09.11.2012 Aufrufe

Wir bringen Licht in dunkle Räume. - TALIS Tageslichtsysteme GmbH

Wir bringen Licht in dunkle Räume. - TALIS Tageslichtsysteme GmbH

Wir bringen Licht in dunkle Räume. - TALIS Tageslichtsysteme GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5. Hält die Plexiglaskuppel auch große Hagelkörner aus?<br />

In der Bundesrepublik Deutschland gibt es für fast alles e<strong>in</strong>e Vorschrift, aber es gibt ke<strong>in</strong>e Norm, <strong>in</strong> der<br />

Hagelschlag def<strong>in</strong>iert wird. Denn dann hätten wir den <strong>TALIS</strong> <strong>Licht</strong>kam<strong>in</strong> ® nach dieser Norm prüfen lassen<br />

und könnten Ihnen bestätigen, dass unsere Acrylglaskuppel auch starkem Hagelschlag standhält.<br />

Der Hersteller des Acrylglases bestätigte uns – wenn auch nicht verb<strong>in</strong>dlich – dass bei dieser Materialstärke<br />

selbst stärkster Hagel ke<strong>in</strong>en Schaden anrichten wird. Im Falle des Falles würde die zweite Verglasung<br />

verh<strong>in</strong>dern, dass Wasser und Hagel direkt <strong>in</strong> das Gebäude gelangen.<br />

Bei e<strong>in</strong>em der größten Hagelunwetter im Raum München vor e<strong>in</strong>igen Jahren g<strong>in</strong>gen viele Oberlichter zu<br />

Bruch. Bei den e<strong>in</strong>schaligen Kuppeln gelangte Wasser <strong>in</strong> das Gebäude<strong>in</strong>nere. Jedoch nicht bei<br />

zweischaligen Systemen, weil die zerstörte äußere Schale den Aufprall der Hagelkörner soweit abbremste,<br />

dass die <strong>in</strong>nere Schale nicht zerstört wurde. Oberlichter werden sehr oft aus 3 mm starkem Acrylglas<br />

hergestellt, wir h<strong>in</strong>gegen verwenden 5 mm starkes Acrylglas.<br />

6. Kann wirklich ke<strong>in</strong> Wasser <strong>in</strong> das Haus kommen?<br />

a) Regen und Wolkenbruch: die Dachverwahrung beim LKS ist seitlich 1,5 cm aufgekantet.<br />

Somit können auch größere Mengen Wasser nicht seitlich über die Dachverwahrung h<strong>in</strong>aus<br />

gelangen. Zudem wird beim E<strong>in</strong>bau des <strong>TALIS</strong> <strong>Licht</strong>kam<strong>in</strong> ® die Dachverwahrung als<br />

komplett vorgefertigte E<strong>in</strong>heit montiert. Montagefehler und Undichtigkeit s<strong>in</strong>d somit<br />

praktisch ausgeschlossen.<br />

b) Schnee: Wenn es viel schneit bleibt der Schnee auf den Ziegeln und auf der Dachverwahrung<br />

liegen. Es dr<strong>in</strong>gt ke<strong>in</strong> Wasser e<strong>in</strong>. Um zu verh<strong>in</strong>dern, dass leichter Pulverschnee durch starken<br />

W<strong>in</strong>d zwischen und h<strong>in</strong>ter die Ziegel gedrückt wird, ist die Dachverwahrung beim LKS mit e<strong>in</strong>er<br />

umlaufenden Schneesperre <strong>in</strong> Form e<strong>in</strong>es Keils aus Schaumstoff versehen.<br />

c) Hagel: siehe Frage Hagel.<br />

7. Wie viel Wärme geht im W<strong>in</strong>ter durch den <strong>TALIS</strong> <strong>Licht</strong>kam<strong>in</strong> ® verloren?<br />

Durch den ger<strong>in</strong>gen Durchmesser des Dachdurchbruches (0,08 m²) und der möglichen Kältebrücke (0,08 m²<br />

Metall gegen Metall - mit 16 mm Styropor und 2-fach Alum<strong>in</strong>ium gedämmt) bleibt der Wärmeverlust ger<strong>in</strong>g.<br />

Der U-Wert für den <strong>TALIS</strong> <strong>Licht</strong>kam<strong>in</strong> ® beträgt 1,44 W/(m²K).<br />

8. Wo liegt der Unterschied zu e<strong>in</strong>em Dachfenster?<br />

a) E<strong>in</strong>bau: Beim E<strong>in</strong>bau e<strong>in</strong>es Dachfensters müssen meist Sparren durchsägt und abgefangen<br />

werden. Beim <strong>TALIS</strong> <strong>Licht</strong>kam<strong>in</strong> ® müssen meist nur zwei oder drei Dachlatten durchgesägt<br />

werden.<br />

b) Hitze: Die Heizwirkung e<strong>in</strong>es Dachfensters im Sommer ist bekannt. Beim <strong>TALIS</strong> <strong>Licht</strong>kam<strong>in</strong> ® ist<br />

der Hitzetransport m<strong>in</strong>imal.<br />

c) Das Dachfenster hat den Vorteil, dass man lüften kann. Dies ist beim <strong>TALIS</strong> <strong>Licht</strong>kam<strong>in</strong> ® nicht<br />

möglich.<br />

d) Was ist für Sie wichtiger? Sichtkontakt nach außen oder e<strong>in</strong>e geschützte Privatsphäre? E<strong>in</strong><br />

Dachfenster wird das Wohnklima im Raum sicher mehr erhöhen, denn Sie haben Sichtkontakt<br />

nach außen. Wollen Sie sich vor neugierigen Blicken Ihrer Nachbarn schützen, kann hier der<br />

<strong>TALIS</strong> <strong>Licht</strong>kam<strong>in</strong> ® von Vorteil se<strong>in</strong>.<br />

e) Re<strong>in</strong>igung: Wenn Sie e<strong>in</strong> Dachfenster zwar e<strong>in</strong>bauen können, Ihnen aber die notwendige<br />

regelmäßige Re<strong>in</strong>igung Schwierigkeiten bereitet, dann ist der <strong>TALIS</strong> <strong>Licht</strong>kam<strong>in</strong> ® e<strong>in</strong>e gute<br />

Lösung. Er sieht von <strong>in</strong>nen immer sauber aus, auch wenn außen z. B. Laub auf dem Dach liegt.<br />

Die Acrylglaskuppel wird durch den Regen gere<strong>in</strong>igt.<br />

9. Kann ich den <strong>TALIS</strong> <strong>Licht</strong>kam<strong>in</strong> ® auch für Kellerräume e<strong>in</strong>bauen?<br />

Die Beleuchtung von Kellerräumen mit dem <strong>TALIS</strong> <strong>Licht</strong>kam<strong>in</strong> ® ist meist nicht möglich und nicht s<strong>in</strong>nvoll.<br />

Die Röhre darf maximal 8 m bis 10 m lang se<strong>in</strong>. Bei dieser Länge ist die Beleuchtungsstärke e<strong>in</strong>geschränkt.<br />

Sie benötigen für den Transport des <strong>Licht</strong>es <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en Kellerraum, den entsprechenden Platz <strong>in</strong> dem darüber<br />

liegenden Geschoss. Auch der Wunsch, über e<strong>in</strong>en <strong>Licht</strong>schacht Tageslicht <strong>in</strong> Kellerräume zu lenken ist<br />

mit dem technischen Konzept des <strong>TALIS</strong> <strong>Licht</strong>kam<strong>in</strong> ® nicht realisierbar.<br />

10. Macht es e<strong>in</strong>en Unterschied, ob der <strong>TALIS</strong> <strong>Licht</strong>kam<strong>in</strong> ® auf der Nord- oder Südseite<br />

des Daches e<strong>in</strong>gebaut wird?<br />

Ja, auf der Südseite e<strong>in</strong>es Daches ist der <strong>Licht</strong>e<strong>in</strong>fall größer als auf der Nordseite. Deshalb ist die<br />

<strong>Licht</strong>ausbeute e<strong>in</strong>es auf der Südseite e<strong>in</strong>gebauten <strong>TALIS</strong> <strong>Licht</strong>kam<strong>in</strong> ® größer als auf der Nordseite.<br />

S<strong>in</strong>d Sie meistens Nachmittags anwesend, ist auch e<strong>in</strong>e Süd-West-Ausrichtung sehr gut.<br />

Für Norddächer bieten wir den LKS30A mit erhöhtem Kragen an: Damit <strong>br<strong>in</strong>gen</strong> wir Ihnen die Südseite auf<br />

das Norddach.<br />

Antworten auf häufig gestellte Fragen Seite 39 von 48

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!