09.11.2012 Aufrufe

Vitodens 300-W Serviceanleitung

Vitodens 300-W Serviceanleitung

Vitodens 300-W Serviceanleitung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Serviceanleitung</strong><br />

für die Fachkraft<br />

<strong>Vitodens</strong> <strong>300</strong>-W<br />

Typ WB3C, 3,8 bis 35,0 kW<br />

Gas-Brennwertkessel als Wandgerät<br />

Erdgas- und Flüssiggas-Ausführung<br />

Gültigkeitshinweise siehe letzte Seite<br />

VITODENS <strong>300</strong>-W<br />

VIESMANN<br />

5681 673 5/2008 Bitte aufbewahren!


Sicherheitshinweise<br />

Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und<br />

Schäden für Menschen und Sachwerte auszuschließen.<br />

Erläuterung der Sicherheitshinweise<br />

!<br />

Gefahr<br />

Dieses Zeichen warnt vor Personenschäden.<br />

Achtung<br />

Dieses Zeichen warnt vor<br />

Sach- und Umweltschäden.<br />

Hinweis<br />

Angaben mit dem Wort Hinweis enthalten<br />

Zusatzinformationen.<br />

Zielgruppe<br />

Diese Anleitung richtet sich ausschließlich<br />

an autorisierte Fachkräfte.<br />

& Arbeiten an Gasinstallationen dürfen<br />

nur von Installateuren vorgenommen<br />

werden, die vom<br />

zuständigen Gasversorgungsunternehmen<br />

dazu berechtigt sind.<br />

& Elektroarbeiten dürfen nur von<br />

Elektrofachkräften durchgeführt<br />

werden.<br />

& Die erstmalige Inbetriebnahme hat<br />

durch den Ersteller der Anlage oder<br />

einen von ihm benannten Fachkundigen<br />

zu erfolgen.<br />

Vorschriften<br />

Beachten Sie bei Arbeiten<br />

& die gesetzlichen Vorschriften zur<br />

Unfallverhütung,<br />

& die gesetzlichen Vorschriften zum<br />

Umweltschutz,<br />

2<br />

Sicherheitshinweise<br />

& die berufsgenossenschaftlichen<br />

Bestimmungen.<br />

& die einschlägigen Sicherheitsbestimmungen<br />

der DIN, EN, DVGW,<br />

TRGI, TRF und VDE<br />

a ÖNORM, EN, ÖVGW-TR Gas,<br />

ÖVGW-TRF und ÖVE<br />

c SEV, SUVA, SVGW, SVTI,<br />

SWKI, VKF und EKAS-Richtlinie<br />

1942: Flüssiggas, Teil 2<br />

Verhalten bei Gasgeruch<br />

Gefahr<br />

Austretendes Gas kann zu<br />

Explosionen führen, die<br />

schwerste Verletzungen zur<br />

Folge haben.<br />

& Nicht rauchen! Offenes<br />

Feuer und Funkenbildung<br />

verhindern. Niemals Schalter<br />

von Licht und Elektrogeräten<br />

betätigen.<br />

& Gasabsperrhahn schließen.<br />

& Fenster und Türen öffnen.<br />

& Personen aus der Gefahrenzone<br />

entfernen.<br />

& Gas- und Elektroversorgungsunternehmen<br />

von außerhalb des Gebäudes<br />

benachrichtigen.<br />

& Stromversorgung zum<br />

Gebäude von sicherer Stelle<br />

(außerhalb des Gebäudes)<br />

unterbrechen lassen.<br />

5681 673


5681 673<br />

Sicherheitshinweise (Fortsetzung)<br />

Verhalten bei Abgasgeruch<br />

Gefahr<br />

Abgase können zu lebensbedrohenden<br />

Vergiftungen führen.<br />

& Heizungsanlage außer<br />

Betrieb nehmen.<br />

& Aufstellort belüften.<br />

& Türen in Wohnräumen<br />

schließen.<br />

Arbeiten an der Anlage<br />

& Bei Brennstoff Gas den Gasabsperrhahn<br />

schließen und gegen<br />

unbeabsichtigtes Öffnen sichern.<br />

& Anlage spannungsfrei schalten<br />

(z.B. an der separaten Sicherung<br />

oder einem Hauptschalter) und auf<br />

Spannungsfreiheit kontrollieren.<br />

& Anlage gegen Wiedereinschalten<br />

sichern.<br />

!<br />

Achtung<br />

Durch elektrostatische Entladung<br />

können elektronische<br />

Baugruppen beschädigt werden.<br />

Vor den Arbeiten geerdete<br />

Objekte, z.B. Heizungs- oder<br />

Wasserrohre berühren, um die<br />

statische Aufladung abzuleiten.<br />

Instandsetzungsarbeiten<br />

!<br />

Achtung<br />

Die Instandsetzung von Bauteilen<br />

mit sicherheitstechnischer<br />

Funktion gefährdet den<br />

sicheren Betrieb der Anlage.<br />

Defekte Bauteile müssen durch<br />

Viessmann Originalteile ersetzt<br />

werden.<br />

Zusatzkomponenten, Ersatz- und<br />

Verschleißteile<br />

!<br />

Sicherheitshinweise<br />

Achtung<br />

Ersatz- und Verschleißteile, die<br />

nicht mit der Anlage geprüft<br />

wurden, können die Funktion<br />

beeinträchtigen. Der Einbau<br />

nicht zugelassener Komponenten<br />

sowie nicht genehmigte<br />

Änderungen und Umbauten<br />

können die Sicherheit beeinträchtigen<br />

und die Gewährleistung<br />

einschränken.<br />

Bei Austausch ausschließlich<br />

Viessmann Originalteile oder<br />

von Viessmann freigegebene<br />

Ersatzteile verwenden.<br />

3


Inhaltsverzeichnis<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung<br />

Arbeitsschritte - Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung ..................... 5<br />

Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten.................................................... 7<br />

Codierungen<br />

Codierung 1................................................................................................ 35<br />

Codierung 2................................................................................................ 38<br />

Serviceabfragen<br />

Übersicht Serviceebenen ........................................................................... 60<br />

Temperaturen, Kesselcodierstecker und Kurzabfragen ............................... 61<br />

Ausgänge prüfen (Relaistest)...................................................................... 64<br />

Betriebszustände und Sensoren abfragen .................................................. 66<br />

Störungsbehebung<br />

Störungsanzeige ........................................................................................ 68<br />

Störungscodes ........................................................................................... 70<br />

Instandsetzung........................................................................................... 83<br />

Funktionsbeschreibung<br />

Regelung für angehobenen Betrieb............................................................. 90<br />

Regelung für witterungsgeführten Betrieb ................................................... 91<br />

Erweiterungen für externe Anschlüsse (Zubehör) ........................................ 94<br />

Regelungsfunktionen.................................................................................. 97<br />

Codierschalter der Fernbedienung .............................................................. 103<br />

Elektronische Verbrennungsregelung ......................................................... 104<br />

Schemen<br />

Anschluss- und Verdrahtungsschema – Interne Anschlüsse ....................... 106<br />

Anschluss- und Verdrahtungsschema – Externe Anschlüsse ....................... 107<br />

Einzelteillisten .......................................................................................... 109<br />

Protokolle.................................................................................................. 115<br />

Technische Daten ..................................................................................... 116<br />

Bescheinigungen<br />

Konformitätserklärung ................................................................................ 117<br />

Herstellerbescheinigung gemäß 1. BlmSchV............................................... 118<br />

Stichwortverzeichnis................................................................................ 119<br />

4<br />

5681 673


5681 673<br />

Weitergehende Hinweise zu den Arbeitsschritten siehe jeweils angegebene<br />

Seite<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

��<br />

�<br />

�<br />

! ! !<br />

Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung<br />

Arbeitsschritte - Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung<br />

Arbeitsschritte für die Erstinbetriebnahme<br />

Arbeitsschritte für die Inspektion<br />

Arbeitsschritte für die Wartung Seite<br />

• 01. Heizungsanlage füllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7<br />

• 02. Heizkessel entlüften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8<br />

• 03. Heizungsanlage entlüften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8<br />

• 04. Siphon mit Wasser füllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

• • • 05. Alle heiz- und trinkwasserseitigen Anschlüsse auf<br />

Dichtheit prüfen<br />

• 06. Elektrischen Netzanschluss prüfen<br />

• • 07. Uhrzeit und Datum einstellen (falls erforderlich) -<br />

nur bei Regelung für witterungsgeführten Betrieb . . 10<br />

• 08. Sprachumstellung (falls erforderlich) - nur bei<br />

Regelung für witterungsgeführten Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

• • 09. Gasart prüfen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11<br />

• 10. Gasart umstellen (nur bei Betrieb mit Flüssiggas) . . 12<br />

• • • 11. Funktionsablauf und mögliche Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12<br />

• • • 12. Ruhedruck und Anschlussdruck messen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14<br />

• 13. Max. Heizleistung einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15<br />

• 14. Dichtheitsprüfung AZ-System (Ringspaltmessung) 16<br />

• • 15. Brenner ausbauen und Brennerdichtung prüfen<br />

(Dichtung alle 2 Jahre austauschen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17<br />

• • 16. Flammkörper prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18<br />

• • 17. Zünd- und Ionisationselektrode prüfen und<br />

einstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19<br />

• • 18. Brennkammer/Heizflächen reinigen und Brenner<br />

einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19<br />

• • 19. Kondenswasserablauf prüfen und Siphon reinigen 21<br />

• • 20. Neutralisationseinrichtung prüfen (falls<br />

vorhanden)<br />

5


Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung<br />

6<br />

Arbeitsschritte - Erstinbetriebnahme, . . . (Fortsetzung)<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

��<br />

�<br />

�<br />

! ! !<br />

Arbeitsschritte für die Erstinbetriebnahme<br />

Arbeitsschritte für die Inspektion<br />

Arbeitsschritte für die Wartung Seite<br />

• • 21. Membran-Ausdehnungsgefäß und Druck der<br />

Anlage prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

• • • 22. Sicherheitsventile auf Funktion prüfen<br />

• • • 23. Elektrische Anschlüsse auf festen Sitz prüfen<br />

• • • 24. Gasführende Teile bei Betriebsdruck auf Dichtheit<br />

prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

• • • 25. Verbrennungsqualität prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22<br />

• • • 26. Externes Sicherheitsventil Flüssiggas prüfen (falls<br />

vorhanden)<br />

• 27. Regelung an die Heizungsanlage anpassen . . . . . . . . . . . . . . 23<br />

• 28. Heizkennlinien einstellen (nur bei Regelung für<br />

witterungsgeführten Betrieb) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28<br />

• 29. Regelung in LON einbinden (nur bei Regelung für<br />

witterungsgeführten Betrieb) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31<br />

• 30. Einweisung des Anlagenbetreibers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33<br />

• 31. Anzeige „Wartung“ abfragen und zurücksetzen. . . . . . . 33<br />

5681 673


5681 673<br />

Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten<br />

Heizungsanlage füllen<br />

!<br />

Achtung<br />

Ungeeignetes Füllwasser fördert Ablagerungen und Korrosionsbildung<br />

und kann zu Schäden am Heizkessel führen.<br />

& Heizungsanlage vor dem Füllen gründlich spülen.<br />

& Ausschließlich Wasser mit Trinkwasserqualität einfüllen.<br />

& Füllwasser mit einer Wasserhärte über 16,8 °dH (3,0 mol/m 3 ) muss<br />

enthärtet werden, z.B. mit einer Kleinenthärtungsanlage für Heizwasser<br />

(siehe Viessmann Preisliste Vitoset).<br />

& Dem Füllwasser kann ein speziell für Heizungsanlagen geeignetes<br />

Frostschutzmittel beigefügt werden. Die Eignung ist durch den Hersteller<br />

des Frostschutzmittels nachzuweisen.<br />

1. Vordruck des Membran-Ausdehnungsgefäßes<br />

prüfen.<br />

2. Gasabsperrhahn schließen.<br />

3. Heizungsanlage an Kesselfüll- und<br />

Entleerungshahn A im Heizungsrücklauf<br />

(am Anschluss-Set oder<br />

bauseits) füllen. (Mindest-Anlagendruck<br />

> 1,0 bar).<br />

Hinweis<br />

Falls die Regelung vor dem Füllen<br />

noch nicht eingeschaltet wurde,<br />

befindet sich der Stellantrieb des<br />

Umschaltventils in Mittelstellung<br />

und die Anlage wird vollständig<br />

gefüllt.<br />

Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung<br />

4. Falls die Regelung vor dem Füllen<br />

schon eingeschaltet war:<br />

Regelung einschalten und Befüllungsprogramm<br />

über Codierung<br />

„2F:2“ aktivieren.<br />

5. Kesselfüll- und<br />

Entleerungshahn A schließen.<br />

6. Heizwasserseitige Absperrventile<br />

schließen.<br />

7


Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung<br />

Heizkessel entlüften<br />

1. Heizwasserseitige Absperrventile<br />

schließen.<br />

2. Ablaufschlauch am oberen Hahn<br />

B mit einem Abwasseranschluss<br />

verbinden.<br />

Heizungsanlage entlüften<br />

1. Gasabsperrhahn schließen und<br />

Regelung einschalten.<br />

8<br />

Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung)<br />

3. Hähne A und B öffnen und mit<br />

Netzdruck so lange entlüften bis<br />

keine Luftgeräusche mehr hörbar<br />

sind.<br />

4. Hähne A und B schließen, heizwasserseitige<br />

Absperrventile öffnen.<br />

5681 673


5681 673<br />

2. Entlüftungsprogramm über Codieradresse<br />

„2F:1“ aktivieren.<br />

Hinweis<br />

Aufrufen der Codierung 1 und Einstellen<br />

der Codieradresse siehe<br />

Seite 35.<br />

Funktion und Ablauf des Entlüftungsprogramms<br />

siehe Seite 98.<br />

Während das Entlüftungsprogramm<br />

aktiv ist, erscheint im Display<br />

„EL“ (Regelung für<br />

angehobenen Betrieb) bzw. „Entlüftung“<br />

(Regelung für witterungsgeführten<br />

Betrieb).<br />

Siphon mit Wasser füllen<br />

Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung<br />

Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung)<br />

3. Druck der Anlage prüfen.<br />

1. Halteklammer A abziehen und<br />

Siphon B abnehmen.<br />

2. Siphon B mit Wasser füllen.<br />

3. Siphon B anbauen und mit Halteklammer<br />

A befestigen.<br />

9


Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung<br />

Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung)<br />

Uhrzeit und Datum einstellen (falls erforderlich) - nur bei<br />

Regelung für witterungsgeführten Betrieb<br />

Hinweis<br />

& Falls bei Erstinbetriebnahme oder<br />

nach längerer Stillstandzeit die Uhrzeit<br />

im Display blinkt, müssen Uhrzeit<br />

und Datum neu eingestellt<br />

werden.<br />

& Bei Erstinbetriebnahme erscheinen<br />

die Begriffe in deutsch (Anlieferungszustand):<br />

Uhrzeit (siehe Arbeitsschritt 1.)<br />

Datum (siehe Arbeitsschritt 2.)<br />

Folgende Tasten drücken:<br />

1. a/b für aktuelle Uhrzeit.<br />

2. d zur Bestätigung, „Datum“<br />

erscheint.<br />

3. a/b für aktuelles Datum.<br />

4. d zur Bestätigung.<br />

Sprachumstellung (falls erforderlich) - nur bei Regelung für<br />

witterungsgeführten Betrieb<br />

Hinweis<br />

Bei Erstinbetriebnahme erscheinen<br />

die Begriffe in deutsch (Anlieferungszustand):<br />

Heizkreis wählen (siehe Arbeitsschritt<br />

1.)<br />

10<br />

Außentemperatur (siehe Arbeitsschritt<br />

3.)<br />

Folgende Tasten drücken:<br />

1. c „Heizkreis wählen“ erscheint.<br />

2. d zur Bestätigung, ca. 4 s warten.<br />

5681 673


5681 673<br />

3. c erneut drücken, „Außentemperatur“<br />

erscheint.<br />

4. b für gewünschte Sprache.<br />

Gasart prüfen<br />

5. d zur Bestätigung.<br />

Der Heizkessel ist mit einer elektronischen Verbrennungsregelung ausgestattet,<br />

die den Brenner entsprechend der jeweils vorliegenden Gasqualität auf eine<br />

optimale Verbrennung einreguliert.<br />

& Bei Betrieb mit Erdgas ist deshalb für den gesamten Wobbeindexbereich<br />

keine Umstellung erforderlich.<br />

& Der Heizkessel kann im Wobbeindexbereich von 10,0 bis 16,1 kWh/m 3 (36,0<br />

bis 58,0 MJ/m 3 ) betrieben werden.<br />

& Bei Betrieb mit Flüssiggas muss der Brenner umgestellt werden (siehe „Gasart<br />

umstellen“ auf Seite 12).<br />

1. Gasart und Wobbeindex beim Gasversorgungsunternehmen<br />

bzw.<br />

Flüssiggaslieferanten erfragen.<br />

Wobbeindexbereiche<br />

Gasart Wobbeindexbereich<br />

kWh/m 3<br />

Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung<br />

Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung)<br />

2. Bei Betrieb mit Flüssiggas Brenner<br />

umstellen (siehe Seite 12).<br />

3. Gasart in Protokoll auf Seite 115<br />

aufnehmen.<br />

MJ/m 3<br />

Anlieferungszustand<br />

Erdgas E<br />

oder<br />

12,0 bis 16,1 43,2 bis 58,0<br />

Erdgas LL<br />

Nach Umstellung<br />

10,0 bis 13,1 36,0 bis 47,2<br />

Flüssiggas P 20,3 bis 21,3 72,9 bis 76,8<br />

11


Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung<br />

Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung)<br />

Gasart umstellen (nur bei Betrieb mit Flüssiggas)<br />

Funktionsablauf und mögliche Störungen<br />

12<br />

Wärmeanforderung<br />

durch<br />

Regelung<br />

ja<br />

Gebläse läuft an nein nach ca. 51 s Störung<br />

F9<br />

1. Stellschraube A am Gaskombiregler<br />

auf „2“ stellen.<br />

2. Anlagenschalter „8“ einschalten.<br />

3. Gasart in Codieradresse „82“ einstellen:<br />

& Codierung 2 aufrufen<br />

& In Codieradresse „11“ Wert „9“<br />

einstellen<br />

& In Codieradresse „82“ Wert „1“<br />

(Betrieb mit Flüssiggas) einstellen<br />

& Codierung „11“ ≠ „9“ einstellen.<br />

& Codierung 2 beenden.<br />

4. Gasabsperrhahn öffnen.<br />

Displayanzeige Maßnahme<br />

nein<br />

Sollwert erhöhen,<br />

für Wärmeabnahme<br />

sorgen<br />

Gebläse, Verbindungsleitungen<br />

zum Gebläse,<br />

Spannungsversorgung<br />

am Gebläse<br />

und<br />

Gebläseansteuerung<br />

prüfen<br />

5681 673


5681 673<br />

ja<br />

Zündung nein Störung F4 Zündbaustein<br />

prüfen (Ansteuerung<br />

230 V zwischen<br />

Stecker<br />

„X2.1“ und „X2.2“)<br />

ja<br />

Gaskombiregler<br />

öffnet<br />

ja<br />

Ionisationsstrom<br />

baut sich auf<br />

Symbol A<br />

ja<br />

Brenner in Betrieb<br />

ja<br />

Selbsttätiges<br />

Kalibrieren der<br />

Verbrennungsregelung<br />

nein Störung F4 Gaskombiregler<br />

prüfen (Ansteuerung<br />

230 V), Gasanschlussdruck<br />

prüfen<br />

nein Störung F4 Einstellung der<br />

Ionisationselektrode<br />

prüfen und<br />

prüfen, ob Luft in<br />

der Gasleitung<br />

ist.<br />

nein schaltet unterhalb<br />

des eingestellten<br />

Kesselwassertemperatur-Sollwertes<br />

aus und<br />

startet unmittelbar<br />

neu<br />

Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung<br />

Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung)<br />

Dichtheit der<br />

Abgasanlage prüfen(Abgasrezirkulation),Gasfließdruck<br />

prüfen<br />

nein Störung Eb Elektrische Verbindungsleitung<br />

und Ionisationselektrode<br />

prüfen,<br />

Abgasanlage prüfen(Abgasrezirkulation)<br />

13


Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung<br />

Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung)<br />

Weitere Angaben zu Störungen siehe<br />

Seite 70.<br />

Ruhedruck und Anschlussdruck messen<br />

Gefahr<br />

Erhöhte CO-Emission kann zu Vergiftungen führen.<br />

Vor und nach Arbeiten an Gasgeräten muss eine CO-Messung durchgeführt<br />

werden, um Gesundheitsgefährdung auszuschließen und den einwandfreien<br />

Zustand der Anlage zu gewährleisten.<br />

Betrieb mit Flüssiggas<br />

Flüssiggastank bei Erstinbetriebnahme/Austausch zweimal spülen. Tank und<br />

Gas-Anschlussleitung nach dem Spülen gründlich entlüften.<br />

1. Gasabsperrhahn schließen.<br />

14<br />

2. Schraube A im Mess-Stutzen<br />

„PE“ am Gaskombiregler lösen,<br />

nicht herausdrehen, und Manometer<br />

anschließen.<br />

3. Gasabsperrhahn öffnen.<br />

4. Ruhedruck messen und Messwert<br />

in Protokoll aufnehmen.<br />

Sollwert: max. 57,5 mbar.<br />

5. Heizkessel in Betrieb nehmen.<br />

Hinweis<br />

Bei Erstinbetriebnahme kann das<br />

Gerät auf Störung gehen, weil sich<br />

Luft in der Gasleitung befindet.<br />

Nach ca. 5 s Taste „E RESET“ zur<br />

Entriegelung des Brenners drücken.<br />

5681 673


5681 673<br />

Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung)<br />

6. Anschlussdruck (Fließdruck) messen.<br />

Sollwerte:<br />

& Erdgas 20 mbar<br />

& Flüssiggas 50 mbar<br />

Hinweis<br />

Zur Messung des Anschlussdruckes<br />

geeignete Messgeräte mit<br />

einer Auflösung von min. 0,1 mbar<br />

verwenden.<br />

7. Messwert in Protokoll aufnehmen.<br />

Maßnahme entsprechend der folgenden<br />

Tabelle treffen.<br />

Anschlussdruck<br />

(Fließdruck) bei<br />

Erdgas<br />

Anschlussdruck<br />

(Fließdruck) bei<br />

Flüssiggas<br />

8. Heizkessel außer Betrieb nehmen,<br />

Gasabsperrhahn schließen, Manometer<br />

abnehmen, Mess-<br />

Stutzen A mit Schraube verschließen.<br />

9. Gefahr<br />

Gasaustritt an Mess-Stutzen<br />

führt zu Explosionsgefahr.<br />

Gasdichtheit prüfen.<br />

Gasabsperrhahn öffnen, Gerät in<br />

Betrieb nehmen und Gasdichtheit<br />

am Mess-Stutzen A prüfen.<br />

Maßnahmen<br />

unter 17,4 mbar unter 42,5 mbar Keine Inbetriebnahme vornehmen und<br />

das Gasversorgungsunternehmen<br />

(GVU) bzw. Flüssiggaslieferanten benachrichtigen.<br />

17,4 bis 25 mbar 42,5 bis<br />

57,5 mbar<br />

Heizkessel in Betrieb nehmen.<br />

über 25 mbar über 57,5 mbar Separaten Gasdruckregler der Anlage<br />

vorschalten, und Vordruck auf 20 mbar<br />

bei Erdgas bzw. 50 mbar bei Flüssiggas<br />

einstellen. Gasversorgungsunternehmen<br />

(GVU) bzw.<br />

Flüssiggaslieferanten benachrichtigen.<br />

Max. Heizleistung einstellen<br />

Hinweis<br />

Für den Heizbetrieb kann die max. Heizleistung begrenzt werden. Die Begrenzung<br />

wird über den Modulationsbereich eingestellt. Die max. einstellbare Heizleistung<br />

ist durch den Kesselcodierstecker nach oben begrenzt.<br />

1. Heizkessel in Betrieb nehmen.<br />

Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung<br />

15


Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung<br />

Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung)<br />

2. Tasten K und F gleichzeitig drücken,<br />

bis in der Anzeige ein Wert<br />

blinkt (z.B. „85“) und „A“<br />

erscheint. Im Auslieferzustand entspricht<br />

dieser Wert 100% der<br />

Nenn-Wärmeleistung.<br />

Bei Regelung für witterungsgeführten<br />

Betrieb erscheint zusätzlich<br />

„Max. Heizleistung“.<br />

3. Mit a/b den gewünschten Wert<br />

in % der Nenn-Wärmeleistung als<br />

max. Wärmeleistung einstellen.<br />

4. Mit d den eingestellten Wert<br />

bestätigen.<br />

5. Die Einstellung der max. Heizleistung<br />

mit dem den „Technischen<br />

Unterlagen“ beiliegenden zusätzlichen<br />

Typenschild dokumentieren.<br />

Zusätzliches Typenschild neben<br />

das Typenschild an der Oberseite<br />

des Heizkessels kleben.<br />

Hinweis<br />

Für die Trinkwassererwärmung kann<br />

die Wärmeleistung ebenfalls begrenzt<br />

werden. Dazu die Codieradresse „6F“<br />

in Codierung 2 ändern.<br />

Dichtheitsprüfung AZ-System (Ringspaltmessung)<br />

A Verbrennungsluftöffnung<br />

Für die gemeinsam mit dem Gas-<br />

Wandkessel geprüften Abgas-/Zuluftsysteme<br />

entfällt die Dichtheitsprüfung<br />

(Überdruckprüfung) durch den<br />

Bezirksschornsteinfegermeister bei<br />

der Inbetriebnahme.<br />

16<br />

5681 673


5681 673<br />

Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung)<br />

In diesem Fall empfehlen wir, dass<br />

der Heizungsfachbetrieb bei der Inbetriebnahme<br />

der Anlage eine vereinfachte<br />

Dichtheitsprüfung durchführt.<br />

Dafür ist es ausreichend, die CO2oder<br />

die O2-Konzentration in der Verbrennungsluft<br />

im Ringspalt der AZ-<br />

Leitung zu messen.<br />

Falls die CO2-Konzentration kleiner<br />

als 0,2 % oder die O2-Konzentration<br />

größer als 20,6 % ist, gilt die Abgasleitung<br />

als ausreichend dicht.<br />

Falls größere CO2- oder kleinere O2-<br />

Werte gemessen werden, ist eine<br />

Druckprüfung der Abgasleitung bei<br />

einem statischen Überdruck von<br />

200 Pa erforderlich.<br />

Brenner ausbauen und Brennerdichtung prüfen (Dichtung<br />

alle 2 Jahre austauschen)<br />

1. Anlagenschalter an der Regelung<br />

und Netzspannung ausschalten.<br />

Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung<br />

2. Gasabsperrhahn schließen und<br />

sichern.<br />

17


Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung<br />

Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung)<br />

3. Elektrische Leitungen von Gebläsemotor<br />

A, Gaskombiregler B,<br />

Ionisationselektrode C, Zündeinheit<br />

D und Erdung E abziehen.<br />

4. Verschraubung des Gasanschlussrohrs<br />

F lösen.<br />

Flammkörper prüfen<br />

Falls Drahtgewebe beschädigt,<br />

Flammkörper austauschen.<br />

1. Elektroden A ausbauen.<br />

18<br />

5. Vier Muttern G lösen und Brenner<br />

abnehmen.<br />

!<br />

Achtung<br />

Beschädigungen des Drahtgewebes<br />

vermeiden.<br />

Brenner nicht auf den<br />

Flammkörper ablegen!<br />

6. Brennerdichtung H auf Beschädigungen<br />

prüfen.<br />

Brennerdichtung grundsätzlich alle<br />

2 Jahre austauschen.<br />

5681 673


5681 673<br />

Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung)<br />

2. Drei Muttern B lösen und Flammkörper<br />

C abnehmen.<br />

3. Alte Flammkörperdichtung D<br />

abnehmen.<br />

4. Neuen Flammkörper mit neuer<br />

Dichtung einsetzen und mit drei<br />

Muttern befestigen.<br />

Hinweis<br />

Anzugsdrehmoment: 4 Nm<br />

Zünd- und Ionisationselektrode prüfen und einstellen<br />

A Zündelektroden<br />

B Ionisationselektrode<br />

1. Elektroden auf Abnutzung und Verschmutzung<br />

prüfen.<br />

2. Elektroden mit kleiner Bürste<br />

(keine Drahtbürste) oder Schleifpapier<br />

reinigen.<br />

!<br />

Achtung<br />

Drahtgewebe<br />

nicht beschädigen!<br />

C Bei 3,8 bis 19 kW<br />

D Bei 5,2 bis 35 kW<br />

3. Abstände prüfen. Sind die<br />

Abstände nicht in Ordnung oder die<br />

Elektroden beschädigt, Elektroden<br />

mit Dichtung austauschen und ausrichten.<br />

Befestigungsschrauben für<br />

Elektroden mit 2,5 Nm Drehmoment<br />

festziehen.<br />

Brennkammer/Heizflächen reinigen und Brenner einbauen<br />

!<br />

Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung<br />

Achtung<br />

Kratzer an Teilen, die mit Abgas in Berührung kommen, können zu Korrosion<br />

führen.<br />

Heizflächen nicht ausbürsten!<br />

19


Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung<br />

Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung)<br />

20<br />

1. Ablagerungen von den<br />

Heizflächen A der Brennkammer<br />

absaugen.<br />

2. Falls erforderlich Heizflächen A<br />

mit leicht sauren, chloridefreien<br />

Reinigungsmitteln auf Basis von<br />

Phosphorsäure (z. B. Antox 75 E)<br />

einsprühen und min. 20 min einwirken<br />

lassen.<br />

3. Heizflächen A gründlich mit Wasser<br />

spülen.<br />

4. Brenner einsetzen und Muttern mit<br />

4 Nm Drehmoment über Kreuz<br />

anziehen.<br />

5. Gasanschlussrohr mit neuer Dichtung<br />

anbauen.<br />

6. Dichtheit der gasseitigen<br />

Anschlüsse prüfen.<br />

Gefahr<br />

Gasaustritt führt zu Explosionsgefahr.<br />

Gasdichtheit der Verschraubung<br />

prüfen.<br />

7. Elektrische Leitungen auf die entsprechenden<br />

Bauteile stecken.<br />

5681 673


5681 673<br />

Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung)<br />

Kondenswasserablauf prüfen und Siphon reinigen<br />

1. Ungehinderten Abfluss des Kondenswassers<br />

am Siphon prüfen.<br />

2. Halteklammer A abziehen und<br />

Siphon B abnehmen.<br />

3. Siphon B reinigen.<br />

4. Siphon B mit Wasser füllen und<br />

anbauen. Halteklammer A aufstecken.<br />

Membran-Ausdehnungsgefäß und Druck der Anlage prüfen<br />

Hinweis<br />

Prüfung bei kalter Anlage durchführen.<br />

1. Anlage so weit entleeren bzw. Kappenventil<br />

am Membran-Ausdehnungsgefäß<br />

schließen und Druck<br />

abbauen, bis Manometer „0“<br />

anzeigt.<br />

2. Falls der Vordruck des Membran-<br />

Ausdehnungsgefäßes niedriger ist,<br />

als der statische Druck der Anlage,<br />

Stickstoff nachfüllen, bis der Vordruck<br />

0,1 bis 0,2 bar höher ist.<br />

3. Wasser nachfüllen, bis bei abgekühlter<br />

Anlage der Fülldruck 0,1 bis<br />

0,2 bar höher ist, als der Vordruck<br />

des Membran-Ausdehnungsgefäßes.<br />

Zul. Betriebsdruck: 3 bar<br />

Gasführende Teile bei Betriebsdruck auf Dichtheit prüfen<br />

Gefahr<br />

Gasaustritt führt zu Explosionsgefahr.<br />

Gasführende Teile auf Gasdichtheit<br />

prüfen.<br />

Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung<br />

21


Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung<br />

Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung)<br />

Verbrennungsqualität prüfen<br />

Die elektronische Verbrennungsregelung sorgt automatisch für eine optimale<br />

Verbrennungsqualität. Bei der Erstinbetriebnahme/Wartung ist nur eine Kontrolle<br />

der Verbrennungswerte erforderlich. Dazu den CO2- oder O2-Gehalt messen.<br />

Funktionsbeschreibung der elektronischen Verbrennungsregelung siehe<br />

Seite 104.<br />

CO2 bzw. O2-Gehalt<br />

Der CO2-Gehalt muss bei unterer und oberer Wärmeleistung jeweils in den folgenden<br />

Bereichen liegen:<br />

& 7,7 bis 9,2% bei Erdgas E und LL<br />

& 9,3 bis 10,9% bei Flüssiggas P<br />

Der O2-Gehalt muss bei allen Gasarten im Bereich von 4,4 bis 6,9% liegen.<br />

Liegt der gemessene CO2- oder O2-Wert außerhalb des entsprechenden<br />

Bereichs Dichtheit des AZ-Systems prüfen.<br />

Hinweis<br />

Die Verbrennungsregelung führt bei Inbetriebnahme ein selbsttätiges Kalibrieren<br />

durch. Emissionsmessung erst ca. 30 s nach Brennerstart durchführen.<br />

1. Abgasanalysegerät an Öffnung<br />

Abgas A am Kesselanschluss-<br />

Stück anschließen.<br />

2. Gasabsperrhahn öffnen, Heizkessel<br />

in Betrieb nehmen und Wärmeanforderung<br />

herbeiführen.<br />

22<br />

3. Untere Wärmeleistung einstellen.<br />

Regelung für angehobenen<br />

Betrieb:<br />

K + d gleichzeitig drücken:<br />

„1“ erscheint.<br />

Regelung für witterungsgeführten<br />

Betrieb:<br />

K + d gleichzeitig drücken:<br />

„Relaistest“ und<br />

anschließend „Grundlast“<br />

erscheint.<br />

4. CO2-Gehalt prüfen. Weicht der<br />

Wert um mehr als 1% von den vorgenannten<br />

Bereichen ab, Maßnahmen<br />

von Seite 22 durchführen.<br />

5. Wert in Protokoll eintragen.<br />

5681 673


5681 673<br />

Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung)<br />

6. Obere Wärmeleistung einstellen.<br />

Regelung für angehobenen<br />

Betrieb:<br />

a drücken:<br />

„2“ erscheint.<br />

Regelung für witterungsgeführten<br />

Betrieb:<br />

a drücken:<br />

„Volllast“ erscheint.<br />

Regelung an die Heizungsanlage anpassen<br />

7. CO2-Gehalt prüfen. Weicht der<br />

Wert um mehr als 1% von den vorgenannten<br />

Bereichen ab, Maßnahmen<br />

von Seite 22 durchführen.<br />

8. Nach der Prüfung d drücken.<br />

9. Wert in Protokoll eintragen.<br />

Die Regelung muss an die Ausstattung der Anlage angepasst werden. Verschiedene<br />

Anlagenkomponenten werden von der Regelung automatisch<br />

erkannt und die Codierung automatisch eingestellt.<br />

& Auswahl des zutreffenden Schemas siehe folgende Abbildungen.<br />

& Arbeitsschritte zur Codierung siehe Seite 35.<br />

Anlagenausführung 1<br />

Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung<br />

Ein Heizkreis ohne Mischer A1 (mit/ohne Warmwasserbereitung)<br />

23


Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung<br />

Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung)<br />

1 <strong>Vitodens</strong> <strong>300</strong>-W<br />

2 Außentemperatursensor (nur bei<br />

Regelung für witterungsgeführten<br />

Betrieb)<br />

3 Vitotrol 100 (nur bei Regelung für<br />

angehobenen Betrieb)<br />

4 Speicher-Wassererwärmer<br />

5 Speichertemperatursensor<br />

6 Heizkreis ohne Mischer A1<br />

Erforderliche Codierungen Adresse<br />

Betrieb mit Flüssiggas 82:1<br />

Anlagenausführung 2<br />

Ein Heizkreis ohne Mischer A1 und ein Heizkreis mit Mischer M2 (mit/ohne<br />

Warmwasserbereitung)<br />

Hinweis<br />

Der Volumenstrom des Heizkreises ohne Mischer muss min. 30% größer sein<br />

als der Volumenstrom des Heizkreises mit Mischer.<br />

1 <strong>Vitodens</strong> <strong>300</strong>-W<br />

2 Außentemperatursensor<br />

3 Speicher-Wassererwärmer<br />

4 Speichertemperatursensor<br />

5 Heizkreis ohne Mischer A1<br />

6 Heizkreis mit Mischer M2<br />

24<br />

7 Temperaturwächter als Maximaltemperaturbegrenzung<br />

für Fußbodenheizung<br />

8 Vorlauftemperatursensor M2<br />

5681 673


5681 673<br />

Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung)<br />

9 Heizkreispumpe M2<br />

qP Erweiterungssatz für einen Heizkreis<br />

mit Mischer M2<br />

Erforderliche Codierungen Adresse<br />

Betrieb mit Flüssiggas 82:1<br />

Anlage nur mit einem Heizkreis mit Mischer<br />

& mit Speicher-Wassererwärmer 00:4<br />

& ohne Speicher-Wassererwärmer 00:3<br />

Anlagenausführung 3<br />

Ein Heizkreis ohne Mischer A1 und ein Heizkreis mit Mischer M2 mit<br />

Systemtrennung (mit/ohne Warmwasserbereitung)<br />

1 <strong>Vitodens</strong> <strong>300</strong>-W<br />

2 Außentemperatursensor<br />

3 Speicher-Wassererwärmer<br />

4 Speichertemperatursensor<br />

5 Heizkreis ohne Mischer A1<br />

6 Heizkreis mit Mischer M2<br />

7 Temperaturwächter als Maximaltemperaturbegrenzung<br />

für Fußbodenheizung<br />

Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung<br />

8 Vorlauftemperatursensor M2<br />

9 Heizkreispumpe M2<br />

qP Erweiterungssatz für einen Heizkreis<br />

mit Mischer M2<br />

qQ Wärmetauscher zur Systemtrennung<br />

25


Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung<br />

Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung)<br />

Erforderliche Codierungen Adresse<br />

Betrieb mit Flüssiggas 82:1<br />

Anlagenausführung 4<br />

Ein Heizkreis ohne Mischer A1 mit separater Heizkreispumpe und ein Heizkreis<br />

mit Mischer M2 (mit/ohne Warmwasserbereitung)<br />

1 <strong>Vitodens</strong> <strong>300</strong>-W<br />

2 Außentemperatursensor<br />

3 Speicher-Wassererwärmer<br />

4 Speichertemperatursensor<br />

5 Heizkreis ohne Mischer A1<br />

6 Heizkreispumpe A1<br />

7 Heizkreis mit Mischer M2<br />

8 Temperaturwächter als Maximaltemperaturbegrenzung<br />

für Fußbodenheizung<br />

9 Vorlauftemperatursensor M2<br />

qP Heizkreispumpe M2<br />

qQ Erweiterungssatz für einen Heizkreis<br />

mit Mischer M2<br />

Erforderliche Codierungen Adresse<br />

Betrieb mit Flüssiggas 82:1<br />

Max. Drehzahl der internen Umwälzpumpe bei Heizbetrieb:<br />

20%<br />

31:20<br />

26<br />

5681 673


5681 673<br />

Anlagenausführung 5<br />

Ein Heizkreis mit Mischer M1 (mit Vitotronic 200-H) , ein Heizkreis mit<br />

Mischer M2 (mit Erweiterungssatz) und hydraulische Weiche (mit/ohne<br />

Warmwasserbereitung)<br />

1 <strong>Vitodens</strong> <strong>300</strong>-W<br />

2 Außentemperatursensor<br />

3 Speicher-Wassererwärmer<br />

4 Speichertemperatursensor<br />

5 Heizkreis mit Mischer M1<br />

6 Vorlauftemperatursensor M1<br />

7 Heizkreispumpe M1<br />

8 Vitotronic 200-H<br />

9 Heizkreis mit Mischer M2<br />

Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung<br />

Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung)<br />

qP Temperaturwächter als Maximaltemperaturbegrenzung<br />

für Fußbodenheizung<br />

qQ Vorlauftemperatursensor M2<br />

qW Heizkreispumpe M2<br />

qE Erweiterungssatz für einen Heizkreis<br />

mit Mischer M2<br />

qR Hydraulische Weiche<br />

qT Vorlauftemperatursensor Hydraulische<br />

Weiche<br />

Erforderliche Codierungen Adresse<br />

Betrieb mit Flüssiggas 82:1<br />

Ein Heizkreis mit Mischer mit Erweiterungssatz für Mischer<br />

und ein Heizkreis mit Mischer mit Vitotronic 200-H<br />

& mit Speicher-Wassererwärmer 00:4<br />

& ohne Speicher-Wassererwärmer 00:3<br />

27


Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung<br />

Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung)<br />

Heizkennlinien einstellen (nur bei Regelung für witterungsgeführten<br />

Betrieb)<br />

Die Heizkennlinien stellen den<br />

Zusammenhang zwischen Außentemperatur<br />

und Kesselwasser- bzw. Vorlauftemperatur<br />

dar.<br />

Vereinfacht: je niedriger die Außentemperatur,<br />

desto höher die Kesselwasser-<br />

bzw. Vorlauftemperatur.<br />

A Neigung der Heizkennlinie bei<br />

Fußbodenheizungen<br />

28<br />

Von der Kesselwasser- bzw. Vorlauftemperatur<br />

ist wiederum die Raumtemperatur<br />

abhängig.<br />

Im Anlieferungszustand eingestellt:<br />

& Neigung = 1,4<br />

& Niveau = 0<br />

B Neigung der Heizkennlinie bei<br />

Niedertemperaturheizungen<br />

(nach Energieeinsparverordnung)<br />

5681 673


5681 673<br />

Neigung und Niveau ändern<br />

A Neigung ändern<br />

B Niveau ändern (vertikale Parallelverschiebung<br />

der Heizkennlinie)<br />

Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung<br />

Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung)<br />

1. Neigung:<br />

In Codierung 1 mit Codieradresse<br />

„d3“ ändern.<br />

Einstellbereich 2 bis 35 (entspricht<br />

Neigung 0,2 bis 3,5).<br />

2. Niveau:<br />

In Codierung 1 mit Codieradresse<br />

„d4“ ändern.<br />

Einstellbereich -13 bis +40 K.<br />

29


Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung<br />

Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung)<br />

Raum-Solltemperatur einstellen<br />

Normale Raumtemperatur<br />

Beispiel 1: Änderung der normalen<br />

Raumtemperatur von 20 auf 26°C<br />

A Kesselwassertemperatur bzw.<br />

Vorlauftemperatur in °C<br />

B Außentemperatur in °C<br />

C Raumtemperatur-Sollwert in °C<br />

D Heizkreispumpe „Aus“<br />

E Heizkreispumpe „Ein“<br />

Folgende Tasten drücken:<br />

1. a „1r“ blinkt.<br />

2. d um Heizkreis A1 (Heizkreis<br />

ohne Mischer) zu wählen<br />

oder<br />

3. a „2r“ blinkt.<br />

4. d um Heizkreis M2 (Heizkreis<br />

mit Mischer) zu wählen.<br />

30<br />

5. Mit Drehknopf „ ts“ Tagestemperatur-Sollwert<br />

einstellen.<br />

Wert wird automatisch nach ca. 2 s<br />

übernommen.<br />

Die Heizkennlinie wird entlang der<br />

Achse C (Raumtemperatur-Sollwert)<br />

verschoben und bewirkt bei<br />

aktiver Heizkreispumpenlogik-<br />

Funktion ein geändertes Ein-/Ausschaltverhalten<br />

der Heizkreispumpen.<br />

Reduzierte Raumtemperatur<br />

Beispiel 2: Änderung der reduzierten<br />

Raumtemperatur von 5 °C auf 14 °C<br />

A Kesselwassertemperatur bzw.<br />

Vorlauftemperatur in °C<br />

B Außentemperatur in °C<br />

C Raumtemperatur-Sollwert in °C<br />

D Heizkreispumpe „Aus“<br />

E Heizkreispumpe „Ein“<br />

Folgende Tasten drücken:<br />

1. a „1r“ blinkt.<br />

5681 673


5681 673<br />

2. d um Heizkreis A1 (Heizkreis<br />

ohne Mischer) zu wählen<br />

oder<br />

3. a „2r“ blinkt.<br />

4. d um Heizkreis M2 (Heizkreis<br />

mit Mischer) zu wählen.<br />

5. E Nachttemperatur-Sollwert<br />

aufrufen.<br />

6. a/b Wert ändern.<br />

7. d Wert bestätigen.<br />

Regelung in LON einbinden (nur bei Regelung für witterungsgeführten<br />

Betrieb)<br />

Das Kommunikations-Modul LON<br />

(Zubehör) muss eingesteckt sein.<br />

Montageanleitung<br />

Kommunikations-Modul LON<br />

Einkesselanlage mit Vitotronic 200-H und Vitocom <strong>300</strong><br />

LON-Teilnehmernummern und weitere<br />

Funktionen über Codierung 2 einstellen<br />

(siehe folgende Tabelle).<br />

Hinweis<br />

Die Datenübertragung über LON kann<br />

einige min dauern.<br />

Hinweis<br />

Innerhalb des LON darf die gleiche<br />

Nummer nicht zweimal vergeben<br />

werden.<br />

Es darf nur eine Vitotronic als Fehlermanager codiert werden.<br />

Kesselkreisregelung<br />

Teilnehmer-Nr. 1<br />

Codierung „77:1“<br />

Regelung ist Fehlermanager<br />

Codierung „79:1“<br />

Vitotronic 200-H Vitotronic 200-H Vitocom<br />

Teilnehmer-Nr. 10<br />

Codierung „77:10“<br />

Regelung ist nicht<br />

Fehlermanager<br />

Codierung „79:0“<br />

Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung<br />

Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung)<br />

Teilnehmer-Nr. 11<br />

Codierung „77:11“<br />

einstellen<br />

Regelung ist nicht<br />

Fehlermanager<br />

Codierung „79:0“<br />

Teilnehmer-<br />

Nr. 99<br />

Gerät ist Fehlermanager<br />

31


Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung<br />

Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung)<br />

Kesselkreisregelung<br />

Regelung sendet<br />

Uhrzeit<br />

Codierung „7b:1“<br />

Regelung sendet<br />

Außentemperatur<br />

Codierung „97:2“<br />

einstellen<br />

Fehlerüberwachung<br />

LON-Teilnehmer<br />

Codierung „9C:20“<br />

Vitotronic 200-H Vitotronic 200-H Vitocom<br />

Regelung empfängt<br />

Uhrzeit<br />

Codierung „81:3“<br />

einstellen<br />

Regelung empfängt<br />

Außentemperatur<br />

Codierung „97:1“<br />

einstellen<br />

FehlerüberwachungLON-Teilnehmer<br />

Codierung „9C:20“<br />

LON-Teilnehmer-Liste aktualisieren<br />

Nur möglich, falls alle Teilnehmer<br />

angeschlossen sind und die Regelung<br />

als Fehlermanager codiert ist (Codierung<br />

„79:1“).<br />

Folgende Tasten drücken:<br />

1. L + d ca 2 s gleichzeitig drücken.<br />

Teilnehmer-Check ist eingeleitet<br />

(siehe Seite 32).<br />

Teilnehmer-Check durchführen<br />

Regelung empfängt<br />

Uhrzeit<br />

Codierung „81:3“<br />

einstellen<br />

Regelung empfängt<br />

Außentemperatur<br />

Codierung „97:1“<br />

einstellen<br />

FehlerüberwachungLON-Teilnehmer<br />

Codierung „9C:20“<br />

Gerät empfängt<br />

Uhrzeit<br />

—<br />

—<br />

2. e Teilnehmer-Liste ist nach<br />

ca. 2 min aktualisiert.<br />

Teilnehmer-Check ist<br />

beendet.<br />

Mit dem Teilnehmer-Check wird die Kommunikation der am Fehlermanager<br />

angeschlossenen Geräte einer Anlage überprüft.<br />

Voraussetzungen:<br />

& Regelung muss als Fehlermanager<br />

codiert sein (Codierung „79:1“)<br />

& In allen Regelungen muss die LON-<br />

Teilnehmer-Nr. codiert sein (siehe<br />

Seite 31)<br />

& LON-Teilnehmerliste im Fehlermanager<br />

muss aktuell sein (siehe<br />

Seite 31)<br />

32<br />

5681 673


5681 673<br />

A Fortlaufende Nummer in der Teilnehmerliste<br />

B Teilnehmernummer<br />

Folgende Tasten drücken:<br />

1. L + d ca. 2 s gleichzeitig drücken.<br />

Teilnehmer-Check ist eingeleitet.<br />

2. a/b für gewünschten Teilnehmer.<br />

Einweisung des Anlagenbetreibers<br />

Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung<br />

Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung)<br />

3. d Check ist aktiviert<br />

„Check“ blinkt, bis der<br />

Check abgeschlossen<br />

ist.<br />

Display und alle Tastenbeleuchtungen<br />

des angewählten<br />

Teilnehmers<br />

blinken für ca. 60 s.<br />

4. „Check OK“ erscheint bei Kommunikation<br />

zwischen beiden Geräten.<br />

oder<br />

„Check nicht OK“ erscheint, falls<br />

keine Kommunikation zwischen<br />

beiden Geräten besteht. LON-Verbindung<br />

prüfen.<br />

5. Für den Check weiterer Teilnehmer<br />

Punkte 2 und 3 wiederholen.<br />

6. L + d ca. 1 s gleichzeitig drücken.<br />

Teilnehmer-Check ist<br />

beendet.<br />

Der Ersteller der Anlage hat dem Betreiber der Anlage die Bedienungsanleitung<br />

zu übergeben und ihn in die Bedienung einzuweisen.<br />

Anzeige „Wartung“ abfragen und zurücksetzen<br />

Nachdem über Codieradresse „21“ und „23“ die vorgegebenen Grenzwerte<br />

erreicht werden, blinkt die rote Störungsanzeige. Im Display der Bedieneinheit<br />

erscheint blinkend:<br />

& Bei Regelung für angehobenen Betrieb:<br />

& Die vorgegebene Betriebsstundenzahl oder das vorgegebene Zeitintervall mit<br />

Uhr-Symbol „u“ (je nach Einstellung)<br />

& Bei Regelung für witterungsgeführten Betrieb:<br />

& „Wartung“<br />

33


Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung<br />

Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung)<br />

Hinweis<br />

Falls eine Wartung durchgeführt wird bevor die Wartungsanzeige erscheint,<br />

Codierung „24:1“ einstellen und anschließend Codierung „24:0“; die eingestellten<br />

Wartungsparameter für Betriebsstunden und Zeitintervall beginnen wieder<br />

bei 0.<br />

Folgende Tasten drücken:<br />

1. c Wartungsabfrage ist aktiviert.<br />

2. a/b Wartungsmeldungen abfragen.<br />

Nach durchgeführter Wartung<br />

1. Codierung „24:1“ auf „24:0“ zurücksetzen.<br />

Rote Störungsanzeige erlischt.<br />

34<br />

Hinweis<br />

Falls Codieradresse „24“ nicht<br />

zurückgesetzt wird, erscheint die<br />

Anzeige „Wartung“ erneut:<br />

& Bei Regelung für angehobenen<br />

Betrieb:<br />

& Nach 24 Stunden<br />

& Bei Regelung für witterungsgeführten<br />

Betrieb:<br />

& Am Montag um 7.00 Uhr<br />

3. d Wartungsanzeige erlischt<br />

(bei Regelung für witterungsgeführten<br />

Betrieb:<br />

„Quittieren: Ja“ nochmal<br />

mit d bestätigen).<br />

Rote Störungsanzeige<br />

blinkt weiter.<br />

Hinweis<br />

Eine quittierte Wartungsmeldung<br />

kann durch Drücken auf d (ca. 3 s)<br />

wieder angezeigt werden.<br />

2. Falls erforderlich, Brenner-<br />

Betriebsstunden, Brennerstarts<br />

und Verbrauch zurücksetzen<br />

Folgende Tasten drücken:<br />

c Abfrage ist aktiviert.<br />

a/b für gewünschten Wert.<br />

e gewählter Wert wird auf „0“<br />

gesetzt.<br />

a/b für weitere Abfragen.<br />

d Abfrage ist beendet.<br />

5681 673


5681 673<br />

Codierung 1<br />

Codierung 1 aufrufen<br />

Hinweis<br />

& Bei Regelung für witterungsgeführten<br />

Betrieb werden die Codierungen<br />

im Klartext angezeigt.<br />

& Nicht angezeigt werden Codierungen,<br />

die durch Ausstattung der Heizungsanlage<br />

oder Einstellung<br />

anderer Codierungen nicht relevant<br />

sind.<br />

& Heizungsanlagen mit einem Heizkreis<br />

ohne Mischer und einem Heizkreis<br />

mit Mischer:<br />

& Die möglichen Codieradressen „A0“<br />

bis „d4“ für den Heizkreis ohne<br />

Mischer A1 werden zuerst durchlaufen,<br />

anschließend die Codieradressen<br />

für den Heizkreis mit Mischer<br />

M2.<br />

Folgende Tasten drücken:<br />

1. K + L ca. 2 s gleichzeitig drücken.<br />

2. a/b für gewünschte Codieradresse,<br />

Adresse blinkt.<br />

3. d zur Bestätigung.<br />

Codierungen<br />

4. a/b für gewünschten Wert.<br />

5. d zur Bestätigung, im Display<br />

erscheint kurz<br />

„übernommen“ (witterungsgeführteRegelung),<br />

die Adresse blinkt<br />

erneut.<br />

6. a/b zur Auswahl weiterer<br />

Adressen.<br />

7. K + L ca. 1 s gleichzeitig drücken,<br />

Codierung 1 ist<br />

beendet.<br />

35


Codierungen<br />

Codierung 1 (Fortsetzung)<br />

Übersicht<br />

Codierungen<br />

Codierung im Anlieferungszustand Mögliche Umstellung<br />

Anlagenschema<br />

00:1 Anlagenausführung 1:<br />

1 Heizkreis ohne Mischer<br />

A1, ohne Trinkwassererwärmung<br />

Kessel Max. Temp.<br />

06:... Maximalbegrenzung<br />

der Kesselwassertemperatur,<br />

vorgegeben<br />

durch Kessel-Codierstecker<br />

Entlüft./Befüllung<br />

2F:0 Entlüftungsprogramm/<br />

Befüllungsprogramm<br />

nicht aktiv<br />

36<br />

00:2 Anlagenausführung 1:<br />

1 Heizkreis ohne Mischer<br />

A1, mit Trinkwassererwärmung<br />

00:3 Anlagenausführung 5:<br />

1 Mischerkreis M2, ohne<br />

Trinkwassererwärmung<br />

00:4 Anlagenausführung 5:<br />

1 Mischerkreis M2, mit<br />

Trinkwassererwärmung<br />

00:5 Anlagenausführung 2, 3,<br />

4:<br />

1 Heizkreis ohne Mischer<br />

A1 und 1 Mischerkreis<br />

M2, ohne Trinkwassererwärmung<br />

00:6 Anlagenausführung 2, 3,<br />

4:<br />

1 Heizkreis ohne Mischer<br />

A1, 1 Mischerkreis M2,<br />

mit Trinkwassererwärmung<br />

06:20<br />

bis<br />

06:127<br />

Maximalbegrenzung der<br />

Kesselwassertemperatur<br />

innerhalb der vom Heizkessel<br />

vorgegebenen Bereiche<br />

2F:1 Entlüftungsprogramm<br />

aktiv<br />

2F:2 Befüllungsprogramm<br />

aktiv<br />

5681 673


5681 673<br />

Codierung 1 (Fortsetzung)<br />

Codierung im Anlieferungszustand Mögliche Umstellung<br />

Teilnehmer-Nr.<br />

77:1 LON-Teilnehmernummer<br />

Sommerspar. A1/M2<br />

A5:5 Mit Heizkreispumpenlogik-Funktion<br />

(nur bei<br />

Regelung für witterungsgeführten<br />

Betrieb)<br />

Vorl. Min. Temp. A1/M2<br />

C5:20 Elektronische Minimalbegrenzung<br />

der Vorlauftemperatur<br />

20 °C<br />

(nur bei Regelung für<br />

witterungsgeführten Betrieb)<br />

Vorl. Max. Temp. A1/M2<br />

C6:74 Elektronische Maximalbegrenzung<br />

der Vorlauftemperatur<br />

auf<br />

74 °C (nur bei Regelung<br />

für witterungsgeführten<br />

Betrieb)<br />

Neigung A1/M2<br />

d3:14 Neigung der Heizkennlinie<br />

= 1,4 (nur bei Regelung<br />

für<br />

witterungsgeführten Betrieb)<br />

77:2<br />

bis<br />

77:99<br />

LON-Teilnehmernummer<br />

einstellbar von 1 bis 99:<br />

1-4 = Heizkessel<br />

5 = Kaskade<br />

10 - ... = Vitotronic 200-H<br />

99 = Vitocom<br />

Hinweis<br />

Jede Nummer darf nur<br />

einmal vergeben werden.<br />

A5:0 Ohne Heizkreispumpenlogik-Funktion<br />

C5:1<br />

bis<br />

C5:127<br />

C6:10<br />

bis<br />

C6:127<br />

d3:2<br />

bis<br />

d3:35<br />

Codierungen<br />

Minimalbegrenzung einstellbar<br />

von 1 bis 127 °C<br />

(begrenzt durch Kesselcodierstecker)<br />

Maximalbegrenzung einstellbar<br />

von 10 bis<br />

127 °C (begrenzt durch<br />

Kesselcodierstecker)<br />

Neigung der Heizkennlinie<br />

einstellbar von 0,2 bis<br />

3,5 (siehe Seite 28)<br />

37


Codierungen<br />

Codierung 1 (Fortsetzung)<br />

Codierung im Anlieferungszustand Mögliche Umstellung<br />

Niveau A1/M2<br />

d4:0 Niveau der Heizkennlinie<br />

= 0 (nur bei Regelung<br />

für<br />

witterungsgeführten Betrieb)<br />

Codierung 2<br />

Codierung 2 aufrufen<br />

Hinweis<br />

& Bei Regelung für witterungsgeführten<br />

Betrieb werden die Codierungen<br />

im Klartext angezeigt.<br />

& Nicht angezeigt werden Codierungen,<br />

die durch Ausstattung der Heizungsanlage<br />

oder Einstellung<br />

anderer Codierungen nicht relevant<br />

sind.<br />

Folgende Tasten drücken:<br />

1. L + G ca. 2 s gleichzeitig drücken.<br />

2. d zur Bestätigung.<br />

3. a/b für gewünschte Codieradresse,<br />

Adresse blinkt.<br />

4. d zur Bestätigung, Wert<br />

blinkt.<br />

5. a/b für gewünschten Wert.<br />

38<br />

d4:–13<br />

bis<br />

d4:40<br />

Niveau der Heizkennlinie<br />

einstellbar von –13 bis 40<br />

(siehe Seite 28)<br />

6. d zur Bestätigung, im Display<br />

erscheint kurz<br />

„übernommen“ (bei<br />

Regelung für witterungsgeführten<br />

Betrieb), die<br />

Adresse blinkt erneut.<br />

7. a/b zur Auswahl weiterer<br />

Adressen.<br />

8. L + G ca. 1 s gleichzeitig drücken,<br />

Codierung 2 ist<br />

beendet.<br />

Die Codieradressen sind nach den<br />

folgenden Funktionsbereichen<br />

gegliedert. Der jeweilige Funktionsbereich<br />

wird im Display angezeigt.<br />

Mit a/b werden die Bereiche in<br />

folgender Reihenfolge durchlaufen:<br />

5681 673


5681 673<br />

Codierung 2 (Fortsetzung)<br />

Funktionsbereich Codieradressen<br />

Anlagenschema 00<br />

Kessel/Brenner 06 bis 54<br />

Warmwasser 56 bis 73<br />

Allgemein 76 bis 9F<br />

Heizkreis A1 (Heizkreis ohne Mischer) A0 bis Fb<br />

Heizkreis M2 (Heizkreis mit Mischer) A0 bis Fb<br />

Codierungen<br />

Hinweis<br />

Heizungsanlagen mit einem Heizkreis ohne Mischer und einem Heizkreis mit<br />

Mischer:<br />

Die möglichen Codieradressen „A0“ bis „Fb“ für den Heizkreis ohne Mischer A1<br />

werden zuerst durchlaufen, anschließend die Codieradressen für den Heizkreis<br />

mit Mischer M2.<br />

39


Codierungen<br />

Codierung 2 (Fortsetzung)<br />

Codierungen<br />

Codierung im Anlieferungszustand Mögliche Umstellung<br />

Anlagenschema<br />

00 :1 Anlagenausführung 1:<br />

1 Heizkreis ohne Mischer<br />

A1, ohne Trinkwassererwärmung<br />

Kessel/Brenner<br />

06:... Maximalbegrenzung<br />

der Kesselwassertemperatur,<br />

vorgegeben<br />

durch Kessel-Codierstecker<br />

40<br />

00 :2 Anlagenausführung 1:<br />

1 Heizkreis ohne Mischer<br />

A1, mit Trinkwassererwärmung<br />

00 :3 Anlagenausführung 5:<br />

1 Heizkreis mit Mischer<br />

M2, ohne Trinkwassererwärmung<br />

00 :4 Anlagenausführung 5:<br />

1 Heizkreis mit Mischer<br />

M2, mit Trinkwassererwärmung<br />

00 :5 Anlagenausführung 2, 3,<br />

4:<br />

1 Heizkreis ohne Mischer<br />

A1, 1 Heizkreis mit Mischer<br />

M2, ohne Trinkwassererwärmung<br />

00 :6 Anlagenausführung 2, 3,<br />

4:<br />

1 Heizkreis ohne Mischer<br />

A1, 1 Heizkreis mit Mischer<br />

M2, mit Trinkwassererwärmung<br />

06:20<br />

bis<br />

06:127<br />

Maximalbegrenzung der<br />

Kesselwassertemperatur<br />

innerhalb der vom Heizkessel<br />

vorgegebenen Bereiche<br />

5681 673


5681 673<br />

Codierung 2 (Fortsetzung)<br />

Codierung im Anlieferungszustand Mögliche Umstellung<br />

0d:0 Funktion „Notbetrieb bei<br />

zu niedrigem Anlagendruck“<br />

nicht aktiv<br />

0E:0 Anlagendruck unterhalb<br />

Maximalwert<br />

11:≠9 Kein Zugang zu den<br />

Codieradressen für die<br />

Parameter der Verbrennungsregelung<br />

21:0 Kein Wartungsintervall<br />

(Betriebsstunden) eingestellt<br />

23:0 Kein Zeitintervall für<br />

Wartung eingestellt<br />

0d:1 Funktion „Notbetrieb bei<br />

zu niedrigem Anlagendruck“<br />

aktiv.<br />

Brenner geht mit unterer<br />

Wärmeleistung in Betrieb.<br />

Solange die Anlage im<br />

Notbetrieb läuft, erscheint<br />

die Fehlermeldung<br />

„A2“ im Display<br />

(siehe Seite 73).<br />

0E:1 Max. Anlagendruck<br />

wurde während des Betriebs<br />

überschritten. Fehlermeldung<br />

„A4“<br />

erscheint, solange der<br />

max. Anlagendruck überschritten<br />

ist.<br />

Codieradresse nach der<br />

Fehlerbehebung manuell<br />

auf 0 zurücksetzen.<br />

Hinweis<br />

Wert stellt sich selbsttätig<br />

ein.<br />

11:9 Zugang zu den Codieradressen<br />

für die Parameter<br />

der<br />

Verbrennungsregelung<br />

offen<br />

21:1<br />

bis<br />

21:9999<br />

23:1<br />

bis<br />

23:24<br />

Codierungen<br />

Anzahl der Betriebsstunden<br />

des Brenners bis zur<br />

nächsten Wartung einstellbar<br />

von 1 bis 9999 h<br />

Zeitintervall einstellbar<br />

von 1 bis 24 Monate<br />

41


Codierungen<br />

Codierung 2 (Fortsetzung)<br />

Codierung im Anlieferungszustand Mögliche Umstellung<br />

24:0 Wartungsanzeige ist<br />

zurückgesetzt<br />

25:0 Keine Erkennung<br />

Außentemperatursensor<br />

und keine Fehlerüberwachung<br />

(nur in<br />

i bei Regelung für<br />

angehobenen Betrieb)<br />

28:0 Keine Intervallzündung<br />

des Brenners<br />

2E:0 Ohne Externe Erweiterung<br />

2F:0 Entlüftungsprogramm/<br />

Befüllungsprogramm<br />

nicht aktiv<br />

30:2 Interne Umwälzpumpe<br />

drehzahlgeregelt mit<br />

Volumenstromerfassung<br />

(wird automatisch<br />

eingestellt)<br />

31:... Solldrehzahl der internen<br />

Umwälzpumpe bei<br />

Betrieb als Kesselkreispumpe<br />

in %, vorgegeben<br />

durch Kessel-<br />

Codierstecker<br />

42<br />

24:1 Anzeige „Wartung“ im<br />

Display (Wert wird automatisch<br />

gesetzt, muss<br />

nach der Wartung manuell<br />

zurückgesetzt werden)<br />

25:1 Erkennung Außentemperatursensor<br />

und Fehlerüberwachung<br />

28:1<br />

bis<br />

28:24<br />

Zeitintervall von 1 h bis<br />

24 h einstellbar. Brenner<br />

wird jeweils für 30 s<br />

zwangseingeschaltet<br />

(nur bei Betrieb mit Flüssiggas).<br />

2E:1 Mit Externer Erweiterung<br />

(wird bei Anschluss automatisch<br />

eingestellt)<br />

2F:1 Entlüftungsprogramm<br />

aktiv<br />

2F:2 Befüllungsprogramm<br />

aktiv<br />

30:0 Interne Umwälzpumpe<br />

nicht drehzahlgeregelt<br />

(z.B. übergangsweise im<br />

Servicefall)<br />

30:1 Interne Umwälzpumpe<br />

drehzahlgeregelt ohne<br />

Volumenstromerfassung<br />

(wird automatisch eingestellt)<br />

31:0<br />

bis<br />

31:100<br />

Solldrehzahl einstellbar<br />

von 0 bis 100 %<br />

5681 673


5681 673<br />

Codierung 2 (Fortsetzung)<br />

Codierung im Anlieferungszustand Mögliche Umstellung<br />

32:0 Einflusssignal<br />

„Externes Sperren“ auf<br />

Umwälzpumpen: Alle<br />

Pumpen in Regelfunktion<br />

32:1<br />

bis<br />

32:15<br />

Einflusssignal „Externes<br />

Sperren“ auf Umwälzpumpen:<br />

siehe folgende<br />

Tabelle<br />

Hinweis<br />

Der Brenner wird bei aktivem Signal „Externes Sperren“ generell gesperrt.<br />

Wert<br />

Adresse<br />

32:<br />

...<br />

Interne Umwälzpumpe<br />

Heizkreispumpe<br />

Heizkreis<br />

ohne Mischer<br />

Heizkreispumpe<br />

Heizkreis mit<br />

Mischer<br />

Umwälzpumpe<br />

zur Speicherbeheizung<br />

0 Regelfunkt. Regelfunkt. Regelfunkt. Regelfunkt.<br />

1 Regelfunkt. Regelfunkt. Regelfunkt. AUS<br />

2 Regelfunkt. Regelfunkt. AUS Regelfunkt.<br />

3 Regelfunkt. Regelfunkt. AUS AUS<br />

4 Regelfunkt. AUS Regelfunkt. Regelfunkt.<br />

5 Regelfunkt. AUS Regelfunkt. AUS<br />

6 Regelfunkt. AUS AUS Regelfunkt.<br />

7 Regelfunkt. AUS AUS AUS<br />

8 AUS Regelfunkt. Regelfunkt. Regelfunkt.<br />

9 AUS Regelfunkt. Regelfunkt. AUS<br />

10 AUS Regelfunkt. AUS Regelfunkt.<br />

11 AUS Regelfunkt. AUS AUS<br />

12 AUS AUS Regelfunkt. Regelfunkt.<br />

13 AUS AUS Regelfunkt. AUS<br />

14 AUS AUS AUS Regelfunkt.<br />

15 AUS AUS AUS AUS<br />

Codierung im Anlieferungszustand Mögliche Umstellung<br />

Kessel/Brenner<br />

34:0 Einfluss Signal<br />

„Externes Anfordern“<br />

auf Umwälzpumpen:<br />

Alle Pumpen in Regelfunktion<br />

34:1<br />

bis<br />

34:23<br />

Codierungen<br />

Einfluss Signal „Externes<br />

Anfordern“ auf Umwälzpumpen:<br />

siehe folgende<br />

Tabelle<br />

43


Codierungen<br />

Codierung 2 (Fortsetzung)<br />

Wert<br />

Adresse<br />

34: ...<br />

Interne<br />

Umwälzpumpe<br />

Heizkreispumpe<br />

Heizkreis<br />

ohne Mischer<br />

Heizkreispumpe<br />

Heizkreis mit<br />

Mischer<br />

Umwälzpumpe zur<br />

Speicherbeheizung<br />

0 Regelfunkt. Regelfunkt. Regelfunkt. Regelfunkt.<br />

1 Regelfunkt. Regelfunkt. Regelfunkt. AUS<br />

2 Regelfunkt. Regelfunkt. AUS Regelfunkt.<br />

3 Regelfunkt. Regelfunkt. AUS AUS<br />

4 Regelfunkt. AUS Regelfunkt. Regelfunkt.<br />

5 Regelfunkt. AUS Regelfunkt. AUS<br />

6 Regelfunkt. AUS AUS Regelfunkt.<br />

7 Regelfunkt. AUS AUS AUS<br />

8 AUS Regelfunkt. Regelfunkt. Regelfunkt.<br />

9 AUS Regelfunkt. Regelfunkt. AUS<br />

10 AUS Regelfunkt. AUS Regelfunkt.<br />

11 AUS Regelfunkt. AUS AUS<br />

12 AUS AUS Regelfunkt. Regelfunkt.<br />

13 AUS AUS Regelfunkt. AUS<br />

14 AUS AUS AUS Regelfunkt.<br />

15 AUS AUS AUS AUS<br />

16 EIN Regelfunkt. Regelfunkt. Regelfunkt.<br />

17 EIN Regelfunkt. Regelfunkt. AUS<br />

18 EIN Regelfunkt. AUS Regelfunkt.<br />

19 EIN Regelfunkt. AUS AUS<br />

20 EIN AUS Regelfunkt. Regelfunkt.<br />

21 EIN AUS Regelfunkt. AUS<br />

22 EIN AUS AUS Regelfunkt.<br />

23 EIN AUS AUS AUS<br />

Codierung im Anlieferungszustand Mögliche Umstellung<br />

Kessel/Brenner<br />

38:0 Status Brennersteuergerät:<br />

Betrieb (kein<br />

Fehler)<br />

51:0 Interne Umwälzpumpe<br />

wird bei Wärmeanforderung<br />

immer eingeschaltet<br />

44<br />

38:≠0 Status Fehler Brennersteuergerät<br />

51:1 Interne Umwälzpumpe<br />

wird bei Wärmeanforderung<br />

nur eingeschaltet,<br />

wenn der Brenner läuft.<br />

Anlage mit Heizwasser-<br />

Pufferspeicher.<br />

5681 673


5681 673<br />

Codierung 2 (Fortsetzung)<br />

Codierung im Anlieferungszustand Mögliche Umstellung<br />

52:0 Ohne Vorlauftemperatursensor<br />

für hydraulische<br />

Weiche<br />

53:1 Funktion Anschluss sK<br />

der internen Erweiterung:Zirkulationspumpe<br />

52:1 Mit Vorlauftemperatursensor<br />

für hydraulische<br />

Weiche (wird bei<br />

Anschluss automatisch<br />

eingestellt)<br />

53:0 Funktion Anschluss sK:<br />

Sammelstörung<br />

53:2 Funktion Anschluss sK:<br />

Externe Heizkreispumpe<br />

(Heizkreis A1)<br />

53:3 Funktion Anschluss sK:<br />

Externe Umwälzpumpe<br />

zur Speicherbeheizung<br />

54:0 Ohne Solarregelung 54:1 Mit Vitosolic 100 (wird bei<br />

Anschluss automatisch<br />

eingestellt)<br />

54:2 Mit Vitosolic 200 (wird bei<br />

Anschluss automatisch<br />

eingestellt)<br />

Warmwasser<br />

56:0 Trinkwassertemperatur-<br />

Sollwert einstellbar von<br />

10 bis 60 °C<br />

58:0 Ohne Zusatzfunktion für<br />

Trinkwassererwärmung<br />

59:0 Speicherbeheizung:<br />

Einschaltpunkt -2,5 K<br />

Ausschaltpunkt +2,5 K<br />

5b:0 Speicher-Wassererwärmer<br />

direkt am Heizkessel<br />

angeschlossen<br />

56:1 Trinkwassertemperatur-<br />

Sollwert einstellbar von<br />

10 bis über 60 °C<br />

58:10<br />

bis<br />

58:60<br />

59:1<br />

bis<br />

59:10<br />

Codierungen<br />

Hinweis<br />

Max.-Wert abhängig vom<br />

Kesselcodierstecker.<br />

Max. zulässige Trinkwassertemperatur<br />

beachten.<br />

Eingabe eines 2. Trinkwassertemperatur-Sollwertes;<br />

einstellbar von 10<br />

bis 60 °C (Codieradresse<br />

„56“ und „63“ beachten).<br />

Einschaltpunkt einstellbar<br />

von 1 bis 10 K unter<br />

Sollwert<br />

5b:1 Speicher-Wassererwärmer<br />

hinter der hydraulischen<br />

Weiche<br />

angeschlossen<br />

45


Codierungen<br />

Codierung 2 (Fortsetzung)<br />

Codierung im Anlieferungszustand Mögliche Umstellung<br />

60:20 Während der Trinkwassererwärmung<br />

ist die<br />

Kesselwassertemperatur<br />

um max. 20 K höher<br />

als der Trinkwassertemperatur-Sollwert<br />

62:2 Umwälzpumpe mit<br />

2 min Nachlauf nach<br />

Speicherbeheizung<br />

60:5<br />

bis<br />

60:25<br />

Differenz Kesselwassertemperatur<br />

zum Trinkwassertemperatur-Sollwert<br />

einstellbar von 5 bis<br />

25 K<br />

62:0 Umwälzpumpe ohne<br />

Nachlauf<br />

62:1 Nachlaufzeit einstellbar<br />

bis<br />

62:15<br />

von 1 bis 15 min<br />

63:0 Ohne Zusatzfunktion für 63:1 Zusatzfunktion: 1 x täg-<br />

Trinkwassererwärmung<br />

lich<br />

(nur bei Regelung für 63:2 alle 2 Tage bis alle 14<br />

angehobenen Betrieb) bis<br />

63:14<br />

Tage<br />

63:15 2 x täglich<br />

65:... Information zur Bauart 65:0 Ohne Umschaltventil<br />

des Umschaltventils 65:1 Umschaltventil Fa.<br />

(nicht verstellen)<br />

Viessmann<br />

65:2 Umschaltventil Fa. Wilo<br />

65:3 Umschaltventil Fa.<br />

Grundfos<br />

67:40 Mit Vitosolic: 3. Trink- 67:0 Ohne 3. Trinkwassertemwassertemperatur-Sollperatur-Sollwertwert<br />

40 °C<br />

67:1 3. Trinkwassertempe-<br />

bis<br />

ratur-Sollwert einstellbar<br />

67:60 von 1 bis 60 °C (je nach<br />

Einstellung von Codieradresse<br />

„56“)<br />

6C:100 Solldrehzahl interne 6C:0 Solldrehzahl einstellbar<br />

Umwälzpumpe bei bis<br />

von 0 bis 100 %<br />

Trinkwassererwärmung<br />

100 %<br />

6C:100<br />

6F:... Max. Wärmeleistung bei 6F:0 Max. Wärmeleistung bei<br />

Trinkwassererwärmung bis<br />

Trinkwassererwärmung<br />

in %, vorgegeben durch 6F:100 einstellbar von 0 bis<br />

Kessel-Codierstecker<br />

100 %<br />

46<br />

5681 673


5681 673<br />

Codierung 2 (Fortsetzung)<br />

Codierung im Anlieferungszustand Mögliche Umstellung<br />

71:0 Trinkwasserzirkulationspumpe:<br />

„Ein“ nach<br />

Zeitprogramm (nur bei<br />

Regelung für witterungsgeführten<br />

Betrieb)<br />

72:0 Trinkwasserzirkulationspumpe:<br />

„Ein“ nach<br />

Zeitprogramm (nur bei<br />

Regelung für witterungsgeführten<br />

Betrieb)<br />

73:0 Trinkwasserzirkulationspumpe:<br />

„Ein“ nach<br />

Zeitprogramm (nur bei<br />

Regelung für witterungsgeführten<br />

Betrieb)<br />

Allgemein<br />

76:0 Ohne Kommunikationsmodul<br />

LON (nur bei<br />

Regelung für witterungsgeführten<br />

Betrieb)<br />

77 :1 LON-Teilnehmernummer<br />

(nur bei Regelung<br />

für witterungsgeführten<br />

Betrieb)<br />

79:1 Mit Kommunikationsmodul<br />

LON: Regelung<br />

ist Fehlermanager (nur<br />

bei Regelung für witterungsgeführten<br />

Betrieb)<br />

71:1 „Aus“ während der Trinkwassererwärmung<br />

auf<br />

den 1. Sollwert<br />

71:2 „Ein“ während der Trinkwassererwärmung<br />

auf<br />

den 1. Sollwert<br />

72:1 „Aus“ während der Trinkwassererwärmung<br />

auf<br />

den 2. Sollwert<br />

72:2 „Ein“ während der Trinkwassererwärmung<br />

auf<br />

den 2. Sollwert<br />

73:1<br />

bis<br />

73:6<br />

während des Zeitprogramms<br />

1mal/h für 5 min<br />

„Ein“<br />

bis 6mal/h für 5 min „Ein“<br />

73:7 dauernd „Ein“<br />

76:1 Mit Kommunikationsmodul<br />

LON; wird automatisch<br />

erkannt<br />

77 :2<br />

bis<br />

77 :99<br />

Codierungen<br />

LON-Teilnehmernummer<br />

einstellbar von 1 bis 99:<br />

1-4 = Heizkessel<br />

5 = Kaskade<br />

10 - 98 = Vitotronic 200-H<br />

99 = Vitocom<br />

Hinweis<br />

Jede Nummer darf nur<br />

einmal vergeben werden.<br />

79:0 Regelung ist nicht Fehlermanager<br />

47


Codierungen<br />

Codierung 2 (Fortsetzung)<br />

Codierung im Anlieferungszustand Mögliche Umstellung<br />

7b:1 Mit Kommunikationsmodul<br />

LON: Regelung<br />

sendet Uhrzeit (nur bei<br />

Regelung für witterungsgeführten<br />

Betrieb)<br />

7b:0 Uhrzeit nicht senden<br />

7F:1 Einfamilienhaus (nur 7F:0 Mehrparteienhaus<br />

bei Regelung für witte-<br />

Separate Einstellung von<br />

rungsgeführten Betrieb)<br />

Ferienprogramm und<br />

Zeitprogramm für die<br />

Trinkwassererwärmung<br />

möglich<br />

80:1 Störungsmeldung er- 80:0 Störungsmeldung sofort<br />

folgt, wenn Störung 80:2 Störungsmeldung erfolgt<br />

min. 5 s ansteht bis<br />

zeitverzögert, einstellbar<br />

80:199 von 10 s bis 995 s; 1 Einstellschritt<br />

≙ 5 s<br />

81:1 Automatische Som- 81:0 Manuelle Sommer-/Winmer-/Winterzeitumstelterzeitumstellunglung<br />

81:2 Einsatz des Funkuhrmoduls<br />

wird automatisch erkannt<br />

81:3 Mit Kommunikationsmodul<br />

LON: Regelung empfängt<br />

Uhrzeit<br />

82:0 Betrieb mit Erdgas 82:1 Betrieb mit Flüssiggas<br />

(nur einstellbar, wenn<br />

Codieradresse 11:9 eingestellt<br />

ist)<br />

48<br />

5681 673


5681 673<br />

Codierung 2 (Fortsetzung)<br />

Codierung im Anlieferungszustand Mögliche Umstellung<br />

85:0 Normaler Betrieb 85:1 Manuelles Kalibrieren der<br />

Verbrennungsregelung<br />

(nur einstellbar, wenn<br />

Codieradresse 11:9 eingestellt<br />

ist).<br />

Während des Kalibrierens<br />

blinkt zusätzlich die<br />

rote Störungsanzeige.<br />

Wenn die rote Störungsanzeige<br />

nicht mehr blinkt<br />

(nach ca. 1 min) ist der<br />

Vorgang beendet.<br />

88:0 Temperaturanzeige in<br />

°C (Celsius)<br />

8A:175 Nicht verstellen<br />

90:128 Zeitkonstante für die<br />

Berechnung der geändertenAußentemperatur<br />

21,3 Stunden<br />

91:0 Keine externe Betriebsartumschaltung<br />

über<br />

Externe Erweiterung<br />

(nur bei Regelung für<br />

witterungsgeführten Betrieb)<br />

Hinweis<br />

Während des manuellen<br />

Kalibrierens muss Wärmeabnahmegewährleistet<br />

sein.<br />

88:1 Temperaturanzeige in °F<br />

(Fahrenheit)<br />

90:0<br />

bis<br />

90:199<br />

Codierungen<br />

Entsprechend des eingestellten<br />

Wertes schnelle<br />

(niedrigere Werte) bzw.<br />

langsame (höhere Werte)<br />

Anpassung der Vorlauftemperatur<br />

bei Änderung<br />

der Außentemperatur;<br />

1 Einstellschritt ≙ 10 Min.<br />

91:1 Externe Betriebsartumschaltung<br />

wirkt auf Heizkreis<br />

ohne Mischer<br />

91:2 Externe Betriebsartumschaltung<br />

wirkt auf Heizkreis<br />

mit Mischer<br />

91:3 Externe Betriebsartumschaltung<br />

wirkt auf Heizkreis<br />

ohne Mischer und<br />

Heizkreis mit Mischer<br />

49


Codierungen<br />

Codierung 2 (Fortsetzung)<br />

Codierung im Anlieferungszustand Mögliche Umstellung<br />

95:0 Ohne Kommunikations-<br />

Schnittstelle<br />

Vitocom 100<br />

97:0 Mit Kommunikationsmodul<br />

LON: Außentemperatur<br />

des an der<br />

Regelung angeschlossenen<br />

Sensors wird intern<br />

verwendet (nur bei<br />

Regelung für witterungsgeführten<br />

Betrieb)<br />

98:1 Viessmann Anlagennummer<br />

(in Verbindung<br />

mit Überwachung mehrerer<br />

Anlagen über<br />

Vitocom <strong>300</strong>)<br />

9b:0 Kein Mindest-Kesselwassertemperatur-Sollwert<br />

bei externer<br />

Anforderung<br />

9C:20 Überwachung LON-Teilnehmer<br />

Wenn ein Teilnehmer<br />

nicht antwortet, werden<br />

nach 20 min regelungsintern<br />

vorgegebene<br />

Werte verwendet und<br />

es erfolgt eine Störungsmeldung<br />

(nur bei Regelung für<br />

witterungsgeführten Betrieb)<br />

9F:8 Differenztemperatur<br />

8 K; nur in Verbindung<br />

mit Mischerkreis (nur<br />

bei Regelung für witterungsgeführten<br />

Betrieb)<br />

50<br />

95:1 Mit Kommunikations-<br />

Schnittstelle Vitocom 100;<br />

wird automatisch erkannt<br />

97:1 Regelung empfängt Außentemperatur<br />

97:2 Regelung sendet Außentemperatur<br />

98:1<br />

bis<br />

98:5<br />

9b:1<br />

bis<br />

9b:127<br />

Anlagennummer einstellbar<br />

von 1 bis 5<br />

Mindest-Kesselwassertemperatur-Sollwerteinstellbar<br />

von 1 bis 127 °C<br />

(begrenzt durch kesselspezifische<br />

Parameter)<br />

9C:0 Keine Überwachung<br />

9C:5<br />

bis<br />

9C:60<br />

9F:0<br />

bis<br />

9F:40<br />

Zeit einstellbar von 5 bis<br />

60 min<br />

Differenztemperatur einstellbar<br />

von 0 bis 40 K<br />

5681 673


5681 673<br />

Codierung 2 (Fortsetzung)<br />

Codierung im Anlieferungszustand Mögliche Umstellung<br />

Kesselkreis, Mischerkreis<br />

A0:0 Ohne Fernbedienung<br />

(nur bei Regelung für<br />

witterungsgeführten Betrieb)<br />

A3:2 Außentemperatur unter<br />

1 °C: Heizkreispumpe<br />

„Ein“<br />

Außentemperatur über<br />

3 °C: Heizkreispumpe<br />

„Aus“<br />

!<br />

A0:1 Mit Vitotrol 200 (wird automatisch<br />

erkannt)<br />

A0:2 Mit Vitotrol <strong>300</strong> (wird au-<br />

A3:-9<br />

bis<br />

A3:15<br />

tomatisch erkannt)<br />

Heizkreispumpe „Ein/<br />

Aus“ (siehe folgende Tabelle)<br />

Achtung<br />

Bei Einstellungen unter 1 °C besteht die Gefahr, dass Rohrleitungen<br />

außerhalb der Wärmedämmung des Hauses einfrieren.<br />

Besonders berücksichtigt werden muss der Abschaltbetrieb, z.B. im<br />

Urlaub.<br />

Parameter Heizkreispumpe<br />

Adresse A3:... „Ein“ bei „Aus“ bei<br />

-9 -10 °C -8 °C<br />

-8 -9 °C -7 °C<br />

-7 -8 °C -6 °C<br />

-6 -7 °C -5 °C<br />

-5 -6 °C -4 °C<br />

-4 -5 °C -3 °C<br />

-3 -4 °C -2 °C<br />

-2 -3 °C -1 °C<br />

-1 -2 °C 0 °C<br />

0 -1 °C 1 °C<br />

1 0 °C 2 °C<br />

2<br />

1 °C<br />

3 °C<br />

bis<br />

bis<br />

15 14 °C 16 °C<br />

Codierungen<br />

51


Codierungen<br />

Codierung 2 (Fortsetzung)<br />

Codierung im Anlieferungszustand Mögliche Umstellung<br />

Kesselkreis, Mischerkreis<br />

A4:0 Mit Frostschutz (nur bei<br />

Regelung für witterungsgeführten<br />

Betrieb)<br />

A5:5 Mit Heizkreispumpenlogik-Funktion(Sparschaltung):Heizkreispumpe<br />

„Aus“, wenn<br />

Außentemperatur (AT)<br />

1 K größer ist als Raum-<br />

Solltemperatur (RTSoll )<br />

AT > RTSoll + 1 K (nur<br />

bei Regelung für witterungsgeführten<br />

Betrieb)<br />

A4:1 Kein Frostschutz, Einstellung<br />

nur möglich,<br />

wenn Codierung „A3: -9“<br />

eingestellt ist.<br />

Hinweis<br />

Hinweis bei Codierung<br />

„A3“ beachten<br />

A5:0 Ohne Heizkreispumpenlogik-Funktion<br />

A5:1 Mit Heizkreispumpenlo-<br />

bis<br />

gik-Funktion:Heizkreis- A5:15 pumpe „Aus“, wenn<br />

(siehe folgende Tabelle)<br />

Parameter Adresse Mit Heizkreispumpenlogik-Funktion: Heizkreis-<br />

A5:...<br />

pumpe aus, wenn<br />

1 AT > RTSoll + 5 K<br />

2 AT > RTSoll + 4 K<br />

3 AT > RTSoll + 3 K<br />

4 AT > RTSoll + 2 K<br />

5 AT > RTSoll + 1 K<br />

6 AT > RTSoll<br />

7<br />

AT > RTSoll - 1 K<br />

bis<br />

15 AT > RTSoll - 9 K<br />

52<br />

5681 673


5681 673<br />

Codierung 2 (Fortsetzung)<br />

Codierung im Anlieferungszustand Mögliche Umstellung<br />

Kesselkreis, Mischerkreis<br />

A6:36 Erweiterte Sparschaltung<br />

nicht aktiv (nur bei<br />

Regelung für witterungsgeführten<br />

Betrieb)<br />

A7:0 Ohne Mischersparfunktion<br />

(nur bei Regelung<br />

für witterungsgeführten<br />

Betrieb)<br />

A8:1 Heizkreis M2 (Mischerkreis)<br />

bewirkt Anforderung<br />

auf interne<br />

Umwälzpumpe (nur bei<br />

Regelung für witterungsgeführten<br />

Betrieb)<br />

A6:5<br />

bis<br />

A6:35<br />

Codierungen<br />

Erweiterte Sparschaltung<br />

aktiv, d.h. bei einem variabel<br />

einstellbaren Wert<br />

von 5 bis 35 °C zuzüglich<br />

1 °C werden Brenner und<br />

Heizkreispumpe ausgeschaltet<br />

und der Mischer<br />

wird geschlossen. Grundlage<br />

ist die gedämpfte<br />

Außentemperatur, die<br />

sich aus tatsächlicher<br />

Außentemperatur und<br />

einer Zeitkonstanten, die<br />

das Auskühlen eines<br />

durchschnittlichen Gebäudes<br />

berücksichtigt,<br />

zusammensetzt.<br />

A7:1 Mit Mischersparfunktion<br />

(erweiterte Heizkreispumpenlogik):Heizkreispumpe<br />

zusätzlich „Aus“,<br />

wenn der Mischer länger<br />

als 20 min zugefahren<br />

wurde. Heizpumpe „Ein“:<br />

& Wenn der Mischer in<br />

Regelfunktion geht<br />

& oder<br />

& Nach einer Speicherbeheizung<br />

(für 20 min)<br />

& oder<br />

& Bei Frostgefahr<br />

A8:0 Heizkreis M2 (Mischerkreis)<br />

bewirkt keine Anforderung<br />

auf interne<br />

Umwälzpumpe<br />

53


Codierungen<br />

Codierung 2 (Fortsetzung)<br />

Codierung im Anlieferungszustand Mögliche Umstellung<br />

A9:7 Mit Pumpenstillstand- A9:0 Ohne Pumpenstillstandzeit:<br />

Heizkreispumpe<br />

zeit<br />

„Aus“ bei Sollwertände- A9:1 Mit Pumpenstillstandzeit,<br />

rung durch Wechsel der bis<br />

einstellbar von 1 bis 15<br />

Betriebsart oder Änderungen<br />

des Raumtemperatur-Sollwerts<br />

(nur<br />

bei Regelung für witterungsgeführten<br />

Betrieb)<br />

A9:15<br />

b0:0 Mit Fernbedienung: b0:1 Heizbetrieb: witterungs-<br />

Heizbetrieb/ reduz. Begeführttrieb:<br />

witterungsgeführt<br />

Reduz. Betrieb: mit<br />

(nur bei Regelung für<br />

Raumtemperaturauf-<br />

witterungsgeführten Beschaltungtrieb;<br />

Codierung nur b0:2 Heizbetrieb: mit Raum-<br />

verändern für den Heiztemperaturaufschaltungkreis<br />

M2 mit Mischer)<br />

Reduz. Betrieb: witterungsgeführt<br />

b0:3 Heizbetrieb/ reduz. Betrieb:<br />

mit Raumtemperaturaufschaltung<br />

b2:8 Mit Fernbedienung und b2:0 Ohne Raumeinfluss<br />

für den Heizkreis muss b2:1 Raumeinflussfaktor ein-<br />

Betrieb mit Raumtem- bis<br />

stellbar von 1 bis 64<br />

peraturaufschaltungcodiert sein:<br />

Raumeinflussfaktor 8<br />

(nur bei Regelung für<br />

witterungsgeführten Betrieb,<br />

Codierung nur<br />

verändern für den Heizkreis<br />

M2 mit Mischer)<br />

b2:64<br />

b5:0 Mit Fernbedienung: b5:1 Heizkreispumpenlogik-<br />

Keine raumtemperatur- bis<br />

Funktion siehe folgende<br />

geführteHeizkreispumpenlogik-Funktion (nur<br />

bei Regelung für witterungsgeführten<br />

Betrieb,<br />

Codierung nur verändern<br />

für den Heizkreis<br />

M2 mit Mischer)<br />

b5:8 Tabelle<br />

54<br />

5681 673


5681 673<br />

Codierung 2 (Fortsetzung)<br />

Parameter Adres- Mit Heizkreispumpenlogik-Funktion: Heizkreispumpe<br />

se b5:...<br />

aus, wenn<br />

1: aktiv RTIst > RTSoll + 5 K; passiv RTIst < RTSoll + 4 K<br />

2: aktiv RTIst > RTSoll + 4 K; passiv RTIst < RTSoll + 3 K<br />

3: aktiv RTIst > RTSoll + 3 K; passiv RTIst < RTSoll + 2 K<br />

4: aktiv RTIst > RTSoll + 2 K; passiv RTIst < RTSoll + 1 K<br />

5: aktiv RTIst > RTSoll + 1 K; passiv RTIst < RTSoll<br />

6: aktiv RTIst > RTSoll; passiv RTIst < RTSoll - 1 K<br />

7: aktiv RTIst > RTSoll - 1 K; passiv RTIst < RTSoll - 2 K<br />

8: aktiv RTIst > RTSoll - 2 K; passiv RTIst < RTSoll - 3 K<br />

Codierung im Anlieferungszustand Mögliche Umstellung<br />

Kesselkreis, Mischerkreis<br />

C5:20 Elektronische Minimaltemperaturbegrenzung<br />

der Vorlauftemperatur<br />

20 °C (nur bei Regelung<br />

für witterungsgeführten<br />

Betrieb)<br />

C6:74 Elektronische Maximaltemperaturbegrenzung<br />

der Vorlauftemperatur<br />

74 °C (nur bei Regelung<br />

für witterungsgeführten<br />

Betrieb)<br />

d3:14 Neigung der Heizkennlinie<br />

= 1,4 (nur bei Regelung<br />

für<br />

witterungsgeführten Betrieb)<br />

d4:0 Niveau der Heizkennlinie<br />

= 0 (nur bei Regelung<br />

für<br />

witterungsgeführten Betrieb)<br />

C5:1<br />

bis<br />

C5:127<br />

C6:10<br />

bis<br />

C6:127<br />

d3:2<br />

bis<br />

d3:35<br />

d4:–13<br />

bis<br />

d4:40<br />

Codierungen<br />

Minimaltemperaturbegrenzung<br />

einstellbar von<br />

1 bis 127 °C (begrenzt<br />

durch kesselspezifische<br />

Parameter)<br />

Maximaltemperaturbegrenzung<br />

einstellbar von<br />

10 bis 127 °C (begrenzt<br />

durch kesselspezifische<br />

Parameter)<br />

Neigung der Heizkennlinie<br />

einstellbar von 0,2 bis<br />

3,5 (siehe Seite 28)<br />

Niveau der Heizkennlinie<br />

einstellbar von –13 bis 40<br />

(siehe Seite 28)<br />

55


Codierungen<br />

Codierung 2 (Fortsetzung)<br />

Codierung im Anlieferungszustand Mögliche Umstellung<br />

d5:0 Externe Betriebsartumschaltung<br />

schaltet<br />

Betriebsprogramm auf<br />

„Dauernd Betrieb mit reduzierterRaumtemperatur“<br />

um (nur bei<br />

Regelung für witterungsgeführten<br />

Betrieb)<br />

E1:1 Mit Fernbedienung:<br />

Tagsollwert an der<br />

Fernbedienung einstellbar<br />

von 10 bis 30 °C<br />

(nur bei Regelung für<br />

witterungsgeführten Betrieb)<br />

E2:50 Mit Fernbedienung :<br />

Keine Anzeigekorrektur<br />

Raumtemperatur-Istwert<br />

(nur bei Regelung<br />

für witterungsgeführten<br />

Betrieb)<br />

E5:0 Ohne drehzahlgeregelte,<br />

externe Heizkreispumpe<br />

(nur bei<br />

Regelung für witterungsgeführten<br />

Betrieb)<br />

E6:65 Maximale Drehzahl der<br />

drehzahlgeregelten<br />

Heizkreispumpe 65 %<br />

der max. Drehzahl im<br />

Normalbetrieb (nur bei<br />

Regelung für witterungsgeführten<br />

Betrieb)<br />

E7:30 Minimale Drehzahl der<br />

drehzahlgeregelten<br />

Heizkreispumpe 30 %<br />

der max. Drehzahl (nur<br />

bei Regelung für witterungsgeführten<br />

Betrieb)<br />

56<br />

d5:1 Externe Betriebsartumschaltung<br />

schaltet auf<br />

„Dauernd Raumheizung<br />

mit normaler Raumtemperatur“<br />

um<br />

E1:0 Tagsollwert einstellbar<br />

von 3 bis 23 °C<br />

E1:2 Tagsollwert einstellbar<br />

von 17 bis 37 °C<br />

E2:0<br />

bis<br />

E2:49<br />

E2:51<br />

bis<br />

E2:99<br />

Anzeigekorrektur –5 K<br />

bis<br />

Anzeigekorrektur –0,1 K<br />

Anzeigekorrektur +0,1 K<br />

bis<br />

Anzeigekorrektur +4,9 K<br />

E5:1 Mit drehzahlgeregelter,<br />

externer Heizkreispumpe;<br />

wird automatisch<br />

erkannt<br />

E6:0<br />

bis<br />

E6:100<br />

E7:0<br />

bis<br />

E7:100<br />

Maximale Drehzahl einstellbar<br />

von 0 bis 100 %<br />

Minimale Drehzahl einstellbar<br />

von 0 bis 100 %<br />

der max. Drehzahl<br />

5681 673


5681 673<br />

Codierung 2 (Fortsetzung)<br />

Codierung im Anlieferungszustand Mögliche Umstellung<br />

E8:1 Minimale Drehzahl im<br />

Betrieb mit reduzierter<br />

Raumtemperatur entsprechend<br />

der Einstellung<br />

in Codieradresse<br />

„E9“ (nur bei Regelung<br />

für witterungsgeführten<br />

Betrieb)<br />

E9:45 Drehzahl der drehzahlgeregeltenHeizkreispumpe<br />

45 % der max.<br />

Drehzahl im Betrieb mit<br />

reduzierter Raumtemperatur<br />

(nur bei Regelung<br />

für<br />

witterungsgeführten Betrieb)<br />

F1:0 Estrichfunktion nicht<br />

aktiv (nur bei Regelung<br />

für witterungsgeführten<br />

Betrieb).<br />

F2:8 Zeitliche Begrenzung<br />

für Partybetrieb<br />

8 Stunden bzw. Externe<br />

Betriebsartumstellung<br />

mit Taster (nur bei<br />

Regelung für witterungsgeführten<br />

Betrieb)<br />

* 1<br />

F5:12 Nachlaufzeit der internen<br />

Umwälzpumpe bei<br />

Heizbetrieb 12 min (nur<br />

bei Regelung für angehobenen<br />

Betrieb)<br />

E8:0 Drehzahl entsprechend<br />

der Einstellung in Codieradresse<br />

„E7“<br />

E9:0<br />

bis<br />

E9:100<br />

F1:1<br />

bis<br />

F1:6<br />

Codierungen<br />

Drehzahl einstellbar von<br />

0 bis 100 % der max.<br />

Drehzahl im Betrieb mit<br />

reduzierter Raumtemperatur<br />

Estrichfunktion nach 6<br />

wählbaren Temperatur-<br />

Zeit-Profilen einstellbar<br />

(siehe Seite 99)<br />

F1:15 Dauernd Vorlauftemperatur<br />

20 °C<br />

F2:0 Keine Zeitbegrenzung für<br />

Partybetrieb<br />

F2:1<br />

bis<br />

F2:12<br />

Zeitliche Begrenzung einstellbar<br />

von 1 bis<br />

12 Stunden * 1<br />

F5:0 Keine Nachlaufzeit der<br />

internen Umwälzpumpe<br />

F5:1 Nachlaufzeit der internen<br />

bis<br />

Umwälzpumpe einstell-<br />

F5:20 bar von 1 bis 20 min<br />

*1Der Partybetrieb endet im Betriebsprogramm „rw“ automatisch beim Umschalten in<br />

Betrieb mit normaler Raumtemperatur.<br />

57


Codierungen<br />

Codierung 2 (Fortsetzung)<br />

Codierung im Anlieferungszustand Mögliche Umstellung<br />

F6:25 Interne Umwälzpumpe<br />

ist in Betriebsart „Nur<br />

Warmwasser“ dauernd<br />

eingeschaltet (nur bei<br />

Regelung für angehobenen<br />

Betrieb)<br />

F7:25 Interne Umwälzpumpe<br />

ist in Betriebsart<br />

„Abschaltbetrieb“ dauernd<br />

eingeschaltet (nur<br />

bei Regelung für angehobenen<br />

Betrieb)<br />

F8:-5 Temperaturgrenze für<br />

Aufhebung des reduzierten<br />

Betriebs -5 ºC,<br />

siehe Beispiel auf<br />

Seite 101.<br />

Einstellung Codieradresse<br />

„A3“ beachten.<br />

(nur bei Regelung für<br />

witterungsgeführten Betrieb)<br />

F9:-14 Temperaturgrenze für<br />

Anhebung des reduzierten<br />

Raumtemperatur-<br />

Sollwertes -14 ºC, siehe<br />

Beispiel auf Seite 101.<br />

(nur bei Regelung für<br />

witterungsgeführten Betrieb)<br />

58<br />

F6:0 Interne Umwälzpumpe ist<br />

in Betriebsart „Nur Warmwasser“<br />

dauernd ausgeschaltet<br />

F6:1<br />

bis<br />

F6:24<br />

Interne Umwälzpumpe ist<br />

in Betriebsart „Nur Warmwasser“<br />

1 bis 24 mal pro<br />

Tag für jeweils 10 min<br />

eingeschaltet.<br />

F7:0 Interne Umwälzpumpe in<br />

Betriebsart „Abschaltbetrieb“<br />

dauernd ausgeschaltet<br />

F7:1<br />

bis<br />

F7:24<br />

F8:+10<br />

bis<br />

Interne Umwälzpumpe in<br />

Betriebsart „Abschaltbetrieb“<br />

1 bis 24 mal pro<br />

Tag für jeweils 10 min<br />

eingeschaltet.<br />

Temperaturgrenze einstellbar<br />

von<br />

+10 bis -60 °C<br />

F8:-60<br />

F8:-61 Funktion inaktiv<br />

F9:+10<br />

bis<br />

F9:-60<br />

Temperaturgrenze für Anhebung<br />

des Raumtemperatur-Sollwertes<br />

auf den<br />

Wert im Normalbetrieb<br />

einstellbar von<br />

+10 bis -60 °C<br />

5681 673


5681 673<br />

Codierung 2 (Fortsetzung)<br />

Codierung im Anlieferungszustand Mögliche Umstellung<br />

FA:20 Erhöhung des Kesselwasser-<br />

bzw. Vorlauftemperatur-Sollwertes<br />

beim Übergang von Betrieb<br />

mit reduzierter<br />

Raumtemperatur in den<br />

Betrieb mit normaler<br />

Raumtemperatur um<br />

20 %. Siehe Beispiel<br />

auf Seite 102 (nur bei<br />

Regelung für witterungsgeführtenBetrieb).<br />

Fb:30 Zeitdauer für die Erhöhung<br />

des Kesselwasser-<br />

bzw.<br />

Vorlauftemperatur-Sollwertes<br />

(siehe Codieradresse<br />

„FA“) 60 min.<br />

Siehe Beispiel auf<br />

Seite 102 (nur bei<br />

Regelung für witterungsgeführtenBetrieb).<br />

FA:0<br />

bis<br />

FA:50<br />

Fb:0<br />

bis<br />

Fb:150<br />

Temperaturerhöhung einstellbar<br />

von 0 bis 50%<br />

Zeitdauer einstellbar von<br />

0 bis <strong>300</strong> min;<br />

1 Einstellschritt ≙ 2 min)<br />

Codierungen in Anlieferungszustand zurücksetzen<br />

Regelung für angehobenen Betrieb:<br />

1. L + G ca. 2 s gleichzeitig drücken.<br />

2. e drücken.<br />

Regelung für witterungsgeführten<br />

Betrieb:<br />

1. L + G ca. 2 s gleichzeitig drücken.<br />

2. e „Grundeinst.? Ja“<br />

erscheint.<br />

3. d zur Bestätigung<br />

oder<br />

Codierungen<br />

a/b um „Grundeinst.? Nein“<br />

zu wählen.<br />

59


Serviceabfragen<br />

Übersicht Serviceebenen<br />

Funktion Tastenkombination Ausstieg Seite<br />

Temperaturen, Kesselco- K und G ca. 2 s gleich- d drücken 61<br />

dierstecker und Kurzabfragenzeitig<br />

drücken<br />

Relaistest K und d ca. 2 s gleichzeitig<br />

drücken<br />

d drücken 64<br />

Max. Heizleistung (Heiz- K und F ca. 2 s gleich- d drücken 15<br />

betrieb)zeitig<br />

drücken<br />

Betriebszustände und<br />

Sensoren<br />

c drücken d drücken 66<br />

Wartungsabfrage c (wenn „Wartung“ blinkt) d drücken 34<br />

Kontrast am Display ein- d und a gleichzeitig drü- – –<br />

stellencken;<br />

Anzeige wird dunkler<br />

d und b gleichzeitig drücken;<br />

Anzeige wird heller<br />

– –<br />

Quittierte Störungsmeldung<br />

aufrufen<br />

d ca. 3 s drücken 69<br />

Fehlerhistorie G und d ca. 2 s gleichzeitig<br />

drücken<br />

d drücken 70<br />

Teilnehmercheck (in Ver- L und d ca. 2 s gleich- L und d 32<br />

bindung mit LON) zeitig drücken<br />

gleichzeitig<br />

drücken<br />

Schornsteinfeger-Prüf- Regelung für witterungsge- F und E –<br />

funktion „S“<br />

führten Betrieb:<br />

bzw. O und<br />

F und E ca. 2 s gleich- F ca. 1 s<br />

zeitig drücken<br />

gleichzeitig<br />

Regelung für angehobe- drücken oder<br />

nen Betrieb:<br />

automatisch<br />

O und F ca. 2 s gleichzeitig<br />

drücken<br />

nach 30 min<br />

Codierebene 1<br />

K und L ca. 2 s gleich- K und L 35<br />

Klartextanzeige<br />

zeitig drücken<br />

ca. 1 s<br />

gleichzeitig<br />

drücken<br />

Codierebene 2<br />

L und G ca. 2 s gleich- L und G 38<br />

Numerische Anzeige zeitig drücken<br />

ca. 1 s<br />

gleichzeitig<br />

drücken<br />

Codierungen in den L und G ca. 2 s gleich- – 59<br />

Anlieferzustand zurücksetzenzeitig<br />

drücken, e drücken<br />

60<br />

5681 673


5681 673<br />

Temperaturen, Kesselcodierstecker und Kurzabfragen<br />

Regelung für witterungsgeführten Betrieb<br />

Folgende Tasten drücken:<br />

1. K + G ca. 2 s gleichzeitig.<br />

2. a/b für gewünschte Abfrage.<br />

3. d Abfrage ist beendet.<br />

Folgende Werte können je nach Anlagenausstattung abgefragt werden:<br />

Displayanzeige Erklärung<br />

Neigung A1 – Niveau A1<br />

Neigung M2 – Niveau M2<br />

Außentemp. Ged.<br />

Außentemp. Ist<br />

Kesseltemp. Soll<br />

Kesseltemp. Ist<br />

WW-Temp. Soll<br />

WW-Temp. Ist<br />

WW-Auslauft. Ist<br />

WW-Auslauft. Soll<br />

Vorlauftemp. Soll<br />

Vorlauftemp. Ist<br />

Gem. Vorlauft. Soll<br />

Gem. Vorlauft. Ist<br />

Kesselcodierst<br />

Kurzabfrage 1 bis 8<br />

Kurzabfrage<br />

1 Softwarestand<br />

Regelung<br />

2 Anlagenschema 01<br />

bis 06<br />

Anzeige entsprechendAnlagenausführung<br />

Mit e kann gedämpfte Außentemperatur auf<br />

aktuelle Außentemperatur zurückgesetzt werden.<br />

nur bei Kombiwasserheizer<br />

nur bei Kombiwasserheizer<br />

Heizkreis mit Mischer<br />

Heizkreis mit Mischer<br />

Hydraulische Weiche<br />

Hydraulische Weiche<br />

Displayanzeige<br />

Serviceabfragen<br />

Revisionsstand Revisionsstand Gas-<br />

Gerät<br />

feuerungsautomat<br />

Anzahl Max. Anforderungstemperatur<br />

KM-<br />

BUS-<br />

Teilnehmer<br />

61


Serviceabfragen<br />

Temperaturen, Kesselcodierstecker und . . . (Fortsetzung)<br />

Kurzabfrage<br />

3 0 SoftwarestandBedieneinheit<br />

4 Softwarestand<br />

Gasfeuerungsautomat<br />

5 0: keine<br />

externe<br />

Anforderung<br />

1:<br />

externe<br />

Anforderung<br />

0: kein<br />

externes<br />

Sperren<br />

1:<br />

externes<br />

Sperren<br />

Displayanzeige<br />

SoftwarestandMischererweiterung<br />

0: keine<br />

Mischererweiterung<br />

SoftwarestandSolarregelung<br />

0: keine<br />

Solarregelung<br />

Softwarestand<br />

LON-<br />

Modul<br />

0: kein<br />

LON-<br />

Modul<br />

Softwarestand<br />

Externe Erweiterung<br />

0: keine<br />

externe Erweiterung<br />

Typ<br />

Gerätetyp<br />

Gasfeuerungsautomat<br />

0 Externe Aufschaltung 0 bis 10 V<br />

Anzeige in °C<br />

0: keine externe Aufschaltung<br />

6 Anzahl LON-TeilKontroll- Max. Heizleistung<br />

nehmerziffer<br />

Angabe in %<br />

Kessel Heizkreis A1 (ohne Heizkreis M2 (mit<br />

Mischer)<br />

Mischer)<br />

7 0 0 FernbeSoftwareFernbeSoftwaredienungstanddienungstand 0: ohne Fernbe- 0: ohne Fernbedie-<br />

1: Vitotrdienung 1: Vitotrnungol 200 0: keine ol 200 0: keine<br />

2: VitotrFernbe- 2: VitotrFernbedieol <strong>300</strong> dienungol <strong>300</strong> nung<br />

62<br />

5681 673


5681 673<br />

Temperaturen, Kesselcodierstecker und . . . (Fortsetzung)<br />

Kurzabfrage<br />

Interne Umwälzpumpe<br />

8 DrehSoftzahlgerewaregeltestand Pumpe dreh-<br />

0: ohne zahlge<br />

1: Wilo regelte<br />

2: Grun- Pumpe<br />

dfos 0: keine<br />

drehzahlgeregelte<br />

Pumpe<br />

Displayanzeige<br />

Regelung für angehobenen Betrieb<br />

Folgende Tasten drücken:<br />

1. K + G ca. 2 s gleichzeitig.<br />

Heizkreispumpe an AnschlusserweiterungDrehSoftwareDrehSoftwarezahlgestandzahlgestandregeltedrehzahlregeltedrehzahl-<br />

Pumpe geregelte Pumpe geregelte<br />

0: ohne Pumpe 0: ohne Pumpe<br />

1: Wilo 0: keine 1: Wilo 0: keine<br />

2: Grundrehzahl- 2: Grundrehzahldfosgeregeltedfosgeregelte Pumpe<br />

Pumpe<br />

2. a/b für gewünschte Abfrage.<br />

3. d Abfrage ist beendet.<br />

Folgende Werte können je nach Anlagenausstattung abgefragt werden:<br />

Kurzab-<br />

Displayanzeige<br />

frage<br />

0 0 Anlagenschema<br />

1<br />

bis 6<br />

1 SoftwarestandSolarregelung<br />

0: keine<br />

Solarregelung<br />

Softwarestand<br />

Regelung<br />

Softwarestand<br />

Gasfeuerungsautomat<br />

Softwarestand<br />

Externe Erweiterung<br />

0: keine<br />

externe Erweiterung<br />

Serviceabfragen<br />

Softwarestand<br />

Bedienteil<br />

0<br />

63


Serviceabfragen<br />

Temperaturen, Kesselcodierstecker und . . . (Fortsetzung)<br />

Kurzabfrage<br />

E 0: keine<br />

externe<br />

Anforderung<br />

1: externe<br />

Anforderung<br />

0: kein<br />

externes<br />

Sperren<br />

1: externes<br />

Sperren<br />

Displayanzeige<br />

Externe Aufschaltung 0 bis 10 V<br />

Anzeige in °C<br />

0: keine externe Aufschaltung<br />

3 0 0 Kesselwassertemperatur-Sollwert<br />

A 0 0 höchste Anforderungstemperatur<br />

4 0 Typ Gasfeuerungsautomat<br />

Gerätetyp<br />

5 0 0 Speichertemperatur-Sollwert<br />

b 0 0 Max. Heizleistung in %<br />

C 0 Kesselcodierstecker (hexadezimal)<br />

c 0 Revisionsstand<br />

Revisionsstand<br />

Gerät<br />

Gasfeuerungsautomat<br />

d 0 0 0 DrehzahlSoftwaregeregeltestand Pumpe drehzahlge-<br />

0 ohne regelte<br />

1 Wilo Pumpe<br />

2 Grundfos 0: keine<br />

drehzahlgeregelte<br />

Pumpe<br />

Ausgänge prüfen (Relaistest)<br />

Regelung für witterungsgeführten Betrieb<br />

Folgende Tasten drücken:<br />

1. K + d ca. 2 s gleichzeitig.<br />

64<br />

2. a/b für gewünschten Relaisausgang.<br />

3. d Relaistest ist beendet.<br />

5681 673


5681 673<br />

Ausgänge prüfen (Relaistest) (Fortsetzung)<br />

Folgende Relaisausgänge können je nach Anlagenausstattung angesteuert<br />

werden:<br />

Displayanzeige Erklärung<br />

Grundlast Brenner Modulation Grundlast<br />

Volllast Brenner Modulation Volllast<br />

Int. Pumpe Ein Int. Ausgang 20<br />

Ventil Heizung Umschaltventil in Stellung Heizbetrieb<br />

Vent. Mittelstellung Umschaltventil in Mittelstellung (Befüllung/Entleerung)<br />

Ventil WW Umschaltventil in Stellung Warmwasserbereitung<br />

Heiz-Pumpe. M2 Ein Mischererweiterung<br />

Mischer Auf Mischererweiterung<br />

Mischer Zu Mischererweiterung<br />

Ausgang int. Ein Ausgang sK Interne Erweiterung<br />

Heiz-Pumpe A1 Ein Externe Erweiterung H1<br />

Speicherpumpe Ein Externe Erweiterung H1<br />

Z-Pumpe Ein Externe Erweiterung H1<br />

Sammelstör. Ein Externe Erweiterung H1<br />

Regelung für angehobenen Betrieb<br />

Folgende Tasten drücken:<br />

1. K + d ca. 2 s gleichzeitig.<br />

Serviceabfragen<br />

2. a/b für gewünschten Relaisausgang.<br />

3. d Relaistest ist beendet.<br />

Folgende Relaisausgänge können je nach Anlagenausstattung angesteuert<br />

werden:<br />

Displayanzeige Erklärung<br />

1 Brenner Modulierung Grundlast<br />

2 Brenner Modulierung Volllast<br />

3 Interne Pumpe / Ausgang 20 „Ein“<br />

4 Umschaltventil in Stellung Heizbetrieb<br />

5 Umschaltventil in Mittelstellung (Befüllung/Entleerung)<br />

6 Umschaltventil in Stellung Warmwasserbereitung<br />

10 Ausgang sK Interne Erweiterung<br />

11 Heizkreispumpe A1 Externe Erweiterung H1<br />

12 Umwälzpumpe z. Speicherbeheizung Externe Erweiterung<br />

H1<br />

14 Sammelstörung Externe Erweiterung H1<br />

65


Serviceabfragen<br />

Betriebszustände und Sensoren abfragen<br />

Regelung für witterungsgeführten Betrieb<br />

Folgende Tasten drücken:<br />

1. c „Heizkreis auswählen“<br />

erscheint.<br />

2. d zur Bestätigung, ca. 4 s<br />

warten.<br />

3. c erneut drücken.<br />

4. a/b für gewünschten Betriebszustand.<br />

5. d Abfrage ist beendet.<br />

Folgende Betriebszustände können je nach Anlagenausstattung für Heizkreise<br />

A1 und M2 abgefragt werden:<br />

Displayanzeige Erklärung<br />

Teilnehmer-Nr. Codierte Teilnehmer-Nr. im LON-System<br />

Ferienprogramm Falls Ferienprogramm eingegeben<br />

Abreisetag Datum<br />

Rückreisetag Datum<br />

Außentemperatur, ... °C Istwert<br />

Kesseltemperatur, ... °C Istwert<br />

Vorlauftemperatur, ... °C Istwert (nur bei Mischerkreis M2)<br />

Normale<br />

Raumtemperatur, ... °C<br />

Sollwert<br />

Raumtemperatur, ... °C Istwert<br />

Ext. Raumsolltemp, ... °C Bei externer Aufschaltung<br />

WW-Temperatur, ... °C Warmwassertemperatur - Istwert<br />

Solar WW Temp. ... °C Istwert<br />

Kollektortemperatur, ... °C Istwert<br />

Gem. Vorlauftemp., ... °C Istwert, nur bei hydraulischer Weiche<br />

Brenner, ...h<br />

Betriebsstunden, Istwert<br />

Brennerstarts, ...<br />

Solarenergie, ... kW/h<br />

Uhrzeit<br />

Datum<br />

Brenner Aus/Ein<br />

Betriebsstunden und Brennerstarts nach Wartung<br />

mit e auf „0“ zurücksetzen.<br />

Int. Pumpe Aus/Ein Ausgang 20<br />

Int. Ausgang Aus/Ein Ausgang 28, falls Interne Erweiterung vorhanden<br />

Heiz-Pumpe Aus/Ein Falls Externe Erweiterung oder Erweiterungssatz<br />

für einen Heizkreis mit Mischer vorhanden<br />

Speicherpumpe Aus/Ein Falls Externe Erweiterung vorhanden<br />

Z-Pumpe Aus/Ein Falls Externe Erweiterung vorhanden<br />

66<br />

5681 673


5681 673<br />

Betriebszustände und Sensoren abfragen (Fortsetzung)<br />

Displayanzeige Erklärung<br />

Sammelstör.Aus/Ein Falls Externe Erweiterung vorhanden<br />

Mischer Auf/Zu Falls Erweiterungssatz für einen Heizkreis mit<br />

Mischer vorhanden<br />

Solarpumpe Aus/Ein Falls Vitosolic vorhanden<br />

Solarpumpe, ...h Betriebsstunden, Istwert<br />

Verschiedene Sprachen Mit d kann die jeweilige Sprache als Daueranzeige<br />

gewählt werden<br />

Regelung für angehobenen Betrieb<br />

Folgende Tasten drücken:<br />

1. c drücken.<br />

Serviceabfragen<br />

2. a/b für gewünschten Betriebszustand.<br />

3. d Abfrage ist beendet.<br />

Folgende Betriebszustände können je nach Anlagenausstattung abgefragt<br />

werden:<br />

Displayanzeige Erklärung<br />

1 15 °C/°F Außentemperatur-Istwert<br />

3 65 °C/°F Kesseltemperatur-Istwert<br />

5 50 °C/°F Speichertemperatur-Istwert (falls Speichertemperatursensor<br />

vorhanden)<br />

5□ 45 °C/°F Solar - Warmwassertemperatur-Istwert<br />

6 70 °C/°F Kollektortemperatur-Istwert<br />

P Brennerbetriebsstunden (nach Wartung mit e auf „0“ zu-<br />

263572 h rücksetzen)<br />

PPP<br />

030529<br />

Brennerstarts (nach Wartung mit e auf „0“ zurücksetzen)<br />

PPPPP Solarpumpe Betriebsstunden<br />

001417 h<br />

PPPPPP<br />

002850<br />

Solarenergie in kWh<br />

67


Störungsbehebung<br />

Störungsanzeige<br />

Aufbau Störungsanzeige<br />

A Störungsanzeige<br />

B Störungssymbol<br />

Die rote Störungsanzeige blinkt bei<br />

jeder Störung.<br />

Regelung für angehobenen Betrieb<br />

Bei einer Störung blinkt im Display der<br />

Bedieneinheit der Störungscode und<br />

das Störungssymbol<br />

Regelung für witterungsgeführten Betrieb<br />

Bei einer Störung blinkt im Display<br />

„Störung“<br />

68<br />

C Störungsnummer<br />

D Störungscode<br />

Bei einer Störung am Gasfeuerungsautomat<br />

erscheint „E“ im Display.<br />

Störungsanzeigen im Klartext:<br />

& Feuerungsautomat<br />

& Außensensor<br />

& Vorlaufsensor<br />

& Kesselsensor<br />

& Gem. Vorlaufsensor<br />

& Speichersensor<br />

& Abgassensor<br />

& WW-Auslaufsensor<br />

& Raumsensor<br />

5681 673


5681 673<br />

Störungsanzeige (Fortsetzung)<br />

& Kollektorsensor<br />

& Solar WW Sensor<br />

Störung ablesen und quittieren<br />

Hinweis<br />

Falls eine quittierte Störung nicht<br />

behoben wird, erscheint die Störungsmeldung<br />

erneut:<br />

& Bei Regelung für angehobenen<br />

Betrieb nach 24 h<br />

& Bei Regelung für witterungsgeführten<br />

Betrieb am nächsten Tag um<br />

7.00 Uhr<br />

Regelung für angehobenen Betrieb<br />

Folgende Tasten drücken:<br />

1. a/b für weitere Störungscodes.<br />

Regelung für witterungsgeführten Betrieb<br />

Folgende Tasten drücken:<br />

1. c für aktuelle Störung.<br />

2. a/b für weitere Störungsmeldungen.<br />

Quittierte Störungsmeldungen aufrufen<br />

Folgende Tasten drücken:<br />

1. d für ca. 3 s drücken.<br />

& Fernbedienung<br />

& Störung Teilnehmer<br />

Störungsbehebung<br />

2. d alle Störungsmeldungen<br />

werden gleichzeitig quittiert,<br />

die Störungsanzeige<br />

wird ausgeblendet, die rote<br />

Störungsanzeige blinkt<br />

weiter.<br />

3. d alle Störungsmeldungen<br />

werden gleichzeitig quittiert,<br />

die Störungsanzeige<br />

wird ausgeblendet, die rote<br />

Störungsanzeige blinkt<br />

weiter.<br />

2. a/b für quittierte Störung.<br />

69


Störungsbehebung<br />

Störungsanzeige (Fortsetzung)<br />

Störungscodes aus Störungsspeicher auslesen (Fehlerhistorie)<br />

Die letzten 10 aufgetretenen Störungen<br />

werden gespeichert und können<br />

abgefragt werden.<br />

Die Störungen sind nach Aktualität<br />

geordnet, wobei die aktuellste Störung<br />

die Störungsnummer 1 erhält.<br />

Störungscodes<br />

Störungscode<br />

im Display<br />

Konst. witter.<br />

gef.<br />

Verhalten der<br />

Anlage<br />

Folgende Tasten drücken:<br />

1. G + d ca. 2 s gleichzeitig.<br />

2. a/b für einzelne Störungscodes.<br />

3. Hinweis<br />

Mit e können alle gespeicherten<br />

Störungscodes gelöscht werden.<br />

4. d Abfrage ist beendet.<br />

Störungsursache<br />

Maßnahme<br />

0F X X Regelbetrieb Wartung Wartung durchführen.<br />

Nach Wartung<br />

Codierung<br />

„24:0“ einstellen.<br />

10 X Regelt nach<br />

0°C Außentemperatur<br />

18 X Regelt nach<br />

0°C Außentemperatur<br />

70<br />

Kurzschluss<br />

AußentemperatursensorUnterbrechungAußentemperatursensor<br />

Außentemperatursensor<br />

prüfen<br />

(siehe Seite 83).<br />

Außentemperatursensor<br />

prüfen<br />

(siehe Seite 83).<br />

5681 673


5681 673<br />

Störungscodes (Fortsetzung)<br />

Störungscode<br />

im Display<br />

Konst. witter.<br />

gef.<br />

Verhalten der<br />

Anlage<br />

20 X Regelt ohne<br />

Vorlauftemperatursensor<br />

(hydraulische<br />

Weiche)<br />

28 X Regelt ohne<br />

Vorlauftemperatursensor<br />

(hydraulische<br />

Weiche)<br />

30 X X Brenner blockiert<br />

38 X X Brenner blockiert<br />

40 X Mischer wird<br />

zugefahren.<br />

48 X Mischer wird<br />

zugefahren.<br />

50 X X Keine Warmwasserbereitung<br />

58 X X Keine Warmwasserbereitung<br />

Störungsursache<br />

Kurzschluss<br />

Vorlauftemperatursensor<br />

Anlage<br />

UnterbrechungVorlauftemperatursensor<br />

Anlage<br />

Kurzschluss<br />

KesseltemperatursensorUnterbrechungKesseltemperatursensor<br />

Kurzschluss<br />

Vorlauftemperatursensor<br />

Heizkreis<br />

M2<br />

UnterbrechungVorlauftemperatursensor<br />

Heizkreis M2<br />

Kurzschluss<br />

SpeichertemperatursensorUnterbrechungSpeichertemperatursensor<br />

Störungsbehebung<br />

Maßnahme<br />

Sensor hydraulische<br />

Weiche prüfen<br />

(siehe<br />

Seite 84).<br />

Sensor hydraulische<br />

Weiche prüfen<br />

(siehe<br />

Seite 84).<br />

Kesseltemperatursensor<br />

prüfen<br />

(siehe Seite 84).<br />

Kesseltemperatursensor<br />

prüfen<br />

(siehe Seite 84).<br />

Vorlauftemperatursensor<br />

prüfen.<br />

Vorlauftemperatursensor<br />

prüfen.<br />

Sensor prüfen<br />

(siehe Seite 84).<br />

Sensor prüfen<br />

(siehe Seite 84).<br />

71


Störungsbehebung<br />

Störungscodes (Fortsetzung)<br />

Störungscode<br />

im Display<br />

Konst. witter.<br />

gef.<br />

Verhalten der<br />

Anlage<br />

Störungsursache<br />

92 X X Regelbetrieb Kurzschluss<br />

Kollektortemperatursensor,<br />

Anschluss<br />

an S1 an der<br />

Vitosolic<br />

93 X X Regelbetrieb Kurzschluss<br />

Speichertemperatursensor,<br />

Anschluss<br />

an S3 an der<br />

Vitosolic<br />

94 X X Regelbetrieb Kurzschluss<br />

Temperatursensor,<br />

Anschluss<br />

an S2 an der<br />

Vitosolic<br />

9A X X Regelbetrieb UnterbrechungKollektortemperatursensor,<br />

Anschluss<br />

an S1 an der<br />

Vitosolic<br />

9b X X Regelbetrieb UnterbrechungSpeichertemperatursensor,<br />

Anschluss<br />

an S3 an der<br />

Vitosolic<br />

72<br />

Maßnahme<br />

Sensor an der<br />

Vitosolic prüfen.<br />

Sensor an der<br />

Vitosolic prüfen.<br />

Sensor an der<br />

Vitosolic prüfen.<br />

Sensor an der<br />

Vitosolic prüfen.<br />

Sensor an der<br />

Vitosolic prüfen.<br />

5681 673


5681 673<br />

Störungscodes (Fortsetzung)<br />

Störungscode<br />

im Display<br />

Konst. witter.<br />

gef.<br />

Verhalten der<br />

Anlage<br />

Störungsursache<br />

9C X X Regelbetrieb UnterbrechungTemperatursensor,<br />

Anschluss<br />

an S2 an der<br />

Vitosolic<br />

9F X X Regelbetrieb Fehler Solarregelung<br />

wird angezeigt,<br />

falls<br />

an der Solarregelung<br />

ein<br />

Fehler ohne<br />

Störungscode<br />

auftritt<br />

A2 X Notbetrieb mit<br />

zu niedrigem<br />

Anlagendruck,<br />

ausgelöst<br />

durch Codierung<br />

„0d“<br />

(siehe<br />

Seite 41)<br />

Anlagendruck<br />

zu<br />

niedrig<br />

Störungsbehebung<br />

Maßnahme<br />

Sensor an der<br />

Vitosolic prüfen.<br />

Solarregelung<br />

prüfen (siehe <strong>Serviceanleitung</strong><br />

Solarregelung).<br />

Wasser nachfüllen<br />

73


Störungsbehebung<br />

Störungscodes (Fortsetzung)<br />

Störungscode<br />

im Display<br />

Konst. witter.<br />

gef.<br />

Verhalten der<br />

Anlage<br />

Störungsursache<br />

A4 X Regelbetrieb Max. Anlagendruck<br />

überschritten<br />

A7 X Regelbetrieb<br />

gemäß Auslieferungszustand<br />

A8 X Brenner blockiert.Entlüftungsprogramm<br />

wird<br />

automatisch<br />

gestartet<br />

(siehe<br />

Seite 35)<br />

74<br />

Bedienteil<br />

defekt.<br />

Luft in der internenUmwälzpumpe<br />

Maßnahme<br />

Anlagendruck<br />

prüfen.<br />

Funktion und<br />

Dimensionierung<br />

des Membran-<br />

Ausdehnungsgefäßes<br />

prüfen.<br />

Heizungsanlage<br />

entlüften.<br />

Codieradresse<br />

„0E“ wird auf 1<br />

gesetzt, um den<br />

Fehler zu dokumentieren.<br />

Muss<br />

nach der Fehlerbehebung<br />

wieder<br />

manuell auf 0 zurückgesetztwerden.<br />

Bedienteil austauschen.<br />

Falls die Fehlermeldungweiterhin<br />

erscheint,<br />

Anlage entlüften<br />

5681 673


5681 673<br />

Störungscodes (Fortsetzung)<br />

Störungscode<br />

im Display<br />

Konst. witter.<br />

gef.<br />

Verhalten der<br />

Anlage<br />

A9 X Falls ein Heizkreis<br />

mit Mischerangeschlossen<br />

ist,<br />

läuft der Brenner<br />

mit unterer<br />

Wärmeleistung.<br />

Falls nur ein<br />

Heizkreis<br />

ohne Mischer<br />

angeschlossen<br />

ist, wird<br />

der Brenner<br />

blockiert.<br />

b0 X X Brenner blockiert<br />

b1 X X Regelbetrieb<br />

gemäß Auslieferungszustand<br />

b4 X X Regelt nach<br />

0°C Außentemperatur<br />

b5 X X Regelbetrieb<br />

gemäß Auslieferungszustand<br />

b7 X X Brenner blockiert<br />

Störungsursache<br />

Interne Umwälzpumpe<br />

blockiert<br />

Kurzschluss<br />

AbgastemperatursensorKommunikationsfehlerBedieneinheit<br />

(intern)<br />

Interner Fehler<br />

Interner Fehler<br />

Kesselcodierstecker<br />

fehlt, defekt<br />

oder falscher<br />

Kesselcodierstecker<br />

Störungsbehebung<br />

Maßnahme<br />

Umwälzpumpe<br />

prüfen<br />

Abgastemperatursensor<br />

prüfen<br />

(siehe Seite 86).<br />

Anschlüsse prüfen,<br />

ggf. Bedieneinheit<br />

tauschen.<br />

Regelung austauschen.<br />

Regelung austauschen.<br />

Kesselcodierstecker<br />

einstecken<br />

oder, falls defekt,<br />

austauschen.<br />

75


Störungsbehebung<br />

Störungscodes (Fortsetzung)<br />

Störungscode<br />

im Display<br />

Konst. witter.<br />

gef.<br />

Verhalten der<br />

Anlage<br />

b8 X X Brenner blockiert<br />

bA X Mischer M2<br />

regelt auf<br />

20°C Vorlauftemperatur.<br />

bC X Regelbetrieb<br />

ohne Fernbedienung<br />

bd X Regelbetrieb<br />

ohne Fernbedienung<br />

Störungsursache<br />

UnterbrechungAbgastemperatursensorKommunikationsfehlerErweiterungssatz<br />

für<br />

Heizkreis M2<br />

KommunikationsfehlerFernbedienung<br />

Vitotrol<br />

Heizkreis A1<br />

KommunikationsfehlerFernbedienung<br />

Vitotrol<br />

Heizkreis M2<br />

bE X Regelbetrieb Falsche Codierung<br />

der<br />

Fernbedienung<br />

Vitotrol<br />

bF X Regelbetrieb Falsches<br />

Kommunikationsmodul<br />

LON<br />

C2 X X Regelbetrieb KommunikationsfehlerSolarregelung<br />

76<br />

Maßnahme<br />

Abgastemperatursensor<br />

prüfen<br />

(siehe Seite 86).<br />

Anschlüsse und<br />

Codierung Erweiterungssatzprüfen.Erweiterungssatzein-<br />

schalten.<br />

Anschlüsse, Leitung,Codieradresse<br />

„A0“ und<br />

Codierschalter<br />

der Fernbedienung<br />

prüfen<br />

(siehe Seite 103).<br />

Anschlüsse, Leitung,Codieradresse<br />

„A0“ und<br />

Codierschalter<br />

der Fernbedienung<br />

prüfen<br />

(siehe Seite 103).<br />

Codierschalterstellung<br />

der Fernbedienung<br />

prüfen<br />

(siehe Seite 103).<br />

Kommunikationsmodul<br />

LON austauschen.<br />

Anschlüsse und<br />

Codieradresse<br />

„54“ prüfen.<br />

5681 673


5681 673<br />

Störungscodes (Fortsetzung)<br />

Störungscode<br />

im Display<br />

Konst. witter.<br />

gef.<br />

Verhalten der<br />

Anlage<br />

C5 X X Regelbetrieb,<br />

max. Pumpendrehzahl<br />

C6 X Regelbetrieb,<br />

max. Pumpendrehzahl<br />

C7 X X Regelbetrieb,<br />

max. Pumpendrehzahl<br />

Störungsursache<br />

Kommunikationsfehlerdrehzahlgeregelteinterne<br />

Pumpe<br />

Kommunikationsfehlerdrehzahlgeregelte,<br />

externe<br />

Heizkreispumpe<br />

Heizkreis M2<br />

Kommunikationsfehlerdrehzahlgeregelte<br />

externe<br />

Heizkreispumpe<br />

Heizkreis A1<br />

Cd X X Regelbetrieb Kommunikationsfehler<br />

Vitocom 100<br />

(KM-BUS)<br />

CE X X Regelbetrieb Kommunikationsfehler<br />

Ext. Erweiterung<br />

CF X Regelbetrieb KommunikationsfehlerKommunikationsmodul<br />

LON<br />

dA X Regelbetrieb<br />

ohne Raumeinfluss<br />

Kurzschluss<br />

Raumtemperatursensor<br />

Heizkreis A1<br />

Störungsbehebung<br />

Maßnahme<br />

Einstellung<br />

Codieradresse<br />

„30“ prüfen<br />

Einstellung<br />

Codieradresse<br />

„E5“ prüfen<br />

Einstellung<br />

Codieradresse<br />

„E5“ prüfen<br />

Anschlüsse,<br />

Vitocom 100 und<br />

Codieradresse<br />

„95“ prüfen.<br />

Anschlüsse und<br />

Codieradresse<br />

„2E“ prüfen.<br />

Kommunikationsmodul<br />

LON austauschen.<br />

Raumtemperatursensor<br />

Heizkreis<br />

A1 prüfen.<br />

77


Störungsbehebung<br />

Störungscodes (Fortsetzung)<br />

Störungscode<br />

im Display<br />

Konst. witter.<br />

gef.<br />

Verhalten der<br />

Anlage<br />

db X Regelbetrieb<br />

ohne Raumeinfluss<br />

dd X Regelbetrieb<br />

ohne Raumeinfluss<br />

dE X Regelbetrieb<br />

ohne Raumeinfluss<br />

E4 X X Brenner blockiert<br />

E5 X X Brenner blockiert<br />

E6 X X Brenner blockiert<br />

E8 X X Brenner auf<br />

Störung<br />

78<br />

Störungsursache<br />

Kurzschluss<br />

Raumtemperatursensor<br />

Heizkreis M2<br />

UnterbrechungRaumtemperatursensor<br />

Heizkreis A1<br />

UnterbrechungRaumtemperatursensor<br />

Heizkreis M2<br />

Fehler Versorgungsspannung<br />

24 V<br />

Fehler FlammenverstärkerAnlagendruck<br />

zu<br />

niedrig<br />

Ionisationsstrom<br />

nicht<br />

im gültigen<br />

Bereich<br />

Maßnahme<br />

Raumtemperatursensor<br />

Heizkreis<br />

M2 prüfen.<br />

Raumtemperatursensor<br />

Heizkreis<br />

A1 und Codierschalterstellung<br />

der Fernbedienung<br />

prüfen<br />

(siehe Seite 103).<br />

Raumtemperatursensor<br />

Heizkreis<br />

M2 und Codierschalterstellung<br />

der Fernbedienung<br />

prüfen<br />

(siehe Seite 103).<br />

Regelung austauschen.<br />

Regelung austauschen.<br />

Wasser nachfüllen.<br />

Ionisationselektrode<br />

und Leitung<br />

prüfen.<br />

„E RESET“ betätigen.<br />

5681 673


5681 673<br />

Störungscodes (Fortsetzung)<br />

Störungscode<br />

im Display<br />

Konst. witter.<br />

gef.<br />

Verhalten der<br />

Anlage<br />

E9 X X Brenner auf<br />

Störung<br />

EA X X Brenner auf<br />

Störung<br />

Eb X X Brenner auf<br />

Störung<br />

EC X X Brenner auf<br />

Störung<br />

Ed X X Brenner auf<br />

Störung<br />

F0 X X Brenner blockiert<br />

Störungsursache<br />

Ionisationsstromwährend<br />

des<br />

Kalibrierens<br />

nicht im gültigenBereichIonisationsstromwährend<br />

des<br />

Kalibrierens<br />

nicht im gültigenBereichWärmeabnahmewährend<br />

des<br />

Kalibrierens<br />

wiederholt<br />

zu gering<br />

Ionisationsstromwährend<br />

des<br />

Kalibrierens<br />

nicht im gültigenBereich<br />

Interner Fehler<br />

Interner Fehler<br />

Störungsbehebung<br />

Maßnahme<br />

Ionisationselektrode<br />

und Leitung<br />

prüfen.<br />

Abgassystem auf<br />

Dichtheit prüfen.<br />

„E RESET“ betätigen.Ionisationselektrode<br />

und Leitung<br />

prüfen.<br />

„E RESET“ betätigen.<br />

Wärmeabnahme<br />

herbeiführen.<br />

Heizkessel ausschalten<br />

und wieder<br />

einschalten.<br />

„E RESET“ betätigen.Ionisationselektrode<br />

und Leitung<br />

prüfen.<br />

„E RESET“ betätigen.<br />

Regelung austauschen.<br />

Regelung austauschen.<br />

79


Störungsbehebung<br />

Störungscodes (Fortsetzung)<br />

Störungscode<br />

im Display<br />

Konst. witter.<br />

gef.<br />

Verhalten der<br />

Anlage<br />

F1 X X Brenner auf<br />

Störung<br />

F2 X X Brenner auf<br />

Störung<br />

F3 X X Brenner auf<br />

Störung<br />

80<br />

Störungsursache<br />

Abgastemperaturbegrenzer<br />

hat<br />

ausgelöst.<br />

Temperaturbegrenzer<br />

hat ausgelöst.<br />

Flammensignal<br />

ist beim<br />

Brennerstart<br />

bereits vorhanden.<br />

Maßnahme<br />

Füllstand der Heizungsanlageprüfen.<br />

Anlage<br />

entlüften.<br />

Entriegelungstaste<br />

„E RESET“<br />

nach Abkühlen<br />

der Abgasanlage<br />

betätigen.<br />

Füllstand der Heizungsanlageprüfen.Umwälzpumpe<br />

prüfen. Anlage<br />

entlüften. Temperaturbegrenzer<br />

und Verbindungsleitungen<br />

prüfen.<br />

„E RESET“ betätigen.Ionisationselektrode<br />

und Verbindungsleitungprüfen.<br />

„E RESET“ betätigen.<br />

5681 673


5681 673<br />

Störungscodes (Fortsetzung)<br />

Störungscode<br />

im Display<br />

Konst. witter.<br />

gef.<br />

Verhalten der<br />

Anlage<br />

F4 X X Brenner auf<br />

Störung<br />

F7 X X Brenner blockiert<br />

F8 X X Brenner auf<br />

Störung<br />

F9 X X Brenner auf<br />

Störung<br />

Störungsursache<br />

Flammensignal<br />

ist nicht<br />

vorhanden.<br />

Kurzschluss<br />

oder UnterbrechungWasserdrucksensorBrennstoffventil<br />

schließt verspätet.<br />

Gebläsedrehzahl<br />

beim Brennerstart<br />

zu<br />

niedrig<br />

Störungsbehebung<br />

Maßnahme<br />

Ionisationselektrode<br />

und Verbindungsleitungprüfen,Ionisationsstrom<br />

messen,<br />

Gasdruck prüfen,<br />

Gaskombiregler<br />

prüfen, Zündung,<br />

Zündbaustein<br />

prüfen, Zündelektroden<br />

prüfen,<br />

Kondenswasserablauf<br />

prüfen.<br />

„E RESET“ betätigen.Wasserdrucksensor<br />

und Verbindungsleitungprüfen.<br />

Gaskombiregler<br />

prüfen. Beide Ansteuerwegeprüfen.<br />

„E RESET“ betätigen.<br />

Gebläse prüfen,<br />

Verbindungsleitungen<br />

zum Gebläse<br />

prüfen,<br />

Spannungsversorgung<br />

am Gebläse<br />

prüfen,<br />

Gebläseansteuerung<br />

prüfen.<br />

„E RESET“ betätigen.<br />

81


Störungsbehebung<br />

Störungscodes (Fortsetzung)<br />

Störungscode<br />

im Display<br />

Konst. witter.<br />

gef.<br />

Verhalten der<br />

Anlage<br />

FA X X Brenner auf<br />

Störung<br />

FC X X Brenner auf<br />

Störung<br />

Fd X X Brenner auf<br />

Störung<br />

FE X X Brenner blockiert<br />

oder auf<br />

Störung<br />

82<br />

Störungsursache<br />

Gebläsestillstand<br />

nicht<br />

erreicht<br />

Gaskombiregler<br />

defekt<br />

oder fehlerhafteAnsteuerungModulationsventil<br />

oder<br />

Abgasweg<br />

versperrt<br />

Fehler Feuerungsautomat<br />

Kesselcodierstecker<br />

oder Grundleiterplatte<br />

defekt<br />

Maßnahme<br />

Gebläse prüfen,<br />

Verbindungsleitungen<br />

zum Gebläse<br />

prüfen,<br />

Gebläseansteuerung<br />

prüfen.<br />

„E RESET“ betätigen.<br />

Gaskombiregler<br />

prüfen. Abgasanlage<br />

prüfen.<br />

„E RESET“ betätigen.<br />

Zündelektroden<br />

und Verbindungsleitungen<br />

prüfen.<br />

Prüfen, ob starkes<br />

Störfeld<br />

(EMV) in der<br />

Nähe des Gerätes<br />

ist.<br />

„E RESET“ betätigen.<br />

Falls Störung<br />

nicht behoben,<br />

Regelung austauschen.<br />

„E RESET“ betätigen.<br />

Falls Störung<br />

nicht<br />

behoben, Kesselcodierstecker<br />

oder Regelung<br />

austauschen<br />

5681 673


5681 673<br />

Störungscodes (Fortsetzung)<br />

Störungscode<br />

im Display<br />

Konst. witter.<br />

gef.<br />

Verhalten der<br />

Anlage<br />

FF X X Brenner blockiert<br />

oder auf<br />

Störung<br />

Instandsetzung<br />

Störungsursache<br />

Interner Fehler<br />

oder<br />

Taste „E<br />

RESET“ blockiert<br />

Störungsbehebung<br />

Maßnahme<br />

Gerät neu einschalten.<br />

Wenn<br />

Gerät nicht wieder<br />

in Betrieb geht,<br />

Regelung austauschen.<br />

Außentemperatursensor prüfen (Regelung für witterungsgeführten<br />

Betrieb)<br />

1. Stecker „X3“ von der Regelung<br />

abziehen.<br />

83


Störungsbehebung<br />

Instandsetzung (Fortsetzung)<br />

2. Widerstand des Außentemperatursensors<br />

zwischen „X3.1“ und<br />

„X3.2“ am abgezogenen Stecker<br />

messen und mit Kennlinie vergleichen.<br />

3. Bei starker Abweichung von der<br />

Kennlinie Adern am Sensor<br />

abklemmen und Messung direkt<br />

am Sensor wiederholen.<br />

4. Je nach Messergebnis Leitung<br />

oder Außentemperatursensor austauschen.<br />

Kesseltemperatursensor, Speichertemperatursensor oder<br />

Vorlauftemperatursensor für hydr. Weiche prüfen<br />

84<br />

5681 673


5681 673<br />

Instandsetzung (Fortsetzung)<br />

Abgastemperatursensor prüfen<br />

Störungsbehebung<br />

1. & Kesseltemperatursensor: Leitungen<br />

am Kesseltemperatursensor<br />

A abziehen und Widerstand<br />

messen.<br />

& Speichertemperatursensor: Stecker<br />

% von Kabelbaum an der<br />

Regelung abziehen und Widerstand<br />

messen.<br />

& Vorlauftemperatursensor: Stecker<br />

„X3“ an der Regelung abziehen<br />

und Widerstand zwischen<br />

„X3.4“ und „X3.5“ messen.<br />

2. Widerstand der Sensoren messen<br />

und mit Kennlinie vergleichen.<br />

3. Bei starker Abweichung Sensor<br />

tauschen.<br />

Gefahr<br />

Kesseltemperatursensor<br />

sitzt direkt im Heizwasser<br />

(Verbrühungsgefahr).<br />

Vor Sensorwechsel Heizkessel<br />

entleeren.<br />

Bei Überschreiten der zulässigen Abgastemperatur verriegelt der Abgastemperatursensor<br />

das Gerät. Verriegelung nach Abkühlen der Abgasanlage durch<br />

Betätigen des Entriegelungstasters „E RESET“ aufheben.<br />

85


Störungsbehebung<br />

Instandsetzung (Fortsetzung)<br />

Temperaturbegrenzer prüfen<br />

1. Leitungen am Abgastemperatursensor<br />

A abziehen.<br />

2. Widerstand des Sensors messen<br />

und mit Kennlinie vergleichen.<br />

3. Bei starker Abweichung Sensor<br />

tauschen.<br />

Prüfung durchführen, falls sich nach einer Störabschaltung der Gasfeuerungsautomat<br />

nicht entriegeln lässt, obwohl die Kesselwassertemperatur unterhalb<br />

von ca. 75 °C liegt.<br />

86<br />

5681 673


5681 673<br />

Instandsetzung (Fortsetzung)<br />

Sicherung prüfen<br />

Störungsbehebung<br />

1. Leitungen des Temperaturbegrenzers<br />

A abziehen.<br />

2. Durchgang des Temperaturbegrenzers<br />

mit einem Vielfachmessgerät<br />

prüfen.<br />

3. Defekten Temperaturbegrenzer<br />

ausbauen.<br />

4. Neuen Temperaturbegrenzer einbauen.<br />

5. Nach Inbetriebnahme Entstörtaste<br />

„E RESET“ an der Regelung drücken.<br />

87


Störungsbehebung<br />

Instandsetzung (Fortsetzung)<br />

1. Netzspannung ausschalten.<br />

2. Seitliche Verschlüsse lösen und<br />

Regelung abklappen.<br />

3. Abdeckung A abbauen.<br />

Erweiterungssatz für Heizkreis mit Mischer<br />

Drehrichtung des Mischer-Motors prüfen<br />

1. Netzschalter A am Erweiterungssatz<br />

ausschalten und wieder einschalten.<br />

Das Gerät führt<br />

folgenden Eigentest aus:<br />

& Mischer „Zu“ (150 s)<br />

& Pumpe „Ein“ (10 s)<br />

& Mischer „Auf“ (10 s)<br />

& Mischer „Zu“ (10 s)<br />

Danach erfolgt normaler Regelbetrieb.<br />

4. Sicherung F1 prüfen (siehe<br />

Anschluss- und Verdrahtungsschema).<br />

2. Während des Eigentestes die<br />

Drehrichtung des Mischer-Motors<br />

beobachten.<br />

Danach den Mischer von Hand in<br />

Stellung „Auf“ bringen.<br />

Hinweis<br />

Der Vorlauftemperatursensor muss<br />

jetzt eine höhere Temperatur erfassen.<br />

Falls die Temperatur sinkt, ist<br />

entweder die Drehrichtung des<br />

Motors falsch oder der Mischereinsatz<br />

falsch eingebaut.<br />

Drehrichtung des Mischer-Motors ändern (falls erforderlich)<br />

88<br />

Montageanleitung Mischer<br />

Gefahr<br />

Ein Stromschlag kann lebensbedrohend sein.<br />

Vor Öffnen des Geräts Netzschalter und Netzspannung ausschalten,<br />

z.B. an der Sicherung oder einem Hauptschalter.<br />

5681 673


5681 673<br />

Instandsetzung (Fortsetzung)<br />

A Netzschalter<br />

B Drehrichtungsschalter<br />

1. Untere und obere Gehäuseabdeckung<br />

des Erweiterungssatzes<br />

abschrauben.<br />

Montageanleitung Erweiterungssatz<br />

Vitotronic 200-H prüfen (Zubehör)<br />

Störungsbehebung<br />

2. Drehrichtungsschalter umstellen:<br />

Schalterstellung I für Heizungsrücklauf<br />

von links (Anlieferungszustand).<br />

Schalterstellung II für Heizungsrücklauf<br />

von rechts.<br />

Die Vitotronic 200-H ist über die LON-Verbindungsleitung mit der Regelung verbunden.<br />

Zur Prüfung der Verbindung Teilnehmer-Check an der Regelung des<br />

Heizkessels durchführen (siehe Seite 32).<br />

89


Funktionsbeschreibung<br />

Regelung für angehobenen Betrieb<br />

Bedien- und Anzeigeelemente<br />

A Manometer<br />

B Störungsanzeige (rot)<br />

C Optolink-Schnittstelle<br />

nur in Verbindung mit Diagnose-<br />

Adapter (Zubehör) und Vitosoft<br />

(Zubehör)<br />

Tasten auf dem Bedienfeld:<br />

O Kesselwassertemperatur-<br />

Sollwert<br />

F Warmwassertemperatur-<br />

Sollwert<br />

O+F Schornsteinfeger-Prüffunktion<br />

K Abschaltbetrieb<br />

Heizbetrieb<br />

Bei Anforderung durch den Raumthermostaten<br />

wird im Betriebsprogramm<br />

Heizen und Warmwasser „G“ die<br />

eingestellte Kesselwasser-Solltemperatur<br />

gehalten.<br />

Liegt keine Anforderung vor, wird die<br />

Kesselwassertemperatur auf der vorgegebenen<br />

Frostschutztemperatur<br />

gehalten.<br />

90<br />

D Betriebsanzeige (grün)<br />

E Entriegelungstaster<br />

F Bedienfeld<br />

G Netzschalter<br />

L Nur Warmwasser<br />

G Heizen und Warmwasser<br />

/ Ohne Funktion<br />

b/a Werteinstellung<br />

d Bestätigung<br />

c Information<br />

e Grundeinstellung (Reset)<br />

Die Kesselwassertemperatur wird<br />

durch den elektronischen Temperaturwächter<br />

im Brennersteuergerät auf 82<br />

°C begrenzt.<br />

Einstellbereich der Vorlauftemperatur:<br />

40 bis 74 °C.<br />

5681 673


5681 673<br />

Regelung für angehobenen Betrieb (Fortsetzung)<br />

Warmwasserbereitung<br />

Falls die Speichertemperatur 2,5 K<br />

unter dem Speichertemperatur-Sollwert<br />

liegt, werden Brenner, Umwälzpumpe<br />

und 3-Wege-Ventil ein- bzw.<br />

umgeschaltet.<br />

Regelung für witterungsgeführten Betrieb<br />

Bedien- und Anzeigeelemente<br />

A Manometer<br />

B Störungsanzeige (rot)<br />

C Optolink-Schnittstelle<br />

nur in Verbindung mit Diagnose-<br />

Adapter (Zubehör) und Vitosoft<br />

(Zubehör)<br />

Funktionsbeschreibung<br />

Der Kesseltemperatur-Sollwert liegt<br />

im Anlieferungszustand 20 K über<br />

dem Speichertemperatur-Sollwert<br />

(einstellbar in Codieradresse „60“).<br />

Falls der Speichertemperatur-Istwert<br />

den Speichertemperatur-Sollwert um<br />

2,5 K übersteigt, wird der Brenner<br />

ausgeschaltet und der Nachlauf der<br />

Umwälzpumpe aktiv.<br />

D Betriebsanzeige (grün)<br />

E Entriegelungstaster<br />

F Bedienfeld<br />

G Drehknopf für die normale Raumtemperatur<br />

H Netzschalter<br />

91


Funktionsbeschreibung<br />

Regelung für witterungsgeführten Betrieb (Fortsetzung)<br />

Tasten auf dem Bedienfeld:<br />

A Zeitprogramm Raumbeheizung<br />

B Zeitprogramme Warmwasserbereitung<br />

und Zirkulationspumpe<br />

(falls an der<br />

Regelung angeschlossen)<br />

H Ferienprogramm<br />

D Uhrzeit/Datum<br />

E Reduzierte Raumtemperatur<br />

F Warmwassertemperatur-<br />

Sollwert<br />

Heizbetrieb<br />

Durch die Regelung wird eine Kesselwasser-Solltemperatur<br />

ermittelt in<br />

Abhängigkeit von der Außentemperatur<br />

oder Raumtemperatur (bei<br />

Anschluss einer raumtemperaturgeführten<br />

Fernbedienung) und von Neigung/Niveau<br />

der Heizkennlinie.<br />

Warmwasserbereitung<br />

Falls die Speichertemperatur 2,5 K<br />

unter dem Speichertemperatur-Sollwert<br />

liegt, werden Brenner, Umwälzpumpe<br />

und 3-Wege-Ventil ein- bzw.<br />

umgeschaltet.<br />

92<br />

O+F Schornsteinfeger-Prüffunktion<br />

K Abschaltbetrieb<br />

L Nur Warmwasser<br />

G Heizen und Warmwasser<br />

M Partybetrieb<br />

N Sparbetrieb<br />

b/a Werteinstellung<br />

d Bestätigung<br />

c Information<br />

e Grundeinstellung (Reset)<br />

Der ermittelte Kesselwassertemperatur-Sollwert<br />

wird zum Brennersteuergerät<br />

übertragen. Das<br />

Brennersteuergerät ermittelt aus Kesselwassertemperatur-Soll-<br />

und -Istwert<br />

den Modulationsgrad und steuert<br />

dementsprechend den Brenner.<br />

Die Kesselwassertemperatur wird<br />

durch den elektronischen Temperaturwächter<br />

im Brennersteuergerät auf 82<br />

°C begrenzt.<br />

Der Kesseltemperatur-Sollwert liegt<br />

im Anlieferungszustand 20 K über<br />

dem Speichertemperatur-Sollwert<br />

(einstellbar in Codieradresse „60“).<br />

Falls der Speichertemperatur-Istwert<br />

den Speichertemperatur-Sollwert um<br />

2,5 K übersteigt, wird der Brenner<br />

ausgeschaltet und der Nachlauf der<br />

Umwälzpumpe aktiv.<br />

5681 673


5681 673<br />

Regelung für witterungsgeführten Betrieb (Fortsetzung)<br />

Zusatzaufheizung Trinkwasser<br />

Falls ein Schaltzeitraum in der vierten<br />

Zeitphase eingestellt wird, wird die<br />

Funktion Zusatzaufheizung aktiviert.<br />

Interne Erweiterung H1<br />

Die interne Erweiterung H1 ist im<br />

Regelungsgehäuse eingebaut. An<br />

den Relaisausgang sK können folgende<br />

Funktionen alternativ angeschlossen<br />

werden. Die Funktion wird<br />

über die Codieradresse „53“ zugeordnet:<br />

& Sammelstörmeldung (Codierung<br />

53:0)<br />

& Umwälzpumpe zur Speicherbeheizung<br />

(Codierung 53:3)<br />

Funktionsbeschreibung<br />

Der Temperatur-Sollwert für die<br />

Zusatzaufheizung ist einstellbar in<br />

Codieradresse „58“.<br />

& Zirkulationspumpe (Codierung 53:1,<br />

Auslieferzustand)<br />

& Heizkreispumpe für Heizkreis ohne<br />

Mischer (Codierung 53:2)<br />

An Anschluss gD kann ein externes<br />

Sicherheitsventil angeschlossen werden.<br />

93


Funktionsbeschreibung<br />

Erweiterungen für externe Anschlüsse (Zubehör)<br />

Interne Erweiterung H2<br />

Die interne Erweiterung wird in das<br />

Regelungsgehäuse eingebaut. An<br />

den Relaisausgang sK können folgende<br />

Funktionen alternativ angeschlossen<br />

werden. Die Funktion wird<br />

über die Codieradresse „53“ zugeordnet:<br />

& Sammelstörmeldung (Codierung<br />

„53:0“)<br />

& Zirkulationspumpe (Codierung<br />

„53:1“) (nur bei witterungsgeführtem<br />

Betrieb)<br />

94<br />

& Heizkreispumpe für Heizkreis ohne<br />

Mischer (Codierung „53:2“)<br />

& Umwälzpumpe zur Speicherbeheizung<br />

(Codierung „53:3“)<br />

Über Anschluss aBJ kann ein Abluftgerät<br />

abgeschaltet werden, wenn der<br />

Brenner startet.<br />

5681 673


5681 673<br />

Erweiterungen für externe Anschlüsse (Zubehör) (Fortsetzung)<br />

Externe Erweiterung H1<br />

Die externe Erweiterung wird über<br />

den KM-BUS an die Regelung des<br />

Heizkessels angeschlossen. Über die<br />

Erweiterung können folgende Funktionen<br />

gleichzeitig angesteuert bzw.<br />

verarbeitet werden:<br />

A Netzschalter (bauseits)<br />

sÖ Heizkreispumpe für Heizkreis<br />

ohne Mischer<br />

sA Umwälzpumpe zur Speicherbeheizung<br />

sK Zirkulationspumpe (nur bei witterungsgeführtem<br />

Betrieb)<br />

fÖ Netzanschluss<br />

gÖ Sammelstörmeldung<br />

Funktionsbeschreibung<br />

aVD & Externes Sperren<br />

& (Klemme 2 - 3)<br />

& Externes Anfordern<br />

& (Klemme 1 - 2)<br />

& Externe Betriebsprogramm-<br />

Umschaltung (Klemme 1 - 2)<br />

(nur bei witterungsgeführtem<br />

Betrieb)<br />

& Die Zuordnung der Funktion<br />

„Externe Betriebsprogramm-<br />

Umschaltung“ wird über die<br />

Codieradresse „91“ eingestellt.<br />

aVF Externer Sollwert 0 bis 10 V<br />

aVG KM-BUS<br />

95


Funktionsbeschreibung<br />

Erweiterungen für externe Anschlüsse (Zubehör) (Fortsetzung)<br />

Externe Erweiterung H2<br />

Die externe Erweiterung wird über<br />

den KM-BUS an die Regelung des<br />

Heizkessels angeschlossen. Über die<br />

Erweiterung können folgende Funktionen<br />

gleichzeitig angesteuert bzw.<br />

verarbeitet werden:<br />

A Netzschalter (bauseits)<br />

sK Zirkulationspumpe (nur bei witterungsgeführtem<br />

Betrieb)<br />

fÖ Netzanschluss<br />

96<br />

aVD & Externes Sperren<br />

& (Klemme 2 - 3)<br />

& Externes Anfordern<br />

& (Klemme 1 - 2)<br />

& Externe Betriebsprogramm-<br />

Umschaltung (Klemme 1 - 2)<br />

(nur bei witterungsgeführtem<br />

Betrieb)<br />

& Die Zuordnung der Funktion<br />

„Externe Betriebsprogramm-<br />

Umschaltung“ wird über die<br />

Codieradresse „91“ eingestellt.<br />

aVG KM-BUS<br />

5681 673


5681 673<br />

Regelungsfunktionen<br />

Externe Betriebsprogramm-Umschaltung<br />

Die Funktion „Externe Betriebsprogramm-Umschaltung“<br />

wird über den<br />

Eingang „aVD“ der Externen Erweiterung<br />

realisiert. Auf welche Heizkreise<br />

die Betriebsprogramm-Umschaltung<br />

wirkt, wird in Codieradresse „91“ eingestellt:<br />

Betriebsprogramm-Umschaltung Codierung<br />

Keine Umschaltung 91:0<br />

Heizkreis ohne Mischer A1 91:1<br />

Heizkreis mit Mischer M2 91:2<br />

Heizkreis ohne Mischer und Heizkreis mit Mischer 91:3<br />

In welche Richtung die Betriebsprogramm-Umschaltung<br />

erfolgt wird in<br />

Codieradresse „D5“ eingestellt:<br />

Betriebsprogramm-Umschaltung Codierung<br />

Umschaltung in Richtung „Dauernd Reduziert“ bzw. „Dauernd<br />

Abschaltbetrieb“ (je nach eingestelltem Sollwert)<br />

d5:0<br />

Umschaltung in Richtung „Dauernd Heizbetrieb“ d5:1<br />

Die Dauer der Betriebsprogramm-<br />

Umschaltung wird in Codieradresse<br />

„F2“ eingestellt:<br />

Betriebsprogramm-Umschaltung Codierung<br />

Keine Betriebsprogramm-Umschaltung F2:0<br />

Dauer der Betriebsprogramm-Umschaltung 1 bis<br />

F2:1 bis<br />

12 Stunden<br />

F2:12<br />

Die Betriebsprogramm-Umschaltung<br />

bleibt so lange aktiv, wie der Kontakt<br />

geschlossen ist, min. jedoch so lange<br />

wie die in Codieradresse „F2“ eingestellte<br />

Zeitvorgabe.<br />

Funktionsbeschreibung<br />

97


Funktionsbeschreibung<br />

Regelungsfunktionen (Fortsetzung)<br />

Externes Sperren<br />

Die Funktion „Externes Sperren“ wird<br />

über den Eingang „aVD“ der externen<br />

Erweiterung angeschlossen.<br />

Externes Anfordern<br />

Die Funktion „Externes Anfordern“<br />

wird über den Eingang „aVD“ der<br />

externen Erweiterung angeschlossen.<br />

Welchen Einfluss das Signal „Ext.<br />

Anfordern“ auf die angeschlossenen<br />

Umwälzpumpen hat, wird in Codieradresse<br />

„34“ eingestellt.<br />

Entlüftungsprogramm<br />

Im Entlüftungsprogramm wird 20 min<br />

lang die Umwälzpumpe je 30 s<br />

abwechselnd ein- und ausgeschaltet.<br />

Das Umschaltventil wird abwechselnd<br />

für eine bestimmte Zeit in Richtung<br />

Heizbetrieb und Trinkwassererwärmung<br />

geschaltet. Der Brenner ist<br />

während des Entlüftungsprogramms<br />

ausgeschaltet.<br />

Befüllungsprogramm<br />

Im Anlieferungszustand ist das<br />

Umschaltventil in Mittelstellung, so<br />

dass die Anlage vollständig befüllt<br />

werden kann. Nachdem die Regelung<br />

eingeschaltet wurde, fährt das<br />

Umschaltventil nicht mehr in Mittelstellung.<br />

98<br />

Welchen Einfluss das Signal „Ext.<br />

Sperren“ auf die angeschlossenen<br />

Umwälzpumpen hat, wird in Codieradresse<br />

„32“ eingestellt.<br />

Der Mindest-Kesselwassertemperatur-Sollwert<br />

bei ext. Anforderung wird<br />

in Codieradresse „9b“ eingestellt.<br />

Das Entlüftungsprogramm wird durch<br />

die Codierung „2F:1“ aktiviert. Nach<br />

20 min wird das Programm automatisch<br />

inaktiv und die Codieradresse<br />

„2F“ auf den Wert „0“ gesetzt.<br />

Danach kann das Umschaltventil über<br />

die Codierung „2F:2“ in Mittelstellung<br />

gefahren werden. In dieser Einstellung<br />

kann die Regelung ausgeschaltet<br />

und die Anlage vollständig befüllt<br />

werden.<br />

5681 673


5681 673<br />

Regelungsfunktionen (Fortsetzung)<br />

Befüllung bei eingeschalteter Regelung<br />

Falls die Anlage bei eingeschalteter<br />

Regelung befüllt werden soll, wird das<br />

Umschaltventil bei Codierung „2F:2“<br />

in Mittelstellung gefahren, und die<br />

Pumpe eingeschaltet.<br />

Estrichfunktion<br />

Die Estrichfunktion ermöglicht die<br />

Trocknung von Estrichen. Dazu müssen<br />

unbedingt die Angaben des Estrich-Herstellers<br />

berücksichtigt<br />

werden.<br />

Bei aktivierter Estrichfunktion wird die<br />

Heizkreispumpe des Mischerkreises<br />

eingeschaltet und die Vorlauftemperatur<br />

auf dem eingestellten Profil gehalten.<br />

Nach Beendigung (30 Tage) wird<br />

der Mischerkreis automatisch mit den<br />

eingestellten Parametern geregelt.<br />

EN 1264 beachten. Das vom Heizungsfachmann<br />

zu erstellende Protokoll<br />

muss folgende Angaben zum<br />

Aufheizen enthalten:<br />

Temperaturprofil 1: (EN 1264-4) Codierung „F1:1“<br />

Funktionsbeschreibung<br />

Falls die Funktion durch Codieradresse<br />

„2F“ aktiviert wird, geht der<br />

Brenner außer Betrieb. Nach 20 min<br />

wird das Programm automatisch inaktiv<br />

und die Codieradresse „2F“ auf<br />

den Wert „0“ gesetzt.<br />

& Aufheizdaten mit den jeweiligen<br />

Vorlauftemperaturen<br />

& Erreichte max. Vorlauftemperatur<br />

& Betriebszustand und Außentemperatur<br />

bei Übergabe<br />

Verschiedene Temperaturprofile sind<br />

über die Codieradresse „F1“einstellbar.<br />

Nach Stromausfall oder Ausschalten<br />

der Regelung wird die Funktion weiter<br />

fortgesetzt. Wenn die Estrichfunktion<br />

beendet ist oder die Codierung „F1:0“<br />

manuell eingestellt wird, wird „Heizen<br />

und Warmwasser“ eingeschaltet.<br />

99


Funktionsbeschreibung<br />

Regelungsfunktionen (Fortsetzung)<br />

Temperaturprofil 2: (ZV Parkett- und Fußbodentechnik) Codierung „F1:2“<br />

Temperaturprofil 3: Codierung „F1:3“<br />

Temperaturprofil 4: Codierung „F1:4“<br />

Temperaturprofil 5: Codierung „F1:5“<br />

100<br />

5681 673


5681 673<br />

Regelungsfunktionen (Fortsetzung)<br />

Temperaturprofil 6: Codierung „F1:6“<br />

Temperaturprofil 7: Codierung „F1:15“<br />

Anhebung der reduzierten Raumtemperatur<br />

Beim Betrieb mit reduzierter Raumtemperatur<br />

kann der reduzierte<br />

Raumtemperatur-Sollwert in Abhängigkeit<br />

von der Außentemperatur<br />

automatisch angehoben werden. Die<br />

Temperaturanhebung erfolgt gemäß<br />

der eingestellten Heizkennlinie und<br />

max. bis zum normalen Raumtemperatur-Sollwert.<br />

Funktionsbeschreibung<br />

Die Grenzwerte der Außentemperatur<br />

für Beginn und Ende der Temperaturanhebung<br />

sind in den Codieradressen<br />

„F8“ und „F9“ einstellbar.<br />

101


Funktionsbeschreibung<br />

Regelungsfunktionen (Fortsetzung)<br />

Beispiel mit den Einstellungen im Anlieferungszustand<br />

A Heizkennlinie für Betrieb mit normaler<br />

Raumtemperatur<br />

Verkürzung der Aufheizzeit<br />

Beim Übergang vom Betrieb mit reduzierter<br />

Raumtemperatur in den<br />

Betrieb mit normaler Raumtemperatur<br />

wird die Kesselwasser- bzw. Vorlauftemperatur<br />

entsprechend der eingestellten<br />

Heizkennlinie erhöht. Die<br />

Erhöhung der Kesselwasser- bzw.<br />

Vorlauftemperatur kann automatisch<br />

gesteigert werden.<br />

102<br />

B Heizkennlinie für Betrieb mit reduzierter<br />

Raumtemperatur<br />

Der Wert und die Zeitdauer für die<br />

zusätzliche Erhöhung des Kesselwasser-<br />

bzw. Vorlauftemperatur-Sollwerts<br />

wird in den Codieradressen „FA“ und<br />

„Fb“ eingestellt.<br />

5681 673


5681 673<br />

Regelungsfunktionen (Fortsetzung)<br />

Beispiel mit den Einstellungen im Anlieferungszustand<br />

A Beginn des Betriebs mit normaler<br />

Raumtemperatur<br />

B Kesselwasser- bzw. Vorlauftemperatur-Sollwert<br />

entsprechend<br />

eingestellter Heizkennlinie<br />

Codierschalter der Fernbedienung<br />

Funktionsbeschreibung<br />

C Kesselwasser- bzw. Vorlauftemperatur-Sollwert<br />

entsprechend<br />

Codieradresse „FA“:<br />

50 °C + 20 % = 60 °C<br />

D Zeitdauer des Betriebs mit erhöhtem<br />

Kesselwasser- bzw. Vorlauftemperatur-Sollwert<br />

entsprechend<br />

Codieradresse „Fb“:<br />

60 min<br />

Die Codierschalter befinden sich auf der Leiterplatte im Gehäuseoberteil.<br />

103


Funktionsbeschreibung<br />

Codierschalter der Fernbedienung (Fortsetzung)<br />

Fernbedienung Codierschalterstellung<br />

Fernbedienung wirkt auf Heizkreis<br />

ohne Mischer A1<br />

Fernbedienung wirkt auf Heizkreis mit<br />

Mischer M2<br />

Bei Anschluss eines separaten Raumtemperatursensors<br />

Codierschalter „3“<br />

auf „ON“ stellen.<br />

Elektronische Verbrennungsregelung<br />

Die elektronische Verbrennungsregelung<br />

nutzt den physikalischen Zusammenhang<br />

zwischen der Höhe des<br />

Ionisationsstroms und der Luftzahl λ.<br />

Bei allen Gasqualitäten stellt sich bei<br />

Luftzahl 1 der maximale Ionisationsstrom<br />

ein.<br />

Das Ionisationssignal wird von der<br />

Verbrennungsregelung ausgewertet<br />

und die Luftzahl wird auf einen Wert<br />

zwischen λ=1,24 bis 1,44 einreguliert.<br />

In diesem Bereich ergibt sich eine<br />

optimale Verbrennungsqualität. Die<br />

elektronische Gasarmatur regelt<br />

danach je nach vorliegender Gasqualität<br />

die erforderliche Gasmenge.<br />

104<br />

Zur Kontrolle der Verbrennungsqualität<br />

wird der CO2-Gehalt oder der O2-<br />

Gehalt des Abgases gemessen. Mit<br />

den gemessenen Werten wird die vorliegende<br />

Luftzahl ermittelt. Das Verhältnis<br />

zwischen CO2- oder O2-Gehalt<br />

und Luftzahl λ ist in der folgenden<br />

Tabelle dargestellt.<br />

5681 673


5681 673<br />

Elektronische Verbrennungsregelung (Fortsetzung)<br />

Luftzahl λ – CO2- /O2-Gehalt<br />

Luftzahl λ O2-Gehalt<br />

(%)<br />

CO2-Gehalt<br />

(%) bei Erdgas<br />

E<br />

CO2-Gehalt<br />

(%) bei Erdgas<br />

LL<br />

1,24 4,4 9,2 9,1 10,9<br />

1,27 4,9 9,0 8,9 10,6<br />

1,30 5,3 8,7 8,6 10,3<br />

1,34 5,7 8,5 8,4 10,0<br />

1,37 6,1 8,3 8,2 9,8<br />

1,40 6,5 8,1 8,0 9,6<br />

1,44 6,9 7,8 7,7 9,3<br />

Für eine optimale Verbrennungsregelung<br />

kalibriert sich das System zyklisch<br />

oder nach einer<br />

Spannungsunterbrechung (Außerbetriebnahme)<br />

selbsttätig. Dabei wird<br />

die Verbrennung kurzzeitig auf max.<br />

Ionisationsstrom einreguliert (entspricht<br />

Luftzahl λ=1). Das selbsttätige<br />

Kalibrieren wird kurz nach dem Brennerstart<br />

durchgeführt und dauert ca.<br />

5 s. Dabei können kurzzeitig erhöhte<br />

CO-Emissionen auftreten.<br />

Funktionsbeschreibung<br />

CO2-Gehalt<br />

(%) bei Flüssiggas<br />

P<br />

Die Verbrennungsregelung kann auch<br />

manuell kalibriert werden, z.B. nach<br />

Wartungs- und Servicearbeiten<br />

(Codieradresse „85“).<br />

105


Schemen<br />

Anschluss- und Verdrahtungsschema – Interne Anschlüsse<br />

A1 Grundleiterplatte<br />

X ... Elektrische Schnittstellen<br />

§ Kesseltemperatursensor<br />

aA Ionisationselektrode<br />

aG Abgastemperatursensor<br />

dÖ Schrittmotor für Umschaltventil<br />

106<br />

fJ Temperaturbegrenzer<br />

gF Zündeinheit<br />

a-Ö Gebläsemotor<br />

a-ÖA Ansteuerung Gebläsemotor<br />

aND Wasserdrucksensor<br />

a:Ö Modulationsspule<br />

5681 673


5681 673<br />

Anschluss- und Verdrahtungsschema – Externe Anschlüsse<br />

A1 Grundleiterplatte A2 Schaltnetzteil<br />

Schemen<br />

107


Schemen<br />

Anschluss- und Verdrahtungsschema – . . . (Fortsetzung)<br />

A3 Optolink<br />

A4 Feuerungsautomat<br />

A5 Bedienteil<br />

A6 Codierstecker<br />

A7 Anschlussadapter<br />

A8 Kommunikationsmodul LON<br />

A9 Interne Erweiterung H1<br />

S1 Netzschalter<br />

S2 Entriegelungstaster<br />

X ... Elektrische Schnittstellen<br />

! Außentemperatursensor<br />

? Vorlauftemperatursensor hydraulische<br />

Weiche<br />

% Speichertemperatursensor<br />

Stecker am Leitungsbaum<br />

sÖ Interne Umwälzpumpe<br />

108<br />

sK Zirkulationspumpe<br />

oder<br />

Externe Heizkreispumpe<br />

oder<br />

Umwälzpumpe zur Speicherbeheizung<br />

dG Gasmagnetventil<br />

fÖ Netzanschluss<br />

gD Externes Sicherheitsmagnetventil<br />

(Flüssiggas)<br />

lH Netzanschluss Zubehör und<br />

Vitotrol 100<br />

a-Ö Gebläsemotor<br />

a-ÖA Ansteuerung Gebläsemotor<br />

aYA Gasdruckwächter<br />

aVG KM-BUS<br />

5681 673


5681 673<br />

Einzelteillisten<br />

Hinweis für Ersatzbestellungen!<br />

Best.-Nr. und Herstell-Nr. (siehe<br />

Typenschild) sowie die Positionsnummer<br />

des Einzelteils (aus dieser Einzelteilliste)<br />

angeben.<br />

Handelsübliche Teile sind im örtlichen<br />

Fachhandel erhältlich.<br />

001 Schnellentlüfter<br />

002 Anschlussrohr Heizwasservorlauf<br />

005 Durchführungstüllen<br />

(nur bei Herstell-Nr. 7199 539 ...<br />

und 7199 540 ...)<br />

006 Anschlusswinkel Heizwasserrücklauf<br />

009 Sicherungsfeder<br />

010 Pumpenmotor<br />

013 Siphon<br />

014 Wärmetauscher<br />

015 Durchführungstüllen (Satz)<br />

017 Kondenswasserschlauch<br />

018 Kondenswasserschlauch<br />

019 Verschluss-Stopfen Kesselanschluss-Stück<br />

022 Manometer<br />

025 Linear-Schrittmotor<br />

026 Kesselanschluss-Stück (mit Pos.<br />

019, 035, 036)<br />

027 Entlüftungshahn<br />

028 Steckverbindersicherungen<br />

(Satz)<br />

033 Gasanschlussrohr<br />

034 Anschlussrohr Heizwasserrücklauf<br />

035 Zuluftdichtung<br />

(nur bei Herstell-Nr. 7199 539 ...<br />

und 7199 540 ...)<br />

036 Abgasdichtung<br />

037 Membran-Ausdehnungsgefäß<br />

(nur bei Herstell-Nr. 7199 537 ...<br />

und 7199 538 ...)<br />

Einzelteillisten<br />

038 Anschlussleitung für Membran-<br />

Ausdehnungsgefäß<br />

(nur bei Herstell-Nr. 7199 537 ...<br />

und 7199 538 ...)<br />

039 Deckel Hinterblech<br />

(nur bei Herstell-Nr. 7199 537 ...<br />

und 7199 538 ...)<br />

041 Steckverbinderdichtungen (Satz)<br />

052 Flammkörper<br />

053 Flammkörperdichtung<br />

058 Dichtung Brennertür<br />

059 Lüfter<br />

061 Gaskombiregler<br />

062 Brennertür<br />

063 Zündgerät<br />

070 Dichtung Ionisationselektrode<br />

071 Dichtung Zündelektrode<br />

072 Dichtung A 17x24x2<br />

073 Gasdüse<br />

074 Venturiverlängerung<br />

080 Regelung <strong>Vitodens</strong><br />

081 Abdeckung hinten<br />

082 Verschlussbügel (10 Stück)<br />

083 Träger<br />

084 Klappe<br />

085 Manometerhalter<br />

086 Klammer<br />

087 Scharnier<br />

088 Codierstecker<br />

089 Sicherung (10 Stück)<br />

090 Bedieneinheit für angehobenen<br />

Betrieb<br />

091 Bedieneinheit für witterungsgeführten<br />

Betrieb<br />

092 Interne Erweiterung H1<br />

093 Kommunikationsmodul LON<br />

(Zubehör)<br />

094 Leiterplatte Adapter LON-Modul<br />

(Zubehör)<br />

095 Sicherungshalter<br />

106 Zugriffschutz<br />

150 Drucksensor<br />

151 Außentemperatursensor<br />

109


Einzelteillisten<br />

Einzelteillisten (Fortsetzung)<br />

152 Abgastemperatursensor<br />

153 Temperaturbegrenzer<br />

154 Temperatursensor<br />

200 Vorderblech (mit Pos. 201)<br />

201 Befestigungsclip<br />

Verschleißteile<br />

050 Brennerdichtung<br />

051 Wärmedämmring<br />

054 Zündelektrodenblock<br />

055 Ionisationselektrode<br />

Einzelteile ohne Abbildung<br />

016 Spezialschmierfett<br />

042 Befestigungselemente (Satz)<br />

096 Gegenstecker<br />

097 Leitungsfixierung<br />

100 Leitungsbaum X8/X9<br />

110<br />

101 Anschlussleitung Gebläse a-Ö<br />

102 Anschlussleitung Gasmagnetventil<br />

dG<br />

103 Anschlussleitung Schrittmotor<br />

104 Leitungsbaum Erde/Zündbaustein<br />

105 Leitungsbaum Ionisationsleitung/<br />

KM-BUS intern<br />

202 Sprühdosenlack, vitoweiß<br />

203 Lackstift, vitoweiß<br />

<strong>300</strong> Montageanleitung<br />

301 <strong>Serviceanleitung</strong><br />

302 Bedienungsanleitung für angehobenen<br />

Betrieb<br />

303 Bedienungsanleitung für witterungsgeführten<br />

Betrieb<br />

A Typenschild<br />

5681 673


5681 673<br />

Einzelteillisten (Fortsetzung)<br />

Einzelteillisten<br />

111


Einzelteillisten<br />

Einzelteillisten (Fortsetzung)<br />

112<br />

5681 673


5681 673<br />

Einzelteillisten (Fortsetzung)<br />

Einzelteillisten<br />

113


Einzelteillisten<br />

Einzelteillisten (Fortsetzung)<br />

114<br />

5681 673


5681 673<br />

Protokolle<br />

Einstell- und Messwerte<br />

Sollwert Erstinbetriebnahme<br />

Ruhedruck<br />

Anschlussdruck<br />

(Fließdruck)<br />

am<br />

durch<br />

mbar max. 57,5 mbar<br />

= bei Erdgas E mbar 17,4-25 mbar<br />

= bei Erdgas LL mbar 17,4-25 mbar<br />

= bei Flüssiggas<br />

Gasart ankreuzen<br />

Kohlendioxidgehalt<br />

CO2<br />

mbar 42,5-57,5 mbar<br />

& bei unterer Wärmeleistung<br />

Vol.-%<br />

& bei oberer Wärmeleistung<br />

Sauerstoffgehalt O2<br />

Vol.-%<br />

& bei unterer Wärmeleistung<br />

Vol.-%<br />

& bei oberer WärmeleistungKohlenmonoxidgehalt<br />

CO<br />

Vol.-%<br />

& bei unterer Wärmeleistung<br />

ppm<br />

& bei oberer Wärmeleistung<br />

ppm<br />

Protokolle<br />

Wartung/<br />

Service<br />

115


Technische Daten<br />

Technische Daten<br />

Nennspannung: 230 V<br />

Nennfrequenz: 50 Hz<br />

Nennstrom: 6,0 A<br />

Schutzklasse: I<br />

IP X 4 D gemäß<br />

Schutzart: EN 60529<br />

Zulässige Umgebungstemperatur<br />

& bei Betrieb: 0 bis +40 °C<br />

& bei Lagerung und<br />

Transport: -20 bis +65 °C<br />

Einstellung elektronischerTemperaturwächter:<br />

82 °C (fest)<br />

Einstellung Temperaturbegrenzer:<br />

100 °C (fest)<br />

Vorsicherung (Netz): max. 16 A<br />

Gas-Heizkessel<br />

Nenn-Wärmeleistungsbereich<br />

TV/TR 50/30 °C<br />

Nenn-Wärmebelastungsbereich<br />

kW 3,8 - 13 3,8 - 19 5,2 - 26 7,0 - 35<br />

bei Raumbeheizung kW 3,6 - 3,6 - 4,9 - 6,6 -<br />

12,3 17,9 24,7 33,3<br />

bei Trinkwassererwärmung kW 3,6 - 3,6 - 4,9 - 6,6 -<br />

16,7 17,9 24,7 33,3<br />

Elektr. Leistungsaufnahme<br />

(im Auslieferzustand)<br />

Anschlusswerte<br />

bezogen auf die max. Belastung<br />

mit<br />

W 57 61 76 78<br />

Erdgas E m 3 /h 1,77 1,89 2,61 3,52<br />

Erdgas LL m 3 /h 2,05 2,20 3,04 4,10<br />

Flüssiggas kg/h 1,31 1,40 1,93 2,60<br />

Produkt-ID-Nummer<br />

_-0085 BR 0433<br />

Hinweis<br />

Anschlusswerte dienen nur der Dokumentation (z.B. im Gasantrag) oder zur<br />

überschlägigen, volumetrischen Ergänzungsprüfung der Einstellung. Wegen<br />

der werkseitigen Einstellung dürfen die Gasdrücke nicht abweichend von diesen<br />

Angaben verändert werden. Bezug: 15°C, 1013 mbar.<br />

116<br />

5681 673


5681 673<br />

Konformitätserklärung<br />

Konformitätserklärung für <strong>Vitodens</strong> <strong>300</strong>-W<br />

Wir, die Viessmann Werke GmbH & Co KG, D-35107 Allendorf, erklären in<br />

alleiniger Verantwortung, dass das Produkt <strong>Vitodens</strong> <strong>300</strong>-W mit den folgenden<br />

Normen übereinstimmt:<br />

EN 483 EN 55 014<br />

EN 625 EN 60 335<br />

EN 677 EN 61 000-3-2<br />

EN 13 203 EN 61 000-3-3<br />

EN 50 165<br />

Gemäß den Bestimmungen folgender Richtlinien wird dieses Produkt mit _-<br />

0085 gekennzeichnet:<br />

90/396/EWG 2004/108/EG<br />

92/42/EWG<br />

2006/95/EG<br />

Dieses Produkt erfüllt die Anforderungen der Wirkungsgradrichtlinie (92/42/<br />

EWG) für Brennwertkessel.<br />

Bei der gemäß EnEV erforderlichen energetischen Bewertung von heiz- und<br />

raumlufttechnischen Anlagen nach DIN V 4701–10 können bei der Bestimmung<br />

von Anlagenwerten für das Produkt <strong>Vitodens</strong> <strong>300</strong>-W die bei der EG-Baumusterprüfung<br />

nach Wirkungsgradrichtlinie ermittelten Produktkennwerte verwendet<br />

werden (siehe Tabelle Technische Daten).<br />

Allendorf, den 4. September 2007 Viessmann Werke GmbH&Co KG<br />

ppa. Manfred Sommer<br />

Bescheinigungen<br />

117


Bescheinigungen<br />

Herstellerbescheinigung gemäß 1. BlmSchV<br />

Wir, die Viessmann Werke GmbH & Co KG, D-35107 Allendorf, bestätigen,<br />

dass das Produkt <strong>Vitodens</strong> <strong>300</strong>-W die nach 1. BImSchV § 7 (2) geforderten<br />

NOx -Grenzwerte einhält.<br />

Allendorf, den 4. September 2007 Viessmann Werke GmbH&Co KG<br />

118<br />

ppa. Manfred Sommer<br />

5681 673


5681 673<br />

Stichwortverzeichnis<br />

A<br />

Abfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61<br />

Abgastemperatursensor . . . . . . . . . . . . . . . 86<br />

Anhebung der reduzierten<br />

Raumtemperatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101<br />

Anlage füllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7<br />

Anlagendruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7<br />

Anlagenschemen . . . . . . . . . . . . . . . 23, 35, 36<br />

Anlieferungszustand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59<br />

Anschlussdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14<br />

Anzeigeelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90, 91<br />

Aufbau Störungsanzeige . . . . . . . . . . . . . . 68<br />

Aufheizzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102<br />

Ausblenden einer Störungsanzeige 69<br />

Ausgänge prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

Außentemperatursensor. . . . . . . . . . . . . . . 83<br />

B<br />

Bedienelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90, 91<br />

Befüllfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98<br />

Betriebsprogramm-Umschaltung. . . 97<br />

Betriebszustände abfragen. . . . . . . . . . . 66<br />

Brenner ausbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17<br />

Brenner einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19<br />

Brennkammer reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . 19<br />

C<br />

Codierung 1<br />

& aufrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35<br />

Codierung 2<br />

& aufrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38<br />

Codierungen bei Inbetriebnahme . . 23<br />

Codierungen zurücksetzen . . . . . . . . . . . 59<br />

D<br />

Datum einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

Dichtheitsprüfung AZ-System . . . . . . . 16<br />

Drehrichtung Mischer-Motor<br />

& ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88<br />

& prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88<br />

Stichwortverzeichnis<br />

E<br />

Einzelteilliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109<br />

Elektronische Verbrennungsregelung<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104<br />

Entlüften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8<br />

Entlüftungsprogramm. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98<br />

Erstinbetriebnahme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7<br />

Erweiterungssatz für Heizkreis mit<br />

Mischer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88<br />

Erweiterung<br />

& extern H1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95<br />

& extern H2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96<br />

& intern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93<br />

& intern H2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94<br />

Estrichfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99<br />

Estrichtrocknung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99<br />

Externes Anfordern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98<br />

Externes Sperren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98<br />

F<br />

Fehlerhistorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

Fehlermanager . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31<br />

Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103<br />

Flammkörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18<br />

Füllwasser. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7<br />

Funktionen prüfen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

Funktionsablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12<br />

Funktionsbeschreibungen . . . . . . . . . . . . 90<br />

G<br />

Gasanschlussdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15<br />

Gasart. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11<br />

Gasart umstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12<br />

Gasdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14<br />

Gaskombiregler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14<br />

H<br />

Heizflächen reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19<br />

Heizkennlinie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28<br />

Heizleistung einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . 15<br />

Herstellerbescheinigung. . . . . . . . . . . . . . 118<br />

119


Stichwortverzeichnis<br />

I<br />

Stichwortverzeichnis (Fortsetzung)<br />

Ionisationselektrode. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19<br />

K<br />

Kesseltemperatursensor . . . . . . . . . . . . . . 84<br />

Kleinenthärtungsanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . 7<br />

Kommunikations-Modul LON . . . . . . . . 31<br />

Kondenswasserablauf. . . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

Kurzabfragen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61<br />

L<br />

LON . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31<br />

LON<br />

& Fehlerüberwachung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32<br />

& Teilnehmerliste aktualisieren . . . . . . 32<br />

& Teilnehmernummer einstellen . . . . 31<br />

M<br />

Membran-Ausdehnungsgefäß. . . . . . . . . 7<br />

N<br />

Neigung Heizkennlinie . . . . . . . . . . . . . . . . . 29<br />

Niveau Heizkennlinie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29<br />

Normale Raumtemperatur . . . . . . . . . . . . 30<br />

P<br />

Protokoll . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115<br />

Q<br />

Quittieren einer Störungsanzeige . . 69<br />

R<br />

Raumtemperatur einstellen. . . . . . . . . . . 30<br />

Reduzierte Raumtemperatur. . . . . . . . . 30<br />

Relaistest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

Ruhedruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14<br />

120<br />

S<br />

Schaltplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106<br />

Sensoren abfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

Sicherung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87<br />

Siphon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9, 21<br />

Speichertemperatursensor . . . . . . . . . . . 84<br />

Sprachumstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68<br />

Störungsmeldung aufrufen . . . . . . . . . . . 70<br />

Störungsspeicher. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

T<br />

Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116<br />

Temperaturbegrenzer<br />

& Thermoschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86<br />

Temperaturen abfragen . . . . . . . . . . . . . . . . 61<br />

Ü<br />

Übersicht Serviceebenen . . . . . . . . . . . . . 60<br />

U<br />

Uhrzeit einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

Umstellung Gasart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12<br />

V<br />

Verbrennungsqualität prüfen. . . . . . . . . 22<br />

Verbrennungsregelung . . . . . . . . . . . . . . . . 104<br />

Verkürzung der Aufheizzeit . . . . . . . . . . 102<br />

Verringerung der Aufheizleistung . 101<br />

Vitocom <strong>300</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31<br />

Vitotronic 200-H. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31, 89<br />

W<br />

Wartung<br />

& quittieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34<br />

& zurücksetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34<br />

Z<br />

Zündelektroden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19<br />

Zündung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19<br />

Zusatzaufheizung Trinkwasser . . . . . 93<br />

5681 673


5681 673<br />

121


122<br />

5681 673


5681 673<br />

123


Gültigkeitshinweis<br />

Gas-Brennwertheizgerät<br />

Typ WB3C<br />

3,8 bis 13,0 kW<br />

ab Herstell-Nr.<br />

7199 537 7 00001<br />

3,8 bis 19,0 kW<br />

ab Herstell-Nr.<br />

7199 538 7 00001<br />

5,2 bis 26,0 kW<br />

ab Herstell-Nr.<br />

7199 539 7 00001<br />

7,0 bis 35,0 kW<br />

ab Herstell-Nr.<br />

7199 540 7 00001<br />

124<br />

Viessmann Werke GmbH&Co KG<br />

D-35107 Allendorf<br />

Telefon:06452 70-0<br />

Telefax:06452 70-2780<br />

www.viessmann.de<br />

5681 673 Technische Änderungen vorbehalten!<br />

Gedruckt auf umweltfreundlichem,<br />

chlorfrei gebleichtem Papier

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!