08.11.2012 Aufrufe

Bericht Flora-Fauna-Biotope

Bericht Flora-Fauna-Biotope

Bericht Flora-Fauna-Biotope

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Flora</strong>-<strong>Fauna</strong>-<strong>Biotope</strong> – Seite 28<br />

an sich, sondern die Verschiebung des Gleichgewichtes zwischen Ammonium und Ammoniak<br />

zum Absterben führt.<br />

Zur Verringerung der Gefahr der Toxizität durch Ammoniak, des Sauerstoffverbrauchs durch<br />

Nitrifikation (Oxidation des Ammoniums über Nitrit zu Nitrat) und der Eutrophierung, sollten<br />

die Gesamtammoniumkonzentrationen 1 mg/l nicht überschreiten.<br />

Nitrit (NO2) und Nitrat (NO3)<br />

Das Vorhandensein von Ammonium-, Nitrit- und Nitrationen deutet auf eine Verschmutzung<br />

des Gewässers durch Eiweißstoffe hin.<br />

Aufgrund der Selbstreinigungsprozesse wird das Ammonium durch 'spezialisierte'<br />

Bakteriengruppen (“Nitrifikanten“) unter Sauerstoffverbrauch oxidiert (abgebaut), und zwar<br />

über Nitrit (NO2) zu Nitrat (NO3).<br />

Nitrit wirkt besonders auf tierische Organismen giftig, findet sich in unbelasteten Gewässern<br />

jedoch nur in Spuren, da es im Prozeß des Stickstoffabbaus nur als Zwischenprodukt entsteht.<br />

In Fischgewässern sollten nicht mehr als 0,03 mg/l NO2 vorhanden sein.<br />

Nitrat ist selbst in hohen Konzentrationen kein Fischgift. Als Nährstoff kann ein hoher<br />

Nitratgehalt jedoch das Pflanzenwachstum in unerwünschter Weise begünstigen. Der hierdurch<br />

vermehrte Tierbestand belastet seinerseits das Gewässer durch seine Ausscheidungen und die<br />

verkürzte Lebenszeit der Pflanzen und Tiere und deren abgestorbene Masse. Sauerstoffarmut<br />

kann so die Folge sein.<br />

Hat ein Oberflächengewässer normalerweise weniger als 8 mg/l NO3, so sind in verschmutzten<br />

Gewässern häufig weit über 50 mg/l NO3 zu finden.<br />

Phosphat (PO4)<br />

Der Phosphatgehalt ist in reinen natürlichen Gewässern gering. Konzentrationen von über 0,3<br />

mg/l deuten auf menschliche Verunreinigungen durch Abwässer, Dünger, Waschmittel usw.<br />

hin.<br />

In Gegenwart ausreichender Mengen an Stickstoffverbindungen können bereits<br />

Phosphatgehalte von über 0,5 mg/l zu übermäßiger Ernährung der Wasserpflanzen und<br />

beschleunigter Eutrophierung führen.<br />

Chemischer Index<br />

Der Chemische Index nach Bach (CI) wurde 1980 am Bayerischen Landesamt für<br />

Wasserwirtschaft entwickelt und vorgestellt. Mittels einer dimensionslosen Kenngröße sollen<br />

relevante physikalische / chemische Einzelparameter zusammengefaßt werden und so -<br />

vergleichbar mit der biologischen Gewässergütebestimmung - jeweils einer bestimmten<br />

Gewässergüteklasse (GKL) zugeordnet werden. Der CI bewertet die Wasserbeschaffenheit im<br />

Hinblick auf eine örtlich unabhängige, vielfältige Nutzung als „allgemeine Wassergüte“.<br />

Die Berechnung des CI erfolgt anhand der 8 Parameter Wassertemperatur, Sauerstoffsättigung,<br />

pH, Leitfähigkeit, BSB5, CSB, Ammonium, Nitrat und Phosphat. Ihrer jeweiligen Bedeutung<br />

entsprechend haben die Einzelparameter eine unterschiedliche Wichtung. Weiterhin hat jeder<br />

Parameter bestimmte, den Meßwerten zugeordnete Funktionswerte. Zur Berechnung des CI<br />

Stand: 03/2001

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!