09.11.2012 Aufrufe

Niederschwedeldorf eV

Niederschwedeldorf eV

Niederschwedeldorf eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

–<br />

–<br />

Heimatgruppe<br />

<strong>Niederschwedeldorf</strong> e.V.<br />

Patenstadt Georgsmarienhütte<br />

Heimatgruppe <strong>Niederschwedeldorf</strong> · Am Johannisbach 29 · 49143 Bissendorf <strong>Niederschwedeldorf</strong><br />

Jahresbericht 2011<br />

Georgsmarienhütte<br />

Heimatstube im Gebäude der Sparkasse in Kloster Oesede<br />

Am Markt 15 · 49124 Georgsmarienhütte<br />

Norbert Buhl Am Johannisbach 29<br />

49143 Bissendorf<br />

Telefon (0 54 02) 17 70<br />

Hildegard Sonntag Kolpingstraße 5<br />

49176 Hilter<br />

Telefon (0 54 09) 10 28<br />

E-Mail norbertbuhl@t-online.de<br />

Homepage www.niederschwedeldorf.de<br />

Bankverbindung Sparkasse Osnabrück<br />

BLZ 265 501 05 Kto.-Nr. 7 519 416<br />

14. Februar 2012<br />

Januar Wie auch die vergangenen Jahre zuvor begannen wir in alter Tradition mit der „Schlesischen<br />

Weihnachtsandacht“ in der Kirche St. Marien im Georgsmarienhütter Stadtteil Kloster<br />

Oesede unser immer noch reichhaltiges Veranstaltungsjahr. Die Andacht hatte unser Vorstandsmitglied<br />

Georg P.F. Rollfing vorbereitet und gemeinsam mit dem Diakon Arnold Bittner<br />

aus Schledehausen gestaltet. Während der Diakon mit seinen einfühlsamen Ansprachen, kurzer<br />

Predigt und Gebeten die Gläubigen durch die Andacht führte, warf Rollfing sämtliche gemeinsame<br />

Gebete und Lieder zum besseren Mitmachen auf eine große Leinwand und trug so<br />

zu größerer Aufmerksamkeit bei. Musikalisch wurden die Besucher durch den Gemischten<br />

Chor Harderberg und durch Matthias Weber, Orgel, begleitet. Wegen der unangenehmen Witterungsverhältnisse<br />

konnten leider nicht so viele Besucher an der Andacht teilnehmen, wobei<br />

man sich sicher war, dass es im nächsten Jahr 2012 wieder besser aussehen würde. Nach der<br />

Andacht ging es auf den Saal Steinfeld, wobei das gewohnte Kaffeetrinken mit Streusel - und<br />

Mohnkuchen schon angerichtet war. Mit Weihnachts- und Heimatliedern und dem Besuch der<br />

Sternsinger klang ein gemütlicher Nachmittag in geselliger Runde aus. - Brigitte und Alfons<br />

Babel vertraten unsere Heimatgruppe beim Neujahrsempfang der örtlichen CDU.<br />

Februar In diesem Monat lag kein allgemeiner Termin an. Jedoch konnten Abordnungen die<br />

Glückwünsche der Heimatgruppe zu besonderen Geburtstagen überbringen: 20. Februar erreichte<br />

Adelheid Nentwig das stolze Alter von 90 Jahren, während Friedel Timmermann am 25.<br />

Februar 75 Jahre alt wurde.<br />

März Der Jahreshauptversammlung ging um 14.30 Uhr eine Feier im Gedenken an „65 Jahre<br />

Vertreibung“ voraus. Vorsitzender Norbert Buhl erinnerte in seiner Ansprache an die schwere<br />

Zeit sowohl der Vertriebenen als auch der hiesigen Bevölkerung, während Bürgermeister Heinz<br />

Lunte an anfängliche Vorurteile gegenüber den Flüchtlingen und Vertriebenen erinnerte, wobei<br />

er jedoch auch betonte, „...dass solche Vorurteile mit der Zeit verschwänden, weil die Vertriebenen<br />

durch Mitarbeit in vielerlei Hinsicht aus dem neuen Standort einen neue Heimat machen<br />

konnten“. - Nach dem Kaffeetrinken auf dem Saal der Gaststätte Boßmeyer begrüßte Vorsitzender<br />

Norbert Buhl die zahlreich anwesenden Gäste, unter ihnen den aus Rothbach, früher<br />

Rothsürben, stammenden und heute in Erkrath lebenden Werner Zucker, der auf der Flucht mit<br />

seiner Familien und anderen Schicksalsbetroffenen sich für eine kurze Zeit in Niederschwedel-<br />

1


dorf aufhielt. Die Totenehrung, besonders der im neuen Kalenderjahr verstorbenen Anna<br />

Moschner, geb. Wagner im Alter von 91 Jahren so wie Ursula Hillmann, geb. Groeger, 87 Jahre,<br />

nahm Rollfing vor. Sowohl das von Schriftführerin Martha Bilzer vorgelesene Protokoll des<br />

vergangenen Jahres als auch die Berichte der Kassiererin Hilda Sonntag und der Kassenprüfungsbericht<br />

gaben keinen Anlass zur Beanstandung. Die Vorstandswahlen kamen bei allen<br />

vorgeschlagenen Kandidaten zu jeweils einstimmigen Ergebnissen. Der neue Vorstand setzt<br />

sich zusammen aus: Vorsitzender Norbert Buhl, stellvertr. Vorsitzender Georg P.F. Rollfing,<br />

Schriftführerin Martha Bilzer, Schatzmeisterin/Kassiererin Hildegard Sonntag, Beiratsvorsitzender<br />

Martin Heinze, einziges neues Mitglied in den Beirat gewählt Silvia Willmann. Die Beiratsmitglieder<br />

Alfons Babel, Johanna Brinkmann, Renate Broxtermann, Simone Eichler, Alois<br />

Heinze, Ralf Lemgo, Hermann Nentwig und Alfons Sonntag wurden im Block gewählt.<br />

Mai In diesem Monat stand als Höhepunkt wieder die „Schlesische Maiandacht“ an, die wieder<br />

vom Diakon Arnold Bittner und Georg P.F. Rollfing durchgeführt wurde. Auf einen Chor ist in<br />

diesem Jahr verzichtet worden, um andere religiöse Schwerpunkte zu setzen. Nach dem Kaffeetrinken<br />

auf dem Saal Steinfeld führte Rollfing in einem Bildervortrag die Anwesenden mit<br />

Dias durch das heutige <strong>Niederschwedeldorf</strong>. Ein Höhepunkt des Nachmittags bildete die Ehrung<br />

von Hilda Sonntag als langjährige Berichterstatterin des Grafschafter Boten. Der Herausgeber<br />

Peter Großpietsch persönlich war aus Lüdenscheid gekommen, um diese Ehrung durch<br />

eine Urkunde und einem Teller vorzunehmen. Wir danken an dieser Stelle auch Mattel Bilzer,<br />

die die Mitgliederdaten verwaltet und zum Boten sendet. - Da im nächsten Jahr 2012 die Heimatgruppe<br />

50 Jahre besteht, wurde mit Norbert Buhl, Georg P.F. Rollfing, Hilda Sonntag, Ralf<br />

Lemgo und Martha Bilzer ein Festausschuss gebildet. - Unser langjähriger Bürgermeister,<br />

Heinz Lunte, ist am 28. Mai verabschiedet und der neue, Ansgar Pohlmann, in sein Amt eingeführt<br />

worden. Die Grüße der Heimatgruppe überbrachten unsere Vorstandsmitglieder Martha<br />

Bilzer und Norbert Buhl.<br />

Juli Dieser Monat war gezeichnet von offizieller und vereinsinterner Routine. Offiziell: Das<br />

Finanzamt erklärte uns, dass wir für die kommenden drei Jahre von der Körper- und Gewerbesteuer<br />

befreit sind. - Die Stadt Georgsmarienhütte bewilligte einen Zuschuss für die Bewirtschaftungskosten<br />

der Heimatstube. – Der ehemalige Bürgermeister Heinz Lunte und der neue<br />

Ansgar Pohlmann bedankten sich für die guten Wünsche und Spenden unseres Vereins anlässlich<br />

des Wechsels des Bürgermeisteramtes. - Bei der Festveranstaltung „65 Jahre Vertreibung<br />

aus dem Deutschen Osten und Gründung der Stiftung Grafschaft Glatz/Schlesien“ in Ankum,<br />

vertrat Martin Heinze unseren Verein mit Banner und Wimpel. - Der Festausschuss „50<br />

Jahre Heimatgruppe <strong>Niederschwedeldorf</strong>“ tagte am 27. Juli zum ersten Mal und nahm eine<br />

persönliche Änderung vor. Hildegard Sonntag bat aus persönlichen Gründen um ihren Austritt.<br />

Silvia Willmann rückte für sie nach. Der Ausschuss legt nach gründlicher Diskussion fest, den<br />

Festakt zum 50jährigen der Patenschaft mit der Stadt Georgsmarienhütte im Niedersachsensaal<br />

des Georgsmarienhütter Rathauses zu begehen, da man dort mehr Möglichkeiten<br />

zur Präsentation vorfinde. Als Festredner solle auf Anregung von Mitglied Helmut Goebel und<br />

bereits durch ihn erfolgter Kontaktaufnahme der Niedersächsische Innenminister Uwe Schünemann<br />

gewonnen werden.<br />

August Unser 2. Vorsitzender Georg P.F. Rollfing fuhr zum großen Erntedankfest der Grafschaft<br />

Glatz nach Oberschwedeldorf und überbrachte die Grüße der Stadt Georgsmarienhütte.<br />

Dazu wurde er auf die große Bühne gerufen und durfte das Schreiben an den Bürgermeister<br />

der Gemeinde Glatz, Stanislaus Longawa, übergeben. „Es war schon ein bedeutender Augenblick<br />

für mich, auf großer Bühne vor vielen Menschen ganz offiziell die Grüße des Georgsmarienhütter<br />

Bürgermeisters, Ansgar Pohlmann, vorlesen zu dürfen, - und das in meinem Geburtsort.“<br />

Dass er bereits als fünfter einer langer Rednerliste vor dem früheren Bürgermeister<br />

der Gemeinde Glatz, Richard Niebieszczański, auf die Bühne geladen wurde, fand er sehr bemerkenswert<br />

und führte das auf den hohen Stellenwert der Stadt Georgsmarienhütte bei den<br />

Verantwortlichen der Gemeinde Glatz zurück. Vorsitzender Norbert Buhl hatte zuvor per E-Mail<br />

die Grüße der <strong>Niederschwedeldorf</strong>er Heimatgruppe übermittelt. Dem Fest war ein festliches<br />

Hochamt mit vielen katholischen Würdenträgern vorausgegangen. Dabei wurden die in einer<br />

großen Prozession mitgeführten Brote und Erntekränze gesegnet. - Beim Pokalschießen im<br />

Rahmen des Kloster Oeseder Pfarrfestes von St. Johann/St. Marien traf unsere Mannschaft am<br />

2


genauesten von allen Mitbewerbern und gewann nicht nur den Wanderpokal, sondern sie<br />

schleppte ihn im wahrsten Sinne des Wortes in die Heimatstube. So groß war er.<br />

September Anfang September<br />

besuchten wir mit einer<br />

Abordnung die Baronin von<br />

Münchhausen auf dem Freihof<br />

in Stolzenau. Zur Begrüßung<br />

ließ sie es sich nicht<br />

nehmen, uns mit Sekt und<br />

Selters zu empfangen, bevor<br />

sie mit uns eine „Geschichtsfahrt“<br />

nach Rehburg unternahm.<br />

Dieser Ort ist eine<br />

ehemalige Stadt im Landkreis<br />

Nienburg/Weser im Bundesland<br />

Niedersachsen und heute<br />

Ortsteil von Rehburg-<br />

Loccum. Sie liegt westlich<br />

vom Steinhuder Meer und<br />

gehört zum Naturpark Steinhuder<br />

Meer. Die Baronin<br />

führte uns über einen Feldweg<br />

zu einem Gedenk-stein,<br />

der auf den ehemaligen Besitz<br />

der Baronen von Münch-hausen im elften Jahrhundert hin-weist. Dieser Ort gilt als die<br />

Keimzelle aller von Münchhausens. Die Baronin, sehr geschichtsfest, zeichnete einen großen<br />

Zeitraum der Vorfahren ihres Mannes auf und lud uns anschließend in das Rehburger Heimatmuseum<br />

zu Kaffee und Kuchen ein. Nach dem Gang durch das Heimatmuseum besichtigten<br />

wir in der gegenüberliegenden evangelischen Kirche den Taufstein der Familie Münchhausen,<br />

der lange als verschollen galt und später bei Ausgrabungsarbeiten wieder gefunden wurde.<br />

Wie in den Jahren zuvor beendeten wir gemeinsam mit der Baronin den langen Nachmittag auf<br />

der Familiengrabstätte von Münchhausen und legten ein Gesteck nieder. - Die Heimatgruppe<br />

wird sich an den Kosten der Restaurierung der <strong>Niederschwedeldorf</strong>er Friedhofsmauer beteiligen<br />

und hat dazu auch einen Zuschuss durch das Land Niedersachsen beantragt. In diesem<br />

Sinne bitten wir auch um Unterstützung für den Initiator der Denkmalspflege in <strong>Niederschwedeldorf</strong>,<br />

Helmut Goebel, beim Restaurieren der noch ausstehenden Projekte. Wer nähere Auskünfte<br />

haben möchten, kann sich bei Norbert Buhl, Tel.: 05402-1170 oder bei G.P.F. Rollfing<br />

unter 05401-43618 melden. - Unsere Heimatstube erhält ein neues Schild, es soll zum Jubiläum<br />

angebracht werden.<br />

Leider hatten wir im Jahr 2011 mehrere Verstorbene zu beklagen. Von uns gegangen sind am<br />

30. Januar Anna Moschner, geb., Wagner im Alter von 96 Jahren, am 3. März Ursula Hillmann,<br />

geb. Groeger, 87 Jahre, am 8. April Leonhard Goebel, 88 Jahre, am 12. April Hedwig Orschel,<br />

geb. Olbricht, 72 Jahre und am 3. Mai Joachim Pruß, 80 Jahre;<br />

Es kann interessant sein, wenn man Statistiken erstellt. Wir haben einmal versucht, unsere<br />

Heimatgruppe damit etwas durchsichtiger zu machen. Vielleicht habt Ihr Lust, euch mit den nun<br />

folgenden Daten näher zu befassen:<br />

Mitgliederstand 31.12.2011: 130 Personen, davon 79 Frauen und 51 Männer<br />

Wohnorte: Unsere Mitglieder kommen aus 50 Wohnorten der Bundesrepublik:<br />

je ein Mitglied aus Bad Wiessee, Belm, Bielefeld, Brakel, Bremen, Ebersbach, Emsbüren, Gelsenkirchen,<br />

Halle, Halle-Neustadt, Köln, Leipzig, Hamburg, Heiligenhaus, Höxter, Kressbronn,<br />

Langenfeld, Lehre, Meckenheim, Oldenburg, Peine, Ransbach-Baumbach, Rödinghausen,<br />

Rommeskirchen-Oekove, Schalksmühle, Steinhagen, Stolzenau, Tönisvorst, Viersen, Wangen,<br />

Würzburg. Je zwei Personen aus Bad Iburg, Berlin, Bramsche, Grevenbroich, Gütersloh, Hasbergen,<br />

Lotte, Melle, Ulm, Wertingen; drei Personen aus Bohmte, Glandorf, Hagen a.TW; vier<br />

3


Personen aus Bissendorf, Münster; fünf aus Osnabrück; zehn aus Hilter und 47 aus Georgsmarienhütte.<br />

(Bitte nicht nachrechnen. Bin auch nur ein Mensch)<br />

Nun zum Alter: Wenn man das Alter aller unserer Mitglieder nach vollendeten Jahren zusammenzählt,<br />

kommt man auf ein Gesamtalter von 9.517 Jahren. Daraus ergibt sich ein Altersdurchschnitt<br />

von 73,2 Jahren. Auf die Geschlechter bezogen bedeutet das bei den Frauen insgesamt<br />

6.041 Jahre mit dem Durchschnitt von 76,5 Jahren. Bei den Männern sind beide Zahlen<br />

niedriger: 3.476 Männerjahre ergeben einen Durchschnitt von 68,2 Jahren. Drei Personen<br />

liegen zwischen 91 und 93 Jahren, wobei mit 93 Jahren Maria Lengsfeld, geb. Vetter die älteste<br />

Frau und mit 87 Jahren Helmut Goebel der älteste Mann ist. Zwischen 81 und 90 Jahren<br />

liegen 37, zwischen 71 und 80 liegen 55, zwischen 62 und 70 liegen 11, zwischen 40 und 60<br />

Jahren sind es 24 Personen. Das jüngste Mitglied ist Thomas Broxtermann aus Georgsmarienhütte<br />

mit 40 Jahren. 18 Ehepaare sind Mitglieder in der Heimatgruppe. Möchtet Ihr die Namen<br />

wissen? Euch kann geholfen werden: Brigitte und Alfons Babel, Johanna und Josef Brinkmann,<br />

Renate und Theodor Broxtermann, Simone und Werner Eichler, Ursula und Hans Exner, Gudrun<br />

und Bernhard Fabis, Heidi und Werner Fritsch, Stephanie und Stefan Fritsch, Irmgard und<br />

Helmut Goebel, Katharina und Alois Heinze, Inge und Martin Heinze, Monika und Wilfried<br />

Lemgo, Gabriele und Theodor Marquart, Margarete und Klaus Neumann, Anne und Josef Niemann,<br />

Ursula und Georg P.F. Rollfing, Hilda und Alfons Sonntag, Anne und Friedrich Timmermann;<br />

Nach der Vertreibung sind 19 Männer und neun Frauen geboren. Die erste, die das Licht der<br />

Welt im Westen erblickte war unsere jetzige Schriftführerin Martha Bilzer, geb. Volkmer. Der<br />

jüngste ist Thomas Broxtermann mit 40 Jahren. Aber es gab auch im vergangenen Jahr einige<br />

Altersjubilare: Anni Goebel aus Kressbronn wurde 90, ebenso wie Adelheid Nentwig aus Georgsmarienhütte;<br />

das 85. Lebensjahr vollendeten Elli Fuchs aus Viersen, Josef Niemann, Luzia<br />

Thiede und Angela Weiß, alle aus Georgsmarienhütte; 80 Jahre alt wurden Hildegard Bachmann<br />

aus Hilter, Alois Heinze, Bissendorf und Gisela Hoff aus Halle; 75 Jahre alt wurden Notburga<br />

Klapper aus Wertingen; Johanna Brinkmann, Anna und Friedrich Timmermann, alle aus<br />

Georgsmarienhütte; 70 Jahre alt wurden Gudrun Fabis, Bad Iburg, Manfred Grolms, Georgsmarienhütte<br />

und Theodor Marquart aus Glandorf.<br />

Goldene Hochzeit feierten am 28.10. Martin Heinze und Inge, geb. Kleine-Wördemann<br />

und am 10.11. Monika Gervelmeyer, geb. Heinze und Gatte Karl Heinz.<br />

Der Vorstand tagte im Kalenderjahr 8mal in der Heimatstube.<br />

Für die ideelle und materielle Unterstützung durch die Sparkasse Osnabrück, den Rat<br />

und die Verwaltung der Stadt Georgsmarienhütte und die katholische<br />

Kirchengemeinde Kloster Oesede bedanken wir uns recht herzlich.<br />

Unser Dank geht auch an Werner Fritsch, der die Anlage rund um den Gedenkstein in<br />

Kloster Oesede pflegt. Norbert Buhl pflegt die Anlage des Gedenksteines in Bissendorf-<br />

Schledehausen. Auch ihm gilt unser Dank. Wir bedanken uns ebenso bei Johanna<br />

Brinkmann für die Pflege des Grabes der Baronin von Münchhausen auf dem<br />

Waldfriedhof.<br />

Hausmeisterfunktion üben Inge und Martin Heinze für die Heimatstube aus. Auch ihnen<br />

hierfür herzlichen Dank. Die Heimatstube ist am 2. und 4. Sonntag im Monat von 10 –<br />

12 Uhr geöffnet. Andere Termine können Sie telefonisch oder schriftlich mit Norbert<br />

Buhl, Am Johannisbach 29, 49143 Bissendorf, Tel. 05402/1770, oder Hilda Sonntag,<br />

geb. Böhm, Kolpingstr. 5, 49176 Hilter-Wellendorf, Tel. 05409/1028, vereinbaren. Das<br />

sind auch die Adressen für alle sonstigen schriftlichen Angelegenheiten.<br />

Ebenso Dank an Hilda Sonntag, die immer die Familiennachrichten an den<br />

Grafschafter Boten meldet. (Rufen Sie bitte bei besonderen Familienereignissen und<br />

Jubiläen an, damit diese auch im Boten veröffentlicht werden können.)<br />

Der Bote sollte in jeder Familie sein, da er äußerst interessant ist und für die Familie<br />

4


und die Freunde ein gutes Bindeglied darstellt. Damit Sie ihn bestellen können, hier<br />

nochmals die Adresse: Grafschafter Bote, Friedhofstr. 3, 58507 Lüdenscheid, Tel.<br />

02351/860044.<br />

Bereits seit Jahren haben wir die Patenschaft für den Grafschafter Boten für heute<br />

noch deutschstämmige Bewohner in Volpersdorf/Kreis Neurode übernommen. Die<br />

Empfängerinnen bedankten sich dafür und wünschten ein frohes Weihnachtsfest und<br />

ein gutes neues Jahr.<br />

Wir bedanken uns ebenso bei Simone Eichler, geb. Beinlich, die immer so freundliche<br />

Glückwünsche zum Geburtstag und sonstigen Ehrentagen verschickt.<br />

Erinnern wollen wir auch an unsere Kaffeenachmittage, die jeweils am 2. Donnerstag<br />

im Monat in der Heimatstube in Kloster Oesede stattfinden (10. 03. 2012, 12. 04., 10.<br />

05., 14. 06., 12. 07., 09. 08., 13. 09., 11. 10., 08. 11., 13. 12., 10. 01. 2012, 14. 02.<br />

2012). Die Besucherzahl dieser Nachmittage hat sich nicht verändert, sie liegt immer<br />

noch bei über 20 Personen.<br />

Von unserem Heimatbuch sind noch Exemplare vorhanden. Bei Interesse – es eignet<br />

sich hervorragend als Geschenk – ist der Ansprechpartner Norbert Buhl.<br />

Am Sonntag, 11. 03. 2012, findet um 15.00 Uhr unsere 50. Jahreshauptversammlung in<br />

der Gaststätte Boßmeyer, Glückaufstraße 170, statt.<br />

Tagesordnung: 1. Begrüßung<br />

Vorschau für 2012:<br />

2. Verlesen des letzten Protokolls<br />

3. Kassenbericht<br />

4. Kassenprüfungsbericht<br />

5. Verschiedenes<br />

6. Dia-Vortrag; Theo Marquart berichtet von seinen Reisen nach<br />

<strong>Niederschwedeldorf</strong> und den Aktivitäten der Heimatgruppe<br />

06. 05. Maiandacht in der Kirche St. Marien<br />

29. 09. Jubiläumsfeier 50 Jahre Heimatgruppe <strong>Niederschwedeldorf</strong> im<br />

Niedersachsensaal des Rathauses in Georgsmarienhütte<br />

14. 10. Schwedeldorfer Nachmittag in der Gaststätte Boßmeyer anlässlich unseres<br />

Jubiläums<br />

Mit heimatlichem Gruß<br />

Norbert Buhl, 1. Vorsitzender Georg Rollfing, 2. Vorsitzender<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!