09.11.2012 Aufrufe

KULTUR im Festsaal - Marbach an der Donau

KULTUR im Festsaal - Marbach an der Donau

KULTUR im Festsaal - Marbach an der Donau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

33. Jahrg<strong>an</strong>g, Nr. 65<br />

Amtliche Mitteilung • <strong>der</strong> Bürgermeister berichtet<br />

Positiver Rechnungsabschluss für 2006<br />

•<br />

S<strong>an</strong>ierungskonzept für Nibelungenbad – großer Erfolg<br />

•<br />

Projekt Hochwasserschutz – <strong>im</strong> Zeitpl<strong>an</strong><br />

•<br />

Abenteuerspielplatz in Krummnußbaum eröffnet<br />

•<br />

Ehrung für Fr<strong>an</strong>z Malaschofsky<br />

•<br />

Verlagspostamt: 3671 <strong>Marbach</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Donau</strong>; P.b.b.; An einen Haushalt<br />

August 2007<br />

<strong>Marbach</strong> schließt sich Lea<strong>der</strong>-Region „Waldviertel Süd – Nibelungengau“ <strong>an</strong>


2 Gemeindenachrichten <strong>Marbach</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Donau</strong><br />

Ich werde <strong>im</strong>mer wie<strong>der</strong> gefragt wie weit das Projekt<br />

Hochwasserschutz für <strong>Marbach</strong> gediehen ist und<br />

kommt <strong>der</strong> Hochwasserschutz wirklich o<strong>der</strong> ist das<br />

nur Gerede. Ich darf Sie beruhigen. Zu diesem Zweck<br />

habe ich unseren Projekt<strong>an</strong>t DI Jungwirth von <strong>der</strong><br />

Firma Werner Consult aus Wien ersucht eine schriftliche<br />

Stellungnahme hinsichtlich des Projektst<strong>an</strong>des<br />

abzugeben. Hier ein Auszug aus dem Schreiben vom<br />

22. Juni 2007: „... zunächst sei erwähnt, dass zwei<br />

wesentliche Aspekte für den weiteren Pl<strong>an</strong>ungsablauf<br />

noch nicht endgültig geklärt sind:<br />

❍ Einbeziehung <strong>der</strong> Ortspl<strong>an</strong>er<br />

Sehr geehrte Gemeindebürgerinnen und Bürger!<br />

Liebe Jugend!<br />

❍ Maßnahmen am Autenberggraben und Taferlgraben,<br />

wobei diese eine wesentliche Voraussetzung für<br />

die Funktion des HW-Schutzes darstellen (Anm. bereits<br />

erledigt).<br />

❍ Die Maßnahmen und Trassenpl<strong>an</strong>ung sind für<br />

<strong>Marbach</strong> (Pol<strong>der</strong> 3) und Krummnussbaum (Pol<strong>der</strong><br />

2) zum Großteil abgeschlossen. Offen ist noch <strong>der</strong><br />

Bereich des Bootshafens. Mit einer Fertigstellung und<br />

Ihr Bürgermeister<br />

Peter Riedl<br />

Sprechstunden des Bürgermeisters<br />

Einreichung des Projektes k<strong>an</strong>n bis Ende des Jahres<br />

gerechnet werden.“<br />

Im Anschluss <strong>an</strong> die Verh<strong>an</strong>dlung folgen die Ausschreibung<br />

des Mobilw<strong>an</strong>dsystems, die Ausführungspl<strong>an</strong>ung<br />

und die Ausschreibung <strong>der</strong> Bauleistungen.<br />

Es k<strong>an</strong>n somit, wie ursprünglich auch vorgesehen,<br />

Ende 2008 mit dem Bau begonnen werden.<br />

Wichtig für uns alle ist unter <strong>an</strong><strong>der</strong>em, dass vorh<strong>an</strong>dene<br />

Gerinne wie das in Gr<strong>an</strong>z (Autenberggraben) und<br />

in Krummnussbaum (Taferlberggraben) die seinerzeit<br />

in die K<strong>an</strong>alisation eingeleitet wurden, <strong>im</strong> Zuge<br />

des Hochwasserschutzbaues in die <strong>Donau</strong> entsorgt<br />

werden. Diese Gerinne werden bei starken Regen zu<br />

Bächen und bringen viel zuviel Wasser in die biologische<br />

Klär<strong>an</strong>lage nach Klein Pöchlarn und kosten<br />

uns allen Geld. Die Zusage für eine För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong><br />

Abteilung Wildbachverbauung ist bereits erfolgt.<br />

Grundsätzlich ist alles <strong>im</strong> Zeitpl<strong>an</strong> und noch offene<br />

Fragen werden einer Lösung zugeführt.<br />

jeden Dienstag und Freitag, von 14.00 Uhr bis 15.00 Uhr<br />

sowie nach telefonischer Vereinbarung unter den Telefonnummern:<br />

70 45 (Gemeinde), 298 (privat) 050899 / 12 32 (Dienststelle), mobil: 0676 / 603 16 40.<br />

Sie können mich auch per E-mail erreichen: gemeinde@marbach-donau.at


Ordentlicher Haushalt<br />

Gemeindenachrichten <strong>Marbach</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Donau</strong> 3<br />

Einnahmen Ausgaben Überschuss<br />

€ 2.374.704,35 € 2.228.844,90 € 95.859,45<br />

Außerordentlicher Haushalt nach Vorhaben<br />

Einnahmen Ausgaben<br />

Straßen- und Wegebau € 92.180,32 € 92.180,32<br />

K<strong>an</strong>al Auratsberg/Kracking € 39.616,77 € 239.651,73<br />

Überschuss Vorjahr € 200.034,96<br />

Güterwege – Erhaltung € 16.134,54 € 16.134,54<br />

Ver<strong>an</strong>staltungssaal € 76.639,00 € 76.639,00<br />

Detailprojekt Hochw. Schutz € 35.233,17 € 35.233,17<br />

Kin<strong>der</strong>spielplatz Krummnußb. € 7.736,74 € 7.736,74<br />

Bauhof – Asphaltierung € 30.705,47 € 30.705,47<br />

Fremdenverkehr – Ortsprospekt € 5.868,00 € 5.868,00<br />

Summe Außerordentl. Haushalt € 504.148,97 € 504.148,97<br />

Für 2006 konnte dem Gemein<strong>der</strong>at ein positiver<br />

Rechnungsabschluss zur Beschlussfassung vorgelegt<br />

werden. Beson<strong>der</strong>s freut es mich, dass wir einen<br />

Überschuss von € 95.859,45 vorweisen können. In<br />

diesem Zusammenh<strong>an</strong>g darf ich mich bei den Damen<br />

und Herren des <strong>Marbach</strong>er Gemein<strong>der</strong>ates für die<br />

konstruktive Mitarbeit herzlich bed<strong>an</strong>ken!<br />

Bei OS Fr<strong>an</strong>z Haselberger darf ich mich recht herzlich<br />

für die gewissenhafte Erstellung des Rechnungsabschlusses<br />

bed<strong>an</strong>ken. PR<br />

Gemeinde aktuell


4 Gemeindenachrichten <strong>Marbach</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Donau</strong><br />

Gemeinde aktuell<br />

Der Abenteuerspielplatz in Krummnussbaum wurde eröffnet!<br />

Im Beisein von L<strong>an</strong>deshauptm<strong>an</strong>n – Stv. Heidemaria Onodi und LAbg. Karl Moser wurde <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>spielplatz<br />

Krummnussbaum seiner Best<strong>im</strong>mung übergeben.<br />

Am 22. Juni 2007 war es soweit!<br />

Nach mehr als einem Jahr Pl<strong>an</strong>ungs-<br />

und Bauzeit konnte <strong>der</strong> Abenteuerspielplatz<br />

in Krummnussbaum<br />

eröffnet werden. Vzbgm. Gruber<br />

konnte bei dieser Eröffnung g<strong>an</strong>z<br />

beson<strong>der</strong>s die Festrednerin Frau<br />

L<strong>an</strong>deshauptm<strong>an</strong>n-Stv. Heidemaria<br />

Onodi begrüßen. „Nicht<br />

die Erwachsenen pl<strong>an</strong>ten diesen<br />

Spielplatz, son<strong>der</strong>n die Ideen und<br />

Wünsche <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> wurden nahezu<br />

zu 100% umgesetzt“, so Vzbgm.<br />

Gruber.<br />

Ein g<strong>an</strong>z beson<strong>der</strong>er D<strong>an</strong>k galt<br />

allen Helferinnen und Helfern,<br />

den Erbauern des Baumhauses<br />

um Hrn. Z<strong>im</strong>merl, und g<strong>an</strong>z beson<strong>der</strong>s<br />

den Mitarbeitern des<br />

Bauhofes <strong>Marbach</strong> unter <strong>der</strong> Leitung<br />

von Bauhofleiter Fr<strong>an</strong>z Auer.<br />

„Durch die Eigenleistungen welche<br />

die Bauhofmitarbeiter erbrin-<br />

gen konnten, war es erst möglich,<br />

den Spielplatz zu dem zu machen<br />

was er jetzt ist!“, so Gruber.


Gemeindenachrichten <strong>Marbach</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Donau</strong> 5<br />

Gemeinde aktuell


6 Gemeindenachrichten <strong>Marbach</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Donau</strong><br />

Gemeinde aktuell<br />

S<strong>an</strong>ierungskonzept für das Freibad <strong>Marbach</strong> wurde <strong>im</strong> <strong>Festsaal</strong> präsentiert!<br />

Vzbgm. Gruber präsentierte <strong>im</strong> <strong>Festsaal</strong> das S<strong>an</strong>ierungskonzept des Nibelungenbades <strong>Marbach</strong><br />

Am 26. Juni 2007 lud Vzbgm. Gruber<br />

die <strong>Marbach</strong>er Bevölkerung<br />

zur Präsentation des S<strong>an</strong>ierungskonzeptes<br />

des <strong>Marbach</strong>er Nibelungenbades<br />

in den <strong>Festsaal</strong> <strong>Marbach</strong>.<br />

Zahlreiche <strong>Marbach</strong>erinnen und<br />

<strong>Marbach</strong>er informierten sich über<br />

das zukünftige neue Bad.<br />

Im Beisein <strong>der</strong> Ausschreibungs-<br />

und Pl<strong>an</strong>ungsver<strong>an</strong>twortlichen,<br />

Hrn. Mag. Wolfbeisser und Hrn.<br />

Ing. Karl, konnte die zukünftige<br />

Anlage präsentiert werden. „Ziel<br />

soll sein, eine attraktive und vor<br />

allem familienfreundliche Anlage<br />

zu schaffen. Mit diesem vorliegenden<br />

Pl<strong>an</strong>, wurde dieser Wunsch<br />

zu 100% umgesetzt!“, freute sich<br />

Vzbgm. Gruber. Auch die zahlreich<br />

Löschteich in Auratsberg abgedichtet!<br />

Der Löschteich in Auratsberg ist<br />

auch schon in die Jahre gekommen<br />

und war bereits undicht.<br />

Der Gemein<strong>der</strong>at hat über Antrag<br />

<strong>der</strong> FF-<strong>Marbach</strong> einer S<strong>an</strong>ierung<br />

zugest<strong>im</strong>mt. GfGR Weinauer<br />

holte mehrere Angebote von Firmen<br />

ein. Als Bestbieter bekam die<br />

Firma Drascher aus Pöchlarn den<br />

Zuschlag. Die Innenwände wurden<br />

mit Folie verschweißt und<br />

abgedichtet. Damit ist in Zukunft<br />

sicher gestellt, dass <strong>der</strong> Löschteich<br />

einen ausreichenden Wasserst<strong>an</strong>d<br />

für Löscheinsätze haben wird.<br />

<strong>an</strong>wesenden <strong>Marbach</strong>erinnen und<br />

<strong>Marbach</strong>er waren von den vorliegenden<br />

Pl<strong>an</strong>ungsunterlagen begeistert.<br />

„Endlich eine Bade<strong>an</strong>la-<br />

ge wie wir sie uns schon so l<strong>an</strong>ge<br />

wünschen!“, so eine <strong>Marbach</strong>erin<br />

während <strong>der</strong> Diskussion.


S<strong>an</strong>ierung <strong>der</strong> Straße von Gr<strong>an</strong>z nach Kracking hat begonnen!<br />

Die S<strong>an</strong>ierung dieser Straße war<br />

bereits <strong>im</strong> Sommer/Herbst 2004<br />

gepl<strong>an</strong>t. Jetzt hat sie begonnen!<br />

Ursprünglich sollte die L<strong>an</strong>desstraße<br />

von Gr<strong>an</strong>z nach Kracking<br />

bereits <strong>im</strong> Sommer/Herbst 2004<br />

s<strong>an</strong>iert werden. Aufgrund <strong>an</strong><strong>der</strong>er<br />

Projekte wurde diese S<strong>an</strong>ierung<br />

jedoch seitens <strong>der</strong> NÖ L<strong>an</strong>desregierung<br />

wie<strong>der</strong> zurückgestellt.<br />

Nunmehr ist es gelungen, dieses<br />

Projekt mit Frühjahr 2007 zu starten.<br />

Die Arbeiten haben bereits begonnen.<br />

Nach Abschluss <strong>der</strong> Arbeiten<br />

wird eine völlig neu renovierte<br />

Straße mit allen Neben<strong>an</strong>lagen zur<br />

Verfügung stehen.<br />

Zufahrtsstraße zur Reiternsiedlung verbreitert!<br />

Ein großes Anliegen <strong>der</strong> Bewohner<br />

dieser Siedlung stellte die Verbreiterung<br />

dieser Straße dar. Zwei PKW<br />

konnten ein<strong>an</strong><strong>der</strong> nicht vorbei. Im<br />

Winter war das Dilemma perfekt.<br />

Trafen sich zwei Autos musste einer<br />

zurück. Bei normaler Witterung<br />

kein großes Problem aber bei<br />

Schneefahrbahn eine Glücksache.<br />

Da größere Abgrabungen notwendig<br />

waren, musste vorerst eine<br />

Steinwurfmauer errichtet werden.<br />

Die Firma Malaschofsky errichtete<br />

diese Mauer. Anschließend konnte<br />

die Straße erheblich verbreitert<br />

werden. Da <strong>der</strong> Verkehr in den<br />

letzten Jahren stetig stieg, war<br />

diese Maßnahme unumgänglich.<br />

Ein herzliches D<strong>an</strong>keschön darf<br />

ich den Grundbesitzern Steininger<br />

Heinrich, Le<strong>der</strong>bauer Leopold und<br />

Scattolin Adolf aussprechen, die<br />

ohne große Ablöseverh<strong>an</strong>dlungen<br />

Gemeindenachrichten <strong>Marbach</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Donau</strong> 7<br />

und kostenlos einige Quadratmeter<br />

Ihres Grundes zur Verfügung<br />

stellten. PR<br />

Gemeinde aktuell


8 Gemeindenachrichten <strong>Marbach</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Donau</strong><br />

Gemeinde aktuell<br />

<strong>Marbach</strong> schließt sich Lea<strong>der</strong>-Region „Waldviertel Süd – Nibelungengau“ <strong>an</strong><br />

Mit einst<strong>im</strong>migen Gemein<strong>der</strong>atsbeschluss wurde <strong>der</strong> Beitritt zur Lea<strong>der</strong>-Region „Waldviertel Süd – Nibelungengau“<br />

vorgenommen.<br />

Seitens <strong>der</strong> EU werden <strong>im</strong> gesamten<br />

europäischen Bereich die För<strong>der</strong>ungen<br />

vereinheitlicht. Dazu<br />

wurde das Programm „LEADER<br />

+“ ins Leben gerufen. Mit diesem<br />

Programm soll <strong>der</strong> ländliche<br />

Raum und vor allem auch die<br />

Zusammenarbeit innerhalb einer<br />

Region geför<strong>der</strong>t werden. Die Region<br />

„Waldviertel Süd – Nibelungengau“<br />

wird ihren Schwerpunkt<br />

auf die Bereiche L<strong>an</strong>dschaft und<br />

Tourismus, Kultur und Bildung sowie<br />

Wirtschaft, Energie und Holz<br />

setzen.<br />

Damit Gemeinden, Vereine,<br />

Firmen und auch private Initiativen<br />

in die Möglichkeit <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ungen<br />

kommen können, ist <strong>der</strong><br />

Beitritt zu einer Lea<strong>der</strong>-Region<br />

zwingend vorgeschrieben. Für<br />

<strong>Marbach</strong> stellte sich die Frage, ob<br />

<strong>der</strong> Beitritt zur Region „Wachau“<br />

o<strong>der</strong> zur Region „Waldviertel Süd<br />

– Nibelungengau“ beschlossen<br />

werden soll. Nach Gesprächen mit<br />

beiden Regionsver<strong>an</strong>twortlichen<br />

wurde <strong>der</strong> einst<strong>im</strong>mige Beschluss<br />

gefasst, <strong>der</strong> Region „Waldviertel<br />

Süd – Nibelungengau“ beizutreten.<br />

Gründe dafür lagen auf <strong>der</strong><br />

H<strong>an</strong>d. In <strong>der</strong> Region Wachau hätte<br />

die Gemeinde <strong>Marbach</strong> einen<br />

doppelt so hohen Mitgliedsbeitrag<br />

(bei gleichen Leistungen) als <strong>im</strong><br />

Waldviertel gezahlt. Weiters hätte<br />

unsere Gemeinde keine EntscheidungsträgerIn<br />

in das sog. „Regionalparlament“<br />

<strong>der</strong> Wachau entsenden<br />

können. Beschlüsse wären<br />

somit ohne Mitspracherecht <strong>der</strong><br />

Gemeinde gefallen. Im Waldviertel<br />

ist dies g<strong>an</strong>z <strong>an</strong><strong>der</strong>s. Die Gemeinde<br />

wird einen Vertreter in dieses „Parlament“<br />

entsenden können und<br />

<strong>an</strong> sämtlichen För<strong>der</strong>beschlüssen<br />

aktiv mitwirken und somit die Gemeinde<br />

entscheidend vertreten<br />

können. Als Vertreter <strong>der</strong> Marktgemeinde<br />

<strong>Marbach</strong> wird Vzbgm.<br />

Anton Gruber in dieses „Regionalparlament“<br />

entsendet werden.<br />

Am Samstag, 13.04.07 f<strong>an</strong>d bereits<br />

<strong>der</strong> erste Strategieworkshop<br />

<strong>der</strong> Nibelungengau-Gemeinden<br />

<strong>im</strong> <strong>Festsaal</strong> unserer Gemeinde<br />

statt. Bei diesem Workshop wurden<br />

bereits wichtige Vorhaben<br />

und Wünsche für die kommenden<br />

Jahre festgehalten und deponiert.


Fußballtalent Desiree Olbrich in höchster Spielklasse Österreichs!<br />

Der Traum von <strong>der</strong> höchsten Spielklasse<br />

– <strong>der</strong> Frauenliga Österreichs<br />

– hat sich für die <strong>Marbach</strong>erin aus<br />

dem Ortsteil Auratsberg erfüllt.<br />

Seit dem Frühjahr 2007 gibt sie<br />

be<strong>im</strong> Damenteam Ardagger/Neustadtl<br />

ihr Bestes.<br />

Desiree ist innerhalb <strong>der</strong> Bezirksgrenzen<br />

keine Unbek<strong>an</strong>nte.<br />

Zunächst erzielte sie eine Vielzahl<br />

<strong>an</strong> Tore be<strong>im</strong> SV-Münichreith in<br />

den Burschenm<strong>an</strong>nschaften, ehe<br />

sie in <strong>der</strong> Sommerpause in das<br />

Bundesleistungszentrum St. Pölten<br />

wechselte. Sie spielte auch<br />

bereits in <strong>der</strong> U16-Frauen-L<strong>an</strong>desauswahl.<br />

Vielleicht sehen wir sie<br />

auch bald <strong>im</strong> Damennationalteam.<br />

Herzlichen Glückwunsch <strong>an</strong> unser<br />

Fußballtalent seitens <strong>der</strong> Marktgemeinde<br />

<strong>Marbach</strong>!<br />

Rekruten 2007<br />

von links: Bgm. Riedl Peter,<br />

hinten: Mayer Dominik,<br />

Hebenstreit Patrick, Medl<br />

Thomas, Schweiger Fr<strong>an</strong>z,<br />

Gotsmi Lukas, Seidem<strong>an</strong>n<br />

Matthias,<br />

vorne: Schindler Adri<strong>an</strong>,<br />

Huber Karl, Grafene<strong>der</strong><br />

Jakob<br />

Gemeindenachrichten <strong>Marbach</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Donau</strong> 9<br />

Gemeinde aktuell


10 Gemeindenachrichten <strong>Marbach</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Donau</strong><br />

Wirtschaft aktuell<br />

Fr<strong>an</strong>z Malaschofsky wurde <strong>der</strong> Titel Kommerzialrat verliehen!<br />

Am Dienstag dem 26. Juni 2007<br />

war es soweit. Bundesk<strong>an</strong>zler Alfred<br />

Gusenbauer verlieh unserem<br />

erfolgreichen Unternehmer Fr<strong>an</strong>z<br />

Malaschofsky den Titel Kommerzialrat.<br />

Die Firma Fr<strong>an</strong>z Malaschofsky<br />

wurde vom bereits verstorbenen<br />

Seniorchef unter mühsamsten Bedingungen<br />

über Jahrzehnte hindurch<br />

aufgebaut.<br />

Der jetzige Firmenchef, Fr<strong>an</strong>z<br />

Malaschofsky, übernahm nach<br />

dem Tode des Vaters den Betrieb.<br />

und schaffte es in den verg<strong>an</strong>genen<br />

Jahren die Firmengruppe auszubauen<br />

und zu mo<strong>der</strong>nisieren. Um<br />

am heutigen Markt bestehen zu<br />

können, muss m<strong>an</strong> nicht nur den<br />

Finger am Puls <strong>der</strong> Zeit haben,<br />

son<strong>der</strong>n auch entsprechend qualitativ<br />

hochwertige Produkte erzeugen<br />

und verarbeiten.<br />

Die Firma Malaschofsky ist über<br />

die L<strong>an</strong>desgrenzen hinaus bek<strong>an</strong>nt<br />

und sichert seit Jahrzehnten viele<br />

Arbeitsplätze. Die Firma ist das<br />

größte Unternehmen in unserer<br />

Gemeinde. Die gesamte Firmengruppe,<br />

zu <strong>der</strong> neben <strong>der</strong> Bauun-<br />

ternehmung auch ein Steinbruch<br />

in Sarmingstein, ein Möbelh<strong>an</strong>delsunternehmen<br />

sowie mehrere<br />

Forstbetriebe gehören, beschäftigt<br />

rund 95 MitarbeiterInnen und erwirtschaftet<br />

einen jährlichen Umsatz<br />

von ca. 13 Millionen Euro.<br />

Sehr geehrter Herr Kommerzialrat!<br />

Ich darf dir zur Ehrung für dein<br />

Lebenswerk durch Verleihung des<br />

Titels Kommerzialrat, überreicht<br />

von Bundesk<strong>an</strong>zler Alfred Gusenbauer,<br />

recht herzlich gratulieren.<br />

Bgm. Peter Riedl


Erfolgreiche Vernissage in <strong>der</strong> Galerie Dörr!<br />

Am 20. April 2007 kamen Kunstliebhaber<br />

wie<strong>der</strong> auf Ihre Kosten.<br />

Margarete Dörr überraschte<br />

wie<strong>der</strong> mit einer Vernissage. Die<br />

Künstlerin Christine St<strong>an</strong>gl stellte<br />

ihre Bil<strong>der</strong> und Keramiken aus.<br />

Die Vernissage wurde von mir<br />

mit einleitenden Worten und von<br />

LAbg. Karl Moser eröffnet.<br />

Wie mir Margarete Dörr berichtete,<br />

f<strong>an</strong>den die Keramiken auch<br />

nachhaltig großes Interesse be<strong>im</strong><br />

Publikum, so dass bereits nachgeliefert<br />

werden musste. PR<br />

<strong>Marbach</strong> hat Än<strong>der</strong>ungsschnei<strong>der</strong>ei!<br />

Seit Juni hat Frau Isabella Weiß eine Än<strong>der</strong>ungsschnei<strong>der</strong>ei<br />

eröffnet. Von <strong>der</strong> Hose bis zum Ballkleid k<strong>an</strong>n<br />

alles wunschgemäß geän<strong>der</strong>t werden. Ihr Angebot<br />

wurde von den Kunden sehr gut <strong>an</strong>genommen und so<br />

k<strong>an</strong>n sich die Jungunternehmerin über eine positive<br />

Auftragslage freuen. Wir wünschen Isabella Weiß weiterhin<br />

viel Erfolg in <strong>Marbach</strong>.<br />

Gemeindenachrichten <strong>Marbach</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Donau</strong> 11<br />

Spendenaktion für Kin<strong>der</strong>spielplatz<br />

Am 20.4.07 wurde die gemeindeweite Spendenaktion<br />

betreffend die Neuerrichtung des Spielplatzes Krummnussbaum<br />

abgeschlossen. Alleine die Familie Hashem<br />

mit <strong>der</strong> Pizzeria La Luna spendete € 900,–!<br />

Die Spendenaktion war ein großer Erfolg! Mit fleißiger<br />

Unterstützung <strong>der</strong> <strong>Marbach</strong>erinnen und <strong>Marbach</strong>er<br />

konnten insgesamt € 1.462,11 gesammelt werden.<br />

Ein g<strong>an</strong>z beson<strong>der</strong>er D<strong>an</strong>k gilt Familie Hashem.<br />

Durch die Unterstützung von Ali, Ulli und den Kin<strong>der</strong>n<br />

konnten beachtliche € 900,– übergeben werden.<br />

Ein kleiner Wermutstropfen: Lei<strong>der</strong> wurden uns aus<br />

einer Sammelbox € 150,– gestohlen. Abschließend<br />

möchte ich mich auch bei allen Gewerbetreibenden<br />

und unserer Fr. Doktor Hössl herzlich für die Aufstellung<br />

<strong>der</strong> Sammelboxen bed<strong>an</strong>ken.<br />

Wirtschaft aktuell


12 Gemeindenachrichten <strong>Marbach</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Donau</strong><br />

aus dem Bezirk<br />

�<br />

� �������������������<br />

�<br />

�<br />

���������������������������������<br />

�������������������������������������<br />

���������������������������������<br />

���������������������������������<br />

�<br />

���������������������������������������������������������������������������������������<br />

����������������������� ����������������� ���� ������� ���������� ���� ��������� ������� �����<br />

���������������������� ������ ����� ������������� ���� ������ ��������� ����� �������� ���� ����<br />

���������������������������������������������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������������������������������������<br />

�<br />

���� ����� ������� �������������� ������ ������ ������ ��� ���� �������������� ��� ���������<br />

���������������������� ������ ��� �������� ���� ������������ ����� ���������������������� �������<br />

��������������������������������������������������������������������������������������������<br />

��� ������ ���� ��������� ������ ���������������� ��������������� ����� ������ ������ ������ ���<br />

������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������������������������������������������<br />

�������� ������ ������� ���� ������������ ����� ����� �������� ���������� ����� ���������������<br />

�����������������������������������������������������������������������������������������<br />

����������� ������������������� ��� ����� ���� ������� �������� �������� ������������������ ����<br />

��������������������������������������<br />

�<br />

�����������������������������������������������������������������������������������������<br />

����������� ���� ������ ������� �������� ���� ������ ����� ���� ���������� ����<br />

����������������������������������������������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������������������������������������<br />

�������� ���� ������� ���������� ���� �������� ������������ ������ ������ ����� ��������<br />

���������������������������������������������������������<br />

�<br />

�<br />

���������������������������������������<br />

�����������������<br />

��<br />

���������������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

��������������<br />

������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������������


Mädchenm<strong>an</strong>nschaft <strong>der</strong> VS-<strong>Marbach</strong> wurde Bezirksvizemeister!<br />

Am 2. Mai 2007 f<strong>an</strong>d auch heuer<br />

<strong>der</strong> Bezirksfussballbewerb <strong>der</strong><br />

VolksschülerInnen unseres Bezirkes<br />

<strong>im</strong> Rahmen des Mike-Cup<br />

statt.<br />

Be<strong>im</strong> Bezirksfußballturnier Mike-<br />

Cup 2007 des Bezirkes Melk wurden<br />

in <strong>der</strong> Gruppe A alle drei<br />

Vorrundenspiele durch unsere<br />

Mädchenm<strong>an</strong>nschaft gewonnen<br />

(gegen Petzenkirchen, Hürm u.<br />

Kilb), somit war <strong>der</strong> Finaleinzug<br />

erreicht. Im Finale st<strong>an</strong>d m<strong>an</strong> dem<br />

Gruppensieger <strong>der</strong> Gruppe B -<br />

Yspertal - gegenüber. Nach sp<strong>an</strong>nendem<br />

Spiel verlor m<strong>an</strong> 0:2 und<br />

wurde damit Bezirksvizemeister<br />

2007.<br />

Herzlichen Glückwunsch <strong>an</strong> die<br />

VS, wo folgende Mädchen mit-<br />

spielten: Bayer Sophie, Gruber<br />

Julia, Haas Katrin, Hofbauer Sarah,<br />

Huber Silvia, Reithmayr Anna,<br />

Resch Michaela, Steinegger Julia<br />

u. Walter J<strong>an</strong>ina. Die M<strong>an</strong>nschaft<br />

wurde von gfGR H<strong>an</strong>nes Kamleithner<br />

betreut.<br />

Auch die Buben spielten sehr gut<br />

und blieben in den Vorrundenspielen<br />

ungeschlagen. Im Achtelfinale<br />

scheiterte m<strong>an</strong> jedoch d<strong>an</strong>n<br />

gegen die VS-Persenbeug. In dieser<br />

M<strong>an</strong>nschaft wirkten folgende<br />

Spieler mit: Brezina Philipp, Gotsmi<br />

Fabi<strong>an</strong>, Herz Michael, Hofm<strong>an</strong>n<br />

D<strong>an</strong>iel, Karpf Benjamin, Kummer<br />

Michael, Oberhamberger Christoph,<br />

Reithmayr Flori<strong>an</strong>, Reithner<br />

Michael, Trenkm<strong>an</strong>n David u. Ungerböck<br />

D<strong>an</strong>iel. Die M<strong>an</strong>nschaft<br />

Gemeindenachrichten <strong>Marbach</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Donau</strong> 13<br />

wurde von Z<strong>im</strong>merl Rol<strong>an</strong>d betreut.<br />

Herzlichen D<strong>an</strong>k für die Mithilfe!<br />

Die Kosten für den M<strong>an</strong>nschaftsbus<br />

<strong>der</strong> Fa. Mitterbauer haben die<br />

VS-<strong>Marbach</strong> und die SPÖ-Ortsorg<strong>an</strong>isation<br />

<strong>Marbach</strong> übernommen.<br />

Nach <strong>der</strong> He<strong>im</strong>fahrt wurden alle<br />

Kin<strong>der</strong> und Betreuer von Vizebürgermeister<br />

Anton Gruber seitens<br />

<strong>der</strong> Marktgemeinde <strong>Marbach</strong> in<br />

die Pizzeria La Luna zu einer kleinen<br />

Stärkung eingeladen.<br />

Die Marktgemeinde <strong>Marbach</strong> bed<strong>an</strong>kt<br />

sich recht herzlich bei allen<br />

Helfern und Org<strong>an</strong>isatoren (Fr.<br />

Direktor Edith Weidum und Team)<br />

und gratuliert zum sportlichen Erfolg.<br />

Gemeinde aktuell


14 Gemeindenachrichten <strong>Marbach</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Donau</strong><br />

Gemeinde aktuell<br />

Seit <strong>der</strong> Schaffung des Brunnnenschutzgebietes in Hagsdorf vor ca. 10 Jahren, hat sich die Wasserqualität<br />

kontinuierlich verbessert. Waren früher Nitratwerte um die 25 mg/l <strong>an</strong> <strong>der</strong> Tagesordnung, so<br />

liegen wir heute bei einem Wert von 18 mg/l. Obenstehend ist <strong>der</strong> Befund <strong>der</strong> Wasser<strong>an</strong>alyse vom<br />

5. Juni 2007.


Hauptschule Persenbeug spendet € 1.000.- für Namibia!<br />

Zwei Klassen <strong>der</strong> HS Persenbeug<br />

unterstützten heuer die Org<strong>an</strong>isation<br />

„Child Care Africa“ auf beson<strong>der</strong>e<br />

Weise: Die 2a-Klasse org<strong>an</strong>isierte<br />

mit ihren Lehrerinnen<br />

Sus<strong>an</strong>na Überacker und Christa<br />

Gerstl einen Weihnachtsmarkt, <strong>der</strong><br />

auch durch die tatkräftige Mithilfe<br />

einiger Mütter unterstützt wurde<br />

und konnte einen Erlös von<br />

€ 600.– erzielen.<br />

Die 3b- Klasse unterstützte<br />

mit ihrem Buch- und Spielzeugflohmarkt<br />

unter <strong>der</strong> Leitung von<br />

Gabriele Smet<strong>an</strong>a Brunnenbauprojekte<br />

in Namibia, <strong>der</strong> Reinerlös<br />

betrug € 400.–. Kurz vor den Weihnachtsferien<br />

wurde ein Scheck<br />

über 1.000.– Euro <strong>an</strong> Michael<br />

Marko, Obm<strong>an</strong>n <strong>der</strong> Org<strong>an</strong>isation<br />

„Child Care Africa“ <strong>im</strong> Rahmen ei-<br />

Gemeindenachrichten <strong>Marbach</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Donau</strong> 15<br />

ner kleinen Feier übergeben, <strong>der</strong><br />

als D<strong>an</strong>keschön Urkunden <strong>an</strong> die<br />

Schüler verteilte.<br />

Gemeinde aktuell


16 Gemeindenachrichten <strong>Marbach</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Donau</strong><br />

Gemeinde aktuell<br />

Abschlussfahrt <strong>der</strong> 4. Klasse VS-<strong>Marbach</strong> zur NÖ L<strong>an</strong>desausstellung<br />

Bgm. Peter Riedl und Vzbgm.<br />

Anton Gruber luden die Schülerinnen<br />

und Schüler <strong>der</strong> 4. Klasse<br />

<strong>der</strong> VS-<strong>Marbach</strong> zu einem Ausflug.<br />

Die von Bgm. Peter Riedl eingeführte<br />

und bereits zur Tradition<br />

gewordene Abschlussfahrt <strong>der</strong> 4.<br />

Klasse <strong>der</strong> VS-<strong>Marbach</strong> führte die<br />

Kin<strong>der</strong> in diesem Jahr zur L<strong>an</strong>dessausstellung<br />

nach Waidhofen/Ybbs.<br />

Im Beisein von Bgm. Riedl,<br />

Vzbgm. Gruber, Fr. Dir. Weidum,<br />

Fr. Lehrer Kremser und Hrn.<br />

OSekr. Haselberger besuchten<br />

Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Tageshe<strong>im</strong>stätte mähten Spielplatz!<br />

Die mobile Außendienstgruppe <strong>der</strong><br />

Caritas Tageshe<strong>im</strong>stätte in Braunegg<br />

mähte unseren Spielplatz in<br />

Auratsberg. GfGR Karl Weinauer<br />

org<strong>an</strong>isierte diese Gruppe.<br />

Mit Eifer und Akribie waren sie<br />

<strong>an</strong> <strong>der</strong> Arbeit und wir konnten<br />

mit dem Ergebnis sehr zufrieden<br />

sein. Zum Abschluss gab es für die<br />

hungrigen Arbeiter eine gute Jause<br />

– gespendet von Karl und Rosi<br />

Weinauer.<br />

PR<br />

die Kin<strong>der</strong> beide Ausstellungen.<br />

Im „Lazil<strong>an</strong>d“ war d<strong>an</strong>n Zeit zum<br />

Essen und Spielen. Die Kin<strong>der</strong> bed<strong>an</strong>kten<br />

sich bei Hrn. Bgm. Riedl<br />

mit eigens verfassten Briefen und<br />

Zeichnungen für diesen schönen<br />

Tag.


Renovierung des Marterls in Friesenegg abgeschlossen!<br />

Auf Initiative von MR Dr. Helmut<br />

Rameis wurde das Marterl in Friesenegg<br />

renoviert.<br />

Die bereits baufällig gewordene<br />

Wegkapelle in Friesenegg wurde<br />

auf Initiative von Dr. Helmut Rameis<br />

in Zusammenarbeit mit <strong>der</strong><br />

Marktgemeinde <strong>Marbach</strong>, gfGR<br />

Joh<strong>an</strong>nes Kamleithner, generals<strong>an</strong>iert.<br />

Viele freiwillige Stunden<br />

waren dazu erfor<strong>der</strong>lich, da die<br />

verschiedensten Arbeiten wie Verwuchs<br />

entfernen, Versetzen und<br />

Erneuerung des Gitters und diverse<br />

Streich- und Malerarbeiten<br />

notwendig wurden.<br />

Die Statue des hl. Joh<strong>an</strong>nes<br />

von Nepomuk (stammt aus <strong>der</strong> 2.<br />

Hälfte des 18. Jh) wurde bereits<br />

<strong>im</strong> Vorjahr von Dr. Rameis entnommen<br />

und durch Anna Ochsenbauer<br />

aufwändig restauriert. Die<br />

gesamten Kosten<br />

dieser Renovierung<br />

wurden von<br />

Dr. Helmut Rameis<br />

übernommen. Für<br />

diese großzügige<br />

Spende möchte<br />

sich die Marktgemeinde<br />

<strong>Marbach</strong><br />

auch auf diesem<br />

Wege g<strong>an</strong>z herzlich<br />

bed<strong>an</strong>ken!<br />

Ein großes D<strong>an</strong>keschön<br />

für die<br />

U n t e r s t ü t z u n g<br />

auch bei <strong>der</strong> Familie<br />

Hebenstreit Joh<strong>an</strong>n<br />

und Renate,<br />

Familie Plainer<br />

Gerhard und M<strong>an</strong>uela<br />

sowie gfGR Joh<strong>an</strong>nes Kamleithner,<br />

die das nötige Material<br />

Schöner Erfolg für Georg Hackl und Joh<strong>an</strong>n Pichler!<br />

Am 14. Juli 2007 erreichten unsere<br />

Kameraden <strong>der</strong> FF-<strong>Marbach</strong> LM<br />

Joh<strong>an</strong>n Pichler und HFM Georg<br />

Hackl be<strong>im</strong> Bezirkswasserdienstleistungswettbewerb<br />

des Bezirkes<br />

Amstetten in Waidhofen/Ybbs, in<br />

<strong>der</strong> Klasse Gäste Silber B, einen<br />

4. R<strong>an</strong>g.<br />

Ich gratuliere Euch recht herzlich<br />

zu diesem Erfolg! PR<br />

Georg Hackl (links), Joh<strong>an</strong>n Pichler<br />

Gemeindenachrichten <strong>Marbach</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Donau</strong> 17<br />

für die S<strong>an</strong>ierung <strong>der</strong> Wegkapelle<br />

zur Verfügung stellten und die Re-<br />

novierungsarbeiten durchführten.<br />

Gemeinde aktuell


18 Gemeindenachrichten <strong>Marbach</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Donau</strong><br />

<strong>Marbach</strong>er <strong>Festsaal</strong><br />

<strong>Festsaal</strong>nutzung auch für Sie!<br />

Unser <strong>Festsaal</strong> hat in den mittlerweile<br />

zahlreichen Betriebsjahren<br />

seinen BesucherInnen und BenutzerInnen<br />

unzählige schöne Stunden<br />

erleben lassen. Informatives,<br />

Humoristisches, Sp<strong>an</strong>nendes, berührend<br />

Schönes aber auch Sportliches<br />

und beinahe jede Form von<br />

Unterhaltung wurde geboten und<br />

ermöglicht.<br />

In dieser Zeit wurden auch viele<br />

Erfahrungen gemacht, die künftig<br />

berücksichtigt werden wollen.<br />

Immer wie<strong>der</strong> wurden Anfragen<br />

betreffend Selbstbewirtung<br />

<strong>an</strong> uns her<strong>an</strong>getragen. Da <strong>der</strong><br />

Küchenbereich fix verpachtet ist<br />

und dies auch künftig so bleibt,<br />

konnte dieser Bereich nicht für<br />

Selbstbewirtung genutzt werden.<br />

M<strong>an</strong> braucht aber für diese Nutzungsart<br />

eine gewisse Mindestausstattung.<br />

Wir haben auf diese<br />

Bedürfnisse <strong>der</strong> Bevölkerung reagiert<br />

und einen verschließbaren<br />

Kleinsch<strong>an</strong>kbereich geschaffen.<br />

Dieser Kleinsch<strong>an</strong>kbereich besteht<br />

aus einer Abwasch, einem großen<br />

Getränkekühlschr<strong>an</strong>k und einer<br />

ausreichenden Zahl und Vielfalt<br />

von Gläsern. Die Versorgung mit<br />

Getränken ist somit einfach zu bewerkstelligen.<br />

Fürs Essen können<br />

Sie den Saalwirt <strong>an</strong>sprechen o<strong>der</strong><br />

ein Buffet or<strong>der</strong>n. Hier gibt es in<br />

<strong>Marbach</strong> mittlerweile ein reichhaltiges<br />

Angebot.<br />

Nun können Vereine, Firmen,<br />

aber auch Privatpersonen Feiern<br />

je<strong>der</strong> Art aber auch Ver<strong>an</strong>staltungen<br />

mit Selbstbewirtung abhalten.<br />

Hinweis! Bei Öffentlichen Ver<strong>an</strong>-<br />

staltungen durch Privatpersonen<br />

wird auf die gesetzlichen Bedingungen<br />

(z.B. Konzession) beson<strong>der</strong>s<br />

geachtet.<br />

Der Saalpächter (Wachauerhof<br />

Renner) steht in bewährter M<strong>an</strong>ier<br />

wie früher selbstverständlich weiterhin<br />

auf Wunsch mit Speis und<br />

Tr<strong>an</strong>k bereit.<br />

Die Saalnutzungsgebühren sind<br />

seit Betriebsbeginn nicht geän<strong>der</strong>t<br />

worden und wurden nun auf neue<br />

Beine gestellt. Dabei war uns die<br />

Nutzungsför<strong>der</strong>ung durch Einhei-<br />

Kostenart<br />

Stundensätze für Einhe<strong>im</strong>ische<br />

Stundensatz (€) Stundensatz (€)<br />

wöchentl. wie<strong>der</strong>kehrend<br />

Mindestdauer 1 Monat<br />

mische und auch die För<strong>der</strong>ung<br />

unserer Vereine ein beson<strong>der</strong>es<br />

Anliegen. Zwischen den einzelnen<br />

<strong>Festsaal</strong>bereichen wird genauer<br />

differenziert und neue Vari<strong>an</strong>ten<br />

von L<strong>an</strong>gzeitnutzungsmodellen<br />

werden künftig <strong>an</strong>geboten. Der<br />

Vorbereitungsaufw<strong>an</strong>d und die<br />

Reinigung nach Benutzung werden<br />

künftig extra in Rechnung gestellt.<br />

Das heißt, wer selber H<strong>an</strong>d<br />

<strong>an</strong>legt spart Geld. Auf diese Weise<br />

wurde versucht, <strong>der</strong> Kostenwahrheit<br />

mehr Rechnung zu tragen.<br />

Stundensatz (€)<br />

monatl. wie<strong>der</strong>kehrend einmalig pro<br />

Mindestdauer 1 Jahr Tagessatz Ver<strong>an</strong>staltung<br />

Saal (allein) 20 5 10 100<br />

Galerie (allein) 10 2,50 10 50<br />

Saal + Galerie 25 6,50 10 125<br />

Vorbereitungsarbeiten 20<br />

Reinigung 50<br />

Kleinsch<strong>an</strong>k<br />

Ton<strong>an</strong>lage<br />

Leinw<strong>an</strong>d<br />

Kostenart<br />

Stundensatz<br />

(€)<br />

Hier nun die neuen Gebühren<br />

In den Saalgebühren enthalten<br />

Stundensätze für Auswärtige<br />

Stundensatz (€)<br />

wöchentl. wie<strong>der</strong>kehrend<br />

Mindestdauer 1 Monat<br />

Stundensatz (€)<br />

monatl. wie<strong>der</strong>kehrend<br />

Mindestdauer 1 Jahr Tagessatz<br />

Saal (allein) 40 Diese Nutzungsart wird Diese Nutzungsart wird 200<br />

Galerie (allein) 20 für Auswärtige nicht für Auswärtige nicht 100<br />

Saal + Galerie 50 <strong>an</strong>geboten<br />

<strong>an</strong>geboten 250<br />

einmalig pro<br />

Ver<strong>an</strong>staltung<br />

Vorbereitungsarbeiten 40<br />

Reinigung 100<br />

Kleinsch<strong>an</strong>k<br />

Ton<strong>an</strong>lage<br />

Leinw<strong>an</strong>d<br />

Nutzungsbeispiel für Einhe<strong>im</strong>ische, z.B. Geburtstagsfeier<br />

Benötigt wird nur <strong>der</strong> Saal ohne Galerie. Beginn 19.00 Uhr, Ende 2.00 Uhr. Dauer 7 Std., Vorbereitung und<br />

Reinigung in Eigenregie. Bei Verrechnung über Stundensatz kostet <strong>der</strong> Saal € 140,–<br />

Bei Verrechnung des Tagessatzes kostet <strong>der</strong> Saal € 100.—<br />

In den Saalgebühren enthalten


Her mit dem Speck! Weg mit dem<br />

Fett! ... Gesundheit ist eine ernste<br />

Sache. Gesundheit ist etwas, das<br />

mehr bedeutet als eine gute körperliche<br />

Verfassung. Gesundheit<br />

ist eine Idee, eine Vision, ist die<br />

Vorstellung von einem besseren<br />

Leben. Und neben viel Bewegung<br />

ist vor allem die richtige Ernährung<br />

dafür ver<strong>an</strong>twortlich. Wer<br />

weiß das nicht? Doch in Zeiten<br />

von Zucker und Werbegesellschaft<br />

kommt heute ja wohl nur noch<br />

Fastfood auf den Teller. Es lebe <strong>der</strong><br />

Big Mac!<br />

Ist unser Zeitgeist nicht schizophren?<br />

Einerseits gibt es einen<br />

Überfluss <strong>an</strong> Nahrungsmitteln, die<br />

unkontrolliert eingenommen zur<br />

Fettleibigkeit führen, <strong>an</strong><strong>der</strong>erseits<br />

huldigen wir dem Schl<strong>an</strong>kheitswahn,<br />

<strong>der</strong> Essstörungen hervorruft.<br />

Wahre Glaubenskriege werden<br />

ausgefochten. Fleischesser gegen<br />

Vegetarier, Grillhendlvernichter<br />

gegen Körndlfresser, Sp<strong>an</strong>ferkel-<br />

genießer gegen Fleischverächter,<br />

Leberkässemmel gegen Müsliriegel,<br />

Fastfood<strong>an</strong>beter gegen Veg<strong>an</strong>er,<br />

Multikultiküche gegen Hausm<strong>an</strong>nskost.<br />

Und täglich hageln kulinarische<br />

Schwerkalibervokabeln wie Kalorien,<br />

Broteinheiten, Kohlenhydrate,<br />

Ballaststoffe, Fett so auf<br />

uns ein, dass wir uns ob unseres<br />

schlechten Gewissens unser geliebtes<br />

Schnitzerl o<strong>der</strong><br />

den Schweinsbraten madig<br />

machen lassen.<br />

Gottlob wissen wir alle:<br />

Wir essen meistens nicht,<br />

weil es gesund ist, son<strong>der</strong>n<br />

weil es schmeckt. In<br />

<strong>der</strong> Antwort auf die Frage,<br />

warum nur selten <strong>der</strong><br />

Hunger, son<strong>der</strong>n meist<br />

<strong>der</strong> Appetit unser Ernährungsberater<br />

ist, liegt vielleicht<br />

auch die Lösung zur<br />

wirksamen Verän<strong>der</strong>ung<br />

unseres Essverhaltens. Ist<br />

aber wirklich alles so ge-<br />

Gemeindenachrichten <strong>Marbach</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Donau</strong> 19<br />

Die Kabarettgruppe „Firlef<strong>an</strong>z“ mit neuem Programm „Alles in Butter“<br />

sund, was uns gewisse Essensgurus<br />

weismachen, o<strong>der</strong> doch vieles<br />

eingeredet, damit die eigene Kassa<br />

klingelt?<br />

Mit viel Witz und Humor versuchen<br />

wir darauf eine Antwort zu<br />

finden und wünschen heute schon<br />

guten Appetit, Mahlzeit, buon appetito,<br />

iidatak<strong>im</strong>as!<br />

Kommen Sie und schauen Sie<br />

sich das einfach <strong>an</strong>!<br />

Bei „Firlef<strong>an</strong>z“ ist intensive Probenarbeit <strong>an</strong>gesagt,<br />

denn Mitte September ist bereits die Premiere des<br />

neuen Stücks.<br />

<strong>Marbach</strong>er <strong>Festsaal</strong> aktuell


20 Gemeindenachrichten <strong>Marbach</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Donau</strong><br />

<strong>Marbach</strong>er <strong>Festsaal</strong> aktuellaktuell<br />

Geturnt wird wie<strong>der</strong> sowieso<br />

fürs Kreuz, fürn Bauch, für Bein und Po<br />

Nach <strong>der</strong> Sommerpause werden <strong>im</strong> <strong>Festsaal</strong> wie<strong>der</strong> Turnstunden <strong>an</strong>geboten. Sabine Reithner unsere<br />

Turnlegende ladet Sie wie<strong>der</strong> für zwei Themenbereiche ein. „Wirbelsäulengymnastik“ aber auch „Aerobic<br />

u. Bauch-Bein-Po“ näheres erfahren sie bei<br />

Sabine 07413 / 6771<br />

FIRLEFANZ – „Alles in Butter“<br />

Regie: August Brückler<br />

Texte: Alois Hai<strong>der</strong> und August Brückler<br />

Musik: H<strong>an</strong>s Zeilinger<br />

Es spielen: August Brückler, Karl Heinreichsberger, Peter Hubmayer, Lothar J<strong>an</strong>sky,<br />

Karina Kaiblinger, Leo Schörgenhofer und Traude Seisenbacher<br />

Spielzeiten: Samstag, 15. September, 19:30 Uhr (Premiere)<br />

Freitag, 21. September, 19:30 Uhr<br />

Samstag, 22. September, 19:30 Uhr<br />

Sonntag, 23. September, 18:00 Uhr mit Seniorenaktion<br />

Donnerstag, 27. September, 19:30 Uhr<br />

Samstag, 29. September, 19:30 Uhr<br />

DACHOR – „wild rover“<br />

FITNESS <strong>im</strong> <strong>Festsaal</strong><br />

<strong>KULTUR</strong> <strong>im</strong> <strong>Festsaal</strong><br />

Kartenvorverkauf mit reserviertem Sitzplatz: Trafik Hai<strong>der</strong>, <strong>Marbach</strong>,<br />

Fa. Steinecker, Melk<br />

Erwachsene: € 10,– (AK 12,–) , SchülerIn/StudentIn bis 27 Jahre: € 5,–<br />

(AK 5,–), Senioren am 23. September € 8,– (AK 8,–)<br />

Kartenreservierungen: Tel. 02752 / 50 007,<br />

Mo – Fr 8.30 – 17.00 Uhr, Sa 8.30 – 12.00 Uhr<br />

Kontaktadresse: Lothar J<strong>an</strong>sky 02752 / 522 11 o<strong>der</strong> 0664 / 99 57 145<br />

lothar.j<strong>an</strong>sky@aon.at • www.kabarett-firlef<strong>an</strong>z.at<br />

Die Marktgemeinde <strong>Marbach</strong> und die Kabarettgruppe „Firlef<strong>an</strong>z“ laden Sie alle recht<br />

herzlich zu den Kabarett-Tagen ein und freuen sich auf Ihren Besuch!<br />

<strong>KULTUR</strong> <strong>im</strong> <strong>Festsaal</strong><br />

Die Persenbeuger Chorlegende mit dem <strong>Marbach</strong>er Chorleiter Wolfg<strong>an</strong>g Schweiger bringt das Konzert<br />

„wild rover“. Traditionelles aber auch mo<strong>der</strong>nes mit B<strong>an</strong>dbegleitung von <strong>der</strong> Grünen Insel Irl<strong>an</strong>d.<br />

Freitag, 10 Okt. 2007<br />

Integrierte Tagespflege <strong>im</strong> Nibelungenhe<strong>im</strong> Ybbs!<br />

Im L<strong>an</strong>despflegehe<strong>im</strong> Ybbs/<strong>Donau</strong><br />

wird als neue Serviceleistung<br />

die integrierte Tagespflege <strong>an</strong>geboten.<br />

Von 8:00 bis 16:00 Uhr, Montag<br />

bis Freitag (darüber hinaus in<br />

Absprache mit <strong>der</strong> Pflegedienstleitung),<br />

können pflegebedürf-<br />

tige Personen als „Tagesgäste“<br />

betreut werden. Kostenzuschuss<br />

<strong>der</strong> Sozialhilfe ist möglich!<br />

Kontakt:<br />

NIBELUNGENHEIM YBBS<br />

3370 Ybbs/<strong>Donau</strong>, Klosterhofstr. 9<br />

Tel.: 07412 / 524 40<br />

E-Mail:<br />

lpph.ybbs@noel<strong>an</strong>deshe<strong>im</strong>e.at<br />

He<strong>im</strong>leitung:<br />

Dir. Gertrude Bauernfried<br />

Pflegedienstleitung:<br />

Osr. Rosemarie Reithner


Tschernobylkin<strong>der</strong> auf Besuch in <strong>Marbach</strong> a.d. <strong>Donau</strong><br />

Es ist bereits zur Tradition geworden,<br />

dass die Marktgemeinde<br />

<strong>Marbach</strong> a.d. <strong>Donau</strong> die Kin<strong>der</strong><br />

aus Tschernobyl zu einem Essen<br />

einlädt.<br />

Wie bereits in den Jahren davor<br />

wurden auch heuer die Kin<strong>der</strong> aus<br />

Tschernobyl von <strong>der</strong> Marktgemeinde<br />

<strong>Marbach</strong> zu einem Abendessen<br />

eingeladen. Fr. GR Renate Hebenstreit<br />

besuchte mit den Kin<strong>der</strong>n<br />

das Gasthaus Engel. D<strong>an</strong>kenswerterweise<br />

spendierte die Familie Engel<br />

allen Kin<strong>der</strong> ein Eis. Nach dem<br />

Essen ging es mit <strong>der</strong> MS <strong>Marbach</strong><br />

zurück nach Ybbs a.d. <strong>Donau</strong>.<br />

Zwei Diam<strong>an</strong>thochzeiten<br />

in <strong>Marbach</strong><br />

Angesichts <strong>der</strong> hohen Scheidungsraten,<br />

beson<strong>der</strong>s bei jüngeren<br />

Ehepaaren, ist es sehr erfreulich,<br />

dass in <strong>Marbach</strong> gleich zwei Mal<br />

Diam<strong>an</strong>thochzeit gefeiert wurde.<br />

60 Jahre gemeinsam den Lebensweg<br />

zu gehen, ist etwas Beson<strong>der</strong>es<br />

und das wurde auch gefeiert.<br />

Elfriede und Karl Hirweg aus<br />

Krummnußbaum sowie Schmutz<br />

Auguste und Josef aus <strong>Marbach</strong><br />

feierten <strong>im</strong> Kreis ihrer Familien.<br />

Seitens <strong>der</strong> Gemeinde darf ich<br />

nochmals die herzlichsten Glückwünsche<br />

aussprechen und mögen<br />

Ihnen noch viele gemeinsame Jahre<br />

geschenkt werden. PR<br />

Elfriede und Karl Hirweg<br />

Auguste und Josef Schmutz.<br />

Gemeindenachrichten <strong>Marbach</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Donau</strong> 21<br />

Gemeinde aktuell


22 Gemeindenachrichten <strong>Marbach</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Donau</strong><br />

aus dem Bezirk<br />

Der Bezirkshauptm<strong>an</strong>n<br />

in Melk<br />

Dr. Elfriede Mayrhofer<br />

An die<br />

Frau und Herren Bürgermeister<br />

des Gerichtssprengels Ybbs und<br />

ehemaligen Gerichtssprengel Persenbeug<br />

Betrifft:<br />

Außenstelle Ybbs – Erweiterung von Dienstleistungen<br />

Sehr geehrte Frau Bürgermeister!<br />

Sehr geehrter Herr Bürgermeister!<br />

Seit 10. Mai 2007 besteht in <strong>der</strong> Außenstelle <strong>der</strong> Bezirkshauptm<strong>an</strong>nschaft Melk in Ybbs ein<br />

Arbeitsplatz, <strong>der</strong> sämtliche Agenden eines Bürgerbüroarbeitsplatzes ermöglicht.<br />

Insbeson<strong>der</strong>e können dadurch Anträge zur Ausstellung von Reisepässen und<br />

Personalausweise online erledigt werden, was eine erhebliche Erweiterung des<br />

Service<strong>an</strong>gebotes <strong>an</strong> <strong>der</strong> Außenstelle darstellt.<br />

Es darf in Erinnerung gebracht werden, dass die Außenstelle Ybbs <strong>im</strong> Rathaus <strong>der</strong><br />

Stadtgemeinde Ybbs, <strong>im</strong> 2. Stock untergebracht ist und <strong>an</strong> jedem Mittwoch in <strong>der</strong> Zeit von<br />

08.00 Uhr – 12.00 Uhr und 13.00 Uhr – 15.00 Uhr von einem Mitarbeiter <strong>der</strong><br />

Bezirkshauptm<strong>an</strong>nschaft Melk betreut wird.<br />

Neben den Aufgaben <strong>der</strong> Entgegennahme und Erledigung von Anträgen für Reisepässe und<br />

Personalausweise (die Vorlage von Meldebestätigungen bei den Reisepass<strong>an</strong>trägen ist<br />

ebenfalls nicht mehr erfor<strong>der</strong>lich) werden Führerschein<strong>an</strong>gelegenheiten, Einvernahmen bzw.<br />

Erledigungen <strong>im</strong> Verwaltungsstrafverfahren, Ausgabe von Begutachtungspl<strong>an</strong>ketten,<br />

Bereiche <strong>im</strong> Zahlungsverkehr (Amtskasse) und die Beaufsichtigungen bei Lenkerprüfungen<br />

(theoretischer Teil) bei <strong>der</strong> Fahrschule Fichtinger erledigt.<br />

Melk, am 10. Mai 2007<br />

3390 Melk, Abt Karlstraße 23<br />

Tel. (02752) 9025 DW 32100<br />

Ich darf Sie ersuchen, diese Erweiterung des Service<strong>an</strong>gebotes ihrer Bevölkerung zur<br />

Kenntnis zu bringen und hoffe, dass viele Bürger dieses Angebot auch <strong>an</strong>nehmen.


Zivilschutz in<br />

ÖST ER REIC H<br />

Für Ihre Sicherheit<br />

Zivilschutz-Probealarm<br />

Gemeindenachrichten <strong>Marbach</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Donau</strong> 23<br />

in g<strong>an</strong>z Österreich<br />

am Samstag, 6. Oktober 2007, zwischen 12:00 und 13:00 Uhr<br />

Österreich verfügt über ein Flächen deckendes Warn- und Alarmsystem. Mit mehr als 8.170 Sirenen<br />

k<strong>an</strong>n die Bevölkerung <strong>im</strong> Katastrophenfall gewarnt und alarmiert werden.<br />

Um Sie mit diesen Signalen vertraut zu machen und gleichzeitig die Funktion und Reichweite <strong>der</strong><br />

Sirenen zu testen, wird einmal jährlich von <strong>der</strong> Bundeswarnzentrale <strong>im</strong> Bundesministerium für Inneres<br />

mit den Ämtern <strong>der</strong> L<strong>an</strong>desregierungen ein<br />

österreichweiter Zivilschutz-Probealarm<br />

durchgeführt.<br />

Bedeutung <strong>der</strong> Signale<br />

Sirenenprobe<br />

Sirenenprobe<br />

Warnung<br />

Her<strong>an</strong>nahende Gefahr!<br />

Radio o<strong>der</strong> Fernseher (ORF) einschalten, Verhaltensmaßnahmen<br />

beachten.<br />

Am 6. Oktober nur Probealarm!<br />

Alarm<br />

Gefahr!<br />

Schützende Räumlichkeiten aufsuchen, über Radio o<strong>der</strong> Fernseher<br />

(ORF) durchgegebene Verhaltensmaßnahmen befolgen.<br />

Am 6. Oktober nur Probealarm!<br />

Entwarnung<br />

15 Sekunden<br />

Ende <strong>der</strong> Gefahr!<br />

Weitere Hinweise über Radio o<strong>der</strong> Fernseher (ORF) beachten.<br />

Am 6. Oktober nur Probealarm!<br />

BUNDESMINISTERIUM FÜR INNERES<br />

3 Minute gleich bleiben<strong>der</strong> Dauerton<br />

1 Minute auf- und abschwellen<strong>der</strong> Heulton<br />

1 Minute gleich bleiben<strong>der</strong> Dauerton<br />

Achtung<br />

Keine Notrufnummern blockieren!


80. Geburtstag<br />

Holzer Leopold, Kracking 8<br />

Holzer Augusta, Kracking 8<br />

Schuster Fr<strong>an</strong>z, Krummnußbaum 68<br />

Edelmayer Maria, Krummnußbaum 176<br />

Haselberger Josef, Krummnußbaum 6<br />

Moser Erna, Schaufel 41<br />

Jaidhauser Elfriede, <strong>Marbach</strong> 21<br />

Schuster Hildegard, Krummnußbaum 59<br />

Weinauer Anna, Auratsberg 23<br />

Sch<strong>im</strong>atschek Anna, Gr<strong>an</strong>z 4<br />

Hone<strong>der</strong> Maria , Auratsberg 4<br />

Hochzeiten<br />

Rester Josef – Kravchenko Tati<strong>an</strong>a<br />

Schaufel – Schaufel<br />

Muric Asmir – Floroi Berta<br />

Gr<strong>an</strong>z – Gr<strong>an</strong>z<br />

Schindler Rudolf – Eckl Elisabeth<br />

Krummnussbaum – Würnsdorf<br />

Hebensreit Christi<strong>an</strong> – Ebner Alex<strong>an</strong>dra<br />

Schaufel – Obererla<br />

Lechner Rom<strong>an</strong> – Rath Lydia<br />

<strong>Marbach</strong> – <strong>Marbach</strong><br />

Diacu Niculae – M<strong>an</strong> Elvira<br />

<strong>Marbach</strong> – <strong>Marbach</strong><br />

Plachy Thomas – E<strong>der</strong> Karina<br />

Wien – Krummnussbaum<br />

Ringhofer Helmut – Fallm<strong>an</strong>n Juli<strong>an</strong>e<br />

<strong>Marbach</strong> – <strong>Marbach</strong><br />

Schroll Leopold – Pakjatturas Sudarat<br />

<strong>Marbach</strong> – <strong>Marbach</strong><br />

Fink Basti<strong>an</strong> Ezekiel, <strong>Marbach</strong> 35<br />

Hausner Sophia Anna, Krummnußbaum 216<br />

Steiner V<strong>an</strong>essa Rungkuw, Krummnußbaum 175<br />

Geppel Dominik, Krummnußbaum 127<br />

Mayer Jakob Valentin, Krummnußbaum 19<br />

Obernberger Marco, Krummnußbaum70<br />

Auer V<strong>an</strong>essa, Auratsberg 30<br />

Hausenbichl Nils Eric, Krummnußbaum 25<br />

Dr. Tschirf Erich, Krummnußbaum 53<br />

Schuster Leopoldine, Krummnußbaum 98<br />

Reitler Theresia, Auratsberg 38<br />

Wurzer Maria, Gr<strong>an</strong>z 15<br />

Har<strong>an</strong>t Paula, <strong>Marbach</strong> 1<br />

Reuthner Maria, Kracking 11<br />

Neulinger Theresia, Friesenegg 4<br />

Schmutz Fr<strong>an</strong>z, <strong>Marbach</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Donau</strong> 85<br />

Habere<strong>der</strong> Stef<strong>an</strong>ie, Gr<strong>an</strong>z 8<br />

85 Jahre<br />

Stögmayer Maria, Krummnußbaum 91<br />

Jelinek Maria, <strong>Marbach</strong> 108<br />

Steininger Julius, <strong>Marbach</strong> 93<br />

Kalk Christine, Gr<strong>an</strong>z 38<br />

Glösm<strong>an</strong>n Walter, Kracking 20<br />

Har<strong>an</strong>t Alfred, Schaufel 48<br />

90 Jahre<br />

Fügerl Sophie, <strong>Marbach</strong> 55<br />

95 Jahre<br />

Valer Alois, <strong>Marbach</strong> 50/1/4<br />

Colle Anna, Gr<strong>an</strong>z 9<br />

Goldene Hochzeit<br />

Mayr Heinrich u.Herta, Auratsberg 28<br />

Reithner Josef u.Maria, Auratsberg 26<br />

Ma<strong>der</strong> Ferdin<strong>an</strong>d u. Hermine, <strong>Marbach</strong> 115<br />

Mitmasser M<strong>an</strong>fred u. Paula, <strong>Marbach</strong> 96<br />

Enengl Leopold u. Hildegard, Gr<strong>an</strong>z 39<br />

Diam<strong>an</strong>t Hochzeit<br />

Hirweg Karl u. Elfriede, Krummnußbaum 116<br />

Schmutz Josef u. Auguste, <strong>Marbach</strong> 83<br />

Brenner Dominik Engelbert J<strong>im</strong>my Fr<strong>an</strong>z Karl,<br />

Krummnußbaum 86<br />

Friedrich Marvin Juli<strong>an</strong>, Krummnußbaum 175<br />

Ringhofer Leo, <strong>Marbach</strong> 25<br />

Ringhofer Luis, <strong>Marbach</strong> 25<br />

Ringhofer Helmut, <strong>Marbach</strong><br />

Fallm<strong>an</strong>n Juli<strong>an</strong>e, <strong>Marbach</strong><br />

Schroll Leopold, <strong>Marbach</strong><br />

Pakjatturas Sudarat, <strong>Marbach</strong><br />

Wir trauern um unsere verstorbenen Mitmenschen<br />

Engel Friedrich, <strong>Marbach</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Donau</strong> 48<br />

Daxberger Hermine, <strong>Marbach</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Donau</strong> 61<br />

Dörr Erna, <strong>Marbach</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Donau</strong> 31/2<br />

Schiferer Harald, <strong>Marbach</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Donau</strong> 44<br />

Mittmasser Fr<strong>an</strong>ziska, Auratsberg 14<br />

Dworschak Joh<strong>an</strong>n, <strong>Marbach</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Donau</strong> 17<br />

Knoll Josef, Auratsberg 21<br />

Neumayer Maria, Frießenegg 1<br />

Impressum: Für den Inhalt ver<strong>an</strong>twortlich: Bgm. Peter Riedl, 3671 <strong>Marbach</strong> Nr. 28.<br />

Gestaltung und Schlußredaktion: Wort & Bild, 3390 Melk, Schrattenbruck 31, Tel. 02752 / 50 123, Fotos: Wort & Bild; Archiv <strong>der</strong> Gemeinde;<br />

Druck: Druckerei S<strong>an</strong>dler <strong>Marbach</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!