09.11.2012 Aufrufe

Griechenland – Teil I - nubuk.com

Griechenland – Teil I - nubuk.com

Griechenland – Teil I - nubuk.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Griechenland</strong> <strong>–</strong> <strong>Teil</strong> I<br />

David Fux


<strong>Griechenland</strong> <strong>–</strong> <strong>Teil</strong> I<br />

David Fux. Luzern, im Oktober 2008.<br />

Titelbild: Tetradrachme.<br />

1


Inhalt<br />

Die griechischen Wurzeln Europas 4<br />

Spiele für die Götter 5<br />

Die Götterwelt der Griechen 7<br />

Stammbaum der olympischen Götter 11<br />

Die griechischen Staatenwelt 12<br />

Griechische Kolonien <strong>–</strong> z.iB. Kyrene 13<br />

Sparta <strong>–</strong> Polis mit eigenem Weg 15<br />

Die Gesellschaft Spartas 16<br />

Die politische Ordnung Spartas 17<br />

Athen auf dem Weg zur Demokratie 18<br />

Wie lösen die Athener ihre Probleme? 19<br />

2


Die griechischen Wurzeln Europas<br />

Die Kultur der Griechen in der Antike ist für unser heutiges Europa noch immer<br />

von grosser Bedeutung. Vieles haben wir von den Griechen geerbt und ist noch<br />

3’000 Jahre später prägend für unseren Alltag:<br />

Philosophie<br />

(Aristoteles und Platon)<br />

Architektur (z.B. Säulen)<br />

Strategie<br />

Akrobat<br />

Hydrant<br />

Zoo<br />

Thema usw.<br />

…<br />

Fremdwörter<br />

Reitlehre (Xenophon)<br />

Alphabet<br />

? Wofür stehen die Bilder oben?<br />

Münzen (Tetradrachme)<br />

Unser Alltag<br />

und die<br />

griechische Antike<br />

Kunst (Skulpturen, Plastiken)<br />

Theater (Komödie, Tragödie)<br />

Demokratie (Ostrakon)<br />

Geometrie<br />

(Pythagoras)<br />

Olympische Spiele<br />

(Diskuswerfer)<br />

Mathematik<br />

(Archimedes)<br />

4


Spiele für die Götter<br />

1. Welches Jahr gilt als Beginn der Spiele zu Ehren des Zeus in Olympia?<br />

2. Wann fanden die ersten olympischen Spiele in der Neuzeit statt?<br />

3. Welche „Ausnahmesituation“ kannten die Griechen während den Spielen?<br />

Was musste während den Spielen gewahrt werden?<br />

4. Die Spiele in Olympia waren nicht bloss ein sportlicher Anlass. Was spielte<br />

genauso eine Rolle?<br />

5. In welchen Orten und wo in diesen Orten wurden sonst noch Spiele durchgeführt?<br />

6. Wie oft fanden die olympischen Spiele in der Antike statt?<br />

7. Was war die erste Disziplin?<br />

8. Wer durfte an den Spielen teilnehmen und wer durfte zusehen?<br />

9. Wie bezeichneten die Griechen sich selber? Wie nannten die Römer das<br />

griechische Volk?<br />

10. Welche Rituale gehören zu den olympischen Spielen?<br />

11. Was bedeutete Sieg und Niederlage für die <strong>Teil</strong>nehmer?<br />

12. Wie wurde der Sieger geehrt und was bedeutete es für seine Heimatstadt?<br />

Amphore mit Abbildung eines Wettlaufes.<br />

5<br />

? Beantworte obenstehende Fragen zu den Seiten 80 und 81. Notiere die<br />

Antworten in vollständigen Sätzen und formuliere sorgfältig.<br />

Fleiter, Elke und Thomas Kahl (Hrsg.). Geschichte Geschehen, Band 1. Leipzig: Klett, 2003, S. 80-1.


_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

6


Die Götterwelt der Griechen<br />

Was immer in der Natur geschah, für die Griechen war es das Werk der Götter.<br />

Auf keinen Fall durfte man sie zornig machen. Deshalb begann man im antiken<br />

<strong>Griechenland</strong> jede Mahlzeit mit einem Opfer an die Götter.<br />

Als Hauptgottheiten galten die olympischen Götter. Sie sahen aus wie Menschen,<br />

nur waren sie unsterblich, immer jugendlich und übermächtig. Wie die Men-<br />

schen pflanzen sich die Götter fort, sodass sie eine grosse Familie bilden. Der<br />

7<br />

Gemälde von Zeus und Hera.<br />

Göttervater ist Zeus und der Sitz der Göt-<br />

ter ist der Olymp. Von dort aus regiere<br />

Zeus die Götter und alle Menschen und<br />

schaut für Recht und Ordnung.<br />

Die olympische Götterfamilie besteht aus folgenden Göttern:<br />

(römische Namen in Klammern)<br />

• Zeus (Jupiter)<br />

• Apollon (Apollo)<br />

• Hermes (Merkur)<br />

• Poseidon (Neptun)<br />

• Dionysos (Bacchus)<br />

• Hephaistos (Vulcanus)<br />

• Ares (Mars)<br />

• Hades (Pluto)<br />

• Athene (Minerva)<br />

• Aphrodite (Venus)<br />

• Hera (Juno)<br />

• Artemis (Diana)<br />

• Demeter (Ceres)<br />

? Wähle oben einen Gott oder eine Göttin aus und erstelle ein Portrait.<br />

Fleiter, Elke und Thomas Kahl (Hrsg.). Geschichte Geschehen, Band 1. Leipzig: Klett, 2003, S. 83-5.


Die Götterwelt der Griechen<br />

Viele Jahrhunderte vor Christi Geburt erklärten die Griechen alle unsichtbaren<br />

und geheimnisvollen Kräfte der Natur und ihres Lebens zu Göttern. Sie glaubten,<br />

dass Tag und Nacht, Wärme und Kälte, Wachsen und Reifen, Sonnenschein, Regen<br />

und Schnee, Wolken, Wind, Sturm, Gewitter und die ewige Bewegung des<br />

Meeres von göttlichen Wesen hervorgebracht würden. Sie glaubten, dass diese<br />

den Menschen Glück und Unglück, Krankheit und Tod zuteilten. Ja, sie schrieben<br />

ihnen alles Unerklärliche zwischen Himmel und Erde zu. Sie glaubten, dass<br />

sie menschliche Gestalt besässen, aber mit übermenschlichen Eigenschaften ausgestattet<br />

seien.<br />

So sahen die Griechen ihre Götter voll Macht und Schönheit in ewiger Jugend<br />

und Unsterblichkeit, strahlend von Tugenden, aber auch behaftet mit Fehlern.<br />

Sie glaubten, dass die Götter über den menschlichen Geschicken wachten, den<br />

Frommen und Guten halfen und die Bösen bestraften. [...]<br />

Sie waren der Meinung, dass das Leben der Götter einen Anfang gehabt habe.<br />

Ehe sie waren, gab es nur einen weiten und leeren Abgrund, das Chaos. Inmitten<br />

dieses Abgrunds bildete sich Gaia, die Erde, als eine kreisrunde Scheibe, die im<br />

Meer schwamm. Über ihr leuchtete der Sternenhimmel, Uranos genannt. Unter<br />

ihr drohte die Unterwelt, der Tartaros. Aus der Vereinigung von Uranos und<br />

Gala entstand das Göttergeschlecht der Titanen. Der jüngste von ihnen hiess<br />

Kronos. Er war stärker als alle anderen. Uranos hasste seine eigenen Kinder, weil<br />

er sich vor ihrer Stärke fürchtete, und er stiess eins nach dem anderen in die Unterwelt.<br />

Gaia aber liebte sie und verleitete Kronos, gegen den Vater die Hand zu<br />

erheben. Kronos tat es, entmannte ihn durch einen Sichelhieb und stürzte ihn<br />

vom Throne. Dann heiratete er die Titanide Rhea, die ihm drei Söhne, Zeus,<br />

Poseidon und Hades, und drei Töchter, Hera, Demeter und Hestia, gebar. Das<br />

war das jüngere Göttergeschlecht. Mit ihm vereint, entriss Zeus vom Olymp aus<br />

seinem Vater Kronos und den übrigen Titanen<br />

die Herrschaft. Er teilte sie mit seinen<br />

Brüdern, wobei er selbst den Olymp und die<br />

Oberwelt behielt. Poseidon bekam das Meer<br />

und Hades die Unterwelt.<br />

Zeus (Jupiter) war der erste und gewaltigste<br />

aller Götter. Er herrschte über sie und über<br />

die Menschen und die Erde. Auf seinen Befehl<br />

schienen die Sonne, der Mond und die Sterne<br />

und wurde das Wetter. Er ordnete den Lauf<br />

der Welt und lenkte die Menschenschicksale.<br />

Er belohnte und bestrafte, wie es jeder verdiente.<br />

In einer Wetterwolke, die ihn bald hell<br />

und freundlich, bald dunkel und drohend<br />

umgab, fuhr er über die Welt. Sein Palast<br />

stand in strahlendem Himmelslicht auf dem<br />

Zeus<br />

Olymp.<br />

8


Seine Gemahlin Hera (Juno) war die Himmelsbeherrscherin.<br />

Sie stand an Würde und Macht<br />

über allen anderen Göttern. Streng wachte sie<br />

über die Reinheit der Ehe und schützte die Frauen.<br />

Granatapfel und Pfau waren ihr heilig.<br />

Poseidon (Neptun), der Bruder des Zeus, war<br />

König der Meere. Sein Zepter war ein Dreizack,<br />

mit dem er im Zorne die Wogen auf türmte, die<br />

Erde überschwemmte und erbeben liess oder den<br />

Menschen wilde Meeresungeheuer schickte. Er<br />

besass ein herrliches goldenes<br />

Gespann, mit dem er über die<br />

Poseidon<br />

Wellen dahinbrauste. Er war<br />

der Schutzgott der Seefahrer<br />

und bewohnte mit seiner Gattin Amphitrite ein leuchtendes<br />

Schloss in der Meerestiefe. Ihr Sohn Triton führte die Tritonen<br />

an, die halb Mensch, halb Fisch waren.<br />

Pallas Athena (Minerva), eine Tochter des Zeus, entsprang in<br />

voller Waffenrüstung dem Haupt ihres Vaters. Sie genoss als<br />

Göttin der Weisheit, der Kunst und der Kriegsführung bei den<br />

Himmlischen und bei den Irdischen hohes Ansehen und Verehrung.<br />

Herbe Schönheit vereinte sie<br />

mit männlichem Ernst, Mut und jungfräulicher<br />

Reinheit. Ihr waren Eule und<br />

Ölbaum heilig.<br />

Athene<br />

Apollon, der Gott des Lichts und des<br />

Heils, ein Sohn des Zeus und der Leto, wurde wegen seiner<br />

strahlenden Jugend besonders von den Jünglingen<br />

verehrt. Sie sahen in ihm ihr vollkommenes Vorbild in<br />

Anstand, Sitte, Schönheit und kraftvoller Jugend. Im Orakel<br />

zu Delphi war er durch seine Kunst des Wahrsagens<br />

der Berater aller, die zu ihm kamen. Er war der Schutzgott<br />

der Seher, aber auch der Sänger und Dichter; er führte als<br />

Wahrzeichen neben Bogen und Köcher- die Leier und den<br />

Apollon<br />

Dreifuss.<br />

Artemis (Diana), die jungfräuliche Göttin der Jagd und<br />

des Mondes, war seine Zwillingsschwester. Als Herrin der<br />

Tierwelt und der ganzen Natur galt ihr die Hirschkuh als<br />

heilig. Den Männern war sie feindlich gesinnt.<br />

Hephaistos (Vulcanus), ein hinkender Sohn des Zeus<br />

und der Hera, wurde als Gott des Feuers und als Schützer<br />

der Schmiede verehrt. Weil er in einem Streite sich<br />

gegen den Vater auf die Seite der Mutter stellte, warf ihn<br />

Zeus aus dem Himmel. Am Ätna auf Sizilien errichtete er<br />

seine Schmiede, und die einäugigen Zyklopen waren<br />

seine Gesellen.<br />

9<br />

Artemis


Aphrodite<br />

Seine Gemahlin war Aphrodite (Venus), die als Göttin der Liebe<br />

und der Schönheit gefeiert wurde. Aus dem Meerschaum geboren,<br />

galt sie als die schönste aller Himmlischen. Eros, der kleine<br />

Gott der Liebe, war ihr Sohn. Myrte und Rose waren ihr zugeeignet.<br />

Ein Bruder des Hephaistos war der kampfeslustige<br />

Kriegsgott Ares (Mars). Im Gegensatz<br />

zur besonnenen Athene war er wegen seiner<br />

Mordgier verhasst.<br />

Hermes (Merkur), ein Sohn des Zeus, mit<br />

Flügelschuhen und goldenem Stab ausgerüstet,<br />

diente den Göttern als Eilbote, den Reisenden<br />

als Schutzgott und den Toten als<br />

Begleiter in die Unterwelt. Ihm sagte man Schlauheit und<br />

Hinterlist nach. Er galt als Gott der Hirten und Herden.<br />

[...]<br />

Demeter<br />

Hermes<br />

Auf der Erde nahm Demeter (Ceres), die Göttin der<br />

Fruchtbarkeit und des Ackerbaus, die erste Stelle ein.<br />

Ihre Tochter, Persephone, pflückte beim Spiel auf der<br />

Wiese die Todesblume Narkissos und wurde deshalb von<br />

Hades in die Unterwelt entführt. Auf Bitten ihrer Mutter<br />

bestimmte Zeus, dass sie nur vier Monate im Jahre dort<br />

zu weilen brauche. Demeter, der allgütigen Mutter der<br />

Erde, war in Eleusis ein Tempel errichtet.<br />

Dionysos (Bacchus) oder Bakchos, der Sohn des Zeus<br />

und der Semele, pflegte den Weinbau. Heiter und lärmend<br />

zog er mit den zechenden Satyrn durch die Lande.<br />

[…]<br />

Das Reich des Hades (Pluto) war die Unterwelt […]. Sie war ringsum von Flüssen<br />

umschlossen. über einen der Flüsse fuhr der riesengrosse Fährmann Charon die<br />

Seelen. Der dreiköpfige Hund der Unterwelt, Kerberos, wachte darüber, dass<br />

niemand in die Oberwelt zurückkehren konnte. Aus dem Strom Lethe tranken<br />

die Schatten der Verstorbenen Vergessenheit. Hades<br />

herrschte streng über die Toten. Ihm half seine Gattin<br />

Persephone.<br />

[…]<br />

Die Menschen suchten sich Gnade und Gunst der<br />

Götter durch Gebet, gute Werke, Reue und Reinigung<br />

nach böser Tat und Opfer zu erwerben. Es gab<br />

Speise-, Trank- und Brandopfer, die im Freien und<br />

in Tempeln unter grossen Feierlichkeiten dargebracht<br />

wurden.<br />

Hades und Persephone<br />

Schwab, Gustav. Die schönsten Sagen des klassischen Altertums. Berlin: Goldmann,<br />

1988, S. 12-5.<br />

10


Stammbaum der olympischen Götter<br />

12 Titanen<br />

Hera<br />

Schützerin der<br />

Familie und der<br />

verheirateten<br />

Frauen<br />

Hephaistos<br />

Gott des Feuers,<br />

Schutzgott der<br />

Schmiede<br />

Ares<br />

Gott des Kriegs<br />

und Mordes<br />

11<br />

Uranos<br />

Himmel<br />

Zeus<br />

Herrscher über<br />

Himmel & Erde,<br />

Vater der Götter<br />

und Menschen<br />

Aphrodite<br />

Göttin der Liebe<br />

und Schönheit<br />

Apollon<br />

Gott der Jugend<br />

und Schönheit,<br />

Schutzgott der<br />

Dichter, Sänger<br />

Chaos<br />

Gaia<br />

Erde<br />

Kronos Rhea<br />

Poseidon<br />

Gott des Meeres<br />

Artemis<br />

Göttin der Jagd<br />

Hestia<br />

Göttin des<br />

häuslichen<br />

Friedens<br />

Athene<br />

Göttin der Weisheit,<br />

der Kunst<br />

und der Kriegsführung<br />

Demeter<br />

Göttin des<br />

Ackerbaus und<br />

der Fruchtbarkeit<br />

Tartaros<br />

Unterwelt<br />

Hades<br />

Gott der<br />

Unterwelt<br />

Hermes<br />

Eilbote der Götter,<br />

Begleiter der<br />

Toten in die<br />

Unterwelt<br />

Dionysus<br />

Gott des Weinbaus


Die griechische Staatenwelt<br />

•<br />

Modell der Palastanlagen von Mykene (l.) und Detailaufnahme des Löwentors (r.). In <strong>Griechenland</strong><br />

bestand zwischen 1600 und 1200 v. Chr. die mykenische Palastkultur, die nach dem Ort Mykene<br />

benannt ist.<br />

? Füge in der Karte oben mit Hilfe deines Buches (S. 86) die Namen der<br />

Orte, Inseln, Gebiete und des einen Berges ein.<br />

Erstelle eine Lernkarte für den Begriff polis/poleis (S. 87).<br />

Fleiter, Elke und Thomas Kahl (Hrsg.). Geschichte Geschehen, Band 1. Leipzig: Klett, 2003, S. 86-7.<br />

�<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

12


Griechische Kolonien <strong>–</strong> z.iB. Kyrene<br />

Der berühmte Geschichtsschreiber Herodot (ca. 480-420 v. Chr.) berichtet, wie sich die<br />

Bürger von Thera daran erinnern, was die Gründung ihrer Kolonie Kyrene in Libyen<br />

veranlasste. (Herodot. Historien IV, 150-153.)<br />

150. […] Ein Nachkomme jenes Theras, Grinnos, Sohn des Aisanios, König der<br />

Insel Thera, kam nach Delphi, um im Namen seiner Stadt eine Hekatombe [ein<br />

Festopfer] zu opfern. Einige Bürger reisten mit ihm, darunter Battos, der Sohn<br />

des Polymnestos, ein Minyer aus dem Geschlecht des Euphemos. Während nun<br />

der König Grinnos von Thera das Orakel befragte, gab die Pythia eine ganz andere<br />

Antwort: er solle eine Stadt in Libyen gründen. Er erwiderte darauf:<br />

„Herr! Ich bin zu alt und müde, mich auf den Weg zu machen. Heisse doch einen<br />

der Jüngeren hier die Sache unternehmen!“<br />

Mit diesen Worten wies er auf Battos. Weiter geschah damals nicht, und als sie<br />

heimgekehrt waren, liessen sie den Orakelspruch auf sich beruhen, denn sie wussten<br />

nicht, wo Libyen liegt, und wagten doch nicht, eine Kolonie ins Ungewisse<br />

und Unbekannte auszusenden.<br />

151. Nun aber blieb sieben Jahre lang der Regen in Thera aus, und während<br />

dieser Jahre verdorrten alle Bäume auf der Insel mit Ausnahme eines einzigen.<br />

Die Theraier befragten das Orakel, und die Pythia erinnerte sie an das Gebot des<br />

Gottes, eine Kolonie in Libyen zu gründen. Da sie sich nicht anders zu helfen<br />

wussten, schickten sie Boten nach Kreta, um nachzuforschen, ob vielleicht ein<br />

Kreter oder ein Fremder, der sich in Kreta aufhielt, einmal nach Libyen gekommen<br />

sei. Die Boten zogen auf der Insel umher und kamen endlich auch in die<br />

Stadt Itanos. Dort fanden sie einen Purpurfischer, namens Korobios, der sagte, er<br />

sei einmal von den Stürmen nach Libyen verschlagen worden und sei zu der Insel<br />

Platea and libyschen Küste gelangt. Diesem Manne gaben sie Geld und brachten<br />

ihn mit nach Thera, und es fuhren nun zuerst wenige Männer aus, um das libysche<br />

Land auszukundschaften. Korobios führte sie nach jener Insel Platea, und sie<br />

liessen ihn dort zurück, liessen ihm auch Nahrungsmittel für einige Monate da<br />

und segelten eiligst nach Thera zurück, um die Kunde von jener Insel ihren<br />

Landsleuten zu überbringen.<br />

13


152. Sie blieben aber länger aus, als verabredet war, und Korobios hatte endlich<br />

gar nichts mehr zu leben. Da wurde ein Schiff aus Samos, dessen Schiffsherr Kolaios<br />

hiess, auf der Fahrt nach Ägypten an diese Insel Platea verschlagen. Korobios<br />

erzählte den Samiern den ganzen Hergang, und sie liessen ihm Lebensmittel<br />

für ein ganzes Jahr zurück. […]<br />

153. Als die Theraier, die den Korobios in Platea zurückgelassen hatten, nach<br />

Thera heimkamen, meldeten sie, sie hätten eine Insel an der Küste Libyens für<br />

die Ansiedlung besetzt. Die Theraier beschlossen, dass aus allen sieben Gemeinden<br />

der Insel immer je einer von zwei Brüdern auswandern solle. Führer und<br />

König der Auswanderer sollte Battos sein. So gingen denn zwei Fünfzigruderer<br />

nach Platea ab.<br />

Haussig, H.W. (Hrsg.) Herodot. Historien. Stuttgart: Alfred Kröner, 1971, S. 307-8.<br />

Der Zeustempel und eine Münze (um 322-312 v. Chr.) aus der Kyrenaika.<br />

? 1. Definiere den Begriff „Kolonisation“.<br />

2. Welches waren mögliche Gründe für das Auswandern der Griechen?<br />

Fleiter, Elke und Thomas Kahl (Hrsg.). Geschichte Geschehen, Band 1. Leipzig: Klett, 2003, S. 90.<br />

_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

14


Sparta <strong>–</strong> eine Polis mit eigenem Weg<br />

Der athenische Schriftsteller und Sparta-Kenner Xenophon schreibt um 380 v. Chr.:<br />

Eines Tages dachte ich darüber nach, dass Sparta, wiewohl eine der bevölkerungsärmsten<br />

Städte, zur mächtigsten und berühmtesten Stadt <strong>Griechenland</strong>s<br />

geworden ist <strong>–</strong> und ich wunderte mich darüber, wie dies geschehen konnte. Dann<br />

dachte ich an die Einrichtungen der Spartiaten, und ich wunderte mich nicht<br />

mehr.<br />

Xenophon. Der Staat der Lakedaimonier, 1.1.<br />

Sparta („die Gesäte“, „die Verstreute“) hiess bei Zeitgenossen meist Lakedaimon und das Land um Sparta Lakonien.<br />

- Blütezeit zwischen ca. 730-710 v. Chr. (Eroberung Messeniens) und 371 v. Chr.<br />

(Niederlage im Kampf gegen Theben)<br />

- in Lakonien (im Süden der Halbinsel Peloponnes)<br />

- Gebirgsketten im Osten und Westen<br />

- fünf zerstreute Siedlungen am Fluss Eurotas werden zur Polis Sparta<br />

- Der Boden ist sehr fruchtbar<br />

- Bevölkerung wächst<br />

- Gebiet wird zu klein<br />

15<br />

Eroberung statt Kolonisation<br />

- Das Leben in Sparta ist ganz auf Krieg ausgerichtet<br />

(„spartanisch“ = einfach, anspruchslos)<br />

- Sparta erobert den wohlhabenden Nachbarn Messenien im Westen und <strong>Teil</strong>e<br />

des Südens und Nordens


Die Gesellschaft Spartas<br />

Spartiaten (= Bürger der Polis Sparta, ca. 9‘000)<br />

- betreiben keinen Handel oder Landwirtschaft<br />

- widmen sich ausschliesslich dem Kriegsdienst<br />

Periöken (= Umwohner von Sparta, ca. 40-60’000)<br />

- siedeln als freie Bauern auf gering wertigem Land<br />

- arbeiten als Händler und Handwerker<br />

Heloten (= „Sklaven“, Menschen aus den eroberten Gebieten, ca. 140-200’000)<br />

- werden zur Feld- und Hausarbeit gezwungen<br />

- liefern die Hälfte der Ernte ab<br />

Beschreibe stichwortartig die Erziehung der Jungen, resp. Mädchen in Sparta.<br />

Jungen Mädchen<br />

_______________________________________________________________________________<br />

_______________________________________________________________________________<br />

_______________________________________________________________________________<br />

_______________________________________________________________________________<br />

_______________________________________________________________________________<br />

_______________________________________________________________________________<br />

_______________________________________________________________________________<br />

_______________________________________________________________________________<br />

_______________________________________________________________________________<br />

_______________________________________________________________________________<br />

_______________________________________________________________________________<br />

_______________________________________________________________________________<br />

Angreifender Hoplit.<br />

Fleiter, Elke und Thomas Kahl (Hrsg.). Geschichte Geschehen, Band 1. Leipzig: Klett, 2003, S. 93.<br />

_______________________________________________________________________________<br />

_______________________________________________________________________________<br />

_______________________________________________________________________________<br />

_______________________________________________________________________________<br />

_______________________________________________________________________________<br />

_______________________________________________________________________________<br />

_______________________________________________________________________________<br />

_______________________________________________________________________________<br />

_______________________________________________________________________________<br />

_______________________________________________________________________________<br />

_______________________________________________________________________________<br />

_______________________________________________________________________________<br />

Junge Spartanerin.<br />

16


Die politische Ordnung Spartas<br />

17<br />

Ephoren (Aufseher)<br />

• 5 Aufseher zum Zwecke des<br />

Verfassungsschutzes<br />

• Aufsicht der Könige und der<br />

Volksversammlung<br />

Volksversammlung<br />

Die gesamte männliche Bürgerschaft<br />

Spartas ab dem 30. Lebensjahr<br />

Vollbürger („die Gleichen“)<br />

Erziehung erfolgreich absolviert, beide Eltern<br />

Bürger, genügend Besitz und Einnahmen, etc.<br />

„die Geringeren“ (hypomeiones) ohne Bürgerrecht<br />

Männer Frauen<br />

Erziehung der Knaben Erziehung der Mädchen<br />

Training, Politik, Haushalt, Wirtschaft<br />

Krieg informelle Beratungen<br />

Periöken („Umwohner“)<br />

Ursprünglich auch Dorier, jedoch nicht integriert,<br />

haben keine Rechte, zahlen Abgaben, verwalten sich<br />

selber, Heerespflicht für Männer<br />

Heloten („Unterworfene“)<br />

Aufsicht<br />

2 Könige<br />

Wahl Wahl<br />

Aufsicht Vorentscheidungen<br />

Grösster Bevölkerungsteil (zeitweise 3:1), arbeiteten<br />

als Sklaven für die Spartiaten; erhielten jährlich eine<br />

Kriegserklärung von den Ephoren und konnten<br />

daher zu Kriegsübungszwecken getötet werden.<br />

Priester (Bindeglied<br />

zwischen den Göttern<br />

und den Bürgern)<br />

Gerusia (Ältestenrat)<br />

• 28 Männer über 60 Jahre<br />

und die beiden Könige<br />

• Vorberatung der Entscheidungen<br />

der Volksversammlung,<br />

Strafgericht<br />

Befehl<br />

Dienst<br />

Heer<br />

Dienst


Athen auf dem Weg zur Demokratie<br />

Bauern und Adlige<br />

- Über den Beginn der griechischen Geschichte gibt es nur Mythen<br />

- Seit ca. 700 v. Chr. glaubwürdige Quellen<br />

- Not der Bauern: Dürrezeiten, nur kleine Felder<br />

- Aristokratie: wagemutig, rücksichtslos (Handel, Piraterie)<br />

- Die Erfolgreichen führen einen aufwendigen Lebensstil<br />

- Sie nutzen die Not der Bauern aus; diese müssen um Saatgut, Werkzeuge und<br />

Schutz bitten<br />

- Sie müssen auf den Ländereien der Adligen arbeiten (Schuldknechtschaft)<br />

- Viele fliehen von der Halbinsel Attika<br />

Drakon<br />

- Grosser Wettbewerb unter den Aristokraten (Adligen)<br />

- Viele Gewalttaten<br />

- Drakon führt ein Gericht ein, um die unkontrollierte Rache zu stoppen<br />

Solon<br />

- Bauern sind weiterhin in Not<br />

- Adlige hatten Angst vor einer Alleinherrschaft<br />

- Der angesehene Solon wird Schiedsrichter<br />

- Er schafft die Schuldknechtschaft ab<br />

- Alle waren als freie Bürger der Polis gleich<br />

- Volksversammlung für alle<br />

- Möglichkeit vor Gericht zu klagen<br />

Peisistratos<br />

- Die Adligen kämpfen weiter untereinander<br />

- Mit Tricks und Bündnissen wird Peisistratos zum Alleinherrscher<br />

- Er wurde immer mächtiger, nichts geschah gegen seinen Willen<br />

- Es entsteht die Tyrannis (Alleinherrschaft)<br />

Kleisthenes<br />

- 510 v. Chr. Sturz der Tyrannis (siehe S. 96 Q3)<br />

- Neue Adelskämpfe<br />

- Die Athener folgtem dem Adligen Kleisthenes<br />

- Neu entscheidet die Volksversammlung (= alle freien erwachsenen Männer)<br />

über alles<br />

- Rat von 500 Bürgern <strong>–</strong> gewählt für ein Jahr <strong>–</strong> bereitet die Geschäfte für die<br />

Volksversammlung vor<br />

- Alle <strong>Teil</strong>e Attikas waren gleich vertreten, fördert das Gemeinschaftsgefühl<br />

- Athen wurde ein Staat seiner Bürger<br />

Fleiter, Elke und Thomas Kahl (Hrsg.). Geschichte Geschehen, Band 1. Leipzig: Klett, 2003, S. 94-6.<br />

18


Wie lösen die Athener ihre Probleme?<br />

Problem Folge Lösung Wer?<br />

Wettbewerb und Streit<br />

unter den Adligen<br />

Not der Kleinbauern;<br />

Streben der Adligen nach<br />

immer mehr Reichtum<br />

Fortdauer der adligen<br />

Machtkämpfe<br />

Untätigkeit der Athener;<br />

Mangel an Beteiligung an<br />

der Politik

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!