30.12.2014 Aufrufe

INFO- BROSCHÜRE - Luise-Büchner-Schule

INFO- BROSCHÜRE - Luise-Büchner-Schule

INFO- BROSCHÜRE - Luise-Büchner-Schule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Luise</strong>-Büchner-<strong>Schule</strong><br />

Eugen-Nägele-Straße 40<br />

72250 Freudenstadt<br />

Telefon 07441 920-2701<br />

Telefax 07441 920-2799<br />

<strong>INFO</strong>-<br />

BROSCHÜRE<br />

info@lbs.fds-schule.de<br />

ANSPRECHPARTNER:­<br />

­<br />

Albert Seitz<br />

Abteilungsleitung<br />

Karen Loughnane<br />

Oberstufenberatung<br />

Dreijähriges<br />

Ernährungswissenschaftliches<br />

Gymnasium<br />

Das­<br />

Ernährungs­<br />

wissenschaftliche­<br />

­Gymnasium<br />

EG<br />

Besuchen Sie uns im Internet:­<br />

www.lbs.fds-schule.de<br />

Stand: 01/2011<br />

24175_Flyer_LBS_EG.indd 1<br />

17.01.2011 11:45:48 Uhr


Was ist das ernähruNGSwissenschaftliche<br />

Gymnasium<br />

Das ernährungswissenschaftliche Gymnasium<br />

(EG) an der <strong>Luise</strong>-Büchner-<strong>Schule</strong> ist ein dreijähriges<br />

berufliches Gymnasium der Aufbauform<br />

und bietet die Möglichkeit, die Allgemeine<br />

Hochschulreife als Abschluss zu erwerben.<br />

Die Vermittlung einer anspruchsvollen Allgemeinbildung<br />

in den Kern-, Pflicht- und Wahlfächern,<br />

aber auch ein Unterricht im Profilfach<br />

Ernährungslehre mit Chemie sowie im profilbezogenen<br />

Fach Wirtschaftslehre, der sich an berufspraktischen<br />

und lebensnahen Erkenntnissen<br />

orientiert, sind Schwerpunkte der schulischen<br />

Ausbildung und Vorbereitung für Studium und<br />

Berufsleben.<br />

EG<br />

Was erwartet Sie im Profilfach<br />

Ernährungslehre und Chemie<br />

In der Eingangsklasse werden chemische Grundlagen,<br />

z. B. Atombau, Periodensystem, chemische<br />

Bindungen und Reaktionen, wiederholt und vertieft.<br />

Ausgestattet mit diesen Kenntnissen sind die<br />

Schülerinnen und Schüler in den Jahrgangsstufen<br />

1 und 2 befähigt, dieses Grundwissen mit Fragen<br />

der Physiologie, Ernährungswissenschaft und Lebensmitteltechnologie<br />

zu verknüpfen.<br />

Im Mittelpunkt steht der Mensch, sein Körper, sein<br />

Stoffwechsel, seine Ernährung und die eventuell ernährungsbedingten<br />

Krankheiten. Schülerpraktika<br />

ergänzen und vertiefen die theoretischen Fachinhalte.<br />

Lehrplaninhalte sind unter anderen<br />

Säuren, Basen, Salze<br />

Redoxreaktionen<br />

Energieumsatz bei chemischen Reaktionen<br />

Chemie der Kohlenhydrate, Eiweißstoffe, Fette<br />

Enzyme, Hormone<br />

Stoffwechsel, Verdauung<br />

Lebensmittelqualität<br />

Essstörungen<br />

ernährungsbedingte Krankheiten<br />

Aufnahmebedingungen<br />

In das dreijährige ernährungswissenschaftliche<br />

Gymnasium werden Absolventen einer<br />

Realschule oder einer Berufsfachschule oder<br />

einer Werkrealschule aufgenommen. Im Abschlusszeugnis<br />

muss im Durchschnitt der Fächer<br />

Deutsch, Englisch und Mathematik 3,0<br />

erreicht werden, wobei die Note der genannten<br />

Fächer nicht schlechter als „ausreichend“<br />

sein darf. Ebenso können Schülerinnen und<br />

Schüler eines Progymnasiums mit einem Versetzungszeugnis<br />

nach Klasse 11 oder eines<br />

Gymnasiums nach Klasse 10 bzw. nach Klasse<br />

11 in die Eingangsklasse aufgenommen werden.<br />

Auswahlverfahren<br />

Sollten sich mehr Schülerinnen und Schüler<br />

anmelden, als Schulplätze zur Verfügung<br />

stehen, findet nach § 3 der Aufnahmeverordnung<br />

für die beruflichen Gymnasien ein Auswahlverfahren<br />

statt.<br />

24175_Flyer_LBS_EG.indd 2<br />

17.01.2011 11:45:48 Uhr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!