27.12.2014 Aufrufe

Strömung und Transport in der ungesättigten Zone - Institut für ...

Strömung und Transport in der ungesättigten Zone - Institut für ...

Strömung und Transport in der ungesättigten Zone - Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Modellieren <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Angewandten Geologie<br />

Sebastian Bauer<br />

Geohydromodellierung<br />

<strong>Institut</strong> für Geowissenschaften<br />

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel<br />

Sebastian Bauer<br />

Hydrogeomodellierung<br />

Modellieren <strong>in</strong> <strong>der</strong> Angewandten Geologie<br />

CAU 5-1


Ungesättigte <strong>Zone</strong><br />

Wasserbewegung <strong>in</strong> <strong>der</strong> ungesättigten <strong>Zone</strong><br />

Als erster Fall e<strong>in</strong>er Mehrphasenströmung wird nun die Wasserströmung<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> ungesättigten Bodenzone betracht. Die<br />

ungesättigte Bodenzone ist e<strong>in</strong>e <strong>Zone</strong>, die durch 3 Phasen<br />

e<strong>in</strong>genommen wird:<br />

- Festphase (poröses Medium)<br />

- wässrige Fluidphase<br />

- Gasphase<br />

Fluidphase (Wasser)<br />

Festphase (Boden)<br />

Gasphase (Luft)<br />

Helmig (1997)<br />

Sebastian Bauer<br />

Hydrogeomodellierung<br />

Modellieren <strong>in</strong> <strong>der</strong> Angewandten Geologie<br />

CAU 5-2


Allgeme<strong>in</strong>e Bilanzgleichung<br />

Allgeme<strong>in</strong>e Bilanzgleichungen<br />

Wie<strong>der</strong>holung: Die Bilanzgleichung für e<strong>in</strong>e extensive Ψ Größe:<br />

Ω: Bilanz- Volumen Ω<br />

S: Oberfläche des Bilanzvolumens Ω<br />

n: Normalenvektor auf <strong>der</strong> Oberfläche S<br />

S<br />

Ω<br />

Rate <strong>der</strong><br />

Akkumulation<br />

von Ψ <strong>in</strong> Ω<br />

Netto- Zufluss<br />

= von Ψ <strong>in</strong> Ω +<br />

durch S<br />

Netto Produktionsrate<br />

von Ψ <strong>in</strong> Ω<br />

(a)<br />

Sebastian Bauer<br />

Hydrogeomodellierung<br />

(b)<br />

Modellieren <strong>in</strong> <strong>der</strong> Angewandten Geologie<br />

CAU 5-3<br />

(c)


Allgeme<strong>in</strong>e Bilanzgleichung<br />

In <strong>in</strong>tegraler Form:<br />

In differentieller Form:<br />

Sebastian Bauer<br />

Hydrogeomodellierung<br />

Modellieren <strong>in</strong> <strong>der</strong> Angewandten Geologie<br />

CAU 5-4


Bilanzgleichung für die ungesättigte <strong>Zone</strong><br />

Massenbilanzgleichung e<strong>in</strong>er Phase:<br />

Zur Ableitung <strong>der</strong> Massenbilanzgleichung e<strong>in</strong>er Phase setzt man:<br />

Ψ ist die Masse <strong>der</strong> Phase im Bilanzvolumen Ω<br />

ψ = ρ S ist die Massendichte (Erhaltungsgröße) im<br />

Mehrphasenkontext. Für die E<strong>in</strong>phasenströmung gilt ψ = ρ (siehe<br />

letztes Semester), im Mehrphasenfall muss noch berücksichtigt<br />

werden, dass nur e<strong>in</strong> Teil des Porenraums für die Fluidphase<br />

Wasser zur Verfügung steht. Dies geschieht über die Sättigung S<br />

<strong>der</strong> Fluidphase Wasser. Dichte <strong>und</strong> Sättigung beziehen sich im<br />

Folgenden immer auf die Fluidphase Wasser (Index l wird<br />

weggelassen).<br />

Nach Übergang Mikro- zu Makroskala (dabei kommt die Porosität<br />

here<strong>in</strong>) ergibt sich:<br />

Sebastian Bauer<br />

Hydrogeomodellierung<br />

Modellieren <strong>in</strong> <strong>der</strong> Angewandten Geologie<br />

CAU 5-5


Bilanzgleichung für die ungesättigte <strong>Zone</strong><br />

Partielles Ableiten <strong>und</strong> die Annahme, dass das poröse Medium starr<br />

(unbeweglich: dn/dt = 0) ist, ergibt:<br />

Der Fluss-Term kann durch die Darcy- Gleichung <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Mehrphasenformulierung ausgedrückt werden:<br />

Sebastian Bauer<br />

Hydrogeomodellierung<br />

Modellieren <strong>in</strong> <strong>der</strong> Angewandten Geologie<br />

CAU 5-6


Bilanzgleichung für die ungesättigte <strong>Zone</strong><br />

Die Kompressibilität von Wasser ist:<br />

Die Vere<strong>in</strong>fachungen für die Richards Gleichung für Strömung <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> ungesättigten Bodenzone s<strong>in</strong>d:<br />

- unbewegliche Gasphase (v Luft<br />

= 0) => d ρ gas<br />

/dt=0<br />

- Vernachlässigung des Luftdrucks<br />

Vere<strong>in</strong>fachte Kapillardruck- Sättigungbeziehung<br />

Sebastian Bauer<br />

Hydrogeomodellierung<br />

Modellieren <strong>in</strong> <strong>der</strong> Angewandten Geologie<br />

CAU 5-7


Bilanzgleichung für die ungesättigte <strong>Zone</strong><br />

Damit ergibt sich:<br />

Nutzen <strong>der</strong> Kapillardruckbeziehung p c<br />

= -p w<br />

:<br />

Unter <strong>der</strong> Annahme konstanter Fluiddichte (β p<br />

=0) <strong>und</strong> mit:<br />

(Speicherkoeffizient: oft auch als C bezeichnet)<br />

<strong>und</strong> E<strong>in</strong>setzen <strong>der</strong> Darcy-Gleichung (siehe oben) ergibt sich:<br />

Sebastian Bauer<br />

Hydrogeomodellierung<br />

Modellieren <strong>in</strong> <strong>der</strong> Angewandten Geologie<br />

CAU 5-8


Bilanzgleichung für die ungesättigte <strong>Zone</strong><br />

Dies ist die Richards-Gleichung <strong>in</strong> <strong>der</strong> sogenannten Druck-<br />

Formulierung.<br />

Für manche Fälle ist e<strong>in</strong>e gemischte Formulierung geschickter. Dabei<br />

wird <strong>der</strong> Speicherterm als Funktion <strong>der</strong> Sättigung geschrieben:<br />

Richards-Gleichung <strong>in</strong> Druckhöhe h [m]:<br />

Sebastian Bauer<br />

Hydrogeomodellierung<br />

Modellieren <strong>in</strong> <strong>der</strong> Angewandten Geologie<br />

CAU 5-9


Strömung <strong>in</strong> <strong>der</strong> ungesättigte <strong>Zone</strong><br />

Experiment von Warrick et al. (1971): Set-up<br />

Sebastian Bauer<br />

Hydrogeomodellierung<br />

Modellieren <strong>in</strong> <strong>der</strong> Angewandten Geologie<br />

CAU 5-10


Strömung <strong>in</strong> <strong>der</strong> ungesättigte <strong>Zone</strong><br />

Experiment von Warrick et al. (1971): Ergebnisse<br />

Sebastian Bauer<br />

Hydrogeomodellierung<br />

Modellieren <strong>in</strong> <strong>der</strong> Angewandten Geologie<br />

CAU 5-11


Strömung <strong>in</strong> <strong>der</strong> ungesättigte <strong>Zone</strong><br />

Experiment von Abeele et al. (1981) <strong>und</strong> Modell Forsyth (1993)<br />

Van Genuchten Parameter:<br />

Sebastian Bauer<br />

Hydrogeomodellierung<br />

Modellieren <strong>in</strong> <strong>der</strong> Angewandten Geologie<br />

CAU 5-12


Bilanzgleichung für e<strong>in</strong>e Komponente<br />

Zur Ableitung <strong>der</strong> Bilanzgleichung e<strong>in</strong>er Komponente im gesättigten<br />

Gr<strong>und</strong>wasser setzt man:<br />

Ψ = M (Tracer~, gelöste ~, Schadstoff~) Masse:<br />

E<strong>in</strong>heit: [M]<br />

Massendichte (Masse pro E<strong>in</strong>heitsvolumen): M/V = C<br />

E<strong>in</strong>heit: [ML -3 ]<br />

Im Gegensatz zum Gr<strong>und</strong>wasser s<strong>in</strong>d zwei mikroskopische Flüsse zu<br />

berücksichtigen:<br />

Advektiver Fluss j Adv<br />

:<br />

E<strong>in</strong>heit: [ML -2 T -1 ]<br />

Diffusiver Fluss j Diff<br />

:<br />

E<strong>in</strong>heit: [ML -2 T -1 ]<br />

Dabei ist v [LT -1 ] die Abstandsgeschw<strong>in</strong>digkeit <strong>und</strong> D D<br />

[L 2 T -1 ] <strong>der</strong><br />

Diffusionskoeffizient <strong>der</strong> molekularen Diffusion e<strong>in</strong>er skalaren Substanz<br />

Sebastian Bauer<br />

Hydrogeomodellierung<br />

Modellieren <strong>in</strong> <strong>der</strong> Angewandten Geologie<br />

CAU, W<strong>in</strong>tersemester 2007/2008


Bilanzgleichung für e<strong>in</strong>e Komponente<br />

Daraus konnte die Bilanzgleichung hergeleitet werden.<br />

Zur Ableitung <strong>der</strong> Bilanzgleichung e<strong>in</strong>er Komponente im ungesättigten<br />

Gr<strong>und</strong>wasser setzt man:<br />

Ψ = M (Tracer~, gelöste ~, Schadstoff~) Masse<br />

E<strong>in</strong>heit: [M]<br />

Massendichte mikroskopisch (Masse pro E<strong>in</strong>heitsvolumen): M/V = S C<br />

Massendichte makroskopisch: M/V = n S C<br />

Makroskopischer advektiver Fluss j Adv<br />

:<br />

Makroskopischer diffusiver Fluss j Diff<br />

:<br />

Sebastian Bauer<br />

Hydrogeomodellierung<br />

Modellieren <strong>in</strong> <strong>der</strong> Angewandten Geologie<br />

CAU, W<strong>in</strong>tersemester 2007/2008


<strong>Transport</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> ungesättigte <strong>Zone</strong><br />

Damit ergibt sich die <strong>Transport</strong>gleichung zu:<br />

Durch bilden <strong>der</strong> partiellen Ableitungen erkennt man die neuen Terme:<br />

Speicherung aufgr<strong>und</strong><br />

von Sättigungsän<strong>der</strong>ungen<br />

Term aufgr<strong>und</strong> von räumlichen<br />

Än<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Sättigung<br />

Sebastian Bauer<br />

Hydrogeomodellierung<br />

Modellieren <strong>in</strong> <strong>der</strong> Angewandten Geologie<br />

CAU 5-15


Strömung <strong>in</strong> <strong>der</strong> ungesättigte <strong>Zone</strong><br />

Messen <strong>der</strong> Drücke im Boden <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>wasser<br />

Messung Gr<strong>und</strong>wasser über Piezometer (Fig 2a). Dieses funktioniert nicht für<br />

ungesättigte Strömung (Fig. 2b). Daher Messung über e<strong>in</strong> Tensiometer<br />

(Lysimeter), das über e<strong>in</strong>en Keramikaufsatz das e<strong>in</strong>dr<strong>in</strong>gen von Luft <strong>in</strong> das<br />

Manometer verh<strong>in</strong><strong>der</strong>t (Fig. 3a). Wasser wird <strong>in</strong> die Bodensäule gezogen, bis<br />

Gleichgewicht herrscht, <strong>der</strong> Unterdruck (Kapillardruck) zeigt sich nun im<br />

Manometer (Fig. 3b).<br />

Sebastian Bauer<br />

Hydrogeomodellierung<br />

Modellieren <strong>in</strong> <strong>der</strong> Angewandten Geologie<br />

CAU 5-16<br />

Yeh (2006)


Strömung <strong>in</strong> <strong>der</strong> ungesättigte <strong>Zone</strong><br />

Druckterme bei ungesättigter Strömung<br />

Der Gesamtdruck H ergibt sich als Addition von Kapillardruck<br />

(Wasserdruck) <strong>und</strong> Höhe über Datum<br />

Yeh (2006)<br />

Sebastian Bauer<br />

Hydrogeomodellierung<br />

Modellieren <strong>in</strong> <strong>der</strong> Angewandten Geologie<br />

CAU 5-17


Strömung <strong>in</strong> <strong>der</strong> ungesättigte <strong>Zone</strong><br />

Druckterme bei gesättigter Strömung<br />

freie<br />

Wassersäule<br />

(hydrostatisch)<br />

poröses<br />

Medium mit<br />

Wasser<br />

Durch e<strong>in</strong>e Säule, die im oberen Teil fries Wasser, im unteren Teil poröses Medium<br />

enthält, fliesst Wasser mit dem Durchfluss Q. Es stellt sich <strong>der</strong> Druckgradient e<strong>in</strong>,<br />

<strong>der</strong> benötigt wird, das Wasser durch das poröse Medium zu treiben. Darüber<br />

entsteht e<strong>in</strong> hydrostatischer Druckgradient im freien Wasser (Annahme: Fliessen<br />

ohne Wi<strong>der</strong>stand).<br />

Sebastian Bauer<br />

Hydrogeomodellierung<br />

Modellieren <strong>in</strong> <strong>der</strong> Angewandten Geologie<br />

CAU 5-18


Strömung <strong>in</strong> <strong>der</strong> ungesättigte <strong>Zone</strong><br />

Druckterme bei ungesättigter Strömung<br />

Sebastian Bauer<br />

Hydrogeomodellierung<br />

Modellieren <strong>in</strong> <strong>der</strong> Angewandten Geologie<br />

CAU 5-19


Strömung <strong>in</strong> <strong>der</strong> ungesättigte <strong>Zone</strong><br />

Druckterme bei ungesättigter Strömung<br />

Sebastian Bauer<br />

Hydrogeomodellierung<br />

Modellieren <strong>in</strong> <strong>der</strong> Angewandten Geologie<br />

CAU 5-20


Strömung <strong>in</strong> <strong>der</strong> ungesättigte <strong>Zone</strong><br />

Durchflussraten: Infiltration - Evaporation<br />

Sebastian Bauer<br />

Hydrogeomodellierung<br />

Modellieren <strong>in</strong> <strong>der</strong> Angewandten Geologie<br />

CAU 5-21


Strömung <strong>in</strong> <strong>der</strong> ungesättigte <strong>Zone</strong><br />

Sättigungs-Anisotropie<br />

Sebastian Bauer<br />

Hydrogeomodellierung<br />

Modellieren <strong>in</strong> <strong>der</strong> Angewandten Geologie<br />

CAU 5-22


Strömung <strong>in</strong> <strong>der</strong> ungesättigte <strong>Zone</strong><br />

Vergleich von Druck <strong>und</strong><br />

Sättigung für<br />

geschichtete<br />

heterogene Medien<br />

(gefüllte Kontourl<strong>in</strong>ien)<br />

<strong>und</strong> e<strong>in</strong>em homogenen<br />

Modell (L<strong>in</strong>ien)<br />

Sebastian Bauer<br />

Hydrogeomodellierung<br />

Modellieren <strong>in</strong> <strong>der</strong> Angewandten Geologie<br />

CAU 5-23


Strömung <strong>in</strong> <strong>der</strong> ungesättigte <strong>Zone</strong><br />

Sebastian Bauer<br />

Hydrogeomodellierung<br />

Modellieren <strong>in</strong> <strong>der</strong> Angewandten Geologie<br />

CAU 5-24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!