26.12.2014 Aufrufe

Wurzel Stängel Blätter Ähre Körner

Wurzel Stängel Blätter Ähre Körner

Wurzel Stängel Blätter Ähre Körner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lösung Station 2 – Die Teile einer Getreidepflanze<br />

Körner<br />

Ähre<br />

Stängel<br />

Blätter<br />

<strong>Wurzel</strong><br />

© Lernbiene ... schöne Unterrichtsmaterialien! - www.lernbiene.de


Lösung Station 3 – Verschiedene Getreidesorten<br />

Roggen Hafer Gerste<br />

Mais Weizen Reis<br />

© Lernbiene ... schöne Unterrichtsmaterialien! - www.lernbiene.de


Lösung Station 5 – So wächst eine Getreidepflanze<br />

Hier kannst du ein Getreidekorn sehen. Es gibt noch<br />

keinen Keimling außerhalb des Korns.<br />

Langsam beginnt das Korn zu keimen. Die Pflanze<br />

wächst in zwei Richtungen: nach oben und nach unten.<br />

Bald durchstößt der Keimling den Boden und kommt ans<br />

Licht. Unten kannst du schon kleine <strong>Wurzel</strong>n sehen. Sie<br />

werden die Pflanze mit den nötigen Nährstoffen<br />

versorgen.<br />

Hier kannst du schon eine richtige Getreidepflanze<br />

sehen. Die Blätter sind mittlerweile grün geworden und<br />

auch die <strong>Wurzel</strong>n sind fleißig gewachsen. Du siehst,<br />

dass sie eher in die Breite wachsen als in die Tiefe.<br />

Zuletzt kannst du eine ausgewachsene Getreidepflanze<br />

sehen. Es handelt sich hier um Weizen, weil keine<br />

Grannen vorhanden sind. Wenn du dir die Pflanze von<br />

unten nach oben ansiehst, hat sie folgende Teile:<br />

<strong>Wurzel</strong>, Stängel, Blätter, Ähre und Körner. Wenn die<br />

Körner nun trocken genug sind, können sie geerntet und<br />

verarbeitet werden.<br />

© Lernbiene ... schöne Unterrichtsmaterialien! - www.lernbiene.de


Lösung Station 6 – Die Getreideernte<br />

1) Womit wird heute das Getreide gedroschen Mähdrescher<br />

2) Was passiert mit dem Stroh<br />

1. Es wird zu Ballen gepresst.<br />

2. Es wird vom Bauern eingeholt und auf den Heuboden geblasen.<br />

3) Nenne drei Maschinen, die bei der Ernte unbedingt gebraucht werden:<br />

Mähdrescher, Traktor, Ballenpresse, Erntewagen, Kipper<br />

4) Wie heißen die leeren Ähren mit den Halmen Stroh<br />

5) Wo lagert der Bauer das Stroh häufig Auf dem Heuboden<br />

6) Was kann passieren, wenn das Stroh nicht ganz trocken ist<br />

Es fängt an zu schimmeln.<br />

7) Was muss mit den Körnern gemacht werden, wenn sie zu feucht sind<br />

Sie müssen zum Trocknen gebracht werden.<br />

© Lernbiene ... schöne Unterrichtsmaterialien! - www.lernbiene.de


Lösung Station 7 – Getreideernte früher<br />

2<br />

Später wurden sie auf einen<br />

Pferdeanhänger geladen und<br />

auf den Bauernhof gefahren.<br />

Dort wurden sie in Scheunen<br />

oft bis zum Winter gelagert.<br />

5<br />

Die Männer mähten mit der<br />

Sense die Ähren ab. Das war<br />

eine sehr harte Arbeit!<br />

3<br />

1<br />

4<br />

Wenn die Ähren trocken<br />

waren, wurden die Garben<br />

wieder gelöst. Die Männer<br />

droschen das Getreide mit<br />

Dreschflegeln aus den Ähren.<br />

Die herausgefallenen Körner<br />

wurden zum Müller gebracht,<br />

der Mehl daraus mahlte. Die<br />

leeren Ähren wurden zum<br />

Einstreuen bei den Kühen<br />

verwendet.<br />

Die Frauen hoben die Ähren<br />

auf und machten daraus<br />

Bündel, die Garben genannt<br />

werden. Die Garben wurden<br />

zum Trocknen aufgestellt.<br />

© Lernbiene ... schöne Unterrichtsmaterialien! - www.lernbiene.de


Lösung Station 8 – Die Reisernte<br />

Die Reisernte wird heute noch mit der Hand und ganz ohne Maschinen<br />

durchgeführt. Auch der Reisanbau<br />

geschieht nur mit der Hand. Jede<br />

einzelne Reispflanze wird dazu in<br />

den Boden gesteckt.<br />

Bei der Ernte werden zuerst die<br />

© Carsten Raum/ Pixelio<br />

Halme abgeschnitten. Dann werden<br />

sie auf dem Feld ausgebreitet. Ein Pflock wird in den Boden gestoßen und<br />

daran werden in einer Reihe Rinder angehängt. Die treten die Körner aus<br />

den Ähren. Eine andere Möglichkeit ist, dass Menschen die Ähren auf<br />

Holzgittern ausdreschen. Danach werden die Ähren und die Körner in die<br />

Luft geworfen. So wird die Spreu (das sind die Hüllen der Körner) von den<br />

Reiskörnern getrennt. Die leeren Ähren werden eingesammelt, zusammengebunden<br />

und weggebracht. Die Körner werden auch eingesammelt.<br />

© Lernbiene ... schöne Unterrichtsmaterialien! - www.lernbiene.de


Lösung Station 10 – Die Verwertung der Pflanze<br />

F Q C Z Ä X X Ä B G R I E ß A<br />

T W P U Z C S M G Z N L Ö D Y<br />

I A O Ö G V D E T H J K O F Ä<br />

E R P L H B W H U M Z R P T Ü<br />

R F C K X R F L Ü S H E L R Ö<br />

F G O Z C O R L I T I W B G I<br />

U Z R T F T T J V R O S R H Z<br />

T T N E R G Z U F O Ö W A J T<br />

T Ö Y W D F H K N H W D U K M<br />

E P X Q A H J M B T S Q G L N<br />

R L H A F E R F L O C K E N H<br />

V O N Y S G Y Z W N G A R Ü G<br />

C K B C O R N F L A K E S W F<br />

B J G D W T X H S F T R T Ö C<br />

N M T C Q M A N X V X N E A V<br />

Tierfutter Popcorn Brot<br />

Braugerste Grieß Stroh<br />

Haferflocken Mehl Cornflakes<br />

1. Die Körner werden zu Mehl verarbeitet.<br />

2. Aus Mais kann man Popcorn machen.<br />

3. Ich esse morgens zum Frühstück gern Haferflocken.<br />

4. Mein Vater schmiert mir jeden Morgen ein Brot für die Schule.<br />

© Lernbiene ... schöne Unterrichtsmaterialien! - www.lernbiene.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!