28.12.2014 Aufrufe

Zusammenfassung Grauer Star - Ahuerlimann.ch

Zusammenfassung Grauer Star - Ahuerlimann.ch

Zusammenfassung Grauer Star - Ahuerlimann.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Grauer</strong> <strong>Star</strong> (Katarakt)<br />

Was ist ein <strong>Grauer</strong> <strong>Star</strong><br />

Als Grauen <strong>Star</strong> oder Katarakt bezei<strong>ch</strong>net man die Eintrübung der<br />

ursprüngli<strong>ch</strong> klaren Augenlinse.<br />

Die Augenlinse hilft mit, dur<strong>ch</strong> Bre<strong>ch</strong>ung der Li<strong>ch</strong>tstrahlen klar zu<br />

sehen.<br />

Was ist die Ursa<strong>ch</strong>e des Grauen <strong>Star</strong>s<br />

Der Graue <strong>Star</strong> kann vers<strong>ch</strong>iedene Ursa<strong>ch</strong>en haben:<br />

Die weitaus häufigste Ursa<strong>ch</strong>e ist das Alter. Jenseits des 60.<br />

Lebensjahres ist der Graue <strong>Star</strong> fast als eine "normale<br />

Altersers<strong>ch</strong>einung" zu betra<strong>ch</strong>ten.<br />

Seltenere Ursa<strong>ch</strong>en sind <strong>ch</strong>ronis<strong>ch</strong>e Augenentzündungen,<br />

Augenverletzungen, Diabetes, Einnahme von gewissen<br />

Medikamenten.<br />

Angeborener <strong>Grauer</strong> <strong>Star</strong> bei Neugeborenen als Folge einer<br />

Erkrankung der Mutter während der ersten<br />

S<strong>ch</strong>wangers<strong>ch</strong>aftsmonate (z.B. Röteln, Masern etc.).<br />

Was bedeuten <strong>Grauer</strong> <strong>Star</strong> und Katarakt<br />

"<strong>Star</strong>" kommt vom deuts<strong>ch</strong>en Wort "starr". Mens<strong>ch</strong>en mit weit<br />

fortges<strong>ch</strong>rittenem Grauen <strong>Star</strong> sind fast blind und haben daher einen<br />

starren Blick ins Leere; sie können ihre Umwelt ni<strong>ch</strong>t mehr fixieren.<br />

"Grau" nennt man den <strong>Star</strong>, weil die Pupille bei den betroffenen<br />

Patienten ni<strong>ch</strong>t mehr s<strong>ch</strong>warz ers<strong>ch</strong>eint, sondern grau.<br />

"Katarakt" kommt vom grie<strong>ch</strong>is<strong>ch</strong>en Wort "Wasserfall", weil<br />

herabfallendes Wasser weissli<strong>ch</strong> und undur<strong>ch</strong>si<strong>ch</strong>tig ers<strong>ch</strong>eint.<br />

Anita Hürlimann, Bahnhofstrasse 14, 6340 Baar - Tel 041 761 14 14 - www.ahuerlimann.<strong>ch</strong>


Was für Bes<strong>ch</strong>werden hat man beim Grauen <strong>Star</strong><br />

Sehs<strong>ch</strong>ärfeverminderung in die Nähe und Ferne<br />

S<strong>ch</strong>leiersehen (als ob man dur<strong>ch</strong> eine s<strong>ch</strong>mutzige Brille s<strong>ch</strong>aut)<br />

Vers<strong>ch</strong>wommen sehen<br />

Vermehrte Blendempfindli<strong>ch</strong>keit (Sonnenli<strong>ch</strong>t stört mehr, na<strong>ch</strong>ts<br />

entgegenfahrende Autos mit S<strong>ch</strong>einwerferli<strong>ch</strong>t ma<strong>ch</strong>en fast "blind")<br />

Vers<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>terung der Farbwahrnehmung; alles sieht "grau in<br />

grau" aus. Blauer und s<strong>ch</strong>warzer Faden können z.B. beim Nähen<br />

ni<strong>ch</strong>t mehr unters<strong>ch</strong>ieden werden<br />

Anfangs Verbesserung der Lesefähigkeit: <strong>Grauer</strong> <strong>Star</strong> kann<br />

kurzsi<strong>ch</strong>tig ma<strong>ch</strong>en und somit eine bestehende Alterssi<strong>ch</strong>tigkeit<br />

kompensieren. Auf einmal kann dann die sonst notwendige<br />

Lesebrille weggelegt werden. Dafür ist aber die Si<strong>ch</strong>t in die Ferne<br />

ni<strong>ch</strong>t mehr optimal (z.B. beim Autofahren, Fernsehen). Wenn si<strong>ch</strong><br />

bei älteren Mens<strong>ch</strong>en die Brillenstärke in kurzen Zeitabständen<br />

ändert, liegt das oft an einem beginnenden Grauen <strong>Star</strong>.<br />

Wie wird der Graue <strong>Star</strong> behandelt<br />

Die bisher einzige hilfrei<strong>ch</strong>e Behandlung ist die Operation, d.h. die<br />

Entfernung der Linse und deren Ersatz dur<strong>ch</strong> eine Kunstlinse. Es<br />

ist eine meist ambulant (ohne notwendige Überna<strong>ch</strong>tung im Spital)<br />

und in örtli<strong>ch</strong>er Betäubung dur<strong>ch</strong>geführte Operation. Sie ist eine der<br />

am häufigsten und si<strong>ch</strong>ersten dur<strong>ch</strong>geführten Operationen, die es<br />

gibt.<br />

Erwarten Sie keine Hilfe von "Augentropfen oder anderen Mitteln<br />

gegen den Grauen <strong>Star</strong>". Zwar beri<strong>ch</strong>ten man<strong>ch</strong>e Zeits<strong>ch</strong>riften immer<br />

wieder über Wunder - es ist jedo<strong>ch</strong> wissens<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong> erwiesen, dass<br />

keines dieser Mittel die Linsentrübung aufhalten oder heilen kann.<br />

Kann man den Grauen <strong>Star</strong> ni<strong>ch</strong>t einfa<strong>ch</strong> mit einer<br />

besseren Brille behandeln<br />

Leider Nein! Man muss si<strong>ch</strong> den Grauen <strong>Star</strong> wie eine s<strong>ch</strong>mutzige<br />

Fensters<strong>ch</strong>eibe vorstellen, hinter der man steht und dur<strong>ch</strong> die man<br />

hinauss<strong>ch</strong>auen will. Nehme i<strong>ch</strong> die bestmögli<strong>ch</strong>e Brille, viellei<strong>ch</strong>t<br />

sogar ein Fernrohr: i<strong>ch</strong> sehe ni<strong>ch</strong>t besser dur<strong>ch</strong> die s<strong>ch</strong>mutzige<br />

S<strong>ch</strong>eibe hindur<strong>ch</strong>. I<strong>ch</strong> sehe erst besser, wenn die Fensters<strong>ch</strong>eibe<br />

wieder klar und sauber ist, d.h. wenn die trübe Linse dur<strong>ch</strong> eine klare,<br />

künstli<strong>ch</strong>e Linse ersetzt wurde.<br />

Kann der Graue <strong>Star</strong> mit Laser entfernt werden<br />

Nein. Aber Laser wird in der Augenheilkunde bei vielen Erkrankungen<br />

und deren Behandlungen (inklusive Operationen) eingesetzt. So z.B.<br />

beim "Na<strong>ch</strong>star" (s. unten).<br />

Bei der Operation des Grauen <strong>Star</strong>s wird die trübe Augenlinse mittels<br />

Ultras<strong>ch</strong>all zerkleinert und dana<strong>ch</strong> aus der Augenhülle (Augenkapsel)<br />

abgesaugt. In die nun leere Linsenkapsel wird die künstli<strong>ch</strong>e und<br />

dur<strong>ch</strong>si<strong>ch</strong>tige Linse eingelegt.<br />

Anita Hürlimann, Bahnhofstrasse 14, 6340 Baar - Tel 041 761 14 14 - www.ahuerlimann.<strong>ch</strong>


Wann sollte der Graue <strong>Star</strong> operiert werden<br />

Den Zeitpunkt der Operation bestimmt der Patient weitgehend<br />

selbst.<br />

Die Operation ist ein "Wahleingriff" und kein "Notfalleingriff".<br />

Der eine Mens<strong>ch</strong> ist s<strong>ch</strong>on dur<strong>ch</strong> eine lei<strong>ch</strong>te Sehvers<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>terung im<br />

Alltag stark einges<strong>ch</strong>ränkt (z.B. Car<strong>ch</strong>auffeur ,Bankangestellter mit<br />

stundenlanger PC-Arbeit), der andere erst, wenn die Sehleistung<br />

stark vermindert ist, und er in der Zeitung die S<strong>ch</strong>lagzeilen ni<strong>ch</strong>t mehr<br />

lesen kann.<br />

So ist der ri<strong>ch</strong>tige Zeitpunkt zur Operation dann, wenn jemand genug<br />

gestört ist, sodass er etwas ändern will, si<strong>ch</strong> einer Operation<br />

unterzieht. "Der Leidensdruck" muss grösser sein als die<br />

Angst/Bedenken vor einer Operation. Angst muss man vor dieser<br />

si<strong>ch</strong>eren und s<strong>ch</strong>merzlosen Operation ni<strong>ch</strong>t haben, aber gewisse<br />

Bedenken sind nur natürli<strong>ch</strong>.<br />

Eine Ausnahme ist, wenn der Patient wegen einem Grauen <strong>Star</strong><br />

die notwendige Sehs<strong>ch</strong>ärfe zum Autofahren ni<strong>ch</strong>t mehr errei<strong>ch</strong>t.<br />

Will er weiter Auto fahren, muss er etwas unternehmen, in diesem<br />

Fall die Operation dur<strong>ch</strong>führen lassen. Er kann selbstverständli<strong>ch</strong><br />

au<strong>ch</strong> den Führers<strong>ch</strong>ein abgeben. Auf jeden Fall ents<strong>ch</strong>eidet immer<br />

der Patient!<br />

Der Arzt steht dem Patienten beratend zur Seite.<br />

S<strong>ch</strong>adet es, mit der Operation des Grauen <strong>Star</strong>s<br />

zuzuwarten<br />

Nein. Die Augenlinse wird mit der Zeit trüber und damit die<br />

Sehs<strong>ch</strong>ärfe s<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>ter. Man<strong>ch</strong>mal bleibt die Trübung aber au<strong>ch</strong> über<br />

viele Jahre konstant. Die Operation des Grauen <strong>Star</strong>s ist zu einem<br />

späteren Zeitpunkt ebenso si<strong>ch</strong>er und die endgültig errei<strong>ch</strong>te<br />

Sehs<strong>ch</strong>ärfe glei<strong>ch</strong>. Dies gilt bei einem si<strong>ch</strong>eren und geübten<br />

Operateur.<br />

Ausnahmen sind mögli<strong>ch</strong>e Komplikationen eines Grauen <strong>Star</strong>s, wie<br />

z.B. ein erhöhter Augendruck bei trüber, dicker Linse oder eine<br />

Augenentzündung bei si<strong>ch</strong> "auflösender" trüber Linse. Dann ist es<br />

besser, mögli<strong>ch</strong>st bald zu operieren.<br />

Wie verläuft die Operation des Grauen <strong>Star</strong>s<br />

Dur<strong>ch</strong> einen kleinen, fla<strong>ch</strong>en S<strong>ch</strong>nitt gelangt der Operateur ins<br />

Augeninnere. Der "fla<strong>ch</strong>e" S<strong>ch</strong>nitt wird gewählt, damit am Ende der<br />

Operation die S<strong>ch</strong>nittränder von selbst aneinanderkleben und kein<br />

Nähen der Wunde nötig wird.<br />

Bei weiter Pupille sieht der Operateur die trübe Linse direkt vor si<strong>ch</strong>.<br />

Diese liegt in der Linsenkapsel, einem Teil der "Aufhängevorri<strong>ch</strong>tung"<br />

der Linse im Auge. Der Operateur eröffnet die Linsenkapsel, mit<br />

einem Ultras<strong>ch</strong>allstift wird die trübe Linse in kleine Stücke<br />

zertrümmert, worauf diese Linsenteile dann abgesaugt werden. In die<br />

nun leere Linsenkapsel wird eine künstli<strong>ch</strong>e und klare Linse<br />

implantiert (eingelegt).<br />

Anita Hürlimann, Bahnhofstrasse 14, 6340 Baar - Tel 041 761 14 14 - www.ahuerlimann.<strong>ch</strong>


Was für Komplikationen kann es bei der Operation<br />

des Grauen <strong>Star</strong>s geben<br />

Komplikationen sind heute sehr selten. Es kann zu einem Kapselriss,<br />

verzögerter Wundheilung, erhöhtem Augendruck, S<strong>ch</strong>wellung der<br />

zentralen Netzhaut (Makulaoedem), Netzhautablösung oder<br />

Entzündung des Augeninneren (Endophthalmitis) kommen. Diese<br />

bedürfen einer intensiveren Na<strong>ch</strong>behandlung und selten einer<br />

Folgeoperation. Sie sind meist gut behandelbar.<br />

Wie verläuft die Na<strong>ch</strong>behandlung<br />

Das operierte Auge wird für einige Stunden mit einem Salbenverband<br />

abgedeckt. Sie erhalten in Reserve S<strong>ch</strong>merzmittel, wel<strong>ch</strong>e meistens<br />

gar ni<strong>ch</strong>t gebrau<strong>ch</strong>t werden. In den ersten Stunden na<strong>ch</strong> der<br />

Operation sind sie no<strong>ch</strong> etwas müde, aber meist s<strong>ch</strong>on am anderen<br />

Tag fühlen Sie si<strong>ch</strong> fit und sehen bereits viel besser.<br />

Dana<strong>ch</strong> erfolgt für 3-4 Wo<strong>ch</strong>en eine Therapie mit Augentropfen und<br />

regelmässigen Augenkontrollen.<br />

In den ersten Wo<strong>ch</strong>en sollte das Tragen s<strong>ch</strong>werer Lasten (über 10 kg)<br />

vermieden werden. Ebenfalls sollten kein S<strong>ch</strong>wimmbadbesu<strong>ch</strong> und<br />

kein Reiben in den Augen erfolgen. Bei Sonnenli<strong>ch</strong>t sollte immer eine<br />

Sonnenbrille getragen werden (au<strong>ch</strong> später, da die Kunstlinse für<br />

das s<strong>ch</strong>ädli<strong>ch</strong>e UV- und Blauli<strong>ch</strong>t dur<strong>ch</strong>lässiger ist).<br />

Na<strong>ch</strong> 6-8 Wo<strong>ch</strong>en kann die definitive Brillenanpassung erfolgen.<br />

Die Arbeitsunfähigkeit na<strong>ch</strong> der Operation ist abhängig vom<br />

Verlauf und der berufli<strong>ch</strong>en Tätigkeit. Sie liegt meist zwis<strong>ch</strong>en 1 und 3<br />

Wo<strong>ch</strong>en.<br />

Brau<strong>ch</strong>e i<strong>ch</strong> na<strong>ch</strong> der Operation des Grauen <strong>Star</strong>s<br />

no<strong>ch</strong> eine Brille<br />

Vor der Operation bespri<strong>ch</strong>t der Augenarzt mit dem Patienten die<br />

Wahl der für ihn geeigneten Kunstlinse.<br />

1.<br />

Mit einer normalen Kunstlinse (Einstärken-Kunstlinse) kann<br />

na<strong>ch</strong> der Operation in einer bestimmten Distanz s<strong>ch</strong>arf<br />

gesehen werden. Für das s<strong>ch</strong>arfe Sehen in allen anderen<br />

Distanzen muss eine Brille angepasst werden. Es kann somit<br />

s<strong>ch</strong>arfes Sehen z.B. in der Ferne (Autofahren ohne Brille), in<br />

der Nähe (Lesen ohne Brille) oder in der Mitteldistanz<br />

angestrebt werden.<br />

Es gibt au<strong>ch</strong> die Mögli<strong>ch</strong>keit der "Monovision", d.h. es wird<br />

an einem Auge s<strong>ch</strong>arfes Sehen in die Ferne, mit dem<br />

anderen Auge s<strong>ch</strong>arfes Sehen in die Nähe angestrebt. Auf<br />

diese Weise wird keine Brille gebrau<strong>ch</strong>t. Diese Art des Sehens<br />

ertragen aber viele Mens<strong>ch</strong>en ni<strong>ch</strong>t, da dann ni<strong>ch</strong>t beide Augen<br />

perfekt miteinander s<strong>ch</strong>auen. Zudem sind oft<br />

Zwis<strong>ch</strong>endistanzen (z.B. Bilds<strong>ch</strong>irmarbeit) uns<strong>ch</strong>arf.<br />

Anita Hürlimann, Bahnhofstrasse 14, 6340 Baar - Tel 041 761 14 14 - www.ahuerlimann.<strong>ch</strong>


2.<br />

Es gibt au<strong>ch</strong> die Mögli<strong>ch</strong>keit zur Wahl der<br />

Mehrstärken-Kunstlinse, wel<strong>ch</strong>e na<strong>ch</strong> der Operation s<strong>ch</strong>arfes<br />

Sehen in vers<strong>ch</strong>iedenen Distanzen ermögli<strong>ch</strong>t. Der Vorteil einer<br />

sol<strong>ch</strong>en Linse ist, dass man keine Brille mehr brau<strong>ch</strong>t, der<br />

Na<strong>ch</strong>teil ist ein vermindertes Kontrastsehen und s<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>teres<br />

Sehen na<strong>ch</strong>ts. Zudem müssen die Kosten für diese teureren<br />

Kunstlinsen selber übernommen werden, da die Krankenkasse<br />

nur die günstigeren, normalen Einstärken-Kunstlinsen bezahlt.<br />

Was ist der Na<strong>ch</strong>star<br />

Beim Na<strong>ch</strong>star handelt es si<strong>ch</strong> um eine Eintrübung der ehemals<br />

klaren (hinteren) Linsenkapsel. Die Linsenkapsel ist die Hülle, der<br />

Halteapparat der Linse. Aus dieser Hülle wird die trübe Linse bei der<br />

Operation des Grauen <strong>Star</strong>s entfernt und stattdessen die klare<br />

Kunstlinse eingesetzt. Monate bis Jahre später kann (muss aber<br />

ni<strong>ch</strong>t) diese Hülle eintrüben, wodur<strong>ch</strong> die Sehs<strong>ch</strong>ärfe wieder<br />

s<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>ter wird.<br />

Zur Behandlung dieses Na<strong>ch</strong>stars ist kein erneuter operativer<br />

Eingriff notwendig. Die Hülle kann mittels Laserstrahlen zentral (im<br />

Berei<strong>ch</strong>, wo der Mens<strong>ch</strong> aus dem Auge s<strong>ch</strong>aut) einfa<strong>ch</strong> und<br />

s<strong>ch</strong>merzlos in der Augenarztpraxis entfernt werden. Dana<strong>ch</strong> ist die<br />

Si<strong>ch</strong>t wieder so klar wie früher.<br />

Links zum Grauen <strong>Star</strong><br />

www.onjoph.com/patinfo/krankheiten/katarakt.html<br />

www.best-med-link.de/d/erkrankungen/e02auge_kata.htm<br />

www.augeninfo.de/patinfo/catop.pdf<br />

Anita Hürlimann, Bahnhofstrasse 14, 6340 Baar - Tel 041 761 14 14 - www.ahuerlimann.<strong>ch</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!