08.11.2012 Aufrufe

AMTSBLATT - Gemeinde Emerkingen

AMTSBLATT - Gemeinde Emerkingen

AMTSBLATT - Gemeinde Emerkingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>AMTSBLATT</strong><br />

der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Emerkingen</strong><br />

Herausgeber: Bürgermeisteramt 89607 <strong>Emerkingen</strong> 03.06.2011 Nr. 21<br />

Öffnungszeiten der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung:<br />

Montag - Freitag 9.00-11.30 Uhr Tel.: 07393 / 2239<br />

Donnerstag 14.00-19.00 Uhr Fax: 07393 / 6578<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Veröffentlichung der Bodenrichtwerte 2010<br />

Der Gutachterausschuss der Verwaltungsgemeinschaft Munderkingen hat in seiner Sitzung am<br />

13.04.2011 die Bodenrichtwerte für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Emerkingen</strong> zum Stichtag 31.12.2010 ermittelt, gemäß<br />

§ 196 Baugesetzbuch (BauGB). Die Bodenrichtwerte sind für eine Mehrzahl von Grundstücken zu ermitteln,<br />

die im Wesentlichen gleiche Nutzungs- und Wertverhältnisse haben. Die Richtwerte stellen durchschnittliche<br />

Lagewerte dar und sind deshalb nicht bindend.<br />

Die Bodenrichtwertkarte liegt ab sofort bei der Geschäftsstelle des Gutachterausschusses der Verwaltungsgemeinschaft<br />

Munderkingen, Zimmer 2, Marktstr. 7, 89597 Munderkingen zur Einsichtnahme aus.<br />

Unverbindliche Bodenrichtwertauskünfte werden telefonisch unter 07393/598-230 erteilt.<br />

Marc Walter, Vorsitzender des Gutachterausschusses<br />

Standesamtliche Nachrichten – Mai 2011<br />

Folgende Geburt wurde dem Standesamt <strong>Emerkingen</strong> mitgeteilt:<br />

Vincent Alexander S c h a i b l e, geboren am 14.05.2011 in Ehingen<br />

Eltern: Ulrike Schaible, geb. Neubrand und Alexander Schaible<br />

wohnhaft in: Abt-Eugen-Fiderer-Straße 12, 89607 <strong>Emerkingen</strong><br />

Folgende Eheschließungen wurden beim Standesamt <strong>Emerkingen</strong> beurkundet:<br />

Johanna Franziska Götz und Bernd Egle, am 05.05.2011<br />

wohnhaft in 89613 Oberstadion, Mühlhauser Straße 28<br />

E-Mail: gde.emerkingen@t-online.de<br />

Durch Wahrnehmung von Terminen außerhalb des Rathauses können Sprechzeiten des Bürgermeisters entfallen.<br />

Wichtige Termine, auch außerhalb der Öffnungszeiten, können vorher telefonisch jederzeit vereinbart werden.<br />

Redaktionsschluß Amtsblatt: Mittwoch 8.00 Uhr<br />

Verantwortlich für den amtlichen Inhalt und anderer Veröffentlichungen der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung ist<br />

Bürgermeister Hans Rieger oder sein Vertreter im Amt.<br />

Susanne Kramer geb. Linke und Wolfram Dieter Stiehle, am 13.05.2011<br />

wohnhaft 89604 Allmendingen-Schwörzkirch, Hochsträß 24<br />

Herzlichen Glückwunsch! - Bürgermeisteramt -


Mitteilungen der <strong>Gemeinde</strong> und sonstiger<br />

Behörden<br />

Landesehrennadel für Herrn Roland Lang und Herrn Helmut Fiderer<br />

Beim Festabend aus Anlass des 80jährigen Bestehens<br />

der Musikkapelle <strong>Emerkingen</strong> und Auftakt<br />

zum 40. Kreismusikfest des Kreisverbandes<br />

Ulm/Alb-Donau konnte Bürgermeister Hans<br />

Rieger Herrn Roland Lang, 1. Vorsitzender der<br />

Musikkapelle und Herrn Helmut Fiderer, Kassier<br />

bei der Musikkapelle in Würdigung ihrer Verdienste<br />

um das Ehrenamt die Ehrennadel des<br />

Landes Baden-Württemberg im Auftrag des früheren<br />

Ministerpräsidenten Stefan Mappus verleihen.<br />

Diese Auszeichnung soll Ausdruck ihrer<br />

vorbildlichen Haltung und ihres beispielhaften<br />

Einsatzes, besonders für die Musikkapelle<br />

<strong>Emerkingen</strong>, aber auch für den SSV <strong>Emerkingen</strong><br />

sein. In seiner Ansprache führte Bürgermeister<br />

Hans Rieger aus, dass sich ein solch<br />

(v. l. n. r. Helmut Fiderer, Roland Lang, BM Hans Rieger Foto Südwestpresse Frau Moser) starkes Engagement nur mit dem Begriff „Liebe<br />

zum Ehrenamt“ erklären lässt. Roland Lang ist seit 1973 aktiver Musiker. Von 1995 bis 2003 fungierte er<br />

als 2. Vorsitzender, bevor er 2003 zum 1. Vorsitzenden der Musikkapelle <strong>Emerkingen</strong> gewählt wurde. Und<br />

dieses Amt übt er bis zum heutigen Tage aus. Desweiteren ist er seit 40 Jahren förderndes Mitglied des<br />

SSV <strong>Emerkingen</strong> und kann zudem auf 20 Jahre als aktiver Fußballer zurückblicken. Roland Lang hat sich<br />

während seiner langjährigen Vorstandstätigkeit bei der Musikkapelle bleibende Verdienste erworben. Seit<br />

2003 zeigt er sich für die Emerkinger Musikertage verantwortlich, die 2005 aufgrund der 1200-Jahrfeier<br />

der <strong>Gemeinde</strong> weit größeren Rahmen annahmen und trieb insbesondere die Ausbildung des musikalischen<br />

Nachwuchses voran. Die ihm anvertrauten Aufgaben und ehrenamtliche Tätigkeiten hat er mit Engagement<br />

und Zuverlässigkeit in all diesen Jahren nicht nur erfüllt, sondern für die Musikkapelle Besonderes<br />

geleistet.<br />

Helmut Fiderer ist seit 1970 aktiver Musiker der Musikkapelle <strong>Emerkingen</strong> und seit 2002 auch als Kassier<br />

für deren Finanzen zuständig. Diese Tätigkeit übte er in den Jahren 1984 bis 1986 auch beim SSV <strong>Emerkingen</strong><br />

aus, dessen förderndes Mitglied er seit 40 Jahren ist und für den er über 20 Jahre lang erfolgreich<br />

aktiv Fußball gespielt hat. Helmut Fiderer hat sich während seiner langjährigen Tätigkeit als Kassier bei<br />

beiden Vereinen bleibende Verdienste erworben. In all den Jahren leistete Helmut Fiderer eine zuverlässige<br />

und tadellose Kassenarbeit, was ihm bei den Jahreshauptversammlungen immer wieder bescheinigt<br />

wurde. Im Namen der Bürgerschaft und vor allem der Menschen, die sich der Musik und dem Sport verschrieben<br />

haben, gilt ein herzlicher Dank. Sie haben sich in vorbildlicher Weise in den letzten Jahren für<br />

ihren Verein eingebracht und waren vielseitig ehrenamtlich tätig. Neben dem Dank und der herzlichen<br />

Gratulation galten ihnen für die Zukunft die besten Wünsche, vor allem beste Gesundheit, Glück und Zufriedenheit<br />

und dass sie noch recht viele Jahre für ihrem Verein – der Musikkapelle <strong>Emerkingen</strong> – die<br />

Treue halten.<br />

Hans Rieger, Bürgermeister<br />

Bürgermeister ist ortsabwesend<br />

Bürgermeister Hans Rieger ist in der Zeit vom 07. Juni bis 10. Juni 2011 auf einer Bürgermeisterfortbildung.<br />

In dieser Zeit wird er von<br />

1. stv. BM Manfred Hummel, Tel. 07355/930628 (tagsüber) oder 1799 (abends)<br />

vertreten.<br />

In dringenden Fällen können Sie sich in dieser Zeit auch an die Verwaltungsgemeinschaft Munderkingen<br />

(Tel. 07393-598-0) wenden. Das Rathaus ist zu eingeschränkten Dienststunden geöffnet.<br />

- Bürgermeisteramt -


Veranstaltungskalender der VG Munderkingen für Juni 2011<br />

01./02. Reutlingendorf Frühlingsfest, MV Reutlingendorf<br />

17.-20. Rottenacker Frühjahrsfest<br />

18./19. Untermarchtal Jugendtage des Klosters<br />

22.-27. <strong>Emerkingen</strong> Kreismusikfest<br />

26. Oberstadion Sommerfest, Dorfzentrum<br />

Auf einen Blick – Emerkinger Termine im Juni 2011<br />

Mi. 01.06.2011 Kirchengemeinde Bittprozession nach Unterwachingen<br />

Do. 02.06.2011 Kirchengemeinde Bittprozession nach Unterstadion<br />

Sa. 04.06.2011 SSV Saisonabschluss<br />

So. 05.06.2011 Musikkapelle Kreismusikfest in Baustetten, Kreisverband BC<br />

Di. 14.06.-24.06.2011 Pfingstferien<br />

Fr. 17.06./18.06./<br />

20.06./21.06.2011 Musikkapelle Zeltaufbau<br />

Mi. 22.06.-26.06.11 Musikkapelle 40. Kreismusikfest in <strong>Emerkingen</strong> /<br />

80 Jahre Musikkapelle<br />

Di. 28.06.2011 Musikkapelle Zeltabbau<br />

Römerhalle bleibt in den Pfingstferien geschlossen<br />

Während der Pfingstferien vom 13.06.2011 bis 26.06.2011 bleibt die Römerhalle für jeglichen Sportbetrieb<br />

geschlossen. Um Beachtung wird gebeten.<br />

- Bürgermeisteramt -<br />

Backhaus<br />

Das Backhaus ist wegen Urlaub der Backfrau am Freitag, 10.06.2011 geschlossen.<br />

Um Beachtung wird gebeten!<br />

- Bürgermeisteramt -<br />

Abfuhr von Hecken- und Baumreisig – kein Rasenschnitt!<br />

Am Samstag, den 04.06.2011 von 13:00 Uhr bis 15:00 Uhr können an der bekannten Stelle auf dem<br />

Galgenberg Hecken- und Baumreisig wieder angefahren werden. (kein Rasenschnitt!). Weitere Anfuhrmöglichkeiten<br />

werden regelmäßig bekannt gegeben. Außer den angegebenen Zeiten ist grundsätzlich<br />

eine Anfuhr verboten. Den Anweisungen des <strong>Gemeinde</strong>bediensteten ist Folge zu leisten.<br />

- Bürgermeisteramt -<br />

Voll-Sperrung der <strong>Gemeinde</strong>verbindungsstraße <strong>Emerkingen</strong>-Rottenacker<br />

Wegen Belagsarbeiten an der Kreisstraße K 7415 zwischen Bettighofen und Rottenacker muss dieser<br />

Streckenabschnitt für den Verkehr in der Zeit vom 14. Juni bis 17. Juni 2011 voll gesperrt werden. Die<br />

Vollsperrung betrifft auch den Einmündungsbereich der <strong>Gemeinde</strong>verbindungsstraße Rottenacker-<br />

<strong>Emerkingen</strong>. Die Umleitungsstrecke verläuft über L 257 Munderkingen – L 273 Bettighofen – und umgekehrt.<br />

Um Beachtung wird gebeten.<br />

- Bürgermeisteramt -<br />

Veröffentlichungstexte für das Mitteilungsblatt per E-Mail<br />

Wie Ihnen sicherlich bekannt ist, können Sie die <strong>Gemeinde</strong>verwaltung auch per E-Mail erreichen. Wenn<br />

Sie die Möglichkeit haben, Texte für das Mitteilungsblatt per E-Mail zu versenden, so verwenden Sie bitte<br />

folgende E-Mail-Adresse: info@emerkingen.de. Redaktionsschluss jede Woche immer mittwochs 8:00<br />

Uhr. Wenn Sie hierzu noch Fragen haben, so können Sie sich auch gerne telefonisch an das Bürgermeisteramt<br />

unter der Telefon Nr. 2239 wenden.


Neuer Containerstandort<br />

Wir haben nun in der <strong>Gemeinde</strong> einen neuen Containerstandort für Altpapier, Altglas und Dosen.<br />

Unsere <strong>Gemeinde</strong>arbeiter haben in den letzten Wochen diesen neuen Platz beim Bauhof in der Rottenackerstraße<br />

gepflastert und hergerichtet. Bitte ab sofort die Container in der Rottenackerstraße 5 beim<br />

Bauhof benutzen und nicht mehr an der Römerhalle. Vielen Dank für Ihr Verständnis.<br />

- Bürgermeisteramt -<br />

Betreuung gesucht<br />

Suche ab sofort zuverlässige Betreuung für meinen 1 ½ jährigen Sohn vormittags<br />

(7.30 Uhr bis ca. 12.00 Uhr). Telefon: 07393/5985680<br />

ZU VERSCHENKEN<br />

Folgendes biete ich zum Verschenken an:<br />

Kettler Kinderschaukel, Tel. Nr. 07393/91252 Missel Josef<br />

� ����� ����� ����� ��������� ����� ����<br />

Beschreibung:<br />

________________________________________________________________________________<br />

________________________________________________________________________________<br />

Telefonnummer:<br />

_____________________________________________________________________________________________________________<br />

Kommunionkinder bei „ bäckerei doll konditorei“<br />

Die „bäckerei doll konditorei“ schenkte<br />

den Kommunionkindern einen '' Backnachmittag<br />

'' in der Backstube. Alle Kin-<br />

der holten ihr Geschenk im „dorflädele“<br />

ab, und so ging es am Donnerstagnachmittag<br />

mit Eifer und Begeisterung<br />

ans Zöpfe flechten, Knoten schlingen,<br />

Brezeln rollen, und aufwickeln eines<br />

Teigstranges zu einer Windmühle. Alle<br />

Gebäcke, die die Kinder unter Anleitung<br />

von Bäckermeister Martin und Manfred<br />

Doll handwerklich geformt haben, schob<br />

man am Ende des Nachmittags in den<br />

Ofen. Der Ofen war von unten bis oben<br />

voll mit ca. 200 Gebäckteilen. Groß war<br />

die Spannung bis endlich der Ofenwecker<br />

klingelte und die leckeren Teile fertig<br />

gebacken waren.<br />

Überglücklich steckten die Kinder Ihre selbstgemachten Kunstwerke in die Tüten und trugen sie stolz nach<br />

Hause. Solange die Backwaren der Kinder im Ofen waren, zeigten Manfred und Martin die Herstellung<br />

von verschiedenen Hefehasen, eines Storches und wie man aus einem Fünfstrangzopf eine Eidechse<br />

flechten kann. Diese Gebäcke wurden unter allen Kindern verlost und die strahlenden Gewinner konnten<br />

sie am Freitag im „dorflädele“ abholen.


<strong>Gemeinde</strong>tag sorgt sich um Ländlichen Raum<br />

Strukturschwache Kommunen benötigen spezielle Förderung<br />

Stuttgart. Der <strong>Gemeinde</strong>tag Baden-Württemberg begrüßt das Versprechen der neuen Landesregierung,<br />

den Kommunen ein verlässlicher Partner sein zu wollen. Gerade beim Ausbau der Kleinkindbetreuung<br />

und den Überlegungen der Koalition zum Orientierungsplan seien nicht nur konstruktive Gespräche, sondern<br />

vielmehr konkrete Finanzierungszusagen notwendig. Erneut machte der Verband deutlich, dass der<br />

Betrag aus der geplanten Erhöhung der Grunderwerbsteuer bei Weitem nicht ausreiche, um den Ausbau<br />

der Betreuungsangebote für Kleinkinder zu finanzieren.<br />

Enttäuscht zeigte sich Präsident Roger Kehle von der Bewertung des Ländlichen Raumes durch die neue<br />

Landesregierung. Die Regionen, die zunehmend mit sinkenden Einwohnerzahlen zu kämpfen haben, lediglich<br />

als „magisches Dreieck von Landwirtschaft – Naturschutz – Tourismus“ zu sehen, überraschte den<br />

Präsidenten des baden-württembergischen <strong>Gemeinde</strong>tages. Er appellierte an die Regierungskoalition, die<br />

Förderung dieser Städte und <strong>Gemeinde</strong>n besonders intensiv anzugehen. Als Beispiele nannte Kehle die<br />

ärztliche Versorgung und die Breitbandversorgung. „Ein kontinuierlicher Einwohnerschwund in strukturschwachen<br />

Regionen und ein erhöhter Zuzug in die Großstädte kann nicht im Interesse einer badenwürttembergischen<br />

Landesregierung sein.“<br />

Die Schlichtung im Stuttgart 21-Verfahren sieht Kehle nicht als „Blaupause“ für andere Verfahren. Die<br />

Beteiligungsformen seien vielmehr so weiterzuentwickeln, dass ein Schlichtungsverfahren erst gar nicht<br />

notwendig werde. Die Bürger noch frühzeitiger in Entscheidungsprozesse einzubinden sei ein Ansatz,<br />

über den es sich lohne nachzudenken. Doch eines muss aus Sicht des baden-württembergischen <strong>Gemeinde</strong>tages<br />

klar sein: Am Ende einer Diskussion und der Bürgerbeteiligung muss eine Entscheidung<br />

getroffen werden, die von Allen demokratisch respektiert werde.<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>tag geht davon aus, dass die neue Landesregierung das Gespräch mit den Kommunalen<br />

Landesverbänden suchen wird, um die Auswirkungen der weitreichenden Überlegungen deutlich machen<br />

zu können.<br />

Noch Ferienjobs gesucht!<br />

Wenn andere in den Urlaub fahren, möchten viele Schüler und Studenten arbeiten gehen – um Geld zu verdienen,<br />

aber auch um erste Erfahrungen im Arbeitsleben zu sammeln. Schon jetzt ist in Ulm die Nachfrage<br />

nach Ferienjobs groß – zu groß für das aktuelle Angebot, über das die Jobvermittler bei der Agentur für Arbeit<br />

derzeit verfügen.<br />

„Derzeit sind leider erst wenige Ferienjobs bei uns gemeldet. Und für Schülerinnen und Schüler unter 18 Jahren ist<br />

noch gar nichts dabei“, so Stefanie Dörner, die gemeinsam mit ihrer Kollegin Anke Plasch die Jobvermittlung für<br />

Schüler und Studenten bei der Arbeitsagentur betreut. Arbeitgeber, die für die Ferienzeit einfache Tätigkeiten in der<br />

Produktion, im Lager, Verkauf oder Gastrobereich zu vergeben haben, können die Jobangebote beim Arbeitgeberservice<br />

der Agentur für Arbeit Ulm unter der Rufnummer 0731 160 666 melden. „Bei uns stehen schon viele interessierte<br />

Schüler und Studenten auf der Liste. Bei urlaubsbedingten Personalengpässen können wir also schnell helfen“,<br />

sagt Anke Plasch und nennt noch einen weiteren Vorteil von Ferienarbeit: Zufriedene Ferienjobber könnten die<br />

Azubis von morgen sein.<br />

Interessierte Jugendliche können sich direkt an die beiden zuständigen Jobvermittlerinnen wenden<br />

(Telefon: 0731 160 122, Mail: ulm.121-vermittlung@arbeitsagentur.de).<br />

******************<br />

Alterssicherung für Frauen<br />

Was können Frauen heute tun, um später von ihrer Rente leben zu können? Um diese Frage dreht sich am<br />

kommenden Donnerstag, 09. Juni, die nächste Veranstaltung im Rahmen der an Frauen adressierten Info-<br />

Reihe BIZ & Donna in der Agentur für Arbeit Ulm.<br />

Babypause, Teilzeitarbeit und Minijob – die Erwerbsbiographie vieler Frauen bringt es mit sich, dass Frauen im<br />

Schnitt weniger in die Rentenversicherung einzahlen als Männer. Und selbst wenn sie durchgängig Vollzeit gearbeitet<br />

haben, bedingen oft niedrigere Einkünfte eine kleinere Rente. „Um so wichtiger ist es für Frauen, sich frühzeitig<br />

darüber zu informieren, wie sie sich eine eigene Altersvorsorge aufbauen können um für einen kontinuierlichen Rentenverlauf<br />

zu sorgen“, findet Martina Loose, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt bei der Ulmer Arbeitsagentur.<br />

Umfassende Infos dazu gibt es bei der Veranstaltung am 09. Juni. Dabei geht eine Expertin der deutschen<br />

Rentenversicherung Baden- Württemberg unter anderem darauf ein, wie sich Zeiten der Kinderbetreuung oder<br />

der Pflege von Angehörigen auf das Rentenkonto auswirken und unter welchen Umständen es sich lohnt, freiwillig<br />

Beiträge zu zahlen. Die Veranstaltung findet von 9.00 Uhr bis 11.00 Uhr im Berufsinformationszentrum der Agentur<br />

für Arbeit (Wichernstr. 5) statt. Eingeladen sind alle interessierten Frauen, die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung<br />

nicht erforderlich.


Einladung zu Führungen auf dem Zentralen Versuchsfeld<br />

„Bessere Alb“ in Beimerstetten-Eiselau am Mittwoch, 15. Juni<br />

Der Fachdienst Landwirtschaft des Landratsamtes Alb-Donau-Kreis bietet für Landwirte und landwirtschaftlich<br />

interessierte Personen Führungen durch die Landessortenversuche mit Winterraps, Wintergerste,<br />

Winterweizen, Dinkel, Triticale, Sommergerste, Hafer und Körnererbsen am<br />

Mittwoch, den 15. Juni 2011 um 10 Uhr, 14:30 Uhr und um 19:45 Uhr an.<br />

Anmeldungen sind nicht erforderlich. Das Versuchsfeld liegt westlich von Beimerstetten-Eiselau. Die Einfahrt<br />

ist am Schild „Versuchsfeld“, direkt an der Kreisstraße 7403 zwischen Beimerstetten und Tomerdingen.<br />

********************<br />

Entsorgung von defekten Energiesparlampen<br />

Energiesparlampen fallen, ebenso wie die Gasentladungslampen, unter das Elektro- und Elektronikgerätegesetz<br />

(ElektroG). Ähnlich wie bei der Altbatteriesammlung, haben sich auch bei den Energiesparlampen<br />

die Hersteller zusammengeschlossen und ein Sammel- und Rücknahmesystem aufgebaut. Ziel ist es<br />

auch hier, dass ausgediente Energiesparlampen direkt beim Handel zurückgegeben werden können. Mehr<br />

darüber können Sie im Internet unter www.lichtzeichen.de erfahren. Darüber hinaus können Energiesparlampen<br />

bei der Übergabestelle für Elektroaltgeräte in Ehingen entsorgt werden. Zusätzlich besteht die<br />

Möglichkeit, ausgediente Energiesparlampen im Rahmen der jährlichen Problemstoffsammlung des Alb-<br />

Donau-Kreises abzugeben. Energiesparlampen enthalten eine geringe Menge Quecksilber und dürfen<br />

daher auf keinen Fall im Hausmüll entsorgt werden. Dies gilt im Besonderen auch für zerbrochene Lampen.<br />

Beim Bruck einer Lampe sollte der Raum für eine zehn- bis 15-minütige Stoßlüftung verlassen werden.<br />

Anschließend können die Bruchstücke mit einem feuchten Haushaltstuch oder einem Klebeband aufgesammelt<br />

und in einer Plastiktüte oder einem Glas bis zur Entsorgung aufbewahrt werden.<br />

Abteilung: Fußball<br />

Fußball<br />

Kreisliga B / 29. Spieltag<br />

Vereinsnachrichten<br />

SSV <strong>Emerkingen</strong><br />

SV Oggelsbeuren – SSV <strong>Emerkingen</strong> 1:1 ( 0:1 )<br />

0:1 / Burger ( 15. )<br />

1:1 / 90.<br />

der SSV spielte mit:<br />

Illich H., Juric, Pfeifer M., Aßfalg Role ( Aßfalg Richy ) Gretzinger, Burger ( Hauler Matze ), Schaible A., Aßfalg M.,<br />

Hauler Manu, Walter A., Kidder ( Ried )<br />

Schönwetterkick !!<br />

In einer tempoarmen Begegnung konnte der SSV die tolle Form der letzten Wochen nicht bestätigen. Da auch die<br />

Heimelf weit unter Ihren Möglichkeiten agierte, entwickelte sich ein Spiel auf nicht all zu hohem Niveau.<br />

Das Spiel begann aus Sicht des SSVs eigentlich recht gut, Stefan Burger erzielte früh die Führung, auch danach<br />

besaß der SSV weitere gute Möglichkeiten um das Spiel zu entscheiden. Doch nach einer halben Stunde stellte der<br />

SSV das „kicken“ ein und verwaltete die knappe Führung bis zu 91. Minute. In der Nachspielzeit sorgte ein Freistosstreffer<br />

für den letztendlich verdienten Ausgleichstreffer.<br />

Fazit: Der SSV ist seit fünf Spielen ungeschlagen, der Punkt in Oggelsbeuren kann jedoch nicht als Punktgewinn<br />

gewertet werden.<br />

Reserve:<br />

Oggelsbeuren – SSV <strong>Emerkingen</strong> 0:3 ( gewertet )<br />

Saisonabschluss am Sa. 04.06.2011:<br />

II. BSV Ennahofen – SSV <strong>Emerkingen</strong> 15.15 Uhr<br />

I. SSV <strong>Emerkingen</strong> – VFL Munderkingen II 17.00 Uhr


Abteilung: Jugendfußball<br />

Fußball<br />

Ergebnisse<br />

B-Junioren<br />

SSV - SGM Bussen 1 : 1<br />

Gleich zu Beginn des Spieles konnte der SSV eine Unsicherheit des Gäste-TW zum 1:0 nutzen. Weitere Tormöglichkeiten,<br />

vor allem 2 hochkarätige zu Beginn der 2. Halbzeit, seitens des SSV blieben ungenutzt. Die Gäste kamen<br />

besser ins Spiel und konnten den Ausgleich erzielen.<br />

Das war das letzte Spiel der Verbandsrunde.<br />

Die Tabelle der D- und B-Junioren folgt in der nächsten Ausgabe.<br />

Die B-Jun. Treffen sich weiterhin jeden Mittwoch um 18:30 Uhr zum Training.<br />

Saisonabschluss 2011<br />

Am Sa. 04.06. 2011 ist für den SSV die Saison 2010/11 zu Ende. Im Anschluss an das Spiel der 1. Mannschaft<br />

findet der Saisonabschluss statt. Hierzu sind alle Spieler, Fans und Gönner recht herzlich eingeladen.<br />

Ausschusssitzung 2011<br />

Die nächste Ausschusssitzung des SSV findet am kommenden Mittwoch, 08.06.2011, ab 19:30 Uhr<br />

im Sportheim statt.<br />

Wir bitten um Beachtung und Kenntnisnahme.<br />

Herbert Böhm<br />

Musikkapelle <strong>Emerkingen</strong> e.V.<br />

Am Freitag, 03.06.2011, halten wir um 20:00 Uhr eine verkürzte Musikprobe ab. Im Anschluss gibt’s für<br />

die Aktion ein Spanferkelessen mit entsprechenden Zutaten. Allen Spendern im Voraus herzlichen Dank.<br />

Probentermine in der kommenden Woche<br />

Jugendvorvororchester Donnerstag, 09.06.2011, 18:00 Uhr Musikprobe<br />

Jugendvororchester Montag, 06.06.2011, 18:15 Uhr Musikprobe<br />

Jugendkapelle Freitag, 03.06.2011, 18:30 Uhr Musikprobe<br />

Freitag, 10.06.2011, 18:30 Uhr Musikprobe<br />

Aktive Kapelle Freitag, 10.06.2011, 20:00 Uhr Musikprobe<br />

∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗<br />

Die Emerkinger Dorfmusikanten haben am Montag, 06.06.2011, um 20:00 Uhr ihre nächste<br />

Musikprobe.<br />

Teilnahme am Kreismusikfest in Baustetten<br />

Am kommenden Samstag, 05.06.2011 beteiligt sich die Musikkapelle <strong>Emerkingen</strong> am Kreismusikfest des<br />

Kreisverbandes Biberach in Baustetten. Auch ein Festwagen Kreismusikfest 2011 führen wir mit.<br />

Abfahrt am Musikerheim zusammen mit der Fahnenabordnung ist um 12:00 Uhr. Bitte seid pünktlich und<br />

vollzählig. Wir wollen uns gut präsentieren und Werbung für unser Kreismusikfest machen.<br />

Beim Festzug haben wir die Nr. 124.<br />

Roland Lang, 1. Vorsitzender<br />

Freiwillige Feuerwehr <strong>Emerkingen</strong><br />

Mittwoch, 08.06.2011 ist um 20:00 Uhr kurze Feuerwehrprobe. Besprechung der Arbeitseinteilung zum<br />

Kreismusikfest. Anprobe der neuen Diensthemden.<br />

Martin Schlecker, Kommandant


Kreismusikfest 2011<br />

Emerkenger Fetzasprenger<br />

Hallo Fetzsprenger,<br />

wie bereits bei der Hauptversammlung besprochen, werden wir uns am Festumzug zum Kreismusikfest<br />

2011 beteiligen.<br />

Unser Motto: „Dorfladen / Alte Molke / Moklemädle / Molkebuben“<br />

Hierzu sind alle Mitglieder herzlich eingeladen und wir würden uns über eine zahlreiche Teilnahme freuen.<br />

Wir treffen uns hierzu alle am 01.06.2011 um 20 Uhr im Alten Rathaus um den genauen Ablauf zu besprechen.<br />

Neuaufnahmen<br />

Wer Lust hat, bei uns mitzumachen, oder sich einfach nur mal unverbindlich informieren will, kann sich bis<br />

30. Juni bei Christine Kist (Tel. 6199) oder bei Birgit Dreist (Tel. 953380) melden.<br />

Maskenreparatur / Neue Häser / Kinderhäser<br />

Wer für die Saison 2012 eine reparierte Maske, ein neues Häs, Gürtel, Schellen oder ein Kinderhäs haben<br />

möchte, soll sich bitte auch bis 30. Juni bei Christine Kist (Tel. 6199) oder bei Birgit Dreist (Tel. 953380)<br />

melden.<br />

Pulli und T-Shirts<br />

Wir haben uns entschieden, wieder neue Pullis und T-Shirts zu bestellen. Jeder der gerne etwas bestellen<br />

möchte, kann dies bei Jahreshauptversammlung machen. Dort werden wir Listen auslegen.<br />

Isabell-Steffi-Turnen<br />

Die Vorstandschaft<br />

Am Freitag, den 03.06.2011 findet kein Isabell-Steffi-Turnen statt. Das nächste Mal wäre dann am<br />

10.06.2011, wie immer um 16.15 Uhr.<br />

Wir freuen uns auf Euch! Isabell und Steffi<br />

Gastschülerprogramm 2011<br />

Sonstiges<br />

Schüler aus Russland suchen dringend Gastfamilien!<br />

Lernen Sie einmal ein neues Land ganz praktisch durch Aufnahme eines Gastschülers kennen. Im Rahmen<br />

eines Gastschülerprogramms mit der aus Russland sucht die DJO - Deutsche Jugend in Europa Familien,<br />

die offen sind, Schüler als „Kind auf Zeit“ bei sich aufzunehmen, um mit und durch den Gast den<br />

eigenen Alltag neu zu erleben. Die Familienaufenthaltsdauer für die Jungen aus Russland/Samara ist vom<br />

26.06.-27.07.2011.<br />

Dabei ist die Teilnahme am Unterricht eines Gymnasiums oder einer Realschule am jeweiligen Wohnort<br />

der Gastfamilie für den Gast verpflichtend. Die Gastschüler sind 15, 16 Jahre alt und sprechen Deutsch<br />

als Fremdsprache.<br />

Ein viertägiges Seminar vor dem Familienaufenthalt soll den Jungen auf das Familienleben bei Ihnen vorbereiten<br />

und die Basis für eine aktuelle und lebendige Beziehung zum deutschen Sprachraum aufbauen<br />

helfen.<br />

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an: DJO-Deutsche Jugend in Europa e.V., Schlossstraße 92,<br />

70176 Stuttgart. Nähere Informationen erteilen gerne<br />

Herr Liebscher unter Telefon 0711-625138 Handy 0172-6326322,<br />

Frau Sellmann unter Telefon 0711-6586533, Fax 0711-625168, e-Mail: gsp@djobw.de,<br />

www.gastschuelerprogramm.de.


Hygiene, die beste Prävention<br />

Angesichts der aktuellen Zunahme von EHEC-Infektionen rät die BARMER GEK vor allem zu intensiver<br />

Hygiene und gibt praktische Tipps für den richtigen Umgang mit Lebensmitteln.<br />

Sie machen derzeit vielen Menschen Sorgen: Darmerkrankungen, verursacht durch Bakterien wie enterohämorrhagische<br />

Escherichia coli (EHEC). Bakterien können unbemerkt Lebensmittel besiedeln, denn man<br />

kann sie weder sehen, riechen noch schmecken.<br />

„Das ist aber kein Grund zur Panik“, beruhigt Marianne Rudischer, Ernährungsmedizinische Beraterin bei<br />

der BARMER GEK. Zwar passierten in der heimischen Küche die meisten Fehler, allerdings nur weil wichtige<br />

Hygienemaßnahmen nicht beachtet würden. „Wer also einfache Regeln zur persönlichen Hygiene<br />

beim Umgang mit Lebensmitteln beherzigt, kann die Gefahr einer Infektion deutlich reduzieren.“ So keimt<br />

erst gar nichts auf.<br />

Die einfachste und gleichzeitig wichtigste Maßnahme ist das regelmäßige, gründliche Händewaschen.<br />

Sinnvoll ist es nach jedem Toilettengang, nach dem Kontakt mit Tieren, vor der Zubereitung von Mahlzeiten<br />

und vor dem Essen.<br />

Für den Umgang mit Lebensmitteln – dazu gehören vor allem Fleisch (auch von Geflügel), Milch und Produkte<br />

daraus, Fisch und andere Meeresfrüchte, Eier, Säuglings- und Kleinkindernahrung, Speiseeis, Fein-<br />

und Rohkost sowie Kartoffelsalate – empfiehlt Rudischer:<br />

· Lebensmittel nach dem Kauf sofort im Kühlschrank lagern und grundsätzlich nicht roh, sondern gut<br />

durchgegart bzw. erhitzt verzehren. Am besten auf Mett oder Tartar ganz verzichten.<br />

· Zubereitung und Aufbewahrung roher Lebensmittel immer getrennt von anderen Lebensmitteln.<br />

· Tiefgefrorene Lebensmittel, besonders Fleischwaren, nicht in der Verpackung auftauen lassen, sondern<br />

auf Porzellan oder Glas.<br />

· Die ausgetretene Flüssigkeit wegschütten und den Teller heiß spülen.<br />

· Obst und Gemüse sowie Salate und Kräuter vor dem Verzehr sorgfältig waschen und putzen.<br />

· Messer, Arbeitsflächen und Schneidbretter nach Gebrauch gründlich mit heißem Wasser und Spülmittel<br />

reinigen und trocken reiben.<br />

· Spüllappen und Abtrockentücher mindestens wöchentlich austauschen.<br />

· Die Keimfalle Mülleimer mindestens alle zwei Tage leeren, auswaschen und gut trocknen. Treten Magen-Darm-Symptome<br />

wie Fieber, Durchfall, Übelkeit oder Erbrechen auf, sollte unbedingt ein Arzt aufgesucht<br />

werden.<br />

Neugründung Selbsthilfegruppe „Adipositas Selbsthilfe Ulm/Neu-Ulm“<br />

Mit der „Adipositas Selbsthilfe Ulm/Neu-Ulm“ befindet sich eine neue Selbsthilfegruppe in Gründung. Sie<br />

bietet die Möglichkeit, gemeinsam mit anderen Betroffenen den Kampf gegen das Übergewicht in Angriff<br />

zu nehmen. Hier werden Erfahrungen und Informationen ausgetauscht, Kontakte gepflegt, gemeinsam<br />

sanfte Sportaktivitäten betrieben und sich gegenseitig motiviert. Dabei soll der Spaß am Leben ebenfalls<br />

nicht zu kurz kommen. Unterstützt wird die Selbsthilfegruppe durch Fachleute wie Ernährungsberater,<br />

Psychologen und Ärzte.<br />

Das Gründungstreffen findet am Mittwoch, 08.06.2011 um 19:00 Uhr statt. Alle interessierten Betroffenen<br />

sind herzlich dazu eingeladen. Nähere Informationen sind erhältlich beim Selbsthilfebüro KORN e.V.,<br />

Tel. 07 31 – 88 03 44 10, E-Mail: kontakt@selbsthilfebuero-korn.de<br />

Wanderausstellung zum Thema Organspende „by heart – Dein Herz entscheidet“<br />

In Baden-Württemberg warten derzeit ca. 1600 Patienten auf ein Spendeorgan. Mit der Wanderausstellung<br />

„by heart – Dein Herz entscheidet“ wird das Ziel verfolgt, die Akzeptanz der Organspende bei der<br />

Bevölkerung und auch im Krankenhausbereich weiter zu verbessern. Die Ausstellung ist im Landratsamt<br />

Alb-Donau-Kreis in Ulm vom 09.06. bis 22.07.2011. Einladungsflyer mit weiteren Info´s liegen auf dem<br />

Bürgermeisteramt kostenlos aus.


TERRE DES FEMMES<br />

Logo einkleben Menschenrechte für die Frau<br />

Neuauflage der Broschüre „Koordiniertes Vorgehen bei Gewalt im Namen der Ehre“<br />

von TERRE DES FEMMES<br />

Monatelang wird die 26jährige Libanesin Shanaz in der elterlichen Wohnung festgehalten und geschlagen.<br />

Der Grund: Die Eltern sehen ihre Familienehre verletzt, da die Tochter einen Freund hat und den von den<br />

Eltern ausgewählten Mann nicht heiraten will. Shanaz wird beim Arbeitgeber krank gemeldet, Pass, EC-<br />

Karte und Handy werden ihr abgenommen. So wie Shanaz ergeht es jährlich tausenden Mädchen und<br />

Frauen auch hier in Deutschland. Wie kann Frauen wie Shanaz geholfen werden? Was könnten Sie tun,<br />

um ihr zu helfen. TERRE DES FEMMES hat nun die Broschüre „Koordinertes Vorgehen bei Gewalt im<br />

Namen der Ehre“ in einer aktualisierten Neuauflage zur Verfügung gestellt. Diese Broschüre enthält die<br />

wichtigsten Änderungen des Zwangsheirat-Bekämpfungsgesetzes, das im März 2011 vom Bundestag<br />

verabschiedet wurde und kann ab sofort über den Online-Shop von TERRE DES FEMMES<br />

(www.frauenrechte.de) bestellt werden. Der Preis beträgt 3,00 €.<br />

Verband Katholisches Landvolk e.V.<br />

Heilig Blut-Fußwallfahrt nach Weingarten<br />

„Jesus Christus Grund genug“ ist das Motto mit dem wir uns dieses Jahr auf den Weg nach Weingarten<br />

machen.<br />

Herzlich eingeladen sind: die Seelsorgeeinheit Riß-Federbachtal, der Verband Kath. Landvolk und alle<br />

Interessierte zur Fußwallfahrt am Samstag, 25. Juni 2011.<br />

5:00 Uhr Aufbruch am Busparkplatz beim Pfarrhaus in Steinhausen<br />

6:00 Uhr Kapelle in Wattenweiler<br />

9:00 Uhr Frühstückspause im Kloster Reute, Vesper bitte mitbringen<br />

9:45 Uhr Aufbruch in Reute<br />

12:30 Uhr Mittagspause in Köpfingen im Gasthaus „Zur Frohen Aussicht“<br />

15:00 Uhr Gottesdienst in der Basilika Weingarten<br />

17:00 Uhr Rückfahrt mit dem Bus<br />

• Unser Vortragekreuz geht voraus.<br />

• Bitte gute Schuhe anziehen.<br />

• Achten Sie auch in der Gruppe auf den Straßenverkehr.<br />

• Es begleitet uns das Rote Kreuz.<br />

• Gehzeit 8 Stunden, Halbzeit in Reute.<br />

• Rosenkranz, Gotteslob, Getränke, Vesper für unterwegs bitte mitnehmen.<br />

Anmeldung und Information<br />

Da wir mit dem Bus zurückfahren, bitten wir um namentliche Anmeldung bis Fronleichnam 23. Juni 2011<br />

beim Verband Kath. Landvolk, Tel.: 0711 9791-118 oder im Pfarrbüro Steinhausen, Tel.: 07583 - 2377.<br />

Ansprechpartner<br />

Ingoldingen: Herr Eddi Grabherr Tel: 07355 - 1531<br />

Muttensweiler: Herr Uli Steinhauser Tel: 07583 - 926476<br />

Steinhausen: Herr Bruno Diesch Tel: 07583 - 4710<br />

Winterstettenstadt: Herr Erhart Haller Tel: 07355 - 7519<br />

Winterstettendorf Herr Erwin Sauter Tel: 07355 – 7144 od. 7775


Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsore e.V.<br />

Bezirksverband Südbaden-Südwürttemberg<br />

Nicht nur Cidre und Käse<br />

Was für eine Überraschung. Unsere Nachbarn waren aus dem Urlaub aus Nordfrankreich zurückgekehrt<br />

und klingelten bei uns an der Tür – in den Händen eine Flasche Cidre und würzigen Käse aus der Region.<br />

Ein kleines Dankeschön für das Leeren des Briefkastens, das Hochziehen der Rollläden und einigen Kleinigkeiten<br />

- so wie Nachbarn nun mal während der Urlaubszeit füreinander da sind.<br />

„Wie war das Wetter? Wie war die Fahrt? Was haben Sie alles besucht?“ Die üblichen Fragen prasseln<br />

hernieder und eine Antwort lässt doch aufhorchen.<br />

„Was? Sie haben einen Friedhof besucht? Im Urlaub?“<br />

Was viele nicht in Ihrer Reiseplanung haben, aber dann doch bei der Reise besichtigen, sind die Kriegsgräberstätten,<br />

welche so zahlreich in Europa verteilt sind, doch manchmal abseits der Wege liegen.<br />

Gerade in Nordfrankreich sind diese Zeugnisse des Krieges erschreckend zahlreich und in diesen Tagen<br />

wird wieder an die Landung der Alliierten im Jahr 1944 erinnert. In der Normandie sind die Gedenkveranstaltungen<br />

alljährlich ein Großereignis. Auch in diesem Jahr werden wieder Tausende aus ganz Europa<br />

und aus Übersee in die nordfranzösische Region strömen, um des D-Days zu gedenken. Der Begriff steht<br />

für den Beginn der militärischen Operation am 6. Juni 1944. Weit über 100 000 Menschen kamen bei den<br />

Kämpfen ums Leben: Amerikaner, Briten, Deutsche, Franzosen, Kanadier, Polen und Angehörige anderer<br />

Nationen.<br />

Auf den Soldatenfriedhöfen in Orglandes, La Cambe, Marigny und St. Désir-de-Lisieux sind etwa 46 000<br />

deutsche Soldaten begraben. Alle vier Anlagen wurden zunächst durch den amerikanischen bzw. französischen<br />

Gräberdienst angelegt, die dort neben ihren eigenen Toten auch deutsche Gefallene begruben.<br />

Später wurden die Gräber der Alliierten verlegt und die Anlagen dem Volksbund übergeben, der die Friedhöfe<br />

ausbaute und dort die deutschen Toten aus der ganzen Region zusammenführte.<br />

- Unsere Nachbarn erzählten von den vielen Grabkreuzen.<br />

- Sie erzählten uns, wie sinnlos dieses Sterben wohl war.<br />

- Sie erzählten uns, dass Sie mit dieser Reise immer auch diese Eindrücke<br />

verbinden werden.<br />

- Sie erzählten uns, dass Sie mit einer wunderbaren Gastfreundschaft in Frankreich<br />

aufgenommen wurden und Sie dankbar für den Frieden sind, den wir seit 61<br />

Jahren genießen<br />

Gerade jetzt, in der bevorstehenden Reisezeit, weisen wir gerne auf unsere Gedenkstätten im Ausland<br />

hin. Über 800 Kriegsgräberstätten in 45 Ländern, auf denen über 2,4 Millionen deutsche Kriegstote ruhen.<br />

Sicherlich ist auch ganz in der Nähe Ihres Reiseziels oder nahe Ihrer Reiseroute eine solche Anlage zu<br />

finden. Gerne informieren wir Sie über unsere Arbeit oder senden Ihnen kostenfrei unserer Reiseatlas „Am<br />

Rande der Straßen“ zu, wo deutsche Kriegsgräberstätten verzeichnet sind.<br />

Falls Sie Fragen zu Kriegsgräberstätten an Ihrer Reiseroute oder der Arbeit des Volksbundes Deutsche<br />

Kriegsgräberfürsorge e. V. haben sind wir beim Bezirksverband Südbaden - Südwürttemberg gerne unter<br />

der Tel.: 07531-90520 für Sie da.<br />

Wolfgang Schukraft: Kabarett-Abend zum Thema „ewig jung“<br />

„Wer zuletzt lacht…“<br />

Am Sonntag, 05.Juni 2011 zeigt um 20 Uhr Wolfgang Schukraft seinen Kabarett-Abend zum Thema „ewig<br />

jung“ im Theaterei-Zelt hinter dem Bad Blau. Alle möchten lange leben, aber keiner will alt werden. Früh<br />

sterben ist zwar eine Alternative aber keine erstrebenswerte. Dem Unvermeidlichen mit echtem Humor,<br />

der manchmal auch rabenschwarz ist, zu begegnen, steht Wolfgang Schukraft auf der Bühne. Er wird von<br />

Magnus Schneider am Klavier begleitet.<br />

Karten: 0731/268177<br />

Theaterei im Zelt, Ehrensteinerstrasse, hinter dem Bad Blau, 89134 Blaustein<br />

Karten-Telefon: 0731/268177<br />

Geschäftsstelle, Blautalstr. 16, 89134 Blaustein<br />

Theaterei Herrlingen, Oberherrlinger Str.22, 89134 Blaustein-Herrlingen<br />

Leitung: Wolfgang Schukraft<br />

Fax: 07304/929913, theaterei@t-online.de, www.theaterei.de


Schützenfest-Vorverkauf hat begonnen<br />

Seit Samstag, 14. Mai sind die Karten für das Schützentheater "Peter Pan", den Tanz durch die Jahrhunderte<br />

und die Festumzüge beim Kartenservice im Foyer der Stadthalle Biberach erhältlich. Der Vorverkauf<br />

für die Heimatstunde als auch der Vorverkauf des Schützenfestabzeichens 2011 hat bereits begonnen.<br />

Weitere Bestellmöglichkeiten für die Karten zum Schützenfest<br />

Telefonische Kartenbestellungen sind bei der Schwäbischen Zeitung, Telefon 0751-5691557 oder beim<br />

Wochenblatt, Telefon 07351-18 99 11 (Biberach) möglich.<br />

Die schriftlichen Kartenbestellungen nimmt der Kartenservice der Stadthalle Biberach, Theaterstraße 6,<br />

88400 Biberach, Telefax 07351 - 51 511 entgegen.<br />

JUGENDMUSIKSCHULE RAUM MUNDERKINGEN<br />

Emeringen <strong>Emerkingen</strong> Grundsheim Hausen<br />

am Bussen<br />

Lauterach Munderkingen Obermarchtal Oberstadion Rechtenstein Rottenacker Untermarchtal Unterstadion Unterwachingen<br />

Marktstr. 1, 89597 Munderkingen, Tel. 07393/598-122, Mobil (außerhalb der Sprechzeit): 0172/7311640, Fax 598-130<br />

E-Mail: musikschule@munderkingen.de, Web: www.munderkingen.de/bildung/bildungmusik.htm<br />

Sprechzeit: Mi - Fr 10:00 – 11:45<br />

Die Jugendmusikschule Raum Munderkingen –<br />

Ansprechpartnerin für kompetente und erfolgreiche Musikausbildung<br />

INFO-Tag<br />

Samstag, 16.07.2011, 14 – 17 Uhr, Munderkingen, Schillerschule. Umfassende<br />

Informationen zu unserem Unterrichtsangebot mit Instrumentenvorstellung und Möglichkeit zu Gesprächen<br />

mit den Lehrkräften.<br />

Vorspiel<br />

Mittwoch, 06.07.2011, 19 Uhr, Aula der Schillerschule: Klasse Eva Reis (Tiefes Blech) und Klasse Samuel<br />

Shannon (Querflöte).<br />

Jetzt anmelden<br />

Sie können Ihre Anmeldungen zu unserem Schuljahresbeginn (01. Oktober) ab sofort abgeben –<br />

wir freuen uns auf Sie!<br />

Unterrichtsangebot für alle Altersklassen<br />

Unsere erfahrenen und engagierten Instrumentalpädagogen unterrichten:<br />

Holz- und Blechblasinstrumente, Klavier, Violine, Akkordeon, Blockflöte (Anfänger und höhere Ausbildung),<br />

Trommelkurs (als Alternative zur Blockflöte nach der MFE), Musikalische Früherziehung ab dem<br />

Säuglingsalter (Musikgarten und MFE in Kooperation mit den örtlichen Kindergärten), Gitarre (klassisch<br />

und elektrisch), Keyboard, Schlaginstrumente. Musiktheorie und Gehörbildung eignen sich als Ergänzung<br />

und Vertiefung des Intrumentalunterrichtes und sind besonders empfehlenswert für die Aufnahmeprüfungen<br />

angehender Musikstudenten und D- und C-Prüfungsanwärter. Auch für Wiedereinsteiger und Senioren<br />

ist die Musikschule offen.<br />

Ausbildung von der Basis bis zur Spitze<br />

Es gibt wohl nur ganz wenige Musikschulen in Deutschland, die in vier aufeinanderfolgenden Jahren<br />

(2006 – 2009) Schüler bis zum Bundeswettbewerb und dort in die Preisränge bringen. Für eine kleine Musikschule<br />

mit 400 Schülern ist dies ein ausgezeichnetes Ergebnis. Damit bestätigt sich das Konzept, auf<br />

der Basis einer guten und konsequenten Ausbildung in der Breite auch Begabungen an der Spitze fördern<br />

zu können.<br />

Website<br />

Formulare und Informationen zum Download: www.munderkingen.de/bildung/bildungmusik.htm. Natürlich<br />

erhalten Sie alles auch im Büro der Musikschule oder auf postalischem Wege.


<strong>Gemeinde</strong>bücherei Oberstadion<br />

Am Freitag, den 03. Juni 2011 ist die Bücherei geöffnet!<br />

Pfingstferien<br />

Die Bücherei ist von Dienstag, den 14. Juni 2011 bis Freitag, den 24. Juni 2011 geschlossen!<br />

Ab Dienstag, den 28. Juni 2011 wieder geöffnet.<br />

Viele neue Jugendromane sind eingetroffen – schaut doch einfach mal vorbei!<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag: 10.30 bis 11.30 Uhr, Mittwoch 16.00 bis 18.00 Uhr<br />

Donnerstag: 16.00 bis 18.00 Uhr, Freitag: 14.00 bis 16.00 Uhr<br />

Tel.: Bücherei 07357 / 9214 - 14, Rathaus 07357 / 9214 - 0<br />

Evangelisches Pfarramt Munderkingen<br />

Wochenspruch: Christus spricht: Wenn ich erhöht werde von der Erde,<br />

so will ich alle zu mir ziehen. Johannes 12,32<br />

Sonntag: Exaudi Predigttext: Johannes 7,37-39<br />

Sonntag<br />

05.06.<br />

Montag<br />

06.06.<br />

Dienstag<br />

07.06.<br />

Mittwoch<br />

08.06.<br />

Donnerstag<br />

09.06.<br />

Freitag<br />

10.06.<br />

09.00 Uhr<br />

10.00 Uhr<br />

10.00 Uhr<br />

09.30 Uhr<br />

20.00 Uhr<br />

19.30 Uhr<br />

20.00 Uhr<br />

17.00 Uhr<br />

18.00 Uhr<br />

15.30 Uhr<br />

19.45 Uhr<br />

Gottesdienst Obermarchtal, Pfarrer Böttinger<br />

Gottesdienst Munderkingen, Pfarrer Böttinger<br />

Kindergottesdienst<br />

Mutter – Kind – Gruppe<br />

Kirchengemeinderatssitzung<br />

AA - Gruppe / Al-Anon-Gruppe<br />

Kirchenchor<br />

Bubenjungschar<br />

Frauenkreis -Tiroler Hütte-<br />

Mädchenjungschar<br />

Posaunenchor<br />

Kirchenmusik Blaubeuren<br />

Samstag, 11. Juni, 20 Uhr Evang. Stadtkirche Blaubeuren<br />

Trompete und Orgel Konzert bei Kerzenschein; Claude Rippas, Trompete, Friedrich Fröschle, Orgel<br />

Konfirmanden-Anmeldung für Konfirmation 2012<br />

Anmeldung: Eltern zusammen mit zukünftigen Konfirmanden.<br />

Montag, 27. Juni 2011, 19.30 Uhr, Evang. <strong>Gemeinde</strong>haus, Prälat-Rieger-Str.27<br />

Munderkingen. (Bitte Familienstammbuch mitbringen.)<br />

Beginn des Konfirmandenunterrichts voraussichtlich Mittwoch, 29. Juni 2011, 16 Uhr, Evangelisches <strong>Gemeinde</strong>haus<br />

Munderkingen.<br />

Konfirmiert wird man mit 14 – „religionsmündig“ (Klasse 8 – Beginn Klasse 7)<br />

Kleidersammlung für Bethel<br />

Vom 27. Juni 2011 bis 02. Juli 2011 findet die diesjährige Kleidersammlung der v.Bodelschwingh-schen<br />

Anstalten Bethel statt. Abgabestelle ist in der Evang. Christuskirche jeweils von 08.00 Uhr bis 18.00 Uhr.<br />

Was kann in die Kleidersammlung?: Gut erhaltene Kleidung und Wäsche, Schuhe, Handtaschen,<br />

Plüschtiere, Pelze und Federbetten – jeweils gut verpackt (Schuhe bitte paarweise bündeln).<br />

Nicht in die Kleidersammlung gehören: Lumpen, nasse stark verschmutzte oder stark beschädigte<br />

Kleidung und Wäsche, Textilreste, abgetragene Schuhe, Einzelschuhe, Gummistiefel, Skischuhe, Klein-<br />

und Elektrogeräte.<br />

Kleidersäcke liegen im Pfarramt, <strong>Gemeinde</strong>haus und Kirche aus.


KIRCHLICHE MITTEILUNGEN<br />

S T . J A K O B U S M A J O R E M E R K I N G E N<br />

0 3 . J U N I 2 0 1 1 b i s 1 3 . J u n i 2 0 1 1<br />

5. JUNI 7. SONNTAG DER OSTERZEIT EV:JOH 17,1-14A<br />

Sonntag, 05.06.2011 09.00 Uhr Wort-Gottes-Feier<br />

09.00 Uhr Kindergottesdienst im <strong>Gemeinde</strong>haus<br />

19.00 Uhr Rosenkranz in der Kirche<br />

19.00 Uhr Rosenkranz in der Wolfgangskapelle<br />

Dienstag, 07.06.2011 19.00 Uhr Rosenkranz in der Kirche<br />

Mittwoch, 08.06.2011 19.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

12. JUNI 200 PFINGSTEN HOCHFEST<br />

Sonntag, 12.06.2011 09.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

E-Mail: pfarramt@pfarrgemeinde-munderkingen.de<br />

19.00 Uhr Rosenkranz in der Kirche<br />

19.00 Uhr Rosenkranz in der Wolfgangskapelle<br />

13. Juni 2011 PFINGSTMONTAG<br />

Zentrale Gottesdienste für die Seelsorgeeinheit:<br />

09.00 Uhr Eucharistiefeier in Rottenacker<br />

09.30 Uhr im Altenheim St. Anna in Munderkingen<br />

10.15 Uhr Eucharistiefeier in Grundsheim<br />

Pater Anthony Kavungal Tel. 2282 (Pfarrbüro Munderkingen)<br />

Kath. Pfarramt Oberstadion (Pfr. Schlenker) Tel. 07357/555<br />

<strong>Gemeinde</strong>referentin Sr. Maria Regina Tel. 07393/959 902<br />

Pastoralreferentin Sonja Neumann Tel. 07393/919 731 oder 959 903<br />

Pastoralassistent Uwe Dipping Tel. 07393/959 901<br />

Pfarrbüro <strong>Emerkingen</strong><br />

Schloss-Straße 16, 89607 <strong>Emerkingen</strong> (im <strong>Gemeinde</strong>haus)<br />

Telefon – und Fax-Nr.: 07393- 4 5 9 6; E-Mail: jakobus.emerkingen@t-online.de<br />

Ö f f n u n g s z e i t e n : d i e n s t a g s von 17.00 Uhr – 19.30 Uhr<br />

Pfingstferien geschlossen


KIRCHLICHE MITTEILUNGEN<br />

S T . J A K O B U S M A J O R E M E R K I N G E N<br />

0 3 . J U N I 2 0 1 1 b i s 1 3 . J u n i 2 0 1 1<br />

Die Schönstattgruppe<br />

trifft sich am Montag, 6. Juni um 14.00 Uhr zur Bestunde.<br />

Bitte beachten Sie:<br />

Das Pfarrbüro ist in den Pfingstferien geschlossen! Bitte wenden Sie sich an das Pfarrbüro in<br />

Munderkingen (Tel. 2282).<br />

Taufsonntag im Juli:<br />

Am Sonntag, 17. Juli um 10.00 Uhr ist in der Pfarrkirche St. Jakobus Taufsonntag. Taufanmeldungen<br />

nimmt das Pfarrbüro entgegen.<br />

Hinweise und Mitteilungen Seelsorgeeinheit Donau-Winkel<br />

Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit „Donau-Winkel“<br />

Samstag, 04.06.2011 19.00 Uhr Eucharistiefeier Munderkingen<br />

19.00 Uhr Eucharistiefeier Hundersingen<br />

Sonntag, 05.06.2011 09.00 Uhr Eucharistiefeier Rottenacker<br />

09.00 Uhr Wort-Gottes-Feier <strong>Emerkingen</strong><br />

09.00 Uhr Eucharistiefeier Grundsheim<br />

09.30 Uhr Wort-Gottes-Feier Unterstadion<br />

10.15 Uhr Eucharistiefeier Hausen am Bussen<br />

10.15 Uhr Eucharistiefeier Oberstadion<br />

10.30 Uhr Wort-Gottes-Feier Munderkingen<br />

Dienstag, 07.06.2011 07.30 Uhr Schülergottesdienst in der Aula der Schillerschule Munderk.<br />

19.00 Uhr Eucharistiefeier Rottenacker<br />

19.00 Uhr Eucharistiefeier Grundsheim<br />

Mittwoch,08.06.2011 07.40 Uhr Schülergottesdienst Oberstadion<br />

19.00 Uhr Eucharistiefeier <strong>Emerkingen</strong><br />

Donnerstag, 09.06.2011 19.00 Uhr Eucharistiefeier Munderkingen<br />

19.00 Uhr Eucharistiefeier Unterstadion<br />

Samstag, 11.06.2011 19.00 Uhr Eucharistiefeier Munderkingen<br />

19.00 Uhr Eucharistiefeier Oberstadion mitgestaltet vom Singkreis mit Esprit<br />

Sonntag, 12.06.2011 09.00 Uhr Eucharistiefeier <strong>Emerkingen</strong><br />

Pfingsten 09.00 Uhr Wort-Gottes-Feier Rottenacker<br />

09.00 Uhr Eucharistiefeier Hundersingen<br />

10.15 Uhr Wort-Gottes-Feier Unterwachingen<br />

10.15 Uhr Eucharistiefeier Unterstadion<br />

10.30 Uhr Eucharistiefeier Munderkingen mitgestaltet von der Schola<br />

Pfingstmontag, 09.00 Uhr Eucharistiefeier Rottenacker<br />

13.06.2011 10.15 Uhr Eucharistiefeier Grundsheim<br />

Schülergottesdienste<br />

Ab Dienstag, 6. Juni feiern wir die Schülermesse wieder in der Aula der Schillerschule, wie immer um<br />

07.30 Uhr.<br />

„Der Geist des Herrn erfüllet sie, und alle künden, was Gott getan. Halleluja“


Hinweise und Mitteilungen Seelsorgeeinheit Donau-Winkel<br />

Wir möchten ganz herzlich DANKE sagen……<br />

für die Mitarbeit bei der diesjährigen Erstkommunionvorbereitung.<br />

Dazu treffen wir uns am Mittwoch 08. Juni 2011 um 20.00 Uhr<br />

im kleinen Saal des <strong>Gemeinde</strong>hauses St. Michael in Munderkingen.<br />

Für Essen und Trinken ist gesorgt.<br />

Wir freuen uns auf einen gemütlichen Abschlussabend mit Euch.<br />

Pfr. Hans Schlenker Pater Anthony Kavungal<br />

Marianne Neher, Claudia Knäuer, Brigitte Schartmann<br />

An diesem Abend würden wir gerne die Materialkisten wieder einsammeln. Bitte mitbringen!<br />

„Denn die Liebe Christi drängt uns“ (2. Kor 5, 11 – 21)<br />

Pastoralassistent Uwe Dipping wird als Pastoralreferent beauftragt<br />

Jetzt ist es soweit! Für den Dienst als Pastoralreferent wird PA Uwe Dipping am<br />

Samstag, den 02. Juli 2011 um 14.30 Uhr in St. Joseph in Öhringen (Hohenlohekreis) feierlich beauftragt.<br />

Wenn Sie Interesse haben, dort hinzugehen, melden Sie sich bitte telefonisch bis spätestens Freitag, 17.<br />

Juni 2011 bei den Pfarrbüros in Munderkingen 07393/ 2282 oder Oberstadion 07357/ 555. Weitere Informationen<br />

dazu erhalten Sie auch bei PR Sonja Neumann.<br />

Aufruf der Deutschen Bischöfe zur Pfingstaktion Renovabis<br />

Liebe Schwestern und Brüder,<br />

die Schädigung der natürlichen Umwelt bedroht die Lebensgrundlagen der Menschheit – eine Situation,<br />

die auch die Kirche zutiefst beunruhigt. Immer wieder betont Papst Benedikt XVI., dass die Kirche eine ihr<br />

von Gott übertragene Verantwortung für die Schöpfung hat. Die Menschen müssen vor ihrer Selbstzerstörung<br />

bewahrt werden.<br />

In Mittel- und Osteuropa ist die Natur während der kommunistischen Zeit brutal ausgebeutet worden. Oft<br />

wurde auch nach der politischen Wende wenig Rücksicht auf ökologische Erfordernisse genommen. Mit<br />

der diesjährigen Pfingstaktion will Renovabis auf die massiven Umweltprobleme im Osten Europas aufmerksam<br />

machen und zur Solidarität mit den betroffenen Menschen aufrufen. Renovabis unterstützt kirchliche<br />

Projekte für nachhaltiges Wirtschaften, größere Energieeffizienz und den rechten Umgang mit Müll.<br />

Bildungsmaßnahmen helfen, umweltgerechtes Handeln einzuüben.<br />

Die Zerstörung der Natur macht nicht an Ländergrenzen Halt. Das Leitwort der Aktion 2011 lautet daher:<br />

“Gottes Schöpfung – uns anvertraut! Ost und West in gemeinsamer Verantwortung“.<br />

Wir Bischöfe bitten Sie von Herzen: Unterstützen Sie die Arbeit von Renovabis durch eine großzügige<br />

Spende bei der Kollekte am Pfingstsonntag!<br />

Für das Bistum Rottenburg-Stuttgart<br />

+ Dr. Gebhard Fürst<br />

Bischof

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!