlichkeit,<br />

als öffentliche Schaubühne unappetitlicher<br />

Essszenen, als sozialräumliches<br />

Phänomen und zuletzt fast immer als hässlicher<br />

Abfallberg.<br />

Die Ausstellung „Take away“ spürt diesen<br />

Phänomenen nach. Den materiellen Grundstock<br />

bildet e<strong>in</strong>e charmante Sammlung von<br />

Picknick-Boxen verschiedener nationaler<br />

Herkunft und aus verschiedenen Epochen.<br />

An<strong>der</strong>e Ausstellungssektoren nehmen die<br />

weniger romantische Seite <strong>der</strong> Thematik<br />

unter die Lupe. Hier geht es um Fastfood,<br />

um Take-away und se<strong>in</strong>e engen Verwandten<br />

Systemgastronomie und Convenience<br />

Food im Spiegel spezifischer Produkt<strong>in</strong>novationen.<br />

Um all jene D<strong>in</strong>ge also, die das<br />

s<strong>in</strong>nliche Esserlebnis bei Tisch ersetzen mit<br />

ökonomischen Werten: schnell, praktisch,<br />

billig und effizient. Mit Blick auf die historische<br />

Entwicklung untersucht die Ausstellung,<br />

wie sich die aktuell zu beobachtende<br />

Ästhetisierung von Take-away-food <strong>in</strong><br />

ihren Gerätschaften abbildet und ob alte<br />

Vorwürfe bezüglich Gesundheit, Umweltschutz<br />

o<strong>der</strong> Verfall traditioneller Esskultur<br />

e<strong>in</strong>er Revision bedürfen.<br />

Norbert Wild, Kurator Designsammlung<br />

gestalten mit<br />

buchstaben<br />

Die französische Grafiker<strong>in</strong><br />

Cather<strong>in</strong>e Zask im Plakatraum<br />

Der französische Wortstamm von „lettre“<br />

umfasst viele Bedeutungen, die <strong>in</strong> Cather<strong>in</strong>e<br />

Zasks grafischen Arbeiten wie <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

Wörterbuch bewahrt und weitergeschrieben<br />

werden: Buchstabe, Type, Brief, Literatur.<br />

In freien Arbeiten und <strong>in</strong> Auftrags<strong>arbeit</strong>en<br />

deutet die 1961 <strong>in</strong> Paris geborene Zask<br />

das Rohmaterial <strong>der</strong> Schrift, arrangiert es<br />

neu und gibt so dem blossen Buchstaben<br />

e<strong>in</strong>e Geschichte o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>e Musikalität, die<br />

ihn aus je<strong>der</strong> Festschreibung löst. Buchstaben<br />

können Echos auslösen, auf die<br />

Zwischenräume wirken, Bil<strong>der</strong> speichern –<br />

immer aber ordnen sie sich dem Ziel unter,<br />

e<strong>in</strong>er schriftlichen Mitteilung e<strong>in</strong>e angemessene<br />

und verständliche Form zu geben.<br />

Ihr Handwerk ist, den Buchstaben, das<br />

Wort, den Text zu h<strong>in</strong>terfragen, um ihm<br />

S<strong>in</strong>n zu verschaffen. Damit ist für Zask <strong>der</strong><br />

Dialog mit dem Kunden und dem Publikum<br />

von zentraler Bedeutung: „Ich mache<br />

Grafik, um die an<strong>der</strong>n e<strong>in</strong>zubeziehen“. Die<br />

Arbeiten für die französische Organisation<br />

<strong>der</strong> Multimedia-Autoren Scam, das Theater<br />

l’Hippodrome <strong>in</strong> Douai o<strong>der</strong> für die Ecole<br />

d’Architecture Paris-Malaquais belegen die<br />

bemerkenswerte Kohärenz und Qualität<br />

ihres Werkes, das erstmals <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schweiz<br />

vorgestellt wird.<br />

Felix Stud<strong>in</strong>ka, Kurator Plakatsammlung<br />

—<br />

Cather<strong>in</strong>e Zask Plakatraum, Limmatstrasse 55,<br />

Ausstellung vom 25. Oktober 2005 bis 24. Februar<br />

2006, Dienstag–Samstag 13–17 h<br />

Vernissage: 24. Oktober 2005, 18 h<br />

Publikation Poster Collection 12, Museum für<br />

Gestaltung Zürich und Lars Müller Publishers.<br />

—<br />

Take away Galerie Museum für Gestaltung<br />

Ausstellung vom 14. Dezember 2005<br />

bis 19. März 2006<br />

Vernissage: 13. Dezember 2005, 19 h


32 <strong>hgk</strong>z<strong><strong>in</strong>tern</strong>4/05 lehrberufe<br />

monet <strong>in</strong> a box :<br />

das museum zum<br />

mitnehmen<br />

Das Museum Langmatt <strong>in</strong><br />

Baden zeigt e<strong>in</strong>e Ausstellung<br />

zum Thema Kunstvermittlung.<br />

Es werden verschiedene<br />

Vermittlungskonzepte anhand<br />

von fünf namhaften Schweizer<br />

Museen und Sammlungen<br />

gegenübergestellt: Daros<br />

Exhibitions Zürich, Museum<br />

T<strong>in</strong>guely Basel, Aargauer<br />

Kunsthaus Aarau, Museum<br />

Sammlung Rosengart Luzern<br />

und Zentrum Paul Klee,<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>museum Creaviva, Bern.<br />

Beda Büchi*<br />

—<br />

Seit dem Jahr 2001 wird im Impressionisten-<br />

und Wohnmuseum Langmatt <strong>in</strong> Baden<br />

Kunstvermittlung für Jugendliche angeboten.<br />

Die LangmattBox – e<strong>in</strong>e weisse Kartonschachtel<br />

im Kunstkartenformat – dient<br />

dazu, vor, während und nach den jeweiligen<br />

Kunstbegegnungen im Museum persönliche<br />

„Impressionen“ zu verschiedenen<br />

Themenkreisen <strong>in</strong> Form von Kunstkarten,<br />

Abbildungen, eigenen Skizzen, Zeichnungen,<br />

Texten und Fotos zu sammeln. So wird<br />

die Box für jeden Besucher zum <strong>in</strong>dividuellen<br />

„M<strong>in</strong>imuseum“. Das Fokussieren und<br />

Auswählen sowie das Sammeln von und<br />

das Nachdenken über Kunst sollen damit<br />

nachhaltig angeregt werden.<br />

Nach 5 Jahren erfolgreicher Kunstvermittlung<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Langmatt ist <strong>der</strong> Zeitpunkt<br />

gekommen, die bisherigen Resultate e<strong>in</strong>er<br />

breiten Öffentlichkeit vorzustellen. Dabei<br />

geht es darum, die „flüchtige“ Vermittlungs<strong>arbeit</strong><br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Ausstellung festzuhalten und<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Begleitpublikation verschiedene Aspekte<br />

<strong>der</strong> Kunstvermittlung aufzuzeigen.<br />

Ausstellung und Publikation werden unter<br />

<strong>der</strong> Trägerschaft <strong>der</strong> „Vere<strong>in</strong>igung <strong>der</strong><br />

Freunde <strong>der</strong> Stiftung Langmatt“ realisiert.<br />

Ausstellung<br />

Im Zentrum <strong>der</strong> Ausstellung <strong>in</strong> vier Räumen<br />

<strong>der</strong> Langmatt stehen die während <strong>der</strong><br />

Begegnungen im Museum entstandenen<br />

Arbeiten <strong>der</strong> Gruppen und Klassen. Dabei<br />

werden die Themen Himmel, Wasser,<br />

Scharf/unscharf, Farben, Licht, Zeit und<br />

Raum aufgegriffen. Dazu gehören neben<br />

den verschiedenen LangmattBoxen ergänzende<br />

Aufnahmen, welche die SchülerInnen<br />

bei <strong>der</strong> Arbeit zeigen, Kommentare und<br />

Statements, die während <strong>der</strong> Arbeit <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Langmatt entstanden s<strong>in</strong>d, sowie Projekte<br />

und gestalterische Arbeiten, die mit GestaltungslehrerInnen<br />

speziell im H<strong>in</strong>blick auf<br />

die Ausstellung konzipiert werden. E<strong>in</strong>en<br />

wichtigen Platz nehmen dabei auch die <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Kunstvermittlung e<strong>in</strong>gesetzten Bücher,<br />

Objekte, Farbtafeln und didaktischen Mittel<br />

e<strong>in</strong>. Das Liebl<strong>in</strong>gsbild <strong>der</strong> jugendlichen<br />

Besucher<strong>in</strong>nen und Besucher aus diesem<br />

Museum, Claude Monets „Eisschollen im<br />

Dämmerlicht“ von 1893, stand dabei für<br />

den Namen von Ausstellung und Publikation<br />

Pate. Veranstaltungen, Führungen und<br />

Attraktionen im Park, sowie e<strong>in</strong> Film, <strong>der</strong><br />

e<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>blick <strong>in</strong> die gestalterische Arbeit<br />

<strong>der</strong> SchülerInnen gibt, runden das Programm<br />

ab.<br />

Publikation Katalogbox<br />

Die Katalogbox greift formal das Konzept<br />

<strong>der</strong> LangmattBox auf, um Ansätze und Perspektiven<br />

im Bereich <strong>der</strong> Kunstvermittlung<br />

zur Diskussion zu stellen. Das Projektteam<br />

hat im Museum Langmatt <strong>in</strong> Baden Kunstvermittler<strong>in</strong>nen<br />

und Kunstvermittler an<strong>der</strong>er<br />

Schweizer Museen und Sammlungen<br />

zum Austausch e<strong>in</strong>geladen. Die Publikation<br />

wurde realisiert <strong>in</strong> Zusammen<strong>arbeit</strong> mit<br />

Daros Exhibitions Zürich, dem Museum<br />

T<strong>in</strong>guely Basel, dem Aargauer Kunsthaus<br />

Aarau, dem Museum Sammlung Rosengart<br />

Luzern und dem Zentrum Paul Klee, K<strong>in</strong><strong>der</strong>museum<br />

Creaviva, Bern.<br />

In <strong>der</strong> Katalogbox f<strong>in</strong>den sich e<strong>in</strong> Textbuch,<br />

e<strong>in</strong> 32-teiliges Kunstkartenset, e<strong>in</strong> Passepartout<br />

sowie unbedrucktes Zeichenpapier.<br />

Im Textbuch geben die Kunstvermittler<strong>in</strong>nen<br />

und Kunstvermittler E<strong>in</strong>blick <strong>in</strong> ihre<br />

Tätigkeit, darüber h<strong>in</strong>aus enthält es Beiträge<br />

weiterer Autor<strong>in</strong>nen und Autoren, die<br />

sich mit e<strong>in</strong>zelnen Aspekten <strong>der</strong> Kunstvermittlung<br />

befassen. Das Kartenset enthält<br />

20 Bil<strong>der</strong> und Motive aus <strong>der</strong> bisherigen<br />

Vermittlungspraxis im Museum Langmatt<br />

sowie sechs Schlüsselbil<strong>der</strong> aus den beteiligten<br />

Museen und Sammlungen, jeweils<br />

mit e<strong>in</strong>em bestimmten Fokus o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>em<br />

Detail aus dem entsprechenden Bild. E<strong>in</strong><br />

Passepartout dient als Instrument, um das<br />

„E<strong>in</strong>fangen“ und Fokussieren von Bil<strong>der</strong>n,<br />

das Scharfstellen auf bestimmte Ausschnitte<br />

anzuregen und zu erleichtern. Die unterschiedlichen<br />

Zeichenpapiere im Kunstkartenformat<br />

sollen ganz e<strong>in</strong>fach dazu<br />

animieren, die vorliegende Katalogbox selber<br />

gestalterisch zu erweitern.<br />

—<br />

Monet <strong>in</strong> a Box Museum Langmatt Baden,<br />

Römerstrasse 30, 5400 Baden<br />

Die Ausstellung läuft vom 20. August bis zum<br />

30. Oktober 2005. Di – Fr 14 – 17 h, Sa/ So 11 – 17h,<br />

Gruppen nach Vere<strong>in</strong>barung: Tel 056 222 58 42,<br />

>>www.langmatt.ch<br />

Publikation: „Monet <strong>in</strong> a Box: Das Museum<br />

zum Mitnehmen.“ Kunstvermittlung im Fokus.<br />

Katalogbox mit Textbuch und Kunstkartenset,<br />

hrsg. von Kristen Erdmann, Beda Büchi, Simonetta<br />

Balzar<strong>in</strong>i, Gerhard G<strong>in</strong>dely im Auftrag <strong>der</strong> Vere<strong>in</strong>igung<br />

<strong>der</strong> Freunde <strong>der</strong> Stiftung Langmatt. Schwabe<br />

Verlag, Basel. 25 CHF<br />

—<br />

* Beda Büchi ist Dozent am Studienbereich Lehrberufe<br />

und Kurator <strong>der</strong> Ausstellung


lehrberufe <strong>hgk</strong>z<strong><strong>in</strong>tern</strong>4/05 33<br />

teacher tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g<br />

Im April 2005 wurde <strong>in</strong> Utrecht<br />

und Rotterdam das Intensiv-<br />

Programm „Teacher Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g<br />

<strong>in</strong> Art and Design Education“<br />

durchgeführt. Emilio Paroni*<br />

—<br />

Am transnationalen EU-Projekt 2005 nahmen<br />

Dozierende und je fünf Studierende<br />

<strong>der</strong> Kunsthochschulen Copenhagen College<br />

of Teacher Education (Denmark), University<br />

of Art and Design Hels<strong>in</strong>ki (F<strong>in</strong>land),<br />

Utrecht School of Arts und Willem de Koon<strong>in</strong>g<br />

Academy Rotterdam (Netherland) und<br />

<strong>der</strong> <strong>hgk</strong>z teil.<br />

Das über drei Jahre laufende Intensiv-Programm<br />

(IP) wurde von <strong>der</strong> Workgroup Art<br />

and Design Education konzipiert. Die Arbeitsgruppe<br />

trifft sich jeweils an den Cumulus-Konferenzen<br />

(Europäisches Netzwerk <strong>der</strong><br />

Designhochschulen). Die <strong><strong>in</strong>tern</strong>ationale Ver-<br />

netzung, die professionelle Zusammen<strong>arbeit</strong><br />

sowie die Entwicklung und Umsetzung<br />

geme<strong>in</strong>samer Inhalte und Ziele s<strong>in</strong>d prioritäre<br />

Anliegen dieser Arbeitsgruppe. Der Autor<br />

ist Mitglied <strong>der</strong> Workgroup Art & Design<br />

Education. Nächstes Jahr f<strong>in</strong>det das IP-Programm<br />

<strong>in</strong> Hels<strong>in</strong>ki statt und im Jahre 2007<br />

wird das Departement lgk den dritten Teil<br />

des EU-Projektes <strong>in</strong> Zürich durchführen.<br />

Die Schweizer Teilnahme am EU-Projekt<br />

wird zu e<strong>in</strong>em Teil vom Staatssekretariat<br />

für Bildung und Forschung (SBF) <strong>in</strong>direkt<br />

mitf<strong>in</strong>anziert.<br />

Am IP-Programm 2005 <strong>in</strong> Utrecht und Rotterdam<br />

nahmen die lgk-Studierenden Christ<strong>in</strong>a<br />

Hieber, Melanie Lamprecht, Tobias<br />

Berger, Matthias Ulrich <strong>in</strong> Begleitung <strong>der</strong><br />

Dozierenden Emilio Paroni und Verena Widmaier<br />

teil. Alle Studierenden <strong>der</strong> beteiligten<br />

H a n s S ü s s<br />

1927 – 2005<br />

Mit Betroffenheit haben wir die Nachricht<br />

entgegengenommen, dass Hans Süss am 11. September<br />

nach schwerer Krankheit gestorben ist.<br />

Als ehemaliger Leiter des Departements Lehrberufe<br />

für Gestaltung und Kunst war Hans Süss während vielen<br />

Jahren e<strong>in</strong>e <strong>der</strong> zentralen Persönlichkeiten <strong>der</strong> Hochschule,<br />

die die Geschicke <strong>der</strong> damaligen Kunstgewerbeschule<br />

mitgetragen und damit die Entwicklung <strong>der</strong><br />

heutigen Hochschule mitgeprägt hat.<br />

Im Namen <strong>der</strong> Schulleitung:<br />

Hans-Peter Schwarz, Rektor<br />

Kunsthochschulen leisteten <strong>in</strong> Form digitaler<br />

Präsentationen e<strong>in</strong>en allgeme<strong>in</strong>en<br />

E<strong>in</strong>blick <strong>in</strong> ihr nationales Bildungssystem<br />

und <strong>in</strong> die Ausbildungsgänge auf <strong>der</strong><br />

Tertiärstufe (Teacher Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g <strong>in</strong> Art and<br />

Design, Vermittlung von Gestaltung und<br />

Kunst). Jede Student<strong>in</strong>, je<strong>der</strong> Student legte<br />

anhand ausgewählter Arbeiten aus dem<br />

Bereich Praxis <strong>der</strong> Gestaltung und Kunst<br />

die <strong>in</strong>dividuellen Anliegen, Erkenntnisse<br />

und Entwicklungsprozesse dar. Die wichtigsten<br />

gestalterisch-künstlerischen und<br />

pädagogisch-didaktischen Schwerpunkte<br />

und Ausrichtungen <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen Kunsthochschulen<br />

wurden dadurch e<strong>in</strong>drücklich<br />

transparent gemacht. Unterschiedliche Positionen<br />

über Inhalte und Ziele wurden engagiert<br />

dargelegt und diskutiert, Geme<strong>in</strong>samkeiten<br />

ausf<strong>in</strong>dig gemacht.<br />

Die Studierenden besuchten im Gastgeberland<br />

verschiedene öffentliche und private<br />

Bildungs<strong>in</strong>stitutionen, <strong>in</strong> welchen Gestaltung<br />

und Kunst <strong>in</strong> unterschiedlichster Form<br />

vermittelt wird. Dabei lernten Sie auch das<br />

holländische, zentral organisierte Prüfungssystem<br />

an den öffentlichen Schulen<br />

im Bereich Gestaltung und Kunst kennen.<br />

Die Pflege des <strong>in</strong>terkulturellen Austausches<br />

zwischen jungen Menschen mit ähnlicher<br />

Ausbildungsbiografie und Lebensanschauung<br />

nahm e<strong>in</strong>en wichtigen Stellenwert e<strong>in</strong>.<br />

Studierende <strong>der</strong> Kunsthochschulen Utrecht<br />

und Rotterdam vermittelten engagiert E<strong>in</strong>blicke<br />

<strong>in</strong> die Kultur des Gastgeberlandes.<br />

Während <strong>der</strong> zehn Tage wurde ausschliesslich<br />

<strong>in</strong> Englisch kommuniziert.<br />

Im W<strong>in</strong>tersemester 2005/06 werden die Ergebnisse<br />

vorgestellt.<br />

—<br />

* Emilio Paroni ist Studienbereichsleiter im dpt lgk<br />

neuer departementsleiter<br />

lehrberufe<br />

Die Schulleitung und <strong>der</strong> Schulrat <strong>der</strong> <strong>hgk</strong>z<br />

haben im Juli Thomas Sieber zum neuen<br />

Leiter des Departementes Lehrberufe für<br />

Gestaltung und Kunst ernannt. Thomas Sieber<br />

hat am 1. Oktober die Nachfolge von<br />

Prof. Peter Eberhard angetreten, <strong>der</strong> das<br />

Departement seit 1998 geleitet hat, und <strong>der</strong><br />

nun altershalber als Departementsleiter<br />

zurückgetreten ist.<br />

Thomas Sieber (*1961), aus Basel, studierte<br />

Geschichte und Germanistik an den Universitäten<br />

Basel und Hamburg. 1998 erwarb<br />

er das Diplom für das Höhere Lehramt am<br />

Pädagogischen Institut Basel-Stadt. An <strong>der</strong><br />

Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel<br />

war er von 2001 bis 2003 Leiter Weiterbildung<br />

und Entwicklung, Studienleiter des<br />

Nachdiplomstudiums Design, Art + Innovation<br />

und Mitglied <strong>der</strong> Geschäftsleitung.<br />

Thomas Sieber unterrichtet seit mehreren<br />

Jahren im Nachdiplomstudium Kulturmanagement<br />

an <strong>der</strong> HGK Luzern Kulturwissenschaften.<br />

Seit Oktober 2003 war er als Kurator<br />

am Schweizerischen Landesmuseum<br />

tätig und Mitglied <strong>der</strong> Projektleitung Neues<br />

Landesmuseum Zürich. Er hat zu Themen<br />

<strong>der</strong> Kulturgeschichte, visuellen Kultur und<br />

Kulturvermittlung publiziert und ist Mitherausgeber<br />

des demnächst ersche<strong>in</strong>enden<br />

Bands „SchnittStellen. Basler Beiträge<br />

zur Medienwissenschaft“. Als ehemaliges<br />

Mitglied <strong>der</strong> Kommission Bologna <strong>der</strong> Konferenz<br />

<strong>der</strong> Fachhochschulen <strong>der</strong> Schweiz<br />

und Leiter <strong>der</strong> Kommission Bologna <strong>der</strong><br />

Direktorenkonferenz <strong>der</strong> schweizerischen<br />

Hochschulen für Kunst und Design (DKKD)<br />

br<strong>in</strong>gt Thomas Sieber e<strong>in</strong>en Erfahrungsh<strong>in</strong>tergrund<br />

mit, <strong>der</strong> für das Departement<br />

Lehrberufe und die gesamte <strong>hgk</strong>z ausserordentlich<br />

wertvoll ist. (hp)


34 <strong>hgk</strong>z<strong><strong>in</strong>tern</strong>4/05 cultural studies<br />

kunstgeschichte und<br />

gen<strong>der</strong> studies<br />

Am 14. und 15. Oktober f<strong>in</strong>det<br />

<strong>in</strong> Lausanne das Symposium<br />

Inscriptions / Transgressions<br />

statt, e<strong>in</strong>e <strong><strong>in</strong>tern</strong>ationale<br />

Fachtagung zur Geschlechterforschung<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Kunstwissenschaft.<br />

Sigrid Schade*<br />

—<br />

Anlass für die Tagung ist die <strong>in</strong> Lausanne<br />

im Herbst 2005 stattf<strong>in</strong>dende grosse Retrospektive<br />

<strong>der</strong> Genfer Künstler<strong>in</strong> Alice Bailly<br />

(1872–1932), e<strong>in</strong>er <strong>der</strong> Wegbereiter<strong>in</strong>nen<br />

des Kubismus <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schweiz.<br />

Gen<strong>der</strong> Studies und Kunstgeschichte<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Schweiz<br />

Seit zwanzig Jahren (2. Kunsthistoriker<strong>in</strong>nen-Tagung,<br />

Zürich 1984) hat <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Schweiz ke<strong>in</strong>e <strong><strong>in</strong>tern</strong>ationale Fachtagung<br />

mehr zu Geschlechterforschung <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Kunstwissenschaft stattgefunden. Gen<strong>der</strong><br />

Studies wurden mittlerweile auch <strong>in</strong>nerhalb<br />

<strong>der</strong> Kunstgeschichte im angloamerikanischen<br />

Raum sowie <strong>in</strong> Deutschland<br />

und Österreich partiell <strong>in</strong>stitutionalisiert<br />

(Professuren/Tagungen/Schriftenreihen).<br />

In den Schweizer Hochschulen und Universitäten<br />

s<strong>in</strong>d sie noch immer marg<strong>in</strong>alisiert.<br />

Die Tagung möchte e<strong>in</strong>erseits e<strong>in</strong> <strong><strong>in</strong>tern</strong>ationales<br />

Forum für die <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schweiz<br />

unter isolierten Bed<strong>in</strong>gungen zu Gen<strong>der</strong><br />

Studies forschenden Kunsthistoriker<strong>in</strong>nen<br />

und Kunsthistoriker bieten, an<strong>der</strong>erseits<br />

den Austausch zwischen <strong>der</strong> frankophonen<br />

und <strong>der</strong> deutschsprachigen Forschung <strong>in</strong><br />

diesem Gebiet för<strong>der</strong>n.<br />

In den vier vorgesehenen thematischen<br />

Sektionen soll die Frage nach den Wirkungen<br />

<strong>der</strong> Geschlechterdifferenz <strong>in</strong> zentralen<br />

Fel<strong>der</strong>n <strong>der</strong> Kunstwissenschaft aufgegriffen<br />

werden: <strong>in</strong> den Fel<strong>der</strong>n <strong>der</strong> Künstlerbiographik,<br />

<strong>der</strong> Auftraggeberforschung, <strong>der</strong><br />

Werkanalyse, <strong>der</strong> Wissenschafts- bzw. Institutionsgeschichte<br />

und <strong>der</strong> theoretischen<br />

Reflexion.<br />

— E<strong>in</strong>schreibungen: Künstler<strong>in</strong>nen<br />

um 1900/1920<br />

Aus Anlass <strong>der</strong> Alice-Bailly-Retrospektive<br />

ist e<strong>in</strong> Schwerpunkt auf die Produktionsbed<strong>in</strong>gungen<br />

von Künstler<strong>in</strong>nen um die<br />

Wende zum 20. Jahrhun<strong>der</strong>t gelegt. Das<br />

Augenmerk gilt <strong>der</strong> „Künstler<strong>in</strong>nen-Geschichtsschreibung“<br />

und den Problemen,<br />

die e<strong>in</strong>em biographischen Ansatz und den<br />

implizierten Autorschaftskonzepten <strong>in</strong>newohnen.<br />

Konstruktionen künstlerischer<br />

Identitäten und Strategien <strong>der</strong> Selbste<strong>in</strong>schreibung<br />

werden ebenfalls thematisiert.<br />

— Profile und Strategien mäzenatischer<br />

Selbstdarstellung: AuftraggeberInnen<br />

und SammlerInnen<br />

Die Auftraggeberforschung ist <strong>in</strong> den letzten<br />

Jahrzehnten zu e<strong>in</strong>em wichtigen Arbeitsfeld<br />

<strong>der</strong> Kunstwissenschaft geworden.<br />

Dabei wird die Frage <strong>der</strong> Geschlechterdifferenz<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Politik und Praxis <strong>der</strong> Auftraggeber<strong>in</strong><br />

bzw. des Sammlers <strong>in</strong> Bezug auf das<br />

gestiftete o<strong>der</strong> gesammelte Artefakt selten<br />

reflektiert. Es werden Beispiele weiblicher<br />

und männlicher Auftraggeberschaft und<br />

Sammeltätigkeit vom Mittelalter bis <strong>in</strong> die<br />

Gegenwart untersucht, ebenso wie Effekte<br />

<strong>der</strong> Geschlechterdifferenz <strong>in</strong> <strong>in</strong>stitutionellen<br />

Sammlungspolitiken.<br />

— Inversionen und Transgressionen:<br />

„Geschlechterverkehrungen“ <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Kunst<br />

In <strong>der</strong> Gegenwartskunst werden Bil<strong>der</strong> von<br />

„Männlichkeit“ und „Weiblichkeit“ generiert,<br />

reflektiert, transformiert und <strong>in</strong>strumentalisiert,<br />

so dass dem aktuellen Kunstschaffen<br />

e<strong>in</strong> aktiver Anteil an <strong>der</strong> Kritik<br />

<strong>der</strong> etablierten Geschlechterordnung und<br />

an <strong>der</strong> Theoriebildung <strong>in</strong> den Gen<strong>der</strong> und<br />

Queer Studies zufällt. Die Herstellung hybri<strong>der</strong><br />

Geschlechterbil<strong>der</strong> wird <strong>in</strong> dieser Sektion<br />

sowohl aus historischer Perspektive als<br />

auch für die Gegenwartskunst untersucht.<br />

— Fem<strong>in</strong>istische Interventionen <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Kunstwissenschaft: Verortungen<br />

von Gen<strong>der</strong> Studies zwischen Institutionalisierung<br />

und Backlash<br />

Fem<strong>in</strong>istische Interventionen haben Paradigmenwechsel<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Kunstgeschichtsschreibung<br />

hervorgerufen, Interdiszipl<strong>in</strong>arität<br />

massgeblich geför<strong>der</strong>t und<br />

<strong>in</strong>stitutionelle Räume für an<strong>der</strong>e Ausstellungspraktiken<br />

und Netzwerke geschaffen.<br />

Wie steht die partielle Integration von Gen<strong>der</strong><br />

Studies zu ihrer gleichzeitigen Marg<strong>in</strong>alisierung<br />

In welchen neueren Diskursen<br />

<strong>der</strong> Kunst und <strong>der</strong> Kunstgeschichte<br />

werden neue Essentialismen vertreten – <strong>in</strong><br />

Haltungen und Produktionen von KünstlerInnen<br />

selbst, <strong>in</strong> sche<strong>in</strong>bar neuen kulturtheoretischen<br />

Konzepten wie z. B. <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Bildanthropologie o<strong>der</strong> <strong>in</strong> Missverständnissen<br />

postkolonialer Theoriebildung, wie sie<br />

<strong>in</strong> Konzepten von „Weltkunst“ ersche<strong>in</strong>en<br />

Werden Gen<strong>der</strong> Studies und Postcolonial<br />

Studies gegene<strong>in</strong>an<strong>der</strong> ausgespielt<br />

—<br />

Inscriptions / Transgressions<br />

Musée cantonal des beaux-arts Lausanne, Aula du<br />

Palais de Rum<strong>in</strong>e.<br />

Tagungssprachen s<strong>in</strong>d Französisch, Deutsch und<br />

Englisch. Geme<strong>in</strong>same Besichtigung <strong>der</strong> Alice-<br />

Bailly-Ausstellung. Die Veröffentlichung <strong>der</strong> Tagungsakten<br />

ist vorgesehen. Weitere Informationen<br />

zu den Vorträgen und zum Tagungsprogramm:<br />

http://ics.<strong>hgk</strong>z.ch/d/veranstaltungen<br />

Abendvortrag am 14. Oktober:<br />

Prof. Dr. Griselda Pollock, Universität Leeds, Mo<strong>der</strong>ation<br />

Prof. Dr. Sigrid Schade.<br />

Die Tagung wird veranstaltet von <strong>der</strong> Vere<strong>in</strong>igung<br />

Kunsthistoriker<strong>in</strong>nen und Kunsthistoriker <strong>der</strong><br />

Schweiz (VKKS/ASHHA) <strong>in</strong> Zusammen<strong>arbeit</strong><br />

mit dem Institut Cultural Studies <strong>in</strong> Art Media<br />

and Design <strong>der</strong> <strong>hgk</strong>z sowie dem Schweizerischen<br />

Institut für Kunstwissenschaft <strong>in</strong> Zürich/Lausanne<br />

(SIK) und dem Musée cantonal des beaux-arts,<br />

Lausanne. Konzept: Kornelia Imesch SIK Zürich;<br />

Jennifer John ics <strong>hgk</strong>z; Daniela Mond<strong>in</strong>i VKKS; Sigrid<br />

Schade ics <strong>hgk</strong>z; Nicole Schweizer, Universität<br />

Lausanne und Kunstmuseum Bern.<br />

—<br />

* Prof. Dr. Sigrid Schade ist Leiter<strong>in</strong> des Instituts<br />

Cultural Studies <strong>in</strong> Art, Media and Design<br />

offener dialog im<br />

<strong>in</strong>tranet<br />

Forum für Mit<strong>arbeit</strong>ende und<br />

Dozierende <strong>der</strong> <strong>hgk</strong>z<br />

Im vergangenen Jahr wurde an <strong>der</strong> <strong>hgk</strong>z<br />

e<strong>in</strong>e Mit<strong>arbeit</strong>erbefragung durchgeführt.<br />

Als Massnahme im Rahmen dieser Befragung<br />

wurde nun im Intranet die Rubrik<br />

Offener Dialog e<strong>in</strong>gerichtet. Mit<strong>arbeit</strong>ende<br />

und Dozierende können dort ab sofort ihre<br />

Me<strong>in</strong>ung zu Themen, die die Hochschule<br />

betreffen, <strong><strong>in</strong>tern</strong> bekannt geben und Fragen<br />

an die Schulleitung o<strong>der</strong> an an<strong>der</strong>e <strong><strong>in</strong>tern</strong>e<br />

Adressaten richten. Die Schulleitung beantwortet<br />

die sie betreffenden Fragen regelmässig,<br />

ebenfalls auf dieser Seite.<br />

L<strong>in</strong>k zum Offenen Dialog via Intranet:<br />

<strong>in</strong>tranet.<strong>hgk</strong>z.ch/pages/hallo.php<br />

Zugang erhalten Sie durch Registration und<br />

Anmeldung (auf <strong>der</strong> Startseite auf „Registrieren“<br />

klicken und den Anweisungen folgen).<br />

Weitere Infos: marianne.boeckli@<strong>hgk</strong>z.ch<br />


theorie und chancengleichheit <strong>hgk</strong>z<strong><strong>in</strong>tern</strong>4/05 35<br />

<strong>der</strong> wirklichkeitss<strong>in</strong>n<br />

<strong>der</strong> kunst<br />

Im Haus Konstruktiv fand kurz<br />

vor Ende des Sommersemesters<br />

05 e<strong>in</strong> Projekt des Studienbereichs<br />

Theorie <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

öffentlichen Symposium se<strong>in</strong>en<br />

Abschluss. Anna Bühler*<br />

—<br />

Studierende führten mit KünstlerInnen,<br />

KuratorInnen und KritikerInnen vielfältige<br />

Gespräche über den Wirklichkeitsbezug<br />

des Dokumentarischen, das Verhältnis von<br />

Kunst und Ökonomie o<strong>der</strong> die Dreiecksbeziehung<br />

zwischen Subjekt, Kunst und<br />

Wirklichkeit.<br />

Die ersten Fragen stellten sich bereits beim<br />

Betrachten <strong>der</strong> E<strong>in</strong>ladungskarte. Wer ist hier<br />

mit dem Nachbarn, wer mit dem Fremden<br />

geme<strong>in</strong>t In welcher Beziehung stehen die<br />

beiden zur Kunst und zur Wirklichkeit Und<br />

warum sehen sich die beteiligten Figuren<br />

alle zum Verwechseln ähnlich<br />

Gabriela Christen und Dorothea Strauss,<br />

welche das Projekt als Dozent<strong>in</strong>nen des<br />

Studienbereichs <strong>in</strong>itiert und begleitet hatten,<br />

wiesen zu Beg<strong>in</strong>n des Symposiums darauf<br />

h<strong>in</strong>, dass das Ziel dieser Veranstaltung<br />

nicht se<strong>in</strong> könne, Resultate zu präsentieren.<br />

Vielmehr gelte es, Fragen, welche die Studierenden<br />

während des vergangenen Semesters<br />

beschäftigt hätten, <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em an<strong>der</strong>en<br />

Rahmen noch e<strong>in</strong>mal aufzuwerfen. Die<br />

Fragen umkreisten die These, dass Kunst<br />

e<strong>in</strong> privilegiertes Wissen darüber habe, wie<br />

Wirklichkeit generiert wird.<br />

Wie viel Realität darf Fiktion enthalten<br />

Wie schaffen es Künstler, mit <strong>der</strong> Dreierkiste<br />

Kunst – Wirklichkeit – Subjekt zurechtzukommen<br />

Wollen we<strong>der</strong> die Kunst noch die Wirklichkeit<br />

ernst genommen werden<br />

Wie können sich Kunstschaffende immer<br />

wie<strong>der</strong> von privaten wie von öffentlichen<br />

Institutionen emanzipieren<br />

Ist die Kunst Abbild o<strong>der</strong> Konstrukteur<strong>in</strong><br />

von Wirklichkeit<br />

Wie viel Fiktion erträgt die Realität<br />

Kann Kunst Wirklichkeiten <strong>in</strong>szenieren, um<br />

politische, kulturelle und soziale Brücken<br />

zu schlagen<br />

Ist <strong>der</strong> Wirklichkeitsbezug bei dokumentarischer<br />

Kunst direkter als bei nichtdokumentarischer<br />

Ist das Dokumentarische politischer als das<br />

Nichtdokumentarische<br />

Sollte e<strong>in</strong> Künstler immer schön Zeitung<br />

lesen<br />

Ist das Museum <strong>der</strong> geeignete Ort, um sich<br />

e<strong>in</strong> Bild von <strong>der</strong> Wirklichkeit zu machen<br />

An <strong>der</strong>artigen Fragen gerieben haben sich<br />

die Gäste Daniel Hauser (Künstler), Esther<br />

Jungo (Art Consultant), Edith Krebs (Kritiker<strong>in</strong>),<br />

Simon Maurer (Kurator), Daniel<br />

Schwartz (Reportagefotograf ), Claudia Sp<strong>in</strong>elli<br />

(Kritiker<strong>in</strong> und Kurator<strong>in</strong>), Jan Theiler<br />

alias Pastor Leumund (Künstler); die Studierenden<br />

Marcel Deubelbeiss, Madele<strong>in</strong>e<br />

Emmenegger, Paula Fricke, Pascal Häusermann,<br />

Dora Kapusta, Petra Köhle, Sab<strong>in</strong>e<br />

Münzenmaier, Carol<strong>in</strong>e Palla, Ulrike<br />

Schell<strong>in</strong>g und die DozentInnen Gabriela<br />

Christen, Thomas Müllenbach und Dorothea<br />

Strauss.<br />

—<br />

* Anna Bühler ist Student<strong>in</strong> am Studienbereich<br />

Theorie<br />

Illustration von Madele<strong>in</strong>e Emmenegger<br />

neues handbuch für<br />

chancengleichheit<br />

Nun ist es da: das Handbuch<br />

Chancengleichheit, welches<br />

im Auftrag <strong>der</strong> Kommission für<br />

Chancengleichheit <strong>der</strong> Zürcher<br />

Fachhochschule (zfh) entstanden<br />

ist. Christ<strong>in</strong>e Weidmann*<br />

—<br />

Die Beauftragten für Chancengleichheit <strong>der</strong><br />

e<strong>in</strong>zelnen Hochschulen lancierten und verfassten<br />

dieses Nachschlagewerk mit gen<strong>der</strong>relevanten<br />

Daten für ihre tägliche Arbeit<br />

im Bereich Gleichstellung und ihrem vielfältigen<br />

Leistungsauftrag. Dazu gehören:<br />

Sensibilisierung, Beratung, Vernetzung, Wissenstransfer,<br />

Information, Lancierung von<br />

Projekten und Kommissions<strong>arbeit</strong>.<br />

Das Nachschlagewerk – e<strong>in</strong> patenter Sammelordner,<br />

welcher je<strong>der</strong>zeit ergänzt und<br />

aufdatiert werden kann – soll auch den<br />

Schulleitungen, den Personalstellen, allen<br />

Führungsstellen und nicht zuletzt den Studierenden<br />

<strong>in</strong> Fragen <strong>der</strong> Gleichstellung und<br />

Chancengleichheit dienen. Das Handbuch<br />

„Angewandte Chancengleichheit“ ist e<strong>in</strong><br />

geme<strong>in</strong>sames Projekt von BBT und zfh.<br />

In den aufgeführten Registern f<strong>in</strong>den sich<br />

nützliche Informationen, L<strong>in</strong>ks und weiterführende<br />

Literatur zu Bereichen wie<br />

Sprache, Gen<strong>der</strong> Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g, Gen<strong>der</strong><br />

Studies, Mentor<strong>in</strong>g, Arbeitszeitmodelle,<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>betreuung, Rechtsgrundlagen, Mobb<strong>in</strong>g<br />

und sexuelle Belästigung etc.<br />

Handbuch liegt an <strong>der</strong> <strong>hgk</strong>z auf<br />

An unserer Hochschule werden zu Anfang<br />

Oktober 12 Exemplare des Handbuchs ver-<br />

teilt. Schulleitung, Personalbüro, die Information,<br />

Hochschulsekretariat, die Departemenstssekretariate<br />

und die Studierendenorganisation<br />

erhalten je e<strong>in</strong> Exemplar.<br />

Sie werden es <strong>in</strong> ihrem Bereich zirkulieren<br />

lassen und es dann an e<strong>in</strong>em allen zugänglichen<br />

Ort aufbewahren. Im Gleichstellungsbüro<br />

steht je<strong>der</strong>zeit e<strong>in</strong> Exemplar<br />

zur Ausleihe bereit. E<strong>in</strong>e elektronische Version<br />

ist <strong>in</strong> Vorbereitung, sie wird über die<br />

Website <strong>der</strong> <strong>hgk</strong>z greifbar se<strong>in</strong>.<br />

Gleichzeitig mit dem Handbuch wird <strong>der</strong><br />

Flyer „<strong>der</strong> die das“ mit e<strong>in</strong>er Kurzanleitung<br />

zu gen<strong>der</strong>gerechtem Sprachgebrauch verteilt.<br />

—<br />

* Christ<strong>in</strong>e Weidmann ist Gleichstellungsbeauftragte<br />

<strong>der</strong> <strong>hgk</strong>z


36 <strong>hgk</strong>z<strong><strong>in</strong>tern</strong>4/05 wettbewerbe, stipendien, preise,<br />

präventionskampagne<br />

gegen<br />

sexuelle belästigung<br />

am <strong>arbeit</strong>splatz<br />

Wettbewerb für Informationsund<br />

Sensibilisierungsmaterialien<br />

<strong>in</strong> Zusammen<strong>arbeit</strong> mit <strong>der</strong><br />

Zürcher Hochschule W<strong>in</strong>terthur.<br />

Christ<strong>in</strong>e Weidmann<br />

—<br />

Im Frühl<strong>in</strong>g 2005 wurde <strong>in</strong> den Studienbereichen<br />

Visuelle Kommunikation, Style &<br />

Design und Industrial Design <strong>der</strong> <strong>hgk</strong>z während<br />

vier Wochen e<strong>in</strong>e Blocklehrveranstaltung<br />

im Zusammenhang mit <strong>der</strong> Kampagne<br />

„Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz“ <strong>der</strong><br />

Fachstelle für Gleichberechtigung <strong>der</strong> Stadt<br />

und des Kantons Zürich durchgeführt. Im<br />

Zentrum stand dabei die Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzung<br />

<strong>der</strong> Studierenden mit den spezifischen<br />

kommunikativen Problemstellungen,<br />

die von <strong>der</strong> Anlage und dem Anspruch des<br />

Projekts aufgeworfen werden. Aufgrund <strong>der</strong><br />

beschränkten Zeit bestand das primäre Ziel<br />

nicht <strong>in</strong> <strong>der</strong> Er<strong>arbeit</strong>ung konkreter, ausführungsfertiger<br />

Projektvorschläge, son<strong>der</strong>n im<br />

Entwurf, <strong>in</strong> <strong>der</strong> Recherche, Erprobung und<br />

Analyse kommunikativer Gesamtstrategien<br />

für die Kampagne. Die Lehrveranstaltung<br />

stand unter <strong>der</strong> Leitung von Prof. Richard<br />

Feurer und Matthias Michel.<br />

E<strong>in</strong>e Ausstellung im Stadthaus Zürich zeigte<br />

im Juli die Wettbewerbsbeiträge <strong>der</strong> beiden<br />

Hochschulen. Mit dem ersten Preis ausgezeichnet<br />

wurde das Projekt „Top Secret“<br />

von Gil Bieler und Claudio De Boni, zhw.<br />

—<br />

Wettbewerbsbeitrag von Susanna Zopfi, Student<strong>in</strong><br />

Style & Design.<br />

werk- und atelierstipendien<br />

<strong>der</strong> stadt<br />

zürich<br />

Auch dieses Jahr präsentierte das Helmhaus<br />

Zürich vom 9. Juli bis 14. August wie<strong>der</strong> die<br />

Arbeiten von Künstler<strong>in</strong>nen und Künstlern,<br />

die sich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er zweiten Runde für<br />

die Werk- und Atelierstipendien <strong>der</strong> Stadt<br />

Zürich qualifiziert haben; <strong>hgk</strong>z-Absolventen<br />

und Dozent<strong>in</strong>nen s<strong>in</strong>d gut vertreten.<br />

Von 37 F<strong>in</strong>alist<strong>in</strong>nen und F<strong>in</strong>alisten erhielten<br />

8 Künstler<strong>in</strong>nen und Künstler Werkstipendien<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Höhe von 12 000 Franken, 7<br />

Künstlern o<strong>der</strong> Teams wird die Möglichkeit<br />

geboten, <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em <strong>der</strong> Zürcher Ateliers <strong>in</strong><br />

Paris, Genua, New York und erstmals auch<br />

Zürichs neuer Partnerstadt San Francisco<br />

zu <strong>arbeit</strong>en. (Der gesamte För<strong>der</strong>ungsbetrag<br />

beläuft sich auf 179 000 Franken.)<br />

Die Jury bestand aus Katr<strong>in</strong> Freisager, Marie-<br />

Theres Huber, Robert Ireland, Yvonne<br />

Volkart sowie Ian Anüll.<br />

Ausgezeichnet wurden unter an<strong>der</strong>em<br />

Arbeiten von:<br />

— Andrea Heller (Absolvent<strong>in</strong> sbk),<br />

Atelier Paris<br />

— Holger Salach (Absolvent sfo),<br />

Atelier Genua<br />

— Stefan Burger (Absolvent sfo),<br />

Atelier Genua<br />

— Christ<strong>in</strong>e Streuli (Absolvent<strong>in</strong> sbk),<br />

Atelier San Francisco<br />

— Markus und Reto Huber (Absolventen<br />

lgk), Atelier New York<br />

— Taiyo Onorato und Nico Krebs<br />

(Absolventen sfo), Atelier New York<br />

Stipendien g<strong>in</strong>gen unter an<strong>der</strong>em an:<br />

— Claudia Schmid (Dozent<strong>in</strong> lgk)<br />

— Hannes Rickli (Dozent svg, lgk,<br />

Theoriepool)<br />

— Jenny Rova (Absolvent<strong>in</strong> sfo)<br />

— Cat Tuong Nguyen (Absolvent sfo)<br />

Von diesen F<strong>in</strong>alist<strong>in</strong>nen und F<strong>in</strong>alisten<br />

waren <strong>in</strong> <strong>der</strong> Ausstellung ebenfalls Arbeiten<br />

zu sehen:<br />

— Shirana Shahbazi (Absolvent<strong>in</strong> sfo)<br />

— Teresa Chen (Absolvent sfo)<br />

— Raffael Waldner (Absolvent sfo)<br />

— Nik Emch (Absolvent Grafik)<br />

Chandra Brandenberger<br />

—<br />

design preis schweiz<br />

2005<br />

Alle zwei Jahre werden Projekte aus den<br />

Bereichen Kommunikationsdesign, Produktdesign,<br />

Möbeldesign und Innenarchitektur,<br />

Ausstellungsdesign sowie Mode mit<br />

dem Design Preis Schweiz ausgezeichnet<br />

und im Rahmen verschiedener Ausstellungen<br />

im In- und Ausland präsentiert. Für<br />

2005 wurden <strong>in</strong>sgesamt 35 Projekte nom<strong>in</strong>iert,<br />

darunter zwei Diplom<strong>arbeit</strong>en aus<br />

dem Studienbereich Industrial Design <strong>der</strong><br />

<strong>hgk</strong>z – die Küchenwerkzeuge „tools“ von<br />

Stefan Stauffacher und <strong>der</strong> Rucksack „fl<strong>in</strong>k“<br />

von Remo Frei – sowie die Leuchte „Alouette“<br />

von SBD-Studienabgänger Andreas<br />

Bechtiger. Die Preisverleihung f<strong>in</strong>det am<br />

4. November um 18 Uhr im Stadttheater<br />

Bern statt. Vom 5. November 2005 bis am<br />

8. Januar 2006 s<strong>in</strong>d alle ausgezeichneten<br />

und nom<strong>in</strong>ierten Projekte im Kornhausforum<br />

Bern zu sehen.<br />

www.designpreis.ch<br />

—<br />

schweizer design<br />

<strong>in</strong> paris<br />

Das Alltägliche lohnt e<strong>in</strong>en beson<strong>der</strong>en<br />

Blick – unter diesem Motto zeigte das Centre<br />

Culturel Suisse <strong>in</strong> Paris von Mitte Juni<br />

bis Anfang Oktober e<strong>in</strong>e breit angelegte<br />

Ausstellung mit dem Titel „signes quotidiens“.<br />

Zu diesem Alltag gehören Produktdesign<br />

und Grafik ebenso wie Mode o<strong>der</strong><br />

Möbel. Oft handelt es sich um e<strong>in</strong>fache,<br />

ja banale Zeichen, die uns im privaten<br />

und im öffentlichen Leben ständig begleiten,<br />

ohne dass wir ihnen beson<strong>der</strong>e Beachtung<br />

schenken. „Signes quotidiens“ nahm<br />

dieses Gewöhnliche, Sichtbar-Unsichtbare,<br />

<strong>in</strong>s Visier, mit e<strong>in</strong>em Schwerpunkt im<br />

Bereich Industrial Design. Gezeigt wurden<br />

u.a. Objekte aus <strong>der</strong> Designsammlung des<br />

Museums für Gestaltung und neue Produkte<br />

von Studierenden, so z.B. die „Langpe“<br />

von Christian Kägi (sbd 3).<br />

www.ccsparis.com<br />

—<br />

Franziska Nyffenegger


auszeichnungen und alumni <strong>hgk</strong>z<strong><strong>in</strong>tern</strong>4/05 37<br />

nie<strong>der</strong>ländischer<br />

kunstpreis für<br />

bethan huws<br />

Die regelmässig als Gastdozent<strong>in</strong> im Studiengang<br />

Medien & Kunst, Studienbereich<br />

Bildende Kunst, lehrende Bethan Huws<br />

hat den nie<strong>der</strong>ländischen Kunstpreis 2005<br />

erhalten. Die walisische Künstler<strong>in</strong> erhält<br />

den hoch dotierten nie<strong>der</strong>ländischen<br />

Kunstpreis B.A.C.A. Europe, den das Bonnefantenmuseum<br />

<strong>in</strong> Maastricht alle zwei<br />

Jahre vergibt. Die Auszeichnung ist mit<br />

50 000 Euro sowie e<strong>in</strong>er Ausstellung im<br />

renommierten nie<strong>der</strong>ländischen Kunstmuseum<br />

verbunden, teilte e<strong>in</strong>e Sprecher<strong>in</strong> des<br />

Museums mit.<br />

Die <strong>in</strong> Bangor (Wales) geborene und bei<br />

Paris lebende Künstler<strong>in</strong> werde für ihr<br />

„bemerkenswert <strong>in</strong>dividuelles und komplexes<br />

Gesamtwerk“ <strong>der</strong> vergangenen<br />

15 Jahre ausgezeichnet, erklärte Jurypräsident<strong>in</strong><br />

María de Corral, die auch künstlerische<br />

Direktor<strong>in</strong> <strong>der</strong> laufenden Kunst-Biennale<br />

von Venedig ist. Ihre Ausdrucksmittel<br />

variierten dabei von <strong>der</strong> Konzeptkunst<br />

und vorsichtigen E<strong>in</strong>griffen <strong>in</strong> vorgegebene<br />

Räume bis zu Aquarellen, von Skulpturen<br />

und vorgefundenen Objekten bis zu Text<strong>arbeit</strong>en<br />

und Filmen. In ihrem auch mit<br />

e<strong>in</strong>em „guten S<strong>in</strong>n für Humor“ ausgestatteten<br />

Werk nähere sich Bethan Huws ganz<br />

konkret und persönlich <strong>der</strong> sozialen Natur<br />

des Menschen.<br />

Bisherige Preisträger s<strong>in</strong>d Eija-Liisa Ahtila<br />

aus F<strong>in</strong>nland, <strong>der</strong> Leipziger Maler-Star Neo<br />

Rauch sowie <strong>der</strong> polnische Künstler Pawel<br />

Althamer.<br />

—<br />

Bethan Huws, Word Vitr<strong>in</strong>e 2003, Alum<strong>in</strong>ium, Glas,<br />

Gummi. Courtesy Galerie Friedrich, Basel<br />

freunde und alumni<br />

zhdk –<br />

häutung e<strong>in</strong>geleitet<br />

Die Umwandlung des För<strong>der</strong>vere<strong>in</strong>s<br />

<strong>hgk</strong>z zu e<strong>in</strong>er Vere<strong>in</strong>igung<br />

<strong>der</strong> „Freunde und Alumni<br />

ZHdK“ (Zürcher Hochschule<br />

<strong>der</strong> Künste) entwickelt sich zur<br />

Fortsetzungsgeschichte. E<strong>in</strong><br />

Konzept für den neuen Vere<strong>in</strong><br />

liegt vor, nun geht es an die<br />

Umsetzung. Rudolf Schill<strong>in</strong>g*<br />

—<br />

Im letzten <strong>hgk</strong>z <strong><strong>in</strong>tern</strong> konnte ich berichten,<br />

dass die Generalversammlung des För<strong>der</strong>vere<strong>in</strong>s<br />

e<strong>in</strong>e Häutung beschlossen hat:<br />

Aus dem För<strong>der</strong>vere<strong>in</strong> soll e<strong>in</strong> „Vere<strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Freunde und Alumni“ werden. Daraufh<strong>in</strong><br />

wurde e<strong>in</strong>e Firma mit Erfahrung <strong>in</strong> Alumni-Angelegenheiten,<br />

IM-Strategies, mit <strong>der</strong><br />

Aus<strong>arbeit</strong>ung e<strong>in</strong>es Konzepts beauftragt.<br />

Bereits Ende Juni hat dann IM-Strategies<br />

e<strong>in</strong>en Konzeptvorschlag präsentiert. In <strong>der</strong><br />

Zusammenfassung heisst es:<br />

„Die Interviews mit den Absolventen und<br />

Studenten haben gezeigt, dass e<strong>in</strong> grosses<br />

Bedürfnis und Interesse an Leistungen vorhanden<br />

ist, welche durch den neu zu gründenden<br />

Vere<strong>in</strong> ‚Freunde und Alumni <strong>der</strong><br />

ZHdK‘ erbracht werden könnten. (...)<br />

Ziel ist, nicht nur Mitglie<strong>der</strong>n des Vere<strong>in</strong>s,<br />

son<strong>der</strong>n allen Absolventen und Studenten<br />

attraktive Leistungen anzubieten, damit sie<br />

ihre Kontakt<strong>in</strong>formationen (E-Mail- und<br />

Postadressen) aktuell halten. Die Erfahrungen<br />

mit <strong>der</strong> ETH-Alumni zeigen, dass Personen,<br />

zu denen <strong>der</strong> Kontakt ‚abgerissen‘ ist,<br />

kaum mehr je reaktiviert werden können.<br />

(...) Der Leistungsumfang soll schrittweise<br />

auf- und ausgebaut werden, wobei als<br />

Vorgabe gilt, dass <strong>der</strong> Vere<strong>in</strong> selbsttragend<br />

wirtschaftet und sich f<strong>in</strong>anzieren kann aus<br />

Mitglie<strong>der</strong>beiträgen, Zuwendungen <strong>der</strong><br />

Hochschule und Dritter sowie durch den<br />

Verkauf von Dienstleistungen.“<br />

<strong>hgk</strong>z und HMT mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong><br />

Die Schulleitungen <strong>der</strong> <strong>hgk</strong>z und <strong>der</strong> HMT<br />

haben dem Projekt „Freunde und Alumni<br />

ZHdK“ zugestimmt. Das Konzept wan<strong>der</strong>t<br />

nicht <strong>in</strong> die Schublade. Die Vertretungen<br />

<strong>der</strong> <strong>hgk</strong>z (Marianne Böckli, Giuliana<br />

Casaulta, Richard Müller) und <strong>der</strong> HMT<br />

(Ursula Akmann, Adriana Bognar) s<strong>in</strong>d mit<br />

mir als Vertreter des För<strong>der</strong>vere<strong>in</strong>s übere<strong>in</strong>gekommen,<br />

geme<strong>in</strong>sam weiterzumachen,<br />

und zwar so: Noch <strong>in</strong> diesem Herbst sollen<br />

e<strong>in</strong>e Projektleitung und e<strong>in</strong>e Projektgruppe<br />

gebildet werden, die den Aufbau<br />

e<strong>in</strong>er Alumni-Vere<strong>in</strong>igung im Jahre 2006<br />

vornehmen wird. Auf den Zeitpunkt des<br />

Zusammenschlusses von HMT und <strong>hgk</strong>z<br />

zur ZHdK, also voraussichtlich per Frühjahr<br />

2007, soll dann <strong>der</strong> neue Vere<strong>in</strong> gegründet<br />

werden. Bis dah<strong>in</strong> haben Projektleitung<br />

und Projektgruppe aber noch e<strong>in</strong>e Reihe<br />

von Fragen zu klären und Aufgaben zu<br />

lösen wie beispielsweise: Ziele und Leitbild<br />

<strong>der</strong> Vere<strong>in</strong>igung Rechtsform Inhalt des<br />

ersten Dienstleistungspakets Ausbauplan<br />

<strong>der</strong> Dienstleistungen Kommunikationsmittel<br />

System <strong>der</strong> Alumni-Adressdatenbank<br />

Methode <strong>der</strong> Bewirtschaftung <strong>der</strong><br />

Datenbank Budget für 2007 und F<strong>in</strong>anzplan<br />

bis 2010<br />

Weitere Werkstattgespräche<br />

Der „alte“ För<strong>der</strong>vere<strong>in</strong> setzt se<strong>in</strong>e Aktivitäten<br />

bis zur Gründung <strong>der</strong> Alumni-Vere<strong>in</strong>igung<br />

fort. Am 7. Juni fand erstmals und<br />

erstmals im Rahmen <strong>der</strong> R<strong>in</strong>gvorlesung e<strong>in</strong><br />

„Werkstattgespräch“ mit Ehemaligen statt,<br />

die über ihren E<strong>in</strong>stieg <strong>in</strong> die Berufsrealität<br />

berichteten. Zu Gast waren vier Designer-<br />

Innen <strong>der</strong> beiden jungen Designerteams<br />

formsons und deck4. Die Veranstaltung<br />

im Vortragssaal war bestens besucht und<br />

stiess auf das Interesse, das sie verdiente.<br />

E<strong>in</strong> zweites solches Werkstattgespräch ist<br />

auf den 1. November um 17 Uhr angesetzt,<br />

wie<strong>der</strong> als „R<strong>in</strong>gvorlesung ohne Vorlesung“.<br />

Gäste werden zwei ehemalige Foto-Student<strong>in</strong>nen<br />

und heute Künstler<strong>in</strong>nen se<strong>in</strong>:<br />

Marianne Müller und Andrea Thal. Die<br />

Ankündigung erfolgt mit <strong>der</strong> Bekanntmachung<br />

des Programms <strong>der</strong> R<strong>in</strong>gvorlesungen<br />

des W<strong>in</strong>tersemesters 05/06.<br />

—<br />

* Rudolf Schill<strong>in</strong>g ist Präsident des För<strong>der</strong>vere<strong>in</strong>s<br />

<strong>hgk</strong>z/mfgz<br />

—<br />

filmpreise<br />

Der Diplomfilm 2005 „Floh!“ von Christ<strong>in</strong>e<br />

Wie<strong>der</strong>kehr wurde am 23. August 2005 <strong>in</strong><br />

Berl<strong>in</strong> mit dem First Steps Award – Deutscher<br />

Nachwuchspreis 2005 <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kategorie<br />

„Kurzfilme bis 25 M<strong>in</strong>uten“ ausgezeichnet.<br />

Nom<strong>in</strong>iert waren zusätzlich „Frohe<br />

Ostern“ von Ulrich Schaffner und „Hunde“<br />

von Matthias Huser. www.firststeps.de<br />

Der Diplomfilm 2005 „Frohe Ostern“ von<br />

Ulrich Schaffner wurde am Festival <strong><strong>in</strong>tern</strong>azionale<br />

del film Locarno im August mit<br />

dem Action Light Award 2005 ausgezeichnet<br />

und „Staila Crudanta“ von Pascal Bergam<strong>in</strong><br />

wurde von <strong>der</strong> Jury mit e<strong>in</strong>er Lobenden<br />

Erwähnung bedacht. Siehe: www.pardo.ch<br />

Laura Zimmermann<br />


38 <strong>hgk</strong>z<strong><strong>in</strong>tern</strong>4/05 medienkunst, impressum<br />

pizquit.net – neue<br />

plattform für<br />

medienkunst<br />

PizQuit.net ist e<strong>in</strong> Medienkunstlabel<br />

an <strong>der</strong> <strong>hgk</strong>z<br />

zur Präsentation von Arbeiten<br />

ehemaliger Studieren<strong>der</strong>.<br />

Ausgangslage war e<strong>in</strong> Projekt<br />

des Departements Medien &<br />

Kunst, Arbeiten von Absolventen<br />

e<strong>in</strong>er breiteren Öffentlichkeit<br />

zur Verfügung zu<br />

stellen. Mario Purkathofer*<br />

—<br />

Absolvent<strong>in</strong>nen und Absolventen <strong>der</strong> <strong>hgk</strong>z<br />

<strong>arbeit</strong>en gestalterisch an <strong>der</strong> Schnittstelle<br />

von angewandter, freier, experimenteller<br />

und avantgardistischer Kunst. AutorInnen<br />

<strong>in</strong> solchen Umgebungen s<strong>in</strong>d immer<br />

abhängig von irgendwelchen Märkten. Bei<br />

<strong>der</strong> Frage nach e<strong>in</strong>em Markt für Kunst mit<br />

Computern und Netzwerken erntet man<br />

selbst an <strong>der</strong> Internationalen Art Basel nur<br />

mitleidiges Kopfschütteln: „Ne<strong>in</strong>, haben wir<br />

nicht, zu kompliziert!“ Deswegen stand von<br />

Anfang an e<strong>in</strong>e Idee im Raum: neue Räume<br />

und neue Öffentlichkeiten für Neue Medien!<br />

Um Inhalte <strong>der</strong> Medienkunst überhaupt<br />

erkennen zu können, benötigen <strong>der</strong>en Beobachter:<br />

Masch<strong>in</strong>en. Diese Masch<strong>in</strong>en s<strong>in</strong>d<br />

Herangehens- und Betrachtungsweisen<br />

an die Materien, Materialien und Medien.<br />

Auf <strong>der</strong> Suche nach Ideen, Themen und<br />

Geschichten werden immer neue Masch<strong>in</strong>en<br />

entwickelt. Bildmasch<strong>in</strong>en, Seh-, Hörmasch<strong>in</strong>en,<br />

Wun<strong>der</strong>masch<strong>in</strong>en, Junggesellenmasch<strong>in</strong>en,<br />

freie Masch<strong>in</strong>en, Autopoetische<br />

Masch<strong>in</strong>en, Denkmasch<strong>in</strong>en, …<br />

Im Newsroom f<strong>in</strong>den regelmässig öffentliche<br />

Datenübergaben <strong>der</strong> KünstlerInnen an den Server<br />

<strong>in</strong> Residence statt.<br />

Von Anfang an ist klar, dass wir e<strong>in</strong>e Grundversorgung<br />

an Masch<strong>in</strong>en benötigen, um<br />

Medienkunstwerke erfahrbar zu machen.<br />

E<strong>in</strong> Server ist e<strong>in</strong>e Masch<strong>in</strong>e, die fähig ist,<br />

Ideen entsprechend darzustellen. E<strong>in</strong>er dieser<br />

Server steht an <strong>der</strong> <strong>hgk</strong>z und ist mit dem<br />

freien Betriebssystem Debian ausgestattet.<br />

Die folgenden Arbeiten können schon jetzt<br />

mit e<strong>in</strong> wenig Geschick auf dem eigenen<br />

Rechner ausgeführt, gelesen, verfolgt und<br />

benutzt werden!<br />

Rolywholyover, Harddisko, Distance, TVBot,<br />

Open News Network, Proxybanner, Conservix.org,<br />

Supervilla<strong>in</strong>izer.ch, Hasa-Labs,<br />

Workwatchers u.a.<br />

Newsroom.ch.vu<br />

In regelmässigen Ausstellungen sollen die<br />

Arbeiten veröffentlicht werden. Der News<br />

Room war erstmals vom 1.bis14. Juli 2005<br />

im Foyer des Museums für Gestaltung<br />

Zürich <strong>in</strong>stalliert. E<strong>in</strong>zelne Künstler waren<br />

e<strong>in</strong>geladen, ihre Arbeiten vorzustellen und<br />

Daten zu ihren Arbeiten zu übergeben bzw.<br />

auf dem Server zu speichern.<br />

Residence.PizQuit.Net<br />

Server <strong>in</strong> Residence ist e<strong>in</strong> Service für<br />

Medienkünstler, um eigene Arbeiten <strong>in</strong> diesem<br />

Netzwerk zu verorten. Für e<strong>in</strong>en Server<br />

<strong>in</strong> Residence können sich DiplomandInnen<br />

und ehemalige Studierende <strong>der</strong> <strong>hgk</strong>z<br />

bewerben. Autoren und Künstler<strong>in</strong>nen<br />

erhalten Zugang zu Bereichen <strong>der</strong> Festplatte,<br />

auf denen ihre Arbeit ausgeführt und<br />

ausgestellt wird.<br />

Mediapedia.ch<br />

Mediapedia – Enzyklopädie zur Medienkunst.<br />

In <strong>der</strong> Mediapedia werden Begriffe<br />

zu Medien, Kunst, Technologie und Personen<br />

def<strong>in</strong>iert. Die Enzyklopädie steht offen<br />

für Künstler, Medienschaffende und von<br />

Medien Betroffene.<br />

In Vorbereitung s<strong>in</strong>d zahlreiche weitere<br />

Subplattformen zur Vermittlung <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen<br />

Projekte. Im Museum <strong>der</strong> Gegenwartsdaten<br />

z.B. sollen Daten von KünstlerInnen<br />

und Medienkunstprojekten <strong>in</strong> Zukunft<br />

abrufbar se<strong>in</strong>.<br />

Weitere Informationen und Reaktionen an<br />

die Mail<strong>in</strong>gliste FlashnPost@PizQuit.Net<br />

o<strong>der</strong> an das Sekretariat des Studienbereichs<br />

Neue Medien: sekretariat@snm-<strong>hgk</strong>z.ch.<br />

http://pizquit.net<br />

—<br />

Museum <strong>der</strong> Gegenwartsdaten. BesucherInnen<br />

willkommen unter http://pizquit.net!<br />

impressum<br />

<strong>hgk</strong>z <strong><strong>in</strong>tern</strong>: Forum <strong>der</strong> Hochschule für Gestaltung<br />

und Kunst Zürich, des Museums für Gestaltung<br />

Zürich und <strong>der</strong> Hochschule Musik und Theater<br />

Zürich. Ersche<strong>in</strong>t viermal jährlich. Herausgeber<strong>in</strong>:<br />

Hochschule für Gestaltung und Kunst Zürich,<br />

Mitglied zfh. Verantwortung: Hans-Peter Schwarz,<br />

Rektor.<br />

Redaktion: Heike Pohl (Leitung), Chandra<br />

Brandenberger Cortes (<strong>hgk</strong>z<strong><strong>in</strong>tern</strong>@<strong>hgk</strong>z.ch).<br />

Redaktionsteam: Ursula Akmann (hmt),<br />

Marianne Böckli (Stabsschef<strong>in</strong>), Kar<strong>in</strong> Epp (ics),<br />

Roman Jurt (Organ), Elisabeth Krüsi (dpt Design),<br />

Marie-Cathér<strong>in</strong>e Lienert (dpt Vorkurs), Regula<br />

Bearth (Fotoatelier), Mirjam Spendov<br />

(dpt Weiterbildung), Sab<strong>in</strong>e Trieloff (Museum),<br />

Krist<strong>in</strong>a Trolle (dpt Lehrberufe). Cartoon: Raphael<br />

Beck. Die von den Autor<strong>in</strong>nen und Autoren <strong>in</strong><br />

diesem Heft geäusserten Ansichten decken sich<br />

nicht unbed<strong>in</strong>gt mit <strong>der</strong> Me<strong>in</strong>ung <strong>der</strong> Redaktion.<br />

Layout: Tobias Strebel, grafikatelier @<strong>hgk</strong>z.ch.<br />

Druck: Ropress Genossenschaft Zürich.<br />

Papier: Uni Matt 100 g/m2.<br />

Schriften: Neue Helvetica, Utopia.<br />

Copyright: Der Nachdruck von Artikeln ist unter<br />

Quellenangabe gestattet. Belegexemplare erwünscht.<br />

<strong>hgk</strong>z <strong><strong>in</strong>tern</strong> ist auch digital als pdf-Datei<br />

erhältlich: http://<strong>in</strong>tranet.<strong>hgk</strong>z.ch<br />

Redaktionsschluss 1/06: 11. November 2005<br />

—<br />

korrigenda<br />

Zum Artikel „Die Phantasie repariert“ von Katr<strong>in</strong><br />

Luchs<strong>in</strong>ger im <strong>hgk</strong>z <strong><strong>in</strong>tern</strong> 3/05:<br />

Bei <strong>der</strong> Schlussredaktion des Textes über Kunst<br />

und Psychiatrie (Doktor<strong>arbeit</strong> von Katr<strong>in</strong><br />

Luchs<strong>in</strong>ger und Forschungsprojekt) habe ich<br />

falsche o<strong>der</strong> missverständliche Formulierungen<br />

gewählt. Im Vorspann entsteht so <strong>der</strong> E<strong>in</strong>druck,<br />

das Forschungsprojekt „Bewahren beson<strong>der</strong>er<br />

Kulturgüter“ werde von DORE unterstützt.<br />

Das Forschungsprojekt ist jedoch erst <strong>in</strong> Planung<br />

und wird im Oktober 05 beim SNF/DORE e<strong>in</strong>gereicht<br />

werden. Falls das Projekt bewilligt wird,<br />

läuft es ab April 06 bis März 07. Die Leitung des<br />

Projektes hätte Katr<strong>in</strong> Luchs<strong>in</strong>ger. Wir entschuldigen<br />

uns für die Fehl<strong>in</strong>formation, die den<br />

E<strong>in</strong>druck erweckte, das Projekt sei bereits <strong>in</strong><br />

Realisation. Heike Pohl, Leitung Redaktion <strong>hgk</strong>z<br />

<strong><strong>in</strong>tern</strong><br />

—<br />

umschlagbild<br />

Videostill aus <strong>der</strong> Diplom<strong>arbeit</strong> „Ich denke,<br />

das b<strong>in</strong> ich“ von Alex Antener, Studienbereich<br />

Neue Medien 2005.<br />

Die Arbeit befasst sich mit dem Aufzeigen <strong>der</strong><br />

Doppeldeutigkeiten <strong>in</strong>formatischer B<strong>in</strong>arität<br />

und lebensweltlicher Androgynität. Der<br />

subjektive Schnitt durch die Wirklichkeit und<br />

die Frage was Wirklichkeit überhaupt ist,<br />

soll anhand e<strong>in</strong>es Experiments beobachtet<br />

werden. Der Bastler observiert sich <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Versuchsanordnung <strong>der</strong> beiden Zuständen des<br />

Bewussten und Unbewussten.<br />

http://diplom.<strong>hgk</strong>z.ch o<strong>der</strong><br />

http://lix.cc/projekte/diplom<br />


Es wird spannend:<br />

das neue Studienjahr hält für alle Überraschungen bereit!<br />

<strong>hgk</strong>z<strong><strong>in</strong>tern</strong>4/05 39<br />

Carte Blanche <strong>der</strong> Studienvere<strong>in</strong>igung ORGAN – by Raphael Beck

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!