26.12.2014 Aufrufe

download - Volksbank Achern eG

download - Volksbank Achern eG

download - Volksbank Achern eG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Jahresbericht 2012<br />

Bericht des Vorstandes 1


2 Bericht des Vorstandes<br />

Bericht des Vorstandes 3<br />

Bericht des Vorstandes<br />

Sehr geehrte Damen und Herren, verehrte Vertreter, Mitglieder und Geschäftspartner, das gegen-<br />

Ertragslage<br />

wärtige politische und konjunkturelle Umfeld, in dem wir unsere Geschäfte betreiben, ist äußerst<br />

herausfordernd. Obwohl Deutschland und auch insbesondere unsere Region von einer stabilen<br />

Konjunktur profitieren, spüren wir als regionale <strong>Volksbank</strong> doch die Auswirkungen der europäischen<br />

Staatsschulden- und Finanzkrise ganz unmittelbar.<br />

Insbesondere die expansive Geldpolitik, die als<br />

Instrument zur Bekämpfung der Krise eingesetzt<br />

wird, haben die Spar- und Kreditzinsen auf neue<br />

historische Tiefs geführt, was Sparer extrem<br />

belastet, gleichzeitig aber auch die Geschäftsmöglichkeiten<br />

und die Rentabilität von Banken<br />

negativ beeinflusst. Eine kurzfristige Besserung<br />

der Lage und eine Änderung der Geldpolitik<br />

seitens der Europäischen Zentralbank erscheinen<br />

nicht realistisch. Zu schwierig scheint die<br />

Aufgabe insbesondere in den Peripheriestaaten<br />

Europas, kurzfristige Haushaltskonsolidierung<br />

mit langfristigen Reformkonzepten zu verbinden,<br />

um damit die Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit<br />

in diesen Ländern zu erhöhen. Aus<br />

diesem Grund bleibt derzeit wenig Fantasie auf<br />

schnell und spürbar steigende Zinsen.<br />

Parallel dazu sehen wir uns mit grundlegenden<br />

Veränderungen bei den Regulierungsstandards,<br />

insbesondere mit höheren Anforderungen an<br />

das Eigenkapital und an die Liquiditätshaltung<br />

konfrontiert, was den Druck auf die Rentabilität<br />

von Banken weiter verstärken wird.<br />

Wenn auf der einen Seite Erträge geschmälert<br />

werden und auf der anderen Seite administrative<br />

Aufgaben den Aufwand erhöhen, sind die Personal-<br />

und Sachkosten und insbesondere auch<br />

die Geschäftsrisiken im Griff zu halten. Beides<br />

haben wir im Geschäftsjahr 2012 durch gezielte<br />

geschäftspolitische Maßnahmen erreicht. Wir<br />

können Ihnen daher für das Geschäftsjahr 2012<br />

eine planmäßige Geschäftsentwicklung und<br />

ein wiederum solides Ergebnis präsentieren.<br />

Die Verankerung unserer <strong>Volksbank</strong> <strong>Achern</strong><br />

im Heimatmarkt war und ist ein Erfolgsgarant.<br />

Verantwortliches unternehmerisches Handeln<br />

in einer funktionierenden genossenschaftlichen<br />

Solidargemeinschaft ist, wie die letzten Jahre<br />

eindrucksvoll gezeigt haben, ein überzeugendes<br />

und krisenfestes Geschäftsmodell.<br />

Persönliche Beziehungen sind der Schlüssel<br />

zum Kunden – nach diesem Motto beraten wir<br />

Sie persönlich, fair, partnerschaftlich und auf<br />

Augenhöhe. Mit unseren bestens qualifizierten<br />

und freundlichen Mitarbeitern gewährleisten<br />

wir Nähe und Menschlichkeit. Sie, verehrte<br />

Mitglieder und Kunden, belohnen unsere Bemühungen<br />

mit der Treue zu Ihrer <strong>Volksbank</strong>.<br />

Diese Feststellung gibt uns den Mut, trotz<br />

der eingangs beschriebenen Belastungen und<br />

mancher Unsicherheit den Blick optimistisch<br />

nach vorne zu richten.<br />

„Dankeschön für Ihre Unterstützung<br />

und Partnerschaft.“<br />

Geschäftsentwicklung<br />

im Zinsgeschäft<br />

Mit der bewussten Trennung von großvolumigen<br />

Geschäften verzeichnete das Einlagengeschäft<br />

einen deutlichen Rückgang um rund 81 Mio.<br />

Euro. Der Bestand der Kundenforderungen hat<br />

sich trotz eines stattlichen Neugeschäftes von<br />

rund 96 Mio. Euro in Folge hoher Tilgungsleistungen<br />

um 14,2 Mio. Euro auf 448 Mio. Euro<br />

verringert. Entsprechend reduzierte sich die<br />

Bilanzsumme.<br />

Die beschriebene Geschäftsentwicklung entspricht<br />

der geschäftspolitischen Zielsetzung<br />

unter Betonung einer breiteren Streuung sowohl<br />

der Kundenkredite als auch der Kundeneinlagen.<br />

Diese stellen mit einem Anteil von 80 % der<br />

Bilanzsumme die maßgebliche Refinanzierungsquelle<br />

der Bank dar.<br />

Die Eigenanlagen, bestehend aus Wertpapieranlagen<br />

und Termingeldern bei unserer<br />

Zentralbank DZ BANK, korrespondieren mit den<br />

Abgängen einzelner Großeinlagen. Sie haben<br />

sich um rund 45 Mio. Euro ermäßigt. Innerhalb<br />

der Eigenanlagen erfolgten Umschichtungen<br />

zu Gunsten der Wertpapieranlagen. Die Eigenanlagen<br />

sind konservativ ausgerichtet und der<br />

überwiegende Teil ist innerhalb des genossenschaftlichen<br />

Verbundes platziert.<br />

Dienstleistungs- und<br />

Vermittlungsgeschäft<br />

Besonders erfreulich entwickelten sich die<br />

Vermögenswerte, die im genossenschaftlichen<br />

Finanzverbund an die Verbund- und Kooperationspartner<br />

vermittelt und von diesen verwaltet<br />

werden. Hier ist eine Erhöhung der Bestände<br />

um rund 41,5 Mio. Euro festzustellen. Der per<br />

Saldo zu verzeichnende Zuwachs verteilt sich<br />

insbesondere auf Bauspar- und Altersvorsorgeprodukte<br />

sowie auf höhere Bestände in den<br />

Kundenwertpapierdepots, insbesondere in Folge<br />

marktbedingter Zuwächse. Insgesamt waren<br />

die vermittelten Volumina und die Erträge aus<br />

dem Wertpapiergeschäft jedoch rückläufig.<br />

Das Immobilienvermittlungsgeschäft profitierte<br />

von einer außergewöhnlich guten Marktlage.<br />

Das Zinsniveau hat neben der Entwicklung<br />

der Bestände den größten Einfluss auf die<br />

Höhe des Zinsüberschusses. Trotz einer geringeren<br />

Bilanzsumme und eines durch die<br />

Finanz- und Staatsschuldenkrise verursachten<br />

historisch niedrigen Zinsniveaus konnte der<br />

Zinsüberschuss, einschließlich der Erträge aus<br />

Wertpapieren und Beteiligungen, um 3,1 %<br />

auf 17,1 Mio. Euro gesteigert werden. Das<br />

Zinsergebnis liegt aber nach wie vor deutlich<br />

unter den Werten von Banken vergleichbarer<br />

Größe und Geschäftsstruktur. Die Unterschiede<br />

sind im Wesentlichen darauf zurückzuführen,<br />

dass die <strong>Volksbank</strong> <strong>Achern</strong> schon in der Vergangenheit<br />

deutlich geringere Zinsänderungsrisiken<br />

eingegangen ist.<br />

Die anhaltende Verunsicherung an den Finanzmärkten<br />

hatte Einfluss auf das Wertpapiervermittlungsgeschäft.<br />

Deutlich rückläufige<br />

Provisionseinnahmen waren die Folge. Insgesamt<br />

konnte der Rückgang bei den Provisionseinnahmen<br />

auf rd. 6,4 Mio. Euro aber durch<br />

die Steigerung des Zinsüberschusses überkompensiert<br />

werden. Der Rohertrag fiel damit im<br />

Vorjahresvergleich um 137 TEuro höher aus.<br />

Die Personalaufwendungen (rd. 12 Mio. Euro)<br />

konnten trotz tariflicher Erhöhungen leicht<br />

reduziert werden. Die anderen Verwaltungsaufwendungen<br />

verzeichneten in Folge von Preiserhöhungen<br />

bei Energie und Verbrauchsgütern<br />

sowie höheren Beiträgen zur bundesweiten<br />

Seite Inhalt<br />

2 - 6 Bericht des Vorstandes<br />

7 - 9 Engagement <br />

10 - 11 Blitzlichter 2012<br />

12 - 13 Fordern und Fördern<br />

14 Bericht des Aufsichtsrates<br />

15 - 17 Zahlen und Fakten<br />

18 Die Vertreter der Bank<br />

19 Das Geschäftsgebiet<br />

„Genossenschaftliche<br />

Vermögensbetreuung ist nach<br />

unserem Verständnis auf eine<br />

langfristige Partnerschaft<br />

ausgerichtet. Die Pläne und<br />

Antriebe unserer Kunden bestimmen<br />

dabei die Strategie.<br />

Wir verstehen uns als<br />

finanzieller Lebensbegleiter<br />

für unsere Kunden.“<br />

Jochen Berger<br />

Leitung Vermögenskundenbetreuung<br />

„Kunden kaufen und finanzieren<br />

keine Häuser, sondern leisten<br />

einen Beitrag für die Zukunft<br />

ihrer Familie und für die<br />

persönliche Sicherheit im Alter.“<br />

„Zuverlässigkeit und<br />

Innovation sind zwei<br />

wesentliche Voraussetzungen<br />

für den Erfolg im Firmenkundengeschäft.<br />

Unternehmen<br />

und Bank fordern und fördern<br />

sich gegenseitig!“<br />

Jürgen Dinger<br />

Leitung Firmenkundenbetreuung<br />

Günter Quicker<br />

Mitglied des Vorstandes<br />

Clemens Fritz<br />

Vorstandsvorsitzender<br />

Uli Horcher<br />

Leitung Immobilien und Finanzierung


4 Bericht des Vorstandes<br />

Bericht des Vorstandes 5<br />

genossenschaftlichen Sicherungseinrichtung<br />

einen Anstieg um rd. 470 TEuro.<br />

Unter Berücksichtigung weitgehend konstanter<br />

Abschreibungen auf die Sachanlagen und einem<br />

erfreulich verbesserten sonstigen betrieblichen<br />

Ergebnis ergibt sich ein Betriebsergebnis vor<br />

Bewertung von rd. 6,3 Mio. Euro.<br />

Besonders erfreulich entwickelte sich das Bewertungsergebnis<br />

im Kundenkreditgeschäft.<br />

Verbesserte wirtschaftliche Verhältnisse bei<br />

einzelnen Engagements haben dabei ebenso<br />

zu einer Reduzierung der bestehenden Einzelwertberichtigungen<br />

beigetragen wie Tilgungen<br />

bzw. der Rückgang ungesicherter Kreditteile<br />

bei als ausfallgefährdet einzustufenden Kreditengagements.<br />

Die Entwicklung unseres konservativ strukturierten<br />

Wertpapierbestandes war in den letzten<br />

Jahren angesichts der Schwankungen bei den<br />

Risikoaufschlägen und der allgemeinen Zinsentwicklung<br />

sehr volatil. In 2012 verzeichneten wir<br />

erfreuliche Zuwächse bei den Kurswerten, die<br />

wiederum Zuschreibungen ermöglichten und<br />

darüber hinaus derzeit bedeutende Kurswertreserven<br />

beinhalten. Die günstige Kursentwicklung<br />

haben wir für zinsstabilisierende Maßnahmen<br />

in Folgejahren genutzt.<br />

Das Ergebnis der Geschäftstätigkeit erhöht sich<br />

damit nach Bewertung der Kundenforderungen<br />

und Eigenanlagen auf 10,5 Mio. Euro.<br />

In der Unternehmensgeschichte der <strong>Volksbank</strong><br />

<strong>Achern</strong> ist dies ein herausragendes Ergebnis,<br />

wenngleich festzustellen ist, dass das Ergebnis<br />

2012 wesentlich durch nicht regelmäßig wiederkehrende<br />

Ertragsbestandteile beeinflusst ist.<br />

Nach Steuern in Höhe von 2,1 Mio. Euro und<br />

der Einstellung in den Fonds für allgemeine<br />

Bankrisiken (§ 340 g HGB) in Höhe von 6 Mio.<br />

Euro verbleibt ein Jahresüberschuss von 2,4 Mio.<br />

Euro, der zur weiteren Stärkung der Rücklagen<br />

und zur Ausschüttung einer Dividende an die<br />

Mitglieder verwendet wird.<br />

Vorschlag für die<br />

Ergebnisverwendung<br />

Der Vorstand schlägt im Einvernehmen mit<br />

dem Aufsichtsrat vor, den Jahresüberschuss von<br />

2.407.800,83 Euro unter Einbeziehung eines<br />

Gewinnvortrages von 1.298,89 Euro sowie<br />

nach den im Jahresabschluss mit 500.000,00<br />

Euro ausgewiesenen Einstellungen in die<br />

Rücklagen (Bilanzgewinn von 1.909.099,72<br />

Euro) wie folgt zu verwenden:<br />

5,00 % Dividende 663.533,42 €<br />

Zuweisung zu den<br />

Ergebnisrücklagen<br />

a) Gesetzliche Rücklage<br />

b) Andere Ergebnisrücklagen<br />

0,00 €<br />

1.240.000,00 €<br />

Vortrag auf<br />

neue Rechnung 5.566,30 €<br />

Bilanzgewinn 1.909.099,72 €<br />

Vermögensund<br />

Finanzlage<br />

Unsere Bank profitiert von einer vom Interbankengeschäft<br />

weitgehend unabhängigen<br />

Refinanzierungsstruktur, welche überwiegend<br />

aus den Geschäftsbeziehungen mit Privat- und<br />

Firmenkunden resultiert. Einschränkungen für<br />

die Zahlungsbereitschaft sind angesichts der<br />

stabilen wirtschaftlichen Situation unserer Bank<br />

weder kurz- noch mittelfristig zu erwarten.<br />

Die Vermögenslage unserer Bank ist solide. Die<br />

Überschüsse aus unserer Geschäftstätigkeit,<br />

insbesondere auch die erfreuliche Risikosituation,<br />

ermöglichen die weitere Stärkung<br />

des Eigenkapitals. Nach der vorgesehenen<br />

Dotierung der Reserven aus dem Bilanzgewinn<br />

und der vorgesehenen Ausschüttung<br />

an die Mitglieder weisen wir ein bilanzielles<br />

Eigenkapital von 62,8 Mio. Euro aus.<br />

Weitere handelsrechtlich zulässige Reserven in<br />

der Bilanz bestehen, so dass die Bank auch die<br />

künftig erwarteten höheren Eigenkapitalanforderungen<br />

unter Basel III erfüllen kann.<br />

Chancen und Risiken aus<br />

den Geschäftsaktivitäten<br />

der Bank<br />

Die besonderen Geschäftsrisiken, die das Bankgeschäft<br />

mit sich bringt, werden in unserer Bank<br />

regelmäßig identifiziert und vorsichtig eingeschätzt.<br />

Sämtliche Vermögenswerte wurden<br />

nach kaufmännischen Grundsätzen vorsichtig<br />

bewertet. Den besonderen Risiken des Bankgeschäftes,<br />

bei denen Adressenausfallrisiken und<br />

die Gefahr von Verlusten aufgrund nachteiliger<br />

Marktpreis- und Zinsentwicklungen dominieren,<br />

stehen neben laufenden Erträgen angemessene<br />

Vermögensreserven gegenüber. Risiken,<br />

die sich aus der kurzfristigen Refinanzierung<br />

langfristiger Kredite ergeben, sind nach wie vor<br />

unterdurchschnittlich. Die Begrenzung dieser<br />

sogenannten Fristentransformation bedeutet<br />

jedoch auch den Verzicht auf Ertragschancen.<br />

Das erwartet anhaltend niedrige Zinsniveau wird<br />

deshalb nach den Prognosen zu einer weiteren<br />

sukzessiven Reduzierung der Zinsergebnisse<br />

führen, die nicht in vollem Umfang durch die<br />

prognostizierte Steigerung der Provisionseinnahmen<br />

und weitere Kosteneinsparungen ausgeglichen<br />

werden kann. Zuwächse insbesondere<br />

im Kundenkreditgeschäft sind zur Stabilisierung<br />

der Ertragslage deshalb unerlässlich. Angesichts<br />

unseres hohen regionalen Marktanteils und der<br />

stabilen Wirtschafts- und Beschäftigungslage<br />

in unserer Region ist die Erwartung an ein<br />

profitables und risikoarmes Kreditwachstum<br />

aber realistisch. Diese Prognose stützt sich auch<br />

auf die Annahmen, dass die Schulden- und<br />

Vertrauenskrise in Europa weiter an Schärfe<br />

verliert und die europäische und die globale<br />

Konjunkturschwäche bald überwunden ist, was<br />

dann in Folge die Wirtschaft in Deutschland<br />

auch weiter beflügeln wird.<br />

Aufgrund der langjährigen und engen Kundenbeziehungen<br />

sind wir in der Lage, den kundenseitig<br />

vorhandenen Beratungs-, Anlage- und<br />

Vorsorgebedarf frühzeitig zu erkennen und<br />

mit einem umfassenden und leistungsfähigen<br />

Betreuungskonzept und Produktangebot unsere<br />

Chancen im regionalen Markt engagiert<br />

wahrzunehmen.<br />

Die Unterstützung des heimischen Mittelstandes,<br />

die Förderung unserer Mitglieder sowie<br />

der Einwohner unseres Geschäftsgebietes bleibt<br />

unser vorrangiges Ziel.<br />

„In Zeiten rückläufiger Margen sind<br />

effiziente Prozesse besonders wichtig.<br />

Unsere Kunden profitieren davon durch<br />

hohe Bearbeitungsqualität und schnelle<br />

Bearbeitungszeiten.“<br />

Michael Panter<br />

Leitung Produktionsbank<br />

„Unsere Bank ist auf der Höhe der<br />

Zeit. Die Standards bei Ausstattung,<br />

Sicherheit und Anwenderfreundlichkeit<br />

brauchen keinen Vergleich<br />

zu scheuen….und den<br />

SEPA-Zahlungsverkehr ab 2014<br />

meistern wir auch!“<br />

Christian Weiss<br />

Leitung Unternehmensservice<br />

„Auch in schwierigen Zeiten ist die<br />

<strong>Volksbank</strong> <strong>Achern</strong> ein verlässlicher Partner.<br />

In konstruktivem Dialog mit unseren<br />

Kunden suchen wir nach vertretbaren<br />

Lösungsmöglichkeiten und setzen diese um.“<br />

Gerhard Herrmann<br />

Leitung Sonderkreditbetreuung<br />

„Risiken und Chancen sind zwei<br />

Seiten derselben Medaille.<br />

Sie müssen in einem ausgewogenen<br />

Verhältnis zueinander stehen!“<br />

Joachim Schülle<br />

Leitung Unternehmenssteuerung


6 Bericht des Vorstandes<br />

Engagement 7<br />

Engagement<br />

Personal<br />

Das Jahr 2012 stellte uns bei der Personalplanung<br />

vor große Herausforderungen, denn 13<br />

unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind<br />

in die Passivphase der Altersteilzeit bzw. in den<br />

Ruhestand eingetreten oder haben im Rahmen<br />

ihrer Karriereplanung neue Herausforderungen<br />

angenommen. 2013 werden ihnen weitere 4<br />

Personen folgen, so dass sich der in 2012 zu<br />

verzeichnende durchschnittliche Personalstand<br />

von 192 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern<br />

weiter reduzieren wird.<br />

Allen Ausgeschiedenen danken wir für ihre<br />

langjährige wertvolle Mitarbeit. Sie haben mit<br />

Fleiß, Zuverlässigkeit, Fachkompetenz und<br />

langjähriger Erfahrung das Vertrauen unserer<br />

Kunden gewonnen und damit die Entwicklung<br />

der Bank über viele Jahre mitgeprägt.<br />

Nun gilt es die Lücken wieder zu schließen,<br />

was insbesondere auch Chancen für junge,<br />

gut ausgebildete, fachlich versierte und engagierte<br />

Mitarbeiter bietet. Die meisten von<br />

ihnen absolvierten bei der <strong>Volksbank</strong> <strong>Achern</strong><br />

ihre fundierte Ausbildung. Die neuen Kollegen<br />

haben sich mit viel Eigeninitiative intensiv vorbereitet<br />

und wurden von uns zielgerichtet an<br />

die neuen Aufgaben herangeführt.<br />

Grundsätzliches Ziel ist es, auch durch Veränderungen<br />

in den organisatorischen Abläufen<br />

weitere Personalreduzierungen zu ermöglichen.<br />

Die fortschreitende Automatisierung bei der<br />

Abwicklung der Geschäftsvorfälle lässt dafür<br />

Spielräume, ohne die persönliche Nähe zum<br />

Kunden zu vernachlässigen.<br />

Weiterhin gerecht werden wir unserem Ausbildungsauftrag,<br />

den wir jeweils an unseren<br />

Bedarf anpassen. Derzeit beschäftigen wir 11<br />

Auszubildende und Studenten an der Dualen<br />

Hochschule Baden-Württemberg, die bestens<br />

integriert sind und bereits wertvolle Arbeit<br />

leisten.<br />

Die Arbeitsanforderungen verlangen kontinuierliche<br />

Investitionen in die Aus- und Weiterbildung<br />

unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Mehr<br />

als 300 TEuro haben wir in 2012 für Qualifizierungsmaßnahmen<br />

aufgewendet.<br />

Allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern danken<br />

wir für ihre Zuverlässigkeit und ihre engagierte<br />

Arbeit. Sie haben mit ihrer Freundlichkeit sowie<br />

ihren fachlichen und persönlichen Fähigkeiten<br />

einen hohen Zufriedenheitsgrad unserer Kunden<br />

gewährleistet und den Erfolg unserer Bank<br />

damit ermöglicht.<br />

Herzlichen Glückwunsch auch an alle Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter, die im Geschäftsjahr<br />

2012 für langjährige Treue zur Bank geehrt<br />

werden konnten.<br />

10 Jahre | Désirée Buffler<br />

Corina Gaiser<br />

Sonja Hildenbrand<br />

Melanie Huschle<br />

Stefan Huschle<br />

Kerstin Meyer<br />

Santa Migliazza<br />

15 Jahre | Gabriele Ehmann<br />

Marco Panter<br />

Silke Vogel<br />

20 Jahre | Jochen Berger<br />

Michael Claes<br />

Tanja Decker<br />

Gerhard Herrmann<br />

Sandra Kremp<br />

Jochen Kunz<br />

Claudia Quast<br />

Jochen Schmidt<br />

Manuela Zink<br />

Benedikte Vandersee<br />

25 Jahre | Christina Hütte<br />

Ursula Kist<br />

Daniel Roth<br />

Regina Schnurr<br />

Hansjörg Weber<br />

30 Jahre | Viktor Bürk<br />

Paul Burgert<br />

Markus Harter<br />

Ulf Kesel<br />

Gabriel Maurath<br />

Elisabeth Zink<br />

Das Engagement für das Gemeinwesen ist uns Verpflichtung. An Ideen und persönlichem Idealismus<br />

fehlt es Verantwortungsträgern selten, häufig aber an den finanziellen Möglichkeiten. Wann immer<br />

Vereine und private oder öffentliche Institutionen um Unterstützung für Sozialprojekte, Schulen und<br />

Kindergärten, Kunst und Musik bitten, oder der Sport finanzielle Hilfe benötigt, haben wir ein offenes Ohr.<br />

Mehr als 100 Projekte haben wir mit einem<br />

Fördervolumen von rund 120 TEuro finanziell<br />

unterstützt. Wir engagieren uns gerne und im<br />

Bewusstsein, dass wir mit der Unterstützung<br />

des Ehrenamtes einen entscheidenden Beitrag<br />

leisten für ein funktionierendes Gemeinwesen,<br />

das integrierend wirkt und die besondere Attraktivität<br />

unserer Gemeinden ausmacht.<br />

Übrigens sind auch viele unsere Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter dem Ehrenamt persönlich<br />

verpflichtet. Sie sind aktiv in den örtlichen<br />

Vereinen oder bei den Hilfsorganisationen der<br />

Region, nicht selten in führender Funktion. Sie<br />

gestalten mit in der Kommunalpolitik und tragen<br />

so auch außerhalb des Berufes Verantwortung<br />

für die Gesellschaft.<br />

Auch die Gründung einer Bürgerstiftung durch<br />

die <strong>Volksbank</strong> <strong>Achern</strong> im Jahr 2006 war Ausdruck<br />

der besonderen Verantwortung für die<br />

Bürger unserer Region. Seither dotierte die<br />

<strong>Volksbank</strong> das Kapital der Stiftung mit 220<br />

TEuro und spendete darüber hinaus in dieser<br />

Zeit mehr als 40 TEuro für besondere Förderschwerpunkte<br />

in der Sozialarbeit für Kinder<br />

und Jugendliche. Erstmals wurde durch die<br />

Stiftung in 2012 eine Sommerschule für die<br />

Grundschüler der Region organisiert mit dem<br />

Ziel, durch individuelle Förderung von Kindern in<br />

Kleinstgruppen Lernrückstände in einer frühen<br />

Phase der Schullaufbahn wieder auszugleichen.<br />

Um die Kräfte zu bündeln und das Miteinander<br />

in der Region weiter zu fördern, wurde die<br />

Stiftung zum Ende des Jahres 2012 mit dem Stiftungsfonds<br />

der Stadt <strong>Achern</strong> zusammengeführt<br />

und die Gremien neu besetzt. Die Stiftung ging<br />

nun zum Jahresbeginn 2013 unter geändertem<br />

Namen „Bürgerstiftung <strong>Achern</strong> und der Region“<br />

an den Start. Das gemeinsame Dotationskapital<br />

konnte durch beachtliche Zuwendungen von<br />

zahlreichen Unternehmern und privaten Gönnern<br />

der Region auf rund 730 TEUR aufgestockt<br />

werden - ein solides wirtschaftliches Fundament,<br />

um vor Ort etwas zu bewegen.<br />

35 Jahre | Mathias Ganter<br />

40 Jahre | Anita Hund<br />

Gerhard Siefermann<br />

„Wir begegnen unseren Kunden<br />

stets freundlich und zuverlässig.<br />

Ob in der Filiale, per Telefon oder im<br />

Internet – unsere Zugangswege sind<br />

vielfältig. Das ist nicht überall so.“<br />

Marco Panter<br />

Leitung Service<br />

45 Jahre | Thea Friedmann<br />

„Wir hören den Kunden zu. Nur so lassen<br />

sich Wünsche und Ziele identifizieren und<br />

passende Lösungen finden.“<br />

Theo Ringwald<br />

Leitung Privatkundenberatung<br />

Optimale Förderung in der Sommerschule mit Unterricht in Kleinstgruppen.


8 Engagement<br />

Engagement 9<br />

2012 geförderte Vereine<br />

und Institutionen<br />

Besondere Mehrwerte für<br />

Mitglieder und Kunden<br />

Heimat und Verschönerungsverein Oberachern e.V. Sportverein Sasbachwalden 1957 e.V. Schützengilde „Freischütz“ Sasbachwalden e.V.<br />

1954 Volks- und Trachtentanzgruppe Sasbachwalden 1955 e.V. Kiwanis Freundeskreis <strong>Achern</strong>-Ortenau e.V. Sophie-von-Harder-Schule<br />

Sasbach Freiwillige Feuerwehr Waldulm Ortenauer Narrenbund 1981 e.V Karate Dojo Kazuya Sasbach e.V. Reit- und Fahrverein<br />

Fautenbach e.V. Kneipp Verein <strong>Achern</strong> e.V. Ski Club Seebach e.V. Tennisclub <strong>Achern</strong> e.V. Investitionsfonds Kirchenrenovation Obersasbach<br />

Singakademie Ortenau - <strong>Achern</strong> e.V. Skiclub Sasbach e.V. Musik- und Kunstschule <strong>Achern</strong>-Oberkirch Wassertropfen Kork<br />

e.V. Investitionsfonds Gemeindehaus St. Josef <strong>Achern</strong> Sängerbund Oberachern e.V. Förderverein Grund- und Hauptschule Fautenbach/<br />

Önsbach e.V. Kindergarten St. Stefan Oberachern Reitclub <strong>Achern</strong> e.V. Narrhalla <strong>Achern</strong> 1873 e.V. Investitionsfonds Wildgehege<br />

Sasbachwalden Fasnachtsvereinigung Ottenhöfener Knörpeli e.V. Sportverein Oberachern e.V. Förderverein Katholische Pfarrgemeinde<br />

St. Nikolaus Kappelrodeck e.V. Narrenzunft Oberachern e.V. Turnverein Kappelrodeck e.V. Turnverein Oberachern 1912 e.V. Turnverein<br />

Sasbach e.V. Grundschule Wagshurst Kur- und Trachtenkapelle Sasbachwalden 1881 e.V. Hästräger gegen Gewalt e.V. Förderverein<br />

Schlossbergschule Kappelrodeck e.V. Städtische Kindertageseinrichtung Marienau <strong>Achern</strong> Städtische Kindertagesstätte Sasbachried <br />

Kinderhaus Obersasbach Kindergarten Waldfeld Sasbach Kindergarten St. Nikolaus Gamshurst Kindergarten St. Pirmin Mösbach <br />

Kindergarten St. Albin Waldulm Kindergarten St. Franziskus Ottenhöfen Kindergarten St. Elisabeth Seebach Kindergarten St. Michael<br />

Renchen Kindergarten St. Josef Önsbach Kindergarten St. Bernhard Fautenbach Kindergarten St. Johann Wagshurst Kindergarten<br />

St. Anna Lauf Kindergarten St. Elisabeth Sasbachwalden Kindergarten St. Martin Großweier Kindergarten St. Nikolaus Gamshurst <br />

Schwarzwaldverein Ortsgruppe <strong>Achern</strong> e.V. Gesangverein „Frohsinn“ Ottenhöfen e.V. Grundschule Obersasbach Grundschule Sasbachried<br />

Grund- und Hauptschule Lauf Musikverein „Harmonie“ Oberachern e.V. Kultur- und Heimatverein Achertal 1878 e.V. Vereinigung der<br />

Helfer und Förderer des Technischen Hilfswerks Ortsverein <strong>Achern</strong> e.V. Amateur Film- und Fotoclub Kappelrodeck e.V. <strong>Achern</strong>er Liedertafel<br />

1842 e. V. Narrenzunft 1811 Kapelrodeck e. V. SKM-Katholischer Verein für soziale Dienste in der Region Ortenau e.V. Boule Club<br />

<strong>Achern</strong> e.V. Musikverein Sasbachried e.V. Caritas-Konferenz <strong>Achern</strong> Förderverein Erwin-Schweizer-Schule e.V Ottenhöfen Geschenke<br />

der Hoffnung e.V. Ski-Club Ottenhöfen e.V. Akkordeonverein Sasbachwalden 1971 e.V. Förderverein Musikverein Mösbach e.V. Verein<br />

für Ortsgeschichte Önsbach e.V. Jugendkulturverein f.a.c.t. e.V Lauf Förderverein der Grundschule Waldulm e.V. Förderverein Grimmelshausenfreunde<br />

e.V. Grundschule Großweier Badmintonverein <strong>Achern</strong> e.V. Förderverein SV Oberachern e.V. Förderkreis Kinder- und<br />

Jugendchor „Unterwegs“ / Junger Chor Fautenbach e.V. Förderverein der Feuerwehr Sasbachwalden e.V. Seelsorgeeinheit Achertal <br />

Toni-Merz-Museum Obersasbach Förderverein des Kindergartens Gamshurst e.V. Tischtennisverein Gamshurst e.V. Förderverein Ortenau<br />

Klinikum <strong>Achern</strong> e.V. DRK Ortsverein Fautenbach FC Ottenhöfen 1956 e.V. Afrikanische – Deutsche Partnerschaft MALAIKA e.V. Regenerative<br />

Energien Mittelbaden e.V. Sportverein 1926 Fautenbach e.V. Förderverein der Dualen Hochschule Baden-Württemberg e.V. <br />

Illenau-Werkstätten e.V. Heimschule Lender Sasbach Gymnasium <strong>Achern</strong> Jugendprojekt JUMP Bürgerstiftung <strong>Achern</strong> und der Region<br />

Bildungspatenschaft mit Afrika. PC-Spende an die Afrikanische -<br />

Deutsche Partnerschaft MALAIKA e. V..<br />

Investitionszuschuss an die Schule in Lauf für ein Klettergerüst.<br />

Mehr als 800 Millionen Genossenschaftsmitglieder weltweit feierten im vergangenen Jahr unter dem<br />

Leitspruch „Ein Gewinn für alle“ das von der UNO ausgerufene internationale Jahr der Genossenschaften.<br />

Auch die <strong>Volksbank</strong> <strong>Achern</strong> hat diesen Anlass mit einem Sommerfest auf dem Rathausplatz in<br />

<strong>Achern</strong> gebührend gefeiert. Viele Hundert Menschen amüsierten sich bei Musik der Blues-Band<br />

„MiLLER´S“ und sommerlichen Cocktails, die von den Auszubildenden der <strong>Volksbank</strong> kredenzt wurden.<br />

Den Erlös ließen die Auszubildenden übrigens dem <strong>Achern</strong>er Jugendprojekt „JUMP“ zukommen.<br />

Cocktailbar beim Sommerfest.<br />

Zum Jahresende 2012 dürfen wir 18.822 Mitglieder<br />

zu unserer Genossenschaft zählen,<br />

569 Personen mehr als im Vorjahr, die uns ihr<br />

Vertrauen schenken. Wir sind damit in jedem<br />

Ort die jeweils größte Personenvereinigung.<br />

Mitgliedschaft bietet Teilhabe und besondere<br />

Vorteile.<br />

Wenn die Vertreterversammlung dem Vorschlag<br />

von Vorstand und Aufsichtsrat zustimmt, werden<br />

Sie als Mitglied mit einer weit über dem Kapitalmarkt<br />

liegenden Dividende von 5 % belohnt.<br />

Exklusive<br />

Mitgliederangebote<br />

Die Mitgliedschaft erlebbar machen ist ein Ziel,<br />

dem wir uns verschrieben haben.<br />

Die im Jahr 2012 neu ausgegebene goldene<br />

VR-BankCard PLUS ist für Mitglieder das gewohnte<br />

„Zahlungsmittel“, aber eben auch<br />

Mitgliedsausweis, der in ganz Deutschland<br />

geldwerte Vorteile bietet.<br />

Die Funktionsweise unseres Mitglieder-Mehr-<br />

WertProgramms ist ebenso einfach wie überzeugend.<br />

Zahlreiche Unternehmen in der Region, mit<br />

denen wir eng zusammenarbeiten, konnten<br />

zwischenzeitlich als Partner im bundesweiten<br />

Netz gewonnen werden und jeden Tag kommen<br />

neue Firmen hinzu, die Ihnen als Mitglied ganz<br />

individuelle Vergünstigungen einräumen.<br />

Welche Unternehmen welche Mehrwerte anbieten,<br />

können unsere Mitglieder einfach per Klick<br />

auf unserer Website www.volksbank-achern.de<br />

herausfinden. Eine App VR-BankCard PLUS zum<br />

MitgliederMehrwertProgramm ermöglicht den<br />

Zugriff jederzeit auch unterwegs.<br />

Auch im vergangenen Jahr öffnete die Mitgliedschaft<br />

die Tür zu interessanten Veranstaltungen<br />

und informativen Vorträgen.<br />

VR-BankCard PLUS App<br />

Treue zur Hausbank<br />

lohnt sich<br />

Wir wollen die urgenossenschaftlichen Prinzipien<br />

wie Solidarität, Loyalität, Hilfe zur Selbsthilfe<br />

und Verantwortung weiter schärfen und<br />

zeitgemäß interpretieren.<br />

Tagtäglich stellen wir fest, dass Angebote und<br />

Dienstleistungen von Banken selektiv verglichen<br />

werden, um das vermeintlich billigste<br />

Produktangebot zu ermitteln. Aber bedeutet<br />

der augenscheinlich kleinste Preis auch immer<br />

das günstigste Angebot Wir meinen nein und<br />

werben für einen fairen Wettbewerbsvergleich,<br />

der die Leistungen insgesamt bewertet.<br />

Wir planen künftig eine stärkere Differenzierung<br />

von Angebotspreisen. Derjenige, der die<br />

<strong>Volksbank</strong> als seine Hausbank nutzt und seine<br />

Finanzgeschäfte nach fairer Beratung über die<br />

<strong>Volksbank</strong> abwickelt, soll davon künftig über<br />

einen Hausbankbonus profitieren. Unsere Berater<br />

erläutern Ihnen die Möglichkeiten dazu<br />

gerne in einem persönlichen Gespräch.<br />

Olympiasieger und Weltmeister Valeri Belenki zu Gast in Sasbach anlässlich der<br />

Ausstellungseröffnung 100 Jahre TV Sasbach in der <strong>Volksbank</strong>.<br />

Auszubildende der <strong>Volksbank</strong> engagieren sich für das Jugendprojekt JUMP.


10 Blitzlichter des Jahres 2012<br />

Blitzlichter des Jahres 2012 11<br />

Blitzlichter des Jahres 2012<br />

VR-Talentiade im Sport, unzählige Sponsoring-Aktivitäten, Fachvorträge, Infotainment,<br />

Ausstellungen, Berufswahlorientierung für Schüler, Mitarbeiterveranstaltungen<br />

bis hin zur Vertreterversammlung - das Jahr 2012 hatte wieder zahlreiche<br />

Höhepunkte. Die Fotostrecke soll Ihnen einen Eindruck der Aktivitäten vermitteln.<br />

Januar | 2.1. Start der Mitglieder-Aktion „17 Monate geschenkt“ | 19.1. Klettergerüst-Spende an die Schule in Lauf | 27.1. Spende an die Gemeinde Sasbachwalden für das Wildgehege Breitenbrunnen<br />

| 29.1. VR-Talentiade mit dem Skiclub Seebach am Seibelseckle | Februar | 16.2. Fastnacht – die Narren stürmen unsere Filialen | 23.2. Ausstellung 50 Jahre Film- und Fotoclub in Kappelrodeck | 24.2.<br />

Internationaler Jugendwettbewerb „Gestalte was uns verbindet!“ | März | 8.3. Vortrag Generationenberatung „Lebenswerk weitergeben“ | 16.3. Firmenkundenveranstaltungen SEPA | 26.-28.3. Berufsnavigator<br />

für Realschulen | April | 3.4. Ehrung erfolgreicher Mitarbeiter bei Weiterbildungsmaßnahmen | 5.4. Vertreterwahl | 20.4. Unternehmerfrauen-Frühstück mit SEPA-Vortrag | 21.4. Berufserkundungstag<br />

Realschule <strong>Achern</strong> | 21.4. <strong>Achern</strong> „Nightlive“ | 29.4. Kinderattraktion im Rahmen vom „verkaufsoffenen Sonntag“ in <strong>Achern</strong> | Mai | 3.5. „Erfolg ist kein Zufall“, Kundenveranstaltung mit Wolfgang Wienen<br />

im „Alde Gott“ in Sasbachwalden | 6.5. Leistungsschau in Kappelrodeck | 6.5. TV Sasbach <strong>Volksbank</strong>-Pokal | 11.5. Steuerberater-Frühstück | 11.5. Mitarbeiter-Grillfest | 22.5. „Studium finanzieren“ in<br />

Zusammenarbeit mit der Heimschule Lender | Juni | 12.6. Kundenveranstaltung „Photovoltaik – Zukunftsinvestition oder Auslaufmodell“ | 15.6. Berufserkundungstag GHWR-Schule <strong>Achern</strong> | 26.6. Vertreterversammlung<br />

| Juli | 5.7. Vernissage „Kunst und Wein“ in Zusammenarbeit mit dem Gymnasium <strong>Achern</strong> | 7.7. Open-Air mit „Miller’s“ auf dem <strong>Achern</strong>er Rathausplatz, eine Veranstaltung im Rahmen<br />

des internationalen Jahres der Genossenschaften | 20.7. Firmen-Fußball-Turnier in Kappelrodeck | 26.7. Spendenübergabe Laufshirts an die Handballer vom TuS Großweier | August | 14.8. Vernissage Fotoausstellung in <strong>Achern</strong> | 16.8. Kinderferienprogramm in Sasbach | September | 11.9. Infonachmittag<br />

für Landfrauen in Lauf zum Thema Online-Banking | 12.9. Spendenübergabe an die Vereine | 13.-15.9. New Pop-Festival in Baden-Baden in Zusammenarbeit mit SWR 3 | 18.9. Eröffnungsfeier nach Umbau in Ottenhöfen | 19.9. Spendenübergabe Illenau Bürgerstiftung | 20.9. Ausstellungseröffnung in<br />

Sasbach „100 Jahre TV Sasbach“ | 25.9. Spendenübergabe an JUMP, Azubi-Sozial-Projekt unserer jungen Mitarbeiter | 26.9. Ehrung langjähriger Mitarbeiter | 26.9. Zukunftswerkstatt - Strategieworkshop | 29.9. Betriebsfeier | Oktober | 1.10. Baufinanzierungsworkshop | 12.10. Kundenveranstaltung<br />

„US-Wahl“ in Zusammenarbeit mit JP Morgan | 12.10. Fußballspiel der „jungen“ gegen die „alten“ <strong>Volksbank</strong>-Mitarbeiter | 15.10. Vortrag Generationenberatung „Lebenswerk weitergeben“ | 18.10. Filial-Übergabe in Renchen | 20./21.10. Messe „<strong>Achern</strong> macht Zukunft“ | 22.10. Kundenveranstaltung<br />

„Energie-Check“ | 24.10. Spendenübergabe „Ka-Lender“ an die Heimschule Lender | 29.-31.10. Sparwoche | November | 2.11. Filial-Übergabe in Gamshurst | 4.11. Immobilienabteilung beteiligt sich am verkaufsoffenen Sonntag | 8.11. Vernissage „Zeitreise“ mit Mechtild Wallrath-Karcher | 14.11. Forum<br />

für Unternehmerfrauen | 23.11. Steuerberater-Frühstück | 28.11. Betriebspraktikum für Schüler des Gymnasiums <strong>Achern</strong> | 29.11. Übergabe der Gewinne im Rahmen des Sparwochenpreisrätsels | 30.11. Christbaumaktion mit den Kindergärten | Dezember | Mitgliederehrungen in <strong>Achern</strong>, Sasbach<br />

und Kappelrodeck | 7.12. Weihnachtsfeier und Ehrung langjähriger Kollegen | 15. / 16.12. Fußball <strong>Volksbank</strong>-Jugend-Cup in Ottenhöfen | 18.12. Sportkooperation für Gymnasien mit dem Volleyball-Bundesliga-Team aus Bühl | 18.12. Computerspende an Pfarrer Schneider für das Projekt „MALAIKA“


12 Fordern und Fördern<br />

Fordern und Fördern 13<br />

Jeden Tag besser werden –<br />

fordern und fördern<br />

Zukunftswerkstatt<br />

Verantwortungsvoller<br />

Arbeitgeber<br />

Seit Jahren schon gehören die Absolventen<br />

von Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen zu<br />

den jeweils Besten ihres Jahrganges. Zahlreiche<br />

Auszeichnungen bestätigen die bankinterne<br />

Konzeption zur Förderung von Talenten und zur<br />

Schärfung individueller Stärkenprofile.<br />

Wer auch in der Zukunft erfolgreich sein will,<br />

muss Entwicklungen abschätzen und pfiffige<br />

Lösungen anbieten können, die Mitglieder und<br />

Kunden ansprechen und überzeugen.<br />

In einer Zukunftswerkstatt haben sich im vergangenen<br />

Jahr 18 engagierte Servicemitarbeiter<br />

und Privatkundenberater mit Trends im<br />

Privatkundengeschäft auseinandergesetzt und<br />

konkrete Vorschläge unterbreitet, die es nun<br />

sukzessive umzusetzen gilt.<br />

Zentrale Punkte sind die weitere Optimierung<br />

der qualitativ einheitlichen Beratungsleistung<br />

und eines kundenindividuellen Betreuungskonzeptes,<br />

das alle Lebensphasen angemessen<br />

berücksichtigt. Aber auch der zeitgemäßen<br />

Weiterentwicklung der Serviceleistungen in<br />

einer allumfassenden digitalen Welt muss besondere<br />

Beachtung geschenkt werden, wenn<br />

man am Puls der Zeit bleiben will. Der Spruch<br />

„Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit!“<br />

bringt die Veränderungsnotwendigkeiten bei<br />

Geschäftsmodellen in Unternehmen besonders<br />

gut zum Ausdruck.<br />

Workshop-Teilnehmer in angeregter Diskussion.<br />

Packender Impulsvortrag<br />

durch „Werkstattleiter“<br />

Axel Liebetrau.<br />

Wir bieten unseren Mitarbeitern in jeder Phase<br />

ihrer Berufslaufbahn vielfältige Möglichkeiten<br />

der Aus- und Weiterbildung.<br />

Insgesamt 875 Tage haben Mitarbeiter unseres<br />

Hauses Weiterbildungsveranstaltungen besucht,<br />

teilweise auch zusätzlich zur alltäglichen beruflichen<br />

Belastung und mit viel Eigeninitiative.<br />

Dabei arbeiten wir sowohl mit den Studieneinrichtungen<br />

des Regionalverbandes in Karlsruhe<br />

und Stuttgart-Hohenheim sowie der Akademie<br />

Deutscher Genossenschaften in Montabaur<br />

zusammen als auch mit den Studieneinrichtungen<br />

der IHK, der Dualen Hochschule Baden-Württemberg<br />

oder privaten Hochschulen,<br />

beispielweise der Steinbeis-Hochschule.<br />

Wir gratulieren herzlich zu den<br />

erfolgreichen Abschlüssen!<br />

v. l. Vorstand C. Fritz, M. Reichert, S. Dolpp, A. Brunner, T. Mamedov, L. Schneider,<br />

B. Glaser, Vorstand G. Quicker.<br />

„‚Der Feind des Guten ist das<br />

Bessere.’ Diese schlichte Erkenntnis<br />

veranlasst uns, jeden Tag aufs Neue<br />

unser Dienstleistungsangebot<br />

und die Qualitätsanforderungen in<br />

Einklang zu bringen.“<br />

Thomas Bisch<br />

Leitung Vertrieb<br />

„Die Anforderungen im Bankgeschäft<br />

verändern sich rasant. Die Anforderungen<br />

an unsere Mitarbeiter sind hoch und zwingen<br />

zu ständiger Anpassungsbereitschaft.<br />

Wir fördern unsere Mitarbeiter auf ihrem<br />

Entwicklungsweg und achten auf einen<br />

respektvollen Umgang<br />

im alltäglichen Miteinander.“<br />

Paul Moll<br />

Vorstandsassistenz und<br />

Leitung Personalentwicklung<br />

v. l. Vorstand G. Quicker, D. Weber,<br />

S. Arbogast, A. Fischer, A. Marz, J.-P. Vogel,<br />

A. Brunner, E. Nowak, S. Dolpp, D. Höfling,<br />

P. Hörth, E. Pfeifer, S. Zink, S. Hug, D. Ernst,<br />

Vorstand C. Fritz.


14 Bericht des Aufsichtsrates<br />

Zahlen und Fakten 2012 15<br />

Bericht des Aufsichtsrates<br />

Bilanz Aktiva<br />

01 Barreserve<br />

31.12. 2012<br />

in €<br />

31.12. 2011<br />

in T€<br />

a Kassenbestand 5.835.832,91 4.567<br />

Der Aufsichtsrat hat im Berichtsjahr die ihm nach Gesetz, Satzung und Geschäftsordnung obliegenden<br />

Aufgaben erfüllt. Er nahm seine Überwachungsfunktion wahr und fasste die in seinen Zuständigkeitsbereich<br />

fallenden Beschlüsse.<br />

Der Vorstand informierte den Aufsichtsrat und<br />

die Ausschüsse des Aufsichtsrates in regelmäßig<br />

stattfindenden Sitzungen über die Geschäftsentwicklung,<br />

die Vermögens-, Finanz- und<br />

Ertragslage sowie über besondere Ereignisse.<br />

Durch verschiedene Prüfungen überzeugte sich<br />

der Aufsichtsrat von der ordnungsgemäßen Geschäftsführung<br />

des Vorstandes. Darüber hinaus<br />

stand der Aufsichtsratsvorsitzende in einem<br />

engen Informations- und Gedankenaustausch<br />

mit dem Vorstand.<br />

Der vorliegende Jahresabschluss 2012 mit Lagebericht<br />

wird vom Baden-Württembergischen<br />

Genossenschaftsverband e. V. geprüft. Über<br />

das Prüfungsergebnis wird in der Vertreterversammlung<br />

berichtet.<br />

Den Jahresabschluss, den Lagebericht und<br />

den Vorschlag für die Verwendung des Jahresüberschusses<br />

hat der Aufsichtsrat geprüft<br />

und in Ordnung befunden. Der Vorschlag für<br />

die Verwendung des Jahresüberschusses unter<br />

Einbeziehung des Gewinnvortrages entspricht<br />

den Vorschriften der Satzung.<br />

Der Aufsichtsrat empfiehlt der Vertreterversammlung,<br />

den vom Vorstand vorgelegten<br />

Jahresabschluss zum 31.12.2012 festzustellen<br />

und die vorgeschlagene Verwendung des Jahresüberschusses<br />

zu beschließen.<br />

Durch Ablauf der Wahlzeit scheiden in diesem<br />

Jahr die Herren Adolf Dürr, Arno Haiss, Armin<br />

Ossola und Alfons Schmälzle aus dem Aufsichtsrat<br />

aus. Mit Ausnahme von Herrn Dürr ist die<br />

Wiederwahl der ausscheidenden Mitglieder des<br />

Aufsichtsrates zulässig. Herrn Dürr danken wir<br />

für seine langjährige und verantwortungsbewusste<br />

Mitarbeit im Aufsichtsgremium.<br />

Der Aufsichtsrat spricht dem Vorstand und den<br />

Mitarbeitern Dank für die geleistete Arbeit aus.<br />

<strong>Achern</strong>, 22. März 2013<br />

Hinweis! Auf einen vollständigen Abdruck des Jahresabschlusses<br />

gemäß § 328 Abs. 1 HGB haben wir in<br />

unserem Jahresbericht 2012 verzichtet. Die Offenlegung<br />

des Jahresabschlusses und des Lageberichts in gesetzlich<br />

vorgeschriebener Form erfolgt im elektronischen Bundesanzeiger.<br />

Der vollständige Jahresabschluss liegt bei<br />

der Vertreterversammlung aus und kann auch in unseren<br />

Geschäftsräumen eingesehen werden. Auf Wunsch senden<br />

wir Ihnen gerne ein vollständiges Exemplar zu.<br />

b<br />

Guthaben bei Zentralnotenbanken<br />

darunter: bei der Deutschen Bundesbank<br />

8.503.431,04<br />

8.503.431,04<br />

c Guthaben bei Postgiroämtern 0,00 0<br />

14.339.263,95 17.450<br />

02 Schuldtitel öffentlicher Stellen und Wechsel, die zur Refinanzierung bei<br />

Zentralnotenbanken zugelassen sind<br />

a<br />

Schatzwechsel und unverzinsliche Schatzanweisungen sowie<br />

ähnliche Schuldtitel öffentlicher Stellen<br />

darunter: bei der Deutschen Bundesbank refinanzierbar<br />

b Wechsel 0,00 0<br />

03 Forderungen an Kreditinstitute<br />

0,00<br />

0,00<br />

12.883<br />

12.883<br />

0<br />

0<br />

0,00 0<br />

a täglich fällig 46.547.618,67 18.420<br />

b andere Forderungen 117.787.088,51 280.896<br />

164.334.707,18 299.316<br />

04 Forderungen an Kunden<br />

darunter: durch Grundpfandrechte gesichert<br />

darunter: Kommunalkredite<br />

05 Schuldverschreibungen und andere festverzinsliche Wertpapiere<br />

a<br />

aa<br />

ab<br />

b<br />

ba<br />

bb<br />

c<br />

Geldmarktpapiere<br />

von öffentlichen Emittenten<br />

darunter: beleihbar bei der Deutschen Bundesbank<br />

von anderen Emittenten<br />

darunter: beleihbar bei der Deutschen Bundesbank<br />

Anleihen und Schuldverschreibungen<br />

von öffentlichen Emittenten<br />

darunter: beleihbar bei der Deutschen Bundesbank<br />

von anderen Emittenten<br />

darunter: beleihbar bei der Deutschen Bundesbank<br />

eigene Schuldverschreibungen<br />

Nennbetrag<br />

448.127.390,46<br />

283.894.011,93<br />

15.249.800,74<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

2.035.465,75<br />

2.035.465,75<br />

204.356.273,58<br />

198.139.370,05<br />

584.135,51<br />

551.000,00<br />

462.326<br />

283.289<br />

18.912<br />

0<br />

0<br />

5.001<br />

5.001<br />

0<br />

0<br />

126.093<br />

112.262<br />

824<br />

788<br />

206.975.874,84 131.919<br />

06 Aktien und andere nicht festverzinsliche Wertpapiere 1.469.801,53 3.897<br />

07 Beteiligungen und Geschäftsguthaben bei Genossenschaften<br />

a<br />

b<br />

Beteiligungen<br />

darunter: an Kreditinstituten<br />

darunter: an Finanzdienstleistungsinstituten<br />

Geschäftsguthaben bei Genossenschaften<br />

darunter: bei Kreditgenossenschaften<br />

darunter: bei Finanzdienstleistungsinstituten<br />

08 Anteile an verbundenen Unternehmen<br />

darunter: an Kreditinstituten<br />

darunter: an Finanzdienstleistungsinstituten<br />

09 Treuhandvermögen<br />

darunter: Treuhandkredite<br />

33.841.777,89<br />

2.057.693,04<br />

0,00<br />

168.901,66<br />

25.550,00<br />

0,00<br />

33.822<br />

2.038<br />

0<br />

165<br />

26<br />

0<br />

34.010.679,55 33.987<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

27.741,95<br />

27.741,95<br />

0<br />

0<br />

0<br />

37<br />

37<br />

10 Ausgleichsforderungen gegen die öffentliche Hand einschließlich<br />

Schuldverschreibungen aus deren Umtausch<br />

11 Immaterielle Anlagewerte<br />

0,00 0<br />

a selbst geschaffene gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte 0,00 0<br />

b<br />

entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte<br />

und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten<br />

13.231,00 10<br />

c Geschäfts- oder Firmenwert 0,00 0<br />

d geleistete Anzahlungen 0,00 0<br />

Arno Haiss<br />

Vorsitzender des Aufsichtsrates<br />

13.231,00 10<br />

12 Sachanlagen 15.635.057,92 16.290<br />

13 Sonstige Vermögensgegenstände 2.597.417,10 3.365<br />

14 Rechnungsabgrenzungsposten 102.122,66 116<br />

Summe der Aktiva 887.633.288,14 968.714


16 Zahlen und Fakten 2012<br />

Zahlen und Fakten 2012 17<br />

Bilanz Passiva<br />

01 Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten<br />

31.12. 2012<br />

in €<br />

31.12. 2011<br />

in T€<br />

a täglich fällig 38.030,82 14<br />

b mit vereinbarter Laufzeit oder Kündigungsfrist 107.236.415,67 107.777<br />

02 Verbindlichkeiten gegenüber Kunden<br />

a<br />

Spareinlagen<br />

107.274.446,49 107.792<br />

aa mit vereinbarter Kündigungsfrist von 3 Monaten 172.945.073,27 159.478<br />

ab mit vereinbarter Kündigungsfrist von mehr als 3 Monaten 55.045.793,93 64.873<br />

b<br />

andere Verbindlichkeiten<br />

ba täglich fällig 324.748.112,39 265.441<br />

bb mit vereinbarter Laufzeit oder Kündigungsfrist 124.700.414,52 254.807<br />

03 Verbriefte Verbindlichkeiten<br />

677.439.394,11 744.599<br />

a begebene Schuldverschreibungen 32.540.002,87 49.687<br />

b<br />

andere verbriefte Verbindlichkeiten<br />

darunter: Geldmarktpapiere<br />

darunter: eigene Akzepte und Solawechsel im Umlauf<br />

04 Treuhandverbindlichkeiten<br />

darunter: Treuhandkredite<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0<br />

0<br />

0<br />

32.540.002,87 49.687<br />

27.741,95<br />

27.741,95<br />

05 Sonstige Verbindlichkeiten 1.451.354,34 1.531<br />

06 Rechnungsabgrenzungsposten 106.253,30 141<br />

07 Rückstellungen<br />

a Rückstellungen für Pensionen u. ähnliche Verpflichtungen 528.588,00 534<br />

b Steuerrückstellungen 345.000,00 1.394<br />

c andere Rückstellungen 4.456.276,00 4.737<br />

37<br />

37<br />

5.329.864,00 6.665<br />

08 [gestrichen] 0,00 0<br />

09 Nachrangige Verbindlichkeiten 0,00 2.545<br />

10 Genussrechtskapital<br />

darunter: vor Ablauf von zwei Jahren fällig<br />

11 Fonds für allgemeine Bankrisiken<br />

darunter: Sonderposten nach § 340e Abs. 4 HGB<br />

12 Eigenkapital<br />

3.674.667,40<br />

913.167,40<br />

15.300.000,00<br />

0,00<br />

a Gezeichnetes Kapital 13.450.463,96 13.321<br />

b Kapitalrücklage 0,00 0<br />

c<br />

Ergebnisrücklagen<br />

ca gesetzliche Rücklage 8.140.000,00 7.890<br />

cb andere Ergebnisrücklagen 20.990.000,00 19.610<br />

d Bilanzgewinn 1.909.099,72 1.921<br />

3.675<br />

0<br />

9.300<br />

0<br />

44.489.563,68 42.741<br />

Summe der Passiva 887.633.288,14 968.714<br />

01 Eventualverbindlichkeiten<br />

a Eventualverbindlichkeiten aus weitergegebenen abgerechneten Wechseln 0,00 0<br />

b Verbindlichkeiten aus Bürgschaften und Gewährleistungsverträgen 32.189.957,45 36.039<br />

c Haftung aus der Bestellung von Sicherheiten für fremde Verbindlichkeiten 0,00 0<br />

02 Andere Verpflichtungen<br />

32.189.957,45 36.039<br />

a Rücknahmeverpflichtungen aus unechten Pensionsgeschäften 0,00 0<br />

b Platzierungs- und Übernahmeverpflichtungen 0,00 0<br />

c<br />

Unwiderrufliche Kreditzusagen<br />

darunter: Lieferverpflichtungen aus zinsbezogenen Termingeschäften<br />

22.271.691,41<br />

0,00<br />

20.067<br />

0<br />

Gewinn- und Verlustrechnung<br />

vom 1. 1. 2012 bis 31. 12. 2012<br />

01 Zinserträge aus<br />

a Kredit- und Geldmarktgeschäften 25.139.999,47 28.312<br />

b festverzinslichen Wertpapieren und Schuldbuchforderungen 3.151.747,41 3.074<br />

28.291.746,88 31.386<br />

02 Zinsaufwendungen 11.511.883,47 15.468<br />

16.779.863,41 15.918<br />

03 Laufende Erträge aus<br />

a Aktien und anderen nicht festverzinslichen Wertpapieren 85.117,18 138<br />

b Beteiligungen und Geschäftsguthaben bei Genossenschaften 270.350,76 561<br />

c Anteilen an verbundenen Unternehmen 0,00 0<br />

355.467,94 700<br />

04 Erträge aus Gewinngemeinschaften, Gewinnabführungs- oder Teilgewinnabführungsverträgen 0,00 0<br />

05 Provisionserträge 7.318.513,20 7.749<br />

06 Provisionsaufwendungen 886.738,81 937<br />

6.431.774,39 6.812<br />

07 Nettoertrag des Handelsbestands 0,00 0<br />

08 Sonstige betriebliche Erträge 869.870,21 700<br />

09 [gestrichen] 0,00 0<br />

10 Allgemeine Verwaltungsaufwendungen<br />

a Personalaufwand<br />

aa Löhne und Gehälter 9.924.691,52 9.991<br />

ab<br />

Soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung und für Unterstützung<br />

darunter: für Altersversorgung<br />

2012<br />

in €<br />

2.068.062,57<br />

261.744,56<br />

b andere Verwaltungsaufwendungen 4.760.195,12 4.289<br />

16.752.949,21 16.347<br />

11 Abschreibungen und Wertberichtigungen auf<br />

immaterielle Anlagewerte und Sachanlagen<br />

1.162.762,26 1.126<br />

12 Sonstige betriebliche Aufwendungen 215.541,90 819<br />

13 Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Forderungen und bestimmte Wertpapiere<br />

sowie Zuführungen zu Rückstellungen im Kreditgeschäft<br />

0,00 0<br />

14 Erträge aus Zuschreibungen zu Forderungen und bestimmten Wertpapieren<br />

sowie aus der Auflösung von Rückstellungen im Kreditgeschäft<br />

15 Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Beteiligungen, Anteile an verbundenen<br />

Unternehmen und wie Anlagevermögen behandelte Wertpapiere<br />

2011<br />

in T€<br />

2.066<br />

240<br />

4.327.224,96 2.270<br />

4.327.224,96 2.270<br />

134.295,00 1.342<br />

16 Erträge aus Zuschreibungen zu Beteiligungen, Anteilen an verbundenen<br />

Unternehmen und wie Anlagevermögen behandelten Wertpapieren<br />

0,00 0<br />

-134.295,00 -1.342<br />

17 Aufwendungen aus Verlustübernahme 0,00 0<br />

18 [gestrichen] 0,00 0<br />

19 Ergebnis der normalen Geschäftstätigkeit 10.498.652,54 6.766<br />

20 Außerordentliche Erträge 0,00 0<br />

21 Außerordentliche Aufwendungen 0,00 0<br />

22 Außerordentliches Ergebnis 0,00 0<br />

23<br />

Steuern vom Einkommen und vom Ertrag<br />

darunter: latente Steuern<br />

2.058.197,12<br />

0,00<br />

24 Sonstige Steuern, soweit nicht unter Posten 12 ausgewiesen 32.654,59 33<br />

2.090.851,71 2.448<br />

24a Einstellungen in Fonds für allgemeine Bankrisiken 6.000.000,00 1.900<br />

25 Jahresüberschuss 2.407.800,83 2.418<br />

26 Gewinnvortrag aus dem Vorjahr 1.298,89 3<br />

27 Entnahmen aus Ergebnisrücklagen<br />

2.415<br />

0<br />

2.409.099,72 2.421<br />

a aus der gesetzlichen Rücklage 0,00 0<br />

b aus anderen Ergebnisrücklagen 0,00 0<br />

28 Einstellungen in Ergebnisrücklagen<br />

2.409.099,72 2.421<br />

a in die gesetzliche Rücklage 250.000,00 250<br />

b in andere Ergebnisrücklagen 250.000,00 250<br />

500.000,00 500<br />

29 Bilanzgewinn 1.909.099,72 1.921


18 Die Vertreter der Bank<br />

Das Geschäftsgebiet 19<br />

Verantwortung<br />

Hier sind wir vertreten<br />

Handlungsbevollmächtigte<br />

Mitglieder des Vorstandes<br />

Fritz, Clemens (Vorsitzender), Bühlertal<br />

Quicker, Günter, <strong>Achern</strong>-Großweier<br />

Mitglieder des Aufsichtsrates<br />

Haiss, Arno (Vorsitzender), <strong>Achern</strong><br />

Springmann, Wolfgang (stv. Vorsitzender), <strong>Achern</strong><br />

Hauser, Rupert, (stv. Vorsitzender), Sasbach<br />

(verstorben am 15.08.2012)<br />

Dürr, Adolf, Kappelrodeck<br />

Eckstein, Berthold, Renchen<br />

Fischer, Hans-Peter, Seebach<br />

Frank, Achim, <strong>Achern</strong><br />

(ab 26.6.2012)<br />

Ossola, Armin, Kappelrodeck-Waldulm<br />

Römer, Karl, <strong>Achern</strong><br />

Schell, Karl, <strong>Achern</strong>-Gamshurst<br />

Schmälzle, Alfons, Ottenhöfen<br />

Vogel, Uta, Sasbach<br />

Wilhelm, Josef, <strong>Achern</strong>-Mösbach<br />

(bis 26.6.2012)<br />

Zink-Sackmann, Ursula-Maria, Lauf<br />

Lang, Dr. Theo (Ehrenmitglied), <strong>Achern</strong><br />

Prokuristen<br />

Bisch, Thomas<br />

Leitung Vertrieb<br />

Dinger, Jürgen<br />

Leitung Firmenkundenbetreuung<br />

Herrmann, Franz<br />

Leitung Filiale Lauf<br />

Herrmann, Gerhard<br />

Leitung Sonderkreditbetreuung<br />

Berger, Jochen<br />

Leitung Vermögenskundenbetreuung<br />

Bürk, Viktor<br />

Sonderkreditbetreuung<br />

Hils, Wolfgang<br />

Firmenkundenbetreuung<br />

Hofmann, Jürgen<br />

Immobilienvermittlung<br />

Horcher, Uli<br />

Leitung Immobilien und Finanzierung<br />

Knapp, Jürgen<br />

Leitung Rechnungswesen<br />

Retsch, Werner<br />

Firmenkundenbetreuung<br />

Ringwald, Theo<br />

Leitung Privatkundenberatung<br />

Rudolphi, Theo<br />

Sonderkreditbetreuung<br />

Weiss, Christian<br />

Leitung Unternehmensservice<br />

Moll, Paul<br />

Vorstandsassistenz und<br />

Leitung Personalentwicklung<br />

Panter, Michael<br />

Leitung Produktionsbank<br />

Schülle, Joachim<br />

Leitung Unternehmenssteuerung<br />

Weber, Hansjörg<br />

stv. Leitung Firmenkundenbetreuung<br />

Zuständiger Prüfungsverband<br />

Baden-Württembergischer Genossenschaftsverband e. V.<br />

Lauterbergstraße 1<br />

D-76137 Karlsruhe<br />

Impressum<br />

Konzeption, Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt <strong>Volksbank</strong> <strong>Achern</strong> <strong>eG</strong><br />

Fotos Klaus Faißt, <strong>Volksbank</strong> <strong>Achern</strong><br />

Layout und Gestaltung Andreas Anselm Grafik Design GmbH<br />

Druck Achertäler Druckerei GmbH & Co. KG<br />

Der Geschäftsbericht ist gedruckt auf PlanoArt, hergestellt aus dem Holz vorbildlich<br />

bewirtschafteter Wälder und anderer kontrollierter Herkünfte.


<strong>Volksbank</strong> <strong>Achern</strong> <strong>eG</strong><br />

Hauptstraße 45<br />

D-77855 <strong>Achern</strong><br />

Service-Telefon 07841 691-0<br />

Telefax 07841 691-7000<br />

www.volksbank-achern.de<br />

info@volksbank-achern.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!