08.11.2012 Aufrufe

Bericht Flora-Fauna-Biotope

Bericht Flora-Fauna-Biotope

Bericht Flora-Fauna-Biotope

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Flora</strong>-<strong>Fauna</strong>-<strong>Biotope</strong> – Seite 33<br />

Im Zuge des Gewässerrandstreifenerwerbs (s.o.) im Ruhrtal, wurden zwei grabenartig<br />

verlaufende Bäche mit Kolken, also Stillwasserzonen versehen, die in zwei Fällen direkt<br />

vom Grasfrosch als Laichgewässer akzeptiert wurden. Ein vom Oberflächenwasser<br />

gespeister, periodisch wasserführender Tümpel in Bachnähe wurde bislang nicht von<br />

Amphibien angenommen. Jedoch zeigt sich auch hier artenreiches Leben.<br />

Im Ruhrtal werden einige Tümpel, die u.a. dem Seefrosch als Laichgewässer dienen, von<br />

Zeit zu Zeit ausgelandet<br />

Der Amphibienschutz an Straßen läßt weiterhin zu wünschen übrig und entpuppt sich in<br />

finanzieller Hinsicht als Faß ohne Boden. Insbesondere in der Nähe von Feuchtbereichen<br />

müßten an den Straßenrändern Leiteinrichtungen und straßenunterquerend Röhren mit<br />

Lichteinlaß installiert werden. Bislang wurde ein solcher nachträglicher Straßenausbau nur<br />

in den notwendigsten Bereichen zweier Amphibienwanderwege realisiert ("Hexenteich"<br />

durch den Märkischen Kreis, "In den Liethen" durch die Stadt Menden). Obwohl diese<br />

Einrichtungen einen hohen Aufwand verursachten, sind sie nicht frosch- und molchsicher.<br />

Z.Z. reduziert sich der Amphibienschutz an Straßen auf die Rücksichtnahme des<br />

Kraftfahrers, der durch das Schild "Amphibienwanderung" (dreieckiges rot- oder<br />

grüngerandetes Warnschild mit einem zentralen Krötensymbol) auf bekannte Wanderrouten<br />

aufmerksam gemacht wird.<br />

Abb. 5: Amphibienleitsystem am Hexenteich<br />

� Hautflügler<br />

Diese große Insektengruppe ist i.a. nur durch ihre auffälligen Vertreter (Hummeln,<br />

staatenbildende Wespen, Honigbiene und Ameisen) bekannt. Es gibt jedoch sehr viele<br />

solitär lebende Wildbienen- und Wespenarten (diese sind entweder deutlich kleiner<br />

Stand: 03/2001

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!