29.12.2014 Aufrufe

Hilfe und Tipps zum Arbeiten mit MediaWiki: 1. Organisation - 2 - 2 ...

Hilfe und Tipps zum Arbeiten mit MediaWiki: 1. Organisation - 2 - 2 ...

Hilfe und Tipps zum Arbeiten mit MediaWiki: 1. Organisation - 2 - 2 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Hilfe</strong> <strong>und</strong> <strong>Tipps</strong> <strong>zum</strong> <strong>Arbeiten</strong> <strong>mit</strong> <strong>MediaWiki</strong>:<br />

<strong>1.</strong> <strong>Organisation</strong> - 2 -<br />

2. Nutzer <strong>und</strong> Nutzergruppen - 3 -<br />

3. Namensräume - 4 -<br />

4. Bearbeiten der Navigation/Sidebar - 5 -<br />

5. Seiten anlegen/erstellen - 7 -<br />

6. Erstellen von Kategorien <strong>und</strong> Unterkategorien - 6 -<br />

7. Wikisyntax/Wikicode (Hinweise <strong>zum</strong> Bearbeiten von Seiten) - 9 -<br />

8. Bilder - 17 -<br />

9. Signatur - 23 –<br />

Seite 1 von 23


<strong>1.</strong> <strong>Organisation</strong>:<br />

Je nach Ziel entwickelt in der Regel jedes Wiki unterschiedliche <strong>Organisation</strong>sstrukturen - in einigen kann jeder schreiben, in anderen nur<br />

nach Anmeldung, manche dienen der Dokumentation <strong>und</strong> andere sind Spaßprojekte. Diese Beschreibung stellt aus dem Erfahrungsschatz der<br />

Wikipedia ein paar <strong>Tipps</strong> vor, wie man ein Wiki am besten aufbaut.<br />

Folgende Seiten empfiehlt es sich, zu Beginn anzulegen:<br />

• eine "Willkommensseite", die neuen Besuchern erklärt, was Sinn <strong>und</strong> Zweck dieses Wikis ist<br />

• ein "Forum" (in der deutschsprachigen Wikipedia ist das "Fragen zur Wikipedia"), in dem jeder Fragen stellen kann<br />

• "Adminkandidaturen", auf der die Gemeinschaft Nutzer als Administratoren wählen kann<br />

• "Löschkandidaten", auf denen Nicht-Administratoren Seiten listen können, die nicht ins Wiki gehören<br />

• "Baustelle" <strong>zum</strong> Auflisten von Seiten, die überarbeitet werden sollten<br />

Bereits vorhandene Spezial-Seiten:<br />

• Special:Imagelist (liste alle Bilder auf)<br />

• Special:Allmessages (Liste aller Systemnachrichten)<br />

• Special:Specialpages (Liste aller Spezialseiten)<br />

Seite 2 von 23


2. Nutzer <strong>und</strong> Nutzergruppen:<br />

In <strong>MediaWiki</strong> gibt es mehrere Benutzertypen, die abgestufte Rechte <strong>und</strong> Möglichkeiten haben.<br />

Nicht angemeldete Benutzer können Seiten im Wiki anlegen <strong>und</strong> bearbeiten. In der Versionsgeschichte erscheinen ihre Beiträge unter der<br />

IP-Adresse.<br />

Die Rechte für die DBJR-Wiki wurden beschränkt, nicht angemeldete Benutzer können sich Seiten lediglich ansehen.<br />

Angemeldete Benutzer können zusätzlich Seiten verschieben <strong>und</strong> Bilder hochladen. In der Versionsgeschichte erscheint ihr Benutzername.<br />

Außerdem erhält jeder angemeldete Benutzer eine persönliche Seite <strong>und</strong> kann Seiten auf seine Beobachtungsliste setzen. Eine Liste aller<br />

Benutzer befindet sich auf Special:Listusers. mehr auf Anmeldung<br />

Administratoren können zusätzlich Seiten schützen <strong>und</strong> geschützte Seiten bearbeiten, Seiten löschen <strong>und</strong> über Special:Undelete gelöschte<br />

Seiten wiederherstellen. Außerdem haben sie die Möglichkeit, andere Benutzer bzw. IPs über Special:Blockip zu sperren <strong>und</strong> solche Sperren<br />

wieder aufzuheben. Ein gesperrter Benutzer kann alle Beiträge lesen, aber keinen Artikel ändern. Eine Liste aller Admins befindet sich auf<br />

Special:Listadmins.<br />

Bürokraten können über die Spezialseite Special:Makesysop andere Benutzer zu Admins machen.<br />

Stewards können Benutzer zu Bürokraten oder Admins machen <strong>und</strong> diesen Status wieder entziehen.<br />

Bots: Der Status Bot bewirkt, dass die Änderungen eines Benutzers in den Letzten Änderungen über die URL-Option hidebots=0 ausgeblendet<br />

werden können. Wer ein Skript laufen lassen will, sollte für dieses einen eigenen Benutzer-Account anlegen, auf dessen Seite das Vorhaben<br />

beschreiben <strong>und</strong> die Zustimmung der Community einholen. Ein Entwickler kann diesem Account dann den Status Bot zuweisen.<br />

Beschränkung des Lesezugriffs auf bestimmte Nutzergruppen<br />

Um die Seite nur bestimmten Nutzern <strong>und</strong> Nutzergruppen zugänglich zu machen wurde für die DBJR-Wiki eine entsprechende Erweiterung<br />

intergriert.<br />

Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.mediawiki.org/wiki/Extension:Group_Based_Access_Control<br />

Seite 3 von 23


3. Namensräume:<br />

Namensraum ist ein Wiki-Konzept zur Gruppierung von Seiten. So unterscheidet <strong>MediaWiki</strong> etwa Benutzer-, Diskussions- <strong>und</strong> Meta-Seiten.<br />

Der Namensraum ist ein Präfix, das <strong>mit</strong> einem Doppelpunkt vor dem eigentlichen Seitentitel steht. Beispiel: [[User:BMW]] ist eine Seite aus<br />

dem Namensraum "User" - "BMW" ist der Name des betreffenden Users. Davon unbeschadet kann ein Enzyklopädie-Eintrag [[BMW]] lauten,<br />

was zu einer Automarke führt. So werden Konflikte von Benutzer- <strong>und</strong> Artikelnamen verhindert.<br />

Wichtige Namensräume in einer deutschen <strong>MediaWiki</strong>-Installation:<br />

• Diskussion: eine Diskussionsseite zu einer bereits existierenden Seite<br />

• Benutzer: eine Benutzer-Homepage<br />

• Bild: Informationen zu einem Bild, siehe Bilder<br />

• Media:<br />

• <strong>MediaWiki</strong>: enthält die Texte der <strong>MediaWiki</strong>-Software<br />

• Vorlage: enthält Textbausteine<br />

• <strong>Hilfe</strong>: für Dokumentation <strong>zum</strong> Wiki.<br />

• Spezial: automatisch generierte Spezialseiten<br />

• Kategorie: enthält Kategorien<br />

• Meta: Projektnamensraum: der Name wird bei der Installation festgelegt, üblicherweise ist es der des Wikis.<br />

Da zu jedem Namensraum noch Diskussionsseiten kommen, gibt es insgesamt 17 Namensräume.<br />

Seiten in Namensräumen lassen sich wie jede normale Neue Seite anlegen <strong>und</strong> verlinken. In normalen Artikeltiteln sollte der Doppelpunkt<br />

nicht verwendet werden. Es sollen keine weiteren Namensräume außer den oben genannten entstehen.<br />

Seite 4 von 23


4. Bearbeiten der Navigation/Sidebar<br />

4.<strong>1.</strong> Die Namen der oberen Navigation ändern:<br />

Rufen Sie hierzu die Mediawiki:Sidebar auf. (http://wiki.dbjr.de/index.phptitle= Mediawiki:Sidebar)<br />

Der Text dieser Seite hat in etwa folgenden Inhalt:<br />

* navigation<br />

** mainpage|mainpage<br />

** portal-url|portal<br />

** currentevents-url|currentevents<br />

** recentchanges-url|recentchanges<br />

** randompage-url|randompage<br />

** helppage|help<br />

** sitesupport-url|sitesupport<br />

Um z.B. den Link Spenden zu ändern rufen Sie die Seite Mediawiki: sitesupport auf. Klicken Sie auf bearbeiten. Den Text Spenden ersetzen<br />

Sie nun durch einen anderen Text. Klicken Sie auf speichern. Anstelle von Spenden steht jetzt der von Ihnen eingetragene Text in der linken<br />

Navigation.<br />

4.2. Die gesamte Linke Navigation ändern:<br />

Rufen Sie hierzu die Mediawiki:Sidebar auf. (http://wiki.dbjr.de/index.phptitle= Mediawiki:Sidebar)<br />

Der Text dieser Seite hat in etwa folgenden Inhalt:<br />

* navigation<br />

** mainpage|mainpage<br />

** portal-url|portal<br />

** currentevents-url|currentevents<br />

** recentchanges-url|recentchanges<br />

** randompage-url|randompage<br />

** helppage|help<br />

** sitesupport-url|sitesupport<br />

Klicken Sie nun auf bearbeiten.<br />

Seite 5 von 23


Tragen Sie nun folgenden Text in das Textfeld ein:<br />

* Themen<br />

** Kategorie: Thema 1|Thema 1<br />

** Kategorie: Thema 2|Thema 2<br />

** Kategorie: Thema 3|Thema 3<br />

Bitte schreiben Sie Kategorie: nur wenn es auch eine Kategorie anlegen möchten.<br />

Für eine einfache Seite schreiben Sie z.B.:<br />

** Thema 1|Thema 1<br />

Speichern Sie diese Seite. In der linken Navigation werden nun Ihre Änderungen sichtbar.<br />

4.3. Änderung der Sortierung/Aufteilen der Systemnavigationspunkte:<br />

Rufen Sie hierzu die Mediawiki:Sidebar auf <strong>und</strong> klicken Sie auf bearbeiten.<br />

Wählen Sie den Teil der Navigation der Verschoben werden soll. Und verschieben Sie diesen unter die Themen.<br />

* Sonstiges<br />

** currentevents-url|currentevents<br />

** recentchanges-url|recentchanges<br />

** randompage-url|randompage<br />

** helppage|help<br />

** sitesupport-url|sitesupport<br />

Speichern sie die Seite. Die Änderungen werden in der Navigation sichtbar.<br />

Seite 6 von 23


5. Seiten anlegen/erstellen<br />

• Tragen Sie den Namen, den die Seite haben soll in die Adresszeile des Browsers ein. (http://wiki.dbjr.de/index.phptitle=Neue Seite)<br />

• Klicken Sie nun auf bearbeiten.<br />

• Tragen Sie den Inhalt der Seite in das Textfeld ein. Wie Sie den Text formatieren erfahren Sie unter Punkt 7 Wkicode/Wikisyntax.<br />

• Speichern Sie die Seite.<br />

Unter Special:Allpages finden Sie eine Liste aller in der Wiki angelegten Seiten. (http://wiki.dbjr.de/index.phptitle=Spezial:Allpages)<br />

5.<strong>1.</strong> Zuordnen einer Seite zu einer Kategorie (z.B. Kategorie: Thema 1) /Anlegen von Kategorien<br />

• Rufen Sie die Seite auf, die Sie einer Kategorie zuordnen möchten. (z.B. http://wiki.dbjr.de/index.phptitle=Name der Seite)<br />

• Am Ende des vorhandenen Textes tragen Sie folgendes ein: [[Kategorie:Thema 1|{{PAGENAME}}]]<br />

• Thema 1 steht hier beispielhaft für den Namen der Kategorie. Alles andere lassen Sie unverändert.<br />

• Sollte eine Kategorie nicht vorhanden sein, wird diese automatisch angelegt.<br />

• Speichern Sie die Seite ab.<br />

Unter Special:Categories finden Sie eine Liste aller in Ihrer Wiki bereits angelegten Kategorien.<br />

Seite 7 von 23


6. Erstellen von Kategorien <strong>und</strong> Unterkategorien:<br />

Schritt 1:<br />

Erstellen Sie eine Kategorieseite. Tragen Sie dazu in die Adressleiste des Browsers z.B. Kategorie:Hauptkategorie ein.<br />

Schritt 2:<br />

Erstellen Sie eine weitere Kategorieseite. Tragen Sie dazu in die Adressleiste des Browsers<br />

Kategorie:Hauptkategorie Unterkategorie ein.<br />

Klicken Sie auf bearbeiten.<br />

Tragen Sie nun an das Ende des Textes dieser Kategorieseite den Namen der übergeordneten Kategorie ein.<br />

z.B. [[Kategorie: Hauptkategorie]]<br />

Schritt 3:<br />

Erstellen Sie eine weitere Kategorieseite. Tragen Sie dazu in die Adressleiste des Browsers<br />

Kategorie:Hauptkategorie Unterkategorie Unterkategorie ein. (Den Namen dieser Kategorie können Sie natürlich frei wählen)<br />

Klicken Sie auf bearbeiten.<br />

Tragen Sie nun an das Ende des Textes dieser Kategorieseite den Namen der übergeordneten Kategorie ein.<br />

z.B. [[Kategorie: Hauptkategorie Unterkategorie]]<br />

Auf den jeweiligen Kategorieseiten werden automatisch die Unterkategorien <strong>und</strong> die Seiten in dieser Kategorie dargestellt.<br />

Möchten Sie z.B. auf einer normalen Seite (nicht Kategorieseite) eine Übersicht über die Kategorien erstellen. (z.B. auf der Startseite)<br />

So tragen Sie auf dieser Seite z.B. Hauptkategorie ein.<br />

Seite 8 von 23


7. Wikisyntax/Wikicode<br />

7.<strong>1.</strong> Syntax <strong>zum</strong> eintragen von Eintragen von Links:<br />

Beschreibung Wiki-Code Ausgabe<br />

Interner Link [[Seitenname]] Seitenname<br />

Interner Link <strong>mit</strong><br />

[[Seitenname|Beschreibungstext]] Beschreibungstext<br />

abweichendem Text<br />

Externer Link http://www.dbjr.de http://www.dbjr.de<br />

Externer Link <strong>mit</strong><br />

abweichendem Text<br />

[http://www.dbjr.de DBJR]<br />

DBJR<br />

Interner Link auf eine [[:Kategorie:Lyrik]]<br />

Kategorie:Lyrik<br />

Kategorie:<br />

Externer Link ohne Namen [http://mediawiki.org] [1]<br />

Externer Link ohne Namen [http://{{SERVERNAME}}/Seitenname] [2]<br />

auf dem gleichen Server<br />

7.2. Syntax <strong>zum</strong> Erstellen von Tabellen:<br />

Syntax <strong>zum</strong> eintragen von Eintragen von Tabellen:<br />

Layouts:<br />

• class=<strong>mit</strong>Rahmen -> Tabelle <strong>mit</strong> formatiertem Außen-Rahmen<br />

• class=ohneRahmen -> Tabelle ohne formatiertem Außen-Rahmen<br />

• zusätzlich: border="1" -> Tabelle <strong>mit</strong> unformatiertem Rahmen um jede Zelle<br />

{| class=" <strong>mit</strong>Rahmen" border="1"<br />

|--<br />

!Überschrift 1<br />

!Überschrift 2<br />

!Überschrift 3<br />

|--<br />

| Inhalt 1a<br />

| Inhalt 2a<br />

Seite 9 von 23


| Inhalt 3a<br />

|--<br />

| Inhalt 1b<br />

| Inhalt 2b<br />

| Inhalt 3b<br />

|--<br />

}<br />

Spaltenbreiten<br />

Spaltenbreiten können relativ <strong>und</strong> absolut angegeben werden. Die Angabe ist nur bei einer Zelle der Spalte notwendig <strong>und</strong> sinnvoll.<br />

{| border="1"<br />

! width="10%" | Spaltenbreite 10%<br />

! width="40%" | Spaltenbreite 40%<br />

! width="20%" | Spaltenbreite 20%<br />

|-<br />

|Zelle A<br />

|Zelle B<br />

|Zelle C<br />

|}<br />

<strong>und</strong> stellt sich so dar:<br />

Spaltenbreite<br />

10%<br />

Spaltenbreite 40% Spaltenbreite 20%<br />

Zelle A Zelle B Zelle C<br />

Rowspanning <strong>und</strong> Colspanning<br />

Es ist möglich eine Zelle über mehrere Zeilen reichen zu lassen, ein so genanntes rowspan. Um rowspan einzuschalten, muss man vor der<br />

betreffenden Zelle, aber unbedingt in der gleichen Zeile, das rowspan-Argument einfügen, etwa in der Form rowspan=n wobei n für die<br />

Anzahl der Zeilen steht, über die die Zelle reichen soll. Soll eine Zelle über mehrere Spalten reichen benutze man colspan.<br />

Seite 10 von 23


Beispiel<br />

Eine Tabelle, in der Zelle 2 über zwei Spalten reicht, sieht im Text so aus:<br />

{| border=1<br />

|Zelle 1<br />

|rowspan=2 | Zelle 2, <strong>mit</strong> rowspan<br />

|Zelle 3<br />

|-<br />

|Zelle 4<br />

|Zelle 5<br />

|}<br />

<strong>und</strong> stellt sich so dar:<br />

Zelle 1 Zelle 3<br />

Zelle 2, <strong>mit</strong> rowspan<br />

Zelle 4<br />

Zelle 5<br />

Seite 11 von 23


Verschachtelte Tabellen<br />

Das Verschachteln ist <strong>mit</strong> den neuen Wiki-Befehlen denkbar einfach. Man muss nur an der Stelle, an der man eine weitere Tabelle, innerhalb<br />

einer anderen Tabelle wünscht, eine neue öffnende Klammer setzen. Wichtig ist es nur, dass dort am Anfang der Textzeile ausnahmsweise<br />

kein senkrechter Strich stehen darf!<br />

Beispiel<br />

Eine Tabelle, in der eine weitere Tabelle steckt, sieht im Text so aus:<br />

{| border=1<br />

|Zelle 1<br />

|<br />

{| border=2<br />

|Zelle A<br />

|-<br />

|Zelle B<br />

|}<br />

|Zelle 3<br />

|}<br />

<strong>und</strong> stellt sich so dar:<br />

Zelle 1 Zelle A<br />

Zelle B Zelle 3<br />

Seite 12 von 23


Beschriftung<br />

Mit den folgenden Wiki-Befehlen ist es leicht möglich, eine Beschriftung über der Tabelle zu implementieren. Diese Beschriftung ist zentriert<br />

<strong>und</strong> maximal genauso breit wie die Tabelle <strong>mit</strong> automatischem Zeilenumbruch. Um eine Beschriftung einzubauen reicht es nach dem<br />

senkrechten Strich <strong>und</strong> vor dem Text ein Plus + zu setzen. Innerhalb der Beschriftung kann man ganz normal <strong>mit</strong> Wiki-Befehlen formatieren.<br />

Beispiel<br />

Eine Tabelle, <strong>mit</strong> Beschriftung, sieht im Text so aus:<br />

{| border=1<br />

|+ Dies ist eine '''Beschriftung''', die ''ziemlich'' lang ist.<br />

|Zelle 1<br />

|Zelle 2<br />

|-<br />

|Zelle 3<br />

|Zelle 4<br />

|}<br />

<strong>und</strong> stellt sich so dar:<br />

Dies ist eine Beschriftung, die ziemlich lang ist.<br />

Zelle 1 Zelle 2<br />

Zelle 3 Zelle 4<br />

Im Folgenden wird erklärt,, wie Sie in Wiki-Syntax Überschriften, Listen <strong>und</strong> Absätze erzeugst <strong>und</strong> Textstellen formatieren können. Mit<br />

Überschriften kann ein automatisches Inhaltsverzeichnis erzeugt werden.<br />

kursiv<br />

fett<br />

kursiv <strong>und</strong> fett<br />

Wie es dargestellt wird<br />

''kursiv''<br />

'''fett'''<br />

'''''kursiv <strong>und</strong> fett'''''<br />

Was Sie schreiben<br />

(Das sind mehrere Apostrophe [ganz genau genommen Zeichen für Fuß, keine<br />

Anführungszeichen <strong>und</strong> auch keine Akzente - drück Shift+#.)<br />

Seite 13 von 23


Du kannst Wörter durchstreichen oder auch so<br />

durchstreichen <strong>und</strong> unterstreichen.<br />

Du kannst Wörter durchstreichen<br />

oder auch so durchstreichen<br />

<strong>und</strong> unterstreichen.<br />

Neuer Abschnitt<br />

Unterabschnitt<br />

Unter-Unterabschnitt<br />

Ein einzelner Zeilenumbruch wird ignoriert. Aber durch<br />

eine leere Zeile wird ein neuer Absatz (<strong>mit</strong> größerem<br />

Zeilenabstand) erzeugt:<br />

Will man nur einen Zeilenumbruch, (<br />

) keinen neuen Absatz, verwendet man .<br />

Beim Verwenden von sollte man vorsichtig<br />

vorgehen, weil sich bei durch verschiedene Auflösungen<br />

der Bildschirme der verschiedenen Betrachter der Text<br />

verschieben kann. ist deshalb nicht für Fließtext,<br />

sondern eher für Aufzählungen etc. geeignet.<br />

• Listen sind praktisch:<br />

o sie sorgen für Struktur<br />

o<br />

sie sehen sauber aus<br />

• Man kann sie schachteln<br />

• Das Listenzeichen (der Stern)<br />

muss das erste Zeichen der Zeile sein.<br />

== Neuer Abschnitt ==<br />

=== Unterabschnitt ===<br />

==== Unter-Unterabschnitt ====<br />

Ein einzelner Zeilenumbruch<br />

wird ignoriert.<br />

Aber durch eine leere Zeile wird ein neuer<br />

Absatz (<strong>mit</strong> größeren Zeilenabstand)<br />

erzeugt:<br />

Will man nur einen<br />

Zeilenumbruch, () keinen<br />

neuen Absatz, verwendet man .<br />

* Listen sind praktisch:<br />

** sie sorgen für Struktur<br />

** sie sehen sauber aus<br />

*** Man kann sie schachteln<br />

* Das Listenzeichen (der Stern)<br />

muss das erste Zeichen der Zeile sein.<br />

<strong>1.</strong> Nummerierte Listen sind auch gut<br />

<strong>1.</strong> Genau so übersichtlich<br />

2. <strong>und</strong> einfach zu erzeugen<br />

# Nummerierte Listen sind auch gut<br />

## Genau so übersichtlich<br />

## <strong>und</strong> einfach zu erzeugen<br />

Seite 14 von 23


Definitionsliste<br />

Liste von Definitionen<br />

Begriff<br />

Definition des Begriffs<br />

Zeilen können<br />

eingerückt werden<br />

sogar mehrfach<br />

• Man kann Listen<br />

<strong>und</strong> Einrückungen<br />

sogar mischen<br />

<strong>1.</strong> <strong>und</strong> verschachteln<br />

• so wie hier<br />

; Definitionsliste : Liste von Definitionen<br />

; Begriff : Definition des Begriffs<br />

:Zeilen können<br />

::eingerückt werden<br />

:::sogar mehrfach<br />

* Man kann Listen<br />

*: <strong>und</strong> Einrückungen<br />

*:: sogar mischen<br />

*# <strong>und</strong> verschachteln<br />

*#* so wie hier<br />

Wenn eine Zeile <strong>mit</strong> einem Leerzeichen beginnt,<br />

wird sie genau so formatiert<br />

wie sie geschrieben wurde.<br />

Dabei wird ein Zeichensatz <strong>mit</strong> fester<br />

Zeichenbreite verwendet. Die<br />

Zeilen werden nicht umbrochen.<br />

Das ist nützlich um:<br />

* vorformatierten Text einzufügen<br />

* Programmcode oder Algorithmen anzuzeigen<br />

* Diagramme <strong>mit</strong> Zeichen zu gestalten<br />

* einfache Tabellen zu erzeugen<br />

Wenn eine Zeile <strong>mit</strong> einem Leerzeichen beginnt,<br />

wird sie genau so formatiert<br />

wie sie geschrieben wurde.<br />

Dabei wird ein Zeichensatz <strong>mit</strong> fester<br />

Zeichenbreite verwendet. Die<br />

Zeilen werden nicht umbrochen.<br />

Das ist nützlich um:<br />

* vorformatierten Text einzufügen<br />

* Programmcode oder Algorithmen anzuzeigen<br />

* Diagramme <strong>mit</strong> Zeichen zu gestalten<br />

* einfache Tabellen zu erzeugen<br />

VORSICHT: Wenn du die Zeilen zu lang machst,<br />

erzeugst du dadurch eine sehr breite Seite,<br />

die dadurch schlecht zu lesen ist.<br />

Zentrierter Text.<br />

Eine waagrechte Linie: Text davor<br />

VORSICHT: Wenn du die Zeilen zu lang machst,<br />

erzeugst du dadurch eine sehr breite Seite,<br />

die dadurch schlecht zu lesen ist.<br />

Zentrierter Text.<br />

Rechtsbündiger Text. Rechtsbündiger Text.<br />

Eine waagrechte Linie: Text davor<br />

----<br />

Seite 15 von 23


<strong>und</strong> danach.<br />

<strong>und</strong> danach.<br />

Etwas Text <strong>und</strong> ein Etwas Text <strong>und</strong> ein <br />

[[Wiki-Syntax]] die nicht [[Beachtung|beachtet]] wird<br />

[[Wiki-Syntax]] die nicht<br />

[[Beachtung|beachtet]] wird<br />

Inhaltsverzeichnis einer Seite anlegen:<br />

__TOC__ an den Anfang der Seite eintragen<br />

Unterkapitel <strong>mit</strong><br />

= <strong>1.</strong> Überschrift =<br />

==<strong>1.</strong>2 Überschrift ==<br />

usw. formatieren.<br />

Dadurch wird an den Anfang jeder Seite automatisch eine Inhaltübersicht gestellt.<br />

Bearbeiten-Links<br />

Mit den Bearbeiten-Links lassen sich einzelne Abschnitte eines Artikels gezielt bearbeiten. Dies ist besonders bei langen Artikeln sinnvoll.<br />

Neben jeder Überschrift erscheint automatisch ein "Bearbeiten"-Link, <strong>mit</strong> dem sich genau dieser Abschnitt ändern lässt.<br />

Der Befehl __NOEDITSECTION__ an einer beliebigen Stelle im Seitentext schaltet diese Links ab.<br />

Seite 16 von 23


8. Bilder<br />

8.<strong>1.</strong> Bilder hochladen<br />

Angemeldete Benutzer können in <strong>MediaWiki</strong> Bilder hochladen, sofern diese Funktion von dem Administrator der Wiki aktiviert wurde.<br />

Zum Hochladen von Bildern oder Dateien dient die Spezialseite Special:Upload, ein Link darauf befindet sich in der Seitenleiste links unter<br />

"Werkzeuge" (in der deutschen Version als "Hochladen"). Das hochgeladene Bild ist dann auf der Spezialseite Special:Imagelist zu finden.<br />

Diese Seite ist in der deutschen Version unter den Spezialseiten als "Bilderliste" aufgeführt.<br />

Hinweise<br />

• Um eine Datei umzubenennen, ist das erneute Hochladen unter einem anderen Dateinamen notwendig. Anschließend sollte die alte<br />

Version von Admins gelöscht werden.<br />

• Bei einem schon vorhandenen Bildtitel wird die alte Datei in <strong>MediaWiki</strong> durch die neuere ersetzt (nicht überschrieben, auch hier gibt<br />

es die Versionsgeschichte). So können Bilder in einer besseren Qualität hochgeladen werden.<br />

• In Dateinamen unterscheidet <strong>MediaWiki</strong> zwischen Groß- <strong>und</strong> Kleinbuchstaben.<br />

•<br />

Beschreibung<br />

Zu jedem Bild existiert eine Seite zur Bildbeschreibung. Auf diese gelangt man, indem man auf das entsprechende Bild im Artikel klickt. Dort<br />

sind die Bildhistorie <strong>und</strong> alle Seiten aufgelistet, die dieses Bild nutzen. Nachdem man eine Datei hochgeladen hat, erscheint ein Link zur<br />

Beschreibungsseite.<br />

Seite 17 von 23


8.2. Bilder/Dateien einbinden<br />

Originalgröße ohne Rahmen<br />

Bilder lassen sich <strong>mit</strong> [[Bild:Dateiname|Beschreibung]] in Artikel einfügen. Das Bild wird dann in Originalgröße links im Artikel angezeigt. Da<br />

bei großen Bilder Seiten dann sehr lange <strong>zum</strong> Laden brauchen, solltest du aus Rücksicht auf die Modembenutzer dies nur in Ausnahmefällen<br />

so handhaben, sondern lieber verkleinerte Vorschauansichten (Thumbnails) benutzen. (Bemerkung: Hier wird ein englisches Wiki verwendet,<br />

deswegen muss hier für das Beispiel ein anderer Befehl verwendet werden. In einem deutschen Wiki stimmt die Syntax!)<br />

Eingabe<br />

[[Bild:Prisma.gif|Prisma]]<br />

Ergebnis<br />

Seite 18 von 23


Originalgröße <strong>mit</strong> Rahmen<br />

Mit der Option "framed", z.B. [[Bild:Dateiname|framed|Beschreibung]] wird ein Bild nicht herunterskaliert, erscheint also in Originalgröße.<br />

Jedoch wird das Bild von einem Rahmen wie bei "thumbs" umgeben, allerdings ohne den Vergrößerungs-Button. Das Bild kann zusätzlich links<br />

oder rechts von Text umflossen werden. Durch den Rahmen wird die Bildbeschreibung als Bildunterschrift angezeigt. In den Bildunterschriften<br />

sind auch Wikilinks möglich. (Bemerkung zur Syntax siehe oben)<br />

Eingabe<br />

[[Bild:Prisma.gif|framed|Ein [[Prisma]] <strong>mit</strong> Rahmen]]<br />

Ergebnis<br />

Ein Prisma <strong>mit</strong> Rahmen<br />

Seite 19 von 23


Thumbnails<br />

Text der Bildbeschreibung<br />

Mediawiki kann automatisch Vorschaubilder erzeugen. Dazu fügt man den Zusatz thumb oder thumbnail zwischen Dateiname <strong>und</strong><br />

Alternativtext ein, <strong>zum</strong> Beispiel<br />

[[Bild:Prisma.gif|thumb|Text der Bildbeschreibung]]. (Bemerkung: Die im Wiki selber verwendete Syntax weicht hier im englischen Wiki ab.<br />

Für ein deutsches Wiki ist aber die Erklärung richtig)<br />

Das erzeugte Vorschaubild wird rechtsbündig ausgerichtet <strong>und</strong> vom Artikeltext umflossen. Der Alternativtext wird unter dem Bild als<br />

Beschreibung angezeigt. Über die Lupe springt man zur großen Version des Bildes auf seiner Beschreibungsseite.<br />

Seite 20 von 23


Bilder skalieren<br />

Beschreibung<br />

Mit [[Bild:Prisma.png|thumb|100px|Beschreibung]] legt man die Breite des generierten Thumbnails auf 100 Pixel fest (Standardgröße, wenn<br />

man nichts angibt, sind 180 Pixel). Die Höhe wird aus dem Seitenverhältnis automatisch berechnet.<br />

Ausrichten im Text<br />

Die Optionen left <strong>und</strong> right richten Bilder im Text nach links bzw. rechts aus. Der Parameter none schaltet jegliche automatische Ausrichtung<br />

(bei Thumbnails) ab <strong>und</strong> stellt das Bild als Block dar.<br />

Eingabe<br />

[[Bild:Smiley.gif|left|Ein Smiley]]<br />

Ein '''Smiley''' ist ein vor allem im Chat<br />

beliebtes Emoticon.<br />

[[Bild:Smiley.gif|right|Ein Smiley]]<br />

Ein '''Smiley''' ist ein vor allem im Chat<br />

beliebtes Emoticon.<br />

Ergebnis<br />

Ein Smiley ist ein vor allem im Chat beliebtes Emoticon.<br />

Ein Smiley ist ein vor allem im Chat beliebtes Emoticon.<br />

[[Bild:Prisma.gif|thumb|none|100px|Ein Prisma als Beispiel]]<br />

Ein Prisma als Beispiel<br />

Seite 21 von 23


Einfügen eines Links zur Bildbeschreibung<br />

Durch einen Klick auf ein hochgeladenes Bild erscheint eine Seite <strong>mit</strong> einer Beschreibung dieses Bildes. Auf diese kann auch direkt verwiesen<br />

werden, indem man vor das Wort Bild einen Doppelpunkt setzt.<br />

Bildbeschreibung<br />

[[:Bild:Prisma.gif|Bildbeschreibung]]<br />

Der Nachteil bei dieser Methode des Verlinkens ist, dass in der Beschreibungsseite des Bildes nicht angezeigt wird, dass ein Artikel auf dieses<br />

Bild verweist. Wenn das Bild nur so eingeb<strong>und</strong>en wird, wird es in den Spezialseiten unter "verwaiste Bilder" aufgeführt. Dadurch kann ein<br />

WikiSysop nicht mehr ohne weiteres herausfinden, ob es nicht doch noch benötigt wird.<br />

Seite 22 von 23


9. Signatur:<br />

Unter einer Signatur versteht man einen Link auf die eigene Benutzerseite. Zur Verdeutlichung, dass es sich um eine Namenssignatur handelt<br />

hat sich z.B. in der Wikipedia das Voranstellen zweier Bindestriche durchgesetzt (zur Unterscheidung von anderen Links): --<br />

[[Benutzer:Benutzername]]<br />

Eingabe<br />

Es gibt zwei Abkürzungen, die das Einfügen einer Signatur vereinfachen. Bei beiden folgt nach zwei Bindestrichen die Eingabe von drei oder<br />

vier Tilden ( ~ ).<br />

Die folgende Tabelle zeigt, wie die beiden Abkürzungen verwendet werden.<br />

Die Eingabe von … … wird beim Speichern umgewandelt in … … <strong>und</strong> auf der Seite angezeigt als …<br />

--~~~ --[[Benutzer:Benutzername|Benutzername]] --Benutzername<br />

--~~~~ --[[Benutzer:Benutzername|Benutzername]] 10:57, 8. Mär 2004 (CET) --Benutzername 10:57, 8. Mär 2004 (CET)<br />

--~~~~~ -- 10:57, 8. Mär 2004 (CET) -- 10:57, 8. Mär 2004 (CET)<br />

Nur bei angemeldeten Benutzern erscheint der Benutzername. Bei einem nicht angemeldeten Benutzer erscheint stattdessen seine IP-<br />

Adresse. In den Einstellungen lässt sich ein Spitzname für die Signatur festlegen.<br />

Verwendung<br />

Signiert werden nur Beiträge auf Diskussionsseiten. Bei Artikeln ist eine Signatur nicht sinnvoll, da Artikel in der Regel zahlreiche Autoren<br />

haben. Um zu sehen, wer wann was an einem Artikel geändert hat, dient die Versionsgeschichte.<br />

Seite 23 von 23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!