09.11.2012 Aufrufe

2823$,Ä. - Lunge Zürich

2823$,Ä. - Lunge Zürich

2823$,Ä. - Lunge Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

das magazin von lunge zürich<br />

zürch’air<br />

Mai · 2011 THEMA Ein neues Kleid für eine bewährte<br />

Organisation 04 / WISSEN Geschichten<br />

für das Lebenstagebuch 13 / UMWELT Luftverschmutzung<br />

im Innenraum 20 / GESUNDHEIT 1 Frau,<br />

1 Ball – 30 000 Tricks 25 / WISSEN Medizin aus der<br />

Natur 30


PanGas Healthcare.<br />

Von der Diagnose bis zur Therapie.<br />

PanGas: Living healthcare<br />

Spirometer MicroLab Mobiler Sauerstoffkonzentrator<br />

Eclipse 3<br />

PanGas AG<br />

Healthcare, Industriepark 10, CH-6252 Dagmersellen<br />

Telefon 0844 800 300, Fax 0844 800 301, www.pangas-healthcare.ch<br />

Flüssigsauerstoff-System<br />

HEIMOX ®


Liebe Leserin, lieber Leser,<br />

«<strong>Lunge</strong> <strong>Zürich</strong> – Hilft . Informiert. Wirkt.» unter diesem neuen Namen hilft die<br />

<strong>Lunge</strong>nliga <strong>Zürich</strong> wie schon seit über 100 Jahren <strong>Lunge</strong>nkranken und<br />

ihren Angehörigen. Sie will über die vermeidbaren Ursachen von <strong>Lunge</strong>nkrankheiten<br />

– Tabakrauch, Feinstaub, Noxen am Arbeitsplatz – informieren.<br />

Sie unterstützt wirkungsvoll mit Umgebungsuntersuchungen und <strong>Lunge</strong>ntests<br />

die Früher kennung von Tuberkulose- und <strong>Lunge</strong>nkranken und kämpft für<br />

saubere Atemluft und gesunde <strong>Lunge</strong>n im Kanton <strong>Zürich</strong>.<br />

Kennen Sie Footbag oder E-Hockey? Während zwei Minuten darf der Footbag<br />

nicht auf den Boden fallen, sondern er muss kunstvoll in die Luft gewirbelt<br />

werden. In dieser in der Schweiz wenig bekannten Sportart hat die junge Medizinstudentin<br />

Tina Aeberli nicht nur Schweizer-, sondern auch Europa- und sogar<br />

den Weltmeistertitel geholt. Die Jubiläumsstift ung von <strong>Lunge</strong> <strong>Zürich</strong> unterstützt sie<br />

als Vorbild für gesunden Sport fi nanziell (S. 25). Dass auch unheilbar Kranke<br />

Sport treiben können, zeigt das Beispiel von Duchenne-Betroff enen: Die Jugendlichen<br />

mit dieser seltenen Muskelkrankheit sind leider bereits früh auf einen<br />

Rollstuhl angewiesen. Trotzdem können sie mit unter anderem von <strong>Lunge</strong> <strong>Zürich</strong><br />

gesponserten elektrisch betriebenen Sportrollstühlen Hockey spielen,<br />

eben E-Hockey (S. 13).<br />

Feinstaub im Auto: Nano-Filter könnten Abhilfe schaff en! In der Nähe von<br />

viel befahrenen Strassen ist die Luft durch Feinstaub aus Abgasen, Strassen-,<br />

Pneu- und Bremsabrieb verunreinigt. Sie können sich die häufi gen Überschreitungen<br />

der Tagesgrenze der Luft reinhalteverordnung für Feinstaub per SMS<br />

auf Ihr Handy melden lassen (S. 5). Diese gesundheitsschädigende Luft dringt auch<br />

ins Wageninnere ein, trotz Pollenfi lter und Klimaanlage. Sie kann nur mit<br />

zusätzlich eingebauten Nano-Filtern gereinigt werden, welche <strong>Lunge</strong> <strong>Zürich</strong> als<br />

Versuch in 20 Zürcher Taxi einbauen liess (S. 22).<br />

In unserem neuen Magazin fi nden Sie einige Beispiele dafür, wie <strong>Lunge</strong> <strong>Zürich</strong><br />

rasch und unbürokratisch hilft . Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!<br />

Ihr Präsident<br />

Dr. med. Ott o Brändli<br />

inhalt<br />

4–5<br />

wissen / gesundheit<br />

Swiss-TB-Award 4<br />

Fotoroman-Wett bewerb 5<br />

In Kürze 5<br />

6–11<br />

thema<br />

Ein neues Kleid für eine<br />

bewährte Organisation<br />

12–16<br />

wissen<br />

Geschichten für das<br />

Lebenstagebuch<br />

17–19<br />

gesundheit<br />

Testen Sie Ihr COPD-Risiko,<br />

bevor Ihnen die Luft ausgeht!<br />

20–24<br />

umwelt<br />

Luft verschmutzung im Innenraum 20<br />

Nano-Filter:<br />

Saubere Luft im Auto 22<br />

25–29<br />

gesundheit<br />

1 Frau, 1 Ball – 30 000 Tricks 25<br />

Alle Jahre wieder … 28<br />

30–33<br />

wissen<br />

Medizin aus der Natur<br />

34–35<br />

rätsel / lunge zürich<br />

Rätsel 34<br />

Ihre Meinung ist uns wichtig! 35<br />

In Kürze 35<br />

Impressum<br />

Herausgeber <strong>Lunge</strong> <strong>Zürich</strong>, Wilfriedstrasse 7, 8032 <strong>Zürich</strong>, www.lunge-zuerich.ch Texte (wo nicht anders vermerkt) und Inserateverwaltung Alexandra Vogel, alexandra.vogel@lunge-zuerich.ch<br />

Fotos (wo nicht anders vermerkt) <strong>Lunge</strong> <strong>Zürich</strong> Gestaltung und Illustrationen Büro4, <strong>Zürich</strong>, www.buero4.ch Druck Druckerei Kyburz AG, www.kyburzdruck.ch Aufl age 15 000 Exemplare<br />

Kontakt info@lunge-zuerich.ch<br />

3


4 wissen<br />

Swiss-TB-Award<br />

Auch 2010 wurde in Münchenwyler anlässlich des Tuberkulose-<br />

Symposiums zum Welt-Tuberkulose-Tag der Preis der Schweizerischen<br />

Stift ung für Tuberkuloseforschung verliehen. Deren Präsident,<br />

Dr. med. Ott o Brändli, konnte den mit CHF 10 000<br />

dotierten Preis Dr. Claudia Sala vom Global Health Institut<br />

der EPFL Lausanne überreichen.<br />

Dr. Claudia Sala hat mit ihrer Forschung<br />

einen wichtigen Beitrag zu der Frage geleistet,<br />

wie in den Tuberkulose-Bakterien einzelne<br />

Gene ihr Überleben im menschlichen<br />

Körper steuern und damit zur ungebremsten<br />

weltweiten Verbreitung dieser Infektionskrankheit<br />

geführt haben.<br />

Zusammenspiel der Gene<br />

Um tieferen Einblick in das Zusammenspiel<br />

dieser verschiedenen Gene zu erhal -<br />

ten, hat Dr. Sala im Rahmen des europäischen<br />

Forschungsprogramms «New<br />

Medicines for Tuberculosis» die so genannte<br />

ChIP-on-chip-Technik adaptiert. Diese<br />

Technologie erlaubt es, die Position der Gene<br />

in der DNA der Tuberkulose-Bakterien in<br />

verschiedenen Wachstumsstadien mit oder<br />

ohne die Einwirkung von Medikamenten zu<br />

lokalisieren.<br />

Praktischer Nutzen<br />

Die Arbeit ermöglicht wertvolle Erkenntnisse<br />

über die Wirkungsweise von Medikamenten:<br />

�����������<br />

�����������������������������������<br />

�����������������������������������������<br />

����������������������������������������<br />

������������������������������������������<br />

��������������������������������������������<br />

����������������������������������������������<br />

��������<br />

���������������������������������������<br />

������������������<br />

��������������������������<br />

�������������������������������������������<br />

�������<br />

������������������������������������������<br />

��������������������������������<br />

���������������������������<br />

�������������������������������������������<br />

��������������������������������������������<br />

������������������������������������������<br />

��������������������������������<br />

��������������������������������������<br />

������������������������������������������<br />

��������������<br />

��������������<br />

���������<br />

�����������������<br />

�������������������<br />

�������<br />

Es lässt sich bestimmen, welche Gene von<br />

einem Medikament angeregt oder gedämpft<br />

werden. Mit der angewandten Methode<br />

konnte nachgewiesen werden, dass einzelne<br />

Proteine an der Resistenzentwicklung auf<br />

bestimmte Antibiotika beteiligt sind.<br />

Im Weiteren hat Dr. Claudia Sala an der<br />

Erprobung des neuen Erfolg versprechenden<br />

Tuberkulose-Medikaments Benzothiazinone<br />

(BTZ) mitgearbeitet. Die dabei erhaltenen<br />

Daten haben gezeigt, dass BTZ eine starke<br />

antibiotische Wirkung gegen aktiv wachsende,<br />

sich teilende Tuberkelbazillen besitzt.<br />

Neue Medikamente sind angesichts der<br />

zunehmenden Zahl von multiresistenten<br />

Tuberkulose-Formen dringend nötig.<br />

�������������������������������������������������<br />

����������������������������������������<br />

������������������������������������������


Fotoroman-Wett bewerb<br />

2010 hat <strong>Lunge</strong> <strong>Zürich</strong> für Zürcher Oberstufenschüler einen Fotoroman-Wett<br />

bewerb zum Th ema «Rauch(en) sorgt für <strong>Ä</strong>rger» durchgeführt.<br />

Die Siegerbeiträge wurden von einer interdisziplinären<br />

Jury prämiert.<br />

1. Rang Daniela Lovric, Céline Kohler, Corina Kessler,<br />

Semina Ahmeti<br />

3. Rang Aleksandra Pantic, Oliver Stöckli,<br />

Andrea Pino Bachmann, Simon Stuck, Nikola Magdic,<br />

Alexander Doll, Adrian Manser<br />

2. Rang Carina Fivian,<br />

Tanja Altenburger,<br />

Robin Dähler, Christina<br />

Anderegg, Desli Roman,<br />

Anita Meister, Alessio<br />

Abbatecola, Giuseppe<br />

Chindamo<br />

In Kürze<br />

gesundheit<br />

Tag der offenen Tür<br />

Am Samstag, 18. Juni 2011, öffnen die<br />

Beratungsstellen von <strong>Lunge</strong> <strong>Zürich</strong> in <strong>Zürich</strong>,<br />

Winterthur und Uster ihre Türen: Interessierte<br />

sind herzlich willkommen, sich am Tag der<br />

offenen Tür ein Bild der Dienstleistungen und<br />

Angebote von <strong>Lunge</strong> <strong>Zürich</strong> zu machen.<br />

www.lunge-zuerich.ch<br />

Attraktives Kursprogramm<br />

Der «Gesundheitspass» 2011, das Kursprogramm<br />

von <strong>Lunge</strong> <strong>Zürich</strong>, bietet lungenkranken und<br />

gesunden Menschen ein breites Angebot an<br />

attraktiven Kursen: von Atemkursen und Asthmaschulungen<br />

über Rauchentwöhnungsangebote<br />

bis hin zu Angeboten der ambulanten pulmonalen<br />

Rehabilitation. www.gesundheitspass.ch<br />

Weiterbildung für Grundversorger<br />

Mitte Januar hat in Davos der 50. <strong>Ä</strong>rztefortbildungskurs<br />

von <strong>Lunge</strong> <strong>Zürich</strong> stattgefunden.<br />

Mit mehr als 760 teilnehmenden <strong>Ä</strong>rzten, Assistenzärzten<br />

und MPAs war der Kongress ein voller<br />

Erfolg. Der nächste <strong>Ä</strong>rztefortbildungskurs in<br />

Davos wird vom 12. bis 14. Januar 2012 stattfi nden.<br />

www.aerztekurse.ch<br />

Endlich rauchfrei<br />

Seit dem 1. Mai 2010 sind Gastronomiebetriebe<br />

im Kanton <strong>Zürich</strong> rauchfrei. Damit wurde endlich<br />

die im September 2008 vom Zürcher Stimmvolk<br />

angenommene Volksinitiative «Schutz vor Passivrauchen»<br />

von <strong>Lunge</strong> <strong>Zürich</strong> umgesetzt. Die Raucherregelung<br />

stösst auf ein sehr positives Echo.<br />

Erste Rückmeldungen von Wirten zeigen zudem,<br />

dass in Speiserestaurants seit der Einführung<br />

mehr Umsatz gemacht wird. Die Befürchtungen<br />

vor vermehrten Lärmklagen wegen Rauchern vor<br />

den Lokalen haben sich nicht bewahrheitet.<br />

Feinstaub- und Ozon-SMS<br />

Hohe Feinstaub- und Ozonwerte sind schaden<br />

der Gesundheit. <strong>Lunge</strong> <strong>Zürich</strong> und der Umwelt-<br />

und Gesundheitsschutz <strong>Zürich</strong> UGZ bieten deshalb<br />

einen SMS-Service an: Abonnenten erhalten<br />

bei einer Überschreitung der Feinstaub- oder<br />

Ozon-Grenzwerte eine entsprechende Kurznachricht.<br />

Der Service ist kostenlos.<br />

Anmeldung: www.stadt-zuerich.ch/internet/<br />

sms/home/login.html<br />

5


6 thema<br />

Ein neues<br />

Kleid für ein e<br />

bewährte<br />

Organisation<br />

«Nomen est omen» – der Name ist ein Zeichen, und der Name ist Programm.<br />

Das gilt auch für den Verein <strong>Lunge</strong>nliga <strong>Zürich</strong>: Mehr als 100 Jahre nach seiner Gründung steht nicht<br />

mehr eine Krankheit – die Tuberkulose – im Vordergrund, auch nicht die Organisation –<br />

die <strong>Lunge</strong>nliga. Vielmehr soll das Engagement für saubere Luft und gesunde <strong>Lunge</strong>n auf den Punkt<br />

gebracht werden: Es geht um die <strong>Lunge</strong>, die <strong>Lunge</strong> <strong>Zürich</strong>. Dies soll mit dem neuen<br />

Namen der <strong>Lunge</strong>nliga <strong>Zürich</strong> ausgedrückt werden.


Fotos: Marco Blessano<br />

Am Anfang stand die Tuberkulose: 1908 wurde die Zürcher<br />

Liga zur Bekämpfung der Tuberkulose gegründet. Seither<br />

hat der Verein verschiedene Veränderungen und Neuausrichtungen<br />

durchlebt. Immer wieder wurden dabei auch<br />

der Name und der visuelle Auft ritt den neuen Gegebenheiten<br />

angepasst. Die letzte Anpassung erfolgte 1998; seither<br />

tritt der Verein als <strong>Lunge</strong>nliga <strong>Zürich</strong> auf. Als Teil einer<br />

umfassenden Strukturreform wurde Anfang dieses Jahres<br />

ein neuer visueller Auft ritt lanciert: Seit Januar 2011 tritt<br />

der Verein <strong>Lunge</strong>nliga <strong>Zürich</strong> unter dem Namen <strong>Lunge</strong><br />

<strong>Zürich</strong> auf. Der Vereinsname bleibt weiterhin unverändert<br />

bestehen. Der neue Name soll ausdrücken, dass sich die<br />

Non-Profi t-Organisation noch stärker für die Zürcher Bevölkerung<br />

und deren <strong>Lunge</strong>n einsetzt. Die Marke <strong>Lunge</strong> <strong>Zürich</strong><br />

steht für intakte Umwelt, saubere Luft und gesunde <strong>Lunge</strong>n;<br />

ganz gemäss dem Leitgedanken: Hilft . Informiert. Wirkt.<br />

Hilft.<br />

Kerngeschäft von <strong>Lunge</strong> <strong>Zürich</strong> bleibt weiterhin die Beratung<br />

und Betreuung von lungenkranken Menschen. Jährlich<br />

unterstützt die Organisation über 10 000 Menschen<br />

mit beratenden und medizinischen Dienstleistungen in<br />

den Bereichen Sauerstoff -, CPAP- und Inhalationstherapie<br />

sowie mechanischer Heimventilation. Das spezialisierte<br />

Pfl egefachpersonal von <strong>Lunge</strong> <strong>Zürich</strong> arbeitet eng mit Betroff<br />

enen, Angehörigen, behandelnden <strong>Ä</strong>rzten und Spitexorganisationen<br />

zusammen, um eine optimale Betreuung zu<br />

ermöglichen. Der Pikett dienst gewährleistet im Notfall eine<br />

24-Stunden-Betreuung.<br />

Einen immer grösseren Stellenwert erhält die psychologische<br />

und soziale Beratung, beeinfl ussen chronische <strong>Lunge</strong>nkrankheiten<br />

doch nicht nur das körperliche Wohlbefi<br />

nden, sondern können auch das seelische Gleichgewicht<br />

stören und Auswirkungen im familiären, sozialen oder<br />

berufl ichen Umfeld haben. <strong>Lunge</strong> <strong>Zürich</strong> bietet Betroff enen<br />

und Angehörigen auch kostenlose Unterstützung durch<br />

eine ausgebildete Psychologin und eine Sozialarbeiterin an.<br />

Hilfe beim Umgang mit der Krankheit bieten auch die<br />

Erfahrungsaustausch-Gruppen von <strong>Lunge</strong> <strong>Zürich</strong> sowie die<br />

zahlreichen Kurse aus dem «Gesundheitspass». Dieses Kursprogramm<br />

umfasst ein breites Spektrum an Angeboten wie<br />

Atemkurse, Asthmaschulungen, Rauchentwöhnungskurse<br />

oder Rehabilitationsprogramme.<br />

Seite 7 Geschäftssitz und Beratungsstelle in <strong>Zürich</strong><br />

oben Beratungsstelle in Uster<br />

unten Beratungsstelle in Winterthur<br />

Informiert.<br />

Der Prävention von <strong>Lunge</strong>nkrankheiten kommt eine immer<br />

grössere Bedeutung zu: Verschiedene <strong>Lunge</strong>nkrankheiten<br />

lassen sich vermeiden oder dank frühzeitiger Diagnose<br />

besser behandeln. <strong>Lunge</strong> <strong>Zürich</strong> legt deshalb einen<br />

Schwerpunkt ihrer Tätigkeiten auf die Information und<br />

Aufk lärung. So gibt etwa die 2010 ins Leben gerufene COPD-<br />

Roadshow «Stop COPD» Auskunft darüber, weshalb 400 000<br />

Menschen in der Schweiz von der chronischen <strong>Lunge</strong>nkrankheit<br />

COPD betroff en sind, wo die Ursachen für diese<br />

Krankheit liegen und wie hoch das individuelle COPD-<br />

Risiko ist. Die Mitarbeiterinnen des Tuberkulose-Zentrums<br />

von <strong>Lunge</strong> <strong>Zürich</strong> klären Betroff ene bei Umgebungsuntersuchungen<br />

über die Ansteckungsrisiken der Tuberkulose auf.<br />

Und die neue Webseite www.lunge-zuerich.ch beantwortet<br />

Fragen rund um <strong>Lunge</strong>, Luft und Atmung.<br />

Wirkt.<br />

Die Aktivitäten von <strong>Lunge</strong> <strong>Zürich</strong> sind nachhaltig; auch<br />

wenn die Wirkung manchmal erst später eintritt . So kämpft<br />

die Organisation schon seit Jahren für einen umfassenden<br />

Schutz vor Passivrauchen und reichte dazu bereits 2006<br />

eine Volksinitiative für rauchfreie Restaurants im Kantons<br />

<strong>Zürich</strong> ein. Diese wurde 2008 vom Volk angenommen; und<br />

seit Mai 2010 gilt ein entsprechendes Rauchverbot. Und<br />

schon mancher Rauchende hat nach einer <strong>Lunge</strong>nfunktionsmessung<br />

im Luft iBus mit dem Gedanken gespielt, mit<br />

dem Rauchen aufzuhören oder gleich einen Rauchstopp in<br />

Angriff genommen.<br />

Mit dem umweltpädagogischen Angebot «Baumwelten»<br />

setzt <strong>Lunge</strong> <strong>Zürich</strong> bereits bei Kindern an: Über 1000 Primarschüler<br />

lernen in «Baumwelten» jedes Jahr, der Umwelt und<br />

der Atemluft Sorge zu tragen. Je früher die Sensibilisierung<br />

für die Zusammenhänge zwischen sauberer Luft und gesunden<br />

<strong>Lunge</strong>n erfolgt, desto grösser ist die Wahrscheinlichkeit,<br />

im Verhalten jedes Einzelnen etwas bewirken zu können.<br />

Neue Beratungsst elle<br />

in Win terthur eröff net<br />

Am 1. März 2011 konnten die neuen Räumlichkeiten der<br />

Beratungsstelle Winterthur an der Rudolfstrasse 29 in Betrieb<br />

genommen werden. Die neue Beratungsstelle ist nur wenige<br />

Häuser von den bisherigen Räumlichkeiten entfernt und<br />

befi ndet sich weiterhin in unmittelbarer Nähe zum Hauptbahnhof<br />

Winterthur. Für die Patienten bringen die neuen<br />

Räumlichkeiten entscheidende Vorteile, denn diese liegen im<br />

Parterre und sind rollstuhlgängig.<br />

thema<br />

9


10<br />

thema<br />

Interview mit Dr. med. Ott o Brändli,<br />

Präsident von <strong>Lunge</strong> <strong>Zürich</strong><br />

Heissen Sie jetzt <strong>Lunge</strong>nliga <strong>Zürich</strong> oder <strong>Lunge</strong> <strong>Zürich</strong>?<br />

Oder gibt es gar zwei Vereine?<br />

Die Organisation, also der Verein, heisst weiterhin<br />

<strong>Lunge</strong>nliga <strong>Zürich</strong> und bleibt auch so im Handelsregister<br />

eingetragen. <strong>Lunge</strong> <strong>Zürich</strong> ist der neue Name, unter dem<br />

der Verein künft ig gegen aussen auft reten wird.<br />

Aus rechtlichen Gründen erscheint der Vereinsname<br />

<strong>Lunge</strong>nliga <strong>Zürich</strong> jedoch weiterhin beispielsweise in<br />

Briefen, Broschüren oder Verträgen.<br />

Weshalb haben Sie ein neues Erscheinungsbild? War das<br />

wirklich nötig?<br />

Nach dem 100-Jahre-Jubiläum der <strong>Lunge</strong>nliga <strong>Zürich</strong><br />

im Jahr 2008 hat sich der Vorstand viele Gedanken über<br />

die Organisation gemacht. In den 100 Jahren seit der<br />

Gründung der damaligen «Tuberkulose-Liga» haben sich<br />

Ausrichtung und Tätigkeit stark verändert. Der Vorstand<br />

hat deshalb eine sanft e Strukturreform des Vereins<br />

beschlossen. Die Anpassung des Erscheinungsbildes an<br />

diese Veränderungen war in der Folge eine logische<br />

Konsequenz.<br />

Was soll mit dem neuen Erscheinungsbild erreicht werden?<br />

Mit dem neuen Erscheinungsbild wird unser Engagement<br />

für saubere Luft deutlicher auf den Punkt gebracht: Es geht<br />

um die <strong>Lunge</strong>, die <strong>Lunge</strong> <strong>Zürich</strong>. Das neue Erscheinungsbild<br />

deckt unsere vielfä ltigen Aufgaben und Dienstleistungen<br />

viel besser ab, als dies mit dem bisherigen der Fall war.<br />

<strong>Ä</strong>ndert sich etwas an den Dienstleistungen der Organisation?<br />

An den Dienstleistungen ändert sich nichts. Aber in<br />

unseren Aktivitäten und in unserer Öff entlichkeitsarbeit<br />

werden wir uns noch stärker für saubere Luft und gesunde<br />

<strong>Lunge</strong>n einsetzen.<br />

Haben auch andere kantonale <strong>Lunge</strong>nligen ein neues<br />

Erscheinungsbild?<br />

Alle kantonalen <strong>Lunge</strong>nligen sind unabhängige,<br />

eigenständige Organisationen. Die <strong>Lunge</strong>nliga <strong>Zürich</strong><br />

ist die erste kantonale Liga mit neuem Erscheinungsbild.<br />

Wir haben auch in der Vergangenheit oft eine<br />

Vorreiterrolle übernommen. Die Zukunft wird zeigen<br />

ob andere Ligen den Namen oder das Erscheinungsbild<br />

ebenfalls anpassen werden.<br />

Regi onenzuteilung<br />

Die Beratungsstellen von <strong>Lunge</strong> <strong>Zürich</strong><br />

in <strong>Zürich</strong>, Winterthur und Uster sind<br />

jeweils für bestimmte geografi sche<br />

Regionen zuständig, um eine optimale<br />

und konstante Betreuung der Patienten<br />

zu ermöglichen.


1 Region West<br />

Beratungsstelle <strong>Zürich</strong><br />

044 268 20 90<br />

2 Region Süd<br />

Beratungsstelle <strong>Zürich</strong><br />

044 268 20 80<br />

Regionen / Gemeinden<br />

A<br />

3 Adlikon<br />

2 Adliswil<br />

2 Aesch<br />

2 Aeugst a.A.<br />

2 Affoltern a.A.<br />

3 Altikon<br />

3 Andelfi ngen<br />

B<br />

3 Bachenbülach<br />

1 Bachs<br />

4 Bäretswil<br />

1 Bassersdorf<br />

4 Bauma<br />

3 Benken<br />

3 Berg a.I.<br />

3 Bertschikon<br />

2 Birmensdorf<br />

2 Bonstetten<br />

1 Boppelsen<br />

3 Brütten<br />

4 Bubikon<br />

3 Buch a.I.<br />

1 Buchs<br />

3 Bülach<br />

D<br />

3 Dachsen<br />

3 Dägerlen<br />

1 Dällikon<br />

1 Dänikon<br />

3 Dättlikon<br />

1 Dielsdorf<br />

2 Dietikon<br />

1 Dietlikon<br />

3 Dinhard<br />

3 Dorf<br />

4 Dübendorf<br />

4 Dürnten<br />

E<br />

3 Effrektikon<br />

4 Egg<br />

3 Eglisau<br />

3 Elgg<br />

3 Ellikon a.d.Th.<br />

3 Elsau<br />

3 Embrach<br />

1 Erlenbach<br />

F<br />

4 Fällanden<br />

4 Fehraltorf<br />

3 Feuerthalen<br />

4 Fischenthal<br />

3 Flaach<br />

3 Flurlingen<br />

3 Freienstein-Teufen<br />

G<br />

2 Geroldswil<br />

1 Glattfelden<br />

4 Gossau<br />

4 Greifensee<br />

4 Grüningen<br />

H<br />

3 Hagenbuch<br />

2 Hausen a.A.<br />

2 Hedingen<br />

3 Henggart<br />

1 Herrliberg<br />

3 Hettlingen<br />

4 Hinwil<br />

2 Hirzel<br />

4 Hittnau<br />

1 Hochfelden<br />

3 Hofstetten<br />

4 Hombrechtikon<br />

2 Horgen<br />

1 Höri<br />

3 Humlikon<br />

3 Hüntwangen<br />

2 Hütten<br />

1 Hüttikon<br />

I<br />

3 Illnau-Effretikon<br />

K<br />

2 Kappel a.A.<br />

2 Kilchberg<br />

3 Kleinandelfi ngen<br />

1 Kloten<br />

2 Knonau<br />

1 Küsnacht<br />

3 Kyburg<br />

L<br />

2 Langnau a.A.<br />

3 Laufen-Uhwiesen<br />

3 Lindau<br />

3 Lufi ngen<br />

M<br />

1 Männedorf<br />

3 Marthalen<br />

2 Maschwanden<br />

4 Maur<br />

1 Meilen<br />

2 Mettmenstetten<br />

4 Mönchaltorf<br />

N<br />

1 Neerach<br />

3 Neftenbach<br />

1 Niederglatt<br />

1 Niederhasli<br />

1 Niederweningen<br />

3 Nürensdorf<br />

O<br />

3 Oberembrach<br />

1 Oberglatt<br />

2 Oberrieden<br />

3 Oberstammheim<br />

1 Oberweningen<br />

2 Obfelden<br />

2 Oberengstringen<br />

2 Oetwil a.d.L.<br />

4 Oetwil a.S.<br />

1 Opfi kon<br />

3 Ossingen<br />

1 Otelfi ngen<br />

2 Ottenbach<br />

P<br />

4 Pfäffi kon<br />

3 Pfungen<br />

R<br />

3 Rafz<br />

1 Regensberg<br />

1 Regensdorf<br />

3 Rheinau<br />

2 Richterswil<br />

3 Rickenbach<br />

2 Rifferswil<br />

3 Rorbas<br />

1 Rümlang<br />

2 Rüschlikon<br />

4 Russikon<br />

4 Rüti<br />

S<br />

3 Schlatt<br />

1 Schleinikon<br />

2 Schlieren<br />

1 Schöffl isdorf<br />

2 Schönenberg<br />

4 Schwerzenbach<br />

4 Seegräben<br />

3 Seuzach<br />

1 Stadel<br />

1 Stäfa<br />

2 Stallikon<br />

1 Steinmaur<br />

4 Sternenberg<br />

T<br />

3 Thalheim a.d.Th.<br />

2 Thalwil<br />

3 Trüllikon<br />

3 Truttikon<br />

3 Turbenthal<br />

U<br />

1 Uetikon a.S.<br />

2 Uitikon<br />

3 Region Winterthur<br />

Beratungsstelle Winterthur<br />

052 212 17 69<br />

4 Region Ost<br />

Beratungsstelle Uster<br />

044 905 19 40<br />

2 Unterengstringen<br />

3 Unterstammheim<br />

2 Urdorf<br />

4 Uster<br />

V<br />

3 Volken<br />

4 Volketswil<br />

thema<br />

W<br />

2 Wädenswil<br />

4 Wald<br />

1 Wallisellen<br />

3 Waltalingen<br />

4 Wangen-Brüttisellen<br />

3 Wasterkingen<br />

1 Weiach<br />

2 Weiningen<br />

3 Weisslingen<br />

2 Wettswil a.A.<br />

4 Wetzikon<br />

3 Wiesendangen<br />

3 Wil<br />

3 Wila<br />

3 Wildberg<br />

1 Winkel<br />

3 Winterthur<br />

Z<br />

3 Zell<br />

1 Zollikon<br />

1 Zumikon<br />

<strong>Zürich</strong> (Stadtkreise)<br />

2 1, 2, 3, 4, 9<br />

1 5, 6, 7, 8, 10, 11, 12<br />

11


12 wissen<br />

1<br />

5<br />

3<br />

2<br />

4<br />

BiPAP-Therapie<br />

(BiPAP: Biphasic Positive<br />

Airway Pressure)<br />

1 BiPAP-Gerät<br />

2 Speicherkarte<br />

3 Schlauch<br />

4 Ausatmungsventil<br />

5 Maske


Muskeldystrophien sind chronische Krankheiten,<br />

welche die Skelettmuskulatur betreffen.<br />

Dabei wird der Stoff Dystrophin, der für<br />

die Muskelfunktion verantwortlich ist, nicht<br />

richtig gebildet. Dies führt zur Anlagerung<br />

von Abfallstoffen in den Muskeln, sodass<br />

diese langsam zerstört werden. Die häufi<br />

gste Form von Muskeldystrophie ist Duchenne:<br />

Diese betrifft etwa einen von 3500<br />

männlichen Neugeborenen, Frauen sind davon<br />

nicht betroffen. Zwischen zwei und vier<br />

Jahren zeigen sich die ersten Symptome von<br />

Duchenne, beispielsweise Gangstörungen.<br />

Bereits mit 10 bis 12 Jahren sind die betroffenen<br />

Kinder auf den Rollstuhl angewiesen.<br />

Zwischen 15 und 20 Jahren werden neben<br />

den Beinen auch die Arme gelähmt, und die<br />

Betroffenen werden pfl egebedürftig. Zudem<br />

verkrümmt sich die Wirbelsäule immer stärker.<br />

Dies erschwert in Kombination mit der<br />

zunehmenden Muskelschwäche der Atemmuskeln<br />

die Atmung, sodass in der Regel ab<br />

20 Jahren eine unterstützende Beatmung<br />

nötig wird. Die Beatmung oder Heimventilation<br />

erfolgt mit so genannten BiPAP-Geräten<br />

(siehe S. 12): Diese kleinen und portablen<br />

Geräte erzeugen einen periodischen Überdruck,<br />

der die Atemmuskulatur beim Einatmen<br />

unterstützt.<br />

Gesch ich ten für das<br />

Lebenst agebuch<br />

Duchenne ist die häufi gste Form von Muskeldystrophie:<br />

Bei dieser Krankheit gehen die Muskeln langsam, aber unaufh altsam<br />

zugrunde. In <strong>Zürich</strong> ist das Mathilde-Escher-Heim<br />

ein Kompetenzzentrum in der Betreuung von Duchenne-Patienten.<br />

Dank der engen Zusammenarbeit mit der Klinik für Pneumologie<br />

des UniversitätsSpitals <strong>Zürich</strong> konnte in den vergangenen<br />

Jahren nicht nur die Lebensqualität, sondern auch die<br />

Lebens erwartung von Duchenne-Betroff enen massgeblich<br />

erhöht werden.<br />

Obwohl Duchenne nicht geheilt werden<br />

kann, ist eine möglichst frühe Diagnosestellung<br />

nach dem Auftreten der ersten Symptome<br />

entscheidend. Hier nehmen die Kinderneurologen<br />

des Neuromuskulären Zentrums<br />

des UniversitätsSpitals <strong>Zürich</strong> eine Schlüsselrolle<br />

ein. Sofort nach der Diagnose beginnt<br />

die Behandlung mit Prednison, einem künstlich<br />

hergestellten Hormon. Dieses Kortikosteroid<br />

kann den weiteren Verlauf der Krankheit<br />

verzögern, nicht aber verhindern.<br />

«Die Eigenverantwortung nimmt zu,<br />

die Fähigkeiten nehmen ab»<br />

Duchenne-Patienten können in der Regel bis<br />

zum Alter von etwa 10 Jahren zuhause bei ihren<br />

Familien leben. Später wird der Pfl egeaufwand<br />

jedoch so gross, dass meist eine Alternative<br />

gesucht werden muss. Eine anerkanntes<br />

Kompetenzzentrum ist das Mathilde-Escher-<br />

Heim (MEH) in <strong>Zürich</strong>. Das Heim hat sich auf<br />

die Betreuung von Duchenne-Patienten spezialisiert.<br />

Hier werden die Betroffenen bei ihrer<br />

individuellen Alltags- und Lebensgestaltung<br />

unterstützt und begleitet; dies mit dem Ziel,<br />

grösstmögliche Selbstständigkeit zu erlangen<br />

und ein selbstbestimmtes Leben zu führen.<br />

Eine grosse Herausforderung stellt dabei die<br />

zunehmende Abhängigkeit der Betroffenen<br />

wissen<br />

13<br />

Prof. Dr. med. Konrad Bloch mit Duchenne-Patienten<br />

dar, wie Michael Rosche, Leiter Pfl ege des<br />

MEH, erklärt: «Bei Duchenne haben wir es mit<br />

einer paradoxen Situation zu tun: Die Betroffenen<br />

werden immer älter, können aber immer<br />

weniger; die Eigenverantwortung nimmt<br />

zu, die Fähigkeiten nehmen jedoch ab.»<br />

Die Dienstleistungen des MEH sind optimal<br />

aufeinander abgestimmt: Angeboten<br />

werden eine Schule, Berufsbildung, Arbeitsplätze,<br />

Wohnplätze und Möglichkeiten für die<br />

Freizeitgestaltung, dazu kommen Physio- und<br />

Ergotherapie, sozialpädagogische Betreuung<br />

sowie umfassende pfl egerische und beratende<br />

Dienstleistungen. Dank eines kürzlich<br />

in Betrieb genommenen Erweiterungsbaus<br />

konnte die Zahl der Wohnplätze für Duchenne-<br />

Betroffene auf 40 beinahe verdoppelt werden.<br />

In den Wohngruppen wohnen meist<br />

Jugendliche und junge Erwachsene, über<br />

50% davon sind ausserkantonal: Zwar gibt<br />

es in zahlreichen Kantonen Angebote für Duchenne-Betroffene<br />

bis Ende Schulzeit, jedoch<br />

kaum Anschlusslösungen nach der Schule.<br />

«Im MEH ist die Frage, wie es nach der Schule<br />

weiter geht, sehr wichtig. Dabei suchen wir<br />

auf die individuellen kognitiven Fähigkeiten<br />

abgestimmte Lösungen – sei dies nun eine<br />

Büroanlehre oder die Beschäftigung in der<br />

Werkstätte», erklärt Rosche.


14<br />

wissen<br />

Lebensqualität trotz Krankheit<br />

Zur optimalen Betreuung der Duchenne-Betroffenen<br />

trägt auch ein grosses Netzwerk an<br />

Institutionen, Organisationen und Fachpersonen<br />

bei, welches das Mathilde-Escher-Heim in<br />

den vergangenen Jahren aufgebaut hat. Eine<br />

enge Zusammenarbeit besteht mit der Klinik<br />

für Pneumologie des Zürcher Universitätsspitals:<br />

«Anfang der 90er-Jahre wurden erste Duchenne-Patienten<br />

des Mathilde-Escher-Heims<br />

zur Beatmung an die Klinik für Pneumologie<br />

überwiesen. Das war der Beginn einer sehr<br />

engen und strukturierten Zusammenarbeit<br />

zwischen den beiden Institutionen», erinnert<br />

sich Prof. Dr. med. Konrad Bloch, stv. Klinikdirektor<br />

der Klinik für Pneumologie am Universitäts-<br />

Spital <strong>Zürich</strong>. Gemeinsam und mit fi nanzieller<br />

Unterstützung von <strong>Lunge</strong> <strong>Zürich</strong> wurde ein<br />

Betreuungskonzept erarbeitet, das eine umfassende<br />

Betreuung der Patienten mit regelmässigen<br />

und strukturierten Kontrollen im Bereich<br />

der unterstützenden Beatmung vorsieht.<br />

Zu Beginn war diese unterstützende Beatmung<br />

der Duchenne-Betroffenen umstritten.<br />

Sinn und Zweck dieser lebensverlängernden<br />

Massnahme wurden hinterfragt – und<br />

es wurden Befürchtungen laut, dass damit<br />

das Leiden der Betroffenen unnötig verlängert<br />

werde. «Für uns war diese Diskussion<br />

Anlass zu einer Studie über die Lebensqualität<br />

von Duchenne-Patienten mit und ohne<br />

Beatmung», erklärt Prof. Bloch. Die Resultate<br />

waren eindeutig: Die Zufriedenheit der<br />

beatmeten Patienten war sehr hoch – sogar<br />

fast gleich hoch wie durchschnittlich bei gesunden<br />

Menschen. «Diese Ergebnisse werden<br />

auch bestätigt, wenn man mit Betroffenen<br />

spricht: Die Lebensfreude ist in den meisten<br />

Fällen sehr hoch», so der Pneumologe. Die<br />

Studie bewirkte ein Umdenken in der Betreuung<br />

von Duchenne-Patienten: Ziel ist es, das<br />

Leben mit optimaler Pfl ege und Betreuung<br />

möglichst lange lebenswert zu erhalten. Für<br />

ihre Bemühungen um die Betreuung von<br />

Duchenne-Patienten wurden die Klinik für<br />

Pneumologie und das Mathilde-Escher-Heim<br />

mit dem PiZ-Preis 2003 ausgezeichnet. Dieser<br />

Preis zeichnet interprofessionelle Projekte aus,<br />

die für Patienten einen konkreten und nachweisbaren<br />

Nutzen haben.<br />

Erfahrungen ermöglichen<br />

Angesprochen auf die Lebensqualität bzw.<br />

die Zufriedenheit der Duchenne-Patienten,<br />

bestätigt auch Michael Rosche vom Mathilde-Escher-Heim,<br />

dass diese insgesamt hoch<br />

ist: «Die Frage nach der Zufriedenheit muss<br />

im Gesamtkontext betrachtet werden. Natürlich<br />

haben Duchenne-Betroffene auch Krisen;<br />

der Anteil an Patienten mit Depressionen<br />

und psychologischen Problemen ist sogar<br />

sehr hoch. Doch gerade in Krisensituationen<br />

ist es entscheidend, ob sich die Betroffenen<br />

unterstützt und getragen fühlen – wenn<br />

das der Fall ist, wird die Lebensqualität trotz<br />

schwieriger Phasen als gut eingeschätzt.» Für<br />

Rosche sind vielfältige, positive wie negative,<br />

Erfahrungen wichtig: «Es geht doch letztlich<br />

darum, dass auch Duchenne-Klienten Geschichten<br />

erleben dürfen und sollen, die sie<br />

in ihrem ganz persönlichen Lebenstagebuch<br />

festhalten können. Dabei ist weder die Menge<br />

noch die Qualität der Geschichten entscheidend;<br />

schlimm wäre es nur, wenn das<br />

Tagebuch leer bleiben würde», umschreibt<br />

der Leiter Pfl ege seine Philosophie. Das MEH<br />

unterstützt Betroffene im Erfahrungsbereich<br />

wo immer möglich; so etwa im Bereich sozialer<br />

Kontakte, aber auch im Bereich Beziehungen<br />

und Sexualität: «Diese Themen werden<br />

im MEH offen aufgegriffen, Grenzen werden<br />

immer wieder hinterfragt», so Rosche.<br />

Hockey mit Rollstuhl<br />

Zu einer hohen Lebensqualität trägt auch<br />

Sport mit seinen vielen Facetten – sei es nun<br />

der körperliche Aspekt oder seien es Fragen<br />

der Interaktion, Kommunikation, der Teamarbeit<br />

oder der Konzentration – bei. Bei sportlichen<br />

Aktivitäten sind Duchenne-Klienten<br />

jedoch massiv eingeschränkt. Seit rund 10<br />

Jahren hat sich in der Schweiz eine mögliche<br />

Sportart etabliert: Elektrorollstuhlhockey,<br />

kurz E-Hockey. Das Mathilde-Escher-Heim hat<br />

auch in diesem Bereich eine führende Rolle<br />

übernommen, indem die Sportart von Anfang<br />

an gefördert wurde. Mittlerweile gibt<br />

es im MEH drei E-Hockey-Mannschaften mit<br />

über 30 Spielern. «Da E-Hockey bei unseren<br />

Klienten auf so grosses Echo stiess, haben<br />

wir schon früh den Förderverein ‹Iron Cats›<br />

gegründet. Der Verein hat die Förderung des<br />

E-Hockeys zum Ziel und organisiert alle zwei<br />

Jahre ein internationales Vereinsturnier», erklärt<br />

Michael Rosche, der Sportchef der Iron<br />

Cats ist.<br />

E-Hockey stellt an die Spieler grosse Anforderungen,<br />

müssen doch verschiedenste<br />

Fähigkeiten kombiniert werden. Entsprechend<br />

häufi g wird trainiert: Zwei Trainings<br />

à zwei Stunden pro Woche sind die Regel,<br />

ergänzend gibt es Wochenendtrainings. Idealerweise<br />

kommen beim E-Hockey spezielle<br />

Sportrollstühle zum Einsatz; doch diese sind<br />

teuer. Dank des Engagements verschiedener<br />

Organisationen – unter anderem auch der Jubiläumsstiftung<br />

von <strong>Lunge</strong> <strong>Zürich</strong> – ist die Anschaffung<br />

einzelner Sportrollstühle dennoch<br />

möglich. Die Mannschaften des MEH nehmen<br />

jährlich an vier bis sechs nationalen und einem<br />

oder zwei internationalen Turnieren teil.<br />

«Für die Spieler sind diese Turniere absolute<br />

Highlights, die reich an Erlebnissen sind», erzählt<br />

der Sportchef.


Fotos: Mathilde-Escher-Heim


16<br />

wissen<br />

Schweizweit gibt es 14 E-Hockey-Mannschaften<br />

mit 150 Spielern. Auch mit einer Nationalmannschaft<br />

kann die Schweiz – die gegenüber<br />

anderen europäischen Ländern wie<br />

etwa Holland oder Deutschland noch Aufholbedarf<br />

hat – aufwarten. Und diese konnte<br />

2008 an den Europa-, 2010 sogar an den<br />

Weltmeisterschaften teilnehmen. Aktuell<br />

belegt das Schweizer E-Hockey-Team in der<br />

Weltrangliste den 7. Rang. Obwohl weit verbreitet,<br />

fehlt E-Hockey in der Schweiz bis anhin<br />

die offi zielle Anerkennung. Das wird sich<br />

nun jedoch dank des Engagements der verschiedenen<br />

Vereine bald ändern: 2012 erhält<br />

E-Hockey eine technische Kommission beim<br />

Rollstuhlsport Schweiz.<br />

Neue Herausforderungen<br />

Dank der vielfältigen Bemühungen von Institutionen<br />

wie dem Mathilde-Escher-Heim<br />

und der Klinik für Pneumologie des UniversitätsSpitals<br />

<strong>Zürich</strong> konnte in den vergangenen<br />

Jahren nicht nur die Lebensqualität, sondern<br />

auch die Lebenserwartung von Duchenne-<br />

Betroffenen erhöht werden: Diese lag noch<br />

vor wenigen Jahren bei lediglich 20 Jahren.<br />

Dank der verbesserten Betreuung und Pfl ege<br />

– in erster Linie durch die unterstützende Beatmung<br />

– konnte die Lebenserwartung mittlerweile<br />

auf 35 Jahre gesteigert werden. Die<br />

höhere Lebenserwartung stellt jedoch auch<br />

eine Herausforderung dar: «Da die Betroffenen<br />

nun älter werden, sind in den vergangenen<br />

Jahren ganz neue Probleme und Symptome<br />

aufgetaucht», erklärt Prof. Dr. med.<br />

Konrad E. Bloch. So hat sich beispielsweise<br />

gezeigt, dass Duchenne-Patienten mit fortschreitendem<br />

Alter grosse Schwierigkeiten<br />

mit der Verdauung haben. Starke Blähungen,<br />

die auf das Zwerchfell drücken und die Atmung<br />

behindern, treten sehr häufi g auf und<br />

führen teilweise sogar zu lebensbedrohlichen<br />

Zuständen. Aus diesem Grund ist nun eine<br />

Studie zu Magen-Darm-Funktionsstörungen<br />

bei Duchenne-Patienten angelaufen. Die<br />

2-jährige patientenfokussierte Studie wird<br />

von der Klinik für Pneumologie in Zusammenarbeit<br />

mit dem Mathilde-Escher-Heim<br />

durchgeführt und von <strong>Lunge</strong> <strong>Zürich</strong> fi nanziell<br />

unterstützt.<br />

Eine Heilung von Duchenne ist aktuell<br />

nicht möglich. Neue Behandlungsmöglichkeiten<br />

werden sich künftig vor allem im Bereich<br />

der genetischen Forschung entwickeln,<br />

wie Prof. Bloch erklärt: «Es wird intensiv nach<br />

neuen Behandlungsmöglichkeiten geforscht.<br />

Neue Therapieansätze zeichnen sich dahingehend<br />

ab, dass Genmaterial, welches die<br />

Dystrophinbildung ermöglicht, direkt den<br />

Betroffenen verabreicht werden kann; das ist<br />

aber leider noch eine Zukunftsvision. Bis dahin<br />

setzen wir alles daran, die Symptome so<br />

gut wie möglich zu lindern – und hier stossen<br />

wir leider immer wieder an Grenzen.»<br />

Online<br />

www.pneumologie.usz.ch<br />

www.meh.ch<br />

www.iron-cats.ch


Test en Sie Ihr COPD-Risiko,<br />

bevor Ihnen die Luft ausgeht!<br />

«Testen Sie Ihr COPD-Risiko, bevor Ihnen die Luft ausgeht!»:<br />

Diese Auff orderung, die ich auf einem Plakat entdeckt habe, macht<br />

mich neugierig. Was ist wohl COPD? Und wie kann das Risiko<br />

getestet werden? So beschliesse ich, der COPD-Roadshow einen<br />

Besuch abzustatt en.<br />

Die Roadshow ist mit den hohen Fahnen, den<br />

beiden Zelten und dem Bus schon von weitem<br />

sichtbar. Beim Empfang erfahre ich, worum<br />

es eigentlich geht: COPD ist eine chronischob<br />

struktive <strong>Lunge</strong>nkrankheit, welche die Atem -<br />

wege immer mehr einengt. Im Volksmund<br />

wird COPD auch als Raucher- oder Staublunge<br />

bezeichnet. Rauchen ist denn auch die häufi<br />

gste Ursache von COPD, doch können auch<br />

andere Schadstoffe die unheilbare Krankheit<br />

gesundheit<br />

17<br />

verursachen. Erschreckend ist: Kaum jemand<br />

kennt die Krankheit, und doch leiden in der<br />

Schweiz rund 400 000 Menschen daran! Ein<br />

Grund mehr, den rund 25-minütigen kostenlosen<br />

Testdurchlauf zu absolvieren.<br />

Handkraft hängt mit Atmung zusammen<br />

In einer Mappe erhalte ich zu Beginn übersichtliche<br />

Broschüren über die Krankheit,<br />

über die verschiedenen Tests, die ich absolvieren<br />

werde, sowie meinen persönlichen<br />

Fragebogen, in den alle Resultate eingetra


18 gesundheit<br />

gen werden. Nach dem Ausfüllen einiger<br />

allgemeiner Angaben geht es zur ersten<br />

Station. Hier wird online der COPD-Risikotest<br />

ausgefüllt: ein Fragebogen, der einen ersten<br />

Aufschluss über das individuelle COPD-<br />

Risiko gibt. Dabei erfahre ich auch gleich<br />

die wichtigsten Symptome von COPD, die so<br />

genannten AHA-Symptome: Atemnot, Husten<br />

und Auswurf. Als nächste Station ist der<br />

Hand-Dynamometer an der Reihe. Mit diesem<br />

Gerät wird die Kraft meiner Hände und<br />

Arme gemessen. Die Roadshow-Mitarbeiterin<br />

erklärt mir, weshalb diese Messung, die<br />

scheinbar nichts mit der Atmung zu tun hat,<br />

vorgenommen wird: Neue Studien zeigen,<br />

dass zwischen der Kraft der oberen Extremitäten<br />

und der Atmung ein Zusammenhang<br />

1<br />

3<br />

besteht. Je mehr Kraft in den Händen und Armen<br />

vorhanden ist, desto mehr Kraft haben<br />

die Atemmuskeln, was wiederum zu einer<br />

besseren <strong>Lunge</strong>nfunktion führt.<br />

Spezialwaage misst Körperzusammensetzung<br />

Im zweiten Zelt muss ich mich barfuss auf<br />

eine Spezialwaage stellen, die nicht nur mein<br />

Gewicht, sondern auch meinen Muskel- und<br />

Fettanteil misst; auch dies alles Faktoren, die<br />

mit der Atmung zusammenhängen: Mehr<br />

Muskeln erleichtern die Atmung, während<br />

zu viel Fett – insbesondere im Bauchbereich –<br />

diese behindert. Die nächste Station verlangt<br />

etwas mehr aktive Mitarbeit, denn hier wird<br />

der Sit-to-Stand-Test absolviert. Dabei muss<br />

2<br />

4<br />

ich während einer Minute von einem Stuhl<br />

aufstehen, mich setzen, wieder aufstehen<br />

und so fort. Bei diesem Test geht es darum,<br />

die allgemeine Fitness einzuschätzen, und<br />

Zur Person<br />

Daniel Binswanger wollte mehr über<br />

die Gesundheit seiner <strong>Lunge</strong> und seinen<br />

Gesundheitszustand im Allgemeinen<br />

wissen und hat deshalb die COPD-<br />

Roadshow besucht. In seinem Erlebnisbericht<br />

beschreibt er seine Eindrücke.<br />

1 Risikotest<br />

2 Hand-Dynamometer<br />

3 Pulsoxymeter<br />

4 Körperfett- und Muskelmassenmessung


dies anhand einer Bewegung, die im Alltag<br />

häufi g gemacht wird, für Menschen mit<br />

COPD jedoch sehr anstrengend ist.<br />

Alle Werte auf einen Blick<br />

Noch etwas ausser Puste wechsle ich in den<br />

<strong>Lunge</strong>ntestbus. Hier werden zuerst alle bisherigen<br />

Resultate elektronisch erfasst. Zudem<br />

wird die Sauerstoff-Sättigung im Blut<br />

gemessen. Danach folgt die so genannte<br />

Spirometrie, die <strong>Lunge</strong>nfunktionsmessung.<br />

Ich werde sorgfältig instruiert, wie die Messung<br />

funktioniert: Man muss zuerst tief<br />

Luft holen und danach so kräftig und so<br />

lange wie möglich in ein Rohr blasen. Das<br />

angeschlossene Gerät misst dabei verschiedenste<br />

Werte, so etwa das <strong>Lunge</strong>nvolumen,<br />

die Kraft und Elastizität der <strong>Lunge</strong> oder die<br />

Durchlässigkeit der feinen Verästelungen.<br />

Die Ergebnisse der <strong>Lunge</strong>nfunktionsmessung<br />

werden anschliessend ausgedruckt,<br />

ebenso die Ergebnisse der anderen Tests.<br />

Dank eines einfachen Ampelsystems ist sofort<br />

ersichtlich, welche Werte gut oder sogar<br />

überdurchschnittlich sind und welche eher<br />

schlecht. Mit den Testausdrucken werde ich<br />

nun an den Arzt, der vor Ort ist, weiterverwiesen.<br />

Dieser erklärt mir alle meine Werte<br />

im Detail und gibt mir wertvolle Tipps, wie<br />

ich meinen Gesundheitszustand noch verbessern<br />

könnte.<br />

Mein Fazit: Dank der COPD-Roadshow<br />

habe ich einen sehr guten Überblick über<br />

meinen allgemeinen Gesundheitszustand<br />

Schlafen Sie gut?<br />

19<br />

und über meine <strong>Lunge</strong> im Besonderen erhalten.<br />

Ich kenne nun meine Werte – und das ist<br />

ein beruhigendes Gefühl.<br />

Sie fühlen sich morgens unausgeschlafen, sind tagsüber müde, nicken ein oder fühlen<br />

sich zerschlagen? Dann kann Ihnen geholfen werden und Sie fühlen sich durch den<br />

wiedererlangten Schlaf wie „neu geboren“!<br />

Informieren Sie sich und fordern Sie Ihre persönliche Informationsbroschüre an unter:<br />

info@weinmann.ch T. 056 416 41-11 www.weinmann.ch<br />

gesundheit<br />

Die COPD-Roadshow ist ein Projekt<br />

von <strong>Lunge</strong> <strong>Zürich</strong> und wird unterstützt<br />

vom Lotteriefonds des Kantons <strong>Zürich</strong><br />

sowie von Pfi zer, Boehringer Ingelheim<br />

und PanGas. «Stop COPD» ist in der<br />

ganzen Schweiz unterwegs und kann von<br />

Städten, Gemeinden und Organisationen<br />

gebucht werden.<br />

Weitere Informationen und Tourplan:<br />

www.stop-copd.ch


20 umwelt<br />

Luft versch mutzung im Innenraum<br />

Ein durchschnitt licher Mitt eleuropäer hält sich rund 90% seines<br />

Lebens in geschlossenen Räumen auf. Kein Wunder beeinfl usst<br />

das Innenraumklima unsere Gesundheit massgeblich. Umso erstaunlicher<br />

ist es, dass die Sensibilisierung für ein gesundes Innenraumklima<br />

erst seit einigen Jahren vorhanden ist und Richtlinien<br />

weitgehend fehlen. Reto Coutalides, Geschäft sführer einer Be ratungsund<br />

Messfi rma für gesundes und nachhaltiges Bauen, gibt im Interview<br />

Auskunft zum Th ema Innenraumklima.<br />

Herr Coutalides, was ist für Sie ein gutes<br />

Innenraumklima?<br />

Aus Sicht der sinnlichen Wahrnehmung<br />

gesprochen, hat ein Raum für mich dann ein<br />

gutes Klima, wenn ich mich beim Betreten<br />

sofort wohlfühle. Ein gutes Innenraumklima<br />

hängt direkt mit dem Wohlbefi nden<br />

zusammen; nicht nur mit dem physischen,<br />

sondern auch mit dem psychischen: Ein<br />

gutes Klima ergibt sich aus einem komplexen<br />

Zusammenspiel verschiedenster Faktoren,<br />

messbarer wie auch nicht-messbarer.<br />

Zu den messbaren Faktoren gehören<br />

beispielsweise Schadstoffemissionen, der<br />

Feuchtigkeitsgehalt der Raumluft, der Kohlendioxidgehalt<br />

oder die Temperatur –<br />

und hier sind wir bei der eher wissenschaftlichen<br />

Beschreibung eines guten Innenraumklimas<br />

angelangt.<br />

Sie beschäft igen sich seit vielen Jahren mit<br />

dem Th ema gesundes Bauen. Ist in der<br />

Schweiz das Bewusstsein für die Wichtigkeit<br />

eines guten Innenraumklimas vorhanden?<br />

Noch vor 20 Jahren war gesundes Bauen in<br />

der Schweiz kein Thema; ganz im Gegensatz<br />

etwa zu den skandinavischen Ländern oder<br />

zu Deutschland. In den vergangenen Jahren<br />

hat aber ein Umdenken stattgefunden,<br />

und die Sensibilität für das Thema ist stark<br />

gestiegen. Mittlerweile sind sich die meisten<br />

Schweizer bewusst, dass es beispielsweise<br />

Materialien gibt, die mit Schadstoffen belastet<br />

sein können. In jüngster Vergangenheit<br />

hat zudem die Debatte um den Schutz<br />

vor Passivrauchen massgeblich dazu beigetragen,<br />

die allgemeine Sensibilität für ein<br />

gesundes Innenraumklima zu steigern.<br />

Auch medienwirksame Fälle von gesundheitsschädigenden<br />

Bauten wie etwa ganzen<br />

Schulhäusern, die geschlossen werden mussten,<br />

haben das Thema stärker ins Bewusstsein<br />

gerückt.<br />

Gibt es denn Belege dafür, dass ein schlechtes<br />

Innenraumklima krank machen kann?<br />

Gesundheit ist meines Erachtens immer<br />

auch eine Frage des Masses: Wenn ich eine<br />

Biotomate esse, ist das gesund; esse ich aber<br />

zwei Kilogramm auf einen Schlag, bekommt<br />

mir das nicht mehr so gut. Zudem ist es im<br />

Bereich des Innenraumklimas nicht immer<br />

einfach, Ursache und Wirkung in Beziehung<br />

zu setzen, da sich das Klima in einem Raum<br />

aus zahlreichen Faktoren zusammensetzt.<br />

Es gibt jedoch verschiedene Studien, die einen<br />

allgemeinen Zusammenhang zwischen<br />

der Innenraumluft und der Gesundheit belegen,<br />

so beispielsweise in Schulhäusern: Hier<br />

konnte gezeigt werden, dass «schlechte Luft»<br />

– konkret zu hohe CO2-Konzentrationen –<br />

mit einem deutlichen Abfall der Leistungsfähigkeit<br />

und höherer Infektanfälligkeit einhergeht.<br />

Und die österreichische Studie «LUKI –<br />

Luft und Kinder» hat einen Zusammenhang<br />

zwischen den Schadstoffkonzentrationen<br />

in Schulhäusern und der <strong>Lunge</strong>nfunktion der<br />

Schüler festgestellt.<br />

Sie haben vor einigen Jahren das Label<br />

«GI Gutes Innenraumklima» geschaff en.<br />

Was kann ein solches Label leisten?<br />

Um das Label zu erreichen, müssen Neubauten<br />

oder Bauten im Bestand wie Hotels oder<br />

Bürogebäude bestimmte Zielwerte für<br />

chemische Schadstoffe in der Raumluft,<br />

biologische Keime und Feinstaub in der<br />

Zuluft von Lüftungsanlagen einhalten.<br />

Die hauptsächliche Problematik von<br />

solchen Labels besteht in der Festlegung<br />

dieser Zielwerte: Es gibt nur von ganz<br />

wenigen Substanzen toxikologisch<br />

abgeleitete Grenzwerte wie beispielsweise<br />

für Radon. Bei den übrigen Substanzen<br />

geht es nun darum, Werte festzulegen,<br />

die so gering sind, dass sie gemäss heutigem<br />

Kenntnisstand auf keinen Fall gesundheitsschädigend<br />

sind und auch – was<br />

ganz wichig ist – raumlufthygienische<br />

Zur Person<br />

Reto Coutalides, dipl. Chemiker FH<br />

und Spezialist bei Fragen des gesunden<br />

und nachhaltigen Bauens, ist Geschäftsführer<br />

der Firma Bau- und Umweltchemie<br />

Beratungen + Messungen AG in <strong>Zürich</strong>.<br />

Daneben ist er als Dozent für den MAS<br />

Arbeit + Gesundheit an der ETH <strong>Zürich</strong> und<br />

der Zürcher Hochschule für angewandte<br />

Wissenschaften ZHAW tätig.


Kriterien wie etwa Geruchsschwellenwerte<br />

einhalten. Gleichzeitig sollen sie in<br />

der Baupraxis mit vertretbarem Aufwand<br />

noch erreicht werden können. Auf diese<br />

Weise festgelegte Zielwerte sind natürlich<br />

immer umstritten; deshalb gibt es bis<br />

anhin kein schweiz- oder gar europaweit<br />

anerkanntes Label für gesundes Raumluftklima.<br />

Es ist meiner Ansicht nach jedoch<br />

keine Option, auf Grund fehlender Zielwerte<br />

einfach nichts zu unternehmen –<br />

und aus diesem Gedanken heraus ist<br />

das Label «GI Gutes Innenraumklima»<br />

entstanden.<br />

Zur Zeit zeichnet sich in der Schweiz<br />

ein Trend zu Doppel- oder Mehrfachzertifi -<br />

zierungen ab: So wird das GI-Label als<br />

raumlufthygienisches Label oft mit einem<br />

Nachhaltigkeitslabel wie Minergie-Eco<br />

kombiniert. Dieses umfasst neben den bekannten<br />

Minergie-Standards auch gesundheitliche<br />

und ökologische Aspekte.<br />

Im Gegensatz zum GI-Label ist Minergie-<br />

Eco jedoch ein Planungsinstrument.<br />

Am Ende der Bauausführung werden bei<br />

Minergie-Eco im Bereich Schadstoffe nur<br />

Stichproben gemacht, während beim<br />

GI-Label viel umfassendere und genau festgelegte<br />

Abschlussmessungen vorgenommen<br />

werden. Ein weiterer Trend geht in Richtung<br />

Labels für emissionsarme Werkstoffe; ein<br />

Weg, der zur Zeit auch von der EU eingeschlagen<br />

wird.<br />

Meiner Ansicht nach haben Labels für<br />

gesunde Bauten – auch wenn sie nicht<br />

international anerkannt sein mögen –<br />

in zwei Richtungen eine positive Wirkung:<br />

Einerseits erleichtern sie Bauherren die<br />

Orientierung und stellen einen Anreiz dar,<br />

ihre Objekte «gesundheitsverträglich» zu<br />

bauen, andererseits geben sie den Nutzern<br />

Sicherheit, dass gewisse Richtlinien und<br />

Zielwerte eingehalten werden.<br />

Was können Private unternehmen, wenn<br />

sie eine zu hohe Schadstoffb elastung in der<br />

eigenen Wohnung befürchten?<br />

Für Privatpersonen gibt es die so genannten<br />

«Bio Checks». Das sind einfache, relativ<br />

kostengünstige Messsets für unterschiedliche<br />

Stoffe wie Lösemittel, Allergene,<br />

Formaldehyde oder Schimmelpilze, die<br />

beispielsweise online bestellt und selbst<br />

angewandt werden können. Daneben gibt<br />

es die Möglichkeit, eine Messung und Beratung<br />

durch eine spezialisierte Firma vornehmen<br />

zu lassen; dabei entstehen dann<br />

allerdings schnell hohe Kosten von gegen<br />

2000 Franken oder mehr. Im Bereich des<br />

Passivrauchens – eine Anfrage, mit der<br />

wir oft konfrontiert werden – sind Schadstoffmessungen<br />

ebenfalls aufwändig<br />

und teuer. Hier gibt es jedoch einen ganz<br />

einfachen Weg: Ist der Rauch geruchlich<br />

wahrnehmbar, ist das schon ein genügender<br />

Nachweis. Wir empfehlen in solchen Fällen<br />

deshalb, die Rauchbelästigung durch<br />

einen Gemeindeammann auf diese Art<br />

offi ziell feststellen zu lassen. Eine solche<br />

offi zielle Feststellung ist beispielsweise vor<br />

Gericht zulässig.<br />

Wie kann jeder selbst zu einem guten<br />

Innenraumklima zuhause oder am Arbeitsplatz<br />

beitragen?<br />

Grundsätzlich gilt, dass bei Verbrennungsvorgängen<br />

unerwünschte Verbrennungsprodukte<br />

entstehen, die eingeatmet werden.<br />

Deshalb sollten gemäss dem Vorsorgeprinzip<br />

offene Verbrennungsvorgänge in geschlossenen<br />

Räumen möglichst unterlassen werden.<br />

Konkret bedeutet das natürlich in erster<br />

umwelt<br />

21<br />

Linie, auf das Rauchen zu verzichten, aber<br />

zum Beispiel auch auf das Abbrennen von<br />

Räucherstäbchen. Auch das übermässige<br />

Abbrennen von Kerzen sollte vermieden<br />

werden. Verzichtet werden sollte auch auf<br />

Duftstoffe, also auf Duftlämpchen oder<br />

-stäbchen. Auch die Wahl der Reinigungsmittel<br />

kann einen massgeblichen Einfl uss auf<br />

das Innenraumklima haben: Diese sollten<br />

deshalb unparfümiert und ökologisch sein<br />

und möglichst wenig Stoffe an die Raumluft<br />

abgeben. Ganz entscheidend für ein gutes<br />

Innenraumklima ist das regelmässige Lüften.<br />

Bei nicht vorhandener Lüftungsanlage ist der<br />

Einsatz einer so genannten Luftampel sinnvoll:<br />

Diese misst den CO2-Gehalt und zeigt<br />

an, wann gelüftet werden sollte.<br />

Online<br />

www.innenraumklima.ch<br />

www.labelinfo.ch<br />

Buchtipp<br />

Coutalides, Reto (Hg.): Innenraumklima.<br />

Wege zu gesunden Bauten.<br />

Werd Verlag <strong>Zürich</strong>, 2009


22 umwelt<br />

Vom ohnehin schon ungesunden Feinstaub<br />

stellen Nano-Partikel die gefährlichste Fraktion<br />

dar. Die von Nano-Partikeln ausgehende<br />

Gesundheitsgefährdung ist allgemein<br />

bekannt und wird laufend durch weitere<br />

Studien bestätigt. Behörden wie die Weltgesundheitsorganisation<br />

WHO oder das<br />

US-amerikanische Umweltamt EPA haben<br />

Nano-Partikel in den unrühmlichen Stand des<br />

«Luftschadstoffes Nr. 1» erhoben.<br />

Gefährliche Konzentrationen<br />

Die bedeutendste Quelle für Nano-Partikel<br />

sind die im Verkehr eingesetzten Verbrennungsmotoren:<br />

In der Nähe von Strassen<br />

können die Schadstoff-Konzentrationen auf<br />

ein Vielfaches ansteigen. Gerade für Verkehrsteilnehmer<br />

sind daher besonders gefährliche<br />

Belastungswerte zu befürchten. So steigt<br />

beispielsweise das Risiko eines Herzinfarktes<br />

zwei Stunden nach dem Aufenthalt im Feierabendverkehr<br />

auf das Doppelte an.<br />

Zum Glück sitzt man da geschützt in<br />

seinem Auto und kann dank geschlossener<br />

Scheiben und Klimaanlage frische Luft atmen<br />

– weit gefehlt! Selbst die Lüftungs- und Klimasysteme<br />

modernster Autos fi ltern nur gröbere<br />

Partikel bis etwa Pollengrösse (ca. 500<br />

Nanometer). Die kleineren Partikel bis hin zu<br />

den Nano-Partikeln, die kleiner sind als 100<br />

Nanometer, dringen durch die Klima- oder<br />

Nano-Filter:<br />

Saubere Luft im Auto<br />

Im Autoinnern ist die Belastung mit gesundheitsschädigenden<br />

Nano-Partikeln bis zu 20 Mal höher als am Strassenrand.<br />

Während diese kleinen Partikel herkömmliche Klimaanlagen ungehindert<br />

passieren, sorgt ein speziell entwickelter Nano-Filter<br />

für saubere Luft im Fahrzeuginnern. Als Pilotprojekt waren in<br />

Zü rich 20 Taxis, die mit dem Nano-Filter ausgerüstet waren,<br />

unterwegs. Die Messungen zeigen klar auf: Der Nano-Filter wirkt.<br />

Lüftungsanlage ungehindert ins Fahrzeuginnere.<br />

Bereits nach wenigen Minuten ist die<br />

Konzentration der schädlichen Nano-Partikel<br />

im Fahrzeug deshalb bis zu 20 Mal höher<br />

als am Strassenrand. Fahrzeuginsassen sind<br />

damit einem gesundheitlichen Risiko ausgesetzt:<br />

Nano-Partikel können auf Grund ihrer<br />

extrem geringen Grösse tief in die <strong>Lunge</strong>n<br />

eindringen und sogar bis ins Hirn gelangen.<br />

Die winzigen Partikel werden mit Herz-Kreislauf-,<br />

Krebs- und Atemwegserkrankungen<br />

in Verbindung gebracht. Hohe Belastungen<br />

mit Nano-Partikeln, wie sie im Autoinnern<br />

gemessen werden, sind deshalb schädlich.<br />

Insbesondere Berufsfahrer wie Taxi- oder<br />

Lastwagenchaffeure, die täglich mehrere<br />

Stunden in ihren Fahrzeugen verbringen, sind<br />

gefährdet.<br />

Nano-Filter als Lösung<br />

Was lässt sich gegen die hohe Nano-Partikel-<br />

Belastung in Fahrzeugen tun? Die Lösung<br />

ist ganz einfach: Ein spezielles Nano-Filter-<br />

System, das von der Fachhochschule Nord-<br />

westschweiz und Matter Aerosol entwickelt<br />

wurde, saugt die Aussenluft an, reinigt sie<br />

und bläst saubere Luft in den Fahrzeuginnenraum.<br />

Die Klimaanlage oder Lüftung<br />

wird auf Umluft gestellt, damit keine ungereinigte<br />

Luft ins Innere geblasen wird. Dank<br />

dem Nano-Filter bleibt die Luft im Auto bereits<br />

nach wenigen Minuten konstant sauber<br />

– egal, wie verschmutzt sie draussen ist.<br />

Der Nano-Filter kann nachträglich in alle<br />

Fahrzeugmodelle eingebaut werden. Übrigens:<br />

Ohne Nano-Filter sollte die Klimaanlage<br />

oder Lüftung nur für kurze Zeit auf Umluftbetrieb<br />

gestellt werden – bei einem mit<br />

zwei Personen besetzten Auto erreichen die<br />

CO2-Werte im Auto ansonsten bereits nach<br />

fünf Minuten Umluftbetrieb eine kritische<br />

Grenze.<br />

Dank dem Nano-Filter bleibt die Luft<br />

im Auto bereits nach wenigen Minuten<br />

konstant sauber.<br />

Pilotprojekt in der Stadt <strong>Zürich</strong><br />

Obwohl der serienmässige Einbau von Nano-<br />

Filtern durch die Autoindustrie problemlos<br />

und kostengünstig möglich wäre, ist zurzeit<br />

noch kein Fahrzeug ab Werk damit ausgerüstet.<br />

Der Nano-Filter wurde deshalb<br />

im Sommer 2010 dank Unterstützung von<br />

<strong>Lunge</strong> <strong>Zürich</strong> im Sinne eines halbjährigen Pilotprojekts<br />

in 20 Öko-Taxis des Zürcher Taxiunternehmens<br />

Taxi 444 eingebaut. Mit dem<br />

Pilotprojekt wollten die Projektpartner auf<br />

die Problematik aufmerksam machen und<br />

die Autoindustrie ermutigen, solche Nano-<br />

Filter-Systeme künftig in jedes Fahrzeug einzubauen<br />

– zum Schutz der Fahrer und der<br />

Beifahrer.


Lüftung/Klimaanlage<br />

fi ltert Aussenluft<br />

ungenügend<br />

Schadstoffe gelangen in den<br />

Auto-Innenraum.<br />

Eingebauter Nano-Filter<br />

und Lüftung/Klimaanlage<br />

im Umluftbetrieb<br />

Verschmutzte Luft<br />

wird gereinigt, in den Auto-<br />

Innenraum<br />

gelangt saubere Luft.<br />

umwelt<br />

23


24 umwelt<br />

Reine Luft dank Filter<br />

eines Taxis geöffnet wurden, stieg die Parti- teten von einem deutlichen Rückgang von<br />

Während des Pilotprojektes wurden in den kelanzahl wieder markant an. Bereits zwei bis Beschwerden wie Hals- und Kopfschmerzen<br />

Taxis regelmässig Feinstaubmessungen vier Minuten nach der Türschliessung hatte und Husten. Zudem wollten mit einer Aus-<br />

mit ein- und mit ausgeschaltetem Filter ge- der Nano-Filter jedoch wieder die gesamnahme alle Fahrer den Filter nach Ablauf des<br />

macht. Die Ergebnisse sind frappant: In eite Luft im Taxi gereinigt. Die Filtereffi zienz Pilotprojektes weiterhin einsetzen.<br />

nem Taxi ohne Nano-Filter kann die Anzahl des Nano-Filters liegt damit bei über 95%.<br />

Nano-Partikel Spitzenwerte von bis 300 000 Blieben die Türen eines Taxis über längere<br />

erreichen; mit Nano-Filter konnte der Mittelwert<br />

auf nur noch 4000 Partikel reduziert<br />

Zeit geschlossen, beispielsweise bei längeren<br />

Fahrten, konnten dank des Nano-Filters<br />

Online<br />

www.nano-fi lter.ch<br />

werden – das sind Werte, wie sie sonst nur sogar Werte von weniger als 1000 Partikeln<br />

in verkehrsfernen Gegenden oder Wäldern erreicht werden.<br />

erreicht werden. Gerade bei Taxis hat die An- Ergänzend zu den Feinstaubmessunzahl<br />

der Türöffnungen durch zu- und aussteigen wurden die Fahrer der mit Nano-Filtern<br />

gende Gäste einen massgeblichen Einfl uss ausgerüsteten Taxis zu ihren Erfahrungen<br />

auf die Innenluftqualität: Sobald durch das befragt. Auch diese Befragungen zeigten ein<br />

Zu- und Aussteigen der Fahrgäste die Türen positives Bild des Filters: Zwei Fahrer berich-<br />

�����������<br />

���<br />

������������������������������������<br />

�����������������<br />

�����������������������������������<br />

����������������������������<br />

������������


1 Frau, 1 Ball – 30 000 Trick s<br />

Tina Aeberli ist Welt-, Europa- und Schweizermeisterin im Foot -<br />

bag-Spielen. Und das nicht nur ein-, sondern mehrfach: Die junge<br />

Medizinstudentin häuft Titel um Titel an. Ebenso wichtig<br />

ist ihr aber, die Sportart in der Schweiz bekannter zu machen.<br />

5-fache Weltmeisterin, 6-fache Europameisterin<br />

und 6-fache Schweizermeisterin in der Kür:<br />

Das ist die Bilanz von Tina Aeberli. Mehr Titel<br />

kann sich die junge Footbag-Spielerin kaum<br />

wünschen; vielmehr richten sich ihre Bemühungen<br />

darauf, Footbag bekannter zu machen:<br />

«Ich habe sportlich schon alles erreicht,<br />

was ich wollte. Mein Ziel ist es deshalb, die<br />

Bekanntheit von Footbag in der Schweiz zu<br />

erhöhen und ein positives Image des Sports<br />

zu vermitteln», erklärt Tina Aeberli. Auf die<br />

erreichten Titel ist sie stolz; dennoch scheinen<br />

sie ihr gar nicht so wichtig zu sein: Im Vordergrund<br />

steht noch immer – wie vor sieben Jahren,<br />

als sie das Footbag-Spielen durch Zufall<br />

entdeckte – der Spass und die persönliche Herausforderung,<br />

noch mehr und noch schwierigere<br />

Tricks fehlerfrei zu beherrschen. Und<br />

diese Herausforderung dürfte angesichts der<br />

geschätzten 30 000 Footbag-Tricks, die es aktuell<br />

gibt, noch einige Zeit anhalten. «Ich habe<br />

keine Ahnung, wie viele Tricks ich beherrsche;<br />

aber es dürften wohl schon um die 10 000<br />

sein», so die Footbagspielerin.<br />

Kreative Tricks in schwierigen<br />

Kombinationen<br />

Tina Aeberli hat Footbag 2004 in einem Sportferienlager<br />

der Stadt <strong>Zürich</strong> kennen – und lieben<br />

– gelernt. Bereits 2005 holte sie sich bei<br />

den Weltmeisterschaften den 2. Platz, bei den<br />

Schweizer- und Europameisterschaften sogar<br />

den 1. Platz. Bei den meisten Turnieren treten<br />

die Spieler in drei verschiedenen Disziplinen<br />

an. Die wichtigste Kategorie ist «Routines»,<br />

also die Kür. Eine Kür dauert zwei Minuten<br />

und wird zu selbst gewählter Musik präsentiert.<br />

Ziel ist es, möglichst kreative Tricks in<br />

schwierigen Kombinationen zu zeigen. «Die<br />

meisten Spieler studieren ihre Kür von A bis Z<br />

ein. Ich plane zwar jeweils ein paar fi xe Kombinationen<br />

ein, die besonders gut zur Musik<br />

passen, der Rest ist aber reine Improvisation»,<br />

erklärt Tina Aeberli. Umso wichtiger sei es<br />

deshalb, alle Tricks immer wieder zu üben –<br />

und das sei manchmal etwas mühsam: «Ich<br />

würde viel lieber immer neue Tricks lernen.<br />

Aber wenn man jene Tricks, die man bereits<br />

kann, nicht immer wieder trainiert, vergisst<br />

man sie plötzlich.» Das Training fi ndet allein<br />

oder im Verein – Tina Aeberli ist Mitglied der<br />

SoleRebels – statt. Das eigentliche Training<br />

absolviert zwar jeder Spieler alleine, der gegenseitige<br />

Austausch und die Motivation bei<br />

einem «Durchhänger» sind jedoch sehr wichtig;<br />

Footbag sei deshalb, so Tina Aeberli, eine<br />

sehr soziale Sportart.<br />

Hartes Training ist unerlässlich<br />

Was scheinbar so spielerisch und einfach aussieht,<br />

ist in Wirklichkeit harte Arbeit. «Das ist<br />

gesundheit<br />

25<br />

auch der Grund, weshalb viele Footbag-Spieler<br />

rasch wieder aufhören», erklärt Tina Aeberli.<br />

«Bis man eine solide Basis erreicht hat – das<br />

heisst, bis man so weit ist, dass der Ball nicht<br />

bei jedem Trick am Boden landet – braucht<br />

es tägliches Training. Und um wirklich gut<br />

zu werden, muss man während mindestens<br />

zwei Jahren täglich etwa zwei Stunden trainieren.»<br />

Footbag stellt höchste Anforderungen<br />

an die Koordinationsfähigkeit, das beste<br />

Einstiegsalter liegt deshalb bei ungefähr 12<br />

Jahren: Vorher ist die nötige Körperkontrolle<br />

entwicklungsbedingt noch nicht vorhanden.<br />

Die Tricks beanspruchen zudem den ganzen<br />

Körper; Kraft und Ausdauer sind gefragt. Die<br />

meisten guten Footbag-Spieler trainieren<br />

deshalb nicht nur ihre Tricks, sondern absol-<br />

«Bis man eine solide Basis erreicht hat –<br />

das heisst, bis man so weit ist, dass der<br />

Ball nicht bei jedem Trick am Boden<br />

landet – braucht es tägliches Training.»<br />

vieren auch Kraft- und Konditionstrainings.<br />

Nicht so Tina Aeberli: «Ich mag weder Joggen<br />

noch Krafttraining; und mache es entsprechend<br />

auch fast nie. Zum Glück habe ich aber<br />

eine gute Grundfi tness und bewege mich im<br />

Alltag bedeutend mehr als der Durchschnitt.<br />

So bin ich immer genügend fi t.»<br />

«Footbag ist eine Untergrundsportart»<br />

In der Schweiz fristet der Sport ein Schattendasein.<br />

Bei der Swiss Footbag Association<br />

sind rund 500 Spieler registriert, die Anzahl<br />

nicht-registrierter Spieler ist nicht bekannt.<br />

Tina Aeberli bezeichnet Footbag deshalb als<br />

«Untergrundsportart». Bekannter als Foot-


Foto: Adrian Bretscher<br />

bag ist «Hacky Sack», gemäss Tina Aeberli<br />

«die primitive Form von Footbag». Dabei wird<br />

zwar auch mit einem Ball und mit den Füssen<br />

gespielt, doch ist der Ball viel grösser und<br />

praller. Auch geht es beim Hacky Sack weniger<br />

um kreative Tricks, die jeder Spieler alleine<br />

ausführt, sondern darum, den Ball in einer<br />

Gruppe möglichst lange in der Luft zu halten.<br />

Der im Vergleich zu Tennis oder Fussball<br />

spezielle Status wird von der Footbag-<br />

Gemeinschaft zwar geschätzt und auch hoch<br />

gehalten; gleichzeitig steht er aber im Widerspruch<br />

zu den Bemühungen, eine grössere<br />

Verbreitung der Sportart zu erreichen. Kommerzielle<br />

Interessen haben im Footbag noch<br />

kaum Einzug gehalten: «An den Turnieren<br />

gibt es kein Preisgeld, höchstens Geschenke<br />

von Sponsoren. Dadurch ist die Atmosphäre<br />

unter den Spielern sehr gut und entspannt.<br />

Gleichzeitig aber ist es für Spieler aus ärmeren<br />

Ländern wie etwa Polen kaum möglich,<br />

überhaupt an ausländischen Turnieren<br />

teilzunehmen, da sie die Reisekosten nicht<br />

bezahlen können», zeigt Tina Aeberli das Dilemma<br />

auf. Sie selbst wird seit Jahren von der<br />

Jubiläumsstiftung von <strong>Lunge</strong> <strong>Zürich</strong> gesponsert;<br />

den grössten Teil der Kosten trägt sie jedoch<br />

selbst.<br />

Auszeichnung an der Davoser Sportnacht<br />

Ihren Lebensunterhalt kann und will die<br />

21-Jährige nicht mit Footbag bestreiten: Im<br />

vergangenen Herbst hat Tina Aeberli ihr<br />

Medizinstudium in <strong>Zürich</strong> aufgenommen.<br />

Als Nebenjob arbeitet sie im LuftiBus, dem<br />

<strong>Lunge</strong>ntestbus von <strong>Lunge</strong> <strong>Zürich</strong>, mit. Die<br />

Chancen, bei einer mehrfachen Welt-, Europa-<br />

und Schweizermeisterin eine <strong>Lunge</strong>nfunktionsmessung<br />

zu machen, stehen also<br />

nicht schlecht. Daneben füllt sie das vielseitige<br />

Engagement für «ihre» Sportart voll aus.<br />

So hat sie als Maturaarbeit ein Büchlein mit<br />

Footbag-Tricks erstellt, das mittlerweile in Zusammenarbeit<br />

mit dem Sportamt der Stadt<br />

<strong>Zürich</strong> zu einem eigentlichen Lehrmittel weiterentwickelt<br />

wurde. Damit einher geht ein<br />

Workshop-Angebot für Primarschulklassen,<br />

in denen Tina Aeberli und andere Footbag-<br />

Spieler den Kindern die Grundlagen der<br />

Sportart beibringen. Die Workshops machen<br />

der Medizinstudentin grosse Freude: «Die<br />

Kinder sind jeweils enorm motiviert und begeistert;<br />

das macht richtig Spass!» Im vergangenen<br />

Jahr absolvierte Tina Aeberli zudem<br />

zahlreiche Auftritte bei Firmen und Anlässen<br />

im In- und Ausland.<br />

2010 wurde Tina Aeberli zusammen mit<br />

anderen Schweizer Sportlern an der «Sportnacht»<br />

in Davos mit dem Sportnacht-Kristall<br />

geehrt. Als «berühmt» würde sie sich deshalb<br />

aber nicht bezeichnen: «Ich werde manchmal<br />

auf der Strasse von Leuten, die einen meiner<br />

Auftritte gesehen haben, erkannt; und bei<br />

den Zürcher Primarschülern habe ich eine<br />

gewisse Berühmtheit erlangt. Ich fi nde das<br />

schön – aber nur dann, wenn ich für meine<br />

Leistungen bekannt bin. Ein ‹Cervelat-Promi›<br />

möchte ich auf keinen Fall sein», stellt die<br />

21-Jährige klar.<br />

Online<br />

www.tinaaeberli.ch<br />

www.footbag.ch<br />

www.mehschnuuf.ch<br />

www.luftibus.ch<br />

Trick «Inside Delay»<br />

gesundheit<br />

Wirf den Bag in die Luft und versuche, deinen<br />

Fuss so schnell wie möglich in eine nach innen<br />

angewinkelte Position zu bringen. Du musst<br />

dazu den Fuss möglichst parallel zum Boden<br />

halten, dann dann ergibt sich eine gerade Fläche,<br />

worauf der Bag gut landen kann. Du musst<br />

den Fuss der Bewegung des Bags anpassen, um<br />

ihn abzufedern.<br />

27<br />

Zu Beginn kannst Du den Bag auch einfach<br />

auf die Innenseite des Fusses legen und vorerst<br />

einmal so stehen bleiben, damit Du das<br />

nötige Gleichgewicht entwickelst. Sobald das<br />

einigermassen gut geht, kannst du versuchen,<br />

den Fuss mit dem Bag ein bisschen rauf und runter<br />

zu bewegen, ohne den Bag dabei aufzuwerfen<br />

oder fallen zu lassen. Auch das hilft dabei,<br />

ein gutes Gleichgewicht zu entwickeln und<br />

festigt die Fusshaltung.


28 gesundheit<br />

Alle Jahre wieder …<br />

Bei empfi ndlichen Menschen können Pollen von Pfl anzen<br />

Allergien wie beispielsweise Heuschnupfen auslösen. Den Pollen<br />

aus dem Weg zu gehen, ist zwar kaum möglich; mit ein paar<br />

einfachen Massnahmen kann aber zumindest zu Hause die Pollenkonzentration<br />

tief gehalten werden.<br />

Blütenstaub von Blumen, Gräsern, Sträuchern<br />

und Bäumen besteht aus einzelnen<br />

Pollen, die der Wind über viele Kilometer<br />

transportieren kann. Diese Pollen können<br />

bei empfi ndlichen Menschen allergische<br />

Reaktionen auslösen. Das kann sich als Heuschnupfen<br />

mit tränenden Augen, Niesen und<br />

Juckreiz äussern. Bei Asthmatikern kann es<br />

zu Asthmaanfällen mit Atemnot kommen.<br />

Bei einem Verdacht auf eine Pollenallergie<br />

sollten gerade Asthmatiker auch auf Zimmerpfl<br />

anzen achten: Einige Zimmerpfl anzen<br />

Pollen Wichtigkeit Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept.<br />

Hasel • • •<br />

Erle • • •<br />

Weide •<br />

Pappel •<br />

Esche • • •<br />

Birke • • • •<br />

Hagebuche • •<br />

Platane •<br />

Eiche • •<br />

Rotbuche • •<br />

Kastanie TI • • •<br />

Linde •<br />

Gräser • • • •<br />

Roggen • • • •<br />

Ampfer • •<br />

Wegerich • •<br />

Glaskraut TI • • •<br />

Brennnessel •<br />

Mais • •<br />

Beifuss VS • • • •<br />

Goldrute •<br />

Traubenkraut TI • • •<br />

Pilzsporen<br />

Alternaria •<br />

Cladosporium •<br />

können ebenfalls Asthmaanfälle auslösen.<br />

Vor allem der beliebte Ficus benjamini (Birkenfeige)<br />

kann bei empfi ndlichen Menschen<br />

zu Symptomen führen.<br />

Grundsätzlich lässt sich fast jede allergische<br />

Reaktion vermeiden, wenn man dem Allergen<br />

aus dem Weg geht. Bei Pfl anzenpollen<br />

ist das leider nur beschränkt möglich. Es gibt<br />

dennoch einige Massnahmen, um wenigstens<br />

zu Hause die Pollenkonzentration gering<br />

zu halten, wie die Tipps auf der nächsten Seite<br />

zeigen.<br />

Online<br />

www.pollenundallergie.ch<br />

Weitere Informationen zu Asthma und Allergien:<br />

www.lunge-zuerich.ch/wissen<br />

Vorblüte, Nachblüte Hauptblüte Bitte beachten Sie, dass die angegebenen Perioden wetterabhängig sind.


Tip ps für Allergi ker<br />

zu Hause<br />

Schlafzimmerfenster<br />

immer geschlossen halten<br />

oder Pollenschutzgitter<br />

montieren.<br />

Fenster<br />

Kurz nach einem Regenguss<br />

ist die ideale Zeit, die Fenster<br />

zu öffnen, da die Luft weniger<br />

Pollen enthält.<br />

Schlafzimmer<br />

wenn möglich auf der<br />

windabgewandten Seite des<br />

Hauses einrichten.<br />

Raumluft<br />

mit einem Luftreiniger mit<br />

HEPA-Filter reinigen; keine<br />

Luftbefeuchter verwenden.<br />

Wohnräume<br />

In den Wohnräumen,<br />

vor allem im Schlafzimmer,<br />

auf Pfl anzen verzichten.<br />

Garten<br />

Stark allergene Pfl anzen aus<br />

dem Garten entfernen.<br />

Ferien<br />

entsprechend planen, falls<br />

bekannt ist, auf welche Pollen<br />

eine allergische Reaktion<br />

erfolgt: Ein pollenarmes Klima<br />

bieten Berggebiete und Orte<br />

am Meer.<br />

gesundheit<br />

29<br />

Staubsauger<br />

mit Pollenfi lter benutzen<br />

(HEPA-Filter-Klasse 12),<br />

und öfters Böden und Polstermöbel<br />

saugen.<br />

Haare<br />

Abends immer die Haare<br />

waschen: So verteilen sich die<br />

Pollen, die sich tagsüber in<br />

den Haaren verfangen haben,<br />

nicht im Bett.<br />

Kleidung<br />

Kleider nicht im Schlafzimmer<br />

ausziehen.<br />

Wäsche<br />

während der Pollenfl ugzeit<br />

nicht im Freien, sondern<br />

in der Waschküche trocknen;<br />

wenn möglich einen<br />

Wäschetrockner verwenden.


30<br />

wissen<br />

Medizin aus der Natur<br />

Die Verwendung von Heilpfl anzen – die<br />

Phytotherapie – hat eine lange Tradition.<br />

In der Vielfalt der Pfl anzenwelt gibt es<br />

dabei einige Arten, sie sich besonders gut<br />

zur unterstützenden Behandlung von Atemwegserkrankungen<br />

eignen.<br />

Lange Zeit waren Pfl anzen die einzige Medizin, die den Menschen<br />

zur Behandlung von Krankheiten zur Verfügung stand.<br />

Das Wissen über Wirkung und Anwendung der verschiedenen<br />

Arzneipfl anzen war entsprechend gross. Auch heute noch sind<br />

einige Pfl anzen wie Pfefferminze, Thymian oder Roter Sonnenhut<br />

gut bekannt. Andere jedoch – beispielsweise die Bibernelle<br />

oder der Eibisch – sind etwas in Vergessenheit geraten.<br />

Unterschiedliche Wirkstoffe<br />

In der Vielfalt der Arzneipfl anzen gibt es einige, die sich besonders<br />

gut zur ergänzenden Behandlung von Atemwegserkrankungen<br />

eignen. Auf Grund ihrer unterschiedlichen Wirkstoffe<br />

zeigen sie auch verschiedene Eigenschaften. Im Bereich der<br />

Atemwegserkrankungen werden vor allem reizmildernde,<br />

schleimlösende und auswurffördernde sowie krampfl ösende<br />

Pfl anzen eingesetzt:<br />

• Reizmildernde Pfl anzen, so genannte Muzilaginosa, beruhigen<br />

die Schleimhäute und eignen sich gut zur Behandlung<br />

von entzündlichen Atemwegserkrankungen. Zu diesen<br />

Pfl anzen gehören beispielsweise der Hufl attich oder der<br />

Spitzwegerich.<br />

• Schleimlösende und auswurffördernde Pfl anzen, so genannte<br />

Expektoranzien, verfl üssigen den Schleim und erleichtern<br />

so das Abhusten. Sie werden bei chronischem und «verhocktem»<br />

Husten eingesetzt. Zu diesen Pfl anzen gehören etwa<br />

die Schlüsselblume oder das Veilchen.<br />

• Krampfl ösende Pfl anzen wirken auf die Bronchiolen und<br />

werden bei krampfartigen Hustenformen eingesetzt. Zu<br />

diesen Pfl anzen gehören zum Beispiel Thymian oder Efeu.<br />

Je nach Pfl anze und Verwendungszweck werden überdies<br />

unterschiedliche Pfl anzenteile eingesetzt, also Wurzeln, Blätter,<br />

Blüten oder das Kraut.<br />

Informatives Buch<br />

<strong>Lunge</strong> <strong>Zürich</strong> möchte mithelfen, das Wissen über Arzneipfl anzen,<br />

die spezifi sch bei Atemwegserkrankungen eingesetzt werden<br />

können, weiter zu verbreiten. Im Vorgarten der Beratungsstelle<br />

<strong>Zürich</strong> ist deshalb ein Arzneipfl anzen-Garten mit 25 Pfl anzen<br />

entstanden. Ergänzend dazu wurde das Buch «Arzneipfl anzen<br />

bei Atemwegserkrankungen: Medizin aus der Natur» produziert.<br />

Dieses stellt alle Arzneipfl anzen, die im Garten von <strong>Lunge</strong><br />

<strong>Zürich</strong> wachsen, in Wort und Bild vor. Verwendet wurden dabei<br />

einerseits Fotos, andererseits Handzeichnungen aus alten<br />

botanischen Büchern. Im Buch werden neben Anwendungsmöglichkeiten<br />

bei Atemwegserkrankungen auch weitere mögliche<br />

Verwendungen der einzelnen Pfl anzen vorgestellt. Rezepte für<br />

bewährte Hausmittel – von Tees über Wickel bis zum Hustensirup<br />

– ergänzen die Publikation. Diese ist in enger Zusammenarbeit<br />

mit Maja Dal Cero, dipl. Natw. ETH, entstanden.<br />

Buchtipp<br />

<strong>Lunge</strong> <strong>Zürich</strong> (Hg.): Arzneipfl anzen bei Atemwegserkrankungen:<br />

Medizin aus der Natur. <strong>Zürich</strong> 2011, broschiert, 68 Seiten<br />

Das Buch kann zum Preis von CHF 19.00, zzgl. Versandkosten und<br />

Verpackung, telefonisch unter 044 268 20 00 oder einfach und<br />

schnell im E-Shop bestellt werden: www.lunge-zuerich.ch/shop<br />

Mitglieder von <strong>Lunge</strong> <strong>Zürich</strong> erhalten das Buch zum halben Preis<br />

(CHF 9.50, zzgl. Versandkosten und Verpackung).


Echter Eibisch<br />

Der rosa blühende Eibisch<br />

wird bis zu zwei Meter<br />

hoch. Er gehört zur Familie<br />

der Malvengewächse.<br />

wissen<br />

31


32<br />

wissen<br />

Süssholz<br />

Das Süssholz gehört zur<br />

Pfl anzenfamilie der Schmetterlingsblütler.<br />

Die blaulilafarbenen<br />

Blüten der Staude<br />

zeigen sich von Mai bis<br />

September.


Haselwurz<br />

Die bräunlich-roten hängenden<br />

Blüten dieser geheimnisvollen<br />

kleinen Pfl anze werden<br />

rasch übersehen.<br />

Kleine Bibernelle<br />

Die Kleine Bibernelle spannt<br />

ihre schirmartigen Doldenblüten<br />

besonders in warmen,<br />

trockenen Gebieten auf.<br />

wissen<br />

33


34 rätsel<br />

Waagerecht<br />

1 Abkürzung für Kohlendioxid<br />

3 Häufi ge <strong>Lunge</strong>nkrankheit<br />

5 Tritt vor allem im Winter bei<br />

Inversionslagen auf<br />

8 Kann sich in den Atemwegen bilden und<br />

die Atmung behindern<br />

10 Reizgas, das sich vor allem im<br />

Sommer bildet<br />

12 Muskelerkrankung<br />

13 Reaktion der Atemwege auf eingeatmete<br />

Schadstoffe<br />

Senkrecht<br />

1 Gerät für die Therapie bei Schlafapnoe<br />

2 Körperfunktion für die Aufnahme<br />

von Sauerstoff<br />

4 Umgibt uns immer und überall<br />

6 Überreaktion auf einen bestimmten Stoff<br />

7 Umweltpädagogisches Angebot von<br />

<strong>Lunge</strong> <strong>Zürich</strong><br />

9 Chronisch-obstruktive <strong>Lunge</strong>nkrankheit<br />

11 Organ für die Atmung<br />

3<br />

7<br />

4<br />

9<br />

10<br />

12<br />

4<br />

3<br />

2<br />

5 6 7<br />

Einfach Mittel Schwierig<br />

2<br />

7<br />

5<br />

4<br />

6<br />

9 8<br />

6 2 9<br />

8 7 2 1 4<br />

3<br />

5<br />

3<br />

8<br />

4<br />

5<br />

2<br />

7<br />

2<br />

6<br />

1<br />

7<br />

8<br />

5<br />

6<br />

8<br />

4<br />

3<br />

2<br />

13<br />

6 4<br />

8 1<br />

7<br />

9<br />

8<br />

7 2<br />

1<br />

6<br />

8<br />

4<br />

5<br />

8<br />

8<br />

1<br />

2<br />

3<br />

6<br />

2<br />

5<br />

7<br />

1<br />

6<br />

11<br />

2<br />

4<br />

5<br />

3<br />

1<br />

6<br />

3 6<br />

1 2<br />

9<br />

9 7<br />

6<br />

2<br />

9 1<br />

8<br />

9 4<br />

2<br />

5<br />

6


Ihre Mein ung ist uns wich tig!<br />

Sie halten die erste Ausgabe unseres Magazins «Zürch’AIR» im neuen<br />

Layout in den Händen. Wir sind gespannt auf Ihre Rückmeldungen!<br />

Das Magazin «Zürch’AIR» wurde im Zusammenhang<br />

mit dem neuen Auftritt von <strong>Lunge</strong><br />

<strong>Zürich</strong> komplett neu gestaltet – sowohl inhaltlich<br />

wie auch grafi sch. Neu ist der Geschäftsbericht<br />

des Vereins <strong>Lunge</strong>nliga <strong>Zürich</strong><br />

nicht mehr im Magazin integriert, sondern<br />

erscheint separat und wird allen Mitgliedern<br />

zugestellt. Das «Zürch’AIR» hingegen hat einen<br />

stärkeren Magazin-Charakter erhalten,<br />

der sich sowohl in der breiteren Themenwahl<br />

als auch in der Gestaltung zeigt.<br />

Die Meinung unserer Leser ist uns wichtig:<br />

Teilen Sie uns Ihre Meinung zum neuen<br />

Weil ein guter Tag<br />

in der Nacht beginnt<br />

Magazin mit und gewinnen Sie mit etwas<br />

Glück ein Exemplar des Buches «Arzneipfl anzen<br />

bei Atemwegserkrankungen: Medizin aus<br />

der Natur» (siehe auch Artikel S. 30): Aus allen<br />

Einsendungen verlosen wir 20 Exemplare des<br />

Büchleins.<br />

<strong>Lunge</strong> <strong>Zürich</strong><br />

<strong>Lunge</strong>nliga <strong>Zürich</strong><br />

Public Relations<br />

Wilfriedstrasse 7<br />

8032 <strong>Zürich</strong><br />

pr@lunge-zuerich.ch<br />

ERKENNUNG UND THERAPIE DER SCHLAFAPNOE<br />

ResMed bietet Diagnose-Geräte zur Erkennung sowie die<br />

komplette Auswahl an CPAP-, APAP- und Bilevel-Geräten<br />

für die Behandlung schlafbezogener Atmungsstörungen<br />

ResMed Schweiz AG, CH-4051 Basel, Tel. 061 564 70 00, Fax 061 564 70 10, info@resmed.ch<br />

Führend in der Schlaf- und Beatmungsmedizin www.resmed.ch<br />

In Kürze<br />

lunge zürich<br />

Neues aus dem E-Shop<br />

<strong>Lunge</strong> <strong>Zürich</strong> hat einen hochwertigen Sport-<br />

und Wanderrucksack produziert, der im E-Shop<br />

für CHF 30 (zzgl. Verpackungskosten und<br />

Versand) erhältlich ist. Der Rucksack mit einem<br />

Fassungsvermögen von ca. 25 Litern verfügt über<br />

ein unterteilbares Hauptfach, ein Aussen fach<br />

mit Schlüsselhalter, zwei seitliche Flaschenhalter<br />

sowie eine Vorrichtung für einen Trinkbeutel.<br />

Dank des Netzrückens und gut gepolsterten<br />

Schulter- und Hüftgurten eignet sich<br />

der Rucksack bestens für Wandern und Sport.<br />

www.lunge-zuerich.ch/shop<br />

35


Geschäftssitz<br />

Beratungsstelle <strong>Zürich</strong><br />

<strong>Lunge</strong>nliga <strong>Zürich</strong><br />

Wilfriedstrasse 7<br />

8032 <strong>Zürich</strong><br />

Tel. 044 268 20 00<br />

Fax 044 268 20 20<br />

info@lunge-zuerich.ch<br />

Beratungsstelle Winterthur<br />

<strong>Lunge</strong>nliga <strong>Zürich</strong><br />

Rudolfstrasse 19<br />

8400 Winterthur<br />

Tel. 052 212 17 69<br />

Fax 052 212 17 78<br />

winterthur@lunge-zuerich.ch<br />

Beratungsstelle Uster<br />

<strong>Lunge</strong>nliga <strong>Zürich</strong><br />

Amtsstrasse 3<br />

8610 Uster<br />

Tel. 044 905 19 40<br />

Fax 044 905 19 44<br />

uster@lunge-zuerich.ch<br />

www.lunge-zuerich.ch<br />

Spendenkonto: 80-1535-7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!