08.11.2012 Aufrufe

Bruttogrundfl äche BGF Konstruktionsf läche KGF Nettogrundflä che ...

Bruttogrundfl äche BGF Konstruktionsf läche KGF Nettogrundflä che ...

Bruttogrundfl äche BGF Konstruktionsf läche KGF Nettogrundflä che ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fl<strong>ä<strong>che</strong></strong>n und Volumen<br />

Berechnung und Anwendung


DIN 277 -<br />

Fl<strong>ä<strong>che</strong></strong>n und Volumen<br />

Grundfl<strong>ä<strong>che</strong></strong>n und Rauminhalte von Bauwerken<br />

• baurechtlich nicht eingeführt<br />

• wenn es gefordert ist<br />

• dient zur Ermittlung von Fl<strong>ä<strong>che</strong></strong>n und Volumen<br />

• Grundlage und Bezugsgrößen für<br />

• Kostenermittlungen<br />

• Planungsparameter zum Vergleich mit anderen<br />

Bauten<br />

© Prof. Dr. Neddermann 2007<br />

1. Einleitung<br />

2. WoFIV<br />

3. DIN 277<br />

4. Nutzfl<strong>ä<strong>che</strong></strong>n<br />

5. Bauminhalte<br />

6. BauNVO


• für öffentlich geförderten und steuerbegünstigten<br />

Wohnraum<br />

• wenn Wohnraumförderungsgesetz angewandt wird<br />

• wenn es sonst gefordert ist<br />

Fl<strong>ä<strong>che</strong></strong>n und Volumen<br />

Verordnung zur Berechnung von Wohnfl<strong>ä<strong>che</strong></strong>n<br />

ab dem 01.01.2004 - (vormals: II. Berechnungsverordnung)<br />

Und dient zur Ermittlung von Wohnfl<strong>ä<strong>che</strong></strong>n<br />

© Prof. Dr. Neddermann 2007<br />

WoFlV<br />

1. Einleitung<br />

2. WoFIV<br />

3. DIN 277<br />

4. Nutzfl<strong>ä<strong>che</strong></strong>n<br />

5. Bauminhalte<br />

6. BauNVO


Wohnfl<strong>ä<strong>che</strong></strong><br />

Fl<strong>ä<strong>che</strong></strong>n und Volumen<br />

(1) Die Wohnfl<strong>ä<strong>che</strong></strong> einer Wohnung umfasst die Grundfl<strong>ä<strong>che</strong></strong>n<br />

der Räume, die ausschließlich zu dieser Wohnung<br />

gehören.<br />

Die Wohnfl<strong>ä<strong>che</strong></strong> eines Wohnheims umfasst die<br />

Grundfl<strong>ä<strong>che</strong></strong>n der Räume, die zur alleinigen und<br />

gemeinschaftli<strong>che</strong>n Nutzung durch die Bewohner<br />

bestimmt sind.<br />

(2) Zur Wohnfl<strong>ä<strong>che</strong></strong> gehören auch die Grundfl<strong>ä<strong>che</strong></strong>n von<br />

1. Wintergärten, Schwimmbädern und ähnli<strong>che</strong>n nach allen Seiten<br />

geschlossenen Räume sowie<br />

2. Balkonen, Loggien, Dachgärten und Terrassen,<br />

wenn sie ausschließlich zu der Wohnung oder dem Wohnheim gehören<br />

© Prof. Dr. Neddermann 2007<br />

§ 2 WoFlV<br />

1. Einleitung<br />

2. WoFIV<br />

3. DIN 277<br />

4. Nutzfl<strong>ä<strong>che</strong></strong>n<br />

5. Bauminhalte<br />

6. BauNVO


Wohnfl<strong>ä<strong>che</strong></strong><br />

(3) Zur Wohnfl<strong>ä<strong>che</strong></strong> gehört nicht die<br />

Grundfl<strong>ä<strong>che</strong></strong> von<br />

1. Zubehörräumen<br />

• Kellerräume<br />

• Abstellräume und Kellerersatzräume außerhalb der<br />

Wohnung<br />

• Waschkü<strong>che</strong>n<br />

• Bodenräume<br />

• Trockenräume<br />

• Heizungsräume und<br />

• Garagen<br />

Fl<strong>ä<strong>che</strong></strong>n und Volumen<br />

© Prof. Dr. Neddermann 2007<br />

§ 2 WoFlV<br />

1. Einleitung<br />

2. WoFIV<br />

3. DIN 277<br />

4. Nutzfl<strong>ä<strong>che</strong></strong>n<br />

5. Bauminhalte<br />

6. BauNVO


Wohnungen<br />

Fl<strong>ä<strong>che</strong></strong>n und Volumen<br />

(3) Zur Wohnfl<strong>ä<strong>che</strong></strong> zählen nicht Räume,<br />

2. die nicht den nach ihrer Nutzung entspre<strong>che</strong>nden<br />

Anforderungen des Bauordnungsrechtes geüngen<br />

• Wohnungen müssen abgeschlossen sein, wenn mehr als 2<br />

Wohnungen im Haus sind<br />

• Jede Wohnung muss einen unmittelbaren, abschließbaren Zugang<br />

ins Freie oder Treppenraum haben<br />

• Jede Wohnung muss eine Kü<strong>che</strong>, Toilette und einen Abstellraum<br />

haben<br />

© Prof. Dr. Neddermann 2007<br />

§ 35 LBO BW<br />

1. Einleitung<br />

2. WoFIV<br />

3. DIN 277<br />

4. Nutzfl<strong>ä<strong>che</strong></strong>n<br />

5. Bauminhalte<br />

6. BauNVO


Wohnfl<strong>ä<strong>che</strong></strong><br />

Fl<strong>ä<strong>che</strong></strong>n und Volumen<br />

(3) Zur Wohnfl<strong>ä<strong>che</strong></strong> zählen nicht Räume,<br />

2. die nicht den nach ihrer Nutzung entspre<strong>che</strong>nden<br />

Anforderungen des Bauordnungsrechtes genügen<br />

• Lichte Höhe von 2,30 m in der Regel<br />

• Die lichte Höhe muss mindestens 2,20 m über der Hälfte der Fl<strong>ä<strong>che</strong></strong><br />

haben, wenn sie im Dach sind, wobei Fl<strong>ä<strong>che</strong></strong>n mit weniger als 1,50 m<br />

nicht engrechnet werden<br />

• Ausrei<strong>che</strong>nd belüftet<br />

• Ausrei<strong>che</strong>nd belichtet, das Rohbaumaß der Fenster muss mindestens<br />

10 % der Grundfl<strong>ä<strong>che</strong></strong> betragen<br />

• Bei UG-Räumen muss die Brüstung mindestens 1,30m unter der Decke<br />

liegen, das Gelände vor dem Fenster darf maximal 45 ° geneigt sein<br />

• Der Zugang zu den Räumen darf nicht durch Räume mit erhöhter<br />

Brandgefahr führen<br />

• Ausrei<strong>che</strong>nd erschlossen sein, Treppen etc.<br />

© Prof. Dr. Neddermann 2007<br />

§ 34 LBO BW<br />

1. Einleitung<br />

2. WoFIV<br />

3. DIN 277<br />

1<br />

4. Nutzfl<strong>ä<strong>che</strong></strong>n<br />

5. Bauminhalte<br />

6. BauNVO


Wohnfl<strong>ä<strong>che</strong></strong><br />

(3) Zur Wohnfl<strong>ä<strong>che</strong></strong> gehört nicht die<br />

Grundfl<strong>ä<strong>che</strong></strong> von<br />

3. Geschäftsräume<br />

Fl<strong>ä<strong>che</strong></strong>n und Volumen<br />

© Prof. Dr. Neddermann 2007<br />

§ 2 WoFlV<br />

1. Einleitung<br />

2. WoFIV<br />

3. DIN 277<br />

4. Nutzfl<strong>ä<strong>che</strong></strong>n<br />

5. Bauminhalte<br />

6. BauNVO


Grundfl<strong>ä<strong>che</strong></strong><br />

Fl<strong>ä<strong>che</strong></strong>n und Volumen<br />

Die Grundfl<strong>ä<strong>che</strong></strong>n werden nach Wahl des<br />

Bauherren ermittelt<br />

(1) Die Grundfl<strong>ä<strong>che</strong></strong> ist nach den lichten Maßen zwis<strong>che</strong>n<br />

den Bauteilen zu ermitteln, dabei ist von der Vorderkante der<br />

Bekleidung der Bauteile auszugehen. Bei fehlenden<br />

begrenzenden Bauteilen ist der bauli<strong>che</strong> Abschluss zu<br />

Grunde zu legen.<br />

© Prof. Dr. Neddermann 2007<br />

§ 3 WoFlV<br />

1. Einleitung<br />

2. WoFIV<br />

3. DIN 277<br />

4. Nutzfl<strong>ä<strong>che</strong></strong>n<br />

5. Bauminhalte<br />

6. BauNVO


Fl<strong>ä<strong>che</strong></strong>n und Volumen<br />

Anre<strong>che</strong>nbare Grundfl<strong>ä<strong>che</strong></strong><br />

(4) Die Grundfl<strong>ä<strong>che</strong></strong> ist durch Ausmessung im fertig gestellten Wohnraum<br />

oder auf Grund einer Bauzeichnung zu ermitteln. Wird die Grundfl<strong>ä<strong>che</strong></strong> auf<br />

Grund einer Bauzeichnung ermittelt, muss diese<br />

1. für ein Genehmigungs-, Anzeige-, Genehmigungsfreistellungs- oder<br />

ähnli<strong>che</strong>s Verfahren nach dem Bauordnungsrecht der Länder gefertigt<br />

oder, wenn ein bauordnungsrechtli<strong>che</strong>s Verfahren nicht erforderlich ist, für<br />

ein sol<strong>che</strong>s geeignet sein und<br />

2. die Ermittlung der lichten Maße zwis<strong>che</strong>n den Bauteilen im Sinne des<br />

Absatzes 1 ermögli<strong>che</strong>n.<br />

Ist die Grundfl<strong>ä<strong>che</strong></strong> nach einer Bauzeichnung ermittelt worden und ist<br />

abwei<strong>che</strong>nd von dieser Bauzeichnung gebaut worden, ist die Grundfl<strong>ä<strong>che</strong></strong><br />

durch Ausmessung im fertig gestellten Wohnraum oder auf Grund einer<br />

berichtigten Bauzeichnung neu zu ermitteln.<br />

© Prof. Dr. Neddermann 2007<br />

§ 3 WoFlV<br />

1. Einleitung<br />

2. WoFIV<br />

3. DIN 277<br />

4. Nutzfl<strong>ä<strong>che</strong></strong>n<br />

5. Bauminhalte<br />

6. BauNVO


Grundfl<strong>ä<strong>che</strong></strong><br />

Bei der Berechnung der Grundfl<strong>ä<strong>che</strong></strong> sind<br />

namentlich einzubeziehen:<br />

1. Tür- und Fensterbekleidungen sowie Tür- und Fensterumrahmungen,<br />

2. Fuß-, Sockel und Schrammleisten<br />

3. fest eingebauten Gegenständen, wie z.B. Öfen, Heiz- und Klimageräten,<br />

Herden, Bade- oder Duschwannen,<br />

1. freiliegenden Installationen,<br />

2. Einbaumöbeln und<br />

Fl<strong>ä<strong>che</strong></strong>n und Volumen<br />

3. nicht ortsgebundenen, versetzbaren Raumteilern.<br />

© Prof. Dr. Neddermann 2007<br />

§ 3 WoFlV<br />

1. Einleitung<br />

2. WoFIV<br />

3. DIN 277<br />

4. Nutzfl<strong>ä<strong>che</strong></strong>n<br />

5. Bauminhalte<br />

6. BauNVO


Fl<strong>ä<strong>che</strong></strong>n und Volumen<br />

Anre<strong>che</strong>nbare Grundfl<strong>ä<strong>che</strong></strong><br />

Zu den anre<strong>che</strong>nbaren Grundfl<strong>ä<strong>che</strong></strong>n gehören:<br />

• Voll anre<strong>che</strong>nbar t einer Höhe die Grundfl<strong>ä<strong>che</strong></strong>n von Raumteilen mit einer<br />

lichten Höhe größer 2,00m<br />

• Zur Hälfte, Grundfl<strong>ä<strong>che</strong></strong>n mit einer lichten Höhe von 1,00 bis 2,00 m,<br />

• Zur Hälfte unbeheizte Wintergärten und Schwimmbäder und ähnli<strong>che</strong><br />

nach allen Seiten geschlossene Räume<br />

• Balkone, Loggien, Dachgärten und Terrassen sind in der Regel zu einem<br />

Viertel anzurechnen, höchstens jedoch zur Hälfte<br />

• Ohne Anrechnung, Raumteile mit einer lichten Höhe unter 1,00 m<br />

© Prof. Dr. Neddermann 2007<br />

§ 4 WoFlV<br />

1<br />

1/2 1/2<br />

1. Einleitung<br />

2. WoFIV<br />

3. DIN 277<br />

4. Nutzfl<strong>ä<strong>che</strong></strong>n<br />

5. Bauminhalte<br />

6. BauNVO


Grundfl<strong>ä<strong>che</strong></strong><br />

(3) Bei der Ermittlung der Grundfl<strong>ä<strong>che</strong></strong>n bleiben außer<br />

Betracht die Grundfl<strong>ä<strong>che</strong></strong>n von<br />

1. Schornsteinen, Vormauerungen, Bekleidungen, freistehenden Pfeilern und<br />

Säulen, wenn sie eine Höhe von mehr als 1,50 Meter aufweisen und ihre<br />

Grundfl<strong>ä<strong>che</strong></strong> mehr als 0,1 Quadratmeter beträgt,<br />

2. Treppen mit über drei Steigungen und deren Treppenabsätze,<br />

3. Türnis<strong>che</strong>n und<br />

Fl<strong>ä<strong>che</strong></strong>n und Volumen<br />

4. Fenster- und offenen Wandnis<strong>che</strong>n, die nicht bis zum Fußboden<br />

herunterrei<strong>che</strong>n oder bis zum Fußboden herunterrei<strong>che</strong>n und 0,13 Meter<br />

oder weniger tief sind.<br />

© Prof. Dr. Neddermann 2007<br />

§ 3 WoFlV<br />

1. Einleitung<br />

2. WoFIV<br />

3. DIN 277<br />

4. Nutzfl<strong>ä<strong>che</strong></strong>n<br />

5. Bauminhalte<br />

6. BauNVO


Die DN 277<br />

Fl<strong>ä<strong>che</strong></strong>n und Volumen<br />

Die DIN 277 i.d.F.v. 2005 gilt für die Ermittlung der Grundfl<strong>ä<strong>che</strong></strong>n und<br />

Rauminhalte für Bauwerke oder Teile von Bauwerken im Hochbau.<br />

Grundfl<strong>ä<strong>che</strong></strong>n und Rauminhalte sind maßgebend für die Ermittlung der Kosten<br />

von Hochbauten nach DIN 276 der Nutzungskosten im Hochbau nach DIN<br />

18960 und beim Vergleich von Bauwerken.<br />

© Prof. Dr. Neddermann 2007<br />

DIN 277<br />

i.d.F.v.2005<br />

1. Einleitung<br />

2. WoFIV<br />

3. DIN 277<br />

4. Nutzfl<strong>ä<strong>che</strong></strong>n<br />

5. Bauminhalte<br />

6. BauNVO


Fl<strong>ä<strong>che</strong></strong>nschlüssel<br />

Fl<strong>ä<strong>che</strong></strong>n und Volumen<br />

Alte<br />

Fassung<br />

© Prof. Dr. Neddermann 2007<br />

DIN 277<br />

i.d.F.v.1987<br />

1. Einleitung<br />

2. WoFIV<br />

3. DIN 277<br />

4. Nutzfl<strong>ä<strong>che</strong></strong>n<br />

5. Bauminhalte<br />

6. BauNVO


© Prof. Dr. Neddermann 2007<br />

Fl<strong>ä<strong>che</strong></strong>nschlüssel DIN 277<br />

Konstruktionsgrundfl<strong>ä<strong>che</strong></strong><br />

Nutzfl<strong>ä<strong>che</strong></strong><br />

NF<br />

<strong>KGF</strong><br />

Fl<strong>ä<strong>che</strong></strong>n und Volumen<br />

<strong>Bruttogrundfl</strong><strong>ä<strong>che</strong></strong><br />

<strong>BGF</strong><br />

Technis<strong>che</strong><br />

Funktionsfl<strong>ä<strong>che</strong></strong><br />

TF<br />

Nettogrundfl<strong>ä<strong>che</strong></strong><br />

NGF<br />

Verkehrsfl<strong>ä<strong>che</strong></strong><br />

VF<br />

i.d.F.v.2005<br />

1. Einleitung<br />

2. WoFIV<br />

3. DIN 277<br />

4. Nutzfl<strong>ä<strong>che</strong></strong>n<br />

5. Bauminhalte<br />

6. BauNVO


DIN 277<br />

Alle Fl<strong>ä<strong>che</strong></strong>n und Volumen werden in<br />

drei Kategorien eingeteilt:<br />

• Bereich „a“: überdeckt und allseitig in voller<br />

Höhe umschlossen<br />

• Bereich „b“: überdeckt, jedoch nicht allseitig in<br />

voller Höhe umschlossen<br />

• Bereich „c“: nicht überdeckt<br />

Fl<strong>ä<strong>che</strong></strong>n und Volumen<br />

Die Grundfl<strong>ä<strong>che</strong></strong>n sind getrennt nach Geschossen<br />

und getrennt nach unterschiedli<strong>che</strong>n Höhen zu<br />

ermitteln.<br />

© Prof. Dr. Neddermann 2007<br />

1. Einleitung<br />

2. WoFIV<br />

3. DIN 277<br />

4. Nutzfl<strong>ä<strong>che</strong></strong>n<br />

5. Bauminhalte<br />

6. BauNVO


<strong>Bruttogrundfl</strong><strong>ä<strong>che</strong></strong>:<br />

Fl<strong>ä<strong>che</strong></strong>n und Volumen<br />

Die Brutto-Grundfl<strong>ä<strong>che</strong></strong> ist die Summe der Grundfl<strong>ä<strong>che</strong></strong>n aller Grundrissebenen eines<br />

Bauwerkes mit Nutzungen nach DIN 277-2:2005-02, Tabelle 1, Nr. 1 bis Nr.9, und<br />

deren konstruktive Umschließungen.<br />

Nicht dazu gehören die Grundfl<strong>ä<strong>che</strong></strong>n die ausschließlich der Wartung, Inspektion und<br />

Instandsetzungen von Baukonstruktionen und technis<strong>che</strong>n Anlagen dienen z.B. nicht<br />

nutzbaren Dachfl<strong>ä<strong>che</strong></strong>n, fest installierten Dachleitern und –stegen, Wartungsstege in<br />

abgehängten Decken.<br />

Die Brutto-Grundfl<strong>ä<strong>che</strong></strong> gliedert sich in Konstruktions-Grundfl<strong>ä<strong>che</strong></strong> und Netto-<br />

Grundfl<strong>ä<strong>che</strong></strong>.<br />

<strong>Konstruktionsf</strong>läch<br />

e <strong>KGF</strong><br />

<strong>Bruttogrundfl</strong>äch<br />

e <strong>BGF</strong><br />

Nettogrundfl<strong>ä<strong>che</strong></strong><br />

NGF<br />

© Prof. Dr. Neddermann 2007<br />

<strong>BGF</strong><br />

nach DIN 277<br />

1. Einleitung<br />

2. WoFIV<br />

3. DIN 277<br />

4. Nutzfl<strong>ä<strong>che</strong></strong>n<br />

5. Bauminhalte<br />

6. BauNVO


<strong>Bruttogrundfl</strong><strong>ä<strong>che</strong></strong><br />

Fl<strong>ä<strong>che</strong></strong>n und Volumen<br />

© Prof. Dr. Neddermann 2007<br />

<strong>BGF</strong><br />

nach DIN 277<br />

1. Einleitung<br />

2. WoFIV<br />

3. DIN 277<br />

4. Nutzfl<strong>ä<strong>che</strong></strong>n<br />

5. Bauminhalte<br />

6. BauNVO


<strong>Bruttogrundfl</strong><strong>ä<strong>che</strong></strong><br />

Fl<strong>ä<strong>che</strong></strong>n und Volumen<br />

© Prof. Dr. Neddermann 2007<br />

<strong>BGF</strong><br />

nach DIN 277<br />

1. Einleitung<br />

2. WoFIV<br />

3. DIN 277<br />

4. Nutzfl<strong>ä<strong>che</strong></strong>n<br />

5. Bauminhalte<br />

6. BauNVO


Konstruktionsgrundfl<strong>ä<strong>che</strong></strong> <strong>KGF</strong><br />

Konstruktionsgrundfl<strong>ä<strong>che</strong></strong>:<br />

Die Konstruktions-Grundfl<strong>ä<strong>che</strong></strong> ist die Summe<br />

der Grundfl<strong>ä<strong>che</strong></strong>n der aufgehenden Bauteile<br />

aller Grundrissebenen eines Bauwerkes, z. B.<br />

von Wänden, Stützen und Pfeilern,<br />

Schornsteinen, raumhohen Vormauerungen<br />

und Bekleidungen, Installtionshohlräumen der<br />

aufgehenden Bauteilen, Wandnis<strong>che</strong>n und –<br />

schlitzen, Wandöffnungen wie Türen, Fenster,<br />

Durchgänge, Installationskanäle und –<br />

schächte wie Kriechkellern bis 1,0m2 lichten<br />

Querschnitt.<br />

Sie wird i.a.R. ermittelt, in dem die<br />

Nettogrundfl<strong>ä<strong>che</strong></strong> NGF von der<br />

<strong>Bruttogrundfl</strong><strong>ä<strong>che</strong></strong> <strong>BGF</strong> abgezogen wird.<br />

<strong>BGF</strong> – NGF = <strong>KGF</strong><br />

Fl<strong>ä<strong>che</strong></strong>n und Volumen<br />

<strong>Konstruktionsf</strong><br />

l<strong>ä<strong>che</strong></strong> <strong>KGF</strong><br />

=<br />

<strong>Bruttogrundfl</strong><br />

<strong>ä<strong>che</strong></strong> <strong>BGF</strong><br />

-<br />

<strong>Nettogrundflä</strong><br />

<strong>che</strong> NGF<br />

© Prof. Dr. Neddermann 2007<br />

nach DIN 277<br />

1. Einleitung<br />

2. WoFIV<br />

3. DIN 277<br />

4. Nutzfl<strong>ä<strong>che</strong></strong>n<br />

5. Bauminhalte<br />

6. BauNVO


Konstruktionsgrundfl<strong>ä<strong>che</strong></strong><br />

Fl<strong>ä<strong>che</strong></strong>n und Volumen<br />

© Prof. Dr. Neddermann 2007<br />

<strong>KGF</strong><br />

nach DIN 277<br />

1. Einleitung<br />

2. WoFIV<br />

3. DIN 277<br />

4. Nutzfl<strong>ä<strong>che</strong></strong>n<br />

5. Bauminhalte<br />

6. BauNVO


Konstruktionsgrundfl<strong>ä<strong>che</strong></strong><br />

Fl<strong>ä<strong>che</strong></strong>n und Volumen<br />

© Prof. Dr. Neddermann 2007<br />

<strong>KGF</strong><br />

nach DIN 277<br />

1. Einleitung<br />

2. WoFIV<br />

3. DIN 277<br />

4. Nutzfl<strong>ä<strong>che</strong></strong>n<br />

5. Bauminhalte<br />

6. BauNVO


Nettogrundfl<strong>ä<strong>che</strong></strong><br />

Die Netto-Grundfl<strong>ä<strong>che</strong></strong> gliedert sich in Nutzfl<strong>ä<strong>che</strong></strong>, technis<strong>che</strong> Funktionsfl<strong>ä<strong>che</strong></strong> und<br />

Verkehrsfl<strong>ä<strong>che</strong></strong> mit Nutzungen nach DIN 277-2:2005.02, Tabelle 1, Nr. 1 bis Nr. 9.<br />

Sie enthält die Fl<strong>ä<strong>che</strong></strong>n von<br />

• freiliegenden Installationen,<br />

• fest eingebauten Gegenständen wie Öfen, Klimageräten, Bade- und<br />

Duschwanne,<br />

• nicht raumhohen Vormauerungen und Bekleidungen,<br />

• Einbaumöbeln, nicht ortsgebundenen, versetzbaren Raumteileren.<br />

• Installationskanäle und –schächten sowie<br />

Fl<strong>ä<strong>che</strong></strong>n und Volumen<br />

• Kriechkeller über 1,0m2 lichten Querschnitt, Aufzugsschächten<br />

Die Netto-Grundfl<strong>ä<strong>che</strong></strong> gliedert sich in Nutzfl<strong>ä<strong>che</strong></strong>, Technis<strong>che</strong> Funktionsfl<strong>ä<strong>che</strong></strong> und<br />

Verkehrsfl<strong>ä<strong>che</strong></strong><br />

© Prof. Dr. Neddermann 2007<br />

NGF<br />

nach DIN 277<br />

1. Einleitung<br />

2. WoFIV<br />

3. DIN 277<br />

4. Nutzfl<strong>ä<strong>che</strong></strong>n<br />

5. Bauminhalte<br />

6. BauNVO


Nettogrundfl<strong>ä<strong>che</strong></strong> NGF<br />

Nutzfl<strong>ä<strong>che</strong></strong><br />

NF<br />

Fl<strong>ä<strong>che</strong></strong>n und Volumen<br />

Nettogrundfl<strong>ä<strong>che</strong></strong><br />

NGF<br />

Technis<strong>che</strong><br />

Funktionsfl<strong>ä<strong>che</strong></strong><br />

TF<br />

Verkehrsfl<strong>ä<strong>che</strong></strong><br />

VF<br />

© Prof. Dr. Neddermann 2007<br />

nach DIN 277<br />

1. Einleitung<br />

2. WoFIV<br />

3. DIN 277<br />

4. Nutzfl<strong>ä<strong>che</strong></strong>n<br />

5. Bauminhalte<br />

6. BauNVO


Nettogrundfl<strong>ä<strong>che</strong></strong><br />

Fl<strong>ä<strong>che</strong></strong>n und Volumen<br />

© Prof. Dr. Neddermann 2007<br />

NGF<br />

nach DIN 277<br />

1. Einleitung<br />

2. WoFIV<br />

3. DIN 277<br />

4. Nutzfl<strong>ä<strong>che</strong></strong>n<br />

5. Bauminhalte<br />

6. BauNVO


Fl<strong>ä<strong>che</strong></strong>n und Volumen<br />

Nettogrundfl<strong>ä<strong>che</strong></strong> NGF<br />

Nicht zur NGF<br />

gehören:<br />

• Schornstein (4)<br />

• Türöffnung (5)<br />

• Fensteröffnung (6)<br />

• Nis<strong>che</strong> (7)<br />

• Wandöffnung (8)<br />

© Prof. Dr. Neddermann 2007<br />

nach DIN 277<br />

1. Einleitung<br />

2. WoFIV<br />

3. DIN 277<br />

4. Nutzfl<strong>ä<strong>che</strong></strong>n<br />

5. Bauminhalte<br />

6. BauNVO


© Prof. Dr. Neddermann 2007<br />

Nutzfl<strong>ä<strong>che</strong></strong> NF nach<br />

Nutzfl<strong>ä<strong>che</strong></strong>:<br />

Summe der Grundfl<strong>ä<strong>che</strong></strong>n mit Nutzungen nach<br />

DIN 277-02:2005-02, Tabelle 1, Nr.1 bis Nr.9.<br />

• Wohnen und Aufenthalt<br />

• Büroarbeit<br />

• Produktion, Hand- und Maschinenarbeit<br />

• Lagern, Verteilen und Verkaufen<br />

• Bildung, Unterricht und Kultur<br />

• Heilen und Pflegen<br />

Alte Fassung von 1987<br />

• Sonstige Nutzungen<br />

Fl<strong>ä<strong>che</strong></strong>n und Volumen<br />

Hauptnutzfl<strong>ä<strong>che</strong></strong><br />

HNF<br />

Nutzfl<strong>ä<strong>che</strong></strong><br />

NF<br />

Nebennutzfl<strong>ä<strong>che</strong></strong><br />

NNF<br />

DIN 277<br />

1. Einleitung<br />

2. WoFIV<br />

3. DIN 277<br />

4. Nutzfl<strong>ä<strong>che</strong></strong>n<br />

5. Bauminhalte<br />

6. BauNVO


Nutzfl<strong>ä<strong>che</strong></strong><br />

Fl<strong>ä<strong>che</strong></strong>n und Volumen<br />

© Prof. Dr. Neddermann 2007<br />

NF<br />

nach DIN 277<br />

1. Einleitung<br />

2. WoFIV<br />

3. DIN 277<br />

4. Nutzfl<strong>ä<strong>che</strong></strong>n<br />

5. Bauminhalte<br />

6. BauNVO


Nutzfl<strong>ä<strong>che</strong></strong><br />

Fl<strong>ä<strong>che</strong></strong>n und Volumen<br />

© Prof. Dr. Neddermann 2007<br />

NF<br />

nach DIN 277<br />

1. Einleitung<br />

2. WoFIV<br />

3. DIN 277<br />

4. Nutzfl<strong>ä<strong>che</strong></strong>n<br />

5. Bauminhalte<br />

6. BauNVO


Nutzungsgruppen<br />

Nr<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

Nutzungsgrundfl<strong>ä<strong>che</strong></strong>n<br />

Nutzfl<strong>ä<strong>che</strong></strong><br />

Technis<strong>che</strong><br />

Funktionsfl<strong>ä<strong>che</strong></strong><br />

Verkehrsfl<strong>ä<strong>che</strong></strong><br />

Fl<strong>ä<strong>che</strong></strong>n und Volumen<br />

Nutzungsgruppe<br />

Wohnen und Aufenthalt<br />

Büroarbeit<br />

Produktion, Maschinenarbeit<br />

Lagern, Verteilen, Verkaufen<br />

Bildung, Unterricht, Kultur<br />

Heilen und Pflegen<br />

Sonstige Nutzfl<strong>ä<strong>che</strong></strong>n<br />

Technis<strong>che</strong> Anlagen<br />

Verkehrserschließung und<br />

Si<strong>che</strong>rung<br />

© Prof. Dr. Neddermann 2007<br />

NF<br />

nach DIN 277<br />

1. Einleitung<br />

2. WoFIV<br />

3. DIN 277<br />

4. Nutzfl<strong>ä<strong>che</strong></strong>n<br />

5. Bauminhalte<br />

6. BauNVO


Wohnen und Aufenthalt<br />

Fl<strong>ä<strong>che</strong></strong>n und Volumen<br />

1.1 Wohnräume<br />

1.2 Gemeinschaftsräume<br />

1.3 Pausenräume<br />

1.4 Warteräume<br />

1.5 Speiseräume<br />

© Prof. Dr. Neddermann 2007<br />

NF<br />

nach DIN 277<br />

1.6 Hafträume 1. Einleitung<br />

2. WoFIV<br />

3. DIN 277<br />

4. Nutzfl<strong>ä<strong>che</strong></strong>n<br />

5. Bauminhalte<br />

6. BauNVO


Büroarbeit<br />

Fl<strong>ä<strong>che</strong></strong>n und Volumen<br />

2.1 Büroräume<br />

2.2 Großraumbüro<br />

2.3 Besprechungsräume<br />

2.4 Konstruktionsräume<br />

2.5 Schalterräume<br />

2.6 Bedienungsräume<br />

2.7 Aufsichtsräume<br />

2.8 Bürotechnik<br />

2.9 sonstige Bürofl<strong>ä<strong>che</strong></strong>n<br />

© Prof. Dr. Neddermann 2007<br />

NF<br />

nach DIN 277<br />

1. Einleitung<br />

2. WoFIV<br />

3. DIN 277<br />

4. Nutzfl<strong>ä<strong>che</strong></strong>n<br />

5. Bauminhalte<br />

6. BauNVO


Produktion, Handel, Maschinenarbeit, Experimente<br />

3.1 Werkhallen<br />

3.2 Werkstätten<br />

3.3 Technologis<strong>che</strong> Labore<br />

3.4 physikalis<strong>che</strong>, physikal-, elektrotechnis<strong>che</strong> Labore<br />

3.5 <strong>che</strong>mis<strong>che</strong>, bakteriologis<strong>che</strong>, morphologis<strong>che</strong> Labore<br />

3.6 Räume für Tierhaltung<br />

3.7 Räume für Pflanzenzucht<br />

3.8 Kü<strong>che</strong>n<br />

Fl<strong>ä<strong>che</strong></strong>n und Volumen<br />

3.9 Sonderarbeitsräume<br />

© Prof. Dr. Neddermann 2007<br />

NF<br />

nach DIN 277<br />

1. Einleitung<br />

2. WoFIV<br />

3. DIN 277<br />

4. Nutzfl<strong>ä<strong>che</strong></strong>n<br />

5. Bauminhalte<br />

6. BauNVO


Lagern, Verteilen, Verkauf<br />

Fl<strong>ä<strong>che</strong></strong>n und Volumen<br />

4.1 Lagerräume<br />

4.2 Archive, Sammlungsräume<br />

4.3 Kühlräume<br />

4.4 Annahme- und Ausgaberäume<br />

4.5 Verkaufsräume<br />

4.6 Sonstige Lagerräume und Verkauf<br />

© Prof. Dr. Neddermann 2007<br />

NF<br />

nach DIN 277<br />

1. Einleitung<br />

2. WoFIV<br />

3. DIN 277<br />

4. Nutzfl<strong>ä<strong>che</strong></strong>n<br />

5. Bauminhalte<br />

6. BauNVO


Bildung, Unterricht, Kultur<br />

5.1 Unterrichtsräume mit festem Gestühl<br />

5.2 Allg. Unterrichts- und Übungsräume ohne festes Gestühl<br />

5.3 Bes. Unterrichts- und Übungsräume ohne festes Gestühl<br />

5.4 Bibliotheken<br />

5.5 Sporträume<br />

5.6 Versammlungsräume<br />

5.7 Bühnen und Studios<br />

5.8 Schauräume<br />

5.9 Sakralräume<br />

Fl<strong>ä<strong>che</strong></strong>n und Volumen<br />

© Prof. Dr. Neddermann 2007<br />

NF<br />

nach DIN 277<br />

1. Einleitung<br />

2. WoFIV<br />

3. DIN 277<br />

4. Nutzfl<strong>ä<strong>che</strong></strong>n<br />

5. Bauminhalte<br />

6. BauNVO


Heilen und Pflegen<br />

Fl<strong>ä<strong>che</strong></strong>n und Volumen<br />

6.1 Räume mit allg. medizinis<strong>che</strong>r Ausstattung<br />

6.2 Räume mit bes. medizinis<strong>che</strong>r Ausstattung<br />

6.3 Räume f. operative Eingriffe, Endoskopien, Entbindungen<br />

6.4 Räume für Strahlendiagnostik<br />

6.5 Räume für Strahlentherapie<br />

6.6 Räume für Physiotherapie, Rehabilitation<br />

6.7 Bettenräume mit allg. Ausstattung im Krankenhaus, Pflegeheim,<br />

Heil- und Pflegeanstalten<br />

6.8 Bettenräume mit bes. Ausstattungv<br />

6.9 sonstige Pflegeräume<br />

© Prof. Dr. Neddermann 2007<br />

NF<br />

nach DIN 277<br />

1. Einleitung<br />

2. WoFIV<br />

3. DIN 277<br />

4. Nutzfl<strong>ä<strong>che</strong></strong>n<br />

5. Bauminhalte<br />

6. BauNVO


Sonstige Nutzungen<br />

7.1 Sanitärräume<br />

7.2 Garderoben<br />

7.3 Abstellräume<br />

7.4 Fahrzeugabstellfl<strong>ä<strong>che</strong></strong>n<br />

7.5 Fahrgastfl<strong>ä<strong>che</strong></strong>n<br />

7.6 Räume für zentrale Technik<br />

7.7 Schutzräume<br />

Fl<strong>ä<strong>che</strong></strong>n und Volumen<br />

7.9 Sonstige Räume<br />

© Prof. Dr. Neddermann 2007<br />

NF<br />

nach DIN 277<br />

1. Einleitung<br />

2. WoFIV<br />

3. DIN 277<br />

4. Nutzfl<strong>ä<strong>che</strong></strong>n<br />

5. Bauminhalte<br />

6. BauNVO


Technis<strong>che</strong> Funktionsfl<strong>ä<strong>che</strong></strong>n<br />

Technis<strong>che</strong> Funktionsfl<strong>ä<strong>che</strong></strong>:<br />

Fl<strong>ä<strong>che</strong></strong>n und Volumen<br />

Summe der Grundfl<strong>ä<strong>che</strong></strong>n mit Nutzungen nach DIN 277-02:2005-02, Tabelle<br />

1, Nr. 8<br />

Sofern es die Zweckbestimmung eines Bauwerkes ist eine oder mehrere<br />

betriebstechnis<strong>che</strong> Anlagen unterzubringen, die der Ver- oder Entsorgung<br />

anderer Bauwerke dienen z.B einem Heizhaus, sind die dafür notwendigen<br />

Fl<strong>ä<strong>che</strong></strong>n jedoch Nutzungen nach Summe der Grundfl<strong>ä<strong>che</strong></strong>n mit Nutzungen<br />

nach DIN 277-02:2005-02, Tabelle 1, Nr. 7<br />

© Prof. Dr. Neddermann 2007<br />

FF<br />

nach DIN 277<br />

1. Einleitung<br />

2. WoFIV<br />

3. DIN 277<br />

4. Nutzfl<strong>ä<strong>che</strong></strong>n<br />

5. Bauminhalte<br />

6. BauNVO


Betriebstechnis<strong>che</strong> Anlagen<br />

Fl<strong>ä<strong>che</strong></strong>n und Volumen<br />

8.1 Abwasseraufbereitung, Beseitigung,Wasser, Gase<br />

8.2 Heizung und Brauchwassererwärmung<br />

8.3 Raumlufttechnis<strong>che</strong> Anlagen<br />

8.4 Elektris<strong>che</strong> Stromversorgung<br />

8.5 Fernmeldetechnik<br />

8.6 Aufzugs- und Förderanlagen<br />

8.9 Sonstige betriebstechnis<strong>che</strong> Anlagen<br />

© Prof. Dr. Neddermann 2007<br />

FF<br />

nach DIN 277<br />

1. Einleitung<br />

2. WoFIV<br />

3. DIN 277<br />

4. Nutzfl<strong>ä<strong>che</strong></strong>n<br />

5. Bauminhalte<br />

6. BauNVO


Funktionsfl<strong>ä<strong>che</strong></strong>n<br />

Fl<strong>ä<strong>che</strong></strong>n und Volumen<br />

Zur FF gehören:<br />

• Heizung (1)<br />

• Transformator (2)<br />

• Notstromaggregat (3)<br />

• Gas und Flüssigkeiten (4)<br />

• zentrale Klimaanlage (5)<br />

• Aufzugsanlage (6)<br />

• Fernmeldeanlage (7)<br />

• Versorgungsschacht (8) ist <strong>KGF</strong>,<br />

• Aufzugsachacht (9) ist VF<br />

© Prof. Dr. Neddermann 2007<br />

FF<br />

nach DIN 277<br />

1. Einleitung<br />

2. WoFIV<br />

3. DIN 277<br />

4. Nutzfl<strong>ä<strong>che</strong></strong>n<br />

5. Bauminhalte<br />

6. BauNVO


Verkehrsfl<strong>ä<strong>che</strong></strong>n<br />

Verkehrsfl<strong>ä<strong>che</strong></strong>:<br />

Fl<strong>ä<strong>che</strong></strong>n und Volumen<br />

Summe der Grundfl<strong>ä<strong>che</strong></strong>n mit Nutzungen nach DIN 277-<br />

02:2005-02, Tabelle 1, Nr.9.<br />

Bewegungsfl<strong>ä<strong>che</strong></strong>n innerhalb von Räumen, z. B. Gänge<br />

zwis<strong>che</strong>n Einrichtungsgegenständen, zählen nicht zur<br />

Verkehrsfl<strong>ä<strong>che</strong></strong>.<br />

© Prof. Dr. Neddermann 2007<br />

VF<br />

nach DIN 277<br />

1. Einleitung<br />

2. WoFIV<br />

3. DIN 277<br />

4. Nutzfl<strong>ä<strong>che</strong></strong>n<br />

5. Bauminhalte<br />

6. BauNVO


Verkehrserschließung und Si<strong>che</strong>rung<br />

9.1 Flure, Hallen<br />

9.2 Treppen<br />

Fl<strong>ä<strong>che</strong></strong>n und Volumen<br />

9.3 Schächte für Förderanlagen<br />

9.4 Fahrzeugverkehrsfl<strong>ä<strong>che</strong></strong>n<br />

9.9 Sonstige Verkehrsfl<strong>ä<strong>che</strong></strong>n<br />

© Prof. Dr. Neddermann 2007<br />

VF<br />

nach DIN 277<br />

1. Einleitung<br />

2. WoFIV<br />

3. DIN 277<br />

4. Nutzfl<strong>ä<strong>che</strong></strong>n<br />

5. Bauminhalte<br />

6. BauNVO


Verkehrsfl<strong>ä<strong>che</strong></strong>n<br />

Fl<strong>ä<strong>che</strong></strong>n und Volumen<br />

Zur VF gehören:<br />

• Halle (1)<br />

• 1-hüftige Flure (2)<br />

• 2-hüftige Flure (3)<br />

• Zwis<strong>che</strong>nflure (4)<br />

• Fluchtbalkone (5)<br />

• Proj. Treppenlauf (6)<br />

• Aufzugsschacht (7)<br />

© Prof. Dr. Neddermann 2007<br />

VF<br />

nach DIN 277<br />

1. Einleitung<br />

2. WoFIV<br />

3. DIN 277<br />

4. Nutzfl<strong>ä<strong>che</strong></strong>n<br />

5. Bauminhalte<br />

6. BauNVO


NF / FF / VF<br />

Fl<strong>ä<strong>che</strong></strong>n und Volumen<br />

© Prof. Dr. Neddermann 2007<br />

DIN 277<br />

1. Einleitung<br />

2. WoFIV<br />

3. DIN 277<br />

4. Nutzfl<strong>ä<strong>che</strong></strong>n<br />

5. Bauminhalte<br />

6. BauNVO


Bruttorauminhalt<br />

Bruttorauminhalt:<br />

Fl<strong>ä<strong>che</strong></strong>n und Volumen<br />

Der Brutto-Rauminhalt ist der Rauminhalt des Baukörpers über<br />

<strong>Bruttogrundfl</strong><strong>ä<strong>che</strong></strong>n.<br />

Der Bruttorauminhalt wird wird von den äußeren Begrenzungsfl<strong>ä<strong>che</strong></strong>n der<br />

konstruktiven Bauwerkssohle, der Außenwände und der D<strong>ä<strong>che</strong></strong>r<br />

einschließlich der Dachgaupen und Oberlichter umschlossen.<br />

Nicht zum Bruttorauminhalt gehören:<br />

• Kellerlichtschächte, Außentreppen, Außenrampen, Eingangsüberdachungen<br />

• Dachüberstände, soweit sie nicht Überdeckungen für Bereich b nach<br />

Abschnitt 4.1.2 sind. , auskragende Sonneschutzanlagen,<br />

• Über den Dachbelag aufgehende Schornsteinköpfe, Lüftungsrohren und<br />

Lüftungsschächte<br />

© Prof. Dr. Neddermann 2007<br />

BRI<br />

nach DIN 277<br />

1. Einleitung<br />

2. WoFIV<br />

3. DIN 277<br />

4. Nutzfl<strong>ä<strong>che</strong></strong><br />

5. Bauminhalte<br />

6. BauNVO


Bruttorauminhalt<br />

Fl<strong>ä<strong>che</strong></strong>n und Volumen<br />

© Prof. Dr. Neddermann 2007<br />

BRI<br />

nach DIN 277<br />

1. Einleitung<br />

2. WoFIV<br />

3. DIN 277<br />

4. Nutzfl<strong>ä<strong>che</strong></strong><br />

5. Bauminhalte<br />

6. BauNVO


Bruttorauminhalt<br />

Fl<strong>ä<strong>che</strong></strong>n und Volumen<br />

© Prof. Dr. Neddermann 2007<br />

BRI<br />

nach DIN 277<br />

1. Einleitung<br />

2. WoFIV<br />

3. DIN 277<br />

4. Nutzfl<strong>ä<strong>che</strong></strong><br />

5. Bauminhalte<br />

6. BauNVO


Bruttorauminhalt<br />

Fl<strong>ä<strong>che</strong></strong>n und Volumen<br />

Für die Ermittlung des<br />

BRI maßgebenden<br />

Querschnitte:<br />

a: Untergeschoss<br />

b: 2. und 3. Geschoss<br />

c: Dachgeschoss<br />

d: 1. Obergeschoss<br />

Durchfahrt ohne<br />

Anrechung<br />

© Prof. Dr. Neddermann 2007<br />

BRI<br />

nach DIN 277<br />

1. Einleitung<br />

2. WoFIV<br />

3. DIN 277<br />

4. Nutzfl<strong>ä<strong>che</strong></strong><br />

5. Bauminhalte<br />

6. BauNVO


Nettorauminhalt:<br />

Fl<strong>ä<strong>che</strong></strong>n und Volumen<br />

Der Netto-Rauminhalt ist die Summe der<br />

Rauminhalte aller Räume, deren<br />

Grundfl<strong>ä<strong>che</strong></strong>n zur Netto-Grundfl<strong>ä<strong>che</strong></strong><br />

gehören.<br />

Nicht zum Nettorauminhalt gehören die<br />

Rauminhalte über abgehängten Decken,<br />

in Doppelböden und mehrschaligen<br />

Fassaden.<br />

© Prof. Dr. Neddermann 2007<br />

NRI<br />

nach DIN 277<br />

1. Einleitung<br />

2. WoFIV<br />

3. DIN 277<br />

4. Nutzfl<strong>ä<strong>che</strong></strong><br />

5. Bauminhalte<br />

6. BauNVO


Konstruktionsrauminhalt<br />

Konstruktionsrauminhalt:<br />

Summe der Rauminhalte der Bauteile die Nettorauminhalte<br />

umschließen.<br />

Die Konstruktionsrauminhalte schließen ein:<br />

• Abgehängte Decken<br />

• Doppelböden<br />

• Mehrschalige Fassaden<br />

Fl<strong>ä<strong>che</strong></strong>n und Volumen<br />

• Installationskanäle mit einem lichten Querschnitt über 1,0<br />

m2<br />

Der Konstruktionsrauminhalt ist die Differenz zwis<strong>che</strong>n<br />

Bruttorauminhalt und Nettorauminhalt.<br />

© Prof. Dr. Neddermann 2007<br />

KGR<br />

nach DIN 277<br />

1. Einleitung<br />

2. WoFIV<br />

3. DIN 277<br />

4. Nutzfl<strong>ä<strong>che</strong></strong><br />

5. Bauminhalte<br />

6. BauNVO


Nettorauminhalt<br />

Fl<strong>ä<strong>che</strong></strong>n und Volumen<br />

© Prof. Dr. Neddermann 2007<br />

NRI<br />

nach DIN 277<br />

1. Einleitung<br />

2. WoFIV<br />

3. DIN 277<br />

4. Nutzfl<strong>ä<strong>che</strong></strong><br />

5. Bauminhalte<br />

6. BauNVO


Fl<strong>ä<strong>che</strong></strong>n und Volumen<br />

DIN 277 und Wohnfl<strong>ä<strong>che</strong></strong>nverordnung<br />

Die DIN 277 kennt keine Wohnfl<strong>ä<strong>che</strong></strong>n, sie definiert die<br />

zur Wohnung gehörenden Nutzfl<strong>ä<strong>che</strong></strong>n. Diese Nutzfl<strong>ä<strong>che</strong></strong>n<br />

unters<strong>che</strong>iden sich von der Wohnfl<strong>ä<strong>che</strong></strong> durch:<br />

• Nutzfl<strong>ä<strong>che</strong></strong>n außerhalb der Wohnung sind nach DIN 277 hinzuzurechnen<br />

(Wirtschaftskeller, Waschkü<strong>che</strong>n, Trockenräume, Abstellräume…)<br />

• Treppen und Flure innerhalb der Wohnung sind nach DIN 277<br />

Verkehrsfl<strong>ä<strong>che</strong></strong>n<br />

• Fenster- und Wandnis<strong>che</strong>n sind nach DIN 277 <strong>Konstruktionsf</strong>l<strong>ä<strong>che</strong></strong>n<br />

• Erker und Wandschränke sind nach DIN 277 Nutzfl<strong>ä<strong>che</strong></strong><br />

• Grundfl<strong>ä<strong>che</strong></strong>n unter Treppen mit weniger als 2,00m lichte Höhe sind nach<br />

DIN 277 nicht zwingend Verkehrsfl<strong>ä<strong>che</strong></strong>n<br />

© Prof. Dr. Neddermann 2007<br />

DIN 277<br />

versus WoFlV<br />

1. Einleitung<br />

2. WoFIV<br />

3. DIN 277<br />

4. Nutzfl<strong>ä<strong>che</strong></strong><br />

5. Bauminhalte<br />

6. BauNVO


Fl<strong>ä<strong>che</strong></strong>n und Volumen<br />

DIN 277 und Wohnfl<strong>ä<strong>che</strong></strong>nverordnung<br />

Die DIN 277 kennt keine Wohnfl<strong>ä<strong>che</strong></strong>n, sie definiert die<br />

zur Wohnung gehörenden Nutzfl<strong>ä<strong>che</strong></strong>n. Diese Nutzfl<strong>ä<strong>che</strong></strong>n<br />

unters<strong>che</strong>iden sich von der Wohnfl<strong>ä<strong>che</strong></strong> durch:<br />

• Eine Minderung der Anre<strong>che</strong>nbarkeit gibt es nach DIN 277<br />

nicht.<br />

• Die Möglichkeit der Anrechung zur Hälfte besteht nach DIN<br />

277 nicht<br />

© Prof. Dr. Neddermann 2007<br />

DIN 277 versus<br />

WoFlV<br />

1. Einleitung<br />

2. WoFIV<br />

3. DIN 277<br />

4. Nutzfl<strong>ä<strong>che</strong></strong><br />

5. Bauminhalte<br />

6. BauNVO


© Prof. Dr. Neddermann 2007<br />

Fl<strong>ä<strong>che</strong></strong>n nach DIN-ATV VOB/C<br />

Grundlage hierfür ist die VOB/C, die<br />

allgemeinen technis<strong>che</strong>n Vertragsbedingungen<br />

für Bauleistungen<br />

(ATV)<br />

ATV´s gibt es für jeden<br />

Leistungsbereich;<br />

Maurerarbeiten DIN 18 330<br />

Betonarbeiten DIN 18 331<br />

etc<br />

Fl<strong>ä<strong>che</strong></strong>n und Volumen<br />

1. Einleitung<br />

2. WoFIV<br />

3. DIN 277<br />

4. Nutzfl<strong>ä<strong>che</strong></strong><br />

5. Bauminhalte<br />

6. BauNVO


Fl<strong>ä<strong>che</strong></strong>n und Volumen<br />

© Prof. Dr. Neddermann 2007<br />

Fl<strong>ä<strong>che</strong></strong>n nach DIN-ATV VOB/C<br />

1. Einleitung<br />

2. WoFIV<br />

3. DIN 277<br />

4. Nutzfl<strong>ä<strong>che</strong></strong><br />

5. Bauminhalte<br />

6. BauNVO


Fl<strong>ä<strong>che</strong></strong>n und Volumen<br />

Das Maß der bauli<strong>che</strong>n Nutzung von Grundstücken<br />

Die Baunutzungsverordnung (BauNVO)<br />

regelt in Verbindung mit der<br />

Landessbauordnungen (LBO, hier BW)<br />

das Maß der bauli<strong>che</strong>n Nutzung von<br />

Grundstücken.<br />

© Prof. Dr. Neddermann 2007<br />

BauNVO<br />

LBO BW<br />

1. Einleitung<br />

2. WoFIV<br />

3. DIN 277<br />

4. Nutzfl<strong>ä<strong>che</strong></strong><br />

5. Bauminhalte<br />

6. BauNVO


Grundfl<strong>ä<strong>che</strong></strong>nzahl<br />

Fl<strong>ä<strong>che</strong></strong>n und Volumen<br />

Die Grundfl<strong>ä<strong>che</strong></strong>nzahl gibt<br />

an, wie viel Quadratmeter<br />

Grundfl<strong>ä<strong>che</strong></strong> je Quadratmeter<br />

Grundstücksfl<strong>ä<strong>che</strong></strong> zulässig<br />

sind.<br />

© Prof. Dr. Neddermann 2007<br />

GRZ<br />

nach BauNVO<br />

1. Einleitung<br />

2. WoFIV<br />

3. DIN 277<br />

4. Nutzfl<strong>ä<strong>che</strong></strong><br />

5. Bauminhalte<br />

6. BauNVO


Grundfl<strong>ä<strong>che</strong></strong>nzahl<br />

Für die Ermittlung<br />

der zulässigen<br />

Grundfl<strong>ä<strong>che</strong></strong>nzahl ist<br />

die Fl<strong>ä<strong>che</strong></strong> des<br />

Baugrundstücks<br />

maßgebend.<br />

Fl<strong>ä<strong>che</strong></strong>n und Volumen<br />

GRZ<br />

=<br />

[ - ]<br />

© Prof. Dr. Neddermann 2007<br />

GRZ<br />

nach BauNVO<br />

1. Einleitung<br />

2. WoFIV<br />

3. DIN 277<br />

4. Nutzfl<strong>ä<strong>che</strong></strong><br />

5. Bauminhalte<br />

6. BauNVO


Geschossfl<strong>ä<strong>che</strong></strong>nzahl GFZ<br />

Die<br />

Geschossfl<strong>ä<strong>che</strong></strong>nzahl<br />

ist das Verhältnis der<br />

Summe aller<br />

Geschossfl<strong>ä<strong>che</strong></strong>n in<br />

allen Geschossen zur<br />

Fl<strong>ä<strong>che</strong></strong> des<br />

Baugrundstücks.<br />

Fl<strong>ä<strong>che</strong></strong>n und Volumen<br />

GRZ<br />

=<br />

?<br />

[ - ]<br />

© Prof. Dr. Neddermann 2007<br />

nach BauNVO<br />

1. Einleitung<br />

2. WoFIV<br />

3. DIN 277<br />

4. Nutzfl<strong>ä<strong>che</strong></strong><br />

5. Bauminhalte<br />

6. BauNVO


Geschossfl<strong>ä<strong>che</strong></strong>nzahl<br />

Die Geschossfl<strong>ä<strong>che</strong></strong><br />

ist nach den<br />

Außenmaßen der<br />

Gebäude in allen<br />

Geschossen zu<br />

ermitteln.<br />

Nebenanlagen wie<br />

Balkone, Loggien<br />

bleiben<br />

unberücksichtigt.<br />

Fl<strong>ä<strong>che</strong></strong>n und Volumen<br />

GRZ<br />

=<br />

?<br />

[ ]<br />

© Prof. Dr. Neddermann 2007<br />

GFZ<br />

nach BauNVO<br />

1. Einleitung<br />

2. WoFIV<br />

3. DIN 277<br />

4. Nutzfl<strong>ä<strong>che</strong></strong><br />

5. Bauminhalte<br />

6. BauNVO


Geschoss<br />

Fl<strong>ä<strong>che</strong></strong>n und Volumen<br />

Vollgeschosse sind Geschosse,<br />

die mehr als 1,4 m über die im<br />

Mittel gemessene<br />

Geländeoberfl<strong>ä<strong>che</strong></strong> hinausragen<br />

und von der Oberkante Fußboden<br />

bis zur Oberkante Fußboden der<br />

darüber liegenden Decke, oder bis<br />

Oberkante Dachhaut des darüber<br />

liegenden Da<strong>che</strong>s gemessen,<br />

mindestens 2,30m hoch ist.<br />

Die im Mittel gemessene Geländeoberkante<br />

ist das arithmetis<strong>che</strong><br />

Mittel de Geländeoberfl<strong>ä<strong>che</strong></strong> an<br />

den Gebäude-ecken.<br />

© Prof. Dr. Neddermann 2007<br />

§ 20 LBO BW<br />

1. Einleitung<br />

2. WoFIV<br />

3. DIN 277<br />

4. Nutzfl<strong>ä<strong>che</strong></strong><br />

5. Bauminhalte<br />

6. BauNVO


Geschoss<br />

Kein Vollgeschoss ist:<br />

Fl<strong>ä<strong>che</strong></strong>n und Volumen<br />

Geschosse, die ausschließlich<br />

haus-technis<strong>che</strong> Anlagen oder<br />

feuerungs-technis<strong>che</strong><br />

Einrichtungen enthalten<br />

Oberste Geschosse, bei denen die<br />

Höhe von 2,30m über weniger als<br />

¾ der Grundfl<strong>ä<strong>che</strong></strong> des darunter<br />

liegenden Geschosses vorhanden<br />

ist.<br />

Hohlräume zwis<strong>che</strong>n der obersten<br />

Decke und Dach, wenn die lichte<br />

Höhe geringer als es für<br />

Aufenthaltsräume nach § 34 LBO<br />

BW erforderlich ist, sowie offene<br />

Emporen mit weniger als 20m2.<br />

© Prof. Dr. Neddermann 2007<br />

§ 20 LBO BW<br />

1. Einleitung<br />

2. WoFIV<br />

3. DIN 277<br />

4. Nutzfl<strong>ä<strong>che</strong></strong><br />

5. Bauminhalte<br />

6. BauNVO


Fl<strong>ä<strong>che</strong></strong>n und Volumen<br />

II.BerechnungsverordnungWoFlVDIN277DIN276Baunutzungsveror<br />

dnungBauNVOLandesbauordnung des Landes<br />

BadenWürttembergLBOBW<br />

Alles Müller …<br />

© Prof. Dr. Neddermann 2007<br />

1. Einleitung<br />

2. WoFIV<br />

3. DIN 277<br />

4. Nutzfl<strong>ä<strong>che</strong></strong><br />

5. Bauminhalte<br />

6. BauNVO


…oder<br />

was ?<br />

© Prof. Dr. Neddermann 2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!