09.11.2012 Aufrufe

Berichte 2011 - Stadtsportbund Mönchengladbach e.V.

Berichte 2011 - Stadtsportbund Mönchengladbach e.V.

Berichte 2011 - Stadtsportbund Mönchengladbach e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bericht des Vorstandes <strong>2011</strong><br />

<strong>Berichte</strong> des Vorstands und der Fachschaften<br />

zur Hauptausschuss-Sitzung am 22.05.2012<br />

Das Sportjahr <strong>2011</strong> war in <strong>Mönchengladbach</strong> in der öffentlichen Wahrnehmung in besonderem<br />

Maße durch die Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen und den Europameisterschaften der<br />

Damen und Herren im Hockey geprägt. Die erfolgreiche Abwicklung dieser Großereignisse,<br />

aber auch zahlreiche sportliche Höchstleistungen in anderen Sportarten (wie z.B. Judo), haben<br />

den Begriff Sportstadt <strong>Mönchengladbach</strong> erneut bestätigt.<br />

Daneben wird die Sportentwicklung in unserer Stadt weiterhin wesentlich von einem großen<br />

Breitensportanteil beeinflusst. Hierzu haben Angebote zu den Themen „ Bewegt gesund bleiben<br />

und älter werden“ zu höheren Mitgliedszahlen im Bereich der Erwachsenen geführt. Seit 2005<br />

hat sich der Anteil der über 60jährigen in den Gladbacher Sportvereinen um 12,5% erhöht.<br />

Mit besonderer Aufmerksamkeit widmen wir uns der demografischen Entwicklung, die einen<br />

Rückgang der Mitgliederzahlen im Kinder- und Jugendbereich erwarten lässt und insbesondere<br />

durch die Veränderungen in der Schullandschaft sehr schnell eintreten kann. Mit der<br />

Umsetzung des Landesprogramms „NRW bewegt seine Kinder“ und der Einstellung einer<br />

Fachkraft für dieses Programm im <strong>Stadtsportbund</strong> <strong>Mönchengladbach</strong> entwickelten wir ein<br />

Handlungsprogramm für eine bewegte Kindheit und Jugend vor Ort.<br />

Positiv aufgenommen wurde von den Sportlern die Verbesserung der städtischen<br />

Sportinfrastruktur. Insgesamt 3,5 Millionen Euro sind aus dem Konjunkturpaket II in die<br />

Sanierung der Sporthallen und Sportplätze geflossen. Die Fortführung der<br />

Sportentwicklungsplanung, welche vor Jahren gemeinsam mit der Stadt <strong>Mönchengladbach</strong> und<br />

der Deutschen Sporthochschule für unsere Stadt aufgestellt wurde, ist unser erklärtes Ziel.<br />

Damit verbunden ist nicht nur die Fortschreibung des Bedarfs an Sportstätten, sondern auch<br />

eine intensive Vernetzung des Sports in die Entwicklung und Ausgestaltung in unserem<br />

Gemeinwesen. Auf den mit der Stadt <strong>Mönchengladbach</strong> abgeschlossenen “Pakt für den Sport”<br />

sei nachdrücklich hingewiesen.<br />

Trotz vieler offener Wünsche müssen wir mit der Situation des Sports in unserer Stadt<br />

angesichts der schwierigen finanziellen Lage noch zufrieden sein. Im Jahre <strong>2011</strong> konnten<br />

Verbesserungen erreicht werden und damit die unermüdliche Arbeit unserer ehrenamtlich<br />

tätigen Helferinnen und Helfer unterstützt werden. Hierfür sei Ihnen auch an dieser Stelle<br />

herzlich gedankt.<br />

Bert Gerkens<br />

Präsident


Bericht des Sportwarts<br />

Diverse Fachschaftssitzungen in den verschiedenen Sportarten und die Durchführung von<br />

Stadtmeisterschaften im Rahmen der Ordnungen des SSB im Jahr <strong>2011</strong> zeigen nach wie vor,<br />

dass es ein gutes System ist, die Fachwarte ihre Arbeit selbständig und eigenverantwortlich, mit<br />

der Unterstützung von SSB-Vorstand und Geschäftsstelle regeln zu lassen. Einige<br />

Fachschaften nutzen dieses intensiver, andere – zumeist kleinere Fachschaften – regeln viele<br />

Dinge „auf kleinem Dienstweg“ untereinander.<br />

Leider fehlte bisher ein Sportwart, der als Bindeglied des SSB-Vorstandes im ständigen<br />

Austausch mit den Fachwarten steht, sie unterstützt insofern der Bedarf da ist. Durch die<br />

kommissarische Bestellung von Klaus-Peter Schmitz zum Sportwart seitens des Vorstandes<br />

des SSB, hoffen wir auf eine Verbesserung.<br />

Neue Fachwarte kamen nicht hinzu, derzeit sind die Fachschaften Basketball, Billard und<br />

Hockey ohne Ansprechpartner für den SSB besetzt.<br />

Folgende Stadtmeisterschaften wurden im Jahr <strong>2011</strong> durchgeführt:<br />

� Badminton<br />

� Fechten<br />

� Fußball Halle und Feld (Jugend)<br />

� Fußball Halle (Männer und Frauen)<br />

� Golf<br />

� Handball (Männer, Frauen und Jugend)<br />

� Kegeln<br />

� Leichtathletik Mehrkampf und<br />

Langstrecke<br />

� Pool-Billard<br />

� Reiten<br />

� Schach<br />

� Sportschießen<br />

� Tennis<br />

� Tischtennis<br />

Herzlichen Dank an alle Fachschaftsleiter und deren Helfer für den geleisteten Einsatz.<br />

Genauere Einzelheiten zu den Stadtmeisterschaften enthalten die einzelnen Spartenberichte.<br />

Stefan Lamertz<br />

Sportabzeichen<br />

Im Jahr <strong>2011</strong> konnten wir das „Zwischenjahr 2010“ mit dem ernüchternden Ergebnis von 2.334<br />

Beurkundungen wieder vergessen machen und das drittbeste Ergebnis in der SSB-Geschichte<br />

mit 2.913 Sportabzeichen erreichen. Es hat sich die enorme Bedeutung des Grenzlandstadions,<br />

das im Gegensatz zu 2010 uns <strong>2011</strong> wieder komplett zur Verfügung stand, damit erwiesen.<br />

Die Schulen konnten wieder einen Hauptteil der Sportabzeichen beisteuern. Hier hat sich neben<br />

den Sportabzeichentagen der Schulen im Grenzlandstadion bewährt, einen engen Kontakt<br />

zwischen uns und dem Fachbereich Schule und Sport zu halten. Eine<br />

Informationsveranstaltung für die Sportlehrerinnen und Sportlehrer im April <strong>2011</strong> konnte ebenso<br />

Impulse setzen, wie die Gewinnung von Rainer Delbos als neuen Sportabzeichenbeauftragten.<br />

Rainer Delbos war viele Jahre Beratungslehrer für den Schulsport und kennt nicht nur viele<br />

Sportlehrer sondern auch die kleinen Tücken im System Schule.<br />

Das Aufgabenfeld des Sportabzeichenbeauftragten wurde somit aufgeteilt. Für die Schulen ist<br />

Rainer Delbos, für die Vereine und die unorganisierten SportlerInnen Stefan Lamertz zuständig.<br />

Durch unseren Prüfer Hans-Wilhelm Deußen wurden wir bei der Kontrolle der abgegebenen<br />

Laufkarten vorbildlich und hervorragend unterstützt. Kerstin Schultz und Birgit Edler<br />

komplettieren das Team. Sie haben neben der Eingabe der Sportabzeichen auch die<br />

Verwaltung des Sportabzeichenprogramms geleistet.<br />

Einen herzlichen Dank gilt unseren Prüferinnen und Prüfern. Sie waren in verlässlicher Manier<br />

bei Wind und Wetter auf den Plätzen und wer dort seine Abnahmen brauchte, der erhielt sie<br />

auch. Vielen Dank für diesen unermüdlichen Einsatz!


Einen herzlichen Dank möchten wir unseren beiden langjährigen Partnern, der Gladbacher<br />

Bank und der Barmer GEK Regionalgeschäftsstelle <strong>Mönchengladbach</strong> aussprechen, die das<br />

Deutsche Sportabzeichen in unserer Stadt finanziell und personell unterstützen.<br />

Der <strong>Stadtsportbund</strong> wird am 30. Mai die erfolgreichsten Schulen, Vereine, Familien und<br />

Einzelteilnehmer in einer Feierstunde ehren.<br />

Stefan Lamertz/Rainer Delbos<br />

Beauftragte für den Frauensport<br />

In den letzten Jahren habe ich immer wieder über das Projekt des LSB „Frauen in Führung“<br />

berichtet.<br />

Auf der Sitzung des LSB mit den regionalen Frauenvertretungen am 15.10.11 wurde die<br />

endgültige Fassung dieses Mentoringprojektes vorgestellt, das nun regional von Vereinen und<br />

Verbänden über den LSB in Anspruch genommen werden kann. Ich würde es sehr begrüßen,<br />

wenn auch in <strong>Mönchengladbach</strong> Vereine sich an den LSB wenden würden, um mit Hilfe dieses<br />

Programms Frauen aus den eigenen Reihen zu fördern. Dies gilt für große Vereine aber auch<br />

für mehrere kleine Vereine in Kooperation.<br />

Während der Frauenfußball WM fand in <strong>Mönchengladbach</strong> vom 26.06. – 12.07.11ein<br />

internationales Mädchenfußballcamp statt. Dies wurde organisiert von der evangelischen Kirche<br />

in Kooperation mit dem Eine Welt Zentrum und dem SSB. An dem Camp nahmen je 20<br />

Mädchen aus Ghana, Palästina und <strong>Mönchengladbach</strong> teil. Die Unterbringung der Gäste<br />

erfolgte im Kliewer Heim. Von Seiten des SSB wurde durch Beate Fränken und mich<br />

überwiegend die sportlichen Angebote organisiert. Hierzu gehörten Freundschaftsspiele mit<br />

verschiedenen Mädchenmannschaften und der Besuch eines Frauenfußballturniers in Neuwerk,<br />

aber auch eine Stadtführung mit dem Mönch. Es gab und gibt zum Teil noch sehr intensive<br />

Kontakte zwischen den Mädchen über Mail und Facebook. Ein Gegenbesuch wird jedoch nicht<br />

möglich sein. Die Zusammenarbeit mit Organisationen außerhalb des Sportes bei gleichem<br />

Ziel war eine gute Erfahrung.<br />

Brigitte Brouns<br />

Beauftragter für den Breitensport<br />

Die Tätigkeiten im vergangenen Jahr richteten sich nach den Schwerpunkten der Vorjahre:<br />

� Kooperation Schule und Verein, insbes. Offene Ganztagsschule<br />

� Gesundheitsvorsorge und Krankheitsprävention: Sport und Gesundheit<br />

� Mitarbeitergewinnung und -qualifizierung: Qualifizierungszentrum<br />

� Vereinshilfe und -unterstützung: VIBSS<br />

� Jugendarbeit<br />

Einzelne Inhalte waren u. a.<br />

� Koordination der SSB-Aktivitäten zu öffentlichen Auftritten, wie der Frühjahrsausstellung<br />

und der Tour „Deutschland bewegt sich“<br />

� Bearbeitung des Projektes 1000 x 1000<br />

� koordinierende Mitarbeit in Ausschüssen und Sitzungen zu verschiedenen<br />

Themenfeldern,<br />

Arbeitstreffen<br />

u.a. Familienbündnis, Gesundheitskonferenz, Bildungskonferenz,<br />

� Mitinitiierung von Bewegungskindergärten<br />

� Koordination der Aktivitäten der Offenen Ganztagsgrundschule<br />

� Unterstützung der Vorstandsmitglieder bei Veranstaltungen<br />

Hinzu kamen zunehmend mehr koordinierende Tätigkeiten im Bereich der Geschäftsstelle,<br />

insbesondere durch die Neueinstellung unseres Mitarbeiters für „NRW bewegt seine Kinder“.


Gemeinsam mit ihm wurden die Themen Sport im Ganztag und Bewegungskindergärten<br />

bearbeitet.<br />

Insgesamt betrachtet, geht die Sportentwicklung aus den Vereinen heraus in kleinen Schritten<br />

vorwärts. Die vielfältigen Probleme im Vereinsumfeld der Stadt lassen zwar große Erwartungen<br />

seitens Verantwortlichen und Mitgliedern, jedoch nicht immer große Maßnahmen zu. Aus dem<br />

Sportbüro können wir oftmals kleine Hilfestellungen im Rahmen der Hilfe zur Selbsthilfe geben<br />

und beraten. Daher können wir durchaus zufrieden sein, denn in der Praxis zeigt sich, dass<br />

trotz der vielen kleineren und größeren Hindernisse, die Vereine in der Lage sind, sich weiter zu<br />

entwickeln. Dies bedeutet, dass die Vereinsvertreter für viele Themen der (Breiten-<br />

)Sportentwicklung sensibilisiert sind und Maßnahmen in die Wege leiten, Sport für große<br />

Bevölkerungsgruppen anzubieten. Insbesondere das Projekt 1000 x 1000 hat gezeigt, dass<br />

Vereine Neues umsetzen können, wenn Rahmenbedingungen gegeben werden.<br />

Stefan Lamertz<br />

Bericht Lehrwesen<br />

Insgesamt wurden im Jahr <strong>2011</strong> folgende Ausbildungen durchgeführt<br />

� 3 Übungsleiter-C-Ausbildungen (Basismodule 30 LE)<br />

� 2 Übungsleiter-C-Ausbildungen (Aufbaumodule 90 LE)<br />

� 3 Übungsleiter-C-Lizenzverlängerungen (15 LE)<br />

� 7 eintägige Übungsleiter-C-Lizenzverlängerungen (8 LE)<br />

� 1 Basismodul Bewegungserziehung (40 LE)<br />

� 1 Aufbaumodul „Bewegungserziehung im Kleinkind- und Vorschulalter“ (30 LE), 2.<br />

Lizenzstufe<br />

� 2 Übungsleiter-B-Fortbildungen (8 LE) zur Bewegungserziehung<br />

� 2 Übungsleiter-B-Fortbildungen (8 LE) zum Thema Sport der Älteren<br />

� 1 Gruppenhelfer I - Ausbildung<br />

� 3 Gruppenhelfer II - Ausbildung<br />

� 1 Sporthelfer-Ausbildung in Kooperation mit den <strong>Mönchengladbach</strong>er Schulen<br />

Insgesamt konnten rund 300 TeilnehmerInnen (ohne Jugend) in den<br />

Qualifizierungsmaßnahmen aus- und weitergebildet werden. Dies waren 40 mehr als im<br />

Vorjahr. Mit 473 Lerneinheiten wurden 55 Lerneinheiten mehr als 2010 durchgeführt. Nur<br />

wenige Fortbildungen mussten ausfallen, da sie entweder nicht auf Interesse stießen oder die<br />

Termine unglücklich lagen. Mit der Entwicklung der Qualifizierungsarbeit können wir recht<br />

zufrieden sein. Die Anzahl der Aus- und Fortbildungskurse wurde in den letzten Jahren moderat<br />

erhöht. Die Teilnehmerzahl in den Kursen wuchs an ebenso wie die Anzahl geleisteter<br />

Lerneinheiten. Damit ist insgesamt eine bessere Auslastung gegeben.<br />

Die im vergangenen Bericht erwähnte Erweiterung unseres Lehrteams hat erfreulicherweise<br />

Konturen angenommen. Im Jahr <strong>2011</strong> entsandten wir 7 Personen zu den<br />

Einarbeitungslehrgängen des Landessportbundes. Auch in diesem Jahr haben wir erneut 2<br />

Personen dorthin gemeldet. Die Einarbeitung ist ein langwieriges und aufwendiges Verfahren.<br />

Unsere neuen jungen Lehrkräfte werden in verschiedenen Lehrgangstypen, für die sie sich<br />

gesondert hinein qualifizieren, eingesetzt. So befinden wir uns auch hier auf einem guten<br />

zukunftsfähigen Weg.<br />

Die Zusammenarbeit mit unserem Partner im QZ Niederrhein-Süd, dem Kreissportbund Neuss<br />

lief wie in den Jahren zuvor gut abgestimmt und partnerschaftlich. Die Bildungswerk-<br />

Außenstelle hat die Verwaltung der Lehrgangsmaßnahmen übernommen.<br />

Stefan Lamertz


Sportbildungswerk LSB<br />

Außenstelle SSB <strong>Mönchengladbach</strong> e.V.<br />

Das Jahr <strong>2011</strong> war für die Bildungswerkaußenstelle <strong>Stadtsportbund</strong> <strong>Mönchengladbach</strong> e.V. ein<br />

Jahr der Renaissance von Klassikern und ein Jahr der Enddeckung neuer Trends.<br />

Die Tauchkurse, die in Kooperation mit dem Tauch Team <strong>Mönchengladbach</strong> e.V. seit vielen<br />

Jahren angeboten werden, in der letzten Zeit aber kaum noch Beachtung fanden, erfreuten sich<br />

wieder einer regen Nachfrage.<br />

Ein ähnlicher Trend zeichnete sich bei den Golfkursen ab, die in Kooperation mit dem Golfclub<br />

Wanlo durchgeführt werden. Auch hier war der enorme Ansturm der ersten Jahre deutlich<br />

abgeflacht. Ein neues Konzept, in dem jetzt Golf für Familien angeboten wird und die Kinder<br />

kostenlos teilnehmen können, brachte neuen Schwung.<br />

Zwei neue Trends wurden erfolgreich angetestet. AROHA, ein effektives Ganzkörpertraining im<br />

¾ Takt, das durch den neuseeländischen Kriegstanz Haka, Elementen aus der Kampfkunst und<br />

dem Tai Chi inspiriert ist, und das sich für alle Altersklassen eignet, konnte sehr schnell<br />

überzeugen.<br />

Aber die ganz große Nachfrage lößte ZUMBA aus, wobei Tanz und Fitness zu<br />

lateinamerikanischen Rhythmen vereint werden.<br />

Beide Themen überzeugten uns so sehr, dass wir sie kurzerhand auch in unseren<br />

Fortbildungen für Übungsleiter einarbeiteten, um diese Trend auch erfolgreich in die Vereine<br />

bringen zu können.<br />

Ebenfalls Neuland bestritten wir mit einem Kurs Lungensport. Hier gibt es offensichtlich eine<br />

große Unterversorgung an entsprechenden Angeboten, so dass wir gar nicht alle Interessierten<br />

berücksichtigen konnten.<br />

Ganz anders dagegen ging es uns mit den Sportreisen „Aufwind“. Hier handelt es sich um<br />

Sportreisen, die Menschen mit körperlichen Handicaps verschiedenster Art die Möglichkeit<br />

eröffnen, erlebnisorientierten Sport wie Schneeschuhwandern, Kanufahren etc. zu betreiben.<br />

Die Resonanz war eher zurückhaltend. Allerdings war unsere kleine<br />

Schneeschuhwandergruppe, die eine erlebnisreiche Woche in der Steiermark verbrachte, sehr<br />

angetan von dem Konzept. Vielleicht benötigt es bei dieser Zielgruppe etwas mehr<br />

Überzeugungsarbeit, damit der Wunsch nach besonderen Erlebnissen in der Natur auch in die<br />

Tat umgesetzt wird.<br />

Barbara Stand<br />

Außerunterrichtlicher Schulsport in <strong>Mönchengladbach</strong><br />

Rückblick auf das Schuljahr 2010/<strong>2011</strong><br />

Landessportfest der Schulen:<br />

Mannschaftswettbewerbe – Wettkampfbereich A<br />

Im Rahmen des Landessportfestes der Schulen 2010/<strong>2011</strong> haben in den 13 ausgeschriebenen<br />

Sportarten insgesamt rund 2.690 Schülerinnen und Schüler an den Schulstadtmeisterschaften<br />

in <strong>Mönchengladbach</strong> teilgenommen. Die Stadtmeisterschaften in den 13 Sportarten wurden an<br />

54 Veranstaltungstagen durchgeführt. Insgesamt haben sich 306 Mannschaften der<br />

weiterführenden Schulen, überwiegend der Gymnasien und Gesamtschulen, am<br />

Landessportfest beteiligt.<br />

Als herausragende Platzierungen bei überregionalen Wettkämpfen können genannt werden:<br />

Tennis: Die Mädchenmannschaft WK III (1996 – 1999) des Stift.-Hum.-Gym. schaffte es bis ins<br />

Bundesfinale „Jugend trainiert für Olympia“ nach Berlin und erzielte den guten 7. Platz!<br />

Fußball: Die Jungen WK IV (1999-2001) erreichten beim vielseitigen Mannschaftswettbewerb<br />

den 3. Platz auf Landesebene; WK III Jungen: das Franz-Meyers-Gymnasium wurde 3., das<br />

Gymnasium Rheindahlen 5. auf Landesebene


Schach: die Schulmannschaft WK II (1994-2000) des Math.-Nat.-Gym.<br />

Gerätturnen: die Mädchenmannschaft der Gesamtschule Hardt erreichte bei der<br />

Landesmeisterschaft in der WK IV den 8. Platz<br />

In den Sportarten Basketball, Mädchenfußball, Feldhockey, Tennis und Volleyball haben sich<br />

<strong>Mönchengladbach</strong>er Schulen für die Regierungsbezirksfinale qualifiziert.<br />

Sportfeste für behinderte Schülerinnen und Schüler – Wettkampfbereich B<br />

Die LVR Förderschule Rheindahlen nahm an folgenden überregionalen Wettbewerben teil:<br />

� Hallenfußballturnier<br />

� Tischtennisturnier für Körperbehinderte<br />

� Schwimmfest für Körperbehinderte<br />

� Riesenball für Elektrorollstuhlfahrer<br />

� Leichtathletiksportfest für Körperbehinderte – hier konnte die LVR Förderschule an die<br />

Erfolge der Vorjahre anknüpfen und wurde erneut Landessieger bei „Jugend trainiert für<br />

Paralympics“ im Sportzentrum Kamen.<br />

� Mini-Rollstuhl-Basketball<br />

� Vielseitiger Mannschaftswettbewerb<br />

Sportfeste für Menschen mit Behinderung:<br />

Am 04. und 05.08.2010 fand das Hockeyturnier der Stadt <strong>Mönchengladbach</strong> für Einrichtungen<br />

für Geistigbehinderte (Walter-Meyer-Gedächtnisturnier) im Rahmen der Champions Trophy<br />

Hockey Herren im Warsteiner Hockeypark statt.<br />

Das als Backeshoffest bekannte Erlebnis- und Bewegungsfest für schwerstbehinderte Kinder<br />

und Jugendliche wurde zum 21. Mal durchgeführt. Diesmal vom 17. – 20.05.<strong>2011</strong>. Es wurde<br />

wie immer gut angenommen und verzeichnete rd. 850 Besucher.<br />

Im Juli <strong>2011</strong> bestritten die <strong>Mönchengladbach</strong>er Schulen und Einrichtungen für Menschen mit<br />

Behinderung ihr alljährliches Fußballturnier in der Jahnhalle. Zehn Mannschaften kämpften um<br />

Pokale und Medaillen.<br />

Sonstige Schulsportveranstaltungen auf Stadtebene:<br />

Die größte Grundschul-Schulsportveranstaltung, das beliebte Fußballturnier „Vituscup“ fand an<br />

3 Tagen im Juni <strong>2011</strong> statt. Es beteiligten sich 49 Mannschaften aus 43 Schulen mit rd. 500<br />

Schülerinnen und Schülern.<br />

Im Jahr <strong>2011</strong> stand die FIFA Frauen-WM auch bei den Schulen im Fokus. Im Mai <strong>2011</strong> feierten<br />

die Grundschulmädchen mit 15 Mannschaften eine Mini-WM im Grenzlandstadion. Neben<br />

spannenden Spielen gab es – unterstützt durch die Volunteers der Fußball Frauen-WM - ein<br />

Rahmenprogramm mit zusätzlichen Wettbewerben.<br />

Weitere große Veranstaltungen für die Grundschulen sind die Mannschaftswettbewerbe im<br />

Schwimmen und in der Leichtathletik.<br />

Das Hallenfußballturnier für Mädchen aus Grundschulen fand nun schon zum zweiten Mal mit<br />

Erfolg in der Krahnendonkhalle statt.<br />

Der Dreikampf in der Leichtathletik für weiterführende Schulen fand im Mai <strong>2011</strong> im<br />

Grenzlandstadion statt. Es beteiligten sich rund 280 Schülerinnen und Schüler.<br />

Traditionell im Dezember wurde wieder der Mixed-Team-Cup, das Tischtennisturnier für<br />

weiterführende Schulen, durchgeführt.<br />

Von den Schulen ebenfalls gerne angenommen wird das Volleyball-Mixed-Turnier,welches<br />

diesmal im Februar stattfand.


Neben den genannten Veranstaltungen wurden noch diverse schulformbezogene Wettkämpfe<br />

in verschiedenen Sportarten durchgeführt, an denen insgesamt rund 1.000 Schülerinnen und<br />

Schüler teilgenommen haben. Folgende weitere Turniere fanden statt: Fußballturnier für<br />

Geistigbehinderte, Fußball-, Basketball- und Tischtennisturniere für Förderschulen,<br />

Hauptschulfußballturnier, Street-Soccer-Turnier<br />

Sonstige Sportveranstaltungen in Kooperation mit anderen Partnern:<br />

Im Rahmen der Aktion „Deutschland bewegt sich – <strong>Mönchengladbach</strong> macht mit“<br />

beteiligten sich die <strong>Mönchengladbach</strong>er Schulen bei der Abnahme des Sportabzeichens an drei<br />

Aktionstagen.<br />

KidsAktiv:<br />

Das Projekt „KIDS AKTIV“ ist ein Projekt zur Förderung bewegungsbeeinträchtigter<br />

GrundschülerInnen der zweiten (z. T. auch ersten) Schuljahre und wurde auch im vergangenen<br />

Schuljahr fortgeführt.<br />

Beauftragte für den Schulsport:<br />

Für die Stadt <strong>Mönchengladbach</strong> waren im Schuljahr 2010/<strong>2011</strong> drei Beauftragte für den<br />

Schulsport tätig. Diese Lehrkräfte haben die Arbeitsschwerpunkte Gesundheitsförderung durch<br />

Sport, Qualitätsentwicklung des Sportunterrichts, Ausbau und Zusammenarbeit von Schulen<br />

und Sportvereinen, sie organisieren Lehrerfortbildungen u.a.<br />

Talentsichtung/Talentförderung:<br />

Das Landesprogramm ist ein gemeinsames Förderprojekt der Landesregierung des Landes<br />

Nordrhein-Westfalen und des Landessportbundes NRW e.V..<br />

Im Schuljahr 2010/<strong>2011</strong> wurden 50 allgemeine Schulsportgemeinschaften gefördert, davon 8<br />

Förder- und Fitnessgruppen für gesundheitlich gefährdete Schülerinnen und Schüler.<br />

In Zusammenarbeit zwischen Schule und Sportverein gab es für die Talentförderung 20<br />

Talentsichtungs- bzw. -trainingsgruppen für die Sportarten Fußball, Hockey, Judo und<br />

Tischtennis.<br />

Maßnahmen zur nachhaltigen Förderung des Frauen- und Mädchenfußballs:<br />

� Schaffung einer Talentsichtungsgruppe Mädchen<br />

� Trainingscamp für Grundschul-Mädchen im Borussia Park<br />

� Durchführung eines Kindertrainerlehrgangs für junge Frauen und Mädchen<br />

� „Schnuppertrainerlehrgang“ für Trainerinnen und Trainer von Frauen- und<br />

Mädchenmannschaften<br />

Talentförderprojekte im Rahmen des Landesprogramms<br />

Neben der sportlichen Förderung muss auch die schulische Ausbildung der Talente gesichert<br />

werden. Partnerschule des Leistungssports ist das Gymnasium Rheindahlen. Das Gymnasium<br />

stellt Lehrkräfte ab, die den Kadersportlern des Sportinternats im Warsteiner Hockeypark<br />

individuelle Nachhilfe geben, eine Hausaufgabenbetreuung sicherstellen und den<br />

Nachwuchstalenten Gelegenheit geben, auch nach längeren Wettkampf- und<br />

Lehrgangsmaßnahmen die schulischen Defizite auszugleichen.<br />

Monika Franzen<br />

Vorsitzende des Ausschusses für den Schulsport


Sportjugend<br />

J-Team <strong>Mönchengladbach</strong>: Das J-Team der Sportjugend <strong>Mönchengladbach</strong> besteht aktuell aus<br />

12 engagierten Jugendlichen und jungen Erwachsenen sowie dem seit 1975 Mitglied des<br />

Jugendausschusses Peter Hartmann. Innerhalb des letzten Jahres konnten wir 5 neue<br />

Mitglieder hinzugewinnen und wurden als eines der besten und aktivsten J-Teams NRW zum<br />

Felix-Award eingeladen.<br />

Aktionen <strong>2011</strong><br />

Gruppenhelfer-Ausbildung: Insgesamt haben 39 Jugendlichen an den Gruppenhelferausbildung<br />

der Sportjugend <strong>Mönchengladbach</strong> teilgenommen. An der Ausbildung zu<br />

Sporthelferinnen und Sporthelfern in den Osterferien wurden aus 7 Schulen insgesamt 18<br />

Teilnehmer gemeldet. Um das Lehrteam zu erweitern qualifizierten sich John Thomy, Julia<br />

Willkomm und Anja Schmale für das Lehrteam im Bereich GH/SH.<br />

Jugendsportlerehrung: Am 11. März führte die Sportjugend im <strong>Stadtsportbund</strong><br />

<strong>Mönchengladbach</strong>, in Verbindung mit der Stadtsparkasse <strong>Mönchengladbach</strong>, die 33.<br />

Jugendsportlerehrung durch. Es wurden 178 jugendliche Sportlerinnen und Sportler sowie 44<br />

Trainer/innen unserer Stadt aus 25 Vereinen für ihre im Jahr 2010 errungenen Platzierungen<br />

(auf Bezirks-, Landes oder Bundesebene) geehrt. Verschiedene Aufführungen waren im<br />

Rahmenprogramm.<br />

Inline Party: Am 02. April organisierte die Sportjugend im <strong>Stadtsportbund</strong> MG eine rasante<br />

Inline Party. In der Sporthalle Dünnerfeld gab es für die 11 bis 16Jährigen einen DJ, kleine<br />

Spiele und einiges mehr! Trotz des sonnigen Wetters kamen die Kinder und Jugendlichen in<br />

die Halle um sich beim Sicherheitstraining bis hin zu Gruppenspielen auszutoben.<br />

Rheydter Turmfest: Den Stand des <strong>Stadtsportbund</strong>es besetzten 7 engagierte Jugendliche.<br />

Durch den Regen wurde kurzfristig auf überdachte, kleine Mitmachaktionen umgeschwenkt.<br />

Borussia Saisoneröffnung: In Kooperation mit der Barmer/GEK wurde die Sportjugend beim<br />

größten Sportverein <strong>Mönchengladbach</strong>s eingeladen einen Stand bei der Saisoneröffnung zu<br />

betreuen. Beim Torwandschießen konnten sich Groß und Klein schöne Präsente erspielen. Ach<br />

hier waren die Jugendlichen des J-Teams als Helfer eingesetzt und ermutigten alle zu<br />

Spitzenleistungen.<br />

Beach Event: Bei strahlendem Sonnenschein trafen sich am 19. August ca. 35 Jugendliche zum<br />

gemeinsamen Beach Turnier der Sportjugend MG. Austragungsort der Spiele war die Beach<br />

Anlage des Grenzlandstadions. Das Motto der Veranstaltung lautete: „Von Jugendlichen für<br />

Jugendliche“ und wurde von der Sportjugend <strong>Mönchengladbach</strong> ausgerichtet.<br />

Night Event: Mit 8 Teams und über 60 Teilnehmern war die fünfte Auflage des Nightevents<br />

auch im Jahr <strong>2011</strong> wieder ein voller Erfolg. In der Neuwerker Krahnendonkhalle ging es am<br />

18.11.<strong>2011</strong>, wie gewohnt um 21 Uhr mit spannenden Spielen, Musik & Co. Los. Das Motto<br />

„Fair durch die Nacht“ konnte erfreulicherweise zu 100% umgesetzt werden.<br />

Stadtmeisterschaften der Jugend: Julia Mülders, Beauftragte für Stadtmeisterschaften der<br />

Jugend, zieht ein positives Fazit für das Jahr <strong>2011</strong>.<br />

Anja Schmale<br />

Hallen- und Feldfußball-Stadtmeisterschaft der Juniorinnen und Junioren <strong>2011</strong><br />

In <strong>2011</strong> wurden die Feld- und Hallen-Stadtmeisterschaften der Junioren und Juniorinnen wie in<br />

den Vorjahren mit guter Teilnahme durch die Vereine von der Sportjugend im <strong>Stadtsportbund</strong><br />

<strong>Mönchengladbach</strong> durchgeführt.<br />

Die Endrunden der Feldstadtmeisterschaften wurden auf 2 Sportanlagen durchgeführt unter<br />

Mithilfe der Ansässigen Vereine. Die Junioren spielten auf der Bezirkssportanlage<br />

Giesenkirchen, die Juniorinnen auf der Bezirkssportanlage Hardt. An den Feldfußball-<br />

Stadtmeisterschaften nahmen 24 Juniorinnen-Mannschaften und 152 Junioren Mannschaften<br />

teil, also insgesamt 176 Mannschaften.


Bei den Hallenstadtmeisterschaften beteiligten sich 24 Juniorinnen-Mannschaften und 124<br />

Junioren-Mannschaften, das sind insgesamt 148 Mannschaften. Beide Stadtmeisterschaften<br />

verliefen ohne Zwischenfälle und hatten ein gutes bis sehr gutem Niveau. Danke allen<br />

Vereinen, Schiedsrichtern und Helfern, die für das Gelingen der Veranstaltungen das ihre<br />

beigetragen haben.<br />

Peter Hartmann<br />

Badminton<br />

Im letzten Jahr boten elf Vereine in <strong>Mönchengladbach</strong> Badminton an. Neun davon auf reiner<br />

Breitensport-Basis in kleinen Gruppen und zwei Vereine mit Wettkampfbetrieb (Rheydter TV<br />

und PSV <strong>Mönchengladbach</strong>)<br />

Eine Ergänzung des Breitensportbetriebs mit einem Spielbetrieb beim Verband könnte<br />

durchaus vielversprechend sein. <strong>Mönchengladbach</strong> ist noch stark unterversorgt. Viele<br />

<strong>Mönchengladbach</strong>er Bürger spielen auch in auswärtigen Vereinen.<br />

Folgend eine Übersicht von Verbandsvereinen in der Region sowie deren Spielbetrieb mit den<br />

stets aus Frauen und Männern gemischten Mannschaften:<br />

Kreis/Stadt Einwohner Verbands-vereine Seniorenmannschaften <br />

Jugendmannschaften<br />

<strong>Mönchengladbach</strong> 258.800 2 4 3<br />

Heinsberg 256.000 7 12 32<br />

Viersen 302.700 15 29 32<br />

Krefeld 236.300 9 24 20<br />

Neuss 443.600 16 28 27<br />

Düsseldorf 584.200 11 16 4<br />

Mettmann 499.200 20 31 34<br />

(Quelle: Badminton-Landesverband NRW-Bezirk Süd 1 Meldestand April <strong>2011</strong>, Einwohnerstand<br />

von 2008)<br />

Von den <strong>Mönchengladbach</strong>er Teams wurden wurden vor Saisonbeginn ein Seniorenteam und<br />

ein Jugendteams wieder abgemeldet.<br />

Nach rund 20 Jahren gab es in Rheydt einen vollständigen Generationswechsel in der Spitze.<br />

Die meisten alten Cracks hörten auf. Nur zwei Herren spielten noch zeitweise in auswärtigen<br />

Clubs weiter.<br />

Das neue jüngere Team vom Rheydter TV konnte die Bezirksklasse knapp halten.<br />

In der Kreisklasse spielten Rheydter TV 2 (2. Platz mit einem Punkt hinter Aufsteiger TuS<br />

Viersen 2) und PSV <strong>Mönchengladbach</strong> (3. Platz).<br />

Die U19 vom RTV kam auf einen guten 4. Platz in der Mini-Staffel. Die komplett neue U15-<br />

Minimannschaft vom RTV musste sich mit den Erfahrungen eines letzten Platzes<br />

auseindersetzen.<br />

Ingo Oellers<br />

Bogenschießen<br />

Zu Jahresbeginn stand auch wie jedes Jahr das Turnier um die Sarazenensäbel an. Nur<br />

diesmal kam alles anders als erwartet! Denn die Schützenmannschaft gewann den<br />

Sarazenensäbel zum 7. mal in 8 Jahren. Dies sollte nicht alles gewesen sein, denn man


dominierte auch die Einzelwertung, denn auf den ersten fünf Plätzen waren alles RTV-<br />

Schützen. In der Reihenfolge Ervin Janssen; Tilman Bremer; Andreas Schnock; Thomas Zilinski<br />

und Michael Mücke. Dazu kamen die ersten beiden Plätze in der Jugendklasse durch Kim<br />

Gang-San und Marko Körfer. Man konnte hier von einem gelungenen Jahresauftakt sprechen.<br />

Auf der Ende Januar stattfindenden Landesmeisterschaft Halle erreichte die<br />

Schützenklassemannschaft in der Besetzung Thomas Zilinski; Andreas Schnock und Michael<br />

Mücke den zweiten Platz. Zudem kamen am Ende der Hallensaison noch der Verbleib in der<br />

Bundes- und Regionalliga.<br />

Auf der im März stattfinden Jahreshauptversammlung wurde Thomas Zilinski als neuer<br />

Abteilungsleiter Bogensport bestätigt. Hiermit möchten wir, die Bogensportabteilung, nochmals<br />

einen Dank an Günter Mühlen richten, der dieses Amt lange begleitete und dies immer zur<br />

Zufriedenheit der Abteilung ausübte.<br />

Im April begann dann auch schnell wieder die Außensaison und hiermit verbunden die<br />

Platzpflege. Hier gilt einen Dank an Harrie Jakobs; Monika Kirchner und der Fam. Heuwing zu<br />

richten, die den größten Teil der Platzpflege übernommen haben.<br />

Erste Erfolge der Schützen ließen nicht lange auf sich warten. Denn mit Thomas Zilinski, der<br />

auf der Landesmeisterschaft Feldbogen den ersten Platz in der Schüt-zenklasse belegte und<br />

auf der folgenden deutschen Meisterschaft in Pfreimd die Bronzemedaille gewann, kam der<br />

erste Erfolg in der Freiluftsaison und weitere großartige sollten folgen.<br />

Denn auf der Landesmeisterschaft FITA (70m) in Düren erreichte die<br />

Schützenklassemannschaft den ersten Platz und das mit neuem Landesrekord. In der<br />

Besetzung Tilman Bremer; Andreas Schnock und Thomas Zilinski konnte der zehn Jahre<br />

bestehende Rekord um 30 Ringe verbessert werden. Zudem kam dann noch der dritte Platz in<br />

der Jugendklasse durch Kim Gang-San. Der bei der Landesmeisterschaft der Behinderten<br />

startende Eric Haßberg errang in seiner Klasse den ersten Platz und wurde erneut<br />

Landesmeister.<br />

Mit breiter Brust fuhr man dann mit der Schützenklassemannschaft und Kim Gang-San nach<br />

Feucht zur deutschen Meisterschaft FITA. Hier belegten die Schützen Tilman Bremer; Andreas<br />

Schnock und Thomas Zilinski den zweiten Platz in der Mannschaftswertung und mussten sich<br />

nur den Schützen aus Querum geschlagen geben. Diese traten mit der deutschen<br />

Nationalmannschaft an und somit konnte man stolz die Silbermedaille zeigen. Kim Gang-San<br />

belegte auf seiner ersten deutschen Meisterschaft in Feucht einen guten Platz im Mittelfeld.<br />

Zum Ende des Jahres ging dann auch schon schnell wieder die Hallensaison los, wo Bundesund<br />

Regionalliga auf dem Programm standen. Hier belegte man im Dezember in der<br />

Bundesliga einen Finalplatz zur Halbzeit und leider einen Abstiegsplatz in der Regionalliga. Wir<br />

hoffen, dass sich beide Mannschaften in der zweiten Saisonhälfte noch ein wenig steigern<br />

können, damit der Finalplatz und die Liga gehalten werden können. Somit geht ein sehr<br />

Erfolgreiches Jahr zu Ende!<br />

Thomas Zilinski<br />

Boxen<br />

Faustkämpfer <strong>Mönchengladbach</strong> 1925 e. V. ist ein Sportverein mit den Sparten Tae Kwon Do<br />

und Boxen. Die Sparte hat mehr als 200 Mitglieder. Der Verein arbeit mit der Stadt<br />

<strong>Mönchengladbach</strong> zusammen, dem <strong>Stadtsportbund</strong>, verschiedenen Schulen und der<br />

Gerichtshilfe. Faustkämpfer <strong>Mönchengladbach</strong> 1925 e. V. bietet verschiedene Trainings an, z.<br />

B. Fitness- und Wettkampfboxen und ist der Verein, in dem die Profi-Boxerin Ina Menzer boxen<br />

lernte.<br />

Seit einigen Jahren erlebt die Sparte Boxen einen Aufwärtstrend, der auch <strong>2011</strong> anhielt. Auf die<br />

stetig steigenden Mitgliederzahlen hat der Vorstand zeitnah reagiert. Es wurden neue Trainer<br />

engagiert und zusätzliche Trainingszeiten angeboten. Die Angebote des Bereiches<br />

„Fitnessboxen“ wird mit Boxelementen wie Bewegungsabläufen, Schlagkombinationen,<br />

Gerätearbeit und ggf. mit leichtem Sparring angeboten. Der Bereich „Wettkampfboxen“ wird


derzeit von drei Trainern von Anfänger bis zu Leistungssportler trainiert. Der Anfänger trainiert<br />

in der Regel sechs bis acht Monate bis er das erste mal<br />

in den Boxring steigt. Professionell geduldig und mit viel Engagement bereitet der Trainer den<br />

Sportler vor, bis er „ringfertig“ ist, aber auch der Sportler braucht bis dahin viel<br />

Durchhaltevermögen. Mindestens drei mal wöchentlich ist zu trainieren. Zum einen ist dies ein<br />

zeitlicher Aufwand, zum anderen aber auch körperlich nicht zu unterschätzen.<br />

Nicht unterschätzt und erfolgreich trainiert haben auch in <strong>2011</strong> wieder unsere Boxer der<br />

Jugend, vorrangig der siebzehnjährige Gymnasiast Yunus Seyirt. 50 Kämpfen absolvierte er<br />

gemäß den Eintragungen seines Kampfpasses, wovon er 35 mal siegte und auch bei<br />

deutschen Meisterschaften Pokale gewann. Im Jahr <strong>2011</strong> erboxte er erneut den 3. Platz in der<br />

64 kg Klasse. Darüber hinaus war Seyirt Mitglied der Auswahlmannschaft des Deutschen<br />

Boxverbandes. Bei den Damen boxte Lisa Kempin weiterhin erfolgreich in der 54 kg Klasse.<br />

<strong>2011</strong> wurde sie Dritte bei den Deutschen Meisterschaften, sie verlor im Halbfinale gegen die<br />

Weltmeisterin Omella Wahner.<br />

Weitere Erfolgsboxer der Faustkämpfer <strong>Mönchengladbach</strong> 1925 e. v. sind Oliver Ginkel, 15<br />

Jahre (belegte den 3. Platz bei den Deutschen Meisterschaften 2010 in der 58 kg Klasse),<br />

Niclas Schließas, 16 Jahre, NRW-Vize-Meister in der 54 kg Klasse sowie Artur Gerzen,17<br />

Jahre, NRW-Vize-Meister in der 70 kg Klasse und Dominic Vila, 18 Jahre, NRW-Vize-Meister in<br />

der 90 kg Klasse.<br />

Stephanie Schmidt<br />

Fechten<br />

Das Jahr <strong>2011</strong> hat für die Fechtabteilung, wie auch schon in allen vorangegangenen Jahren,<br />

einen regen Turnier- und Trainingsbetrieb für uns bereitgehalten.<br />

Viele unserer Fechter gingen von den Schülerklassen bis zu den Senioren bei verschiedensten<br />

Turnieren an den Start, seien es Qualifikationsturniere zu den Deutschen Meisterschaften der<br />

B-Jugend bis Junioren, der Deutschlandpokal für Mannschaften, Rheinische Meisterschaften<br />

und auch Deutsche Meisterschaften.<br />

Diese Turniere finden immer einen regen Zuspruch und werden zunehmend auf hohem Niveau<br />

gefochten. Das unsere Fechter immer wieder vordere Plätze belegen, zeugt von der sehr guten<br />

Trainingsarbeit in der Abteilung durch die verantwortlichen Trainer und die Sportler selbst, die<br />

mit großem Fleiß und Ehrgeiz die Trainingsstunden wahrnehmen.<br />

So gelang es Florina Makhovska bei den Deutschen B-Jugendmeisterschaften im Damendegen<br />

einen hervorragenden 3. Platz im Einzel sowie in der Mannschaft mit Nordrhein 1 zu<br />

erkämpfen, ebenso Marco Brinkmann mit dem 8. Rang im Herrendegen und mit dem 3. Platz<br />

mit der Mannschaft Nordrhein 1. Dies sind wirklich hervorragende Ergebnisse unserer<br />

gemeinsamen Vereinsarbeit.<br />

Doch auch Lisa Odenthal und Jonas Bähren waren für die Deutschen Meisterschaften<br />

qualifiziert, beide sogar bereits bei den Junioren.<br />

Lisa Odenthal hat für ihre weitere sportliche Karriere den Weg zum Fechtinternat in Bonn<br />

genommen und wir wünschen dafür viel Erfolg und eine gute Entwicklung.<br />

Doch genauso entwickelt sich in unserer Abteilung eine Reihe von sehr talentierten und<br />

ehrgeizigen jungen Fechtern, wie z.B. Adrian Slanz, Joshua Okonedu, Tobias Krack, Hannah<br />

Odenthal, Viktoria Kaiser und Melanie Bartuli, die bei zahlreichen Turnieren Podest- bzw.<br />

vordere Platzierungen erzielen konnten.<br />

Wir wünschen allen Kindern und Jugendlichen weiterhin viel Spaß und Erfolg beim Training und<br />

den Turnieren und auch in ihrer sportlichen Entwicklung.<br />

Die etwas „ältere“ Generation hat aber ebenfalls gezeigt, dass sie mit Freude und Engagement<br />

beim Training und bei Turnieren dabei sind.


So konnte erst Ende November unsere Herrenmannschaft beim Deutschlandpokal gegen die<br />

Mannschaft aus Lüdenscheid glänzen. Mit viel sportlichem Einsatz und Ehrgeiz gelang es<br />

Holger Handwerg, Nils Göbel, Jürgen Heimanns und vor allem im letzten Gefecht Jonas Bähren<br />

einen 44 zu 40 Rückstand in ein 45 zu 44 umzuwandeln und in die nächste Runde einzuziehen.<br />

Glückwunsch.<br />

Anfang Juli haben wir bei einem gemeinsamen Grillfest die erste Jahreshälfte ausklingen lassen<br />

und den Nachwuchsfechtern zu ihrer bestandenen Turnierreifeprüfung gratuliert.<br />

Nach der Sommerpause sind dann gleich einige zu ihren ersten Turnieren gestartet und<br />

konnten diese mit sehr guten Erfolgen beenden<br />

Sportlich klang das Jahr dann für uns mit unserem Nikolausturnier am 27.11.<strong>2011</strong> erfolgreich<br />

und in vorweihnachtlicher Atmosphäre aus.<br />

Hier haben wieder alle organisatorisch Mitwirkenden ein tolles Turnier und eine wunderschön<br />

geschmückte Halle auf die Beine gestellt.<br />

Marianne Kampka und Gisela Birkenauer mit ihrem Einsatz für die Deko, das Buffet, die Fotos<br />

und deren Beschriftung, die Kinder, die beim Aufbau der Bahnen und der Halle mitgeholfen<br />

haben, Jürgen Heimanns, Lucien Penasse, Jan Somers, Holger Handwerg und alle weiteren<br />

Männer, die die Bahnen und die Technik schnell und funktionsfähig am Freitagabend fertig<br />

hatten.<br />

Es gab wieder sehr schöne und spannende Gefechte und so hatten alle unsere Fechter einen<br />

schönen Nikolausturniertag sowie eine erfolgreiche Stadtmeisterschaft.<br />

Wie in allen vorangegangenen Jahren haben wir auch wieder eine Anfängergruppe, von<br />

Kindern und Jugendlichen, die durch Holger Handwerg und seit September auch von Jonas<br />

Bähren betreut werden und im kommenden Frühjahr ihre Turnierreifeprüfung ablegen werden.<br />

Es finden aber auch immer wieder Erwachsene mit Interesse am Fechtsport den Weg in unsere<br />

Abteilung und bleiben mit Begeisterung dabei.<br />

Natürlich stehen dem Interesse auch Abmeldungen gegenüber, die oft in dem Altersbereich<br />

zwischen 16-20 Jahren liegen und mit veränderten Schul- und Ausbildungszielen einhergeht.<br />

Unsere Abteilungsstärke von immer ca. 90 – 96 Mitgliedern bleibt so seit Jahren konstant.<br />

Unsere Abteilung wird im Jahr 2012 einige personelle Änderungen erfahren und in diesem<br />

Zusammenhang danken wir Edda Hamacher-Aretz für 10 Jahre hervorragende Arbeit als<br />

Kassenwartin der Abteilung. Sie hat unsere Finanzen sehr korrekt und pünktlich verwaltet und<br />

wird ihre Aufgaben jetzt an Nadine Pardon übergeben.<br />

Für die weitere Leitung der Abteilung hat sich bisher leider niemand gefunden, der diese<br />

Aufgabe übernehmen möchte. Bei unserem Termin für eine Zusammenkunft der Mitglieder und<br />

auch der Eltern sind nur 21 Teilnehmer erschienen und das finde ich sehr bedauerlich und auch<br />

etwas traurig. Doch unsere Fechtabteilung kann nur funktionell und erfolgreich weitergeführt<br />

werden, wenn ich diese Aufgabe an einen Nachfolger/in übergeben kann, da ich selbst nach<br />

vielen Jahren diese Funktion nicht weiterführen kann.<br />

Ich bitte alle, noch einmal zu überlegen, ob sich nicht doch jemand in der Lage sieht und diese<br />

Aufgabe in Zusammenarbeit mit den anderen bereits engagierten Mitgliedern übernehmen<br />

möchte.<br />

Für das Jahr 2012 wünsche ich also allen Fechterinnen und Fechtern ein weiter erfolgreiches<br />

Bestehen der Abteilung, Gesundheit, Spaß und Zeit für Trainingsstunden, Erfolge sowie<br />

sportliche und freundschaftliche Gemeinschaft!!<br />

Wir danken unseren Trainern Lucien Penasse, Valerie Makhovskyy, Holger Handwerg, doch<br />

auch Marianne Kampka für ihr unermüdliches Engagement und Unterstützung der<br />

Fechtabteilung ebenso dem Vorstande des RTV 1847 e.V. für ihre Arbeit und Unterstützung in<br />

organisatorischen und finanziellen Dingen.<br />

Gabi Catiche


Fußball<br />

Um die Jahreswende wurden die Hallen Stadtmeisterschaften für Senioren, Frauen und Jugend<br />

ausgerichtet. Die Jugend ist eigenständig (Neben der Halle wird noch eine Großveranstaltung<br />

auf dem Feld an Fronleichnam ausgetragen) und ich beschränke mich auf die Senioren.<br />

Es wurden in vierzehn Tagen etwa 140 Spiele ausgetragen. Es gab nur in einem dieser Spiele<br />

eine kurzzeitige Entgleisung eines Vereins. Das letzte Turnier der Hallen Stadtmeisterschaft,<br />

war eines der wenigen der letzten Jahre, wo es überhaupt nichts zu diskutieren gab bzw. auch<br />

kein Anlass bestand in den Tagen danach sozusagen nachzukarten, ob es spieltechnisch oder<br />

persönlich war. Wenn überhaupt, dann wurde die eine oder andere Szene ins Gespräch<br />

gebracht, die einfach nur schön war. Da ich in meiner Eigenschaft als Fachwart Fußball im<br />

<strong>Stadtsportbund</strong> gleichzeitig auch Kreisschiedsrichterobmann im hiesigen Fußballkreis bin, kann<br />

ich die letzten Zeilen auch als Genugtuung für unsere Gemeinschaft ansehen.<br />

Bei den Herren wurde Odenkirchen 05/07, als die Hallenspezialisten der letzten Jahre,<br />

verdienter Sieger im Endspiel gegen die Turnierfavoriten SV Lürrip. Bei den Frauen wurde der<br />

FSC <strong>Mönchengladbach</strong> nicht unverdienter Sieger, obwohl die Borussen nach einer<br />

Nichtteilnahme in den letzten Jahren wieder dabei waren.<br />

Im kommenden Jahr wollen wir einige Änderungen in der Spielordnung vornehmen, meist<br />

redaktioneller Form und es liegt eigentlich auf der Hand im Jubiläumsjahr (30 Jahre) die eine<br />

oder andere Neuigkeit im organisatorischen Bereich vorzunehmen.<br />

Ein Dankeschön an bekannte und weniger Bekannte, die im Rahmen der Stadtmeisterschaft<br />

ihren Beitrag zum guten Gelingen der Spieltage geleistet; sei es der Präsident des SSB oder<br />

ein wirklich bescheidener Helfer aus der letzten Reihe.<br />

Rolf Göttel<br />

Golf<br />

Das Jahr <strong>2011</strong> bescherte unserem Club und damit der Sportart ein in dieser Form ungeahntes<br />

Interesse und erhebliche Mitgliederzuwächse. Möglicherweise ist dies auch auf den erhöhten<br />

Aufmerksamkeitsgrad im Zusammenhang mit den Erfolgen des deutschen Golfers Martin<br />

Kaymer zurückzuführen. Interessant und erforderlich ist die zunehmende Anzahl Jugendlicher,<br />

die sich dem Sport nähert. Die Angebote des Golfclubs <strong>Mönchengladbach</strong>-Wanlo geben<br />

Jugendlichen die Möglichkeit, zunächst ohne Vereinsmitgliedschaft an einem Jugendtraining<br />

teilzunehmen. Der finanzielle Einsatz beträgt 90,00 € pro Semester und beinhaltet die<br />

Teilnahme an wöchentlichen Trainingsstunden am Samstag und Sonntag sowie je nach<br />

Spielstärke, Interesse und zeitlicher Verfügbarkeit die Möglichkeit, an Vergleichswettbewerben<br />

teilzunehmen. Die Angebote sind nach Altersgruppen katalogisiert. Das Einstiegsalter liegt bei<br />

10 Jahren.<br />

Mit zunehmendem Alter und bleibendem Interesse erfolgt sodann der Einstieg in das<br />

Vereinsleben. Die Teilnahme an den Jugendclubmeisterschaften ist in diesem Zusammenhang<br />

mit der Aussicht auf den Titelgewinn und der damit verbundenen Verewigung auf dem<br />

Clubmeistertableau im Clubhaus ein entsprechender Anreiz.<br />

Die Kosten werden durch den Verein bzw. die <strong>Mönchengladbach</strong>er Golfsportanlagen GmbH<br />

getragen. Prinzipiell ist es nicht einmal erforderlich, eigenes Equipment anzuschaffen.<br />

Die meisten der Neumitglieder sind im Bereich 40 + anzusiedeln. Auch dies stellt einen<br />

erfreulichen Trend dar.<br />

Die Entwicklung der Mitglieder ist weiter ansteigend. Die Alterspyramide wechselt zunehmend<br />

von der ehemaligen Dominanz des Seniorenbereichs in die der mittleren Jahre.<br />

Das Angebot der Veranstaltungen wurde sehr gut angenommen. Alle angebotenen sportlichen<br />

Veranstaltungen mussten mit Warteliste geführt werden. Im Hinblick auf die hohe Anzahl von<br />

Neumitgliedern mit sehr hohem Handicap wurde eine neue Turnierserie für Anfänger eingeführt,<br />

die am späten Abend des ersten Mittwochs im Monat stattfindet und über neun Löcher geht.<br />

Diese „Jagd auf das Handicap“ erfreute sich extremer Beliebtheit. Aufgrund des besonders


schönen Wetters im vergangenen Herbst konnte die Turnierserie bis in den späten Herbst<br />

aufrecht erhalten bleiben und angeboten werden.<br />

Die Stadtmeisterschaft wurde im zurückliegenden Jahr mit entsprechender Beteiligung von<br />

Spielern aus <strong>Mönchengladbach</strong>, die nicht alle dem ausrichtenden Club angehörten,<br />

durchgeführt. Infolge der mit Wettkampfterminen zusammenhängenden Verhinderung einiger<br />

Spieler verständigte man sich mit den Nachbarclubs auf einen neuen Termin im laufenden Jahr.<br />

Ein wirklich erstzunehmendes Problem ist das offensichtliche Begehren unseres Nachbarclubs<br />

der Segelflieger, ihr sportliches Treiben auszuweiten um das Segment Motorflug. Trotz aller<br />

sportlicher Solidarität und Loyalität ist dies nicht im Interesse unseres Clubs und der vielen<br />

frischluftbegeisterten Golfer. Motorengeräusche gehören einfach nicht dazu! Wir hoffen, dass<br />

sich alle Beteiligten dieser Auffassung anschließen und es beim guten Mit- und Nebeneinander<br />

von Golfern und Segelfliegern verbleiben kann.<br />

Stefan Wimmers<br />

Handball<br />

Die Hallensaison <strong>2011</strong>/2012 ist für die HVN-Klassen gut zur Hälfte absolviert (21.Spieltag). Für<br />

die Spielklassen im Kreis (17.Spieltag) .<br />

In dieser Spielzeit haben wir sehr durchwachsen Tabellenplätze. Denn die hiesigen<br />

Mannschaften belegen teilweise die vordersten- oder auch die hintersten Tabellenplätze. Der<br />

Oberligist VfL Borussia <strong>Mönchengladbach</strong> muss auch in diesem Jahr feststellen, dass es<br />

schwer ist an die guten Ergebnisse vergangener Zeiten anzuknüpfen. Doch mit etwas Glück<br />

können sie den Wiederaufstieg in diesem Jahr schaffen. Nicht so gut sind die<br />

Frauenmannschaften von der Turnerschaft Lürrip und vom Rheydter TV in dieser Saison. Sie<br />

müssen etwas tun, um die Spielklasse zu haltern. Ich glaube aber fest daran, dass es ihnen<br />

gelingt.<br />

Handballverband Niederrhein<br />

Männer: Oberliga VfL Borussia <strong>Mönchengladbach</strong> 1900<br />

Verbandsliga Turnerschaft Lürrip<br />

Landesliga HSV Rheydt<br />

TV Geistenbeck<br />

SG Wickrath / Beckrath<br />

Turnerschaft Lürrip 2<br />

Frauen: Oberliga Rheydter TV<br />

Turnerschaft Lürrip<br />

Verbandsliga Rheydter TV 2<br />

Landesliga ATV Biesel<br />

Handballkreis <strong>Mönchengladbach</strong><br />

Männer : Bezirksliga Welfia <strong>Mönchengladbach</strong><br />

ATV Biesel<br />

TV Geistenbeck 2<br />

HSV Rheydt 2<br />

TV 1848 <strong>Mönchengladbach</strong><br />

VfL Borussia <strong>Mönchengladbach</strong> 2<br />

SG Wickrath / Beckrath 2


Frauen : Bezirksliga Borussia <strong>Mönchengladbach</strong><br />

SG Wickrath / Beckrath<br />

Turnerschaft Lürrip 2<br />

Rheydter TV 3<br />

Männer<br />

Die Spitzenmannschaft der Stadt <strong>Mönchengladbach</strong> im Bereich Männer, die<br />

Oberligamannschaft vom VfL Borussia MG liegt zu Zeit nach dem 21. Spieltagen mit 31:9<br />

Punkten auf dem 2. Tabellen- platz. Da der Tabellenführer Königshof nur 2 Verlustpunkte<br />

weniger aufweist, kann Borussia bei jetziger guter Leistung damit rechnen in die 3. Bundesliga<br />

aufzusteigen. Aber woher nehmen, das gute Geld. Die dritte Bundesliga kostet Geld.<br />

Auch nach verpassten Aufstieg in die Oberliga macht die Turnerschaft Lürrip nach schlechten<br />

Start jetzt wieder von sich reden. Die junge Truppe hat sich jetzt so gefestigt, sodass sie auf<br />

den zweiten Platz vorgerückt ist. Es ist einfach ein Genuss die Mannschaft spielen zu sehen.<br />

Sie stehen mit sechs Punkten Rückstand an zweiter Stelle. Da noch alle vier<br />

Spitzenmannschaften gegeneinander spielen müssen, könnte die Turnerschaft Lürrip es noch<br />

schaffen.<br />

In dieser Saison werden in der Landesliga die Vereine (HSV Rheydt 23 Pkt und der TV<br />

Geistenbeck 20 Pkt..) mit dem Abstieg oder dem Aufstieg nichts mehr zu tun haben. Dabei ist<br />

für die SG Wickrath / Beckrath und der 2. Mannschaft aus Lürrip noch einiges an Arbeit, um den<br />

Klassenerhalt zu schaffen. Bei Lürrip habe ich aber große Bedenken. Positiv ist das bei<br />

Geistenbeck und HSV Rheydt zwei junge Mannschaften aufgebaut wurden und die Früchte<br />

langsam geerntet werden.<br />

Wer in diesem Jahr in der Bezirksliga das Rennen macht steht fast fest. Der TV 1848<br />

<strong>Mönchengladbach</strong> wird wohl den sofortigen Wiederaufstieg feiern.<br />

Frauen<br />

Der Rheydter TV und die Turnerschaft Lürrip stehen z.Zt. auf einen Abstiegsplatz in der<br />

Oberliga und bangen um den Klassenerhalt. In der Verbandsliga ist die zweite Garnitur des<br />

Rheydter TV auch Sie kämpft um den verbleiben in der Klasse.<br />

In der Landesliga hat ATV Biesel noch Probleme den Klassenerhalt zu schaffen. Die Truppe ist<br />

noch sehr jung und wenn sie zusammen bleiben werden wir noch einiges von Ihnen hören. Ich<br />

glaube und hoffe, dass sie ihr Ziel noch erreichen.<br />

In der Bezirksliga haben die jungen Frauen von VfL Borussia <strong>Mönchengladbach</strong> die Möglichkeit<br />

den Wiederaufstieg noch zu schaffen. Mit von der Partie sind die Frauen von Rheydter TV 3.<br />

Bei der diesjährigen Stadtmeisterschaft wurden die Titelträger wieder in Turnierform ermittelt.<br />

Durch diese Maßnahme waren die Spiele gut besucht und viele Akteure hatten die Möglichkeit<br />

sich nach langer Zeit wieder so richtig auszutauschen. Denn auf der gut besetzen Tribüne hatte<br />

man die Möglichkeit viel zu fachsimpeln. Dieses Mal kam keine Überraschung in der Vorrunde<br />

zu Stande. Bei den Männern holten sich die Borussen zum 11. Mal den Titel. Gegen den<br />

übergroßen Favoriten Borussia <strong>Mönchengladbach</strong> war auch diesmal kein Kraut gewachsen.<br />

Zweiter wurde mit einer soliden Leistung die Turnerschaft Lürrip. HSV Rheydt gefolgt von dem<br />

TV Geistenbeck belegten die Plätze drei und vier.<br />

Bei den Frauen setzte sich dieses mal die Turnerschaft Lürrip durch. Es war ein enges Spiel.<br />

Schließlich wurde der 11 fache Stadtmeister Rheydter TV mit 14:10 geschlagen.<br />

Gesamtplatzierungen:<br />

Frauen: Männer:<br />

1. Turnerschaft Lürrip 1. VfL Borussia M‘gladbach


2. Rheydter TV 2. Turnerschaft Lürrip<br />

3. Borussia <strong>Mönchengladbach</strong> 3. TV 1848 MG<br />

4. HSV Rheydt<br />

Weiterhin wurden die besten Torschützen mit einer Plakette des SSB belohnt.<br />

Frauen: Mareike Ewert (Turnerschaft Lürrip) 8 Tore<br />

Männer: Simon Poos ( TV 1848 MG ) 10 Tore<br />

An dieser Stelle möchte ich mich bei den Sponsoren, der Rheinischen-Post und der NVV<br />

herzlich für ihre Unterstützung bedanken. Für die Spende der Torschützenplaketten danke ich<br />

der SSB sehr.<br />

Bedanken möchte ich mich für die gute Zusammenarbeit mit den Vereinen. Einen besonderen<br />

Dank geht an Rolf Mayer, ohne die Unterstützung von ihm, währe die Veranstaltung nicht so<br />

Gut gelungen. Helmut Ciattglia konnte kurzfristig für mich einspringen, da ich im Krankenhaus<br />

weilte. Helmut machte seine Sache supergut, wofür ich mich nochmals sehr bedanken möchte.<br />

Stefan Engels von der Turnerschaft Lürrip war zum ersten Mal als Hallensprecher bei der<br />

Stadtmeisterschaft tätig. Auch er machte seine Sache super. Dafür möchte ich mich auch sehr<br />

herzlich bedanken. Weiter danke ich dem Vorstand des SSB für die gute Zusammenarbeit.<br />

Hans-Peter Müller<br />

Hundesport<br />

11 Vereine mit insgesamt 500 Mitgliedern aus verschiedenen Hunde- und<br />

HundeSPORTverbänden sind in der Fachschaft Hundesport des SSB zusammengeschlossen.<br />

Über Welpenspielstunden und Junghundausbildung werden die Teams auf sechs Beinen<br />

(Hundeführer und Hund) zunächst auf die Begleithundprüfung vorbereitet. Erst wenn diese BH-<br />

Prüfung bestanden ist, kann das TEAM v i e r Sportarten betreiben und eventuell an f ü n f<br />

Deutschen Meisterschaften teilnehmen.<br />

Agility<br />

An der DVG-Landesverbandsmeisterschaft Klasse A/J 3 Mini nahm Michael Zeck vom<br />

VfH Altstadt / MG-Bettrath teil; die Jugendverbandsmeisterschaft des DVG Klasse A/J 3<br />

gewann Selina Hüpkes.<br />

Gabi Hurtz – HSV Rheydt 1909 - gewann <strong>2011</strong> in der Klasse A/J 3 Small die Meisterschaft des<br />

Deutschen-Sporthund-Verbandes (DSV).<br />

Corinna Hornung, HSV Rheydt 1909, mehrfache Deutsche Jugendmeisterin, wurde <strong>2011</strong> in der<br />

Klasse A/J 3 Mini mit ihrer Hündin Alice Deutsche Meisterin des Deutschen Hundesport<br />

Verbandes - dhv.<br />

Waltraud Krall, HSV Rheydt, belegte auf der Sheltie-Europameisterschaft in der Klasse A1 Midi<br />

Platz 2.<br />

FH / IPO<br />

Josef Krosch – Mitglied im Verein für Deutsche Schäferhunde OG Rheydt – wurde<br />

Fährtenhund-Landesmeister; auf der DM des SV qualifizierte er sich für die Teilnahme an der<br />

WUSV(Welt-Union) und belegte einen Platz in der Spitzengruppe.<br />

Obedience<br />

Die Kreismeisterschaft der KG Krefeld des DVG gewann in der Beginnerklasse Christina<br />

Reiners und in der Klasse 1 siegte Ilka Bruchwitz vom VfH Altstadt / MG-Bettrath.


Gitta Feige vom HSV Rheydt 1909 gewann mit Kansas die Meisterschaft – Klasse 3 - des<br />

Deutschen Sporthund Verbandes.<br />

Turnierhundsport<br />

Simon Dueren – HSV Rheydt - wurde wie im Vorjahr DSV-Jugendmeister im 2000m-<br />

Geländelauf in 7:18 min. Er nahm mit den Vereinskollegen Kerstin Klempert-Jansen, Christian<br />

Jansen und Dieter Herten, die im Vierkampf 2 starteten, an der dhv-Deutschen Meisterschaft in<br />

Weeze teil. Christian und Dieter starteten auch in Mannheim auf der Deutschen Meisterschaft<br />

des Verbandes für das Deutsche Hundewesen – VDH. Christian belegte auf beiden Deutsche<br />

Meisterschaften wegen der schlechteren Laufzeit bei Punktegleichheit mit dem Drittplatzierten<br />

den vierten Rang.<br />

Klaus Dieter Dieck<br />

Judo<br />

Der Judosport ist in der Stadt <strong>Mönchengladbach</strong> ein fester Bestandteil des Sports in der Stadt.<br />

Im Bereich des Schulsports ist der Judosport zahlreich vertreten. Ganze 7 OGATA werden<br />

Angebote durch den Post-Telekom SV, das SG Judoteam <strong>Mönchengladbach</strong> und dem 1. Judo-<br />

Club <strong>Mönchengladbach</strong> durchgeführt. Hinzu kommen noch weitere AG-Angebote und zwei<br />

Talentsichtungs- und -fördergruppen (TSTF) in den Weiterführenden Schulen. Diese werden im<br />

Gymnasium Rheindahlen und dem Mathematisch-Naturwissenschaftliches Gymnasium<br />

angeboten. Beide Schulen konnten sich darüber hinaus auch bei der Schulsportmeisterschaft<br />

erfolgreich teilnehmen.<br />

Mit dem SG Judoteam <strong>Mönchengladbach</strong>, dem TV 1848 und dem 1. Judo-Club<br />

<strong>Mönchengladbach</strong> nehmen 3 Vereine regelmäßig an Turnieren und Meisterschaften im<br />

Jugendbereich teil. Zudem konnte der 1. Judo-Club <strong>Mönchengladbach</strong> 4 Jugendmannschaften<br />

stellen und die U17 Männermannschaft wurde Dritter bei den Deutschen Vereinsmannschaft<br />

Meisterschaften in München.<br />

Als besonders erfolgreich konnte die Wiedergewinnung des Vizeweltmeistertitels durch Andreas<br />

Tölzer (über 100kg) in Paris verzeichnet werden. Im Männernachwuchsbereich holte sich Marc-<br />

Odenthal den 3. Platz Europameisterschaft U23 in Tyuman/Russland und wurde zusätzlich<br />

Dritter bei der Deutschen Meisterschaft der Männer und Frauen. Darüber hinaus holte Julia<br />

Tillmanns 3. Platz Weltmeisterschaft Südafrika und wurde zudem Deutsche Meisterin der U20<br />

bis 78kg (alle vom 1. Judo-Club <strong>Mönchengladbach</strong>)<br />

Die 1. Frauenmannschaft des 1. Judo-Club <strong>Mönchengladbach</strong> konnte sich wie im Jahr 2005<br />

den 3.Platz Sichern.<br />

Bei den Deutschen Meisterschaften konnten Melina Wehmeyer in der Gewichtsklasse bis70kg<br />

der U20, sowie Marcel Bizon bis 55kg) und Benjamin Bouizgarne über 90kg die<br />

Bronzemedaillen erkämpfen. Auf Landes- bzw. Gruppenebene holten die <strong>Mönchengladbach</strong>er<br />

Judoka insgesamt 20 Medaillen. 11x Gold, 3x Silber und 6x Bronze (alle durch Sportler des 1.<br />

Judo-Club <strong>Mönchengladbach</strong> geholt).<br />

<strong>Mönchengladbach</strong> bietet als Landesleistungsstützpunkt weiterhin eine gute<br />

Trainingsmöglichkeit für alle Judosportler in der Region.<br />

Erik Goertz<br />

Leichtathletik<br />

Nachdem das Grenzlandstadion 2010 saniert wurde, konnten <strong>2011</strong> ein komplettes Training<br />

absolviert, und die geplanten Wettkämpfe termingerecht durchgeführt werden.<br />

Nach Absprache mit der Fachschaft habe ich eine Bewerbung zur Durchführung der Deutschen<br />

Jugendmeisterschaften im Grenzlandstadion vom 20.07. - 22.07.12 erfolgreich gestartet. Diese<br />

Bewerbung war nur möglich, weil das Stadion durch die Sanierung meisterschaftswürdig ist. Die


<strong>Mönchengladbach</strong>er LA-Vereine sind sich einig, dass sie gemeinsam unter der Leitung des LAZ<br />

die Deutschen Jugendmeisterschaften 2012 ausrichten.<br />

Bei den durchgeführten Nordrhein-Meisterschaften 2010 hat der Kampfrichter "Sprung" die<br />

Stabhochsprung-Anlage als nicht wettkampffähig bezeichnet und der Wettbewerb musste unter<br />

diesen Umständen ausgesetzt werden. Ein schnelles Handeln der Stadt <strong>Mönchengladbach</strong><br />

stellte sicher, dass für die Deutschen Jugendmeisterschaften 2012 eine neue Stabhochsprung-<br />

Anlage zur Verfügung steht. An dieser Stelle bedanken wir Leichtathleten uns ganz besonders<br />

bei der Stadt <strong>Mönchengladbach</strong> und dem SSB.<br />

<strong>2011</strong> wurden folgende große Wettbewerbe durchgeführt:<br />

Straßen-Läufe in Hardt mit der integrierten Deutschen Meisterschaft 10 km Straßenlauf der<br />

Feuerwehrleute<br />

Sport-Event "Rund um den Rheydter Marktplatz" mit Stabhochsprung<br />

Pfingst-Schüler-Sportfest (alle von der LGM ausgerichtet).<br />

Stadtlauf der Santander-Consumer-Bank (1.FC-MG)<br />

Nordrhein-Meisterschaften (LAZ)<br />

2 Stadtmeisterschaften (SSB)<br />

Mehr- und Einzelmeisterschaften (SSB)<br />

Bei den Mehrkampfmeisterschaften (16.07.11) waren 75 Teilnehmer am Start und bei den<br />

Langlaufmeisterschaften (07.10.11) 105 Teilnehmer. Bei dieser Gelegenheit bedanke ich mich<br />

bei der Stadtsparkasse <strong>Mönchengladbach</strong> für die zur Verfügung gestellten Präsente.<br />

Die Leichtathleten waren <strong>2011</strong> sehr erfolgreich:<br />

16.03 Europa-Senioren-Hallenmeisterschaften, Gent/B<br />

4. Platz Thirtey, Andrea (W40) MLG 60 m Hü 9,26 s<br />

6. Platz Thirtey, Andrea Weitsprung 4,92 m<br />

29.01. Deutsche Senioren-Hallenmeisterschaften, Frankfurt/M<br />

7. Platz Münster, Udo (M50) MLG 3000 mBG 19:46,41 min<br />

26.02. Deutsche Hallenmeisterschaften, Leipzig<br />

10. Platz Gruber, Katharina (Fr) MLG 3000 m BG 15:06,78 min<br />

11.06. Deutsche Senioren-Strassengehermeisterschaften, Erfurt<br />

4. Platz Münster, Udo (M50) MLG 20 km 2:20:51 h<br />

26.06. Deutsche Seniorenmeisterschaften, Ahlen/Westf.<br />

1. Platz Thirtey, Andrea (W45) MLG 80 m Hü 12,83 s<br />

5. Platz Kandit, Katja (W30) MLG 1500 m 5:12,31 min<br />

4. Platz Gathen, Hildegard MLG Dreisprung 9,24 m<br />

5. Platz Gathen, Hildegard (W45) MLG 400 m 68,99 min<br />

7. Platz Wolf, Michael (M45) MLG Diskus 37,34 m<br />

29.-31.07 Deutsche Seniorenmeisterschaften II, Minden<br />

6. Platz Payne, Robert (M55) MLG 800 m 2:23,74 min<br />

5. Platz Payne, Robert 1500 m 5:00,88 min<br />

5. Platz Payne, Robert 5000 m 17:46,13 min<br />

03.09. Deutsche Senioren-Gehermeisterschaften, Reichenbach


4. Platz Münster, Udo MLG 5000 m BG 33:52,63 min<br />

Deutsche Blockwettkampfmeisterschaften<br />

3. Platz Weßling, Benjamin (M15) LAZ Lauf (Landesrekord)2.902 Punkte<br />

06.02. Westdeutsche Hallenmeisterschaften, Dortmund<br />

1. Platz Gruber, Katharina (Fr) MLG 3000 m BG 15:04,63 min<br />

6. Platz Lodes, Anna (wJA) LAZ 60 m Hü 9,16 s<br />

23.06. Westdeutsche Gehermeisterschaften, Ahlen<br />

1. Platz Münster, Udo(M50) MLG 20 km 2:13:41 h<br />

2. Platz Jansen, Sandra (W35) MLG 10 km 1:15:04 h<br />

27.11. Westdeutsche Senioren-Hallenmeisterschaften, Düsseldorf<br />

2. Platz Kandit, Katja MLG 1500 m 5:17,97 min<br />

2. Platz Gathen, Hildegard MLG 400 m 69,20 s<br />

3. Platz Gathen, Hildegard 200 m 31,30 s<br />

3. Platz Gathen, Hildegard 60 m 9,38 s<br />

2. Platz Wolf, Michael (M45) MLG Hoch 1,65 m<br />

2. Platz Wolf, Michael Diskus 38,38 m<br />

6. Platz Verhufen, Rainer (M45) MLG 200 m 27,40 s<br />

2. Platz Paffrath, Adam (M60) MLG 1500 m 5:36,24 min<br />

Westdeutsche Langstreckenmeisterschaften<br />

6. Platz Nordsiek, Julia (wJB) LAZ 3000 m 11:27,50 min<br />

Westdeutsche Staffelmeisterschaften<br />

4. Platz LAZ 3 x 800 m (wJA) (Lodes, S.Nordsiek,J.Nordsiek) 7:23,02 min<br />

Westdeutsche Schülermeisterschaften<br />

1. Platz Weßling, Benjamin (M15) LAZ Weit 6,65 m<br />

1. Platz Weßling, Benjamin Dreisprung 12,99 m<br />

2. Platz Schmidt, Sarah (W15) LAZ 800 m 2:17,41 min<br />

15./16.01. Nordrhein-Hallenmeisterschaften, Leverkusen<br />

3. Platz Lodes, Anna (wJA) LAZ 60 m Hü 9,13 s<br />

1. Platz Gruber, Katharina (Fr) MLG 3000 m BG 15:18,12 min<br />

30.01. Nordrhein-Cross, Köln<br />

2. Platz Weßling, Benjamin (M15) LAZ 2600 m 9:26,0 min<br />

3. Platz LAZ wJB-Mannschaft (J.Nordsiek, S.Nordsiek,S.Schmidt) 32 Punkte<br />

02.06. Nordrhein-Seniorenmeisterschaften, Aachen<br />

1. Platz Thirtey, Andrea (W45) MLG 100 m 13,83 s<br />

1. Platz Thirtey, Andrea Weitsprung 4,87 m<br />

2. Platz Kandit, Katja (W30) MLG 1500 m 5:14,60 min<br />

2. Platz Gathen, Hildegard (W45) MLG 200 m 30,15 s<br />

3. Platz Gathen, Hildegard 100 m 14,84 s<br />

1. Platz Payne, Robert (M55) MLG 1500 m 4:52,22 min<br />

2. Platz Payne, Robert 800 m 2:21,59 min<br />

2. Platz Wolf, Michael (M45) MLG Hoch 1,60 m


04./05.06. Nordrhein-Jugendmeisterschaften, <strong>Mönchengladbach</strong><br />

1. Platz Weßling, Benjamin (mJB) LAZ Dreisprung (Kreisrekord) 13,37 m<br />

2. Platz Lodes, Anna (wJA) LAZ 100 m Hü 15,82 s<br />

2. Platz Laermann, Laura (wJB) MLG 1500 m 4:59,07 min<br />

3. Platz Lodes, Anna 400 m Hü 66,86 s<br />

3. Platz Birke, Carolin (wJB) LAZ Dreisprung 10,57 m<br />

3. Platz Essers, Hendrik (mJB) MLG Dreisprung 12,49 m<br />

15.06. Nordrhein-Meisterschaften - Hindernis, Hilden<br />

2. Platz Stefes, H.-J. (Mä) MLG 3000 m Hi 10:03,43 min<br />

Nordrhein-Block-Wettkämpfe<br />

1. Platz Weßling, Benjamin (M15) LAZ (Landesrekord) 2.822 Punkte /DMQuali.<br />

20.03. Nordrhein-Schüler- Hallenmeisterschaften,Leverkusen<br />

1. Platz Weßling, Benjamin Weitsprung 6,41 m<br />

1. Platz Weßling, Benjamin Dreisprung 13,16 m<br />

2. Platz Schmidt, Sarah (W15) LAZ 800 m 2:21,87 min<br />

07.05. Nordrhein-Schüler, Essen<br />

1. Platz Weßling, Benjamin Weitsprung 6,41 m<br />

1. Platz Weßling, Benjamin Dreisprung 13,02 m<br />

1. Platz Weßling, Benjamin 300 m Hü 42,55 s<br />

1. Platz Schmidt, Sarah (W15) LAZ 800 m 2:15,11 min<br />

2. Platz Stelzl, Pia (W15) LAZ 300 m Hü (Kreisrekord) 46,78 s<br />

Berufungen:<br />

Nordrhein-Cross-Team beim Cross-Challenger-Cup in Neukirchen Julia u. Sarah Nordsiek.<br />

Nordrhein-Westf.-Auswahl - Benjamin Weßling (Dreisprung)<br />

Kreisauswahl - Julia u. Sarah Nordsiek, Sarah Seeberger, Benjamin Weßling, Pia Stelzl, Sarah<br />

Schmidt, Julia Dohmes, Mark Richter, Max Huth (Alle LAZ), Leonly M'banze (MLG),<br />

Hendrik Essers (MLG)<br />

Für ihre guten Leistungen wurde Andrea Küppers (Fr) MLG mit der goldenen DLV - Nadel<br />

ausgezeichnet. Tobias Schäfer (Mä) MLG hatte die Qualifikation für die Deutschen<br />

Mehrkampfmeisterschaften im Zehnkampf der Männer erreicht, Mit 6.192 Punkten erreicht und<br />

bei der Meisterschaft belegte er einen guten 15. Platz.<br />

Hervorzuheben ist auch die starke Leistung von Katharina Gruber (Fr) MLG bei den Deutschen<br />

Hallenmeisterschaften in Leipzig, wo sie in einem hochkarätigem Teilnehmerfeld über 3000 m<br />

Bahngehen den 10. Platz in der Zeit von 15:06,78 min erreichte.<br />

Eine Bemerkung noch zum Turnverein Eintracht Rheydt-Pongs. Dieser Verein ist z.Zt. sehr<br />

stark mit der Nachwuchsarbeit beschäftigt und bietet seinen Athleten nicht nur Sport, sondern<br />

auch lukrative Besichtigungen von Großindustrieanlagen und Freizeitbeschäftigung.<br />

Bei dieser Gelegenheit bedanke ich mich für die gute Zusammenarbeit mit dem Amt<br />

Fachbereich Schule u. Sport, SSB und den Vereinen für deren Unterstützung und Mithilfe.<br />

Ich wünsche allen Vereinen viel sportlichen Erfolg für das Jahr 2012.<br />

Dieter J. Wolf


Motorsport<br />

MSC Odenkirchen 1924 e.V. im ADAC<br />

Feierlich war die Meisterehrung des ADAC Nordrhein am 21. Januar 2012 im Maritim in Bonn.<br />

MSCO Vorsitzender Klaus Debbert konnte stolz mit „großer Mannschaft“ anreisen und –wie<br />

voriges Jahr bereits angekündigt- zum vierundzwanzigsten Mal den Mannschaftspokal in<br />

Empfang nehmen. Im nachfolgenden Gespräch teilte er mir im Brustton der Überzeugung mit:<br />

„Den fünfundzwanzigsten schaffen wir auch noch!“<br />

Nach wie vor ist die Geländefrage ein großes Problem für den MSCO. Nach wie vor bemüht<br />

sich der MSCO immer noch um ein geeignetes Gelände, um seinen Rennslalom austragen zu<br />

können. Auch in diesem Jahr wird der Slalom wieder diverse Prädikate tragen, u.a. Lauf zur<br />

Deutschen Meisterschaft. Es ist eine Schande, dass ein traditionsreicher Gladbacher Club (88<br />

Jahre wird er alt, im Karneval wäre das ein tolles Jubiläum) seine Veranstaltung auswärts<br />

austragen muss. Im letzten Jahr hatte der MSCO seine Fühler in Richtung Flugplatz<br />

<strong>Mönchengladbach</strong> ausgestreckt, ein trauriges <strong>Mönchengladbach</strong>er Thema mit wenig Interesse<br />

in der lokalen Politik. Vielleicht besteht da jetzt mehr Hoffnung, denn vor ein paar Tagen<br />

konnten wir in der Zeitung lesen, dass die Flughafengesellschaft Düsseldorf Personal abbauen<br />

will und zwar im Charterbereich. Das träfe <strong>Mönchengladbach</strong>. Wenn das so kommt, könnte man<br />

nur sagen, des Einen Leid ist des Anderen Glück!<br />

Motorsportclub Wickrath 1930 e.V. im ADAC<br />

Inzwischen laufen die Vorbereitungen für die 23. Oldtimerrallye auf Hochtouren. Die Strecke<br />

muss festgelegt, das Bordbuch erstellt und die Liste der Starter mit entsprechenden Schildern<br />

muss angefertigt werden. Das kostet viel Schweiß. Der MSCW plant diese Rallye wie im Vorjahr<br />

für 120 Starter und man glaubt es kaum, das Feld ist tatsächlich schon fast voll. Dazu gleich<br />

mehr, aber erst mal der Rückblick:<br />

Am 17. April <strong>2011</strong> fand die 22. Oldtimer Rallye statt. Von 128 angemeldeten Fahrzeugen<br />

gingen 118 auf die Strecke über Hardt und Viersen – mit einer Mittagspause im Gasthof<br />

Vennen in Liedberg – und durch die Rheydter-Innenstadt zurück nach Wickrath. Wieder ein<br />

großer Erfolg für den MSCW, genau wie am 18. September das Oldtimer- und<br />

Markenclubtreffen auf dem Wickrather Marktplatz.<br />

Am 29. April ist es nun in diesem Jahr soweit. Die 23. Oldtimer Rallye, wie schon oben gesagt,<br />

geplant für 120 Starter, zeigte Ende Januar bereits stolze 102 Anmeldungen! Das wird bestimmt<br />

wieder eine runde Sache für den Motorsport in <strong>Mönchengladbach</strong>. Auch das Oldtimer- und<br />

Markenclubtreffen ist fest im Terminkalender des MSCW eingeplant. Dieses Jahr findet es am<br />

16. September in Verbindung mit dem Wickrather Brunnenfest statt. Alle interessierten Fans<br />

alter Autos und Motorräder und Interessenten an Neuvorstellungen sind herzlich vom MSCW<br />

eingeladen, nach Wickrath zu kommen.<br />

RAG Orientierungssport (VdRBw) 1990 e.V. im ADAC<br />

Die RAG musste in der ersten Sitzung des Schulausschusses der Stadt <strong>Mönchengladbach</strong> im<br />

Jahre 2012 betrübt zur Kenntnis nehmen, dass die Gemeinschaftshauptschule Wickrath<br />

vorzeitig schließt. Vom Standpunkt der Eltern her zu verstehen, denn auch im Stadium einer<br />

auslaufenden Schule ist Planungssicherheit für die Eltern wichtig. Mit immer weniger Klassen<br />

und Schülern sinkt natürlich die Lehrerversorgung und damit das Differenzierungsangebot. Die<br />

kommissarische Schulleitung hat unmissverständlich klar gemacht, dass in dieser Phase an<br />

eine Teilnahme am Seifenkistenrennen nicht mehr zu denken ist. Damit verschwindet diese<br />

Veranstaltung nach 27 Jahren aus dem <strong>Mönchengladbach</strong>er Veranstaltungskalender. Mal<br />

sehen, ob sich für die RAG im Jahre 2013 ein alternatives Betätigungsfeld auftut.<br />

Dr. Axel Bieling


Radsport<br />

Leider ist die Entwicklung im Radsport im Bereich der Stadt <strong>Mönchengladbach</strong> und auch im<br />

Radsportbezirk MG als ungünstig zu bezeichnen. Entweder sind die Mitgliederzahlen der<br />

Vereine stagnierend oder rückläufig. Die Altersstruktur in vielen Traditionsvereinen ist sehr<br />

ungünstig, es fehlt einfach der Nachwuchs und auch die Fahrer zwischen 20 und 35 Jahren.<br />

Erfreulich ist , dass der Radsportbezirk MG in diesem Jahr einen neuen Verein hinzubekam<br />

nämlich den SV Klinkum Abt. Radsport e.V. mit 22 Mountainbikefahrern. Diese Art des<br />

Radfahrens im Gelände erfreut sich immer größerer Beliebtheit.<br />

Nach dem Unglück bei der Love-Parade versuchten nun verschiedene Kommunen jegliches<br />

imaginäres oder hypothetisches Risiko an die ehrenamtlichen Vereinsvorstände weiterzugeben,<br />

indem hier von den Radsportveranstaltern ohne Differenzierung Veranstaltererklärungen<br />

unterschrieben werden sollten. Dies konnte im letzten Jahr weitgehend mit der Stadt MG<br />

geklärt werden. Rechtsamt und LSB stellten fest, dass die Veranstalter durch ihre<br />

Versicherungen mehr als ausreichend versichert sind. In <strong>Mönchengladbach</strong> (Stadt) finden z.Zt.<br />

nur noch 4 Radsportveranstaltungen statt, nämlich der Radmarathon mit RTF `s „Rund um das<br />

Gladbacher Münster“, das Volksradfahren in Lürrip, das Radrennen in Lürrip und die RTF des<br />

RV Schwalbe 1892 MG. Ich warne aber vor weiteren immer höher werdenden Auflagen<br />

durch die Stadt und anderer Behörden. Dann wird es über kurz oder lang keine<br />

Radsportveranstaltungen in MG mehr geben. Auch muß man ferner anmerken, dass in den<br />

letzten Jahren von allen Seiten Beitragserhöhungen und Gebührenerhöhungen auf die Vereine<br />

zugekommen sind. Dadurch wird die Motivation und Arbeitsgrundlage der durchweg kleinen<br />

Vereine stark geschwächt, so dass möglicherweise weitere Vereine aus dem Bezirk aufgeben<br />

werden. Im Radsport sind wir gerade im Bereich MG keine kommerziellen Veranstalter.<br />

Zu den einzelnen Sparten des Radsportbezirkes finden Sie in der Anlage die <strong>Berichte</strong> der<br />

Fachwarte zur JHV 2012 (Jan. 2012). Für den Bereich Rennsport liegt mir leider kein Bericht<br />

vor, da der Fachwart im Dezember aus dem Vorstand ausschied.<br />

Günter Dauven<br />

Fachwart Radtourenfahren<br />

Auch im Jahre <strong>2011</strong> war die Anzahl der ausgegebenen Wertungskarten stark rückläufig. Die<br />

Anzahl dieser Karten betrug im Bezirk MG 169(195;13%). Davon kamen im letzten Jahr<br />

127(142;11%) zurück, wobei von 127, 112(11%) eine Auszeichnung erhielten. Die Gründe für<br />

den Rückgang sind u.a. folgende:<br />

- Mitgliederzahlen in den Bezirksvereinen sind rückläufig 760(781; -2,7%)<br />

- Altersstruktur der Mitglieder<br />

- Teures Benzin für die Anreise zu den RTF`s<br />

Von den Bezirksvereinen wurden 382143km und 10239 Wertungspunkte erfahren (ansteigend).<br />

Die Bezirkssieger im Einzelnen:<br />

Frauen: Melanie Finken RV Moewe Wickrath 263/9810<br />

Männer : Ralf Finken RV Moewe Wickrath 355/13601 (CTF 69 Punkte)<br />

Weibl. Jugend: Nicole Naus Panne Bracht 187/6971<br />

Männl.Jugend: Niklas Peltze Moewe Wickrath 6/221<br />

Schülerinnen: Lea Alban Union Nettetal 3/114<br />

Schüler: Pieter Naus Panne Bracht 112/4071 (CTF 8 Punkte)<br />

BDR – Wertung Vereine: RV Möwe Lürrip 2384/88915<br />

4-er Mannschaft : Moewe Wickrath 1049/39518<br />

Diese und die Platzierten wurden bei der Siegerehrung des Bezirkes am 03.12.<strong>2011</strong> geehrt.<br />

Bei der Siegerehrung auf NRW – Ebene wurden am 04.12.11 in Glessen folgende Sportler und<br />

Mannschaften geehrt:


Pieter Naus und Lea Alban als beste SchülerInnen des Bezirkes MG<br />

RSV Panne Bracht als 1. von 12 Vereinen bei den Jugendvereinsmannschaften<br />

Die Jugendmannschaft des Bezirks als 7. im Rahmen der Bezirksjugendmannschaften<br />

und die Herrenmannschaft/gem. Mannschaft des Bezirkes als 2. von 7 Mannschaften der<br />

Bezirksmannschaften<br />

Am 08.05.<strong>2011</strong> führte der Bezirk MG unter Mithilfe vieler Vereine den Radmarathon „Rund um<br />

das Münster“ durch. Hieran nahmen 582 Sportler teil, wovon 195 Marathonfahrer waren, die<br />

eine Strecke von 230 km bewältigt haben. Den mithelfenden Personen bzw. Vereinen nochmals<br />

vielen Dank für Ihre Hilfe. Diesmal war das Wetter super, aber leider gab es zu viele<br />

Parallelveranstaltungen, so dass die RTF nur normal ablief von den Teilnehmerzahlen.<br />

Auffallend sowohl bei dieser Veranstaltung als auch bei den anderen im Bezirk durchgeführten<br />

RTF´s ist die zunehmende Anzahl von Trimmfahrern, während die Anzahl der<br />

Wertungskarteninhaber stetig abnimmt. Da das Wetter sehr unterschiedlich war, sind die<br />

Teilnehmerzahlen bei den von den Bezirksvereinen durchgeführten RTF´s von sehr gut,<br />

zufrieden stellend bis schlecht zu bezeichnen. Diesmal hatten wir sogar einen Ausfall und zwar<br />

die Veranstaltung in Bracht musste aus organisatorischen Gründen abgesagt werden.<br />

Bei der zum 7. Mal durchgeführten Etappenfahrt diesmal an den Niederrhein über ca. 460 km<br />

nahmen 13 Sportler + Begleitfahrzeug mit Franz Pongratz teil. Das Wetter war in diesem Jahr<br />

wieder einmal weitgehend gut (nur am Sonntag wurden wir 2 Stunden gewaschen) , trotzdem<br />

kann die Veranstaltung als voll gelungen bezeichnet werden.<br />

Günter Dauven, Fachwart RTF<br />

Fachwart Wanderfahren<br />

Ich wurde im vergangenen Jahr, als "Wanderfachwart" des Bezirks MG ins "KALTE WASSER"<br />

geschmissen! Ich habe versucht mich in die Materie des WANDERFAHRENS einzuarbeiten.<br />

Was mir mit der Unterstützung der Wanderfahrspezialisten: Manfred Ophüls und Herbert<br />

Weihmayer in etwa gelungen ist.<br />

1m vergangenen Jahr wurden 8 Veranstaltungen (Anfahren /6 Bez. Wanderfahrten und eine<br />

Bezirks- Winter-Wanderungen durchgeführt. Die Bez.-Winterwanderung am 14.02.<strong>2011</strong> war mit<br />

43 Wanderern gut besucht.<br />

Was mich besonders gefreut hat, was auch Sinn und Zweck sein sollte, ist und war, das nicht<br />

die Vereinsmitglieder miteinander sprachen, sondern die Mitglieder der verschiedenen Vereine<br />

sich unterhielten und diskutierten. An den Wanderfahrten waren 288 Teilnahmen, mit 6<br />

Vereinen, von insgesamt 20 Radsportvereinen! Einen Kommentar dazu werde ich nicht<br />

abgeben.<br />

Die Platzierungen:<br />

Bonnenbroich 78 Teilnehmer bei 5 Veranstaltungen<br />

Möwe Lürrip 67 Teilnehmer bei 7 Veranstaltungen<br />

Falke Giesenkirchen 54 Teilnehmer bei 7 Veranstaltungen<br />

Schwalbe MG 53 Teilnehmer bei 7 Veranstaltungen<br />

Adler Hochneukirch 29 Teilnehmer bei 6 Veranstaltungen<br />

RTG 75 7 Teilnehmer bei 7 Veranstaltungen<br />

Nun zum "Deutschen Radsportabzeichen":<br />

In den letzten Jahren hat es vermehrt Beanstandungen für das Radsportabzeichen gegeben.<br />

Die Beanstandungen waren berechtigt und lagen beim Radsportverband-NRW.<br />

Zur Abnahme des SCHNELLFAHRENS waren 3 Termine genannt worden. Veröffentlicht auf<br />

den Internetseiten des "Radsportbezirks <strong>Mönchengladbach</strong>" unter www.rsbmoenchengladbach.de<br />

Teilgenommen hat daran 1 Mitglied des Radsportbezirks<br />

<strong>Mönchengladbach</strong>. Er hat sich bei mir telefonisch angemeldet und einen Termin mit mir


vereinbart. Damit er mir nicht noch abhanden kommt, habe ich ihn zu Hause abgeholt. Rad<br />

eingeladen und zu seiner gewünschten "STRECKE" gefahren. Das Schnellfahren hat mir ZIG<br />

vergeudete Stunden und ca. 130 unnütze gefahrene KM eingebracht. Ich werde das<br />

Schnellfahren nur noch nach telefonischer Anmeldung abhalten.<br />

Nun wieder zu den erfreulichen Informationen:<br />

Die Falken aus Giesenkirchen und die Vorwärtsler aus Bonnenbroich errangen in ihren Klassen<br />

beim Wanderfahren im Bund Deutscher Radfahrer jeweils den 2. Platz<br />

Falke Giesenkirchen Klasse 3, 21 bis 30 Wertungsteilnehmer mit 55.388 KM bei 61 Fahrten<br />

RVVorwärts 1927 Rheydt Bonnenbroich Klasse 2, 31 bis 50 Wertungsteilnehmermit 113.784<br />

KM bei 169 Fahrten<br />

Franz Pongratz, Bezirkswanderfachwart<br />

Kunstradfahren<br />

Am 30. Januar fand der erste offizielle gemeinsame Ranglistenwettbewerb mit dem<br />

Radsportbezirk Krefeld in Neersen statt. Die Zusammenlegung erwies sich als sehr<br />

lohnenswert, da die Veranstaltungen nun endlich wieder ein ansprechendes Starterfeld hat, in<br />

dem sich unsere Fahrer mit vielen Sportlern aus anderen Vereinen messen können.<br />

Abgeschlossen wurde dieser Wettbewerb mit der letzten Veranstaltung und der großen<br />

Siegerehrung am 09.Juli in Neuwerk.<br />

Nach den Vorkämpfen in einem erfreulich großen Starterfeld bei der NRW-Pokalvorrunde am 8.<br />

Mai in Erkelenz, startete der Radsportbezirk dezimiert bei der Endrunde, 6 Starts waren in<br />

Augustdorf wenig wie nie. Terminschwierigkeiten waren neben Krankheitsfällen hier die<br />

Ursache.<br />

Bei den Bezirksmeisterschaften, die am 11. Februar in der Krahnendonkhalle in Neuwerk<br />

stattfanden, führten wir 25 Starts in 15 Disziplinen durch. Dies zeigt wieder, dass wir seit<br />

einigen Jahren einen ausgewogenen Zu- und Abgang an Sportlern haben. Der Kunstradsport<br />

steht also in <strong>Mönchengladbach</strong> auf festen Füßen und ist durch die gute Jugendarbeit nicht wie<br />

in anderen Sparten vom Aussterben bedroht. Auf Grund guter Leistungen auf Bezirksebene<br />

nahmen 19 Starter an den drei, nach Altersklassen getrennten Landesmeisterschaften teil.<br />

Den Anfang machten die Junioren in Hoffnungsthal. Hier verbesserte sich Jennifer Weber vom<br />

RV Adler um 6 Plätze und belegte einen erfreulichen 20 Rang. Mit Ausnahme der vierten<br />

Neuwerker 4er Junioren qualifizierten sich alle Reigen zum Junior Mannschafts-Cup in<br />

Schwanewede. Hier bestätigte die erste 4er Mannschaft aus Neuwerk im Finale die gute<br />

Leistung der Vorrunde und wurde Cupsieger. Bei den anschließenden Deutschen<br />

Jugendmeisterschaften am 21. Mai in Duderstadt zeigten Bernd Aldenhoff, Andreas Holl, Laura<br />

Sieben und Verena Franz im 4er eine Topleistung und mussten sich diesmal nur knapp der<br />

ersten Mannschaft besetzt mit Yannik Lingen, Andre Grulke, Daniel Schiffers und Luc Hartkopf<br />

geschlagen geben. Sie brachten wieder einmal den Siegerpokal mit nach Neuwerk.<br />

Bei den Landesmeisterschaften der Schüler starteten für die Adler neben Lena Weber im 1er,<br />

auch der 6er- und die beiden 4er Mannschaft der Schülerinnen. Der erste 4er nahm erstmals<br />

die Hürde zur Teilnahme an einer Meisterschaft auf Bundesebene. Maren Günther, Anne<br />

Knoop, Lena Weber und Isabel Kunzelmann machten sich in Begleitung ihrer Trainerin Ursula<br />

Knoop am 18. Juni auf den Weg nach Worms, um erstmals die Luft bei einer Deutschen<br />

Meisterschaft zu schnuppern. Sie schlugen sich beachtlich und behaupteten ihren Startplatz.<br />

Am 16. Juli qualifizierten sich bei der Landesmeisterschaft der Elite in Oberaußem alle Starter<br />

des RSB für den am 24. September in Neuwerk durchgeführten Internationalen Deutschland<br />

Pokal & Cup. Die zweite 4er sowie die 6er Mannschaft aus Erkelenz Hoven belegten hier den 3.<br />

Platz, Stephan Küpper wurde gemeinsam mit Simone Schlösser im 2er Vitze-Cupsieger. Alle<br />

Teilnehmer schafften die Qualifikation für die DM in Erfurt. Diese bildete am 15.10. den<br />

sportlichen Abschluss des Jahres <strong>2011</strong> und bestätigte die guten Leistungen der<br />

<strong>Mönchengladbach</strong>er Kunstradfahrer aus den Vorrunden.


Am Ende meines <strong>Berichte</strong>s ist es mir wichtig, den Trainern für ihre Bemühungen an der<br />

Trainingsfläche zu danken. Ein Außenstehender gewinnt sicherlich den Eindruck, dass sie mehr<br />

Zeit in der Halle als zu Hause verbringen. Ohne ihren unermüdlichen Einsatz ist es aber<br />

sicherlich nicht möglich, unsere Fahrerinnen und Fahrer an die Spitze des Kunstradsports zu<br />

führen.<br />

Stefan Lingen<br />

Rettungsschwimmen<br />

In der Fachsparte Rettungsschwimmen sind die vier DLRG-Ortsgruppen <strong>Mönchengladbach</strong>,<br />

Rheindahlen, Rheydt und Wickrath organisiert. Ihre Arbeit erstreckt sich im Berichtszeitraum im<br />

Wesentlichen auf die Hauptaufgaben in den Bereichen der Schwimmausbildung,<br />

Wachdiensteinsätze, Katastrophenschutz, Wettkämpfe im Rettungsschwimmen und<br />

Jugendarbeit.<br />

Die Übungsstunden in den Hallenbädern, sowie die angebotenen Ausbildungslehrgänge und<br />

Fortbildungsseminare waren sehr gut besucht. Leider mussten wir viele Nichtschwimmer auf<br />

eine Warteliste setzen, da uns nicht ausreichende unkritische Wasserfläche zur Verfügung<br />

stand. Wir hoffen, dass wir in dem neu renovierten Pahlke Bad die Schwimmausbildung für<br />

unsere Kinder wieder besser durchführen können.<br />

In den Anfängerschwimm- und Fortgeschrittenenkursen hatten wir:<br />

615 Kinder bis zu 10 Jahre<br />

185 Schüler und Jugendlichen bis zu 18 Jahre<br />

23 Erwachsene und 5 behinderte Kinder als Kursteilnehmer.<br />

In diesen Kursen von der Leistungsstufe Seepferdchen bis zum Juniorretter erhielten 430<br />

Kinder, Jugendliche und Erwachsene ihren Befähigungsnachweis.<br />

Das Rettungsschwimmabzeichen erhielten in Bronze 67 Kursteilnehmer<br />

in Silber 94 Kursteilnehmer<br />

in Gold 6 Kursteilnehmer<br />

Das Schnorcheltauchabzeichen erwarben 43 Kursteilnehmer.<br />

42 Teilnehmer haben ihr Rettungsschwimmabzeichen wiederholt.<br />

Diese Kurse mit anschließenden Leistungsprüfungen wurden durch unsere 107<br />

Ausbildungshelfer, 41 Lehrscheininhaber bzw. Fachübungsleiter und 4 Lehrschein-<br />

Multiplikatoren in 7222 Leistungsstunden ehrenamtlich ohne jegliche Vergütung durchgeführt.<br />

Unsere 8 Erste Hilfe Ausbilder führten 11 Erste-Hilfe-Schulungen mit 132 Teilnehmern durch. 7<br />

Mitglieder haben eine AED Ausbilderlizenz.<br />

37 Rettungstaucher, 34 Gerätetaucher und 6 Taucheinsatzführer sind im Besitz einer gültigen<br />

DLRG-Lizenz. Unsere 8 DLRG Tauchlehrer bildeten 6 neue Gerätetaucher aus.<br />

An der Nord- und Ostsee beteiligten sich wieder viele Rettungsschwimmer aus unserem Bezirk.<br />

In unseren Frei- und Hallenbädern erbrachten wir insgesamt angeforderte 335<br />

Wachdienststunden mit 34 Rettungsschwimmern.<br />

Im Wasserrettungsdienst konnten unsere 5 Ausbilder 20 neue Wasserrettungskräfte in 103 Std.<br />

ausbilden<br />

Im Jahr <strong>2011</strong> führten alle 4 DLRG-Ortsgruppen wieder ihre Meisterschaften durch. Hier ist<br />

besonders die OG Rheindahlen zu erwähnen die mit ihren guten Schwimmergebnissen seit<br />

vielen Jahren den Wanderpokal bekommt.<br />

Bei Freundschaftswettkämpfen nach den Richtlinien des Deutschen Schwimmverbandes<br />

konnten wir mit unseren Bezirksmeistern zahlreiche vordere Plätze belegen. Die Senioren aus<br />

der OG <strong>Mönchengladbach</strong> und der OG Wickrath konnten auf der Seniorenmeisterschaft wieder<br />

zahlreiche vordere Plätze belegen.


Die Jugendförderung, wie schon erwähnt, ist ein Schwerpunkt unserer Vereinstätigkeit. Bei uns<br />

wird Teamgeist, Integration und das Selbstbewusstsein gefördert. Nach dem Motto „Sicherheit<br />

für junge Helden“ konnten wir viele Kinder mit dem Medium Wasser vertraut machen.In<br />

zahlreichen Aktionen, insbesondere in unseren Angeboten an Kinder- und Jugendfahrten,<br />

Ferienfreizeiten und Kinderfesten stellte sich eine gute aktive Vereinstätigkeit dar.<br />

Für die Organisation dieser Veranstaltungen und Verwaltung der 2573 DLRG Mitglieder im<br />

Bezirk wurden mit 63 aktiven ehrenamtlich tätigen Vorstandsmitgliedern in 2849 Stunden<br />

erbracht.<br />

Georg Burghart<br />

Bericht des Rollsports <strong>2011</strong><br />

Im Rollkunstlauf konnte der GRSC im Jahre <strong>2011</strong> einige Erfolge verzeichnen. Beim<br />

Niederrheinpokal in Walsum starteten die Läuferinnen mit 8 Treppchenplätze und 5-mal den 4.<br />

Rang erfolgreich ins neue Turnierjahr. Der hervorragende Auftritt wurde beim WWW-Pokal in<br />

Wesel zwei Wochen später noch gesteigert. Mit dem 22-köpfigen Team sicherte sich der GRSC<br />

einen optimalen 5. Platz in der Vereinswertung, wobei sie nur Teams mit mehr als 30<br />

Läuferinnen vor sich lassen mussten. Dieser Erfolg wurde unter anderem durch fünf erste<br />

Plätze in den einzelnen Kategorien erreicht, aber alle Läuferinnen konnten durch starke<br />

Leistungen gegen die Konkurrenz aus 12 NRW-Vereinen untermauern.<br />

Bei dem heißesten Turnier im Jahr <strong>2011</strong> liefen den Läuferinnen die Rollen heiß. Bei hohen<br />

Temperaturen zeigten sich die 22 Mädchen und Damen des GRSC wieder einmal als<br />

erstklassige Botschafter des Sports aus <strong>Mönchengladbach</strong>. In der Höhle des Löwen, der REV<br />

Gruga Essen gehört zu den besten Vereinen NRW’s, wurde dank dem verbesserten<br />

Trainingsbedingungen und dem erhöhten Trainingsaufwand wieder ein tolles Ergebnis erzielt.<br />

Auch bei den folgenden Turnieren des Jahres in Walsum und Dinslaken konnten gute<br />

Ergebnisse erreicht werden, die den GRSC in der Vereinswertung auf vordere Plätze brachten.<br />

Ein Höhepunkt der Rollkunstläuferinnen ist der Landesjugendwettbewerb. Hier nahmen 9<br />

Läuferinnen des GRSC teil. Trotz teilweiser Probleme mit dem ungewohnt rutschigen<br />

Holzboden in der Hertener Rollsporthalle, konnten gute Plätze erreicht werden, die mit einem<br />

Treppchenplatz versüßt wurde.<br />

Eine Läuferin vertrat den <strong>Mönchengladbach</strong>er Sport weit über die Tore <strong>Mönchengladbach</strong>s<br />

hinaus bis nach Frankreich. Louisa Bauer war für den GRSC beim Trophée de Danse in<br />

Dijon/Frankreich, repräsentierte die deutschen Farben beim Solotanz in<br />

Moerkapelle/Niederlande und erreichte den 6.Platz bei den Norddeutschen Meisterschaften in<br />

Harsefeld (in der Nähe von Hamburg). Ihren größten Erfolg schaffte Louisa bei den<br />

Landesmeisterschaften in Bochum. Im Solotanz Schüler belegte sie den 1. Platz und konnte bei<br />

den Pflichttänzen überzeugen.<br />

Am Ende des Jahres veranstaltete die Rollkunstlaufabteilung ein buntes Schaulaufen zum<br />

Thema 75 Jahre GRSC. Die rund 45 aktiven Rollkunstläuferinnen von 5 bis 47 Jahren wollen in<br />

Solo-, Duett- und Gruppendarbietungen die letzten 75 Jahre musikalisch Revue passieren<br />

lassen: vom a-Capella Gesang der 30er Jahre über Swing und Big Band der 40 er Jahre,<br />

Rock’n’Roll der 50er, Schlager, Disco, Rock und Pop ist alles vertreten, was die Hitlisten der<br />

letzten Jahrzehnte angeführt hat.<br />

Abseits vom Rollsport nahmen 8 Jugendliche und 2 Betreuer beim Bundesjugendevent der<br />

deutschen Sportjugend <strong>2011</strong> in Burghausen teil. An drei Tagen lernte man die verschiedensten<br />

Sportarten kennen. Zum Abschluss den Events rockte man auf einen Konzert der Fantastischen<br />

Vier ab.<br />

Die GRSC Painlovers <strong>Mönchengladbach</strong>, unsere Inline Hockey Mannschaft, brachte sich<br />

zweimal die Woche beim Training in Form, um bei Freundschaftsspiele Siege nach Hause zu<br />

bringen. Dieser Sport wird beim GRSC als reine Hobbysport betrieben.


Zum Jahresauftakt konnten sie einen Sieg mit 10:5 gegen die Neukirchen-Vlyn Grinders<br />

erzielen. Jedoch beim nächsten Spiel hatten sie ihren Meister gefunden und mussten eine<br />

bittere Schlappe gegen die Tackenberg Tigers einstecken(2:14). Weiter Siege wie gegen die<br />

Crazy Old Bears (8:3) und SG Moers/Anrath (9:7) rundeten ein erfolgreiches Jahr ab.<br />

Unsere 4Wheel Freestyle, Freestyle Skater, errangen durch Thomas Vilcans einen 38. Platz bei<br />

den Weltmeisterschaften im Baden-Württembergischen Geisingen im Freestyle Slalom Classic<br />

gegen eine starke internationale Konkurrenz.<br />

Markus Raggen<br />

Schach<br />

Nach dem Jubiläumsjahr des Rheydter Schachvereins gab es wieder viele herausragende<br />

Ereignisse, die den Schachsport in unserer Stadt weiter nach vorne gebracht haben.<br />

Die negative Mitgliederentwicklung resultiert aus der Karteibereinigung eines Vereins, was<br />

schon lange fällig war. Insgesamt ist die Entwicklung aber als positiv zu beurteilen, sowohl bei<br />

den Mitgliedern als auch beim Ansehen des Schachsports.<br />

Mitglieder<br />

Gesamt Jugendliche Weibliche<br />

2009 2010 <strong>2011</strong> 2009 2010 <strong>2011</strong> 2009 2010 <strong>2011</strong><br />

Rheydter Schachverein 1920 e.V. 71 72 81 23 28 34 2 2 5<br />

SK Turm Rheydt 1929 e.V.<br />

<strong>Mönchengladbach</strong>er Schachverein<br />

127 127 72 79 79 42 14 14 2<br />

1878 19 19 20 3 3 4 0 0 1<br />

217 218 173 105 110 80 16 16 9<br />

Mit der <strong>Mönchengladbach</strong>er Partnerstadt, Roermond, wurden bei zwei Treffen die Stärken der<br />

Teams aus beiden Städten gemessen. Dabei hatte <strong>Mönchengladbach</strong> die Nase vorne. Es<br />

waren auf der sportlichen und persönlichen Seite spannende und schöne Stunden, geprägt von<br />

einer tollen Gastfreundschaft. Dieser Städtevergleich wird auch in den nächsten Jahren gepflegt<br />

werden.<br />

Sportlich lief es für die verschiedenen Mannschaften des RSV recht gut. Die 1. Mannschaft<br />

verpasste in der Regionalliga als Zweiter mit 12:6 Punkten den Aufstieg nur knapp. Diesen<br />

schaffte überraschend die 2. Mannschaft als Neuling in der Bezirksliga. Erst am letzten<br />

Spieltag, als der Aufstieg schon feststand, gab es nach 8 Siegen in Folge die 1. Niederlage. Die<br />

3. Mannschaft belegte in der Bezirksklasse mit 8:6 Punkten einen guten 4. Platz. Nur die 4.<br />

Mannschat musste etwas Federn lassen und landete mit 1:9 Punkten auf dem 5. Rang.<br />

Stichkämpfe mussten auch herhalten, um den Vereinsmeister des RSV zu ermitteln. Hier hatte<br />

Thomas Krause im Duell mit Gordon Fowler das bessere Ende für sich. Die umgekehrte<br />

Reihenfolge ergab sich beim Blitzen. Gordon Fowler, der Australier, konnte seinen Titel<br />

erfolgreich verteidigen. Der Pokal ging an Meer Kupermann, der erst im Finale den<br />

aufstrebenden Jugendlichen Alexander Goujov bezwang.<br />

Der <strong>Mönchengladbach</strong>er Schachverein erspielte sich in der Bezirksklasse einen guten 6. Platz.<br />

Die <strong>Mönchengladbach</strong>er Schachjugend vertrat die „Marke“ Schach wieder erstklassig.<br />

Angeführt von der Schachjugend des RSV vertraten die 6 - 20jährigen unsere Region bei vielen<br />

Turnieren und belegten gute und sehrgute Plätze.<br />

Maxim Papusha und Alexander Goujov vom RSV nahmen an der offenen deutschen<br />

Meisterschaft in Oberhof teil. Mit Plätzen oberhalb der Turniereinstufung konnten sie mit ihrem<br />

Abschneiden sehr zufrieden sein.


Eine 4er Mannschaft U20 qualifizierte sich im Blitzschach für das NRW Turnier in Heiden und<br />

trat dort gegen die Schachjugend Elite aus NRW an.<br />

Bei der Bezirkseinzelmeisterschaft stellte der RSV 21 von 54 Teilnehmern im Bereich Süd,<br />

davon qualifizierten sich 6 Spieler für die Finalrunde in Kleve, wo sich 4 für die<br />

Verbandsmeisterschaft qualifizierten. Dort gab es an Ende einen 2. und einen 3. Platz.<br />

Bei der Jugendstadtmeisterschaft gab es zwei dicke Überraschungen. Nicht, wie erhofft, konnte<br />

der RSV wieder punkten, sondern die kurzfristig gemeldeten Nathan und Agnes Stoer, wurden<br />

Sieger vor Alexander Goujov und Maxim Papusha.<br />

In den Mannschaftswettbewerben dominierte die 1.Jugendmannschaft des RSV. Sie stieg in die<br />

Regionalliga auf und greift dort nach der NRW Klasse.<br />

Auf Bezirks- und Verbandsebene spielten noch weitere Mannschaften des RSV und belegten<br />

akzeptable Plätze.<br />

Beim Bezirkspokal setzte sich die U16 des RSV durch und erhielt den Titel U16 Pokalsieger<br />

<strong>2011</strong> – Jugendbezirksliga Linker Niederrhein.<br />

Im Bereich des Schulsports sind die Aktivitäten erheblich. Über alle Schulformen werden 16<br />

Schach AG’s, mit ca. 150 Kindern, betrieben. Um dies zu fördern wurde vor zwei Jahren ein<br />

<strong>Mönchengladbach</strong>er Grundschulmeisterschaft ins Leben gerufen, die sich inzwischen eines<br />

steigenden Zuspruchs erfreut.<br />

Es ist bedauerlich, dass es in <strong>Mönchengladbach</strong> für Schach keine WK V für die Durchführung<br />

der Schulsportfeste gibt.<br />

Als Fazit des vergangenen Jahres stelle ich fest, das der Schachsport in <strong>Mönchengladbach</strong> auf<br />

einem guten und vor allem richtigen Weg ist. Leider ist die Schachlandschaft auch von<br />

Eifersüchteleien und übertriebenem Konkurrenzdenken geprägt, was die eine oder andere<br />

Aktivität manchmal behindert.<br />

Wilfried Pesch<br />

Schachklub "Turm" Rheydt 1929 e.V.<br />

Auf der Jahreshauptversammlung im Januar <strong>2011</strong> wurde anstelle von Alfred Warner, der aus<br />

gesundheitlichen Gründen nicht mehr kandidierte, Gerd-Peter Kranen zum neuen 1. Vorsitzenden<br />

gewählt. Neuer Turnierleiter wurde Petre Drinceanu, die anderen Vorstandsmitglieder<br />

wurden in ihren Ämtern bestätigt.<br />

Bedauerlicherweise erkrankte der Jugendwart Volker Dallman kurze Zeit später so schwer,<br />

dass er sein Amt nicht mehr ausüben konnte. Die zweite Vorsitzende Isolde Cleven-Scholz trat<br />

daraufhin zurück, so dass auf der Mitgliederversammlung am 12.04.<strong>2011</strong> zwei Vorstandsposten<br />

neu zu besetzen waren. Neuer zweiter Vorsitzender wurde Marcel Delvos, die Position des<br />

Jugendwartes konnte noch nicht besetzt werden. Alfred Warner, Jan Ophüls und Heinz Thelen<br />

wurden kommissarisch für die Jugendarbeit eingeteilt.<br />

Von den Mannschaften ist zu berichten, dass die erste Mannschaft zum Ende der Saison<br />

2010/11 von der Verbandsklasse in die Bezirksliga abstieg, die zweite Mannschaft von der<br />

Bezirksklasse in die Kreisliga abstieg und die dritte Mannschaft in ihrer Klasse einen Mittelplatz<br />

belegte. Die erste Jugendmannschaft belegte in der Regionalliga einen Mittelplatz und die<br />

zweite Jugendmannschaft wurde (leider) nur Tabellenletzter.<br />

Für die Saison <strong>2011</strong>/2012 meldete der Schachclub die erste Mannschaft für die Bezirksliga, die<br />

zweite Mannschaft für die Kreisliga Süd und eine dritte Mannschaft für den Breitensport. Die<br />

Jugendlichen sind durch eine Mannschaft in der Jugendregionalliga vertreten.<br />

Die Mitgliederzahl ging von 120 auf unter 80 Mitglieder Zurück, es gab nur eine Neuaufnahme.<br />

Auf der Jahreshauptversammlung für das Jahr 2012 am 13.12.<strong>2011</strong> wurde Alfred Warner<br />

anstelle von Gerd-Peter Kranen, der nicht mehr kandidierte, zum 1. Vorsitzenden gewählt.<br />

Gerd-Peter Kranen


Sportschießen<br />

Im Jahre <strong>2011</strong> waren in <strong>Mönchengladbach</strong> 1082 Mitglieder im Schützenkreis<br />

<strong>Mönchengladbach</strong> 043 gemeldet. Davon 19 Vereine mit 849 im Deutschen Schützenbund. Ein<br />

Verein davon 55 Mitglieder sind Bogenschützen. Ein weiterer Verein (Polizeisport Abteilung<br />

Bogensport) mit 37 Mitgliedern sind in einem Parallel Verband.<br />

Das Jahr <strong>2011</strong> begann für uns mit der Kreismeisterschaft. An dieser nahmen 11 Vereine mit<br />

451 Startern teil. In 43 Disziplinen werden hier die Meister ermittelt.<br />

Im Anschluss folgten die Bezirksmeisterschaft und die Landesmeisterschaft,<br />

An der Stadtmeisterschaft nahmen 83 Schützen in 3 Disziplinen und 23 Klassen teil, in der<br />

Disziplin Luftgewehr – Aufgelegt für Blinde nahmen 10 Schützen der Blindengruppe des SV<br />

Falkenauge Hardt teil. Bei der Deutschen Meisterschaft in München wurde Horst Schulz in der<br />

Klasse Luftgewehr - Aufgelegt für Blinde Deutschermeister mit 542 Ringen.<br />

Manfred Arnolds<br />

Tennis<br />

1. Medensaison Sommer <strong>2011</strong><br />

Zum Tenniskreis <strong>Mönchengladbach</strong> gehören 20 Vereine aus <strong>Mönchengladbach</strong> und den nahen<br />

Gemeinden aus dem Kreis Neuss.<br />

Aus diesen Vereinen wurden in der Sommersaison 185 Mannschaften zu den Medenspielen in<br />

den verschiedenen Ligen gemeldet. Dies sind 5 Mannschaften mehr als im Vorjahr.<br />

Von den Mannschaften spielten<br />

88 Mannschaften in der Kreisliga und den Kreisklassen<br />

71 Mannschaften in der Bezirksliga und den Bezirksklassen<br />

6 Mannschaften in der 2. Verbandsliga<br />

13 Mannschaften in der 1. Verbandsliga<br />

4 Mannschaften in der Niederrheinliga<br />

2 Mannschaften in der Regionalliga ( Herren offene Klasse u. Herren 30 des GHTC)<br />

1 Mannschaft in der 1. Bundesliga (Herren 30 des GHTC)<br />

2. Kreis – und Stadtmeisterschaften <strong>2011</strong><br />

Das Turnier wurde 07.09.<strong>2011</strong> bis 18.09.<strong>2011</strong> auf der Anlage der TG Rot-Weiß<br />

<strong>Mönchengladbach</strong> ausgetragen.<br />

Erstmals wurden bei diesem Turnier Leistungsklassenpunkte vergeben. Deshalb wurde ein<br />

Anstieg der Meldezahlen erwartet. Dass dieser jedoch so hoch ausfiel war überraschend und<br />

forderte das ganze Organisationstalent der vom Ausrichter gestellten Turnierleitung. Es wurden<br />

157 Einzelspieler<br />

65 Doppelpaare<br />

gemeldet. Dies waren etwa 55% mehr als im Vorjahr. Nach der Auslosung stand fest, dass 222<br />

Spiele zu terminieren waren. Dies war, zumindest zu Beginn mit vollen Teilnehmerfeldern<br />

alleine auf der Anlage Rot-Weiß nicht zu schaffen. Unbürokratisch und schnell stellten der<br />

GHTC und der Odenkirchener TC einige ihrer Plätze zur Verfügung, auf denen einige Spiele<br />

ausgetragen wurden.<br />

Wie in den Vorjahren auch kamen die meisten Teilnehmer vom GHTC (34 Meldungen).<br />

Ebenfalls starke Felder wurden vom Odenkirchener TC (32 Meldungen) und vom Ausrichter TG<br />

Rot-Weiß (25 Meldungen) entsandt.


Es wurden 8 Einzel – und 5 Doppelkonkurrenzen ausgetragen.<br />

Es war festzustellen, dass wesentlich weniger Damen als Herren an dem Turnier teilnahmen,<br />

so dass einige Damenkonkurrenzen zusammengelegt wurden.<br />

In der offenen Klasse Herren musste der Vorjahressieger Sebastian Förster wegen einer<br />

Verletzung kurzfristig absagen.<br />

Es gelangten der ungesetzte Tim Ludwig (TC Giesenkirchen) und Markus Liesen (GHTC) bis<br />

ins Finale. In einem Dreisatzmatch setzte sich dann der „Oldi“ gegen die Jugend durch. Oldi<br />

deshalb, weil Markus Liesen auch in der Altersklasse 30 oder 40 starten könnte. Hier setzte<br />

sich also die Erfahrung durch.<br />

Umgekehrt war es in der offenen Klasse Damen. Hier standen sich die erstmals bei den<br />

hiesigen Kreismeisterschaften angetretene Anika Turowski (Odenkirchener TC) und die<br />

erfahrene Ilka Bischofs (GHTC) im Finale gegenüber. Ebenfalls in drei Sätzen wurde Anika<br />

Turowski Kreis – und Stadtmeisterin.<br />

Bei den Herren 30 siegte Daniel Schillings (GHTC) im Finale gegen Sven Stürze (TG Rot<br />

Weiß) mit 6:3 und 6:1<br />

Kreis – und Stadtmeister <strong>2011</strong>:<br />

Herren offene Kl. A: Markus Liesen (GHTC)<br />

Herren offene Kl. B: Simon Balve (TG Rot Weiß)<br />

Herren 30: Daniel Schillings (GHTC)<br />

Herren 40: Arndt Küskes (GHTC)<br />

Herren 50: Stefan Hertl (GHTC)<br />

Herren 60: Heinz Kleinsorg (TC Giesenkirchenen)<br />

Damen A + B +30: Anika Turowski (Odenkirchener TC)<br />

Damen 40+50: Marina Jansen (TC Rheindahlen)<br />

Herren Doppel A+B: Jutz / Wiese (TC Giesenkirchen)<br />

Herren Doppel 30+40: Amberg / Küskes (GHTC)<br />

Herren 50 Doppel: Braun / Niemöller (Odenkirchener TC)<br />

Damen Doppel: Amrath / Bischofs (GHTC)<br />

Mixed: Kniebaum / Kniebaum-Nick (Korschenbroicher TC)<br />

Die Kreis – und Stadtmeisterschaften 2012 werden vom 22. August 2012 bis 02. September<br />

2012 beim TC Korschenbroich ausgetragen.<br />

3. Tennissport in <strong>Mönchengladbach</strong><br />

In den 14 <strong>Mönchengladbach</strong>er Tennisvereinen sind insgesamt ca. 3200 Mitglieder organisiert,<br />

die zum größten Teil auch an den Meisterschaftsspielen und Turnieren teilnehmen. Trotz des<br />

allgemeinen leichten Mitgliederrückgangs ist die Popularität dieses Sports ungebrochen. Dies<br />

ist insbesondere daran erkennbar, dass in vielen Vereinen die Jugendabteilungen Zuwächse zu<br />

verzeichnen haben. So kommen in den Tennisclubs Spielerinnen und Spieler aus der Jugend<br />

und den verschiedenen Altersklassen zusammen. Es handelt sich schließlich um einen Sport,<br />

der auch noch im Rentenalter ausgeübt werden kann.<br />

Udo Paul


Tischtennis<br />

113 Damen-, Herren- und Jugend- und Schülermannschaften aus 12 Vereinen im Stadtbezirk<br />

<strong>Mönchengladbach</strong> nehmen am Spielbetrieb auf Kreis-, Bezirks- und Verbandsebene teil. Durch<br />

den Rückzug der Naturfreunde aus Rheydt sowie dem 1.FC <strong>Mönchengladbach</strong> hat sich<br />

Angebot Tischtennis im Stadtgebiet leider um zwei Vereine verringert. Fortuna<br />

<strong>Mönchengladbach</strong> „firmierte um“ in TTC Windberg. Damit verbunden hat sich leider auch die<br />

Gesamtzahl der Mannschaften gegenüber 2010 um 5 verringert. Im einzelnen teilt sich diese<br />

Zahl 106 wie folgt auf:<br />

Damen (6), Herren (44), Senioren (20), Jugendliche und Schüler (43).<br />

Im Konzert der vielfältigen Sportartangebote der Stadt rangiert die Sparte Tischtennis nach der<br />

Erhebung für <strong>2011</strong> mit 1.220 Mitgliedern an 9. Stelle (bei insgesamt 37 Sportarten).<br />

Die hiesigen Tischtennissportler sind nach wir vor dem Tischtenniskreis <strong>Mönchengladbach</strong> –<br />

unter dessen Dach aktuell 41 Vereine organisiert sind – angeschlossen. Dieser nimmt wie in<br />

den Vorjahren eine führende Position unter den 35 Kreisen mit rd.1.330 Vereinen im<br />

Westdeutschen Tischtennis-Verband (WTTV) ein. Im Durchschnitt stellen die Vereine des TT-<br />

Kreises MG 9 Mannschaften, wobei TuS Wickrath als einer der größten Club im gesamten<br />

WTTV, TTC Rheindahlen, TuS Jahn M-gladbach und Borussia M-gladbach in der Stadt<br />

<strong>Mönchengladbach</strong> die meisten Teams und mitgliederstärksten Vereine bilden.<br />

Weniger erfreulich ist dabei die Tatsache, dass sich die Zahl der Jugendmannschaften – vor<br />

allem im weiblichen Bereich – weiterhin auf einem absteigenden Kurs befindet. Obwohl die<br />

Sparte Tischtennis auch bundesweit zu den TOP 10 der mitgliederstärksten Sportverbände<br />

zählt, ist zu konstatieren, dass die Mitgliederentwicklung sich in den letzten 20 Jahren stets<br />

rückläufig entwickelt hat.<br />

Nur mit gezielter Jugendarbeit könnte diesem Abwärtstrend entgegengewirkt werden. Bis auf<br />

eine Aufnahme sind alle Vereine im Stadtgebiet diesem Appell gefolgt und verfügen über eine<br />

Jugendabteilung.<br />

Leistungsmäßig sind weiterhin die Vereine DJK Rheydt und TuS Wickrath bei den Damen<br />

(Regional- bzw. Oberliga) TuS Wickrath bei den Herren (Verbands- und Landesliga) die<br />

sportlichen Aushängeschilder der Stadt. Regionalligist DJK Rheydt hat sich im bisherigen<br />

Verlauf der Saison sehr achtbar geschlagen und hat den Klassenerhalt schon längst für ein<br />

weiteres Jahr in der Tasche. Die I. Damenmannschaft des TuS Wickrath wird dagegen die<br />

Regionalliga kaum halten können und muss in der Oberliga einen neuen Anlauf starten. Dann<br />

wird es mit Sicherheit zum vereinsinternen Duell mit der eigenen Zweiten kommen, für die der<br />

Klassenverbleib in der Oberliga kein Thema mehr ist. Um den Klassenverbleib kämpfen<br />

müssen nach heutigem Stand auch die beiden ersten Herrenmannschaften des TuS Wickrath in<br />

Verbands- und Landesliga.<br />

In puncto Jugendarbeit sind Bor. <strong>Mönchengladbach</strong>, TTC Hardt/Venn, TuS Wickrath, TTC<br />

Rheindahlen, DJK Rheydt und TTC Windberg besonders positiv herauszuheben. Die<br />

genannten 6 Vereine stellen auch den Großteil (38 von 43) aller Jugendmannschaften im<br />

Stadtgebiet und sind in den höchsten Leistungsklassen wie folgt präsent:<br />

Jungen-Verbandsliga: TuS Wickrath<br />

Jungen-Bezirksliga/-klasse: Bor. MG und VfL/DJK Giesenkirchen,<br />

Schüler-Bezirksliga: Bor. <strong>Mönchengladbach</strong><br />

Mädchen-Bezirksklasse: DJK Rheydt<br />

Dabei dürfte dem TuS Wickrath in der Jungen-Verbandsliga der Klassenerhalt nicht mehr zu<br />

nehmen sein. Die Schüler von Borussia streben in souveräner Manier den Titel in der<br />

Bezirksliga an.<br />

Der Seniorensport (für Spieler über 40 Jahre) findet mit seinen 20 Mannschaften in 5<br />

Leistungsklassen weiterhin großes Interesse, zumal hier die Begegnungen in stets<br />

freundschaftlicher Atmosphäre unter der Woche ausgetragen werden. Auch leistungsmäßig<br />

stehen die <strong>Mönchengladbach</strong>er Vereine im Bezirk in „vorderster Front“, spielen doch mit Bor.<br />

M-gladbach und TuS Wickrath zwei Teams in der höchsten Seniorenspielklasse, der Senioren-


Bezirksliga; Bor. MG II, TTC Rheindahlen und der Rheydter SV sind in der Bezirksklasse<br />

präsent.<br />

Neben dem normalen Meisterschaftsbetrieb ist der Terminkalender gespickt mit weiteren<br />

Einzelveranstaltungen (Turniere, Ranglisten, Meisterschaften und Pokalspielen). Besonders zu<br />

erwähnen hierbei die bewährte Ausrichtung der Stadtmeisterschaften (als WTTV-offene „Vitus-<br />

Meisterschaften) durch Borussia sowie das im Oktober ausgetragene Turnier des TuS Jahn.<br />

Anlässlich der erstmals in der Krahnendonkhalle in Neuwerk an 24 Tischen ausgetragenen<br />

Stadtmeisterschaften <strong>2011</strong> vom 26. – 28.08 vermeldete der Ausrichter anlässlich der 10.<br />

Auflage mit 591 Einzelmeldungen aus ganz NRW einen neuen Melderekord. Die Zielsetzung<br />

600 – wie sie im Vorjahr aus Borussenkreisen verlautbarte – wurde damit nahezu erreicht. Im<br />

August 2012 (voraussichtlich 17. – 19.08.) wird die 11. Auflage der Vitusmeisterschaften folgen.<br />

Auch für 2013 ist die Ausrichtung bereits fest an Borussia vergeben.<br />

An Einzelerfolgen und Teilnahmen <strong>Mönchengladbach</strong>er Sportler an überregionalen<br />

Veranstaltungen im Jahre <strong>2011</strong> sind beispielhaft besonders hervorzuheben:<br />

Stadtmeisterschaften <strong>2011</strong>:<br />

Damen A: 2. Platz Stephie Küppers, 3. Platz Eva Langenbach, 3. Platz im Einzel für Sarah<br />

Gellissen (alle TuS Wickrath) sowie 1. Platz im Doppel für Küppers/Schon (Wickrath/Fritzdorf),<br />

2. Platz Förster/Langenbach, 3. Platz Gelissen/Eckert (alle TuS Wickrath<br />

Damen B: 3. Platz Kirsten Zimmermann (Bor. MG)<br />

Herren B: 3. Platz Josef Frehn (TuS Wickrath)<br />

Senioren 40: 2. Platz Josef Frehn (TuS Wickrath) sowie 1. Platz Doppel Frehn/Schwarz (TuS<br />

Wickrath)<br />

Senioren 55: 2. Platz Wolfgang Starck, 3. Platz Detlef Korsten und Klaus Froitzheim (alle<br />

Borussia MG) sowie 1. Platz Doppel Stark/Froitzheim (Bor. MG)<br />

Mixedklasse: 1. Platz Eckert/Rix (TuS Wickrath)<br />

Bezirksmeisterschaften <strong>2011</strong>:<br />

Damen A: 2. Platz Stephie Küppers (TuS Wickrath), 3. Platz Laura Peil (DJK Rheydt), 1.<br />

Platz Doppel Peil/Krampe (DJK Rheydt)<br />

Herren B: 1. Platz Mark Peiffer (TTC Rheindahlen)<br />

Senioren 50: 3. Platz Doppel Frehn/Plönißen (TuS Wickrath)<br />

Senioren 75: 2. Platz Heiner Schwarz (Rheydter SV)<br />

B-Schüler: 3. Platz Doppel Elbern/Fahl (Borussia MG)<br />

C-Schüler: 2. Platz Lukas Elbern (Borussia MG)<br />

Hubert Radermacher<br />

Volleyball<br />

Auch im Jahr <strong>2011</strong> waren dem Volleyballkreis <strong>Mönchengladbach</strong> zu Saisonbeginn im Sommer<br />

16 Vereine angeschlossen, die lediglich 33 Mannschaften (davon 18 Jugendmannschaften,<br />

genauer 13 Mädchen- und 5 Jungenteams) in den Spielbetrieb schickten, und zwar von der<br />

Kreisliga bis hin zur Verbandsliga. Dabei wurde die Stadtliga-Mixed <strong>2011</strong> von 8 Teams<br />

ausgetragen.<br />

Den größten Teil der Mannschaften stellte dabei der Rheydter TV 1847, wie folgender Tabelle<br />

der „mannschaftsstärksten“ Vereine zu entnehmen ist:<br />

1. Rheydter Turnverein 1847 10 Mannschaften (davon 7 Jugend)<br />

2. <strong>Mönchengladbach</strong>er TV 1848 5 Mannschaften (davon 3 Jugend)<br />

3. Post-Telekom SV <strong>Mönchengladbach</strong> 4 Mannschaften (davon 3 Jugend)


Die zwei Trends des Vorjahres setzten sich auch im letzten Jahr fort: Mehr als zweidrittel der<br />

Mannschaften kamen aus dem weiblichen Bereich und die Zahl der aktiven Volleyballer, die am<br />

organisierten Spielbetrieb teilnehmen, ging weiter zurück.<br />

1. Kreis- und Bezirkspokal<br />

Der Volleyballkreis <strong>Mönchengladbach</strong> schrieb im Berichtsjahr zwei Spielrunden zur Ermittlung<br />

der Kreispokalsieger aus. Bei den Damen gewann die Mannschaft des Post-Telekom SV<br />

<strong>Mönchengladbach</strong>.<br />

Bei den Herren gelang es bei der „Fortsetzung“ auf der Bezirkspokal-Ebene der 1. Herrenmannschaft<br />

des Rheydter Turnverein 1847 bis ins Finale vorzustoßen und zu Saisonschluss<br />

noch ein volleyballerisches Highlight mit dem Spiel gegen den Regionalligisten SG<br />

Ratingen/Düsseldorf zu bieten. Die „RTV-Jungs“ verloren das Spiel zwar erwartungsgemäß mit<br />

0:3, boten den zahlreichen Zuschauern im „Hugo“ aber eine sehenswerte Partie, mit teilweise<br />

hochklassigen Ballwechseln und einem engagierten Auftreten.<br />

2. Jlabbach Open<br />

Die 5.Jlabbach Open konnten in diesem Jahr erneut nicht ausgetragen werden, da trotz<br />

größerem Vorlauf sowie verstärken Anstrengungen ein schwaches Meldeergebnis im Vorfeld<br />

die geplante Durchführung verhinderte, und eine Absage zur Folge hatte.<br />

3. Stadtmeisterschaften der Schulen im Rahmen des Landessportfestes<br />

Auch bei den Stadtmeisterschaften Volleyball im Rahmen des Landessportfestes der Schulen<br />

setzte sich der „Abnahmetrend“ aus den Vereinen fort. An der unter Leitung des Jugendwartes,<br />

Manfred Rolfes (RTV), und der Vertreterin für den Schulsport, Magdalena Heynen (Fachbereich<br />

Schule und Sport), ausgerichteten Veranstaltung, nahmen 11 Mannschaften aus diesmal nur<br />

noch 2 Schulen teil. Dabei stellte allein das Hugo-Junkers-Gymnasium 9 Mannschaften, was<br />

u.a. auf die Zusammenarbeit der Schule mit den Volleyballabteilung des Rheydter TV 1847<br />

zurückzuführen ist.<br />

Stadtmeister wurden entsprechend bei den Mädchen als auch bei den Jungen in allen (!)<br />

Wettkampfklassen das Hugo-Junkers-Gymnasium.<br />

Bei der 1./2. Bezirksrunde, die zum wiederholten Mal in der Halle der Gesamtschule Hardt<br />

ausgetragen wurde, setzten sich die männliche C-Jugend sowie beide B-Jugend-Mannschaften<br />

aus <strong>Mönchengladbach</strong> durch und belegten den 1.Platz. Bei dem anschließenden<br />

Regierungsbezirksfinale der B- und C-Jugend belegte das B-Mädchen-Team des Hugo-<br />

Junkers-Gymnasium den 3. Platz, während die beiden Jungenmannschaften jeweils den 2.<br />

Platz in ihren Altersklassen erringen konnten.<br />

Auch dieses Jahr wurden die Spiele mit Unterstützung zahlreicher Lizenzschiedsrichter/-innen<br />

aus dem Volleyballkreis <strong>Mönchengladbach</strong> durchgeführt, die neben den „Verantwortlichen des<br />

Volleyballkreises“ für eine reibungslose Durchführung sorgten.<br />

4. Stadtmeisterschaften Volleyball-Mixed für Schulen<br />

Eine erfreuliche Beteiligung war in diesem Jahr bei den seit 1995 ausgerichteten Mixed-<br />

Stadtmeisterschaften der Schulen gegen den sonstigen Trend feststellbar. Hier beteiligten sich<br />

immerhin 5 Schulen mit 10 Mannschaften in der WK I sowie 2 Mannschaften in der WK II, womit<br />

dieser Wettbewerb weiter als eine Bereicherung der Volleyball-Wettkämpfe anzusehen.<br />

Stadtmeister wurden dabei<br />

WK I (A-Jugend) Hugo-Junkers-Gymnasium<br />

WK II (B-Jugend) Hugo-Junkers-Gymnasium<br />

5. Zusammenarbeit Schule - Verein<br />

Am Hugo-Junkers-Gymnasium bestehen weiterhin zwei Talentsichtungsgruppen sowie eine<br />

damit verbundene enge Zusammenarbeit mit dem Rheydter TV, was unübersehbar durch 8<br />

Stadtmeistertitel belegt wird.


6. Schiedsrichteraus- und -weiterbildung<br />

Im Jahr <strong>2011</strong> fanden in <strong>Mönchengladbach</strong> drei Schiedsrichterlehrgänge statt, die durchweg gut<br />

frequentiert wurden und „gut gebucht“ waren.<br />

� 1 J-Lehrgang mit 18 Meldungen,<br />

� 1 F-Lehrgang mit 30 Meldungen sowie<br />

� 1 D-Lehrgang mit 20 Meldungen<br />

Insgesamt waren im Kreis knapp 160 Schiedsrichter gemeldet, denen im Jahr 2012 erneut 3-4<br />

Lehrgänge angeboten werden.<br />

7. Vereinsturniere und Leistungsspitze<br />

Im Jahr <strong>2011</strong> fanden wieder zwei teils mehrtägige Traditionsturniere statt:<br />

TV 1848: 30. Internationales Freiluftturnier;<br />

Rheydter TV: 28. Internationales Hallenturnier<br />

Im Spielbetrieb der WVV konnte sich die 1.Damenmannschaft des TV 1848 <strong>Mönchengladbach</strong> im<br />

Mittelfeld der Landesliga platzieren und hatte zu keiner Zeit „Sorgen nach unten oder oben“.<br />

Erfreulich ist noch zu erwähnen, dass die zweite Vertretung des TV 1848 hingegen den Aufstieg in<br />

die Bezirksklasse schaffte.<br />

Nachdem viele Spiele in der Verbandsliga recht souverän gewonnen wurden, musste sich die<br />

1.Herrenmannschaft des Rheydter Turnvereins 1847 vor allem gegen die Spitzenteams jeweils<br />

knapp geschlagen geben. Entsprechend belegte die Mannschaft einen sicheren 5. Platz im<br />

Mittelfeld, obwohl die Saisonziele am Anfang deutlich ambitionierter waren.<br />

Roland Brüss<br />

Wassersport<br />

Die deutsche Meisterschaft der Jugend im Unterwasserrugby, hervorragend vom Tauchteam<br />

<strong>Mönchengladbach</strong> ausgerichtet, die Ehrung von Axel Giesen für sein Jahrzehnte langes<br />

Engagement im Verein „Schwimmen mit Behinderten“ sind Ereignisse, die unter Beweis stellen,<br />

wie aktiv der Wassersport in unserer Stadt ist und wie hoch das ehrenamtliche Engagement in<br />

den Wassersport treibenden Vereinen ist. Sie sind Nachweis, dass Ehrenamt nicht nur Last ist,<br />

sondern auch in hohem Maße Spaß macht und Befriedigung bringt.<br />

An dieser Stelle dem Cheftrainer der „SG MG SCHWIMMEN“, Thorsten Polensky,<br />

ein herzliches „Danke schön“. Sein Engagement sowie seine Bereitschaft, sich über<br />

Vereinsgrenzen hinaus, für „seinen Sport“ einzusetzen, sind bemerkenswert und zollen mir<br />

Respekt und Anerkennung ab. Er hat insbesondere dem Leistungssport seinen Stempel<br />

aufgedrückt und hat maßgeblich zum sportlichen Erfolg unserer Schwimmerinnen und<br />

Schwimmer beigetragen.<br />

Machen wir uns alle – insbesondere jedoch die Vereinsvorstände – bewusst, dass in<br />

<strong>Mönchengladbach</strong> in den letzten Jahren eine Bäderlandschaft entstanden ist, die im Umfeld<br />

ihres Gleichen sucht. Mit der Sanierung des Hallenbad Rheindahlen und der Schließung der<br />

Bäder Hardt und Morr wird dieser Prozess in 2013 ihren Abschluss finden. Über Jahre haben<br />

wir damit eine hervorragende Ausgangsposition für unsere Aufgaben. Der städtischen<br />

Verwaltung, dem Betriebsführer NEW (ehemals NVV), den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern<br />

der Sportselbstverwaltung im StadtSportBund <strong>Mönchengladbach</strong> unter der Führung von Bert<br />

Gerkens und den Vertreterinnen und Vertretern der im Rat der Stadt vertretenen Parteien an<br />

dieser Stelle ein „Danke schön“. Unsere Aufgabe ist, den Nachweis zu führen, dass die<br />

getätigten Investitionen in unsere Sportstätten gut angelegte Mittel sind, weil sie einer breiten<br />

Bevölkerungsschicht und der Jugend zu Gute kommen.<br />

Liebe Schwimmsportfreundinnen und Schwimmsportfreunde, wenn ich mir für die Zukunft etwas<br />

wünschen dürfte, so würde ich mich freuen, wenn wir mehr und über Vereinsgrenzen hinaus


miteinander reden. Unser Sport und unsere Stadt fordern auch in der Zukunft unser<br />

Engagement. Haushaltssicherung in der Kommune und veränderte Strukturen in der<br />

Sportförderung sind Herausforderungen, vor denen wir die Augen nicht schließen dürfen und<br />

denen wir uns zu stellen haben.<br />

Rudolf-D. Brügge<br />

Startgemeinschaft <strong>Mönchengladbach</strong> SCHWIMMEN (SG MG SCHWIMMEN)<br />

Das Wichtigste vorweg: Die 1. Herrenmannschaft der Startgemeinschaft <strong>Mönchengladbach</strong><br />

Schwimmen wird weiter in der 2. Bundesliga schwimmen. Ein herrliches und begeisterndes<br />

Ergebnis. Allen Schwimmern mein Kompliment.<br />

Nachfolgend die Ergebnisse der Leistungsschwimmerinnen und –schwimmer auf<br />

herausragenden Wettkämpfen der abgelaufenen Saison<br />

Verbandsmeisterschaften „Lange Strecke“ vom 12.-13.03.<strong>2011</strong> in Düsseldorf<br />

Ramona Buscher, MSV 01 4. 800m Fr und 3.400m Lg<br />

Jana Grützmacher, TV 1848, JG 91 2. 800m Fr und 1. 400m Lg<br />

Philip Thelen, SSV Rheydt 3. 1500m Fr und 2. 400m Lg<br />

Gizem Paker, SSV Rheydt 2. 400m Lg<br />

Marco Schmitz, SSV Rheydt 5. 400m Lg und 8. 1500m Fr<br />

4. Vitus-Swim-Meeting vom 26.-27.03.<strong>2011</strong> in <strong>Mönchengladbach</strong><br />

574 Sportler mit 2775 Starts mit guten Platzierungen der SG MG SCHWIMMEN<br />

Deutsche Jugendmeisterschaften vom 31.05.-05.06.<strong>2011</strong> in Berlin<br />

Ramona Buscher, MSV 01, 5 x qualifiziert über 50m, 100m, 200m Br und<br />

50m + 100m Rü, Beste Platzierung über 50m Br der 14. Platz<br />

Marius Gurski, TSN, 1 x qualifiziert über 200m Delphin, 23. Platz<br />

Verbandsmeisterschaften der Jahrgänge 97 u. älter vom 18.-19.06.<strong>2011</strong> in <strong>Mönchengladbach</strong><br />

Niclas Scheeren, MSV 01, JG 97 2. 50m Fr ; 2. 50m Br<br />

Christopher Gurski, TSN, JG 97 2. 200m De ; 3. 200m Rü<br />

Sven Kirchner, MSV 01, JG 97 3. 50m Rü<br />

Lea Schroer, TV 1848, JG 97 3. 50m Br<br />

Ramona Buscher, MSV 01, JG 96 1. 100m Rü, 1. 200m Br, 1. 100m Fr,<br />

1. 100m Br, 1. 50m Rü, 1. 50m Br<br />

1. 200m Lg, 1. 50m Br<br />

Franca Schultz, MSV 01, JG 96 3. 50m Fr<br />

Marius Gurski, TSN, JG 96 3. 50m Fr, 3. 50m De<br />

Maike Wende, MSV 01, JG 96 2. 200m Fr<br />

Jana Furch, MSV 01, JG 96 1. 200m De<br />

Maurice Henkel, MSV 01, JG 95 1. 50m Br, 2. 200m Br, 3. 100m Br<br />

Marco Schmitz, SSV Rheydt, JG 95 3. 200m De, 3. 200m Lg, 3. 100m Rü<br />

Gizem Paker, SSV Rheydt, JG 95 2. 100m De, 3. 200m De<br />

Philipp Thelen, SSV Rheydt, JG 95 1. 200m Lg, 3. 200m Rü<br />

Melina Paulußen, SSV Rheydt, JG 95 2. 100m Rü, 3. 50m Rü, 3. 200m Rü<br />

Sophia Boden, SSV Rheydt, JG 95 3. 100m Rü


Mira Frank, MSV 01, JG 93 1. 200m Br, 2. 400m Fr, 2. 100m Br, 3. 100m Fr<br />

Kevin Frick, MSV 01, JG 93 2. 50m De<br />

Insa Losem, TV 1848, JG 93 1. 200m De<br />

Robin Kampes, MSV 01, JG 93 3. 50m Br<br />

Christian Dinraths, SSV Rheydt, JG o.K. 1. 200m Lg, 2. 200m Fr<br />

Sydney Krolle, TV 1848, JG o.K. 1. 200m De<br />

Tobias Link, MSV 01, JG o.K. 3. 50m Fr<br />

Tobias Hagemann, SSV Rheydt, JG o.K.<br />

Medaillen<br />

1. 100m Fr<br />

Im Jahrgang 13 X Gold13, 10 X Silber, 20 X Bronze, 10 X 4. Platzt,<br />

2 X 5. Platz und 7 X 6. Platz<br />

Offene Klasse 3 X Gold, 3 X Silber, 1 X Bronze, 3 X 4. Platz, 3 X 5 Platz, 2 X 6. Platz,<br />

Staffeln:<br />

4 x 100m Fr weiblich 3. Platz<br />

4 x 100m Lg weiblich 4. Platz<br />

4 x 100m Fr männlich 2. Platz<br />

4 x 100m Lg männlich 5. Platz<br />

4 x 200m Fr männlich 2. Platz<br />

NRW-Meisterschaften vom 09.-10.07.<strong>2011</strong> in Dortmund<br />

Ramona Buscher, MSV 01, 6 x gestartet, 1x Silber, 1x Bronze 3x 4., 1x5. Platz<br />

Kevin Frick, MSV 01, 1 x gestartet 50m De 6. Platz<br />

Deutsche Mannschaftsmeisterschaften Jugend vom 08.-09.10.<strong>2011</strong> in Wuppertal<br />

Jugend A männlich 3. Platz > Thelen, SSV Rheydt / Schmitz, SSV Rheydt / Christ, SSV<br />

Rheydt / Möller, SSV Rheydt / Henkel, MSV 01<br />

Jugend A weiblich 3. Platz > Paulußen, SSV Rheydt / Haas, MSV 01 / Schultz, MSV 01 /<br />

Paker, SSV Rheydt / Boden, SSV Rheydt<br />

Jugend B männlich 4. Platz > Petrescu, MNSV 01 / Lutz, SSV Rheydt / Gurski M., TSN /<br />

Scheeren, MSV 01 / Gurski C., TSN / Kirchner MSV 01<br />

Jugend B weiblich 3. Platzierung > Schultz, MSV 01 / Buscher, MSV 01 / Furch, MSV 01 /<br />

Wende, MSV 01 / Hentschel, SSV Rheydt<br />

Verbands Kurzbahn-Meisterschaften vom 15.-16.10.<strong>2011</strong> in Remscheid<br />

Wertung nur in der offenen Klasse:<br />

Ramona Buscher, MSV 01, 2 x 2. Platz und 3 x 3. Platz<br />

Christoph Clephas, MSV 01, 1 x 2. Platz und 1 x 3. Platz<br />

3 X Silber, 4 X Bronze, 1 X 5. Platz, 1X 6. Platz<br />

NRW Kurzbahn-Meisterschaften vom 12.-13.11.<strong>2011</strong> in Gelsenkirchen<br />

Ramona Buscher, MSV 01, 6x gestartet davon: 1 x Siber, 2 x 4. Platz, 1 x 5. Platz,<br />

1 x 7. Platz, 1 x 9. Platz<br />

Maurice Henkel, MSV 01, 2 x qualifiziert 1 x 10. Platz und 1 x 14. Platz


Marco Schmitz, SSV Rheydt, 3 x qualifiziert davon 1 x 5. Platz und 2 x 9. Platz<br />

4 x 50m Fr Staffel in der offenen Klasse 14. Platz<br />

Deutsche Kurzbahn Meisterschaft vom 24.-27.11.<strong>2011</strong> in Wuppertal<br />

Ramona Buscher, MSV 01, 2 x qualifiziert über 50m Rü 19. Platz und<br />

50m Br 31. Platz,<br />

4 x 50m Fr Staffel in der offenen Klasse 25. Platz<br />

Deutsche Mannschaftsmeisterschaft 2012<br />

Herrenmannschaft 2. Bundesliga als Endrunden 7. die Klasse gehalten<br />

Damenmannschaft Landesliga als Endrunden 7. die Klasse gehalten<br />

Herrenmannschaft aus der Bezirksliga als Endrunden 2. in die Landesliga aufgestiegen<br />

Damenmannschaft Bezirksliga als Endrunden 6. die Klasse gehalten<br />

Deutsche Mehrkampfmeisterschaften in Einbeck<br />

In ihren Jahrgängen erzielten<br />

Marius Gurski, TSN , den 1. Platz<br />

Philip Thelen, SSV Rheydt, den 1. Platz<br />

Arne Jontza, SSV Rheydt, den 3. Platz<br />

Die SG MG Schwimmen besuchte in der Saison <strong>2011</strong>/2012 darüber hinaus noch folgende<br />

Veranstaltungen:<br />

Swans Cup, Bergheim<br />

Neusser Stadtmeisterschaften<br />

Staffeltest in Uerdingen<br />

22. Pokalmeeting in Korschenbroich<br />

Neptun Cup Köln<br />

20. Int. Waldseeschwimmen, Uerdingen<br />

1. Richard Reichstädler Gedächtnisschwimmen, Düsseldorf<br />

36. Int. Rheinlandschwimmfest, Neuss<br />

Thorsten Polensky<br />

Arbeitskreis Wasserzeiten<br />

Zum Jahresende hat Sabine Lufen, ehemals Vorsitzende des Tauchteam <strong>Mönchengladbach</strong>,<br />

die im Arbeitskreis ihren Verein und darüber hinaus die Behindertensportgemeinschaften aus<br />

<strong>Mönchengladbach</strong> und Rheydt, den „Sport für betagte Bürger“ sowie das „Schwimmen mit<br />

Behinderten“ vertreten hat, ihre Arbeit niedergelegt. Der Schritt ist zwar grundsätzlich<br />

nachvollziehbar, aber bedauerlich und für das Team im Arbeitskreis schmerzlich. Mit hoher<br />

Sachkompetenz, stetem Engagement und einer erfrischenden Bereitschaft Aufgaben<br />

umfassend und loyal zu übernehmen, war Sabine Lufen ein tragender Pfeiler unseres Kreises.<br />

Für jeden Verein den größtmöglichen Nutzen erzielen, ohne den einzelnen Verein zu<br />

benachteiligen, ist eines der Ziele des Arbeitskreises. Sabine hat dieses Ziel gelebt und sich<br />

stets dafür eingebracht. Für die Jahre des Engagements, die Stunden kontroverser<br />

Diskussionen und die zahlreichen Protokolle mit ungezählten Seiten an dieser Stelle ein<br />

herzliches Danke schön.


Wann geht das Stadtbad Rheydt „Pahlkebad“ wieder ans Netz? Wer erhält welche<br />

Nutzungszeiten? Wird das Hallenbad Rheindahlen saniert? waren die Fragen, die insbesondere<br />

die Arbeit des Arbeitskreises im vergangenen Jahr bestimmten.<br />

Das Stadtbad Rheydt wird am 30.03.2012 in einer Feierstunde wieder ans Netz gehen, das<br />

Hallenbad Rheindahlen wird bis zu den Sommerferien am Netz bleiben und dann saniert<br />

werden. In gemeinsamen Sitzungen der Fachschaften „Rettungsschwimmen“ und<br />

„Wassersport“ haben die Vertreter der betroffenen Vereine darüber hinaus Einigkeit über<br />

Belegung und Nutzung der im Stadtbad Rheydt „Pahlkebad“ zugewiesenen Nutzungszeiten<br />

erzielt. Ab Mai 2012 – nach Eingewöhnung und Anlaufphase für das Betriebsteam und die<br />

Öffentlichkeit – werden die Vereine nach und nach das alte/neue Stadtbad Rheydt mit Leben<br />

füllen.<br />

Wie von der Politik beschlossen, ist die Zeit der Sanierung in Rheindahlen eine Probezeit für<br />

Öffnungszeiten, Auslastung und Preisgefüge in den städtischen Bädern. Bevor Rheindahlen<br />

wieder ans Netz geht wird man seitens der Politik diesbezüglich ein entsprechendes Resümee<br />

ziehen und mit Eröffnung von Rheindahlen mögliche Erkenntnisse in die Bäderlandschaft der<br />

Stadt einfließen lassen.<br />

Für den Vereinsbereich bedeutet die Rückkehr von Rheindahlen in die städtische Bäderlandschaft<br />

gemäß Ratsbeschluss, dass die Schulschwimmbäder Hardt und Morr vom Netz<br />

genommen werden. Es macht Sinn, dass dieses Datum dann dafür genutzt wird, die<br />

Nutzungsgegebenheiten für Vereine grundlegend zu überarbeiten, um den sicherlich<br />

zahlreichen Veränderungen der zurückliegenden Jahre Rechnung zu tragen. Unter Einbindung<br />

aller Vereine werden wir, rechtzeitig vor Wiedereröffnung des Hallenbad Rheindahlen, uns<br />

dieser Aufgabe stellen.<br />

An dieser Stelle ein Danke schön an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bäderabteilung<br />

der NEW mit ihrem Hauptabteilungsleiter Herrn Arnim Marx und dem<br />

Abteilungsleiter Rolf Heithausen. Die konstruktiv offenen Gespräche und die u. a. am „runden<br />

Tisch“ erzielten Ergebnisse sind Zeugnis eines zielorientierten Miteinanders.<br />

Rudolf-D. Brügge<br />

Folgende Fachschaften haben keinen Bericht eingereicht:<br />

Basketball<br />

Billard<br />

Hockey<br />

Karate<br />

Kegeln/Bowling<br />

Luftsport<br />

Reitsport<br />

Ski- und Bergsport<br />

Tanzsport<br />

Turnen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!