28.12.2014 Aufrufe

Gelungenes Gesamtwerk mit 4 091 Kaninchen - Kaninchenzeitung.de

Gelungenes Gesamtwerk mit 4 091 Kaninchen - Kaninchenzeitung.de

Gelungenes Gesamtwerk mit 4 091 Kaninchen - Kaninchenzeitung.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ausstellungen<br />

Bei<strong>de</strong> ZG <strong>de</strong>r Sachsengold boten<br />

auch in <strong>de</strong>r Breite ein sehr<br />

gutes Ergebnis, wobei nur<br />

sehr wenige Tiere ohne Kritik im<br />

Fellhaar blieben. Ferner sah man<br />

kein einziges Tier <strong>mit</strong> 15 Pkt. in Kopf<br />

und Ohren. Mit <strong>de</strong>n besten Formen<br />

wur<strong>de</strong> Steffen Zimmermann, Pulheim,<br />

zum LM (385 Pkt.). LP gingen<br />

an Marco Gast (384,5 Pkt.) und<br />

Wolfgang Nobis (384 Pkt.), <strong>de</strong>r<br />

auch <strong>mit</strong> 96,5 Pkt. <strong>de</strong>n Sieger stellte.<br />

Mit 11 ZG erlebten die Rhönkaninchen<br />

einen wahren Höhenflug.<br />

Mit vorzüglichen 385 Pkt. wur<strong>de</strong><br />

Sascha Kisters, Düren, zum LM.<br />

Ihm folgte Wolfgang Tholen (384<br />

Pkt.). Letzterer zeigte <strong>mit</strong> 96,5 Pkt.<br />

das Siegertier. Bei<strong>de</strong> Züchter hatten<br />

<strong>de</strong>utlich die besten Tiere <strong>mit</strong> zum<br />

Teil auch sehr guten Fellen.<br />

Bei <strong>de</strong>n 8 ZG Perlfeh konnten<br />

vielfach formliche Probleme durch<br />

vorzügliches Fellhaar kompensiert<br />

wer<strong>de</strong>n. Die Zgm Billmann, Herzogenrath,<br />

zeigte das einzige V-Tier,<br />

<strong>de</strong>n Sieger. LM wur<strong>de</strong> <strong>mit</strong> 385 Pkt.<br />

Lambert Visscher, Kleve, gefolgt<br />

von Frank Stän<strong>de</strong>r (384 Pkt. LP).<br />

Bei 24 ZG Kleinsilber, schwarz,<br />

kam keine ZG unter 380,5 Pkt. ins<br />

Ziel, eine prima Gesamtleistung!<br />

Dich es klaffte hinter <strong>de</strong>n bei<strong>de</strong>n<br />

bes ten ZG von Rüdiger Ol<strong>de</strong>nburg,<br />

Stolberg (386 und 385,5 Pkt.), schon<br />

eine kleine Lücke, <strong>de</strong>nn niemand<br />

konnte 8x 19 Pkt. in <strong>de</strong>r Form und<br />

8x 14 Pkt. im Fellhaar Paroli bieten.<br />

In mehreren Zuchten sah man sehr<br />

gute Silberungen. LP gingen <strong>mit</strong><br />

384,5 Pkt. an Arnold Verweyen, <strong>mit</strong><br />

384 Pkt. an Daniel Schidlowski und<br />

<strong>mit</strong> 383,5 Pkt. an Marius Schürmann.<br />

Mit je 97 Pkt. stellten Rüdiger<br />

Ol<strong>de</strong>nburg und Daniel Schidlowski<br />

die Sieger.<br />

1,0 Englische Schecken, schwarz-weiß,<br />

55. Lan<strong>de</strong>sschau Rheinland Rheinberg 2009,<br />

96,5 Pkt. Sieger (Josef Kivilip, Grevenbroich).<br />

55. Rheinische Lan<strong>de</strong>sverbandsschau in Rheinberg:<br />

<strong>Gelungenes</strong> <strong>Gesamtwerk</strong><br />

<strong>mit</strong> 4<strong>091</strong> <strong>Kaninchen</strong><br />

Stattliche 16 ZG Kleinsilber,<br />

blau, sorgten für eine sehr starke<br />

Konkurrenz, die in <strong>de</strong>r Spitze noch<br />

stärker war als bei <strong>de</strong>n Schwarzen.<br />

Dies belegt, dass <strong>de</strong>m LM Hans<br />

Hubert Mastiaux, Mechernich (386<br />

Pkt.), 4 ZG von 3 Züchtern <strong>mit</strong> 385,5<br />

und 385 Pkt. folgten. Dies waren<br />

Arnold Verweyen, die Zgm Becks<br />

und Heinrich Joosten. Die bei<strong>de</strong>n<br />

erstgenannten Züchter stellten <strong>mit</strong><br />

je 97 Pkt. die Sieger. Während die<br />

Viele aufmerksame und begeisterte Zuschauer fan<strong>de</strong>n die Vorführungen <strong>de</strong>r Kaninhop-Gruppe <strong>de</strong>s Kreisverban<strong>de</strong>s<br />

Neuss-Krefeld.<br />

Teil 2<br />

Tiere <strong>de</strong>s LM einen sehr guten Rassewert<br />

zeigten, hatte Arnold Verweyen<br />

bessere Formen und Felle.<br />

Es folgten 4 ZG Kleinsilber, havannafarbig,<br />

die <strong>mit</strong> Heinz Verweyen,<br />

Xanten, einen souveränen<br />

LM (383 Pkt.) hatten.<br />

Obwohl bei <strong>de</strong>n Kleinsilbern,<br />

gelb, keine Höchstwerte erreicht<br />

wur<strong>de</strong>n, konnten die Tiere in <strong>de</strong>r<br />

Breite überzeugen. Es wur<strong>de</strong>n etwas<br />

schmale Schulterpartien beanstan<strong>de</strong>t,<br />

und man vermerkte Hüftknochen<br />

o<strong>de</strong>r faltige Ohren, so<br />

dass letztlich 19 Pkt. in <strong>de</strong>r Form<br />

fehlten. LM wur<strong>de</strong> Benno Zimmermann,<br />

Leichlingen (385 Pkt.). Es<br />

folgten Hans Günter Vietz (384<br />

Pkt.), Marita Wuttig (384 Pkt.) und<br />

die Zgm Volkmer (383,5 Pkt.). Die<br />

bei<strong>de</strong>n Sieger kamen von <strong>de</strong>r Zgm<br />

Volkmer und Herbert Bartelt.<br />

Die schon seit einigen Jahren<br />

gewohnte Klasse im Fellhaar zeigten<br />

6 ZG Kleinsilber, graubraun.<br />

LM wur<strong>de</strong> Friedrich Brings,<br />

Rheurdt (385 Pkt.). Dem stan<strong>de</strong>n<br />

die Tiere von Fabian Bleeker (384,5<br />

Pkt.) kaum nach. Er zeigte <strong>mit</strong> 96,5<br />

Pkt. auch <strong>de</strong>n Sieger.<br />

36 <strong>Kaninchen</strong>zeitung 15|2009


Ausstellungen<br />

Einmal mehr prägte Helmut<br />

Görtzen, Rees, <strong>de</strong>n Zuchtstand bei<br />

<strong>de</strong>n Kleinsilbern, hell. Von 14 ZG<br />

stellte er die bei<strong>de</strong>n <strong>de</strong>utlich bes -<br />

ten, wur<strong>de</strong> <strong>mit</strong> 386 Pkt. LM und<br />

hatte bei<strong>de</strong> Sieger. Mit je 383,5 Pkt.<br />

folgten Volker Knauer und die Zgm<br />

Steiniger. Verbreitet sah man Kritiken<br />

in Pos. 2. Dies galt kaum für die<br />

Tiere <strong>de</strong>s LM, die außer<strong>de</strong>m im<br />

Fellhaar und vor allem farblich<br />

Glanzpunkte setzten.<br />

Die Zgm Träger zeigte 3 Englische<br />

Schecken, dreifarbig, die<br />

zwischen 93,5 und 95,5 Pkt. bewertet<br />

wur<strong>de</strong>n.<br />

Es folgten immerhin 4 ZG Englische<br />

Schecken, blau-weiß, von<br />

3 Züchtern. Das hat es schon sehr<br />

lange nicht mehr gegeben! Die Tiere<br />

von LM Heinz-Josef Franken, Jüchen<br />

(383,5 Pkt.), konnten voll<br />

überzeugen, auch wenn es in Form<br />

und Fellhaar leichte Kritikansätze<br />

gab.<br />

Bei nur 7 ZG <strong>de</strong>r Englischen<br />

Schecken, schwarz-weiß, wur<strong>de</strong><br />

Josef Kivilip, Grevenbroich, <strong>mit</strong> 385<br />

Pkt. LM und hatte <strong>mit</strong> 96,5 Pkt. <strong>de</strong>n<br />

Sieger. Der LP ging an Christoph<br />

Matzerath (384 Pkt.). In <strong>de</strong>r Rumpfzeichnung<br />

waren einige Tiere recht<br />

voll, während die Kopfzeichnung<br />

überzeugte. Farblich sah man sehr<br />

schöne Vertreter.<br />

Josef Kivilip, Grevenbroich,<br />

stellte auch 4 Englische Schecken,<br />

thüringerfarbig-weiß. In <strong>de</strong>r ZG<br />

(381 Pkt.) überzeugten vor allem feine<br />

Rumpfzeichnungen.<br />

Wie schon im Vorjahr zeigte<br />

Theo Herweg, Leverkusen, eine<br />

sehr gute ZG Hollän<strong>de</strong>r, havannafarbig-weiß,<br />

die für 384,5 Pkt. einen<br />

LP erhielt.<br />

Die 3 ZG Hollän<strong>de</strong>r, wildgrauweiß,<br />

waren in <strong>de</strong>r Form <strong>de</strong>utlich<br />

0,1 Kleinsilber, hell, 55. Lan<strong>de</strong>sschau Rheinland Rheinberg 2009,<br />

97 Pkt. Sieger (Helmut Görtzen, Rees).<br />

schwächer als die Havannafarbigen.<br />

Dafür zeigten sie hervorragend<br />

strukturiertes Fellhaar. LM<br />

wur<strong>de</strong> die Zgm Pantke, Eschweiler<br />

(380,5 Pkt.).<br />

Gabriele Gast, Ra<strong>de</strong>vormwald,<br />

stellte <strong>mit</strong> 383,5 Pkt. eine sehr ansprechen<strong>de</strong><br />

ZG <strong>de</strong>r Hollän<strong>de</strong>r,<br />

blau-weiß.<br />

In <strong>de</strong>r Spitze sah man bei <strong>de</strong>n 5<br />

ZG Hollän<strong>de</strong>rn, schwarz-weiß,<br />

formlich die besten Tiere. Dies galt<br />

sowohl für <strong>de</strong>n LM Horst Feltes,<br />

Rheinberg (384,5 Pkt.), als auch für<br />

<strong>de</strong>n Erringer <strong>de</strong>s LP, August<br />

Schnurbusch. Ferner hatte das <strong>mit</strong><br />

97 Pkt. bewertete Siegertier von<br />

Horst Feltes einen vorzüglichen<br />

Rassewert.<br />

Bei <strong>de</strong>n in 5 ZG gezeigten Hollän<strong>de</strong>rn,<br />

japanerfarbig-weiß,<br />

setzte sich die Zgm Ross, Düren,<br />

<strong>mit</strong> 2x 382 Pkt. gegen die Zgm Käfer<br />

durch und hatte auch das Siegertier<br />

(96,5 Pkt.). In <strong>de</strong>n an<strong>de</strong>ren Zuchten<br />

sah man häufiger <strong>de</strong>utliche Mängel<br />

in <strong>de</strong>n Pos. 2 und 3.<br />

Mit 23 ZG gab es exakt das Mel<strong>de</strong>ergebnis<br />

<strong>de</strong>s Vorjahres bei <strong>de</strong>n<br />

Lohkaninchen, schwarz. Vor allem<br />

in Pos. 2 und 3 wur<strong>de</strong> differenziert.<br />

Ohne Kritiken für breite Ohrenstellung,<br />

eckige Hinterpartien<br />

o<strong>de</strong>r wenig Felldichte kamen selbst<br />

die besten ZG nicht ins Ziel. LM <strong>mit</strong><br />

385 Pkt. wur<strong>de</strong> Stefan Kremers,<br />

Heinsberg, vor <strong>de</strong>m punktgleichen<br />

Karl-Heinz Kröger. Mit 384,5 Pkt.<br />

folgten Lukas Giesen, Manfred<br />

Wichmann, die Zgm Beckers und<br />

Chris toph Schumacher. Mit je 97<br />

Pkt. hatten Lukas Giesen und Stefan<br />

Kremers die Sieger.<br />

Christoph Schmacher, Langerwehe,<br />

zeigte 4 feine Lohkaninchen,<br />

blau, <strong>mit</strong> 381 Pkt.<br />

Die vielleicht hochwertigste<br />

Konkurrenz gab es bei <strong>de</strong>n 8 ZG<br />

Lohkaninchen, havannafarbig.<br />

Vor allem sah man hier nicht die in<br />

<strong>de</strong>n an<strong>de</strong>ren Farbenschlägen oftmals<br />

kritisierten Formen. LM wur<strong>de</strong><br />

Christian Fothen, Korschenbroich<br />

(385,5 Pkt.). Seine 2. ZG erreichte<br />

384,5 Pkt. Marc Bobermin erhielt<br />

für 384 Pkt. eine LP. In dieser ZG saß<br />

auch <strong>de</strong>r <strong>mit</strong> 97 Pkt. bewertete Sieger.<br />

Er hatte wie noch einige an<strong>de</strong>re<br />

Vertreter <strong>de</strong>s Farbenschlags eine<br />

perfekte Rumpfzeichnung.<br />

2 ZG Lohkaninchen, fehfarbig,<br />

von Monika Graumann, Dinslaken,<br />

konnten da nicht <strong>mit</strong>halten.<br />

Den jungen Tieren fehlte es noch<br />

etwas an Volumen (379,5 Pkt.).<br />

Hans und Andrea Fockenberg,<br />

Nütter<strong>de</strong>n, zeigten 3 ZG Mar<strong>de</strong>rkaninchen,<br />

blau. Während Hans<br />

Fockenberg <strong>mit</strong> 382 Pkt. zum LM<br />

wur<strong>de</strong>, hatte Andrea Fockenberg<br />

das Siegertier. Im Fellhaar und in<br />

<strong>de</strong>n Abzeichen konnten einige Tiere<br />

überzeugen.<br />

Mengenmäßig waren die<br />

Schwarzgrannen in diesem Jahr<br />

<strong>mit</strong> 7 ZG eher schwach vertreten.<br />

Prima Typen <strong>mit</strong> sehr gutem Fellhaar<br />

sah man bei LM Alfred Scholz,<br />

Kamp-Lintfort (386 Pkt.). Er hatte<br />

das Siegertier (97 Pkt.). Es folgten<br />

ZG von Lena Jünger (384,5 Pkt.) und<br />

Dieter Guschauski (383,5 Pkt.).<br />

Bei 5 ZG Russen, schwarzweiß,<br />

kamen 2 ZG von Ludger<br />

Schweers, Wesel, und Edi Engels,<br />

Mönchengladbach, <strong>mit</strong> 384,5 Pkt.<br />

ins Ziel. Ersterer wur<strong>de</strong> LM, und Edi<br />

Engels zeigte <strong>mit</strong> 97 Pkt. das Siegertier,<br />

das in <strong>de</strong>r Kopfzeichnung<br />

voll überzeugte. Auch in <strong>de</strong>n an<strong>de</strong>ren<br />

Zuchten sah man durchweg<br />

sehr gute Rassewerte.<br />

Angenehm überrascht durfte<br />

man von <strong>de</strong>r Ausgeglichenheit <strong>de</strong>r<br />

2 ZG Kastanienbraune Lothringer<br />

sein. Viktor Möllemann, Kamp-<br />

Lintfort, erzielte 2x 382,5 Pkt. <br />

0,1 Hollän<strong>de</strong>r, schwarz-weiß, 55. Lan<strong>de</strong>sschau Rheinland Rheinberg<br />

2009, 97 Pkt. Sieger (Horst Feltes, Rheinberg).<br />

0,1 Hollän<strong>de</strong>r, japanerfarbig-weiß, 55. Lan<strong>de</strong>sschau Rheinland Rheinberg<br />

2009, 96,5 Pkt. Sieger (Zgm Roß, Düren).<br />

Fotos: Winkens<br />

<strong>Kaninchen</strong>zeitung 15|2009 37


Ausstellungen<br />

4 Zwergwid<strong>de</strong>r, eisen-/dunkelgrau,<br />

zeigte Willi Kolberg, Mülheim-Ruhr.<br />

Lei<strong>de</strong>r gab es hier ein<br />

Nb-Tier. Die übrigen Rassevertreter<br />

überzeugten in Kopfbildung und<br />

Behang.<br />

Bei <strong>de</strong>n 17 ZG <strong>de</strong>r Zwergwid<strong>de</strong>rn,<br />

wild-/hasengrau, sah man<br />

sehr feine Rassevertreter. Die vielfach<br />

bei Wid<strong>de</strong>rn kritisierte Felldichte<br />

hatte sich verbessert. Hervorgehoben<br />

wer<strong>de</strong>n muss hier das<br />

Siegertier von Egon Baldzuhn <strong>mit</strong><br />

14,5 Pkt. Reihenweise sah man typische<br />

Köpfe und toll getragene Behänge,<br />

so dass mehrfach 15/15 Pkt.<br />

vergeben wur<strong>de</strong>, so auch bei <strong>de</strong>n<br />

bei<strong>de</strong>n LM Bruno Stumm, Erkelenz,<br />

und <strong>de</strong>r Zgm Korbmacher, Erkrath<br />

(je 386,5 Pkt.). Mit dieser<br />

Punktzahl in einer ZG 3 und etwas<br />

besseren Formen folgte Karl-Heinz<br />

Küllenberg. Er hatte <strong>mit</strong> 97 Pkt. die<br />

Siegerin. Vorzügliche ZG kamen<br />

auch von Karl-Heinz Pacco, Egon<br />

Balzuhn, Karl-Heinz Küllenberg<br />

und Karin Kisters.<br />

Die 19 ZG Zwergwid<strong>de</strong>r,<br />

schwarz, waren in <strong>de</strong>r Breite nicht<br />

so stark wie die Grauen. Dies galt<br />

für die Körperform und in erster Linie<br />

für das Fellhaar, das teils etwas<br />

lang o<strong>de</strong>r dünn gezeigt wur<strong>de</strong>. Mit<br />

<strong>de</strong>n besten Formen (4x 19 Pkt.)<br />

wur<strong>de</strong> Jungzüchter Nils Zimmermann,<br />

Leichlingen, zum LM und<br />

zeigte <strong>mit</strong> 97,5 Pkt. einen Spitzenrammler<br />

als Sieger. Die Siegerin<br />

kam <strong>mit</strong> 97 Pkt. von Bruno Stumm.<br />

LP gingen an Roland Zum (385<br />

Pkt.), Markus Feuster (384 Pkt.)<br />

und Peter Bettin (384 Pkt.).<br />

1,0 Zwergwid<strong>de</strong>r, schwarz-weiß, 55. Lan<strong>de</strong>sschau Rheinland Rheinberg<br />

2009, 96,5 Pkt. Sieger (Sabrina Droßon, Hürtgenwald).<br />

Lei<strong>de</strong>r kam nur eine von 3 ZG<br />

<strong>de</strong>r Zwergwid<strong>de</strong>r, blau, ins Ziel.<br />

LM Martin Winschermann, Essen,<br />

führte <strong>mit</strong> 381 Pkt. In Pos. 2 gab es<br />

jedoch noch viel Verbesserungspotenzial.<br />

Bernd Biefel, Neuwied, zeigte 4<br />

feine Zwergwid<strong>de</strong>r, chinchillafarbig,<br />

die 382,5 Pkt. erzielten.<br />

Mit tollen Vertretern in Form,<br />

Kopf und Behang zeigte Peter Willems,<br />

Essen, 4 Zwergwid<strong>de</strong>r, perlfehfarbig<br />

(383 Pkt.).<br />

Die Zwergwid<strong>de</strong>r, thüringerfarbig,<br />

waren in 10 ZG vertreten. In<br />

Form und Fellhaar konnten die<br />

Zuchten nur teilweise überzeugen,<br />

z.B. <strong>de</strong>r Sieger von Karl-Heinz<br />

Schmelter und die Tiere <strong>de</strong>r LM-ZG<br />

von <strong>de</strong>r Zgm Zimmermann, Meerbusch<br />

(385 Pkt). Es folgten ZG <strong>mit</strong><br />

384,5 Pkt. von Sarah Lenzen und<br />

Stefanie Neumann.<br />

Bei <strong>de</strong>n 4 ZG <strong>de</strong>r Zwergwid<strong>de</strong>r,<br />

rot, dominierte wie<strong>de</strong>r Helmut<br />

Kuckluck, Wuppertal. Er erzielte<br />

381,5 Pkt. und hatte auch <strong>de</strong>n Sieger<br />

<strong>mit</strong> 96,5 Pkt. Farbprobleme sind<br />

nach wie vor verbreitet.<br />

Die 6 ZG Zwergwid<strong>de</strong>r, rhönfarbig,<br />

waren qualitativ sehr unterschiedlich.<br />

Bei 2x 383,5 Pkt. sah<br />

man hier sehr schöne ZG, wobei<br />

das Siegertier <strong>de</strong>r LM Lea Rudolph,<br />

Dinslaken, <strong>mit</strong> 97 Pkt. überragte.<br />

Eine weitere ZG <strong>mit</strong> 383,5 Pkt. kam<br />

von Klaus Rother.<br />

Es folgten 4 Zwergwid<strong>de</strong>r,<br />

weißgrannenfarbig schwarz, von<br />

Christian Schild, Alpen (382,5 Pkt.).<br />

0,1 Zwergwid<strong>de</strong>r, rhönfarbig, 55. Lan<strong>de</strong>sschau Rheinland Rheinberg 2009, 97 Pkt. Sieger (Lea Rudolph,<br />

Dinslaken).<br />

Es folgten 2 ZG Zwergwid<strong>de</strong>r,<br />

lohfarbig schwarz, von Sebastian<br />

Bechtold, Bad Honnef. Ein sehr guter<br />

Rassewert über<strong>de</strong>ckte eher<br />

durchschnittliche Formen. Die bes -<br />

te ZG erreichte 382,5 Pkt.<br />

4 Zwergwid<strong>de</strong>r, siamesenfarbig<br />

gelb, von Christina Tollens,<br />

Bornheim, hatten überragen<strong>de</strong><br />

Köpfe (382,5 Pkt.).<br />

Die Qualität <strong>de</strong>r 5 ZG Zwergwid<strong>de</strong>r,<br />

weiß BlA, war recht enttäuschend.<br />

Manche <strong>de</strong>r seltenen<br />

Farbenschläge hatten bessere Werte.<br />

LM wur<strong>de</strong> Jürgen Kentenich,<br />

Köln (382 Pkt.).<br />

Große Konkurrenz und Klasse<br />

gab es bei <strong>de</strong>n 14 ZG Zwergwid<strong>de</strong>r,<br />

weiß RA. Mit einem Traum -<br />

ergebnis durch vorzügliche Formen<br />

und einen tollen Rassewert führte<br />

LM Herbert Elbers, Alpen (387,5<br />

Pkt.). Es folgten sehr schöne ZG<br />

von Dominik Kleusch (385,5 Pkt.)<br />

und <strong>de</strong>r Zgm Volkmer. Letztere<br />

zeigten einen grandiosen Sieger<br />

(97,5 Pkt.). Trotz<strong>de</strong>m sollte mehr<br />

Augenmerk auf das Fellhaar gelegt<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Nur 3 ZG Zwergwid<strong>de</strong>r, wildgrau-weiß,<br />

sahen eine überzeugen<strong>de</strong><br />

Leistung von LM Felix Steltjes,<br />

Rees, <strong>mit</strong> stattlichen 386 Pkt.<br />

Auf hohem Niveau stan<strong>de</strong>n<br />

gleich 4 ZG <strong>de</strong>r Zwergwid<strong>de</strong>r,<br />

schwarz-weiß. Mit <strong>de</strong>n besten<br />

Formen setzte sich Jungzüchterin<br />

Sabrina Droßon, Hürtgenwald (385<br />

Pkt.), gegen Horst Dietz (384 Pkt.<br />

LP) durch.<br />

Bei <strong>de</strong>n 3 ZG Zwergwid<strong>de</strong>r,<br />

thüringerfarbig-weiß, kam die<br />

beste ZG von Daniela Kreis, Essen<br />

(384,5 Pkt.). Ihr Sieger (96,5 Pkt.)<br />

konnte in Form und Rassewert<br />

überzeugen.<br />

Unsere <strong>Kaninchen</strong>rasse <strong>de</strong>s Jahres<br />

2008, die Zwergschecken,<br />

dreifarbig, wur<strong>de</strong>n erstmals von<br />

Harald Tietz, Nie<strong>de</strong>rzier, ausgestellt.<br />

Die <strong>mit</strong> sehr viel Fingerspitzengefühl<br />

entstan<strong>de</strong>nen Bewertungsergebnisse<br />

zwischen 94 und<br />

95,5 Pkt. zeigten, dass <strong>mit</strong> dieser<br />

Rasse natürlich noch keine Spitzenergebnisse<br />

zu erzielen sind, dass<br />

aber an<strong>de</strong>rerseits für <strong>de</strong>n Sche -<br />

ckenfreund im Zwergkaninchenbereich<br />

eine neue Welt erschlossen<br />

wur<strong>de</strong>.<br />

Im Vergleich zu <strong>de</strong>n Vorjahren<br />

sah man bei <strong>de</strong>n 16 ZG Hermelin<br />

RA in <strong>de</strong>r Spitze verbesserte Formen.<br />

Während <strong>de</strong>r markante Kopf<br />

oft sehr gut gezeigt wur<strong>de</strong>, waren<br />

vielfach die Ohrstrukturen noch<br />

recht schwach. Mit überzeugen<strong>de</strong>n<br />

Formen führte LM Norbert Mertens,<br />

Gangelt, und stellte auch das<br />

einzige V-Tier (385,5 Pkt.). Ihm folgten<br />

Kyra Schnurbusch (385 Pkt.),<br />

38 <strong>Kaninchen</strong>zeitung 15|2009


Ausstellungen<br />

1,0 Hermelin BlA, 55. Lan<strong>de</strong>sschau Rheinland Rheinberg 2009,<br />

97,5 Pkt. Sieger (Zgm Biergans/Ulrich, Düren).<br />

Jürgen Loose (384,5 Pkt.) und Thomas<br />

Birth (384,5 Pkt.). Mit 96,5 Pkt.<br />

stellte die Zgm Tings die Siegerin.<br />

Mit 24 ZG waren die Hermelin<br />

BlA quantitativ und qualitativ besser<br />

als die Rotaugen. Zu diesem<br />

Schnitt trug in erheblichem Maße<br />

die Zgm Biergans/Ullrich, Düren,<br />

bei, die <strong>mit</strong> 387,5 Pkt. LM wur<strong>de</strong><br />

und noch weitere ZG <strong>mit</strong> 387, 386,5,<br />

2x 386,5 und 386 Pkt. stellte und <strong>mit</strong><br />

98 und 97,5 Pkt. bei<strong>de</strong> Sieger hatte.<br />

Den Unterschied zu an<strong>de</strong>ren Zuchten<br />

machte die vielfach in Pos. 6<br />

vergebenen 10 Pkt. aus. Allerdings<br />

konnten auch die ZG von Ernst<br />

Krautin, Friedhelm Klum und Philipp<br />

Mertens <strong>mit</strong> je 385,5 Pkt. überzeugen.<br />

Insgesamt hatten die Blauaugen<br />

Vorteile im Fellhaar und bei<br />

<strong>de</strong>n Ohrstrukturen.<br />

Die ZG Farbenzwerge, eisengrau,<br />

von Gerd Husmann, Hennef,<br />

setzte in Kopf- und Ohren einen<br />

Maßstab für die folgen<strong>de</strong>n Farbenschläge<br />

und wur<strong>de</strong> <strong>mit</strong> 385,5 Pkt.<br />

(LP) bewertet. Der fantastische Sieger<br />

erreichte 97 Pkt.<br />

2 ZG Farbenzwerge, wild-/<br />

hasengrau, hatten in Fritz Wirtz,<br />

Neurath, ihren besten Aussteller<br />

(382 Pkt.).<br />

Mit Blick auf zurückliegen<strong>de</strong><br />

Jahre enttäuschten die Farbenzwerge,<br />

schwarz. Elyda Duggert,<br />

Krefeld, erreichte 378 Pkt.<br />

Dagegen sah man bei <strong>de</strong>n Farbenzwergen,<br />

blau, die wohl bes -<br />

ten Tiere, die in <strong>de</strong>n letzten Jahren<br />

gezeigt wur<strong>de</strong>n. 7 ZG sorgten auch<br />

in <strong>de</strong>r Breite für ein Spitzenergebnis.<br />

Nicht selten sah man 19/14/15<br />

Pkt. in <strong>de</strong>n Pos.2, 3 und 4. LM wur<strong>de</strong><br />

die Zgm Biergans/Ulrich, Düren<br />

(387 Pkt.), und eine 2. ZG erreichte<br />

386 Pkt. Zwangsläufig kam <strong>de</strong>r Sieger<br />

(97 Pkt.) von diesen Ausstellern.<br />

Doch auch die Tiere von Johannes<br />

Kentenich konnten überzeugen.<br />

Ebenso sind die Farbenzwerge,<br />

chinchillafarbig, im Aufwind.<br />

Immerhin 7 ZG sorgten für eine gute<br />

Konkurrenz, die Burkhard Pütz,<br />

Eschweiler, <strong>mit</strong> 381,5 Pkt. für sich<br />

entschied. Mit 381 Pkt. folgte Sabrina<br />

Graszewitz. Sie hatte <strong>mit</strong> 96 Pkt.<br />

das Siegertier. Loses Brustfell und<br />

leicht vorstehen<strong>de</strong> Hüftknochen<br />

müssen noch auf breiter Ebene abgestellt<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Horst Raasch, Mülheim/Ruhr,<br />

dominierte ein<strong>de</strong>utig das Feld bei<br />

<strong>de</strong>n 4 ZG <strong>de</strong>r Farbenzwerge, havannafarbig.<br />

Mit 384,5 Pkt. wur<strong>de</strong><br />

er LM, stellte eine 2. ZG <strong>mit</strong> 382,5<br />

Pkt. und das Siegertier <strong>mit</strong> 96,5 Pkt.<br />

Die Tiere konnten in Form, Kopfund<br />

Ohren und auch farblich überzeugen.<br />

Einen Boom erleben <strong>de</strong>rzeit die<br />

Farbenzwerge, rot. Stattliche 12<br />

ZG sorgten für eine ausgeglichene<br />

Konkurrenz. Einmal mehr stellte<br />

LM Gerd Husmann, Hennef, die<br />

besten Tiere (382,5 Pkt.). In einer 2.<br />

ZG hatte er auch <strong>mit</strong> 96 Pkt. das<br />

Siegertier. Er zeigte die besten Typen.<br />

Mit 382 Pkt. folgten Heidi Janas<br />

und Bernd Laumann. Vielfach<br />

mangelte es im Fellhaar noch an<br />

<strong>de</strong>r Dichte, und auch die Deckfarbe<br />

bereitet noch mannigfache Probleme.<br />

Torsten Werner, Bad Honnef,<br />

zeigte <strong>mit</strong> 379 Pkt. eine ZG Farbenzwerge,<br />

hototfarbig.<br />

Die 4 Farbenzwerge, japanerfarbig,<br />

von Heinz Overkamp, Wesel,<br />

beeindruckte durch sehr gute<br />

Kopf- und Rumpfzeichnungen.<br />

Auch sah man ansprechen<strong>de</strong>s Fellhaar,<br />

so dass gute 381 Pkt. erzielt<br />

wur<strong>de</strong>n.<br />

4 Farbenzwerge, rhönfarbig,<br />

kamen von Jürgen Engelmann,<br />

Overath (377 Pkt.). Auf das knappe<br />

Gewicht sollte Augenmerk gerichtet<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Heinz Janssen, Goch, zeigte 2<br />

ZG Farbenzwerge, <strong>de</strong>ilenaarfarbig.<br />

Mit 378 Pkt. wur<strong>de</strong> ein or<strong>de</strong>ntliches<br />

Ergebnis erzielt.<br />

Ein Nb-Tier ließ die ZG <strong>de</strong>r Farbenzwerge,<br />

blausilber, von <strong>de</strong>r<br />

Zgm Heckenbach/Nieß, Krefeld,<br />

lei<strong>de</strong>r nicht ins Ziel kommen.<br />

Es folgten 4 Farbenzwerge,<br />

hellsilber, von Marie-Luise Jost,<br />

Bad Honnef (380 Pkt.).<br />

Lei<strong>de</strong>r verhin<strong>de</strong>rte ein Nb-Tier<br />

(Wammenansatz), dass 4 ZG Farbenzwerge,<br />

weißgrannenfarbig<br />

schwarz, aus einem Guss ausgestellt<br />

wur<strong>de</strong>n. Der Rassewert konnte<br />

hier überzeugen. LM wur<strong>de</strong><br />

Werner Winkens, Heinsberg (385,5<br />

Pkt.). Mit <strong>de</strong>r gleichen Punktzahl<br />

erzielte Norbert Mertens, Gangelt,<br />

einen LP und zeigte <strong>de</strong>n Sieger (97,5<br />

Pkt.), <strong>de</strong>r im Typ bestach.<br />

In einer erfreulichen Breite von<br />

7 ZG sah man die Farbenzwerge,<br />

lohfarbig schwarz. Im Vergleich<br />

zu an<strong>de</strong>ren Farbenschlägen muss<br />

sicher noch die Kopfbildung verbessert<br />

wer<strong>de</strong>n. Farblich waren die<br />

Tiere jedoch ausgezeichnet. LM<br />

wur<strong>de</strong> zum wie<strong>de</strong>rholten Mal<br />

Heinz Hennen, Heinsberg (381,5<br />

Pkt.). Es folgte Annette Emmerichs<br />

(380 Pkt. LP). Das Siegertier kam<br />

von Heinz Janssen (96,5 Pkt.).<br />

Ingo Duggert, Krefeld, stellte 4<br />

Farbenzwerge, lohfarbig havannafarbig,<br />

die <strong>mit</strong> bis zu 95 Pkt. bewertet<br />

wur<strong>de</strong>n.<br />

Nach wie vor muss die Körperform<br />

bei <strong>de</strong>n in 3 ZG vertretenen<br />

Farbenzwergen, siamesenfarbig<br />

gelb, verbessert wer<strong>de</strong>n. LM wur<strong>de</strong><br />

Sabrina Graszewitz, Roetgen<br />

(381,5 Pkt.). Sie zeigte <strong>mit</strong> 96,5 Pkt.<br />

auch <strong>de</strong>n Sieger. Ein LP ging <strong>mit</strong> 380<br />

Pkt. an Elisabeth Engels.<br />

2 ZG Farbenzwerge, russenfarbig<br />

schwarz-weiß, hatten ihren<br />

besten Aussteller in <strong>de</strong>r Zgm<br />

Schmidt/Priesel, Heiligenhaus<br />

(381,5 Pkt.). Man sah feine Typen,<br />

allerdings <strong>mit</strong> Abstrichen in <strong>de</strong>r<br />

Fellhaardichte.<br />

Die Fuchskaninchen, havannafarbig,<br />

zählen zu <strong>de</strong>n seltenen<br />

Rassen im LV, und so war es schön,<br />

dass Michael Hermanns, Wassenberg,<br />

<strong>mit</strong> 382 Pkt. für die Rasse werben<br />

konnte. Alle Tiere wur<strong>de</strong>n <strong>mit</strong><br />

19 Pkt. in Pos. 2 bewertet!<br />

Neuzüchtungen<br />

Lei<strong>de</strong>r musste man wie<strong>de</strong>rum feststellen,<br />

dass es <strong>de</strong>r überwiegen<strong>de</strong><br />

Teil <strong>de</strong>r Zuchtfreun<strong>de</strong> <strong>mit</strong> Genehmigung<br />

für eine Neuzüchtung versäumt<br />

hat, für die Zukunft „ihrer“<br />

Rassen bei <strong>de</strong>r Lan<strong>de</strong>sschau zu<br />

werben!<br />

Erstmals stellte Monika Langner,<br />

Voer<strong>de</strong>, 5 Große Mar<strong>de</strong>rkaninchen,<br />

blau, aus. 4 Tiere waren<br />

sehr jung, so dass insgesamt <strong>de</strong>r<br />

Rahmen noch etwas fehlte. Die Abzeichen<br />

wur<strong>de</strong>n sehr gut gezeigt.<br />

Das beste Tier erreichte 8/4 Pkt.<br />

Die Hasenkaninchen, lohfarbig<br />

schwarz, wur<strong>de</strong>n von Sabine<br />

Quin<strong>de</strong>rs, Kempen, und Heinz-Josef<br />

Schnei<strong>de</strong>r, Rheinbach, ausgestellt.<br />

Letzterer zeigte sehr gute Typen<br />

<strong>mit</strong> prima Auftritt. Die allseits<br />

bekannten Probleme <strong>mit</strong> <strong>de</strong>r<br />

schwachen Brustlohe waren natürlich<br />

auch noch vorhan<strong>de</strong>n. Die 4<br />

Tiere erreichten zwischen 8/3 und<br />

8/5 Pkt.<br />

Von ähnlich hoher Qualität waren<br />

die von Hans-Georg Hax, Gref -<br />

rath, ausgestellten 6 Satin-Rhön. 2<br />

Tiere erreichten 8/5 Pkt., wobei das<br />

formlich schönste als bestes Tier<br />

<strong>de</strong>r Neuzüchtungen <strong>mit</strong> einer LVM<br />

ausgezeichnet wur<strong>de</strong>.<br />

Werner Winkens<br />

1,0 Farbenzwerge, siamesenfarbig gelb, 55. Lan<strong>de</strong>sschau Rheinland<br />

Rheinberg 2009, 96,5 Pkt. Sieger (Sabrina Graszewitz, Roetgen)<br />

Fotos: Winkens<br />

<strong>Kaninchen</strong>zeitung 15|2009 39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!